7.3 Praxismodulbeschreibungen der Studienrichtung Accounting & Controlling (AC) Modul: WRSWAC_801 Praxismodul I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7.3 Praxismodulbeschreibungen der Studienrichtung Accounting & Controlling (AC) Modul: WRSWAC_801 Praxismodul I"

Transkript

1 7.3 Praxismodulbescreibungen der Studienrictung Accounting & Controlling (AC) Modul: WRSWAC_801 Praxismodul I Formale Angaben zum Modul Studiengang Studienrictung Vertiefung Recnungswesen Steuern Wirtscaftsrect (RSW) Accounting & Controlling (AC) Modulbezeicnung Sprace des Moduls Modul-Nr. Version Modulverantwortlicer Praxismodul I deutsc WRSWAC_801 Prof. Dr. Klaus Han DHBW Stuttgart Prof. Dr. Ulric Harbrücker DHBW Manneim Verortung des Moduls im Studienverlauf Semester Voraussetzungen für die Teilname Modulart Moduldauer keine Pflictmodul / Praxismodul 2 Semester Eingesetzte Ler- und Prüfungsformen Ler- und Lernmetoden: Prüfungsleistungen Benotet ja/nein Prüfungsumfang Projektarbeit bestanden/ nict bestanden Lerform: Arbeiten am Arbeitsplatz unter Anleitung und / oder selbstständig Lermetode: konkrete Fallbearbeitung, Trainee-Eineiten, Projektarbeiten, Integration in Arbeitsprozesse Berict zum Ablauf und zur Reflexion der Praxispase (ARB) nein Regelung gemäß Prüfungsordnung (idr Seiten) Regelung gemäß Prüfungsordnung Workload und ECTS Workload (in Std., ein Vielfaces von 30) Insgesamt: 600 ECTS-Punkte: davon Präsenzzeit (Vorlesungs- und Prüfungszeit) 0 20 davon Selbststudium 600 Qualifikationsziele und Kompetenzen Sackompetenz: Mit Abscluss des Moduls aben die Studierenden einen Gesamtüberblick über den Aufbau des Unternemens sowie einen vertieften Einblick in die untersciedlicen Aufgaben der einzelnen Abteilungen im Finanz- und Recnungswesen (Bucfürung/Bilanzen, Kostenrecnung/Controlling, Finanzen und Steuern) eralten. Darüber inaus sind sie mit den im Unternemen vorgefundenen Controllingsystemen vertraut. Sie können die in der Praxis vorgefundenen Abläufe und Anwendungen in die erworbenen teoretiscen Kenntnisse einordnen. Sozial-etisce Kompetenz: Die Studierenden kennen ire Recte und Pflicten. Sie wurden in die Arbeitsprozesse im Finanz- und Recnungswesen des Unternemens integriert. Sie vermögen die Stellung und Bedeutung des Unternemens in der Wirtscaft und Gesellscaft einzuscätzen. Selbstkompetenz: Die Studierenden aben die Kompetenz erworben, ir Wissen facadäquat zu kommunizieren. Sie können effektiv in einer Arbeitsgruppe mitarbeiten und Verantwortung in einem Team mit übernemen. Übergreifende Handlungskompetenzscen Vorgeensweisen zu denken und zu andeln. Sie sind in der Lage, praktizierte Die Studierenden aben gelernt, sowol in teoretiscen Denkmustern als auc prakti- Problemlösungen kritisc zu interfragen. Sie sind befäigt, eine Aufgabenstellung aus der Praxis, auf Basis des erworbenen teoretiscen Wissens unter Verwendung wissenscaftlicer Metoden, zu lösen und zu dokumentieren (Anfertigung der Projektarbeit I als wissenscaftlice Arbeit). Seite 74

2 Lerneineiten und Inalte Ler- und Lerneineiten Ler- und Lerneineit 1: 1. und 2. Praxissemester Der Praxisplan ist zeitlic und inaltlic an die Besondereiten des jeweilige Partnerunternemens angepasst und berücksictig den individuellen Kenntnisstand/die Vorkenntnisse des Studierenden. Dabei sind unternemensspezifisce Scwerpunkte möglic und ggf. berufsrectlice Besondereiten zu berücksictigen. Die Praxispasen sollten sic inaltlic an den vorgelagerten Teoriepasen orientieren, um den Wissenstransfer zu ermöglicen. Folgende Inalte könnten Gegenstand der beiden Praxissemester sein: Kennenlernen des Unternemens (Ziele, Aufbau, Organisation, Märkte/Mandanten etc.) Vermittlung von Recten und Pflicten der Studierenden Durclaufen der Abteilungen im Finanz- und Recnungswesen (Bucfürung/Bilanzen, Kostenrecnung/Controlling, Finanzen und Steuern) und Einweisung in die Zusammenänge Selbstständige Sacbearbeitung von einfacen Aufgabenstellungen, wie z.b. dem Ausstellen von Bucungsbelegen, der Prüfung von Recnungseingängen Mitwirkung an betriebswirtscaftlicen Auswertungen und Prüfungen. Literatur Es wird jeweils die aktuellste Auflage zu Grunde gelegt. Präsenz Selbststudium Besondereit Seite 75

3 7.3.2 Modul: WRSWAC_802 Praxismodul II Formale Angaben zum Modul Studiengang Studienrictung Vertiefung Recnungswesen Steuern Wirtscaftsrect (RSW) Accounting & Controlling (AC) Modulbezeicnung Sprace des Moduls Modul-Nr. Version Modulverantwortlicer Praxismodul II deutsc WRSWAC_802 Prof. Dr. Klaus Han DHBW Stuttgart Prof. Dr. Ulric Harbrücker DHBW Manneim Verortung des Moduls im Studienverlauf Semester Voraussetzungen für die Teilname Modulart Moduldauer Praxismodul I Pflictmodul / Praxismodul 2 Semester Eingesetzte Ler- und Prüfungsformen Ler- und Lernmetoden: Prüfungsleistungen Benotet ja/nein Prüfungsumfang Projektarbeit ja Regelung gemäß Prüfungsordnung (idr 20 - und Lerform: Arbeiten am Arbeitsplatz 30 Seiten) unter Anleitung Präsentation ja Regelung gemäß Prüfungsordnung (idr 30 Lermetode: konkrete Fallbearbeitung, Trainee Eineiten, Projektarbeiten, Integration in Arbeits- und Minuten inkl. Diskussion) Berict zum Ablauf und nein Regelung gemäß Prüfungsordnunprozesse zur Reflexion der Praxispase (ARB) Workload und ECTS Workload (in Std., ein Vielfaces von 30) Insgesamt: 600 ECTS-Punkte: davon Präsenzzeit (Vorlesungs- und Prüfungszeit) 0 20 davon Selbststudium 600 Qualifikationsziele und Kompetenzen Sackompetenz: Die Studierenden aben die konkrete praktisce Umsetzung der in den Teoriepasen dargestellten Modulinalte kennengelernt. Sie können eigenständig an der Umsetzung mitwirken und aus gesammelten Informationen wissenscaftlic fundierte Urteile ableiten und eigene Positionen argumentativ begründen und verteidigen. Sozial-etisce Kompetenz: Im Ramen irer Tätigkeit aben die Studierenden die verantwortlice Teilname am Wirtscaftsleben i.s. eines erbaren Kaufmanns, der Verantwortung nict nur gegenüber dem Unternemen, sondern auc gegenüber der Gesellscaft übernimmt, kennen gelernt. Sie sind in der Lage, mit internen sensiblen Daten unter dem Aspekt des Datenscutzes und der Verscwiegeneit umzugeen. Bei eventuellen Einsätzen im Ausland aben sie überdies den Einfluss kultureller und gesellscaftlicer Besondereiten auf die Unternemensabläufe kennen gelernt. Selbstkompetenz: Mit Abscluss des Moduls aben die Studierenden ire Fäigkeiten weiterentwickelt, in Teams erfolgreic mitzuarbeiten, sicer zu präsentieren und Konflikte zu erkennen und anzusprecen. Sie können alle zu Verfügung steenden Lern- und Arbeitsmittel in der praktiscen Anwendung nutzen. Übergreifende Handlungskompetenzdiscen Die Studierenden aben ire Fäigkeit ausgebaut, ire wissenscaftlicen und meto- Grundlagen auf Problemstellungen in der Praxis selbstständig anzuwenden und Lösungsansätze zu entwickeln. Sie sind befäigt, eine Aufgabenstellung aus der Praxis, auf Basis des erworbenen teoretiscen Wissens unter Verwendung wissenscaftlicer Metoden, zu lösen und zu dokumentieren (Anfertigung der Projektarbeit II als wissenscaftlice Arbeit). Seite 76

4 Lerneineiten und Inalte Ler- und Lerneineiten Ler- und Lerneineit 1: 3. und 4. Praxissemester Der Praxisplan ist zeitlic und inaltlic an die Besondereiten des jeweilige Partnerunternemens angepasst und berücksictig den individuellen Kenntnisstand/die Vorkenntnisse des Studierenden. Dabei sind unternemensspezifisce Scwerpunkte möglic und ggf. berufsrectlice Besondereiten zu berücksictigen. Die Praxispasen sollten sic inaltlic an den vorgelagerten Teoriepasen orientieren, um den Wissenstransfer zu ermöglicen. Folgende Inalte könnten Gegenstand der beiden Praxissemester sein: Mitarbeit an der Erstellung nationaler und internationaler Jaresabsclüsse sowie von Steuerbilanzen Bearbeitung von Bilanzierungs-, Bewertungs- und Ausweisfragen ausgewälter Absclussposten Mitarbeit im Bereic des operativen und strategiscen Controlling Kennen lernen des internen Reportings und der untersciedlicen Berictsebenen Teilname an der Erstellung von Investitions- und Finanzplänen Mitwirkung bei der bilanzpostenbezogenen sowie prozessorientierten Absclussprüfung ggf. Kennenlernen des Finanz- und Recnungswesens ausländiscer Niederlassungen/Toctergesellscaften/Betriebsstätten. Literatur Es wird jeweils die aktuellste Auflage zu Grunde gelegt. Präsenz Selbststudium Besondereit Seite 77

5 7.3.3 Modul: WRSWAC_803 Praxismodul III Formale Angaben zum Modul Studiengang Studienrictung Vertiefung Recnungswesen Steuern Wirtscaftsrect (RSW) Accounting & Controlling (AC Modulbezeicnung Sprace des Moduls Modul-Nr. Version Modulverantwortlicer Praxismodul III deutsc WRSWAC_803 Prof. Dr. Klaus Han DHBW Stuttgart Prof. Dr. Ulric Harbrücker DHBW Manneim Verortung des Moduls im Studienverlauf Semester Voraussetzungen für die Teilname Modulart Moduldauer Praxismodul II Pflictmodul / Praxismodul 2 Semester Eingesetzte Ler- und Prüfungsformen Ler- und Lernmetoden: Prüfungsleistungen Benotet ja/nein Prüfungsumfang mündlice Prüfung ja Regelung gemäß Prüfungsordnung (idr 30 Minuten/Studierenden) und Lerform: Arbeiten am Arbeitsplatz unter Anleitung Lermetode: konkrete Fallbearbeitung, Trainee Eineiten, Projektarbeiten, Integration in Arbeitsprozesse Berict zum Ablauf und zur Reflexion der Praxispase (ARB) nein Regelung gemäß Prüfungsordnung Workload und ECTS Workload (in Std., ein Vielfaces von 30) Insgesamt: 240 ECTS-Punkte: davon Präsenzzeit (Vorlesungs- und Prüfungszeit) 0 8 davon Selbststudium 240 Qualifikationsziele und Kompetenzen Sackompetenz: Mit dem Abscluss des Modul aben die Studierenden ire berufspraktiscen Erfarungen und Fäigkeiten so weit vertieft, dass sie komplexe Einzelprobleme eigenständig lösen und zu übergreifenden Fragestellungen entsceidungsreife Lösungsvorscläge entwickeln können. Sozial-etisce Kompetenz: Die Studierenden aben gelernt, unternemerisce Entsceidungen verantwortungsbewusst gegenüber dem Unternemen, der Gesellscaft und der Umwelt zu übernemen. Selbstkompetenz: Die Studierenden aben ire Fäigkeiten zur erfolgreicen Mitarbeit in Teams und zu siceren Präsentationen auc auf öeren Hierarcieebenen unter Beweis gestellt. Sie sind in der Lage, auc komplexe Sacveralte analytisc aufzubereiten und argumentativ zu vertreten. Übergreifende Handlungskompetenz: Neben einer Vertiefung der in den vorerigen Praxismodulen erworbenen Fäigkeiten, aben die Studierenden die Fäigkeit erworben, ir Wissen und Verständnis insb. auc auf bereicsübergreifende Projekten, wie z.b. im Ramen von Due Diligence- Untersucungen oder im Ramen von Unternemensbewertungen einbringen. Sie aben die ganzeitlice Auswirkung unternemeriscer Einzelentsceidungen gelernt. Seite 78

6 Lerneineiten und Inalte Ler- und Lerneineiten Ler- und Lerneineit 1: 5. und 6. Praxissemester Der Praxisplan ist zeitlic und inaltlic an die Besondereiten des jeweilige Partnerunternemens angepasst und berücksictig den individuellen Kenntnisstand/die Vorkenntnisse des Studierenden. Dabei sind unternemensspezifisce Scwerpunkte möglic und ggf. berufsrectlice Besondereiten zu berücksictigen. Die Praxispasen sollten sic inaltlic an den vorgelagerten Teoriepasen orientieren, um den Wissenstransfer zu ermöglicen. Folgende Inalte könnten Gegenstand der beiden Praxissemester sein: Übername komplexer Aufgabenstellungen insb. aus den Bereicen: Nationale und internationale Recnungslegung, bereicsspezifisces Controlling, wertorientierte Unternemensfürung Mitarbeit im Bereic Interne Revision und beim Aufbau von Planungs- und Controllinginstrumenten Entwicklung bilanzpolitiscer Konzepte und bilanzanalytiscer Strategien Mitwirkung im Bereic der Steuergestaltung und -planung Erstellung/Prüfung von Konzernabsclüssen Teilname und Vorbereiten von Strategiesitzungen Bearbeitung betrieblicer Problemstellungen für die Bacelorarbeit. Literatur Es wird jeweils die aktuellste Auflage zu Grunde gelegt. Präsenz Selbststudium Besondereit Seite 79

Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011

Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011 D U A L E H O C H S C H U L E Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011 1 Modul: Praxismodul I D U A L E H O C H S C H U L E Formale Angaben zum Modul Studiengang

Mehr

1 Modulbeschreibungen der Studienrichtung

1 Modulbeschreibungen der Studienrichtung 1 Modulbescreibungen der Studienrictung Es folgen die Studiengangsübergreifende Module des Studiengangs Recnungswesen Steuern Wirtscaftsrect (RSW) Studienrictungsspezifiscen Module des der Studienrictung

Mehr

Rahmenstudienplan Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW)

Rahmenstudienplan Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) 6.3 Ramenstudienplan Der Ramenstudienplan zeigt nac Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ire Units zeitlic gestaffelt liegen und welces die wesentlicen Inalte der jeweiligen Praxispase sind. Außerdem

Mehr

1 Modulbeschreibungen der Studienrichtung RSW Steuern und Prüfungswesen

1 Modulbeschreibungen der Studienrichtung RSW Steuern und Prüfungswesen 1 Modulbescreibungen der Studienrictung RSW Steuern und Prüfungswesen D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereic Wirtscaft Es folgen die Studiengangübergreifenden Module des Studiengangs

Mehr

DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Fakultät Wirtschaft. Studiengangsbeschreibung (Bachelor)

DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Fakultät Wirtschaft. Studiengangsbeschreibung (Bachelor) DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG Fakultät Wirtscaft Studiengangsbescreibung (Bacelor) Studiengang: Recnungswesen Steuern Wirtscaftsrect (RSW) Studienrictung: Accounting & Controlling Prof. Dr. Elke Heizmann

Mehr

Master in Business Management. Grundlagenmodule als Projektarbeit

Master in Business Management. Grundlagenmodule als Projektarbeit Master in Business Management Grundlagenmodule als Projektarbeit STAND: 02.03.207 D U A L E H O C H S C H U L E BadenWürttemberg Center for Advanced Studies Projektarbeit I (WM200) Formale Angaben zum

Mehr

DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Fakultät Wirtschaft. Studiengangsbeschreibung (Bachelor)

DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Fakultät Wirtschaft. Studiengangsbeschreibung (Bachelor) DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG Fakultät Wirtscaft Studiengangsbescreibung (Bacelor) Studiengang: Recnungswesen Steuern Wirtscaftsrect (RSW) Studienrictung: Betriebswirtscaftlice Steuerlere, Unternemensrecnung

Mehr

Rahmenstudienplan Studiengang: Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Studienrichtung: Accounting & Controlling (AC)

Rahmenstudienplan Studiengang: Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Studienrichtung: Accounting & Controlling (AC) 6.3 Ramenstudienplan Der Ramenstudienplan zeigt nac Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ire Units zeitlic gestaffelt liegen und welces die wesentlicen Inalte der jeweiligen Praxispase sind. Außerdem

Mehr

Modulbeschreibung. Semester Voraussetzungen für die Teilnahme Modulart Moduldauer 1. Keine Wahlpflichtmodul 1 Semester

Modulbeschreibung. Semester Voraussetzungen für die Teilnahme Modulart Moduldauer 1. Keine Wahlpflichtmodul 1 Semester DUALE HOCHSCHULE Baden-Württemberg Studienbereic Wirtscaft Center for Advanced Studies Formale Angaben zum Modul Modulbescreibung Studiengang Master in Business Management Alle Studienrictungen, Kontaktstudium

Mehr

DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Fakultät Wirtschaft. Studiengangsbeschreibung (Bachelor)

DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Fakultät Wirtschaft. Studiengangsbeschreibung (Bachelor) DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG Fakultät Wirtscaft Studiengangsbescreibung (Bacelor) Studiengang: Recnungswesen Steuern Wirtscaftsrect (RSW) Studienrictung: Betriebswirtscaftlice Steuerlere, Unternemensrecnung

Mehr

Praxismodul I (W3BW_MM801)

Praxismodul I (W3BW_MM801) D U A L E H O C H S C H U L E BadenWürttemberg Studienbereich Wirtschaft Praxismodul I (W3BW_MM801) Studiengang Formale Angaben zum Modul Studienrichtung Marketingmanagement Vertiefung Modulbezeichnung

Mehr

Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung International Business

Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung International Business D U A L E H O C H S C H U L E G U T A C H T E N Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung International Business Stand: 20. Juli 2011 1 Modul: Praxismodul I D U A L E H O C H S C H U L

Mehr

Modulhandbuch. Studiengang European Finance and Accounting (EFA)

Modulhandbuch. Studiengang European Finance and Accounting (EFA) Fakultät 1 Wirtscaftswissenscaften / Scool of International Business Modulandbuc European Finance and Accounting (EFA) Sieben Stand: Oktober 2011 211 Inaltsverzeicnis Modulbescreibungen EFA Inaltsverzeicnis

Mehr

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I Modulbeschreibung V.I Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden sollen im Modul folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank Stand: Januar 2013 2 Inhalt 1. Formaler Rahmen und Ziel 2. Thema 3. Gestaltung und Umfang 4. Zeitlicher Ablauf und

Mehr

B.A. Universität Passau Historische Wissenschaften Philosophische Fakultät Modulkatalog. FStuPO 2018

B.A. Universität Passau Historische Wissenschaften Philosophische Fakultät Modulkatalog. FStuPO 2018 B.A. Universität Passau Historisce Wissenscaften Pilosopisce Fakultät Modulkatalog FStuPO 2018 Stand: September 2018 Inaltsverzeicnis Die Nummerierung der Paragrapen des Modulkatalogs rictet sic nac der

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung Code II.1. Modulbezeichnung BuP Beschaffung und Produktion (SS 016) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnete Ziele des Moduls

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung BWL Modulbezeichnung Investmentanalyse und -management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden beherrschen die Grundlagen

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

Modulkatalog Dualer Studiengang Informatik (DSI) mit Modulbeschreibungen

Modulkatalog Dualer Studiengang Informatik (DSI) mit Modulbeschreibungen Modulkatalog Dualer Studiengang Informatik (DSI) mit Modulbeschreibungen Die in diesem Modulkatalog beschriebenen Module werden nur vom dualen Studiengang Informatik (DSI) genutzt. Die Nummerierung der

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/410/---/M0/H/2009 Stand:

Mehr

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. 4. Sem. Projekt 90 h 4 LP 2 Lehrformen:

Mehr

Hinweise zur Anwesenheitspflicht

Hinweise zur Anwesenheitspflicht Hinweise zur Anwesenheitspflicht 1 Hintergrund der Anwesenheitspflicht... 2 2 Wann ist eine Anwesenheitspflicht zulässig?... 2 3 Regelung bei Versäumnis... 2 3.1 Grundsätzliche Regelung... 2 3.2 Regelung

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Zertifikatsprogramm Höherer Dienst. Curriculum Zertifikatsprogramm zur Einführung in die Aufgaben des Höheren Dienstes

Zertifikatsprogramm Höherer Dienst. Curriculum Zertifikatsprogramm zur Einführung in die Aufgaben des Höheren Dienstes Zertifikatsprogramm Höerer Dienst Curriculum Zertifikatsprogramm zur Einfürung in die Aufgaben des Höeren Dienstes en gültig ab Jargang 2016/2017 Inaltsverzeicnis 1. Rectsteorie, Etik, Staats- und Verfassungsrect,

Mehr

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar. Die Studierenden sollen folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erwerben:

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar. Die Studierenden sollen folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erwerben: Modulbeschreibung Code V Modulbezeichnung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sollen folgende

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (15 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 17. September 2015 83/021/---/N1/N/2015 Stand: 07. Januar 2016

Mehr

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. name Art s Lehrende MA01 [MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis Pflichtmodul kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. 3 sprachpraktische

Mehr

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft M10 1. Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Daniel Drascek Prof. Dr. Gunther Hirschfelder 3. Inhalte des Moduls: Einführung in die

Mehr

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung Seite Modulbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 2 Lehrveranstaltungsbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 3 Modulbezeichnung

Mehr

1. Semester (WS) Kunstwissenschaft grün/ Designwissenschaft blau

1. Semester (WS) Kunstwissenschaft grün/ Designwissenschaft blau Master of Arts in Kunst- und Designwissenscaften (M.A.): Studienverlaufs- und Prüfungsplan WS 2012/13 1. Semester (WS) Kunstwissenscaft grün/ Designwissenscaft blau Modul Lerende/ Veranstaltungen SWS Facspezifisce

Mehr

4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC)

4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC) 4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC) Studiengang: BA PRIM Fach: Technik Modulkennziffer: Modultitel: Grundlagen des technikbezogenen Unterrichts BP-TEC-M1 Präsenzzeit:

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

Studienordnung für den Integrativen Bachelorstudiengang Linguistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom TT.MM.JJJJ

Studienordnung für den Integrativen Bachelorstudiengang Linguistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom TT.MM.JJJJ Studienordnung Integrativer Bacelorstudiengang "Linguistik", Modulbescreibungen 1 Studienordnung für den Integrativen Bacelorstudiengang Linguistik an der Heinric-Heine-Universität Düsseldorf vom TT.MM.JJJJ

Mehr

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und [MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis 3 sprachpraktische Übungen Lerninhalte: Verfeinerung

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

Verzahnung von Theorie-/Praxisphasen im Bachelorstudium Curriculare Verankerung am Beispiel der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Kiel, 5.

Verzahnung von Theorie-/Praxisphasen im Bachelorstudium Curriculare Verankerung am Beispiel der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Kiel, 5. Verzahnung von Theorie-/Praxisphasen im Bachelorstudium Curriculare Verankerung am Beispiel der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Kiel, 5. Mai 2017 Prof. Dr. Petra Morschheuser www.mosbach.dhbw.de Duale

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt. Überfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Masterstudiengänge. Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Amtliches Mitteilungsblatt. Überfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Masterstudiengänge. Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Amtliches Mitteilungsblatt Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Archäologie und Kulturgeschichte

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie 1 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lateinische Literaturwissenschaft I 2 Lehrveranstaltungen Übung (Einführung in die Lateinische Philologie) (2SWS)

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Technische Informatik. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A

Studienordnung. für den Studiengang. Technische Informatik. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A für den Studiengang Technische Informatik Bachelor of Engineering Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A (Version 2.1) Aufgrund von 3 Abs. 2 Satz 3 des Gesetzes über die Berufsakademie

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen:

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Finance (Finanzierung), Accounting (Externe Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, Controlling und Interne Unternehmensrechnung),

Mehr

Wahlfach Ethik (30 LP)

Wahlfach Ethik (30 LP) Studienverlaufsplan nach empfohlenen Semestern Wahlfach Ethik (30 LP) Das Studium des Wahlfaches Philosophie erstreckt sich auf folgende Pflichtmodule: Semester Modul-Nr. Modultitel Dauer Modulform LP

Mehr

4. Semester: Informatik 30 cp

4. Semester: Informatik 30 cp B.Eng. Wirtscaftsingenieurwesen (dual): Vertiefung Informatik 120 CP (BWIW-7-I) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester: Informatik 30 cp 4. Semester: Informatik 30 cp 5. Semester: Informatik 30 cp

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Master Studium der Angewandten Humangeographie vertieft die Lehr und Forschungsinhalte der Physischen Geographie.

Mehr

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX 6 DQR-MATRIX II. DQR-Matrix Niveau 1 Über Kompetenzen zur Erfüllung einfacher Anforderungen in einem überschaubar und stabil strukturierten Lern- Arbeitsbereich Die Erfüllung der Aufgaben erfolgt unter

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Agrarmanagement. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Agrarmanagement. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden für den Studiengang Agrarmanagement Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 1 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen (SächsBAG) vom

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Automobilmanagement. Bachelor of Science. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4AM-A

Studienordnung. für den Studiengang. Automobilmanagement. Bachelor of Science. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4AM-A für den Studiengang Automobilmanagement Bachelor of Science Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau (Version 2.0) Die ist rechtsgeprüft. Stand Oktober 2015 Studiengang Automobilmanagement

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen

für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen Studienordnung für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen vom 30.03.2015 Seite 2 Studienordnung für den Studiengang Technisches Management Gemäß

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Reinisce Friedric-Wilelms- Universität Bonn Amtlice Bekanntmacungen Inalt: Studienordnung für das Studium des Faces Evangelisce Teologie mit Abscluss Kirclices Examen an der Reiniscen Friedric-Wilelms-Universität

Mehr

IHR PARTNER FÜR Japan Kompetenz Kontakte Erfahrung

IHR PARTNER FÜR Japan Kompetenz Kontakte Erfahrung IHR PARTNER FÜR Japan Kompetenz Kontakte Erfarung E COS KOMPET ENZ, KONTAKT E und ERFAHRUNG Japan ansprucsvoll aber lukrativ»in Japan findet die Zukunft früer statt«die Hig-Tec-Nation war und ist stets

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung II.7 Modulbezeichnung EDV-Systeme im Unternehmen Beitrag des Moduls zu den Studienzielen EDV-Systeme sind heute unverzichtbarer Bestandteil der Organisations- und Informationssysteme

Mehr

für den Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

für den Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa B E R U F S A K A D E M I E S A C H S EN S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e R i e s a Studienordnung für den Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie

Mehr

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017)

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) WF PG 1 Vertiefte PG I 10 ECTS-Punkte Projektorientiertes Hauptseminar PG Seminar Spezielle Methoden der PG WF PG 2 Vertiefte PG II 10 ECTS-Punkte VL PG Vertieft

Mehr

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch) Modulehandbuch M.A. Studiengang Skandinavistik Module: Übersicht Pflichtbereich Spezialisierungsmodule Modul 1: Modul 2: Aufbaumodul Modul 3: Spezialisierungsmodul Aufbaumodul Literaturwissenschaft Aufbaumodul

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach Modulhandbuch Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundlagen der Informationswissenschaft 2 M 04: Information Retrieval

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis KMPD Klassische mathematische Probleme und Denkansätze..........................

Mehr

Modulkennziffer: BP-ETH-M1 Modultitel: Einführung in die Disziplinen der Theologie: Altes Testament, Dogmatik und Religionspädagogik

Modulkennziffer: BP-ETH-M1 Modultitel: Einführung in die Disziplinen der Theologie: Altes Testament, Dogmatik und Religionspädagogik 4.7 Evangelische Theologie / (ETH) Das Fach Evangelische Theologie / beteiligt sich gemäß 11 Abs. 3 Ziffer 3 an der Profilierung Europalehramt Primarstufe als bilinguales Sachfach zusammen mit der Zielsprache

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 11. November 2008 83/128/---/N2/N/2008 Stand: 28.9.2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN. LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN www.dhbw-mannheim.de Leitlinien zur gelungenen Durchführung der Praxisphasen 1 / Bewusste Planung der Praxiseinsätze 4 / Gegenüber den Studierenden

Mehr

Modulhandbuch Master of Arts (Ein-Fach) Kunstgeschichte

Modulhandbuch Master of Arts (Ein-Fach) Kunstgeschichte Seite 1 von 19 Inhaltsverzeichnis 100 Vertiefungsmodule 2 20810 Epochen und Stile MA 3 20820 Fallstudien 5 20830 Textkompetenz 7 20840 Gattungen und Medien 9 20850 Kenntnis der Originale 11 200 Spezialisierungsmodule

Mehr

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 34a Philosophie

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 34a Philosophie Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 34a Philosophie 1. Name des Moduls: Basismodul Einführung in die Philosophie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Philosophie Prof. Dr. Michael-Thomas Liske 3. Inhalte

Mehr

BA_KONTO (Schwerpunkt IV): Engineering (BENG - MB - SP IV) Name / CP Modul Modulinformation Energietechnik 0 cp

BA_KONTO (Schwerpunkt IV): Engineering (BENG - MB - SP IV) Name / CP Modul Modulinformation Energietechnik 0 cp BA_KONTO (Scwerpunkt IV): Engineering (BENG - MB - SP IV) Name / CP Modul Modulinformation Energietecnik Produktionstecnik Kunststofftecnik Regenerative Energien (CP: 5) Verantwortung: Dietmar Bendix Prüfungsform:Prüfungsvorleistung

Mehr

Modulhandbuch. für den Lehramtsstudiengang im Fach. Geschichte. - Lehramt Gymnasien -

Modulhandbuch. für den Lehramtsstudiengang im Fach. Geschichte. - Lehramt Gymnasien - Modulhandbuch für den Lehramtsstudiengang im Fach Geschichte - Lehramt Gymnasien - Gültig für die Fachstudien- und Prüfungsordnung in der Fassung vom 29. November 2011 (Studienbeginn ab WS 2011/2012) A.

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte Modulhandbuch des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach Geschichte Gültig für die Fachstudien- und Prüfungsordnung in der Fassung vom 5. August 2011 (Studienbeginn ab WS 2011/2012) A. Basismodule I-III...

Mehr

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren Lösungen zur analytiscen Geometrie, Buc S. 9f. a) E in die Parameterform umwandeln: x = x + x + Wäle: x = ; x = x = + E : X = x x x = + + = + In F einsetzen: + + = + = = In E einsetzen: s: X = + + ( )

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Modulkennziffer: BS-ETH-M1 Modultitel: Einführung in die Disziplinen der Theologie: Altes Testament, Dogmatik und Religionspädagogik

Modulkennziffer: BS-ETH-M1 Modultitel: Einführung in die Disziplinen der Theologie: Altes Testament, Dogmatik und Religionspädagogik 4.7 Evangelische Theologie / (ETH) Das Fach Evangelische Theologie / beteiligt sich gemäß 11 Abs. 3 Ziffer 2 an der Profilierung Europalehramt Sekundarstufe 1 als bilinguales Sachfach zusammen mit der

Mehr

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler MED-M 30 1. Name des Moduls: Grundlagen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung mediengeschichtlicher und medientheoretischer Grundkenntnisse

Mehr

BERUFSAKADEMIE SACHSEN UNIVERSITY OF COOPERATIVE EDUCATION STAATLICHE STUDIENAKADEMIE BREITENBRUNN. Studienordnung. für den Studiengang.

BERUFSAKADEMIE SACHSEN UNIVERSITY OF COOPERATIVE EDUCATION STAATLICHE STUDIENAKADEMIE BREITENBRUNN. Studienordnung. für den Studiengang. BERUFSAKADEMIE SACHSEN UNIVERSITY OF COOPERATIVE EDUCATION STAATLICHE STUDIENAKADEMIE BREITENBRUNN Studienordnung für den Studiengang Industrie Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

Mehr

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn B E R U F S A K A D E M I E S A C H S E N S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e B r e i t e n b r u n n Studienordnung für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 02/2012 Inhaltsübersicht MK Mastermodul Kernbereiche der Linguistik

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge MODULHANDBUCH BACHELOR GESCHICHTE Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge ( 60 ECTS -Punkte ) Auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand:

Mehr

Zahlen, Technik und Produktion. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor

Zahlen, Technik und Produktion. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor Zalen, Tecnik und Produktion Wirtscaftsingenieurwesen Elektrotecnik und Informationstecnik Bacelor Inaltsverzeicnis Bescreibung des Faces... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Erwartete Interessen und Fäigkeiten...

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Universität Siegen Philosophische Fakultät Deutsche Sprache und ihre Didaktik Kennnummer MEdDG1 Workloa

Mehr

Studienordnung. Gesundheits- und Sozialmanagement

Studienordnung. Gesundheits- und Sozialmanagement Studienordnung für den Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement vom 1. 10. 2015 in der Fassung vom 1.10. 2017 Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen Auf Grund von 5 Abs. 1 Satz 2

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtlice Bekanntmacung Nr. 70/2013 Veröffentlict am: 16.09.2013 Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Anglistisce Kulturwissenscaft, Europäisce Kulturgescicte, European Studies,

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul 1 Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 69 h 3 LP c) Vorlesung

Mehr

Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung

Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload KZ Kontaktzeit SZ Selbststudium LP Leistungspunkte Sem. Semester SWS Semesterwochenstunden Musiktheorie

Mehr

STUDIENPROFIL LEHRAMT AN GYMNASIEN und GESAMTSCHULEN LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS

STUDIENPROFIL LEHRAMT AN GYMNASIEN und GESAMTSCHULEN LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS 2017 PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN DEKANAT MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS DEUTSCH STUDIENPROFIL LEHRAMT AN GYMNASIEN und GESAMTSCHULEN LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS NACH DER PRÜFUNGSORDNUNG FÜR

Mehr

Titel des Moduls: Projektwerkstatt Reise und Sporttretboot Verantwortliche/ r für das Modul: Sekretariat: Prof. Dr. Ing. Gerd Holbach SG 6 Leistungspunkte nach ECTS: 6 E Mail: gerd.holbach@tu berlin.de

Mehr

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h Modulhandbuch Lehramt Master Französisch Haupt, Real und Gesamtschulen Workload 270 h 1.1 Literatur und Medientheorie 1.2 Modelle zur Beschreibung sprachlicher Strukturen 1.3 Eine Prüfungsleistung in 1.2

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEdE GYMGeM1 Workload 330 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur 1.2 Vertiefung Ling 2: Sprachgebrauch

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester 2 Semester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr