Mommenheim Tabellarischer Lebenslauf. Erste urkundliche Erwähnung (Lorscher Kodex Nr. 1366)) Ganerbschaftlicher Besitz (BRILMAYER)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mommenheim Tabellarischer Lebenslauf. Erste urkundliche Erwähnung (Lorscher Kodex Nr. 1366)) Ganerbschaftlicher Besitz (BRILMAYER)"

Transkript

1 Seite 1 Tabellarischer Lebenslauf Politik 766 Ab 17. Jh. Nov April / Postwesen vor Erste urkundliche Erwähnung (Lorscher Kodex Nr. 1366)) Ganerbschaftlicher Besitz (BRILMAYER) Erste französische Besetzung Französische Besetzung: Bildung des Departement Donnersberg mit dem Arrondissement (Kreis) Mainz; mit Filialort Lörzweiler (Mommernheim/Lerzweiler) liegt im Kanton (Bezirk) Oppenheim Endgültige Eingliederung der linksrheinischen Gebiete in den französischen Staat Nach dem Abzug der Franzosen Zwischenregierungen, zunächst Sitz in Kreuznach, dann in Worms Kreis-Direktion Mainz zunächst nach Oppenheim, dann nach Alzey verlegt, schließlich umbenannt in Kreis-Direktion Alzey mit Filialort Lörzweiler (MÜLLER - beide Orte selbständig bei JEROME 1824) Provinz links des Rheins zum Großherzogtum Hessen, seit 1818 Rheinhessen genannt Einrichtung der Kreise, im Kreis Mainz Benennung (vgl. 1798) Regierungsbezirk Mainz Regierungsbezirk Worms Ort im Kreis Mainz 921 Einwohner Landkreis Mainz, Verwaltung in Mainz 921 Einwohner (PA MZ) Landkreis Mainz-Bingen, Sitz der Kreisverwaltung in Mainz, seit 1999 in Ingelheim (entstanden aus ehemaligem Kanton Bingen und Teilen des Kantons Wöllstein, von dem einige Orte an Bad Kreuznach gehen, den ehemaligen Kantonen Mainz ohne die rechtsrheinischen Orte, Nieder-Olm, Oppenheim und einigen Orte aus dem ehemaligen Kanton Osthofen) kommt zur Verbandsgemeinde Nierstein-Oppenheim Über das Botenwesen der Feudalherrschaften gibt es keine verlässlichen Quellen. Dienstpost besorgt der Kantonsbote von Oppenheim, der auch private Briefe gegen ein Trinkgeld befördern darf. Bei seinen Rundgängen meldet er sich beim Bürgermeister, der die zugeteilte Filialgemeinde Lörzweiler unterrichtet. Die private Post wird beim Bürgermeister ausgetauscht. Das Gehalt des Boten bezahlen die begangenen Gemeinden nach der Anzahl ihrer Seelen.

2 Seite Jan. Der Kantonsbote von Alzey führt an drei Tagen in der Woche je einen Rundgang von 13 französischen Meilen (13x4,444 58km; bemessene Laufzeit: 13 Stunden!!!) aus und erhält für jede Meile 50 Centimes. Es ist anzunehmen, dass ähnlichen Leistungen von den Boten in den anderen Kantonen im Arrondissement Mainz bzw. Departement Donnersberg erbracht werden. Thurn und Taxis richtet linksrheinisch die Überrheinische Post ein. Poststücke, aber auch Personen, werden nur auf den Postlinien befördert. Das Einsammeln und Verteilen von Briefen in der Fläche besorgen private oder Staatsboten. Die Einteilung der Kantone und das Kantonsbotenwesen werden beibehalten. Das Botenwesen wird im Kreis Alzey neu geordnet: Im Kanton Bingen reicht ein Bote, sonst sind überall zwei im Einsatz. Wöchentlich werden je zwei Rundgänge ausgeführt. 1816: Leitung der Dienstpost von der und zur Kreisdirektion Alzey Juli Die Thurn und Taxis-Lehenspost des Großherzogtums Hessen versieht in der neuen Provinz links des Rheins den Postdienst. Aus den Kantons- werden Bezirksboten, ihre Pflichten und Rechte neu geregelt. Sie erhalten für den Transport von privaten Briefen und Paketen festgesetzte Beträge, müssen aber in den Orten die Post den Empfängern zustellen. Die Rundgänge aus den Kantonen Nieder-Olm und Oppenheim sind bisher nicht bekannt.

3 Seite Von 1849 bis 1852 verkehrt durch der Fahrpostkurs Mainz-Worms auf der Gaustraße. Im Ort gibt es eine Personenannahmestelle. Nur hier dürfen die Postkutschen zum Einund Aussteigen der Passagiere anhalten. Der werktäglich zu begehende Bestellbezirk der am eingerichteten Postexpedition Bodenheim wird um erweitert (Circular siehe Abb. 1). Die meisten Orte in Rheinhessen müssen auf eine werktägliche Postversorgung durch die Landpost bis 1861 warten.... 3) in Mommernheim im Hause des Hrn. Joh. Philipp Grub, Wirth; wird eine Personenannahmestelle am Postkurs MainzWorms, der über die Gaustraße und (Gau-)Odernheim führt, eingerichtet. Anzeigenblatt für Rheinhessen vom (Auszug) Landpoststempel von (siehe 1865)

4 Seite 4 Weg des Bodenheimer Landbriefträgers 1849/ Die TT-Post richtet in Rheinhessen die Landpost ein und übernimmt das Bezirksbotenwesen auf eigene Rechnung. Die Postexpeditoren müssen Postboten und -gehilfen auf ihre Kosten und Gefahr einstellen. Den Gemeinden wird ein Vertrag mit der Post in Aussicht gestellt, durch den gegen eine jährliche Pauschale die Dienstpost besorgt wird. Von der Post und vom Großherzogtum wird empfohlen, einen Landpostbriefkasten anzuschaffen. Der Bestellgang von der Postexpedition Bodenheim wird täglich, also auch sonntags, ausgeführt!!! (FTTZ, PA Nr. 93) Der Bestellgang der Postexpedition Bodenheim wird täglich, also auch sonntags, ausgeführt!!! (FEUSER) Die meisten Orte in Rheinhessen werden werktäglich von den Postboten begangen. GRIMM (S. 73) nennt einen Landbriefträger Krämer aus Bodenheim, den später (Anfang 1880er Jahre?) ein Gehilfe namens Schäfer unterstützt. Die Gemeinde schafft den Landpostbriefkasten an, der in der Regel am Rathaus aufgehängt wird. Der Landpoststempel ist heute in Privatbesitz.

5 Seite 5 FTTZ, PA 93 vom mit handschriftlichen Änderungen vom , p. 37 (Auszug). Der Bote ist 6 ½ Stunden unterwegs. Sein Aufenthalt in den angegebenen Orten beträgt insgesamt 3 Stunden. In dieser Zeit muss er sich bei den Bürgermeistern melden, die Briefkästen leeren und vorliegende Sendungen in den Orten austragen. Bemerkt wird: Der Abgang des Boten erfolgt nach Eintreffen und Expedition der ersten Eisenbahnzüge von Mainz und Ludwigshafen. Harxheim und Gau-Bischofsheim sind gesperrt gedruckt, diese Orte besitzen einen Landpostbriefkasten. In drei Stunden und 33 Minuten legt der Bote 7100 Klafter x 2,5m = 17,75km zurück, also 5km/h. Man bedenke die Umstände: Voll bepackt, bei Wind und Wetter, Kleidung und Schuhwerk jener Zeit, Zustand der Straßen und (Feld-)Wege,!!! Auszug aus FEUSER, S. 26 Alle zu begehenden Orte in der Spalte 1 sind gesperrt gedruckt, weil sie 1865 einen Landpostbriefkasten besitzen. Die Laufleistung wird nur noch mit 3 ¼ Stunden x 5km = 16,25km bemessen, Aufenthalt in den Orten mit 3 ¼ Stunden!

6 Seite Mai/Juni Vereinbarung der Aversalvergütungen mit den Gemeinden und Corporationen für Benützung der Landpost, hier mit den politischen Gemeinden des Kreises Mainz. Nr Unter Bezugnahme auf die oberpostamtlichen Circularien Nr. 10 und 11 vom Jahre 1863/64 wird den Poststellen hierdurch eröffnet, dass auch mit den politischen Gemeinden des Kreises Mainz, mit Ausnahme der Gemeinden Bretzenheim, Finthen, Gonsenheim, Harxheim, Hechtsheim, Kostheim und Stadecken, wegen Benützung der Landpost und des diesen Gemeinden im Großherzogthum Hessen eingeräumten Portofreithums ein Übereinkommen getroffen worden ist, dessen Bestimmungen rückwirkend vom 1. Januar 1865 an in Kraft treten sollen.... (Cir. Nr. 13, 64/65) Die Gemeinden, die den Pauschalierungsvertrag unterzeichnen, zahlen jährlich etwa nur noch die Hälfte von dem Betrag, den sie vorher für den Bezirksboten gezahlt haben. Errichtung einer Postablage in Nackenheim. Nr Mit dem 1. Juli dieses Jahres tritt in Nackenheim mit der Taxe von Bodenheim eine Postablage in Wirksamkeit, welche mit dem Postamts Mainz und den zwischen Mainz und Worms kursirenden Bahnposten in Verbindung gesetzt wird. Als Postablagebesorger ist der Stationsverwalter Niederhöfer in Nackenheim angenommen worden. (Änderung des Botengangs I zu berichtigen) Entf. Aufenthalt aus Bodenheim VIII ½ in Gau-Bischofsheim ½ IX ¾ in Harxheim ½ X¼ ¾ in ½ XI ½ 1 in Lörzweiler ½ 1 ¾ in Bodenheim ¾ 2½. 2 ¾ St. 3 ¼ St. (Cir. Nr. 17, 64/65) TT-Postwesen geht an Preußische Post über. Aus dem Thurn und Taxis-Oberpostamt Darmstadt wird eine Oberpostdirektion (OPD). Die Provinzen Rheinhessen und Starkenburg gehören nicht zu Preußen, werden aber von aus Berlin mitverwaltet. Übergang der Preußischen Post an die Norddeutsche Bundespost. Rheinhessen und Starkenburg werden vom Norddeutschen Bund mitverwaltet. Deshalb lautet die Inschrift auf den Briefmarken nicht Norddeutscher Bund, sondern Norddeutscher Postbezirk erhält seine Post aus Bodenheim (Verzeichnis sämtlicher Ortschaften, Frankfurt/Main 1871) Einrichtung der Deutschen Reichspost Fristgerechte Kündigung des 1865 geschlossenen Aversionalvertrages durch die Post zum Bekanntmachung... zu bauende Straße von nach Lörzweiler (Landskrone)

7 Seite im Bau begriffene Chaussee von nach Lörzweiler (AZ Beobachter) Briefträger Simon Wucher (* in Nackenheim, in Mainz) kommt täglich zweimal von Nackenheim nach (GRIMM, S. 73); Wahrscheinlich ist jetzt der Post in Nackenheim nachgeordnet. Bekanntmachung. Am 1. Mai tritt in dem zum Postbezirk Nackenheim gehörigen Orte eine Posthülfstelle in Wirksamkeit, deren Verwaltung dem Herrn Simon Wucher übertragen worden ist. Zur Vermittlung des Postversendungsverkehrs der neuen Posthülfstelle wird vom gleichen Tage ab eine Landpost zwischen -Lörzweiler und Nackenheim eingerichtet, welche zugleich zur Personenbeförderung für Rechnung und Gefahr des Posthülfsboten Simon Wucher zu dienen hat und folgende Kurszeiten erhält: I II I II V. 2 N. 8 V. 7 N. 625 V. 245 N. Lörzweiler 750 V. 730 N. 650 V. 310 N. Nackenheim Bhf. 75 V. 645 N. Die unter II bezeichneten Fahrten fallen an Sonntagen aus. Darmstadt, den 27. April Der Kaiserliche Ober-Postdirector. In Vertretung: Plat. (Landskrone, vgl. auch GRIMM, S. 73) Simon Wucher ist ein fahrender Landbriefträger, dem die Reichspost einen Wagen zur Verfügung stellt und einen Zuschuss zum Kauf und zur Unterhaltung des Pferdes zahlt. Das festgesetzte Fahrgeld von den beförderten Personen darf er zum Unterhalt des Pferdes behalten. Postagentur (PAg) (Rheinhessen) eingerichtet, Taxquadrat 2048, Taxe von Nierstein (Abl. Post GRIMM gibt 1887 an: in der Hindenburgstraße) Simon Wucher hat von 1889 bis April 1910 ein Notizbuch geführt, in dem fast alle monatlichen Einnahmen und Ausgaben sowie einige interessante Nebenbemerkungen vermerkt sind (s.u.). Übertragung der Abbildung auf der folgenden Seite: J(a)nuar 1889 M. (Pf.) Personengeld Packeten 2 80 Pferd Tagegeld ab für Sparkasse (mit ß!) und Kleiderkasse (mit ß!) 3 Summa Feststehende Beträge sind das Tagegeld zu 1,50M. und der Zuschuss zur Unterhaltung des Pferdes, das Personengeld und die Vergütung für den Transport von Paketen sind variabel.

8 Seite 8 Erste Seite im Notizbuch von Simon Wucher (im Besitz des Enkels Hans-Josef Wucher) Juli September Telegrafenamt (Rheinhessen) eingerichtet, 20½ Min. nach (Berlinzeit - Abl. Post) Anmerkung im Notizbuch Wucher: Zulage erhalten mit Rückwirkung vom 1 April. Gott sei gedankt. Das Tagegeld ist um 0,25M. erhöht (WUCHER; Anm. d. Verf.:~17%). Anmerkungen zur Personenbeförderung: April 25,30 M. 55 Personen Juni 27,15 M. 57 Personen Juli 25,25 M. 53 Personen (WUCHER) An Futtergeld 50 M. Zulage erhalten und von heute an definitiv angestellt, in Folge dessen ich Gehalt für Oktober schon früh ausgezahlt bekomme. Gott sei Dank! (WUCHER)

9 Seite 9 Simon Wucher erhält Gehalt und 4,17 M./Monat mehr zum Unterhalt des Pferdes 1894 März Juni September Dezember 1895 Mai 1896 Dezember September Wucher zahlt 5,70 M. Pferdeversicherung. (WUCHER) Anmerkung im Notizbuch Wucher: 50 Mk. Futtergeld Zuschuss wieder abgenommen bekommen, das ist nicht recht, aber doch zufrieden. (WUCHER) Ausgabe Schreibzeug 25 (Pfg. - WUCHER)... Federgeld 25 (Pfg.) Zulage erhalten per Monat 4,17 mit Rückwirkung vom 1 Okt Gott sei Dank! (WUCHER) 50 Mk. Zulage erhalten mit Rückwirkung zum 1. April. Gott sei Dank! (WUCHER) Gott segne uns im neuen Jahre! (WUCHER) Heute am letzten September in Nackenheim Abschied genommen, da morgen die neue Bahn dem Verkehr übergeben wird (1. Oktober). Ich bleibe jetzt in. Gott mit uns! (WUCHER)

10 Seite Dezember 1898 Januar April Juli Nebenbahn Bodenheim-Alzey eröffnet, die Postagentur tauscht ihre Post über das Postamt Mainz 3 mit der Bahn aus. Wenn Gott will, wird es wieder besser werden. Die Agentur konnte ich als Briefträger nicht bekommen. Hätte sie gerne genommen. J.P. Frieß hat die Agentur von heute an übertragen, es ist ein alter Kerl, sie wird ihn warm machen. (WUCHER) Wucher erhält als Briefträger weiterhin 67,50 Mark Gehalt und Packetengeld nach Aufkommen, an die Sparkasse zahlt er 3 Mark monatlich. Eintragung im Notizbuch von Simon Wucher: Das alte Jahr verflossen ist, ich danke Dir Herr Jesus Christ und segne mich im neuen Jahr. (WUCHER) Von heute an habe 50 Mk. Zulage erhalten, so daß ich jetzt 800 M. Und 60 M. Wohnungsgeldzuschuß habe. (WUCHER) Habe von heute an 4 M 80 Kassenausfälle (sicherlich) erhalten. Also wieder etwas! (WUCHER) Am 1. August, also morgen, trete ich meinen siebentägigen Urlaub an. Will mirs gemütlich machen während dieser Zeit. (WUCHER Hervorhebung durch den Verf.)

11 Seite April Von 1. April M Zulage erhalten = 850 Wohnungsgeld Gott seis gedankt! (WUCHER) Schreibtisch aus dem Haus Wucher und Notizbuch von Simon Wucher Landpoststempel, Zwicker und vier Federhalter mit Federn (siehe 1894 Dezember) Der Schreibtisch mit den gezeigten Utensilien ging beim Verkauf des Hauses Wucher (heute Hindenburgstraße 40) an die neuen Besitzer über. Frau Elfi Schnell hat das Notizbuch an dem Enkel von Simon Wucher, Hans-Josef Wucher, geschenkt und den Landpoststempel als Leihgabe dem Rheinhessischen Postmuseum überlassen.

12 Seite 12 Familie Wucher um 1903, zwei Söhne fehlen (Bild im Besitz des Enkels Hans-Josef Wucher) 1900 September 1901 April Dezember September Mai 1906 Juni 1909 August Früheres Wohnhaus der Familie Wucher in der Hindenburgstraße 40 im Jahr 2013 Vom 1. Okt. 75 M Zulage jetzt 925 M Wohnungsgeld Gott sei Dank! (WUCHER) Von heute an 65 Pfg für Kassenausfälle mehr. Gott sei Dank (WUCHER) Simon Wucher unwiderruflich angestellt. Gott sei Dank! (WUCHER) Heute erhalte ich die Schulterschnüre. (WUCHER) Heute 75 M. Zulage erhalten. Gott sei Dank. (WUCHER) Lörzweiler erhält seine Post aus (BRILMAYER) Vom 1. Mai 1905 Teuerungszulage erhalten. Gott sei Dank. (WUCHER) PTF Frieß, Jakob Peter, PAg, Nr. 56 Wucher, Simon, Landbriefträger, Nr /10 (Landes-Adreßbuch PTF = Post, Telegraf, Fernsprecher) Hindenburgstr. Das Wohnungsgeld wird rückwirkend vom 1. April 06 auf 108 M. erhöht. (früher 72) (WUCHER) Rückwirkend vom 1. April 1908 erhält Wucher eine Zulage, wodurch sich das Jahresgehalt von 1000 auf 1350 M. erhöht, das Wohnungsgeld auf 150 M., also mtl. 112, M. Gott sei Lob und Dank. (WUCHER)

13 Seite Oktober Vom 1. Oktober M. Zulage erhalten jetzt 1400M. Gehalt 150 Wohnungsgeld zusammen 1550M Jetzt geht es besser, Gott sei Dank. (WUCHER) Briefkasten am Bahnhof, 1912 verschickte Postkarte Ausschnitt (Sammlung Schmitt) 1912/ / er Jahre Postagent Frieß in Pension (GRIMM, S. 65) Post bei Jakob Heinrich Wolff, Landwirt (* , ) Nach Aussage von Marianne Kessel, der Tochter von Elise Wolff, ist die Post 40 Jahre im Haus Wolff/Kessel in der Moselstraße zieht die Post in die Gaustraße 39 um. Posthilfstelle Lörzweiler rechnet mit der Postagentur ab hat eine Postagentur, die auch die Orte Harxheim und Lörzweiler versorgt Harxheim und Lörzweiler erhalten ihre Post von Eröffnung des Selbstanschlussamts in der Postagentur (POSTAMT MAINZ) OPD Darmstadt aufgelöst, Rheinhessen zur OPD Frankfurt/Main Umwandlung der Agentur in eine der Poststelle (PA MZ) Poststelleninhaberin Frl. Maria Wolff (bis 09/38 PA MZ) Post von und nach (Rhh.) geht über MAINZ 3 (PA MZ) Poststelleninhaberin Frl. Maria Wolff (PA MZ) Posthalterin (PHn) Frau Maria Leib geb. Wolff (PA MZ) Poststelle II des Postamts Mainz (PA MZ) Da sich die 1941 eingeführten Päckchenleitzahlen bewährt haben, werden sie für den Briefdienst als Postleitzahlen übernommen. Der Gau Hessen mit der OPD Frankfurt/Main erhält die 16.

14 Seite 14 Um 1936 übergibt Frieda Wolff einen Brief an Margot Berkes ( Schäufle) vor deren Elternhaus (aus SCHÄUFLE/VAY, Seite 24) Nov / Haus Wolff/Kessel, Posthaus ~1919 bis 1959 Die Poststelle war im Hof links oben im 1. Stock (Aufnahme 2013) Rheinhessen liegt im Bereich der neu gebildeten OPD Neustadt/Haardt, PHn in Elise Wolff (PA MZ) Festlegung einer Behördenpost für den Kreis Mainz mit 9 Linien, Linie 7 Bodenheim mit Gau-Bischofsheim, Harxheim, Lörzweiler,, Selzen (Hahnheim), Köngernheim (Friesenheim) und Undenheim. (PA MZ) Diese Post soll am erstmals verkehren. Am gleichen Tag übernehmen die Franzosen um Uhr ihre Zone von den Amerikanern und stoppen sofort wieder jeglichen Postverkehr bis zum PLZ 16 in 18 geändert Pflichtmitglied des PA Mainz bei der AOKK Mainz: Frieda Grub geb. Wolff (* ) und Elise Wolff (* ) aus (PA MZ). Elise Wolff hat 26 Jahre die Post im Ort getragen und ist wahrscheinlich die Posthalterin bis Die Poststelle befindet sich im ersten Stock und ist über den Hof zu erreichen. Rückwirkend zum kommt Rheinhessen zur OPD Koblenz und erhält die PLZ (22b), hat eine Poststelle I Poststelle I (PSt) des Postamts Mainz 1 (PA MZ) Umstellung der Postversorgung in Rheinhessen von den Nebenbahnen auf Kraftfahrzeuge (PA MZ), Postaustausch an der PSt. Die 45 Stundenwoche für alle Bundesbediensteten bringt Änderungen im Postdienst, samstags und montags keine 2. Zustellung mehr, Schalter samstags ab 14 Uhr geschlossen (PA MZ).

15 Seite 15 Haus von Heinrich Kessel, Posthaus Briefkasten am gemeindeeigenen Haus in der Gaustraße (Aufnahmen 2013) PH I Heinrich Kessel, Vertreterin Elfriede Kessel, Gaustraße 39, Tel 06149/220, Dienststunden mo-sa , mo-fr , so , Telegr.-Bereitschaft werktags , Uhr (PA MZ) Vierstellige Postleitzahlen: 6501 Briefkastenleerungen außer an den Postämtern nur noch am Nachmittag (PA MZ) Die PSt I zieht um in das Haus KNOLL, An der Niederhohl 6. (PA MZ) Haus Knoll, Poststelle links neben dem Garagentor (Aufnahme 2013)

16 Seite 16 AZ vom AZ vom (Foto N.N.)

17 Seite Dezember Sept Unterbrechung des Telefonverkehrs in, da ein Postkabel bei Verdichtungsarbeiten beschädigt wurde. (AZ) Dienstanschluss der PSt I: 06138/1220 (PA MZ) Öffnungszeiten der Poststelle: Mo+Di 8-10, Mi 8-10 und 17-18, Do+Fr , Sa Uhr. PHn Betty Schnell (PA MZ) Öffnungszeiten der Poststelle: Mo-Fr 8-10, Mo, Di, Do+Fr , Mi 17-18, Sa Uhr. (PA MZ) Die Gasversorgung Rheinhessen verlegt das Breitbandkabel noch in diesem Jahr Am Dalberger Garten, Gaustraße, Grundgasse, Hindenburgstr., Portugieserstr., Silvanerstr., Zwerchstr., und im Neubaugebiet. (PA MZ) PHn Margarete Theuerkaufer, An der Niederhohl 6 (bis ) Öffnungszeiten der Poststelle: Mo-Fr 8-10, Mo, Di, Do+Fr , Mi 17-18, Sa Uhr. (PA MZ) Briefträger Herr Helmut Schmillen aus Selzen ( ) und Renate Mayerhofer Briefkästen, Mainzer Straße, Bahnhofstr., Gaustraße Schließung der Postfiliale An der Niederhohl 6 Umzug der Briefträger zur Poststelle in Nierstein Eröffnung einer Postagentur (PAg), Agenturnehmer Karl Engraf, Lotto-Toto/Schreibwaren, An der Niederhohl 7a Briefträger kommen vom Zustellstützpunkt in Oppenheim PAg, Tel , geöffnet Mo-Fr 6-12, außer Mi!, Sa 813

18 Seite PAg geöffnet Mo-Fr 8-12, außer Mi!, Sa 8-12 Postdienstleistungen, Postbank, Briefkasten Benutzte Literatur (Auszug) Abl Post Amtsblätter der Reichspost: Verschiedene Jahrgänge. Anzeigenblatt für Rheinhessen vom AZ Beobachter (Alzeyer) Beobachter: Verschiedene Jahrgänge. BRILMAYER, Karl Johann: Rheinhessen in Vergangenheit und Gegenwart. Gießen Circulare des Thurn und Taxis-Ober-Post-Amts Darmstadt: Verschiedene Jahrgänge. FEUSER, Peter (Hrsg.): Verzeichnis der Bestellbezirke der Großherzoglich Hessischen Poststellen und der in diesen Bestellbezirken stattfindenden Landpostbotengänge. Stuttgart o.j. (Nachdruck der Ausgabe von 1865). FTTZ Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv (Regensburg): Postakten Nr. 93 GRIMM, J.: Ortsgeschichte von. Selbstverlag der Darlehenskasse, 1912/13., Manfred: 150 Jahre Landpost in Rheinhessen. Hrsg.: Verein für Postgeschichte in Rheinhessen e.v., 11. Sonderdruck, Alzey JEROME Jérôme, Joseph: Statistisches Jahrbuch der Provinz Rheinhessen für das Jahr Mainz o.j. Landes-Adreßbuch für das Großherzogtum Hessen. Band II: Provinz Rheinhessen. Auf Grund amtlichen Materials bearbeitet. Darmstadt, Druck und Verlag der Joh. Conr. Herbertschen Hofbuchdruckerei (Fr.Herbert). Darmstadt (Stand: ?) Landskrone (Oppenheim): Verschiedene Jahrgänge. MÜLLER,, Peter Anton: Statistisches Jahrbuch für die deutschen Länder zwischen dem Rhein, der Mosel und der französischen Grenze auf das Jahr Mainz o.j.. PA MZ Postamt Mainz: Postgeschichtliche Unterlagen (unveröffentlicht). SCHÄUFLE, Margot und Günter VAY: Weindorf /Rhh. gestern und heute. Geiger-Verlag Horb am Neckar, Verzeichnis sämtlicher Ortschaften der Ober-Postdirectionsbezirke Cassel, Darmstadt und Frankfurt am Main, gebildet aus den Staatsgebieten der Königlich Preußischen Provinz Hessen-Nassau, den Hohenzollernschen Landen, des Fürstenthums Waldeck und der Grafschaft Pyrmont, sowie des Großherzogthums Hessen. Bearbeitet in dem Büreau der kaiserlichen Ober-Postdirction Frankfurt a.m. Frankfurt a.m (im September). Druck und Verlag von August Osterrieth. WUCHER, Simon: Notizbuch ( unveröffentlicht). Für hilfreiche Unterstützungen bedankt sich der Autor ganz herzlich bei Frau Marianne Kessel, Frau Petra Kassing, Frau Margot Schäufle, Frau Elfi Schnell und den Herren Ludwig Kranz, Ernst-Ludwig Schmitz und Marcus Strigler.

Stichworte zur Postgeschichte von Stein-Bockenheim

Stichworte zur Postgeschichte von Stein-Bockenheim Stichworte zur Postgeschichte von Stein-Bockenheim zusammengestellt von Manfred Hinkel, Alzey Vorsitztender des Vereins für Postgeschichte in Rheinhessen e.v. Vor 1798 Post kann auf den Strecken von Thurn

Mehr

Ein Postlerleben in der Kaiserzeit

Ein Postlerleben in der Kaiserzeit Rolf Pohlmeyer Ein Postlerleben in der Kaiserzeit Die erste Landpostbriefbestellung" erhielt Bordesholm im Jahre 1850. Fünfzehn Jahre später wurde eine Postexpedition" eingerichtet, die in der Heintzestraße

Mehr

Postgeschichte Ginsheim-Gustavsburg

Postgeschichte Ginsheim-Gustavsburg Manfred Hinkel / Lothar Frey Postgeschichte Ginsheim-Gustavsburg Verein für Postgeschichte in Rheinhessen e. V. 2 Ginsheim Postgeschichte vor 1823 Über das Botenwesen der Feudalherren (vor etwa 1800),

Mehr

Verein für Postgeschichte in Rheinhessen e.v.

Verein für Postgeschichte in Rheinhessen e.v. Verein für Postgeschichte in Rheinhessen e.v. Ausstellungen/Sonderstempel/Vorträge Letzte Überarbeitung: April 2008 Neben den Mitgliederversammlungen (alle 2 Jahre) werden nach Bedarf und in Absprache

Mehr

TRARI, TRARA DIE POST IST DA

TRARI, TRARA DIE POST IST DA TRARI, TRARA DIE POST IST DA DIE GESCHICHTE DER POST IN RHEINHESSEN VON MARKUS HOLZMANN Die Postgeschichte Rheinhessens beginnt nicht erst im Jahr 1816 mit der Gründung der Provinz Rheinhessen bereits

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Post- und Heimatgeschichte Rheinstetten auf postalischen Belegen

Post- und Heimatgeschichte Rheinstetten auf postalischen Belegen Günter Kobel Post- und Heimatgeschichte Rheinstetten auf postalischen Belegen 2015 verlag regionalkultur Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Anfänge des Postwesens...8 Postgeschichte allgemein...9 Postkurse und

Mehr

Busverkehr anlässlich Weinhöfefest 2015 (Promillebus) Hinfahrt

Busverkehr anlässlich Weinhöfefest 2015 (Promillebus) Hinfahrt Busverkehr anlässlich Weinhöfefest 2015 (Promillebus) Hinfahrt Bodenheim über Nackenheim, Lörzweiler und Gau Bischofsheim nach Harxheim Weinhöfefest Undenheim über Köngernheim, Hahnheim, Selzen, Mommenheim

Mehr

Wormser Sammlerpost Ausgabe 54 Dezember 2015

Wormser Sammlerpost Ausgabe 54 Dezember 2015 Wormser Sammlerpost Ausgabe 54 Dezember 2015 Informationen für Mitglieder, Freunde und Förderer des Briefmarkensammlervereins Worms e.v. Seite 1 Liebe Leserinnen und Leser, schon wieder ist ein Jahr vorbei

Mehr

Mannschaftsmeisterschaft 2018

Mannschaftsmeisterschaft 2018 Vereinsspielplan RPF Medenspiele 08 Herren (er) Herren 70 (er) Oberliga Oberliga Gemischt U (er) Gemischt U 0 (er) Gemischt U 0 (er) Rheinhessen 08 Herren Herren Herren 0 Herren 0 Herren 0 Herren 0 (er)

Mehr

662 Undenheim - Nierstein - Oppenheim

662 Undenheim - Nierstein - Oppenheim Undenheim - Nierstein - Oppenheim An Rosenmontag und astnachtdienstag, sowie reitag nach Christi Himmelfahrt und nach ronleichnam, Verkehr wie in den erien. Gesamtverkehr Undenheim - Oppenheim n und. ahrt

Mehr

Reine Verwendungen aus. Germania-Ausgaben. auf Ganzstücken. in Bayern

Reine Verwendungen aus. Germania-Ausgaben. auf Ganzstücken. in Bayern Reine Verwendungen aus Germania-Ausgaben auf Ganzstücken in Bayern Mi DR 83 106 Mi DR 140 157 Mi DR 197-198 363 Die im Umlauf befindlichen Germania Ausgaben der Deutschen Reichspost Ab dem 1.4.1920 auch

Mehr

Arll1tsgericht Mainz HR B '156~)

Arll1tsgericht Mainz HR B '156~) UR.Ni. 1 20733.DOC - Ge Liste der Gesellschafter der EnergiedienstieistungsgeseHschaft Rheinhessen~Nahe i""nbh mit dem Sitz in Nieder-Olm Arll1tsgericht Mainz HR B '156~) Gesellschafter Landkreis Mainz-Bingen

Mehr

Umtausch von ungültigen AM POST-Marken

Umtausch von ungültigen AM POST-Marken Umtausch von ungültigen AM POST-Marken von Jens Ziegeler, Ebstorf und Hans-Henning Mücke, Söhlde Mit Ablauf des 31.10.1946 endete die Gültigkeit der AM-Post-Marken in der britischen und amerikanischen

Mehr

471 Koblenz - Mainz - F-Flughafen - Frankfurt Linke Rheinstrecke

471 Koblenz - Mainz - F-Flughafen - Frankfurt Linke Rheinstrecke 471 Koblenz - Mainz - F-Flughaen - Frankurt Linke Rheinstrecke 471 2 SÜWEX Koblenz - Mainz - Frankurt (Main) 32 Mittelrheinbahn Koblenz - Bingen - Mainz Koblenz - Oberwesel Verbundtari VRM Bacharach -

Mehr

Grundsteuer A Angabe in %

Grundsteuer A Angabe in % Übersicht über Grund- und hebesätze in Kommunen in Rheinhessen Stand: Mai 2016 Alzey-Land 55234 Albig 300 300 365 365 365 365 55234 Bechenheim 300 300 365 365 365 365 55234 Bechtolsheim 330 330 400 400

Mehr

Aufstellung der Beteiligungen Stand Anteil am Eigenkapital

Aufstellung der Beteiligungen Stand Anteil am Eigenkapital Name Bilanzposition Konto Anteil am Eigenkapital Anteil EK letzter bekannter Stand EK Sondervermögen (Spiegelbildmethode findet Anwendung, also Ausweisung des Eigenkapitals) Abfallwirtschaftsbetrieb (Anbu

Mehr

Briefwechsel

Briefwechsel Briefwechsel vom 18. Juni/5. Juli 1973 zwischen der Schweiz und Frankreich über die Anwendung des schweizerisch-französischen Abkommens vom 13. September 1965 betreffend die Ausdehnung des Geländes der

Mehr

nicht über n Deister gehen

nicht über n Deister gehen nicht über n Deister gehen Schaumburg und Hannover Postverträge zwischen Schaumburg-Lippe und Hannover Verträge zwischen Preußen-Hessen-Schaumburg- Hannover (Post und Bahn) Hannoversches Postamt Hagenburg

Mehr

DEUTSCHES REICH. von Bayern mit Aufdruck "Deutsches Reich" Mi Teil 1. Die Pfennig-Werte Mi von J.Winkelmann

DEUTSCHES REICH. von Bayern mit Aufdruck Deutsches Reich Mi Teil 1. Die Pfennig-Werte Mi von J.Winkelmann 1920-1923 DEUTSCHES REICH Die Abschiedsausgabe von Bayern mit Aufdruck "Deutsches Reich" Mi 119-138 Teil 1 von J.Winkelmann Die Pfennig-Werte Mi 119-128 Verwendung auf Ganzstücken 1920-1923 DEUTSCHES

Mehr

Landkreis Mainz-Bingen. Kaltmieten - Höchstgrenzen 1)

Landkreis Mainz-Bingen. Kaltmieten - Höchstgrenzen 1) Kaltmieten - Höchstgrenzen 1) Landkreis Mainz-Bingen auf Grundlage des Konzeptes der Kreisverwaltung Mainz-Bingen zur Festlegung angemessener Kosten für die Unterkunft in der Fassung vom 01.08.2010 Personenzahl

Mehr

Ab die Post! Jeder Spieler verteilt Postsendungen. Wer ist der schnellste Briefträger?

Ab die Post! Jeder Spieler verteilt Postsendungen. Wer ist der schnellste Briefträger? Ab die Post! Jeder Spieler verteilt Postsendungen. Wer ist der schnellste Briefträger? Würfelspiel für 2 bis 6 Spieler von 8 bis 12 fahren Ravensburger Spiel Nr. 00 831 5 Autoren: Guido Stalder und Peter

Mehr

Bezugspreisliste VRM Nr. 110 gültig ab

Bezugspreisliste VRM Nr. 110 gültig ab Bezugspreisliste VRM Nr. 110 gültig ab 01.03.2019 1. Abonnements (Monatspreise) Paketbezeichnung mit den Print & Web Print & Web¹ Print pur Digital plus Web & E-Paper Web & App Digital plus & E-Paper &

Mehr

Ernsthofen (Modautal)

Ernsthofen (Modautal) Ernsthofen (Modautal) Koordinaten: 49 46 21 N, 8 44 31 O Ernsthofen Gemeinde Modautal Höhe: Einwohner: 240 256 m 996 (31. Dez. 2013) [1] Eingemeindung: 1. Januar 1977 Postleitzahl: 64397 Vorwahl: 06167

Mehr

Übereinkommen

Übereinkommen Übersetzung 1 Übereinkommen zwischen der Schweiz und Frankreich betreffend den Postdienst auf den Linien Frasne Vallorbe und Pontarlier Vallorbeso wie im internationalen Bahnhof Vallorbe 0.783.593.49 Abgeschlossen

Mehr

Gliederung. Seite Vorwort 15. Kapitel 1 1. Vom Freiheitskampf 1813/14 bis zum Ende der Demagogenverfolgungen

Gliederung. Seite Vorwort 15. Kapitel 1 1. Vom Freiheitskampf 1813/14 bis zum Ende der Demagogenverfolgungen Gliederung Seite Vorwort 15 Einleitung 17 Umriß der historischen und regionalen Gegebenheiten Kapitel 1 1. Vom Freiheitskampf 1813/14 bis zum Ende der Demagogenverfolgungen 1835/36 23 1.1 Die Anfänge des

Mehr

4. September 2016 durch die Verbandsgemeinde Bodenheim

4. September 2016 durch die Verbandsgemeinde Bodenheim 8. Musketiere Lauf/Walk Laufen und Walken für einen guten Zweck JETZT ANMELDEN! www.vglauf.de 4. September 2016 durch die Verbandsgemeinde Bodenheim Seien Sie mit dabei! Als Läufer, Walker, Weinliebhaber,

Mehr

Bernd Scholz Beitrag Reichenbacher Kalender 2007 Post Seite Gründung der Postexpedition Netzschkau

Bernd Scholz Beitrag Reichenbacher Kalender 2007 Post Seite Gründung der Postexpedition Netzschkau Bernd Scholz Beitrag Reichenbacher Kalender 2007 Post Seite 1 1857 - Gründung der Postexpedition Netzschkau Seit der Inbetriebnahme der Eisenbahnverbindung Reichenbach Plauen, 1851, bot sich die Errichtung

Mehr

Die Post. Die Post. Die Post. Warum arbeiten bei der Post Detektive? Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! 09/09 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

Die Post. Die Post. Die Post. Warum arbeiten bei der Post Detektive? Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! 09/09 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN uf die Post a istwaswww.was junio r.d e e n? st ä k f e ri B ie d t r e le r We Warum arbeiten bei der Post Detektive? nderstiefel un d Skier? Welch e Postbo ten brauch en Wa Bisher erschienen: Band Band

Mehr

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Oppenheim vom: 15. Januar Öffentliche Bekanntmachungen. Form der öffentlichen Bekanntmachungen

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Oppenheim vom: 15. Januar Öffentliche Bekanntmachungen. Form der öffentlichen Bekanntmachungen H A U P T S A T Z U N G der Stadt Oppenheim vom: 15. Januar 2002 1 Der Stadtrat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Verordnung zur Höhe der Pauschale für die Kosten des Einzugs der Umlage für das Insolvenzgeld und der Prüfung der Arbeitgeber

Verordnung zur Höhe der Pauschale für die Kosten des Einzugs der Umlage für das Insolvenzgeld und der Prüfung der Arbeitgeber Bundesrat Drucksache 839/08 05.11.08 Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales AS - A - Wi Verordnung zur Höhe der Pauschale für die Kosten des Einzugs der Umlage für das Insolvenzgeld

Mehr

Ergänzung zu: 105a Einzel-Frankatur auf Auslands-Postkarte (Infla-Berichte, Folge 231, Seite 12)

Ergänzung zu: 105a Einzel-Frankatur auf Auslands-Postkarte (Infla-Berichte, Folge 231, Seite 12) Ergänzung zu: 105a Einzel-Frankatur auf Auslands-Postkarte (Infla-Berichte, Folge 231, Seite 12) Günter Bechtold stellt in dem oben angeführten Artikel eine interessante Postkarte vor. Die Beschreibung

Mehr

Zürich. Kanton Zürich 1843

Zürich. Kanton Zürich 1843 Zürich Zürich um 1840 Kanton Zürich 1843 Zürich war in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein weitgehend selbstständiger Kanton mit Wehr-, Münz-, Zoll- und Posthoheit. Der Kanton Zürich hatte um 1850

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Neues Handbuch der Briefmarkenkunde e.v. Literaturangebot Stand: 1. März 2013

Arbeitsgemeinschaft Neues Handbuch der Briefmarkenkunde e.v. Literaturangebot Stand: 1. März 2013 Arbeitsgemeinschaft Neues Handbuch der Briefmarkenkunde e.v. Mitglied im Verband der Philatelisten-Vereine Hessen, Rhein-Main-Nahe e.v. im BDPh e.v. Anerkannte Arbeitsgemeinschaft im Bund Deutscher Philatelisten

Mehr

Arbeit als Postbote. 1 Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Arbeit als Postbote. Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Arbeit als Postbote

Arbeit als Postbote. 1 Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Arbeit als Postbote. Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Arbeit als Postbote 1 Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Arbeit als Postbote Arbeit als Postbote Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Arbeit als Postbote Postboten waren früher dafür zuständig, Briefe und Postkarten

Mehr

KREISVERWALTUNG MAINZ-BINGEN

KREISVERWALTUNG MAINZ-BINGEN KREISVERWALTUNG MAINZ-BINGEN Georg-Rückert-Straße 11, 55218 Telefon: (0 61 32) 787-0 Zentralfax: (0 61 32) 787-1122 Internet: http://www.mainz-bingen.de E-Mail: kreisverwaltung@mainz-bingen.de Kreisverwaltung

Mehr

Eine postgeschichtliche Heimatsammlung Beitrag von Peter Aldenhofen, BSV Phila 1968 Kaldenkirchen e.v.

Eine postgeschichtliche Heimatsammlung Beitrag von Peter Aldenhofen, BSV Phila 1968 Kaldenkirchen e.v. Eine postgeschichtliche Heimatsammlung Beitrag von Peter Aldenhofen, BSV Phila 1968 Kaldenkirchen e.v. Eine Idee wird Wirklichkeit Rückblickend darf ich als jetziger Betreuer einer vereinseigenen Sammlung,

Mehr

Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit am 2. und 3. Oktober 2017 in Mainz Ausgewählte Verbindungen im Rheinland-Pfalz-Takt

Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit am 2. und 3. Oktober 2017 in Mainz Ausgewählte Verbindungen im Rheinland-Pfalz-Takt Mo = Montag, 2. Oktober 2017 Mo auf Di = Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 2017 Di = Dienstag, 3. Oktober 2017 Di auf Mi = Nacht vom 3. auf den 4. Oktober 2017 Bingen - Ingelheim - Mainz (Gesamtverkehr RE

Mehr

Weingut, Gutsschänke & Gästehaus. Weinbautechniker Peter Heise

Weingut, Gutsschänke & Gästehaus. Weinbautechniker Peter Heise Weingut, Gutsschänke & Gästehaus HEISE AM KRANZBERG Weine 2017 Weinbautechniker Peter Heise Karolingerstraße 15 55283 Nierstein Telefon 0 61 33 / 55 87 Telefax 0 61 33 / 57 05 09 info@heise-am-kranzberg.de

Mehr

Schloss Maiwaldau/Maciejowa

Schloss Maiwaldau/Maciejowa Mai 2004 Maiwaldau Schloss Maiwaldau/Maciejowa Eines der schönsten Barock-Schlösser des Hirschberger Tales wurde 1686 von Graf Johann Ferdinand von Karwath zu einem repräsentativen Schloss ausgebaut. Das

Mehr

INFORMATION ZU STATUS UND ZEITPLAN FÜR NACKENHEIM

INFORMATION ZU STATUS UND ZEITPLAN FÜR NACKENHEIM INFORMATION ZU STATUS UND ZEITPLAN FÜR NACKENHEIM Internet AK Nackenheim Bericht zur Veröffentlichung in der Gemeinderatssitzung der Ortsgemeinde 24. Mai 2018 Internet AK Nackenheim Breitbandausbau im

Mehr

Mi DR Pfg. Ganzstücke

Mi DR Pfg. Ganzstücke Mi DR 119 5 Pfg. Ganzstücke 21 22 Mi DR 119 Frankaturarten EF (Einzelfrankatur) nur bis zum 5.5.1920 möglich MeF (Mehrfachfrankatur) BtF (Buntfrankatur) MiF (Mischfrankatur) Zur Zeit der Gültigkeit von

Mehr

Rheinland-Pfalz Vierte kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnung für die verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden (Basisjahr 2013)

Rheinland-Pfalz Vierte kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnung für die verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden (Basisjahr 2013) Vierte kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnung für die verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden (Basisjahr 2013) Ergebnisse für den Landkreis Mainz-Bingen 1 Im Juli 2015 wurde vom Statistischen

Mehr

BürgerBus Butjadingen e.v. www. buergerbus-butjadingen.de Erhard Beeken, Heino Wiggermann, Jürgen Sprickerhof

BürgerBus Butjadingen e.v. www. buergerbus-butjadingen.de Erhard Beeken, Heino Wiggermann, Jürgen Sprickerhof BürgerBus Butjadingen e.v. www. buergerbus-butjadingen.de Erhard Beeken, Heino Wiggermann, Jürgen Sprickerhof BürgerBus Butjadingen e.v. Vorstand: Vorsitzender, 1. und 2. StellvertreterIn 2 Fahrbetriebsleiter

Mehr

Gebührensatzung für die Kindertagesstätte der Gemeinde Buch am Buchrain

Gebührensatzung für die Kindertagesstätte der Gemeinde Buch am Buchrain Gebührensatzung für die Kindertagesstätte der Gemeinde Buch am Buchrain Die Gemeinde Buch am Buchrain erlässt aufgrund Art. 8 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) folgende Gebührensatzung für ihre Kindertagesstätte:

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( ) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 171), zuletzt geändert durch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: RHEINLAND-PFALZ & SAARLAND. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: RHEINLAND-PFALZ & SAARLAND. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: RHEINLAND-PFALZ & SAARLAND Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-6. Schuljahr Gabriela Rosenwald Rheinland-Pfalz

Mehr

Hessische Landesbahn übernimmt mit neuen Zügen die Verkehrsleistungen auf der Linie Aschaffenburg Darmstadt Mainz Wiesbaden

Hessische Landesbahn übernimmt mit neuen Zügen die Verkehrsleistungen auf der Linie Aschaffenburg Darmstadt Mainz Wiesbaden Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd Bahnhofstraße 1 67655 Kaiserslautern 58. Verbandsversammlung am 05.12.2018 öffentliche Sitzung TOP 5 Fahrplanänderungen ab Dezember 2018 Der

Mehr

Die Internationale Eisenbahnverbindung zwischen Arnheim und Oberhausen von 1856

Die Internationale Eisenbahnverbindung zwischen Arnheim und Oberhausen von 1856 Erling Berger, DK Fredensborg Übersetzung von Heinz Ohler, Heidenheim Die Internationale Eisenbahnverbindung zwischen Arnheim und Oberhausen von 1856 Die private Neder Rijn Spoorweg Company hatte 1843

Mehr

Archiv für Geographie. Findbuch. Georg Greim ( )

Archiv für Geographie. Findbuch. Georg Greim ( ) Archiv für Geographie Findbuch Georg Greim (1866 1946) Greim, Georg Heinrich (1866 1946) * 15.7.1866 Offenbach am Main 5.4.1946 Jugenheim, Bergstraße Hochschul Professor für Geographie K 844 1884 1888

Mehr

Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Errichtung und Fortführung einer Sonderschule für Lernbehinderte in Ascheberg

Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Errichtung und Fortführung einer Sonderschule für Lernbehinderte in Ascheberg Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Errichtung und Fortführung einer Sonderschule für Lernbehinderte in Ascheberg 40.2 (veröffentlicht im Abl. des Kreises Lüdinghausen, Nr. 29/1970, S. 12-35) ( 3 Abs.

Mehr

Endlich 18! Und jetzt? INFORMATIONEN ZUR GESETZLICHEN BETREUUNG FÜR JUNGE ERWACHSENE

Endlich 18! Und jetzt? INFORMATIONEN ZUR GESETZLICHEN BETREUUNG FÜR JUNGE ERWACHSENE Endlich 18! Und jetzt? INFORMATIONEN ZUR GESETZLICHEN BETREUUNG FÜR JUNGE ERWACHSENE Vom Sorgerecht zur gesetzlichen Betreuung Bis zum 18. Geburtstag haben die Eltern das Sorgerecht für ihre Kinder. Das

Mehr

Soziale Beratungsstellen in Rheinland-Pfalz

Soziale Beratungsstellen in Rheinland-Pfalz Soziale Beratungsstellen in Rheinland-Pfalz (Stand: Mai 2014) Anschriften Diakonisches Werk Ahrweiler Peter-Jansen-Str. 20 53474 Ahrweiler Telefon 02641 3283 Telefax 02641 34026 schuldnerberatung-ahrweiler@web.de

Mehr

Rückseite. Zensur: Zensiert beim XIV. Armeekorps, Nebenstelle beim Telegraphenamt in Konstanz.

Rückseite. Zensur: Zensiert beim XIV. Armeekorps, Nebenstelle beim Telegraphenamt in Konstanz. Der Kleine Grenzverkehr zwischen Deutschland und der Schweiz ab 1. August 1916 und die Auswirkungen des deutschen Kriegssteuergesetzes auf die Posttarife. Reinhard Stutz (Beitrag 2007) Die deutsche Reichsregierung

Mehr

Der Alte Grenzweg Territorialgeschichte(n) von Karl dem Großen bis Hans Meudt. Wilhelm Ott,

Der Alte Grenzweg Territorialgeschichte(n) von Karl dem Großen bis Hans Meudt. Wilhelm Ott, Der Alte Grenzweg Territorialgeschichte(n) von Karl dem Großen bis Hans Meudt Wilhelm Ott, 9.11.2016 Ausgangspunkt Einweihung Alter Grenzweg im März 2015 Was erwartet Sie heute? Einleitung Persönliche

Mehr

ENTSCHÄDIGUNGSSATZUNG der Stadt Büdingen

ENTSCHÄDIGUNGSSATZUNG der Stadt Büdingen Entschädigungssatzung 0.2 Entschädigungssatzung der Stadt Büdingen vom 19.12.2003 (KA vom 09.01.2004), zuletzt geändert durch die 7. Satzung zur Änderung der Entschädigungssatzung vom 27. Januar 2017 (KA

Mehr

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/ PFARRBRIEF 18.02.2019-24.02.2019/ Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/9 12 05 buero@pfarreiwiesau.de 1 Gottesdienstordnung vom 18.02.2019 bis 24.02.2019

Mehr

Briefversand nach alt bewährtem Muster über die Reichspost, die damals noch im Besitz des Deutschen Volkes war!

Briefversand nach alt bewährtem Muster über die Reichspost, die damals noch im Besitz des Deutschen Volkes war! Briefversand nach alt bewährtem Muster über die Reichspost, die damals noch im Besitz des Deutschen Volkes war! Da es nach dem Krieg und nach der Wiedervereinigung wie auch immer keine Staat "BRD" gibt

Mehr

Stellwerksproblematik Mainz Hbf: Zugverkehr im Raum Mainz und Umgebung verbessert sich ab dem

Stellwerksproblematik Mainz Hbf: Zugverkehr im Raum Mainz und Umgebung verbessert sich ab dem An die Redaktionen der Medien 17.8.2013 93/2013 Stellwerksproblematik Mainz Hbf: Zugverkehr im Raum Mainz und Umgebung verbessert sich ab dem 19.08.2013 Umfassendes Konzept für den Schülerverkehr auf der

Mehr

Historischer Verein Werneck

Historischer Verein Werneck Dokumentation Bernd Göbel Februar 2014 Vom 1. November 1873 wurde der Poststalldienst dem Ökonomen Erwin Fritz übertragen, der vom gleichen Zeitpunkt an die Unterhaltung der zwischen Werneck und Waigolshausen

Mehr

KREISVERWALTUNG MAINZ-BINGEN

KREISVERWALTUNG MAINZ-BINGEN KREISVERWALTUNG MAINZ-BINGEN Georg-Rückert-Straße, 5528 Ingelheim Telefon: ( 6 32) 787- Zentralfax: ( 6 32) 787-22 Internet: http://www.mainz-bingen.de E-Mail: kreisverwaltung@mainz-bingen.de Kreisverwaltung

Mehr

Mainzer Ansichtskarten (Brauereien/Gaststätten)

Mainzer Ansichtskarten (Brauereien/Gaststätten) Alzey, Vater Jahn, St. Georgenstrasse mehrfarbig Reg.-Nr. 487 Verlag Reinicke & Rubin, Magdeburg Verlag Nr. 17991 gelaufen J/N J Datum 12.07.1906 vorhanden J/N Schöfferhof Brauerei Alzey,???,, Roßmarkt

Mehr

Abgeschlossen in Vaduz am 12. Dezember 2012 Inkrafttreten: 1. Januar 2013

Abgeschlossen in Vaduz am 12. Dezember 2012 Inkrafttreten: 1. Januar 2013 0.783.591.911 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2012 Nr. 406 ausgegeben am 18. Dezember 2012 Abkommen zwischen der Regierung des Fürstentums Liechtenstein und dem Souveränen Ritter- und Hospi-

Mehr

ZUSTELLTASCHE der Deutschen Bundespost Zustelltasche

ZUSTELLTASCHE der Deutschen Bundespost Zustelltasche ZUSTELLTASCHE der Deutschen Bundespost, vor 1965, dunkles Leder, mit extra Innen- und Außentasche, Grundfläche 38 cm x 19 cm; Höhe 30 cm, Inv.-Nr. 32673/33-039 Theo Hungbaur, seit 15 Jahren Mitarbeiter

Mehr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr S a t z u n g über die Erhebung von Elternbeiträgen (Benutzungsgebühren) für die Benutzung der in Trägerschaft der Gemeinde Budenheim geführten Kindertagesstätten vom 28.05.2014 Der Gemeinderat hat aufgrund

Mehr

Die verbandsfreie Gemeinde Ingelheim und die Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein

Die verbandsfreie Gemeinde Ingelheim und die Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein Die verbandsfreie Gemeinde Ingelheim und die Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein Ein Vergleich anhand ausgewählter Daten Dr. Ludwig Böckmann Statistisches Landesamt Ingelheim, Folie 1 Themen 1. Entwicklung

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Rheinland-Pfalz Vierte kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnung für die verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden (Basisjahr 2013)

Rheinland-Pfalz Vierte kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnung für die verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden (Basisjahr 2013) Vierte kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnung für die verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden (Basisjahr 2013) Ergebnisse für den Landkreis Alzey-Worms 1 Im Juli 2015 wurde vom Statistischen

Mehr

Bad Ems: Baugrundstück mit Lahntalblick. Objekt: Grundstück 840 m². Tel.: 0611/

Bad Ems: Baugrundstück mit Lahntalblick. Objekt: Grundstück 840 m². Tel.: 0611/ Grundstück 840 m² rhein-lahn@naspaimmobilien.de Tel.: 0611/364-86980 Kaufpreis: 71.400 Provision für Käufer 3,57% Käuferprovision inkl. 19% MwSt. Empfohlene Nutzungsarten Keine Angabe Erschliessungszustand

Mehr

Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung

Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung Fragen und Antworten zum Gesetz Inhalt Seite 2 Einleitung... 4 Wofür ist das Gesetz gut?... 5 Für wen gilt das Gesetz?... 6 Wann gilt das Gesetz?... 7 Gibt

Mehr

Kreisfreie Städte und Landkreise Bevölkerung 2013 nach Verwaltungsbezirken Kreisfreie Städte und Landkreise Bevölkerungsdichte 2013 nach Verwaltungsbezirken Köln Metropolregion Rhein-Ruhr Altenkirchen

Mehr

Waldkindergarten- und Gebührenordnung

Waldkindergarten- und Gebührenordnung Waldkindergarten- und Gebührenordnung Aufnahme In den Waldkindergarten werden Kinder, die im Bereich der Stadt Friedrichsdorf wohnen (Hauptwohnung im Sinne der Melderechte) aufgenommen, soweit freie Plätze

Mehr

Rundfunkgenehmigungen und Gebühren im DR 1933 bis 1945

Rundfunkgenehmigungen und Gebühren im DR 1933 bis 1945 Rundfunkgenehmigungen und Gebühren im DR 1933 bis 1945 Der damalige Staat war bemüht, dass jeder Volksgenosse auch Rundfunkempfänger wurde. Bereits im Jahr 1929 wurden Maschinen-Werbestempel z.b. Boch

Mehr

HEINES BEGRIFF DER GESCHICHlE

HEINES BEGRIFF DER GESCHICHlE HEINES BEGRIFF DER GESCHICHlE Heine-Studien Herausgegeben von Joseph A. Kruse Heinrich-Heine-Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf Ortwin Lämke HEINES BEGRIFF DER GESCHICHTE Der Journalist Heinrich

Mehr

Ergebnisse aus dem Projekt "Implementierung einer integrierten Ausbildungsberichterstattung für Hessen" Teil1: Schulentlassene und Übergänger aus der

Ergebnisse aus dem Projekt Implementierung einer integrierten Ausbildungsberichterstattung für Hessen Teil1: Schulentlassene und Übergänger aus der Ergebnisse aus dem Projekt "Implementierung einer integrierten Ausbildungsberichterstattung für Hessen" Teil1: Schulentlassene und Übergänger aus der Sekundarstufe I allgemeinbildender Schulen in Hessen

Mehr

Nebenstempel / Aufkleber auf Briefen - aus dem Ausland (Beispiele aus Sammlung Bruno Räker) - Stand Juni 2015

Nebenstempel / Aufkleber auf Briefen - aus dem Ausland (Beispiele aus Sammlung Bruno Räker) - Stand Juni 2015 Nebenstempel / Aufkleber auf Briefen - aus dem Ausland (Beispiele aus Sammlung Bruno Räker) - Stand Juni 2015 Einschreiben aus Amsterdam nach BS: 1922 AMSTERDAM (12.VII.22 2-3N) - A1 - Ankunftstempel:

Mehr

Vertrag über die Kinderbetreuung, aus dem die Kosten ersichtlich sind

Vertrag über die Kinderbetreuung, aus dem die Kosten ersichtlich sind Stand 01.12.2018 Auslegungsbestimmung zur Sicherstellungsrichtlinie der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen zur Verwendung der Finanzmittel nach 105 Abs. 1 a SGB V (Strukturfonds) für die Unterstützung

Mehr

Fortschreibung des Vertrags über den Betrieb der in der Gemeinde Ehningen bestehenden 5 Kindergärten

Fortschreibung des Vertrags über den Betrieb der in der Gemeinde Ehningen bestehenden 5 Kindergärten 460.03 Fortschreibung des Vertrags über den Betrieb der in der Gemeinde Ehningen bestehenden 5 Kindergärten Es gilt folgende Regelung: Vereinbarung vom 22.11.1983 mit Wirkung vom 1.1.2007 laut - Gemeinderatsbeschluss

Mehr

Schienenersatzverkehr Guntersblum Worms Ausfall RE14 und Teilausfall RE4 Mannheim Hbf Mainz Hbf vom bis

Schienenersatzverkehr Guntersblum Worms Ausfall RE14 und Teilausfall RE4 Mannheim Hbf Mainz Hbf vom bis Schienenersatzverkehr Guntersblum Worms Ausfall RE14 und Teilausfall RE4 Mannheim Hbf Mainz Hbf vom 26.04. bis 8.06. 2015 Bauinformation Fahrplanänderungen Inhalt 04 Informationen zur Baumaßnahme und zum

Mehr

Gebührensatzung. zur Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Wächtersbach

Gebührensatzung. zur Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Wächtersbach Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Wächtersbach Aufgrund der 5, 20, 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.

Mehr

Vier Bodenfliesen aus dem heutigen Posthof in Bacharach

Vier Bodenfliesen aus dem heutigen Posthof in Bacharach Vier Bodenfliesen aus dem heutigen Posthof in Bacharach Dagmar Aversano-Schreiber Im August 2014 übersandte mir Herr Dr. Alf Dieterle aus Kleinheubach ein Foto dieser ornamentierten Bodenfliesen, die aus

Mehr

Ergänzende Lernförderung in Schulen

Ergänzende Lernförderung in Schulen Ergänzende Lernförderung in Schulen 1 Ergänzende Lernförderung in Schulen Bildung und Teilhabe Lernförderung = individuelle Förderung Lesen Schreiben Textverständnis Vorbereitung auf Prüfungen und Klassenarbeiten

Mehr

Bad Ems: Baugrundstück in ruhiger Lage. Objekt: Grundstück 480 m². Tel.: 0611/

Bad Ems: Baugrundstück in ruhiger Lage. Objekt: Grundstück 480 m². Tel.: 0611/ Bad Ems: Baugrundstück in ruhiger Lage Grundstück 480 m² rhein-lahn@naspaimmobilien.de Tel.: 0611/364-86980 Bad Ems: Baugrundstück in ruhigerkaufpreis: 36.000 Lage Provision für Käufer 5,95 % Käuferprovision

Mehr

Der Deutsche Bund Deutsche Bundesakte vom Wiener Schlußakte vom Inhalte der Bundesakte

Der Deutsche Bund Deutsche Bundesakte vom Wiener Schlußakte vom Inhalte der Bundesakte Der Deutsche Bund Deutsche Bundesakte vom 8.6.1815 Wiener Schlußakte vom 15.5.1820 Weitere wichtige Bundesgrundgesetze: Austrägal-Ordnung v. 16.6.1817 (zu Art. XI Deutsche Bundesakte) Exekutions-Ordnung

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Bürgermeister-Wahl am 4. November 2018 in der Stadt Schleiden

Bürgermeister-Wahl am 4. November 2018 in der Stadt Schleiden Bürgermeister-Wahl am 4. November 2018 in der Stadt Schleiden Urheber: Robert Kneschke / Fotolia.com Infos in Leichter Sprache 1 Inhalts-Verzeichnis: 1. Wieso wird der Bürgermeister gewählt? 2. Was macht

Mehr

Eine Gebührenerhöhung am letzten Tag eines Staates

Eine Gebührenerhöhung am letzten Tag eines Staates 1 Eine Gebührenerhöhung am letzten Tag eines Staates Im Gegensatz zur Gebührenanpassung vom 1. April 1991 im VGO, wo diese in der Bevölkerung in den fünf jungen Bundesländern einen Schock auslöste, geschah

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXVI/52. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXVI/52. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 04.12.2017 Jahrgang/ Nummer XXXXVI/52 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 321 1403.2 14 Zweckvereinbarung zur

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Vollzug des Zweckverbandsgesetzes. Verbandsordnung des Rheinhessischen Elektrizitätszweckverbandes

Vollzug des Zweckverbandsgesetzes. Verbandsordnung des Rheinhessischen Elektrizitätszweckverbandes 1 Vollzug des Zweckverbandsgesetzes Verbandsordnung des Rheinhessischen Elektrizitätszweckverbandes Gemäß 16 Abs. 1, 4, Abs. 1 und 2 und 5 Abs. 3 des Zweckverbandsgesetzes vom 22.12.1982 ( GVBl. S. 476

Mehr

Mathematik Serie 2 (60 Min.)

Mathematik Serie 2 (60 Min.) Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 2004 Lösungen Mathematik Serie 2 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Maximal erreichbare Punktzahl 100 Punkte Unbelegte Resultate werden nicht

Mehr

Das Dorf Offensen und seine Post von Norbert Weste und Willi Wieneke

Das Dorf Offensen und seine Post von Norbert Weste und Willi Wieneke Das Dorf Offensen und seine Post von Norbert Weste und Willi Wieneke Am Anfang dieser Ausführungen über die Post in Offensen sollen einige Sätze über das Dorf selbst gestellt werden. Offensen ist an der

Mehr

Beispiel Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: ab Frankfurt Südbahnhof (Sachsenhausen) bis direkt zum Zimmer, Gesamtfahrtzeit inkl. Fußweg: 18 Min.

Beispiel Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: ab Frankfurt Südbahnhof (Sachsenhausen) bis direkt zum Zimmer, Gesamtfahrtzeit inkl. Fußweg: 18 Min. Lage: http://maps.google.de/maps?f=d&source=s_d&saddr=jahnstr+12+63263+neu-isenburg+(wg-zimmer)&daddr=s%c3%bcdbahnhof+to:flughafen,+frankfurt+am+main+to:jahnstr+12+63263+neu-isenburg+(wg- Zimmer)&geocode=Faiu-wIdmneEACmBvKzi6wy9RzG2CG4B0-cU8A%3BFZ92_AIdbIiEACk71l1HGQy9RzF-ZzSlNaIqhg%3BFdm2-wIdoa2CACkxdCSftwq9RzHAmbMpUEMiBQ%3BFaiu-wIdmneEACmBvKzi6wy9RzG2CG4B0-

Mehr

Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn-Beuel

Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn-Beuel Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn-Beuel Nr. Erscheinungsjahr Autor Titel ISBN Euro Bemerkungen 1 1959 Johann Ignaz Schmitz-Reinhard Beuel vor 150 Jahren. Notizen und Bilder aus der Gründerzeit

Mehr

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Mathematik Serie 1 (60 Min.) Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 004 Lösungen Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Maximal erreichbare Punktzahl 100 Punkte Unbelegte Resultate werden nicht

Mehr