Erneuerbare Energien und mögliche Einsatzbereiche im Bereich der Werke. Abwasserwärmenutzung Kalte Nahwärmenetze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erneuerbare Energien und mögliche Einsatzbereiche im Bereich der Werke. Abwasserwärmenutzung Kalte Nahwärmenetze"

Transkript

1 Erneuerbare Energien und mögliche Einsatzbereiche im Bereich der Werke Abwasserwärmenutzung Kalte Nahwärmenetze Download des Vortrages unter Download Publikationen Referent: Dipl.-Ing. Johannes Dillig DILLIG Ingenieure Lehrbeauftragter FH Koblenz VG Rengsdorf DILLIG INGENIEURE GmbH Ahornweg Simmern Tel. ( ) Fax ( ) info@dillig.de Ellenz-Poltersdorf Koblenz Horbruch Frechen

2 Erneuerbare Energien und mögliche Einsatzbereiche im Bereich der Werke Abwasserwärmenutzung Kalte Nahwärmenetze Dipl.-Ing. Johannes Dillig, DILLIG Ingenieure VG Rengsdorf DILLIG INGENIEURE Ahornweg Simmern Tel Fax info@dillig.de 1 Inhalt 1. Wärmegewinnung aus kalter Wärme 3 Grundsätzliches, Wärmepumpen, Kalte Nahwärmenetze 2. Energieträger GEWERBE/INDUSTRIE 6 3. Energieträger WASSER 8 Grundwasser 8 Gewässer 10 Trinkwasser 15 Grubenwasser Energieträger ABWASSER 20 Heizen und Kühlen, Wärmepotenzial, Energiegewinnung 21 Wärmetauscher im Kanalnetz 26 Wärmetauscher in Pumpwerken 31 Wärmetauscher am Kläranlagenablauf 33 Freibadheizung Freibad Rengsdorf aus dem Ablauf der Kläranlage Rengsdorf Alternatives Energiekonzept Simmern, Vorderer Rinderberg Schritte zum Erfolg 50 Die Kommune als Motor 51 Abwasserwärmekarte 52 Quellennachweis 53 Unsere Energie-Dienstleistungen für Sie 55 2

3 1. Wärmegewinnung aus kalter Wärme Grundsätzliches Temperaturniveau "WasserWärme" Erdwärme Grundwasser Trinkwasser Grubenwässer Gewässer Produktions-Abwasser Kommunales Abwasser Temperatur C 3 1. Wärmegewinnung aus kalter Wärme Wärmepumpe Heizen Kühlen Grafiken: [1] 4

4 1. Wärmegewinnung aus kalter Wärme Kalte Nahwärmenetze Bei diesem Konzept wird die Energie dezentral in mehreren Einheiten bereit gestellt. Das gemeinsame Verbundnetz ist der Energieerzeugung vorgeschaltet. Der Energietransport erfolgt auf tiefem Temperaturniveau bei 8 bis 15 C. Anwendung findet diese Lösung hauptsächlich bei langen Distanzen zwischen dem Ort der Energiegewinnung (Abwasserkanal, Kläranlage) und den Energienutzern. Vorteile: Die Wärmeverluste der Leitungen sind gering. Es können kostengünstige, nicht wärmegedämmte Kunststoffleitungen verwendet werden. Auch große Distanzen bis zu 2 km sind möglich. Die dezentrale Energieerzeugung erlaubt optimal auf die unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedürfnisse der Energienutzer abgestimmte Lösungen (Beispiel: Systemtemperaturen). Ein Ausbau des Wärmeverbundes in Etappen ist einfach. Text + Grafik [1], Bild: [15] 5 2. Energieträger Gewerbe/Industrie Industrieller Abwasserwärmetauscher, Fa. FEKA, 6

5 3. Energieträger Gewerbe/Industrie Projekt: Städtische Fernwärmeversorgung Mayen Seit dem Jahr 2000 beheizt die Abwärme aus den Produktionsprozessen der örtlichen Kartonfabrik Weig über ein Fernwärmenetz 220 Wohngebäude, öffentliche Gebäude, Schulen, Krankenhaus, Banken und das Hallenbad Mayen. Diese industrielle Abwärme würde ansonsten weitgehend ungenutzt in die Umwelt gelangen. Betreiber ist die Fernwärmeversorgung Mayen GmbH. Bild: Google Map, Quelle: MUFV RLP 7 3. Energieträger Grundwasser Grundsätzliches 8

6 3. Energieträger Grundwasser Grundsätzliches Grundwasser ist als Energiequelle für einen effizienten Betrieb von Wärmepumpen geeignet. Das Grundwasser weist ganzjährig Temperaturen zwischen 8 C und 13 C auf. Dies ist für den Wärmepumpenbetrieb günstig. Mit einem System aus Förderund Schluckbrunnen kann bei geeigneten Untergrund- und Grundwasserverhältnissen diese Energiequelle genutzt werden. Grafik: bbr, Quelle: [4], LUWG RLP 9 3. Energieträger GEWÄSSER 10

7 3. Energieträger GEWÄSSER Grundsätzliches Das Oberflächenwasser aus Gewässern ist mit Einschränkungen als Energiequelle für einen Betrieb von Wärmepumpen geeignet. Die Gewässertemperaturen weisen im Jahresverlauf Temperaturen zwischen 5 C und 15 C auf. Für den Wärmepumpenbetrieb sind die tiefen Wintertemperaturen generell ungünstig. Im Winter ist bei tiefen Wassertemperaturen der Zulauf zur Wärmepumpe aufzuwärmen um die Vereisung an der Wärmeentnahme am Gewässer zu verhindern. Dies vermindert erheblich die Wirtschaftlichkeit und die CO 2 - Bilanz Energieträger GEWÄSSER Projekt: Kloster Marienstatt, Westerwaldkreis Nister Bilder: Google Map, Daten: DBU Ablauf Zulaufstollen Maschinenhaus Kloster Marienstatt 12

8 3. Energieträger GEWÄSSER Projekt: Kloster Marienstatt, Westerwaldkreis Plattenwärmetauscher für Nisterwasser Wasserkraftturbine mit Generator Bilder: DILLIG Wärmepumpe Gas-Spitzenlastkessel Energieträger GEWÄSSER Projekt: Kloster Marienstatt, Westerwaldkreis 14

9 3. Energieträger Trinkwasser Energieträger Trinkwasser Grundsätzliches Auch Trinkwasser kann als Energiequelle für einen effizienten Betrieb von Wärmepumpen verwendet und zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden genutzt werden. Das durch das Netz der Wasserversorgungen fließende Trinkwasser weist ganzjährig Temperaturen zwischen 7 C und 10 C auf, was für den Wärmepumpenbetrieb günstig ist. In der Schweiz sind bereits mehrere Trinkwasser-Wärmepumpen in Betrieb. Der größte Teil des Potenzials dieser erneuerbaren Energiequelle ist aber noch ungenutzt. Quelle: [2] 16

10 3. Energieträger Grubenwässer Bild: [3] Energieträger Grubenwässer Grundsätzliches Grubenwässer aus stillgelegtem Bergbau in Rheinland- Pfalz können als Energiequelle für einen hocheffizienten Betrieb von Wärmepumpen verwendet werden. Die Grubenwässer weisen ganzjährig Temperaturen zwischen 15 C und 35 C auf. Dieser Temperaturbereich ist für den Betrieb von Wärmepumpen sehr günstig. Grubenwässer sind nur lokal verfügbar, können jedoch teilweise wirtschaftlich genutzt werden. Bei der Nutzung ist die chemische Zusammensetzung der Grubenwässer ist zu beachten. 18

11 3. Energieträger Grubenwässer Grundsätzliches Temperatur der Grubenwässer in Gruben im Siegerland (Wieber, 1999), Quelle: [3] Energieträger ABWASSER 20

12 4. Energieträger ABWASSER Grundsätzliches Abwassertemperatur KA Bingen-Dietersheim 2006, Mischsystem, EW aus Betriebstagebuch der KA Bingen-Dietersheim 25 C m3/d Abwassertemperatur [ C] 20 C 15 C 10 C m3/d m3/d m3/d tägliche Zulaufmenge [m3/d] Heizperiode, C 0 m3/d Jan. 06 Feb. 06 Mrz. 06 Apr. 06 Mai. 06 Jun. 06 Jul. 06 Aug. 06 Sep. 06 Okt. 06 Nov. 06 Dez. 06 Datum Zulaufmenge m3/d Temperatur Ablauf C Temperatur Zulauf C Energieträger ABWASSER Heizen und Kühlen Herzstück bilden ein Wärmetauscher, der aus dem Abwasser Energie gewinnt, und eine Wärmepumpe, die die Energie für die Beheizung oder Kühlung nutzbar macht Im Winter kann Wärme gewonnen werden Im Sommer kann gekühlt werden Die Technik zur Energiegewinnung aus Abwasser ist einfach und erprobt Abwasser ist die ideale Wärmequelle für den effizienten Betrieb von Wärmepumpen Wärmepumpen mit der Wärmequelle Abwasser erzielen hohe Wirkungsgrade (JAZ >= 4,0) 22

13 4. Energieträger ABWASSER Wärmenutzer Mit der Wärmequelle Abwasserwärme lassen sich wirtschaftlich beheizen und kühlen: größere Gebäudekomplexe große Wohnanlagen Wohnsiedlungen mit kalten Nahwärmenetzen Kommunale Gebäude Schwimmbäder, Schulen, Turnhallen, Rathäuser Voraussetzung ist ein Heiztemperaturniveau 40 - max. 50 C. Viele Standorte erfüllen die Voraussetzung für einen Wärmeentzug aus Abwasser Energieträger ABWASSER Wärmepotenzial Bei einer Temperaturabsenkung um 3 K steht im Kanalnetz und im Ablauf der Kläranlage folgendes theoretische Wärmepotenzial bereit: Einwohner EW Mittlerer TW-Abfluss 5 l/s (nur im KA-Ablauf möglich) Theoretisches Wärmepotenzial 60 kw Bsp.: Wärmepotenzial als Grund-/Mittellast 20 EFH-Häuser Wohnungsbau 30 WE EW 15 l/s (Mindestmenge Kanal- Wärmetauscher) 190 kw 60 EFH-Häuser Wohnungsbau 100 WE Hallenbad EW 40 l/s 500 kw 160 EFH-Häuser, 240 WE EW 260 l/s kw EFH-Häuser, WE 24

14 4. Energieträger ABWASSER Energiegewinnung Wo steht Abwasserwärme als kalte Wärme zur Verfügung? Kanalnetz Abwasser 8-20 C Wärmepumpe Verbraucher max. 50 C Wärmetauscher Pumpwerk Abwasser 8-20 C Wärmepumpe Verbraucher max. 50 C Wärmetauscher Kläranlagenablauf Ablauf der Kläranlage zum Energieverbraucher 8 20 C Wärmepumpe Verbraucher max. 50 C Abwasser + Erdwärme Wärmetauscher max. 50 C Energieträger ABWASSER Kanalnetz Abwasser 8-20 C Wärmepumpe Verbraucher max. 50 C Wärmetauscher 26

15 4. Energieträger ABWASSER Kanalnetz Vorgefertigte Edelstahlelemente, im Kanalrohr eingebaut, System Rabtherm Bilder und Grafik: Wallstein GmbH, Recklinghausen, Energieträger ABWASSER Kanalnetz Nachträglich einbaubare Edelstahlelemente, System Thermliner Bilder und Grafik: Uhrig Kanaltechnik GmbH, Geisingen, 28

16 4. Energieträger ABWASSER Kanalnetz Nachträglicher eingebauter Edelstahlwärmetauscher bei dem Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen. Bild: [11] Energieträger ABWASSER Projekt: Gesundheitshaus Leverkusen 80 % des Wärme- und Kühlbedarfes des Gesundheitshaus Leverkusen (Nutzfläche m2) wird aus einem 40 m entfernten Abwasserkanal gewonnen. An den Kanal sind ca Einwohner angeschlossen. 120 m Wärmetauscherelemente wurden in den zu sanierenden Kanal DN 1400 eingebaut. Quelle: [1], Bilder [9] 30

17 4. Energieträger ABWASSER Pumpwerke Abwasser 8-20 C Wärmepumpe Verbraucher max. 50 C Wärmetauscher Energieträger ABWASSER Pumpwerke, Stadtwerke Güstrow Die Stadtwerke Güstrow betreiben seit 1997 eine Abwasserwärmepumpe zur Raumheizung und Wassererwärmung in einem Büro- und Werkgebäude. Die unmittelbare Nachbarschaft des Werkhofs zur Pumpstation des städtischen Abwasserbetriebs ermöglichte es, die Wärmequelle einfach zu erschließen. Mit kostengünstigen Kunststoffrohren wurde im Vorlagebecken der Abwasserpumpen ein Rohrwendel-Wärmetauscher installiert, der über einen Sole-Zwischenkreis mit der Wärmepumpe verbunden wurde. Foto Spartec Quelle [1] 32

18 4. Energieträger ABWASSER Ablauf der Kläranlage Ablauf der Kläranlage zum Energieverbraucher 8 20 C Wärmepumpe Verbraucher max. 50 C Energieträger ABWASSER Ablauf der Kläranlage Der Ablauf der Kläranlage hat durch die ablaufenden biologischen Prozesse eine durchschnittlich um 0,5 C höhere Ablauftemperatur im Vergleich zur Zulauftemperatur. Der Ablauf der Kläranlage kann deshalb sehr gut zur Wärmeversorgung von Wärmepumpen eingesetzt werden. Die Einleitung von kühlerem Abwasser ist für die Fließgewässerbiologie vorteilhaft. Die Temperatur- und Sauerstoffverhältnisse der Gewässer werden verbessert. Lamellen-Wärmetauscher aus Edelstahl [14] 34

19 4. Energieträger ABWASSER Projekt: Kalte Fernwärme KA Uster, CH Der Ablauf der Kläranlage in Uster liefert die Wärmeenergie für 131 Wohneinheiten (Heizung und Warmwasser). Kläranlage Luftbild: Google Map, Bilder [12] Energieträger ABWASSER Projekt: Kalte Fernwärme KA Uster, CH Zwei Pumpen fördern das gereinigte Abwasser (10 C) zu den Wärmepumpen der Siedlungen. Im Vergleich zur Wärmegewinnung aus Rohabwasser ist die Installation des Wärmetauschers einfacher und kostengünstiger. Für die Fernwärmeleitung zu den Heizzentralen ist nur ein unisoliertes Kunststoffrohr erforderlich. Nach dem Wärmeentzug wird das gereinigte Abwasser direkt in eine Regenwasserleitung oder ein Gewässer abgeleitet. Damit sind auch größere Distanzen über 1 km wirtschaftlich zu betreiben. Bilder und Quelle [6] 36

20 4. Energieträger ABWASSER Anregung: Freibadheizung Freibad Rengsdorf aus dem Ablauf der Kläranlage Rengsdorf Das gereinigte Abwasser aus dem Ablauf der KA Rengsdorf liefert genügend Wärmeenergie um mit einer Wärmepumpe das Freibad Rengsdorf mit erneuerbarer Energie zu beheizen. ca. 300 m Kläranlage Freibad Energieträger ABWASSER Abwassertemperatur KA Rengsdorf Abwassertemperatur KA Rengsdorf 2007, Mischsystem, EW aus Betriebstagebuch der KA Rengsdorf 25 C m3/d mittlere monatliche Abwassertemperatur [ C] 20 C 15 C 10 C 5 C Wassertemperatur Freibad Rengsdorf Betriebszeit Freibad m3/d m3/d 500 m3/d 0 m3/d Jan. 07 Feb. 07 Mrz. 07 Apr. 07 Mai. 07 Jun. 07 Jul. 07 Aug. 07 Sep. 07 Okt. 07 Nov. 07 Dez. 07 tägliche Zulaufmenge [m3/d] Datum Zulaufmenge m3/d Temperatur Ablauf C 38

21 4. Energieträger ABWASSER Wärmebilanzen Freibad/Kläranlage Rengsdorf Wärmebilanz Freibad/KA Rengsdorf 2007 Wärmebedarf für Freibadbeheizung nach solarer Erwärmung als Gasverbrauch kwh kwh kwh kwh 0 kwh Jan. 07 Feb. 07 Mrz. 07 Apr. 07 Mai. 07 Jun. 07 Jul. 07 Aug. 07 Sep. 07 Okt. 07 Nov. 07 Dez. 07 Summe monatlicher Wärmebedarf [kwh] Datum Gasverbrauch Freibad [kwh] Wärmepotenzial KA Rengsdorf -6 K [kwh] Alternatives Energiekonzept Stadt Simmern, NBG Vorderer Rinderberg 72 Wohngebäude 9 ha Bauzeit 2008/

22 5. Alternatives Energiekonzept Stadt Simmern, NBG Vorderer Rinderberg Die Grundlagen der Nutzung regenerativer Energien: Die Bauleitplanung wurde nach solartechnischen Aspekten von DILLIG Ingenieure aufstellt. Die Gebäude sind ohne gegenseitige Beschattung angeordnet und mit der jeweiligen Hauptfassade mit geringen Abweichungen nach Süden ausgerichtet worden. Dies ist die Grund-voraussetzung für spätere passiv-solare Architektenentwürfe mit hohem passiven Energiegewinn. Ferner sind die Straßen gekrümmt, um Windschneisen mit hoher lokaler Windgeschwindigkeit zu vermeiden. In privatrechtlichen Ergänzungen zu den Kaufverträgen verpflichten sich die Bauherren zur Errichtung von solar-spezifischen Niedrigenergiehäusern. Die Stadt ist im Besitz von ca. ¾ der Baugrundstücke. Für die gebäudebezogene Beratung, konzeptionelle Unterstützung und das Qualitätsmanagement zur Absicherung der praktischen Umsetzung der vorgenannten Ziele, von denen die heutige Baupraxis noch sehr weit entfernt ist, wird ein Beratungsdienst angeboten: Während der Planungsphase der einzelnen Gebäude werden die Bauherren, Architekten und Bauunternehmer hinsichtlich der architektonischen Anforderungen und Möglichkeiten der passiv-solaren Energieausnutzung konzeptionell beraten. Während der Bauphase wird die Qualität der Bauausführung in-situ kontrolliert, um Fehler und Pfusch am Bau zu verhindern. Dabei wird besonderes Augenmerk auf Schwachpunkte gelegt Alternatives Energiekonzept Stadt Simmern, NBG Vorderer Rinderberg Alternatives Energiekonzept Zur weitergehenden Beurteilung der Nutzung von regenerativen Energien bei der Realisierung des Wohnbaugebietes Vorderer Rinderberg hat die Stadt Simmern 2007 die Arbeitsgemeinschaft DILLIG Ingenieure, TSB und IGEM beauftragt. Für das Wohngebiet wurden zentrale und dezentrale Versorgungsvarianten mit Nutzung regenerativer Energien untersucht. Die Ergebnisse wurden als Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und CO 2 -Bilanzen ermittelt. Für die zentralen Varianten stehen als Betreiber grundsätzlich die Verbandsgemeindewerke Simmern zur Verfügung. Alle örtliche verfügbaren kalten Wärmequellen wurden untersucht. Nördlich angrenzend an das Wohngebiet fließt ein Mischwassersammler des Abwasserzweckverbandes Simmern. Dort befindet sich ebenfalls eine stillgelegte Brunnenanlage der ehemaligen Wasserversorgung Simmern. Die kalte Wärmeversorgung wurde mit einem kalten Nahwärmenetz untersucht. Vergleichend dazu wurden dezentrale Varianten unter Nutzung der möglichen Energieformen der Einzelgebäude untersucht. Im Ergebnis waren die dezentralen Varianten wirtschaftlicher und wiesen eine bessere CO 2 - Bilanz auf. Dies resultiert aus den zukünftig hoch wärmegedämmten Gebäuden mit einem vergleichsweise geringem Wärmebedarf und der geringen Bebauungsdichte mit Einzelhäusern. Die die zentralen Versorgungslösungen weisen hohe Investitions- und Betriebskosten auf. Versorgungslösungen mit hoher Energiedichte (Reihenhäuser, Geschosswohnungsbau, kommunale Bauten) weisen Vorteile der zentralen Versorgung auf. 42

23 5. Alternatives Energiekonzept Stadt Simmern, NBG Vorderer Rinderberg Untersuchte Energieformen Energieträger Energiequellen Heizöl Erdgas Strom Biomasse (Holz, Biogas, ) Solarenergie Geothermie Heizungssysteme Heizkessel (Heizöl / Erdgas) Holzpelletkessel Blockheizkraftwerke Solarthermische Anlagen Wärmepumpen Nahwärmenetze Wärmequellen Alternatives Energiekonzept Stadt Simmern, NBG Vorderer Rinderberg Emissionsbilanz 300 t CO2/a 250 Dezentrale Versorgung für Einzelgebäude Zentrale Versorgung mit kaltem Nahwärmenetz Erdwärmesonden Erdkollektoren Luftwärmetauscher Abwasserwärme Simmerbachaue Stillgelegte Wasserbrunnenanlage Erdsonden Spitzenlast gem. Spitzenlast Pflanzenöl- BHKW Erdsonden Brunnen Erdsonden Erdsonden gem. Spitzenlast Pflanzenöl- BHKW Erdsonde Erdkollektor Luft Erdsonden Abwasser Abwasser Abwasser Abwasser Abwasser Wärmepumpe Wärmepumpe Wärmepumpe Wärmepumpe Wärmepumpe Wärmepumpe Wärmepumpe Wärmepumpe Wärmepumpe Erdgas Heizöl Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 Variante 6 Variante 7 Variante 8 Variante 9 Variante 10 Variante 11 44

24 5. Alternatives Energiekonzept Stadt Simmern, NBG Vorderer Rinderberg Wirtschaftlichkeit Dezentrale Versorgung Zentrale Versorgung Euro/a Erdsonden Spitzenlast gem. Spitzenlast Pflanzenöl- BHKW gem. Spitzenlast Pflanzenöl- BHKW Erdsonden Brunnen Erdsonden Erdsonden Erdsonde Erdkollektor Luft Erdsonden Abwasser Abwasser Abwasser Abwasser Abwasser Wärmepumpe Wärmepumpe Wärmepumpe Wärmepumpe Wärmepumpe Wärmepumpe Wärmepumpe Wärmepumpe Wärmepumpe Erdgas Heizöl Variante Variante Variante 3 Variante 4 Variante 5 Variante 6 Variante 7 Variante 8 Variante 9 Variante 10 Variante Betriebskosten Verbrauchskosten Kapitalkosten Unterschied best worst case Alternatives Energiekonzept Stadt Simmern, NBG Vorderer Rinderberg Weitere Vorgehensweise Vorderer Rinderberg: Kein Nahwärmenetz Einsatz regenerativer Energien auf freiwilliger Basis Motivation zum Einsatz regenerativer Energien durch Beratung und Förderung Initiierung von Energiegemeinschaften 46

25 5. Alternatives Energiekonzept Stadt Simmern, NBG Vorderer Rinderberg Beispiel: Energiegemeinschaften Beispiel: Semizentrale Erdwärmesondenbohrungen Alternatives Energiekonzept Stadt Simmern, NBG Vorderer Rinderberg Grundlagen durch Stadt Simmern: 1. Probebohrung einer Erdwärmesonde zur Optimierung weiterer Sonden, Sonde kann später auch genutzt werden 2. Leistungen für Bauherren: Erstberatung (MUFV), Beratungsgutscheine, Infoveranstaltung, Infobroschüre, 3. Anreize schaffen: Baukostenzuschuss für Erdgasleitung zurück erstatten, Förderbonus für regenerative Energien 4. Rechtlicher Rahmen: Ratsbeschluss zur Verpflichtung ressourcenschonender Energienutzung in den Grundstückskaufverträgen, dingliche Sicherung der Grundstücksnutzung 5. Koordination für örtliche Unternehmen: Koordination und Initiative des Baus und Betriebs von Energiegemeinschaften bei örtlichen Heizungs-/Anlagentechnikern 48

26 5. Alternatives Energiekonzept Stadt Simmern, NBG Vorderer Rinderberg Städtische Grundlagen auf Bauherrenseite: 1. Grundstückskaufvertrag bei kommunalen Grundstücken 2. Verpflichtung zur Unterschreitung eines bestimmten Wärmedämmstandards (z.b. KfW 40) im Kaufvertrag 3. Anstoß zur Bildung von Energiegemeinschaften, Vermittlung von Betreibern 4. Ausschluss von uneinsichtigen Käufern bei der Grundstücksvergabe 5. Architektur: Beratung für Wärmedämmung, Gebäudeform, Gebäudeanordnung mit Dachausrichtung nach S/SO/SW 6. Haustechnik: Beratung für Heizungssysteme, Lüftungsanlagen, Bildung von Energiegemeinschaften 7. Baubegleitende Energieberatung und Erfolgskontrolle zur Auszahlung des städtischen Förderbonus Schritte zum Erfolg 50

27 6. Schritte zum Erfolg Die Kommune als Motor Die Projektphasen: Wärmekarte Machbarkeitsstudie Projektrealisierung Controlling Geringer Aufwand Abwassermenge Abwassertemperatur Entfernung Mögliche Wärmenutzer Organisation Verträge Rechtliche Beratung Wasserrecht Projektbegleitung Energieangebot Technisches Konzept und Auswirkungen auf die Kläranlage Wirtschaftlichkeit und CO 2 -Bilanz Qualitätssicherung Wartung Kontrolle der vereinbarten Bedingungen Schritte zum Erfolg Abwasserwärmekarte Beispiel: Abwasserwärmekarte Stadt Bingen am Rhein Pumpwerk Gebiet geeigneter Nutzung Geeignete Kanalhaltungen Ungeeignete Kanalhaltungen 52

28 Quellennachweis [1] Heizen und Kühlen mit Abwasser, Ratgeber für Bauherren und Kommunen Herausgeber: Bundesverband Wärmepumpe e.v. München, Deutsche Bundesstiftung Umwelt Osnabrück, Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung GbR Köln, Institut für Infrastrukturanlagen Zürich 2005, www. waermepumpe-bwp.de, [2] Heizen und Kühlen mit Abwasser, Ratgeber für Bauherrschaften und Gemeinden Herausgeber: Bundesamt für Energie BFE, CH-3063 Ittigen, EnergieSchweiz für Infrastrukturanlagen, 8001 Zürich, [3] Grubenwassernutzung zur Wärmeversorgung, Potentiale und Einsatzmöglichkeiten in Rheinland in Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Georg Wieber, Institut für Geowissenschaften, Angewandte Geologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Dipl. Ing. (FH) Michael Münch, Transferstelle Bingen Vortrag beim Wärmepumpentag 2008, Transferstelle Bingen, [4] Die Versorgung eines Neubaugebietes mit kalter Nahwärme, In March-Hugstätten wird das Wohngebiet Neumatten von der EnBW mit kalter Nahwärme aus Grundwasser versorgt. Dipl.-Ing. (FH) Norbert Isele, Dipl.-Geol. Thomas Kölbel, Dr.-Ing. Betriebswirt (EBW) Alois Kessler EnBW AG, bbr Jahresmagazin 12/2006, [5] Wärmeverbund Moos in Zürich-Wollishofen. Mit Quellwasser heizen und Ressourcen schonen, 2003 ewz Energiedienstleistungen, Tramstrasse 35, 8050 Zürich, [6] Nutzung von Abwasser-Wärme aus der ARA Uster mittels kalter Fernwärme Bundesamt für Energie BFE, CH-3063 Ittigen, EnergieSchweiz für Infrastrukturanlagen, 8001 Zürich, [7] Wärmegewinnung aus Abwasserkanälen, IKT, Institut für unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen, 2004, 53 Quellennachweis [8] Wärmetauscher im Kanal Theoretische Grundlagen Horst Klinger (Ludwigsburg) und Stefan Weber (Kornwestheim) KA Abwasser, Abfall 2004 (51) Nr. 6, [9] Systembauweise mit FBS-Innovationspreis ausgezeichnet, Regenerative Energie aus der Trockenwetterrinne Presseartikel FBS, 2003, [10] Regeneration von Erdsondenfeldern durch Abwasserwärme, Vortrag beim Wärmepumpentag 2008, TSB, Bingen TSB Bingen, IGEM Bingen; Dipl.-Ing. (FH) Barbara Schmidt-Sercander, Dr. Hagen Deckert 2008, [11] Rheinland-Pfalz auf dem Weg zur energieautarken Kläranlage, Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz, Rheinland-Pfalz Obmanntag 2008, Dipl.-Ing. (FH) Reiner Kunz 2008, [12] Nutzung von Abwasser-Wärme aus der ARA Uster mittels kalter Fernwärme, Schlussbericht Dez Elektrizitätswerke des Kantons Zürich,, CH-Zürich, Eugen Betscha 2005, [13] Energie aus Seewasser, Bericht Wädenswil, CH Elektrizitätswerke des Kantons Zürich,, CH-Zürich 2005, [14] Energie aus Abwasser, Bericht Thalwil, CH Elektrizitätswerke des Kantons Zürich,, CH-Zürich 2006, [15] Solarsiedlung Am Ohrberg, Emmerthal Klaus Vanoli, Dirk Christoffers, Gunter Rockendorf und Reinhard Kranz Forschungsverbund Sonnenenergie Themen 97/98 54

29 Unsere Energie-Dienstleistungen für Sie Studien, Konzept, Planung, Ausführung, Optimierung DILLIG INGENIEURE GmbH Ahornweg Simmern Tel. ( ) Fax ( ) Moselweinstraße 14a Ellenz-Poltersdorf Tel. ( ) Fax ( ) info@dillig.de DILLIG PRINZ INGENIEURTEAM Johannes-Junglas-Str Koblenz Tel. (02 61) Fax ( 02 61) Kölner Straße Frechen Tel. ( ) Fax ( ) info@dillig-prinz.de DILLIG SCHUG Planungsgemeinschaft Mühlenweg Horbruch Tel. ( ) Fax ( ) n.schug@dillig.de CO 2 -Bilanz Energie Engineering Potenzialstudien Abwasserwärme Wärmepumpen Consulting BHKW Spezialisten mit Erfahrung Planen, Beraten und Realisieren. Ihre Aufgaben lösen unsere Spezialisten. Wir bieten Ihnen eine breite Erfahrung in allen Belangen des Planen und Realisierens. Technologischer Vorsprung Modernste Simulationsverfahren, Visualisierung der Planung - unsere Spezialisten kennen die Technologie für Ihre Lösungen. Mitarbeit und Lehraufträge an Universitäten und Fachhochschulen sichern Ihnen die besten Projektergebnisse. Was Sie davon haben Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösungen. Zur richtigen Zeit die richtige Technologie. Kurz gesagt: Professionelle Partner für Ihre Aufgaben. Mehr und detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Web-Seite: 55 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Dipl.-Ing. Johannes Dillig DILLIG Ingenieure Download des Vortrages unter Download Publikationen 56

Erneuerbare Energien und mögliche Einsatzbereiche im Bereich der Werke

Erneuerbare Energien und mögliche Einsatzbereiche im Bereich der Werke Erneuerbare Energien und mögliche Einsatzbereiche im Bereich der Werke Abwasserwärmenutzung Kalte Nahwärmenetze Dipl.-Ing. Johannes Dillig, DILLIG Ingenieure Seminarreihe für Werkleiter 2008, Westerburg

Mehr

Erneuerbare Energien im Neubaugebiet Vorderer Rinderberg, Simmern

Erneuerbare Energien im Neubaugebiet Vorderer Rinderberg, Simmern Erneuerbare Energien im Neubaugebiet Vorderer Rinderberg, Simmern DILLIG INGENIEURE Ahornweg 2 55469 Simmern Tel. 06761 9309-0 Fax 06761 9309-90 E-Mail info@dillig.de Dipl.-Ing. Johannes Dillig, DILLIG

Mehr

Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart

Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft Gaisburgstraße 4, D-70182 Stuttgart Telefon

Mehr

Abwasserwärmenutzung Potenziale und Wege zur Umsetzung

Abwasserwärmenutzung Potenziale und Wege zur Umsetzung Abwasserwärmenutzung Potenziale und Wege zur Umsetzung Dipl. Ing. Michael Becker Dipl. Geogr. Adrian Treis Dr. Ing. Frank Peper Dipl. Ing. Jochen Raube Gliederung Hintergrund und Motivation Umsetzungsvoraussetzungen

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

ANERGIENETZE. Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof. 22. Juni 2016 // DI Franz Zach

ANERGIENETZE. Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof. 22. Juni 2016 // DI Franz Zach ANERGIENETZE Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof 22. Juni 2016 // DI Franz Zach WAS IST EIN ANERGIENETZ? Das Anergienetz ist ein Niedertemperatur-Wärmeverteilnetz

Mehr

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet Vergleich von zentraler und dezentraler Wärmeversorgung in einem Neubaugebiet Beispiel Neubaugebiet Rosenstraße in Haßloch im Auftrag des Ministeriums für Finanzen Rheinland-Pfalz Kurzvorstellung durch

Mehr

Gemeinsame Energieversorgung in Quartieren und für öffentliche Einrichtungen -Beispielprojekte-

Gemeinsame Energieversorgung in Quartieren und für öffentliche Einrichtungen -Beispielprojekte- Gemeinsame Energieversorgung in Quartieren und für öffentliche Einrichtungen -Beispielprojekte- Michael Münch, Transferstelle Bingen (TSB) 13. September 2017, TH Bingen 20. Energietag Rheinland-Pfalz Quartiere

Mehr

Vorspann zum Vortrag. (Forum der EWV am ):

Vorspann zum Vortrag. (Forum der EWV am ): Vorspann zum Vortrag (Forum der EWV am 14.10.2015): Vaterstetten und der Arbeitsgruppe Wärme der 3EeG Die Idee basiert weiterhin auf schon seit einigen Jahren bestehenden Vorüberlegungen des gku VE München-Ost

Mehr

Heizen und Kühlen mit Abwasser Erfahrung, Technik und Wirtschaftlichkeit aus über 50 Projekten

Heizen und Kühlen mit Abwasser Erfahrung, Technik und Wirtschaftlichkeit aus über 50 Projekten Heizen und Kühlen mit Abwasser Erfahrung, Technik und Wirtschaftlichkeit aus über 50 Projekten 1 Raumwärme- und Warmwasserbedarf Deutschland 888 TWh Stromerzeugung Deutschland 614 TWh 2 Abwasserwärmenutzung

Mehr

Abwasserwärme: Prinzip und Überblick, Erfahrungen und Wirtschaftlichkeit

Abwasserwärme: Prinzip und Überblick, Erfahrungen und Wirtschaftlichkeit Baden-Württemberg: Umweltministerium und Landkreistag, Städtetag, Gemeindetag, DWA Wärmegewinnung aus Abwasser 27.1.2010 Stuttgart Abwasserwärme: Prinzip und Überblick, Erfahrungen und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Koordinierte Energienutzung aus Gewässern

Koordinierte Energienutzung aus Gewässern Koordinierte Energienutzung aus Gewässern PEAK-Vertiefungskurs Heizen und Kühlen mit Seen und Flüssen, 8. Nov. 2017, Kastanienbaum Felix Schmid, Energieplaner der, felix.o.schmid@zuerich.ch Seite 1 Aufgabe

Mehr

Bioenergiedörfer in Baden-Württemberg

Bioenergiedörfer in Baden-Württemberg Bioenergiedörfer in Baden-Württemberg Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Was ist ein Bioenergiedorf? Eine allgemeingültige Definition

Mehr

ANERGIENETZE. PV, Geothermie, Abwärme und Abwasserenergie als Bausteine für eine nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung im urbanen Neubaugebiet

ANERGIENETZE. PV, Geothermie, Abwärme und Abwasserenergie als Bausteine für eine nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung im urbanen Neubaugebiet ANERGIENETZE PV, Geothermie, Abwärme und Abwasserenergie als Bausteine für eine nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung im urbanen Neubaugebiet Forschungsprojekt Urban PV+geotherm Beispiel Nordwestbahnhof

Mehr

Stadtwerke Bretten Kurzportrait Strom-, Gas-, Wärme- und Wasserversorgung der Stadt Bretten Wasserversorgung der Gemeinde Gondelsheim Erdgasversorgung

Stadtwerke Bretten Kurzportrait Strom-, Gas-, Wärme- und Wasserversorgung der Stadt Bretten Wasserversorgung der Gemeinde Gondelsheim Erdgasversorgung Vertriebsgebiet der Stadtwerke Bretten Randgebiet Kraichgau Region Kraichgau Einzugsbereich Bretten Stadtwerke Bretten Kurzportrait Strom-, Gas-, Wärme- und Wasserversorgung der Stadt Bretten Wasserversorgung

Mehr

Projekt Kalte Fernwärme

Projekt Kalte Fernwärme Stadt Aurich Projekt Kalte Fernwärme Nahwärmenetz in der Stadt Aurich Nutzung von Abwärme aus Molkereiabwasser Projektvorstellung Dipl.-Ing. E. Ubben NRB Stadtentwässerung Feb. 2018 Stadt Aurich Ausgangslage

Mehr

Kalte Nahwärme ist kein Wiederspruch sondern eine Chance

Kalte Nahwärme ist kein Wiederspruch sondern eine Chance Kalte Nahwärme ist kein Wiederspruch sondern eine Chance KALTES NAHWÄRMENETZ Erdwärme Versorgungskonzept für komplette Bauund Sanierungsgebiete - ökologisch, ökonomisch, nachhaltig! Pro Inno Forschungsvorhabens

Mehr

Heizen und Kühlen mit Abwasser Erfahrung, Technik und Wirtschaftlichkeit aus über 50 Projekten

Heizen und Kühlen mit Abwasser Erfahrung, Technik und Wirtschaftlichkeit aus über 50 Projekten Heizen und Kühlen mit Abwasser Erfahrung, Technik und Wirtschaftlichkeit aus über 50 Projekten 1 Raumwärme- und Warmwasserbedarf Deutschland 888 TWh Stromerzeugung Deutschland 614 TWh 2 Abwasserwärmenutzung

Mehr

Eine wenig beachtete Energiequelle DI Franz Zach Österreichische Energieagentur

Eine wenig beachtete Energiequelle DI Franz Zach Österreichische Energieagentur ABWASSERENERGIE Eine wenig beachtete Energiequelle DI Franz Zach Österreichische Energieagentur Abwasserenergie hohes ungenutztes Potenzial Wo Gebäude stehen, gibt es auch Abwasser Abwasser ist eine Wärmequelle

Mehr

Energieverbund Schlieren. Abwärme als Energiequelle.

Energieverbund Schlieren. Abwärme als Energiequelle. Energieverbund Schlieren. Abwärme als Energiequelle. 3,4 Mio. Liter Heizöl werden jährlich gespart, das entspricht einer CO 2 - Reduktion von 8 310 Tonnen. Synergien zwischen Wärme und Kälte nutzen. In

Mehr

UIP-Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen Statustreffen 26./

UIP-Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen Statustreffen 26./ Projekt Errichtung einer Abwasserwärmenutzungsanlage zur Wärmeversorgung von Liegenschaften im Bereich Wiesental der Stadtwerke Aachen (STAWAG Energie) Grundlage: Über 30 Prozent der Endenergie in Deutschland

Mehr

ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf

ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf Runder Tisch Wärmeversorgung im Quartier 07. April 2016 TOP / was haben wir vor? 1. Begrüßung

Mehr

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? 100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Was ist ein Bioenergiedorf? Eine allgemeingültige

Mehr

von Berliner Wärmemarkt heute und morgen Berliner Energietage Mai 2009 Sabine Piller, Berliner Energieagentur Berliner Energieagentur GmbH

von Berliner Wärmemarkt heute und morgen Berliner Energietage Mai 2009 Sabine Piller, Berliner Energieagentur Berliner Energieagentur GmbH Einsatzmöglichkeiten von Berliner Wärmemarkt heute und morgen Berliner Energietage 2009 5. Mai 2009 Sabine Piller, Berliner Energieagentur g Vortragsübersicht Berliner Energieagentur Das Projekt WasteWaterHeat

Mehr

www.hunziker-betatech.ch Nutzung Abwärme aus Abwasser - nachhaltig und innovativ, aber auch bezahlbar? 2 Fallbeispiele Bern, 19. Juni 2015 Ruedi Moser, Geschäftsbereichsleiter Umwelt Inhaltsverzeichnis

Mehr

Energie aus Abwasser Turbo für die Wärmewende

Energie aus Abwasser Turbo für die Wärmewende Energie aus Abwasser Turbo für die Wärmewende 0 SYMPOSIUM GRABENLOS 2019 Über uns: UHRIG Gruppe Mittelständisches Unternehmen, etwa 120 Mitarbeiter/innen Hauptsitz: Geisingen an der Donau, Baden-Württemberg

Mehr

Nutzung der Abwasserenergie (AWN) Beispiele aus Baden-Württemberg

Nutzung der Abwasserenergie (AWN) Beispiele aus Baden-Württemberg Nutzung der Abwasserenergie (AWN) Beispiele aus Baden-Württemberg Veranstaltung Regionalverband Neckar-Alb 25. November 2014 Uhrig Kanaltechnik GmbH 78187 Geisingen www.therm-liner.de THERM-LINER Energie

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Mit Abwasser die Energiewende unterstützen

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Mit Abwasser die Energiewende unterstützen Bayerisches Landesamt für Mit Abwasser die Energiewende unterstützen Die Wärmeenergie des Abwassers von 10 Haushalten könnte einen Haushalt mit Wärme versorgen! Mit der Bioenergie des Abwassers kann fast

Mehr

Wärmewende mit Energie aus Abwasser Das unterschätzte Potential im Kanal

Wärmewende mit Energie aus Abwasser Das unterschätzte Potential im Kanal Wärmewende mit Energie aus Abwasser Das unterschätzte Potential im Kanal Erfurt, 15. November 2018 Über uns: Helmut UHRIG Straßen- und Tiefbau GmbH Kleines, mittelständisches Unternehmen, etwa 120 Mitarbeiter/innen

Mehr

Neckarpark Stuttgart

Neckarpark Stuttgart Neckarpark Stuttgart Abwasserwärme für ein Stadtquartier Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft Gaisburgstraße 4, D 70182 Stuttgart Telefon 0711/216-88668,

Mehr

Info-Tagung 2017 Arealwärme und Energienetze. Dominik Noger Leiter Verbundwärme, Hoval AG, Schweiz

Info-Tagung 2017 Arealwärme und Energienetze. Dominik Noger Leiter Verbundwärme, Hoval AG, Schweiz Info-Tagung 2017 Arealwärme und Energienetze Dominik Noger Leiter Verbundwärme, Hoval AG, Schweiz Inhalt Arealwärme - Vernetzte Wärmeversorgung in Siedlungen Energieoptionen in Arealen Info-Tagung 2017

Mehr

Nachhaltige Abwasserwärmenutzung als regenerative Energie Modellprojekt zur Abwasserwärmenutzung in Baden-Württemberg

Nachhaltige Abwasserwärmenutzung als regenerative Energie Modellprojekt zur Abwasserwärmenutzung in Baden-Württemberg Regionalverband Neckar-Alb 25.11.2014 Mössingen Nachhaltige Abwasserwärmenutzung als regenerative Energie Modellprojekt zur Abwasserwärmenutzung in Baden-Württemberg Ernst A. Müller, Geschäftsführer InfraWatt,

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Beispiele der intelligenten Kombination aus Berliner Projekten Geo-En Energy Technologies GmbH Hauptstraße 65 12159 Berlin www.geo-en.de - 1 - Technologieüberblick BRENNER

Mehr

Angewandter Klimaschutz Beispiele aus der Praxis. Beispiele aus der Praxis

Angewandter Klimaschutz Beispiele aus der Praxis. Beispiele aus der Praxis Angewandter Klimaschutz Beispiele aus der Praxis Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: Klimaschutzkonzept Stadt Kaiserslautern Referent: Dipl.- Wirt. Ing. Daniel Strauß 23.03.2010 / Rathaus Kaiserslautern

Mehr

Annette Niermann, Bürgermeisterin von Bad Iburg Timo Kluttig, Landkreis Osnabrück

Annette Niermann, Bürgermeisterin von Bad Iburg Timo Kluttig, Landkreis Osnabrück Keynote Das Wärmepumpendorf Bad Iburg Annette Niermann, Bürgermeisterin von Bad Iburg Timo Kluttig, Landkreis Osnabrück Matthias Partetzke; partetzke@ineg-energie.de 1 Stadt Bad Iburg Willkommen auf der

Mehr

Wir versorgen Sie mit Wärme

Wir versorgen Sie mit Wärme Wir versorgen Sie mit Wärme sauber erneuerbar massgeschneidert Kennen Sie das zukunftsweisende Projekt Circulago? Circulago Wärme und Kälte aus dem Zugersee Circulago ist ein zukunftsweisendes Projekt

Mehr

Lokale Energiequellen - ein immenses Potenzial

Lokale Energiequellen - ein immenses Potenzial LOKALE, ERNEUERBARE ENERGIE: IST ALLES MÖGLICH? Lokale Energiequellen - ein immenses Potenzial 250 Bruno Hoesli, Dipl. Bauingenieur HTL, Raumplaner NDS HTL FSU 200 150 100 Planer REG A 0 Wärmebedarf (GWh/a)

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Die Rolle der Geothermie beim Ausbau der Fernwärme in der Schweiz Andreas Hurni, Verband Fernwärme Schweiz Geothermie Schweiz: Inhalte Einleitung Ausgangslage Weissbuch Fernwärme

Mehr

Praxisbeispiel Geothermie in Troisdorf

Praxisbeispiel Geothermie in Troisdorf Praxisbeispiel Geothermie in Troisdorf 09.05.2 20.06.2017 Stadtwerke Troisdorf GmbH, Sebastiano Ferro, Folie 2 Agenda Stadtwerke Troisdorf GmbH TroTherm Geo Was ist TroTherm Geo? Vorteile Wer kann TroTherm

Mehr

Energiekonzept Blausteinsweg 27. Januar Dirk Hunke

Energiekonzept Blausteinsweg 27. Januar Dirk Hunke Energiekonzept Blausteinsweg 27. Januar 2018 Dirk Hunke Inhaltsverzeichnis Die Sonne als Energiequelle Erdwärmegewinnung Erdwärmesonden Kaltes Nahwärmenetz Wärmepumpe Wärmepumpe Contracting Sonnenstrom

Mehr

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher Wärmespeicher Cupasol GmbH Saisonale Wärmespeicher - eine Lösung zur Steigerung des Wärmeverkaufs Referent: Dr. Thomas Eckardt Home-Office: Hauptstrasse 34, 99628 Rudersdorf Telefon: 176-56 7 25 4 Email:

Mehr

Wärmewende mit Energie aus Abwasser

Wärmewende mit Energie aus Abwasser Wärmewende mit Energie aus Abwasser Das unterschätzte Potenzial im Kanal Über uns: UHRIG Gruppe Mittelständisches Unternehmen, etwa 120 Mitarbeiter/innen Hauptsitz: Geisingen an der Donau, Baden-Württemberg

Mehr

Referenzen von BHKW-Anlagen

Referenzen von BHKW-Anlagen BHKW Consult, Rauentaler Straße 22/1, 76437 Rastatt 1 Referenzen von BHKW-Anlagen Albgaubad Ettlingen Stadtwerke Ettlingen Schwimmbad Ettlingen 250 kw 366 kw 663 kw Wirkungsgrad 37,7 % r Wirkungsgrad 55,2

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz Nachahmenswerte Projekte saarländischer Kommunen Innovative Anwendungen der Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

- Kanal/Gebäude - Machbarkeitsstudie/Vertrag - Wolfram Stodtmeister ECO.S Energieconsulting Berlin / Ratingen

- Kanal/Gebäude - Machbarkeitsstudie/Vertrag - Wolfram Stodtmeister ECO.S Energieconsulting Berlin / Ratingen Grundlagen der Planung von Abwasserenergieanlagen - Kanal/Gebäude - Machbarkeitsstudie/Vertrag - Wolfram Stodtmeister ECO.S Energieconsulting Berlin / Ratingen 25.2.2015 03.02.2004 Grundlagen VORTRAG der

Mehr

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie für das Neubaugebiet Hasenbrunnen Energetische Bewertung der Bauabschnitte Ausführliche Berechnung des Energiebedarfs Bewertung des technischen und

Mehr

bwp Wärmetagung 2017 Quartiersversorgung in Verbindung mit kalten Nahwärmenetzen Ralf Mnich

bwp Wärmetagung 2017 Quartiersversorgung in Verbindung mit kalten Nahwärmenetzen Ralf Mnich bwp Wärmetagung 2017 Quartiersversorgung in Verbindung mit kalten Nahwärmenetzen Ralf Mnich Inhalt: Projektbeispiele: Klimaschutzsiedlung Urbacher Weg in Köln-Porz Nahwärmenetz mit - Flächenabsober - Brunnenanlage

Mehr

Energieeffiziente Gebäude und Quartiere

Energieeffiziente Gebäude und Quartiere Plus-Energie-Quartiere Competence Center - Energieeffiziente Gebäude und Quartiere Vortragstitel: Plusenergiesiedlungen Ein Baustein der Energieversorgung der Zukunft?! Hochschule Ort: für Literaturhaus

Mehr

Wärme und Kälte aus Abwasser Praxiserfahrungen und Perspektiven. Dima Dobrovolskij ECO.S Energieconsulting Berlin / Ratingen

Wärme und Kälte aus Abwasser Praxiserfahrungen und Perspektiven. Dima Dobrovolskij ECO.S Energieconsulting Berlin / Ratingen Wärme und Kälte aus Abwasser Praxiserfahrungen und Perspektiven Dima Dobrovolskij ECO.S Energieconsulting Berlin / Ratingen VORTRAG DBU ABWASSEWÄRMENUTZUNG - Innovationsforum SEITE 1 Seite VON 123 Das

Mehr

Großer Eisspeicher im Wohnungsbau

Großer Eisspeicher im Wohnungsbau 6. Europäischer Kongress EBH 2013 Großer Eisspeicher im Wohnungsbau R. Mnich 1 Großer Eisspeicher im Wohnungsbau Ralf Mnich PBS & Partner DE-Haan 2 Großer Eisspeicher im Wohnungsbau R. Mnich 6. Europäischer

Mehr

Praxis der Abwasserwärmenutzung Technik + realisierte Projekte

Praxis der Abwasserwärmenutzung Technik + realisierte Projekte Praxis der Abwasserwärmenutzung Technik + realisierte Projekte Wolfram Stodtmeister ECO.S Energieconsulting Berlin / Ratingen VORTRAG 7. Mittelhessisches ABWASSEWÄRMENUTZUNG Klimaschutzforum SEITE 1 Seite

Mehr

THERMISCHE NETZE FÜR EINE ERNEUERBARE ENERGIEVERSORGUNG

THERMISCHE NETZE FÜR EINE ERNEUERBARE ENERGIEVERSORGUNG FERNWÄRME IN KÜRZE THERMISCHE NETZE FÜR EINE ERNEUERBARE ENERGIEVERSORGUNG FERNWÄRME UND FERNKÄLTE Neben Fernwärmenetzen existieren auch Fernkältenetze deshalb verwendet man heute den allgemeineren Begriff

Mehr

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft - Projektansatz und erste Ideen EPC Seite 1 Ausgangsbasis - Die Thüringen / Ilmkreis ca. 2.700 Einwohner (VG Großbreitenbach ca. 5.100) staatliche

Mehr

Erfassung des Abwasserwärmepotentials in Kommunen. Prof. Karsten Müller

Erfassung des Abwasserwärmepotentials in Kommunen. Prof. Karsten Müller Erfassung des Abwasserwärmepotentials in Kommunen Prof. Karsten Müller Das FiW Gegründet 1979 als unabhängiges Institut an der RWTH Aachen enge Verbindung mit zur Universität beste Voraussetzung für das

Mehr

Wärme- und Kältenutzung aus dem Abwasser Wie gelingt eine erfolgreiche Projektentwicklung

Wärme- und Kältenutzung aus dem Abwasser Wie gelingt eine erfolgreiche Projektentwicklung Wärme- und Kältenutzung aus dem Abwasser Wie gelingt eine erfolgreiche Projektentwicklung Informationsveranstaltung, 06.12.07 in Graz Ing. Rudolf Großauer, grossauer@grazer-ea.at und DI Gerhard Bucar,

Mehr

Geothermie - Aktuelle Projekte der Stadtwerke Bochum. E-world energy & water Fachkongress Zukunftsenergien

Geothermie - Aktuelle Projekte der Stadtwerke Bochum. E-world energy & water Fachkongress Zukunftsenergien Geothermie - Aktuelle Projekte der Stadtwerke Bochum E-world energy & water 2009 13. Fachkongress Zukunftsenergien Dr.-Ing. Frank Peper, Prokurist Netzbereiche Gas/Wasser/Fernwärme 10.02.2009 Dr. Frank

Mehr

Konzept Energieversorgung 2050 der Stadt Zürich

Konzept Energieversorgung 2050 der Stadt Zürich Konzept Energieversorgung 2050 der mit Fokus auf die Energienutzung aus Gewässern und aus dem Erdreich Tagung cercl eau 13. Juni 2013, La Neuveville Felix Schmid, Stv. der, felix.schmid@zuerich.ch Cerc

Mehr

Anlagentechnik. Workshop Die Hauswende. Kosten und Wirtschaftlichkeit. Kreisverwaltung Mainz-Bingen 03.Juli 2014

Anlagentechnik. Workshop Die Hauswende. Kosten und Wirtschaftlichkeit. Kreisverwaltung Mainz-Bingen 03.Juli 2014 Anlagentechnik Kosten und Wirtschaftlichkeit Workshop Die Hauswende Kreisverwaltung Mainz-Bingen 03.Juli 2014 Einleitung Wer wir sind - unsere Arbeitsphilosophie Produkt- und herstellerneutrale Energieberatung

Mehr

Energieversorgung 2050 die Umsetzung

Energieversorgung 2050 die Umsetzung Energieversorgung 2050 die Umsetzung 21. März 2014 Franz Sprecher Leiter Fachstelle Energie- und Gebäudetechnik der Die Ziele für das Jahr 2050 beeinflussen die Bauprojekte bereits heute Die Sanierungsquote

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Beispiele der intelligenten Kombination aus Berliner Projekten Geo-En Energy Technologies GmbH Hauptstraße 65 12159 Berlin www.geo-en.de - 1 - Technologieüberblick BRENNER

Mehr

Beispiele für die Abwärmenutzung und den Einsatz von Wärmepumpen

Beispiele für die Abwärmenutzung und den Einsatz von Wärmepumpen Beispiele für die Abwärmenutzung und den Einsatz von Wärmepumpen Seite 1 Dipl. Ing. Markus Enzensperger Enzensperger Gesetz zur Förderung der Erneuerbarer Energien im Wärmebereich 1 Zweck und Ziel des

Mehr

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich Dr. Thomas Griese Mainz, Folie 1 WÄRMEBEREICH - DER SCHLAFENDE RIESE Anteil von 44% an energiebedingten CO 2 -Emissionen 55% der Bruttoendenergie als Wärme

Mehr

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten Warum ein Energiekonzept? Ziel: kostengünstige und ressourcen-schonende Energieversorgung

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Energiewochen Zürcher Kantonalbank 6./7./8 November 2017 Prof. Dr. Hanspeter Eicher VR Präsident eicher+pauli www.eicher-pauli.ch 1 Erneuerbare Energien Elektrizität Wärme Kälte 2

Mehr

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010 Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010 Björn Becker Inhalte Vorstellung WVE Integrative Energiekonzepte Kompetenzfelder geplante und zukünftige Maßnahmen Firmenportrait

Mehr

Abwasserwärmenutzung in Stuttgart

Abwasserwärmenutzung in Stuttgart Abwasserwärmenutzung in Stuttgart Dipl.-Ing. (FH) Michael Mann SES - Stadtentwässerung Stuttgart Seit 1995 städt. Eigenbetrieb Ca. 350 Beschäftigte 1700 km Mischwassernetz 4 Klärwerke 9 Anschlussgemeinden

Mehr

saisonaler Wärmespeicher

saisonaler Wärmespeicher saisonaler Wärmespeicher Die saisonale Wärmespeicherung als ökologisch und ökonomisch optimale Ergänzung für Blockheizkraftwerke (BHKW). S 1 Vorstellung Robert Hegele Marco Eckardt cupasol GmbH junges

Mehr

REFERENZEN Energiegewinnung aus Abwasser

REFERENZEN Energiegewinnung aus Abwasser Stadt Ahlen, Abwasserwerk Kläranlage Ahlen Energieerzeugung Wärme und Kälte EUR 330 000 Vertrag Lieferung Wärmetauscher Lieferung Zentrale Winter 05/06 Frühling 2006 Frühling 2008 Herbst 2008 Ca. 180 l/s

Mehr

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH Jahresveranstaltung des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft (MIL) Neue Leitbilder und Handlungsstrategien der Raumentwicklung innovative Ansätze zur Zukunftsgestaltung aus Brandenburg Emissionsreduktion

Mehr

Grenzen und Chancen Oberflächennaher Geothermie

Grenzen und Chancen Oberflächennaher Geothermie Grenzen und Chancen Oberflächennaher Geothermie 1 Regenerative Alternativen Solarthermie Photovoltaik Windenergie Biomasse Biogas Hackschnitzel Pellets Ohne Speicherung maximal 30% Bedarfsdeckung Hoher

Mehr

ABWASSERENERGIE. Nutzungsmöglichkeiten einer wenig beachteten Energiequelle. 15. September 2016 // DI Franz Zach

ABWASSERENERGIE. Nutzungsmöglichkeiten einer wenig beachteten Energiequelle. 15. September 2016 // DI Franz Zach ABWASSERENERGIE Nutzungsmöglichkeiten einer wenig beachteten Energiequelle 15. September 2016 // DI Franz Zach ABWASSERENERGIE FORSCHUNGSTÄTIGKEITEN Forschungstätigkeit des Projektteams seit 2009 Zwei

Mehr

ewl als Querverbundunternehmen mit aktuellen Wärmeprojekten

ewl als Querverbundunternehmen mit aktuellen Wärmeprojekten ewl als Querverbundunternehmen mit aktuellen Wärmeprojekten ERFA Tagung - Verband Fernwärme Schweiz Reto Herger, ewl Geschäftsfeldentwicklung 2 Inhalt ewl als Querverbundunternehmen Geschäftsfeld Wärme

Mehr

Nutzung der Abwärme aus Kanalwasser zur Niedertemperatur-Nahwärmeversorgung

Nutzung der Abwärme aus Kanalwasser zur Niedertemperatur-Nahwärmeversorgung Nutzung der Abwärme aus Kanalwasser zur Niedertemperatur-Nahwärmeversorgung Kurzvorstellung der Stadtwerke Bretten GmbH Wichtigste Kennzahlen aus 2016 Anzahl MA: 82 Personen Umsatzerlöse: 45,2 Mio. Jährlicher

Mehr

Gerhard Hofer ecoregeneration Kosteneffiziente Lösungen für erneuerbare Regenerationswärme bei Erdsondenfeldern in urbanen Wohngebieten

Gerhard Hofer ecoregeneration Kosteneffiziente Lösungen für erneuerbare Regenerationswärme bei Erdsondenfeldern in urbanen Wohngebieten Gerhard Hofer ecoregeneration Kosteneffiziente Lösungen für erneuerbare Regenerationswärme bei Erdsondenfeldern in urbanen Wohngebieten KLIEN Science Brunch, 11. März 2019, Wien e7 Energie Markt Analyse

Mehr

Verwaltungsgemeinschaft Obergünzburg. Energiebericht 2016

Verwaltungsgemeinschaft Obergünzburg. Energiebericht 2016 Energiebericht 2016 Vorbemerkung zum Energiebericht: Im Energiebericht werden die Energieverbäuche der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft für die Jahre 2015 und 2016 beleuchtet. Ebenso wird

Mehr

Planungszentrum Linth AG, Uznach

Planungszentrum Linth AG, Uznach Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Schlussbericht 15.12.2015 Planungszentrum Linth AG, Uznach Heizen und Kühlen mit saisonalen Energiespeichern,

Mehr

Swiss Bad Regensdorf Ernst A. Müller Geschäftsführer InfraWatt

Swiss Bad Regensdorf Ernst A. Müller Geschäftsführer InfraWatt Swissbad 2018 Fördermöglichkeiten für Hallen-/Freibäder Swiss Bad 2018 15.11.2018 Regensdorf Ernst A. Müller Geschäftsführer InfraWatt Verein InfraWatt Verein für die Energienutzung aus Abwasser, Abfall,

Mehr

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade Objekt: Alte-Pumpstation-Haan Zur Pumpstation 1 42781 Haan Planer Energietechnik: PBS & Partner Zur Pumpstation 1 42781 Haan 02129 / 375 72-0 Architekt:

Mehr

Potenziale der Energieversorgung. Balz Halter, VRP 6. März 2017

Potenziale der Energieversorgung. Balz Halter, VRP 6. März 2017 Potenziale der Energieversorgung Balz Halter, VRP 6. März 2017 Wir identifizieren Entwicklungspotenziale von Arealen, Grundstücken, Bauprojekten, Liegenschaften und setzen sie um. Kosten Die grössten Potenziale

Mehr

Energie aus Abwasserwärme

Energie aus Abwasserwärme Energie aus Abwasserwärme Dr. rer. oec. Lutz Rometsch IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur Gelsenkirchen, 19. Januar 2011 A. Grundlagen 1. Funktionsweise der Wärmegewinnung aus Abwasser 2. Wirtschaftlichkeit

Mehr

7. NRW Geothermiekonferenz Nutzung oberflächennaher Geothermie und Abwasserwärme bei Emschergenossenschaft und Lippeverband eine Projektübersicht

7. NRW Geothermiekonferenz Nutzung oberflächennaher Geothermie und Abwasserwärme bei Emschergenossenschaft und Lippeverband eine Projektübersicht 7. NRW Geothermiekonferenz Nutzung oberflächennaher Geothermie und Abwasserwärme bei Emschergenossenschaft und Lippeverband eine Projektübersicht Dipl. Geogr. Adrian Treis Dipl. Geol. Robert Heimann Gliederung

Mehr

Erfahrungen aus dem Betrieb der solaren Nahwärmeversorgung mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim. Konzeption und Planung

Erfahrungen aus dem Betrieb der solaren Nahwärmeversorgung mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim. Konzeption und Planung www w.itw.un ni-stuttga art.de Erfahrungen aus dem Betrieb der solaren Nahwärmeversorgung mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim g der Systemkomponenten, y p, Fragen g der Harmonisierung

Mehr

Neubaugebiete in München: Beispiele für Energiekonzepte

Neubaugebiete in München: Beispiele für Energiekonzepte Fachseminar Klimaschutz in der Stadtplanung Neubaugebiete in : Beispiele für Energiekonzepte Dipl.Wirtsch.Ing. Martin Welter, 18. September 2014 : Energiekonzepte für Neubaugebiete 18. September 2014 :

Mehr

Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland

Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland Das Beispiel der solaren Fernwärme mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim Dipl.-Ing. Thomas Schmidt Meitnerstr. 8 D-70563 Stuttgart Solites Forschungsinstitut

Mehr

Bioenergiedorf mit Biogas?

Bioenergiedorf mit Biogas? Bioenergiedorf mit Biogas? Erfahrungsbericht aus der Gemeinde Rosenow / Mecklenburg Inhalt Die Idee (oder gar Vision?) zu Beginn Erste Schritte Konkrete Möglichkeiten Biogasanlage Rosenow Nahwärmenetz

Mehr

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher Heizsysteme der Zukunft: Praxisbeispiele und Konzepte Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher Eine Veranstaltung des Kompetenzzentrums Wärme & Wohnen eta Energieberatung damit Energie

Mehr

Tagung: Bioenergie in Kommunen Kommunales Projekt oder Betreibergesellschaft?

Tagung: Bioenergie in Kommunen Kommunales Projekt oder Betreibergesellschaft? Tagung: Bioenergie in Kommunen Kommunales Projekt oder Betreibergesellschaft? Prof. Volker Ruwisch Hochschule Harz 30.9.2008 / Bernburg Prof. V. Ruwisch / HSH 1 Mögliche Bioenergienutzungen Strom Wärme

Mehr

EnergiePraxis-Seminar

EnergiePraxis-Seminar EnergiePraxis-Seminar 2018-1 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Hoval Jun-18 Verantwortung für Energie und Umwelt 2 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz 1 Gesamtenergie- Effizienz nach GEAK

Mehr

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG in Hoppstädten-Weiersbach Wir über uns In der Region Nahe-Hunsrück-Glantal sind wir zu Hause. Wir sind Ihr Energieversorger im Landkreis Birkenfeld und Teilen des Landkreises

Mehr

5. KONGRESS ZUKUNFTSRAUM SCHULE. Bildungsbauten nachhaltig gestalten Schwerpunkt Energieeffizienz

5. KONGRESS ZUKUNFTSRAUM SCHULE. Bildungsbauten nachhaltig gestalten Schwerpunkt Energieeffizienz 5. KONGRESS ZUKUNFTSRAUM SCHULE Bildungsbauten nachhaltig gestalten Schwerpunkt Energieeffizienz GYMNASIUM NEUTRAUBLING Wirtschaftliche Lösungen durch integrale Planung Stuttgart, 15.11.2017 Landkreis

Mehr

Wärme- und Kältelösungen

Wärme- und Kältelösungen Wärme- und Kältelösungen komfortabel. effizient. sicher. 2 komfortabel. effizient. sicher. Massgeschneiderte Komplettlösungen Beziehen Sie sorglos Wärme oder Kälte mit dem richtigen Partner an Ihrer Seite.

Mehr

Energieverbund Altstetten. Umweltfreundliche, regionale Wärme und Kälte für Ihre Liegenschaft.

Energieverbund Altstetten. Umweltfreundliche, regionale Wärme und Kälte für Ihre Liegenschaft. Energieverbund Altstetten. Umweltfreundliche, regionale Wärme und Kälte für Ihre Liegenschaft. Anschlussofferte einholen und von 30% Rabatt profitieren. Der Energieverbund. In Zürich-Altstetten und Teilen

Mehr

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW Moosburger Solartage, 7. Mai 2006 Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW Hans Stanglmair Solarfreunde Moosburg Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW Eine Heizung ist eine Einrichtung zur Erwärmung von Objekten

Mehr

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit saisonaler Wärmespeicherung

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit saisonaler Wärmespeicherung Solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit saisonaler Wärmespeicherung D. Bauer (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: bauer@itw.uni-stuttgart.de Internet: www.itw.uni-stuttgart.de

Mehr

COFELY in Germany. Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) 7 Abwärmenutzung. Rebranding Campaign. Dipl. Ing. M. Enzensperger

COFELY in Germany. Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) 7 Abwärmenutzung. Rebranding Campaign. Dipl. Ing. M. Enzensperger Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) 7 Abwärmenutzung COFELY in Germany Rebranding Campaign Dipl. Ing. M. Enzensperger Seite 1 Gesetz zur Förderung der Erneuerbarer Energien im Wärmebereich 1 Zweck

Mehr

FERNWÄRME UND GEOTHERMIE PRAXISBEISPIEL RIEHEN

FERNWÄRME UND GEOTHERMIE PRAXISBEISPIEL RIEHEN Fachtagung 2015 Geothermie und Wärmenetze FERNWÄRME UND GEOTHERMIE PRAXISBEISPIEL RIEHEN KARL-HEINZ SCHÄDLE GRUNER GRUNEKO AG, BASEL Idee und Ziel Reaktion auf Energiekrise Senkung von Emissionen (SO2

Mehr

Wie viel Wärme dürfen wir dem Erdreich entziehen?

Wie viel Wärme dürfen wir dem Erdreich entziehen? Wie viel Wärme dürfen wir dem Erdreich entziehen? Das Erdreich als Wärmequelle im ländlichen Raum und als Wärmespeicher im städtischen Kontext Roland Wagner Weisskopf Partner GmbH Ausgangslage Energieeffizientes

Mehr

Klimaschutz in der Gemeinde Seckach gestern heute morgen

Klimaschutz in der Gemeinde Seckach gestern heute morgen Klimaschutz in der Gemeinde Seckach gestern heute morgen Energieeinsparung durch Aufbringen eines Vollwärmeschutzes Beispiel 1: Kindergarten Großeicholzheim Beispiel 1: Kindergarten Großeicholzheim Sanierung

Mehr

Zukunftswärme Recklinghausen Innovative Wärmekonzepte im Ruhrgebiet am Beispiel der Stadt Bochum. Dr. Ernst Kratzsch Stadtbaurat der Stadt Bochum

Zukunftswärme Recklinghausen Innovative Wärmekonzepte im Ruhrgebiet am Beispiel der Stadt Bochum. Dr. Ernst Kratzsch Stadtbaurat der Stadt Bochum Zukunftswärme Recklinghausen Innovative Wärmekonzepte im Ruhrgebiet am Beispiel der Stadt Bochum Dr. Ernst Kratzsch Stadtbaurat der Stadt Bochum Energie- und Klimaschutzkonzept Erstes Bochumer Klimaschutzkonzept

Mehr