Düsseldorfer GC: Internationale Amateur Golf-Meisterschaften der Damen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Düsseldorfer GC: Internationale Amateur Golf-Meisterschaften der Damen"

Transkript

1 Juni 2/2006 Informationen von Stadtsportbund Düsseldorf e.v., Sportamt Düsseldorf und der sportagentur/dmt Düsseldorfer GC: Internationale Amateur Golf-Meisterschaften der Damen

2 Galerie Vier von fünf Spiele gewann Nicola Kiefer beim ARAG World Team Cup Tennis: Arag World Team Cup - all around the world Nicolas Kiefer entpuppte sich als echter Leitwolf. Kaum jemand im Umfeld des Deutschen Tennis Bundes hatte dem Holzmindener diesen Einsatz, diese kämpferische und spielerische Qualität zugetraut, wenn er für Deutschland spielt. Sämtliche Skeptiker widerlegte Kiefer beim ARAG World Team Cup im Rochusclub. Kiefer führte das deutsche Team bis ins Finale, die Titelverteidigung war greifbar nahe. Kiefer gegen Ivan Ljubicic lautete das Spitzeneinzel. Trotz seiner insgesamt 11 Asse bekam Kiefer seinen Kontrahenten nicht in den Griff, er kämpfte zwar bravourös, aber Ljubicic war einfach einen Tick besser. Damit war die Niederlage gegen die Kroaten besiegelt. Denn zuvor hatte bereits Alexander Waske gegen Ivo Karlovic verloren. Ich hätte auch gewinnen können, es lag an drei, vier Bällen, meinte ein enttäuschter Waske. Obwohl es mit der Titelverteidigung nicht klappte, haben Kiefer & Co. viel Werbung fürs deutsche Tennis gemacht. Und der ARAG World Team Cup insgesamt machte Düsseldorf wieder einmal weltweit bekannt. In mehr als 190 Ländern wurde die Tennis-Mannschaftsweltmeisterschaft übertragen. Der WDR war mit 65 Mitarbeitern vor Ort, setzte zwölf Kameras ein. Die Agentur IEC IN Sports schickte die Bilder via Satellit nach Argentinien, Chile, Schweden, in die arabische Welt und, und, und. Eurosport drehte während der Tage im Rochusclub ein Portrait über den Amerikaner Andy Roddick. Dass die gesamte Tenniswelt eine Woche lang auf Düsseldof blickte, war erneut ein Gewinn für den Sport in der Landeshauptstadt. Golf: Regen? Egal! Ihr Minimalziel hat Carolin Löhr erreicht. Bei den Internationalen Deutschen Amateur Meisterschaften (IAM) belegte die 20- Jährige vom Düsseldorfer Golf Club (DGC) den zehnten Platz. Damit war sie in dem 60-köpfigen Feld aus neun Nationen aber nicht die beste Düsseldorferin. Diese Ehre teilten sich Stephanie Döring (DGC) und Caroline Masson vom Hubbelrather GC. Schlaggleich kamen sie auf Platz sechs. Dennoch war Döring erfolgreicher als Masson, denn die DGC-Spielerin stand im Team Germany I, dass den Nationencup bei der IAM gewann. Masson kam in der Mannschaftswertung mit dem Team Germany II auf den dritten Platz. Die äußeren Bedingungen an den vier Tagen im DGC waren alles andere als ideal. Am ersten Tag haben wir fünfeinhalb Stunden im strömenden Regen gespielt. Da gab es keinen trockenen Fleck mehr, weder am Körper, noch an der Ausrüstung, geschweige denn auf dem Platz, erläutert Löhr. Teilweise standen sogar die Abschläge unter Wasser. Logisch, dass die Ergebnisse in die Höhe schnellten. Drei Tage lang Foto: Rochusclub Turnier GmbH waren die Damen im strömenden Regen unterwegs. Ich hatte schon damit gerechnet, dass wir am Samstag nicht mehr spielen würden, so Löhr. Aber der Platz verdaute die Wassermassen erstaunlich gut. Am Abschlusstag schien zwar die Sonne, aber eine böiger Wind machte den Golferinnen das Leben schwer. Manchmal bin ich spielerisch an meine Grenzen gekommen, so Löhr. Das ging auch den anderen Golferinnen so. Sogar die Siegerin der IAM, Katharina Schallenberg vom GC Bergisch Land, hatte am Ende fünf Schläge über Platzstandard benötigt Masterplan-Leistungssport In Steine hat die Landeshauptstadt bereits viel Geld investiert. Der Masterplan Sport stellt und stellte viel Geld zur Verfügung, um die Sportanlageninfrastruktur in Düsseldorf bundesweit an die Spitze zu bringen. Jetzt investiert die Kommune auch in Beine, also in Leistungssportler. Der Sportausschuss nahm einen gemeinsamen Antrag der Sportausschuss-Mitglieder Monika Lehmhaus (FDP) und Dirk-Peter Sültenfuss (CDU) an und beauftragten damit die Sportverwaltung, einen Masterplan Leistungssport zu konzeptionieren. Gemeinsam mit dem Stadtsportbund wird bereits an der Konzeption gearbeitet. Derzeit fehlen effiziente Strukturen. Viele kümmern sich um vieles, stellte Lehmhaus fest. SSB-Vizepräsident Gunnar Hegger, im Stadtsportbund für den Leistungssport zuständig, begrüßt diese Initiative: Wir haben das Sport-Teilzeitinternat atheltica vor zwei Jahren ins Leben gerufen. Das war nur ein erster Schritt, dem noch etliche folgen sollten, damit die hervorragenden Trainings- und Wettkampfbedingungen sich auch in entsprechenden Erfolgen Düsseldorfer Sportler niederschlagen. Carolin Löhr visiert bei den Internationalen Amateur Meisterschaften einen Putt an 2

3 Sportstadt Düsseldorf Sportpersönlichkeit 2005 Düsseldorfs Sportpersönlichkeit des Jahres 2005 heißt Christian Süß. Mit 17,8 Prozent erhielt der 20-jährige Tischtennisprofi bei der Wahl des Vereins Düsseldorfer Sportpresse die meisten Stimmen. Die weiteren Plätze gingen an Fortuna-Trainer Uwe Weidemann (15,2 %) und DEG-Trainer Don Jackson (10,9 %). Lacrosse: Schotten geizten nicht mit Toren Schnell, hart und ausdauernd muss man sein, sonst hat man beim Lacrosse keine sie Nordic Walking-Stöcke in Händen. Beim Walking Day des Deutschen Leichtathletik Verbandes (DLV) auf dem Burgplatz konnte man sich in die Geheimnisse des Nordic Walking einführen lassen. Der Walking Day erlebte auf dem Burgplatz sein Düsseldorf-Debüt. Und was für eins. Über Teilnehmer hatten sich in die Listen der Schnupperkurse und der bis zu 8,6 Kilometer langen Walking-Strekken eingetragen. Das ist neuer Rekord, meinte Moderator Christian Schenk. Der Zehnkampf-Olympiasieger von Seoul 1988 begleitet die DLV Walking Days seit fünf Jahren. Er war von der bewegungs- Lacrosse beim DSC 99 DLV Walking Day am Burgplatz Bremer Jubel beim Nokia debitel Cup Chance. Das Spiel nord-amerikanischer Indianer hat auch in Düsseldorf Einzug intensiven Atmosphäre in Düsseldorf begeistert. Man sieht nur in lachende Gesichter, Fußball: Die Welt zu Gast bei Freunden so Schenk. Wir haben viele Talente bewundern dür- gehalten. Beim DSC 99 wird mit Stick und Netz gespielt. Wie man es richtig macht, Hojnalka Hoffmann, Referatsleiterin Allgemeine Leichtathletik im DLV, schätzt, Mittelfeldspieler Onur Devrin, der Bremer fen. Herausragend war der Bremer zeigten die Nationalmannschaften aus Schottland und Deutschland. Dabei hatten die Organisatoren des DSC 99 an al- Walking Day besuchten. Mit dieser Fre- Nationalspieler Deniz Yilmaz von Bayern dass mehr als Personen den Flügelflitzer Marcel Zijler, der türkische U18 les gedacht. Ein Dudelsackspieler im karierten Schottenrock führte die Mann- Hoffmann. Bettina Krings und Petra Allert Rosa freute sich Michael Becker. Nicht quenz sind wir sehr zufrieden, so und der brasilianische Torwart Elisson schaften zum Damen-Ländervergleich auf haben neben den positiven körperlichen nur der OK Chef des Nokia debitel Cups das Kunstrasenfeld an der Diepenstraße. Effekten auch die psychische Wirkung erfahren. Man ist an der frischen Luft, tut schau der U19-Kicker auf der Anlage des freute sich über die internationale Talent- Anschließend erhielten die Deutschen eine Lehrstunde. Die Perfektionistinnen von der etwas für den Körper und der Kopf wird BV 04. Seit 44 Jahren beherzigt der BV Insel agierten meisterlich mit dem Langschläger und dem daran befestigten Netz. frei. Wenn man am Rhein entlang geht, das Motto der Fußball-WM Die Welt zu kommt es einem vor, als wäre man in Gast bei Freunden. Herzlich und freundschaftlich wurden die Gäste von Cruzeiro Immer wieder beförderten sie den kleinen Urlaub, schwärmt Allert. Hartgummiball in das Torgehäuse der Belo Horizonte (Brasilien), Dalian Shide deutschen Mannschaft und gewannen klar (China), Real Madrid (Spanien), Glasgow mit 11:6 gegen das A-Team. Auch den Leichtathletik: Rangers (Schottland), US Palermo (Italien), Ajax Amsterdam (Niederlande), Bo- Vergleich im Nachwuchsbereich gewannen die Gäste. Für die deutsche U21-Aus- Die Kö-Lauf Fans können aufatmen. Die russia Dortmund, Hertha BSC, Bayern Stadtwerke retten Kö-Lauf wahl hieß es 3:22. Im deutschen A-Team Stadtwerke Düsseldorf sprangen als München, Werder Bremen und von der stand die Gerresheimerin Anna-Lena Vogt Hauptsponsor ein, der rheinmarathon Düsseldorfer Fortuna empfangen. Und wie (2 Treffer); bei der U21 wirkten vom DSC Constanza Mundt und Janna von Berschwitz mit. e.v., also die Macher des Metro Group- Marathons, übernehmen die Organisation des traditionellen Laufwettbewerbs. So kommt es also am 3. September auf dem man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus. Alle 12 Delegationen sind begeistert und wollen gern wieder kommen, äußerte der Turnierchef. Mittlerweile hat DAK / DLV Walking-Day Das hat super Spaß gemacht, freut sich Mialené Borgemeister. Die Siebenjährige hatte gerade in Begleitung ihrer Mutter eine 4,3 Kilometer lange Walking-Strecke hinter sich gebracht. Zum ersten Mal hatte Boulevard wieder zum Zusammentreffen von Hobby-Läufern und Top-Athleten. Charly Röttgen, der agile Vorsitzende des Leichtathletikkreises Düsseldorf-Neuss, hatte schon fast nicht mehr mit dem Kö- Lauf 2006 gerechnet, nachdem der In- das Osterturnier im Weltfußball schon einen festen Platz. Turniersieger wurde Werder Bremen durch den 1:0 Finalsieg über Ajax Amsterdam. Die Bremer kassierten im gesamten Turnierverlauf keinen Gegentreffer. itiator und bisherige Haupt-Organisator Charly Engels verstorben war. Außerdem fehlte die Finanzierungszusage einiger Sponsoren. Mit dem Einstieg der Stadtwerke ist der Kö-Lauf auf drei Jahre hinaus gesichert. Künftig wird die Sportveranstaltung als Stadtwerke Kö-Lauf präsentiert. Die Stadtwerke Düsseldorf sind als Förderer vieler Vereine, darunter auch der Stadtsportbund, bekannt. Ohne die Unterstützung des Energieversorgers könnten viele Veranstaltungen nicht durchgeführt werden. 3

4 Informationen, Berichte, Meinungen Land und Bund thematisiert. Auch die Förderung des Leistungssports, die Außendarstellung und Wahrnehmung des Stadtsportbundes in der Öffentlichkeit standen auf dem Programm. Als Ergebniss dieser Klausurtagung des SSB-Präsidiums wurden drei Projektkreise mit den Themen Strukturen/Satzung, Serviceleistungen und Medien-Konzept gebildet. Erste Empfehlungen der Arbeitskreise liegen bereits vor und werden schrittweise nach Annahme durch das Präsidium vorgestellt. Abenteuerliches Erleben im Outdoor Camp am Sorpesee Outdoor-Adventure Camp Mountainbiking, Trekking, Camping mit Lagerfeuer, Klettern, Inlineskating, Lenkdrachenfliegen, Segeln, Schwimmen, Floßbau, Kanufahren, Golfen, Boomerang- Bau, Nacht- und Orientierungswandern, Höhlenerkundung hört sich an wie der perfekte Abenteuerurlaub und ist es auch. Auch in diesem Jahr bietet das Bildungswerk im Stadtsportbund in der Natursportarena am Sorpesee im Sauerland eine Ferienfreizeit an. Im Outdoor Adventure Camp können Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren vom 24. Juni bis 02. Juli die abenteuerlichen Ferien verbringen. Das Sportcamp liegt direkt in einer waldreichen Bucht am blitzsauberen Sorpesee. Der zweckmäßig eingerichtete Jugendcampingplatz ist Ausgangspunkt der Aktivitäten. Die Organisation und Leitung des Outdoor Adventure Camps liegt in den bewährten Händen des Teams vom SportActionBus. Fünf erfahrene Sportfachleute haben vor Ort alles im Griff. In der Teilnahmegebühr von 285 Euro waren acht Übernachtungen in Zelten, Vollpension (teils eigene Zubereitung), Hin- und Rückfahrt, Abenteuerprogramm, Bereitstellung der Ausrüstung, Versicherung und Betreuung enthalten. OGATA weiter auf Rekordjagd Das Programm offene Ganztagsschule (OGATA) in Düsseldorf ist weiter auf Rekordjagd. Der Drang der Schulen, ihr Angebot auch auf den Nachmittag auszudehnen und als OGATA anerkannt zu werden, ist ungebrochen. Nach den Sommerferien werden weitere 30 Schulen die Ganztagesbetreuung aufnehmen. Die sportlichen Angebote innerhalb der OGATA werden beim SSB koordiniert. Bisher werden 43 Schulen als OGATA geführt. Nachmittags wurden im letzen Schulhalbjahr über Stunden Sport angeboten. Aktuell stehen 178 Honorar- Verträge mit Übungsleitern auf der OGATA- Liste des SSB. Dass Finanzvolumen dieser Verträge beträgt rd Euro im Jahr. Im Schuljahr 2006/07 betreut der SSB insgesamt 73 Schulen. Der SSB hat sich auf die weiteren Koordinationsaufgaben zwischen Schulleitungen, Übungsleitern und Vereinen vorbereitet. Rainer Urban (OGATA-Koordinator) und Karin Hellenbroich (OGATA-Abrechnungen) setzen ein neu entwickeltes Datenbanksystem ein, ohne das beispielsweise die umfangreichen monatlichen Honorarabrechnungen nicht zu bewältigen wären. Bereits im Mai 2006 sind alle OGATAs ausführlich über die administrativen Aufgaben und das Honorarverfahren informiert worden. SSB-Präsidium in Klausur Die Führung des SSB zog sich zurück, um sich in aller Ruhe zu beraten, Probleme zu lösen, Arbeitsschwerpunkte und Kernaufgaben zu definieren und Zukunft zu gestalten. U.a. wurden bei der Klausurtagung des SSB-Präsidiums die Hallenvergabe, Sportfördermittelvergabe, Koordination Offene Ganztagsschule, Kooperation mit anderen Institutionen und selbstverständlich vorrangig die Vertretung der Interessen der Vereine gegenüber Stadt, Sportabzeichen: Düsseldorf im Trend Die Nordrhein-Westfalen sind fitter als meistens gedacht wird. Das beweisen allein die Sportabzeichen, die im Jahr 2005 in NRW erworben wurden. Besonders die Computer-Generation der Kinder und Jugendlichen tat sich bei der Fitness-Medaille hervor. Die Anzahl der Schüler und Jugend-Sportabzeichen steigerte sich im Vergleich zum Vorjahr um mehr als Verleihungen. In Düsseldorf sind in 2005 unter Regie des Stadtsportbundes Sportabzeichen-Abnahmen erfolgt. Das sind zwar insgesamt 114 weniger als in 2004, aber auch in der Landeshauptstadt waren Jugendliche und Kinder besonders aktiv. Mit 37 Prozent waren die Kids am Gesamtergebnis beteiligt. Die 467 erfolgreich absolvierten Sportabzeichen der unter 18- Jährigen bedeuten eine Steigerung um 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Abwicklung des umfangreichen Angebotes mit insgesamt 60 Prüfungsterminen stellen rd. 100 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer bzw. Prüfer unter der Leitung von Berti Petermann sicher. Sie ist schon seit 40 Jahren (!) für den Stadtsportbund ehrenamtlich tätig. Wasserball: Neuer Landesleistungsstützpunkt Jahrelang spielten sie in der Bundesliga. Bei den Senioren werden sie regelmäßig Deutscher Meister. Die Nachwuchsarbeit ist seit langem erfolgreich. Genug Gründe für den Schwimmverband NRW (SV NRW) beim Düsseldorfer Schwimmclub 1898 (DSC 98) einen Landesleistungsstützpunkt Wasserball anzuerkennen. Der DSC 98 trainiert im Allwetterbad Flingern. Dort wird die offizielle Landesleistungsstützpunkt- Plakette angebracht. Die Ernennungsurkunde nahmen im Beisein von Oberbürgermei- 4

5 Nachgefragt ster Joachim Erwin, Sportdezernent Wilfried Kruse und dem Geschäftsführer der Bädergesellschaft Rüdiger Steinmetz die beiden 98er Henk von Kaathoven und Dirk Lindner aus den Händen von Adolf Hillebrand (SV NRW) entgegen. Wir ernten die Früchte unserer seit Jahren intensiven und erfolgreichen Jugendarbeit, freute sich Dirk Lindner, einer der DSC-Vorsitzenden. Keine Zuschüsse Der Landessportbund NRW stellt noch einmal klar, dass in diesem Jahr keine Zuschüsse für Grundsportgeräte bewilligt werden. Grundlage ist ein Beschluss des Hauptausschusses aus dem Dezember Kürzung der Übungsleiterpauschale? Damit ist weder der Präsident des Rheinischen Turnerbundes noch der Präsident des Landessportbundes einverstanden. Die NRW-Landesregierung hat einen Haushaltsentwurf eingebracht, der Kürzungen bei allen freiwilligen Leistungen von 20 Prozent vorsieht. Dazu gehört auch der Sport und somit die Etatansätze für die Übungsleiterpauschale. Der Präsident des LSB, Walter Schneeloch, hat alle Sportvereine aufgerufen, sich sofort und direkt an ihren zuständigen Landtagsabgeordneten zu wenden und ihnen zu verdeutlichen, dass der eingeschlagene Weg der Landesregierung in die falsche Richtung führt. Wie der Präsident des Rheinischen Turnerbundes und LSB-Vizepräsident, Hans-Jürgen Zacharias, ausführt, hat die ständige Mitgliedsorganisation des Landessportbundes zu den vorgeschlagenen Kürzungen ihren Unmut geäußert. Nur die Abgeordneten seien noch in der Lage, den Etatentwurf zu ändern. Ryoichi Shikama übergibt die WM-Spende von Toshiba 5 Mitgliederstand der Düsseldorfer Sportvereine 2005 Die Zahl der Sportvereine in Düsseldorf hat sich im Jahr 2005 mit 373 Vereinsgemeinschaften gegenüber dem Vorjahr kaum verändert. Bei den Mitgliedern ist ein Rückgang um knapp (- 0,9 %) festzustellen. Bei der Anzahl von Jugendlichen und Kindern in Sportvereinen sind kaum Veränderungen eingetreten. Bei einer Gesamt-Einwohnerzahl Düseldorfs von sind damit 19,4 Prozent in einem Sportverein aktiv Jugendliche/Kinder Erwachsene (19-40 J) Erwachsene (41-60 J) Senioren (über 60 J) Gesamt davon männlich Weiblich Weiterhin werden mehr als 100 Sportarten zu Wasser, Lande und in der Luft von den SSB-Vereinen angeboten. Die größten Vereine sind: SFD Düsseldorf (Vorjahr 2.785), Fortuna (2.635), ART (2.415), DLRG Düsseldorf (2.362), Golfclub Hubbelrath (1.899), Garather SV mit (2.135) und Jahn Oberkassel (1.705) Mitgliedern. Die Vereine TC Magenta und Taekwondo Team Düsseldorf sind in den Stadtsportbund aufgenommen worden Der neue Haushalt sieht zudem im Rahmen des Jugendfördergesetzes nur noch 75 Mio. Euro vor, statt der noch im Mai 2005 zugesagten 96 Mio. Auch hier hilft nur der direkte Draht zu den Abgeordneten. WM-Geschenke Knallrot sind sie und herrlich Fußballspielen kann man damit. Das merkten sechs Spieler aus der E2-Jugend des Garather SV als Erste. Die Fußbälle, die die Kids im Rathaus entgegen nahmen, sind eine Spende der Firma Toshiba. Insgesamt stellte der Elektronik-Konzern 100 Fußbälle und 300 Trikots zur Verfügung. Diese wurden an Jugendfußballer des Stadtsport-bundes und an Jugendfreizeiteinrichtungen verteilt. Toshiba-EuropaPräsident Ryoichi Shikama und Vizepräsident Roland Schimmelbauer überreichten im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft die WM- Geschenke an Oberbürgermeister Joachim Erwin, SSB-Präsident Peter Schwabe und den Vorsitzenden des Jugendausschusses im Fußball Verband Niederrhein Peter Frymuth. Die ersten Bälle nahmen die sechs Jugendlichen vom Garather SV entgegen. Toshiba stellte außerdem einige neue Flachbildschirme zur Verfügung, die die Fußballbegeisterung in Seniorenbegegnungsstätten anheizen werden. Fußball-WM doch in Düsseldorf So ganz sollte das größte Sportereignis des Jahres, die 18. Fußball-Weltmeisterschaft, nicht an Düsseldorf vorbeigehen. Wir sind stolz darauf, das größte Public Viewing in einer Nicht-WM-Stadt zu beherbergen, sagt Stadtwerke-Vorstand Rainer Pennekamp. Der Hauptsponsor der Fortuna und Stadtsportbund-Partner, die Stadtwerke Düsseldorf, verwandeln das Paul-Janes-Stadion in eine Arena voller WM-Atmosphäre und Emotionen. Im Stadtwerke Düsseldorf Fan Stadion, so die Namensgebung für die Anlage am Flinger Broich, können vom 9. Juni bis 9. Juli an jedem Spieltag bis zu Zuschauer alle Spiele der Fußball-WM auf einer 40 Quadratmeter großen LED-Leinwand verfolgen. Unterstützt werden sie dabei von Fortuna Düsseldorf, der Energie Baden-Württemberg und der Eventagentur Breitbandevent GmbH. Die moderaten Eintrittspreis von 2,50 Euro für Erwachsenen und 1,50 Euro für Jugendliche sollten vielen Fußballfreunden das Live -Erlebnis ermöglichen. In der Vorrunde gelten diese Preise für alle drei Spiele des jeweiligen Tages (Karten unter und an der Stadionkasse).

6 Interview Antenne Düsseldorf: Live vom Sportplatz Michael Mennicken, seit dem 1. April 2004 Chefredakteur beim Düsseldorfer Radiosender Antenne, weckte den Sport im lokalen Rundfunk aus seinem Dornröschenschlaf. Als eine seiner ersten Amtshandlungen etablierte der heute 44-Jährige den Sportplatz, die jeweils sonntags nachmittags (15 bis 18 Uhr) ausgestrahlte Sportberichterstattung. In dieses Format versuchen wir so viele Sportinformationen wie möglich zu packen, erläutert Mennicken. Unter der Regie seines Vorgängers gab es bei Antenne keine regelmäßig ausgestrahlte Sportsendung. Einzig die DEG Metro Stars wurden in den letzten 14 Jahren bei ihren Auftritten auf dem Eis ständig begleitet. Das hat sich geändert, denn der Chefredakteur ist Sport-Fan. Zum einen bekennt sich Mennicken zu Düsseldorf als Sportstadt, zum anderen ist er aktiver Volleyballer, also selbst Sportler. Der SSB ist durch sein Präsidiumsmitglied Walter Kapp in der Veranstaltergemeinschaft des Lokalsenders vertreten und unterstützt die Sportberichterstattung der Antenne. SportsLife sprach mit dem Antenne -Chef über die Chancen und Risiken, Möglichkeiten und Zukunftsaussichten des Sports im Düsseldorfer Lokalfunk. SportsLife: Gibt es neben dem Sportplatz weitere Sportsendungen bei Antenne? Mennicken: Wenn die Spiele der DEG oder die Auswärtsspiele der Fortuna nicht in unsere regulären Sendezeiten passen, dann stricken wir um die Liveberichte monothematische Sportsendungen. Ansonsten bereiten wir in der Regel spätestens ab freitags das Düsseldorfer Sportwochenende vor, ob in den Nachrichten und/oder im Programm. Montags gibt es dann in Hallo Wach ab 6 Uhr die Ergebnisse, Analysen sowie Ausblicke auf die anstehenden Aufgaben. Aber natürlich ist der Sport auch an den anderen Tagen bei uns präsent. Grundsätzlich gilt: Wenn etwas passiert, ist es auch Programm-Inhalt bei uns. Olympische Spiele, die Fußball WM finden bei uns ebenso statt wie die lokale Themen. Außerdem begleiten wir sämtliche Baumaßnahmen und/oder die Probleme rund um Sportanlagen, so sind der Dome in Rath oder die LTU-Arena Dauerthemen im Antenne-Programm. Alles zusammen genommen macht Sport zwischen zehn und 15 Prozent unserer Sendezeit aus. SportsLife: Können Sie alle Sportarten berücksichtigen, oder müssen Sie aus dem großen Angebot auswählen? Mennicken: Wir kombinieren zwei entscheidende Kriterien. Wenn Zuschauerresonanz und Leistung stimmen, dann versuchen wir live dabei zu sein. Bestes Beispiel sind da die DEG Metro Stars. Bei Heim- und Auswärtsspielen sitzt unser Mitarbeiter Otto Krause auf der Tribüne und überträgt die Begegnung. Die großen Vereine in Düssel- Die Sportredaktion von Antenne Düsseldorf dorf, also die HSG im Handball, Borussia im Tischtennis, die Magics beim Basketball, Fortuna in der Fußball-Regionalliga oder Rhein Fire im American Football begleiten wir ständig. Und auch bei den großen Events wie der Tennis Arag World Team Cup, dem Metro Group Marathon oder der Ski Sprint Weltcup am Rheinufer sind wir mit Reportern vor Ort. Auf der Galopprennbahn sind wir regelmäßig dabei und von der Tennis-Bundesliga der Herren im Rochusclub haben wir ebenfalls nachrichtlich berichtet. Es gibt auch immer wieder Ausnahmesituationen wenn beispielsweise jemand Deutscher Meister wird, der nicht in unserer regelmäßigen Berichterstattung vorkommt, versuchen wir das natürlich unseren Hörern mitzuteilen. SportsLife: Wie finanziert Antenne die ganzen Aktivitäten im Sport? Mennicken: Die Basis, also den Sportplatz, die Nachrichten und Berichte rund um die Spiele der Düsseldorfer Vereine etc., finanzieren wir aus unserem normalen Redaktionsetat. Die Live-Berichterstattung hingegen ist nur über Sponsoring möglich. Das können wir alleine nicht stemmen. Es ist aber schwierig, obwohl wir mit Antenne Marktführer in Düsseldorf sind, entsprechende Sponsoren zu finden. Das wundert mich manchmal, denn letztendlich ist der Sport mit einem positiven Image belegt oder sollte es sein und es ist eine preiswerte programmliche Werbeplattform. SportsLife: Mit der umfassenden Sportberichterstattung leistet Antenne auch viel für den Ruf Düsseldorfs als Sportstadt. Gibt es eine Unterstützung von Seiten der Stadt? Mennicken: Wir arbeiten sehr gut mit der Stadt zusammen. Unser Kontakt zur Kommune ist prima, ebenso wie die Verbindungen zur sportagentur der Düsseldorf Marketing und Tourismusl. Wenn wir etwas brauchen, bekommen wir es, sofern es machbar ist. Es ist ein gegenseitiges Geben und Nehmen. SportsLife: Gibt es bei Antenne Platz für Breitensport? Mennicken: Grundsätzlich sind wir immer ansprechbar, aber es ist schwierig, dem Breitensport eine Plattform zu geben. Da fehlen uns teilweise sowohl Sendezeit als auch Manpower. Mit Boris Bergen haben wir aber einen Sportchef, übrigens aktiver Basketballer, der absoluter Fachmann ist und den Breitensport nicht aus dem Blick verliert. Mit dem Antenne- Fanman haben wir zudem eine Rubrik installiert, in der der Sport aus Sicht des Fans - und da auch nicht nur auf die großen Vereine bezogen - im Programm auftaucht. SportsLife: Haben Sie einen besonderen Wunsch für die Zukunft? Mennicken: Mein großer Wunsch ist, dass wir mehr Sponsoren bekommen, um mit mehr Liveberichten noch näher am sportlichen Geschehen unserer Stadt dran sein zu können. Aber Düsseldorf ist eine Stadt mit einer riesigen Kultur- und Sportszene, da ist das Geld auch bei den Unternehmen endlich. 6

7 Stadtsportbund: Ausgeglichene Finanzen Dieter Münker ist der Schatzmeister des Stadtsportbundes. Seit 25 Jahren versieht er dieses Amt mit Akribie, Genauigkeit und Sparsamkeit. Der 73-Jährige hat Zeit seines Lebens Sport getrieben. War Faustballer, Schwimmer, Volleyballspieler und Radfahrer. Seine Vereine heißen Gerresheimer TV, Polizei SV und Freie Schwimmer. Bereits 28 Mal hat er die Bedingungen des Deutschen Sportabzeichens erfüllt. Aber aktuell tue ich zu wenig. Früher bin ich noch rund um den Unterbacher See gelaufen. Das letzte Mal ist aber schon zehn Jahre her, erläutert Münker. SportsLife sprach mit dem SSB- Schatzmeister über die finanzielle Situation des Dachverbandes der Düsseldorfer Sportvereine. SportsLife: Wie sieht die wirtschaftliche Basis des SSB aus? Münker: Gesund. Auch für den Umzug der Geschäftsstelle von der Kronenstraße in die LTU arena mussten wir keine Klimmzüge machen. Wir hatten vorher Rücklagen für die Extra-Ausgaben während des Umzug gebildet. SportsLife: Wie hoch ist der Mitgliedsbeitrag? Münker: Der Beitrag ist äußerst gering. Er beträgt nur 70 Eurocent pro Mitglied und Jahr. Für unsere Finanzen nutzen wir zuerst sämtliche anderen Quellen und schonen unsere Mitglieder. SportsLife: Welche anderen Quellen gibt es denn? Münker: Zuschüsse von Kommune, Land, Landessportbund oder auch Spenden. Die Stadt Düsseldorf ist unser größter Geldgeber. Von der Kommune hat der SSB ja Aufgaben übernommen, die über Verwaltungszuschüsse abgegolten werden. So wird beispielsweise der SportAction-Bus, der beim SSB angesiedelt ist, in Kooperation mit dem Jugendamt betrieben. Für uns ist das ein durchlaufender Posten. Die Stadt übernimmt bis Euro alle Kosten, also Personalaufwendungen, Unterhaltskosten und Anschaffungen wie die Spiel- und Sportgeräte. Die Stadtwerke Düsseldorf leisten als Partner des Düsseldorfer Sports neben Geldauch Sachspenden und Sachzuwendungen. Auch direkt an die Vereine. 7 SSB-Schatzmeister Dieter Münker SportsLife: Gibt es noch weitere Möglichkeiten, den SSB finanziell besser zu stellen? Münker: Ja, aber dafür fehlt uns beispielsweise leider ein Draht zur Richterschaft. Wenn Bußgelder verhängt werden, gehen die an gemeinnützige Organisationen, könnten also auch dem Sport, oder besser dem SSB als anerkanntem gemeinnützigen Verband zufließen. Der Sport erfüllt ja auch viele soziale Aufgaben. Im letzten Jahr hat es nur einen Fall gegeben, wo uns Euro von gerichtswegen zugesprochen wurde. Bei einem SSB-Gesamtetat von einer guten halben Million Euro ein verschwindend geringer Betrag. Aber an diesem Thema bleibe ich dran. SportsLife: Wofür wird das Geld verwendet? Münker: Den größten Betrag brauchen wir fürs Personal in der SSB-Geschäftsstelle. Es ist ein kleines Team, das tolle Arbeit leistet und an der Belastungsgrenze angekommen ist. Deswegen müssen wir das Personal demnächst wohl aufstocken. Wenn man sich nur ansieht, dass nach den Ferien 30 neue Schulen zur Offenen Ganztagsschule werden. Bisher werden schon die sportlichen Nachmittagsangebote an 43 Schulen vom SSB koordiniert. Nach den Schulferien sind es dann 73 Schulen. Da bleibt uns nichts anderes übrig, als eine volle Kraft für die Beratung und Administration einzustellen. SportsLife: Hat der SSB Geld in Wertpapieren investiert? Münker: Mit fremdem Geld gehe ich grundsätzlich kein Risiko ein. Da sind Wertpapiere oder gar Aktien kein Thema. SportsLife: Mit welcher Bilanz kommt der SSB aus dem Haushaltsjahr 2005? Münker: Im vergangenen Jahr mussten wir ein Minus von knapp Euro verkraften, aber das hat den SSB nicht in die Pleite getrieben. Deshalb müssen wir in nächster Zeit auch den Mitgliedsbeitrag nicht erhöhen. Danach sieht es wirklich nicht aus. SportsLife: Und der Etat für 2006? Münker: Der ist mit Sicherheit ausgeglichen.

8 Informationen, Berichte, Meinungen Action in den Schulferien bietet das Olympic Adventure Camp In der Champions League und 21 Jahren haben jeden Nachmittag des Freizeitsports die Möglichkeit, sich aktiv und action-reich Das Olympic-Adventure-Camp (OAC) hat zu vergnügen - und das kostenfrei. sich nach den beiden großen Erfolgen in Unter Regie des Sportamtes stellt das den Jahren 2004 und 2005 einen festen OAC-Team derzeit vielfältige und attraktive Angebote aus der Düsseldorfer Sport- Platz im Terminkalender der Sommerferienangebote für Kinder und Jugendliche gesichert. Die gemeinsame Veran- olympischen Sportarten, werden hoffentlandschaft zusammen. Neben bekannten staltung von Sportamt, Jugendamt und lich auch wieder Trend- und Fun-Sportarten, aber auch unbekannte Randsportarten Stadtsportbund konnte im letzten Jahr mit über 20 Sportarten und zahlreichen vertreten sein. Angeboten aus dem Bereich Abenteuerund Erlebnispädagogik bis zu für die Kinder und Jugendlichen bereitzu- Um ein möglichst umfangreiches Angebot Besucher begeistern. Aufgrund der hohen stellen, sind auch gerne weitere Vereine und Qualität und Quantität der Angebote stieg Sportanbieter aufgerufen, sich am OAC mit das OAC in die Champions League des attraktiven Angeboten für das junge Publikum zu beteiligen. Freizeitsports auf und hier möchte das OAC-Team auch in diesem Jahr mitspielen. sich hierzu bei Clemens Bachmann vom Interessierte Vereine und Bürger können Das diesjährige OAC findet vom 29. Juli Sportamt unter Tel.: oder bis 5. August auf dem Apolloplatz statt. clemens.bachmann@stadt-duesseldorf.de Alle Kinder und Jugendliche zwischen 6 informieren. Sport, Spiel, Bewegung und jede Menge Spaß auf dem Apolloplatz Neubau 4-fach Sporthalle Im Stadtbezirk 7, genauer gesagt an der Gräulinger Straße in Gerresheim, entsteht am Schulstandort Marie-Curie-Gymnasium eine neue 4-fach-Sporthalle. Mit dem 5,4 Millionen Euro teuren Projekt deckt die Landeshauptstadt Düsseldorf den schulischen Bedarf und schließt die Lücke im Angebot für den Vereinssport, denn die Halle wird mit 350-Tribünenplätzen ausgestattet. In der Planungsphase wurden mehrere alternative Standorte für die 4-fach Sporthalle untersucht. Vier Gründe sprachen jedoch für die Gräulinger Straße. 1. gute Erreichbarkeit für Schulen und Vereine; 2. Erstellung der Sporthalle ohne Beeinträchtigung des Schulbetriebes; 3. ausreichende Grundstücksgröße; 4. auf dem Schulgrundstück und auf dem vorhandenen Parkplatz an der Gerricusstraße stehen ausreichende Flächen zur Verfügung. Zur Zeit wird auch ein Schulerweiterungsbau für das Marie-Curie-Gymnasium durch das städtische Amt für Immobilienmanagement geplant. Nach Fertigstellung wird das gesamte Schulgelände ein ganzheitliches, städtebaulich attraktives Ensemble sein, dass den Stadtteil Gerresheim ungemein bereichert. Geschäftsbericht 2005 Statistiken wurden erstellt, Ergebnisse archiviert, Projekte konzipiert, viele Planungen umgesetzt und Sportanlagen renoviert, saniert und neu gebaut. Alles, was im Sportamt im Jahr 2005 geleistet wurde, findet man jetzt anschaulich und interessant präsentiert im Geschäftsbericht Der aufschlussreiche Überblick über das Sportamt-Geschäftsjahr 2005 kann beim Sportamt (Thomas Böhm, Tel.: , thomas.boehm@stadt.duesseldorf.de) angefordert werden. Die Planungen an der Gräulingerstraße 8

9 Vergleich der motorischen Leistung Check! 2003 und Re-Check!2005 Gesamtergebnis Re-Check!2005/06 9 Re-Check! 2005/06 Düsseldorf bleibt weiter an der Spitze. Keine andere Stadt im Bundesgebiet erfasst die sportmotorische Leistung bei Zweit- und Fünftklässlern. Der Check! ist bereits über Düsseldorfs Grenzen hinaus bekannt. Mit einem moto-diagnostischem Komplextest wird die sportlich-koordinative Leistungsfähigkeit der Zweitklässler getestet. Erstmals im Jahr 2006 wurde die Testreihe auch bei den Fünftklässlern durchgeführt. Das heißt Re-Check!, weil diese Kinder bereits vor drei Jahren erstmals gecheckt wurden. Somit ist Düsseldorf die einzige Stadt im Bundesgebiet, die neben einem flächendeckenden sportmotorischen Test in der 2. Klassen, auch die Kinder der 5. Klasse testet. Dadurch werden Daten nicht nur für eine Querschnittsstudie, sondern inzwischen auch für eine Längsschnittstudie erhoben. Im ersten Durchlauf des Re-Check! nahmen über 60 Prozent der weiterführenden Schulen teil. So wurden Kinder getestet, von denen Kinder bewertet werden konnten. D.h. 76,8 Prozent der Kinder, bzw. der Erziehungsberechtigten haben ihre Einverständniserklärung für die Datenerhebung und verwertung abgeben. Das Gesamtergebnis des Re-Check! zeigt, wie der Check!, eine Verschiebung der motorischen Leistungsfähigkeit der Kinder im Vergleich mit den bundesdeutschen Normwerten. Dies bedeutet, die Kinder schneiden etwas schlechter als im bundesdeutschen Mittel ab. Von Kindern konnten die Ergebnisse mit denen von Check! 2003 verglichen werden. Interessanterweise erkennt man, dass sich die motorisch-koordinative Leistungsfähigkeit der Kinder mit der Note sehr gut beim Check! 2003 etwas verschlechtert hat. Während die Kinder mit der Check!-Note gut beim Re- Check! gleich gute Leistungen zeigten. Positiv ist, dass sich alle anderen Kinder verbessern konnten. Die Re-Check!-Daten werden noch eingehend wissenschaftlich analysiert. Weitere Aussagen und Konsequenzen aus den Ergebnissen folgen. Die Re-Check!-Resultate werden demnächst auf der Homepage zu sehen sein. Förderpreise der Landeshauptstadt Der ASC Düsseldorf, die Segelkameradschaft Unterbacher See, der Reitund Pony-Club Düsseldorf, Gerresheimer TV und SSV Knittkuhl freuen sich über je Euro. Diese fünf Düsseldorfer Sportvereine sind mit dem Förderpreis der Landeshauptstadt für herausragendes ehrenamtliches Engagement im Kinder- und Jugendsport 2006 ausgezeichnet worden. Oberbürgermeister Joachim Erwin überreichte die Urkunde und den Scheck an die Vereinsvertreter. Beim ASC Düsseldorf, der erst 1995 gegründet wurde, sind 310 Kinder und Jugendliche Mitglieder. Damit sind über 50 Prozent der gesamten ASC-ler jünger als 18 Jahre. Die Segelkameradschaft Unterbacher See hat sich dem Breitensport verschrieben. Schwerpunkt ist Vermittlung des Segelsports an Kinder. Der Reit- und Ponyclub engagiert sich mit vielen Projekten in Grundschulen, Kindergärten und auf Stadtteilfesten. 70 Prozent der Mitglieder sind Jugendliche. Mit Mitgliedern gehört der Gerresheimer TV 1883 (GTV) zu den Großvereinen in Düsseldorf. Die Hälfte der Mitglieder sind unter 18 Jahren alt. Für Kinder mit mangelnden Bewegungserfahrungen und Übergewicht stehen besonders qualifizierte Übungsleiter/innen zur Verfügung. Der SSV Knittkuhl hat Mitglieder; auch davon sind die Hälfte Kinder und Jugendliche. Das Angebot reicht vom Gesundheitssport mit psychomotorischem Ansatz für Kinder mit Defiziten und Übergewicht bis hin zum Leistungssport. Der Verein ist ebenfalls Träger des Landesleistungsstützpunktes Rhythmische Sportgymnastik, der derzeit im Sportpark Niederheid untergrbracht ist. Neue Zuschuss-Richtlinien Der Sportausschuss der Landeshauptstadt hat in seiner Mai-Sitzung neue Richtlinien zur Bezuschussung von Vereinen festgelegt. Geändert wurde u.a. die Fahrtkostenzuschussregelung bei Teilnahmen an nationalen (Deutsche Meisterschaften) und internationalen Titelkämpfe (Welt- und Europameisterschaften, Olympische Spiele, World Games). Die Zuschüsse für den Jugendsport, aktuell 15 Euro pro Person und Jahr, werden jetzt für jeden aktiven Jugendlichen geleistet. Die neuen Sportförderrichtlinien können beim Sportamt (Volker Beeker, volker.beeker@stadt.duesseldorf. de, Tel.: ) oder beim Stadtsportbund ( Tel , kontakt@ssbduesseldorf.de oder angefordert werden.

10 Informationen, Berichte, Meinungen 3. Düsseldorfer Sportforum Sport gestaltet die Zukunft vor Ort unter dieses Motto hat die Landeshauptstadt das 3. Düsseldorfer Sportforum gestellt, das am 1. September 2006 im Rathaus ausgerichtet wird. Das Sportforum wendet sich an die Vorstände der Düsseldorfer Sportvereineund an die vertreter der Sportpolitik. Es soll den konstruktiven Dialog über aktuelle Themen in der Sportstadt fördern und damit den Austausch von Erfahrungen und Wissen unterstützen. Das Tagungskonzept trägt verschiedenen Interessen Rechnung, indem es fünf Foren zu unterschiedlichen Themen anbietet. Die Schwerpunkte liegen in diesem Jahr auf aktuellen Entwicklungen in der Sportlandschaft Düsseldorf. So sollen im ersten Forum die Auswirkungen der flächendeckenden Einrichtung von Ganztagsschulen für den Vereinssport diskutiert werden. Neben Informationen zur Bedeutung von Sportevents für eine Stadt und zu Perspektiven der Sportraumentwicklung steht auch die Frage im Mittelpunkt, wie die Sportstadt Düsseldorf den Werdegang ihrer Nachwuchssportler begleitet. Dabei werden Möglichkeiten und Angebote von der Talentsichtung bis zur Förderung von Spitzensportler erörtert. Zahlreiche Institutionen, die zur Entwicklung der Sportstadt Düsseldorf beitragen, werden mit Referenten und Moderatoren an der Gestaltung des Forums mitwirken. Es beteiligen sich Vertreter vom Innenministerium, Sportamt, Stadtsportbund, Landessportbund, Sportinternat sowie Protagonisten aus Schulen und Vereinen an der Veranstaltung. Neben den bekannten Größen aus der Düsseldorfer Sportszene werden auch externe Referenten ihr Expertenwissen in den Dialog einbringen. Der Erfolg des Sportforums wird aber von der Diskussionsbereitschaft der Teilnehmer abhängen. Die Ergebnisse der einzelnen Foren werden allen Teilnehmern schriftlich zur Verfügung gestellt. Die Themen des 3. Düsseldorfer Sportforums: Forum 1: Die Ganztagsschule als Lernund Lebensort in der Kommune Chance oder Hemmschuh für den (Leistungs-) Sport? Schwerpunkte: Neue Kooperationsmöglichkeiten zwischen Vereinen und Ganztagsschulen - Schwört die neue Konstellation einen Kampf um Sportanlagen (vor allem um Turnhallen) herauf? Forum 2: Wie können Sportevents und Sportförderung das Image einer Stadt prägen? Schwerpunkte: Die Auswirkungen von Sportevents auf die Lebensqualität in Düsseldorf und das Image der Stadt - Großveranstaltungen im Sport als Wirtschaftsfaktor einer Stadt. Forum 3: Sporträume der Zukunft: Perspektiven und Probleme der Sportraumentwicklung. Schwerpunkt: Neue Sportarten und Zielgruppen verändern das Anforderungsprofil an Sportstätten: Wie sollten die Sportanlagen der Zukunft aussehen? Forum 4: Von der Talentsuche über die Sportförderung bis zum Spitzensport: Wie begleitet die Sportstadt Düsseldorf den Werdegang ihrer Nachwuchssportler? Schwerpunkte: Wie können Vereine/Sportarten von Check! und Recheck! profitieren? Das Angebot der Stadt Düsseldorf von Bewegungsfördergruppen für Kinder mit motorischen Defiziten bis zur Talentiade Bewegungsförderung im Kindergarten Kids in action eine Präsentationsmöglichkeit für Sportarten und vereine athletica - Das Sportinternat in Düsseldorf: Ein Baustein in der Förderung des Leistungssports Spitzensportförderung in Düsseldorf Ein Erfahrungsbericht Forum 5: Ein Masterplan für den Wassersport. Schwerpunkte: Entwicklungsperspektiven und Potentiale für den Wassersport in Düsseldorf. Meisterehrung 105 Athleten aus der Landeshauptstadt hielten im Jahr 2005 das Fähnlein der Sportstadt Düsseldorf besonders hoch. Sie holten Medaillen bei Welt- und Europameisterschaften oder wurden Deutscher Meister. Oberbürgermeister Joachim Erwin war es auch in diesem Jahr eine Freude, den erfolgreichen Athleten den Dank und die Anerkennung der Stadt persönlich zu übermitteln. Also lud der OB zur traditionellen Meisterehrung ins Rathaus. Sie sind mit ihren Erfolgen ein gutes Vorbild für den Nachwuchs und haben dabei alle großen Einsatz im Training bewiesen und die Farben Düsseldorfs würdig vertreten, hob der Oberbürgermeister hervor. Wenig später versammelten sich auch die Jugend- und Seniorenmeister in der guten Stube Düsseldorfs, um die städtischen Ehren entgegenzunehmen. Die Ehrungen im Einzelnen: Christian Süß (Tischtennis) Borussia Düsseldorf; Felix Otto (Rudern) RC Germania; Maxi Grützmacher (Rudern) Rudergesellschaft Benrath; Miriam Frenken (Kanu Rennsport) WSV Rheintreue; Gudrun Deterding (Petanque) Düsseldorf sur-place; Philipp van der Wingen, Sonja Theiß (Einradfahren) Vanny; Franziska Wagner (Einradfahren) RMSV Frisch auf ; Michael Rubinov, Johannes Pobedasch (Sportakrobatik) LZ Sportakrobatik; David Odenthal, Anthony Dogmi, Daniel Slupinski, Matthias Weil, Alexej Mittendorf, Christian Poschmann (American Football) Düsseldorf Panther; Patrick Driesch, Christian Andree, Alexandra Heidrich (Kanu Wildwasser) KCD Hamm; Malte Berger, Nico Beucker, Rashid Bouchendonka, Kamel Bouronba, Auguste Funken, Christopher Czarnelta, Wolfgang Niermann, Lars Przystupa, Kim Rieger, Diane Mc Peak-Ferkinghof, Karin Voigtländer (Boule) Düsseldorf sur-place; Lydia Roski (Asphaltstockschiessen), Tina Pöhler (Minigolf), Thomas Roski (Boule- Boccia) Schwerhörigen-SC Düsseldorf; Tischtennis-Doppel-Vizeweltmeister Christian Süß und Kanu-U23- Vizeeuropameisterin Miriam Frenken werden von OB Joachim Erwin geehrt 10

11 Meister der Sportakrobatik, zeigen, was sie können Stefan Nebel, Ferdinand Franz (Motorrad) IMC Rheinland; Elke Gerstner, Oiver Witte, Andre Gerstner (Badminton), Daniel Jagla, Daniel Rotondi, Adam Wieczorek, Markus Erdmann, Magnus Miroslwaski, Dennis Nagel, Stefan Ebeling, Quafi Sakkali, Gregor Wieczorek, Petros Papadopoulus, German Tobio-Lamos, Sven Kalinowski, Berthold Weishof, Rüdiger Bräcker, Thomas Krafft, Achraf Haj Haddou, Bastian Graap, Wolfgang Zarbock, Andreas Obst, Klaus Cvetanovic, Dirk Lancieri (Fußball), Manuela Domnofski, Sybille Franke, Mandy Naumann (Tischtennis), Andreas Müller- Bothmann, Stephan Schäfer (Beachvolleyball), Gehörlosen-Sportverein; Olaf Aretz, Volker Arning, Hendrik Becker, Christopher Becker, Dan-Serban Bins, Thomas Bronek, Benjamin Degenhardt, Michael Dommröse, Phillip Döring, Thorsten Geuenich, Luis Gomez, Jan Grothoff, Volker Grothoff, Bastian Hensel, Thomas & Christian Hermanns, Wulf Holldorf, Marco Jurak, Gregor Klisch, Marc Lemoine, Markus Lompa, Jens Merten, Tino Mödder, Bastian Neukötter, Martin Pfeiffer, Florian Probst, Lars Rautenberg, Ekkehard Ruzicka, Nicholas Reade, Simon Schmitz, Heiko Schwalm, Patrick Schweyen, Andreas Steiner, Alexey Tarasov, Bastian Wilfert, Christian Winklhöfer, Mustafa Yenigün, Yasar Zileoglu (American Football) Düsseldorf Guerrilleros; Dieter Rybold (Modell-Segelflug) RCMC Düsseldorf. Insgesamt 42 Titel bzw. Platzierungen gab es für die 105 Athleten bei Welt-, Europa- und Deutschen Meisterschaften im Jahr Seniorenmeister/innen: Fritz Salomon (Tennis) Gehörlosen-SV; Miroslov Biernat (Bogenschießen) Wilhelm Tell; Helmut Klein (Tischtennis) Behinderten-Sportgemeinschaft; Kurt Bücherl (Gewichtheben) Germania 04, Ernst Denzer, Ingeborg Fritze, Heidi Guhl, Ingrid Lange, Barbie Timmer, Birgit Osselmann, Uschi Meyer- Tonndorf, Karin Wilk (Schwimmen) alle DSC 1898; Klaus Wilbert (Einradfahren) Rad- und Motorsport-Verein Frisch auf, Marlies Jennis (Tennis) TC Rot-Weiß; Inge Fuhr (Leichtathletik) TG 1881, Gerhard Bruckhaus (Leichtathletik) ART; Wolfgang Die flotten Seniorinnen des Schwimmclubs DSC 98 freuen sich über die Ehrung der Sportstadt Düsseldorf Casper, Wolfgang Dehler, Richard Griese, Klaus Pillekamp, Alfred Puhlmann, Peter Rockmann, Horst Thanscheidt, Jochen Schmidt, Robert Winkels, Dietmar Wittbusch, Hartmut Wunderlich (Basketball) ART; Helmut Keil, Runheid Barth, Ruzena Heinen, Adolf Schräder, Klaus Pillekamp, Dietmar Wittbusch (Basketball) SG Düsseldorf; Norbert Bande, Hans Brückner, Hans Böck, Heiner Halfmann, Miklos Hamori, Peter Heise, Günter Kilian, Ferenc Nagy, Udo Schäckermann, Karl-Heinz Scholten, Norbert Schüppler, Georg Walter, Ludger Weeke, Günter Wolf (Wasserball) DSC 1898; Marianne Blasberg (Tischtennis) Friedrichstädter TV. Die Senioren erreichten insgesamt 40 Titel und Platzierungen, Junioren/innen: Düsseldorfer Panther mit 94 Spielern; Christian Golnik, Morten Bogacki (Segeln) Düsseldorfer Yachtclub; Sonja Uhlich, Robert Ahrens (Bowling) Bowling Verein Düsseldorf; Salima El-Fassi, Maade Pitang, Kinga Sobczak (Taekwondo) Sportwerk; Florian Alt (Motorrad) IMC Rheinland; Aleksij Savchenko (Schach) Schachfreunde Gerresheim; Christopher Frenken, Jennifer Klein (Kanu-Rennsport) Wassersport-Verein Rheintreue; Jenny Delgado, Daniela Paczia, Nicole Pelser, Svenja Räbiger, Marah Rybarczyk, Kerstin Schlu, Sarah Schwarze, Sarah Tippach, Maren van der Fels (Rollhockey) TuS Nord; Denise-Charlotte Becker, Jacqueline Dittrich, Tabea Klang, Caroline Masson, Theresa Weber (Golf) GC Hubbelrath; Michael Dauser, Alina Huppertz (Kanu-Wildwasser) KCD Hamm; Friederike Schollmayer (Segeln) Düsseldorfer Segelclub Unterbacher See; Renata Buscheeva, Valentin Lusin (Tanzen) TD Rot-Weiß. Die Junioren weisen 22 Erfolge auf. Florian Alt bei seiner ersten Begegnung mit einem Oberbürgermeister 11

12 Informationen, Berichte, Meinungen Mit 200 km/h auf der Kö - die DTM-Präsentation verfolgten Zuschauer Deutsche Tourenwagen Masters: erreichten auch bei ihren Demonstrationsrunden PS-Boliden auf der Kö Eine bessere Werbung für Düsseldorf kann es nicht geben Zuschauer pilgerten auf die Kö, über 400 Journalisten aus aller Herren Länder waren vor Ort und berichteten in ihre Heimatnationen. In mehr als 170 Nationen flimmerten die spektakulären Bilder aus Düsseldorf über die Fernsehschirme. auf der Kö fast 200 km/h. Beliebtestes Objekt der Autogrammjäger war der frühere Formel-1-Weltmeister Mika Häkkinen. Zum Abschluss des Kö-Spektakels rockte Melanie C die Zuschauer, nachdem die deutsch-irische Rockgruppe Reamonn ein Konzert gegeben hatte. Viele Tageszeitungen wie die Rheinische Post, Westdeutsche Allgemeine und Neue Rhein Zeitung ließen Sonderbeilagen drucken. Begeisterung bei allen Beteiligten herrschte bei der Präsentation der DTM, Europas populärste Tourenwagenserie auf der Düsseldorfer Königsallee. Auf dem Prachtboulevard Radsport: Die Deutschland-Tour in Düsseldorf Die internationale Radsportszene wird auf Düsseldorf schauen. Mit dem Prolog der Deutschlandtour am 1. August beginnt die Revanche für die Tour de France. Das wichtigste deutsche Profi-Radrennen gehört zur versammelte sich die neue DTM- Zuschauerrekordkulisse von Menschen. Kaum jemand wollte sich die Vorstellung der 20 Fahrer und der zehn Rennfahrzeuge von Audi und Mercedes-Benz für die neue Saison entgehen lassen. Nicht nur die Motorsport-Chefs der beteiligten Autohersteller bedankten sich bei den Zuschauern, auch die Fahrer waren von der imposanten Kulisse sehr angetan. Für Oberbürgermeister Joachim Erwin war es ein großes Ereignis für die Stadt und er versprach, die Durchführung eines DTM-Stadtrennens für das nächste Jahr ernsthaft zu prüfen. Das Stadtoberhaupt war von Mercedes- DTM-Pilot Bruno Spengler auf einer Taxifahrt zwei Runden im Rennboliden um die Königsallee chauffiert worden. Was die Piloten leisten, kann man erst ermessen, wenn man mitgefahren ist. Die Querbeschleunigung ist atemberaubend, meinte Erwin beeindruckt. Die Rennfahrzeuge Sven Teutenberg startet zum deutschland-tour Streckentest Pro-Tour des Internationalen Radsportverbandes UCI. Im Jahr 2006 sind insgesamt 26 Rennen sowie die 20 besten Teams unter dem Dach der Pro Tour organisiert. Am 2. August 2006 starten die Radsportler von Düsseldorf aus zur ersten Etappe der deutschland-tour nach Bielefeld. Bei gutem Wetter wird allein in Düsseldorf mit hunderttausenden Fans gerechnet, die am Straßenrand Jan Ullrich, Erik Zabel und Co. zujubeln werden. Die Organisatoren wollen die NRW-Landeshauptstadt wegen ihrer herausragenden Kulisse mit besonders technischem Aufwand in Szene setzen. Mindestens 18 Kameras werden vom Ersten Deutschen Fernsehen für die Live-Übertragung in fünf europäische Länder eingesetzt. Sogar Hubschrauber und Flugzeuge sollen spannende Bilder liefern. Der Düsseldorfer Radprofi Sven Teutenberg fuhr die Kilometer lange Strecke im Trikot der Sportstadt Düsseldorf schon mal ab. Der offizielle Streckentest mit Teutenberg zeigte, dass die neuntägige Deutschlandtour 2006 sehr anspruchsvoll ist. Leichtathletik: Von Null in die Spitze Die International Association of Athletics Federations (IAAF) kürte das 1. Internationale Indoor Meeting Düsseldorf jetzt zum drittbesten Hallenmeeting in Deutschland. International konnte sich die Premiere des Sportereignisses vor New York, Wien und Budapest auf den 13. Platz schieben. Damit haben wir unser ehrgeiziges 12

13 Ziel, innerhalb der ersten drei Jahre zu den Top-Veranstaltungen in Deutschland zu gehören, bereits im ersten Jahr erreicht, jubelte Meeting-Direktor Mark Osenberg. Jährlich rechnet die IAAF nach Ende der Hallensaison die Leistungen der Athleten pro Meeting mit Hilfe eines Punktesystems zusammen. Die jeweils drei besten Resultate aus zehn Disziplinen ergeben die Platzierung. Düsseldorf erhielt Punkte. Zum Vergleich: Das seit Jahren etablierte Stuttgarter Meeting belegt mit Punkten Platz eins. Das 1. Internationale Indoor Meeting Düsseldorf fand in der Düsseldorfer Leichtathletikhalle im Arena-Sportpark statt. Fast alle deutschen Leichtathleten aus den Top 10 der aktuellen Weltrangliste, darunter Sprinter Tobias Unger, Stabhochspringer Tim Lobinger und Kugelstoßer Ralf Bartels, gingen an den Start. Auch internationale Stars wie Hürdensprinterin Susanna Kallur und Mittelstrecklerin Maryam Yusuf Jamal waren dabei Mit Besuchern war das Meeting ausverkauft. Das Deutsche Sport Fernsehen (DSF) übertrug live. Boxen: Silbernes Jubiläum in Reisholz Einmaliges ereignete sich im Burg Wächter Castello. In Reisholz gab es gleich zwei Weltmeisterschaftsboxkämpfe auf einmal. Zuerst stieg Regina Halmich in den Ring und verteidigte ihren Fliegengewichtstitel nach Version der IBF erfolgreich. Besonders glücklich war die zierliche Blondine, weil ihr damit der 50. Sieg im Boxring gelungen war. Auch Promoter Klaus-Peter 13 Kohl war von Halmichs Kampf beeindruckt. Der Druck war höher als normal, denn sie hatte den 50. Sieg vor Augen. Regina legte eine hohe Schlagzahl vor, auch mit dem Risiko, selbst getroffen zu werden, meinte Kohl. Wenig später hatte Halbschwergewichtler Zsolt Erdei (Ungarn) leichtes Spiel mit seinem australischen Herausforderer Paul Murdoch. Erdei behielt den WBO-WM-Gürtel. Eine Doppel-Titelverteidigung hatte es bis dahin weltweit noch nicht gegeben. Leichtathletik: Zweitgrößter Frühjahrsmarathon Aktive hatten sich für die größte Breitensportveranstaltung in Düsseldorf Regina Halmich (l.) verteidigt im Burg Wächter Castello ihren WM-Titel Der Metro Group Marathon führte die Läufer an den schönen Ecken Düsseldorfs vorbei Foto: Universum Box Promotion gemeldet. Die spannungsgeladene Mischung aus Breiten- und hochkarätigem Leistungssport lockte mehr als Besucher an die Straßen. Der Streckenverlauf wurde gegenüber dem Vorjahr noch einmal optimiert, um nicht nur den Spitzenläufern, sondern allen Aktiven den Angriff auf ihre persönliche Bestzeit zu erleichtern freiwillige Helfer aus Düsseldorfer, Ratinger und Neusser Sportvereinen sorgten für einen reibungslosen Ablauf der Megaveranstaltung. An 18 Verpflegungsständen wurden Getränke, Bananen, Schokoriegel und Berliner Ballen verteilt. Die Ärzte des Uniklinikums richteten pro Kilometer einen Sanitäts- Streckenposten ein. Die Rede ist natürlich vom Metro Group Marathon. Beim Startschuss am Rheinufer waren Läufer, Walker, Handbiker und Inlineskater. Sie gingen bei sommerlichen Temperaturen an den Start. In den Hauptrennen konnte bei den Herren der Kenianer Julius Kiptum Rop triumphieren, bei den Damen setzte sich die Favoritin Luminita Zaituc in einem hochklassigen Rennen durch. Die Gewinnerin der Silbermedaille bei den Europameisterschaften des Jahres 2002 stürmte mit einer Zeit von 2:34,54 Stunden ins Ziel. Für Polizei und Feuerwehr verlief das Ereignis ohne größere Zwischenfälle. Schwerpunkt für Rettungskräfte und Sanitäter war vor allem der Zieleinlauf. Nach mittlerweile drei Jahren hat sich der Metro Group Marathon als zweitgrößter deutscher Frühjahrsmarathon, hinter dem Hanse-Marathon in Hamburg,etabliert.

Leistungssportzentren olympische Sportarten

Leistungssportzentren olympische Sportarten Leistungssportzentren olympische Sportarten Sportart Verband Stützpunktverein Bundesstützpunkte Tischtennis olympisch Deutscher Tischtennisbund Borussia Düsseldorf Tischtennis paralympisch Deutscher Behindertensportverband

Mehr

Daten, Fakten zum Düsseldorfer Sport 2015

Daten, Fakten zum Düsseldorfer Sport 2015 Daten, Fakten zum Düsseldorfer Sport 2015 Stand: 31.03.2015 Deutschland: 90.802 Vereine 27.775.763 Mitglieder Nordrhein-Westfalen: 19.056 (19.430) Vereine 5.079.862 (5.096.635) Mitglieder Düsseldorf: 459

Mehr

B2RUN Nürnberg 2015: Raus aus dem Bürostuhl und ab auf die Piste ausverkaufter Firmenlauf um das Grundig Stadion begeistert 17.

B2RUN Nürnberg 2015: Raus aus dem Bürostuhl und ab auf die Piste ausverkaufter Firmenlauf um das Grundig Stadion begeistert 17. Pressemitteilung B2RUN Nürnberg 2015: Raus aus dem Bürostuhl und ab auf die Piste ausverkaufter Firmenlauf um das Grundig Stadion begeistert 17.500 Hobbyläufer Nürnberg, 21. Juni 2015. Franken gab Vollgas

Mehr

Fußball und Leichtathletik in einem Verband

Fußball und Leichtathletik in einem Verband Fußball und Leichtathletik in einem Verband http://www.flvw.de/ Fußballextra seit 1994 - Saison 2004/2005 - Laufende Nr. 0096vom 29. Aug. 2005 Sportverein für: Fußball, Handball, Volleyball, Leichtathletik,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Presseinformation. Rhein-Sieg-Sportförderpreis 2014 verliehen

Presseinformation. Rhein-Sieg-Sportförderpreis 2014 verliehen Presseinformation Rhein-Sieg-Sportförderpreis 2014 verliehen Kreissparkassenstiftung für den Rhein-Sieg-Kreis würdigt sportliche Leistung und soziales Engagement Köln, den 26. November 2014 Der alljährlich

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Schweizer Christophe Geissler sichert sich den 2. Platz nach dem Neuseeländer Jason Wynyard welcher seinen WM-Titel hart verteidigte.

Schweizer Christophe Geissler sichert sich den 2. Platz nach dem Neuseeländer Jason Wynyard welcher seinen WM-Titel hart verteidigte. Schweizer Christophe Geissler sichert sich den 2. Platz nach dem Neuseeländer Jason Wynyard welcher seinen WM-Titel hart verteidigte. Keiner macht schneller Kleinholz aus mächtigen Blöcken: Jason Wynyard

Mehr

SV Brackstedt e.v. gegründet SV Brackstedt - Der Sportverein Machen Sie sich ein Bild

SV Brackstedt e.v. gegründet SV Brackstedt - Der Sportverein Machen Sie sich ein Bild 1 SV Brackstedt e.v. gegründet 1920 SV Brackstedt - Der Sportverein Machen Sie sich ein Bild 2 Anfahrtskizze Sportplatz und Sportgaststätte Finale 52 28 36.2 N, 10 46 31.5 E Sportanlage A39 Das sind wir

Mehr

WSV Blau Weiß Rheidt e.v.

WSV Blau Weiß Rheidt e.v. Januar 2016 Vereinswettbewerb Wir für die Region Rhein-Sieg Engagement im Sportverein Kanu Mit Ehrenamt zum Erfolg Wir für die Region Rhein-Sieg Kanu Wir für die Region Rhein-Sieg Sportliche Erfolge unserer

Mehr

Elternabend Leichtathletik Speedy und Jugend

Elternabend Leichtathletik Speedy und Jugend Elternabend Leichtathletik Speedy und Jugend 26.10.2017 1 Agenda Infos zum VfL Sindelfingen und 25 Jürgen Kohler zur Leichtathletikabteilung Infos zur Jugend und zu Speedy 20 Hans-Jürgen Burgstahler Birgit

Mehr

Drymat Cup

Drymat Cup Drymat Cup 03.03.2013 1.FC Sonneberg 04 - E Jugend Drymat Cup 18.03.2012 Rückblick Der Drymat Cup findet nun zum 3. Mal in Sonneberg statt. Die ersten beiden Cups sponsorte die Firma Osmoterra, unser neuer

Mehr

Frankfurts schnellste Läufer auf dem Weg nach Berlin Startgelder für den guten Zweck

Frankfurts schnellste Läufer auf dem Weg nach Berlin Startgelder für den guten Zweck Pressemitteilung B2RUN Frankfurt 2015: Commerzbank-Arena wird einen Tag zum Lauftempel 3.300 begeisterte Teilnehmer feiern mit ihren Unterstützern auf dem Eintracht-Spielfeld Frankfurt, 7. Juli 2015. Mit

Mehr

Strahlende Gesichter nach dem 15. PSD-Bank Triathlon im Fredenbaumpark

Strahlende Gesichter nach dem 15. PSD-Bank Triathlon im Fredenbaumpark Quelle: https://www.lokalkompass.de/dortmund-city/c-sport/strahlende-gesichter-nach-dem- 15-psd-bank-triathlon-im-fredenbaumpark_a673374 Strahlende Gesichter nach dem 15. PSD-Bank Triathlon im Fredenbaumpark

Mehr

Präsentation Kreissportbund Vogtland e.v. Kreistagssitzung, 20. September 2018 Landratsamt Vogtlandkreis

Präsentation Kreissportbund Vogtland e.v. Kreistagssitzung, 20. September 2018 Landratsamt Vogtlandkreis Präsentation Kreissportbund Vogtland e.v. Kreistagssitzung, 20. September 2018 Landratsamt Vogtlandkreis Wir sind die Dachorganisation des organisierten Sports im Vogtlandkreis. 357 Sportvereine mit 72

Mehr

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s!

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s! Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s! Mai 2009 - Mai 2015 Nele Ott Unser Projekt: Mädchen auf geht s! Vom Basketball-Kindergarten in die Bundesliga Nele Ott HBC 2009 Der Hürther Basketballclub mit

Mehr

Gehörlosen Sportverband NRW e.v.

Gehörlosen Sportverband NRW e.v. Gehörlosen Sportverband NRW e.v. GSNRW 1974-2014 40 Jahre Gehörlosen-Sportverband NRW e.v. 1974 wurde der Grundstein für Sport in NRW gelegt. Bis heute ist viel passiert: Neuerungen Veränderungen Erfolge,

Mehr

TV Gelnhausen Handball 2000 e.v.

TV Gelnhausen Handball 2000 e.v. Der Förderkreis TV Gelnhausen Handball 2000 e.v. Lohmühlenweg 29 63571 Gelnhausen Telefon: +49 6051 49093 12 Telefax: +49 6051 49093 29 E-mail: foerderkreis@tvgelnhausen-handball.de Wir stellen uns vor.

Mehr

B2RUN Dortmund: Starter beim Firmenlauf rund um den SIGNAL IDUNA PARK gelungene Einstimmung auf Pokalfinale

B2RUN Dortmund: Starter beim Firmenlauf rund um den SIGNAL IDUNA PARK gelungene Einstimmung auf Pokalfinale Pressemitteilung B2RUN Dortmund: 12.300 Starter beim Firmenlauf rund um den SIGNAL IDUNA PARK gelungene Einstimmung auf Pokalfinale Dortmund, 19.05.2016. Wenn die Deutsche Firmenlaufmeisterschaft B2RUN

Mehr

Sportlerehrung Seite 1 von 13. C:\Users\A005207\AppData\Local\Temp\notes201FDC\Sportlerehrung 2014.doc

Sportlerehrung Seite 1 von 13. C:\Users\A005207\AppData\Local\Temp\notes201FDC\Sportlerehrung 2014.doc Rede Oberbürgermeister Anlässlich der Sportlerehrung am 12.03.2014, 18:00 Uhr, Business-Club, KönigPALAST - das gesprochene Wort gilt Seite 1 von 13 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Sportlerinnen und

Mehr

Berlin. DEICHMEETING.de. Auf dem Weg nach. Neuwied Rhein-Wied-Stadion 25. Juli Uhr

Berlin. DEICHMEETING.de. Auf dem Weg nach. Neuwied Rhein-Wied-Stadion 25. Juli Uhr Neuwied Rhein-Wied-Stadion 25. Juli 2018 16.45 Uhr Kinder und Jugendliche: Eintritt frei Erwachsene Vorverkauf (Sparkasse Neuwied): 3,00 Tageskasse: 5,00 Auf dem Weg nach Berlin Foto: Iris Hensel DEICHMEETING.de

Mehr

Der TV Moselweiss von Anfang an

Der TV Moselweiss von Anfang an Der TV Moselweiss von Anfang an - Kurzchronik- Gründungstag des TV Moselweiß 1. Vorsitzender: Peter Sachitzki Aufstellung der Graf-Adelmann-Riege Wiederaufnahme des Turnsports nach dem 1. Weltkrieg mit

Mehr

Vom LVN-Verbandstag am 25. März 2006 in Kaarst beschlossen

Vom LVN-Verbandstag am 25. März 2006 in Kaarst beschlossen L e i t b i l d des Leichtathletik-Verbandes Nordrhein e.v. Vom LVN-Verbandstag am 25. März 2006 in Kaarst beschlossen Unser Leichtathletikverständnis Im Leichtathletik-Verband Nordrhein verstehen wir

Mehr

Pressedienst. Düsseldorfer Juniorsportler des Jahres 2018

Pressedienst. Düsseldorfer Juniorsportler des Jahres 2018 Pressedienst 13. Dezember 2018 Sporttalente im Rathaus geehrt/ehren-ob Marlies Smeets zur Ehrenvorsitzenden der Stiftung Pro Sport Düsseldorf ernannt Die Stiftung Pro Sport Düsseldorf hat am Mittwoch,

Mehr

NRW-Deaflympicsteam. im Porträt

NRW-Deaflympicsteam. im Porträt Ein Team, ein Land, die sportliche Zukunft! Endlich wieder Deaflympics. Diesmal in Sofia. Diesmal keine Weltreise wie vor vier Jahren nach Taipeh. 20 Jahre nach den Deaflympics 1993, ebenfalls in Sofia,

Mehr

" 2 ~. Februar 2015 Seite 1 von 1

 2 ~. Februar 2015 Seite 1 von 1 Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, 40190 Düsseldorf

Mehr

Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015

Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015 Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten Mai 2015 Liebe Freunde und Sponsoren der DJK Germania Hoisten, mit knapp 3.300 Einwohnern gehört Hoisten sicherlich zu einem der kleineren Orte im Kreis Neuss/Grevenbroich.

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Juli/August Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, unser Sommernachtfest war, obwohl in diesem Jahr das Wetter nicht mitspielte, ein Erfolg.

Mehr

die besten fünf Spieler der Vergangenheit

die besten fünf Spieler der Vergangenheit die besten fünf Spieler der Vergangenheit Franz Anton Beckenbauer (geboren in München, Deutschland am 11. September 1945). Spitznamen Kaiser ist einer der besten Spieler aller Zeiten. Er gewann die WM

Mehr

Bestandserhebung 2016

Bestandserhebung 2016 Bestandserhebung Die vom Landessportbund Niedersachsen e.v. über das Intranet erhobene Bestandserhebung brachte mit Stichtag 01. Januar im Bereich des Stadtsportbundes Hannover folgende Ergebnisse: entwicklung

Mehr

Talentförderung für Spitzensportler

Talentförderung für Spitzensportler Deutsche Bank Gesellschaftliches Engagement Talentförderung für Spitzensportler Das Deutsche Bank Sport-Stipendium bei der Stiftung Deutsche Sporthilfe Gemeinsam stark das neue Förderprogramm der Deutschen

Mehr

Schröter begrüßt Spitzensportler der Sportfördergruppe der Feuerwehr und übergibt neues Logo an die Athleten

Schröter begrüßt Spitzensportler der Sportfördergruppe der Feuerwehr und übergibt neues Logo an die Athleten Pressemitteilung Nr. 037/18 vom 07.05.2018 Feuerwehr Schröter begrüßt Spitzensportler der Sportfördergruppe der Feuerwehr und übergibt neues Logo an die Athleten Henning-von-Tresckow-Straße 9-13 14467

Mehr

INFORMATIONEN. Hamburg Gymnastics Turnkunst international - Gerätturnen Frauen Sporthalle Wandsbek 25./26. November

INFORMATIONEN. Hamburg Gymnastics Turnkunst international - Gerätturnen Frauen Sporthalle Wandsbek 25./26. November INFORMATIONEN Hamburg Gymnastics 2016 Turnkunst international - Gerätturnen Frauen Sporthalle Wandsbek 25./26. November Die TopSportVereine Metropolregion Hamburg Der Trägerverein TopSportVereine Metropolregion

Mehr

Düsseldorfer Modell der Bewegungs-, Sport- und Talentförderung

Düsseldorfer Modell der Bewegungs-, Sport- und Talentförderung Düsseldorfer Modell der Bewegungs-, Sport- und Talentförderung Sechs Jahre praxiserprobt und bewährt BISp-Symposium: Talentdiagnostik und Talentprognose Bonn, 04.-05.03.2009 Knut Diehlmann Sportamt Landeshauptstadt

Mehr

Spitzensport und Schule, Ausbildung, Beruf geht das? Duale Karriere im Leistungssport

Spitzensport und Schule, Ausbildung, Beruf geht das? Duale Karriere im Leistungssport Spitzensport und Schule, Ausbildung, Beruf geht das? Duale Karriere im Leistungssport SPORT BEWEGT NRW Unsere Leistungen bündeln wir in vier Programmen: - NRW BEWEGT SEINE KINDER - BEWEGT GESUND BLEIBEN

Mehr

Das Düsseldorfer-Modell der Bewegungs-, Sport- und Talentförderung

Das Düsseldorfer-Modell der Bewegungs-, Sport- und Talentförderung DüMo Das Düsseldorfer-Modell der Bewegungs-, Sport- und Talentförderung Freiburger Kreis Frühjahrsseminar 2007 in Aurich Aktuelle Brennpunkte der Vereinsarbeit Clemens Bachmann Sportamt Landeshauptstadt

Mehr

Dipl.-Kfm. Peter Henke Sport & Marketing

Dipl.-Kfm. Peter Henke Sport & Marketing Dipl.-Kfm. Peter Henke Sport & Marketing Intro Erfahrung aus 30 Jahren im internationalen Sportmarketing Über zehn Jahre bei IMG Konzeption und Vertrieb von Sponsorrechten in Tennis, Golf, Basketball,

Mehr

Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017

Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017 Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017 Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden, wie in all den letzten Jahren

Mehr

GRAND DÉPART Tour de france in düsseldorf.

GRAND DÉPART Tour de france in düsseldorf. GRAND DÉPART 2017 Tour de france in düsseldorf. Düsseldorf freut sich auf den Grand Départ 2017 Beim Grand Départ 2017 wird sich Düsseldorf einem Weltpublikum als sportbegeisterte Fahrradstadt präsentieren.

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fußballfreunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fußballfreunde, FC SCHWÜLPER e.v. 1.Vorsitzender E. Hermanski - 2. Vorsitzender T. Schröder - Sportl. Leiter Junioren F. Steimer - Sportl. Leiter Senioren F. Wintgen - Vorstand Finanzen D. Rimmer - Allg. Verwaltung A.

Mehr

Australier lassen die Rekorde purzeln

Australier lassen die Rekorde purzeln Sportholzfäller aus Down Under gewinnen STIHL TIMBERSPORTS Team-WM 2015 Australier lassen die Rekorde purzeln Nicht zu schlagen: Die Nationalmannschaft aus Australien ist neuer und alter Team- Weltmeister

Mehr

Neubau einer Sporthalle an der BBS Landau: erster Spatenstich mit ca. 140 Lehrkräften, Schülerinnen, Schülern und Ehrengästen

Neubau einer Sporthalle an der BBS Landau: erster Spatenstich mit ca. 140 Lehrkräften, Schülerinnen, Schülern und Ehrengästen Neubau einer Sporthalle an der BBS Landau: erster Spatenstich mit ca. 140 Lehrkräften, Schülerinnen, Schülern und Ehrengästen 9. April 2014-9:58 Ein tolles Bild, so bezeichnete es Oberbürgermeiser Hans-Dieter

Mehr

Beachvolleyball auf der Fürther Freiheit Juli 2016 Informationen für Partner und Sponsoren

Beachvolleyball auf der Fürther Freiheit Juli 2016 Informationen für Partner und Sponsoren Beachvolleyball auf der Fürther Freiheit 15. - 17. Juli 2016 Informationen für Partner und Sponsoren Veranstalter und Ausrichter: TV Fürth 1860 e.v. - Volleyball www.volleyball-fuerth.de Beachvolleyball

Mehr

Kreisversammlung 2014

Kreisversammlung 2014 DRK Kreisverband Mannheim e.v. Kreisversammlung 2014 Einlass zur Kreisversammlung am 04. Juli 2014 um 18:00 Uhr im Kulturhaus Mannheim Käfertal. Bewährte Eingangskontrolle durch Günther Körner, Michael

Mehr

Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom

Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom 04.09.2016 Wir, der TSV Landau 1907 e.v. waren, als anerkannter Integrationsverein, am 09. Juli 2016 bereits zum siebten Mal Ausrichter dieses Turniers, ein Fußballturnier

Mehr

Dokumentation zur Mittelbeschaffung für Coaches und Betreuer der Schweizer Delegation / BBa

Dokumentation zur Mittelbeschaffung für Coaches und Betreuer der Schweizer Delegation / BBa Dokumentation zur Mittelbeschaffung für Coaches und Betreuer der Schweizer Delegation 30.10.2010 / BBa Special Olympics International Special Olympics ist das grösste internationale Sportprogramm für Menschen

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Zur Rolle der Sportarten und der Leichtathletik im organisierten Sport

Zur Rolle der Sportarten und der Leichtathletik im organisierten Sport Mitgliederversammlung Sportbund Rhein-Kreis-Neuss am 13. März 2019 Zur Rolle der Sportarten und der Leichtathletik im organisierten Sport Mitgliedschaften in den Sportverbänden (Bund, NRW) Heterogenität

Mehr

TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen

TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen Im Jahr 2010 bot der TV Mainzlar auch das Training und die Abnahme für das Deutsche Sportabzeichen an. Für einen Verein, der neu einsteigt, ist die

Mehr

Kreissparkasse Böblingen präsentiert unvergesslichen Olympia-Abend

Kreissparkasse Böblingen präsentiert unvergesslichen Olympia-Abend Pressemitteilung Kreissparkasse Böblingen präsentiert unvergesslichen Olympia-Abend Böblingen, 22. Februar 2017 Sport ist das ideale Mittel, um Menschen aus aller Welt zusammenzubringen. Gerade in der

Mehr

Handball-Mini-Europameisterschaft Sponsoren-Portfolio

Handball-Mini-Europameisterschaft Sponsoren-Portfolio Handball-Mini-Europameisterschaft 2016 Sponsoren-Portfolio Ein unvergessliches Turnier-Event Liebe Handballfans und Freunde, liebe Sponsoren und Partner, inzwischen ist die Event-Reihe des TSV Anderten

Mehr

Handball-Förderverein Göllheim G e.v. Wo Handball Spaß macht 1 Handball-Förderverein Göllheim G e.v. Gründung des Vereins im Jahre 1993 Zweck des Fördervereins: Pflege und Förderung des Handballsports

Mehr

Nr. 4/2013. Landesklasse Mitte 6. Spieltag, SV Grün-Weiß Lübben SG Großziethen e.v.

Nr. 4/2013. Landesklasse Mitte 6. Spieltag, SV Grün-Weiß Lübben SG Großziethen e.v. Nr. 4/2013 Landesklasse Mitte 6. Spieltag, 20.09.2013 vs SV Grün-Weiß Lübben SG Großziethen e.v. Traditionelles Flutlichtspiel zum Spreewaldfest! Nach 2011, mit dem Spiel in der Brandenburgliga gegen Hütte,

Mehr

Sportgroßveranstaltungen in Berlin Planungsstand

Sportgroßveranstaltungen in Berlin Planungsstand Sportgroßveranstaltungen in Berlin Planungsstand 09.05.2012 Senatsverwaltung für Inneres und Sport 1 Hauptstadt des Sports SPITZENSPORT 145 Mannschaften in den Ersten und Zweiten Bundesligen 6 Proficlubs:

Mehr

Sport treiben WORTSCHATZ. Anfänger A2_1051V_DE Deutsch

Sport treiben WORTSCHATZ. Anfänger A2_1051V_DE Deutsch Sport treiben WORTSCHATZ NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1051V_DE Deutsch Lernziele Neue Wörter über Sport lernen Über Sport sprechen 2 Sport ist nicht immer Mord. Sport macht auch Spaß. Man trainiert

Mehr

Grußwort des Schirmherrn

Grußwort des Schirmherrn Grußwort des Schirmherrn Liebe Sportlerinnen und Sportler liebe Organisatoren, als Schirmherr begrüße ich Sie recht herzlich bei den diesjährigen Nationalen Deutschen Meisterschaften der Schüler in Wolmirstedt.

Mehr

Geb.: 02. September 1959 DLV

Geb.: 02. September 1959 DLV Geb.: 02. September 1959 DLV Leichtathletik seit: Verein: 1968 SG Vorwärts Frankenberg Auszeichnungen: Für ehrenamtliche Tätigkeit als Übungsleiter, Mitglied in der Abteilungsleitung und im Vereinsvorstand,

Mehr

An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im. KreisSportBund Paderborn e.v. Paderborn, 08. September Liebe Sportfreunde,

An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im. KreisSportBund Paderborn e.v. Paderborn, 08. September Liebe Sportfreunde, KreisSportBund Paderborn e.v.- Am Bischofsteich 42-33102 Paderborn An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im KreisSportBund Paderborn e.v. KreisSportBund Paderborn e.v. Am Bischofsteich 42 33102 Paderborn

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Nachwuchs hat aufgeholt

Nachwuchs hat aufgeholt Sportklettern Dessau klettert an die Spitze Mit vielen Teilnehmern und noch mehr Zuschauern fand am Wochenende die Landesmeisterschaft im Sportklettern statt. Es ging ho ch hinaus. (FOTO: RUTTKE) DESSAU/MZ

Mehr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr - Herren 1 1 N., Michael Moorfleet, Red Golf 15 1 15 13 33 S., Joachim Moorfleet, Red Golf 17 1 1 13 15 33 3 R., Horst GC Scharbeutz 17 13 1 30 V., Thomas HSV Golf-Club 1 1 15 9 5 B., Sebastian Sülfeld,

Mehr

Grußwort. Kurzum: Weil Laufen gesund ist, gut tut und Spaß macht! Jedenfalls wenn man es richtig macht.

Grußwort. Kurzum: Weil Laufen gesund ist, gut tut und Spaß macht! Jedenfalls wenn man es richtig macht. Grußwort Laufen liegt im Trend. 2015 haben in Deutschland mehr als zwei Millionen Menschen an Volksläufen und Laufveranstaltungen teilgenommen. Das sind mehr als doppelt so viele wie noch im Jahr 2000.

Mehr

1 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: , 19:00 Uhr

1 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: , 19:00 Uhr 1 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: 10.10.2011, 19:00 Uhr Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Special Olympics Sportlerehrung am 10.

Mehr

Pakt für den Sport. Zwischen. der Stadt Höxter vertreten durch. den Bürgermeister Herrn Alexander Fischer. und

Pakt für den Sport. Zwischen. der Stadt Höxter vertreten durch. den Bürgermeister Herrn Alexander Fischer. und Pakt für den Sport Zwischen der Stadt Höxter vertreten durch und den Bürgermeister Herrn Alexander Fischer dem Stadtsportverband Höxter e.v. vertreten durch den 1. Vorsitzenden Roland Merker und die 2.

Mehr

PRESSE - MITTEILUNG

PRESSE - MITTEILUNG WBRS * Fritz- Walter Weg 19 * 70372 Stuttgart Andreas Escher Marketing & Öffentlichkeitsarbeit mit Veranstaltungen beim WBRS e.v. WBRS-Tischtennistrainer Tel.: 0711 280 77 620 Mobil: 0177 319 20 97 Email:

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, "Sport ist im Verein am schönsten" - Sie alle werden diese Aussage sicher voll und ganz unterschreiben.

Sehr geehrte Damen und Herren, Sport ist im Verein am schönsten - Sie alle werden diese Aussage sicher voll und ganz unterschreiben. 1 Sperrfrist: 15.08.2010, 13 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Einweihung des neuen Sportplatzes in Vernich Sonntag, 15.08.2010, 13.00 Uhr, Tomberghalle Grußwort des Landrates Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

SPORTVEREIN ROT-WEISS HÜNSBORN

SPORTVEREIN ROT-WEISS HÜNSBORN SPORTVEREIN ROT-WEISS HÜNSBORN HERZLICH WILLKOMMEN BEIM SPORTVEREIN ROT-WEISS HÜNSBORN Im südlichsten Teil des Sauerlandes, nahe der A4 und A45, liegt der Sportverein ROT-WEISS HÜNSBORN. Gegründet wurde

Mehr

Rundum gelungenes Wochenende beim Birkesdorfer TV

Rundum gelungenes Wochenende beim Birkesdorfer TV Rundum gelungenes Wochenende beim Birkesdorfer TV Leichtathletik-Jugend setzt vor den Sommerferien noch ein Ausrufe- Zeichen Die Leichtathleten des Birkesdorfer TV erlebten am letzten Wochenende vor den

Mehr

AWA Zwischen Fitnessstudio und Fußballstadion: Sport als Individual- und Kollektiverlebnis. Michael Sommer. Institut für Demoskopie Allensbach

AWA Zwischen Fitnessstudio und Fußballstadion: Sport als Individual- und Kollektiverlebnis. Michael Sommer. Institut für Demoskopie Allensbach Zwischen Fitnessstudio und Fußballstadion: Sport als Individual- und Kollektiverlebnis Michael Sommer Institut für Demoskopie Allensbach No Sports? Es treiben Sport 55 57 61 35 30 33 Regelmäßig 23 12 9

Mehr

Sportangebot Turnverein Bunde e. V. - Stand: 10. Okt. 2017

Sportangebot Turnverein Bunde e. V. - Stand: 10. Okt. 2017 Sportangebot Turnverein Bunde e. V. - Stand: 10. Okt. 2017 Abteilung Sportart Zielgruppe Belegung Tag Uhrzeit Halle/Platz Leitung Fußball Fußball 2. D-Junioren wöchentlich Montag 16.00-17.30 Mölenlandhalle

Mehr

FREUNDE- Kalender 2015

FREUNDE- Kalender 2015 FREUNDE- Kalender 2015 Team-Europameister Wir fördern den Nachwuchs! Der Fotograf des FREUNDE-Kalenders 2015: Dirk Gantenberg, Neuss (Foto: Wolfgang Birkenstock) Internet: http://www.diga-media.com Facebook:

Mehr

News. 7. Stadtwerke Lübeck Marathon am Ein Häuschen für den Schulgarten. Zweite Teilnahme der Spedition Burchardt

News. 7. Stadtwerke Lübeck Marathon am Ein Häuschen für den Schulgarten. Zweite Teilnahme der Spedition Burchardt News 7. Stadtwerke Lübeck Marathon am 19.10.2014 Zweite Teilnahme der Spedition Burchardt Lübeck - Am 19.10.2014 war es wieder soweit. Insgesamt 20 Läufer aus den Niederlassungen in Oldenburg und Dassow

Mehr

Nr. 8/2013. Landesklasse Mitte 12. Spieltag, SV Grün-Weiß Lübben - FSV Eintracht 1910 Königs Wusterhausen Anstoß 14:00 Uhr

Nr. 8/2013. Landesklasse Mitte 12. Spieltag, SV Grün-Weiß Lübben - FSV Eintracht 1910 Königs Wusterhausen Anstoß 14:00 Uhr Nr. 8/2013 Landesklasse Mitte 12. Spieltag, 09.11.2013 SV Grün-Weiß Lübben - FSV Eintracht 1910 Königs Wusterhausen Anstoß 14:00 Uhr Der Goldene Herbst Die Saison 2013/14 geht für Grün-Weiß Lübben auch

Mehr

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM!

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM! Handball-Mini-Europameisterschaft 2018 Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM! Ein unvergessliches Turnier-Event Liebe Handballfans und Freunde, liebe Gäste, inzwischen ist die Event-Reihe des TSV Anderten

Mehr

NRWTV - Verbandsliga Mitte/Süd

NRWTV - Verbandsliga Mitte/Süd NRWTV - Verbandsliga Mitte/Süd (Gesamtwertung) Pl. St Nr Name Verein AK Pl. Schwimmen W1 Radfahren W2 Laufen Gesamt 1 1212 Lukas Jedryka TV Goch TM35 1 0:15:30 (9) 1:09 1:13:50 (8) 1:31 0:37:55 (1) 2:09:56

Mehr

Montag. Sportangebot der

Montag. Sportangebot der Montag 9:00 10:00 Fit & Gesund 50plus Frauen/Männer 50+ Rudi Hermerding HSV Halle 10:00 11:00 Baby-Gymnastik Eltern mit Kindern Andreas Horn HSV Halle 11:00 13:00 Bosseln (Fahrradsparte-Winterprogramm)

Mehr

Egal ob mit oder ohne Wasser: Brandenburg an der Havel ist eine echte Sportstadt.

Egal ob mit oder ohne Wasser: Brandenburg an der Havel ist eine echte Sportstadt. Hochschulsport Egal ob mit oder ohne Wasser: Brandenburg an der Havel ist eine echte stadt. Über 90 vereine sind hier aktiv und bieten von Angeln und American Football über Basketball, Eishockey, Fußball,

Mehr

ASKÖ Fit- und Sportausschuss 2017

ASKÖ Fit- und Sportausschuss 2017 2017 06.10.2017 JUFA Hotel Wien City Veranstaltungsstatistik Jänner September 2017 ASKÖ-Bundesmeisterschaften 2017 bisher (ohne Flugsport) 22 TeilnehmerInnen 2085 ASKÖ-Kurse 2017 bisher 22 TeilnehmerInnen

Mehr

Die Birnen starten für Feldmark Mrz 18

Die Birnen starten für Feldmark Mrz 18 Die Birnen starten für Feldmark Mrz 18 Name Vorname Streifen 1 Streifen 2 Gesamt 1 Müller Meike 0,0 0,0 0,0 2 Tiemann Laura 88,7 93,9 182,6 3 Tiemann Volker 83,5 84,5 168,0 4 Eilers Heike 87,2 86,8 174,0

Mehr

Bayerischer Landes-Sportverband e.v. Sportbezirk Mittelfranken Bezirksstatistik 2013

Bayerischer Landes-Sportverband e.v. Sportbezirk Mittelfranken Bezirksstatistik 2013 1 Bezirksstatistik Mittelfranken 16.09.2013 Bayerischer Landes-Sportverband e.v. Sportbezirk Mittelfranken Bezirksstatistik 2013 2 Bezirksstatistik Mittelfranken Mitgliederbewegung Jahr % Satz der Bevölkerung

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Frank Lamodke 1. Bericht des deutschen Teams. Tag Juli 2013

Frank Lamodke 1. Bericht des deutschen Teams. Tag Juli 2013 Tag 1 05. Juli 2013 Anreisetag Am Flughafen in Frankfurt traf sich um 17:00 Uhr ein Teil der Sportler welche am heutigen Tag zur Universiade nach Kazan reisten, seitens des ADH war dies sehr gut organisiert.

Mehr

Ein herzliches Willkommen bei den mittlerweise 16 Jahrgangsbesten 94 er der 1:D des TSV Rudow.

Ein herzliches Willkommen bei den mittlerweise 16 Jahrgangsbesten 94 er der 1:D des TSV Rudow. 03 Trainer : Olaf Oelschläger Tel.: 6641579 / 0172-321 41 55 Mail : oolaf0815@arcor.de Ein herzliches Willkommen bei den mittlerweise 16 Jahrgangsbesten 94 er der 1:D des TSV Rudow. hinten steh.: Marcel

Mehr

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft Luftpistole Mannschaft Mannschaft Schützen MannschaftsNr 1. 6103 2245 105 Thurmann, Stefanie 8168 65 67 64 66 385 216 Schmidt, Florian 8201 65 65 67 64 381 176 Herzer, Christoph 8200 66 63 62 63 374 142

Mehr

Bayerischer Landes-Sportverband e.v. Sportbezirk Mittelfranken Bezirksstatistik 2015

Bayerischer Landes-Sportverband e.v. Sportbezirk Mittelfranken Bezirksstatistik 2015 1 Bezirksstatistik Mittelfranken 06.04.2017 Bayerischer Landes-Sportverband e.v. Sportbezirk Mittelfranken Bezirksstatistik 2015 2 Bezirksstatistik Mittelfranken Mitgliederbewegung Jahr % Satz der Bevölkerung

Mehr

F E S T S C H R I F T

F E S T S C H R I F T F E S T S C H R I F T zur 15-Jahrfeier der SENIOREN - Sportgruppe im TUS-Herchen Gründungsjahr: Dezember 1980 2 Diese Festschrift stellt einen Rückblick über 15 Jahre Seniorensport im TUS-Herchen dar.

Mehr

BSC Kreuztal. 12. Kreuztaler Hallenturnier Kreuztal-Krombach. Gedruckt: / 18:48:39

BSC Kreuztal. 12. Kreuztaler Hallenturnier Kreuztal-Krombach. Gedruckt: / 18:48:39 Gedruckt: / 18:48:39 Seite: 1 Herren - Spo Kennziffer: 6.10.10 1. 6C Winkelmeyer, Lukas BSF Attendorn 346 341 43 18 687 2. 6C Andrew, Richard BSC Siegen 336 324 26 10 660 3. 8C Bäcker, Mike Bogensport

Mehr

TVG-Sportfest Sport, Spiel und Spaß beim Sportfest des TV Großenmarpe-Erdbruch

TVG-Sportfest Sport, Spiel und Spaß beim Sportfest des TV Großenmarpe-Erdbruch Sport, Spiel und Spaß beim Sportfest des TV Großenmarpe-Erdbruch Mit den leichtathletischen Vereins- und Dorfmeisterschaften begann das Sportfest des Turnvereins Großenmarpe-Erdbruch bei idealen Temperaturen.

Mehr

Leitbild. TV Reussbühl Leichtathletik

Leitbild. TV Reussbühl Leichtathletik Leitbild TV Reussbühl Leichtathletik Inhalt: Selbstverständnis... 2 Die Sportarten und ihre Ausrichtung... 2 Ethik... 2 Mitglieder... 3 Leistungen des TVR Leichtathletik... 3 Finanzen... 3 Führung und

Mehr

FAIRPLAY SMART-TOUR 2018

FAIRPLAY SMART-TOUR 2018 Dokumentation der 6. Fairplay Smart-Tour 3. - 6. Juli 2018 Informationen zur Tour im Überblick Dieses Jahr fand die Fairplay Smart-Tour schon zum 6. Mal im Großraum Köln statt (Köln, Euskirchen, Nettersheim,

Mehr

Jahresbericht 2017 FSV Nienburg 1990 e. V. Abteilung Schwimmen

Jahresbericht 2017 FSV Nienburg 1990 e. V. Abteilung Schwimmen Jahresbericht 2017 FSV Nienburg 1990 e. V. Abteilung Schwimmen Auch im vergangenen Wettkampfjahr waren unsere Schwimmer wieder sehr erfolgreich in den Schwimmbecken von Bernburg bis Budapest unterwegs.

Mehr

FC Wallisellen Junioren Mitverantwortung. Trainer-Weiterbildungs-Weekend 2015 Samstag, 21. November 2015 in Dornbirn Max Stierlin

FC Wallisellen Junioren Mitverantwortung. Trainer-Weiterbildungs-Weekend 2015 Samstag, 21. November 2015 in Dornbirn Max Stierlin FC Wallisellen Junioren Mitverantwortung Trainer-Weiterbildungs-Weekend 2015 Samstag, 21. November 2015 in Dornbirn Max Stierlin «Wir dürfen stolz darauf sein, was der FC Wallisellen in der Kinder- und

Mehr

H A M B U R G ITSF WORLD CUP 2017 HAMBURG, GERMANY SPONSORINGKONZEPT A P R IL

H A M B U R G ITSF WORLD CUP 2017 HAMBURG, GERMANY SPONSORINGKONZEPT A P R IL ITSF WORLD CUP ITSF WORLD CUP 2017 HAMBURG, GERMANY SPONSORINGKONZEPT H A M B U R G A P R IL 2 0 1 7 3 INHALT 3 8 12 16 TISCHFUSSBALL ITSF WORLD CUP DIE TISCHFUSSBALL WELTMEISTERSCHAFT ITSF WORLD CUP 2017

Mehr

neues Outfit, neue Teambikes

neues Outfit, neue Teambikes German Technology Racing geht den nächsten Schritt Im dritten Jahr wird die Equipe aus Untermünkheim noch breiter aufgestellt sein. Gemeinsam mit Hauptsponsor CUBE möchte man eine einzigartige Community

Mehr

A-Klasse Gruppe 5 TuS Garching SV Linde Tacherting. C-Klasse, Gruppe 5 TuS Garching II SV Linde Tacherting II. In eigener Sache:

A-Klasse Gruppe 5 TuS Garching SV Linde Tacherting. C-Klasse, Gruppe 5 TuS Garching II SV Linde Tacherting II. In eigener Sache: A-Klasse Gruppe 5 TuS Garching SV Linde Tacherting Kaum zu glauben, aber es ist tatsächlich schon wieder das letzte Heimspiel einer Saison fällig, mit dem SV Linde Tacherting dürfen wir hierbei auch noch

Mehr

Alfons Saller mit Jugendraute ausgezeichnet

Alfons Saller mit Jugendraute ausgezeichnet Saison 01 5.11.011 13. Ausgabe LG1 gewinnt mit neuem Mannschaftsrekord in Welchenberg Jahre hielt die alte Bestmarke von 151 Ringen die jetzt um 3 Ringe verbessert wurde. Für die Jugendarbeit wurde Alfons

Mehr

TC Tauberbischofsheim / Herren 1 / / Fotos: Klaus Schenck / S. 1 von 7

TC Tauberbischofsheim / Herren 1 / / Fotos: Klaus Schenck / S. 1 von 7 TC Tauberbischofsheim / Herren 1 / 15.5.2018 / Fotos: Klaus Schenck / S. 1 von 7 TC Tauberbischofsheim / Herren 1 / 15.5.2018 / Fotos: Klaus Schenck / S. 2 von 7 Das veröffentlichte Foto: Foto der Eberbach-

Mehr

Pressespiegel 11. f.a.n-cup 2014

Pressespiegel 11. f.a.n-cup 2014 Pressespiegel 11. f.a.n-cup 2014 Vorberichte 11. f.a.n.-cup Ankündigung des Bayrischen Handball Verbandes, 20.07.2014 Der Bergen-Enkheimer, 10.07.201407.2014 Vorberichte 11. f.a.n.-cup Kleinostheimer Mitteilungsblatt

Mehr