Elektronische Systeme I (T2ELN3802)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektronische Systeme I (T2ELN3802)"

Transkript

1 D U A L E H O C H S C H U L E BadenWürttemberg Studienbereich Technik Elektronische Systeme I (T2ELN3802) Studiengang Elektrotechnik Formale Angaben zum Modul Studienrichtung Nachrichtentechnik Vertiefung Nachrichten und Kommunikationstechnik Modulbezeichnung Sprache Nummer Version Modulverantwortlicher Elektronische Systeme I Deutsch T2ELN3802 Prof. Dr. Ing. Karl Trottler Verortung des Moduls im Studienverlauf Semester Voraussetzungen für die Teilnahme Modulart Moduldauer Lokales Vertiefungsmodul Eingesetzte Lehr und Prüfungsformen Lehrformen Vorlesung, Übung, Labor Lehrmethoden Lehrvortrag, Diskussion, Gruppenarbeit Prüfungsleistung Klausur Benotung Standardnoten Prüfungsumfang (in min) 20 Workload insgesamt (in h) 50,0 Workload und ECTS davon Präsenzzeit (in h) davon Selbststudium (in h) 60,0 90,0 ECTSPunkte 5 Sachkompetenz Selbstkompetenz Sozialethische Kompetenz Übergreifende Handlungskompetenz Qualifikationsziele und Kompetenzen den Stand und die Entwicklungstendenzen gängiger Entwicklungswerkzeuge zum Entwurf digitaler Systeme anwenden gängige Hardwarebeschreibungssprachen auf komplexe digitaler Systeme anwenden konkrete Radarverfahren und Radarsystemeigenschaften bewerten und besitzen Fertigkeiten im praxisorientierten Gebrauch der Radarverfahren digitaltechnische Komponenten mittels automatischer Synthese selbständig erzeugen Problemstellungen aus der Radarsystemtechnik mit Hilfe fachgerechter Methoden analysieren und mit geringer Anleitung situationsgerecht verarbeiten die Entwicklungsmethodik zur Modellierung, Verifikation, Implementierung und Test eines hierarchisch organisierten Gesamtsystems anwenden eine anwenderspezifische Schaltung mit Hilfe der Hardwarebeschreibungssprache VHDL realisiern und selbständig die Eignung von programmierbaren LogikBausteinen und anwenderspezifischen ICs (ASICs) für einen konkreten Anwendungsfall beurteilen Einblicke in zahlreiche angrenzende Gebiete der Elektrotechnik, Elektronik, Hochfrequenz und Nachrichtentechnik gewinnen und ihr Wissen aus der Radartechnik dort entsprechend anwenden Seite

2 Lehr und Lerneinheiten Hochfrequenzelektronik Physikalische Grundlagen der Halbleiterbauelemente BohrSommerfeldPostulate Schrödingergleichung Bänderschema Effektive Masse und Beweglichkeit Transistorbauelemente für hohe Frequenzen Heterobipolartransistor (HBT) Hochfrequenzverhalten des Bipolartransistors GalliumArsenidFeldeffektTransistor, GaAsFET, MESFET High Electron Mobility Transistor (HEMT) Anwendungsgebiete der verschiedenen Hableitertechnologien Monolithisch integrierte Mikrowellenschaltungen (MMICs) MMICTechnologien Aufbau und Verbindungstechnik für Chips Typen von monolithischen Mikrowellenschaltungen Schaltungstechnik mit Transistoren für Hochfrequenzanwendungen Arbeitspunkteinstellung Hochfrequenzschalter mit MESFETTransistoren KleinsignalTransistorverstärker GroßsignalTransistorverstärker Transistoroszillatoren Anwendungsfelder, Eigenschaften Zweipoloszillator Vierpoloszillator, Rückkopplung Oszillatorschaltungen, Struktursystematik von LCOszillatoren Beispiel eines HFVCO Ausblick auf UWB UltraWidebandKonzept RFMEMS, Microelectromechanical Structures Radartechnik Lerneinheiten und Inhalte Präsenz Selbststudium 36,0 54,0 24,0 36,0 Seite 2

3 Einleitung: Geschichte der Radartechnik Radarprinzip Mono und Bistatisches Radar Radarfrequenzen Antennen und Wellenausbreitung: Antennen und ihre Parameter Antennentypen Radarhorizont Einfluss der Atmosphäre DopplerEffekt Radargleichung und Rückstreufläche: Parameter und Herleitung der Radargleichung Formen der Radargleichung Rückstreufläche komplexes Radarziel Fluktuation der Rückstreufläche Stealth Radarkoordinaten: Überblick über Radarkoordinaten und Radarverfahren Radarverfahren: Pulsradar PulsDopplerRadar Dauerstrichradar DopplerCWRadar FMCWRadar Gegenüberstellung Radarsignalverarbeitung: Entdeckungs und Falschalarmwahrscheinlichkeit (Definition und Berechnung) Impulsintegration CFARVerfahren Sekundärradar: Entstehung und Bedeutung Prinzip SSR und ATCRBS Telegramme Störungen MSSR Mode S Zielerfassung und Zielverfolgung: Zielerfassung (2DVerfahren, 3DVerfahren) Verweildauer Zielverfolgung Entfernung Zielverfolgung Richtung (Sequential Lobing, Conical Scan, Monopuls) Informationsdarstellung: Überblick AScope, CScope, PPIScope Synthetic Aperture Radar (SAR): Betrachtungen zur Winkelauflösung Prinzip des SAR Beispiele Anwendungen: Übersicht zivile Anwendungen militärische Anwendungen Besonderheiten Besonderheiten und Voraussetzungen In der Radartechnik bietet sich an, einzelne Themen von den Studierenden selbständig erarbeiten und in Präsentationen vortragen zu lassen. Voraussetzungen Literatur Ross, R.L.: Pseudomorphic HEMT Technology and Applications. Kluwer Academic Publishers, 996. Voges, E.: Hochfrequenztechnik. HüthigVerlag, Zinke, O., Brunswig, H.: Hochfrequenztechnik, Band 2 (Elektronik und Signalverarbeitung). SpringerVerlag, 999. Bächtold, W.: Mikrowellenelektronik. ViewegVerlag, Skolnik, M.I.: Radar Handbook. McGrawHill Professional Publishing 990 Skolnik, M.I.: Introduction to Radar Systems. McGrawHill College 2003 Göbel, J.: Radartechnik. VDEVerlag 2009 Ludloff, A.: Praxiswissen Radar und Radarsignalverarbeitung. ViewegTeubner Verlag Wiesbaden 998 Studiengang Formale Angaben zum Modul Studienrichtung Vertiefung Elektrotechnik Nachrichtentechnik Modulbezeichnung Sprache Nummer Version Modulverantwortlicher Elektronische Systeme I Deutsch T2ELN3802 Prof. Dr. Ing. Karl Trottler Seite 3

4 Verortung des Moduls im Studienverlauf Semester Voraussetzungen für die Teilnahme Modulart Moduldauer Lokales Profilmodul Eingesetzte Lehr und Prüfungsformen Lehrformen Vorlesung, Übung, Labor Lehrmethoden Lehrvortrag, Diskussion, Gruppenarbeit Prüfungsleistung Klausur Benotung Standardnoten Prüfungsumfang (in min) 20 Workload insgesamt (in h) 50,0 Workload und ECTS davon Präsenzzeit (in h) davon Selbststudium (in h) 60,0 90,0 ECTSPunkte 5 Sachkompetenz Selbstkompetenz Sozialethische Kompetenz Übergreifende Handlungskompetenz Qualifikationsziele und Kompetenzen den Stand und die Entwicklungstendenzen gängiger Entwicklungswerkzeuge zum Entwurf digitaler Systeme anwenden gängige Hardwarebeschreibungssprachen auf komplexe digitaler Systeme anwenden konkrete Radarverfahren und Radarsystemeigenschaften bewerten und besitzen Fertigkeiten im praxisorientierten Gebrauch der Radarverfahren digitaltechnische Komponenten mittels automatischer Synthese selbständig erzeugen Problemstellungen aus der Radarsystemtechnik mit Hilfe fachgerechter Methoden analysieren und mit geringer Anleitung situationsgerecht verarbeiten die Entwicklungsmethodik zur Modellierung, Verifikation, Implementierung und Test eines hierarchisch organisierten Gesamtsystems anwenden eine anwenderspezifische Schaltung mit Hilfe der Hardwarebeschreibungssprache VHDL realisiern und selbständig die Eignung von programmierbaren LogikBausteinen und anwenderspezifischen ICs (ASICs) für einen konkreten Anwendungsfall beurteilen Einblicke in zahlreiche angrenzende Gebiete der Elektrotechnik, Elektronik, Hochfrequenz und Nachrichtentechnik gewinnen und ihr Wissen aus der Radartechnik dort entsprechend anwenden Seite 4

5 Lehr und Lerneinheiten Hochfrequenzelektronik Physikalische Grundlagen der Halbleiterbauelemente BohrSommerfeldPostulate Schrödingergleichung Bänderschema Effektive Masse und Beweglichkeit Transistorbauelemente für hohe Frequenzen Heterobipolartransistor (HBT) Hochfrequenzverhalten des Bipolartransistors GalliumArsenidFeldeffektTransistor, GaAsFET, MESFET High Electron Mobility Transistor (HEMT) Anwendungsgebiete der verschiedenen Hableitertechnologien Monolithisch integrierte Mikrowellenschaltungen (MMICs) MMICTechnologien Aufbau und Verbindungstechnik für Chips Typen von monolithischen Mikrowellenschaltungen Schaltungstechnik mit Transistoren für Hochfrequenzanwendungen Arbeitspunkteinstellung Hochfrequenzschalter mit MESFETTransistoren KleinsignalTransistorverstärker GroßsignalTransistorverstärker Transistoroszillatoren Anwendungsfelder, Eigenschaften Zweipoloszillator Vierpoloszillator, Rückkopplung Oszillatorschaltungen, Struktursystematik von LCOszillatoren Beispiel eines HFVCO Ausblick auf UWB UltraWidebandKonzept RFMEMS, Microelectromechanical Structures Radartechnik Lerneinheiten und Inhalte Präsenz Selbststudium 36,0 54,0 24,0 36,0 Seite 5

6 Einleitung: Geschichte der Radartechnik Radarprinzip Mono und Bistatisches Radar Radarfrequenzen Antennen und Wellenausbreitung: Antennen und ihre Parameter Antennentypen Radarhorizont Einfluss der Atmosphäre DopplerEffekt Radargleichung und Rückstreufläche: Parameter und Herleitung der Radargleichung Formen der Radargleichung Rückstreufläche komplexes Radarziel Fluktuation der Rückstreufläche Stealth Radarkoordinaten: Überblick über Radarkoordinaten und Radarverfahren Radarverfahren: Pulsradar PulsDopplerRadar Dauerstrichradar DopplerCWRadar FMCWRadar Gegenüberstellung Radarsignalverarbeitung: Entdeckungs und Falschalarmwahrscheinlichkeit (Definition und Berechnung) Impulsintegration CFARVerfahren Sekundärradar: Entstehung und Bedeutung Prinzip SSR und ATCRBS Telegramme Störungen MSSR Mode S Zielerfassung und Zielverfolgung: Zielerfassung (2DVerfahren, 3DVerfahren) Verweildauer Zielverfolgung Entfernung Zielverfolgung Richtung (Sequential Lobing, Conical Scan, Monopuls) Informationsdarstellung: Überblick AScope, CScope, PPIScope Synthetic Aperture Radar (SAR): Betrachtungen zur Winkelauflösung Prinzip des SAR Beispiele Anwendungen: Übersicht zivile Anwendungen militärische Anwendungen Besonderheiten Besonderheiten und Voraussetzungen In der Radartechnik bietet sich an, einzelne Themen von den Studierenden selbständig erarbeiten und in Präsentationen vortragen zu lassen. Voraussetzungen Literatur Ross, R.L.: Pseudomorphic HEMT Technology and Applications. Kluwer Academic Publishers, 996. Voges, E.: Hochfrequenztechnik. HüthigVerlag, Zinke, O., Brunswig, H.: Hochfrequenztechnik, Band 2 (Elektronik und Signalverarbeitung). SpringerVerlag, 999. Bächtold, W.: Mikrowellenelektronik. ViewegVerlag, Skolnik, M.I.: Radar Handbook. McGrawHill Professional Publishing 990 Skolnik, M.I.: Introduction to Radar Systems. McGrawHill College 2003 Göbel, J.: Radartechnik. VDEVerlag 2009 Ludloff, A.: Praxiswissen Radar und Radarsignalverarbeitung. ViewegTeubner Verlag Wiesbaden 998 Seite 6

Master in Business Management. Grundlagenmodule als Projektarbeit

Master in Business Management. Grundlagenmodule als Projektarbeit Master in Business Management Grundlagenmodule als Projektarbeit STAND: 02.03.207 D U A L E H O C H S C H U L E BadenWürttemberg Center for Advanced Studies Projektarbeit I (WM200) Formale Angaben zum

Mehr

Dipl.-Ing. Jürgen Göbel. Radartechnik. Grundlagen und Anwendungen. 2., vollständig überarbeitete Auflage. VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach

Dipl.-Ing. Jürgen Göbel. Radartechnik. Grundlagen und Anwendungen. 2., vollständig überarbeitete Auflage. VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Dipl.-Ing. Jürgen Göbel Radartechnik Grundlagen und Anwendungen 2., vollständig überarbeitete Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 1.1 Geschichte 15 1.2 Prinzip 18

Mehr

3.5.3 Rückstreufläche von Flächen- und Volumenzielen Reduzierung der Rückstreufläche (Stealth)... 98

3.5.3 Rückstreufläche von Flächen- und Volumenzielen Reduzierung der Rückstreufläche (Stealth)... 98 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 15 1.1 Geschichte... 15 1.2 Prinzip... 18 1.3 Radararten... 21 1.3.1 Primärradar/Sekundärradar... 21 1.3.2 Monostatisch/bistatisch/multistatisch... 22 1.4 Radarfrequenzen...

Mehr

Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011

Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011 D U A L E H O C H S C H U L E Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011 1 Modul: Praxismodul I D U A L E H O C H S C H U L E Formale Angaben zum Modul Studiengang

Mehr

Studienbrief Radarsensoren

Studienbrief Radarsensoren Studienbrief Radarsensoren Weiterbildender Masterstudiengang Sensorsystemtechnik der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik mit dem Abschluss Master of Science (M. Sc.) an der Universität

Mehr

Praxismodul I (W3BW_MM801)

Praxismodul I (W3BW_MM801) D U A L E H O C H S C H U L E BadenWürttemberg Studienbereich Wirtschaft Praxismodul I (W3BW_MM801) Studiengang Formale Angaben zum Modul Studienrichtung Marketingmanagement Vertiefung Modulbezeichnung

Mehr

Master Wirtschaftsingenieurwesen. Grundlagenmodule

Master Wirtschaftsingenieurwesen. Grundlagenmodule Master Wirtschaftsingenieurwesen Grundlagenmodule STAND: 02.03.2017 D U A L E H O C H S C H U L E BadenWürttemberg Center for Advanced Studies Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (TM32001) Formale

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung BWL Modulbezeichnung Investmentanalyse und -management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden beherrschen die Grundlagen

Mehr

Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung International Business

Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung International Business D U A L E H O C H S C H U L E G U T A C H T E N Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung International Business Stand: 20. Juli 2011 1 Modul: Praxismodul I D U A L E H O C H S C H U L

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung Code IV.3. Modulbezeichnung Operations Research (WiSe 2015/2016) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Ziel des Moduls besteht

Mehr

2018_04_28. Modul Sek Tec 2. Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel:

2018_04_28. Modul Sek Tec 2. Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Modul Sek Tec 2 Kompetenzbereich: Technik Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Didaktisches Handwerk: Grundlagen der Technikdidaktik Lehramt Sekundarstufe I Bachelor of Arts (B.A.) Workload gesamt:

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung II.7 Modulbezeichnung EDV-Systeme im Unternehmen Beitrag des Moduls zu den Studienzielen EDV-Systeme sind heute unverzichtbarer Bestandteil der Organisations- und Informationssysteme

Mehr

Master in Business Management. Grundlagenmodule als Präsenzveranstaltung

Master in Business Management. Grundlagenmodule als Präsenzveranstaltung Master in Business Management Grundlagenmodule als Präsenzveranstaltung STAND: 5.05.207 D U A L E H O C H S C H U L E BadenWürttemberg Center for Advanced Studies Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung Code II.1. Modulbezeichnung BuP Beschaffung und Produktion (SS 016) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnete Ziele des Moduls

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBMIMPFS Modultyp: Pflicht Medienplattformen und -systeme Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Studien- und Prüfungsordnung für Externe Studien- und Prüfungsordnung für Externe in Master- Studienprogrammen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 4. März 2016 Lesefassung vom 4. März 2016 Am 27. Januar

Mehr

DHBW Karlsruhe Studienplan Informatik

DHBW Karlsruhe Studienplan Informatik DHBW Karlsruhe Studienplan Informatik Stand: 2. Juni 207 Zusammenfassung Dieses Dokument beschreibt die Studienpläne (Modulpläne) des Studiengangs Informatik mit den Studienrichtungen allgemeine Informatik

Mehr

Theorien Sozialer Arbeit, gesellschaftlicher Wandel, Governance MGSA_01

Theorien Sozialer Arbeit, gesellschaftlicher Wandel, Governance MGSA_01 D U A L E H O C H S C H U L E BadenWürttemberg Center for Advanced Studies Theorie Sozialer Arbeit, gesellschaftlicher Wandel, Governance (MGSA_0) Formale Angaben zum Modul Studiengang Profil Studienschwerpunkt

Mehr

Praxis I (T2_1000) Formale Angaben zum Modul. Verortung des Moduls im Studienverlauf. Eingesetzte Lehr- und Prüfungsformen.

Praxis I (T2_1000) Formale Angaben zum Modul. Verortung des Moduls im Studienverlauf. Eingesetzte Lehr- und Prüfungsformen. D U A L E H O C H S C H U L E 347572933227 BadenWürttemberg Studienbereich Technik Praxis I (T2_000) Formale Angaben zum Modul Studiengang Studienrichtung Vertiefung Modulbezeichnung Sprache Nummer Version

Mehr

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung Seite Modulbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 2 Lehrveranstaltungsbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 3 Modulbezeichnung

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Modulnummer: DLBINGNAG Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS

Mehr

Praxisprojekt I (T3_1000)

Praxisprojekt I (T3_1000) D U A L E H O C H S C H U L E BadenWürttemberg Praxisprojekt I (T3_000) Studiengang Formale Angaben zum Modul Studienrichtung Vertiefung Modulbezeichnung Sprache Nummer Version Modulverantwortlicher Praxisprojekt

Mehr

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Modulübersicht und Modulbeschreibung Modulübersicht und Modulbeschreibung der vom Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt betreuten Module innerhalb des Studiums Lehramt an n (Studienbeginn WS 2013/14 SS 2015) 1 Modulübersicht Lehramt

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematik I T2ELG1001 1 (1) Mathematik 1 T2ELG1001.1 Mathematik II T2ELG1002 2 (1)

Mehr

I. Übersicht 1 Englisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS

I. Übersicht 1 Englisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS Bachelormodule Zweitfach Englisch Stand WS 1617 I. Übersicht 1 Englisch und Auslandswissenschaften 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul RUW-4111 Englisch und Auslandswissenschaft (English and international

Mehr

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSAPAED. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSAPAED. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMSAPAED Sozialpädagogik Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Fertigungsverfahren Industrie 4.0 Modulnummer: DLBINGFVI Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Qualitätssicherung im SW-Prozess Modulnummer: IQSS Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/410/---/M0/H/2009 Stand:

Mehr

Studienbereich Technik. Modulhandbuch Studienjahr 1 Studiengang - Maschinenbau

Studienbereich Technik. Modulhandbuch Studienjahr 1 Studiengang - Maschinenbau Studienbereich Technik Modulhandbuch Studienjahr Studiengang Maschinenbau 5.09.207 D U A L E H O C H S C H U L E BadenWürttemberg Studienbereich Technik Konstruktion (T3MB00) Studiengang Formale Angaben

Mehr

vom 15. Juli Abs. 5 erhält folgende Fassung: (5) Die Bachelorarbeit ist mündlich zu präsentieren.

vom 15. Juli Abs. 5 erhält folgende Fassung: (5) Die Bachelorarbeit ist mündlich zu präsentieren. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Regensburg vom 15. Juli

Mehr

Schaltungen und Bausteine der Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik (HMT)

Schaltungen und Bausteine der Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik (HMT) Schaltungen und Bausteine der (HMT) [ S] S S 11 12 = S21 S22 Prof. Dr. M. Hein Seite 1 : 1/2 1. Einführung Bedeutung und Zielsetzung Übersicht über HF-Bauelemente und jüngere Entwicklungen 2. Schaltungen

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Modulbeschreibung Medien und Kommunikation Fakultät Medien und Informationswesen. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg

Modulbeschreibung Medien und Kommunikation Fakultät Medien und Informationswesen. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg Badstr. 24 77652 Offenburg Modulbeschreibung Medien und Kommunikation Fakultät Medien und Informationswesen Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 7. SR Studienrichtung - Existenzgründung in der Medienwirtschaft

Mehr

MO214 - BWL und Recht MO214 - Basics in Economics and Business Law

MO214 - BWL und Recht MO214 - Basics in Economics and Business Law MO214 - BWL und Recht MO214 - Basics in Economics and Business Law Allgemeine Informationen Modulkürzel oder MO214 Nummer Modulverantwortlich Prof.Dr. Specker, Tobias (tobias.specker@fh-kiel.de) Dr. Breitling,

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08)

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Modulliste Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn Deutschsprachiger Bachelor-Studiengang Elektrotechnik

Mehr

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I Modulbeschreibung V.I Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden sollen im Modul folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen

Mehr

BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B

BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B Modultyp: ECTS-Punkte: Workload: Studiensemester: Dauer des Moduls: Schlüsselqualifikationen Lehrveranstaltungen: Kolloquium zur Projektarbeit (1 SWS)

Mehr

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar. Die Studierenden sollen folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erwerben:

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar. Die Studierenden sollen folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erwerben: Modulbeschreibung Code V Modulbezeichnung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sollen folgende

Mehr

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Modul- und Veranstaltungshandbuch für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Einleitende Worte Das sechste Fachsemester (Abb. 1) im B.Sc. Biologie

Mehr

Modulbeschreibung. Seite 1 von 5. Allgemeine Daten: Modulnummer:

Modulbeschreibung. Seite 1 von 5. Allgemeine Daten: Modulnummer: Allgemeine Daten: Modulnummer: EI0103 Modulbezeichnung (dt.): Schaltungstechnik 2 Modulbezeichnung (en.): Circuit Theory 2 Modulniveau: BSc Kürzel: Untertitel: Semesterdauer: 1 Semester Häufigkeit: SS

Mehr

Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2018

Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2018 Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2018 Stand: 17. Januar 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik 5 3 Grundlagen der Mathematik 7 2 1 Grundlagen der

Mehr

Willkommen im Bachelor-Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik

Willkommen im Bachelor-Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik WS 2009/2010 Willkommen im Bachelor-Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik Studienfachberater Prof. Dr.-Ing. Frank Gustrau Raum A526 0231 / 9112-646 Frank.Gustrau@fh-dortmund.de BA IuK, Gustrau

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (15 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 17. September 2015 83/021/---/N1/N/2015 Stand: 07. Januar 2016

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Informatik

Polyvalenter Bachelor Lehramt Informatik 10-203-2005-1 Modultitel Modellierung und Programmierung 1 1. Semester Angewandte Telematik jedes Wintersemester Vorlesung "Modellierung und Programmierung I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 36 h Selbststudium

Mehr

Programmieren I. Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller

Programmieren I. Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller Programmieren I Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller Modulniveau Bachelor EDV-Bezeichnung - Modulumfang (ECTS) 5 Semester 1 Lernziele & Kompetenzen Übergeordnetes Ziel: Mit der

Mehr

Modulbeschreibung. aus aktueller Orga-E ---

Modulbeschreibung. aus aktueller Orga-E --- Modulbeschreibung aus aktueller OrgaE D U A L E H O C H S C H U L E BadenWürttemberg Studienbereich Technik Mathematik (T3WIW00) Studiengang Formale Angaben zum Modul Studienrichtung Vertiefung Modulbezeichnung

Mehr

I. Übersicht 1 Französisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS

I. Übersicht 1 Französisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS Bachelormodule Zweitfach Französisch Stand WS 1617 I. Übersicht 1 Französisch und Auslandswissenschaften 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul RUW-4010 Französisch und Auslandswissenschaft (French and

Mehr

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS Bachelormodule Zweitfach Sozialkunde a) Überblick 1 Sozialkunde 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul RUW 6820 Modul RUW 6800 Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler (Sociology for students of economy)

Mehr

4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC)

4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC) 4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC) Studiengang: BA PRIM Fach: Technik Modulkennziffer: Modultitel: Grundlagen des technikbezogenen Unterrichts BP-TEC-M1 Präsenzzeit:

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBSASD1 Soziale Dienste I Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Wahlpflichtfächerkatalog Praktika und Seminare

Wahlpflichtfächerkatalog Praktika und Seminare katalog und Seminare Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Diplom) A Allgemeine Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Lorenz- Peter Schmidt () Analoge elektronische Systeme 3 + 1 W 90 LTE Antennen

Mehr

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen Modulehandbuch B.A.-Studiengang Internationale Literaturen I. Module: Übersicht II.Modulbeschreibungen 2 I. Module: Übersicht Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul Grundlagen der Internationalen Literaturen

Mehr

Mathematik (T3TRI1005)

Mathematik (T3TRI1005) D U A L E H O C H S C H U L E BadenWürttemberg Studienbereich Technik Mathematik (T3TRI005) Studiengang Formale Angaben zum Modul Studienrichtung Vertiefung Modulbezeichnung Sprache Nummer Version Modulverantwortlicher

Mehr

I. Übersicht 1 Spanisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS

I. Übersicht 1 Spanisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS Bachelormodule Zweitfach Spanisch Stand WS 1617 I. Übersicht 1 Spanisch und Auslandswissenschaften 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul RUW-4060 Spanisch und Auslandswissenschaft (Spanish and international

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BSTE-01 Steuerlehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

SPKC. Inhalte der Vorlesung. Signalprozessoren und Kommunikationscontroller. Prof. Dr.-Ing. Peter Schulz. Signalprozessoren

SPKC. Inhalte der Vorlesung. Signalprozessoren und Kommunikationscontroller. Prof. Dr.-Ing. Peter Schulz. Signalprozessoren Signalprozessoren und Kommunikationscontroller für den Schwerpunkt Telekommunikationstechnik: für alle anderen Schwerpunkte: Pflichtfach Wahlpflichtfach Inhalte der Vorlesung Signalprozessoren Systemarchitekturen

Mehr

Studienaufbauplan zum Studiengang: BA Theologische Studien / Theological Studies als Nebenfach (30 ECTS)

Studienaufbauplan zum Studiengang: BA Theologische Studien / Theological Studies als Nebenfach (30 ECTS) Studienaufbauplan zum Studiengang: BA Theologische Studien / Theological Studies als Nebenfach (30 ECTS) Bibelwissenschaften Kirchengeschichte Systematische Theologie Praktische Theologie Einführung in

Mehr

Umbuchungen im Master-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Master-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Master-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Universität Siegen Philosophische Fakultät Deutsche Sprache und ihre Didaktik Kennnummer MEdDG1 Workloa

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IWMB. Regulär angeboten im: Modultyp: Wahlpflicht WS, SS

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IWMB. Regulär angeboten im: Modultyp: Wahlpflicht WS, SS Modulbezeichnung: Mobile Software Engineering Modulnummer: IWMB Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und [MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis 3 sprachpraktische Übungen Lerninhalte: Verfeinerung

Mehr

II Fachspezifische Bestimmungen für das didaktische Grundlagenstudium im Fach Mathematik (DGS) (vom )

II Fachspezifische Bestimmungen für das didaktische Grundlagenstudium im Fach Mathematik (DGS) (vom ) Mathematik (DGS) -1- II Fachspezifische Bestimmungen für das didaktische Grundlagenstudium im Fach Mathematik (DGS) (vom 07.04.2005) 11 Studien- und Qualifikationsziele im didaktischen Grundlagenstudium

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI 6.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50% Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik Universität Heidelberg Bezeichnung : Basismodul Griechische Geschichte Anbietende(s) Institut(e): Seminar für Alte Geschichte

Mehr

Praxis I (T2_1000) Formale Angaben zum Modul. Verortung des Moduls im Studienverlauf. Eingesetzte Lehr- und Prüfungsformen.

Praxis I (T2_1000) Formale Angaben zum Modul. Verortung des Moduls im Studienverlauf. Eingesetzte Lehr- und Prüfungsformen. D U A L E H O C H S C H U L E 347572933227 BadenWürttemberg Studienbereich Technik Praxis I (T2_000) Formale Angaben zum Modul Studiengang Studienrichtung Vertiefung Modulbezeichnung Sprache Nummer Version

Mehr

Modulhandbuch Master of Arts (Ein-Fach) Kunstgeschichte

Modulhandbuch Master of Arts (Ein-Fach) Kunstgeschichte Seite 1 von 19 Inhaltsverzeichnis 100 Vertiefungsmodule 2 20810 Epochen und Stile MA 3 20820 Fallstudien 5 20830 Textkompetenz 7 20840 Gattungen und Medien 9 20850 Kenntnis der Originale 11 200 Spezialisierungsmodule

Mehr

Reakkreditierungsantrag Cluster Fakultät N Anhang D Teil 5 / 6. Studienordnung

Reakkreditierungsantrag Cluster Fakultät N Anhang D Teil 5 / 6. Studienordnung Studienordnung für die Bachelor-Studiengänge Physikalische Technologien, Präzisionsmaschinenbau, Elektrotechnik/Informationstechnik der, HAWK FH Hildesheim/Holzminden/Göttingen Seite 1 Geltungsbereich

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Master of Arts Philosophie Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Master of Arts Philosophie Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Master of Arts Philosophie Prüfungsordnung: 127-2014 Wintersemester 2017/18 Stand: 19. Oktober 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis 100 Vertiefungsmodule...

Mehr

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht Modulbeschreibung: Investition und Finanzwirtschaft Studiengang: Betriebswirtschaft (Berufsbegleitender Studiengang) Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Brunsch, Prof. Dr. Forster Nr. 3- Abschluss: B.A.

Mehr

Lehrveranstaltungen des Instituts für Mikroelektronik und Mikrosensorik

Lehrveranstaltungen des Instituts für Mikroelektronik und Mikrosensorik 2016 / 2017 Lehrveranstaltungen des Instituts für Mikroelektronik und Mikrosensorik im Vertiefungsfach Elektrotechnik und Elektronik und im Wahlfach Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik Sommersemester

Mehr

Modulbeschreibung Elektrische Energietechnik / Physik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulbeschreibung Elektrische Energietechnik / Physik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Badstr. 24 77652 Offenburg Modulbeschreibung Elektrische Energietechnik / Physik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis EP-22 Praxisbegleitung 2 5010 Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Übersicht über die Module und Leistungsnachweise. 1 Erster Studienabschnitt. SPO BA EMB 2016 Anlage Seite 1 von 6

Übersicht über die Module und Leistungsnachweise. 1 Erster Studienabschnitt. SPO BA EMB 2016 Anlage Seite 1 von 6 Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Elektromobilität an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 22.04.2013 in der Fassung der Änderungssatzung vom 16.10.2017:

Mehr

Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung Code I.7 Modulbezeichnung Wirtschaftsrecht I Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Hauptziel des Moduls ist es, dass die

Mehr

7.3 Praxismodulbeschreibungen der Studienrichtung Accounting & Controlling (AC) Modul: WRSWAC_801 Praxismodul I

7.3 Praxismodulbeschreibungen der Studienrichtung Accounting & Controlling (AC) Modul: WRSWAC_801 Praxismodul I 7.3 Praxismodulbescreibungen der Studienrictung Accounting & Controlling (AC) 7.3.1 Modul: WRSWAC_801 Praxismodul I Formale Angaben zum Modul Studiengang Studienrictung Vertiefung Recnungswesen Steuern

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017)

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) WF PG 1 Vertiefte PG I 10 ECTS-Punkte Projektorientiertes Hauptseminar PG Seminar Spezielle Methoden der PG WF PG 2 Vertiefte PG II 10 ECTS-Punkte VL PG Vertieft

Mehr

Modulbeschreibungen. Wirtschaftsinformatik

Modulbeschreibungen. Wirtschaftsinformatik Modulbeschreibungen Wirtschaftsinformatik STAND: 2.02.208 D U A L E H O C H S C H U L E BadenWürttemberg Center for Advanced Studies Forschungsmethoden in der Wirtschaftsinformatik (WM20030) Formale Angaben

Mehr

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung TH Publica Öffentliche Bekanntmachung TH Publica 4 / 2017, 28.02.2017 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Studienplan für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik der Technischen Hochschule Bingen 19 Studienplan

Mehr

Studienrichtungskatalog Masterstudiengang Medizintechnik - FPO 2013 Studienrichtung "Medizinelektronik"

Studienrichtungskatalog Masterstudiengang Medizintechnik - FPO 2013 Studienrichtung Medizinelektronik Modulgruppe Modulnummer Sprache Department / Gesamt 1. Jahr 2. Jahr Studien- und Prüfungsleistungen Studienrichtungskatalog Masterstudiengang Medizintechnik - FPO 2013 Studienrichtung "Medizinelektronik"

Mehr

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS.

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS. Modulbeschreibung Code VI 6.6 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlage des Konzernabschlusses

Mehr

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA 2 / 2016, 01.02.2016 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 11.01.2016 18

Mehr

Modulbeschreibung Maschinenbau Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg

Modulbeschreibung Maschinenbau Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg Badstr. 24 77652 Offenburg Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis MA-10 Technologie 2 2040 Werkstofftechnik II mit Labor 5 2070 Grundlagen Fertigungsverfahren 5 3030

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) Modulhandbuch Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundwissen 2 M 02: Griechische Archäologie 4 M 03: Römische bzw.

Mehr

WIRTSCHAFTSINFORMATIK. Modulhandbuch Fachbereich Wirtschaft

WIRTSCHAFTSINFORMATIK. Modulhandbuch Fachbereich Wirtschaft WIRTSCHAFTSINFORMATIK Modulhandbuch Fachbereich Wirtschaft STAND: 30.07.208 D U A L E H O C H S C H U L E BadenWürttemberg Center for Advanced Studies Forschungsmethoden in der Wirtschaftsinformatik (WM20030)

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Elektrotechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBPRDRM Modultyp: Pflicht Digitales Redaktionsmanagement Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMIMITSH Modultyp: Pflicht IT-Systeme: Hardware Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Modulverwendbarkeit Master Design of Playing and Learning 20 ECTS

Modulverwendbarkeit Master Design of Playing and Learning 20 ECTS MODUL - Kennzeichnung Modulbezeichnung: Bezugskompetenz / Entwurf Masterstudiengang Design of Playing and Learning Modulbereich: BK Modulform: Semestermodul Laufzeit: Jeweils ein Semester Modulverantwortlichkeit

Mehr