Grußwort Oberbürgermeisterin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grußwort Oberbürgermeisterin"

Transkript

1

2 Grußwort Oberbürgermeisterin

3 Grußwort Bezirksbürgermeister 110 Jahre Bürger-Schützenverein Blau-Weiß 05 Bochum Oberdahlhausen! Ein bewegtes Vereinsleben mit tollen Geschichten, Höhen und Tiefen. Das Schützenwesen ist so alt, wie die Menschheit und hat sich im Laufe der Zeit mit der Geschichte gewandelt. In der heutigen Zeit haben die Schützenvereine ihre Bedeutung verändert und treffen sich zur gemeinsamen sportlichen Freizeitgestaltung. Eine der wichtigsten Aufgaben ist die Förderung der Jugendarbeit und die Integration der Jugend in das Vereinsleben und somit auch in das gesellschaftliche Leben einer Stadt und eines Stadtbezirkes. Für dieses Engagement möchte ich Ihnen danken und Ihnen meine Anerkennung aussprechen. Ich gratuliere dem Schützenverein zum 110-jährigen Bestehen und wünsche für die Zukunft viel Erfolg. Glück auf! Marc Gräf Bezirksbürgermeister Bochum-Südwest

4 Grußwort des 1. Vorsitzenden Wir feiern in diesem Jahr unser 110-jähriges Bestehen. Der Verein blickt demnach auf eine lange, anstrengende, ereignis- und erfolgreiche Vergangenheit zurück. Als erster Vorsitzender muss man seinen Blick immer mal wieder nach hinten wenden, um den Charakter des Vereins zu verstehen und bei allen angestrebten Zielen das Erreichte in Ehren halten zu können. Die Weiterentwicklung des Vereins muss darunter nicht leiden. Wir streben eine moderne, erfolgreiche Vereinsführung an, die sich nicht stur an der Vergangenheit klammert, sondern mit der Zeit geht und dennoch die Leistungen vergangener Tag zu würdigen weiß. So haben wir in den letzten fünf Jahren den Verein kontinuierlich weiterentwickelt. Die sportliche Kooperation mit befreundeten Vereinen hat Früchte getragen und unsere Sportler motiviert, unsere Jugend aufgebaut und unsere Bekanntheit erhöht. Die Ausbildung eines neuen Trainers und dessen Weiterbildung im Leistungssportbereich bringt zusätzliche Qualität in die Ausbildung unserer Jungsportler. Diese Qualität war wichtig, um in Zukunft höhere Ziele im Jugendbereich anstreben zu können. Auch die schrittweise Renovierung unseres Vereinsheims und der Sportanlage hatten wir uns als Ziel gesetzt als wir im vergangenen Jahr einen neuen Vorstand bildeten. Die Verbesserung der Elektrik unseres Vereinsheims, das Einsetzen eines neuen Fensters auf dem Schießstand, der Austausch der Heizkörper, sowie die Komplettrenovierung der Schießanlage und die Anpassung an den aktuellen Richtlinien sind erreichte Ziele, die dem Verein noch lange nach unserer Amtszeit erhalten bleiben werden. Dies war nur durch das effektive Wirtschaften der jüngsten Vergangenheit und dem Einsatz engagierter Ehrenamtlicher möglich. In Zukunft werden wir uns dennoch nicht ausruhen, sondern versuchen unsere übrigen Ziele zu erreichen, alles aufzuholen, das unsere Vorgänger schleifen ließen und uns danach neue erreichbare Ziele setzen. Rainer Wasserlos (1. Vorsitzender)

5

6 Grußwort des Königs Fünf Jahre sind eine lange Amtszeit, aber dennoch vergingen sie gefühlt wie im Fluge. Als ich 2010 den Vogel abschoss, konnte ich es kaum glauben. Es ist schon ein schönes Gefühl, seinen Verein auf traditioneller Ebene repräsentieren zu dürfen. Der König ist immer noch der erste Mann, wenn es um Brauchtumspflege und Schützenkultur innerhalb unseres Vereins geht. Auf den Festen lernt man viele nette Leute kennen, lacht zusammen und tauscht sich untereinander aus. Obwohl der BSV Blau-Weiß 05 viel Wert auf den Sport legt, kam die Tradition nie zu kurz und wurde in meiner Amtszeit stets modern und kreativ gelebt. Für meinen Nachfolger wünsche ich mir, dass er viel Freude an seinem Amt als Schützenkönig hat und jeden Moment genießt. Er soll die Tradition sowohl lebendig halten als auch zeitgemäß interpretieren und sich somit einen Platz in der Vereinschronik verdienen. Siegfried Berauer (König )

7

8 Grußwort der Ringgemeinschaft Schützen haben einen sicheren Stand auf festem Boden, ein gutes Auge und eine ruhige Hand. Diese Eigenschaften, die man braucht, um ins Schwarze zu treffen, sind im übertragenen Sinne wichtige Voraussetzungen für ein sinnvolles und erfülltes Leben: Auf sicheren Überzeugungen stehen, aufmerksam das Geschehen verfolgen und überlegt und ruhig, aber entschieden das Notwendige tun. Schützen leben dies vor und machen damit historisch überliefertes Brauchtum für die Welt von heute nutzbar. Von Mitmenschlichkeit und Zuwendung geprägt, geben Schützenvereine nicht nur ihren Mitgliedern ein Zuhause; durch ihr öffentliches Auftreten und ihr breitgefächertes soziales Engagement stellen sie für viele Menschen ein Stück Heimat dar. Von Zeit zu Zeit behaupten Kritiker, das Schützenwesen diene nur der Geselligkeit. Vielfach entsteht dieses Vorurteil aus mangelhafter Information. So wird z.b. die humanitäre Hilfe der Schützen häufig nur im Stillen vollbracht. Ich möchte daher allen Kritikern entgegensetzen: Hier existiert ein festes und solides Werteverständnis, das den Menschen besonders in der heutigen Zeit Halt und Orientierung gibt. Das Schützenwesen ist aber auch gerade in unserer Ringgemeinschaft der Schützenvereine Bochum - Südwest ein bunter und besonders lebendiger Teil unserer Kultur. Die Ringgemeinschaft ist eingebunden in das heimatliche Geschehen, in das Fühlen und Denken der Menschen. Sie wird durch ihre Umgebung ebenso geprägt wie sie selbst ihr Umfeld beeinflussen. Diese Verbindung ist es auch, die unsere Vereine lebendig und dynamisch erhält. Ich wünsche dem Bürgerschützenverein Blau-Weiß 05 Bochum-Oberdahlhausen viel Erfolg für das Schützenfest 2015 und wünsche für die Zukunft alles erdenklich Gute. Mario Skroch Vorsitzender der Ringgemeinschaft der Schützenvereine Bochum - Südwest

9

10

11 Grußwort des Schirmherrn Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder Liebe Jung- und Schülerschützen Verehrte Bürgerinnen und Bürger Nun bin ich fast ein halbes Jahrhundert Mitglied im Schützenverein Blau-Weiß 05. Habe so manche Höhen und Tiefen im Vereinsleben erlebt. Freue mich aber immer noch auf das wöchentliche Treffen zum gemütlichen Beisammensein auf unserem Schießstand. Wenn Ihnen die Vereinsmeierei zusagt, kommen Sie vorbei und erleben Sie den Zusammenhalt der Schützenfamilie. Unser Königsschießen am 16. Mai 2015 sollten Sie auf jeden Fall besuchen, um einige unterhaltsame und spannende Stunden im Kreise der Oberdahlhauser Bürger zu verbringen. Vor fünf Jahren habe ich in meinem Grußwort von der Teilnahme unserer Schützen an der Deutschen Meisterschaft berichtet. Nun haben wir einen Deutschen Meister in unseren Reihen! Zu unserem Königsschießen am sowie zum Schützenfest am möchte ich herzlich einladen Allen teilnehmenden Schützen/innen die am Insignien- und Königsschießen teilnehmen wünsche ich eine ruhige Hand und klaren Blick. Wenn Petrus noch mitspielt kann es ein schönes Fest für Oberdahlhausen werden. Volker Niederhagemann Schirmherr des Vereins

12

13 Unsere Königspaare 1930 Gustav Koch und Hulda Lorenz 1955 Ernst Sonnenschein und Elfriede Wydra 1957 Fritz Schneider und Elisabeth La-Grave 1959 Fritz Theimann jun. und Margret Gungowski 1961 Fritz Theimann sen. und Ilse Stahl 1963 Gerhard Mateblowski und Christel Martin 1965 Christel Martin ( Kaiserin ) und Gerhard Mateblowski 1967 Hugo Rüther und Hilde Hooge 1969 Ernst Sonnenschein und Anni Sonnenschein 1971 Fritz Dornbach und Marianne Dornbach 1973 Hugo Rüther und Lotte Beck 1975 Karl-Heinz Wenner und Inge Pawlak 1980 Günter Hausmann und Waltraud Hausmann 1985 Kurt Schröder und Annelie Schröder 1990 Gottfried Ahmon und Gislinde Ahmon 1995 Ernst-Roland Mees und Renate Niederhagemann 2000 Wilfried Wirtz und Bärbel Wirtz 2005 Wolfgang Wirtz und Carmen Wirtz

14 Grußwort des Jugendleiters In den vergangenen fünf Jahren hat sich eine Menge getan. Der Verein hat sich sportlich zum erfolgreichsten Schießsportverein Bochums entwickelt und gehört seit einiger Zeit auch zu den Besten in Westfalen. Mit mehreren Landesmeistertiteln, regelmäßigen Teilnahmen bei den Deutschen Meisterschaften und natürlich dem ersten deutschen Meistertitel der Vereinshistorie gelang dem Verein in den letzten fünf Jahren eine herausragende sportliche Entwicklung. Eine sowohl quantitativ als auch qualitativ gut aufgestellte Vereinsjugend zeichnet uns seit einigen Jahren im besonderen Maße aus. Durch Menschlichkeit, Offenheit, Hilfsbereitschaft und Humor mauserte sich die 05er-Jugend zunehmend zum Aushängeschild und trägt bedeutend zum guten Image des Vereins bei. Unsere Jugendarbeit zielt vor allem auf eine rege Kommunikation und Zusammenarbeit mit befreundeten Vereinen hin, um den Jugendlichen gemeinsam die optimale Freizeitgestaltung liefern zu können. Der vereinsübergreifende Austausch lässt Freundschaften entstehen, fördert das Wohlbefinden und verbessert somit die Motivation zu höheren sportlichen Zielen, denn nur ein angenehmes Umfeld schafft Titelfavoriten. Vor allem meine Eltern Rainer und Gabriele Wasserlos schafften es in den vergangenen 15 Jahren mit viel Geduld, Engagement, Kreativität und Risikobereitschaft eine Vereinsjugend aufzubauen und sie zu dem zu machen, was sie heute ist. Als Jugendleiter mit einer gut funktionierenden Vereinsjugend hat man es selbstverständlich leicht. Die Jugendlichen motivieren sich gegenseitig, lassen Ideen einfließen, helfen einander und bauen sich bei Problemen wieder gegenseitig auf. Bei einer positiven Stimmung innerhalb der Jugend sind viele Ziele nicht mehr unerreichbar und es macht zudem noch eine ganze Menge Spaß. Tobias Wasserlos (Jugendleiter)

15

16

17 Herzlichen Glückwunsch an Peter Tannheuser (links), Joachim Dohnert (rechts) und Otto Hirschmann (Mitte) zum Deutschen Meistertitel im Bereich KK-Auflage. Vielen Dank für den ersten DM-Titel der Vereinsgeschichte. Tobias Wasserlos i.a. des Vorstands WEER IST DEUTSCCHER MEIISSTER!? BSV Null Fühühümpf!

18

19 Unser Sportangebot Luftgewehr Das Luftgewehrschießen gehört zu den beliebtesten Schießdisziplinen. Innerhalb von einer Stunde hat der Sportler 40 Schuss zu absolvieren, wobei keiner bis maximal einige weniger Schüsse die Mitte verlassen sollte. Die Mitte wird mit 10 Ringen gewertet. Die Zehn ist hier allerdings lediglich ein 0,5 mm großer Punkt. Der Stehendanschlag, der für die Disziplin Luftgewehr benötigt wird, gehört wegen seines recht hohen Schwerpunkts und der geringen Fläche zu den statisch instabilsten und somit schwersten Anschlägen. Ab dem 12 Lebensjahres lernen unsere Jugendlichen daher den Anschlag sorgfältig aufzubauen um die bestmögliche Stabilität erreichen zu können. Das Luftgewehrschießen ist eine unserer vier olympischen Sportdisziplinen. Luftgewehr Auflage Wenn man sich dazu entschließt mit dem Sportschießen anzufangen, dann wird einem zunächst das Aufgelegtschießen gezeigt. Der Vorteil ist die verbesserte Stabilität. Durch die Auflage des Gewehrs gibt es so gut wie keine Bewegung und der Anfänger kann sich in Ruhe mit dem Abzug, der Visierung und dem Rest der Technik vertraut machen, ohne sich direkt zu sehr mit seinen vielleicht schlecht trainierten koordinatorischen Fähigkeiten auseinandersetzen zu müssen. Ab 14 Jahren muss der Jugendliche bei den offiziellen Meisterschaften mit dem olympischen Luftgewehrschießen beginnen. Im Alter von 46 Jahren dürfen die Sportler wieder mit dem Luftgewehr aufgelegt schießen. Dieses Schießen unterscheidet sich insoweit vom Anfängerschießen als dass man im Alters- und Seniorenbereich die Möglichkeit zur Teilnahme an Deutschen Meisterschaften hat. Die hohen Anforderungen und die Leistungsdichte sind ebenfalls nicht mit dem Aufgelegtschießen im Schülerbereich zu vergleichen. 300 von 300 möglichen Ringen gehören hier zur Normalität. Luftpistole Obwohl wir grundsätzlich auf das Gewehrschießen spezialisiert sind, bieten wir denen, die die Kurzwaffe bevorzugen die Möglichkeit, ihr Hobby bei uns nachzugehen. Unsere Trainer wurden soweit ausgebildet, dass sie beim Anfang mit der Luftpistole mit Rat und Tat zur Seite stehen können.

20 Unser Sportangebot Luftgewehr 3x20 Die ersten Schüsse in einer Dreistellungsdisziplin machen Jugendliche in der Regel im Luftgewehrbereich. Das Dreistellungsschießen beinhaltet das Kniendschießen, das Liegendschießen und das Stehendschießen. Jede Anschlagsart hat ihre Tücken, das Kniendschießen ist allerdings die allgemein unbeliebteste Disziplin, da dieser Anschlag im Gegensatz zum Stehend und Liegendanschlag nur im Dreistellungskampf geschossen wird und somit meist mehr trainiert werden muss. Luftpistole Obwohl wir grundsätzlich auf das Gewehrschießen spezialisiert sind, bieten wir denen, die die Kurzwaffe bevorzugen die Möglichkeit, ihr Hobby bei uns nachzugehen. Unsere Trainer wurden soweit ausgebildet, dass sie beim Anfang mit der Luftpistole mit Rat und Tat zur Seite stehen können. Kleinkalibergewehr English-Match Die auch als Liegendschießen bekannte Disziplin geht über 60 Schuss, wobei Ringzahlen von bis zu 600 in der Weltspitze erreicht werden. Auf 50 m 60 mal die Mitte zu treffen ist Konzentration pur. Eine kleine Unkonzentriertheit im falschen Moment entscheidt über Sieg oder Niederlage. Der Wettkampf kann bis zu zwei Stunden gehen. Aufgrund des tiefen Körperschwerpunktes und des Schießriehmens als Hilfsmittel kann man bei richiger Ausführung beim Liegendschießen schnell hohe Ergebnisse schießen. Im Wettkampf bedeutet dies jedoch keinen Vorteil. Hier vordert die hohe Leistungsdichte non-stop Konzentration. Kleinkalibergewehr 3x40 /3x20 Von vielen als die Königsdisziplin bezeichnete Disziplin ist das 3x40-Schießen im Männerbereich. Bei den Frauen bleibt es im Kleinkaliber bei 3x20 Schuss. Ein hohes Verständnis von Technik mal 3 ist erforderlich um gute Ergebnisse zu erzielen. Jede Anschlagsart unterscheidet sich enorm und hat andere körperliche und technische Anforderungen. Das Beste aus jeder Anschlagsart herauszubekommen ist die große Kunst des Dreistellungsschießens. Kleinkalibergewehr Auflage Man sagt gute KK-Auflageschützen sind auch gut mit dem Luftgewehr und das stimmt. Eine 40m längere Schießbahn, Wind und Wetter tragen dazu bei, dass jeder Fehler fatal wird.

21

22

23 Pokalschießen Das Pokalschießen des BSV Blau-Weiß 05 Bochum-Oberdahlhausen bringt nun schon seit sieben Jahren Sportler aus weiten Teilen des Ruhrgebiets zusammen um sich auszutauschen und sich miteinander zu messen. Überregionale und internationale Teilnahmen knüpften Kontakte und steigerten zusätzlich die sportliche Attraktivität dieses Wettbewerbs. Wobei bei allem Wettkampfeifer, die Verantwortlichen besonders durch ihre Offenheit, Flexibilität und Gastfreundschaft stets zu überzeugen wussten. Schnell verdoppelte sich die Anzahl der Teilnehmer und wir schafften es, dass jedes Jahr immer ein wenig mehr Leute zu Gast in Oberdahlhausen sind. Trotz unseres doch sehr kleinem Vereinsheims und den wenigen Luftgewehrständen gelang es uns dennoch jedes Mal, durch gute Planung und viel investierter Zeit, über den Erwartungen zu liegen und das zu leisten, was sich viele mit ähnlichen Möglichkeiten nicht zutrauen würden. Der Preis für dieses Engagement sind neue Freundschaften, nette Gespräche, schöne Nachmittage und eine Menge Spaß, denn bei allem Ehrgeiz sollte dies doch am Wichtigsten sein. An alle, die bei unseren letzten Pokalschießen zu Gast waren und sagten: Es hat Spaß gemacht, wir haben uns bei euch wohlgefühlt Vielen Dank Rainer Wasserlos 1. Vorsitzender

24

25

26 Deutsche Meisterschaften In den vergangenen 5-6 Jahren ist der Verein sportlich auch national etabliert. Seitdem sich Tobias Wasserlos 2009 als erster Sportler des Vereins für die DM in München qualifizierte, schafften mehrere Schützen die Teilnahme an der nationalen Meisterschaft. Bis dato sind Jasmin und Tobias Wasserlos die einzigen Jugendlichen, die die Qualifikation schafften. Der Altersschütze Jörg Hocheder schoss sich 2013 mit dem Luftgewehr nach München. Peter Tannheuser schaffte im Seniorenbereich bereits mehrmals die Teilnahme im Kleinkaliber-Auflageschießen und im Luftgewehr-Auflageschießen, sowie mit der Mannschaft in beiden Disziplinen. Jasmin gelang dies ebenfalls mit dem Luftgewehr, wobei ihr Bruder Tobias schon in 4 verschiedenen Disziplinen vertreten war. Die Senioren-Auflagemannschaft bestehend aus Joachim Dohnert, Otto Hirschmann und Peter Tannheuser qualifizierte sich nicht nur mehrmals für den Wettbewerb, sondern schaffte es auch im vergangenen Jahr, sich den Titel Deutscher Meister 2014 im Kleinkaliber-Auflageschießen zu sichern. Somit holten die Senioren gemeinsam beim Wettkampf in Hannover den ersten DM-Titel der Vereinsgeschichte.

27 Deutsche Meisterschaften Deutsche Meister (von links) Peter Tannheuser, Otto Hirschmann und Joachim Dohnert Als Jugendliche zur DM - Jasmin und Tobias Wasserlos DM- Trainerfeedback - 3x40

28 Unsere Jugend Sport Die Jugend des BSV Blau-Weiß 05 ist auf den oberen Rängen der Stadt-, Kreisund Bezirksmeisterschaft nicht mehr wegzudenken. Bei den Landesmeisterschaften konnten ebenfalls schon einige Medaillen gewonnen werden und auch bei den Deutschen Meisterschaften war unsere Jugend in den letzten Jahren öfters vertreten. Es läuft also aus sportlicher Sicht ganz gut. Das verdankt der Verein vor allem drei Säulen, auf die die Jugend in den letzten 10 Jahren aufgebaut wurde. Zum einen das Bestreben des Vereins den Jugendlichen eine komplette Ausrüstung und (sofern möglich) jedem sein eigenes Sportgerät zuzuteilen. Die Versorgung der Jugend mit Vereinsausrüstung gilt in anderen Vereinen längst nicht als eine Selbstverständlichkeit. Dort müssen die Jugendlichen die meist extrem teure Schießausrüstung (Luftgewehr, Schießjacke, Schießhose, Schießschuhe, Schießhandschuh, ) aus eigener Tasche bezahlen. Eine weitere Säule ist die Ausbildung und Weiterbildung von Trainern. Viele Vereine haben keinen Trainer-C und begnügen sich mit selbsternannten Fachkräften, die den Jugendlichen mit Halbwissen und Sturheit niemals zum Erfolg bringen werden. Der BSV 05 hat mit Rainer Wasserlos einen der wenigen ausgebildeten Trainer im Umkreis und seit ein paar Jahren mit Tobias Wasserlos einen zweiten Trainer-C, der sich kürzlich im Leistungssportbereich weiterbildete. Fachkräfte mit Trainerlizenz müssen regelmäßig an Auffrischungskursen teilnehmen und sind speziell für den Jugendbereich ausgebildet worden. Dadurch schafft der BSV 05 eine optimale Grundlage für sportlich erfolgreiche Jugendarbeit. Die dritte und letzte Säule des Jugendsports bei Blau-Weiß ist die Kooperation mit befreundeten Vereinen. Die Ressourcen und sportlichen Möglichkeiten der jeweiligen Vereine gemeinsam nutzen, zusammenarbeiten und sich gegenseitig aufbauen ist die beste Lösung, um auch mit wenig Mitteln gute Jugendarbeit leisten zu können.

29

30 Unsere Jugend Freizeit Jugendarbeit kostet viel Geld und viel Zeit. Muss aber gemacht werden, da die Jugend die Zukunft des Vereins ist. Leider ist dies eine weit verbreitete Meinung. Der BSV 05 sieht das anders. Jugendarbeit sollte nicht aus Zwang betrieben werden, mit Aussicht auf eine mögliche Ablöse beim Amt des Jugendleiters. Gemeinsam Spaß haben, seine Freizeit in der Gruppe gestalten, Ausflüge machen und Veranstaltungen besuchen, das macht Jugendarbeit aus. Unsere Jugendlichen haben in den vergangenen Jahren viel unternommen. Dazu zählt Minigolfen, Kinoabende, regelmäßige Wochenendcamps, Kartfahren, Freizeitparkbesuche oder Grillnachmittage. Backen für die Jugendkasse - Eigenintitative schafft finanzielle Basis guter Jugendarbeit Wir sind... verantwortungsvoll, weil wir im Schützenalltag junge Menschen bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung aktiv begleiten, positive Werte vermitteln und zur Eigenverantwortung erziehen.

31 Unsere Jugend Ein paar Worte aus der Jugend Die Jugend des Blau-Weiß-05 ist ein stark zusammenhaltendes Team, das auch außerhalb des Trainings etwas zusammen unternimmt. Ob bei Pokalschießen, Poolpartys oder anderen Festen, wir sind immer dabei und haben gemeinsam Spaß. Zusammen mit den Jugendleitern wird viel gelacht und viel unternommen, denn ohne sie wären wir nicht so eine tolle große Jugend. In den letzten fünf Jahren ist die Jugend stark gewachsen und dies haben wir unseren Jugendleitern Rainer und Gabriele Wasserlos zu verdanken. Die beiden gehen regelmäßig auf viele Feste mit der ganzen Jugend, um neue Jugendliche anzuwerben, damit unsere Jugend immer weiter wächst. Unsere Jugend hält zusammen egal was kommt. Doch wir sind ja nicht allein, denn viele unserer Nachbarvereine haben mit uns Spaß. Wir unternehmen auch viel gemeinsam und bei jedem Wettkampf ist gute Stimmung. Doch auch das Training darf nicht zu kurz kommen. Jede Woche wird fleißig gemeinsam trainiert und gelacht. Doch wenn jemand an den gewöhnlichen Trainingstagen über längere Zeit nicht kann, wird auch da geholfen. Denn dann wird kurzerhand ein neuer Termin vereinbart, an dem man dann trainieren kann. Doch es ist auch nicht ungewöhnlich, dass man mal keine Lust hat zu trainieren. Dann wird halt mal im Vereinsheim gesessen und das trainieren für eine Woche beiseitegeschoben. Denn ohne Spaß, wäre es nur halb so schön. Aber am Ende lohnt es sich doch, immer wieder fleißig zu trainieren, denn sonst wäre unsere Jugend nicht so weit gekommen. Wir können viele Stadt-, Kreis- und Bezirksmeistertitel für uns verbuchen und das macht uns sehr stolz. Und damit möchten wir DANKE sagen, an alle, die uns helfen weiter zu kommen oder einfach für uns da sind und uns beiseite stehen. Jasmin Wasserlos Kreis- und Vereinsjugendsprecherin

32 Aktivitäten der Jugend Bogenschießen Fakelzug in Linden Gemeinsam Selbstgemachtes verkaufen Seit 2011 veranstaltet die Kreisjugend im Vereinsheim des BSV 05 ein jährliches Weihnachtswichteln. Hier der damalige Kreisjugendsprecher Tobias Wasserlos als Weihnachtsmann beim 1. Wichteln Das Vereinsbär FRIDOLIN ist der größste, kleine Fan der Jugend. Gemeinsam mit ihr erlebt er viel und fiebert bei Wettkämpfen stets am meisten mit. Er ist ist vielleicht nicht der lauteste aber dennoch versucht er die Jugend so gut er kann zu unterstützen. Hier seht ihr ihn beim Pokalschießen, beim Rodeln und auf dem Kreisschützenball.

33

34 Zusammenarbeit Seit mehr als 10 Jahren arbeitet der BSV Blau-Weiß 05 mit befreundeten Vereinen an einer gemeinsamen Linie zur Bildung von Mannschaften im Schießbereich. Dies hat dazu geführt, dass wir mit diesen Vereinen nicht nur sportlich, sondern auch traditionell eine enge Verbindung pflegen, uns gegenseitig bei Festen unterstützen und Informationen austauschen. Nur durch eine so übergreifende Zusammenarbeit auf allen Ebenen kann es unserer Meinung nach gelingen, den Sport und unsere Tradition noch lange zu erhalten. So sind in den letzten Jahre Freundschaften, aber auch Erfolge entstanden. Das beste Beispiel dafür ist der Mannschaftserfolg der Seniorenmannschaft bei der Deutschen Meisterschaft in Hannover im letzten Jahr. Aber auch im Jugendbereich können wir dies auf Zusammenarbeit zurückführen. So konnten einige unserer Jugendlichen zu den Deutschen Meisterschaften nach München fahren, um uns dort würdig zu vertreten. Wir vom BSV Blau-Weiß 05 bedanken uns dafür bei allen unseren befreundeten Schützinnen und Schützen und wünschen noch viel Erfolg in den nächsten Jahren. Rainer Wasserlos (1. Vorsitzender)

35

36

37 Sicherheit Waffen sind KEIN SPIELZEUG Die tragischen Amokläufe der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass Sicherheit im Umgang mit Schusswaffen oberste Priorität haben sollte. Schützenvereine sind hier besonders in der Pflicht, für Sicherheit auf dem Schießstand zu sorgen und ihre Waffen vor Missbrauch zu bewahren. Sicherheitsmaßnahmen unseres Vereins: - Ausbildung von Fachkräften: Eine Waffensachkundeprüfung gehört bei uns ab dem Kleinkaliberschießen zum Standard. Einige Mitglieder haben zusätzlich eine Ausbildung zum Schießwart gemacht, in der erneut detailliert darauf eingegangen wird, wie man Sicherheit gewährleistet und was man im Ernstfall zu tun hat. Die nächste Stufe ist der Trainerschein. Zwei ausgebildete Trainer sind derzeit beim BSV 05 aktiv. Aufgrund der steigenden Anzahl von aktiven Sportlern hat sich der Verein vor ein paar Jahren entschlossen von einem auf zwei Trainer aufzustocken. In der Trainerausbildung wird besonders auf den Umgang mit den Sportgeräten im Jugendbereich eingegangen. - Anpassung an die neusten Richtlinien: Aufgrund von Änderungen der polizeilichen Vorschriften, renovierte der Verein im vergangenen Jahr die Sportanlage und passte somit den Stand an die aktuellsten Sicherheitsstandards an. Nicht vorgeschriebene, kleinere sicherheitsrelevante Umbauten geschehen ebenfalls, wenn der Vorstand diese als nötig erachtet. - Verwahrung der Sportgeräte: Das Wichtigste bei der Aufbewahrung der Waffen ist, dass eine unmittelbare Verwendung unmöglich gemacht wird. Dies wird gewährleistet durch das strikte Trennen von Munition und Waffe. Die Waffenkammer ist ein besonders geschützter Raum, zu denen nur einige vertrauenswürdige Mitglieder Zugang haben. Jedes Kleinkalibergewehr und die meisten Luftgewehre sind zudem zusätzlich einzeln verschlossen. Die Munition hat einen extra Safe.

38 Sicherheit - Strenge Verhaltensregel: Auf dem Stand gelten Verhaltensregeln genauso wie im Alltag, doch nirgendwo anders sind sie so wichtig. Einige sind schlichte Höflichkeitsregeln aber viele sind auch notwendige Sicherheitsregeln. Z.B. darf das geladene Gewehr nur in Richtung Schießbahn zeigen, es muss immer eine Hand am Gewehr sein, ungeladene Gewehre außerhalb der Schießbahn sich mit einem roten Fähnchen gekennzeichnet, usw. - Eine gesunde Einstellung: Das richtige Heranführen an das Sportgerät ist sehr wichtig. Der Schütze soll mit dem Gewehr letztendlich nur als Werkzeug zur Ausübung seines Hobbies assoziieren. Hier ist viel Feingefühl gefragt. Ein Jugendlicher, der mit Ego-Shootern und Softair-Gewehren aufgewachsen ist, muss demnach unter Umständen erst einmal den extremen Unterschied zwischen den Spielen und dem olympischen Luftgewehrschießen lernen. Viele dieser Jugendliche verlieren von allein das Interesse, weil ihre Erwartungen nicht erfüllt wurden. - Kein Alkohol: Entgegen der allgemeinen Meinung, dass das Vereinsleben im Schützenverein nur mit Alkohol einhergehen kann, sieht die Realität meist ganz anders aus. Während des Sportbetrieb (egal ob Training oder Wettkampf) sind alkoholische Getränke verboten. Sobald Jugendliche unter 18 Jahren im Raum sind, ist Alkohol ebenfalls untersagt. Das Bierchen zum Feierabend darf dann aber natürlich hinterher beim geselligen Beisammensitzen getrunken werden, nachdem die Sportgeräte ordnungsmäßig eingeschlossen wurden. Bei all den vielen Gesetzen, Regeln und Vorschriften ist es beinah unvorstellbar, dass man entspannt und sorgenfrei seinem Sport nachgehen kann. Wenn man allerdings die Sicherheitsaspekte verinnerlicht hat, ist das Gewehrschießen genau wie jede andere Sportart. Sie macht Spaß. Wir vertrauen darauf... dass jeder Schütze mit seinem Sportgerät verantwortungsvoll umgeht und es niemals gegen Menschen richtet.

39

40 Tradition Brauchtumspflege gehört neben der Ausübung des Sports zu den Kernbereichen des 05er-Vereinslebens. Hier versucht der Verein Traditionen zu leben, sie zeitgemäß zu interpretieren und weiterzuentwickeln. Bereits die Jugend wird in der Brauchtumspflege mit eingesponnen. Das traditionelle Prinzenschießen des Vereins wurde erst kürzlich von den Jugendlichen neu aufgezogen und unserer Zeit angepasst. Seit vielen Jahren wurde diese Tradition nicht mehr fortgeführt und bekam nun auf Wunsch unserer Jugend vor gut zwei Jahren sein Revival. Unsere Jugendlichen schießen nun jährlich einen Prinzen oder eine Prinzessin unter sich aus und vertreten die Vereinsjugend auf traditionellen Veranstaltungen anderer Vereine. Neben dem Prinzenschießen gilt besonders das eigene Schützenfest des Vereins als Hauptevent. Hier schießen die Offiziere klassisch auf einen Holzvogel, dessen Fall den neuen Schützenkönig des Vereins bestimmt. Dies geschieht alle fünf Jahre auf dem traditionellen Königsschießen, welches der Verein öffentlich im Rahmen eines Volksfestes veranstaltet. Als Bürgerschützenverein sehen die Blau-Weißen sich daher in der Pflicht, den Anwohnern in Oberdahlhausen und Umgebung mit diesem Fest etwas zurückzugeben. Das eigentliche Schützenfest mitsamt Königsproklamation findet meist kurze Zeit später statt. Zu diesem sind alle ortsansässigen Vereine, Ehrengäste und Freunde des Vereins eingeladen, gemeinsam mit uns dem scheidenden Königspaar für seine Arbeit zu danken und dem neuen Königspaar alles Gute und eine gute Regentschaft zu wünschen. Wir sind... traditionsbewusst, weil wir Schützentraditionen nicht nur bewahren, sondern auch leben und weitergeben.

41

42 Ligaschießen Seit einigen Jahren kooperiert der BSV Blau-Weiß 05 mit zwei befreundeten Vereinen und schickt seine Sportler zu Wettkämpfen im Ligabereich. Neben der gewöhnlichen Mannschaftklasse bei den unterschiedlichsten Meisterschaften, ist das Liga-Schießen mehr als eine Alternative, wenn man eine Abwechslung zum Einzelsport sucht. Die Kombination von Einzel- und Mannschaftssport ist vielen ein Anreiz, sich mit dem Thema Luftgewehrschießen zu befassen. Reglement: - Angetreten wird mit dem Luftgewehr (40 Schuss). - Eine Mannschaft besteht aus fünf Sportlern. - Die jeweiligen Mannschaften listen ihre Schützen nach dem Wettkampfschnitt auf und lassen die Schützen,je nach Position, gegen den Schützen mit derselben Position im anderen Team antreten. - Die Zeit beträgt 15 min für das Probeschießen (Einstellungen) und 60 min für den Wettkampf. - Die 10er-Serien der Sportler werden während des Wettkampfes angesagt. - Beim direkten Vergleich der Positionen gewinnt der Sportler, der am meisten Ringe hat, einen Punkt für seine Mannschaft. - Eine Mannschaft gewinnt, wenn sie mehr Punkte hat, als das gegnerische Team (min. 3:2 / max. 5:0).

43

44

45 Ligaschießen Bezirksliga Industriegebiet Durch die Zusammenarbeit der Jugendabteilungen des Freischütz Hiltrop und des BSV 05, wird seit einiger Zeit guten Jungsportlern die Möglichkeit zum Beitritt in die Luftgewehr-Bezirksligamannschaft geboten. Das Projekt Patchwork-Team begann in der Saison 2008 mit dem Beitritt von Marvin Brandenburg und Tobias Wasserlos, die damals zum sofortigen Aufstieg der Kreisligamannschaft beitrugen. Der Mannschaftsfürhrer Sven Bublitz stellte die damals jüngste Mannschaft der Liga auf und wurde dafür zunächst ab und an belächelt. Sein Ziel war es, eine konkurrenzfähige Bezirksligamannschaft aufstellen zu können. Die Truppe, die am Ende dabei herauskam, sollte eines der leistungsstärksten Bezirksligateams werden. Ligaplazierungen des BSV Freischütz Hiltrop in den letzten Jahren : Saison 2008 Kreisliga Bochum-Gelsenkirchen-Herne Platz 1 (Aufstieg) Saison 2009 Bezirksliga Industriegebiet Platz 6 / Kreisliga Bochum-Gelsenkirchen-Herne Platz 2 Saison 2010 Bezirksliga Industriegebiet Platz 3 / Kreisliga Bochum-Gelsenkirchen-Herne Platz 4 Saison 2011 Bezirksliga Industriegebiet Platz 3 Saison 2012 Bezirksliga Industriegebiet Platz 6 Saison 2013 Bezirksliga Industriegebiet Platz 2 Saison 2014 Bezirksliga Industriegebiet Platz 1 (kein Aufstieg) Die Ligamannschaft von 2008 schaffte den direkten Aufstieg in die Bezirksliga. 1. Reihe von links Sven Bublitz (Mannschaftsführer), Sven Kleisa, Marvin Brandenburg, Tobias Wasserlos 2. Reihe von links Patrick Trunk, Stefan Golücke

46

47 Vielen Dank an Heinz Flesch (Elektrik), Peter Engelhardt (Heizkörper), Rainer und Gabriele Wasserlos (Fenster, Standrenovierung)! Tobias Wasserlos i. A. des Vorstands Neue Heizung, neue Elektrik, neues Fenster, neuer Stand,... und jetzt einen neuen STAMM- Tisch!

48

49

50 Vereinschronik 1905 Adlerblick lautet der Name des Vereins, mit dem die Geschich te des BSV Blau-Weiß 05 Oberdahlhausen beginnt. Seine Mitglieder sind überwiegend in Oberdahlhausen ansässig und haben den neuen Verein nach Abzweigung vom Munscheider Schützen bund 1891 im Lokal Gustav Haarmann gegründet. Die Leitung des Vereins übernimmt Josef Stracke bis 1910) Verlegung des Vereinslokals nach Oberdahlhausen (Gaststätte Heinrich Kaldeweier). Der Verein hat einen eigenen Spielmannszug aufgebaut Das Vereinsleben ruht, denn nach Unterzeichnung des Versailler Vertrags dürfen Universitäten, Schulen, Kriegervereine, Schützengilden und Sportvereine sich nicht mehr mit militärischen Dingen befassen Das bisher älteste bekannte Dokument der Vereinsgeschichte ist folgende Bescheinigung: Dem Schriftführer des Schützen-Vereins Adlerbeck [Schreibfehler; gemeint ist wohl Adlerblick ] Dahlhausen-Ruhr, Herrn Friedrich Meier wohnhaft in Dahlhausen-Ruhr Bezirk V Nr. 71 wird hiermit auf Widerruf für das Jahr 1920 die Erlaubnis erteilt, zwei Gewehre [...] nebst Munition in seiner Wohnung aufzubewahren. Die Gewehre dürfen nur zu sportlichen Zwecken benutzt werden. Dahlhausen-Ruhr den 7. Mai Die Polizeiverwaltung Von den Gründern und Mitgliedern des inzwischen aufgelösten Schützenvereins Adlerblick und einer stattlichen Anzahl neuer Schießsportfreunde wird am 10. April der Verein unter dem Namen Bürgerschützenverein Linden-Dahlhausen wieder ins Leben gerufen (Vereinslokal Jos. Henke). Bei der Namensgebung (Linden-Dahlhausen) spielt vermutlich eine Rolle, dass es in Linden zu dieser Zeit keinen Schützenverein gibt, denn das Vereinsleben des Linden-Dahlhauser Schützenbundes von 1862 ruht bereits seit einigen Jahrzehnten (Wiedergründung erst

51 Vereinschronik 1927 Erwerb einer Vereinsfahne, die nach einem großen Festzug durch Linden-Dahlhausen von Stadtrat Stumpf geweiht wird. Sie ist in den Wirren des 2. Weltkriegs verloren gegangen Erstes Königsschießen in der Vereinsgeschichte. Der 1. Vorsitzende, Gustav Koch, erringt die Königswürde und erwählt Frau Hulda Lorenz als Königin. Das Schützenfest findet im Saalbau Jos. Henke statt. König Gustav I. ist nur eine kurze Regentschaft beschieden; sein plötzlicher Tod ist ein großer Verlust für den Verein Im Zuge der Gleichschaltung schließen sich die drei Dahlhauser Schützenvereine zu einem Verein mit drei Kompanien zusammen, aber schon 1937 hat jeder Verein seine Eigenständigkeit wieder. Der Bürgerschützenverein Linden-Dahlhausen nennt sich nun Schützenkameradschaft Diese Meldung im Bochumer Anzeiger vom ist der einzige bekannte Nachweis dafür, dass das Vereinsleben zwei Jahre nach Beginn des 2. Weltkriegs noch nicht zum Stillstand gekommen ist: Auf dem Schießstand Voßnacke fand ein lebhafter Kampf um den Wanderpreis zwischen der Schützenkamerad schaft Oberdahlhausen und der Dahlhauser Schützengilde statt. Jeder Verein stellte eine Gruppe von acht Schützen, die je fünf Schuß auf die 20er-Brustringscheibe abzugeben hatte[n] Die Besatzungsmacht lässt nach Kriegsende zunächst alle Vereinstätigkeit ruhen. Das Vereins-vermögen wird beschlagnahmt und eingezogen.

52

53 Vereinschronik 1951 Am treffen sich 6 Mitglieder der Schützenkameradschaft in der Gaststätte Emmy Forsthövel und beschließen einstimmig, den Verein wieder ins Leben zu rufen. Für den 8.4. wird eine Versammlung aller noch lebenden ehemaligen Mitglieder einberufen. Diese Versammlung beschließt, dem neuen Verein den Namen Bürgerschützenverein Blau-Weiß 05 Oberdahlhausen zu geben Für die zu dieser Zeit bedeutende Summe von 750 DM wird eine neue Vereinsfahne angeschafft, die im August im Rahmen eines dreitägigen Zeltfestes auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Hasenwinkel von Bürgermeister Calderoni feierlich geweiht wird Der Verein hat jetzt über 100 Mitglieder. Am 1.7. tritt er dem Westfälischen Schützenbund bei und gehört dadurch auch zum Deutschen Schützenbund Zum 50-jährigen Jubiläum des Vereins findet auf dem Platz der ehemaligen Zeche Hasenwinkel das erste Schützenfest mit Königsschießen (an der Steinhalde) seit 1930 statt. Der Königsschuss gelingt dem 1. Vorsitzenden Ernst Sonnenschein, der Elfriede Wydra zur Königin wählt. Zur Königsproklamation überbringt der Oberbürgermeister Bochums, Fritz Heinemann, Glückwünsche und eine Ehrengabe. Am Festzug durch Oberdahlhausen nehmen 15 Gastvereine mit Kapellen, Fanfaren- und Spielmannszügen teil. Der Verein erwirbt ein zweites Luftgewehr für die Sportschützen Die Jungschützenabteilung des Vereins wird gegründet.

54 Vereinschronik 1957 Königsschießen und Schützenfest im Mai mit Schneefall. Königspaar: Fritz Schneider und Elisabeth La-Grave. Am Festzug durch Oberdahlhausen nehmen über Schützen, die holländische Drumband Irene sowie die Reitervereine aus Niederwenigern, Hattingen und Byfang teil. Die Parade vor den Königspaaren findet am früheren Oberdahlhauser Ehrenmal statt. Die Ringgemeinschaft der Schützenvereine des Bochumer Südwestens wird gegründet Der Verein tritt dem Sportzweckverband der Stadt Bochum bei Königsschießen und Schützenfest. Königspaar: Fritz Theimann jun. und Margret Gungowski. Das Königsschießen findet erstmals am Himmelfahrtstag und erstmals im Munscheider Steinbruch statt. Das Festzelt steht wieder auf dem Platz der ehem. Zeche Hasenwinkel. Am Festzug durch Oberdahlhausen nehmen über 20 Gastvereine mit fast ebenso vielen Musikkapellen teil Königsschießen im Munscheider Steinbruch und Schützenfest im Festzelt auf dem Platz der ehemaligen Zeche Hasenwinkel. Königspaar: Fritz Theimann sen. und Ilse Stahl. Eine besondere Attraktion des Festes sind die Vorführungen des Kunstfliegers Helmut Büchner beim Königsschießen und während des Schützenumzugs mit über 20 Gastvereinen und 17 Musikkapellen durch Oberdahlhausen Die Schützen von Blau-Weiß 05 sind 2 Tage lang Gäste der holländischen Drumband Irene. Die langjährigen Freunde und ständigen Gäste bei unseren Schützenfesten bereiten ihnen einen unvergesslichen Aufenthalt in Beek-Limburg.

55 Vereinschronik 1963 Franz Pitschak, einem Mitgründer des Vereins, wird auf dem Westfälischen Schützentag in Siegen die Kölner Medaille verliehen. Emil Schulte wird Protektor des Vereins. 20 Jahre lang wird er bis zu seinem Tod dem Verein als Förderer und Ratgeber zur Seite stehen. Königsschießen im Munscheider Steinbruch und Schützenfest im Festzelt auf dem Platz der ehem. Zeche Hasenwinkel. Königspaar: Gerhard Mateblowski und Christel Martin. Am Festzug durch Oberdahlhausen beteiligen sich 26 Gastvereine mit 19 Musikkapellen Die Schützen von Blau-Weiß 05 sind 5 Tage lang Gäste der Holzhausener Schützen am Starnberger See. Die Gastfreundschaft der oberbayerischen Freunde, die erstmals an unserem Schützenfest 1963 teilnahmen, ist überwältigend. Fritz Theimann sen. wird auf dem Westfälischen Schützentag in Recklinghausen mit der Kölner Medaille ausgezeichnet Der Verein feiert sein 60-jähriges Bestehen mit einem großen Schützenfest (Festzelt auf dem Platz der ehem. Zeche Hasenwinkel). Das Königsschießen im Munscheider Steinbruch endet mit einer Sensation: Neben den Bewerbern um die Königswürde tritt auch die amtierende Königin Christel Martin an den Schießstand und holt mit ihrem Schuss den scheinbar noch unverwundeten Adler von der Stange. Christel Martin geht als zweite Schützenkaiserin in die deutsche Schützengeschichte ein. Das Königspaar der letzten beiden Jahre tritt als Kaiserpaar eine weitere Regentschaft an. Dem Vorsitzenden des Vereins, Ernst Sonnenschein, wird die Kölner Medaille und dem Mitgründer des Vereins Franz Pitschak die Zusatzspange zu dieser hohen Schützenauszeichnung verliehen Königsschießen im Munscheider Steinbruch und Schützenfest im Festzelt auf dem Platz der ehem. Zeche Hasenwinkel. Königspaar: Hugo Rüther und Hilde Hooge.

56 Vereinschronik 1969 Auf Anregung unseres Königs Hugo Rüther vereinbaren die Linden-Dahlhauser Schützenvereine, von nun an alljährlich aus dem Kreis der ehemaligen und amtierenden Schützenkönigen den König von Linden und Dahlhausen zu ermitteln. Das erste Schießen um diesen Titel findet auf dem Schießstand von Blau- Weiß 05 statt. Der Ehrenvorsitzende unseres Vereins, Ernst Sonnenschein, geht mit 98 von 100 möglichen Ringen als strahlender Sieger aus dem Wettkampf hervor. Nur wenige Wochen später fügt er diesem Erfolg einen weiteren hinzu: Beim Königsschießen von Blau-Weiß 05 am Himmelfahrtstag im Munscheider Steinbruch gelingt ihm der entscheidende Schuss. Er erringt damit erneut die Königskette des Vereins, die er bereits von 1955 bis 1957 getragen hat. Königin wird seine Frau Anni Königsschießen im Munscheider Steinbruch und Schützenfest im Saal des Schützenhofes Wibbecke. Königspaar: Fritz und Marianne Dornbach Königsschießen im Munscheider Steinbruch und Schützenfest im Festzelt auf dem Platz der ehem. Zeche Hasenwinkel. Königspaar: Hugo Rüther und Lotte Beck Erstes Kronprinzenschießen in der Vereinsgeschichte. Kronprinzenpaar: Jochen Pawlak und Renate Niederhagemann Königsschießen im Munscheider Steinbruch und Schützenfest im Festzelt auf dem Platz der ehem. Zeche Hasenwinkel. Königspaar: Karl-Heinz Wenner und Inge Pawlak. Günter Hausmann wird Nachfolger von Willi Igloffstein als Vorsitzender der Ringgemeinschaft Kronprinzenschießen im Munscheider Steinbruch. Rainer Hölzel und Angelika Ahmon werden für 2 Jahre das neue Kronprinzenpaar.

57 Bochums einzige Fleischerei mit eigener Rinderhaltung. Fleischwaren Kruse - Zentrale Lindener Straße Bochum Telefon: info@fleischwaren-kruse.de Sie haben einen Grund zu feiern? Telefon: Kruse - der Partyservice Lindener Straße Bochum info@partyservice-kruse.de Die Kruse Qualität - 5 x in Bochum und auf den Wochenmärkten! Besuchen Sie uns außerdem im Internet:

58 Vereinschronik 1978 Neues Kronprinzenpaar: Peter und Cornelia Tannheuser Zum 75-jährigen Vereinsjubiläum findet nach 5-jähriger Pause wieder ein Königsschießen mit Schützenfest statt. Es ist das 12. Schützenfest in 25 Jahren. Letztmalig wird im Munscheider Steinbruch auf den Königsadler geschossen. Dem 1. Vorsitzenden Günter Hausmann gelingt der entscheidende Treffer. Seine Ehefrau Waltraud wird Königin. Günter Hausmann ist aber nur eine kurze Regentschaft vergönnt, denn fast genau ein Jahr nach dem Fest im Saal bei Wibbecke ereilt ihn plötzlich und unerwartet im Alter von 53 Jahren der Tod. Mit ihm verlieren der Verein und die Ringgemeinschaft der 11 Schützenvereine des Bochumer Südwestens ihren Vorsitzenden Neues Kronprinzenpaar: Werner und Elke Wiggershaus Erstmals wird auf dem Vereinsschießstand ein Wettstreit mit Video-Technik in den Klubraum übertragen, so dass nicht nur die Schützen auf dem Schießstand, sondern auch die übrigen anwesenden Vereinsmitglieder das Schießen um die Kronprinzenwürde hautnah miterleben. Kronprinzenpaar: Thomas Schröder und Sabine Imig. Erwin Stahl übernimmt die Nachfolge des verstorbenen Emil Schulte als Protektor des Vereins. Der geschäftsführende Vorstand wird von 3 auf 4 Mitglieder erweitert Zur 80-Jahr-Feier findet nach 10-jähriger Pause wieder ein großes Bürger- und Schützenfest im Zelt statt. Es beginnt am Himmelfahrtstag mit dem Insignien/ Trophäen- und Königsschießen, das erstmals in der Vereinsgeschichte im Festzelt stattfindet. Nach achteinhalb Stunden fällt der Rumpf des Holzadlers nach einem Treffer mit Langzeitwirkung. Neuer König ist Kurt Schröder, Königin seine Frau Annelie. Am folgenden Wochenende beginnt das dreitägige Fest so, wie es die große Zuschauermenge beim Königsschießen verhieß: mit einem bis fast auf den letzten Platz gefüllten Zelt am Samstag beim Festakt mit Großem Zapfenstreich und Tanzball.

59

60 Vereinschronik Auch die Platzkonzerte und der Sternmarsch der Musikzüge und Gastvereine am Sonntag bringen bei strahlendem Frühlingswetter über Tausend Personen ins Zelt, die letzten allerdings schon auf schnellen Füßen, denn plötzlich öffnet der Himmel alle Schleusen. Erst Stunden später verzieht sich das Gewitter, und der Regen lässt nach. Viele Besucher, besonders Eltern mit kleinen Kindern, sind froh, endlich halbwegs trocken nach Hause zu kommen. Die Abendveranstaltung an diesem und am nächsten Tag sind wegen des Wetterumschwungs nur schwach besucht. Aber: Auch im kleinen Kreis von Freunden aus den Nachbarvereinen lässt sich trefflich feiern schließlich ist die Musik ja bezahlt Das 6. Prinzenschießen ist das bisher kürzeste und endet mit einer Überraschung: Erstmals gelingt es einem amtierenden Kronprinzen, den Titel erneut zu erringen. Schon der 39. Schuss bringt die Entscheidung: Thomas Schröder und Sabine Imig bleiben für weitere zwei Jahre im Amt. Der Schießstand wird durch den Einbau von elektrischen Scheibenzuganlagen modernisiert. Heinz Berger, Senior und Ehrenmitglied des Vereins, wird für seine langjährigen Verdienste um das Schützenwesen auf dem Bezirksdelegiertentag in Herne mit der Kölner Medaille ausgezeichnet Neues Kronprinzenpaar: Rainer und Gabriele Wasserlos. Im Rahmen der Bürgertage veranstaltet der Verein zusammen mit der Schützengesellschaft Post-Linden einen Sommer-Biathlon (Radfahren und Luftgewehrschießen) Das 15. Königsschießen in der Vereinsgeschichte ist die Auftaktveranstaltung zum 85-jährigen Bestehen des Vereins. Erstmals findet das Schießen mitten in Oberdahlhausen statt: auf dem Schulhof am Köllerholzweg. Bei strahlendem Sonnenschein wird 6 ½ Stunden lang um die Insignien/Trophäen und weitere 1 ½ Stunden um die Königswürde geschossen. Den letzten und entscheidenden Schuss auf den Rumpf des Holzadlers gibt Gottfried Ahmon ab. Eine Woche später findet im Schützenhof Wibbecke das Fest zur Krönung des neuen Königspaares Gottfried und Gislinde Ahmon statt.

61 Vereinschronik 1991 Erwin Stahl, seit 35 Jahren Mitglied des Vereins und seit 7 Jahren dessen Protektor, stirbt im Alter von 68 Jahren; neuer Schirmherr wird Volker Niederhagemann. Gottfried Ahmon wird für hervorragende Verdienste um das Schützenwesen mit dem Ehrenschild des Westfälischen Schützenbundes ausgezeichnet Jahre nachdem Ernst Sonnenschein das erste Schießen um den Titel König von Linden und Dahlhausen gewonnen hat, wird wieder ein 05er König der Könige : Kurt Schröder gewinnt das Schießen auf dem Stand in der Donnerbecke und tritt eine Woche später beim Fest im Schützenhof Wibbecke die einjährige Amtszeit an Die Traditionskette, die der König von Linden und Dahlhausen trägt, bleibt eine weiteres Jahr im Besitz des Vereins. Gottfried Ahmon gewinnt das Schießen auf dem Stand in der Donnerbecke und wird eine Woche später als 3. Titelträger der 05er beim Fest im Lindeneck als Nachfolger von Kurt Schröder in sein Amt eingeführt Kurt Schröder erringt beim Schießen der Linden-Dahlhauser Könige auf dem Stand in der Donnerbecke nach 1992 zum zweiten Mal den Titel König von Linden und Dahlhausen. Das Vereins-Königsschießen findet er neut auf dem Schulhof am Köllerholzweg statt. Nach 6½-stündigem Schießen um die Insignien/Trophäen beginnt das Finale um die Königswürde. 1½ Stunden dauert es, dann fällt der Rumpf des Holzadlers durch einen Schuss von Ernst Roland Mees. Eine Woche später wird er zusammen mit Renate Niederhagemann beim Fest im Schützenhof Wibbecke zum 16. Königs paar des Vereins gekrönt Kurt Schröder erringt nach 1992 und 1995 beim Schießen in der Donnerbecke zum dritten Mal den Titel König von Linden und Dahlhausen.

62 Vereinschronik Das Vereins-Königsschießen findet wieder auf dem Schulhof am Köllerholzweg statt. Nach mehrstündigem Schießen um die Insignien/Trophäen entscheidet Wilfried Wirtz das Finale um die Königswürde für sich. Eine Woche später wird er zusammen mit seiner Frau Bärbel beim Fest im Schützenhof Wibbecke zum 17. Königspaar des Vereins gekrönt. Neues Prinzenpaar: Stephan Hölzel und Meike Schulz. Stephan Hölzel erringt mit seinem Sieg beim Prinzenschießen einen Titel, den sein Vater fast ein viertel Jahrhundert zuvor (1976) auch schon getragen hat jähriges Jubiläum des Vereins. Königsschießen erneut an der Köllerholzweg-schule und Jubiläumsfest im Schützenhof Wibbecke. 18. Königspaar des Vereins: Wolfgang und Carmen Wirtz. Gottfried Ahmon wird beim Schützenfest mit der Kölner Medaille des Westfälischen Schützen-bundes ausgezeichnet Wolfgang Wirtz erringt beim Schießen der Linden-Dahlhauser Könige auf dem Stand in der Donnerbecke den Titel König von Linden und Dahlhausen. Tobias Wasserlos wird Landesmeister im Dreistellungskampf seiner Altersklasse und erringt damit den höchsten Titel, den je ein Blau-Weißer getragen hat Fritz Dornbach erringt beim Schießen der Linden-Dahlhauser Könige auf dem Stand in der Donnerbecke den Titel König von Linden und Dahlhausen. Tobias Wasserlos und Peter Tannheuser erringen in ihren Altersklassen jeweils den Landesmeistertitel und qualifizieren sich für die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften. Damit sind sie die erfolgreichsten Schützen der über hundertjährigen Vereinsgeschichte Nach einem langen, aber fairen Wettkampf gibt Siegfried Berauer den letzten Schuß beim Königsschießen auf dem Schulhof der GGS Köllerholzweg ab und wählt Annegret Thorbrügge zu seiner Königin. Die A40 wird gesperrt und ein Tag lang wird die Autobahn zur Partymeile. Blau-Weiß ist natürlich auch dabei.

63 Vereinschronik 2012 LLZ Dortmund: Martina Teng wird Landesmeisterin in der Disziplin KK Auflage Altersklasse Mit Tobias Kusch und Saskia Peller gibt es wieder ein neues Prinzenpaar bei 05. Das 9. in der Vereinsgeschichte. Martina Teng verteidigt ihren Landesmeistertitel bei der KK Auflage im LLZ Dortmund Die Mannschaft im KK Auflagebereich Altersklasse wird 2. bei den Landesmeisterschaften. Martina Teng verteidigt zum 2. Mal ihren Titel mit einem Ergebnis von sagenhaften 295 Ringen. Die Senioren - Mannschaft mit Peter Tannheuser, Jochen Dohnert und Otto Hirschmann gewinnt mit überragenden 881 Ringen den ersten nationalen Titel und die 3 Schützen dürfen sich ab jetzt Deutsche Meister nennen. 10-tes Prinzenschießen der Vereinsgeschichte: Jasmin Wasserlos wird die erste Prinzessin des Vereins und wählt sich Lars Markus als Prinz an ihre Seite Siegfried Berauer schieß mit dem 110. Schuß den Vogel ab und wird König von Linden und Dahlhausen.

64

65 Unser geschäftsführender Vorstand 1. Vorsitzender Rainer Wasserlos 2. Vorsitzender Wolfgang Schuldner 1. Kassierer Nils Löw 1. Schriftführer Tobias Wasserlos

Chronik. Königsschießen im Munscheider Steinbruch und Schützenfest im Saal des Schützenhofes Wibbecke. Königspaar: Fritz und Marianne Dornbach.

Chronik. Königsschießen im Munscheider Steinbruch und Schützenfest im Saal des Schützenhofes Wibbecke. Königspaar: Fritz und Marianne Dornbach. 1971 Königsschießen im Munscheider Steinbruch und Schützenfest im Saal des Schützenhofes Wibbecke. Königspaar: Fritz und Marianne Dornbach. 650-Jahr-Feier der Stadt Bochum. Der VfL Bochum steigt erstmals

Mehr

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten! St. Goarer Schützenfest 15. - 17.07.2016 im Rebstock-Garden Freitag, 15. Juli 19:00 Totenehrung auf dem Friedhof 20:00 musikalischer Abend mit den Raindrops Samstag, 16. Juli 12:00 Rheinischer Nachmittag

Mehr

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren, GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN Meine sehr geehrten Damen und Herren, herzlich willkommen zum 50. Gauschießen des Schützengaus Passau Stadt und Land. Es freut mich, dass das diesjährige Gauschießen

Mehr

Ich gratuliere der St. Rochus Schützenbruderschaft Wahlen ganz herzlich zum 80-jährigen Bestehen.

Ich gratuliere der St. Rochus Schützenbruderschaft Wahlen ganz herzlich zum 80-jährigen Bestehen. 1 Rede des Schirmherren Landrat Günter Rosenke anlässlich des 80-jährigen Bestehens der St. Rochus Schützenbruderschaft Wahlen in Verbindung mit dem Bezirksschützenfest des Bezirksverbandes Schleiden am

Mehr

Grußwort vom ersten Vorsitzenden

Grußwort vom ersten Vorsitzenden Grußwort vom ersten Vorsitzenden Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, liebe Mitglieder der Schützenvereine und Gilden, vom 19. bis zum 21. August möchten wir mit Euch und Ihnen das 82. Trittauer Volks-

Mehr

Ergebnisliste Mannschaft Luftgewehr Auflage Altersklasse Seite: 1 Stand: :57 Uhr Gesamt 7er/6er

Ergebnisliste Mannschaft Luftgewehr Auflage Altersklasse Seite: 1 Stand: :57 Uhr Gesamt 7er/6er Ergebnisliste Mannschaft 1.11.50 Luftgewehr Auflage Altersklasse Seite: 1 Stand: 31.01.2016 16:57 Uhr Gesamt 7er/6er 1 2139 SV Holthausen e.v. I 886 Ringen 218 Hocheder, Jörg 298 216 Kohlmann, Achim 297

Mehr

Erfolge Termine Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017

Erfolge Termine Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017 Termine 2018 Erfolge 2017 Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr 2017 Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017 Österreichische Meisterin Madeleine Matzer Armbrust 2017 Selchfleischschießen

Mehr

Wir stellen uns vor. Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr

Wir stellen uns vor. Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr Wir stellen uns vor Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr Ansprechpartner: 1. Vorstand 1. Schützenmeister Thomas Höflich Karl-Heinz

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich des. Festaktes im Rahmen der Delegiertenversammlung. des 66. Bayerischen Schützentags

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich des. Festaktes im Rahmen der Delegiertenversammlung. des 66. Bayerischen Schützentags Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich des Festaktes im Rahmen der Delegiertenversammlung des 66. Bayerischen Schützentags am 4.

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, "Sport ist im Verein am schönsten" - Sie alle werden diese Aussage sicher voll und ganz unterschreiben.

Sehr geehrte Damen und Herren, Sport ist im Verein am schönsten - Sie alle werden diese Aussage sicher voll und ganz unterschreiben. 1 Sperrfrist: 15.08.2010, 13 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Einweihung des neuen Sportplatzes in Vernich Sonntag, 15.08.2010, 13.00 Uhr, Tomberghalle Grußwort des Landrates Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Königsordnung des SV Im Grunde e.v. Rimbach-Oberirsen-Marenbach. 1. Teil: Rechte und Pflichten des Schützenkönigs/ der Schützenkönigin

Königsordnung des SV Im Grunde e.v. Rimbach-Oberirsen-Marenbach. 1. Teil: Rechte und Pflichten des Schützenkönigs/ der Schützenkönigin Königsordnung des SV Im Grunde e.v. Rimbach-Oberirsen-Marenbach 1. Teil: Rechte und Pflichten des Schützenkönigs/ der Schützenkönigin 1 Der Schützenkönig/in ist während seiner Amtszeit von Schützenfest

Mehr

Sportbericht. für das Sportjahr

Sportbericht. für das Sportjahr Sportbericht für das Sportjahr 2018 Inhaltsverzeichnis Vereinsmeisterschaft 2018 3 Kreismeisterschaft 2018 7 Landesmeisterschaft 2018 9 Rundenwettkämpfe - Winterrunde 2017/2018 10 Rundenwettkämpfe - Sommerrunde

Mehr

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834 Seite: 1 Rund um die Boeler Kirche oben Bild: 2017-00 Mitgliederangelegenheiten 90. Geburtstag Gerd Rosploch am 21. Januar 65. Geburtstag Karl-Heinz Flüshöh am 6 März Bild: 2017-01 Bild: 2017-02 Zusammengestellt

Mehr

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834 (Entnommen der Festschrift zum 155 jährigen Jubiläum) Festprogramm zum Schützenfest vom 30.06 bis 02.07 und 08. bis 10.07 1989: Freitag, 30.06 1989: 17:00 Uhr Vogelschießen der Jungschützen Samstag, 01.07

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V.

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. 1 Beachten Sie bitte die Sperrfrist: 17.12.2014, 19.35 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Verleihung des Sportehrenpreises 2014 der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. Weihnachtssitzung

Mehr

Schützenverein Dickenberg

Schützenverein Dickenberg Grußwort des Vereinsvorsitzenden Schützenverein Dickenberg Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder, verehrte Freunde und Festgäste des Dickenberger Schützenvereins! Der Dickenberger Schützenverein

Mehr

Chronik. Bürgerschützenverein Blau-Weiß 05 Oberdahlhausen zu geben.

Chronik. Bürgerschützenverein Blau-Weiß 05 Oberdahlhausen zu geben. 1951 Am 10.3. treffen sich 6 Mitglieder der Schützenkameradschaft in der Gaststätte Emmy Forsthövel und beschließen einstimmig, den Verein wieder ins Leben zu rufen. Für den 8.4. wird eine Versammlung

Mehr

Schützenverein Ladbergen-Hölter e.v. Jahresrückblick 2009

Schützenverein Ladbergen-Hölter e.v. Jahresrückblick 2009 Schützenverein Ladbergen-Hölter e.v. Jahresrückblick 2009 Am 23. Januar 2009 fand die Jahreshauptversammlung im vereinseigenen Schießstand statt. Der Vorstand 2009 setzt sich aus folgenden Personen zusammen:

Mehr

Treffer. Königsschießen. Der Vereins Einblick. Inhalt:

Treffer. Königsschießen. Der Vereins Einblick. Inhalt: Treffer Der Vereins Einblick Inhalt: Seite 2 Gute Beteiligung 2010 xxxxxxxxstadt-meisterschaft Seite 3 Rückblick 2009 Seite 4 Königin/ Ehrenscheibe Seite 5 König / Ehrenscheibe Seite 6 Wilhelm Lücke Pokal

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen Festwochenende 10.06.2011-13.06.2011 www.sv1936saasen.de 1 2 Sportgelände mit Sportheim Festschrift Zum 75-jährigen Jubiläum des SV 1936 Saasen vom 10.06. -

Mehr

Festrede zum 10-jährigen Jubiläum des Schießsportvereins Bennigsen e.v.

Festrede zum 10-jährigen Jubiläum des Schießsportvereins Bennigsen e.v. Festrede zum 10-jährigen Jubiläum des Schießsportvereins Bennigsen e.v. 1. Vorsitzender Udo Herrmann 25. Juni 2011 (es gilt das gesprochene Wort!) Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Schützenschwestern

Mehr

Hubertus Bergkirchen

Hubertus Bergkirchen Hubertus Bergkirchen 21.04.2017 1. Begrüßung 2. Außerordentliche Mitgliederversammlung (Luftgewehr / el. Trefferanzeige) 3. Ergebnisse Gaumeisterschaft und Rundenwettkampf 2016/2017 4. Vorschau und Termine

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

Sportbericht der Schützengesellschaft Karlsruhe 1721 e.v. für das Sportjahr 2013

Sportbericht der Schützengesellschaft Karlsruhe 1721 e.v. für das Sportjahr 2013 Sportbericht der Schützengesellschaft Karlsruhe 1721 e.v. für das Sportjahr 2013 Meisterschaften: Die Kreismeisterschaften in Gewehr-, Flinte und Pistolendisziplinen fanden mit reger Beteiligung unserer

Mehr

Ordnung für König und Königin der St. Hubertus Schützenbruderschaft 1911 e.v. Duisburg-Großenbaum

Ordnung für König und Königin der St. Hubertus Schützenbruderschaft 1911 e.v. Duisburg-Großenbaum Ordnung für König und Königin der St. Hubertus Schützenbruderschaft 1911 e.v. Duisburg-Großenbaum Der König gehört zu den hohen Repräsentanten der Bruderschaft. Er soll aus diesem Grund in besonderer Weise

Mehr

Winterkönigsschießen

Winterkönigsschießen Laserpokalschießen Am vergangenen Freitag wurde beim SV Germania Heitlingen der Sieger im Schießen um den Laserpokal gesucht. Das erst das zweite Mal stattfindende Schießen wurde von den Vereinsmitgliedern

Mehr

Schützenbote Nr. 64. Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller

Schützenbote Nr. 64. Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller Schützenbote Nr. 64 Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller Einladung zur Generalversammlung Freitag, den 18.03.2016, Beginn

Mehr

Sportschützenabteilung

Sportschützenabteilung Es berichten: Olaf Staack - 1. Sportschützenwart, Patrick Knauer - 2. Sportschützenwart, Marlies Knauer - 3. Sportschützenwartin Hallo, liebe Leserinnen und Leser, wir haben Sie nicht vergessen. Wir haben

Mehr

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20. Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes 2009 23.05.2009, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Dollendorf Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren.

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren. Kreisfest 2017 Der Vorsitzende des Schützenkreises, Thomas Brandtner, eröffnete die 27. Schützengala im vollbesetztem Haus Klippenberg in Leichlingen. Er konnte die Mitglieder der angeschlossenen Vereine

Mehr

Ausschreibung. Schützenverein Einigkeit Meiersfeld - Rödlinghausen. Termin: Sonntag, 27. September 2009 Beginn: 8.30 Uhr

Ausschreibung. Schützenverein Einigkeit Meiersfeld - Rödlinghausen. Termin: Sonntag, 27. September 2009 Beginn: 8.30 Uhr Der Sportverband Detmold lädt hiermit zur Teilnahme an den Stadtmeisterschaften in den Disziplinen Luftgewehr,Luftpistole, KK Gewehr und Sportpistole KK ein. Ausschreibung Veranstalter: Ausrichter: Sportverband

Mehr

Ein Wettkampf nur mit modernen Halbautomaten. 5. Klaus Brandt Gedächtnispokal der SLG Stade-Hagen. Sport National: Schleswig-Holstein

Ein Wettkampf nur mit modernen Halbautomaten. 5. Klaus Brandt Gedächtnispokal der SLG Stade-Hagen. Sport National: Schleswig-Holstein ZG1 modifiziert, nur Halbautomaten kamen zum Einsatz. 5. Klaus Brandt Gedächtnispokal der SLG Stade-Hagen Ein Wettkampf nur mit modernen Halbautomaten Es gab in diesem Jahr einige Unbekannte am 8. Juli

Mehr

Steigerung bei den Pistolenschützen

Steigerung bei den Pistolenschützen Aargauer Schiesssportverband AGSV s Aargauer Zähni Steigerung bei den Pistolenschützen -rebi- Die 28. Auflage des Finalwettkampfes des Aargauer Zähni wurde am vergangenen Samstag in der Schiessanlag im

Mehr

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor!

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor! Der Fußballclub Kalbach ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor! Fußballclub Kalbach 1948 e.v. Im Jahre 1948 wurde in Kalbach, das damals noch politisch als auch sportlich dem

Mehr

SV Petershausen. Gesamtkonzept der Abteilung Fußball

SV Petershausen. Gesamtkonzept der Abteilung Fußball SV Petershausen Gesamtkonzept der Abteilung Fußball Leitgedanken und Verhaltensregeln des SV Petershausen Fußball Wir schaffen ein Umfeld, in dem sich jeder wohlfühlt und wollen für Fußball begeistern.

Mehr

Sportleiterbericht 2017

Sportleiterbericht 2017 Sportleiterbericht 2017 Jahresbericht Bogensport für das Sportjahr 2017 Das Sportjahr 2017 zeigte sich aufgrund des zunehmenden Leistungsvermögens der Bogensportabteilung als mit eines der Erfolgreichsten

Mehr

Chronik. Gründung. Aus der Geschichte...

Chronik. Gründung. Aus der Geschichte... Chronik Gründung Der Musikverein Konkordia Willstätt e.v., wurde am 4. Oktober 1925 gegründet. Hier die Vereinsgeschichte, wie sie in der Festschrift zum 60-jährigen Jubiläum aufgeschrieben wurde: Aus

Mehr

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen SCHÜTZENFEST DER SCHÜTZENGILDE AHRENSBURG: TORSTEN KÖNIG ZACK SCHÜTZENKÖNIG! Ahrensburg (ve). So kann das kommen: Gerade zum ersten Mal hat Torsten König auf die Königsscheibe der Schützengilde Ahrensburg

Mehr

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s!

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s! Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s! Mai 2009 - Mai 2015 Nele Ott Unser Projekt: Mädchen auf geht s! Vom Basketball-Kindergarten in die Bundesliga Nele Ott HBC 2009 Der Hürther Basketballclub mit

Mehr

Masters Cup und Walther RWS Pistolen Team Cup 2016

Masters Cup und Walther RWS Pistolen Team Cup 2016 Masters Cup und Walther RWS Pistolen Team Cup 2016 Der Walther RWS Pistolen Team Cup und der Masters Cup 2016 fand am Pfingstwochenende im Schießsportzentrum Suhl statt. Am Samstag 14. Mai wurde für den

Mehr

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. In Urbar war an zwei Tagen wieder Schützenfest angesagt

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. In Urbar war an zwei Tagen wieder Schützenfest angesagt St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. In Urbar war an zwei Tagen wieder Schützenfest angesagt Los gingen die Festlichkeiten am Samstag- Nachmittag gegen 14:30 Uhr mit dem Antreten aller

Mehr

Schützenfest in Hallenberg vom 11. bis Montag, den 29. Juni 2015 um 07:43 Uhr

Schützenfest in Hallenberg vom 11. bis Montag, den 29. Juni 2015 um 07:43 Uhr Die Schützengesellschaft Hallenberg 1827 e.v. feiert ihr diesjähriges Schützenfest traditionell am zweiten Sonntag im Juli. Das Hochfest findet somit in diesem Jahr von Samstag, 11.Juli bis Montag, 13.Juli

Mehr

Jahresbericht Sportleitung

Jahresbericht Sportleitung Jahresbericht Sportleitung Privilegierte Schützengesellschaft 1546 Altdorf Sportjahr 2015 Sehr geehrte Schützenschwestern, werte Ehrenmitglieder und Schützenbrüder. Die Sportwarte haben Ihre Berichte mit

Mehr

Bronze für Karin Husmann

Bronze für Karin Husmann Kreisverband III im Bezirks-Schützenverband Grafschaft Diepholz Sulingen, den 26. August 2009 Bronze für Karin Husmann Es wurde ein dritter Platz für Karin Husmann bei den Deutschen Meisterschaften in

Mehr

Waldesruh Nachrichten

Waldesruh Nachrichten Termine 2017: 11.02.2017 Karnevalsfeier Haus Hotel Fliederbusch Beginn: 20:11 Uhr 11.03.2017 Generalversammlung Haus Hotel Fliederbusch Einlass: 19:30 Uhr 08.07.2017 Vogel abholen Fa. Peter Dutz Landwehr

Mehr

Tellnachrichten Im Juni 2017

Tellnachrichten Im Juni 2017 Tellnachrichten Im Juni 2017 Termine zum Vormerken Di-Fr ab 20.06.17. ab 19:30 Uhr Schießen der Vereinspokale Herren Samstag 24.06.2017 9:30 Uhr Arbeitseinsatz Samstag 24.06.2017 Kreiskönigsball Solms

Mehr

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann.

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Harald Popp der Chef vons Janze (Anmerkung des Übersetzers: ugs. Berliner Dialekt

Mehr

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie Abteilungsleiter: Andreas Kaufmann E-Mail: Kaufmann.a@gmx.de Telefon: 02302 / 33 898 Internet: www.djkannen.de Wie es 1976 begann Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA I n diesem Jahr wird

Mehr

Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015

Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015 Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten Mai 2015 Liebe Freunde und Sponsoren der DJK Germania Hoisten, mit knapp 3.300 Einwohnern gehört Hoisten sicherlich zu einem der kleineren Orte im Kreis Neuss/Grevenbroich.

Mehr

Fabienne Füglister Sportschützin

Fabienne Füglister Sportschützin Fabienne Füglister Sportschützin Inhaltsverzeichnis 1. Wer bin ich?... 1 2. Zu meinem Sport... 2 3. Meine Erfolge... 3-5 4. Persönliche Rekorde... 6 5. Berufliche Ziele... 7 6. Meine Ziele im Sport...

Mehr

Satzung des Schützenvereins Diele und Umgebung e. V.

Satzung des Schützenvereins Diele und Umgebung e. V. Satzung des Schützenvereins Diele und Umgebung e. V. 1 Name,Sitz, Geschäftsjahr (1) Der am 3.10.1953 gegründete Schützenverein Diele und Umgebung e.v. mit Sitz in der Schützenstraße 30, 26826 Weener, Ortschaft

Mehr

Harald Lipphard Pokal 2017

Harald Lipphard Pokal 2017 Harald Lipphard Pokal-Turnier 2017 Harald Lipphard Pokal 2017 Teilnehmer Starts 1 DSC Wanne-Eickel 11 2 BSV Herbede 1850 e.v. 9 3 BSV Höntrop 1884 e.v. 9 4 Blau-Weiss 05 Oberdahlhausen 7 5 All-Bü-Schü

Mehr

29. Sanssouci- Pokal

29. Sanssouci- Pokal 29. Sanssouci- Pokal < Olympische Disziplinen > < Pokal Bester Sportler + Bester Nachwuchssportler > Luftgewehr KK- Liegendkampf Luftpistole KK- Sportpistole < Breitensport Disziplinen > Luftgewehr- Auflage

Mehr

100 Jahre Turnverein Güttingen

100 Jahre Turnverein Güttingen 100 Jahre Turnverein Güttingen 100 Jahre Turnverein Güttingen 1902 e.v. Festschrift 2 3 Der Turnverein Güttingen 1902 e.v. kann in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen feiern und auf eine lange Geschichte

Mehr

2. DSB Rangliste KK & Luftgewehr Die 2. DSB Rangliste fand in München auf der Olympia-Schießanlage statt. Von Freitag, den 5. bis Sonntag, den 7.

2. DSB Rangliste KK & Luftgewehr Die 2. DSB Rangliste fand in München auf der Olympia-Schießanlage statt. Von Freitag, den 5. bis Sonntag, den 7. 2. DSB Rangliste KK & Luftgewehr Die 2. DSB Rangliste fand in München auf der Olympia-Schießanlage statt. Von Freitag, den 5. bis Sonntag, den 7. August wurde mit dem Kleinkaliber und erstmalig auch mit

Mehr

Entwicklung der Sportgeräte im Schützenverein 08 Greene Teil bis 1952

Entwicklung der Sportgeräte im Schützenverein 08 Greene Teil bis 1952 Entwicklung der Sportgeräte im Schützenverein 08 Greene Teil 1 1908 bis 1952 Man schreibt das Jahr 1908. Nach Ausführungen aus der Chronik von Greene geschrieben von Waltraut Wittkopp hatte Greene ca.

Mehr

Kyffhäuser Kameradschaft Sandlingen e.v. Stoltmann-Pokal(e) 27 Schützen und Schützen - Ein Sieger - eine Siegerin!

Kyffhäuser Kameradschaft Sandlingen e.v. Stoltmann-Pokal(e) 27 Schützen und Schützen - Ein Sieger - eine Siegerin! Kyffhäuser Kameradschaft Sandlingen e.v. Stoltmann-Pokal(e) 27 Schützen und Schützen - Ein Sieger - eine Siegerin! Pokal, Pokal Du musst wandern so ähnlich beginnt auch ein bekanntes Kinderlied. Bei Wanderpokalen

Mehr

Chronik. Adlerblick lautet der Name des Vereins, mit dem die Geschichte

Chronik. Adlerblick lautet der Name des Vereins, mit dem die Geschichte 1905 Adlerblick lautet der Name des Vereins, mit dem die Geschichte des Bürgerschützenvereins Blau-Weiß 05 Oberdahlhausen beginnt. Seine Mitglieder sind überwiegend in Oberdahlhausen ansässig und haben

Mehr

Inhalt. Sportbericht 2012 Seite 2

Inhalt. Sportbericht 2012 Seite 2 Inhalt 1. Vorwort... 3 2. Vogel- und Pokalschießen... 4 3. Vereinsmeisterschaft (geschossen 2011)... 5 Luftpistole & Luftpistole-Auflage... 5 Olympische Schnellfeuerpistole Kal.22 lfb... 5 Sportpistole

Mehr

Festschrift. zum jährigen Gründungsfest. mit Bänderweihe. vom. 9. Juli bis 11. Juli Schirmherr: Bürgermeister Erich Hallhuber

Festschrift. zum jährigen Gründungsfest. mit Bänderweihe. vom. 9. Juli bis 11. Juli Schirmherr: Bürgermeister Erich Hallhuber Festschrift zum 50 - jährigen Gründungsfest mit Bänderweihe vom 9. Juli bis 11. Juli 1999 Schirmherr: Bürgermeister Erich Hallhuber Festmutter: Erna Bauer Patenverein: Bogenschützen Grund Herausgeber:

Mehr

Die sportliche Seite der Hubertusschützen Vereinsschießen

Die sportliche Seite der Hubertusschützen Vereinsschießen Die sportliche Seite der Hubertusschützen Vereinsschießen Mit dem Königschießen ist der Übergang von gesellschaftlichen zur sportlichen Seite passiert. Von den ersten 10 Jahren ist über das Austragen des

Mehr

1. FC Sulzbach (Taunus) 1948 e.v. mehr als 60 Jahre jung Der 1. FC im Jubiläumsjahr Ein Sportverein stellt sich vor

1. FC Sulzbach (Taunus) 1948 e.v. mehr als 60 Jahre jung Der 1. FC im Jubiläumsjahr Ein Sportverein stellt sich vor Ein Sportverein stellt sich vor Der Verein: 1. FC Sulzbach (Taunus) 1948 e.v. 350 Mitglieder, davon 200 Kinder und Jugendliche 14 Mannschaften von der G-Jugend (4-6 Jahre) bis zur Soma (ältester Spieler:

Mehr

Der Deutsche Schützenbund tritt entschieden für seine 1,5 Millionen verantwortungsvollen und qualifizierten Sportschützinnen und Sportschützen ein.

Der Deutsche Schützenbund tritt entschieden für seine 1,5 Millionen verantwortungsvollen und qualifizierten Sportschützinnen und Sportschützen ein. Wahlprüfsteine zum Waffenrecht und zum Schützenwesen vor der Bundestagswahl 2009 Deutscher Schützenbund e.v. Lahnstr. 120 65195 Wiesbaden www.dsb.de Der Deutsche Schützenbund tritt entschieden für seine

Mehr

In diesem Gemäuer erlebte er zahlreiche Abenteuer und liebte es schon damals, sich Geschichten rund um die alte Burg auszudenken.

In diesem Gemäuer erlebte er zahlreiche Abenteuer und liebte es schon damals, sich Geschichten rund um die alte Burg auszudenken. Stefan Gemmel wurde 1970 in Morbach im Hunsrück geboren. Mittlerweile lebt er mit seiner Frau und zwei Töchtern in Lehmen an der Mosel. Als kleiner Junge gab es für ihn kaum etwas Größeres als draußen

Mehr

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates Schützenfest Drüpplingsen: Schützenfest Freitag: Vogel abschießen Königin benennen, Hofstaat zusammenstellen Bestimmen bei welcher Kompanie der König

Mehr

Schießordnung. I. Luftgewehr (LG)-/ und Kleinkalibergewehr (KK)-Schießen. 1. Alters- und Klasseneinteilung

Schießordnung. I. Luftgewehr (LG)-/ und Kleinkalibergewehr (KK)-Schießen. 1. Alters- und Klasseneinteilung St. Martinus-Schützenbruderschaft 1962 Qualburg e.v. Mitglied im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.v. Schießordnung I. Luftgewehr (LG)-/ und Kleinkalibergewehr (KK)-Schießen 1. Alters-

Mehr

Stimmen der Kooperationspartner zum WestfalenSlam 2014

Stimmen der Kooperationspartner zum WestfalenSlam 2014 Kooperationspartner des WestfalenSlams äußern sich dazu, warum sie sich für diese Veranstaltung engagieren und als Organisatoren für einzelne Slams mit im Boot sind: Fragen und Antworten der Kooperationspartner

Mehr

Sponsoringkonzept ENGELBERGER SPORTCLUB

Sponsoringkonzept ENGELBERGER SPORTCLUB Sponsoringkonzept ENGELBERGER SPORTCLUB Gemeinsam etwas bewegen. Postfach 517 6391 Engelberg www.engelberger-sc.ch INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Seite 3 Der Engelberger Sportclub Seite 4 Leitbild und Ziele

Mehr

Wie wir im Sport und durch den Sport die mentale Stärke unserer Kinder fördern. Dr. Monika Niederstätter

Wie wir im Sport und durch den Sport die mentale Stärke unserer Kinder fördern. Dr. Monika Niederstätter Wie wir im Sport und durch den Sport die mentale Stärke unserer Kinder fördern Dr. Monika Niederstätter Sport war und ist ein Teil von mir. Er hat mich grundlegend geprägt und mich gelehrt, auch im übertragenen

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien MÄNNER IM SPIELZEUGHIMMEL Einmal über Nacht in einem Spielzeuggeschäft eingeschlossen sein davon träumen viele Männer. In Hannover macht ein Spielwarenladenbesitzer diesen Traum beinahe wahr. In Gruppen

Mehr

Ausschreibung Schießwettbewerbe Kreiskönigstreffen 2018 in Brockum

Ausschreibung Schießwettbewerbe Kreiskönigstreffen 2018 in Brockum Ausschreibung Schießwettbewerbe Kreiskönigstreffen 2018 in Brockum 1. Tag der Schützenjugend Termin: Samstag, den 08. September 2018 Beginn: 10:00 Uhr Wettbewerbe: a) Mannschaftspokal Schüler (m/w) Lichtpunktgewehr

Mehr

Schützenverein Roland Bad Bramstedt Jahreshauptversammlung Protokoll 11. Februar Uhr

Schützenverein Roland Bad Bramstedt Jahreshauptversammlung Protokoll 11. Februar Uhr Schützenverein Roland Bad Bramstedt Jahreshauptversammlung Protokoll 11. Februar 2017 17Uhr Tagesordnung: Siehe Einladung im Anhang des Protokolls Teilnehmer: 37 insgesamt, davon 3 ohne Stimmrecht Top

Mehr

Jugendkonzept. für die Handballabteilung. des SV Blau Weiß Alsdorf 1910/16 e.v.

Jugendkonzept. für die Handballabteilung. des SV Blau Weiß Alsdorf 1910/16 e.v. Jugendkonzept für die des SV Blau Weiß Alsdorf 1910/16 e.v. Stand Juni 2016 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Jetzige Situation des Handballsports... 2 Sportliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen...

Mehr

HUBERTUSSCHÜTZEN WEIDEN: MEHR MITGLIEDER, BEITRÄGE BLEIBEN NUR NACHWUCHS MACHT SORGEN

HUBERTUSSCHÜTZEN WEIDEN: MEHR MITGLIEDER, BEITRÄGE BLEIBEN NUR NACHWUCHS MACHT SORGEN HUBERTUSSCHÜTZEN WEIDEN: MEHR MITGLIEDER, BEITRÄGE BLEIBEN NUR NACHWUCHS MACHT SORGEN Einige gute Nachrichten und Urkunden hatte Schützenmeister Klaus Leipold zur Hauptversammlung von Hubertus Weiden mitgebracht.

Mehr

Empfohlen von: DEUTSCHER SCHÜTZENBUND E.V.

Empfohlen von: DEUTSCHER SCHÜTZENBUND E.V. Empfohlen von: DEUTSCHER SCHÜTZENBUND E.V. ............. Inhalt 1 Liebe Sportschützen!............................... 9 Hinweise von den Autoren, der kleine Storch Sammy stellt sich vor 2 Wie es anfing

Mehr

Jahresschrift der Bürgergarde der Stadt Salzburg 35. Jahrgang 2015

Jahresschrift der Bürgergarde der Stadt Salzburg 35. Jahrgang 2015 Jahresschrift der Bürgergarde der Stadt Salzburg 35. Jahrgang 2015 Jahresschrift der Bürgergarde der Stadt Salzburg 35. Jahrgang 2015 GELEITWORT Den 35. Jahrgang der Jahresschrift Der Gardist nehme ich

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rede zum 50-jährigen Jubiläum Rede zum 50-jährigen Jubiläum Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Biebesheimer CDU recht herzlich zu unserem 50-jährigen Jubiläum begrüßen. Doch bevor ich mit der Begrüßung

Mehr

Turn- und Sportverein 1889/1921 Bullay-Alf e. V. Fußball Turnen Leichtathletik Volleyball Muay-Thai Boxing Triathlon

Turn- und Sportverein 1889/1921 Bullay-Alf e. V. Fußball Turnen Leichtathletik Volleyball Muay-Thai Boxing Triathlon Turn- und Sportverein 1889/1921 Bullay-Alf e. V. Fußball Turnen Leichtathletik Volleyball Muay-Thai Boxing Triathlon BEWERBUNG STERNE DES SPORTS 2011 INTEGRATION STATT ISOLATION Unser Verein Der TSV Bullay-Alf

Mehr

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. 2 Tage war was los auf dem Schützenplatz in Urbar

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. 2 Tage war was los auf dem Schützenplatz in Urbar St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. 2 Tage war was los auf dem Schützenplatz in Urbar Das diesjährige Schützenfest war geprägt durch Neuerungen und vielen Überraschungen. Los ging es wie

Mehr

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest Herzlich Willkommen zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes 2015 Schützenfest Die Schützenbruderschaft St. Johannes Baptist Neheim 1607 e.v. freut sich, Sie, verehrte Vertreterinnen

Mehr

Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich der Sportlerehrung am Freitag, 5. April 2013, im Weserbergland-Zentrum. Es gilt das gesprochene Wort

Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich der Sportlerehrung am Freitag, 5. April 2013, im Weserbergland-Zentrum. Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich der Sportlerehrung am Freitag, 5. April 2013, im Weserbergland-Zentrum Es gilt das gesprochene Wort 2 Anrede, es ist eine der schönsten Aufgaben einer Oberbürgermeisterin,

Mehr

Schützenverein Schreufa 1926 e.v. Gemeinnütziger Verein Mitglied des hessischen Schützenverbandes e.v. Mitglied des Landessportbundes Hessen e.v.

Schützenverein Schreufa 1926 e.v. Gemeinnütziger Verein Mitglied des hessischen Schützenverbandes e.v. Mitglied des Landessportbundes Hessen e.v. Schützenverein Schreufa 1926 e.v. Gemeinnütziger Verein Mitglied des hessischen Schützenverbandes e.v. Mitglied des Landessportbundes Hessen e.v. Aktuelles: Aktuelle Königsfamilien 2017-2019: Schützenkönig

Mehr

Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft:

Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft: Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft: 1. 2. 1. 2. 1. 2. 1. 2. Vorstand: Vorstand: Kassier: Kassier: Schriftführer: Schriftführer: Vereinssportleiter: Vereinssportleiter: Jugensportleiter: Waffen-Referent:

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Fritz Schramma anlässlich des offiziellen Empfangs der Delegation aus Thessaloniki zum 15-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläum, am 08.11.2003,

Mehr

I. Begrüßung Die Sportplakette des Bundespräsidenten

I. Begrüßung Die Sportplakette des Bundespräsidenten Sperrfrist: 15.01.2011, 18:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des Neujahrsempfanges der Turngemeinde

Mehr

AC Bavaria Goldbach 1902 e.v.

AC Bavaria Goldbach 1902 e.v. AC Bavaria Goldbach 1902 e.v. Der Tradition verbunden Der ZUKUNFT verpflichtet Vorwort: Michael Heeg, 1. Vorsitzender Sehr geehrte Damen und Herren, unser Verein blickt auf eine lange Tradition und ruhmreiche

Mehr

Satzung Schützenverein Entrup e.v.

Satzung Schützenverein Entrup e.v. Satzung Schützenverein Entrup e.v. 1 Name, Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Schützenverein Entrup e.v. und hat seinen Sitz in Altenberge. Der Verein ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Grundsatz,

Mehr

Grußansprache von Herrn Minister Uwe Schünemann beim 53. Niedersächsischen Landesschützentag

Grußansprache von Herrn Minister Uwe Schünemann beim 53. Niedersächsischen Landesschützentag 1 Grußansprache von Herrn Minister Uwe Schünemann beim 53. Niedersächsischen Landesschützentag (Nds. Sportschützenverband am 12.04.08, 10.00 Uhr in Hildesheim) Sehr geehrter Herr Präsident Fischer, sehr

Mehr

Grundlagen im Schützenwesen und im Schießsport (Schwerpunkt Luftgewehr) Inken F.

Grundlagen im Schützenwesen und im Schießsport (Schwerpunkt Luftgewehr) Inken F. Grundlagen im Schützenwesen und im Schießsport (Schwerpunkt Luftgewehr) Inken F. Gliederung Geschichte Organisatorischer Aufbau Veranstaltungen/Meisterschaften Wettkampfklassen Disziplinen nichtolympisch/olympisch

Mehr

SpVgg Pittenhart Abteilung Fußball

SpVgg Pittenhart Abteilung Fußball Chronik Jugendbereich bis 2011 Ab 1965 gab es bei der SpVgg Pittenhart eine A-Jugend. Vorstand Georg Reichhofer, Karl Neubauer, Willi Stricker, Josef Hans und Gerd Steffens kümmerten sich in den ersten

Mehr

Schützenverein. Rodde 1847 e.v.

Schützenverein. Rodde 1847 e.v. Schützenverein Rodde 1847 e.v. Festprogramm zum Schützenfestt 2018 vom 15.06. bis 18.06.2018 Vorwort Das Leben genießen. - Unter diesem Motto wollen wir unser diesjähriges Schützenfest feiern. Hektik,

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr