Jubilate Deo. Geistliche Abendmusik. Sonntag, 9. Oktober 2011 Marienkirche Mössingen Kath. Kirchenchor Mössingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jubilate Deo. Geistliche Abendmusik. Sonntag, 9. Oktober 2011 Marienkirche Mössingen Kath. Kirchenchor Mössingen"

Transkript

1 34. Jahrgang Freitag, 7. Oktober 2011 Nr. 40 Geistliche Abendmusik Jubilate Deo Sonntag, 9. Oktober 2011 Marienkirche Mössingen Kath. Kirchenchor Mössingen Am Sonntag, 9. Oktober 2011 um 18 Uhr lädt der Katholische Kirchenchor Mössingen zu einer Geistlichen Abendmusik in die Marienkirche Mössingen ein. Der Eintritt ist frei, es werden Spenden zugunsten des neuen Gemeindehauses erbeten. Näheres im Innenteil.

2 Notfalldienste Ärztlicher Notfalldienst / Das DRK in Tübingen nimmt den Anruf der Patienten an und teilt den Patienten mit, welcher Mössinger Arzt Dienst hat und wann er in der Praxis zu sprechen ist bzw. er einen angeforderten Hausbesuch ausführen wird. Kinderärztliche Sprechstunde Rufbereitschaft kinderärztlicher Notfalldienst an Feiertage, Samstag und Sonntag von 8.00 bis Uhr, kinderärztliche Notfallsprechstunde von bis Uhr in der Praxis des diensthabenden Kinderarztes Dr. P. Scheel, Uhlandstraße 35, Mössingen, Tel / Dr. Julia Dörr, Reutlinger Straße 6, Tübingen, Tel / Gift-Notruf Freiburg / Internet: Zahnärztlicher Notfalldienst / Der zahnärztliche Notfalldienst ist an den Wochenenden in der Zeit von bis Uhr und von bis Uhr erreichbar. Name und Adresse der zum Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte sind nur unter der genannten Telefonnummer zu erfahren. Dort läuft ein Ansageband. Notarzt, Rettungsdienst 112 Krankentransport Apotheken-Bereitschaft: Fr., : Sa., : So., : Mo., : Di., : Mi., : Do., : Linden-Apotheke Ofterdingen Rathaus-Apotheke Mössingen Steinlach-Apotheke Mössingen Steinlach-Apotheke Mössingen Schloss-Apotheke Gomaringen Brücken-Apotheke Dußlingen Wiesaz-Apotheke Gomaringen Diakonie-/Sozialstation Mössingen Löwensteinplatz 1 Sprechzeiten: Mo Fr Uhr und nach Vereinbarung Notruf Kranken- und Altenpflege: Rufbereitschaft rund um die Uhr Informations-, Anlauf und Vermittlungsstelle für Ältere und Hilfsbedürftige Polizeiposten Mössingen nach Dienstschluss Tübingen / Gas-Störungsdienst / (Fair Energie GmbH Reutlingen) Strom-Störungsdienst / (Stadtwerke Mössingen) oder / Wasser-Störungsdienst / (Stadtwerke Mössingen) oder Elektro-Innung Tübingen / (Kreisweiter Notdienst) Sterbefälle Standesamt Mössingen nach Dienstschluss das örtliche Bestattungsunternehmen Anwaltnotdienst in Strafsachen / Anwaltverein für den Landgerichtsbezirk Tübingen e. V. Schuldnerberatung Tübingen Sprechstunde in Tübingen nach tel. Terminvereinbarung / Telefonseelsorge / / Fundtiere Tierfreunde Mössingen (* = Telefon-Nummern ohne eigens angegebene Vorwahl liegen im Ortsnetzbereich ) Angaben ohne Gewähr Sprechzeiten bei der Stadtverwaltung Mössingen vormittags nachmittags Montag Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr sowie nach persönlicher Absprache. Terminvereinbarung wird allgemein empfohlen. Sprechzeiten Bürgerbüro vormittags nachmittags Montag Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr sowie nach Vereinbarung. Notrufe: Polizei 110 Notarzt, Rettungsdienst 112 Feuerwehr 112 erscheint ein Mal wöchentlich, in der Regel am Freitag. Anzeigen- und Redaktionsschluss mittwochs um Uhr. Herausgeber: Stadt Mössingen. Verlag: FRITZ-DRUCK, Telefon ( ) , Telefax ( ) , Zeppelinstraße 19, -Bästenhardt. Postanschrift: Postfach 1206, Mössingen. fritzdruck@t-online.de Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Berichte über Sitzungen des Gemeinderats und seiner Ausschüsse und anderer Veröffentlichungen der Stadtverwaltung ist Oberbürgermeister Michael Bulander oder sein Vertreter im Amt. Für den übrigen Teil und die Anzeigen: Gertrud Fritz im Verlag. Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 19 vom Erfüllungsort Mössingen. Gerichtsstand Tübingen. Bezugspreis bei Zustellung im Stadtgebiet Mössingen 12 Euro halbjährlich (im Banklastschriftverfahren) einschließlich 7 % Mehrwertsteuer. Einzelpreis 50 Cent. Abbestellungen sind nur zum und möglich und müssen einen Monat vorher beim Verlag schriftlich vorliegen. Falls durch Eintritt höherer Gewalt, Streik oder Aussperrung keine Ausgabe geliefert werden kann, ist eine Entschädigung ausgeschlossen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder (auch wenn Rückporto beiliegt), kann keine Gewähr übernommen werden. Gedruckt auf Naturpapier, FSC-zertiiziert. Die nächsten Mössingen Öschingen, Bad Sebastiansweiler Mülltermine Talheim Bästenhardt, Belsen Biotonne Mo Mo Di Restmüll Do Fr Fr Fr Fr Gelber Sack Mo Mo Do Häckselgut Di Sa (T) Fr Sa (Ö) Altpapier Sa Sa., Sa Nähere Hinweise zu den einzelnen Sammlungen erhalten Sie jeweils terminbezogen.

3 Wöchentliche Veranstaltungstermine vom 7. bis 16. Oktober 2011 bis So. 30. September 2012 Sonderausstellung: Bilder und Plakate Kunststiftung Klaus Herzer Geöffnet sonntags, Uhr und auf Anmeldung Holzschnitt-Museum Klaus Herzer bis Sa. 29. Oktober 2011 Fotoausstellung Die Schutzsuchenden Stadt Mössingen Geöffnet zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei Tonnenhalle im Pausa-Quartier bis Fr. 28. Oktober 2011 Fotoausstellung Straßen und Plätze Stadt Mössingen und Fotofreunde Steinlachtal Geöffnet zu den Öffnungszeiten des Rathauses Foyer und 1. OG im Rathaus Mössingen Ausstellung Bronzeskulpturen von Prof. Fritz Nuss Stadt Mössingen Geöffnet zu den Öffnungszeiten des Rathauses Foyer im Rathaus Mössingen bis So. 23. Oktober 2011 Ausstellung: Quartier, Jungfrauenhäusle und Jugendbaracke, Jugend in Mössingen Stadt Mössingen Geöffnet zu den Öffnungszeiten des Kultur-Cafés Kulturscheune Mössingen Fr. 7. Oktober 2011 Fröhlicher Nachmittag mit Überraschung Altenbegegnungsstätte Altes Rathaus Uhr, Altes Rathaus Bildvortrag mit Manfred Grohe Förderverein Stadtbücherei Mössingen e. V. in Zusammenarbeit mit der Aktionsgruppe Steinlachtal für K Uhr, Pausa Tonnenhalle, Vortragsraum Sa. 8. Oktober 2011 Arbeitseinsatz anlässlich des Landschaftspflegetages Schwäbischer Albverein e. V. OG Öschingen 9.00 Uhr, Alte Volksbank So. 9. Oktober Mössinger Apfelfest Netzwerk Streuobst Uhr, Friedrich-List-Realschule, Aula und Pausenhof Tischtennis Rundenspiel Sportvereinigung Mössingen 1904 e. V Uhr, Steinlachhalle Handball-Spieltag Sportvereinigung Mössingen 1904 e. V Uhr, Steinlachhalle Benefiz-Konzert mit dem Liederkranz Belsen Förderverein Bad Sebastiansweiler e. V Uhr, Kapelle Bad Sebastiansweiler Geistliche Abendmusik Jubilate Deo Kath. Kirchenchor Mössingen Uhr, Marienkirche Mössingen Mo. 10. Oktober 2011 Vortrag Dschungeljahre, mit Doris Kuegler Ev. Kirchengemeinde Belsen und Ev.-freikirchliche Gemeinde Mössingen Uhr, Gottlieb-Schwarz-Gemeindehaus Belsen Di. 11. Oktober 2011 Termine Vortrag Mit Depressionen leben lernen, mit Susanne Altstätt Ev. Kirchengemeinde Belsen Uhr, Gottlieb-Schwarz-Gemeindehaus Belsen Fr. 14. Oktober 2011 Waldumgang spezial Veranstaltung im Jahr der Wälder Stadt Mössingen Uhr, Olgahöhe Lesenachmittag mit Heinz Hierl Altenbegegnungsstätte Altes Rathaus Uhr, Altes Rathaus Fr. - So Oktober 2011 Vereinspokalschießen Schützenverein Öschingen 1873 e. V. Schützenhaus Öschingen Sa. 15. Oktober 2011 Warentauschtag Bündnis 90/Die Grünen Steinlach-Wiesaz Uhr, Aula der Friedrich-List-Realschule Handball-Spieltag Sportvereinigung Mössingen 1904 e. V Uhr, Steinlachhalle Handball-Spieltag CVJM Mössingen e. V Uhr, Jahnhalle 2 Basketball-Rundenspiele Sportvereinigung Mössingen 1904 e. V Uhr, Jahnhalle 1 Opernprojekt Don Quichotte, anl. 30 Jahre JMS Jugendmusikschule Steinlach e. V Uhr, Aula im Quenstedt-Gymnasium Sa./So. 15./16. Oktober 2011 Erste-Hilfe-Kurs / Lebensrettende Sofortmaßnahmen ASB Neckar Alb jeweils Uhr, KBF / ASB Verwaltung So. 16. Oktober 2011 Tischtennis-Rundenspiele Sportvereinigung Mössingen 1904 e. V Uhr, Steinlachhalle Drachenfest Bürger für Bästenhardt e. V Uhr, Am Kuhbuckel (Danziger Str. Nähe Kleingärtnerheim) Zefim-Café CVJM Öschingen e. V Uhr, Evang. Gemeindehaus Öschingen Handball-Spieltag Sportvereinigung Mössingen 1904 e. V Uhr, Steinlachhalle Das HOLZSCHNITT-MUSEUM KLAUS HERZER, Obergasse 1 in Öschingen ist jeweils sonntags von bis Uhr geöffnet. Führungen auf Anfrage auch an anderen Tagen (Tel ). Alle Angaben entsprechend Mitteilung der Veranstalter und ohne Gewähr. Änderungen/Ergänzungen können der Stadtverwaltung bis zum Freitag der Vorwoche unter der Telefonnummer mitgeteilt werden. Ihr Wegweiser durch das lokale Geschehen! AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN

4 Gemeinderatssitzungsvorschau Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am Montag, 10. Oktober 2011 um Uhr im Bürgersaal des Rathauses Kostenfeststellung der Baukosten abgeschlossener Baumaßnahmen 1. Stauraumkanal im Baugebiet Vor Dörnach 2. Sanierung des Regenüberlaufbeckens Danziger Straße 3. Ausbau der Otto-Merz-/Breitestraße Die o.g. Baumaßnahmen sind abgeschlossen und abgerechnet. Der Bau- und Umweltausschuss wird über die Kostenfeststellungen der Baumaßnahmen informiert. Elektronischer Sitzungsdienst: Unter der Internetadresse ratsinfo-moessingen.de/bi kann die Tagesordnung jeder öffentlichen Sitzung des Gemeinderats und seiner Ausschüsse mitsamt den zugehörigen Drucksachen eingesehen und im PDF-Format herunter geladen werden. Darüber hinaus bietet die Seite umfangreiche Recherchemöglichkeiten. Amtliche Bekanntmachungen Gruppenauskünfte und Adressmittlung anlässlich der Volksabstimmung in Baden-Württemberg über die Gesetzesvorlage der Landesregierung für ein s 21-Kündigungsgesetz Öffentliche Bekanntmachung des Widerspruchsrechts Die Stadtverwaltung darf Parteien nach 2 Abs. 1 Parteiengesetz im Zusammenhang mit der Volksabstimmung in Baden-Württemberg zur Gesetzesvorlage der Landesregierung für ein S 21-Kündigungsgesetz am 27. November 2011 Auskünfte aus dem Melderegister über Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und Anschriften der Mitglieder von nach Lebensalter zusammengesetzten Gruppen von Stimmberechtigten erteilen (Gruppenauskünfte). Beispiel für eine solche Gruppe: Stimmberechtigte mit einem Lebensalter zwischen 30 und 39 Jahren. Die Geburtstage der Stimmberechtigten dürfen hierbei nicht mitgeteilt werden. Die Stadtverwaltung kann die oben erwähnten Melderegisterdaten ferner dazu verwenden, den Stimmberechtigten Informationen von Parteien zuzusenden (Adressmittlung). Die Stimmberechtigten haben das Recht, dieser Auskunftserteilung und Datennutzung zu widersprechen. Der Widerspruch ist - möglichst schriftlich - bei der Stadtverwaltung Mössingen, Freiherr-vom-Stein-Straße 20, Bürgerbüro, Zimmer E.06, einzulegen. Er kann nur umfassend bezüglich aller Parteien ausgeübt werden. Die Frist für die Wahrnehmung des Widerspruchsrechts endet am Bis zum Eingang des Widerspruchs bei der Stadtverwaltung können die oben erwähnten Melderegisterdaten des jeweiligen Stimmberechtigten zur Erteilung von Gruppenauskünften und zur Adressmittlung verwendet werden. Rechtsgrundlage: 34 Abs. 1 des Meldegesetzes für Baden-Württemberg. Mössingen, Bürgermeisteramt Achtung Terminverlegung! Waldumgang des Gemeinderats und der Ortschaftsräte 2011 findet eine Woche später statt Der diesjährige gemeinsame Waldumgang des Gemeinderats und der Ortschaftsräte sowie der Forstverwaltung und der Jagdpächter findet am Freitag, 14. Oktober 2011 im Forstrevier Mössingen statt. Die Waldbegehung bildet zugleich den Abschluss der Mössinger Veranstaltungsreihe zum Internationalen Jahr der Wälder. Im Mittelpunkt werden die nachhaltige(n) multifunktionalen Nutzung(en) des Waldes stehen. Die Rundwanderung am Nordhang des Farrenbergs wird etwa drei Stunden dauern und wieder unter der bewährt fachkundigen Führung von Forstamtsleiter Dr. Ulrich Höcker und Revierleiter Joachim Kern stattfinden. Der Waldumgang ist wie immer öffentlich. Treffpunkt für alle Interessierten ist um Uhr am Wanderparkplatz Olgahöhe. Die Teilnehmer benötigen geeignetes Schuhwerk und eventuell Wetterschutz. Einladung zu einer öffentlichen Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am Montag, 10. Oktober 2011, 19:00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses 73,2 % aller Mössinger Bür ger informieren sich durch das Das bringt Ihre Wer bung an die Spitze! TAGESORDNUNG 1. Stauraumkanal im Baugebiet Vor Dörnach Kostenfeststellung der Baukosten nach DIN 276 auf Grundlage der Entwurfsplanung - Stand Sanierung des Regenüberlaufbeckens Danziger Straße Kostenfeststellung der Baukosten nach DIN 276 auf Grundlage der Entwurfsplanung - Stand Otto-Merz-/Breitestsraße Kostenfeststellung der Baukosten nach DIN 276 auf Grundlage der Entwurfsplanung - Stand S onstiges und Bekanntgaben Michael Bulander Oberbürgermeister

5 Aktuelle Verkehrsbeeinträchtigungen in der Stadt Verkehrsinfo Baustellen in Mössingen Mössingen mit Bästenhardt, Belsen und Bad Sebastiansweiler Betroffene Umfang der Umleitung Voraussichtlicher Anlass Straße(n) Maßnahme Zeitraum Freibadstraße / Teilsperrung keine bis Obstanlieferung Freibadparkplatz Falltorstraße 73 Gesamtsperrung keine bis Gerüst zur Fassaden- Gehweg renovierung Falltorstraße Straßeneinengung und Grabenstraße / am Verkehrsversuch Teilstück zwischen zeitweise Gesamt- Hafnergasse Bachgasse und sperrung (zwischen Hafnergasse Uhr und Uhr) Ulrichstraße 102 halbseitige Sperrung keine bis Zeltaufstellung für die des Verkehrs Veranstaltung Newsweek Brühlstraße 21 Gesamtsperrung keine am Baumaßnahmen des Verkehrs (zwischen 7.00 Uhr und Uhr) Lange Straße 1 Gesamtsperrung keine bis Dachsanierungsarbeiten Gehweg Fahrbahneinengung Talheim Rietsweg 2 21 Gesamtsperrung des keine bis , 2011 Kanal- und Straßenbau Öschingen Spitzwiesenstraße Gesamtsperrung des keine bis Kranaufstellung Flst Gehwegs Die geplanten Verkehrsbeeinträchtigungen sind nicht zu vermeiden, werden aber möglichst schnell wieder behoben. Für trotzdem eintretende Behinderungen bittet die Stadtverwaltung um Verständnis. Hierfür herzlichen Dank! Die Stadtverwaltung informiert ` ` ` ` ` Wir gratulieren ` ` ` ` ` Am Samstag, dem 8. Oktober 2011, werden: Ana Fech, Uhlandstr Jahre Siegfried Maier, Weißdornweg 5 76 Jahre Jürgen Schade, Weißdornweg Jahre Am Sonntag, dem 9. Oktober 2011, werden: Helga Krebs, Eschenstr Jahre Manfred Löffelhardt, Stockstr Jahre Sieglinde Schneider, Butzenbadstr Jahre Sigrid Di Raimondo, Eisenbahnstr Jahre Am Montag, dem 10. Oktober 2011, werden: Hermann Albrecht, Sonnhaldeweg Jahre Waltraud Hamann, Lange Str Jahre Angelo Ini, Auf der Lehr 14/1 74 Jahre Margarethe König, Weißdornweg 6 72 Jahre Hermann Kolck, Robert-Koch-Str Jahre Liesel Astfalk, Weißdornweg Jahre Brigitte Zeeb, Zieglerstr Jahre Am Dienstag, dem 11. Oktober 2011, werden: Karl Ehmann, Grabenstr Jahre Hermann Haug, Mössinger Str Jahre Maria Nill, Dachtelstr. 10/1 76 Jahre Wilhelm Birkenmaier, Wilhelm-Röntgen-Str Jahre Am Mittwoch, dem 12. Oktober 2011, werden: Lore Alber, Dachtelstr Jahre Siegfried Otto, Brunnenstr Jahre Luise Grockenberger, Butzenbadstr Jahre Paul Kübler, Barbelsenstr Jahre Werner Dieter, Weidenstr Jahre Monika Schurig, Butzenbadstr Jahre Elsbeth Buck, Eschenstr Jahre Am Donnerstag, dem 13. Oktober 2011, werden: Maria Mäleke, Rotdornweg 19 Helga Strohm, Birkenstr. 12 Elisabeth Träger, Fichtenstr. 6 Dr. Wenfrid Wörner, Berggasse 79 Karl Müller-Streib, Fliederweg 7 Am Freitag, dem 14. Oktober 2011, werden: Erika Mauser, Falltorstr. 70 Dagmar Wießner, Haselweg 7 Erich Göhner, Erlenstr. 5 Lichtspiele Mössingen Freitag, 7. Oktober, Uhr; Samstag, 8. Oktober, Uhr; Sonntag, 9. Oktober, Uhr; Mittwoch, 12. Oktober, Uhr: Midnight in Paris (ab 0) Samstag, 8. Oktober, Uhr; Sonntag, 9. Oktober, Uhr: Kinderfilm: Die Schlümpfe (ab 0) Betriebsausflug des Notariats 82 Jahre 82 Jahre 82 Jahre 76 Jahre 71 Jahre 83 Jahre 82 Jahre 74 Jahre Am Donnerstag, 13. Oktober 2011 bleibt das Notariat Mössingen wegen Betriebsausflug geschlossen. Stadtbücherei Mössingen Lesung in der Stadtbücherei Am Donnerstag, , Uhr findet in der Stadtbücherei Mössingen, Löwensteinplatz 1 eine Lesung des in Talheim aufgewachsenen Autor Raymund Krauleidis in Zusammenarbeit mit der Bücherei Schramm statt. Der Autor liest aus seinen Büchern Schmoltke all Inclusiv und Schmoltke & ich. Der Eintritt kostet 5,00 Euro.

6 Ausstellung im Rathaus Foto-Ausstellung Straßen und Plätze Die Umgestaltung des Mössinger Rathausplatzes wurde zum Anlass genommen, im Rathaus eine Ausstellung der Fotofreunde Ofterdingen-Steinlachtal e. V. zum Thema Straßen und Plätze zu realisieren. In über 40 Fotografien zeigt die Ausstellung sowohl in Farbe als auch in Schwarz-Weiß höchst unterschiedliche Szenen von Straßen und Plätzen aus aller Welt, fotografiert von Jürgen Braun, Alfred Graß, Martina Graß, Jürgen Katz, Werner Kreuscher, Martin Lung, Maren Müller, Marion Müller und Joachim Wolfer. So ist zum Beispiel der Platz vor dem Berliner Reichstag oder der Stuttgarter Kleine Schlossplatz in der Ausstellung zu sehen, aber auch südländisches Flair aus Frankreich und Italien und Eindrücke aus Dänemark und Mexiko oder von der berühmten amerikanischen Route 66 sind im Foto festgehalten. Neben den zum Teil preisgekrönten Fotografien der erwachsenen Vereinsmitglieder sind außerdem die besten Fotos, die der fotografische Nachwuchs bei einem Wettbewerb im Rahmen des Ferienprogramms zum Thema Straßen und Plätze aufgenommen hat, zu sehen. Zum Besuch dieser sehenswerten Foto-Ausstellung, die sich vom Foyer bis in den ersten Stock des Mössinger Rathauses erstreckt, wird sehr herzlich eingeladen! Öffnungszeiten: Montag: 08:00-12:00 Uhr Dienstag: 08:00-12:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr Mittwoch: 08:00-12:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr Donnerstag: 08:00-12:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr Freitag: 08:00-12:30 Uhr Kleiner Schlossplatz, Stuttgart (Joachim Wolfer) Bronze-Skulpturen von Prof. Fritz Nuss Im Rahmen der Umgestaltung des Rathausplatzes wurde auch der Rathausbrunnen Die Vier Jahreszeiten des Bildhauers Prof. Fritz Nuss saniert. Dies wurde zum Anlass genommen, einige Werke dieses angesehenen Bildhauers im Foyer des Mössinger Rathauses auszustellen. Bis 28. Oktober 2011 sind im Foyer des Mössinger Rathauses fünf Skulpturen von Prof. Fritz Nuss zu sehen. Der Sohn des 1999 verstorbenen Künstlers, Herr Prof. Karl Ulrich Nuss, stellte diese Bronzeskulpturen seines Vaters freundlicherweise zur Verfügung. Zu den ausgestellten Arbeiten gehört auch ein Modell des Mössinger Rathausbrunnens. Öffnungszeiten: Montag: 08:00-12:00 Uhr Dienstag: 08:00-12:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr Mittwoch: 08:00-12:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr Donnerstag: 08:00-12:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr Freitag: 08:00-12:30 Uhr Böllerschüsse am zwischen Uhr und Uhr Anlässlich der Siegerehrung des Magnumschießens des Schützenvereins Mössingen, wird die Böllergruppe auf dem Parkplatz vor dem Schützenhaus Mössingen am zwischen Uhr und Uhr Böller abschießen. Die Bevölkerung wird um Kenntnisnahme gebeten. Bestens informiert durch das AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN Ausstellung in der Tonnenhalle: Foto-Ausstellung Die Schutzsuchenden von Richard Becker Im letzten Jahr wurde beim Mössinger Kulturherbst als Bürgerprojekt das Stück Die Schutzsuchenden aufgeführt. Schauspieler des Theaters Lindenhof arbeiteten mit zahlreichen Mössinger Einwohnern, darunter vielen Schülern, zusammen. Die Inszenierung stieß auf große positive Resonanz. Der Fotograf Richard Becker hat von den Aufführungen zahlreiche Fotos gemacht. Einige seiner besten Fotografien hat er für eine kleine Ausstellung zusammengestellt, die zunächst im Rahmen des Mössinger Kulturherbstes in der Pausa-Bogenhalle zu sehen war. Die Ausstellung wurde inzwischen um einige Fotos erweitert und ist nun bis Samstag, 29. Oktober 2011 im 1. Stock in der Pausa-Tonnenhalle (neben der Stadtbücherei) zu sehen. Zum Besuch dieser Ausstellung wird herzlich eingeladen. Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten der Mössinger Stadtbücherei besichtigt werden: Dienstag: Uhr Mittwoch: Uhr und Uhr Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr und Uhr Samstag: Uhr Wirt schafts förderung Mössinger Lehrstellenführer erschienen Auch in diesem Jahr gibt die Wirtschaftsförderung der Stadt Mössingen den Lehrstellenführer für die Jugendlichen in Mössingen heraus. Dieser präsentiert für das Jahr 2012 auf insgesamt 23 Seiten das Angebot an Ausbildungsplätzen, Lehrstellen sowie Praktikumsplätzen von Mössinger Betrieben und Einrichtungen. Vom Kraftfahrzeugmechatroniker, Schornsteinfeger, diversen Studiengängen zum Bachelor of Arts (BA), Augenoptiker und Medizinischen Fachangestellten erstreckt sich das Spektrum bis hin zum Medienkaufmann und zu Erzieherinnen. Neben den Ausbildungsstellen, Ansprechpartnern und der Anzahl der Ausbildungsplätze werden auch der erforderliche Schulabschluss, die Dauer der Ausbildungen und erwünschte Fähigkeiten aufgelistet. Angebote für Schul- und Ferienpraktika sowie weitere Kontaktmöglichkeiten bei der Arbeitsagentur, der Industrie- und Handelskammer oder der Handwerkskammer runden den Lehrstellenführer ab. Auch in dieser Ausgabe finden Praktikumsplätze Erwähnung, die sich speziell an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Boys- und Girls-Day 2012 (am ) richten. Die Stadtverwaltung möchte mit dem Lehrstellenführer allen Jugendlichen in Mössingen eine erste wohnortnahe Übersicht über das Angebot an Ausbildungsplätzen geben und damit die Suche nach einer geeigneten Stelle erleichtern. Mit dem Lehrstellenführer möchte die Stadt zudem eine Basis für erste Kontakte zwischen angehenden Auszubildenden und den Ausbildungsbetrieben schaffen. 256 Ausbildungsplätze sind im Lehrstellenführer veröffentlicht. Von den vorgenannten Ausbildungsplätzen werden 175 auch im Wege des Onlinebewerbungsverfahrens angeboten. Insgesamt werden 74 unterschiedliche Ausbildungsberufe von 100 Firmen präsentiert. Der Lehrstellenführer wird in den nächsten Tagen an alle Mössinger Schulen verteilt. Weitere Einzelexemplare liegen auch im Mössinger Rathaus, den Stadtwerken, bei den Ortschaftsverwaltungen sowie in der Stadtbücherei, im Jugend- und Gemeinschaftshaus M, der KBF und den örtlichen Banken zum Mitnehmen aus. Informationen und Kontakt: Wirtschaftsförderung Mössingen Telefon 07473/ ,

7 Diese Woche in der... Ausstellung Quartier, Jungfrauenhäusle und Jugendbaracke Jugend in Mössingen Schon während des Zweiten Weltkriegs war die Gaststätte Zur Silberburg ein beliebter Treffpunkt der Mössinger Jugend. Die Ausstellung Quartier, Jungfrauenhäusle und Jugendbaracke Jugend in Mössingen in der Kulturscheune ist noch bis 23. Oktober 2011 geöffnet. Die Ausstellung veranschaulicht mit unterschiedlichsten Materialien die Entwicklung, die die Jugend im Lauf der Zeit genommen hat. So sind neben alten Fotos auch historische Gegenstände oder deren Nachbildungen ausgestellt: Spinnrad und Petroleumlampe stehen für den früheren Jugendtreff in der Lichtstube ; eine alte Posaune und Fußbälle symbolisieren die nach 1900 aufkommende kirchliche und Vereinsjugendarbeit; Originalzeitschriften und Filmplakate illustrieren die Nachkriegsjahre; Hippie-Kleidung erinnert an die Zeit um 1970; Fotos und originale Stühle aus der ehemaligen Jugendbaracke rufen die Anfänge der städtischen Jugendarbeit Ende der 1970er/Anfang der 1980er Jahre wieder ins Gedächtnis. Einzelne Bereiche der Ausstellung haben wir schon bisher in lockerer Folge im Amtsblatt etwas näher vorgestellt. Heute nun ein Beitrag zum Zeitraum Von der Nachkriegszeit bis in die 1970er Jahre Lallesplatz, Silberburg und Schwanencafé: etwas geboten. Es wird sogar erzählt, das der Löwenwirt, als die Jugendlichen es zu bunt trieben, mit einer Pistole an die Decke schoss, worauf schlagartig Ruhe einkehrte. Das Schwanencafé war in den 1960er Jahren fast der wichtigste Treffpunkt man könnte es guten Gewissens als erstes Mössinger Jugendhaus bezeichnen. Abends und samstags trafen sich die Jugendlichen und besprachen die geplanten Aktivitäten. Man ging dann anschließend in Tanzcafés oder zu Tanzveranstaltungen in die nähere Umgebung oder gleich in die Taverne nach Ofterdingen. Zum Ausklang des Abends traf man sich eventuell noch zur Nachbesprechung im Café. Sonntagnachmittags war zumindest für die männliche Jugend meist Fußball angesagt oder Minigolfspielen in Bästenweiler, am Abend besuchte man die Mössinger Lichtspiele. Die schon im Jahre 1952 gebauten Mössinger Lichtspiele spielten eine große Rolle im Freizeitverhalten der Mössinger Jugendlichen gründete sich sogar ein eigener Jugendfilmclub. Im Filmclub wurde über die neuesten Filme diskutiert und für das Mössinger Kino am Donnerstagabend sogar ein extra Programm gestaltet. Die großen Wellen des Jugendprotestes und der Jugendkultur gingen auch an Mössingen nicht spurlos vorüber. In den späten 1960er und frühen 1970er Jahren begannen auch im Steinlachtal etliche Jugendliche, sich außergewöhnlich zu kleiden und sich die Haare wachsen zu lassen. Sie trafen sich zu Klängen der von der älteren Generation verächtlich so genannten Negermusik bzw. zum Besuch der entsprechenden Beat- oder Rockveranstaltungen. Aus dem Jugendfilmclub ging der Politclub hervor, der es wagte am Ostersonntag vor der Mössinger Peter- und Paulskirche gegen den Vietnamkrieg zu demonstrieren. Auch die Motorrad fahrenden Jugendlichen schlossen sich zusammen und gründeten Anfang der 1970er Jahre den MSC (Motorsportclub Mössingen, zwischenzeitliche Umbenennung in MCM). Weitere Informationen und Anschauungsmaterial finden Sie in der Kulturscheune. Zum Besuch der Ausstellung wird sehr herzlich eingeladen. Anschrift: Kulturscheune, Brunnenstr. 3/1 (bei der Peter-und-Paulskirche), Mössingen Öffnungszeiten: Mittwochs Uhr Freitags Uhr Sonntags Uhr Informationen zur Kulturscheune sind im Bereich Kultur, Tel / oder kultur@moessingen.de erhältlich. Mössinger Jugendliche im Jahre 1960 mit ihren Rollern auf einer Fahrt zum Bodensee. Schon während der Blütezeit des linken Vereinswesens und der kirchlichen Jugendarbeit waren nicht alle Jugendlichen in die entsprechenden Strukturen einbezogen. Auch die unorganisierten jungen Leute hatten ihre Treffpunkte und vielseitige Kontakte zu Gleichaltrigen. An diesen Treffpunkten mischten sich die im Verein bzw. die im Umfeld der Kirche organisierten und die frei schwebenden Jugendlichen zu mehr oder weniger festen Gruppierungen. Den Ort, an dem sich die Jugendlichen trafen, nannte man im Volksmund Lallesplatz ; in erster Linie war das die Kreuzung Auf der Lehr und das Roseeck. Am Lallesplatz traf man sich zwanglos und überlegte, wie man den Tag oder Abend verbringen könnte. Festere Formen nahmen die Treffpunkte in Gaststätten an, in denen sich in früheren Jahrhunderten eher die gestandenen Männer versammelt hatten. Vor allem die Gaststätte Zur Silberburg spielte für die Jugendlichen schon vor dem Zweiten Weltkrieg eine entscheidende Rolle. Die Silberburg hatte den Vorteil, dass sie sich außerhalb des Ortes befand, so dass man der direkten Kontrolle der Erwachsenen entzogen war. Außerdem hatte sie einen großen Gartenwirtschaftsbereich und als Höhepunkt gab es im Saal ein Orchestrion. Diese altertümliche Form einer Musikbox war für die Mössinger eine Sensation, denn man konnte nach der Musik tanzen. In den 1950er Jahren wurden auf der Silberburg sogar richtige Tanzkurse von der Tanzschule Maichle aus Tübingen durchgeführt; die Kurse wurden nach Abriss der Gaststätte in den Ochsen verlegt. Weitere beliebte Treffpunkte waren die Rose, der Engel, der Löwen und das Schwanencafé. So stellte der Rosewirt seinen Nebenraum an Nachmittagen einer Gruppe von Jugendlichen unentgeltlich zur Verfügung. Sie spielten dort Karten, nutzten die vorhandene Musikbox und mussten nicht einmal etwas konsumieren. Hohen Stellenwert hatte der Tischkicker im Gang der Gaststätte zum Engel, und auch im Löwen, gleich neben dem Mössinger Kino, war immer Mössinger Rosenmarkt & Kunstgalerie Die Anmeldefrist für 2012 beginnt am Montag! Am Sonntag, 17. Juni 2012 findet von bis Uhr wieder der Mössinger Rosenmarkt & Kunstgalerie bei der Gottlieb-Rühle-Schule (Jakob-Stotz-Platz) und in der Breitestraße statt. Rasenflächen und schattige Alleen werden sich dann wieder in ein großes Forum für Gartenliebhaber und Kunstfreunde verwandeln. Wer für 2012 an der Teilnahme interessiert ist, kann sich ab kommenden Montag, 10. Oktober 2011 bei der Stadtverwaltung Mössingen bewerben. Auch 2012 wird die Veranstaltung die zwei Schwerpunkte Rosenmarkt und Kunstgalerie haben, die harmonisch miteinander verbunden werden: Der Rosenmarkt umfasst ein breites Spektrum rund um Rosen. In der Kunstgalerie soll insbesondere Künstlerinnen und Künstlern, die ihre eigenen Kunstwerke ausstellen möchten, ein Forum geboten werden. Alle hier angebotenen Kunstwerke müssen Originale sein oder zumindest Vervielfältigungen (Kunstdrucke) eigener Werke. Gerne kann die Entstehung der Kunstwerke am Veranstaltungstag auch praktisch demonstriert werden. Zugelassen sind außerdem Kunsthandwerker. Alle Firmen, Vereine, Gruppen oder Einzelpersonen, die sich für den Mössinger Rosenmarkt & Kunstgalerie 2012 anmelden möchten, sind hierzu herzlich eingeladen. Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember Über die Bewerbungen wird erst nach Ablauf der Bewerbungsfrist entschieden. Berücksichtigt werden dabei insbesondere die Qualität des Angebots, die geplante Präsentation und der Themenbezug. Bewerbungsformulare erhalten Sie an der Pforte des Mössinger Rathauses, im Internet unter zum Herunterladen oder im Bereich Kultur (Freiherr-vom-Stein-Straße 20,, Telefon: 07473/ ; Fax: 07473/ ; kultur@moessingen.de), wo Sie auch weitere Informationen erhalten.

8 Jugendmusikschule Steinlach e. V. Gitarrenkonzert Am Mittwoch, 12. Oktober 2011, lädt die Jugendmusikschule zu einem Gitarrenkonzert in das FORUM in Bodelshausen ein. Das Gitarren-Ensemble unter der Leitung von Dieter Kaupp stellt Musik von Renaissance, Barock, Flamenco sowie Eigenkompositionen von Dieter Kaupp und Wolfgang Schwienbacher vor. Ergänzt und umrahmt wird das Programm durch Eleonore Kaupp, Harfe und Lena Schmid, Oboe. Die Jugendmusikschule lädt alle an der Gitarrenmusik Interessierten herzlich ein. Beginn der Veranstaltung ist Uhr der Eintritt ist frei. Don Quichotte auf der Hochzeit des Comacho Zum Abschluss des Festjahres 30 Jahre Jugendmusikschule steht die Barockoper Don Quichotte auf dem Programm. Die Premiere findet am Samstag, 15. Oktober 2011 um Uhr in der Aula im Quenstedt-Gymnasium statt, eine zweite Aufführung gibt es in Gomaringen am Sonntag, den 16. Oktober 2011 um Uhr in der Sport- und Kulturhalle. Solisten der Gesangsklassen Dorothee Gloger und Beate Pommranz, Jugendchor der Harmonie Gomaringen (Leitung: Gerald Pommranz) sowie das Jugendorchester der Jugendmusikschule Steinlach unter der Leitung von Dietrich Schöller-Manno, über 80 junge Musikerinnen und Musiker erzählen die Geschichte von Don Quichotte, der mit seinem Weggefährten Sancho Pansa diesmal nicht gegen Windmühlen kämpft, sondern mit Mut und Scharfsinn zum wahren Glück der schönen Quiteria beiträgt, bis es letztendlich zur glücklichen Hochzeit mit Basilio kommt. Die klangreiche, musikalische Gestik mit den eindringlichen Affekten der Musik von Georg Philipp Telemann zeichnen klare Charaktere auf, deren Umsetzung zu überzeugenden Figuren die Grundlage der Inszenierung bilden. Die Rollen wurden mehrfach besetzt, um einige Chor-Szenen ergänzt und mit farbenprächtigen Bildern (Kostüme und Bühnenbild: Renate Schumacher), ausgestattet. Ein lebendiges, inniges Szenenspiel mit sparsamen Requisiteneinsatz und glaubhaften Figuren trägt die Handschrift der Inszenierung von Andrea Haupt. Kartenvorverkauf ab sofort: Mössingen Kreissparkasse und Filialen in den Stadtteilen und bei der Geschäftsstelle der Jugendmusikschule Steinlach, Freiherr-vom-Stein-Str. 18 (im Gebäude der Stadtwerke, 2. Stock) Gomaringen Kreissparkasse und Bürgerbüro. Konzert der Stadt Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz: Acht Jahreszeiten Das nächste Konzert der Stadt ist ein besonderer musikalischer Leckerbissen: Am Samstag, 05. November 2011 um Uhr ist die Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz in der Aula des Mössinger Quenstedt-Gymnasiums zu Gast und spielt Acht Jahreszeiten Werke von Antonio Vivaldi und Astor Piazolla. Der Kartenvorverkauf beginnt ab sofort! Das Programm bietet ein hochinteressantes Wechselspiel von Vivaldis berühmten Vier Jahreszeiten mit den Tango-Werken Las Cuatro Estaciones porteñas des argentinischen Komponisten Piazolla, in denen dieser direkt auf das Vorbild von Vivaldis Konzerten zurückgreift. Das Acht Jahreszeiten - Konzert wird von der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz mit 24 Musikerinnen und Musikern in Streicher-Besetzung plus Cembalo gespielt. Die Leitung hat Kyoko Tanino, die auch die Erste Geige spielt. Die Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz wurde 1932 gegründet. Sie gehört zu den wichtigsten Kulturträgern des deutschen Südwestens, prägt das kulturelle Angebot der Universitätsstadt Konstanz und stellt auch im Konzertleben der Schweiz eine wichtige Größe dar. Chefdirigent der Südwestdeutschen Philharmonie ist der junge griechische Dirigent Vassilis Christopoulos. Vor allem in Konstanz bietet das Sinfonieorchester ein umfangreiches Konzertangebot, unterhält aber auch in anderen Orten der Euregio Bodensee eigene Konzertreihen. Des Weiteren führen Konzerte das Orchester alljährlich in die traditionsreiche»sala Verdi«nach Mailand, regelmäßig tritt die Philharmonie im internationalen Bodenseefestival auf und unternimmt Konzertreisen zu anderen europäischen Festivals. Die hohe Leistungsfähigkeit und spielfreudige Professionalität der Konstanzer Philharmoniker zeigt sich ebenfalls in der Liste der berühmten Solisten, die sich in den letzten Jahren mit dem Orchester präsentiert haben: Die Gesangsstars Anna Netrebko, Montserrat Caballé, Lucia Aliberti, Placido Domingo, Rolando Villazón und Marcello Álvarez sowie Instrumentalvirtuosen wie Tabea Zimmermann, Isabelle van Keulen, Sabine Meyer, Rudolf Buchbinder, Boris Pergamenschikow, Christian Tetzlaff, Heinrich Schiff, Bruno Leonardo Gelber, Lars Vogt, Christian Lindberg, Vadim Repin und Julian Rachlin. Karten für dieses Konzert gibt es ab sofort im Vorverkauf im Mössinger Rathaus in Zimmer 1.04 (Tel / ), im Ladengeschäft der Stadtwerke, bei allen Mössinger Filialen der Kreissparkasse und an der Abendkasse. Im Vorverkauf/Abendkasse kosten die Karten für Erwachsene 11,00 /13,00, für Schüler/Studenten 8,00. Kinder bis 12 Jahre erhalten freien Eintritt und Behinderte eine Ermäßigung von 1,50. Vorankündigung Verkehrskonzept Innenstadt Einladung zu einer Informationsveranstaltung über die Ergebnisse des Arbeitskreises Verkehrskonzept Innenstadt am Nach intensiven Beratungen zum Verkehrskonzept Innenstadt möchten wir die zwischenzeitlich vorliegenden Ergebnisse der vier Sitzungen des eigens eingesetzten Arbeitkreises der Bevölkerung bei einer Informationsveranstaltung am Donnerstag, , 19:30 Uhr, Rathaus Mössingen, Bürgersaal vorstellen. Hierzu laden wir die Bevölkerung herzlich ein. Es besteht Gelegenheit, sich zu den einzelnen Ergebnissen und Planungsvarianten zu äußern. Wir weisen darauf hin, dass die Ergebnisse des Arbeitskreises Empfehlungscharakter haben. Die Entscheidungen sind dem Gemeinderat vorbehalten. Wir möchten daher bereits an dieser Stelle darauf hinweisen, dass das Thema Verkehrskonzept Innenstadt voraussichtlich am in öffentlicher Sitzung im Gemeinderat zur Beratung und Entscheidung eingebracht wird. Kooperation mit Theater Lindenhof verlängert Am Donnerstag letzter Woche unterzeichneten Oberbürgermeister Michael Bulander und Intendant Bernhard Hurm vom Theater Lindenhof einen Verlängerungsvertrag für die bereits bestehende Kooperation. Auch für die nächsten zwei Jahre werden damit die Stadt Mössingen und das Melchinger Theater Lindenhof eng zusammenarbeiten, um insbesondere den Mössinger Kulturherbst fortzusetzen. Beide Seiten zogen eine positive Bilanz der bisherigen Kooperation. Das Theater zeigt sich insbesondere von der besonderen Atmosphäre der Pausa- Bogenhalle begeistert und möchte diese außergewöhnliche Spielstätte auch weiterhin mit vielfältigen Aufführungen beleben. Die Stadt kann in dieser Zusammenarbeit dem Mössinger Publikum ein breit gefächertes kulturelles Angebot machen, das auch gut angenommen wird. Als nächstes besonderes Projekt ist eine Theater-Inszenierung zum Mössinger Generalstreik geplant. Ursprünglich vom Theater Lindenhof bereits für 2012 vorgesehen, wird es nun erst 2013 verwirklicht werden, damit genügend Zeit für eine gute Vorbereitung bleibt. Für 2012 sind verschiedene Aufführungen voraussichtlich auch Veranstaltungen, die bereits auf das Generalstreik-Thema Bezug nehmen, doch soll die bewährte Mischung von verschiedensten künstlerischen Darbietungen und Veranstaltungen mit Bezug zum Spielort Pausa erhalten bleiben. Oberbürgermeister Michael Bulander und Lindenhof-Intendant Bernhard Hurm bei der Vertragsunterzeichnung.

9 40-jähriges Dienstjubiläum von Ursula Früh und Kurt Räuchle unbeschadet manches Ärgers, große Freude bereite. Nicht zu vergessen der ganze Bereich der Mieten und Pachten sowie der Forst. Salopp ausgedrückt, so OB Bulander, sei Ursula Früh die größte Landwirtin in Mössingen, zumindest was den Umfang der landwirtschaftlich genutzten Flächen in Mössingen anbelangt. Gleich zwei Dienstjubilaren durfte Oberbürgermeister Michael Bulander am 28. September im Kollegenkreis zu ihrem 40-jährigen Dienstjubiläum im öffentlichen Dienst gratulieren und ihnen die Dankesurkunde des Ministerpräsidenten überreichen. Ursula Früh, Leiterin des Sachgebiets Liegenschaften und Grundstücksmanagement sowie der Leiter des Fachbereichs 2, Kurt Räuchle, konnten nahezu zeitgleich in diesen Tagen ihr 40-jähriges Dienstjubiläum feiern. Ursula Früh hat nach ihrer praktischen Ausbildung bei der Gemeinde Unterhausen und beim Landratsamt Reutlingen an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Stuttgart studiert. Nach bestandener Staatsprüfung für den gehobenen Dienst trat sie 1976 ihre erste Stelle als Stadtinspektorin in Ostfildern an. Fünf Jahre später wechselte sie 1981 zur Stadt Mössingen und ist seitdem in der Liegenschaftsverwaltung tätig. Somit kann sie dieses Jahr nicht nur ihr 40-jähriges Dienstjubiläum im öffentlichen Dienst, sondern auch ihr 30-jähriges Dienstjubiläum bei der Stadt Mössingen feiern. In den drei Jahrzehnten, die sie zwischenzeitlich in Mössingen arbeitet, ist die Stadt rasant gewachsen. Zu den einstmals überwiegend noch dörflichen Strukturen und Problemen sind im Laufe der Jahre immer mehr städtische Aspekte hinzugetreten. OB Bulander betonte, dass nur ein aktives Grundstückmanagement die Entwicklung Mössingens ermöglicht habe. Letztendlich seien es größtenteils die Grundstückserlöse gewesen, ohne die Mössingen nicht zu dem geworden wäre, was es heute ist. Im Vergleich zu früher habe der Begriff Liegenschaftsverwaltung jedoch eine grundlegende Wandlung erfahren. Gebäude- und Facilitymanagement seien heute die Begriffe, die die Arbeit von Ursula Früh prägten und weit über die reine Verwaltungstätigkeit hinausgehen würden. Zudem würden verstärkt auch immer mehr technische Fragestellungen hinzukommen. Dabei habe Ursula Früh schon frühzeitig Entwicklungen richtig erkannt und eingeschätzt. Ihr Ziel sei es, nicht nur zu verwalten, sondern in erster Linie zu gestalten! Letztendlich sei es Ursula Früh gewesen, die in Mössingen ein modernes Gebäudemanagement aufgebaut habe und dabei auch immer betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte mit berücksichtigt habe. Vom jährlichen Obst- und Holzverkauf angefangen bis zu abendlichen Eigentümerversammlungen, immer sei Ursula Früh für die Stadt auf den Beinen! Das alles zeige aber auch, dass sich Ursula Früh mit ihrer Arbeit identifiziere und ihr, Genauso lang wie Ursula Früh ist Kurt Räuchle im öffentlichen Dienst tätig. Nach praktischer Ausbildung in Stetten bei Haigerloch und beim LRA Tübingen studierte auch er von September 1974 an an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung bis zum Staatsexamen am Am 1. Dezember 1976 wurde er dann in Mössingen als Nachwuchsbeamter eingestellt und zum Stadtinspektor zur Anstellung ernannt. Somit, so OB Bulander, gehöre auch er zum kleinen und exklusiven Kreis derjenigen, die über 30 Jahre für die Stadt Mössingen tätig seien. Schon nahezu von Anbeginn war Kurt Räuchle im Ordnungsamt tätig, welches seinerzeit noch ein Teilgebiet des Hauptamtes war. Als Chef des Ordnungsamts kümmerte er sich geduldig und verständnisvoll um die vielen, oftmals allzu menschlichen Probleme in Mössingen. Egal ob drohende Obdachlosigkeit, beißende Hunde, stechende Wespen, Rasen mähende Nachbarn oder gar der Eichenprozessionsspinner. Bei all den kleinen und großen Katastrophen des Alltags war es er, der immer bemüht war zu helfen und war dabei Arm des Gesetzes und Mediator in einer Person. Selbst freilaufende Hunde, so OB Bulander, habe Kurt Räuchle schon eigenhändig eingefangen! Dabei habe er stets ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der Menschen. Mit Beginn des Jahres 1994 wurde das Sachgebiet Recht, Sicherheit und Ordnung, welches bis dahin immer noch dem Hauptamt zugeordnet war, als eigenständiges Amt mit der nunmehr offiziellen Bezeichnung Ordnungsamt organisatorisch eigenständig. In der Folge wurde Kurt Räuchle die Leitung des neuen Amts übertragen, welches zwischenzeitlich im Zuge einer weiteren Verwaltungsneuorganisation im Oktober 2005, zum Fachbereich 2 Bürgerservice; Ordnung und Verkehr geworden ist. Einen nochmaligen Zuwachs an Aufgaben und Zuständigkeiten brachte das Jahr 1998 mit sich, als Mössingen die Aufgaben der Unteren Verkehrsbehörde übertragen wurden. Sei Kurt Räuchle früher noch Einzelkämpfer gewesen, so OB Bulander, so sei dies heute von einer Person allein nicht mehr zu leisten. Als Fachmann für alle straßenverkehrsrechtlichen Angelegenheiten, sei Kurt Räuchle nunmehr der Ansprechpartner für alle Fragen, die den öffentlichen Nahverkehr in Mössingen sowie der gesamten Verkehrsführung betreffen. Dass diese Aufgaben die Gemüter erhitzten und sie in besonderer Weise im Blickfeld der Öffentlichkeit stehen würden, könne man regelmäßig in der Zeitung verfolgen. Für alle Sorgen und Kritik habe Kurt Räuchle immer ein offenes Ohr und sei der ehrliche Makler, der versuche, zwischen den unterschiedlichen Interessenlagen zu vermitteln. Dass dies in einem hochemotionalen Umfeld nicht immer ganz einfach sei und viel Fingerspitzengefühl erfordere, verstehe sich von selbst. OB Bulander gratulierte den beiden Jubilaren sowohl persönlich, als auch namens des Gemeinderats zu ihrem Dienstjubiläum und dankte ihnen für ihre mit großer Fach- und Sachkunde sowie mit außerordentlichem persönlichem Einsatz geleisteten Arbeit zum Wohle der Bevölkerung. Redaktionsschluss mittwochs Uhr

10 Mössinger Umweltjugendspiele wieder ein voller Erfolg Das Internationale Jahr der Wälder (IJDW) stand im Mittelpunkt der diesjährigen Mössinger Umweltjugendspiele am Firstwald. Als weltweites Programm der Vereinten Nationen soll es 2011 die Erhaltung und nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder - v.a. auch des tropischen Regenwaldes - stärken. Die UN hat dazu ein besonderes Baumbild zum Thema Nutzen des Waldes als Logo gewählt und den Titel in sechs Sprachen angefügt. Dem entsprechend trafen an den drei Spieltagen letzte Woche die insgesamt 60 Wettkampfgruppen aus den 8. Klassen der Mössinger Schulen, der Kirschenfeldschule Nehren und der Burghofschule Ofterdingen an jeder Station auf das Baumlogo der Uno. Auch bei der Aufgabe Umweltgedicht mussten vier, von Spieltag zu Spieltag etwas anders gewählte Wörter (durch Grossbuchstaben gekennzeichnet) in einem Vierzeiler-Gedicht zu diesem Thema untergebracht werden. So dichtete die Gruppe Grille aus der 8c des Quenstedt-Gymnasiums: Wenn die Sonne am Horizont versinkt und jeder STERN am Himmel blinkt, dann legt die STADT sich zur Ruh - und die TIERe noch dazu. Das LAUB fällt still und leise und macht sich auf die Reise. Dieser Kreislauf beginnt immer von selber - auch 2011 im JAHR DER WÄLDER. Ungeachtet der hier ausgedrückten abendlichen Stimmung hatten wir strahlendes Herbstwetter, das auch jedem Sommertag Ehre gemacht hätte, so dass man an keiner der 21 Stationen im Regen stehen musste, sondern sich munter an die jeweiligen Aufgaben machen konnte. An der Station Murmel-Bahn galt es zunächst in einer Flüsterkette vorwärts wie rückwärts die gruppierbaren Satzteile als stille Post durchzugeben: Nachhaltig nutzen heißt den Wald unbeschadet weitergeben an Kinder und Enkel. So die Station 06 Feuer-Holz, denn Holz ist weltweit ein ganz wichtiger Energielieferant. Oder die Station 05 Baumarten, denn der Tropenwald bewahrt eine riesige Artenzahl und umgekehrt ist leider nach der Abholzung die Zahl an Baumarten in einer Plantage viel geringer (meist unter 1% der Urwaldzahl von ursprünglichen mehreren Tausend). Und viele Obstbäume stammen in ihrer Wildform von Waldbäumen. Und an der Station 19 erklärte gar ein Marsmensch: Die Erde ist schon ein toller Planet mit +15 Grad Mitteltemperatur nicht so saukalt wie der Mars mit -55 Grad. Aber vielleicht solltet ihr Erdenmenschen die Treibhaushülle nicht zu dick werden lassen... Dann wurde die Flüster- zu einer Murmelkette - im großen Wald-Murmel-Spiel aus mehreren Baumstangen mit eingefräster Rille musste die Kugel als Wald weitergeleitet werden: Der Wald sollte möglichst oft unbeschadet bei den nächsten Generationen ankommen. Bei der Station WaWWe (Wald-Weltweit statt WWW) ging es darum, welche der sechs UN-Sprachen die Gruppe im Baumlogo der Vereinten Nationen erkennt (bzw. um einen Wald in einer weiteren Sprache ergänzen kann) und welche Waldnutzung sie aus dem Logo herauslesen kann - Was gibt uns der Wald hier und in anderen Ländern? Hierzu hatten schon viele andere Stationen beigetragen.

11 Den Regenwald also auch in Südostasien nicht abholzen sondern ihn als Lebensraum auch für die (wasserscheuen) Gibbonaffen erhalten. Bei der Auswertung, nachdem die Punkte aller Gruppen in den Laptop eingegeben und zusammengezählt waren, zeigte sich, welche Gruppen aus dem Feld der 430 Teilnehmer die Nase vorne hatten. Als jeweilige Tagessieger (nach Schulart) wurden sie am ersten Tag von Oberbürgermeister Bulander geehrt An den Folgetagen übernahm dies sein Stellvertreter Peter Looser. Als Preise gab es ökologisch einwandfreie T-Shirts aus heimischer Produktion mit dem großen farbigen Baumlogo zum Internationalen Jahr der Wälder oder wahlweise interessante Bestimmungsbücher. Zu beachten ist bei den nachfolgenden Tabellen, dass mit den wechselnden Stationsbetreuern auch die Bewertungsmaßstäbe von Tag zu Tag sich etwas änderten und nicht voll vergleichbar sind; die Namen der Wettkampf-Gruppen sind nach Tieren aus den Wäldern der Erde gewählt und wurden schon im Vorfeld in den Klassen vergeben. Am dritten Tag ging es besonders eng her: Die Gruppe Wildkatze lag nur einen Punkt hinter der Gymnasiumssiegergruppe und bei der Realschule wurde der erste Platz sogar auf zwei punktgleiche Gruppen aufgeteilt. Kleiber 359 bhs 8a 18 Koala 372 bäs 8a 14 Laubfrosch 385 flr 8d 11 Luchs 392 kfs 8-8 Maus 416 que 8e 2 Milan 362 fla 8-16 (Tagessieger Sonderschule) Mulmbock 361 bäs 8a 17 Nachtigall 409 flr 8d 4 (Tagessieger Realschule) Okapi 397 que 8e Spieltag Freitag --- Gruppe Punkte Klasse Platz Panda 396 flr 8b 7 (Tagessieger Realschule) Pirol 408 efg 7b 3 Reh 389 flr 8c 11 Rentier 396 flr 8a 6 (Tagessieger Realschule) Rüsselkäfer 411 efg 7a 1 (Tagessieger Gymnasium) Salamander 358 flr 8b 19 Schimpanse 402 efg 7a 4 Sperber 378 flr 8c 16 Tiger 352 flr 8a 20 Tukan 380 efg 7a 15 Uhu 382 flr 8a 14 Unke 374 flr 8b 18 Vielfraß 383 efg 7b 13 Waldelefant 390 flr 8c 10 Waldkauz 383 efg 7a 12 Waschbär 375 flr 8a 17 Wildkatze 410 efg 7b 2 Wildschwein 392 flr 8b 9 Wisent 400 efg 7b 5 Wolf 392 flr 8c 8 bäs = Bästenhardtschule dfs = Dreifürstensteinschule efg = Ev. Firstwald-Gymnasium fil = Filsenbergschule fla = Flattischschule flr = Friedrich-List-Realschule fws = Firstwaldschule que = Quenstedt-Gymnasium Ergebnisse Spieltag Mittwoch --- Gruppe Punkte Klasse Platz Alpenbock 390 que 8b 6 Ameise 349 fil 8-17 Auerhahn 373 que 8c 14 Baummarder 348 grs 8b 19 Biber 385 que 8b 10 Braunbär 373 grs 8a 13 Buchdrucker 340 que 8c 21 Buntspecht 410 que 8a 3 Dachs 380 dfs 8a 12 (Ts.Körperbehindertenschule) Eichelhäher 397 que 8a 5 Eichhorn 340 grs 8a 20 Eidechse 358 que 8b 15 Elch 384 fil 8-11 Eremit 428 que 8a 1 (Tagessieger Gymnasium) Eule 348 grs 8a 18 Faultier 418 que 8a 2 Fuchs 389 que 8c 9 Gibbon 389 fil 8-8 (Tagessieger Hauptschule) Gorilla 402 que 8b 4 Grauspecht 349 grs 8b 16 Grille 389 que 8c Spieltag Donnerstag --- Gruppe Punkte Klasse Platz Habicht 338 kfs 8-19 Haselmaus 384 flr 8d 12 Heldbock 379 bhs 8a 13 Hirsch 386 flr 8d 10 Hirschkäfer 371 bäs 8a 15 Hohltaube 450 que 8e 1 (Tagessieger Gymnasium) Holzwespe 405 kfs 8-5 (Tagessieger Hauptschule) Hornisse 393 flr 8d 7 Hummel 388 dfs 8c 9 (Ts.Körperbehindertenschule) Jaguar 414 que 8e 3 Ihr Wegweiser durch das lokale Geschehen! AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN

12 Pädagogische Fachkraft für Mössingen Mit Hilfe einer neu geschaffenen Stelle möchte die Stadt Mössingen ihre diversen Kinderbetreuungsangebote kontinuierlich weiter ausbauen und optimieren. Als sozialpädagogische Fachkraft eingestellt hat der Gemeinderat dafür Simone Bay (40). Die Wannweilerin fing zum Monatsbeginn mit ihrer Arbeit an. Mössingen legt seit Jahren großen Wert auf Familienfreundlichkeit, Bildung und die Förderung von Kindern und Jugendlichen. Die Stadt verfügt insofern über 14 städtische Kindertageseinrichtungen sowie Hort- und Kernzeitbetreuung und ein umfassendes Schulangebot. Insbesondere die außerunterrichtliche Betreuung an den Schulen wird dabei kontinuierlich ausgebaut und dem Bedarf angepasst. Als neue sozialpädagogische Fachkraft soll Frau Bay diesen Prozess maßgeblich unterstützen und voran bringen. Schwerpunkte ihrer Arbeit werden die konzeptionelle und strukturelle Weiterentwicklung der städtischen Kindertageseinrichtungen sein, aber auch die pädagogische Unterstützung der Fachkräfte in den städtischen Tageseinrichtungen. Simone Bay war nach ihrer Ausbildung zur Erzieherin im Jahr 1993 zunächst mehrere Jahre in diesem Beruf tätig. Nachfolgend studierte sie an der Evangelischen Fachhochschule Freiburg Sozialpädagogik und schloss dort 2001 mit dem Diplom ab. Im Anschluss wirkte Bay sechs Jahre als Kindergartenfachberaterin im Evangelischen Kirchenbezirk Ravensburg. Seit 2007 arbeitete sie als Kindergartenfachberaterin im Ev. Kirchenbezirk Böblingen und war zugleich Gesamtleiterin der drei Evangelischen Kindertageseinrichtungen in Sindelfingen-Maichingen. Zwischen 2009 und 2011 erwarb sie berufsbegleitend an der Fachhochschule für Ökonomie und Management in Stuttgart den Master of Business Administration (MbA). Als freiberuflich tätige Referentin im frühpädagogischen Bereich konnte Simone Bay in den letzten Jahren auch auf diesem Gebiet vielfältige berufliche Erfahrungen sammeln. Nicht zuletzt auch als ehemalige Kirchengemeinderätin, Gesamtleiterin und Fachberaterin bringt sie für ihre neu aufzubauende Stelle die besten Voraussetzungen mit. Berufsinformationsbörse in der Friedrich-List-Realschule die Stadt Mössingen präsentiert ihre Ausbildungsberufe Am Donnerstag, 23. September 2011 veranstaltete die Friedrich-List-Realschule ihre 2. Berufsinformationsbörse für Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ab der achten Jahrgangsstufe, sowie für alle Interessierten. Bereits im Vorjahr wurde die Veranstaltung an gleicher Stelle mit großem Erfolg durchgeführt. Auch in diesem Jahr stellten am Donnerstagnachmittag 25 Firmen und Institutionen ihre Ausbildungsberufe in der Aula und den darüber liegenden Klassenräumen vor. Auch die Stadtverwaltung Mössingen nutzte die Veranstaltung, um dem potenziellen Nachwuchs ihr Ausbildungsangebot vorzustellen. Seitens der Stadt wurden die Ausbildungsberufe Verwaltungsfachangestellte/r, das Studium zum Bachelor of Arts Public Management im gehobenen Verwaltungsdienst, Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (Fachrichtung Bibliothek) und Elektroniker/in (Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik) vorgestellt. Neben der Präsentation eines Kurzvideos und einer Powerpoint-Präsentation standen die Auszubildenden in der Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten den vielen interessierten Schülerinnen und Schülern am Informationsstand Rede und Antwort. Schulrektor Hartmut Nill freute sich über die große Resonanz seitens der teilnehmenden Firmen und der sich informierenden Jugendlichen. Familiennachrichten Es sind nur die Personenstandsfälle aufgeführt,mit deren Veröffentlichung der Beteiligte bzw. die Angehörigen einverstanden sind. Standesamtliche Nachrichten vom September 2011 Geburten: Lea Anna Fischer, geb , Tochter der Stefanie Fischer und des Georg Christian Fischer, Dachtelstraße 8, Mössingen Leon Alois Krauter, geb , Sohn der Anastasia Krauter geb. Bolschakow und des Alexander Krauter, Fichtenstraße 11, Mössingen Darjan Meran, geb , Sohn der Aileen Charleena Meran, Bahnhofstraße 15, Mössingen Elea De Jong, geb , Tochter der Eva Ruscha De Jong geb. Dotzel und des Thomas Hendrik De Jong, Hallstattstraße 8, Mössingen Levi Götz, geb , Sohn der Sandra Götz geb. Hüttinger und des Daniel Götz, Fasanenweg 10, Mössingen Emilia Beirith, geb , Tochter der Elena Beirith geb. Schipulin und des Rudolf Beirith, Greifswalder Weg 5, Mössingen Emir Can Aygün, geb , Sohn der Fatma Aygün, geb. Temiz und des Mustafa Aygün, Sulzbachstraße 2, Mössingen Mian Cyrus Sprenger, geb , Sohn der Manuela Alexandra Sprenger geb. Hummel und des Matthias Michael Sprenger, Sebastian-Kneipp-Weg 4, Mössingen Anika Höflinger, geb , Tochter der Bianca Höflinger geb. Kopp und des Michael Höflinger, Kiefernstraße 18, Mössingen Noah Jan Handte, geb , Sohn der Jennifer Handte geb. Bisinger und des Simeon Johannes Handte, Hinter Wiesen 19, Mössingen Theresa Sauermann, geb , Tochter der Bärbel Christine Sauermann geb. Bogdanski und des Ralph Sauermann, Edelmannsweg 4, Mössingen Liam Buck, geb , Sohn der Kerstin Christiane Buck und des Sascha Thorsten Maute, Falltorstraße 32, Mössingen Luis Buck, geb , Sohn der Kerstin Christiane Buck und des Sascha Thorsten Maute, Falltorstraße 32, Mössingen Mailo Nill, geb , Sohn der Nadine Köhler und des Steffen Nill, Sebastian-Kneipp-Weg 11, Mössingen Gerrit Alessander Buchsbaum, geb , Sohn der Alexandra Buchsbaum und des Sven Buchsbaum geb. Wilschewski, Beckengarten 8, Mössingen Zeinab Daher, geb , Tochter der Hala Koussan und des Hassan Daher, Bahnhofstraße 15, Mössingen Eheschließungen Johannes Michael Raab, Mössingen, Gartenstraße 37 und Simone Weit, Mössingen, Panoramastraße Norbert Laudenbach und Carmen Farsch, Mössingen, Emil-Moersch-Straße Timo Alexander Grözing und Heidrun Amer geb. Schlotterbeck, Mössingen, Falltorstraße Ralf Werner Hauser, Mössingen, Farrenbergstraße 4 und Natascha Pfister, Burladingen, Alois-Hauser-Straße Roland Mang und Daniela Gisela Schmid geb. Silzle, Mössingen, Haldenstraße 5 Sterbefälle Ernst Werner, Mössingen, Gartenstraße Emma Jung geb. Schmid, Mössingen, Falltorstraße Maria Johanna Grete Dembek geb. Zimmermann, Mössingen,Hechinger Straße Adolf Herrmann, Mössingen, Hechinger Straße Rolf Ludwig, Ofterdingen, Dettinger Straße Margitta Franziska Hasenkopf geb. Reichelt, Mössingen, Johannes-Kepler-Straße 6 Die Auszubildenden der Stadtverwaltung Irina Schmidt, Johanna Kuppler und Patricia Sagnelli (v.l.n.r.) informieren die interessierten Schülerinnen und Schüler am Infostand der Stadt. Das AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN können Sie jederzeit bestellen: Telefon

13 Aus den Stadtteilen Generationenbrücke Ortschaft Talheim Ortsbücherei Talheim Der Herbst hält nun auch Einzug in die Bücherei Talheim! Die ersten selbstgebastelten Drachen und Herbstblätter schmücken bereits die Fenster. Pünktlich zur Frederick-Woche erwarten Euch dann am viele neue Bücher, so dass Ihr die kommenden nass-grauen Tage getrost mit Lesen und Schmökern verbringen könnt. Am darf rund um das Thema Herbst gerätselt werden und am wird es gruselig. Lasst Euch überraschen! In den Herbstferien ist die Bücherei geschlossen. Das Programm bis Ende des Jahres liegt aus. Fundamt Gefunden wurde ein Schlüssel. Eigentumsansprüche können bei der Ortschaftsverwaltung Talheim geltend gemacht werden. Öffnungszeiten der Ortschaftsverwaltung Talheim Dienstag, Mittwoch u. Freitag Uhr Donnerstag Uhr und nach Vereinbarung - Telefon 07473/6221 Sprechzeiten von Ortsvorsteher Gottlob Heller: Donnerstag Uhr Ortschaft Öschingen Herzlichen Glückwunsch Am Samstag, 8. Oktober 2011, wird: Herr Eberhard Voigtländer, Schönbergstr. 26 Am Dienstag, 11. Oktober 2011, wird: Frau Emma Ehmann, Panoramastr. 36 Am Freitag, 14. Oktober 2011, wird: Herr Paul Eißler, Bolbergstr Jahre 87 Jahre 71 Jahre Die Stadtverwaltung und die Ortschaftsverwaltung gratulieren herzlich und wünschen alles Gute. Fundamt Gefunden wurden Schlüssel mit Anhänger. Eigentumsansprüche können bei der Ortschaftsverwaltung geltend gemacht werden. Öffnungszeiten der Ortschaftsverwaltung Öschingen Montag und Dienstag Uhr Mittwochnachmittag Uhr Freitag Uhr sowie nach Vereinbarung (Tel. 6339) Sprechzeiten von Ortsvorsteher Wolfgang Eißler: Mittwochnachmittag Uhr Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag Uhr (und nach Vereinbarung), freitags ab Uhr trinken wir miteinander Kaffee! Jeden Dienstag ab Uhr Basteln in der Schreinerwerkstatt. Freitag, 7. Oktober 2011, Uhr: Fröhlicher Nachmittag mit Überraschung. Musikalisch umrahmt von H. Lund. Freitag, 14. Oktober Uhr: Lesenachmittag mit Heinz Hierl. Begegnungstanz 60plus Tanzend Topfit Der Begegnungstanz 60plus Tanzend Topfit findet jeden Donnerstag ab 15 Uhr im Alten Rathaus statt. Gemeinsam tanzend, erfahren wir, was Gott uns schenkt. Schon explodiert die Natur in einem letzten kräftigen Farbrausch. Die Wälder werden bunt; die Bäume beginnen sich zu entlauben. Kontakt: Frau und Herr Steinvorth-Schupp, Tel / Senioren-Internet-Café Beim Alten Rathaus Öffnungszeiten: dienstags bis Uhr und freitags bis Uhr und nach Vereinbarung (während der Schulferien ist das SIC nur nach Vereinbarung geöffnet) Offene Sprechstunde im SIC Mit Erich Schneider Freitag, 7. Oktober, Uhr MS-Office Word Aufbaukurs Eine Veranstaltung der VHS Mössingen Anmeldung bei VHS (Tel / ) erforderlich, dort erhalten Sie auch nähere Auskünfte zu Inhalt und Kosten. Teil 1: Freitag, 7. Oktober, Uhr Teil 2; Samstag, 8. Oktober, Uhr Kurs für Anfänger II Mit Friedhelm Salzmann (Tel. 7390) Dienstag, 11. Oktober, Uhr PC-Ambulanz Jeder kann seinen PC mitbringen, Voranmeldung bei Josef Buschbacher (Tel.: 7705) erwünscht Dienstag, 11. Oktober, Uhr Windows 7 Workshop Virenschutz Mit Josef Buschbacher Mittwoch, 12. Oktober, Uhr PC und Internet auch für Jüngere Mit Hans Rothfuss (Tel. 1204) Mittwoch, 12. Oktober, Uhr Schallplatten und Musik-Kassetten auf CD brennen I Beginn eines Kurses mit 2 Terminen. Mit Willi Schenk (Tel. 6120) Donnerstag, 13. Oktober, Uhr Beistand bei Problemen mit dem PC Mit Erich Schneider Freitag, 14. Oktober, Uhr

14 Mütter- und Familienzentrum e.v. Mehrgenerationenhaus Mössingen So sind wir erreichbar: Büro: Tel / 8599 Second Hand-Laden: Tel / Café: Tel / mueze-moessingen@web.de mueze.moessingen@googl .com Öffnungszeiten: Café: Di Do9.00 bis Uhr und bis Uhr Second-Hand-Laden: Di bis Fr 9.00 bis Uhr Di bis Do bis Uhr Am Samstag im Monat: 9.00 bis Uhr In den geraden Kalenderwochen nehmen wir wieder saubere,gepflegte Herbst- und Winterkleidung an. (Keine Annahme am Donnerstagnachmittag, Freitag und Samstag). Unser neues Programm Herbst-Winter 2011/2012 erhalten Sie bei uns, den Zweigstellen der Kreissparkasse Tübingen und der Volksbank Mössingen und in vielen anderen Einrichtungen in Mössingen. Mädchencafé:vorübergehend geschlossen Regelmäßige Veranstaltungen: montags und/oder freitags Uhr Kinderbetreuung für Kinder ab 1 Jahr Montags und freitags wuselt es bei uns, denn dann findet die Spielgruppe für 1 3 jährige Kinder statt. Wir starten mit Kneten oder freiem Spiel. Gegen 10 Uhr treffen wir uns alle am Tisch zu einer Begrüßungsrunde mit Fingerspielen oder Liedern. Danach wird gevespert. Bei schönem Wetter trifft man uns hinterher im Garten beim Spielen, wenn s regnet oder schneit bei Spiel, Puzzle oder Vorlesen im Spielzimmer.Wir schließen unser Treffen mit einem Abschiedslied. Kosten: 8,- (Mitglieder 6,- ) Die wöchentlichen Beiträge werden in Kürze auf monatliche Beiträge umgestellt.es handelt sich um feste Gruppen. Anmeldung bei Doris Hoch, Tel oder im Müze-Büro, Tel Spielgruppe für Eltern mit Kindern ab einem Jahr montags Uhr Wir eröffnen unsere Spielgruppe mit einem Begrüßungslied. Anschließend spielen, singen, basteln wir und entdecken die Welt. Zum Schluss verabschieden wir uns mit einem Lied und freuen uns auf das nächste Treffen. Sie können jederzeit zu unserem Treff dazukommen. Leitung: Stefanie Knotz (Erzieherin). Die Spielgruppe findet im Veranstaltungsraum im2. Obergeschoss statt. Anfragen unter: odermuezemoessingen@web.de Für Materialkosten wird ein Unkostenbeitrag erhoben. Die Spielgruppe ist ein Ergänzungsangebot zum Programm STÄRKE. Eine Einlösung des Elterngutscheins ist nicht! möglich. montags Uhr Hausaufgabenhilfe für Grundschulkinder montags werden 1.- bis 4.-Klässler im Café bei den Hausaufgaben unterstützt. Kostenfrei dienstags Uhr Holzwerkstatt Kinder schreinern mit Senioren In der kleinen Werkstatt im Alten Rathaus treffen sich dienstags immer einige Senioren zum Schreinern. dienstags Uhr Strick-Café Sie möchten stricken lernen, verloren gegangene Kenntnisse auffrischen oder neue Muster / Techniken erproben? Dann kommen Sie in unsere gemütliche Runde zum Stricken, Häkeln, Sticken. Jede/r ist herzlich eingeladen mitzumachen und mitzulernen.. Material bitte mitbringen. dienstags Uhr 12x Termine in der Beratungsstelle erfragen Wenn Eltern sich trennen... Gruppe für Kinder, die von Trennung oder Scheidung ihrer Eltern betroffen sind Alter der Kinder: 8-11 Jahre Veranstalter: Psychologische Beratungsstelle der evang. und kath. Kirche, Brückenstr.6, Tübingen Leitung: Henrike Kübler, Diplom-Sozialpädagogin, Psychologische Beraterin Michel Schneider, Sonderpädagoge, Kinderpsychodrama-Leiter Kosten: Übernahme durch das Projekt "STÄRKE" Informationen und Anmeldung über die Psychologische Beratungsstelle, Tel / Bitte vereinbaren Sie ein Vorgespräch!. Die Flyer zum Angebot liegen auch im Müze-Büro aus. mittwochs Uhr Sprach - Café - deutsch sprechen üben - Für alle, die Deutsch lernen oder ihre deutschen Sprachkenntnisse verbessern wollen. Sie wollen deutsch reden? Wir üben einfache Sätze zu sprechen und zu verstehen. Sie können sich schon gut verständigen und möchten Ihren Sprachschatz erweitern? Auch dann sind Sie richtig. Wir stellen uns gerne auf Sie ein. Betreuung: Ruth Ulonska-Krämer und Alexandra Müller donnerstags Uhr *für junge mamis mit ihren babys youngmummymeeting * Bist Du eine junge, frischgebackene Mami? * Noch in Schule oder Ausbildung? * Willst andere youngmummys kennenlernen und treffen,mit denen Du über Dein neues Leben mit Babyquatschen kannst? * Hast Fragen oder brauchst Infos????Dann bist Du hier genau richtig!!!! In gemütlicher Runde wollen wir uns einmal in der Woche treffen, Frühstücken, spielen, singen und lachen. Für Fragen rund ums Thema Baby gibts hier zudem immer ein offenes Ohr! Leitung: Stefanie Herrmann (Diplom - Sozialpädagogin) Der Babytreff ist ein Ergänzungsangebot zum Programm STÄRKE. Eine Einlösung des Elterngutscheins ist nicht! möglich. donnerstags Uhr Offene Beratung Alltag mit Kind / Frühe Hilfen Mama / Papa geworden? Vieles ist neu und aufregend. Und manchmal hat man ja auch eine Frage. Oder man sucht Kontakt zu anderen in gleicher oder ähnlicher Situation. Im Mehrgenerationenhaus / Mütter- und Familienzentrum e.v. können Sie Beratung und Information zu sozialen, pädagogischen, finanziellen und vielen anderen Fragen erhalten. Oder Sie können sich mit anderen in unseren Babytreffs oder im Offenen Café treffen. Die Beratungszeit ist donnerstags von Uhr im Büro im Erdgeschoss. Beratungstermine können auch unter / (AB) ausgemacht werden.beratung durch: Renate Butt, Diplom-Pädagogin Dies ist eine Kooperation zwischendem Landratsamt Tübingen, Abteilung Jugend und dem Mehrgenerationenhaus /Mütter- und Familienzentrum e.v., Mössingen. Aktuelle Termine: ab Di Start OffenerBabytreff für alle Mütter/Väter mit Kindern ab dem 5. Lebensmonat. Alle TeilnehmerInnen aus den letzten Babytreffs vor den Sommerferien und auch Neuinteressierte sind herzlich willkommen. Wenn Sie Fragen haben, Kontakte zu anderen Eltern knüpfen wollen oder Ermunterung suchen, dann sind sie bei uns genau richtig. In unserer offenen Gruppe finden sie Infos, Beratung und Unterstützung zu allen Fragen, die Eltern bewegen: Schwangerschaft, Geburt, Ernährung, Schlafverhalten, Anregungen für Spiele, Einführung von Beikost, und vieles mehr. Teilnahme auch ohne Anmeldung möglich. Immer dienstags , fortlaufend, im Veranstaltungsraum im Obergeschoß. Kostenfrei, es entsteht eine Unkostenpauschale für Material Leitung: Renate Butt (Dipl.-Päd.) Anfragen unter Tel /8599 oder mueze-moessingen@web.de Dies ist eine Kooperation mit dem Landratsamt Tübingen und dem Landesprogramm Stärke Do x donnerstags Uhr Hallo Baby Wir heißen Sie und Ihr Baby willkommen.an vier Terminen wollen wir über Themen wie Entwicklung, Ernährung, Gesundheit, Spielen, Bewegung und vieles mehr sprechen. Leitung: Renate Butt (Dipl.-Päd.) Anmeldung: Sie sollten sich nach Möglichkeit bis 7 Tage vor Kursbeginn in unserem Büro unter anmelden, da die Teilnehmerzahl auf 12 begrenzt ist.

15 Sie können gerne auch ohne Gutschein an diesem Angebot teilnehmen. Es entstehen Ihnen dann Kosten in Höhe von 40,00 Benötigen Sie Kinderbetreuung, dann bitten wir Sie, uns bei Ihrer Anmeldung darauf hinzuweisen. Termine (fortlaufend ca. alle 3 Monate) So Uhr4. Mössinger Apfelfest Alles rund um Äpfel und Streuobst Rund um die Friedrich-List-Realschule veranstaltet das Netzwerk Streuobst das vierte Apfelfest. Es gibt Apfelkuchen, Bratäpfel, frisch gepressten Apfelsaft und vieles mehr. Wir sind mit einem eigenen Stand vertreten und backen Apfelquiche. Kinder können mit Apfelschnitzmaschinen auf spielerische Weise Apfelschnitze herstellen. Wir freuen uns, wenn viele Kinder kommen und uns tatkräftig unterstützen. Mo Uhr Frauen zwischen Beruf, Familie und Ehrenamt Podiumsdiskussion mit engagierten Frauen und künstlerisch - humorvollen Leckerbissen Frauen im Ehrenamt beteiligen sich an der Diskussion über ihre Tätigkeiten. Abschließend bereitet die bekannte Tübinger Künstlerin Dietlinde Ellsässer uns einen vergnüglichen und musikalischen Blick in die schwäbische Seele und läßt uns über das Ehrenamt philosophieren. Eingeladen sind alle Frauen aus dem gesamten Landkreis Tübingen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Für Bewirtung und Kinderbetreuung ist gesorgt. Veranstaltungsort: Zehntscheune in Ofterdingen Die Veranstaltung ist eine Kooperation von: Landkreis Tübingen, Gemeinde Ofterdingen, Große Kreisstadt Rottenburg, Diözese Rottenburg - Stuttgart, Evangelische Kirchenbezirk Tübingen, Caritasverband Schwarzwald - Gäu, Landfrauenverband Tübingen, Mehrgenerationenhaus / Mütter- und Familienzentrum e.v., Mössingen undvhs Tübingen - Außenstelle Ofterdingen. Die Veranstaltung findet im Rahmen von BEST statt. Das Projekt BEST verfolgt u.a. das Ziel, das bürgerschaftliche Engagement im Landkreis Tübingen zu stärken. Weitere Informationen unter: Sa Uhr Halloween Kochen mit Kindern Gemeinsam wollen wir mit Kindern ab 5 Jahren ein leckeres Halloween-Mittagessen kochen und zum Nachtisch backen wir uns gruselige Finger. Lasst Euch überraschen! Mit Steffanie Knotz und Dagmar von Tils Kosten: 5 inkl. Getränke Anmeldung bis Dienstag, im Müze-Büro, Tel Unser nächstes Plenum ist am Dienstag, 11. Oktober um 20 Uhr. Am Plenum können alle Mitglieder teilnehmen und mit gleicherstimme mitentscheiden.nichtmitglieder sindzum Schnuppern herzlich willkommen Agenda Anders älter werden Am letzten Mittwoch im Monat trifft sich die Gruppe Anders älter werden seit langer Zeit im Alten Rathaus, um sich über aktuelle Themen auszutauschen, um gemeinsame Unternehmungen zu planen oder einfach gesellig beieinander zu sein. Am trafen wir uns im Garten bei Hans Rotfuss. Jeder trug etwas bei zu einem delikaten Buffet. Bei sommerlichen Temperaturen fand man ein sonniges oder schattiges Plätzchen. Mit angeregten Gesprächen verging die Zeit wie im Flug. Schön war s! Unsere Gruppe freut sich auch über Zuwachs und neue Ideen. Kommen Sie einfach dazu. Die Termine stehen immer im AMTSBLATT. Netzwerk Streuobst 5. Mössinger Apfelfest am 9. Oktober 2011 von 11:00 bis 17:00 Uhr in und um die Friedrich-List-Realschule Programm: 11:30 Uhr: Motorsägekunst-Vorführung 12:00 Uhr: Grußwort durch OB Bulander 14:00 Uhr: Musikalische Einlage durch die Steinlachkids 15:00 Uhr: Motorsägekunst-Vorführung Informationen: OGV Mössingen: Obstsortenausstellung Netzwerk Streuobst: Streuobstinformationen, Filme über Streuobst NABU: Infostand Imkerverein Mössingen und Imkerin Honigunde: Informationsstände Fa. Speidel, Gartengeräte: Geräteschau Hr. König: Omelherstellung Hr. Speidel: Sensen dengeln Hr. Lausberg: Schäferei Liegenschaftsamt der Stadt Mössingen: Informationen zu Allmendteilen und Verpachtung Landratsamt Tübingen: Streuobstberatung Für Kinder: Spielmobil Hans Spielmann: Musik für Kinder NABU: Apfelsaft selber pressen Netzwerk Streuobst: Äpfel angeln Die Baumwerker: Baumklettern Hr. Reutter: Kutschfahrten Mütterzentrum: Äpfel selber schälen mit der Apfelschälmaschine Bewirtung: OGV Mössingen und Belsen: Würste, Schnitzelbrötchen, alkoholfreie Getränke, Kaffee und Kuchen Mütterzentrum: süße und pikante Flammkuchen Förderverein d. Friedrich-List-Realschule: Apfelflammkuchen, Weckle nach Friedrich-List-Art, alkoholfreie Getränke Amici e.v.: Crepes Fr. Felger, Fr. Hölz: Crepes, Hot Dogs NABU: Apfelsaft, Stockbrot, Bratäpfel Schwarzer Peter: Kaffee, Tee, Heiße Schokolade Trink:Bar: alkoholfreie Cocktails Verkaufsstände: Imker: Honig, Honigprodukte, Kerzen Mütterzentrum: Apfelschälmaschinen Netzwerk Streuobst: saisonales Obst, Marmelade und Gelees, Mössinger Apfelsaft, Schnaps Lichtensteiner Wildfrüchte: Wildfruchsäfte, -marmeladen, -liköre, Essige Hr. Tröge: Verkauf von Motorsägekunst Annahmezeiten 2011 für den Mössinger Fa. Kühbauch (Mössinger Freibadbadparkplatz) Montag, , Uhr Samstag, , Uhr Fa. Streib (Karl-Jaggy-Straße 43) Montag, , 8-12 Uhr Uhr Samstag, , Uhr Konditionen: Es wird der gleiche Annahmepreis bezahlt wie für normales Obst. Alternativ kann gegen abgefüllten Saft getauscht werden egal, ob Mössinger oder normaler Saft. Der Mössinger ist ein kontrollierter Direktsaft von heimischen Streuobstwiesen. Verwendet wird ausschließlich vollreifes, erntefrisches Obst. Die Lieferanten der Äpfel verpflichten sich mit der Abgabe, dass das Obst von hochstämmigen Streuobstwiesen auf der Markung Mössingen stammt, dass die Obstwiese regelmäßig gemäht wird, die Bäume geschnitten und abgängige Bäume ersetzt werden, dass auf Spritzmittel verzichtet wurde. Die Käufer dieses Saftes tragen zum Erhalt von ökologisch bewirtschafteten Streuobstwiesen bei. Werben mit Anzeigen im

16 Aus den Schulen Nur die Faulen bleiben liegen Unter diesem Motto sammelten am frühen Samstagvormittag eine motivierte Schar von Mössinger Bürgerinnen und Bürgern am Rande des Panoramawegs Streuobst auf. Ein Vorkommando überschüttelte die vollhängenden Bäume mit langen Haken. Eine repräsentative Zusammensetzung, vom vierjährigen Urenkel bis zur 85-jährigen Urgroßmutter waren altersmäßig alle Altersschichten anwesend, auch OB Bulander war mit seiner gesamten Familie den ganzen Tag im Einsatz. Einige Gemeinderäte registrierten den Zustand der städtischen Allmandflächen in gebückter Form. Alles in allem wurden an dem Samstag von ca. 40 Erwachsenen mit 20 Kindern 33 Bäume abgeerntet und die Menge von fast 4 Tonnen mit dem von der Stadt zur Verfügung gestellten Kleinlaster zur Verwertung bei der Obstannahme Kühbauch abgegeben. In der Mittagspause unterhielten Christoph Altmann mit seiner Frau Vladislava die müden Erntehelfer, die sich an den von der Bäckerei Padeffke gespendeten Brezeln, selbstgebackenen Obstkuchen und Mössinger Apfelsaft labten, mit lustiger Erntemusik. Sehr gut funktionierte die gemeinsame Organisation von Netzwerk Streuobst, OGV Mössingen und der Stadtverwaltung. Allen Beteiligten hat die Aktion Spaß gemacht, eine Wiederholung im nächsten Jahr ist geplant. Das Organisationsteam bedankt sich bei allen Beteiligten und den Sponsoren für die selbstlose Mitarbeit. Quenstedt-Gymnasium Mössingen Zum Tod von Herrn OStD i. R. Heinz Hanfland Am vergangenen Freitag, , verstarb der ehemalige Schulleiter des Quenstedt-Gymnasiums in Mössingen, einen Tag nach seinem 71. Geburtstag. Geboren wurde er am 29. September 1940 in dem kleinen Ort Wasserfall im Sauerland. Dort besuchte er die Volksschule des Ortes. Durch einen glücklichen Zufall bekam er die Möglichkeit, das Internat und das Gymnasium in Paderborn zu besuchen und auch dort sein Abitur erfolgreich abzulegen. Sein Studium der Fächer Deutsch, Griechisch und Sport absolvierte er in Tübingen und in Wien. Nach dem Referendariat trat er seine erste Stelle in Schramberg an. Zusammen mit seiner Familie ging er 1975 nach Brüssel. Dort unterrichtete er acht Jahre an der Deutschen Schule kehrte er mit seiner Familie nach Deutschland zurück. Herr Hanfland nahm seinen Dienst zum 1. August 1983 am Uhland-Gymnasium in Tübingen auf. Am 1. Februar 1986 wurde er zum Fachberater Deutsch und nach erfolgreicher Bewerbung im gleichen Jahr am 1. August zum Schulleiter des Quenstedt- Gymnasiums bestellt. In seine Amtszeit fielen der Neubau der Jahnhalle und der Bau zur Erweiterung des Quenstedt-Gymnasiums. Mit viel Geschick, Kompetenz und Freundlichkeit hat er die Schule 18 Jahre lang erfolgreich geleitet und viele Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zum Abitur begleitet. Aufgrund seines langjährigen und verdienstvollen Einsatzes wurde er im Jahr 2004 mit der Ehrenplakette der Stadt ausgezeichnet. Mit Ende des Schuljahres 2003/2004 endete seine Dienstzeit, nicht aber eine Verbundenheit mit dem Quenstedt-Gymnasium. Zusammen mit seiner Frau war er in den folgenden Jahren viel mit dem Wohnmobil in Europa unterwegs, um Land und Leute kennenzulernen. In vielen Dia-Vorträgen im Quenstedt-Gymnasium ließ er die Daheimgebliebenen an diesen Reisen teilnehmen. Im Frühjahr 2009 erkrankte er. Am 30. September 2011 verstarb er in Mössingen. Die Schulgemeinschaft des Quenstedt-Gymnasiums wird ihn und sein Tun in dankbarer Erinnerung behalten. Aus den Kindergärten Apfel-Ernte des Johanneskindergarten Am Dienstag, starteten wir schon recht früh in Richtung Apfelwiese. Mit Unterstützung von einigen Eltern waren unsere Säcke bald alle gefüllt. In diesem Jahr gab es ziemlich viel Obst, so dass wir von 4 Bäumen 300 l Apfelsaft in Bag in Box für den Kindergarten saften konnten. Danke an alle kleinen und großen Helfer!

17 Interessantes aus Stadt und Land Traditioneller Junghandwerkerfestabend / Lossprechungsfeier in Tübingen / 231 neue Facharbeiter/innen Die Kreishandwerkerschaft Tübingen führt am Freitag, 7. Oktober 2011, Uhr, im Sparkassen Carre ihren traditionellen Junghandwerkerfestabend durch. Eröffnet wird die Veranstaltung von Kreishandwerksmeister Gebhart Höritzer. Der Erste Landesbeamte Hans-Erich Messner vom Landratsamt Tübingen und Hans Lamparter, Mitglied des Vorstandes der Kreissparkasse Tübingen, sprechen Grußworte. 41 Junghandwerkerinnen und 190 Junghandwerker aus 27 Handwerksberufen erhalten ihren Gesellenbrief und werden von ihrer Ausbildungszeit freigesprochen und in den Gesellenstand erhoben. 5 Personen schlossen zudem beim Praktischen Leistungswettbewerb 2010 als 1. Kammersieger und 6 Personen als 3. Kammersieger ab. Für 5 Personen gibt es ein besonderes Präsent. Für die beste Gesellenprüfung in ihrem Gewerk werden sie von ihrer Innung mit einem Reisegutschein ausgezeichnet. 9 Teilnehmer/innen werden von ihrer Innung mit Preisen, und 30 Teilnehmer/innen mit einer Belobigung bedacht. Auf den gesamtinnungsbesten Junghandwerker aller Berufe wartet zusätzlich der Ehrenpreis der Kreissparkasse Tübingen im Wert von 1.000,00. Eine besondere Auszeichnung in Form eines Stipendiums in Höhe von 1.000,00 erhält die gesamtinnungsbeste Junghandwerkerin. Die Verleihung erfolgt durch die Bezirksvereinigung der Volksbanken- und Raiffeisenbanken im Kreis Tübingen. Musikalisch wird die Feierstunde von der Fusion-Band der Tübinger Musikschule e.v. unter der Leitung von Albert Mayer-Mikosch umrahmt. Die Friseur-Innung Tübingen präsentiert eine Show-Einlage. Die Kreishandwerkerschaft Tübingen freut sich mit den vormaligen Auszubildenden die Lossprechung zu feiern und fordert sie zum Kommen auf. Gleichfalls sind deren Angehörige, Freunde und Bekannte sowie die Ausbilder/ innen aus den Ausbildungsbetrieben herzlich zu der Veranstaltung eingeladen. Abgerundet wird die Feierstunde mit einem Stehempfang mit Imbiss. Konzert im Rathaus Ofterdingen am Sonntag, 9. Oktober 2011, 17 Uhr mit Charles Davis & Captured Moments Was verbindet einen australischen Flötisten, einen schwedischen Gitarristen und einen deutschen Bassisten? Sie machen in extravaganter Besetzung kammermusikalischen, akustischen Jazz der Spitzenklasse. Dabei spannen sie einen weiten Bogen von zeitgenössischem Jazz über Folklore aus Osteuropa bis hin zu arabischer Musik. Charles Davis verfügt über ein Repertoire von diversen Querflöten, die er souverän in den verschiedenen Stilrichtungen einsetzt. Der Jazzgitarrist Sven Götz bringt seine Erfahrung als fesselnder Solist und subtiler Begleiter mit den Farben seiner akustischen Gitarren ein. Steffen Hollenweger, schon bekannt in Ofterdingen durch seinen Auftritt mit den Hot Club Harmonists, gehört zur jungen Generation talentierter deutscher Jazzmusiker. Das Publikum erwartet ein außergewöhnliches Konzert von Momenten mit eingefangenen Augenblicken. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor. Die Gemeinde Ofterdingen freut sich, Ihnen dieses Konzert bieten zu können. Eintritt: VVK 7 im Rathaus, 1. Stock, Frau Dürr, Abendkasse 8. Kath. Kirchenchor Mössingen Geistliche Abendmusik am Sonntag, 9. Oktober 2011, Uhr, Marienkirche Mössingen Jubilate Deo - so ist die diesjährige festliche geistliche Abendmusik des katholischen Kirchenchors Mössingen überschrieben. Am Sonntag, 9. Oktober 2011, Uhr in der Marienkirche Mössingen erklingen Vertonungen des Jubilate Deo und Cantate Domino verschiedener Komponisten wie Lasso, Hassler, Monteverdi, Homilius, Mendelssohn, Bruckner. Zwischen den a-cappella-werken sind Instrumentalstücke für Flöte, Fagott und Orgel von Vivaldi und Händel zu hören. Mit Orgelbegleitung singt der Chor die Messe breve no. 7 aux Chapelles von Charles Gounod. Ausführende sind: Katholischer Kirchenchor Mössingen; Ann-Katrin Zimmermann, Fagott; Andreas Kögel, Flöte; Helmut Kannwischer, Orgel; Leitung: Katja Rambaum Der Eintritt ist frei. Wir bitten um Spenden zugunsten des neuen Gemeindehauses.

18 Volkshochschule in Mössingen Auskunft und Anmeldung: Geschäftsstelle im Rathaus Mössingen Leitung: Elke Schelling Öffnungszeiten: Di, Mi, Do Uhr, Do Uhr, außer in den Schulferien Tel / , Fax / moessingen@vhs-tuebingen.de Schauen Sie ins neue Volkshochschul-Programm, es lohnt sich! Interessante Vorträge und neue Kurse der vhs in Mössingen finden Sie darin ab Seite 112. Im Internet ist das Programm der vhs in Mössingen eingestellt unter Selbstverständlich sind im Programm wieder die vielen, bereits bestehenden und stets beliebten Sprach-, Entspannungs- und Fitnesskurse. Es gibt in verschiedenen Kursen noch freie Plätze, sowohl in Fitnesskursen wie auch in Entspannungskursen können Sie noch einsteigen fragen Sie einfach nach! Die neuen Kursangebote in diesem Semester: Ein Kurs für Eltern mit Kindern bis zur Pubertät möchte Anregung geben, wie Kindern durch eine gelungene Bindung eine sichere Basis ins Leben geben werden kann Orientierung und Halt geben statt nur Grenzen setzen, mit Susanne Winter, ab , 3 Termine, von bis Uhr. Frau Dr. Hege möchte eine ganzheitliche Sichtweise von chronischen Schmerzen vermitteln. Weil bei chronischen Schmerzen (fast) alles anders ist als bei akuten Schmerzen, müssen auch die Strategien im Umgang mit dem Schmerz anders sein. Wie Sie ein umfassenderes Verständnis entwickeln, erfahren Sie im Kurs Chronische Schmerzen verstehen und neue Wege finden, sie zu lindern, ab , von bis Uhr. Aufbauend und besonders geeignet für Menschen, die unter Rücken- und Nackenproblemen leiden, ist dieser Kurs mit Bewegungen und Übungen nach der Feldenkrais-Methode. Lernen Sie unter Anleitung von Frau Dr. Hege die grundlegenden Bewegungsfunktionen des Körpers kennen und nehmen den Rhythmus von Anspannung und Entspannung wahr: Mit dem Körper vertraut werden Verspannungen lösen, ab Im Wochenend-Workshop Acrylmalen: Stein trifft Beere (am und ) mit Barbara Helmschrott-Betz mischen Sie aus Grundfarben und Magenta verschiedene Beerentöne vom tiefen Rot der Hagebutte bis zum Dunkelviolett der Holunderbeere. Dann werden mit Asche, Grafit, Kohle und Silber Akzente gesetzt und lebendige Farbspiele erzeugt Verschiedenes ist mitzubringen, bitte informieren Sie sich. In weiteren Kursen und Workshops können Sie Afrikanisch Trommeln, dabei tauchen Sie in die Welt afrikanischer Rhythmen ein und lernen die musikalischen Traditionen Afrikas anhand verschiedener Trommeln und Percussioninstrumente kennen (am und ). Trommeln können ausgeliehen werden (Gebühr 10, im Workshop zu bezahlen) oder Sie bringen Ihre eigene Trommel mit. Tipps für die richtige Anwendung von Schüssler Salzen in der Erkältungszeit hat Ulrike Hummel am Eine Führung in der Kaffeerösterei im Bärengarten gibt interessante Einblicke die Kunst des Kaffeeröstens (am ). Die kleine Mittelmeerinsel Malta, als Bindeglied zwischen Eurpoa und Afrika, steht am Do., im Mittelpunkt des Vortrages von Martin Wambsganß aus Tübingen. Für die berufliche Weiterbildung wichtig sind unsere EDV-Grund- und Aufbaukurse in Word 2007 und Excel 2007 und der Grundkurs Powerpoint 2007 in der Kleingruppe, sowie Gelungene Kommunikation und besseres Selbstmanagement mit Wolfhard Zeeb am und In diesem Basiskurs werden ausgewählte Methoden des NLP (Neurolinguistisches Programmieren) vorgestellt. Ziel ist die eigene Wahnehmung für die (körper-) sprachlichen Signale unserer Mitmenschen zu sensibilisieren und neue Fähigkeiten für eine klare und effektive Kommunikation zu entwickeln. Verschiedene Projekte und Veranstaltungen mit Kooperationspartnern sind geplant. So suchen wir gemeinsam mit Frau Bühler-Weinmann von der Stadtbücherei Menschen, die Freude am Vorlesen haben und sich wünschen, durch spannendes Vorlesen die Zuhörer begeistern und fesseln zu können. Im Kursabend (Mi., ) mit Sprechpädagogin und Märchenerzählerin Elvira Meißner erfahren Sie, wie ein Text aufbereitet werden kann und Sie lernen Sprechausdrucksmittel kennen, die die Gestaltung unterstützen. Anlässlich des 8. Bundesweiten Vorlesetages am liest Herr OB Bulander in der Stadtbücherei Mössingen. Männer im Unruhe-Stand ist das Thema eines Vortrages im Rahmen des Projektes BEST, am Do., , im Erdgeschoss der Tonnenhalle am Löwensteinplatz. Nach seinem Erfolgsbuch Männer altern anders präsentiert Prof. Dr. Eckart Hammer in einem anschaulich bebilderten Vortrag praktische Anregungen, konkrete Tipps und hilfreiche Orientierungen für ein sinnerfülltes Leben nach dem Beruf. Während der o. g. Öffnungszeiten geben wir sehr gerne Auskunft über freie Plätze in Kursen, Kursinhalte, Termine und Gebühren. Bitte melden Sie sich für Ihren Kurs rechtzeitig an. Wir freuen uns über Ihren Anruf oder Besuch bei uns im Büro beim Rathaus. Aktuelles und wichtige Informationen finden Sie derzeit im Fenster des vhs-büros und jede Woche hier im AMTSBLATT. The Englishspeaking Circle Starzach und Landkreise Freudenstadt, Rottweil, Tübingen & Zollernalb The Englishspeaking Circle Starzach und Landkreise Freudenstadt, Rottweil, Tübingen & Zollernalb will meet twice in October 2011 on a Friday evening. 1. Friday, at 20 Hrs Ristorante Pizzaria Da Roberto, Sportheim, Wiesweg 1, Tübingen-Unterjesingen 2. Friday, at 20 Hrs Hotel-Restaurant THUM, Klausenweg 20, Balingen Guests are welcome. Contact Person Kevin MacInerney-May Tel / Weiterqualifizierung für die Arbeit mit Kindern unter drei in Tageseinrichtungen Nach zwei erfolgreichen Durchläufen beginnt in der Mathilde-Weber-Schule Tübingen Anfang März 2012 wieder der zweijährige Qualifizierungskurs Kinder unter drei in Tageseinrichtungen im Rahmen der Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen (BFQ-E). Der berufsbegleitende Kurs findet wöchentlich Donnerstagabend und 14-täglich Montagabend statt. Darüber hinaus sind 6 Schulsamstage eingeplant. Der Kurs endet im Januar Es stehen noch einige Plätze zur Verfügung. Weitere Informationen auf unserer Homepage Schule.de unter Bildungsgänge/Schularten/BFQ-E. Mathilde-Weber-Schule Tübingen Primus-Truber-Str Tübingen Telefon: Besonderheiten der Behandlung der Jungweine 2011 Zur 2. Herbstversammlung der Weingärtner treffen sich die Weingärtner und Weingärtnerinnen am Freitag, den 14. Oktober um Uhr im St. Josefsheim in Wurmlingen. Herr Dr. Dieter Blankenhorn von der Lehr- und Versuchsanstalt für Weinbau in Weinsberg bespricht die diesjährigen Besonderheiten bei der Behandlung der Jungweine und gibt praktische Tipps für die Arbeit im Keller. Von Seiten der Weinbauvereine und des LRA ergeht herzliche Einladung! Auf der Lehr 36/1 Matthias Haap Rechtsanwalt Internetrecht Arbeitsrecht Verkehrsrecht Allgemeines Zivilrecht Telefon / Telefax / info@ra-haap.de

19 24 Stunden Wandern Die Salmendinger Orstsgruppe des Schwäbischen Albvereins bot am 1. und 2. Oktober eine 24-stündige Wanderung an auf dem Burladinger Wanderweg. Dieser will die Schönheiten unserer Heimat näherbringen. Dabei wechselt die Albhochfläche mit ihrer herben Schönheit mit tiefeingeschnittenen Tälern, geprägt durch die Flüsschen Lauchert, Fehla und Starzel. Eine herrliche Sicht bietet sich vom Traufweg von Ringingen bis zum Dreifürstenstein. 49 Personen im Alter von 20 bis 72 Jahren (Alterdruchschnitt war 48 Jahre) haben am Samstagnachmittag auf dem Köbele die Wanderung aufgenommen. Auch einige wenige Mössinger waren unter der Wanderschar. Zunächst durchquerte man Melchingen bis zur Ruine Hohen-Melchingen, Ruine Holstein, Hörschwag. Von dort aus ging es über herrliche Wanderwege hinunter ins Fehlatal nach Gauselfingen. Hier war Vesper angesagt im dortigen Feuerwehrhaus. Danach war es dunkel die Stirnlampen und Taschenlampen wurden in Betrieb genommen. Die Augen gewöhnten sich recht schnell an die Dunkelheit, die Lampen erhellten gespenstisch die Umgebung. Über das Gebiet Buo Nack erreichte man Hermannsdorf, von wo aus es zum Jägerkreuz ging und hinunter nach Hausen (Killertal). Dort war in der Turnhalle der Tisch gedeckt zur Mitternachtssuppe. Von Hausen zog die Gruppe weiter Richtung Onstmettingen, um den Gockeler rum bis zum Himberg. Nun fiel die Strecke sachte bis runter nach Starzeln und nach Killer. Dort wartete in der Morgendämmerung ein üppiges Frühstück auf die Wandersleute, angerichtet bei der Freiwilligen Feuerwehr. Diese Stärkung war notwendig, es stieg danach heftig an auf den Killer Berg. Weiter nach Ringingen und von dort aus immer am Trauf entlang bis zum Dreifürstenstein, an dem es nochmal eine kleine Stärkung und Getränke gab. Inzwischen war es schon wieder warm geworden. Über den Hirschkopf-Bergrutsch erreichte man den Fuß des Kornbühls, auf den nur etwa 10 Wanderer stiegen. Sie wurden mit stürmischem Glockengeläut oben empfangen, die Kapelle war extra für die Wanderer geöffnet worden. Nach kurzer Andacht ging es schnell weiter und 39 Wandersleute sind gemeinsam in breiter Reihe auf dem Köbele angekommen, von den dort Wartenden stürmisch begrüßt. Die Wanderstrecke betrug genau 80,0 Kilometer, es wurden Höhenmeter überwunden. Fazit: Ganz ohne Training geht s natürlich nicht, aber der Mensch kann viel erreichen, wenn er es nur will. Außer einigen Blasen an den Füßen, blauen Zehen, ist nichts passiert. Auch hat sich niemand verlaufen. Die Gruppe ist vor allem in der Nacht beieinander geblieben. Danke an die Veranstalter mit allen Helfern, die den Wanderern die 23:45 Stunden des Marsches ein wenig leichter gemacht haben. Haus an der Steinlach Wir möchten Sie herzlich zum gemeinsamen Angehörigen- und Betreuerabend am Montag, um Uhr in den Veranstaltungsraum (Erdgeschoss) einladen. Dr. med. Oliver Pagallies, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, tätig in eigener Praxis in Hechingen referiert über das Thema: Dementielle Erkrankung - Früher verkalkt, heute dement? Psychiatrische-Erkrankungen im Alter spielen eine zunehmende Rolle. Betroffen sind inzwischen rund 5 % der Bevölkerung in Deutschland. Tendenz steigend. Die Hauptlast der Betreuung- bis zur Heimversorgung wird von Angehörigen getragen. Früherkennung, Umgang mit Betroffenen und Behandlungsmöglichkeiten werden Themen des Abends sein. Wegen begrenzter Platzzahl bitten wir um Anmeldung bis Freitag, unter den Telefonnummern 07473/ und Auch für weitere Anliegen, stehen wir Ihnen an diesem Abend gern zum persönlichen Gespräch zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Die Mössinger Kinderbörse bedankt sich bei allen 40 Helfern und Helferinnen für ihren großartigen Einsatz Herzlich bedanken möchten wir uns auch bei der Stadtverwaltung/Fr. Lutsch sowie unserem stets hilfsbereiten Herrn Kocher. Großer Dank gilt auch den großzügigen lokalen Sponsoren: Besonders erwähnen möchte ich hierbei die Familie Bumüller/Sternenbäck, die uns sehr kurzfristig mit tütenweise Brezeln und Brötchen versorgt hat sowie die Metzgerei Kautt aus Ofterdingen für ihre großzügige Leberkässpende. Der Erlös von knapp 1900 Euro geht vollständig an den Tübinger Verein für krebskranke Kinder. Es wäre schön, wenn wir alle Helfer und Sponsoren bei der Frühjahrsbörse am Wochenende 2./ wiedersehen würden. Wir wollen wissen, wo der Schuh drückt! Telefonische Bürgerbefragung der Polizei zum Thema Sicherheit Es ist der Auftrag der Polizeidirektion Tübingen, die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in unserem Landkreis zu gewährleisten. Ob wir diesem Anspruch gerecht werden, lässt sich auch anhand der Kriminalitäts- und Unfallstatistik ablesen. Die Frage, ob die Bürger mit ihrer Polizei zufrieden sind und sich zudem sicher fühlen, ist damit allerdings längst noch nicht beantwortet. Um dies und anderes mehr festzustellen, macht die Polizei eine telefonische Umfrage. Vom bis zum sind 13 Interviewer/-innen jeweils von Montag bis Freitag von Uhr bis Uhr und am Samstag zwischen Uhr und Uhr am Telefon, um Fragen zu den Themen Professionalität und Bürgerorientierung, Kooperationsbereitschaft, Qualität der polizeilichen Arbeit und insbesondere zum subjektiven Sicherheitsgefühl und zur Kriminalitätsfurcht zu stellen. Da wir auch alle Altersgruppen erreichen wollen, sind Fragen zu Wohnort, Geschlecht und Alter erforderlich. Um ein repräsentatives Ergebnis zu erhalten, werden über Einwohner des Landkreises Tübingen befragt. Die entsprechenden Telefonnummern wurden von einem Institut für Sozialforschung durch einen Zufallsgenerator ermittelt. Die Frageaktion, die wissenschaftlich begleitet wird, ist freiwillig und anonym. Selbstverständlich werden die Vorschriften des Datenschutzes eingehalten. Die Erhebungen, die im Übrigen landesweit auch bei anderen Polizeidienststellen durchgeführt werden, dienen dazu, die Arbeit der Polizei zu optimieren und gleichzeitig die Belange der Bevölkerung zu berücksichtigen, soweit dies rechtlich und tatsächlich möglich ist. Wer also in der fraglichen Zeit einen Anruf von der Polizeidirektion Tübingen erhält und gefragt wird, ob er freiwillig bereit ist, an der Umfrage teilzunehmen, kann von einer seriösen Aktion ausgehen. Hegt der Angerufene dennoch gewisse Zweifel an der Umfrageaktion, kann er natürlich mit der Polizeidirektion Tübingen Kontakt aufnehmen. Über die Befragungszeiten hinweg ist ein Bürgertelefon eingerichtet, das unter der Nummer 07071/ ständig erreicht werden kann. Die Ergebnisse der Befragung werden selbstverständlich nach den entsprechenden Auswertungen bekanntgegeben. Gerontopsychiatrische Beratungsstelle Mössingen Die Gerontopsychiatrische Beratungsstelle Mössingen veranstaltet gemeinsam mit der Kreissparkasse Lesung zum Thema Demenz Demenz nicht nur ein Wort Lesung mit Dr. Inge Jens und Prof. Dr. Hermann Steinthal in der Kreissparkasse Mössingen. Die Gerontopsychiatrische Beratungsstelle in Mössingen veranstaltet gemeinsam mit der Kreissparkasse Mössingen diese Lesung am Dienstag, 11 Oktober 2011 um Uhr. Inge Jens ist seit 1951 mit Prof. Dr. Walter Jens verheiratet, der an Demenz erkrankt ist. Hermann Steinthal, der langjährige Leiter des Tübinger Uhland- Gymnasiums, pflegte seine 2004 verstorbene Ehefrau, die an Demenz erkrankt war. Beide beschreiben in ihren Büchern den Umgang mit dem / der erkrankten Ehepartner / Ehepartnerin. (Dr. Inge Jens, Unvollständige Erinnerungen ). (Prof. Dr. Hermann Steinthal, Aus meinem Leben ) Moderation: Sylvia Kern, Geschäftsführerin der Alzheimer Gesellschaft Baden- Württemberg e.v. Die Zahl der Demenzerkrankungen (davon zwei Drittel vom Typ Alzheimer) nimmt ständig zu, und die Zeit drängt. Etwa jeder Vierte über 80 ist betroffen. Bis zum Jahr 2050 wird die Zahl der Erkrankten von etwa 1, 2 Millionen auf 2,4 Millionen steigen, sofern kein Durchbruch in der Therapie gelingt. Die Krankheit verlangt den Angehörigen und den jeweiligen Betreuern im Umfeld sehr viel ab. Aber je besser wir die Krankheit kennen und verstehen lernen, desto besser können wir mit demenzkranken Menschen umgehen und dadurch deren Lebenssituation sowie unsere eigene verbessern oder erträglicher machen. Die Gerontopsychiatrische Beratungsstelle in Mössingen bietet Unterstützung und Beratung zum Krankheitsbild und zum Umgang für Angehörige und Begleitung für Betroffene an.gerontopsychiatrische Beratungsstelle, Erika Linzner, Löwensteinplatz 1 Mössingen, Tel / Mit Depressionen leben lernen Für Betroffene, Angehörige und Interessierte Depressionen gehören in Deutschland inzwischen zu den häufigsten Krankheiten. Trotzdem ist diese Krankheit noch weitgehend mit einem Tabu belegt. Betroffene fühlen sich oft von ihren Mitmenschen unverstanden. Angehörige empfinden sich angesichts dieser Krankheit ohnmächtig und allein gelassen. Was sind Depressionen? Wie entstehen sie? Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es für Betroffene und wie können Angehörige sich hilfreich verhalten? Diese Fragen beantwortet Frau Susanne Altstädt, Lebens- und Sozialberaterin, psychotherapeutische Heilpraktikerin aus Ofterdingen, am Dienstag den 11. Oktober 2011 um Uhr im Gottlieb-Schwarz-Gemeindehaus, Belsen. In der Reihe Kirche + Kultur lädt die ev. Kirchengemeinde Belsen alle Interessierte herzlich ein.

20 HORST FUTSCHIK GmbH + Co KG Bedachungen aller Art Flachdachabdichtungen Dachbegrünungen Tel. ( ) Fax Siemensstr Pliezhausen + Telefon formfunktion Für jeden Geschmack und jeden Raum Ausstellung montag bis freitag von Uhr oder nach Vereinbarung Treppen- und Möbelbau Malerwerkstätte Die PROFILMETALL-Gruppe ist der Spezialist für dünnwandige rollgeformte Metallprofile. Unsere Geschäftsfelder sind Werkzeug- und Maschinenbau wie auch Serienfertigung. Mit diesem Konzept sind wir 1. Landespreisträger für junge Unternehmen Unsere Kunden aus Automotive, Solar, Elektrotechnik und anderen industriellen Bereichen vertrauen unserer Kompetenz als Spezialist für die Profile der Zukunft! Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Werkzeugmechaniker (m/w) Stanz- und Umformtechnik Die Position Die Anforderung Das Angebot PROFILMETALL Gruppe Hirrlingen und Marktheidenfeld Fon Stromführungsschienen für Carrera Fertigung, Änderung und Instandsetzung von Stanz- und Umformwerkzeugen. Abgeschlossene Ausbildung als Werkzeugmechaniker und fundierte Kenntnisse im Werkzeugbau. Ein ausgezeichnetes Unternehmen mit kurzen Entscheidungswegen und der Möglichkeit zum selbständigen Arbeiten. Ihre Bewerbung senden Sie bitte an Frau Nicole De Santis, karriere@profilmetall.de Zeppelinstraße 19 Tel / Fax / Citroë n-vertragshändler und Kfz-Meisterbetrieb auch für alle französischen Fabrikate Dußlingen bei Tübingen Tübinger Straße 34 Telefon: Rathof Löwensteinplatz 1, , Mössingen,, % / 95 / Ambulante Kranken- und Altenpflege Hauswirtschaftliche Versorgung / Nachbarschaftshilfe Mobile Soziale Hilfsdienste / Hausnotruf Familienpflege / Essen auf Rädern Betreutes Wohnen / Betreuungszeiten zu Hause Beratung und Information / Kurse und Gesprächskreise Alzheimer-Betreuungsgruppen / Betreuungstag Hospizdienst Urlaub ohne Koffer u. a. dsm@zieglersche.de

21 Jahrgänge Vereinsnachrichten Jahrgang 1935/36 Mössingen Wir machen am Mittwoch, 26. Oktober 2011 unseren diesjährigen Ausflug. Unsere Reiseziele sind Alpirsbach im Schwarzwald und die Stadt Lahr zur Chrysanthemen-Schau. Abfahrt zu diesem wohl schönen Ausflugstag ist um 7.30 Uhr vor dem Sportheim in Mössingen. Unsere Route führt über Empfingen, Oberndorf nach Alpirsbach, wo wir etwa gegen 8.45 Uhr ankommen werden. In der Alpirsbacher Brauerei sind wir zu einer ca. 2-stündigen Brauereibesichtigung inkl. Bierverköstigung sowie auch alkoholfreien Getränken eingeladen. Vor der Weiterfahrt um ca Uhr über Haslach-Hausach in Richtung Lahr, werden wir unser kleines mitgebrachtes Vesper verzehren. In Lahr werden wir so gegen Uhr eintreffen. Lahr liegt in einer der schönsten Regionen Baden-Württembergs, inmitten der Rheinebene zwischen Weinbergen und Schwarzwald. Die reizvolle Umgebung der Stadt mit ihrer traditionellen badischen Küche in den vielen Restaurants, laden zum Schlemmern und Verweilen ein. Hinzu kommt im Spätherbst die unzähligen Chrysanthemenblüten an den Straßen und Fassaden der Innenstadt. In der Chrysanthemen- Stadt steht jedem diie Zeit bis zur Rückfahrt um Uhr zur freien Verfügung. Auf der Rückfahrt wird in Hechingen-Stein im Hotel Lamm nochmals Halt gemacht, um das Nachtessen oder Vesper zu verzehren. Wenn alles nach Plan läuft, werden wir so gegen Uhr wieder in Mössingen sein. Der Preis für die Ausflugsfahrt beträgt 20, pro Person und beinhaltet Busfahrt, Brauereibesichtigung und Handvesper. Die Überweisung auf das Jahrgangs-Konto 1935/36 Mössingen bei der Volksbank Mössingen, Konto-Nr (BLZ ) mit Vermerk Ausflug 2011 gilt als Anmeldung. Wer vom Jahrgang 1935/36 Mössingen noch keine persönliche Einladung erhalten hat und gerne mitfahren möchte, ist herzlich willkommen. Nähere Auskunft erteilt gerne Carin Buck, Tel oder Robert Röcker, Tel Jahrgang 1936/37 Mössingen Wir treffen uns am Mittwoch, 12. Oktober 2011, wie gewohnt um 14 Uhr hinter der Langgass-Schule, unternehmen eine kleine Wanderung in Richtung Nehren und kehren anschließend ein im Sportheim Mössingen. Alle Jahrgänger sind herzlich eingeladen. Jahrgang 1949/50 Mössingen, Belsen, Bästenhardt Zu unserem Jahrgangsstammtisch treffen wir uns am Samstag, 22. Oktober ab ca Uhr bei Traude und Hugo in der Sonne in Belsen. Auch Zugezogene sind herzlich willkommen. Jahrgang 1950/51 Mössingen Treffpunkt für unsere Herbstwanderung: 22. Oktober 2011, Uhr Bahnhof Mössingen. (Bitte pünktlich zwecks Lösen der Fahrkarten). Für Fußkranke haben wir eine kürzere Alternative vorgesehen. Jahrgang 1956 Mössingen - Belsen Die letzten Termine für den Stammtisch in diesem Jahr sind am , und jeweils um Uhr. Kommt einfach zum gemütlichen Beisammensein bei Henry Grüne Au vorbei. Jahrgang 1958 Mössingen + Belsen Am Samstag, 8. Oktober 2011 wollen wir unseren diesjährigen Ausflug machen. Unter Führung unserer Jahrgängerin Moni werden wir Stuttgart erkunden (Zahnradbahn, Stäffele, Fernsehturm, Einkehr, etc.). Treffpunkt 8.30 Uhr am Mössinger Bahnhof. Rückkehr ca Uhr. Bequeme Schuhe wären von Vorteil! Bitte kurze telefonische Anmeldung unter Tel Jahrgang 1962/1963 Mössingen Zu einem gemütlichen Abend treffen wir uns am Freitag 7. Oktober 2011 um Uhr im Delicasa in Mössingen. Es sind alle herzlich willkommen. Jahrgang 1965/66 Mössingen/Belsen MÖSSINGEN 1965/66 JAHRGANG BELSEN Zur Beerdigung von Klaus Ulmer treffen wir uns am um Uhr am oberen Friedhofsparkplatz/Aible. Türk KSV Mössingen e.v. Unsere Öffnungszeiten in der Firstwaldstraße 34: Mo bis Do 12 bis 23 Uhr Fr bis Sa 11 bis 24 Uhr So 11 bis 23 Uhr Feiertag 11 bis 21Uhr Traktorfreunde Mössingen Stammtisch/Ausfahrt Treffpunkt ist am Freitag, 7. Oktober Auf Grund der kürzer werdenden Tage treffen wir uns schon um Uhr auf dem Friedhofparkplatz in Mössingen. Bei trockenem Wetter fahren wir eine kleine Runde und grillen anschließend (Achtung: Jeder denkt an sich und an alle!) auf dem fast schönsten Aussichtpunkt Mössingens. Sollte es um Uhr richtig feste regnen treffen wir uns, Rücksicht nehmend auf unsere Cabrio-Fahrer, um Uhr im Sportheim Mössingen. Ansprechpartner sind unter Tel (Heiner) oder (Uwe) zu erreichen. Gäste sind wie immer herzlich willkommen und eine Mitfahrgelegenheit gibt es sicherlich. 20 km/h - Fahrspaß pur Traktorfreunde Mössingen. Reit- und Fahrverein Mössingen e. V. Am Freitag, wird unserem Vorstandsmitglied Timo Bitzer im Reitsportzentrum Hohenzollern, anlässlich des großen Reitturniers, das Goldene Reitabzeichen verliehen. Die Verleihung findet ca Uhr statt. Am Sonntag, findet unser diesjähriger Reitertag statt. Wie immer finden die Dressurprüfungen vormittags ab 8.00 Uhr und die Springprüfungen nachmittags ab Uhr statt. Für Ihr leibliches Wohl wird in unserem Reiterstübchen bestens gesorgt. Auf Ihr Kommen freut sich der Reitverein Mössingen! Förderverein Stadtbücherei Mössingen e. V. Herzliche Einladung Der Eintritt zu unseren Veranstaltungen ist frei, Spenden sind willkommen. Freitag, 7. Oktober 2011, Uhr, Stadtbücherei Mössingen, Pausa, Vortragsraum in Zusammenarbeit mit der Aktionsgruppe Steinlachtal für K 21. Manfred Grohe, aus Mössingen stammend und bekannt als meisterlicher Fotograf, stellt seinen neuen Fotoband vor und zeigt daraus eindrucksvolle Luftbild-Aufnahmen: LAND. Natur und Umwelt in Baden-Württemberg. Eine Bilanz in Bildern herausgegeben vom Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e. V. Moderation Albrecht Esche mit Kommentaren zu den Fotografien, zum Teil mit Texten von Brigitte Johanna Henkel-Waidhofer aus dem Bildband. In der Pause bewirtet die Aktionsgruppe. Die Fotobände sind an einem Büchertisch der Buchhandlung Schramm erhältlich (36,00 Euro) und werden auf Wunsch von Manfred Grohe signiert. Mittwoch, 19. Oktober 2011, (!) Uhr, Stadtbücherei Mössingen, Pausa, Vortragsraum in Zusammenarbeit mit dem Senioren-Internet- Café Mössingen e. V. (SIC). Sicherheit im Internet Tipps zur Vorbeugung gegen kriminelle Aktivitäten im Internet Wie verhalte ich mich als Opfer? Axel Skodda Jürgen Budzinski, Kriminalprävention / Opferschutz, Polizeidirektion Tübingen Josef Buschbacher (SIC), für technische Fragen AA Anonyme Alkoholiker Martin-Luther-Kirche (Untergeschoss) Meeting: freitags Uhr Kontakt-Tel.: Siegfried, /

22 Naturschutzbund Deutschland e. V. Gruppe Mössingen Freitag, 7. Oktober, Uhr NABU-Treff Alle Mitarbeiter und Gäste treffen sich zum Meinungsaustausch in der NABU- Geschäftsstelle. Info: Geschäftsstelle, Tel Kleintierzuchtverein Mössingen e. V. Am Freitag, findet um Uhr eine Mitgliederversammlung statt. Handels- und Gewerbeverein Mössingen e. V. Verkaufsoffener Sonntag am Die Ladengeschäfte in Mössingen haben anlässlich des Verkaufsoffenen Sonntages von 13 bis 18 Uhr geöffnet und laden die Besucher zum Bummeln ein. Auf dem (Wochen-)Marktplatz im Stadtzentrum werden sich wieder einige HGV-Handwerksfirmen in einem Gemeinschaftsstand mit aktuellen Produkten und einer umfassenden Beratung präsentieren. Außerdem wird eine Hüpfburg der Kreissparkasse Tübingen aufgebaut sein. Für die musikalische Unterhaltung sowie für die Bewirtung mit einem Verpflegungsstand und Sitzgelegenheiten zeigt sich der MV Talheim e.v. unter der Regie von Michael Haug zuständig. Unser HGV-Mitglied Zahnarztpraxis Dr. Thomas Schnabel feiert an diesem Tag von 15 bis 18 Uhr mit einem Tag der offenen Tür seine offizielle Praxiseinweihung. Außer der Besichtigung der Praxis- und Laborräume werden verschiedene kostenlose Vorträge zum Thema Zahnprophylaxe, Ästhetik und Zahnimplantologie angeboten. Die Volksbank Mössingen eg öffnet an diesem Tag ebenfalls ihre Türen und stellt von Uhr bis Uhr die neu gestalteten Beratungsbereiche im Erdgeschoss der Hauptstelle vor. Als besondere Attraktion baut die Volksbank eine moderne Bullriding-Anlage auf ihrem Parkplatz in der Jakobstraße auf. Alle Besucher können an diesem Nachmittag kostenlos auf dem Rodeostier reiten und einen eigenen Tagesrekord aufzustellen. Kinder erhalten zudem mit Helium gefüllte Luftballons. CVJM Mössingen e. V. Herzliche Einladung zum nächsten Gottesdienst Spezial am 9. Oktober 2011 um 9.30 Uhr in der Peter-und-Paulskirche mit dem Thema gut besser gütig. Herzliche Einladung auch zum Gottesdienst in der Martin-Luther-Kirche um Uhr, welcher vom Posaunenchor musikalisch mitgestaltet wird. Anschließend laden wir wieder ganz herzlich ins Aible ab 12 Uhr zum Mittagessen ein. Wir freuen uns auf ein schönes Miteinander, gute Gespräche und ein leckeres Essen. Vorschau: Liederkranz 1888 Belsen e. V. Am Sonntag, 9. Oktober 2011 um Uhr gibt der Liederkranz 1888 Belsen e.v. ein Benefizkonzert in der Kapelle von Bad Sebastiansweiler. Auf dem Programm steht ein bunter Strauß von Liedern, beginnend mit Liedern aus dem Steinlachtal, gefolgt von Liedern des Komponisten Friedrich Silcher, geistlichen Chorwerken und einem abendlichen Ausklang. Dirigent Wolfgang Hartter und Vorstand Ulrich Sommer werden die einzelnen Blöcke moderieren und in einer Pause wird Sänger Karl Gruber einige schwäbische Gedanken und Gedichte vortragen. Die Sänger treffen sich an diesem Sonntag bereits um Uhr zum Einsingen in der Kapelle von Bad Sebastiansweiler. Davor ist noch einmal Chorprobe am heutigen Freitag ! Pünktlicher und vollzähliger Probenbesuch ist erforderlich! Wir üben die Lieder, die noch nicht so richtig sitzen. Das sind nicht viele und das vorgesehene Programm ist gut zu schaffen, wenn alle Sänger mitziehen. Auf unserer Internetseite ist das vorläufige Programm durch einen Link auf der Eingangsseite zu finden. Auf der Internetseite des Liederkranzes ( findet man nicht nur näheres zur Belsener OMEL sondern auch die Liederschwerpunkte des Vereins. (Aktuelles Jahresprogramm und hier dem Link Vorläufiges Programm folgen). Die Ständchentermine findet man unter Aktuelles in der oberen Menüleiste bei Ständchen Gerne begrüßt der Liederkranz sangesbegeisterte Männer in allen Stimmlagen und ist dankbar für alle neuen Sänger. Probe ist seit dem 16. September 2011 wieder jeden Freitagabend um Uhr in der Oberdorfschule in Belsen. Unser Programm ist auch auf der Internetseite der Stadt Mössingen abrufbar. (moessingen.de > Leben in Mössingen > Vereine -> L > Liederkranz 1888 Belsen e.v.) Original Steinlachtaler Fasnachts-Verein 1994 e. V. Wendgoischdr Trotz des momentan noch sehr schönen Wetters hat nun doch unmerklich der Herbst Einzug gehalten. Das heißt für uns: höchste Zeit für die Fasnetsvorbereitungen! Jetzt können wir uns gut erholt in die Tanzproben stürzen! Als ersten Termin dafür haben wir Donnerstag, den 6. Oktober ausgewählt - wie immer um Uhr in der Narrenstube. Neue Gesichter sind nicht nur herzlich willkommen sondern auch erwünscht. Aber auch über das Kommen zahlreicher Altbekannter freuen wir uns riesig! Vereinsausflug Wie bereits angekündigt, findet diese Woche unser diesjähriger Vereinsausflug statt. Wir fahren diesen Samstag, 8. Oktober 2011 nach Memmingen in den Skyline Park. Abfahrt ist 8.00 Uhr an der Narrenstube. Die Kosten betragen pro Erwachsener und pro Kind ab 1 m Größe: 19,50 (5 Bus + 14,50 Eintritt), pro Kind unter 1 m Größe: 5 (für den Bus, der Eintritt ist frei). Bei Fragen einfach bei Hans unter Tel melden. Elferratssitzung Am Dienstag, 11. Oktober 2011 findet unsere nächste Elferratssitzung um Uhr in der Narrenstube statt. Hexenschuhe Bis spätestens können bei Hans neue Hexenschuhe bestellt werden. Kirche mal anders von Jugendlichen für Jugendliche eine ganze Nacht lang. Am 31. Oktober ab Uhr in der Peter-und-Paulskirche mit dem Thema ich bin so frei Rock without limits Konzert 2011 Bald ist es wieder soweit am 28. und öffnet in Balingen das größte christliche Pop- und Rockfestival Deutschlands seine Tore. An zwei Tagen sind über 40 Bands mit dabei, es wird für jeden Musikgeschmack und jede Altersgruppe etwas geboten. Von Pillar und Thousand Foot Krutch über Texas in July, War Of Ages, Pigeon John und John Reuben bis hin zu Paul Colman oder Claas P. Jambor alle Bands und Einzelheiten gibts unter die Tickets kosten 40 Euro im Vorverkauf für das gesamte Festival oder 22 Euro für ein Tagesticket. Man kann uns auch bei Facebook finden: VdK-Ortsverband Mössingen Für alle, die sich für die Fahrt nach Straßburg angemeldet haben, gelten folgende Abfahrtszeiten: Abfahrt Dienstag, , Mössingen, 7.00 Uhr; Butzenbadstraße, 7.05 Uhr Jakob-Stotz-Platz. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Tag. Tierfreunde Mössingen und Umgebung e. V. Welttierschutztag Anlässlich des diesjährigen Welttierschutztags sammeln wieder Schülerinnen und Schüler in der Zeit bis zum 9. Oktober 2011 für den Mössinger Tierschutzverein. Die Spenden werden für die Tierschutzarbeit in den Steinlachgemeinden verwendet und kommen direkt den Tieren zugute. Wir danken allen Spendern ganz herzlich für die Unterstützung und den Schülerinnen und Schülern aus Öschingen und Talheim für ihr Engagement. Vorübergehende Pflegeplätze gesucht! Alle unsere Pflegestellen sind belegt. Da wir als örtlicher Tierschutzverein kein Tierheim haben, sind wir darauf angewiesen große und kleine Fundkatzen privat unterzubringen. Obwohl Mössingen als Hauptstadt des Ehrenamts gilt, haben wir leider keine Pflegestelle in der Kernstadt, bei der wir herrenlose Tiere vorübergehend unterbringen können. Deshalb suchen wir dringend Unterstützung durch tierliebe Mitbürgerinnen und Mitbürger (natürlich auch in den Ortsteilen und Nachbarorten). Das Tier bleibt dann bei seiner Pflegestelle, bis wir ein endgültiges Zuhause gefunden haben. Eventuelle Tierarztkosten übernimmt natürlich der Verein. Wenn Sie Interesse haben, vorübergehend oder dauerhaft eine Katze bei sich aufzunehmen, freuen wir uns über Ihren Anruf. Kontakt: Tierschutztelefon /

23 Schwäbischer Albverein e. V. Ortsgruppe Mössingen Herzliche Einladung zur Kirbewanderung am 16. Oktober 2011 ins kleine Lautertal auf der Blaubeurener Alb und nach Ulm zur Münster-Gewölbeführung, Abfahrt 8:00 Uhr Jakob-Stotz-Platz Abfahrt 8 Uhr mit dem Bus, anschließend Fahrt nach Bermaringen. Unsere Wanderung führt uns zunächst bergab zum Lauterquelltopf und zum romantisch gelegenen Ort Lautern. Nach Besichtigung der alten romanischen Kirche und einer Vesperpause (Rucksackvesper) wandern wir im Talgrund vorbei an felsdurchsetzten Hängen lauterabwärts. Die schwächeren Wanderer erreichen unser Wanderziel Herrlingen (ohne Aufstieg) nach 2¼ Std. Wanderzeit. Die andere Gruppe führt ein kurzer steiler Aufstieg zum ehemaligen Schloss Oberherrlingen sowie zur Bergkapelle Maria Hilf und einem Kreuzweg. Diese Gruppe erreicht Herrlingen nach ca. 2¾ Std. Wanderzeit. Anschließend bringt uns der Bus nach Ulm zur vorgesehenen Gewölbeführung, hoch oben im Münster bei hoffentlich guter Fernsicht. Auf der Rückfahrt nach Mössingen ist eine Einkehr vorgesehen. Für die weitere Organisation ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 8. Oktober notwendig unter Tel Fahrpreis pro Person: 15 Euro, Nichtmitglieder 18 Euro. Auf eine rege Beteiligung an dieser interessanten Wanderung und Münsterführung auch Gäste sind herzlich willkommen freuen sich Eure Wanderführer Ingrid und Karl Grözing. Erlebniswanderung bei Zell am Harmersbach am 25. September BfB Bürger für Bästenhardt Das Drachenfest in Bästenhardt am Kuhbuckel, Danziger Straße, findet nicht wie angekündigt am 2. Oktober statt, sondern am 16. Oktober ab 14 Uhr. Bei schlechtem Wetter findet es eine Woche später, am 23. Oktober statt. Für die 3 schönsten, selbstgebastelten Drachen gibt es einen Preis. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen. Abteilung Belsen Am Montag, 10. Oktober 2011 findet um Uhr eine Übung statt. SPD-Ortsverein Mössingen Der SPD-Ortsverein lädt am Mittwoch, 12. Oktober 2011 um Uhr zu seinem politischen Stammtisch ins Kulturcafé Mössingen ein. Als Gast erwarten wir die Bundestagsabgeordnete Hilde Mattheis, die zum Thema Aktuelles aus Berlin sicherlich einiges zu sagen hat. Über zahlreiches Interesse von Mitgliedern und natürlich auch Nichtmitgliedern freuen wir uns wie immer. Der gebuchte Bus war voll besetzt, die Sonne schien, ein schöner Herbsttag war zu erwarten. Nach der mittelalterlichen, später freien Reichstadt Zell im Schwarzwald mit romantischen Gassen und Winkeln strebte die Wandergruppe. Zwei Stadtführer erklärten bildhaft, was zur Geschichte des Städtchens gehört. Wunderschön anzusehen: der Storchenturm vor dem blauen Himmel (einst ein Teil der Stadtbefestigung), liebevoll renovierte Bauten, der Narrenbrunnen, die Waschküche, die Obere Fabrik mit dem Rundofen (zum Brennen der Hahn-und- Henne-Keramik) und die vielen für das SWR1-Pfännle aufgebauten Stände in der Altstadt. Nach dem ausgiebigen Stadtrundgang und dem anschließenden Vesper begann die Wanderung am Löcherbergwasen. Zunächst auf schattigem Weg zur Heidenkirche, ein Felsmassiv, das seinen Namen nur der Form wegen hat, gegenüber der Hexentanzplatz, ein abgeflachter Felsen, auf dem die Hexe(n) tanzte(n). Zum Vogt vom Mühlstein auf dem Hansjakobweg ging es weiter. Abwechslungsreich waren die Wege: mit wunderbarer Aussicht, beginnender Herbstfärbung, blühenden Wiesen, Esskastanien an den Wegrändern und bemoosten Felsbrocken. Nach einiger Zeit war schon im Tal die Hinterhambacher Besenwirtschaft zu sehen, wo es ein zünftiges Vesper (hausgemachte Wurst, frisches Bauernbrot und Flammkuchen) zum Most gab. Kundige Führung, blauer Himmel, herrliche Landschaft, ein hübsches Städtchen, perfekte Organisation (trotz SWR1-Pfännle in Zell), so schön kann Wandern sein! Vielen Dank unserem Wanderführer Eckhard Höschele. Seniorenwandergruppe Herbstausfahrt ins Bodenseegebiet am 12. Oktober 2011 Wir fahren mit einem Bus der Firma Nill-Reisen über Kressbronn nach Berg und weiter nach Schleinsee. Der kleine Ort liegt oberhalb Kressbronn, umgeben von herrlichen Obstanlagen und Weinbergen. Dort beginnt unsere Wanderung. Über eine kleine Anhöhe mit schönem Ausblick auf den Schleinsee. Dann gehts weiter bergab am Degersee vorbei über Riedenweiler - Atlashofen und dem Wein- und Obstlehrpfad nach Berg. Auf dieser Strecke haben wir bei gutem Wetter einen wunderschönen Blick auf den Bodensee und die umliegenden Berge. Nach der Wanderung kehren wir in dem Weinrädle (Besen) der Familie Glatthar ein. Abfahrt Uhr Jakob-Stotz-Platz, Fahrpreis ca. 16 Euro. Wir laden zu dieser Ausfahrt recht herzlich ein. Anmeldung bis 8. Oktober unter Tel Die Wanderführer sind F. u. W. Müller. Schützenverein Mössingen 1910 e. V. Magnumschießen Vom 14. bis 16. Oktober findet das Große Magnumschießen statt. Näheres im nächsten AMTSBLATT. Kulturcafé Neues vom Chamäleon : Nächste Veranstaltung im Kultur-Café: So , Uhr Kultur-Happen: Konesch (Klezmer-Trio). Die drei jungen Ausnahmetalente aus Mössingen kennen sich bereits aus der Schule. Seit 2008 sind sie immer wieder als Konesch bei Vernissagen, Feiern aber auch bei eigenen Konzerten zu hören. Sie sind vor allen Dingen dem Klezmer verpflichtet, lassen diesen aber auch auf Jazz und Klassik treffen. Es spielen: Patrick Koch: Klarinette Philipp Neumann: Gitarre Philipp Schweizer: Bass Nach der positiven Resonanz im Mai veranstalten wir zum zweiten Mal einen Kultur- Happen. Dabei servieren wir anders als beim Kultur-Frühstück - Fingerfood in lockerer Atmosphäre. Eintritt: 14.- (einschließlich einem kleinen Frühstück). Bitte sichern Sie sich Ihre Karten im Vorverkauf (Zeiten siehe unten). Das neue Programm ist in gedruckter Form im Café erhältlich und liegt an den bekannten Stellen aus. Alle Veranstaltungen finden Sie auch auf unserer Homepage Das Kultur-Cafe Chamäleon ist in der Mössinger Kulturscheune zu finden. Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr Freitag: Uhr Sonntag Uhr

24 Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Mössingen Bereitschaft Gruppenabend Vergangene Woche fand die jährliche Unterrichtung nach 43 Infektionsschutzgesetz statt. Da das DRK regelmäßig bei Einsätzen die eingesetzten Helfer verpflegt und in Mössingen eine Feldküche des Katastrophenschutzes stationiert ist, ist die Ausbildung und jährliche Fortbildung nach 43 Ifsg bei der Bereitschaft Mössingen eine jährliche Pflichtveranstaltung. Nächste Woche beginnt der erste Teil der Sprechfunkerausbildung in Mössingen. An dieser Fortbildung sollten alle Aktiven teilnehmen, welche nicht im Rettungsdienst mitfahren. Vor allem im Hinblick auf die bevorstehende Umstellung auf Digitalfunk. Jugendrotkreuz Auch die Jugendrotkreuzgruppen haben nach den Sommerferien wieder mit den Gruppenabenden begonnen. Bambinis Gruppe I Gruppe II Strom für Subukia (mittwochs ab Uhr) 5-8 Jahre Überraschungsabend (freitags ab Uhr) 9-13 Jahre Notfall-Darstellung (dienstags ab Uhr) Jahre Der Gasaustausch in der Lunge Wir laden Sie herzlich zu einer Lesung von Pfarrer Paul aus Wolfenhausen ein. Am Samstag, ab 19 Uhr liest Pfarrer Rudolf Paul auf schwäbisch Passagen aus der Bibel vor, musikalisch umrahmt wird das Ganze von Roland Geiger. Roland Geiger besuchte das Firstwaldgymnasium hier in Mössingen. Er hat schon viele namhafte internationale Künstler musikalisch begleitet. Einlass zur Veranstaltung ist um Uhr. Die Benefizveranstaltung findet in der Martin-Luther-Kirche statt. In der Pause ist für das leibliche Wohl gesorgt. Der Eintritt ist frei, über Spenden würden wir uns sehr freuen. Die Herren Paul und Geiger stehen für Gespräche gerne zur Verfügung. Verein zur Förderung christlicher Kindergartenarbeit Mössingen e. V. Jubiläumsrückblick Zum 25-jährigen Jubiläum des Vereins hatte die Mediothek im Gemeindehaus Mittelgasse am Mittwoch der vergangenen Woche ihre Türen und Schränke geöffnet. Erzieherinnen, Eltern und Freunde der Mediothek nutzten den Nachmittag, um sich über die Angebote und neuesten Anschaffungen zu informieren. Während die Erwachsenen bei einer Tasse Kaffee im Gespräch vertieft waren, bauten die Kinder ihren eigenen Büchertisch zusammen oder spielten mit ihren neu gebastelten Luftballontieren. Ein Imbiss und festliche Klavier- und Trompetenklänge von Sarah Kim-Giesen und Jörg Günter leiteten über zum Festvortrag von Wilhelm Faix, zu dem sich die Stühle im Gemeindehaus gefüllt hatten. Über die aufregenden Jahre zwischen 7 und 13 führte Wilhelm Faix aus, was Eltern und Erwachsene für eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung im Schulkindalter tun können. Vieles hat sich für die Kinder von heute verändert: Sie spielen kaum noch draußen, sondern verbringen viel Zeit im Haus ( Verhäuslichung ). Die Spielplätze werden immer kleiner und festgelegter ( Verinselung ). Die Medien nehmen einen großen Raum im Leben der Kinder ein ( Medialisierung ). Und viele Spielsachen werden nicht mehr selbst gestaltet und entwickelt, sondern nur noch gekauft und schnell in die Ecke gestellt ( Vermarktung ). Diese Veränderungen bringen Kinder nicht selten in Not. Was brauchen sie? Herr Faix führte aus, dass Kinder nichts so dringend brauchen wie ihre Familie und darin vor allem ihre Eltern (inklusive Vater!). Sie benötigen Lebensräume, um Neues zu entdecken und ihre Energie spielerisch zu erproben und loszuwerden. Kinder müssen ihre Emotionalität leben können, denn Gefühle gehören zum tragenden Grund des seelischen Lebens. Schließlich gehört zur Persönlichkeitsentwicklung auch die Orientierung an Werten, durch die das Leben miteinander gelingt und die nach oben offen sind. Der Glaube an Gott erweist sich so als alltagstauglich und wegweisend. Eine angeregte Diskussion vertiefte die Ausführungen und gab hilfreiche Anregungen für konkrete Fragen. Nach nochmaligen festlichen Klängen ging das Gespräch beim Verzehr der Reste vom Imbiss weiter. Ein herzlicher Dank an alle, die das Jubiläum vorbereitet und mitgestaltet haben. Wir laden herzlich in die Mediothek ein, die immer mittwochs von Uhr im Untergeschoss des Gemeindehauses Mittelgasse geöffnet ist. Dort können Bücher und weitere Materialien für Kinder im Kindergarten- und Grundschulkalter ausgeliehen werden. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kinderkirchen und Jungscharen sind herzlich willkommen. Musikverein Mössingen e. V. Großes Kino bei Film ab! in der Bogenhalle Gleich geht s los. Katrin bei den letzten Vorbereitungen Nach einigen Monaten intensiver Probenarbeit wurde es am vergangenen Samstag endlich ernst und unser erstes Kinokonzert mit bekannter Filmmusik konnte starten. Bereits im Vorverkauf war die Bogenhalle der Pausa ausverkauft aus sicherheitstechnischen Gründen ist die Besucherzahl dort auf 200 beschränkt und die ausnahmsweise mal ganz in schwarz gekleideten Musikerinnen und Musiker konnten sich auf ein volles Haus freuen. Einstimmen in den alten Hallen der ehemaligen Stoffdruckerei hinter der Bühne taten das die Aktiven mit ihren Instrumenten, in der Halle das Publikum bei Nachos mit Dip, einem Getränk oder bei der Inspektion der vielen Filmplakate, die als Dekoration aufgehängt wurden. Auf der Leinwand war bereits Werbung zu sehen wie es sich für eine Kinovorstellung gehört. Wir erzählen dem Publikum Geschichten mit unserer Musik, mal laut, mal leise, mal fröhlich, mal traurig also raus jetzt und viel Spaß! so die letzten Worte von Simon an uns, bevor es auf die Bühne ging. So gab es dann auch keine Worte, die Musik sprach für sich und die szenenbezogenen Bilder dazu, die von Stefan Ott und Alice Steinhilber sorgsam zusammengestellt und von Monika Schöll sekundengenau präsentiert wurden, sorgten für ein rundum gelungenes Hör- und Seherlebnis. Einmal bin ich ganz im Film aufgegangen und habe keine Musik mehr gehört, so eine Zuhörerin, für die meisten gehörten Bild und Ton aber untrennbar zusammen und auch Simon sagte nach der Hauptprobe, dass ihm ab und zu ein Schauer über den Rücken gelaufen sei, weil Bild und Ton so super zusammengepasst haben. Für die Aktiven war die Beamershow tabu, Umdrehen war untersagt, um nicht vom Musizieren abgelenkt zu werden. Nach knapp 2 Stunden war der offizielle Teil vorbei und danach durften wir uns etliche positive Kritiken von unserem begeisterten Publikum anhören. Wir bedanken uns beim Theater Lindenhof, dass wir deren Ausstattung vom Kulturherbst nutzen durften, bei den Jungs der Freiwilligen Feuerwehr Mössingen für den obligatorischen Sicherheitswachdienst, bei der Kreissparkasse Tübingen für die Unterstützung, bei allen Helferinnen und Helfern im Vorfeld und an diesem Abend und natürlich (am Allerwichtigsten) bei Ihnen, unserem Publikum! Begeistertes Publikum, nachdem die Lichter wieder an gingen. Das AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN können Sie jederzeit bestellen: Telefon

25 Tennisclub Mössingen e. V. Der Tennisclub Mössingen e.v. bietet ab dieser Hallensaison ein reichhaltiges Tenniskurs-Programm an. Rechtzeitig mit Beginn der Winterhallenrunde bietet der TC Mössingen e.v. erstmals ein Tenniskurs-Programm in seiner Halle an. Unter Einbeziehung des erfolgreichen Trainerteams der Tennisschule Matze Martin ist hier für jedermann etwas dabei. Die Angebote gelten sowohl für Mitglieder des TCM wie auch für Nichtmitglieder. Tenniskurse mit Voranmeldung Cardio-Tennis am Vormittag 9 x freitags von 9.00 bis Uhr, ab dem 21. Oktober 2011 für 69,00 pro Person. Fit in den Tag mit Tennis bei fetziger Musik. Konditionstraining in Verbindung mit Schlagtechnik und matchorientiertem Spiel. Unter Anleitung unseres professionellen Trainers in der Gruppe ein Riesen-Spaß. Voraussetzungen: Tennisgrundkenntnisse. Dieser Kurs ist sowohl für Anfänger wie auch für Fortgeschrittene geeignet. Mindestteilnehmerzahl 6 Personen. Tennis für Senioren 9 x freitags von bis Uhr, ab dem 21. Oktober 2011 Teilnehmergebühr: 140,00 bei 3 Personen, 105,00 bei 4 Personen, 85,00 bei 5 Personen, 70,00 bei 7 Personen. Tennis eignet sich für jedes Alter. Unser professioneller Trainer findet für Sie den richtigen Rhythmus und weist Sie in ein ökonomisches und taktisches Spiel ein, ohne Sie zu überfordern. Give me five 5 x donnerstags von bis Uhr ab November Teilnehmergebühr: 120,00 bei 2 Personen, 80,00 bei 3 Personen, 60,00 bei 4 Personen. Tennistraining für ambitionierte Spieler, die an ihrem persönlichen Weiterkommen arbeiten wollen. Eine Mischung aus Technik und matchorientiertem Spiel. Unser professioneller Trainer geht auf Ihre individuellen Wünsche ein und macht Sie fit für das erfolgreiche Mannschaftsspiel. Gruppengröße: 2 bis maximal 4 Spieler. Kurse ohne Voranmeldung Freie Spielertreffs für alle Late-Night-Tennis Immer freitags von bis Uhr für 5,00. Für alle Nachtschwärmer, die sich auch noch am Abend sportlich betätigen wollen. Die komplette Tennishalle steht zur Verfügung. Doppel oder Einzelpaarungen werden nach Belieben zusammengestellt. Nach dem Spiel können Sie den Abend gemütlich im Hegwiesenstüble ausklingen lassen. Offene Mixed-Matches am Sonntag 6. November Dezember 2011 jeweils von bis Uhr Teilnehmergebühr: 7,50 Auf zum offenen Mixed-Turnier am Sonntag. Spontan treffen sich alle Interessierten und spielen um Punkte. Zwei Hallenplätze stehen zur Verfügung. Alle Paarungen werden individuell zusammengestellt. Kindergeburtstag in der Halle 95,00 bis zu 10 Kinder Wir bereichern Ihren Kindergeburtstag mit viel Spiel und Spaß rund um den Ball in der Tennishalle. Dauer 1,5 Stunden. Termin nach Absprache. Essen und Getränke wird auf Wunsch geboten. Bei Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl finden die Kurse nicht statt. Anmeldungen zu den Kursen und weitere Informationen: Tennisclub Mössingen e.v., Hegwiesenstraße 6, info@tc-moessingen.de Ihr Ansprechpartner beim TCM ist: Hans-Joachim Dröge, Tel , Mobil: , droegehj@web.de Neben diesen Kursangeboten steht die Tennishalle natürlich auch allen Interessierten zur freien Buchung zur Verfügung. Neben freien Stunden am Vor- und Nachmittag, gibt es auch noch attraktive Abendstunden. Sie können wählen zuwischen Einzelstunden, 10er Abonnement oder Halbjahresabonnement. Auf der Homepage des TCM unter können Sie alles über die sportlichen und gesellschaftlichen Aktivitäten des Vereins erfahren. Hier können auch Hallenstunden online gebucht werden. Wir stehen für Essgenuss durch ausgezeichnete Qualität! Jochen und Marcus Schneider HERBSTzeit ist Würstchenzeit SCHNEIDERS WÜRSTCHEN sind spitze! Angebote vom Do bis Mi Münchner Weißwurst 100 g..89 beachten Sie unsere Zubereitungsempfehlung Regensburger 100 g abgewürzt mit Pfeffer und Mayoran Frankfurter Rindswurst 100 g..99 rein Rind, tolles Fleischaroma Pfefferbeißer 100 g herzhaft würzig, zum Abbeißen Kaminwurz 100 g die südtiroler Rohwurstspezialität SCHNEIDERS WOCHENSCHNÄPPCHEN: Rinder-Rouladen 100 g 1.49 von ausgesuchten Rindern unserer Region frische Schälripple 1000 g für den Soßenfond WURST DER WOCHE. Gerauchte Schinkenwurst 500 g-stücke by sieglesign Für Druckfehler keine Haftung Redaktionsschluss mittwochs 12 Uhr Telefon /

26 LAGERVERKAUF Frottiertücher, Bademäntel, Frottierdecken... zu günstigen Lagerverkaufspreisen. Das persönliche Geschenk: mit individueller Namensstickerei oder als Figur gearbeitet. Kommen Sie vorbei, es lohnt sich! Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag: Dienstag, Donnerstag: Samstag: Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr FROTTIERWAREN MÜLLER KG Reutlinger Str. 15, Nehren (direkt an der L 384) Telefon (07473) 8793, Party- & Festservice - Heimdienst Ofterdingen, Weiherrain 2 - Tel /6368 -Gültig vom Öffnungszeiten: Mo.-Fr Uhr, Sa Uhr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Kinderbetreuung/Kindergärten in Mössingen

Kinderbetreuung/Kindergärten in Mössingen Kinderbetreuung/Kindergärten in Mössingen Kindertageseinrichtung - Kinderhaus Tel. 25187 Kinder ab 1 Jahr Leiterin: Brigitte Straubinger Otto-Merz-Straße 24, Mössingen (Kernstadt) Öffnungszeiten: 7.00-17.00

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Kultur zyklus Kontrast. Einladung zu den Kultur anlässen in Leichter Sprache

Kultur zyklus Kontrast. Einladung zu den Kultur anlässen in Leichter Sprache Kultur zyklus Kontrast Einladung zu den Kultur anlässen in Leichter Sprache 2 Kultur zyklus Kontrast Die Fach hochschule St.Gallen organisiert jedes Jahr besondere Kultur anlässe. Zum Beispiel: ein Konzert

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

1 Allgemeines. 2 Besichtigung

1 Allgemeines. 2 Besichtigung Besucher- und Benutzungsordnung für das Stadtmuseum Rastatt, das Riedmuseum im Stadtteil Ottersdorf, die Städtische Galerie Fruchthalle sowie die Historische Bibliothek 1 Allgemeines Die Stadt Rastatt

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

1 Allgemeines. 2 Besichtigung

1 Allgemeines. 2 Besichtigung Besucher- und Benutzungsordnung für das Stadtmuseum Rastatt, das Riedmuseum im Stadtteil Ottersdorf, die Städtische Galerie Fruchthalle sowie die Historische Bibliothek 1 Allgemeines Die Stadt Rastatt

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 46 18. Jahrgang Januar 2014 Liebe Mitglieder des Kulturvereins, sehr geehrte Holmer Bürgerinnen und Bürger, verehrte Freunde der Kultur! Mit den besten Wünschen

Mehr

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt AZ: 020.051 OR 0.6 Stadt Markgröningen Redaktionsstatut für das Amtsblatt 24.06.2016 zuletzt geändert am 27.02.2018 Redaktionsstatut für das Amtsblatt 1. Die Stadt gibt zur Veröffentlichung amtlicher Bekanntmachungen

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 55 21. Jahrgang August 2018 Liebe Mitglieder des Kulturvereins, sehr geehrte Holmer Bürgerinnen und Bürger, verehrte Freunde der Kultur! Starten Sie mit uns in das

Mehr

Sietland Friedrich Köster

Sietland Friedrich Köster Liebe Leserin, lieber Leser, in diesem Jahr jährt sich die Ausstellung Bremerhaven-Lehe und das Blaue Band der Kunst zum elften Mal. Die Galerie Teyssen präsentiert vom 1. Oktober bis zum 15. Oktober 2017

Mehr

WHY ARE YOU CREATIVE?

WHY ARE YOU CREATIVE? Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 1 / Berlin, den 4. Januar 2018 Veranstaltungskalender Februar

Mehr

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga!

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Ein Stück Südsee-Kultur mitten im Allgäu Wie die Südsee-Sammlung nach Obergünzburg kam in Obergünzburg! In einem einmaligen Museum, das nur für diesen Zweck

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Veranstaltungen und Führungen FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Sonntag, 1. Mai 14.00 Uhr Rundgang durch die Franckeschen Stiftungen 10-17 Uhr Familiensonntag Montag, 2. Mai 15.00 Uhr Film über

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, zunächst alles Gute zum neuen Jahr! Ich hoffe, alle Ehemaligen haben das in jeder Hinsicht turbulente letzte Jahr gut

Mehr

Preise: 1. Preis 600,- Euro / 2. Preis: 400,- Euro / 3. Preis: 300,- Euro Zusätzlich wird ein Publikumspreis über 200,- Euro vergeben.

Preise: 1. Preis 600,- Euro / 2. Preis: 400,- Euro / 3. Preis: 300,- Euro Zusätzlich wird ein Publikumspreis über 200,- Euro vergeben. Ausschreibung: Bewerbung für den Kunstpreis mit dem Thema Re.Formatio Veranstalter und postalische Anschrift: Pfarramt Evang. Kirchengemeinde Linkenheim Rathausstraße 2 76351 Linkenheim-Hochstetten Mail:

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 16. Oktober 2014 625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 626/2014 Akrobatik aus Kenia KinderKulturKarawane wieder zu Gast in Castrop-Rauxel 627/2014 Standesamt

Mehr

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Herzlich Willkommen im Stellwerk, dem Generationenbüro für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Altena! Das Stellwerk ist der Informationspunkt in Altena rund um

Mehr

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN Januar bis Juni 2017 Kirrweiler. Kann s. HERZLICH WILLKOMMEN Kirrweiler hat viel zu bieten. Tauchen Sie ein in unsere Geschichte bei den Führungen durch den schönen historischen

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Veranstaltungsübersicht Februar 2019

Veranstaltungsübersicht Februar 2019 Datum Uhrzeit Veranstaltung Fr., 1.2.19 10-13 Uhr Senioreninfothek Mo., 4.2.19 10-16 Uhr Unabhängige Sozialberatung Di., 5.2.19 10-13 Uhr Senioreninfothek Mi., 6.2.19 10-13 Uhr Nachbar hilft Nachbar Do.,

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Das Museum Koenig ist ein zoologisches Museum. Zoologie ist die Wissenschaft von Tieren. In unseren Ausstellungen zeigen wir Tiere und Landschaften. Im Museum

Mehr

Leipzig. singt. Informationen für Sponsoren»

Leipzig. singt. Informationen für Sponsoren» Informationen für Sponsoren» Über den e.v. Der e.v. hat sich gegründet, um in ein großes Mitsingkonzert für Laiensängerinnen und -sänger zu etablieren. Einmal jährlich findet eine solche Veranstaltung

Mehr

17. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis

17. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 17. Jahrgang Nr. 2 18.01.2012 Inhaltsverzeichnis Seite Bekanntmachung der Stadt Erkrath über die Anmeldung der Schülerinnen und Schüler zu den

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 2/2016. Hauptamt 1

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 2/2016. Hauptamt 1 Erfurter Statistik Halbjahresbericht 2/2016 Hauptamt 1 Postbezug: Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung Personal- und Organisationsamt Statistik und Wahlen 99111 Erfurt Quellen: Ämter der Stadtverwaltung

Mehr

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren):

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren): 1. Veranstaltungen März 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, nach einer Winterpause meldet sich unser Newsletter im neuen Jahr zurück. Wie gewohnt informieren wir Sie über Veranstaltungstermine,

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

PROGRAMM September - November 2016

PROGRAMM September - November 2016 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September - November 2016 25 Jahre Seligsprechung Adolph Kolping 1991 27. Oktober 2016 Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie,

Mehr

Kinder- und Familienprogramm

Kinder- und Familienprogramm Kinder- und Familienprogramm Brigels-Waltensburg-Andiast «Plai a mi» Winter 2017/18 Willkommens-Apéro Fröhlich, bunt und richtig lecker Schneeschuh- Schnuppererlebnis Märchenspaziergang Jeden Sonntag,

Mehr

Achern. Programm 2017

Achern. Programm 2017 175 Jahre Illenau Achern Programm 2017 Ansicht der Illenau, um 1844, von Carl Sandhaas Stadtarchiv Achern Es war ein bedeutsames Ereignis in der Geschichte der Stadt Achern: Im Laufe des Jahres 1842 kamen

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

19.00 Uhr Salsaschule Der Kurs ist kostenfrei. Infos unter Tel Hafenkuddel, Waren (Müritz)

19.00 Uhr Salsaschule Der Kurs ist kostenfrei. Infos unter Tel Hafenkuddel, Waren (Müritz) Mittwoch 4. Oktober 2017 11.00 Uhr Öffentliche Stadtführung in Waren (Müritz) Rundgang durch die historische Altstadt Tickets & Infos: 03991 747790 19.00 Uhr Salsaschule Der Kurs ist kostenfrei. Infos

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

in der Wörmlitzer Kirche

in der Wörmlitzer Kirche Konzerte 2016 in der Wörmlitzer Kirche Konzerte 2016 Sonntag, 05. Juni, 16:00 Uhr ** (Kirche Am Gesundbrunnen) Sommerkonzert mit dem Friedrich Silcher Chor Samstag, 25. Juni, 15:30 Uhr ** Hohe 4 ein Chorkonzert

Mehr

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Willkommen in der neuen Monacensia im Hildebrandhaus Ein Meilenstein für das kulturelle Leben der Stadt München ist geschafft:

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Rückblick Rückblick Woche der Ausbildung 2015

Rückblick Rückblick Woche der Ausbildung 2015 Woche der Ausbildung 2015 Berufe (be-)greifen Messe in der Marienschule Berufswahlmesse in der EMS-HALLE an zwei Tagen Speed-Dating im Gymnasium Martinum Plakat_TerminübersichtAuch in 2015 organisierte

Mehr

Feiertagsregelungen städtischer Einrichtungen zwischen Weihnachten und Neujahr

Feiertagsregelungen städtischer Einrichtungen zwischen Weihnachten und Neujahr Feiertagsregelungen städtischer Einrichtungen zwischen Weihnachten und Neujahr 13.12.2018. Heiligabend, an den Weihnachtsfeiertagen, Silvester und Neujahr sind die städtischen Fachbereiche und Einrichtungen

Mehr

20 Jahre Galerie im Hofmannschen Gut/Dittersbach

20 Jahre Galerie im Hofmannschen Gut/Dittersbach Carmen & Alexander Wolodtschenko BILDATLAS 20 Jahre Galerie im Hofmannschen Gut/Dittersbach 1998-2018 2018 2 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2. Präambel 3. Initiatoren des Künstlerhauses in

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Seelsorge KUR- UND REHA-SEELSORGE KATHOLISCHES UND EVANGELISCHES SEELSORGETEAM EHRENAMTLICH MITARBEITENDE KATHOLISCH. Ökumenische

Seelsorge KUR- UND REHA-SEELSORGE KATHOLISCHES UND EVANGELISCHES SEELSORGETEAM EHRENAMTLICH MITARBEITENDE KATHOLISCH. Ökumenische EHRENAMTLICH MITARBEITENDE MONTAGSGESPRÄCHE Eine Reihe von Frauen und Männern wirken in verschiedenen Bereichen der Seelsorge ehrenamtlich mit. Wie alle unsere Mitarbeitenden sind sie an die Schweigepflicht

Mehr

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N Seite 2 Evangelisch-Lutherischer Pfarrverband PFARRVERBAND CALVÖRDE-UTHMÖDEN Pfarrstelle

Mehr

Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen

Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen Nr. 43 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen 27. Oktober 2017 Bekanntmachungen des Oberbürgermeisters I Referat 10 (Personal und Organisation) Stadt Gelsenkirchen

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Brühl. Wäscheleine goes online. Sa., :30-14 Uhr. 17. Ausbildungsstellen-Markt

Brühl. Wäscheleine goes online. Sa., :30-14 Uhr. 17. Ausbildungsstellen-Markt Brühl Wäscheleine goes online 17. Ausbildungsstellen-Markt Ausbildungsbetriebe, Ausbildungsinstitute und Schulen aus der Region stellen sich vor Sa., 01.07.2017 10:30-14 Uhr Fußgängerzone Innenstadt, 50321

Mehr

Gemeinsam lernen. miteinander und voneinander. Flyer in leichter Sprache. Es arbeiten zusammen: von September bis Dezember 2018

Gemeinsam lernen. miteinander und voneinander. Flyer in leichter Sprache. Es arbeiten zusammen: von September bis Dezember 2018 Es arbeiten zusammen: Flyer in leichter Sprache Erwachsenenbildung der Evang. Kirchengemeinde Rottweil Gemeinsam lernen Gehörlosenzentrum St. Antonius Rottweil Lebenshilfe im Kreis Rottweil ggmbh FÖRDERUNG

Mehr

Neunkirchner Kirschenfest 2017

Neunkirchner Kirschenfest 2017 Neunkirchner Kirschenfest 2017 Kirschenfest - sauberes Ortsbild Vom 30.6. 3.7.2017 feiern wir wieder unser großes Kirschenfest und erwarten neben zahlreichen Ehrengästen natürlich auch viele Besucher aus

Mehr

NEWSLETTER der Stadt Dachau Frühling 2016

NEWSLETTER der Stadt Dachau Frühling 2016 NEWSLETTER der Stadt Dachau Frühling 2016 INHALT 1. Baselitz im Schloss Dachau 2. Dachauer Musiksommer 2016 3. 71. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau 4. Offene Altstadt-Führungen von

Mehr

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein 19.4. 7.10.2007 Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Falls nicht anders vermerkt, sind die Veranstaltungen bis auf

Mehr

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache Inklusions-Plan der Stadt Herne Abschluss-Bericht in leichter Sprache Juli 2016 Impressum Herausgeber: Stadt Herne Der Oberbürgermeister Verfasser: transfer Unternehmen für soziale Innovation Eva Maria

Mehr

Rückblick bis 8. Juli 1974

Rückblick bis 8. Juli 1974 Rückblick 1974 6. bis 8. Juli 1974 Das erste Straßenfest in 1974 wurde spontan von der Bürgerinitiative organisiert. Weil es so gut wie keine Vorbereitungszeit mehr gab, konnte auch kein Festzelt mehr

Mehr

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Zerbor - Fotolia lev dolgachov - Fotolia.com Jasminko Ibrakovic - Fotolia.com Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Benutzungsordnung in Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Regensburg!

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21.

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21. NIEDERSCHRIFT über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil am 25. Juni 2013 von 20.00 bis 21.45 Uhr Anwesenheit: Mitglieder des Ortsbeirates: 1. Heinz Wahlers 2. Karl Otto Beckmann 3.

Mehr

Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d. Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung!

Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d. Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung! Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung! Öffnungszeiten der Verwaltung Montag Dienstag Donnerstag Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00

Mehr

Brühl. Wäscheleine goes online. Sa., Uhr. 18. Ausbildungsstellen-Markt.

Brühl. Wäscheleine goes online. Sa., Uhr. 18. Ausbildungsstellen-Markt. Brühl Wäscheleine goes online 18. Ausbildungsstellen-Markt Ausbildungsbetriebe, Ausbildungsinstitute und Schulen aus der Region stellen sich vor Sa., 23.06.2018 10-14 Uhr Fußgängerzone Innenstadt, 50321

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 16. Oktober 2017 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2017/391 wöchentlich, außer in den Ferien Jenny Sturm / Fotolia.com

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 20. Jahrgang Nr. 2 21.01.2015 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Tagesordnung der 5. Sitzung des Rates der Stadt Erkrath... 2 Bekanntmachung

Mehr

50. Ausstellung Schwarzenbacher Maler 2016

50. Ausstellung Schwarzenbacher Maler 2016 50. Ausstellung Schwarzenbacher Maler 2016 Die Stadt Schwarzenbach a.d.saale gibt sich die Ehre zur Eröffnung der Ausstellung ihrer Maler einzuladen. Mit diesen Worten auf der Einladungskarte wurde zur

Mehr

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E K U N S T I N D E R G L A S H A L L E 2009 Maria Heyer-Loos Manfred Martin Dietmar Schönherr Monica Pérez Michael Salten Heike Rambow CHC Geiselhart Renate Scherg www.kreis-tuebingen.de Sehr geehrte Damen

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

STUDIO LEV KASSEL E.V. PRÄSENTIERT...

STUDIO LEV KASSEL E.V. PRÄSENTIERT... STUDIO LEV KASSEL E.V. PRÄSENTIERT... DIE WIRKLICH WAHRE GESCHICHTE VON ROTKÄPPCHEN UND IHREM WOLF MUSICAL MIT NACHWUCHSDARSTELLERN AB AUGUST 2016 IN KASSEL Produktionsleitung: Svenja Schröder // Regie:

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Flyer in leichter Sprache. Gemeinsam Lernen. miteinander und voneinander

Flyer in leichter Sprache. Gemeinsam Lernen. miteinander und voneinander Flyer in leichter Sprache Gemeinsam Lernen miteinander und voneinander von Januar bis Juli 2018 Gemeinsam lernen ist ein Angebot für alle Menschen. Es ist ein Angebot besonders für Menschen mit Behinderung.

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur In Leichter Sprache Impressum 2017 Hinweis: In diesem Text werden wichtige Dinge über die Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse

Mehr

Veranstaltungskalender April 2017 alle Veranstaltungen finden Sie auch im Netz unter

Veranstaltungskalender April 2017 alle Veranstaltungen finden Sie auch im Netz unter Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 10/ Berlin, den 1. März 2017 MUSEUM FÜR KOMMUNIKATION BERLIN

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 9/2012 03.08.2012 18. Jahrgang INHALT Seite 36/2012 Bebauungsplan Nr. 286.3 "In der Feldmark" im Stadtteil Rietberg 65 hier: - Aufstellungsbeschluss

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 56 22. Jahrgang Januar 2019 Liebe Mitglieder des Kulturvereins, sehr geehrte Holmer Bürgerinnen und Bürger, verehrte Freunde der Kultur! Wir vom Vorstand begrüßen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

SENIORENPROGRAMM

SENIORENPROGRAMM SENIORENPROGRAMM 2 0 1 2 12.01.2012 Modenschau mit Fa. Senior Shop mobiles Bekleidungsgeschäft Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 07.02.2012 Porsche Museum - Halbtagesausflug Veranstalter: Aktive Senioren

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

"Das jüdische Konstanz. Blütezeit und Vernichtung"

Das jüdische Konstanz. Blütezeit und Vernichtung "Das jüdische Konstanz. Blütezeit und Vernichtung" 16. Juli bis 30. Dezember 2015 Im Richentalsaal im Kulturzentrum am Münster (Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag 10-18 Uhr, Samstag und Sonntag 10-17 Uhr,

Mehr

7. Ausführlicher Wochen- und Projektablaufplan mit Arbeitsinhalt, Zeitangaben und Aufgaben für die Lehrer. Wochen- und Arbeitsplan Tag und Zeit

7. Ausführlicher Wochen- und Projektablaufplan mit Arbeitsinhalt, Zeitangaben und Aufgaben für die Lehrer. Wochen- und Arbeitsplan Tag und Zeit 7. Ausführlicher Wochen- und Projektablaufplan mit Arbeitsinhalt, Zeitangaben und Aufgaben für die Wochen- und Arbeitsplan Tag und Zeit Aufgabe Arbeitsinhalt Materialien Dauer Verantwortlich Montag Vorbereitung

Mehr

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen Einladung und Information zum Thema Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zu unserem Kongress

Mehr

und weit darüber hinaus.

und weit darüber hinaus. Sperrfrist: 11. November 2014, 17.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Feier zum 150.

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

Studienfahrt ins Egerland der EJ Hessen vom Mai 2015

Studienfahrt ins Egerland der EJ Hessen vom Mai 2015 Studienfahrt ins Egerland der EJ Hessen vom 13. - 17. Mai 2015 Nach der erfolgreichen Fahrt vor 2 Jahren hat die Landesjugendführung Hessen wieder eine Fahrt ins Egerland geplant. Mit Übernachtungen im

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 26/2016 Internet Frammersbach, 29.06.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Einbahnstraßenregelung zur Ski- und Fußballhütte Vom 01.07.2016 bis 04.07.2016 wird wegen einer Trial-Veranstaltung

Mehr