Vulkanismus in Italien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vulkanismus in Italien"

Transkript

1 FWU Schule und Unterricht/Arbeitsvideo VHS (FWU) (Klett-Perthes) 29 min, Farbe Vulkanismus in Italien Arbeitsvideo / 5 Kurzfilme FWU das Medieninstitut der Länder

2 Lernziele Phänomene, Ursachen und Gefahren des aktiven Vulkanismus in Italien kennen lernen; einen Überblick über die nützlichen Folgeerscheinungen gewinnen. Vorkenntnisse Grundlagen der Plattentektonik, topographische Grundkenntnisse des Mittelmeerraumes. Zum Inhalt Inhaltsverzeichnis und Zeitangaben min/sec Zählwerkstand Ende FWU-Sigel/Ende Klett-Perthes-Sigel 00:00 1 Italien Land der Vulkane 00:25 2 Ätna 04:34 3 Liparische Inseln 1 2:05 4 Vesuv20:06 5 Phlegräische Felder 25:20 Bei Kassetten im Schularchiv können die Zählwerksangaben des verwendeten Recorders eingetragen werden. 1. Italien Land der Vulkane Die Vulkangebiete Italiens verteilen sich über den gesamten italienischen Stiefel von der Toscana im Norden, wo heute noch Dampfquellen aus dem Boden strömen (siehe auch: Nutzen des Vulkanismus), über die erloschenen Feuerberge von Mittelitalien zu den aktiven Vulkangebieten rund um Neapel mit dem Vesuv und den Phlegräischen Feldern, den Vulkanen der Liparischen Inseln bis hin zum Ätna auf Sizilien. Ursache für den Vulkanismus: Der Vulkanismus in Italien hat seine Ursache in der Plattentektonik. Die Gesteinshülle der Erde die Lithosphäre ist in riesige Platten zerteilt, die sich gegeneinander bewegen. Entlang der Plattenränder kommt es immer wieder zu Erdbeben und Vulkanausbrüchen. Auch durch das Mittelmeer verläuft eine Plattengrenze. Hier stößt die nach Norden driftende Afrikanische Platte gegen die Eurasische Platte. Das Mittelmeer ist der Rest eines ehemaligen großen Ozeans, der Tethys. Durch die Annäherung und schließlich die Kollision der Afrikanischen Platte gegen die Eurasische Platte wurde dieser Ozean im Lauf von mehr als 100 Millionen Jahren geschlossen. Dabei falteten sich die Ablagerungen auf dem Grund der Tethys zu Kettengebirgen auf, die sich vom Atlas in Marokko über die Pyrenäen, die Alpen, die Dinariden und die Karpaten bis hin zum Kaukasus erstrecken. Die Plattenbewegung dauert auch heute noch an. Die plattentektonische Situation im heutigen Mittelmeerraum ist jedoch äußerst komple und noch nicht eindeutig geklärt. Bei der Kollision zerbrachen die Randbereiche der Platten in ein kompliziertes Mosaik von Mikroplatten, die sich im Raum des Mittelmeeres übereinander schieben und ineinander verkeilen wie Eisschollen. Zudem kommt es in diesem Plattenmosaik auch immer wieder zu Dehnungsvorgängen zwischen den Schollen (wie heute zum Beispiel im Tyrrhenischen Meer nahe der Lipa- 2

3 rischen Inseln oder im Ionischen Meer), so dass Gesteinsschmelze aus dem Erdinnern aufsteigt, aus dem Meeresboden ausströmt und neuen Ozeanboden so genannte ozeanische Kruste bilden kann. Stark vereinfacht kann man sich die plattentektonische Situation so vorstellen: Die Adriatische Mikroplatte (= Apulische Mikroplatte), die im Bereich der Adria liegt, schiebt sich westwärts unter einen nach Süden vorspringenden Keil der Eurasischen Platte. Bei dieser Subduktion sie führte auch zur Auffaltung der Apenninen wird die abtauchende Platte durch den hohen Druck und die hohe Temperatur im Erdinnern aufgeschmolzen. Die Schmelze vermischt sich mit dem vorhandenen Magma, dringt durch Spalten und Risse in der Erdkruste hoch und gelangt im Bereich Italiens durch die Vulkanschlote Mittelitaliens und des Vesuv wieder zur Erdoberfläche. Von Süden her tauchen Teile der Afrikanischen Platte sowie durch Dehnung entstandene ozeanische Kruste unter die Eurasische Platte ab und werden aufgeschmolzen. Dieses Magma kommt in den Vulkanen der Liparischen Inseln wieder zur Erdoberfläche. 2. Ätna Der 3340 Meter hohe Ätna ist der größte Vulkan Europas. Aus seinen Gipfelkratern strömen ständig Gase aus. Alle paar Jahre spuckt er Lava und Asche. Sein Gipfel ist sieben Monate im Jahr mit Schnee bedeckt. An seinem Fuß dagegen herrscht subtropisches Klima. Auf dem mineralreichen vulkanischen Boden gedeihen Obst, Gemüse und Wein besonders gut. Der obere Bereich des Ätna gleicht ab einer Höhe von etwa 2800 Metern einer kahlen Mondlandschaft aus dunklem Lavagestein. Auf dem Gipfel erheben sich mehrere Kraterkegel: der Nordostkrater, die Voragine Grande (großer Schlund), die Bocca Nuova (neuer Mund, 1968 entstanden) und daneben der Südostkrater, der erst 1979 neu entstanden und während der Ausbrüche der vergangenen drei Jahre um 300 Höhenmeter angewachsen ist. Daueraktivität an den Gipfelkratern: Die Gipfelkrater sind ständig aktiv. Ätzende Gase strömen aus. Hin und wieder sind heftige Detonationen zu hören, meistens begleitet von kleineren Schlackenauswürfen oder phasenweise sogar Lavafontänen. Flankenausbrüche: Alle paar Jahre dringt Lava aus den Flanken des Ätna. Diesen Ausbrüchen geht oft eine stärkere Aktivität am Gipfel voraus. Dann reißt der Berg an einer Seite auf. Dort schießen zunächst Aschewolken und Schlackenfontänen aus der Erde und können dabei einen Nebenkrater einen Parasitärkrater aufschütten. Schließlich strömt Lava aus oft monatelang und in großen Massen. Diese Lava hat in historischer Zeit häufig Bergdörfer bedroht oder gar vernichtet. Entwicklung des Ätna: Die vulkanische Aktivität begann vor etwa Jahren. Damals flossen zunächst unter dem Meer Lavaströme aus. Reste davon sind die Basalte und Kissenlaven, die sich heute an der Ostküste Siziliens, bei Acicastello, finden. Vor rund Jahren entstand etwas weiter westlich in zahlreichen Eruptionen der Ur- Ätna. Allmählich verlagerte sich die Ausbruchstätigkeit immer weiter nach Westen. Auf den Kalkgesteinen des heutigen Sizilien baute sich ein eplosiver Vulkankegel auf ein Stratovulkan, der Trifoglietto. Er brach bei heftigen Eruptionen teilweise in sich zusammen. Der heutige Ätna wächst auf den Resten des Trifoglietto erst seit etwa

4 Jahren heran. Zunächst waren die Eruptionen eplosiv. Dann änderte sich der Charakter des Magmas und die Ausbrüche wurden effusiv, die Lava floss nach anfänglichen Eplosionen meistens ruhig in Strömen aus. Vulkantyp und Ursprung des Magmas: Im Lauf seiner Geschichte hat sich der Ausbruchscharakter des Ätna immer wieder gewandelt. An seinen Schichten lässt sich ablesen, dass das Magma ruhig und in großen Mengen ausfloss, dass aber auch immer wieder hocheplosive Ausbrüche stattgefunden haben. Trotz seiner Lage nahe an der Grenze zwischen Afrikanischer und Eurasischer Platte sehen viele Forscher im Ätna einen Intraplattenvulkan so werden die fünf Prozent der Vulkane auf der Erde bezeichnet, die mitten auf den Platten liegen. Beispiele für kontinentale Intraplattenvulkane sind die Vulkane der Eifel. Die Hawaii-Vulkane gehören zu den ozeanischen Intraplattenvulkanen. Die Argumente für diese Einstufung des Ätna sind die Zusammensetzung des Magmas, das aus dem oberen Erdmantel stammt und seine Unterlage, die aus Kalken besteht. Im Untergrund des Ätna könnte ähnlich wie unter den Hawaii-Vulkanen ein Hot-Spot liegen, ein heißer Fleck, also eine Magmenquelle im Erdmantel, die ständig Lava liefert. Aufgrund seismischer und geodätischer Messungen aus den 1990er Jahren werden unter dem Ätna zwei Magmenkammern vermutet: eine in etwa zwei Kilometern Tiefe, die andere in 20 bis 30 Kilometern Tiefe. Letztere wird aus dem Erdmantel gespeist. Die wichtigsten Ausbrüche: 1669: Bei diesem Ausbruch sind die größten Parasitärkegel des Ätna, die 250 Meter hohen Monti Rossi nahe dem Ort Nicolosi entstanden. Diese Eruption gehört zu den schlimmsten Flankenausbrüchen des Vulkans in historischer Zeit. Sie forderte Menschenleben. 1928: Mehrere Spalten taten sich in der Ostflanke des Berges auf. Der Lavastrom überrollte und zerstörte das Dorf Mascalli. 1971: Bei diesem Ausbruch riss die Südflanke des Berges auf. Die Panoramastraße wurde zerstört und vier Masten der Ätna-Seilbahn. 2001: Der Ausbruch begann am An der Südflanke entlang einer Linie vom Südostkrater bis in eine Höhe von 2150 Metern nahe der Bergstation Sapienza rissen Spalten auf. Große Mengen Lava strömten aus und überfluteten auch die Bergstraße an der Sapienza. Die Seilbahn wurde zerstört. Die Bergstation konnte gerettet werden, weil mit Hilfe von Baggern und Raupen Wälle gegen die Lavaströme aufgeschoben wurden. In 2550 Metern Höhe fanden ungewöhnlich heftige Ascheeruptionen statt. Die Aschewolke stieg kilometerhoch in den Himmel. Der Flughafen von Catania musste zeitweise geschlossen werden. Innerhalb weniger Tage wuchs ein über 100 Meter hoher, neuer Aschekegel heran. Am endet die Eruption so plötzlich, wie sie begonnen hatte. Genauere Untersuchungen der jungen Lava ergaben, dass sich das Fördersystem im Untergrund verändert hatte. Das Lavagestein birgt Amphibole Mineralien, die Wasser ins Kristallgitter eingebaut haben. Sie deuten auf ein eplosives Magma hin. Womöglich haben sich unter dem Ätna im Bereich der Grenze zwischen Europäischer und Afrikanischer Platte neue Förderwege aufgetan für gasreicheres Magma. Künftige Eruptionen könnten daher heftiger und eplosiver ablaufen als die in der Vergangenheit. 4

5 3. Die Liparischen Inseln Die Liparischen Inseln (auch Äolische Inseln genannt) sind ein Archipel aus sieben Eilanden vulkanischen Ursprungs Alicudi, Filicudi, Salina, Panarea, Lipari und den aktiven Vulkaninseln Vulcano und Stromboli. Ursprung des Magmas: Tief im Untergrund der Liparischen Inseln wird so vermuten die Forscher ozeanische Kruste aufgeschmolzen, die zunächst bei Dehnungsvorgängen im Mikroplattenpuzzle auf dem Boden des Mittelmeeres entstanden ist und schließlich beim Abtauchen der Afrikanischen unter die Eurasische Platte mit ins Erdinnere gezogen wurde (vgl. 1: Italien Land der Vulkane). Dafür spricht die chemische Zusammensetzung der Schmelze, die aus den Vulkanschloten dringt. Vulcano: Die Insel Vulcano ist vor Jahren aus dem Meer aufgetaucht. Sie ist namengebend für alle Vulkane der Welt benannt nach dem Feuergott Vulkan, der hier nach der griechisch-römischen Mythologie seine Schmiede schürte. Die Insel ist bekannt wegen ihrer warmen Schlammbäder an der Küste, die bei Touristen sehr beliebt sind und wegen ihres großen Kraters, aus dessen Rand ätzende Schwefelgase strömen und einen leuchtend gelben Kristallrasen absetzen. Früher wurde hier Schwefel abgebaut, außerdem Alaun, ein Kalium-Aluminium-Sulfat, das zum Gerben von Häuten verwendet wird. Vulcano gilt unter Fachleuten als Pulverfass, das jederzeit eplodieren kann. Immer wieder gibt es Phasen erhöhter seismischer Aktivität. Dann steigen auch die Gastemperaturen an den Fumarolen am Kraterrand. Im Frühjahr 1987 erreichten sie über 400 Grad Celsius. Stromboli: Die Insel Stromboli ist der obere Teil eines Vulkans, der sich aus 1500 Metern Meerestiefe 924 Meter über den Meeresspiegel erhebt. Im Nordosten von Stromboli ragt ein Felsen mit dem Namen Strombolicchio aus dem Wasser. Er ist das Relikt des alten Vulkanbaus des Stromboli die Gesteinsdatierungen ergeben ein Alter von Jahren. Der Stromboli gehört zu den aktivsten Vulkanen der Erde. Seine Krater liegen etwa 200 Meter unter dem Gipfel. In ruhigeren Phasen schießen etwa zweimal pro Stunde Fontänen glühender Schlacke und Asche hoch über seine Kraterränder hinaus. In aktiveren Phasen finden solche Ausbrüche bis zu sechsmal pro Stunde statt. Die Brocken werden mit Geschwindigkeiten von 20 bis 120 Metern pro Sekunde 100 bis 200 Meter hoch aus dem Schloten geschleudert. Schon in der Antike war der Stromboli wegen seiner regelmäßigen Aktivität als Leuchtturm des Mittelmeeres bekannt. Lipari: Lipari ist die größte und am dichtesten besiedelte Liparische Insel. Sie eistiert seit etwa Jahren und wird von mehreren Vulkanen aufgebaut. Der jüngste ist der Monte Pelato im Norden der Insel. Er ist bekannt für seine mächtigen Schichten aus Bimsstein eines sehr porösen und deshalb leichten vulkanischen Gesteins und für die schwarzen Obsidian-Lavaströme. Der Bims ist neben der Landwirtschaft und dem Tourismus eine wichtige Einnahmequelle für die Menschen auf Lipari. Er wird in erster Linie zur Herstellung von Schleif- und Poliermitteln verwendet. Der Obsidian wurde in der Steinzeit vor 6000 Jahren von den Menschen zu Werkzeugen und Waffen verarbeitet. 5

6 4. Vesuv Der Vesuv wirkt mit einer Höhe von 1280 Metern klein im Vergleich zu anderen weltbekannten Vulkanen wie etwa dem knapp 3000 Meter hohen Merapi auf der indonesischen Insel Java oder dem 1750 Meter hohen Pinatubo auf den Philippinen. Doch er ist nicht minder gefährlich. Seine Glutlawinen zerstörten 79 n. Chr. die antiken Städte Pompeji und Herkulaneum. Aufgrund der Ausgrabungen schätzt man die Zahl der Todesopfer auf 1500 bis Der Feuerberg liegt 15 Kilometer von der italienischen Großstadt Neapel entfernt. Auf der fruchtbaren Vulkanerde an seinen Hängen gedeihen Obst- und Weingärten. Etwa Menschen leben in der engeren Gefahrenzone. Ursprung des Magmas: Bis vor kurzem nahmen die Wissenschaftler an, dass die Magmenkammer des Vulkans etwa drei bis fünf Kilometer unter der Erdoberfläche liegt und diese Kammer aus 22 Kilometern Tiefe aus dem Erdmantel gespeist wird. Nach jüngsten Untersuchungen liegt jedoch in etwa acht Kilometern Tiefe ein riesiges Magmenreservoir, das sich über 400 Quadratkilometer von den Apenninen bis zu den Phlegräischen Feldern erstreckt. Die bekanntesten Ausbrüche: 79 n. Chr.: Vor dieser Eruption war der Vesuv 2000 bis 3000 Meter hoch und über Jahrhunderte nicht aktiv. 79 n. Chr. eplodierte er so heftig, dass es seinen Gipfel wegsprengte. Übrig blieb die Somma-Caldera. Ihr Rand umgibt den heutigen Vesuv, der sich durch erneute Ausbrüche in der Folgezeit in der Caldera aufbaute. Bei der verheerenden Eruption 79 n. Chr. wurden innerhalb von zwei Tagen 8 Städte vernichtet und verschüttet, darunter auch Pompeji und Herkulaneum. Dieser Ausbruch ist der erste in historischer Zeit, der durch genaue Augenzeugenberichte dokumentiert ist durch den römischen Politiker und Schriftsteller Plinius, den Jüngeren. Aufgrund seiner Berichte sowie durch die Untersuchung der Asche- und Gesteinsablagerungen können Vulkanologen heute den Ablauf der Eruption 79 n. Chr. detailliert nachzeichnen. 472 n. Chr. und 1631: In den Jahren 472 und 1631 folgten die nächsten schweren Ausbrüche. Dann war der Vesuv zwar regelmäßig aktiv, die Eruptionen hatten jedoch nicht so verheerende Folgen wie 79 n. Chr : Der letzte große Ausbruch mit aufsteigenden Aschewolken und Lavafluss ereignete sich während des Zweiten Weltkriegs im Jahr Seitdem zeugen lediglich einzelne Fumarolen im Kraterbereich des Vesuv davon, dass er noch nicht erloschen ist. Gefährlichkeit: Wissenschaftler halten den Vesuv für sehr gefährlich. Offenbar verstopft ein Magmapfropfen den Schlot. Was den Vulkan so bedrohlich macht, sind die Glutwolken mit Asche und Steinen beladene, mehrere hundert Grad Celsius heiße Gasmassen, die mit Geschwindigkeiten von 100 Kiometern pro Stunde die Vulkanflanken hinunter rasen können und alles verbrennen und vernichten, was ihnen im Weg steht. Die Forscher vermuten, je länger der Vulkan ruht, desto schlimmer könnte der nächste Ausbruch werden. 5. Phlegräische Felder Die Campi Flegrei die brennenden Felder liegen etwa 15 Kilometer westlich von Neapel, eine 13 Kilometer weite Caldera mit ca. 50 kleineren Vulkankegeln in ihrem Innern. Diese Strukturen fallen jedoch kaum auf, da die Region sehr dicht besiedelt ist. 6

7 Die Phänomene, die deutlich auf die Unruhe im Untergrund hindeuten, sind Erdbeben, kochender Schlamm und Fumarolen außerdem bradyseismische Bewegungen. Darunter verstehen die Wissenschaftler wechselnde Hebungen und Senkungen in der Caldera. Zeugen dafür sind die Säulen des antiken Marktgebäudes von Pozzuoli, des Serapis-Tempels. Die Spuren, die Bohrmuscheln in seinen Säulen hinterlassen haben, beweisen, dass die Stätte immer wieder längere Zeit vom Meerwasser umspült war. Die Erde hob und senkte sich seit der Erbauung des Tempels um mehrere Meter. Die Ursache für diese Bewegungen: Wenn der Magmenspiegel unter den Phlegräischen Feldern ansteigt, hebt sich der Boden der Caldera und damit auch der Tempel. Wenn er sinkt, senkt sich auch der Boden der Caldera wieder und Wasser kann in den Tempelbereich eindringen. Die wichtigsten Ausbrüche: Gesteinsuntersuchungen belegen, dass die ersten Ausbrüche in diesem Gebiet vor etwa Jahren stattgefunden haben. Zwei heftige Eplosionen haben die Caldera geformt eine vor Jahren und eine vor etwa Jahren. Zwei Ausbrüche ereigneten sich in historischer Zeit: 1158 eplodierte der Solfatara-Krater und 1538 entstand der Monte Nuovo als neuer Aschekegel. Gefährlichkeit: Fachleute stufen die vulkanische Aktivität in den Phlegräischen Feldern als gefährlich ein. Auch dort könnten sich ebenso wie am Vesuv künftig schwere Vulkanausbrüche ereignen. Doch niemand kann den Zeitpunkt benennen. Das Gebiet wird intensiv überwacht. Ergänzende Informationen Nutzen des Vulkanismus in Italien Vulkane bringen nicht nur Schäden und Zerstörung, sie können den Menschen der Region auch nutzen: Vulkanböden sind fruchtbar (Kurzfilm 2: Obst-, Gemüse- und Weinanbau auf Sizilien; Kurzfilm 3: Anbau von Wein und Kapern auf den Liparischen Inseln/Beispiel Salina). Vulkanische Gesteine können als Rohstoffe verwendet werden (Kurzfilm 3: Abbau von Bims und Obsidian auf Lipari, Gewinnung von Schwefel und Alaun auf Vulcano/Liparische Inseln). Vulkangebiete werden für den Fremdenverkehr genutzt (Kurzfilm 3: mineralreiche Schlammbäder und Thermalquellen auf Vulcano/Liparische Inseln; Dampfquellen und Inhalationsgrotten im Solfatara-Krater/Phlegräische Felder). Die Erdwärme kann auch zur Energiegewinnung genutzt werden. In Lardarello nahe Livorno in der Toskana steht das älteste Erdwärmekraftwerk der Welt. Im Jahr 1818 gründete der junge Franzose François Larderel hier zunächst eine Borsäure-Fabrik. Er gewann den Stoff aus dem stark mineralhaltigen Wasser des ehemaligen Vulkangebietes zwischen Volterra und Massa Maritima und nutzte dazu den heißen Dampf des längst erloschenen Vulkanismus in diesem Gebiet. Ab 1904 wurde mit den Dampf auch Strom erzeugt. Heute tritt in dieser Gegend 245 ºC heißer Wasserdampf aus etwa 1000 Metern Tiefe durch die Bohrlöcher in die Kraftwerksanlagen mit 390 Megawatt Gesamtleistung. Die chemischen Werke liefern außer Bora noch Kohlenstoffdioid in Form von Trockeneis, Ammoniak und andere Stoffe. Außerdem werden Wohnungen und Treibhäuser geheizt. 7

8 Fachbegriffe Magma: Gesteinsschmelze im Erdinnern. Ausgangsstoff für viele vulkanische Förderprodukte. Lava: Gesteinsschmelze aus dem Erdinnern, das bei Vulkanausbrüchen an die Erdoberfläche gelangt. Stricklava Pahoehoe-Lava: Lavaform mit glatter, oft seilartig verformter Oberfläche. Blocklava Aa-Lava: Lavaform mit unregelmäßiger und scharfkantiger Oberfläche. Kissenlava: Lavaform mit sackartigem Aussehen. Sie entsteht, wenn Lava mit geringem Gasanteil mit Wasser in Berührung kommt. Eruption: Vulkanausbruch. Aschen: Feste Auswurfprodukte von Vulkanen (Durchmesser kleiner als 2 mm). Lapilli: Feste Auswurfprodukte von Vulkanen (Durchmesser 2 bis 64 mm). Schlacke: Heiße Lavafetzen, die noch am Vulkanhang niedergehen. Sie weisen Blasen auf und können bizarre Formen annehmen. Bomben: Ausgeschleuderte heiße Lavafetzen, die erst während des Fluges erstarren (Durchmesser 64 mm bis mehrere Meter). Pyroklastika: Oberbegriff für alle von Vulkanen ausgeworfenen festen Materialien. Glutlawine: Heiße Wolke aus Gasen, Gesteinstrümmern und Asche, die eplosionsartig aus einem Vulkan austritt und sich mit sehr hoher Geschwindigkeit an seinen Hängen hinab bewegt (= pyroklastischer Strom). Tuff: Verfestigte Asche- und Lapilli-Schichten. Bimsstein: Leichtes Gestein, das aus sehr gashaltiger Lava entsteht. Bei der Abkühlung bilden sich viele Hohlräume. Vulkanisches Glas Obsidian: Gestein, das bei schneller Abkühlung von kieselsäurereicher Lava entsteht. Basalt: Lava, die beim Abkühlen häufig zu dunklen Gesteinsäulen erstarrt. Alaun: Kalium-Aluminium-Sulfat, das zum Gerben verwendet wird. Caldera: Meist kreisförmige Senke mit großem Durchmesser, die nach einer gewaltigen Vulkaneplosion entsteht, wenn die entleerte Magmenkammer im Untergrund einbricht. Solfatare: Bis 400 C heiße, schwefelhaltige Wasserdampf-Quelle in Vulkangebieten. Fumarole: Vulkanische Gas-Dampf-Quelle mit Temperaturen zwischen 200 C und 800 C. Zur Verwendung Mit Hilfe der Tabelle können vulkanologische Fachbegriffe wiederholt, ergänzt und vertieft werden. Nach der Betrachtung der Kurzfilme können folgende Fragen und Aufgaben bearbeitet werden: Wo gibt es in Italien aktive Vulkane? Suche die Vulkangebiete auf Atlaskarten und beschreibe ihre Lage! Vergleiche die Höhen von Ätna, Vesuv und Stromboli! Berechne die Höhe des Stromboli vom Meeresboden aus! Welche Ursachen hat der Vulkanismus in Italien? Vergleiche die vulkanische Aktivität von Ätna, Vesuv, Stromboli und Vulcano! 8

9 Suche im Internet nach Informationen über aktuelle und historische Ausbrüche! Warum siedeln Menschen in der Nähe von Vulkanen, trotz der Gefahren, die ihnen drohen? Mehr Info im Internet Warum es in Italien Vulkane gibt (engl.) Fotos, Videos und Informationen über Ätna und Stromboli aly/campifle/var.htm: Über die Phlegräischen Felder (engl.) Literatur Bardintzeff, J. (1999): Vulkanologie. Enke Verlag. Francis, P. (1996): Volcanoes - Claredon Press, Oford University Press Rast, H. (1983): Vulkane und Vulkanismus. Enke-Verlag. Pichler, H. (1970 bis 1981): Italienische Vulkangebiete I bis V. Borntraeger Samml. Geol. Führer, 5 Bände. Produktion Dr. Walter Sigl im Auftrag von FWU Institut für Film und Bild, Grünwald und Klett-Perthes, Gotha und Stuttgart 2002 mit Unterstützung von Prof. Ernst Waldemar Bauer, Südwestrundfunk, SWR Media GmbH und Telcast Buch Dr. Walter Sigl Dr. Gabi Thielmann Dr. Angelika Jung-Hüttl Schnitt Walter Sigl Kamera Ernst W. Bauer Heinz von Matthey Wolfgang Müller Marc Szeglat Animationen GDT mediendesign Videobearbeitung AVP Video-Transfer Begleitkarte und Fachberatung Dr. Angelika Jung-Hüttl Bildnachweis IFA Bilderteam Pädagogische Referentin im FWU Dr. Gabi Thielmann Weitere Medien 32/ Plattentektonik Unruhige Erde. 16-mm-Film/Videokassette 15 min, f (FWU)/ (Klett-Perthes) Plattentektonik: Arbeitsvideo/9 Kurzfilme 28 min, f Vulkanismus: Vulkantypen und Phänomene: Arbeitsvideo/6 Kurzfilme 25 min, f Vulkanismus: Vulkan und Mensch: Arbeitsvideo/3 Kurzfilme 17 min, f Island Feuer und Eis: Der Ausbruch am Vatnajökull VHS 17 min, f Pompeji. Leben in einer römischen Stadt. VHS 27 min, f Naturkatastrophen und Internet. CD- ROM Naturkatastrophen. CD-ROM (FWU)/ (Klett-Perthes) Erlebnis Erde: Unruhiger Planet. CD-ROM Verleih durch Landes-, Kreis- und Stadtbildstellen/Medienzentren Verkauf durch FWU Institut für Film und Bild, Grünwald Nur Bildstellen/Medienzentren: öv zulässig 2002 FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Geiselgasteig Bavariafilmplatz 3 D Grünwald Telefon (0 89) Telefa (0 89) Info@fwu.de Internet Klett-Perthes Justus-Perthes-Straße 3-5 D Gotha Telefon ( ) Telefa ( ) perthes@klett-mail.de Internet 2 3/8/02 Bau

10 FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Geiselgasteig Bavariafilmplatz 3 D Grünwald Telefon (0 89) Telefa (0 89) Info@fwu.de Internet zentrale Sammelnummern für unseren Vertrieb: Telefon (0 89) Telefa (0 89) vertrieb@fwu.de Klett-Perthes Justus-Perthes-Straße 3 5 D Gotha Telefon ( ) Telefa ( ) Internet GEMA perthes@klett-mail.de klett-perthes Vertrieb: Klett-Perthes Postfach D Stuttgart Telefon (07 11) Telefa (07 11) Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten. Keine unerlaubte Vervielfältigung, Vermietung, Aufführung, Sendung! FWU Schule und Unterricht/Arbeitsvideo VHS (FWU) (Klett-Perthes) 29 min, Farbe Vulkanismus in Italien Arbeitsvideo / 5 Kurzfilme Der Ätna auf Sizilien hat im Jahr 2001 mit spektakulären Ausbrüchen für Nachrichten gesorgt, der Vesuv bei Neapel hat 79 n. Chr. die antiken Städte Pompeji und Herkulaneum unter Ascheregen und Glutlawinen begraben und auch die Liparischen Inseln sind vom Vulkanismus geprägt. Fünf Kurzfilme bieten neue, eindrucksvolle Aufnahmen von den vielfältigen vulkanischen Phänomenen dieser Region, erläutern die Ursachen in anschaulichen Animationen, zeigen aber auch den Nutzen des Vulkanismus für die Gewinnung von Rohstoffen, den Fremdenverkehr und für die Landwirtschaft in Süditalien. 1 Italien Land der Vulkane 04:08 min 2 Ätna 07:30 min 3 Liparische Inseln 08:00 min 4 Vesuv05:12 min 5 Phlegräische Felder 02:45 min Schlagwörter Vulkanismus, Krater, Lava, Magma, Plattentektonik, Naturgewalt, Italien, Ätna, Vesuv, Liparische Inseln, Äolische Inseln, Lipari, Vulcano, Stromboli, Phlegräische Felder, Pompeji Geographie Geologie Tektonik, Vulkanismus Europa Südeuropa und Südosteuropa Allgemeinbildende Schule (5 13) Erwachsenenbildung Freigegeben o. A. gemäß 7 JÖSchG FSK

3.Ätna. Ätna heißt eigentlich die Eigenschaft zu brennen. Der Vulkan formte sich vor Jahren. Der Ätna bricht selten aus

3.Ätna. Ätna heißt eigentlich die Eigenschaft zu brennen. Der Vulkan formte sich vor Jahren. Der Ätna bricht selten aus Name: Klasse: Datum: 3.Ätna Auftrag f Richtig oder falsch? (Einzelarbeit) Die Aussagen auf diesem Arbeitsblatt sind teilweise richtig, teilweise falsch. Entscheide mit Hilfe des Textes über den Ätna 3,

Mehr

Es gibt einige verschiedene Vulkantypen. Die zwei wichtigsten und häufigsten betrachten wir näher.

Es gibt einige verschiedene Vulkantypen. Die zwei wichtigsten und häufigsten betrachten wir näher. Realien Geographie Vulkantypen Es gibt einige verschiedene Vulkantypen. Die zwei wichtigsten und häufigsten betrachten wir näher. Schichtvulkane (Stratovulkane) Schichtvulkane, auch Stratovulkane genannt,

Mehr

Plinianischer Ausbruch Peleanischer Ausbruch

Plinianischer Ausbruch Peleanischer Ausbruch Plinianischer Ausbruch Peleanischer Ausbruch Plinianische Ausbrüche sind hochexplosiv. Das Magma ist sehr kieselsäurereich und zähflüssig. Es verstopft oft den Schlot. Der steigende Gasdruck sprengt dann

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Naturgewalten: Vulkane - Feuerspeiende Berge

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Naturgewalten: Vulkane - Feuerspeiende Berge Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Naturgewalten: Vulkane - Feuerspeiende Berge Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen:

Mehr

Vulkanismus Arbeitsblätter

Vulkanismus Arbeitsblätter Arbeitsblätter (Lehrerversion) Sek. I Arbeitsblatt a Ursachen von Vulkanismus Benenne die Art der Plattenbewegung und beschrifte die Abbildungen! konvergierend divergierend 7 8 6 ozeanische Platte verdampfendes

Mehr

Magmatische Gesteine UNI BASEL

Magmatische Gesteine UNI BASEL Magmatische Gesteine UNI BASEL Extrusive Förderung und subvulkanische Phänomene c.) Stosskuppen (Protrusionen) durch Auspressung grosser Massen zäher Lava aus dem Vulkanschlot Protrusion am Mt. Pelée (Martinique)

Mehr

Didaktische DVD. Vulkanismus. Phänomene, Ursachen, Gefahren

Didaktische DVD. Vulkanismus. Phänomene, Ursachen, Gefahren 46 02763 Didaktische DVD Vulkanismus Phänomene, Ursachen, Gefahren Zur Bedienung Die didaktische DVD startet automatisch. Der Vorspann kann mit der Enter- oder der Skip-Taste an der Fernbedienung oder

Mehr

Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone

Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone Geographie Bastian Gniewosz Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone Welche Folgen hätte der Ausbruch dieses Facharbeit (Schule) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Inhaltsverzeichnis 2. Der Schalenaufbau

Mehr

Diktate.com & diktate.tv. Besser schreiben Mehr wissen

Diktate.com & diktate.tv. Besser schreiben Mehr wissen 1 Vulkane und Erdbeben Mitten in Afrika ist vor zwei Wochen ein großer Vulkan ausgebrochen. Sein Name ist Nyiragonga. Diesen Namen müssen sich nur die Geologen und die Vulkanologen merken. Für uns reicht

Mehr

Indonesien Leben mit der Naturgefahr

Indonesien Leben mit der Naturgefahr FWU Schule und Unterricht VHS 42 02850 19 min, Farbe Indonesien Leben mit der Naturgefahr FWU das Medieninstitut der Länder Lernziele Phänomene und Ursachen des aktiven Vulkanismus in Indonesien kennen

Mehr

wird. mit Vulkanausbrüchen vorherzusagen wann Vulkanologen versuchen, Vulkanologen. nennt man beschäftigen, Verderben zu den Menschen.

wird. mit Vulkanausbrüchen vorherzusagen wann Vulkanologen versuchen, Vulkanologen. nennt man beschäftigen, Verderben zu den Menschen. Forscher Magma Mythen Rohstoffe Rekorde Im Erdinneren ist es so heiß, dass ein Teil des Gesteins geschmolzen ist. Dieses zähflüssige Gestein nennt man Magma. Es sammelt sich oft in Magmakammern eines Vulkans.

Mehr

Vulkanpark Informationszentrum Plaidt/Saffig. Schülerorientierte Materialien

Vulkanpark Informationszentrum Plaidt/Saffig. Schülerorientierte Materialien 1 Vulkanpark Informationszentrum Plaidt/Saffig Schülerorientierte Materialien zur Entstehung der Vulkane im Laacher See-Gebiet zu Gesteinen und Ausbruchsarten von Vulkanen in der Osteifel zum Abbau der

Mehr

Hawaii: Vulkane am laufenden Band

Hawaii: Vulkane am laufenden Band Hawaii: Vulkane am laufenden Band Ein Pahoehoe-Lavastrom wird in den nächsten Sekunden eine junge Farnpflanze zerstören. Kilauea-Vulkan Hawaii, 1991 Lernziele 1.) Sie erkennen einen Schildvulkan an seiner

Mehr

Plattentektonik Entwicklung

Plattentektonik Entwicklung Plattentektonik Entwicklung Fixismus: o Kontinente sind schon immer so im Gradnetz fixiert o nur vertikale Bewegung Mobilismus: o 1912: Alfred Wegener o Wanderung der Platten o "Die Kontinente schwimmern

Mehr

Das Gebiet am Ätna analysieren 5/6 A 3

Das Gebiet am Ätna analysieren 5/6 A 3 Das Gebiet am Ätna analysieren 5/6 A 3 In den Osterferien besuchen Alessa und Marco aus Merseburg ihre Verwandten, die in Catania auf Sizilien leben. Sie fliegen zunächst nach Turin und fahren von dort

Mehr

N A T U R K A T A S T R O P H E N

N A T U R K A T A S T R O P H E N L Ö S U N G S B L Ä T T E R Vulkane & Erdbeben Reihe: insider Wissen Verlag Friedrich Oetinger, 00 Seiten ISBN 9--9-0- Impressum Herausgegeben von LESEKULTUR MACHT SCHULE / LESEPÄDAGOGIK IN KÄRNTEN AUTOR

Mehr

Unverkäufliche Leseprobe

Unverkäufliche Leseprobe Unverkäufliche Leseprobe Christine Gerber, Doris Mendlewitsch Wissen macht Ah!, Band 2: EXPLOSIONSGEFAh!R Famose Experimente mit Shary und Ralph Hardcover, 112 Seiten, ab 8 Jahren ISBN 978-3-7855-7216-0

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu "Entstehung von Faltengebirgen: Alpen und Himalaya"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu Entstehung von Faltengebirgen: Alpen und Himalaya Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu "Entstehung von Faltengebirgen: Alpen und Himalaya" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Virtuelle Exkursionen auf Vulkane

Virtuelle Exkursionen auf Vulkane Virtuelle Exkursionen auf Vulkane J. Spirig, J. und K. Rinderknecht aus dem Gipfel des Stromboli. Lernziele 1.) Sie haben einen aktiven oder einen erst vor wenigen Jahrzehnten ausgebrochenen Vulkan zumindest

Mehr

Plattentektonik. Den Aufbau der Erde kennt ihr jetzt schon, trotzdem noch einmal das Wichtigste im Überblick:

Plattentektonik. Den Aufbau der Erde kennt ihr jetzt schon, trotzdem noch einmal das Wichtigste im Überblick: Plattentektonik Aufbau der Erde Den Aufbau der Erde kennt ihr jetzt schon, trotzdem noch einmal das Wichtigste im Überblick: Abb. 1: Schichten nach chemischer Zusammensetzung: 1 Erdkruste, 2 Erdmantel,

Mehr

Fachbegriffe zur Vulkanologie

Fachbegriffe zur Vulkanologie Fachbegriffe zur Vulkanologie Lernziel Vesuvausbruch 1794; im Vordergrund findet eine Prozession statt (aus: P. Alessandro D'Anna in: P. Gasparini S. 234: Un Viaggio al Vesuvio, Liguori Editore). 1.) Sie

Mehr

Flugbahnen von Bomben bei strombolianischen Ausbrüchen

Flugbahnen von Bomben bei strombolianischen Ausbrüchen Flugbahnen von Bomben bei strombolianischen Ausbrüchen Lernziele Eruptionen zweier Krater des Stromboli am 27.4.1996, Foto J. Alean 1.) Sie können den Begriff «strombolianische Eruption» erklären. 2.)

Mehr

Vulkane Gebirge. Sie erhalten eine. Gratis --Lernspirale aus dem Heft. Erdkunde 7/8 Klasse 84 Seiten, DIN A4 23,20 Best.-Nr

Vulkane Gebirge. Sie erhalten eine. Gratis --Lernspirale aus dem Heft. Erdkunde 7/8 Klasse 84 Seiten, DIN A4 23,20 Best.-Nr Sie erhalten eine Gratis --Lernspirale aus dem Heft Vulkane Gebirge Erdkunde 7/8 Klasse 84 Seiten, DIN A4 23,20 Best.-Nr. 09192 Viel Spaß beim Ausprobieren wünscht Ihnen Ihr Team von Klippert Medien! Das

Mehr

Vulkane. klaus.

Vulkane. klaus. Vulkane Vulkanaktivitäten: lebendig, aktiv, ruhelos, erwachend, ruhend, schlafend, tot, erloschen (die wenigsten) - es gibt etwa 1343 aktive Vulkane - 50 brechen pro Jahr aus Vulkanarten: Die meisten Vulkane

Mehr

N A T U R K A T A S T R O P H E N

N A T U R K A T A S T R O P H E N Vulkane & Erdbeben Reihe: insider Wissen Verlag Friedrich Oetinger, 2008 64 Seiten ISBN 978-3-789-8406-2 Impressum Herausgegeben von LESEKULTUR MACHT SCHULE / LESEPÄDAGOGIK IN KÄRNTEN AUTOR HANS HÄUSER

Mehr

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Lernziele Abbildung 1: Olympus Mons (Mosaik aus mehreren Bildern) 1.) Sie können neben der Erde weitere Himmelskörper unseres Sonnensystems nennen auf

Mehr

Leseprobe aus: Sabrina Ließ/ Julika Riegert Die Feuerspucker (S )

Leseprobe aus: Sabrina Ließ/ Julika Riegert Die Feuerspucker (S ) Leseprobe aus: Sabrina Ließ/ Julika Riegert Die Feuerspucker (S. 10-14) 2003 Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg ..................... Urkraft, die im Verborgenen schlummert Hast du schon einmal einen

Mehr

Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung

Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung Geographie C. M. Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung Vorlesungsmitschrift Exogene Dynamik- Vorlesungsmitschrift Fach Geographie 1 Exogene Dynamik Mitschrift Geomorphologie =Wissenschaft von den

Mehr

Vulkanismus auf der Erde

Vulkanismus auf der Erde Vulkanismus Vulkanismus auf der Erde 1 3 2 4 5 1) An welche Länder grenzt Ecuador an? 2) In welche Hauptgebiete wird Ecuador unterteilt? 3) Zähle die Schalen der Erdkugel auf (F7) Die Erdkruste als

Mehr

EWG-Klassenarbeit Nr. 2

EWG-Klassenarbeit Nr. 2 EWG-Klassenarbeit Nr. 2 Name: Klasse 8a Punkte: / 31 Note: dritte mündliche Note: (davon Darstellung: / 1) Viel Erfolg! Aufgabe 1: (2 Punkte) Das Modell des Schalenbaus der Erde kennt vier große, unterschiedlich

Mehr

N A T U R K A T A S T R O P H E N

N A T U R K A T A S T R O P H E N Vulkane Reihe: magica Fleurus Verlag, 2004 125 Seiten ISBN 3-89717-267-4 Impressum Herausgegeben von LESEKULTUR MACHT SCHULE / LESEPÄDAGOGIK IN KÄRNTEN AUTOR HANS HÄUSER Grafische Gestaltung Erich Angermann

Mehr

DAS ULTIMATIVE VULKAN-WISSENSCHAFTS-SET DEIN VULKAN ADVENTURE GUIDE. ENTDECKEN mit DR. COOL. Cover. Page 1. Was ist ein Vulkan?

DAS ULTIMATIVE VULKAN-WISSENSCHAFTS-SET DEIN VULKAN ADVENTURE GUIDE. ENTDECKEN mit DR. COOL. Cover. Page 1. Was ist ein Vulkan? Cover DAS ULTIMATIVE VULKAN-WISSENSCHAFTS-SET DEIN VULKAN ADVENTURE GUIDE ENTDECKEN mit DR. COOL Page 1 Was ist ein Vulkan? Ein Vulkan ist ein Berg, der entsteht, wenn sich die Erdoberfläche öffnet und

Mehr

UNTERRICHTSPLANUNG ZWEITFACH

UNTERRICHTSPLANUNG ZWEITFACH Geografie und Wirtschaftskunde UNTERRICHTSPLANUNG ZWEITFACH Stundenplanung: Naturgefahren, besonderes Augenmerk auf den Vulkanismus (Nutzen und Gefahren für den Menschen) 1. Klasse Sarah Dreiling Unterrichtsgegenstand:

Mehr

Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht Vorschau

Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht Vorschau S 1 Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen Foto: A. Philpotts Dr. Heidrun Kiegel, Köln Erdspalte im Bereich der Ostafrikanischen Grabenbrüche, Foto aufgenommen in Äthiopien Inhaltsübersicht

Mehr

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Lernziele Abbildung 1: Olympus Mons (Mosaik aus mehreren Bildern) 1.) Sie können neben der Erde weitere Himmelskörper unseres Sonnensystems nennen auf

Mehr

Stationenlernen am Ostufer des Laacher Sees - Lösungen. Station 2: Erste scharfe Linkskurve nach 2 Gehminuten

Stationenlernen am Ostufer des Laacher Sees - Lösungen. Station 2: Erste scharfe Linkskurve nach 2 Gehminuten Stationenlernen am Ostufer des Laacher Sees - Lösungen Auf diesem Lösungsblatt findest du die Antworten auf die meisten dir gestellten Fragen. Was du nicht beantworten kannst, solltet ihr anschließend

Mehr

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer Vor langer Zeit war unser Planet Erde ein glühender Feuerball. Er kühlte sich allmählich ab, weil es im Weltall kalt ist. Im Innern ist die Erde aber immer noch heiß. Diese Hitze bringt das innere Gestein

Mehr

Der Kreislauf der Gesteine

Der Kreislauf der Gesteine 2 Der Kreislauf der Gesteine All die faszinierenden Mineralien und Fossilien, die Sie im Folgenden noch kennenlernen werden, entstehen über viele Millionen Jahre durch geologische Prozesse. Unsere Erdkugel

Mehr

Vulkane kennt doch jeder, das sind doch die qualmenden Berge mit der Lava? Stimmt, aber es steckt noch viel mehr dahinter!

Vulkane kennt doch jeder, das sind doch die qualmenden Berge mit der Lava? Stimmt, aber es steckt noch viel mehr dahinter! Vulkane kennt doch jeder, das sind doch die qualmenden Berge mit der Lava? Stimmt, aber es steckt noch viel mehr dahinter! Fangen wir erst mal mit der Entstehung von Vulkanen an. Warum gibt es irgendwo

Mehr

Der Vulanologe Peter Diethelm hat den aktuellsten Ätnaausbruch filmisch festgehalten. Ausschnitte aus seinen Videos finden Sie unter folgendem Link:

Der Vulanologe Peter Diethelm hat den aktuellsten Ätnaausbruch filmisch festgehalten. Ausschnitte aus seinen Videos finden Sie unter folgendem Link: www.ethlife.ethz.ch Rubrik: Tagesberichte Aktuelle Szenen vom grössten Vulkan Europas Gefährlich, aber kein "Killer-Vulkan" Erschienen 24.12.2002, 06:00 Modifiziert 25.12.2002, 21:10 Bitte drücken Sie

Mehr

Eine Facharbeit von Alexander Rathgeb 4.B

Eine Facharbeit von Alexander Rathgeb 4.B Eine Facharbeit von Alexander Rathgeb 4.B Alexander Rathgeb 1 Vorwort Ich habe mir dieses Thema ausgesucht weil Vulkane zu den mächtigsten Urgewalten der Erde zählen und weil viele Menschen nicht wissen

Mehr

N A T U R K A T A S T R O P H E N

N A T U R K A T A S T R O P H E N L Ö S U N G S B L Ä T T E R Warum wirbelt der Wirbelsturm? Reihe: Was Kinder wissen wollen Velber Verlag 45 Seiten ISBN 978-3-86613-534-5 Impressum Herausgegeben von LESEKULTUR MACHT SCHULE / LESEPÄDAGOGIK

Mehr

II Naturfaktoren Beitrag 39 Vulkanismus auf Hawaii (Kl. 7/8) 1 von 26. Leben auf dem Hot Spot Vulkanismus auf Hawaii (Klassen 7/8) Voransicht

II Naturfaktoren Beitrag 39 Vulkanismus auf Hawaii (Kl. 7/8) 1 von 26. Leben auf dem Hot Spot Vulkanismus auf Hawaii (Klassen 7/8) Voransicht II Naturfaktoren Beitrag 39 Vulkanismus auf Hawaii (Kl. 7/8) 1 von 26 Leben auf dem Hot Spot Vulkanismus auf Hawaii (Klassen 7/8) Ein Beitrag von Dr. Henning Schöpke, Nienburg/Weser Mit Illustrationen

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 6 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 37 Übersicht Teil 6 Venus Orbit & Rotation Atmosphäre Oberfläche

Mehr

Urzeiten. Urgewalten. Vulkane. Geh auf Entdeckungsreise in die Vergangenheit unserer Erde! Los geht s!

Urzeiten. Urgewalten. Vulkane. Geh auf Entdeckungsreise in die Vergangenheit unserer Erde! Los geht s! RÄTSEL-RALLYE DURCH DAS VULKANPARK INFOZENTRUM FÜR DIE KLASSE 8-10 Urzeiten. Urgewalten. Vulkane. Geh auf Entdeckungsreise in die Vergangenheit unserer Erde! Mal sehen, ob du nach eurem Besuch mehr über

Mehr

Karst Arbeitsvideo/9 Kurzfilme

Karst Arbeitsvideo/9 Kurzfilme 42 02602 Karst: Arbeitsvideo / 9 Kurzfilme Seite 1 42 02602 (FWU) ISBN 3-623-422836-1 (Klett-Perthes) 33 min Karst Arbeitsvideo/9 Kurzfilme Kurzbeschreibung In 9 Kurzfilmen werden die natürlichen Prozesse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Inselstaat Indonesien Naturrisiken und Bevölkerungsexplosion Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

"Vulkanismus" Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4

Vulkanismus Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4 Inhalt und Einsatz im Unterricht "Vulkanismus" Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4 Die DVD startet mit "Autostart" in einen ca. 20-Sekunden-Introfilm, der mit viel Liebe zum Detail per Computeranimation

Mehr

Ein Blick für Schüler auf die Gefahren durch Vulkane. Erstellt vom MED-SUV-Projekt.

Ein Blick für Schüler auf die Gefahren durch Vulkane. Erstellt vom MED-SUV-Projekt. und ihre Gefahren Ein Blick für chüler auf die Gefahren durch Vulkane. Erstellt vom MED-UV-Projekt. Ein Vulkan ist eine telle auf der Erde (aber nicht nur auf der Erde), an der Magma an die ber flache

Mehr

Plattentektonik. Nico Nydegger. Dokumentation BF Seite 1

Plattentektonik. Nico Nydegger. Dokumentation BF Seite 1 Plattentektonik Nico Nydegger Dokumentation BF 2013 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Plattentektonik... 3 1.1 Thema auswählen... 3 1.2 Ziele setzen und Forschungsfragen... 3 1.2.1 Warum verschieben sich die

Mehr

Die Magmakammer des Santiaguito Vulkans Was geht da vor sich?

Die Magmakammer des Santiaguito Vulkans Was geht da vor sich? Die Magmakammer des Santiaguito Vulkans Was geht da vor sich? Warum und wie erforschen wir Magmakammern? Viele Vulkane weltweit brechen in regelmäßigen kleineren oder größeren Abständen explosiv aus, und

Mehr

Vulkanismus. Vulkanismus tritt vor allem an den aktiven Rändern von Platten auf und jährlich brechen etwa 60 Vulkane aus.

Vulkanismus. Vulkanismus tritt vor allem an den aktiven Rändern von Platten auf und jährlich brechen etwa 60 Vulkane aus. Vulkanismus Mit Vulkanismus werden alle geologischen Erscheinungen, die mit dem Aufdringen von Magma in die obersten Partien der Erdkruste und dem Austritt von Lava und Gasen an der Erdoberflächee verbunden

Mehr

Galeras, ein Projekt zur Überwachung von Vulkanen

Galeras, ein Projekt zur Überwachung von Vulkanen Galeras, ein Projekt zur Überwachung von Vulkanen Stahl, Wolfgang Veröffentlicht in: Jahrbuch 2004 der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, S.111-114 J. Cramer Verlag, Braunschweig Galeras,

Mehr

Gigantische Feuerspucker

Gigantische Feuerspucker Arbeitsblatt 1 zum Vulkan-Thema aus BENNI 3/2016 Gigantische Feuerspucker Berühmte Vulkane Erdkruste Vulkan Riss Zwei Erdplatten stoßen aneinander Erdkern Erdmantel 20 25 ist 1651 Meter hoch. 2010 hat

Mehr

Unsere Erde ist ein unruhiger Planet. Immer wieder wird sie von Erdbeben und Vulkanausbrüchen erschüttert.

Unsere Erde ist ein unruhiger Planet. Immer wieder wird sie von Erdbeben und Vulkanausbrüchen erschüttert. 46 02428 (FWU) / 978-3-623-42859-8 (Klett-Perthes) Plattentektonik Seite 1/8 Deutscher Filmkommentar Plattentektonik Unruhezonen der Erde 3:00 min Unsere Erde ist ein unruhiger Planet. Immer wieder wird

Mehr

VULKANISMUS. 1. Einleitung. 2. Die Bildung des Magmas. 3. Vulkanismus und Plattentektonik

VULKANISMUS. 1. Einleitung. 2. Die Bildung des Magmas. 3. Vulkanismus und Plattentektonik VULKANISMUS 1. Einleitung Vulkanismus, alle geologischen Erscheinungen, die mit dem Aufdringen von Magma in die obersten Partien der Erdkruste und dem Austritt von Lava und Gasen an der Erdoberfläche verbunden

Mehr

Der Tsunami - Das Unglück 2004 am Indischen Ozean

Der Tsunami - Das Unglück 2004 am Indischen Ozean Geographie Leonora Krätzig Der Tsunami - Das Unglück 2004 am Indischen Ozean Wissenschaftlicher Aufsatz Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Allgemeines zu der Naturkatastrophe Tsunami... 3 2.1 Der

Mehr

Kontinentaldrift Abb. 1

Kontinentaldrift Abb. 1 Kontinentaldrift Ausgehend von der Beobachtung, dass die Formen der Kontinentalränder Afrikas und Südamerikas fast perfekt zusammenpassen, entwickelte Alfred Wegener zu Beginn des 20. Jahrhunderts die

Mehr

Warum gibt es überhaupt Gebirge?

Warum gibt es überhaupt Gebirge? Gebirge Es gibt heute viele hohe Gebirge auf der ganzen Welt. Die bekanntesten sind die Alpen in Europa, die Rocky Mountains in Nordamerika und der Himalaya in Asien. Wie sind diese Gebirge entstanden

Mehr

Vulkanismus. Definition. Entstehung

Vulkanismus. Definition. Entstehung Vulkanismus Definition Unter Vulkanismus versteht man alle geologischen Vorgänge, die mit dem Austritt fester, flüssiger oder gasförmiger Stoffe aus dem Erdinneren an die Erdoberfläche in Zusammenhang

Mehr

Tertiärer und Quartärer Vulkanismus (Eifel)

Tertiärer und Quartärer Vulkanismus (Eifel) Tertiärer und Quartärer Vulkanismus (Eifel) von R. Walied A. Janjua, Q1 (PK und GK Erdkunde, 2012/2013) Eifel-Exkursion, 28. 6.2013 Einleitung Die Eifel, ein Teil des Rheinischen Schiefergebirges, ist

Mehr

Prognosen von Vulkaneruptionen

Prognosen von Vulkaneruptionen Prognosen von Vulkaneruptionen Vesuv aus 10'000 Metern Höhe: der Vulkan steht innerhalb der Agglomeration Neapel mit insgesamt gegen drei Millionen Einwohnern. Siedlungen wachsen auch an seinen Flanken

Mehr

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VIII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VIII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr Vorlesung Allgemeine Geologie Teil VIII SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Uhr Löslichkeit von Wasser in Schmelzen 3 2 p [kbar] Basalt Granit 1 1 2 3 4 5 6 7 Gew.% Wasser Abhängigkeit des Schmelzpunkts vom Wassergehalt

Mehr

(FWU) / (Klett-Perthes) Plate Tectonics Page 1/8

(FWU) / (Klett-Perthes) Plate Tectonics Page 1/8 46 02428 (FWU) / 978-3-623-42859-8 (Klett-Perthes) Plate Tectonics Page 1/8 German Commentary Plattentektonik Unruhezonen der Erde 3:00 min Unsere Erde ist ein unruhiger Planet. Immer wieder wird sie von

Mehr

Tektonik und Vulkanismus

Tektonik und Vulkanismus Tektonik und Vulkanismus Der Schalenbau der Erde Chemische Definition (Dichteverteilung mit seismischen Diskontinuitäten) Erdkruste (0 70 km [kontinentale Kruste 30 50 km, unter Gebirgen bis 70 km; ozeanische

Mehr

Vulkane und Vulkanismus

Vulkane und Vulkanismus STEOP: System Erde (LV 280001) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 12: Vulkane und Vulkanismus Dieses Handoutmaterial ergänzt die Vorlesungsinhalte. Zur Prüfungsvorbereitung wird weiters

Mehr

Die Erde: der dynamische Planet

Die Erde: der dynamische Planet Die Erde: der dynamische Planet Der Planet Erde, auf dem wir leben, ist wie ein rießiges Puzzle, das sich in ständiger Bewegung befindet. Die Außenschicht besteht aus der Kruste und dem oberen Erdmantel

Mehr

Plattentektonik / Plate Tectonics

Plattentektonik / Plate Tectonics 46 02428 (FWU) / 978-3-623-42859-8 (Klett-Perthes) Plattentektonik Begleitheft Seite 1/8 Didaktische DVD 46 02428 Klett-Perthes 978-3-623-42859-8 Plattentektonik / Plate Tectonics Kurzbeschreibung Die

Mehr

Mo., Di., Mi., Do., Fr., x x x

Mo., Di., Mi., Do., Fr., x x x Bücherliste Sylvia Englert Aus diesen Büchern wird Sylvia Englert während der Schülerlesetage Göttingen 2016 zum Motto Schöne neue Welt? - Endzeit, Umbruch, Aufbruch lesen: Sylvia Englert Bücher im Überblick

Mehr

2. Fahre die Grenzen der Erdplatten mit einem blauen Stift nach. Markiere alle Vulkane rot.

2. Fahre die Grenzen der Erdplatten mit einem blauen Stift nach. Markiere alle Vulkane rot. Die Erdplatten 1. Lies den Text und schaue dir die Weltkarte gut an. 3 2. Fahre die Grenzen der Erdplatten mit einem blauen Stift nach. Markiere alle rot. BVK LW53 Teresa Zabori: Lernwerkstatt BVK LW53

Mehr

Die geologische Entstehung: ein untermeerisches Hochgebirge im Pazifik

Die geologische Entstehung: ein untermeerisches Hochgebirge im Pazifik 2 Die geologische Entstehung: ein untermeerisches Hochgebirge im Pazifik Die Bildung von Inseln im Pazifischen Ozean Im Pazifischen Ozean befinden sich tausende Inseln. Allerdings sind nur wenige von ihnen

Mehr

Granit. Name: Gesteinsgruppe: Bild: Entstehung: Spezielles: Verbreitung in der Schweiz: Verwendung: Magmatische Gesteine (=Erstarrungsgesteine)

Granit. Name: Gesteinsgruppe: Bild: Entstehung: Spezielles: Verbreitung in der Schweiz: Verwendung: Magmatische Gesteine (=Erstarrungsgesteine) Granit Magmatische Gesteine (=Erstarrungsgesteine) Magmatische Gesteine entstehen durch das Erkalten und Auskristallisieren von heissem geschmolzenem Gesteinsmaterial aus dem Erdinneren, dem Magma. Granit

Mehr

Prof. Dr. Arthur Winkler-Hermaden und das steirische Vulkanland 2-tägiges Symposium, Kapfenstein Abendvortrag. Peter Suhr, Freiberg

Prof. Dr. Arthur Winkler-Hermaden und das steirische Vulkanland 2-tägiges Symposium, Kapfenstein Abendvortrag. Peter Suhr, Freiberg Prof. Dr. Arthur Winkler-Hermaden und das steirische Vulkanland 2-tägiges Symposium, Kapfenstein Abendvortrag Peter Suhr, Freiberg Vulkanismus in Italien Subduktionszone Pichler & Pichler 2007 Schematischer

Mehr

Geologie Vulkanismus 1

Geologie Vulkanismus 1 Geologie Vulkanismus 1 Adventivkrater (parasitäre K.) seitliche Ausbrüche am Hang eines Stratovulkanes* durch hohen Druck im Schlot, insbesondere bei sehr hoch gewachsenen Vulkanen. Asche Von einem Vullkan

Mehr

Prognosen von Vulkaneruptionen

Prognosen von Vulkaneruptionen Prognosen von Vulkaneruptionen Vesuv aus 10'000 Metern Höhe: der Vulkan steht innerhalb der Agglomeration Neapel mit insgesamt gegen drei Millionen Einwohnern. Siedlungen wachsen auch an seinen Flanken

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

Der Autor: Joachim Hönig Impressum

Der Autor: Joachim Hönig Impressum Der Autor: Joachim Hönig - geboren 1972 - ist verheiratet und hat vier Söhne. Er arbeitet seit 17 Jahren an Förderschulen (zurzeit an der Almeschule in Büren). Neben seiner Arbeit als Lehrer ist er beim

Mehr

Planungsblatt Physik für die 2. Klasse

Planungsblatt Physik für die 2. Klasse Planungsblatt Physik für die 2. Klasse Datum: 27.05-31.05 Stoff Wichtig!!! Nach dieser Woche verstehst du: (a) Erdbeben und Wellen Schulübungen. (a) Besprechung der HÜ. (b) Erledigen des Textes über Erdbeben

Mehr

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine Aufbau der Erde Foto Nasa Male das Schnitt-Bild auf das Papier 1 Erdapfel Du hast 1 Apfel-Hälfte, Becher mit Wasser, Pinsel und 1 Tusch-Kasten Bemale dein Apfel-Kern

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek Reihe 13 S 1 Verlauf Material LEK Glossar Mediothek Leben auf dem Hot Spot Vulkanismus auf Hawaii Ein Beitrag von Dr. Henning Schöpke, Nienburg/Weser Mit Illustrationen von Oliver Wetterauer, Stuttgart

Mehr

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Geologie & Tourismus Einführung in die Geologie Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Ihr Profi für geo-kulturelle Führungen und Exkursionen Buchholzstrasse 58 8750 Glarus 078 660 01 96 www.geo-life.ch Inhalt Aufbau

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm: Spuren der Eiszeit - Alpenvorland und Norddeutsche Tiefebene Das komplette Material finden

Mehr

Italiens Vulkane - Vom Vesuv zum Ätna > detaillierter Reiseverlauf

Italiens Vulkane - Vom Vesuv zum Ätna > detaillierter Reiseverlauf 1 von 8 21.09.2007 17:01 Italiens Vulkane - Vom Vesuv zum Ätna > detaillierter Reiseverlauf Reiseverlauf im Überblick - zum Vergrößern bitte anklicken Touren in der Gegend von Neapel (Tage 1-4) 1. Tag:

Mehr

Lernstationen zum Thema Erdbeben

Lernstationen zum Thema Erdbeben Station 1: Der Schalenbau der Erde Infotext: Durch Messungen von Erdbebenwellen hat man herausgefunden, dass die Erde aus verschiedenen Schichten aufgebaut ist. Diese Schichten bestehen aus unterschiedlich

Mehr

Europa: Italien Liparische Inseln - Wandern mit Inselhüpfen. Highlights. Reisebschreibung. Reiseverlauf Tag Geplanter Reiseverlauf:

Europa: Italien Liparische Inseln - Wandern mit Inselhüpfen. Highlights. Reisebschreibung. Reiseverlauf Tag Geplanter Reiseverlauf: Europa: Italien Liparische Inseln - Wandern mit Inselhüpfen Auf und Davon Reisen GmbH Lebrechtstr. 35 51643 Gummersbach Tel.: 02261 50199-0 Fax: 02261 50199-16 Email: reisen@auf-und-davon-reisen.de www.auf-und-davon-reisen.com

Mehr

N A T U R K A T A S T R O P H E N

N A T U R K A T A S T R O P H E N Warum wirbelt der Wirbelsturm? Reihe: Was Kinder wissen wollen Velber Verlag 45 Seiten ISBN 978-3-86613-534-5 Impressum Herausgegeben von LESEKULTUR MACHT SCHULE / LESEPÄDAGOGIK IN KÄRNTEN AUTOR HANS HÄUSER

Mehr

NATUR & UMWELT NATUR & UMWELT GESCHICHTE & WIRTSCHAFT KULTUR & LEBENSART REISE-INFORMATIONEN SANTA CRUZ & LA LAGUNA VALLE DE LA OROTAVA

NATUR & UMWELT NATUR & UMWELT GESCHICHTE & WIRTSCHAFT KULTUR & LEBENSART REISE-INFORMATIONEN SANTA CRUZ & LA LAGUNA VALLE DE LA OROTAVA GESCHICHTE & WIRTSCHAFT KULTUR & LEBENSART REISE-INFORMATIONEN SANTA CRUZ & LA LAGUNA VALLE DE LA OROTAVA WESTEN & NATIONALPARK DER SÜDEN AUSFLÜGE & WANDERTOUREN KARTENATLAS WUNDER DER EVOLUTION: Für

Mehr

Der Weg zur Geowissenschaft kann für Professor Donald Bruce Dingwell, Lehrstuhl für Mineralogie und

Der Weg zur Geowissenschaft kann für Professor Donald Bruce Dingwell, Lehrstuhl für Mineralogie und Brandblasen im Dienste der Forschung gehören für den Vulkanologen Professor Donald Bruce Dingwell einfach dazu. Er simuliert Vulkanausbrüche im Labor, um das Verhalten von Gesteinsschmelzen wie Magma und

Mehr

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind.

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind. Kreislauf 13/24 Manche Quellen sind sehr klein: Es rinnt nur ein schmales Rinnsal daraus hervor. Aus manchen Quellen aber sprudelt ein richtiger Bach. Immer wieder fließen kleinere Bäche in den Bach, er

Mehr

Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen

Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen Atome Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen und Elektronen. Ihr Durchmesser beträgt ungefähr ein Zehntel Milliardstel Meter. Bändererz Sehr altes Sedimentgestein,

Mehr

FWU Schule und Unterricht. VHS min, Farbe. Amerikanische Nationalparks. Der Yellowstone-Nationalpark. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. VHS min, Farbe. Amerikanische Nationalparks. Der Yellowstone-Nationalpark. FWU das Medieninstitut der Länder FWU Schule und Unterricht VHS 42 02851 18 min, Farbe Amerikanische Nationalparks Der Yellowstone-Nationalpark FWU das Medieninstitut der Länder Lernziele Das größte Geothermalgebiet der Erde und seine

Mehr

Vulkane BAND 57. SEHEN HÖREN MITMACHEN

Vulkane BAND 57.  SEHEN HÖREN MITMACHEN www.wasistwas.de BAND 57 Vulkane SEHEN HÖREN MITMACHEN Inhalt Feuer speiende Berge versetzen die Menschen seit alters in Angst und Schrecken... Feuerwerke aus der Tiefe der Erde Welche Städte verschüttete

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunden in Klassen Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunden in Klassen Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vertretungsstunden in Klassen 5-10 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de II Naturfaktoren Beitrag 11

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Warum bewegen sich die Erdplatten? Experimente zur Plattentektonik (Kl. 7/8). Beitrag im PDF-Format inkl. interaktivem Puzzle und

Mehr

die ihre Ursache im Erdinnern oder nahe der Erdoberfläche haben

die ihre Ursache im Erdinnern oder nahe der Erdoberfläche haben Naturereignisse, die ihre Ursache im Erdinnern oder nahe der Erdoberfläche haben Film «Aufbau der Erde» http://www.youtube.com/watch?v=8z7fo8pmjeq Erdkruste Erdmantel Erdkern 30-50km 7-10km 7-50km

Mehr

Quelle: TERRA Geographie für Sachsen, Oberstufe, Schülerbuch, S. 13

Quelle: TERRA Geographie für Sachsen, Oberstufe, Schülerbuch, S. 13 Quelle: 978-3-623-29070-6 TERRA Geographie für Sachsen, Oberstufe, Schülerbuch, S. 13 Plattenbewegung und Erdbebenzonen Durch die Relativbewegung der Platten werden an den Plattengrenzen Erdbeben ausgelöst.

Mehr

Der Pazifische Feuerring 4. Ecuador und Chile

Der Pazifische Feuerring 4. Ecuador und Chile Geografie für Sek I, Sek II Der Pazifische Feuerring 4. Ecuador und Chile 43:15 Minuten Autorin Zusammenfassung Anne-Careen Stoltze Der vierte und letzte Teil der Serie «Der pazifische Feuerring» führt

Mehr