Didaktische Hinweise

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Didaktische Hinweise"

Transkript

1 46/ (FWU) / (Klett) Treibhauseffekt und Ozonloch Didaktische Hinweise Seite 1/7 Didaktische Hinweise Kurzbeschreibung Der anthropogene Treibhauseffekt und das Ozonloch werden heute häufig in einem Atemzug genannt. In aufwendigen Animationen erklärt die Produktion, dass die zwei Phänomene allerdings auf sehr unterschiedlichen physikalisch-chemischen Vorgängen beruhen. Der Einfluss des Menschen spielt jedoch in beiden Fällen eine große Rolle. Wie stark Treibhauseffekt und Ozonloch das Leben auf der Erde in Zukunft beeinflussen, liegt daher in unserer Hand. Die Produktion kann im Rahmen der folgenden Schwerpunkte eingesetzt werden: Vertikaler Aufbau der Atmosphäre Wellenlängen solarer und terrestrischer Strahlung Die Ozonschicht als UV-Schutzschild Ozonaufbau und Ozonabbau in der Ozonschicht Funktionsweise des natürlichen Treibhauseffektes anthropogen verursachte Treibhausgase Bildung bodennahen Ozons Abbau der Ozonschicht durch FCKW / Ozonloch Differenzierung von Treibhauseffekt und Ozonloch Adressaten Allgemeinbildende Schule (9 13) Vorkenntnisse Es sind keine speziellen Vorkenntnisse notwendig. Grundkenntnisse über den molekularen Aufbau von Stoffen und die Abläufe chemischer Reaktionen sind jedoch hilfreich. Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards Kompetenzbereich Fachwissen lernen die Funktionsweise des natürlichen Treibhauseffekts; erkennen den Einfluss des Menschen auf den Treibhauseffekt; verstehen, was ein Gasmolekül zum Treibhausgas macht; lernen die wichtigsten Treibhausgase kennen und differenzieren; unterscheiden kurzwellige und langwellige Strahlung; verstehen die natürlichen chemischen Abläufe in der Ozonschicht; können den Ozonabbau durch FCKW erklären; verstehen, warum das Ozonloch über der Antarktis liegt; können die jahreszeitliche Dynamik des Ozonlochs nachvollziehen.

2 46/ (FWU) / (Klett) Treibhauseffekt und Ozonloch Didaktische Hinweise Seite 2/7 Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung identifizieren Treibhausgasmoleküle anhand von Schwingfedermodellen; recherchieren Maßnahmen zur Senkung des Treibhauseffekts; unterscheiden Treibhauseffekt und Ozonloch; realisieren die langandauernde Problematik der FCKW-Emissionen; erkennen am Beispiel des FCKW-Verbots die Bedeutsamkeit und Effektivität globalen Handelns. Kompetenzbereich Beurteilung/Bewertung beurteilen Maßnahmen zum Schutz der Ozonschicht; diskutieren die Folgen des Treibhauseffekts; entwickeln Fragestellungen zum Klimaschutz; bewerten Aussagen von Klimaskeptikern. Kompetenzbereich Kommunikation/Methodenkompetenz verstehen grundlegende Fachliteratur zu Treibhauseffekt und Ozonloch; recherchieren Fachwissen aus verschiedenen Quellen; sind in der Lage, Fehlvorstellungen zu erkennen und zu korrigieren; stellen komplexe Sachverhalte verständlich in eigenen Worten dar. Einsatzmöglichkeiten und Inhalt Der Film Treibhauseffekt und Ozonloch soll den Schülerinnen und Schülern (SuS) das grundlegende Fachwissen zu diesen beiden global relevanten Themen vermitteln. Der Grund für die gemeinsame Behandlung beider Schwerpunkte in einer Lerneinheit begründet sich in dem Anliegen, der nachweislich 1 sehr weit verbreiteten Fehlvorstellung, der Treibhauseffekt bedinge das Ozonloch (oder auch umgekehrt) aktiv entgegenzuwirken. Dazu werden zunächst beide Themen konkret und verständlich vermittelt und im Anschluss daran aufgezeigt, wo Überschneidungen und wo Differenzen vorliegen. Die Einsatzmöglichkeiten des Filmes sind vielfältig: a) Als Einstieg und somit erster Gesamtüberblick über den Inhalt einer Unterrichtseinheit. b) Als Abschluss und somit grundlegende Zusammenfassung einer Unterrichtseinheit. c) Stückweise und somit begleitend zu den einzelnen Teilen einer Unterrichtseinheit. In jedem Fall ist es wichtig, die Lernenden mit ihren im Vorfeld vorhandenen gedanklichen Prä- Konzepten und möglichen Fehlvorstellungen zu konfrontieren. Erst durch die aktive Auseinandersetzung mit den alten und neuen Denkmustern ist eine nachhaltige kognitive Umstrukturierung hin zum soliden Fachwissen möglich. 1 vgl. HARSCH, ESTAY, BARKE (2011): "Treibhauseffekt, Ozon und Saurer Regen Wissensstand und Fehlvorstellungen deutscher und spanischer Schüler". Praxis der Naturwissenschaften Chemie, 3/60, pp

3 46/ (FWU) / (Klett) Treibhauseffekt und Ozonloch Didaktische Hinweise Seite 3/7 Begleitet wird der Film durch sechs Arbeitsblätter, die einzelne Aspekte des Films vertiefen sowie weiterführendes Wissen zu im Film nicht angesprochenen Punkten vermitteln. Durch den Erwerb des Fachwissens und den Abbau von Fehlvorstellungen werden die SuS motiviert, sich auch über die Lerneinheit hinaus mit Lufthygiene und Klimaschutz auseinanderzusetzen. Dabei können sie ihr erworbenes Wissen auf politisch und gesellschaftlich aktuelle Schwerpunkte, wie beispielsweise die Klimaskeptiker-Debatte, anwenden und sich eine eigene Meinung bilden. Auf diese Art werden sie für klimapolitische Themen sensibilisiert und es besteht die Chance einer aktiven Teilnahme an diesbezüglichen Diskussionen und Maßnahmen. Der Film ist wie folgt strukturiert: Einleitung Strahlung Wellenlängen solarer und terrestrischer Strahlung Natur Mensch Schlussbetrachtung Ozonschicht Natürlicher Treibhauseffekt Anthropogener Treibhauseffekt Troposphärisches Ozon Ozonloch Treibhauseffekt und Ozonloch Ozonschicht als UV-Schutzschild Natürlicher Ozonaufbau/-abbau in der Ozonschicht Funktionsweise des natürlichen Treibhauseffekts Wichtigste natürliche Treibhausgase Einfluss des Menschen auf den Treibhauseffekt Wichtigste menschlich verursachte Treibhausgase Treibhauspotenzial der wichtigsten Treibhausgase Bildung bodennahen Ozons Abbau der Ozonschicht durch FCKW Bildung des Ozonlochs über der Antarktis Differenzierung von Treibhauseffekt und Ozonloch Film Treibhauseffekt und Ozonloch Film (17 min) Dramatische Eisschmelze in der Arktis, Ist der Treibhauseffekt noch zu stoppen?, Kohlenstoffdioxid ein Klimakiller?, Ozonloch wieder gewachsen! Schlagzeilen, die wir immer wieder lesen können. Doch was genau verbirgt sich hinter den Phänomenen Treibhauseffekt und Ozonloch? Haben sie überhaupt etwas miteinander zu tun? Der Film erklärt zunächst die Grundlagen (u. a. die Sonnenstrahlung), die für das Verständnis über die Entstehung des Treibhauseffektes und des Ozonloches essenziell sind. Anschließend führt ein aufsteigender Wetterballon durch die unterschiedlichen Schichten der Erdatmosphäre. Der Fokus wird hierbei auf die Ozonschicht gelenkt. Im weiteren Film lernen die Schülerinnen und Schüler die Unterschiede zwischen dem natürlichen und dem anthropogenen, also dem vom Menschen verursachten Treibhauseffekt kennen. Es werden alle wichtigen Treibhausgase benannt, sowie deren chemische Formeln, Vorkommen und Entstehungsorte beschrieben. Anschauliche Animationen erklären die wesentlichen chemischen Vorgänge, wie die Ozonentstehung oder die Spaltung von FCKW. Eine Gegenüberstellung der Phänomene Treibhauseffekt und Ozonloch rundet den Film ab und arbeitet nochmals die wesentlichen Unterschiede klar und prägnant heraus.

4 46/ (FWU) / (Klett) Treibhauseffekt und Ozonloch Didaktische Hinweise Seite 4/7 Begleitend zum Film können sechs Arbeitsblätter und zwei Interaktionen zur Ergänzung, Vertiefung und nachhaltigen Festigung der Lerninhalte verwendet werden: Arbeitsblatt 1: Luftschadstoffe Da liegt was in der Luft! Arbeitsblatt 2: Der natürliche Treibhauseffekt Arbeitsblatt 4: Der anthropogene Treibhauseffekt Arbeitsblatt 5: Ozon Ein Spurengas mit großer Bedeutung Arbeitsblatt 6: Ozonschicht, Ozonloch und Ozonsmog Oben hui, unten pfui Interaktion 1: Interaktion 2: Unsere Atmosphäre Wo entstehen Treibhausgase? Sequenzen Die Sonnenstrahlung (Filmsequenz 1:40 min) Das Licht der Sonne bewegt sich in elektromagnetischen Wellen fort. Je kürzer die Wellenlänge, desto höher die Energie der Strahlung. Der unsichtbare ultraviolette Teil der Strahlung die UV-Strahlung wird in drei Bereiche unterteilt: die relativ ungefährliche UV-A-Strahlung, die energiereichere UV-B- Strahlung und die besonders kurzwellige und schädliche UV-C-Strahlung. Die Sequenz eignet sich zum Einstieg in die Thematiken Treibhauseffekt und/oder Ozon. Begleitend können folgende Arbeitsblätter eingesetzt werden, für die allerdings bereits einige Vorkenntnisse hinsichtlich der Phänomene Treibhauseffekt und Ozonbildung bzw. Ozonabbau benötigt werden. Im Arbeitsblatt Treibhausgase und ihre Eigenschaften geht es um die Funktionsweise von Treibhausgasmolekülen. Es wird auf molekulare Schwingungen eingegangen und die Erstellung eigener Molekül-Modelle angeregt. Auf diese Art soll ein schlichtes Auswendiglernen der wichtigsten Treibhausgase durch ein eigenständiges Herleiten anhand konkreter Kriterien ersetzt werden. Im Arbeitsblatt Der anthropogene Treibhauseffekt werden neben dem Aspekt Strahlung auch die Einordnung und Differenzierung von Treibhausgasen, Spurengasen und Luftschadstoffen abgehandelt und zudem die Fehlvorstellung Ozonloch/Treibhauseffekt erneut angesprochen. Das Arbeitsblatt Ozon Ein Spurengas mit großer Bedeutung dient zur Wiederholung, Vertiefung und interthematischen Vernetzung der wichtigsten Aspekte zum Themenfeld Ozon. Auch hier geht es um Strahlung und Fehlvorstellungen. Darüber hinaus werden FCKW und Lachgas als ozonabbauende Substanzen angesprochen, sowie gesundheitsschädigende Aspekte thematisiert. Arbeitsblatt 4: Der anthropogene Treibhauseffekt Arbeitsblatt 5: Ozon Ein Spurengas mit großer Bedeutung Die Ozonschicht (Filmsequenz 2:20 min) Was ist Ozon? Und wo befindet sich eigentlich die Ozonschicht? Die Sequenz schickt uns mit einem Wetterballon auf die Reise durch die ersten Schichten der Erdatmosphäre. An der Ozonschicht angelangt, werden die chemischen Reaktionen des natürlichen Gleichgewichts zwischen Ozonbildung und Ozonabbau durch Animationen anschaulich und schülergerecht dargestellt. Zur Vertiefung und Festigung der Inhalte kann das Arbeitsblatt Ozonschicht, Ozonloch und Ozonsmog Oben hui, unten pfui! herangezogen werden. Mit diesem kann verdeutlicht werden, in welchen atmosphärischen Schichten Ozon zu finden ist und wie es dort entsteht. Dazu wird zunächst auf den photochemischen Reaktionszyklus in der Ozonschicht eingegangen. In einem weiteren Schritt geht es dann um den Abbau von Ozon in der Stratosphäre, wobei besonderes Augenmerk auf die Gründe für die Ausbildung des Ozonlochs über der unbesiedelten Antarktis gelegt wird. In einem letzten Schritt wird das bodennah gebildete Ozon, welches im Extremfall zu Ozonsmog führen kann, behandelt. Arbeitsblatt 6: Ozonschicht, Ozonloch und Ozonsmog Oben hui, unten pfui

5 46/ (FWU) / (Klett) Treibhauseffekt und Ozonloch Didaktische Hinweise Seite 5/7 Der natürliche Treibhauseffekt (Filmsequenz 3:00 min) Ohne die Atmosphäre hätten wir auf der Erde eine Durchschnittstemperatur von minus 18 Grad Celsius. Doch tatsächlich herrscht auf unserem Planeten eine angenehme Oberflächentemperatur von rund plus 15 Grad Celsius. Dies haben wir vor allem dem Phänomen des natürlichen Treibhauseffektes zu verdanken, der vereinfacht mit der Funktionsweise eines Gewächshauses verglichen werden kann. Dieser Vergleich wird den Schülerinnen und Schülern in dieser Sequenz ebenso näher gebracht wie alle wichtigen (natürlichen) Treibhausgase, deren chemische Bezeichnungen sowie ihr Vorkommen in der Erdatmosphäre und ihre Entstehungsorte. Das Thema kann anhand mehrerer Arbeitsblätter ergänzt und vertieft werden. Das Arbeitsblatt Luftschadstoffe Da liegt was in der Luft! behandelt die Hauptkomponenten der Luft, sowie die Begriffe Spurengas und Luftschadstoff. Die Kenntnis der Luftzusammensetzung, sowie die Begriffsdifferenzierung dienen auch als Basis für die Behandlung aller Arbeitsblätter dieser Produktion. Das Arbeitsblatt Der natürliche Treibhauseffekt behandelt die Funktionsweise des Treibhauseffekts und die Rolle des Treibhausgases Wasserdampf für das Klima auf unserer Erde. Da die Fehlvorstellung eines vermeintlichen Zusammenhangs zwischen dem Treibhauseffekt und dem Ozonloch allgemein weit verbreitet ist, wird hier konkret darauf eingegangen und so zur aktiven Wissenskorrektur beigetragen. Im Arbeitsblatt Treibhausgase und ihre Eigenschaften geht es um die Funktionsweise von Treibhausgasmolekülen. Es wird auf molekulare Schwingungen eingegangen und die Erstellung eigener Molekül- Modelle angeregt. Auf diese Art soll ein schlichtes Auswendiglernen der wichtigsten Treibhausgase durch ein eigenständiges Herleiten anhand konkreter Kriterien ersetzt werden. Zur schülermotivierenden Erarbeitung und Wiederholung der Inhalte steht außerdem eine Interaktion zur Verfügung. Arbeitsblatt 1: Luftschadstoffe Da liegt was in der Luft! Arbeitsblatt 2: Der natürliche Treibhauseffekt Interaktion 2: Wo entstehen Treibhausgase? Der anthropogene Treibhauseffekt (Filmsequenz 4:20 min) Dank des natürlichen Treibhauseffektes herrscht bei uns auf der Erde eine Durchschnittstemperatur von plus 15 Grad Celsius. Seit einigen Jahrhunderten greift der Mensch jedoch in das natürliche System der Erderwärmung ein und sorgt für einen künstlich verstärkten Treibhauseffekt den anthropogenen Treibhauseffekt. Der Filmteil stellt die bedeutendsten vom Menschen emittierten Treibhausgase vor: Kohlenstoffdioxid, Methan, Lachgas, FCKW und Ozon. Vor allem die inzwischen weltweit verbotenen FCKW-Gase sind extrem langlebig. Ihr Treibhauspotenzial entspricht dem bis zu fachen von Kohlenstoffdioxid. Auch die Treibhauswirkung von bodennahem, anthropogenem Ozon hat an Bedeutung gewonnen. Bei uns Menschen wirkt Ozon schleimhautreizend. Besonders an heißen Sommertagen wird daher vor zu hohen Ozonwerten gewarnt. Anhand der folgenden Arbeitsblätter kann das Thema weiter erarbeitet werden. Im Arbeitsblatt Treibhausgase und ihre Eigenschaften geht es um die Funktionsweise von Treibhausgasmolekülen. Es wird auf molekulare Schwingungen eingegangen und die Erstellung eigener Molekül-Modelle angeregt. Auf diese Art soll ein schlichtes Auswendiglernen der wichtigsten Treibhausgase durch ein eigenständiges Herleiten anhand konkreter Kriterien ersetzt werden. Das Arbeitsblatt Der anthropogene Treibhauseffekt fasst die wichtigsten Aspekte zum Themenfeld zusammen. Neben der Strahlung werden auch die Einordnung und Differenzierung von Treibhausgasen, Spurengasen und Luftschadstoffen abgehandelt und zudem die Fehlvorstellung Ozonloch/ Treibhauseffekt angesprochen. Zur schülermotivierenden Erarbeitung und Wiederholung der Inhalte steht außerdem eine spielerische Interaktion zur Verfügung. Arbeitsblatt 4: Der anthropogene Treibhauseffekt Interaktion 2: Wo entstehen Treibhausgase?

6 46/ (FWU) / (Klett) Treibhauseffekt und Ozonloch Didaktische Hinweise Seite 6/7 Das Ozonloch (Filmsequenz 2:10 min) In den 1980er Jahren haben Forscher festgestellt, dass sich die Ozonschicht über der Antarktis so stark ausgedünnt hat, dass man erstmals von einem Ozonloch sprach. Schuld an dessen Entstehung war und ist vor allem die Gruppe der langlebigen Fluorchlorkohlenwasserstoffe, kurz: FCKW. Die Sequenz zeigt, wie von den FCKW-Molekülen in der Stratosphäre durch die UV-Strahlung der Sonne Chloratome abgespalten werden, die wiederum zu einer extremen Verstärkung des Ozonabbaus führen. Daran anschließend wird erklärt, warum man vor allem über der Antarktis in den (dortigen) Wintermonaten eine besonders starke Ausdünnung der Ozonschicht beobachten kann. Das Thema Ozonloch kann mit folgenden Arbeitsblättern sinnvoll vertieft und ergänzt werden. Das Arbeitsblatt Ozon Ein Spurengas mit großer Bedeutung dient zur Wiederholung, Vertiefung und interthematischen Vernetzung der wichtigsten Aspekte zum Themenfeld Ozon. Auch hier geht es um Strahlung und Fehlvorstellungen. Darüber hinaus werden FCKW und Lachgas als ozonabbauende Substanzen angesprochen, sowie gesundheitsschädigende Aspekte thematisiert. Mit dem Arbeitsblatt Ozonschicht, Ozonloch und Ozonsmog kann verdeutlicht werden, in welchen atmosphärischen Schichten Ozon zu finden ist und wie es dort entsteht. Dazu wird zunächst auf den photochemischen Reaktionszyklus in der Ozonschicht eingegangen. In einem weiteren Schritt geht es dann um den Abbau von Ozon in der Stratosphäre, wobei besonderes Augenmerk auf die Gründe für die Ausbildung des Ozonlochs über der unbesiedelten Antarktis gelegt wird. In einem letzten Schritt wird das bodennah gebildete Ozon, welches im Extremfall zu Ozonsmog führen kann, behandelt. Arbeitsblatt 5: Ozon Ein Spurengas mit großer Bedeutung Arbeitsblatt 6: Ozonschicht, Ozonloch und Ozonsmog Oben hui, unten pfui Treibhauseffekt und Ozonloch: Eine Gegenüberstellung (Filmsequenz 1:50 min) Mit dieser Sequenz kann zusammenfassend verdeutlicht werden, dass es sich bei Treibhauseffekt und Ozonloch um zwei sehr unterschiedliche Phänomene handelt. Durch ein Ozonloch kann die schädliche UV-Strahlung der Sonne ungefiltert bis zur Erdoberfläche gelangen. Vom Treibhauseffekt hingegen spricht man, wenn sich die Erdatmosphäre dank der in ihr enthaltenen Treibhausgase erwärmt. Doch trotz dieser Unterschiede haben beide Phänomene zumindest eine Gemeinsamkeit: Sowohl Ozon, als auch die ozonabbauenden FCKW sind Treibhausgase und spielen bei beiden Phänomenen eine wichtige Rolle. Begleitend zur Sequenz können alle Arbeitsblätter und Interaktionen dieser Produktion eingesetzt werden. Bilder / Grafiken Aufbau der Atmosphäre (Grafik) Die Grafik zeigt den vertikalen Aufbau unserer Atmosphäre inklusive Temperaturkurve. Darüber hinaus kann über die erweiterte Version (über den Info-Button) anschaulich dargestellt werden, welche Prozesse sich wo in der Atmosphäre abspielen. Die Grafik eignet sich daher auch gut für einen Einsatz am interaktiven Whiteboard. Zum Aufbau der Atmosphäre steht auch eine Interaktion bereit, in der die Namen der Schichten und einzelne grafische Elemente richtig zugeordnet werden sollen. Interaktion 1: Unsere Atmosphäre

7 46/ (FWU) / (Klett) Treibhauseffekt und Ozonloch Didaktische Hinweise Seite 7/7 Das Treibhausprinzip (vereinfacht) (Grafik) Die Grafik zeigt anhand der Funktionsweise eines Gewächshauses vereinfacht das Prinzip des Treibhauseffektes. Die Grafik liegt sowohl mit als auch ohne Beschriftung vor und kann deshalb auch gut am interaktiven Whiteboard eingesetzt werden. Das Polareis: Opfer des anthropogenen Treibhauseffektes? (2 Bilder) Zwei Bilder zeigen die Situation des Polareises um den Nordpol in den Jahren 1979/1980 und 2011/2012. Es wird deutlich, dass vor allem das mehrjährige Meereis in den vergangenen Jahrzehnten stark zurückgegangen ist. Ausgehend von dieser Feststellung können die Schülerinnen und Schüler in der Klasse oder in Kleingruppen die Auswirkungen des anthropogenen Treibhauseffektes diskutieren. Ozonabbau durch FCKW (Grafik) In der Grafik werden am Beispiel des Fluorchlorkohlenwasserstoffmoleküls CCl 3 F nochmals die einzelnen Schritte des Ozonabbaus durch FCKW in der Stratosphäre gezeigt. Die Grafik liegt sowohl beschriftet als auch unbeschriftet vor, so dass sie sich insbesondere für den Einsatz am interaktiven Whiteboard eignet. Das Ozonloch (Bild) Eine Bilderreihe zeigt die Entwicklung des Ozonlochs über der Antarktis während der Jahre 1982 bis Seine bisher größten Ausmaße erreichte das Ozonloch im September des Jahres Nach neuesten Messungen war das Ozonloch hingegen im Jahr 2012 so klein wie seit vielen Jahren nicht mehr. Interaktionen Unsere Atmosphäre (Interaktion) In der Interaktion sollen die Schülerinnen und Schüler per Drag-and-drop die Namen der Atmosphärenschichten zuordnen. Die Zeit für die Bearbeitung ist limitiert. Wird die Aufgabe nicht innerhalb des Zeitrahmens gelöst, muss man noch einmal von vorne beginnen. In einer zweiten Runde werden nach Zufallsprinzip jeweils 6 verschiedene grafische Elemente (z. B. Wolken, Meteore) angezeigt, die ebenfalls richtig verortet werden sollen (hier allerdings ohne Zeitlimit). Wo entstehen Treibhausgase? (Interaktion) Mithilfe dieser Interaktion soll bei den Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein geschaffen werden, welche Prozesse auf der Erde für die Freisetzung bestimmter Treibhausgase verantwortlich sind. Pro Runde werden neun Bilder angezeigt, denen jeweils ein oder mehrere Treibhausgase zugeordnet werden können. Hat man die Aufgabe richtig gelöst, erhält man jeweils einen kurzen Infotext, in denen die im Bild dargestellten Vorgänge erklärt und vertieft werden.

Didaktische DVD. Treibhauseffekt und Ozonloch

Didaktische DVD. Treibhauseffekt und Ozonloch 55 11022 Didaktische DVD Treibhauseffekt und Ozonloch Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit der OK-Taste

Mehr

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm Die Solarstrahlung Die Sonne sendet uns ein breites Frequenzspektrum. Die elektromagnetische Strahlung der Sonne, die am oberen Rand der Erdatmosphäre einfällt, wird als extraterrestrische Sonnenstrahlung

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Kennzeichen eines Gletschers: Gletscher schmelzen. Lehrer-Begleittext: Gletscher schmelzen

VORSCHAU. zur Vollversion. Kennzeichen eines Gletschers: Gletscher schmelzen. Lehrer-Begleittext: Gletscher schmelzen Lehrer-Begleittext: Gletscher schmelzen Kennzeichen eines Gletschers: Gletscher schmelzen Der aktuelle Gletscherschwund ist auf den vom Menschen verursachten Klimawandel zurückzuführen. Mehrfach hat sich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Der Kohlenstoffkreislauf"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Der Kohlenstoffkreislauf Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Der Kohlenstoffkreislauf" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schlagwörter Assimilation;

Mehr

Vorfahrt fürs Klima Schulprojekt für Jugendliche der 7./8. Klasse

Vorfahrt fürs Klima Schulprojekt für Jugendliche der 7./8. Klasse Vorfahrt fürs Klima Schulprojekt für Jugendliche der 7./8. Klasse EINSTIEG Experiment Treibhauseffekt Zeit 10-15 Minuten Aufbau und Erklärung, Laufzeit etwa 1 Schultag Material Tisch Stellwand Treibhauseffekt-Experiment

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klassenarbeit: Klimawandel, Klimaschutz, ökologisches Wirtschaften (erhöhtes Niveau) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung Anleitung Die Lexikonkarten liegen verdeckt vor euch. Mischt die Karten. Jeder Spieler zieht zwei Karten. Lest die Begriffe auf den Karten. Erklärt die Begriffe euren Mitspielern mit Hilfe des Bildes.

Mehr

E4 Untersuchungen und Experimente K4 Argumentation

E4 Untersuchungen und Experimente K4 Argumentation Thema/Kontext: Kohlenstoffdioxid und das Klima Inhaltsfeld: Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen Inhaltliche Schwerpunkte: Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Stoffkreislauf

Mehr

Was bestimmt unser Klima?

Was bestimmt unser Klima? Was bestimmt unser Klima? Wie wird sich das Klima verändern? Was ist zu tun? Martin Dameris Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Oberpfaffenhofen Was bestimmt unser Klima? Einstrahlung der Sonne

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Föderalismus in Deutschland"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Föderalismus in Deutschland Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Föderalismus in Deutschland" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11291 Didaktische

Mehr

Klima und Treibhauseffekt

Klima und Treibhauseffekt Klima und Treibhauseffekt Lehrerkommentar OST Ziele Lehrplan: Merkbegriffe verstehen und in verschiedenen Zusammenhängen anwenden / Kreisläufe und Wechselwirkungen untersuchen und kennenlernen Umweltprobleme

Mehr

Dossier Klimawandel. Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten

Dossier Klimawandel. Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten Klasse: Datum: AB1 Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten aufschreiben. Frage 1: Wo nimmt der Film seine Wende? Hast du damit gerechnet?

Mehr

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf. Klimarisiken Klimaelemente Klimafaktoren Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf Definitionen Wetter Witterung Klima 1 Abb. 1 Temperaturprofil der

Mehr

Übersicht. 1. Allgemeine Betrachtung. 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung. 3. Antrieb Strahlung. 4. Strahlungs-Forcing. 5. IPCC globale Entwicklung

Übersicht. 1. Allgemeine Betrachtung. 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung. 3. Antrieb Strahlung. 4. Strahlungs-Forcing. 5. IPCC globale Entwicklung Übersicht 1. Allgemeine Betrachtung 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung 3. Antrieb Strahlung 4. Strahlungs-Forcing 5. IPCC globale Entwicklung Strahlungshaushalt der Atmosphäre Strahlung ist Energiefluß

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Zellatmung" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Zellatmung Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Zellatmung" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schlagwörter ADP; Atmungskette; ATP;

Mehr

Erdatmosphäre. Schichtung und Temperaturverlauf. 500 km. Thermosphäre. Temperaturkurve. 90 km. Mesosphäre. 50 km. Stratosphäre O Z O N S C H I C H T

Erdatmosphäre. Schichtung und Temperaturverlauf. 500 km. Thermosphäre. Temperaturkurve. 90 km. Mesosphäre. 50 km. Stratosphäre O Z O N S C H I C H T Erdatmosphäre Schichtung und Temperaturverlauf 500 km Thermosphäre Temperaturkurve 90 km Mesosphäre 50 km Stratosphäre O Z O N S C H I C H T Troposphäre 10 km -80-60 -40-20 0 +20 +40 C 1 Treibhauseffekt

Mehr

Ursachen des Klimawandels Info für Lehrpersonen

Ursachen des Klimawandels Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Die SuS sehen sich ein Film an und die LP erklärt verschiedene Begriffe. Anschliessend lösen die SuS unterschiedliche Aufgabentypen (Lückentext, interpretieren Karikatur

Mehr

Geschichte der Kältemittel gefährlich, umweltbelastend, aber damit innovationstreibend

Geschichte der Kältemittel gefährlich, umweltbelastend, aber damit innovationstreibend 1 Geschichte der Kältemittel gefährlich, umweltbelastend, aber damit innovationstreibend Helmut Lotz Vortrag anlässlich der Historikertagung 2015 Gemeinschaftsveranstaltung des HKK und der DKV Senioren

Mehr

Wir untersuchen Mineralwasser

Wir untersuchen Mineralwasser Wir untersuchen Mineralwasser Jeder von uns kennt es: Mineralwasser. Im Geschäft wird es mit viel, wenig oder gar keiner Kohlensäure angeboten. Kohlensäure beschreibt die Form, in der das Gas Kohlenstoffdioxid

Mehr

Dossier für Lehrpersonen - Sommersmog Darf ich noch Sport treiben?

Dossier für Lehrpersonen - Sommersmog Darf ich noch Sport treiben? Dossier für Lehrpersonen - Sommersmog Darf ich noch Sport treiben? 1. Worum geht es?... 2 2. Ziele... 2 3. Relevante Begriffe... 2 4. Lerngelegenheiten... 2 5. Lösungen und Hinweise Lernjournal... 3 Sommersmog

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Ökosystem tropischer Regenwald

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Ökosystem tropischer Regenwald Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Ökosystem tropischer Regenwald Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11161

Mehr

Gase Struktur und Eigenschaften

Gase Struktur und Eigenschaften 55 11275 Didaktische FWU-DVD Gase Struktur und Eigenschaften Chemie Klasse 7 10 Trailer ansehen Schlagwörter Aggregatzustand; Atmosphäre; Atom; Avogadro, Amedeo; Avogadro-Konstante; Boyle, Robert; Charles,

Mehr

3. Aufzählung von Folgen des Gletschersterbens

3. Aufzählung von Folgen des Gletschersterbens www.planetschule.de Oberstufe (Z3) Natur und Technik Räume, Zeiten, Gesellschaften Ethik, Religionen, Gemeinschaft Regelunterricht, Projekttage Die Zukunftszenarien beschreiben den SuS die drohenden Gefahren

Mehr

Den Klimawandel verstehen

Den Klimawandel verstehen Den Klimawandel verstehen Eine theoriegeleitete und evidenzbasierte Untersuchung der Vorstellungen von Jugendlichen und Wissenschaftlern zum Klimawandel Kai Niebert »Der Mensch bringt durch die ganzen

Mehr

Klimawandel und Ozonloch

Klimawandel und Ozonloch Klimawandel und Ozonloch Über die Einflüsse der Sonne und menschlicher Aktivitäten auf Veränderungen des Erdklimas Prof. Dr. Martin Dameris Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Oberpfaffenhofen Aufbau

Mehr

Experimentelle Erschließung der Umwelt (Grundschule)

Experimentelle Erschließung der Umwelt (Grundschule) Pädagogik Anne-Kathrin Rappsilber Experimentelle Erschließung der Umwelt (Grundschule) Physikalische Eigenschaften der Luft und deren Auswirkungen auf das Wetter Bachelorarbeit Inhalt 1 Einleitung...

Mehr

6-10 KLIMA OZON SACH INFORMATION STRATOSPHÄRISCHES OZON

6-10 KLIMA OZON SACH INFORMATION STRATOSPHÄRISCHES OZON SACH INFORMATION Ozon ist ein Spurengas, das ausschließlich über photochemische Prozesse in der Atmosphäre gebildet wird. Es ist ein aggressives und in höheren Konzentrationen giftiges Gas. STRATOSPHÄRISCHES

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

Ulrich Reuter. Klimawandel. Kollabiert unsere Erde? HÄNSSLER KURZ UND BÜNDIG

Ulrich Reuter. Klimawandel. Kollabiert unsere Erde? HÄNSSLER KURZ UND BÜNDIG Ulrich Reuter Klimawandel Kollabiert unsere Erde? HÄNSSLER KURZ UND BÜNDIG klimawandel.indd 3 17.10.2007 10:30:04 Uhr Inhalt Kurz und bündig......................... 7 Vorwort des Herausgebers..................

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Natur und Technik Inhalt Schulfach und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Demokratie in der Schule"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Demokratie in der Schule Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Demokratie in der Schule" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schlagwörter Mitbestimmung;

Mehr

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b - Beiträge bei der Erarbeitung von Lerninhalten ( Unterrichtsgespräch ): konstruktiv teilnehmen, Ideen einbringen, Fragen stellen, Neues mit Bekanntem

Mehr

Das Energiebilanzmodell MSCM

Das Energiebilanzmodell MSCM Das Energiebilanzmodell MSCM Ein Energiebilanzmodell, wie das MSCM eines ist, betrachtet die Energieflüsse im Erdsystem. Daraus berechnet es die Differenz der von der Sonne eingestrahlten Energie und der

Mehr

Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der Waals. Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der

Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der Waals. Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der Waals Der holländische Wissenschaftler J. van der Waals hat in diesem Zusammenhang eine sehr wertvolle Gleichung

Mehr

Atmosphärische Fernerkundung. 3. Fernerkundungsmessungen vom Boden, Flugzeugen, Ballons und Satelliten

Atmosphärische Fernerkundung. 3. Fernerkundungsmessungen vom Boden, Flugzeugen, Ballons und Satelliten Atmosphärische Fernerkundung 3. Fernerkundungsmessungen vom Boden, Flugzeugen, Ballons und Satelliten Grundlagen der atmosphärischen Fernerkundung Messung elektromagnetischer Wellen, die Teile der Atmosphäre

Mehr

Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen: Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung: Kompetenzbereich Kommunikation:

Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen: Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung: Kompetenzbereich Kommunikation: Thema/Kontext: Säuren und Basen in Alltagsprodukten: Konzentrationsbestimmungen von Essigsäure in Lebensmitteln Inhaltsfeld: Säuren, Basen und analytische Verfahren Inhaltliche Schwerpunkte: Eigenschaften

Mehr

Das Ozonloch. Heini Wernli Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz

Das Ozonloch. Heini Wernli Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz Das Ozonloch Heini Wernli Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz Nobelpreis 1995 für Chemie Crutzen - Molina - Rowland Physik und Meteorologie an der Uni Mainz Fachbereich für Physik, Mathematik

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Natur und Technik Inhalt Schulfach

Mehr

Ozonproblematik. Chemie in übergreifenden Zusammenhängen (LV ) Julia Fehring Lena Schreiner

Ozonproblematik. Chemie in übergreifenden Zusammenhängen (LV ) Julia Fehring Lena Schreiner Ozonproblematik Chemie in übergreifenden Zusammenhängen (LV 13.581) Julia Fehring Lena Schreiner Gliederung Aufbau der Atmosphäre Stratosphärisches Ozon - Die Ozonschicht - Das Ozonloch - Auswirkungen

Mehr

Der Treibhauseffekt Was bedeutet Treibhauseffekt?

Der Treibhauseffekt Was bedeutet Treibhauseffekt? Der Treibhauseffekt 1.) Allgemein - Was bedeutet Treibhauseffekt? 2.) Ursachen Wie entsteht der Treibhauseffekt? 3.) Anteile der am Treibhauseffet beteiligten Gase 4.) Der Überschuss an Kohlendioxid 5.)

Mehr

ON! Reihe Klima DVD1 Klimawandel der UN-Klimabericht (AR4) Arbeitsmaterialien Seite 1. Treibhauseffekt und Co. [Arbeit an Stationen]

ON! Reihe Klima DVD1 Klimawandel der UN-Klimabericht (AR4) Arbeitsmaterialien Seite 1. Treibhauseffekt und Co. [Arbeit an Stationen] Arbeitsmaterialien Seite 1 Treibhauseffekt und Co. [Arbeit an Stationen] Einleitung [Hinweis: im Anhang befinden sich zahlreiche Arbeitsmaterialien, die an den Stationen verfügbar gemacht werden sollen

Mehr

Klima und Klimawandel

Klima und Klimawandel Klima und Klimawandel Was ist Wetter und was Klima, und wie hängen beide eigentlich zusammen? Hoffentlich haben wir in den Ferien gutes Wetter. Das hat sich wohl jede und jeder schon einmal gewünscht.

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern Mathematik Gymnasium Jgst. 10 Individuelle Förderung und Differenzierung durch Computereinsatz - die allgemeine Sinusfunktion Die Bedeutungen der Parameter a, b und c bei der allgemeinen Sinusfunktion

Mehr

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I Bezug nehmend auf die RRL werden die einzelnen Kenntnis-Bereiche einzeln aufgeschlüsselt. Für jeden Kenntnisbereich werden: a) die

Mehr

Die Erdatmosphäre besteht aus 2 Schichten, welche die Erde umringen: 1. Die Troposphäre, die sich ungefähr in 8 16 Km Höhe um die Erde herum befindet.

Die Erdatmosphäre besteht aus 2 Schichten, welche die Erde umringen: 1. Die Troposphäre, die sich ungefähr in 8 16 Km Höhe um die Erde herum befindet. Hier finden Sie Informationen zu den Themen: Treibhauseffekt, Kyoto Protokoll und Ozonloch TREIBHAUSEFFEKT Ursache: Die Erdatmosphäre besteht aus 2 Schichten, welche die Erde umringen: 1. Die Troposphäre,

Mehr

Natürlicher Klimawandel

Natürlicher Klimawandel Klimasystem Das { } der Erde besteht aus verschiedenen Untersystemen, wobei die fünf wichtigsten die Atmosphäre (Luft), die Hydrosphäre (Wasser), die Kryosphäre (Eis), die Biosphäre (Leben) und die Pedosphäre

Mehr

1. Natürlicher Treibhauseffekt

1. Natürlicher Treibhauseffekt Der Treibhauseffekt - Globale Bedrohung Der Klimawandel ist eine Tatsache. Das Eis der Pole schmilzt. Der Meeresspiegel steigt. Gletscher und Seen verschwinden. Ob der Temperaturanstieg vor allem menschengemacht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nachhaltigkeit - Warum ist verantwortlicher Umgang mit Ressourcen so wichtig?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nachhaltigkeit - Warum ist verantwortlicher Umgang mit Ressourcen so wichtig? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Nachhaltigkeit - Warum ist verantwortlicher Umgang mit Ressourcen so wichtig? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Ozonschichtschädigende und klimawirksame Stoffe

Ozonschichtschädigende und klimawirksame Stoffe Klaus Kickner Tel.: 03681/440533, e-mail: kkickner@tls.thueringen.de Ozonschichtschädigende und klimawirksame Stoffe Seit mehr als 20 Jahren belegen Messungen eine allgemeine Abnahme der Ozonkonzentration

Mehr

Atmosphärische Zirkulation

Atmosphärische Zirkulation Atmosphärische Zirkulation === Polarer Kaltluftwirbel (im Winter) Troposphärische Zirkulation Stratosphärische Zirkulation Ozonloch (Bildungsmechanismus) Polarnacht (an stratosphärischem Aerosol): ClNO

Mehr

Die Luftverschmutzung

Die Luftverschmutzung Die Luftverschmutzung Schadstoff chem. Abkürung Jahresmittel- Grenzwert CH Entstehung : Verbrennen von... Kohlendioxid CO 2 0,5 % Holz, Kohle, Gas, Benzin, Heizöl chem. Wirkung biologische Wirkung CO2

Mehr

Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen.

Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen. Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen Verlauf des Workshops 1. Teil: Physikalisches Erfahrungsfeld: Wetter Warum sind Schülervorstellungen so wichtig? Wofür sind grundlegende

Mehr

Chat. Hey Pingu, was geht ab am Südpol? Yo, Icy, Eisberge gehen ab. Eisberge gehen ab?!?!

Chat. Hey Pingu, was geht ab am Südpol? Yo, Icy, Eisberge gehen ab. Eisberge gehen ab?!?! Chat Yo, Icy, Eisberge gehen ab. Hey Pingu, was geht ab am Südpol? 0 Ja wirklich, gerade gestern ist einer direkt vor meinen Augen ins Wasser gefallen. Eisberge gehen ab?!?! Cool! Eigentlich nicht wirklich

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Umweltbelastungen Sta tistisc he s La nd e sa mt Mecklenburg-Vorpommern Q IV - j Ozonschicht schädigende und klimawirksame Stoffe in Mecklenburg-Vorpommern 2004 Bestell-Nr.: Q433

Mehr

Energie Informationen mit Erklärungen. Lehrkräfte. (Lehrkräfte) (Lehrkräfte) (Lehrkräfte)

Energie Informationen mit Erklärungen. Lehrkräfte. (Lehrkräfte) (Lehrkräfte) (Lehrkräfte) Sekundarstufe II Titel Medium Inhalt Thema 1) Klimaschutz und Klimapolitik Heft Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler und Handreichung für Lehrkräfte Klimaschutz in 8 Heften 2) Lernsequenzen Heft Heft

Mehr

Der Klimawandel. Manuel Dietrich. Begleitseminar zum F-Praktikum, WS2007/2008. Institut für Physik Johannes Gutenberg-Universität Universität Mainz

Der Klimawandel. Manuel Dietrich. Begleitseminar zum F-Praktikum, WS2007/2008. Institut für Physik Johannes Gutenberg-Universität Universität Mainz Der Klimawandel Institut für Physik Johannes Gutenberg-Universität Universität Mainz Begleitseminar zum F-Praktikum, WS2007/2008 Gliederung Motivation 1 Motivation 2 Klimadaten Klimaverlauf 3 Energiebilanz

Mehr

Kompetenzcheck Atmosphärische Prozesse KT 05/L

Kompetenzcheck Atmosphärische Prozesse KT 05/L 1. Orientierungskompetenz a) Ich kann typische Luftströmungen über Mitteleuropa auf einer Karte bestimmen. (S. 128, Atlas) Ergänze die Legende zur Karte Typische Luftströmungen über Mitteleuropa im Sommer.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Klimawandel. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Klimawandel. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Klimawandel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-11. Schuljahr Wolfgang Wertenbroch Lernwerkstatt

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: Salz trifft Eis Unterrichtsentwurf Thema: Lösungsvorgänge Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis" Lerngruppe: Schülerinnen und Schüler der 5./6. Jahrgangsstufe (Sekundarstufe I) Zeitrahmen: 90 Inhalt: Aggregatzustände

Mehr

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik 9.1 Fortsetzung E-Lehre aus Klasse 8 Stromstärke und Spannung als Verbindung zur Energie / Leistung Energie und Leistung in der Elektrik Kontext: Energie für zu Hause kostet Geld Die Stromrechnung Preis

Mehr

Luftverkehr und Umweltschutz

Luftverkehr und Umweltschutz Luftverkehr und Umweltschutz 1 Luftverkehr und Umweltschutz Klimawandel Klimawandel: Menschen, Treibhausgasemissionen IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) aktuell: fünfter Sachstandbericht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Airbus - Eine europäische Zusammenarbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Airbus - Eine europäische Zusammenarbeit Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Airbus - Eine europäische Zusammenarbeit Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11137

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Stand: Juli 2016 Kohlenstoff-Atome auf Reisen Jahrgangsstufen Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen benötigtes Material 8 (NTG), 9 (SG, MuG, WSG) Chemie, evtl. Zusammenarbeit

Mehr

Der Treibhauseffekt. Tabelle 1: Übersicht der wichtigsten Charakteristika der "Treibhausgase"

Der Treibhauseffekt. Tabelle 1: Übersicht der wichtigsten Charakteristika der Treibhausgase Der Treibhauseffekt Ein wichtiger Begriff, der immer wieder im Zusammenhang mit den Klimaänderungen auftaucht, ist der Treibhauseffekt. Durch diesen Vorgang wird die Erdatmosphäre ähnlich wie die Luft

Mehr

Schweizer Gymnasium. Lehrplan Naturwissenschaftliches Propädeutikum "Erlassen durch die Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am ".

Schweizer Gymnasium. Lehrplan Naturwissenschaftliches Propädeutikum Erlassen durch die Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am . Schuljahr 2018/19 Fach Naturwissenschaftliches Propädeutikum 1. Einleitung Das Fach "Naturwissenschaftliches Propädeutikum", im den NP genannt, wird im zweiten Jahr des sechsjährigen Gymnasiums als sogenanntes

Mehr

Planungsblatt Physik für die 3B

Planungsblatt Physik für die 3B Planungsblatt Physik für die 3B Woche 20 (von 15.01 bis 19.01) Hausaufgaben 1 Bis Montag 22.01: Lerne die Notizen von Woche 20! Kernbegriffe dieser Woche: Energie, Leistung, Wärme, Wärmeleitung, Konvektion,

Mehr

1. Wie berechnet man die globale Temperatur der Erde? 2. Wie kann man die historischen Klimadaten (vor 1880) ermitteln? 3. Wie funktioniert der

1. Wie berechnet man die globale Temperatur der Erde? 2. Wie kann man die historischen Klimadaten (vor 1880) ermitteln? 3. Wie funktioniert der 1. Wie berechnet man die globale Temperatur der Erde? 2. Wie kann man die historischen Klimadaten (vor 1880) ermitteln? 3. Wie funktioniert der Treibhauseffekt? 4. Wie beeinflusst die Sonne das Klima auf

Mehr

1) Begrüßung und Einleitung. 2) Aufbau der Atmosphäre (Plakat)

1) Begrüßung und Einleitung. 2) Aufbau der Atmosphäre (Plakat) Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position! 1) Begrüßung und Einleitung Ich möchte euch sehr herzlich zu meinem Referat begrüßen. Meine

Mehr

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Der CO 2- Kreislauf wird behandelt und die Beeinflussung des Menschen erarbeitet. Die Schülerberichte (Aufgabe 3) dienen als Grundlage zur Diskussion im Plenum. Ziel

Mehr

C Der Kreislauf des Kohlenstoffs

C Der Kreislauf des Kohlenstoffs C Der Kreislauf des Kohlenstoffs Inhalt der DVD, beschreibungen und Menüplan wfw-film.de Inhalt der DVD Hauptfilm 1: Der Kreislauf des Kohlenstoffs (21.35 Min.) : Kap.- (1.37 Min.) Verteilung: (2 S.) Produzenten

Mehr

Treibhausgase und ozonschichtschädigende Stoffe

Treibhausgase und ozonschichtschädigende Stoffe Treibhausgase und ozonschichtschädigende Stoffe Erik Lüngen Ozonloch Seit mindestens einem Vierteljahrhundert schrumpft mit zunehmender Tendenz die stratosphärische Ozonschicht über den Polen und inzwischen

Mehr

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung Speisen und Getränke alles Chemie? Brände und Brandbekämpfung Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Aus Rohstoffen werden Gebrauchsgegenstände Böden und Gesteine - Vielfalt und Ordnung Die Welt der Mineralien

Mehr

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? http://www.kostenloseausmalbilder.de/media/.gallery/main606.jpg (02.08.2015) Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? Pip, die kleine Maus, benötigt zum Atmen Luft, vor allem den Sauerstoff,

Mehr

Strahlungshaushalt und -klima der Erde. Eberhard Reimer Institut für Meteorologie Freie Universität Berlin

Strahlungshaushalt und -klima der Erde. Eberhard Reimer Institut für Meteorologie Freie Universität Berlin Strahlungshaushalt und -klima der Erde Eberhard Reimer Institut für Meteorologie Freie Universität Berlin Übersicht 1. Allgemeine Betrachtung 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung 3. Antrieb Strahlung 4.

Mehr

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule Warum gibt es Klima? Warum gibt es Wärme? Wissenschaftler können die tiefe Frage, warum es etwas überhaupt gibt, meist gar nicht beantworten. Wir befassen uns

Mehr

Globale Umw eltveränderungen

Globale Umw eltveränderungen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. E. G. Nisbet Globale Umw eltveränderungen Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten

Mehr

Illustrierende Prüfungsaufgabe zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6.

Illustrierende Prüfungsaufgabe zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Photosynthese Fach Natur und Technik Jahrgangsstufe 6 Prüfungsart Zeitrahmen Benötigte Materialien / zugelassene Hilfsmittel Stegreifaufgabe 20 Minuten --- Aufgabenstellung 1. In ein großes wassergefülltes

Mehr

Geografie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Geografie Lehrplan für das Ergänzungsfach Geografie Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische Konzeption Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Ergänzungsfach baut

Mehr

I. Chemische Bindung und Zwischenmolekulare Kräfte

I. Chemische Bindung und Zwischenmolekulare Kräfte I. Chemische Bindung und Zwischenmolekulare Kräfte MINT-UNTERRICHTSEINHEIT A. Ausgangslage Die klare Unterscheidung der chemischen Bindung- und der Zwischenmolekularen Kräfte und die korrekte Zuordnung

Mehr

Fernerkundung der Erdatmosphäre

Fernerkundung der Erdatmosphäre Fernerkundung der Erdatmosphäre Dr. Dietrich Feist Max-Planck-Institut für Biogeochemie Jena Max Planck Institut für Biogeochemie Foto: Michael Hielscher Max Planck Institut für

Mehr

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10 Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10 Kompetenzen werden an Inhalten erworben. Für den Mittleren Schulabschluss werden die Inhalte im Fach Biologie in den folgenden drei Basiskonzepten

Mehr

Dossier Der Klimawandel und seine Mythen

Dossier Der Klimawandel und seine Mythen Dossier Der Klimawandel und seine Mythen. Klasse:. Auftrag 1: Diskutiere in Partnerarbeit, welche Thematik dieser Film anspricht und beantworte unten aufgeführte Fragen. 1. Welche Thematik spricht dieser

Mehr

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Gliederung Definition von Habitabilität Erdatmosphäre Zusammensetzung Aufbau Einfluss der Atmosphäre auf die Temperatur Reflexion Absorption Treibhauseffekt

Mehr

Warum die Klima-Institute sich endlich ein anderes Volk wünschen

Warum die Klima-Institute sich endlich ein anderes Volk wünschen Warum die Klima-Institute sich endlich ein anderes Volk wünschen Axel Stolz Anfrage des Bürgers unter Bezugnahme auf folgende Internet-Informationsseite der ZAMG: Sonntag, 23. Februar 2014 10:17 Anfrage

Mehr

Verlauf chemischer Reaktionen

Verlauf chemischer Reaktionen 55 11273 Didaktische FWU-DVD mit Interaktion Verlauf chemischer Reaktionen Chemie Klasse 8 11 Trailer ansehen Schlagwörter Aktivierungsenergie; Biomolekulare Reaktion; Edukt; Endotherme Reaktion; Enthalpie;

Mehr

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm) Klimawandel CO 2 (ppm) Sommersemester '07 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz Inhalt 1. Überblick 2. Grundlagen 3. Klimawandel heute: Beobachtungen 4. CO 2 5. Andere Treibhausgase

Mehr

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase:

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase: Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase: Inhaltsfeld_1 (Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen) 1) Organische Kohlenstoffverbindungen

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Inhaltsfelder: Energie aus chemischen Reaktionen, Saure und alkalische Lösungen, Organische Chemie Prozessbezogene Kompetenzen Konzeptbezogene Kompetenzen Fachlicher Kontext/Inhaltsfeld

Mehr

Kurzskript mit Infos zum Klima, Klimawandel, Atmosphäre & Co

Kurzskript mit Infos zum Klima, Klimawandel, Atmosphäre & Co Kurzskript mit Infos zum Klima, Klimawandel, Atmosphäre & Co 1. Wetter und Klima 2. Klimazonen der Erde 3. Erklärungen für Kinder 4. Klimawandel und Klimaschutz 1. Wetter und Klima was ist das überhaupt?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vom Edukt zum Produkt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vom Edukt zum Produkt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vom Edukt zum Produkt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 28 5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9)

Mehr

Chemie (Aerosol) Klima Wechselwirkungen. Gute Luft Schlechtes Klima

Chemie (Aerosol) Klima Wechselwirkungen. Gute Luft Schlechtes Klima Chemie (Aerosol) Klima Wechselwirkungen Gute Luft Schlechtes Klima Holger Tost Institut für Physik der Atmosphäre, JGU Mainz Slide 1 Unser Erdsystem Slide 2 Slide 3 Wachsender CO2 Gehalt der Atmosphäre

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE FILME FÜR UNTERRICHT UND WEITERBILDUNG. Wenn kein Regen fällt

WISSENSCHAFTLICHE FILME FÜR UNTERRICHT UND WEITERBILDUNG. Wenn kein Regen fällt WISSENSCHAFTLICHE FILME FÜR UNTERRICHT UND WEITERBILDUNG Wenn kein Regen fällt r tte lä d un eitsb x o -B Arb tiv tive a e Kr erak int Hinweise zur Verwendung der DVD Die didaktische DVD lässt sich mit

Mehr

Energie-Bilanz der Erde

Energie-Bilanz der Erde Energie-Bilanz der Erde Physik des Klimas Licht Energie Manfred Sigrist, ETH Zurich Energie-Bilanz der Erde Physik des Klimas global warming Schmelzen der Pole Licht Energie Manfred Sigrist, ETH Zurich

Mehr

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Stand: 11.09.2017 Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Klasse 7 (1,5 WS) Typische Merkmale der Klimazonen der Erde als Ergebnis der solaren Einstrahlung erläutern 40 h 7 h Klimadiagramm

Mehr