E9/A7 Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen nach DIN VDE 0100

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E9/A7 Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen nach DIN VDE 0100"

Transkript

1 FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK E9/A7 Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen nach DIN VDE / Einleitung Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Prof. Dr.-Ing. Ralf- Dieter Rogler Dipl.-Ing. K. Schellenberger 1.1 Ziel des Praktikums Das Praktikum "Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen nach DIN VDE 0100" soll den Einblick in den Aufbau von Netzen der Energieversorgung und in die Wirkungsweise sowie die Prüfung der Funktion von Schutzmaßnahmen vertiefen. 1.2 Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen Die in der DIN VDE enthaltenen Regeln sind grundsätzlich nur Empfehlungen und haben keinen Gesetzescharakter. Die Anwendungspflicht ergibt sich erst aus mehreren Vorschriften und Gesetzen, wie z.b. der Unfallverhütungsvorschrift BGV A3 oder der Betriebssicherheitsverordnung incl. deren technischen Regeln (TRBS) sowie der 2. Durchführungsverordnung zum Energiewirtschaftsgesetz. Darin ist sinngemäß festgeschrieben, dass Hersteller, Nutzer und Betreiber von elektrischen Anlagen die Pflicht haben, die Empfehlungen des Deutschen Institutes für Normung (DIN) und des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) als "Anerkannte Regeln der Technik" einzuhalten. Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme sind erforderlich, da trotz größter Sorgfalt bei der Errichtung bzw. dem Betrieb elektrischer Anlagen und Geräte Fehler und Defekte nicht auszuschließen sind. Die Grundregel des Schutzes gegen elektrischen Schlag nach VDE ist, dass gefährlich aktive Teile nicht berührbar sein dürfen und berührbare Teile weder unter normalen Bedingungen noch unter Einzelfehlerbedingungen zu gefährlich aktiven Teilen werden dürfen. Die Schutzmaßnahmen erfüllen ihren Zweck jedoch nur, wenn sie ordnungsgemäß ausgeführt sind und regelmäßig überprüft werden. 1.3 Durchzuführende Tätigkeiten In diesem Praktikum sollen verschiedene Erdungssysteme (TN-System, TT-System) betrachtet werden. Es werden mehrere Schutzmaßnahmen (Erdung, Überstromschutz, Fehlerstromschutz) eingesetzt und deren Wirksamkeit beim Auftreten von Fehlern an den Leitungen und an einem Gerät der Schutzklasse I untersucht. Als Kriterium dient dabei die Sicherheit des Anwenders anhand der am Modellmenschen gemessenen Ströme und Spannungen.

2 2 Es soll untersucht werden, welche Maßnahmen in welchen Systemen am besten geeignet sind, auch beim Auftreten mehrere Fehler und unter ungünstigen Umgebungsbedingungen eine hohe Sicherheit zu gewährleisten. 1.4 Sicherheitsregeln Alle Prüfungen werden bei 230 V Netzspannung durchgeführt. Es dürfen nur berührungsgeschützte Messkabel verwendet werden. Vor dem Umstecken von Kabeln und Messgeräten muss die Spannung abgeschaltet werden. Ein Wiedereinschalten darf nur nach vorheriger Kontrolle der Schaltung erfolgen. Bei jedem Anzeichen einer Fehlfunktion muss sofort die Spannung abgeschaltet werden. 2. Verwendete Formelzeichen I a I F I K IN I N k R A R B R I R K R L R M R S R Ü R V S t U B U F U L U LN U N U 0 RCD LS Z S Abschaltstrom der Schutzeinrichtung Fehlerstrom, Strom über die Fehlerstelle Körperstrom, Strom über den Menschen Nennstrom Nennfehlerstrom Material- und umgebungsabhängiger Faktor für Schutzleiterquerschnitte Erdungswiderstand des Schutzleiters Widerstand der Betriebserdung Isolationswiderstand Körperschlusswiderstand Widerstand des Außenleiters Widerstand des Menschen (Körperwiderstand) Schleifenwiderstand Standortübergangswiderstand Widerstand des Verbrauchers Schutzleiterquerschnitt Ansprechzeit, Auslösezeit Berührungsspannung am Menschen Fehlerspannung (zwischen Körper des el. Betriebsmittels und Bezugserde) zulässige Berührungsspannung Leiter - Erde - Spannung Netzspannung Nennspannung Außenleiter gegen geerdeten Leiter Fehlerstromschutzschalter, FI-Schutzschalter; z.b. I N = 30 ma, Leitungsschutzschalter Impedanz der Fehlerschleife

3 3 3. Grundlagenwissen 3.1. Zusammenstellung von normgerechten Schutzmaßnahmen (Aus: Kiefer/ Schmolke; VDE 0100 und die Praxis; 15. Auflage; S 176) Bild 1: Schutzmaßnahmen nach DIN VDE Wichtige Begriffe Die erforderlichen Schutzmaßnahmen kann man definieren als: - Basisschutz, d.h. Isolierung als Schutz gegen direktes Berühren bei Normalbedingungen Für einen funktionierenden Basisschutz muss die Isolation zwischen gefährlich aktivem Leiter und berührbaren Teilen groß genug sein um unter Normalbedingungen einen unerwünschten Stromfluss zu verhindern. Da dies üblicherweise durch die verwendeten Betriebsmittel vorgegeben ist soll hier nicht näher darauf eingegangen werden. - Fehlerschutz, d.h. Schutz bei indirektem Berühren unter Einzelfehlerbedingungen Der Fehlerschutz erfolgt zumeist mittels automatischen Abschalteinrichtungen die auf zu hohe Ströme ansprechen, z.b. mit einer Leitungsschutzsicherung, in Verbindung mit einem System von Schutzleitern und der Erdungsanlage.

4 4 - Zusätzlicher Schutz, notwendig bei besonderen Umgebungsbedingungen Der Zusatzschutz erfolgt hauptsächlich mittels automatischen Abschalteinrichtungen die bereits auf kleine Ströme abseits der dafür vorgesehenen Leitungen reagieren, z.b. einem FI-Schutzschalter, in Verbindung mit einem System von Schutzleitern und der Erdungsanlage oder mittels zusätzlichem Potentialausgleich. Eine Schutzmaßnahme muss immer aus mindestens 2 Maßnahmen bestehen: - aus einer Kombination von Basisschutz und Fehlerschutz oder - aus einer zum Basisschutz zusätzlichen, doppelten oder verstärkten Schutzisolierung Der Begriff "Schutzleiter" bezeichnet elektrische Leiter, die hauptsächlich zum Zweck der Sicherheit eingebaut werden, z.b. als Schutz gegen elektrischen Schlag. - Der Schutzerdungsleiter, verbindet leitfähige Teile, z.b. den "Körper" (leitfähiges Gehäuse) eines elektrischen Betriebsmittels mit dessen Erdungsanschlusspunkt - Der Erdungsleiter ist die Verbindung (oder ein Teil davon) zwischen bestimmten Erdungspunkten des Netzes, der Anlage oder eines Betriebsmittels mit dem Erder. - Der Schutzpotentialausgleichsleiter dient der Verbindung leitfähiger Teile mit dem Haupterdungspunkt oder als zusätzlicher Schutzpotentialausgleich zwischen Geräten bzw. zu fremden leitfähigen Teilen. Erdungssystem: Dieses umfasst alle fest mit der Umgebung verbundenen Erdungsbauteile wie Fundamentund Tiefenerder. Der Erder muss bei allen Umgebungsbedingungen einen bestimmten möglichst geringen Widerstand aufweisen. Da der Erder sich außerhalb der elektrischen Anlage befindet liegt die Verantwortung dafür beim Netzbetreiber. (siehe IEC ) In der VDE werden folgende Systeme nach der Art der Erdverbindungen unterschieden (erster Buchstabe: Betriebserder, zweiter: Anlagenerder): - TN System: Schutzmaßnahme Terra /Nullung d.h. nur der mit dem Mittel- oder Neutralleiter des Versorgungssystems verbundene Null-Leiter (N) des Netzsystems (Betriebserder) wird direkt mit Erde verbunden. An diesen oder an einen davon abgezweigten PE-Leiter werden alle Körper (die "Anlage") angeschlossen (Nullung). Dieses System ist das am meisten verwendete. - TT-System: Schutzmaßnahme Terra /Terra" Alle Körper dieses Systems (die "Anlage") werden direkt an einen Erder angeschlossen. Der Null- oder Mittelleiter des Versorgungssystems (Betriebserder) wird an einer anderen Stelle separat geerdet. Dieses System wird z.b. bei Energieversorgern, für das öffentliche Niederspannungsnetz sowie in Frankreich und in Italien in Haushalten genutzt. - IT-System: Schutzmaßnahme Isolierte Stromversorgung Die wichtigste Voraussetzung ist die Stromversorgung über einen separaten Transformator oder über einen eigenen Generator. Der Sternpunkt des Stromerzeugers darf nur über eine ausreichend hohe Impedanz mit Erde verbunden werden. Das bewirkt, dass ein Einzelfehler nicht zu einem gefährlichen Zustand und damit zur Abschaltung führen muss. Alle Körper der Anlage werden miteinander und mit einem Erder verbunden Das System wird z.b. in bestimmten Bereichen von Krankenhäusern verwendet, in denen eine kurzfristige Abschaltung vermieden werden muss.

5 Dimensionierung der Schutzleiter Der Querschnitt eines Schutzleiters muss vor allem so dimensioniert werden, dass sich mit ihm im Falle eines Fehlers die vorgeschriebenen Abschaltzeiten erreichen lassen. System 120 V < U 0 < 230 V (I N < 32 A) 230 V < U 0 < 400 V (I N < 32 A) AC DC AC DC Sonstige TN 0,4 s 5 s 0,2 s 0,4 s 5 s TT 0,2 s 0,4 s 0,07 s 0,2 s 1 s TT (mit Schutz-Pot.- Ausgleich) 0,4 s 5 s 0,2 s 0,4 s 5 s Tabelle 1: Maximal zulässige Abschaltzeiten (nach VDE , Tabelle 41.1) U 0 Nennwechselspannung oder Nenngleichspannung Außenleiter gegen Erde Andererseits muss er allen thermischen und mechanischen Belastungen im zu erwartenden Fehlerfall bis zum Abschalten durch die Schutzeinrichtung standhalten. Zusätzlich muss er widerstandsfähig gegen mechanische Beschädigungen sein. Aus diesen Forderungen ergeben sich für verschiedene Anwendungsfälle verschiedenen Mindestquerschnitte, die auch abhängig vom verwendeten Material und den Umgebungsbedingungen sind. Der Mindestquerschnitt von Schutzleitern zur Gewährleistung der geforderten Abschaltzeiten lässt sich bei Zeiten unter 5s durch die folgende Formel berechnen: I F 2 * t k 2 * S 2 S Schutzleiterquerschnitt in mm 2 I F Effektivwert des zu erwartenden Fehlerstromes in A t Ansprechzeit der Schutzeinrichtung für die automatische Abschaltung in s k Material- und umgebungsabhängiger Faktor (VDE Anhang A) Bei richtig dimensionierten Außenleiterquerschnitten können zur Bestimmung der Schutzleiterquerschnitte näherungsweise die Werte aus Tabelle 2 verwendet werden. Aus rein mechanischen Gründen darf bei Schutzleitern, die nicht Bestandteil eines Kabels oder einer Leitung sind, ein Mindestquerschnitt nicht unterschritten werden, z.b. 16 mm 2 bei Aluminiumkabel und 4 mm 2 bei Kupfer bei ungeschützter Verlegung (weitere Werte und Bedingungen siehe VDE ).

6 6 Querschnitt der Außenleiter der Anlage Mindestquerschnitt des entsprechenden Schutzleiters (Faktor k 2; S P in mm 2 ) (Faktor k 1; S in mm 2 ) gleicher Werkstoff anderer Werkstoff S 16 S (k 1 / k 2) * S 16 S (k 1 / k 2) * 16 S 35 0,5 * S (k 1 / k 2) * 0,5 * S Tabelle 2: Schutzleiterquerschnitt in Abhängigkeit von Außenleitern (nach VDE ) Wenn ein Schutzleiter gemeinsam für zwei oder mehr Stromkreise verwendet wird, muss die Querschnittsberechnung für die jeweils ungünstigste Bedingung vorgenommen werden. Bei einigen Systemen wie z.b. dem TN- Systemen übernehmen die Schutzleiter weitere Funktionen. Es gibt PEN-, PEL- und PEM-Leiter, die jeweils die Funktion des Neutral-, Außen- oder Mittelleiters mit übernehmen. Diese dürfen nur in fest installierten elektrischen Anlagen verwendet werden und müssen entsprechend den zusätzlichen Aufgaben größer dimensioniert werden. Die VDE fordert in jedem Gebäude einen Schutzpotentialausgleich über die Haupterdungsschiene. An dieser müssen z.b. die folgenden leitfähigen Teile, sofern vorhanden, verbunden werden: metallene Rohrleitungen, metallene Heizungs- und Klimasysteme und metallene Teile der Gebäudekonstruktion. Der Schutzpotentialausgleichsleiter muss einen Mindestquerschnitt haben (6 mm 2 CU, 16 mm 2 AL, 50 mm 2 Stahl). Es besteht ebenfalls eine Abhängigkeit zum Querschnitt der Außenleiter und eine zum Querschnitt des Schutzerdungsleiters (siehe VDE ) Nach VDE ist ein zusätzlicher Schutzpotentialausgleich insbesondere dort vorzunehmen, wo durch die Umgebungsbedingungen ein erhöhtes Risiko vorliegt, die Bedingungen für die automatische Abschaltung (t A = 0,2 s oder 5 s) mit dem üblichen Schutzerdungsmaßnahmen nicht erfüllt werden können oder wenn im IT- System Isolationsüberwachungseinrichtungen eingesetzt werden. In die Maßnahme müssen alle gleichzeitig berührbaren Körper ortsfester Betriebsmittel, alle vorhandenen Schutzleiter und alle fremden, leitfähigen Teile (Wasserleitungen, metallene Träger, Heizung) einbezogen werden. Allgemein gilt für den Widerstand des zusätzlichen Potentialausgleichsleiters: R < 50 V / I a I a Auslösestrom, der das Abschalten der Schutzeinrichtung bewirkt

7 Auslösekennlinien von Schutzeinrichtungen Moderne LS-Sicherungen vereinigen in sich zwei Funktionen. Die elektromagnetische Schnellauslösung löst z.b. bei Geräten der B-Charakteristik bei Strömen > 3*I N innerhalb von 10 ms aus. Die thermische Auslösung für Ströme zwischen 1,2 * I N und 3 * I N erfolgt mit einer stromhöhenabhängigen Verzögerung (4 Sekunden bis 60 Minuten). Das heißt, dass diese Sicherung zur rechtzeitigen Abschaltung gefährlicher Körperströme nur dann beitragen kann, wenn ein sehr hoher Überstrom I L fließt. (Bei der im Praktikum benutzten Geräteschutzsicherung ist ein Überstrom von etwa 10 I N für die Schnellauslösung nötig.) Bild 1: Auslösekennlinien von LS-Sicherungen: allgemeine Kennlinie / Praktikums-LS Im folgenden Bild wird deutlich, dass ein FI-Schutzschalter in der Lage ist, zu hohe Körperströme innerhalb von 40 ms abzuschalten und damit einen großen Teil des Gefährdungsbereiches abdeckt. Dabei ist die zulässige Herstellertoleranz eines FI- Schutzschalters (0,5...1,0* I N) zu beachten. 1: nicht wahrnehmbar 2: wahrnehmbar 3: Herzkammerflimmern möglich 4: tödliche Auswirkungen möglich Bild 2: Gefährdungskennlinie mit Auslösekennlinie eines FI-Schutzschalters

8 Schutzmaßnahmen im TN - System Die wichtigste Voraussetzung für die Funktion von Schutzmaßnahmen im TN-System ist die zuverlässige und wirksame Verbindung des Sternpunktes des Versorgungssystems und des Neutralleiters (N) mit der Erde (= Betriebserder) Wenn die Körper aller Geräte zu Schutzzwecken an die Weiterführung dieses Leiters (= PEN) angeschlossen werden, sprechen wir von einem TN-C-System ("combined"). Dieses ist das am häufigsten in älteren Bauten verwendete System. Es kommt mit sehr wenigen Kabeln aus. Oft wird bereits in der Steckdose PE und N zusammengeschlossen. Wenn vom Betriebserder ein extra PE-Leiter abgezweigt und im gesamten Netz mitgezogen wird, und an diesen alle Körper von Geräten und Anlagen angeschlossen werden, entsteht ein TN-S-System ("separated"). Wird der PE-Leiter erst im Verlauf des Netzes vom PEN-Leiter abgezweigt, entsteht ein TN-C-S-System. Um bei Erdschluss eines Außenleiters den Spannungsanstieg der anderen Leiter und des Schutzleiters gegen Erde zu begrenzen, darf der Gesamterdungswiderstand des Betriebserders einen bestimmten Wert nicht übersteigen. Im TN - System sind Überstrom-Schutzeinrichtungen zugelassen. Der im Fehlerfall fließende Strom muss das vorgeschaltete Schutzgerät innerhalb der vorgeschriebenen Zeit (siehe Tabelle 1) zum Ausschalten bringen. Die Kennwerte der Schutzeinrichtungen und Stromkreisimpedanzen müssen die folgende Anforderung erfüllen: Z s * I a U o Z S... Impedanz der Fehlerschleife, bestehend aus: - der Stromquelle, - dem Außenleiter bis zum Fehlerort und - dem Schutzleiter zwischen Fehlerort und Stromquelle I a... Strom, der das automatische Abschalten innerhalb der vorgegebenen Zeit (siehe Tabelle 2) bewirkt; U 0... Nennspannung Außenleiter gegen Erde Wird diese Forderung nicht erfüllt, so muss ein zusätzlicher Schutzpotentialausgleich eingebaut werden, der das Bestehen bleiben einer zu hohen Berührungsspannung verhindert. Die Verwendung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) in TN-Systemen ist nur bei TN-S-Systemen uneingeschränkt möglich. Der RCD dient immer nur als Zusatzschutz. Der Stromkreis muss zugleich durch eine Überstrom-Sicherung geschützt sein. Wenn in TN-C-S-Systemen ein RCD verwendet wird, so darf auf der Lastseite kein PEN- Leiter verwendet werden. Die Verbindung des Schutzleiters mit dem PEN-Leiter muss auf der Versorgungsseite des RCD hergestellt werden!

9 Schutzmaßnahmen im TT - System Die wichtigste Voraussetzung für die Funktion der Schutzmaßnahmen im TT-System ist einerseits die zuverlässige und wirksame Verbindung des Neutral- oder Mittelpunktes (Sternpunkt) des Versorgungssystems mit der Erde (Betriebserder) und andererseits der Anschluss aller Körper, die gemeinsam durch dieselbe Schutzeinrichtung geschützt werden, müssen durch Schutzleiter an einen anderen (gemeinsamen) Erder (Anlagenerder). Zwischen beiden Erdern befindet sich hierbei nur das vorhandene Erdreich. Dessen Leitfähigkeit ist stark abhängig von den jeweiligen Umgebungsbedingungen. In TT-Systemen sind im Allgemeinen Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) zu verwenden. Dazu müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: R A * I N U L R A... Summe der Widerstände des Erders und des Schutzleiters der Körper in (wenn nicht bekannt, darf er durch Zs ersetzt werden) I N... Bemessungsdifferenzstrom der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) in A U L... zulässige Berührungsspannung, d.h. 50 V Der Fehlerschutz (bei indirektem Berühren) ist in diesem Fall auch bei nicht vernachlässigbarer Fehlerimpedanz gegeben. Des Weiteren sind im TT - System Überstromschutzeinrichtungen zugelassen. Die Voraussetzung für deren Funktion ist, dass dauerhaft und zuverlässig ein geeigneter niedriger Wert von Zs sichergestellt werden kann. Zs ist hier die Impedanz der Fehlerschleife und besteht aus: - der Stromquelle - dem Außenleiter bis zum Fehlerort - dem Schutzleiter der Körper und dem Erdungsleiter - dem Anlagenerder und dem Erder der Stromquelle Die Berechnung kann analog der beim TN-System erfolgen.

10 10 4 Vorbereitungsfragen 4.1 Erläutern Sie die vier Gefährdungsbereiche von technischem Wechselstrom! 4.2 Erklären Sie die Begriffe: aktive Teile, fremde leitfähige Teile, Körper und elektrischer Schlag! 4.3 Erklären Sie die folgenden Fehlerarten: Kurzschluss, Körperschluss, Leiterschluss, Isolationsfehler! 4.4 Was ist bei der Dimensionierung eines Netzes (Leiterquerschnitte, Festlegung von Nennströmen von Sicherungen und Leitungsschutzschaltern) in Hinblick auf die zulässigen Abschaltzeiten zu beachten? 4.5 Zeichnen Sie in der Schaltung des TT-Systems (Bild 6.4) den Stromverlauf bei einem Kurzschluss an der Position b (R K sei 100 Ω, R V sei 3000 Ω). Berechnen Sie die Berührungsspannung und den Körperstrom einmal für R Ü = 220 Ω und einmal für R Ü = 10 kω. Für die Berechnung können R B und R L vernachlässigt werden. 4.6 Erklären Sie die Funktion eines FI-Schutzschalters. 4.7 Was muss beim Anschluss eines RCD in einem TN-System beachtet werden? 5 Literatur /1/ DIN VDE (VDE ): ; (IEC :2005, modifiziert) Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 4-41: Schutzmaßnahmen Schutz gegen elektrischen Schlag /2/ DIN VDE (VDE ): ; (IEC , modifiziert) Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 6: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel Erdungsanlagen und Schutzleiter /3/ DIN VDE (VDE ): ; (IEC :2011) Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 6: Prüfungen /4/ DIN VDE (VDE ): Prüfung und Instandsetzung, Änderung elektrischer Geräte Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte Allgemeine Anforderungen für die elektrische Sicherheit /5/ Hösl, Alfred: Die neuzeitliche und vorschriftsmäßige Elektroinstallation: Wohnungsbau / Gewerbe / Industrie von Alfred Hösl und Roland Ayx.-18. neu bearbeitete. Auflage.- Heidelberg: Hüthig 2003 /6/ Karnowsky, Jürgen: Prüfungen der Schutzmaßnahmen: Erstprüfungen nach DIN VDE 0100 Teil 600 u. Wiederholungsprüfungen / Jürgen Karnowsky; Uwe Konika; Dieter Vogt- 3. Aufl.- Berlin; Offenbach: vde -verlag 1988 /7/ Kiefer, Gerhard: VDE 0100 und die Praxis/Gerhard Kiefer 15. Aufl.- Berlin; Offenbach: VDE - Verlag 2014 /8/ Unfallverhütungsvorschrift BGV A3 / DGUV Vorschrift 3

11 11 6 VERSUCHSAUFGABEN Erforderliche Geräte-Grundausstattung: LH-Grundgerät "Netzversorgung" (wahlweise mit Vorhängeplatten z.b. TN-C, TT) LH-Grundgerät Verbraucher Glühlampe ( 15 W, mit Vorhängeplatten 2, 3, 4,) LH-Geräteplatte Modellmensch mit einem Körperwiderstand R M von 750 Ω optional LH-Geräteplatte FI-Schutzschalter (I N = 30 ma). Metrahit -Multimeter auf Trägerplatten. Schalttafelmessgeräte Allgemeine Regeln für die Inbetriebnahme jedes Teilversuchs: - Aufbau: Stromversorgung ausschalten. Grundschaltung des jeweiligen Netzsystems aufbauen Bei den Messgeräten vor dem Anstecken der Kabel den richtigen Messbereich einstellen - Inbetriebnahme: Körperschluss entfernen.ggf. ausgelöste FI- oder Leitungsschutzschalter zurücksetzen Hinweis: Am Leitungsschutzschalter steht in diesem Fall der schwarz-rote Taster ca. 1,5 cm heraus. Diesen sehr vorsichtig drücken, nach thermischer Auslösung muss er ggf. erst abkühlen! Nach Einschalten (Netzversorgung: grüner Schalter) anhand der angezeigten Messwerte (Netzspannung U N und Gesamtstrom I L1) die fehlerfreie Funktion der Schaltung prüfen -Testablauf: Die Körperschluss-Steckbrücken immer erst nach dem Einschalten stecken. Bei Anzeichen der thermischen Auslösung des Leitungsschutzschalters "LS" (leises Brummen) Test zügig beenden und sofort abschalten (sonst Überhitzung möglich). Allgemeine Hinweise für die Versuchsausführung: - Machen Sie sich zuerst mit dem jeweiligen Erdungssystem vertraut. - Überlegen Sie, welchen Weg sich der Strom bei einem Fehler im Verbraucher oder im Netzt suchen würde und ob das zu einer Gefährdung des Modellmenschens führen könnte. - Überprüfen Sie das mittels Messung von Berührungsspannung und Berührungsstrom - Notieren Sie die Messwerte in der jeweils ersten Tabelle. Markieren Sie alle für den Modellmenschen gefährlichen Einstellungen. Notieren Sie ebenfalls eventuelle Auslösungen des Leitungsschutzschalters und Fehlfunktionen des Verbrauchers (Lampe) - Versuchen Sie jetzt, mit zusätzlichen Schutzmaßnahmen (z.b. RCD, Potentialausgleich) die festgestellten Gefährdungen zu reduzieren. Zeichnen Sie ggf. den Anschluss von zusätzlichen Schutzmaßnahmen in Ihre Schaltung ein. Testen Sie ob die Maßnahme erfolgreich war. Notieren Sie diese Messwerte in der jeweils zweiten Tabelle. - Markieren Sie, unter welchen Bedingungen in dem jeweils betrachteten System Gefährdungen bestehen bleiben.

12 12 Aufgabe 6.1: TN-S-System - Erforderliche Geräte-Zusatzausstattung: Netz-Vorhängeplatte TN-S-System Verbraucher-Vorsatzplatte 2 Bauen Sie ein TN-S-Modellnetz auf. Es sei kein FI-Schutzschalter vorhanden, verbinden Sie also das Netz direkt mit dem Verbraucher. Verbinden Sie die Hand des Modellmenschens mit dem Körper (d.h. dem Gehäuse) des Gerätes der Schutzklasse 1. Kontrollieren Sie ob alle Erden ( Erdreich, schraffiert gekennzeichnet) miteinander verbunden sind. Wählen Sie als Betriebserder- Widerstand R B = Ω. Der Übergangswiderstand zwischen Modellmensch und Erdreich (R Ü) betrage 220 Ω (entspricht gut leitfähigem Untergrund). Kontrollieren Sie ob alle Verbindungsbrücken gesteckt sind. Schließen Sie je ein Schalttafel-Messgerät zu Überprüfung der Netzspannung U N und des Gesamtstromes I L1 an. Schließen Sie weitere Messgeräte (Multimeter) zur Messung der Berührungsspannung U B und des Körperstromes I K an. Achten Sie an allen Messgeräten auf die Auswahl des richtigen Messbereiches und auf die richtigen Anschlussbuchsen. Überprüfen Sie Ihre Schaltung anhand des Schaltplanes (zuerst ohne RCD). Nehmen Sie nun die Anlage nach obenstehenden Allgemeinen Regeln in Betrieb. Testen Sie die Schaltung bei verschiedenen Kombinationen von Fehlern und R Ü s. ("L1 -x- N" bedeutet: Zuleitungen zum Verbraucher vertauscht) Tragen Sie die Messwerte sowie ggf. die Auslösung der LS-Sicherung in die Tabelle ein. Netz Unterbrechung Fehler Einstellungen Auswirkungen Gerät Körperschluss a (0,2 Ω) b (0 Ω) 220 c (N) c (N) a (0,2 Ω) 220 c (N) b (0 Ω) 220 d (PE) d (PE) a (0,2 Ω) 220 d (PE) b (0 Ω) 220 d (PE) b (0 Ω) 10 L1 -x- N L1 -x- N a (0,2 Ω) 220 L1 -x- N b (0 Ω) 220 RB (Ω) RÜ (Ω) UB (V) IK (ma) Tabelle 6.1 a: Messwerte eines TN-S-Systems ohne RCD Sicherung (LS) ausgelöst? Lampe

13 13 Bild 6.1: Schaltung für Körperschlüsse und Leitungsunterbrechungen im TN-S-System Bewerten Sie anhand der aus der Norm bekannten Grenzwerte von U B und I K und der gemessenen Werte, ob und bei welcher Einstellung eine Gefahr für den Menschen besteht. Markieren Sie diese Ergebnisse, z.b. farbig. Schalten Sie jetzt den FI - Schutzschalter zusätzlich in den Stromkreis ein. Testen Sie, ob dieser in den gefährlichen Einstellungen auslöst. Netz Unterbrechung Fehler Einstellungen Auswirkungen Gerät Körperschluss RB (Ω) RÜ (Ω) UB (V) IK (ma) FI ausgelöst? Sicherung (LS) ausgelöst? Tabelle 6.1b: Messwerte im TN-S-System mit RCD Aufgabe 6.2: TN-C-System - Erforderliche Geräte-Zusatzausstattung: Netz-Vorsatzplatte TN-C-Netz Vorsatzplatte Verbraucher 3

14 14 Überprüfen Sie die Sicherheit dieses Netzes bei verschiedenen Einstellungen. Netz Unterbrechung Fehler Einstellungen Auswirkungen Gerät Körperschluss - - 4,7 220 RB (Ω) RÜ (Ω) UB (V) IK (ma) Sicherung (LS) ausgelöst? Lampe - a (0,2 Ω) 4, b (0 Ω) 4,7 220 c (PEN) - 4,7 220 c (PEN) b (0 Ω) 4,7 220 L1 -x- PEN - 4,7 220 L1 -x- PEN b (0 Ω) 4,7 220 Tabelle 6.2a: Messwerte für ein TN-C System ohne RCD Bild 6.2: Schaltung für ein TN - C - System Überlegen Sie, ob und wie hier ein FI-Schutzschalter eingesetzt werden könnte, um die Gefahr vom Menschen abzuwenden. Testen Sie das Ergebnis bei den besonders gefährlichen Einstellungen. Netz Unterbrechung Fehler Einstellungen Auswirkungen Gerät Körperschluss RB (Ω) RÜ (Ω) UB (V) IK (ma) FI ausgelöst? 4,7 Sicherung (LS) ausgelöst? 4,7 4,7 4,7 4,7 Tabelle 6.2b: Messwerte im TN-C System mit RCD

15 15 Aufgabe 6.3 : TN-C-S - System - Erforderliche Geräte-Zusatzausstattung: Netz-Vorsatzplatte TN-C-S-Netz Gerät Verbraucher 6 (mit Glühlampe 25 W) ohne Vorsatzplatte Netz Unterbrechung Fehler Einstellungen Auswirkungen Gerät Körperschluss RB (Ω) RA (Ω) RÜ (Ω) UB (V) IK (ma) Sicherung (LS) ausgelöst? Lampe - b (0 Ω) c (N) a (0,2 Ω) d (PE) b (0 Ω) e (PEN) e (PEN) b (0 Ω) Tabelle 6.3a: Messwerte für Aufgabe 6.8 (TN-C-S-System ohne RCD) Bild 6.3: (Körperschlüsse und Leitungsunterbrechungen im TN - C - S - System) Schalten Sie jetzt den FI - Schutzschalter zusätzlich in den Stromkreis ein. Kontrollieren Sie ob der FI-Schutzschalter bei gefährlichen Einstellungen abschaltet. Netz Unterbrechung Fehler Einstellungen Auswirkungen Gerät Körperschl. RB (Ω) RA (Ω) RÜ (Ω) UB (V) IK (ma) FI ausgel.? Sicherung (LS) ausgel? Tabelle 6.3b: Messwerte für Aufgabe 6.8 (TN-C-S-System mit RCD)

16 16 Aufgabe 6.4: TT-Netz - Erforderliche Geräte-Zusatzausstattung: Netz-Vorhängeplatte TT-System, Verbraucher mit Vorsatzplatte 4 Netz Unterbrechung Fehler Einstellungen Auswirkungen Gerät Körperschluss RB (Ω) RA (Ω) RÜ (Ω) UB (V) IK (ma) ISL - - 4, a (0,2Ω) 4, b (100 Ω) 4, b (100 Ω) 4, c (N) - 4, c (N) a (0,2 Ω) 4, c (N) b (100 Ω) 4, d (an R A) - 4, d (an R A) b (100 Ω) 4, Tabelle 6.4a: Messwerte TT-System Sicherung (LS) ausgelöst? Bild 6.4: Schaltung TT-Netz Netz Unterbrechung Fehler Einstellungen Auswirkungen Gerät Körperschluss RB (Ω) RA (Ω) RÜ (Ω) UB (V) IK (ma) FI ausgelöst 4,7 4,7 4,7 4,7 Sicherung (LS) ausgelöst? Tabelle 6.4b: Messwerte für das TT-System mit RCD

17 17 Aufgabe 6.5 : Überprüfung der Bemessung des Schutzerders im TT-System - Erforderliche Geräte-Zusatzausstattung: LD-Platte Sonde zur Simulation einer Referenz-Erdungssonde Schutzmaßnahme-Prüfgerät PG 0100 N zur Feststellung von R A Bei diesem Test soll der wirksame Erdungswiderstand des Anlagenerders (R A) gemessen werden. Entfernen Sie die Verbindung zum Modellmenschen und alle Gerätefehler, da diese die Messwerte verfälschen könnten. Ergänzen Sie die Schaltung mit der LH-Platte Sonde. Stecken Sie Brücken bei R B : 4,7. und bei R A : 1 k. Messen Sie den Erdungswiderstand des Anlagenerders mit dem Messgerät PG Wählen Sie einen passenden Messbereich für den Erdungswiderstand R E. Nutzen Sie ggf. die ausliegende Gerätebeschreibung. Überprüfen Sie die Einhaltung der zulässigen Berührungsspannung nach der Bedingung für TT-Netze: R A * I a U L Tragen Sie Ihre Ergebnisse in die Tabelle 6.3 ein und bewerten Sie diese. Grenzwert UL in V Nennwert I N in ma Istwert Ia in ma Messwert RA in berechnet: UB in V Bedingung erfüllt Ja / nein Tabelle 6.5: Überprüfung der Einhaltung der zulässigen Berührungsspannung Aufgabe 6.6: Testmöglichkeiten an einem Fehlerstrom-Schutzschalter Es gibt mehrere Möglichkeiten einen FI-Schutzschalter zu testen. Führen Sie nacheinander drei verschiedene Tests durch. - Test 1: Funktionstest Schließen Sie den FI-Schutzschalter zwischen Stromversorgung und Verbraucher an. Führen Sie zuerst den haushaltsüblichen Test des FI - Schutzschalters durch. Tragen Sie das Testergebnis in die 1. Spalte der Tabelle 6.6 ein. Erklären Sie, was bei diesem Test im Schalter vorgeht. Welche Kennwerte muss dieser FI- Schutzschalter erfüllen? Welche Toleranzbereiche sind zulässig? - Test 2: Feststellung des genauen Auslösestromes des verwendeten Gerätes Erforderliche Geräte-Zusatzausstattung: LH-Platte FI-Auslösung zur Einstellung eines variablen Test-Fehlerstromes Positionieren Sie die Auslöseplatte in der Nähe des FI-Schutzschalters. Verbinden Sie die Platte Auslösung mit der Verbraucherseite der Platte FI- Schutzschalter. Schließen Sie ein Messgerät zur Bestimmung des Fehlerstromes (I F) an. Kontrollieren Sie Ihre Schaltung mit Hilfe des Bildes 6.6

18 18 Bild 6.6: Schaltung zum Test des Fehlerstrom-Schutzschalters im TT-System Bestimmen Sie den Fehlerstrom bei dem dieser FI-Schutzschalter auslöst. Hinweis: Verbinden Sie mit einer Steckbrücke den Einstellwiderstand mit L1 (der Anschluss mit der Diode bleibt frei). Stellen Sie das Drehpotentiometer vor Messbeginn auf den größtmöglichen Widerstandswert (Rechtsanschlag, 23 k ) ein. Schalten Sie die Anlage ein. Stellen Sie das entsprechende Multimeter auf Maximalwerterfassung (Taste Data / Max mehrfach drücken) ein. Erhöhen Sie den Fehlerstrom, indem Sie den Widerstand langsam verkleinern. Tragen Sie die Messwerte in untenstehende Tabelle ein. Entfernen sie die Platte anschließend wieder aus der Schaltung. - Test 3: Feststellung der Auslöse- bzw. Abschaltzeit dieses RCD s Erforderliche Geräte-Zusatzausstattung: Schutzmaßnahme-Prüfgerät PG 0100 N - Bestimmen Sie die Auslösezeit des FI - Schutzschalters mittels PG 0100 N (siehe auch ausliegende Gerätebeschreibung) - Kontrollieren Sie, ob der untersuchte FI - Schutzschalter normgerecht reagiert hat. getestete Funktion Test 1: Funktionstest Test 2: Auslösestrom in ma Test 3: Auslösezeit in ms benutztes Gerät FI-"Test"-Taster Stromregler / Multimeter PG 0100 N Ergebnis bzw. Messwert ggf. Sollwert ausgelöst? ma ms Bewertung Tabelle 6.6: Messergebnisse zum Test des Fehlerstromschutzschalters

19 19 7. Auswertung: Vergleichen Sie nochmals zusammenfassend alle hier betrachteten Systeme: Kriterium TN-S Netz TN-C-Netz TN-C-S-Netz TT-Netz Installationsaufwand Wartungsaufwand Fehlermöglichkeiten erreichbarer Schutz

E9/A7 Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen nach DIN VDE 0100

E9/A7 Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen nach DIN VDE 0100 E9/A7 Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen nach DIN VDE 0100 03/2017 1. Einleitung Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Prof. Dr.-Ing. Ralf- Dieter Rogler Dipl.-Ing. K. Schellenberger 1.1 Ziel

Mehr

E9/A7 Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen nach DIN VDE 0100

E9/A7 Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen nach DIN VDE 0100 E9/A7 Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen nach DIN VDE 0100 03/2019 1. Einleitung Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Prof. Dr.-Ing. Ralf- Dieter Rogler Dipl.-Ing. K. Schellenberger 1.1 Ziel

Mehr

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs Mehr Informationen zum Titel 3 Potentialausgleich 3.1 Einführung Der bisher übliche Begriff Hauptpotentialausgleich taucht in neueren Normen nicht mehr auf. Stattdessen wurde der Begriff Schutzpotentialausgleich

Mehr

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1)

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1) Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1) Neue Begriffe und Anforderungen, insbesondere an Steckdosenstromkreise Die im Juni 2007 neu herausgegebene Norm DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410) Errichten von

Mehr

5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen

5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen 5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen Die Anwendung von ungeerdeten Stromversorgungen (IT-Systemen) ist steigend. Diese Tendenz ist durch eine Reihe von Vorteilen dieser

Mehr

Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren

Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren Schutzmaßnahmen: automatische Abschaltung der Stromversorgung (beim ersten oder zweiten Fehler, je nach Art des Netzsystems), sonstige zusätzliche Maßnahmen

Mehr

Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen

Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 63 Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen Besichtigen Erproben Messen nach DIN VDE 0100 Teil 610 Dr.-lng. Manfred Kammler Dipl.-lng. Heinz Nienhaus

Mehr

5 Schutzmaßnahme: Automatische Abschaltung der Stromversorgung DIN VDE Abschnitt 411

5 Schutzmaßnahme: Automatische Abschaltung der Stromversorgung DIN VDE Abschnitt 411 5 Schutzmaßnahme: Automatische Abschaltung der Stromversorgung DIN VDE 0100-410 Abschnitt 411 5.1 Allgemeine Anforderungen 5.1.1 Einführung Der Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung

Mehr

Automatische Abschaltung in TN-Systemen

Automatische Abschaltung in TN-Systemen Automatische Abschaltung in TN-Systemen Prinzip Die automatische Abschaltung in TN-Systemen erfolgt durch Überstromschutzeinrichtungen oder Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen (RCDs). In diesem Netzsystem

Mehr

Kriterien für die Auswahl eines RCD

Kriterien für die Auswahl eines RCD Kriterien für die Auswahl eines RCD Einsatz von Fehlerstromschutzschaltern (RCD) bei SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL und SUNNY TRIPOWER Inhalt Bei der Installation von Wechselrichtern ergeben sich häufig

Mehr

E 11: Schutz im IT System 5/2016

E 11: Schutz im IT System 5/2016 FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK Praktikumsanleitung zum Thema Elektrosicherheit E 11: Schutz im IT System 5/2016 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Prof. Dr.-Ing. Ralf-Dieter Rogler Dipl.-Ing. K. Schellenberger

Mehr

Heizungseinbau in Altbauten - Stromschlag in der Wohnung verhindern

Heizungseinbau in Altbauten - Stromschlag in der Wohnung verhindern Heizungseinbau in Altbauten - Stromschlag in der Wohnung verhindern Ausschuss Sicherheits- und Unfallforschung Was Hauseigentümer und Heizungsinstallateure bei nichtelektrischen Umbauarbeiten wissen sollten

Mehr

Hill' Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich. nach DINVDE , DINVDE , DINVDE

Hill' Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich. nach DINVDE , DINVDE , DINVDE VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 9 Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag nach DINVDE 0100-410, DINVDE 0100-470, DINVDE 0100-540 Dipl.-Ing. Rolf Hotopp Dr.-Ing. Manfred Kammler Dipl.-Ing. Manfred

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) Ein besonderer Dank Einleitung...

Inhalt. Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) Ein besonderer Dank Einleitung... Inhalt Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe)....................... 5 Ein besonderer Dank............................................... 7 1 Einleitung..............................................

Mehr

3 Prüfungen Erstprüfungen Wiederkehrende Prüfungen Prüfungen an instand gesetzten elektrischen Betriebsmitteln...

3 Prüfungen Erstprüfungen Wiederkehrende Prüfungen Prüfungen an instand gesetzten elektrischen Betriebsmitteln... Inhalt Vorwort...5 1 Zuständigkeit und Verantwortliche....13 2 Rechtliche Bedeutung der DIN-VDE-Normen....15 3 Prüfungen...19 3.1 Erstprüfungen...19 3.2 Wiederkehrende Prüfungen....20 3.3 Prüfungen an

Mehr

Kriterien für die Auswahl einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung

Kriterien für die Auswahl einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung Kriterien für die Auswahl einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen bei SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL und SUNNY TRIPOWER Inhalt Bei der Installation von Wechselrichtern

Mehr

Wiederholungsprüfungen nach DIN VDE 0105, Teil 1, Teil 100

Wiederholungsprüfungen nach DIN VDE 0105, Teil 1, Teil 100 Wiederholungsprüfungen nach DIN VDE 0105, Teil 1, Teil 100 In der DIN VDE 0105 sind allgemeine Hinweise enthalten, die den Betrieb von elektrischen Anlagen sowie das Erhalten des ordungs gemäßen Zustandes

Mehr

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15 Inhalt Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5 Ein besonderer Dank 7 1 Einleitung 15 2 Schutz gegen elektrischen Schlag - Gemeinsame Anforderungen für

Mehr

5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen

5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen 5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen Die Anwendung von ungeerdeten Stromversorgungen (IT-Systemen) ist steigend. Diese Tendenz ist durch eine Reihe von Vorteilen dieser

Mehr

UMSTELLUNG TT- AUF TN-SYSTEM

UMSTELLUNG TT- AUF TN-SYSTEM UMSTELLUNG TT- AUF TN-SYSTEM 2 INHALT ZUSAMMENFASSUNG 3 1 NEU ZU ERRICHTENDE KUNDENANLAGEN 4 2 BESTEHENDE KUNDENANLAGEN 4 3 PEN-LEITER 4 4 ERDUNG, SCHUTZLEITER UND SCHUTZPOTENTIALAUSGLEICH 4 4.1 Erder

Mehr

5 Schutzmaßnahme: Automatische Abschaltung der Stromversorgung DIN VDE Abschnitt 411

5 Schutzmaßnahme: Automatische Abschaltung der Stromversorgung DIN VDE Abschnitt 411 Schutzmaßnahme: Automatische Abschaltung der Stromversorgung DIN VDE 0100-410 Abschnitt 411.1 Allgemeine Anforderungen.1.1 Einführung Der Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung muss

Mehr

14 Schutz bei Überspannungen

14 Schutz bei Überspannungen Mehr Informationen zum Titel 14 Schutz bei Überspannungen Nach DIN VDE 0100-100 Abschnitt 131.6 gelten für den Schutz bei Überspannungen folgende Grundsätze: Personen und Nutztiere müssen gegen Verletzungen

Mehr

ÜBERPRÜFUNG DER ERDUNGSANLAGE UND DER ABSTIMMUNG DER SCHUTZEINRICHTUNGEN

ÜBERPRÜFUNG DER ERDUNGSANLAGE UND DER ABSTIMMUNG DER SCHUTZEINRICHTUNGEN zu Ziffer 10 ÜBERPRÜFUNG DER ERDUNGSANLAGE UND DER ABSTIMMUNG DER SCHUTZEINRICHTUNGEN Seilbahnanlage Nr. Einteilung der 3-Phasennetzformen (Niederspannung) bezogen auf die Art der Verbindung des Neutralleiters

Mehr

Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen

Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 117 Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen Normgerechte Stromversorgung und fachgerechte Überprüfung medizinischer elektrischer Geräte DIN VDE

Mehr

NETZFORMEN von Torben Strauß & André Bayer

NETZFORMEN von Torben Strauß & André Bayer NETZFORMEN von Torben Strauß & André Bayer Fachpraxis Informatik FGT02A Inhaltsverzeichnis Thema Seite IT-Netz... 1 TNC-Netz... 2 TNCS-Netz...3 TNS-Netz...4 TT-Netz... 5 IT-Netz Das IT-Netz (frz. Isolé

Mehr

Betriebserde des Netzes Leitungswiderstand Körperwiderstand des Menschen Übergangswiderstand zwischen Mensch und unbeeinflusster Erde

Betriebserde des Netzes Leitungswiderstand Körperwiderstand des Menschen Übergangswiderstand zwischen Mensch und unbeeinflusster Erde Aufgabe Ü1 Gegeben ist ein Vierleiter-Drehstromnetz (400/230 V) mit geerdetem Sternpunkt, an das eine elektrische Maschine angeschlossen ist. Das Gehäuse dieser Maschine ist zum Schutz gegen zu hohe Körperströme

Mehr

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler 17.05.2013 1 I. Gefahren im Umgang mit dem elektr. Strom II. III. IV. Wirkungen Folgen Verhalten bei Unfällen durch Strom Sicherheitsbestimmungen Arbeiten an

Mehr

1 Allgemeine Schutzbestimmungen

1 Allgemeine Schutzbestimmungen Mehr Informationen zum Titel 1 Allgemeine Schutzbestimmungen 1.1 In der Einleitung zu diesem Buch wurde Ihnen der Werdegang von Normen kurz dargestellt. Wie werden demnach die für die Sicherheit auf dem

Mehr

Elektrische Schutztechnik 6. Auflage - V 0119

Elektrische Schutztechnik 6. Auflage - V 0119 Installationstechnik / Schutztechnik Elektrische Schutztechnik 6. Auflage - V 0119 Installationstechnik / Schutztechnik hps SystemTechnik Lehr- + Lernmittel GmbH Altdorfer Straße 16 88276 Berg Telefon:

Mehr

13.2 Repetitionen Personenschutz

13.2 Repetitionen Personenschutz TECHNISCHE DOKUMENTATION LÖSUNGSSATZ REGELN DER TECHNIK RETITIONEN RSONENSCHUTZ Kapitel Regeln der Technik. Repetitionen Personenschutz Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut

Mehr

Kapitel 13 Regeln der Technik Personenschutz

Kapitel 13 Regeln der Technik Personenschutz TD TECHNISCHE DOKUMENTATION Kapitel 13 Regeln der Technik 13.2 Personenschutz Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: September 2009

Mehr

Kapitel 13 Regeln der Technik Personenschutz

Kapitel 13 Regeln der Technik Personenschutz TD TECHNISCHE DOKUMENTATION Kapitel 13 Regeln der Technik 13.2 Personenschutz Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: September 2009

Mehr

Inhalt Vorwort zur 1. Auflage in der VDE-Schriftenreihe Vorwort zur 1. Auflage Einleitung Schutz von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln

Inhalt Vorwort zur 1. Auflage in der VDE-Schriftenreihe Vorwort zur 1. Auflage Einleitung Schutz von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln Inhalt Vorwort zur 1. Auflage in der VDE-Schriftenreihe................... 5 Vorwort zur 1. Auflage.......................................... 6 1 Einleitung............................................

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Qualifizierungsangebot Elektronik für Studienaussteiger/innen

Qualifizierungsangebot Elektronik für Studienaussteiger/innen Anschlussmöglichkeiten für Qualifizierungsangebot Elektronik für Studienaussteiger/innen Grundlagen der Schutztechnik (Übungsblätter) 2017 Dipl.-Ing. (Univ.) Helmut Windschiegl OTH mind BMBF Verbundprojekt

Mehr

1/6. Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Elektrische Anlagen, Schutzmaßnahmen und deren Prüfung

1/6. Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Elektrische Anlagen, Schutzmaßnahmen und deren Prüfung Lernprogramm Elektrische Anlagen, Schutzmaßnahmen und deren Prüfung Themenübersicht 1 Einleitung 1.1 Normen, VDE 1.2 Voraussetzungen 1.3 Weitere Lernprogramme 1.4 Experimentiersystem 2 Stromversorgungssysteme

Mehr

Kandelaber Erdungskonzept

Kandelaber Erdungskonzept Kandelaber Erdungskonzept Electrosuisse Willi Berger Leiter Spezialprojekte 1 Öffentliche Beleuchtung (öb) Seit 2002 fallen die Installationen der öffentlichen Beleuchtung unter die Starkstromverordnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz Inhaltsverzeichnis 1 Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten?... 13 1.1 Ausbildungsrichtlinie BGG 944... 15 1.2 Ausbildungsinhalte... 17 1.3 Aufgaben der Elektrofachkraft für festgelegte

Mehr

FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK

FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK Komplexpraktikum / ES3 Schutz im IT System 6/2015 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Prof. Dr.-Ing. Ralf-Dieter Rogler Dipl.-Ing. K. Schellenberger 1 Einleitung Der Praktikumsversuch

Mehr

8 Prüfung von Anlagen

8 Prüfung von Anlagen 8 Prüfung von Anlagen nach DIN VDE 0105 100/A1:2017-06 Während die Bestimmung DIN VDE 0100 im Teil 600 [2.39] für die Erstellung der Anlagen die Erstprüfung beschreibt, gibt die Bestimmung DIN VDE 0105-100/

Mehr

Vorwort Einleitung Besichtigen - Erproben und Messen Messen und Protokollieren... 30

Vorwort Einleitung Besichtigen - Erproben und Messen Messen und Protokollieren... 30 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 Einleitung... 17 1 Besichtigen - Erproben und Messen... 23 2 Messen und Protokollieren... 30 2.1 Prüfprotokoll und Übergabebericht... 30 2.2 Altanlagen... 31 3 Das Messen

Mehr

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI)

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI) Mehr Informationen zum Titel Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI) Auf die DIN VDE 0184 (VDE 0184):2005-10 Überspannungen und Schutz bei Überspannungen in Niederspannungs-Starkstromanlagen

Mehr

Schutz gegen elektrischen Schlag. DIN VDE Ausgabe Juni Reinhard Opitz EMV - Sachkundiger

Schutz gegen elektrischen Schlag. DIN VDE Ausgabe Juni Reinhard Opitz EMV - Sachkundiger Reinhard Opitz 0170 6357332 reinhard.opitz@de.abb.com Schutz gegen elektrischen Schlag DIN VDE 0100-410 Ausgabe Juni 2007 ABB Stotz-Kontakt GmbH - 1-26-Sep-08 EMV - Sachkundiger DIN VDE 0100-410 Titel:

Mehr

de Normentag

de Normentag de Normentag 31.05.2016 Prüfung elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0100 Teil 600, DIN VDE 0105 Teil 100 REFERENT Eckhard Körner Dipl.-Ing. Leitung Vertrieb Handelspartner Homeoffice: Bliedenstraße 15 Wismar

Mehr

10.2 Anwendungsbereich der DIN VDE Begriffe zum Thema Erdung und Potentialausgleich

10.2 Anwendungsbereich der DIN VDE Begriffe zum Thema Erdung und Potentialausgleich 266 Auswahl und Errichtung von Erdungsanlagen Bei elektrischen Anlagen mit Streustrombeeinflussung und möglichen Korrosionsgefahren durch Streuströme aus Gleichstromanlagen wird empfohlen, die DIN EN 5062

Mehr

Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 24 Verständnisaufgaben

Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 24 Verständnisaufgaben Kantonale Prüfungskommission Lehrabschlussprüfung Elektromonteure 2001 Fach BK6 NIN Serie A Prüfungsdatum Kandidat I Nr. :::::::~:~~~~~~::::::::::::::::::::::::: Allgemeine Bestimmungen: Die Aufgaben dürfen

Mehr

ELEKTRISCHE SCHUTZTECHNIK

ELEKTRISCHE SCHUTZTECHNIK Das Lehrsystem ELEKTRISCHE SCHUTZTECHNIK wird für Messungen im Bereich der elektrischen Schutzmaßnahmen und Installationstechnik eingesetzt. Es handelt sich um ein Demonstrationssystem, das aber auch als

Mehr

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100 Dipl.-Ing. Albert Herhahn Prof. Dipl.-Ing. Arnulf Winkler Elektroinstallation nach DIN VDE 0100 18., überarbeitete und aktualisierte Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Was der Elektroinstallateur

Mehr

DIN VDE : Schutzmaßnahmen

DIN VDE : Schutzmaßnahmen DIN VDE 0100-400: Schutzmaßnahmen Für Elektroinstallateure ist die DIN VDE 0100 eine der zentralen Normen im Berufsalltag. Sie regelt das Errichten von Niederspannungsanlagen mit AC 100 V Wechselspannung

Mehr

Einführung der Netzform TN in der Kernstadt Wipperfürth. Allgemeine Informationen für Installateure und Kunden

Einführung der Netzform TN in der Kernstadt Wipperfürth. Allgemeine Informationen für Installateure und Kunden Einführung der Netzform TN in der Kernstadt Wipperfürth Allgemeine Informationen für Installateure und Kunden Grundlegendes zur Umstellung Mit der Gründung der BEW Netze am 01.01.2004 waren im Netzgebiet

Mehr

Prüfungen an Erdungs- und Potentialausgleichsanlagen (Teil 1)

Prüfungen an Erdungs- und Potentialausgleichsanlagen (Teil 1) Prüfungen an Erdungs- und Potentialausgleichsanlagen (Teil 1) Anlagen zur Erdung und zum Potentialausgleich sind wie andere elektrische Anlagen und Betriebsmittel bei der Erstprüfung und bei wiederkehrenden

Mehr

Basisschutz oder Schutz gegen direktes Berühren

Basisschutz oder Schutz gegen direktes Berühren Basisschutz oder Schutz gegen direktes Berühren Im Allgemeinen besteht der Schutz gegen direktes Berühren aus einem physikalischen Schutz durch Abdeckungen oder Isolierung von aktiven Teilen. In besonderen

Mehr

Dieser Leitfaden befindet sich im Entwurf. Vollständigkeit und Richtigkeit wird nicht garantiert! Prüfung elektrischer Anlagen (VDE )

Dieser Leitfaden befindet sich im Entwurf. Vollständigkeit und Richtigkeit wird nicht garantiert! Prüfung elektrischer Anlagen (VDE ) Dieser Leitfaden befindet sich im Entwurf. Vollständigkeit und Richtigkeit wird nicht garantiert! Prüfung elektrischer Anlagen (VDE 0100-600) Leitfaden für das Prüfen eines TN-Netzes Vor der ersten Inbetriebnahme

Mehr

67B. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich

67B. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 67B Errichten von Niederspannungsanlagen in feuchter oder nasser Umgebung sowie im Freien, in Bereichen von Schwimmbädern, Springbrunnen oder Wasserbecken Kommentar

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE. 1 Elektrische Grundlagen Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) 39

INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE. 1 Elektrische Grundlagen Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) 39 INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE 1 Elektrische Grundlagen 11 1.1 Elektrischer Stromkreis 11 1.2 Elektrische Spannung 12 1.3 Elektrischer Strom 14 1.4 Elektrischerwiderstand 15 1.5 Ohmsches Gesetz 16 1.6 Elektrische

Mehr

Personenschutzstecker PRCD-S+

Personenschutzstecker PRCD-S+ Personenschutzstecker + Mobiler Personenschutz für Bau- und Montagestellen Seite 1 von 8 Personenschutzstecker Warum? Der schützt den Anwender zuverlässig vor fehlerhaften Elektroinstallationen. Der neue

Mehr

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Multimediale Folienbibliothek zur Schulung und Unterweisung in den wichtigsten elektrotechnischen

Mehr

DIN VDE Starkstromanlagen bis 1000 V

DIN VDE Starkstromanlagen bis 1000 V DIN VDE 0100-300 Starkstromanlagen bis 1000 V Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V Allgemeine Angaben zur Planung elektrischer Anlagen November 1985 Erection of power installations

Mehr

Mehr Informationen zum Titel

Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel Inhalt Vorwort zur 7. Auflage........................................... 5 1 Einleitung................................................ 13 2 Pflicht zur Prüfung elektrischer

Mehr

Inhalt Vorwort Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag DIN VDE

Inhalt Vorwort Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag DIN VDE Inhalt Vorwort........................................................ 5 1 Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag DIN VDE 0100-410....................................... 19 1.1 Anwendungsbereich DIN

Mehr

zur Querschnittbestimmung von Kabeln und Leitungen

zur Querschnittbestimmung von Kabeln und Leitungen Fachwissen eitungen und Kabel Querschnittbestimmung von Kabeln und eitungen Teil 5: Schutz bei indirektem Berühren durch automatische Abschaltung der Stromversorgung Im letzten Teil der Beitragsfolge zur

Mehr

Einführung des TN-System bei RWE

Einführung des TN-System bei RWE Einführung des TN-System bei RWE Paul Ruhoff RWE Westfalen-Weser-Ems Verteilnetz 26.02.2010 SEITE 1 Gliederung des Vortrages > Aufbau und Schutzfunktion im TT- und TN-System > Gründe für die Einführung

Mehr

Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1

Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1 Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1 Die allgemeinen Anforderungen an die Planung und Errichtung von Stromkreisverteilern in Wohngebäuden sind in

Mehr

Inhalt. Vorwort 5. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 5. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Vorwort 5 1 Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag - DIN VDE 0100-410 19 1.1 Anwendungsbereich - DIN VDE 0100-100 und DIN VDE 0100-410 21 1.2 Allgemeine Anforderungen - DIN VDE 0100-410 24 1.2.1

Mehr

Technische Information Erdung im Inselnetzsystem

Technische Information Erdung im Inselnetzsystem Technische Information Erdung im system Aufbau von TN- und TT-systemen Bei systemen mit Sunny Island ist das das Verteilnetz für die Energie. AC-Verbraucher beziehen Energie aus dem und AC-Quellen (z.

Mehr

Isolationswiderstand

Isolationswiderstand Der Isolationswiderstand hat für die Verhütung von Sach- und Personenschäden und die Betriebssicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln eine besondere Bedeutung. Zum einen ist er die Basis

Mehr

Gefahren, Gesetze, VDE-Bestimmungen, Netzsysteme

Gefahren, Gesetze, VDE-Bestimmungen, Netzsysteme Mehr Informationen zum Titel Inhalt Der erste Elektrounfall... 7 Eine Geschichte aus der guten alten Zeit... 7 Teil A Gefahren, Gesetze, VDE-Bestimmungen, Netzsysteme 1 Gefahren bei Anwendung der elektrischen

Mehr

Einsatz von Stromerzeugern an Rohrleitungsbaustellen

Einsatz von Stromerzeugern an Rohrleitungsbaustellen Einsatz von Stromerzeugern an Rohrleitungsbaustellen Hans-Peter Steimel BG ETEM, Köln Quelle: H.-W. Braun, Fa. Endress 7. Rheinsberger Fachtagung "Arbeitssicherheit in der Energieversorgung 16. September

Mehr

Schutz gegen elektrischen Schlag. Erläuterungen zu DIN VDE

Schutz gegen elektrischen Schlag. Erläuterungen zu DIN VDE Schutz gegen elektrischen Schlag Erläuterungen zu DIN VDE 0100-410 Inhalt sverzeichnis Erläuterungen zum Konzept der Norm DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410):2007-06 sowie zur Anwendung der Schutzmaßnahme

Mehr

Info Day ÖVE/ÖNORM E / A4 Ausgabe 2009

Info Day ÖVE/ÖNORM E / A4 Ausgabe 2009 Info Day 2015 ÖVE/ÖNORM E 8001-1 / A4 Ausgabe 2009 ÖVE/ÖNORM 8001-1 / A4 Mit der ÖVE/ÖNORM E 8001-1/A4 / 2009 wurde der Abschnitt 10 Nullung komplett überarbeitet und an verschiede Teile des Harmonisierungsdokuments

Mehr

Frage eines Elektrokontrolleurs zum Eintrag Kurzschlussstrom auf SINA und Mess- und Prüfprotokoll bezogen auf I K Anfang und I K Ende

Frage eines Elektrokontrolleurs zum Eintrag Kurzschlussstrom auf SINA und Mess- und Prüfprotokoll bezogen auf I K Anfang und I K Ende 02/2014 Frage eines Elektrokontrolleurs zum Eintrag Kurzschlussstrom auf SINA und Mess- und Prüfprotokoll bezogen auf I K Anfang und I K Ende Frage eines Elektrokontrolleurs ans ESTI: Die Beurteilung der

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13 Inhalt Vorwort... 5 1 Einleitung... 13 2 Pflicht zur Prüfung elektrischer Geräte... 21 2.1 Rechtsvorschriften... 21 2.2 Prüffristen... 28 2.3 Verantwortung für das Prüfen... 32 2.4 Besonderheiten der Prüfpflicht,

Mehr

4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis

4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis Abdeckungen 4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis Hinweis: Verwendete Kurzbezeichnungen für Status und Teile-Nr. der DIN VDE 0100 sind in Tabelle 2.1 erklärt und zugehörige vollständige Schriftstücknummern

Mehr

Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx. Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteübersicht (Bild 1)

Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx. Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteübersicht (Bild 1) Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx Bedienungs- und Montageanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte unter Einhaltung

Mehr

13.4 Fehlerstrom- Schutzschalter (FI, RCD)

13.4 Fehlerstrom- Schutzschalter (FI, RCD) TD TECHNISCHE DOKUMENTATION LÖSUNGSSATZ Kapitel 13 Regeln der Technik 13.4 Fehlerstrom- Schutzschalter (FI, RCD) Fehlerstromschutzeinrichtung, nachfolgend FI genannt. englisch=rcd oder Residual Current

Mehr

VDE-Prüfung nach VBG 4

VDE-Prüfung nach VBG 4 VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 43 VDE-Prüfung nach VBG 4 Erläuterungen zu DIN VDE 0100, 0105, 0113, 0404 0413, 0701, 0702, 0751 und 0804 Dipl.-Ing. Werner Rosenberg 4. Auflage 1999 VDE VERLAG GMBH

Mehr

6.3 Prüfungen von IT-Systemen nach DIN VDE (VDE ):

6.3 Prüfungen von IT-Systemen nach DIN VDE (VDE ): 6.2.1 Anforderungen an den zusätzlichen Schutzpotentialausgleich Auch in IT-Systemen muss ein zusätzlicher Schutzpotentialausgleichsleiter installiert werden, wenn die automatische Abschaltung in der geforderten

Mehr

4 Elektrische Sicherheit in der Medizintechnik

4 Elektrische Sicherheit in der Medizintechnik 4 Elektrische Sicherheit in der Medizintechnik 4.2.1 Klassifikation nach Grad des Schutzes gegen elektrischen Schlag Um einen direkten Kontakt zwischen Patient und/oder Anwender und Netzspannung zu vermeiden

Mehr

8 Prüfung von Anlagen nach DIN VDE :

8 Prüfung von Anlagen nach DIN VDE : Mehr Informatioen zum Titel 8 Prüfung von Anlagen nach DIN VDE 0105-100:2009-10 Während die Bestimmung DIN VDE 0100 im Teil 600 [2.39] für die Erstellung der Anlagen die Erstprüfung beschreibt, gibt die

Mehr

Gefahren, Gesetze, YDE-Bestimmungen, Netzsysteme

Gefahren, Gesetze, YDE-Bestimmungen, Netzsysteme Inhalt Teil A Gefahren, Gesetze, YDE-Bestimmungen, Netzsysteme 1 Gefahren bei Anwendung der elektrischen Energie 19 1.1 Unfälle mit elektrischem Strom 19 1.2 Statistik über Fehler in Anlagen 22 1.3 Körperströme

Mehr

Teil A Gefahren, Gesetze, VDE-Bestimmungen, Netzsysteme 17

Teil A Gefahren, Gesetze, VDE-Bestimmungen, Netzsysteme 17 Inhalt Vorwort...5 Der erste Elektrounfall...7 Teil A Gefahren, Gesetze, VDE-Bestimmungen, Netzsysteme 17 1 Gefahren bei Anwendung der elektrischen Energie...17 1.1 Unfälle mit elektrischem Strom...17

Mehr

4.10 Schutz gegen Auswirkungen von Überströmen

4.10 Schutz gegen Auswirkungen von Überströmen 4.9 Schutz gegen Auswirkungen von Überströmen 131 Ziel ist es, Kabel/Leitungen und Betriebsmittel gegen zu hohe Erwärmung durch ihre Lastströme und die dann möglichen Folgen (Entzündungen, Brände, Verbrennungen,

Mehr

VDE-Prüfung nach BetrSichV, TRBS und BGV A3

VDE-Prüfung nach BetrSichV, TRBS und BGV A3 VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 43 VDE-Prüfung nach BetrSichV, TRBS und BGV A3 Erläuterungen zu DIN VDE O1OO Teile 410, 430, 510, 540 und 600, DIN VDE 0404, DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0701-0702,

Mehr

Bedienungsanleitung FI-Schutzschalter 30 ma nach DIN VDE 0664

Bedienungsanleitung FI-Schutzschalter 30 ma nach DIN VDE 0664 Bedienungsanleitung FI-Schutzschalter 30 ma nach DIN VDE 0664 1. Sicherheitshinweise... 1 2. Funktion... 2 2.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 2 3. Montage und elektrischer Anschluss... 2 3.1. Gerät montieren...

Mehr

Wie lauten die 5 Sicherheitsregeln?

Wie lauten die 5 Sicherheitsregeln? Elektroniker/in für Betriebstechnik Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen Wie lauten die 5 Sicherheitsregeln? Princoso GmbH, www.azubishop24.de 1. Freischalten 2. Gegen Wiedereinschalten

Mehr

Die einführenden Erläuterungen

Die einführenden Erläuterungen Erdungsanlagen, Schutzleiter und Schutzpotentialausgleichsleiter (2) Weitere Begriffe und Berechnungen Hartmut Zander Dieser zweite Beitragsteil befasst sich mit den Begriffen Erdungsleiter, Haupterdungsschiene,

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 8. Auflage...5

Inhalt. Vorwort zur 8. Auflage...5 Vorwort zur 8. Auflage...5 1 Einheiten und Zeichen....13 1.1 Basiseinheiten...13 1.2 Ableitung der elektrischen Einheiten....13 1.3 Abkürzungen von Einheiten...14 1.4 Vorsätze von Einheiten...15 1.5 Umrechnung

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl VDE-Bestimmungen Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Mehr

POTENTIALAUSGLEICH. Marius Vez, Electrosuisse Romandie. Ausgabe EINFUEHRUNG BEISPIEL EINER ANLAGE MIT POTENTIALAUSGLEICH 3

POTENTIALAUSGLEICH. Marius Vez, Electrosuisse Romandie. Ausgabe EINFUEHRUNG BEISPIEL EINER ANLAGE MIT POTENTIALAUSGLEICH 3 POTENTIALAUSGLEICH Marius Vez, Electrosuisse Romandie Ausgabe 2005 1 EINFUEHRUNG 2 1.1 BEISPIEL EINER ANLAGE OHNE POTENTIALAUSGLEICH 2 1.2 BEISPIEL EINER ANLAGE MIT POTENTIALAUSGLEICH 3 1.3 ZIEL DES POTENTIALAUSGLEICHS

Mehr

VDE-Prüfung nach BGV A3 und BetrSichV

VDE-Prüfung nach BGV A3 und BetrSichV VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 43 VDE-Prüfung nach BGV A3 und BetrSichV Erläuterungen zu DIN VDE O1OO Teile 410, 430, 540 und 610, DIN VDE 0105, DIN VDE 0113, DIN VDE 0404, DIN VDE 0413, DIN VDE

Mehr

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE Andreas Dümke, Georg Scheuermann, Hans Schleker Schutzmaßnahmen nach DIN VDE Auszüge aus DIN VDE 0100 und DIN VDE 0701 7. Auflage Bestellnummer 7924N service@bv-1.de www.bildungsverlag1.de Bildungsverlag

Mehr

VDE- Schriftenreihe 63

VDE- Schriftenreihe 63 VDE- Schriftenreihe 63 Prüfungen vor Inbetriebnahme von Starkstromanlagen Besichtigen - Erproben - Messen nach DIN VDE 0100 Teil 610 Dipl.-Ing. Heinz Nienhaus Dipl.-Ing. Dieter Vogt 1995 VDE-VERLAG GMBH

Mehr