Der direkte und indirekte Einfluss der Aerosole auf den Strahlungshaushalt der Erde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der direkte und indirekte Einfluss der Aerosole auf den Strahlungshaushalt der Erde"

Transkript

1 Der direkte und indirekte Einfluss der Aerosole auf den Strahlungshaushalt der Erde Christian Karl 14. Februar

2 Inhaltsverzeichnis 1 Abstract 3 2 Was ist ein Aerosol? Höhenverteilung Aerosolgrössenverteilung Aerosolquellen Schwefelquellen Rußquellen Staubquellen Seesalzquellen Optische Dichte Hauptaerosolquellen Lebenszyklus von Aeosolen Durch Aerosole ausgelöste Effekte auf den Strahlungshaushalt der Atmosphäre Direkte Effekte Indirekte Effekte Fazit 16 2

3 1 Abstract Diese schriftliche Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Thema der Aerosole und ihrem direkten und indirekten Einfluss auf den Strahlungshaushalt der Erde. Wieso ist dieser Einfluss überhaupt interessant? Was erwartet uns in dieser Ausarbeitung? Um einen kurzen Einblick zu gewähren möchte ich zunächst ein Diagramm aus dem IPCC Report 2001 zeigen [1]: In diesem Diagramm ist der Effekt verschiedener Einflüsse auf den Strahlungshaushalt der Erde, das Radiative Forcing, aufgetragen. Ebenso ist zu jedem der Einflüsse die Qualität des wissenschaftlichen Verständnisses angegeben. Während die auch Nichtwissenschaftlern gut bekannten Treibhausgase wie CO 2, CH 4 und N 2 O sehr gut wissenschaftlich verstanden sind, sind andere Einflüsse wie der Einfluss der Veränderung der Albedo durch veränderte Bodennutzung und solare Aktivitätsänderungen noch sehr schlecht verstanden. Dies äußert sich insbesondere in der relativen Größe der Unsicherheiten des jeweiligen Effektes Während die relative Unsicherheit bei den Treibhausgasen recht gering ist, ist die Unsicherheit bei den erwähnten solaren Aktivitäten und der Albedo schon um einiges größer. Ganz besonders auffällig ist allerdings die relative Unsicherheit bei den Effekten der Aerosole. Hier sind die Unsicherheiten stets größer als der eigentliche Wert des klimarelevanten Effektes. Bei den Effekten von Mineralstaub und den indirekten Aerosoleffekten ist schließlich nicht einmal mehr ein Wert für den Effekt angegeben. Genau auf diese mit extremen Unsicherheiten behafteten Größen möchte ich nun im Folgenden näher eingehen, da sie offensichtlich Gegenstand aktueller Forschungen und nicht zuletzt heftiger Diskussionen sind. Abbildung 1: Radiative Forcing durch Spurengase und Aerosole. Die Fehlerbalken geben die Unsicherheiten an. Aus IPCC-Report, 2001.[1] 3

4 2 Was ist ein Aerosol? 2.1 Höhenverteilung Um nun mit diesem Thema umgehen zu können muss zunächst einmal beschrieben werden was ein Aerosol ist und wo es vorkommt. Wörtlich bedeutet Aerosol: Lösung in Luft, die eigentliche Bedeutung ist also die Summe aus Luft und darin suspendiertem Teilchen. In der Literatur wird mit Aerosol allerdings häufig auch nur das suspendierte Teichen beschrieben. Als nächste Frage wäre zu klären wo denn nun Aerosole vorkommen und in welcher Anzahl. Dies beantwortet uns ein Diagramm, welches die Höhenverteilung darstellt. Gut zu erkennen ist hier wie die Teilchenzahldichte mit wachsender Höhe abnimmt. Ein doch recht beeindruckender Wert ist, dass sich auf Meeresspiegelhöhe über dem Kontinent bis zu 10 4 T eilchen/cm 3 befinden. Das entspricht 10 7 T eilchen/liter und dies stellt einen überraschend hohen Wert dar. Doch wieso sind diese Mengen an Partikeln dann nicht zu sehen? Abbildung 2: Höhenverteilung des Aerosols nach Walter Roedel 1991 [2] 4

5 2.2 Aerosolgrössenverteilung Diese Frage beantwortet uns ein Diagramm was die Teilchenzahldichte und die Massendichte beschreibt. Deutlich zu erkennen sind hier 3 verschiedene Modi, die durch einen charakteristischen Teilchendurchmesser gekennzeichnet sind. Man unterscheidet also den Nukleationsmodus mit dem Schwerpunkt seiner Durchmesserverteilung bei ca. 0,01µm, den Accumulationsmodus bei ca. 0,2µm und den Dispersionsmodus bei ca.0,3µm. Die Aerosole sind also schlicht zu klein um sie sehen zu können. Man kann aber auch deutlich erkennen, dass es mehrere Größenordnungen mehr Nukleationsmodusteilchen als Accumulationsmodusteilchen gibt, welche wiederum einige Grössenordnungen häufiger als der Dispersionsmodus vorkommen. Auch wenn die Anzahlverteilung dergestalt ist, ist die Massenverteilung doch eine andere. Sie läuft genau umgekehrt wie die Anzahlverteilung. Der größte Teil der Masse fällt auf den Dispersionsmodus, weitaus kleinere auf den Akkumulations- und Nukleationsmodus. Der Grund für diese Massenverteilung ist natürlich, dass das Volumen eines Partikels proportional zur dritten Potenz seines Durchmessers ist und damit auch die Masse, bei konstanter Dichte, was hier vorausgesetzt sei und für unsere Überlegungen durchaus angenommen werden kann. Abbildung 3: Teilchenzahl- und Massendichte; nach Walter Roedel [2] 5

6 Als Konkretisierung seien hier noch einige Bilder von Aerosolen, aufgenommen mit einem Raster-Elektronen- Mikroskop, gegeben. Hier lässt sich deutlich erkennen, wie unterschiedlich verschiedene Aerosoltypen aufgebaut sein können. Insbesondere die kristallinen Seesalzaerosole und die sehr strukturierten Rußaerosolen fallen hier auf. Dass aus der unterschiedlichen Struktur verschiedene optische Eigenschaften resultieren liegt recht nahe. Diese werden auch in Kapitel 2 näher erläutert. Nun stellt sich als nächstes die Frage woher diese Aerosole kommen und wie die 3 Modi, nämlich Nukleations-, Akkumulations- und Dispersionsmodus zustande kommen. Abbildung 4: Raster-Elekronen Mikroskop Bilder einiger Aerosole. 6

7 3 Aerosolquellen Zunächst ist die Unterscheidung zwischen primären und sekundären Aerosolen zu erwähnen. Man unterscheidet hier die Aerosole nach Art ihrer Entstehung. Der direkte Eintrag von Partikeln in die Atmosphäre wird als Dispergierung bezeichnet, deshalb werden diese größten der Aerosole auch Dispersionsmodus genannt. Die häufigsten Vertreter sind hier Mineralstaubaerosole und Seesalzaerosole. Die sekundären Aerosole entstehen dagegen aus Nukleation von Gasen mit geringem Dampfdruck wie Schwefelsäure oder Salpetersäure, durch Aneinanderballung einzelner Moleküle, die sogenannte Nukleation. Der dritte Modus, der Akkumulationsmodus bleibt hier noch etwas im dunklen, es sei aber auf spätere Kapitel verwiesen, wo auch dieser noch aufgeklärt wird. Wo aber entstehen diese Aerosole genau? Hierzu sind in einigen Diagramme die Quellstärke der verschiedenen Aerosole augetragen. Die folgenden Diagramme stammen sämtlich aus dem IPCC Report 2001 [1]und die Angaben sind stets in kg/m 2 h 3.1 Schwefelquellen Abbildung 5: Anthropogene und natürliche Sulphatquellen aus IPCC Report 2001 [1] Bei der anthropogenen Sulphatproduktion sind deutlich die großen Industriezonen auszumachen. Insbesondere der Nordosten der USA, Zentraleuropa, und Südost-Asien. Dem gegenübergestellt die natürlichen Sulphatquellen. Zunächst ist zu erkennen, dass insgesamt deutlich weniger Sulphat auf natürlichem Wege produziert wird. Lediglich einige kleinere Gebiete weisen erhöhte Sulphatproduktion auf, nämlich Teile Mittelamerikas und Tasmaniens, diese sollten durch vulkanische Aktivitäten begründbar sein. 7

8 3.2 Rußquellen Ein anderer großer Vertreter der Aerosole sind die Rußaerosole. Diese entstehen hauptsächlich durch unvollständige Verbrennung organischer Kohlenstoffverbindungen insbesondere in großen Industrieanlagen. Nicht sehr verwunderlich ist also die Messung des anthropogen verursachten Rußes. Die größten Quellstärken findet man hier ebenfalls in Zentraleuropa mit Ausläufern nach Osteuropa und Südostasien. Allerdings sind auch sehr deutlich die Brandrodungen in den Regenwäldern Südamerikas und Afrikas zu erkennen. 3.3 Staubquellen Ein weiterer Hauptbestandteil der Aerosole wird durch die Staubaerosole gebildet. Wie zu erwarten finden sich Staubquellen über allen großen Wüstengebieten der Erde. Zu sehen sind die Wüsten Sahara, Atacama, Mojave, die arabische Halbinsel, Australien und die Wüste Gobi Abbildung 6: Rußquellen aus IPCC Report 2001 [1] 3.4 Seesalzquellen Der Vollständigkeit halber seien hier noch die Seesalzquellen aufgeführt. Wie der Name schon sagt entstehen die Seesalze über dem Meer. Abbildung 7: Salzaerosolquellen aus IPCC Report 2001 [1] 8

9 3.5 Optische Dichte All diese Aerosole und noch einige andere führen letztlich zu einer erhöhten Extinktion der solaren Einstrahlung, ein Maß hierfür ist die totale optische Dichte. Ganz besonders fällt hier der extrem hohe Wert der optischen Dichte in Ostasien auf. Dies ist die Smogglocke, die über China liegt und große Teile des Sonnenlichtes nicht an die Erdoberfläche durchlässt und auch zu enormen Atemwegserkrankungnen in diesen Gebieten führt. Abbildung 8: Totale optische Dichte aus IPCC Report 2001 [1] 3.6 Hauptaerosolquellen Zu sehen ist in dieser Tabelle die Aufteilung der Hauptaerosolquellen und ihren Beitrag zur optischen Dichte bei 550 nm. Zunächst ist zu beachten, dass die reine Menge der natürlich produzierten Aerosole ca. 10 größer ist als die der anthropogen produzierten. Gleichzeitig ist aber der Anteil an der optischen Dichte nahezu gleichgroß. Man sieht also, dass verschiedene Aerosole verschiedenen Einfluss auf den Strahlungshaushalt der Atmosphäre haben müssen. Um dies näher nachvollziehen zu können werden in Kapitel 4 die verschiedenen Einflüsse der Aerosole näher veranschaulicht. 9

10 Abbildung 9: Main aerosolsoures, nach Andrae 1994 [3] 3.7 Lebenszyklus von Aeosolen 10 Um vernünftige Aussagen über die Wirkungsweise und die Größe der Aerosole machen zu können, sollte man sich zunächst verdeutlichen wie der genaue Lebensweg der Aerosole von statten geht und wie groß die Zeitskalen ihrer Existenz sind. Hierzu wird ein Diagramm von Walter Roedel betrachtet auf dem die Lebenszyklen von Aerosolen veranschaulicht sind. Wie schon erwähnt unterscheidet man die Aerosole zunächst nach der Art ihrer Produktion in primäre oder Dispersionsaerosole und sekundäre oder Nukleationsaerosole. In diesem Diagramm wird der Lebensweg eines sekundären Aerosols skizziert. Diese sekundären Aerosole durchlaufen jetzt mehrere Prozesse. Zunächst können sich die sehr kleinen, aus Nukleation entstandenen Aerosole mittels statistisch vorkommenderer Stöße zusammenballen und bilden so den im vorherigen Kapitel noch nicht erklärten Akkumulationsmodus. Dieser entsteht also durch Koagulation, simples aneinander haften verschiedener oder auch gleicher Aerosolpartikel. Durch heterogene Kondensation d.h. Anlagerung nichtflüchtiger Stoffe an das Aerosol, verändert dieses seine chemische Zusammensetzung. Aerosole können als Kondensationskeime zur Bildung von Wolken und Nebel wirken. Hierbei verändern sich, eventuell in mehreren Zyklen von Tröpfchenbildung und Wiederverdampfung, die Eigenschaften des Aerosols. Schliesslich werden die Aerosole wieder aus der Atmosphäre mittels trockener Deposition (Gravitation) oder feuchter Deposition (Auswaschen)entfernt.

11 Abbildung 10: Lebenszyklus eines Aerosols, nach Walter Roedel [2] Um nun vernünftige Aussagen über die Einflüsse der Aerosole auf den Strahlungshaushalt der Erde machen zu können, möchte ich ein Diagramm das von Ulrich Platt stammt anführen. Hier geht es um die Verweildauer der Aerosole in der Atmosphäre. Hier wird unterschieden in Verweildauern in der Boundary Layer, der planetaren Grenzschicht, in der freien Troposphäre und in der Stratosphäre. Zu sehen ist insbesondere, dass die Verweildauer der ultrafeinen Partikel, also der Aerosole unter 0, 01µm im Mittel unter 0,01 Tage beträgt, ebenso wie die der groben Partikel über 10µm. Die groben Partikel werden über trockene Deposition, die ultrafeinen über Koagulation aus der Atmosphäre entfernt. Die koagulierten Aerosole bilden ja nun die Akkumulationsaerosole und deren Verweildauer in der Atmosphäre ist dann auch deutlich länger. Dies liegt daran, dass die Koagulation von gröberen Partikeln deutlich unwahrscheinlicher ist als bei den ultrafeinen, für hauptsächliches Ausscheiden durch trockene Deposition reicht jedoch die Masse nicht aus. Was bleibt ist die feuchte Deposition und genau das ist auch der Hauptgrund für das Entfernen feiner Partikel aus der Atmosphäre. Die mittlere Verweildauer in der Boundary Layer beträgt allerdings schon einige Tage. Gelangen diese Aerosole auch in die freie Troposphäre erhöht sich die Verweildauer auf bis zu zehn Tage, in der Stratosphäre gar auf bis zu einige hundert Tage. Grund hierfür ist das kaum oder gar nicht mehr stattfindende Wetter in freier Troposphäre bzw. Stratosphäre und somit fehlt der Hauptausscheidungsgrund für die feinen Aerosolpartikel und es wirkt nur noch die trockenen Deposition. 11

12 Abbildung 11: Verweildauer von Aerosolen in der Atmosphäre, nach U.Platt [4] 4 Durch Aerosole ausgelöste Effekte auf den Strahlungshaushalt der Atmosphäre In den letzten Kapiteln wurden die Grundlagen über Entstehung, Unterscheidung und Lebenszyklus der Aerosole erläutert, und so können wir uns jetzt die tatsächlichen Einflüsse der Aerosole auf den Strahlungshaushalt der Erde genauer betrachten. Diese Einflüsse werden wieder in verschiedene Kategorien unterteilt. Direkte Effekte Als Direkte Effekte bezeichnet man Einflüsse der Aerosole, die durch direkte Interaktion der Aerosole mit solarer oder terrestrischer Strahlung entstehen, also Streuung, Absorbtion und Reemission. Indirekte Effekte Das sind Effekte auf den Klimahaushalt der Erde, die indirekt durch Aerosole ausgelöst werden, z.b. durch vermehrte Wolkenbildung. Und schließlich Sonstige Effekte Oberflächen für chemische Reaktionen z.b. Polar Stratospheric Clouds. Diese spielen für den Strahlungshaushalt eine stark untergeordnete Rolle seinen aber der Vollständigkeit halber und da sie für den Abbau der Ozonschicht elementar sind, erwähnt. 12

13 4.1 Direkte Effekte Die direkten Effekte bezeichnen also durch Aerosole verursachte Reflexion, Absorbtion und Reemission von terrestrischer und solarer Strahlung. Befinden sich in der Atmosphäre Staub-, Salz- und Sulphataerosole so verursachen diese eine Reflexion der solaren Strahlung. Dies resultiert in einer Abkühlung am Erdboden. Partikel aus teilweise unverbrannten organischen Kohlenstoffe wie Ruß haben aufgrund ihrer sehr dunklen Farbe eine andere Wirkung. Sie fungieren als Absorber der die solare wie auch die terrestrische Strahlung auffängt und später wieder reemitiert. Dies führt ebenfalls zu einer Abkühlung am Boden, allerdings auch zu einer Erwärmung der oberen Luftschichten. Abbildung 12: Direkte Effekte von Aerosolen in der Atmosphäre, nach Hamburger Bildungserver[5] 13

14 4.2 Indirekte Effekte Abbildung 13: indirekte Effekte von Aerosolen in der Atmosphäre, nach Hamburger Bildungserver [5] Schon im Diagramm über den Strahlungsantrieb der Erde aus dem IPCC Report 2001 wurde deutlich, dass die indirekte Wirkung von Aerosolen auf den Strahlungsantrieb mit sehr großen Unsicherheiten behaftet ist, dennoch geht man von recht großen Effekten aus. Dies möchte ich nun ein wenig verdeutlichen. Wir befinden uns für unsere Betrachtungen wieder in einer Atmosphäre, die mit verschiedenen Aerosoltypen angereichert wurde. Also ein sehr realistisches Szenario. Im folgenden möchte ich noch einige aktuelle Forschungsergebnisse präsentieren, die die klimatische Wirkung der verschiedenen Aerosoleffekte auch quantifizieren. Zunächst wäre da der schon recht lang diskutierte Twomey-Effekt, der schon 1959 von Twomey vorgeschlagen wurde. Dieser Prozess wird von Aerosolen dergestalt ausgelöst, dass die Partikel als Kondensationskern für Wassertröpfchen dienen. Durch die polaren Eigenschaften des Wassers haben die Tröpfchen die Affinität eine möglichst grosse Oberfläche zu bilden und so führen vor allem Sulphataerosole zur vermehrten Bildung von kleineren Wassertröpfchen. Bringt man also Suphataerosole in eine bereits existierende Wolke ein bilden sich dort statt weniger großer Tröpfchen viele kleine. Dies bringt natürlich auch Veränderungen der optischen Eigenschaften der Wolke mit sich. Die Albedo der Wolke erhöht sich und folglich kommt weniger solare Strahlung auf die Erdoberfläche, welche sich folglich abkühlt. Lohmann/Feichter [6] gehen von einer Veränderung der Strahlungsleistung am Boden 0, 5W/m 2 > F SF C > 1, 9W/m 2 14

15 aus. Aber auch der Strahlungsantrieb an der oberen Grenze der Atmosphäre wird verändert, da eine Wolke mit geringerer Albedo eine höhere Menge an solarer und thermischer Strahlung absorbiert und schließlich wieder reemitiert. Dieser Prozeß findet in Wolken mit höherer Albdeo nur weniger statt was ebenfalls in einer Abkühlung an der Obergrenze der Atmosphäre von 0, 5W/m 2 > F T OA > 1, 9W/m 2 resultiert. Ein weiterer jedoch nicht so populärer Effekt ist der Cloudlifetimeeffect, nun verringern, wie schon ausgeführt Aerosole die Größe der Wolkentröpfchen, dies führt aber direkt zu einer Verlängerung der Lebensdauer der Wolken, aufgrund ihrer ebenfalls kleineren Masse, natürlich gilt m αr 3 Da die Wolken aber dadurch für längere Zeit für Reflexion solarer Strahlung zur Verfügung stehen erhalten wir wieder eine Abkühlung am Boden und an der oberen Grenze der Atmosphäre. Hier geht man von 0, 3W/m 2 > F SF C > 1, 4W/m 2 und 0, 3W/m 2 > F T OA > 1, 4W/m 2 also einem etwas kleineren Effekt als dem Twomey-Effekt aus. Weiterhin spielt auch noch der sogenannte Indirekte Effekt eine Rolle. Hier spielen vor Allem die sehr dunklen Rußaerosole eine entscheidende Rolle. Sie führen in der Atmosphäre zu einer stark erhöhten Absorbtion solarer und thermischer Strahlung. Dadurch kommt zunächst weniger Strahlung auf die Erdoberfläche, natürlich reemitiren die Rußaerosole die Strahlung auch wieder was vor allem zu einer Erwärmung der oberen Atmosphäre führt. Durch die Absorbtion werden aber andererseits über die thermische Anregung Wolken schneller aufgelöst und somit wird die Wolkenlebenszeit und die Regenwahrscheinlichkeit stark verkleinert. Nun kann die solaren Strahlung ohne die vorher existierenden Wolken ungehindert auf die Erdoberfläche vordringen und somit zu einer Erwärmung führen. Insgesamt geht man hier an der Obergrenze der Atmosphäre von einer Veränderung der Strahlungsleistung +0, 1W/m 2 > F T OA > 0, 5W/m 2 und am Boden von einem noch größeren Effekt aus. Es gibt noch weitere indirekte Effekte über die aber noch keine Quantifizierungen vorliegen. Sie seien trotzdem kurz erwähnt.hier finden sich: Der thermodynamische Effekt, der durch das verspätete Einsetzten von Gefrieren durch kleinere Tröpfchen auftritt. Der indirekte Glaciation Effekt, der durch das vermehrte Auftreten von Eiskeimen zurückzuführen ist. Der indirekte Rimimg Effekt, der dadurch auftritt, dass kleinere Tröpfchen die Riming Effizienz verkleinern. 15

16 5 Fazit Lohmann/Feichter [6] haben all diese Effekte kumuliert und kommen so auf eine Änderung des Strahlungsantriebs am Boden von 1, 8W/m 2 > F SF C > 4/m 2 Dies ist ein enorm großer Wert, der deutlich macht wie wichtig der Einfluss der wenig erforschten Aerosole auf das Klima der Erde ist. Dies wurde auch in verschiedenen Modellsimulationen modellliert. Hier ein Beispiel des Hamburger Max-Planck-Institutes [7]. Berücksichtigt wurden direkte und indirekte Effekte. Aufgetragen ist die Veränderung der mittleren bodennahen Temperatur im Vergleich zum vorindustriellen Wert durch anthropogene Aerosole. Trotz der schlecht erforschten Wirkungen scheint der abkühlende Effekt der Aerosole sicher zu sein, die vielfältigen Wechselwirkungen machen eine genaue Analyse jedoch sehr diffizil und nicht zuletzt liegen einige indirekte Effekt noch sicher im Dunklen. Wie sich nun eine starke Verringerung des Ausstoßes von Aerosolen insbesondere Sulphate auf das Klima auswirken kann man momentan nur spekulieren, dass eine Wirkung eintreten wird scheint aber unbestritten. Abbildung 14: Veränderung der mittleren bodennahen Temperatur im Vergleich zum vorindustriellen Wert durch anthropogene Aerosole [7] Literatur [1] FINAL DRAFT REPORT IPCC WGI Third Assessment Report. 22 October 2000 Chapter 5. Aerosols, their Direct and Indirect Effects [2] Roedel, Walter: Physik unserer Umwelt: die Atmosphäre; Springer Verlag; ISBN: ; Erscheinungsjahr: Auflage [3] Andrae, 1994 [4] Platt, U.(2004): Physik der Atmosphäre I, (Aerosole: vom

17 [5] vom [6] Global indirect aerosol effects: a review. Atmos. Chem. Phys., 5, , 2005, SRef-ID: /acp/ European Geosciences Union [7] Feichter,J., E. Roeckner, U. Lohmann, and B. Liepert (2004): Nonlinear Aspects of the Climate Response to Greenhouse Gas and Aerosol Forcing, Journal of Climate 17, 17

Übersicht. 1. Allgemeine Betrachtung. 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung. 3. Antrieb Strahlung. 4. Strahlungs-Forcing. 5. IPCC globale Entwicklung

Übersicht. 1. Allgemeine Betrachtung. 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung. 3. Antrieb Strahlung. 4. Strahlungs-Forcing. 5. IPCC globale Entwicklung Übersicht 1. Allgemeine Betrachtung 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung 3. Antrieb Strahlung 4. Strahlungs-Forcing 5. IPCC globale Entwicklung Strahlungshaushalt der Atmosphäre Strahlung ist Energiefluß

Mehr

Aerosole sind feste (griech. sol) und/oder flüssige Teilchen, die in der Luft (griech. Aero) schweben.

Aerosole sind feste (griech. sol) und/oder flüssige Teilchen, die in der Luft (griech. Aero) schweben. Aerosole Aerosole sind feste (griech. sol) und/oder flüssige Teilchen, die in der Luft (griech. Aero) schweben. Dispersion von festen und/oder flüssigen Partikel in einem Gas, üblicherweise in Luft. Der

Mehr

Copernicus Atmosphere. Monitoring Service. Strahlungsantrieb des Klimas durch Treibhausgase und Aerosole. 1. Nationaler Nutzer-Fachworkshop

Copernicus Atmosphere. Monitoring Service. Strahlungsantrieb des Klimas durch Treibhausgase und Aerosole. 1. Nationaler Nutzer-Fachworkshop 1. Nationaler Nutzer-Fachworkshop Copernicus Atmosphere Monitoring Service Strahlungsantrieb des Klimas durch Treibhausgase und Aerosole Johannes Quaas (Universität Leipzig) CAMS Klimaantrieb Klima-orientierter

Mehr

Klimawandel: Ist der Verkehr an allem schuld? insbesondere der Partikel

Klimawandel: Ist der Verkehr an allem schuld? insbesondere der Partikel Klimawandel: Ist der Verkehr an allem schuld? insbesondere der Partikel Markus Rapp, Robert Sausen, Johannes Hendricks, Mattia Righi, Hans Schlager, Bernadett Weinzierl u.v.a. DLR-Institut für Physik der

Mehr

Chemie (Aerosol) Klima Wechselwirkungen. Gute Luft Schlechtes Klima

Chemie (Aerosol) Klima Wechselwirkungen. Gute Luft Schlechtes Klima Chemie (Aerosol) Klima Wechselwirkungen Gute Luft Schlechtes Klima Holger Tost Institut für Physik der Atmosphäre, JGU Mainz Slide 1 Unser Erdsystem Slide 2 Slide 3 Wachsender CO2 Gehalt der Atmosphäre

Mehr

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm) Klimawandel CO 2 (ppm) Sommersemester '07 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz Inhalt 1. Überblick 2. Grundlagen 3. Klimawandel heute: Beobachtungen 4. CO 2 5. Andere Treibhausgase

Mehr

Simulation von Wolkenwachstum und Strahlungstransfer in der Atmosphäre. 18. November 2009 David Neubauer

Simulation von Wolkenwachstum und Strahlungstransfer in der Atmosphäre. 18. November 2009 David Neubauer Simulation von Wolkenwachstum und Strahlungstransfer in der Atmosphäre 18. November 2009 David Neubauer 1 Motivation Streuung und Absorption von Strahlung durch atmosphärische Gase, Aerosolpartikel und

Mehr

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm) Klimawandel CO 2 (ppm) Sommersemester '07 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz Inhalt 1. Überblick 2. Grundlagen 3. Klimawandel heute: Beobachtungen 4. CO 2 5. Andere Treibhausgase

Mehr

Quellen, Prozesse und Senken atmosphärischer Aerosolpartikel

Quellen, Prozesse und Senken atmosphärischer Aerosolpartikel Quellen, Prozesse und Senken atmosphärischer Aerosolpartikel 1 Emission Quellen von Aerosolen 1. Aerosole aus natürlichen Quellen 2. Aerosole aus anthropogenen Quellen 1. Natürliche Quellen: UBA-Messstation

Mehr

AEROSOLE KÖNNEN SIE DAS KLIMA RETTEN?

AEROSOLE KÖNNEN SIE DAS KLIMA RETTEN? AEROSOLE KÖNNEN SIE DAS KLIMA RETTEN? QUENTIN KELLER, HENRI REHAGE 2015 Die Frage der Klimarettung stellt sich tagtäglich sind Aerosole die Lösung? Inwiefern beeinflussen sie aktiv unsere Strahlungsbilanz?

Mehr

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf. Klimarisiken Klimaelemente Klimafaktoren Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf Definitionen Wetter Witterung Klima 1 Abb. 1 Temperaturprofil der

Mehr

Strahlungshaushalt und -klima der Erde. Eberhard Reimer Institut für Meteorologie Freie Universität Berlin

Strahlungshaushalt und -klima der Erde. Eberhard Reimer Institut für Meteorologie Freie Universität Berlin Strahlungshaushalt und -klima der Erde Eberhard Reimer Institut für Meteorologie Freie Universität Berlin Übersicht 1. Allgemeine Betrachtung 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung 3. Antrieb Strahlung 4.

Mehr

Verteilung und Chemie des atmosphärischen Aerosols Atmosphärisches Aerosol p. 1 Einleitung p. 1 Begriffe und Definitionen p. 2 Größenverteilung p.

Verteilung und Chemie des atmosphärischen Aerosols Atmosphärisches Aerosol p. 1 Einleitung p. 1 Begriffe und Definitionen p. 2 Größenverteilung p. Verteilung und Chemie des atmosphärischen Aerosols Atmosphärisches Aerosol p. 1 Einleitung p. 1 Begriffe und Definitionen p. 2 Größenverteilung p. 3 Das Mischkernkonzept p. 6 Feuchtewachstum p. 9 Chemische

Mehr

Geschrieben von: Paul Scherrer Institut Mittwoch, den 24. August 2011 um 19:00 Uhr

Geschrieben von: Paul Scherrer Institut Mittwoch, den 24. August 2011 um 19:00 Uhr Bahnbrechende Forschung am PSI: Von Menschen verursachte Aerosole kompensieren den Treibhauseff Der Zylinder ist die Temperatur-thermostatisierte CLOUD-Kammer am CERN. Hier werden Vorgänge in der Atmosphäre

Mehr

Vorfahrt fürs Klima Schulprojekt für Jugendliche der 7./8. Klasse

Vorfahrt fürs Klima Schulprojekt für Jugendliche der 7./8. Klasse Vorfahrt fürs Klima Schulprojekt für Jugendliche der 7./8. Klasse EINSTIEG Experiment Treibhauseffekt Zeit 10-15 Minuten Aufbau und Erklärung, Laufzeit etwa 1 Schultag Material Tisch Stellwand Treibhauseffekt-Experiment

Mehr

Dossier Klimawandel. Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten

Dossier Klimawandel. Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten Klasse: Datum: AB1 Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten aufschreiben. Frage 1: Wo nimmt der Film seine Wende? Hast du damit gerechnet?

Mehr

Der Treibhauseffekt. Tabelle 1: Übersicht der wichtigsten Charakteristika der "Treibhausgase"

Der Treibhauseffekt. Tabelle 1: Übersicht der wichtigsten Charakteristika der Treibhausgase Der Treibhauseffekt Ein wichtiger Begriff, der immer wieder im Zusammenhang mit den Klimaänderungen auftaucht, ist der Treibhauseffekt. Durch diesen Vorgang wird die Erdatmosphäre ähnlich wie die Luft

Mehr

... Publikationen des Umweltbundesamtes. Klimawirksamkeit des Flugverkehrs

... Publikationen des Umweltbundesamtes. Klimawirksamkeit des Flugverkehrs Publikationen des Umweltbundesamtes... Klimawirksamkeit des Flugverkehrs Aktueller wissenschaftlicher Kenntnisstand über die Effekte des Flugverkehrs Claudia Mäder Umweltbundesamt FG I 2.1 Klimaschutz

Mehr

Inhalt. Motivation Physikalische Grundlagen Einfluss des Menschen Maßnahmen Zusammenfassung und Ausblick

Inhalt. Motivation Physikalische Grundlagen Einfluss des Menschen Maßnahmen Zusammenfassung und Ausblick Inhalt Motivation Physikalische Grundlagen Einfluss des Menschen Maßnahmen Zusammenfassung und Ausblick Motivation Seit einigen Jahren große Aufmerksamkeit der Medien bezüglich globaler Erwärmung (Treibhauseffekt)

Mehr

Klima und Klimawandel

Klima und Klimawandel Klima und Klimawandel Ursachen, Tatsachen und Erwartungen Annett Bartsch, Priv.-Doz. Dr. Fachabteilung Klimafolgen 15.09.2016 ZAMG News: Ungewöhnlich warmer September Stellenweise neue Rekordzahl an Hitzetagen:

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Kennzeichen eines Gletschers: Gletscher schmelzen. Lehrer-Begleittext: Gletscher schmelzen

VORSCHAU. zur Vollversion. Kennzeichen eines Gletschers: Gletscher schmelzen. Lehrer-Begleittext: Gletscher schmelzen Lehrer-Begleittext: Gletscher schmelzen Kennzeichen eines Gletschers: Gletscher schmelzen Der aktuelle Gletscherschwund ist auf den vom Menschen verursachten Klimawandel zurückzuführen. Mehrfach hat sich

Mehr

Das Energiebilanzmodell MSCM

Das Energiebilanzmodell MSCM Das Energiebilanzmodell MSCM Ein Energiebilanzmodell, wie das MSCM eines ist, betrachtet die Energieflüsse im Erdsystem. Daraus berechnet es die Differenz der von der Sonne eingestrahlten Energie und der

Mehr

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde Veränderungen in der Energiebilanz der Erde Martin Wild Leitautor Kapitel 2 der IPCC Arbeitsgruppe I Yann Arthus-Bertrand / Altitude Energiebilanz der Erde Einheit: Wm -2 IPCC AR5, Fig. 2.11 Energiebilanz

Mehr

Fernerkundung der Erdatmosphäre

Fernerkundung der Erdatmosphäre Fernerkundung der Erdatmosphäre Dr. Dietrich Feist Max-Planck-Institut für Biogeochemie Jena Max Planck Institut für Biogeochemie Foto: Michael Hielscher Max Planck Institut für

Mehr

Die Atmosphäre der Erde

Die Atmosphäre der Erde Helmut Kraus Die Atmosphäre der Erde Eine Einführung in die Meteorologie Mit 196 Abbildungen, 184 Übungsaufgaben und einer farbigen Klimakarte der Erde Springer VII Vorwort I. Einige Grundlagen 1.1 Erster

Mehr

Einführung in die Klimatologie

Einführung in die Klimatologie Einführung in die Klimatologie 3) Klimahaushalt 4) Strahlung 4.1 Elementare Strahlungsgesetze (27.3.2007) 4.2 Globales Strahlungsgleichgewicht (27.3.2007) 4.3 Globaler Strahlungshaushalt (28.3.2007) 4.4

Mehr

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33 Vorlesung 2: Grundlagen 1/33 Übersicht 1 Klimasystem und Klimawandel 2 Emissionen von Treibhausgasen 3 Impacts von Klimawandel Vorlesung 2: Grundlagen 2/33 Strahlungshaushalt der Erde Alle Körper mit einer

Mehr

Retten uns Aerosole vor der Klimakatastrophe?

Retten uns Aerosole vor der Klimakatastrophe? Retten uns Aerosole vor der Klimakatastrophe? Aerosole über Nord-Indien und Bangladesch (Quelle: Wikipedia) Jugend-forscht Arbeit 2012 Nele Bettels (STS Bergstedt) Jule Naffin (STS Bergstedt) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Klimavariabilität und Klimaänderung. Eberhard Reimer Institut für Meteorologie Freie Universität Berlin. Übersicht

Klimavariabilität und Klimaänderung. Eberhard Reimer Institut für Meteorologie Freie Universität Berlin. Übersicht Klimavariabilität und Klimaänderung Eberhard Reimer Institut für Meteorologie Freie Universität Berlin Übersicht 1. Einleitung 2. bisherige Klimaentwicklung 3. Erdsystem und Strahlung 4. Strahlungs-Forcing

Mehr

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung Anleitung Die Lexikonkarten liegen verdeckt vor euch. Mischt die Karten. Jeder Spieler zieht zwei Karten. Lest die Begriffe auf den Karten. Erklärt die Begriffe euren Mitspielern mit Hilfe des Bildes.

Mehr

CLIMATE CHANGE 2013 The Physical Science Basis

CLIMATE CHANGE 2013 The Physical Science Basis Yann Arthus-Bertrand / Altitude CLIMATE CHANGE 2013 The Physical Science Basis Wolken und Aerosole: Quellen der Unsicherheit in Beobachtung und Projektion Ulrike Lohmann Hauptautorin Kapitel 7 Institut

Mehr

Wasser in der Luft. Lies den folgenden Text genau durch!

Wasser in der Luft. Lies den folgenden Text genau durch! N_6d_13 Wasser in der Luft Lies den folgenden Text genau durch! In der Luft hat es immer auch Wasser, in Form von Wasserdampf. Je wärmer die Luft ist, desto mehr Wasserdampf kann sie aufnehmen. Je kälter

Mehr

Was bestimmt unser Klima?

Was bestimmt unser Klima? Was bestimmt unser Klima? Wie wird sich das Klima verändern? Was ist zu tun? Martin Dameris Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Oberpfaffenhofen Was bestimmt unser Klima? Einstrahlung der Sonne

Mehr

Berechnung der Life Supporting Zones David Neubauer

Berechnung der Life Supporting Zones David Neubauer Berechnung der Life Supporting Zones 30. 03. 2011 David Neubauer Überblick Habitable Zone vs. Life Supporting Zones Radiative convective model LSZ: Wasser Ausblick Habitable Zone (HZ) Habitable Zone=Bereich

Mehr

Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der Waals. Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der

Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der Waals. Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der Waals Der holländische Wissenschaftler J. van der Waals hat in diesem Zusammenhang eine sehr wertvolle Gleichung

Mehr

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm Die Solarstrahlung Die Sonne sendet uns ein breites Frequenzspektrum. Die elektromagnetische Strahlung der Sonne, die am oberen Rand der Erdatmosphäre einfällt, wird als extraterrestrische Sonnenstrahlung

Mehr

Der Nukleationsmode im Größenbereich von einigen 10 nm sind die durch homogene Kondensation produzierten Aerosolpartikel angesiedelt.

Der Nukleationsmode im Größenbereich von einigen 10 nm sind die durch homogene Kondensation produzierten Aerosolpartikel angesiedelt. Feinstaub Feinstaub Feinstaub (Aerosol) wird betrachtet in Hinblick auf Partikelanzahl pro Luftvolumen ("Anzahlkonzentration") Partikelmasse pro Luftvolumen ("Massenkonzentration") Größenverteilung Chemische

Mehr

Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen

Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen Verschiedenste Prozesse beeinflussen das Klima Der Klimawandel beeinflusst das Leben auf der

Mehr

Klimawirkungen des Luftverkehrs

Klimawirkungen des Luftverkehrs Klimawirkungen des Luftverkehrs Ulrich Schumann DLR Oberpfaffenhofen Stand der Klimaforschung IPCC, 2007: Beobachtungen und Messungen lassen keinen Zweifel, dass das Klima sich ändert. Die globale Erwärmung

Mehr

Versteckt sich die Klima- Katastrophe?

Versteckt sich die Klima- Katastrophe? Klima Wolken Aerosole 1 Versteckt sich die Klima- Katastrophe? Wie Aerosole Wolken verändern und das Klima abkühlen Johannes Quaas www.quaas.info/johannes e-mail quaas@dkrz.de Max-Planck-Institut für Meteorologie,

Mehr

Version 1.1 Einführung in die Physik der Atmosphäre

Version 1.1 Einführung in die Physik der Atmosphäre Version 1.1 MT Einführung in die Physik der Atmosphäre Inhalt: 1. Die Zusammensetzung der Atmosphäre 2. Unterteilung der Atmosphäre 3. Der vertikale Aufbau der Atmosphäre 1. Die Zusammensetzung der Atmosphäre

Mehr

Climate Intervention Gezielte Eingriffe ins Klima?

Climate Intervention Gezielte Eingriffe ins Klima? Climate Intervention Gezielte Eingriffe ins Klima? Thomas Leisner, KIT Karlsruhe und Univ. Heidelberg, Karlsruhe Institute of Technology und Institut für Physik, Universität Heidleberg http://www.wolkenatlas.de/

Mehr

Stand der Wissenschaft

Stand der Wissenschaft Der anthropogene Klimawandel Stand der Wissenschaft von Jan Hohlbein 1 Inhalt Def. Klima Natürlicher Treibhauseffekt Strahlungsbilanz Anthropogener Treibhauseffekt Indikatoren Beteiligte Gase Folgen des

Mehr

Einführung in die Meteorologie Teil III

Einführung in die Meteorologie Teil III Einführung in die Meteorologie Teil III Roger K. Smith Einführung in die Meteorologie Teil I Kinetische Gastheorie Struktur und Zusammensetzung der Atmosphäre Thermodynamik der Atmosphäre Feuchtigkeit

Mehr

Entwicklung der wichtigsten IPCC- Kernaussagen

Entwicklung der wichtigsten IPCC- Kernaussagen 1 Entwicklung der wichtigsten IPCC- Kernaussagen Fortentwicklung der gesicherten Erkenntnisse und Unsicherheiten der wichtigsten Kernaussagen in den seit 1990 veröffentlichten Sachstandsberichten des IPCC

Mehr

Aerosolinduzierte atmosphärische Extinktion in unterschiedlichen Szenarien. 7. Tagung Optik und Optronik in der Wehrtechnik

Aerosolinduzierte atmosphärische Extinktion in unterschiedlichen Szenarien. 7. Tagung Optik und Optronik in der Wehrtechnik Aerosolinduzierte atmosphärische Extinktion in unterschiedlichen Szenarien 7. Tagung Optik und Optronik in der Wehrtechnik 21. 23. September 213 Hans-Albert Eckel, José Pérez, Stephan Anders Institut für

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG WETTER & KLIMA. Zusammenfassung für die Geografie-Prüfung über das Wetter & Klima

ZUSAMMENFASSUNG WETTER & KLIMA. Zusammenfassung für die Geografie-Prüfung über das Wetter & Klima ZUSAMMENFASSUNG WETTER & KLIMA Zusammenfassung für die Geografie-Prüfung über das Wetter & Klima Exposee Zusammenfassung für die Geografie-Prüfung über das Wetter & Klima am 27.10.2017 RaviAnand Mohabir

Mehr

Klimawandel und Ozonloch

Klimawandel und Ozonloch Klimawandel und Ozonloch Über die Einflüsse der Sonne und menschlicher Aktivitäten auf Veränderungen des Erdklimas Prof. Dr. Martin Dameris Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Oberpfaffenhofen Aufbau

Mehr

1.1 Verschmutzung von Luft, Wasser und Boden

1.1 Verschmutzung von Luft, Wasser und Boden 1 Einleitung 1 1 Einleitung 1.1 Verschmutzung von Luft, Wasser und Boden Die ökologischen Probleme der Erde werden durch die Abgabe von Schadstoffen und deren Transport in der Luft verursacht: die Versauerung

Mehr

Auswirkungen des globalen Luftverkehrs auf die Klimaentwicklung eine Einschätzung

Auswirkungen des globalen Luftverkehrs auf die Klimaentwicklung eine Einschätzung Auswirkungen des globalen Luftverkehrs auf die Klimaentwicklung eine Einschätzung Robert Sausen DLR-Institut für Physik der Atmosphäre Oberpfaffenhofen Wettbewerbsfähigkeit und Umweltstandards im Luftverkehr

Mehr

Die atmosphärische Entwicklung von Venus und Mars

Die atmosphärische Entwicklung von Venus und Mars Die atmosphärische Entwicklung von Venus und Mars Graz in Space 2008 KF-Uni Graz, 4.9.2008 Ute Amerstorfer (IWF) 1 Überblick Warum Venus und Mars? Kurze Vorstellung unserer Nachbarn Entwicklung von terrestrischen

Mehr

Was ist eigentlicher ultrafeiner Feinstaub?

Was ist eigentlicher ultrafeiner Feinstaub? Was ist eigentlicher ultrafeiner Feinstaub? Alfred Wiedensohler Leibniz Institute für Troposphärenforschung, Leipzig Dresden, 22. Oktober 2007 Definition Feinstaub ist eine populärwissenschaftliche Bezeichnung

Mehr

Natürlicher Klimawandel

Natürlicher Klimawandel Klimasystem Das { } der Erde besteht aus verschiedenen Untersystemen, wobei die fünf wichtigsten die Atmosphäre (Luft), die Hydrosphäre (Wasser), die Kryosphäre (Eis), die Biosphäre (Leben) und die Pedosphäre

Mehr

TITEL-FOLIE. 1. Emissionsfaktoren von Holzfeuerungen und 2. Klimaeffekt von Aerosolen aus der Biomasse-Verbrennung. Thomas Nussbaumer.

TITEL-FOLIE. 1. Emissionsfaktoren von Holzfeuerungen und 2. Klimaeffekt von Aerosolen aus der Biomasse-Verbrennung. Thomas Nussbaumer. TITEL-FOLIE 1. Emissionsfaktoren von Holzfeuerungen und 2. Klimaeffekt von Aerosolen aus der Biomasse-Verbrennung Thomas Nussbaumer 11. Holzenergie-Symposium ETH Zürich, 17. September 2010 ------ I N H

Mehr

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Gliederung Definition von Habitabilität Erdatmosphäre Zusammensetzung Aufbau Einfluss der Atmosphäre auf die Temperatur Reflexion Absorption Treibhauseffekt

Mehr

Themenfelder zum Klimawandel

Themenfelder zum Klimawandel Themenfelder zum Klimawandel Verändert der Mensch das Klima oder die Sonne? Was sind Ursachen von Klimaänderungen? Wie sieht eine Erwärmung durch die Sonne aus? Wie sieht das Muster der Erwärmung durch

Mehr

Gliederung der Vorlesung

Gliederung der Vorlesung Gliederung der Vorlesung 1. Chemische Zusammensetzung der Atmosphäre 1.1 Einleitung 1. Stoffliche Zusammensetzung 1.3 Besonderheit der Erdatmosphäre 1.4 Stoffkreisläufe 3. Vorl. 4.11. Auswirkungen auf

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com Exosphäre (ab ca. 600km) Thermosphäre (85 600km) Temperaturanstieg elektrisch leitende Schicht (reflektiert Rundfunkwellen)

wir-sind-klasse.jimdo.com Exosphäre (ab ca. 600km) Thermosphäre (85 600km) Temperaturanstieg elektrisch leitende Schicht (reflektiert Rundfunkwellen) untere Atmosphäre Homosphäre mittlere Atmosphäre obere Atmosphäre (Weltraum) Heterosphäre wir-sind-klasse.jimdo.com Atmosphäre Exosphäre (ab ca. 600km) keine Grenze nach oben Ungeladene Gasteilchen können

Mehr

Anthropogener Treibhauseffekt: zu schwach für die Klimakatastrophe!

Anthropogener Treibhauseffekt: zu schwach für die Klimakatastrophe! Seite 1 von 9 Anthropogener Treibhauseffekt: zu schwach für die Klimakatastrophe! Die Treibhauswirkung von Kohlendioxid folgt einer logarithmischen Funktion: df = 5,75 ln (C/Co) Die Formel spiegelt die

Mehr

Die (100 Milliarden ) Frage lautet ganz einfach:

Die (100 Milliarden ) Frage lautet ganz einfach: Die 100.000.000.000 Frage Die 100.000.000.000 (100 Milliarden ) Frage lautet ganz einfach: Ist die Rückkopplungsverstärkung bei Verdopplung der Kohlendioxidkonzentration (CO2) in der Atmosphäre positiv

Mehr

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben: Kohlendioxid das besondere Gas Das Klima auf der Erde wird durch viele verschiedene Dinge bestimmt. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Luft. Sie besteht aus einem Gemisch von unsichtbaren Gasen. Dazu

Mehr

Optische Eigenschaften fester Stoffe. Licht im neuen Licht Dez 2015

Optische Eigenschaften fester Stoffe. Licht im neuen Licht Dez 2015 Licht und Materie Optische Eigenschaften fester Stoffe Matthias Laukenmann Den Lernenden muss bereits bekannt sein: Zahlreiche Phänomene lassen sich erklären, wenn man annimmt, dass die von Atomen quantisiert

Mehr

Einführung in die Klimatologie (1)

Einführung in die Klimatologie (1) Einführung in die Klimatologie (1) Was ist Klima? Die Erkenntnis, daß die Morphologie und die Art der Besiedlung von Landschaften durch Pflanzen und Tiere von den typischen, oftmals jahreszeitlichen Wechsel

Mehr

Zweihundertjährige Abnahme der Solarstrahlung führt zu einem Ungleichgewicht des thermischen Budgets der Erde und zu einer Kleinen Eiszeit

Zweihundertjährige Abnahme der Solarstrahlung führt zu einem Ungleichgewicht des thermischen Budgets der Erde und zu einer Kleinen Eiszeit Zweihundertjährige Abnahme der Solarstrahlung führt zu einem Ungleichgewicht des thermischen Budgets der Erde und zu einer Kleinen Eiszeit Seit Anfang der neunziger Jahre beobachtet man eine zweihundertjährige

Mehr

Kompetenzcheck Atmosphärische Prozesse KT 05/L

Kompetenzcheck Atmosphärische Prozesse KT 05/L 1. Orientierungskompetenz a) Ich kann typische Luftströmungen über Mitteleuropa auf einer Karte bestimmen. (S. 128, Atlas) Ergänze die Legende zur Karte Typische Luftströmungen über Mitteleuropa im Sommer.

Mehr

Aufbau einer Gewitterwolke:

Aufbau einer Gewitterwolke: Damit Gewitterwolken mit Blitz und Donner entstehen können, muß innerhalb der Wolke eine starke Aufwärtsströmung herrschen (In kräftigen Gewitterwolken wurden Aufwinde mit Geschwindigkeiten von knapp über

Mehr

Gebieten. Das ist der Wind. Winde wehen aber nicht ganz gerade. Sie

Gebieten. Das ist der Wind. Winde wehen aber nicht ganz gerade. Sie Sabine Kainz, 2005 Da warme Luft leichter ist als kalte, steigt die warme Luft auf. Nun nimmt die kalte Luft den Raum ein, in dem vorher die warme Luft war. So gibt es immer Luftströmungen zwischen warmen

Mehr

NATURBEOBACHTUNG KLIMA IST NICHT WETTER ÜBERSICHT

NATURBEOBACHTUNG KLIMA IST NICHT WETTER ÜBERSICHT Vortrag für die Reihe Wetter, Klima, Mensch und Umwelt der Volkshochschule Hamm DIE GLOBALE ERWÄRMUNG DER ERDE und was jeder dagegen tun kann!! NATURBEOBACHTUNG Schmelze der Gletscher! Rückgang des Meereseises!

Mehr

Kapitel 5: Die Strahlung der Treibstoff der Atmosphäre

Kapitel 5: Die Strahlung der Treibstoff der Atmosphäre Kapitel 5: Die Strahlung der Treibstoff der Atmosphäre Was ist Strahlung Strahlung besteht aus elektromagnetischen Welle Strahlungsarten unterscheiden sich durch die Wellenlänge https://de.wikipedia.org/wiki/elektromagnetisches_spektrum

Mehr

Klima-Vortragsreihe Sonne oder Mensch wodurch ändert sich

Klima-Vortragsreihe Sonne oder Mensch wodurch ändert sich Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Sonne oder Mensch wodurch ändert sich das Klima? Dokumentation zum Vortrag Referent: Prof. Dr. Ulrich Cubasch Meteorologisches Institut Freie Universität Berlin 09. Dezember

Mehr

Einfluss der Luftverschmutzung auf den Klimawandel neue Erkenntnisse aus Satellitendaten und Klimamodellen

Einfluss der Luftverschmutzung auf den Klimawandel neue Erkenntnisse aus Satellitendaten und Klimamodellen Kinne, Stefan; Quaas, Johannes Einfluss der Luftverschmutzung auf den Klimawandel Tätigkeitsbericht 2007 Geo- und Klimaforschung Einfluss der Luftverschmutzung auf den Klimawandel neue Erkenntnisse aus

Mehr

Energiebilanzmodell I

Energiebilanzmodell I Schema der globalen Energieflüsse in der Atmosphäre (Wm -2 ) Die Erde im sichtbaren Licht Albedo ausgewählter Oberflächen Untergrund Albedo Untergrund Albedo Sand trocken 30-5% Wasseroberfläche -95% Energiebilanzmodell

Mehr

Titans Atmosphäre. 10. Mai 2011

Titans Atmosphäre. 10. Mai 2011 Titans Atmosphäre Manuela Gober 10. Mai 2011 www.solarvoyager.com Inhalt 1. Ursprung und Evolution von Titans Stickstoff- Atmosphäre 2. Direkter N2-Einfang 3. N2-Atmosphäre als Zweitprodukt 4. Cassini-Huygens

Mehr

Klimawirkung des Luftverkehrs

Klimawirkung des Luftverkehrs Klimawirkung des Luftverkehrs U. Schumann DLR, (Foto: Schumann, DLR, 2000) Stand der Klimaforschung IPCC, 2007: Beobachtungen und Messungen lassen keinen Zweifel, dass das Klima sich ändert. Die globale

Mehr

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Ein Maß für die Temperatur Prinzip

Mehr

Offene Fragen aus vorhergehenden Sitzungen

Offene Fragen aus vorhergehenden Sitzungen Offene Fragen aus vorhergehenden Sitzungen Tunneldialog 3. Sitzung Prof. Dr.-Ing. Görge Deerberg Fraunhofer UMSICHT Folie 1 Offene Fragen aus vorhergehenden Sitzungen Was passiert mit Partikeln in der

Mehr

Das sind vielleicht Zustände!

Das sind vielleicht Zustände! 1 Das sind vielleicht Zustände! Wasser ist der einzige Stoff auf unserem Planeten, der in drei verschiedenen Formen, sogenannten Aggregatszuständen, vorkommt: fest, flüssig und gasförmig. Das heißt, Wasser

Mehr

Geschichte der Kältemittel gefährlich, umweltbelastend, aber damit innovationstreibend

Geschichte der Kältemittel gefährlich, umweltbelastend, aber damit innovationstreibend 1 Geschichte der Kältemittel gefährlich, umweltbelastend, aber damit innovationstreibend Helmut Lotz Vortrag anlässlich der Historikertagung 2015 Gemeinschaftsveranstaltung des HKK und der DKV Senioren

Mehr

Die Suche nach den Ursachen globaler Temperaturänderungen (Teil 1)

Die Suche nach den Ursachen globaler Temperaturänderungen (Teil 1) Die Suche nach den Ursachen globaler Temperaturänderungen (Teil 1) Das Konzept der Strahlungstemperatur eines Planeten Beobachtet man einen Planeten aus einer so großen Entfernung, dass er punktförmig

Mehr

Neue Forschungsergebnisse: Die Warmzeit ist zuende! Sonnenaktivität verursacht Klimawandel

Neue Forschungsergebnisse: Die Warmzeit ist zuende! Sonnenaktivität verursacht Klimawandel Neue Forschungsergebnisse: Die Warmzeit ist zuende! Sonnenaktivität verursacht Klimawandel Abb. 30: Globalstrahlung, Sonnenscheindauer und Sonnenaktivität Messungen der Globalstrahlung (ZIMEN) und der

Mehr

Von der Schäfchenwolke.

Von der Schäfchenwolke. Von der Schäfchenwolke www.weltderwolken.de 1 zum Gewitter Klaus D. Beheng, Institut für Meteorologie und Klimaforschung www.weltderwolken.de 2 Was erwartet Sie? Wolken in der Atmosphäre Entstehung von

Mehr

> Klima 12 Teil 3 > Basiswissen Unterricht Albedo die Rückstrahlung von Sonnenlicht

> Klima 12 Teil 3 > Basiswissen Unterricht Albedo die Rückstrahlung von Sonnenlicht Albedo die Rückstrahlung von Sonnenlicht Unterricht Stichworte dieser Einheit: Albedo, Globale Verdunklung, Aerosole, Aerosoleffekte, Wolkenalbedo, Landnutzung, Entwaldung, Verlust Seeeis und Schnee Die

Mehr

Weiterbildungsveranstaltung Arktische Klimaänderung Mo Uhr, Talstr. 35, Hörsaal 1

Weiterbildungsveranstaltung Arktische Klimaänderung Mo Uhr, Talstr. 35, Hörsaal 1 Deutsche Meteorologische Gesellschaft e.v. Sektion Mitteldeutschland Leipziger Institut für Meteorologie LIM Stephanstr. 3, 04103 Leipzig Weiterbildungsveranstaltung Arktische Klimaänderung Mo. 12.12.2016

Mehr

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Experiment-Beschreibung Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Autor: Manuel Linsenmeier Mitarbeit: Tobias Bayr, Dietmar Dommenget, Anne Felsberg, Dieter Kasang Motivation Die Eisbedeckung der Erde erfährt

Mehr

by Aerosieger.de Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit täglich aktuellen News

by Aerosieger.de Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit täglich aktuellen News General Aviation General Aviation: SALTRACE: DLR-Falcon startet zu Klima-Einflüssen von Wüstenstaub Geschrieben 11. Jun 2013-00:55 Uhr Im Rahmen des Projekts SALTRACE führen Wissenschaftler des Deutschen

Mehr

Kapitel 8 Änderungen der Stratosphärentemperatur durch Veränderungen im Strahlungsantrieb IPCC, 2001

Kapitel 8 Änderungen der Stratosphärentemperatur durch Veränderungen im Strahlungsantrieb IPCC, 2001 Kapitel 8 Änderungen der Stratosphärentemperatur durch Veränderungen im Strahlungsantrieb IPCC, 2001 Kapitel 8: Gliederung Einleitung Strahlungsantrieb (Definition) Komponenten des Strahlungsantriebs Langzeitänderungen

Mehr

Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen

Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen Hartmut Graßl Max Planck Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag bei dem Niedersächsischen Gewässerforum 2015 Hildesheim, 8. Juli 2015 KLIMA Einflussfaktoren

Mehr

Neueste Ergebnisse der Treibhausgasmessungen am Blaserturm in Isny. Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg & NTA Isny

Neueste Ergebnisse der Treibhausgasmessungen am Blaserturm in Isny. Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg & NTA Isny Neueste Ergebnisse der Treibhausgasmessungen am Blaserturm in Isny Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg & NTA Isny Inhalt Der Treibhauseffekt Entwicklung der globalen vom Menschen verursachten

Mehr

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Christoph Schär Lead Author Chapter 11 Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich Yann Arthus-Bertrand / Altitude Wien, 30. September 2013 Was

Mehr

Sensitivität von CO 2 COP21 Paris: 1000 Milliarden Spende an Entwicklungsländer für globale Temperaturerniedrigung von 0,05 C

Sensitivität von CO 2 COP21 Paris: 1000 Milliarden Spende an Entwicklungsländer für globale Temperaturerniedrigung von 0,05 C Sensitivität von CO 2 COP21 Paris: 1000 Milliarden Spende an Entwicklungsländer für globale Temperaturerniedrigung von 0,05 C Man kann es wirklich nicht glauben, dass man in Paris ausgehandelt hat, die

Mehr

Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007

Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007 L a n d e s u m w e l t a m t N o r d r h e i n W e s t f a l e n Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007 Dr. Sabine Wurzler Dr. Sabine Wurzler Seminar Wirkungen immissionsbedingter

Mehr

Solar; unendliche Energie

Solar; unendliche Energie Solar; unendliche Energie Dr. Mohammad Djahanbakhsh Solarenergie Als Sonnenenergie oder Solarenergie bezeichnet man die von der Sonne durch Kernfusion erzeugte Energie, die in Teilen als elektromagnetische

Mehr

2 Troposphärisches Aerosol

2 Troposphärisches Aerosol Troposphärisches Aerosol In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Informationen über troposphärische Aerosole zusammengestellt. Zunächst werden die Aerosolproduktion, die globalen Aerosolquellen und

Mehr

Aktueller wissenschaftlicher Kenntnisstand über die Effekte des Flugverkehrs

Aktueller wissenschaftlicher Kenntnisstand über die Effekte des Flugverkehrs HINTERGRUND April 2012 Klimawirksamkeit des Flugverkehrs Aktueller wissenschaftlicher Kenntnisstand über die Effekte des Flugverkehrs Der Flugverkehr verursacht folgende Emissionen und atmosphärischen

Mehr

3. Die Strahlungsbilanz

3. Die Strahlungsbilanz http://www.pik-potsdam.de/~claussen/lectures/physikalische_klimatologie/physklim3.pdf oder: http://preview.tinyurl.com/27osmb 3. Die Strahlungsbilanz 3.1 Die Energieflussdichte S 0 solarer Strahlung am

Mehr

I. Chemische Bindung und Zwischenmolekulare Kräfte

I. Chemische Bindung und Zwischenmolekulare Kräfte I. Chemische Bindung und Zwischenmolekulare Kräfte MINT-UNTERRICHTSEINHEIT A. Ausgangslage Die klare Unterscheidung der chemischen Bindung- und der Zwischenmolekularen Kräfte und die korrekte Zuordnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch 1 Strahlung und Energie in dem System Atmosphäre/Erdoberfläche 1 1.1 Einige Grundlagen 2 1.1.1 Die Erde als Planet 2 1.1.2 Die Gesetze der thermischen Strahlung 5 1.1.3 Grundlagen der Strahlungsübertragung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klassenarbeit: Klimawandel, Klimaschutz, ökologisches Wirtschaften (erhöhtes Niveau) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12

Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12 Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12 - System Erde- Sonne - Strahlungsgesetze - Eigenschaften strahlender Körper - Strahlungsbilanz der Erde - Albedo der Erde - Globale Strahlungsbilanz

Mehr

Energie-Bilanz der Erde

Energie-Bilanz der Erde Energie-Bilanz der Erde Physik des Klimas Licht Energie Manfred Sigrist, ETH Zurich Energie-Bilanz der Erde Physik des Klimas global warming Schmelzen der Pole Licht Energie Manfred Sigrist, ETH Zurich

Mehr