Analyse der Nationalratswahl 2002

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analyse der Nationalratswahl 2002"

Transkript

1 FESSEL-GfK Institut für Marktforschung GmbH Ungargasse 37 A-1030 Wien T F Analyse der Nationalratswahl 2002 Muster, Trends und Entscheidungsmotive Univ.-Prof. Dr. Fritz Plasser (Universität Innsbruck) Univ.-Doz. Dr. Peter A. Ulram (FESSEL-GfK) Wien, am 25. November 2002

2 Der vorliegende Bericht bietet eine erste sozialwissenschaftliche Analyse des Verhaltens der österreichischen Wähler und Wählerinnen bei der Nationalratswahl Methodisch stützt sich die Analyse auf Daten einer repräsentativen Wahltagsbefragung (Exit-Poll). Dabei wurde eine bundesweite Stichprobe von N = Wählern unmittelbar nach Verlassen der Wahllokale über ihr Wahlverhalten und entscheidungsrelevante Hintergrundmotive befragt. Vom FESSEL-GfK-Institut wurden nach dem Zufallsprinzip aus allen österreichischen Wahllokalen 160 Einsatzorte selektiert. Die 107 im Einsatz stehenden Interviewer des Instituts hatten dabei die Vorgabe, innerhalb bestimmter Zeiten (am Vormittag bzw. frühen Nachmittag des Wahlsonntags) Wähler nach Verlassen des Wahllokals zu interviewen. Die Auswahl der Befragten musste sich zusätzlich an einem vorgegebenen geschlechts- und altersspezifischen Quotenplan orientieren. Der vorliegende Bericht beschränkt sich aus Zeitgründen auf die wesentlichsten Strukturen und Muster im Wählerverhalten. Eine Buchpublikation mit Analysen der Veränderungen im österreichischen Wählerverhalten ist für Frühjahr 2003 geplant. 1 1 Fritz Plasser und Peter A. Ulram (Hg.). Wahlverhalten in Bewegung. Analysen zur Nationalratswahl Wien 2003 (WUV Universitätsverlag). 1

3 Die vorgezogenen Nationalratswahlen 2002 sind von einer Reihe dramatischer politischer Ereignisse eingeleitet worden: die FPÖ-internen Konflikte mit dem Rückzug der Vizekanzlerin, des Finanzministers und des Klubobmannes, die daraufhin erfolgte Aufkündigung der ÖVP-FPÖ-Koalition durch den Bundeskanzler und der Neuwahlbeschluss. Trotz der Zuspitzung der innenpolitischen Lage brachten die Stimmbürger dem beginnenden Wahlkampf zunächst noch ein eher gedämpftes Interesse entgegen: Mitte Oktober zeigten sich 24 % am Wahlkampf sehr interessiert, ein Wert, der in etwa jenem des Vergleichszeitraumes 1999 entsprach (26 %). Danach stieg das Interesse stetig an: Anfang November waren 29 % und eine Woche vor dem Wahltag bereits 41 % sehr interessiert; dazu kamen noch 33 % am Wahlkampf ziemlich Interessierte. Lediglich ein Viertel der Wahlberechtigten zeigte sich vom Wahlkampfgeschehen weitgehend unberührt. Das hohe Interesse fand auch in den Zuseherzahlen der TV-Konfrontationen der Spitzenkandidaten seinen Niederschlag (bei der abschließenden Elefantenrunde überstieg die Seherzahl zeitweilig sogar die 2-Millionen-Grenze) und beeinflusste sichtlich auch die Wahlbeteiligungsabsicht: in der letzten Woche vor der Wahl bekundeten 88 % ihre Absicht, sicher zur Wahl zu gehen, das waren um rund fünf Prozentpunkte mehr als in der Woche vor den Nationalratswahlen Die ÖVP stellte von Anfang an die Person ihres Spitzenkandidaten und amtierenden Bundeskanzlers in das Zentrum ihres Wahlkampfes, flankiert von den Argumenten der Fortführung des Reformkurses und der Bewahrung von Stabilität, sowie Warnungen vor einer rot-grünen Koalition. Die Entscheidung von Finanzminister Grasser, als Unabhängiger weiter in einer ÖVP-geführten Regierung als Finanzminister zur Verfügung zu stehen, und die negative Nachrichtenlage aus der benachbarten rot-grün regierten Bundesrepublik Deutschland verliehen dieser Linie zusätzliche Dynamik. Insgesamt erwies sich die ÖVP-Kampagne als weitgehend konsistent vorgetragen. Die SPÖ stellte zunächst die Kritik an der Regierungskoalition und eine Reihe inhaltlicher Themen in den Mittelpunkt der Argumentation, ging dann aber zunehmend von der Linie eines Lagerwahlkampfes ab. Sowohl die präsentierten Quereinsteiger als auch die Oppositionsansage im Falle einer Verfehlung der führenden Position richteten 2

4 sich eher gegen den früheren Bündnispartner GRÜNE. Dadurch wurden auch die GRÜNEN, die zunächst ihren Wahlkampfschwerpunkt auf die Person ihres Spitzenkandidaten und die Ablöse von schwarz-blau durch rot-grün ausgerichtet hatten, zu einer Modifikation der Strategie veranlasst: ihr zentrales Argument in der Schlussphase war die Aufforderung zu einem Votum gegen eine große SPÖ-ÖVP- Koalition. Die Wahlkampfstrategie der FPÖ erwies sich nicht zuletzt aufgrund der innerparteilichen Turbulenzen als weitgehend erratisch und grosso modo negativ akzentuiert. Der Widerhall der Wahlkampfführung zeigte sich nicht zuletzt in der Motivationslage der Wählerschaft. Stand zu Beginn die Frage, welche Koalition das Land regieren soll, eindeutig im Vordergrund, so gewann im Verlauf der Auseinandersetzung die Kanzlerfrage zunehmend an Bedeutung. Von den Spitzenkandidaten wurde Bundeskanzler Schüssel als der mit Abstand beste Wahlkämpfer gesehen dies mit steigender Tendenz. Auch SPÖ-Kandidat Gusenbauer konnte seine entsprechenden Werte verbessern, so dass er in der Endphase deutlich vor dem GRÜNEN-Kandidaten Van der Bellen lag. 3

5 Hinter dem Ergebnis der Nationalratswahl 2002 stehen in der österreichischen Wahlgeschichte bislang beispiellose Stimmen- und Mandatsveränderungen. Die ÖVP konnte ihren Stimmenanteil um +15,4 % erhöhen und erzielte damit ihren höchsten Stimmenanteil seit der Nationalratswahl Die FPÖ wiederum musste die bislang schwersten Stimmenverluste einer österreichischen Parlamentspartei ( -16,8 %) in Kauf nehmen und näherte sich damit nach einer kontinuierlichen Aufschwungphase wiederum ihrem Anteilsniveau bei der Nationalratswahl Die SPÖ konnte zwar ihren Stimmenanteil um 3,7 % erhöhen, verlor aber ihre Position als stimmenstärkste Partei, die sie seit 1970 ohne Unterbrechung innehatte. Die Grünen erreichten mit einem Stimmengewinn von +1,6 % ihr bislang bestes Wahlergebnis, verfehlten aber ihr ambitioniertes Wahlziel einer tendenziellen Verdoppelung ihres Stimmenanteils. 4

6 Tab.: Nationalratswahlen in Österreich In Prozent SPÖ ÖVP FPÖ Grüne LIF ,0 41,9 6,1 n.k. n.k ,7 43,2 4,9 3,3 n.k ,1 41,3 9,7 4,8 n.k ,8 32,1 16,6 4,8 n.k ,9 27,7 22,5 7,3 6, ,1 28,3 21,9 4,8 5, ,2 26,9 26,9 7,4 3,7 2002*) 36,9 42,3 10,2 9,0 1,0 *) Vorläufiges Ergebnis ohne Wahlkartenstimmen. n.k. = nicht kandidiert. 5

7 Die beispiellosen Stimmenveränderungen fanden auch in dementsprechenden Mandatsverschiebungen ihren Niederschlag. Die ÖVP erhöhte ihre Mandatszahl um + 27 Sitze, die FPÖ verlor 33 ihrer bislang 52 Sitze, die SPÖ erhöhte ihren Mandatsstand um 4 Sitze und die Grünen konnten zu ihren 14 Sitzen weitere 2 Mandate dazugewinnen, wobei sich die Mandatsverteilung nach Auszählen der Wahlkartenstimmen um ein bis maximal zwei Sitze noch verändern kann. Auch die Wahlbeteiligung, die vor Auszählen der Wahlkarten bereits bei 80,5 % liegt, dürfte nach Berücksichtigung der Wahlkartenstimmen in Richtung 85 % steigen lag die Beteiligung bei 80,4 Prozent. Tab.: Mandatsverteilung im österreichischen Nationalrat Anzahl der Mandate SPÖ ÖVP FPÖ Grüne LIF n.k. n.k n.k n.k n.k *) *) Vorläufiges amtliches Endergebnis ohne Wahlkartenstimmen. n.k. = nicht kandidiert. 6

8 In der Wahlnacht wurde die These aufgestellt, dass das Wahlergebnis von 2002 im wesentlichen nur eine Verschiebung innerhalb des bürgerlichen Lagers mit sich gebracht habe. Diese These ist in mehrfacher Hinsicht falsch: 1. Unter Lager versteht man gemeinhin sozial und ideologisch verankerte Wählerblöcke. Solche sind jedoch kaum mehr auszumachen, da 2002 nur noch ein Viertel der Wähler als (subjektive) Stammwähler bezeichnet werden können. 2. Selbst wenn man wissenschaftlich inkorrekt als Lager die Wählerschaften von ÖVP/FPÖ auf der einen Seite, von SPÖ/Grünen (wohl auch LIF) auf der anderen sieht, also die frühere Regierungs- und Oppositionskonstellation, so kann sich diese Äußerung maximal auf einen Vergleich von 1999 und 2002 beziehen. Dies verstellt aber den Blick, da die FPÖ bekanntlich nicht nur 1999, sondern bereits in früheren Wahlgängen deutliche Stimmenzuwächse erzielt hatte. 3. In Zahlen NRW SPÖ 43,1 33,2 36,9 +3,7-6,2 ÖVP 41,3 26,9 42,3 +15,4 +1,0 FPÖ 9,7 26,9 10,2-16,7 +0,5 Grün+LIF 4,9 11,1 9,9-1,2 +5,0 4. Dies bedeutet in längerfristiger Perspektive, dass Die ÖVP ihre Verluste seit 1986 im Jahr 2002 mehr als wettmachen konnte Die SPÖ nach wie vor deutlich unter ihrem Stand von 1986 liegt (2002 war das zweitschlechteste Wahlergebnis in der Geschichte der SPÖ überhaupt) Und insbesondere nur einen Bruchteil jener Wähler, den sie an die FPÖ verloren hatte, wieder zurückgewinnen konnte Während die Mehrheit jener Wähler, die von der SPÖ zur FPÖ gewechselt hatten, nunmehr die ÖVP wählten. 7

9 Auch die Nationalratswahlen 2002 bestätigen den langfristigen Trend, wonach die endgültige Wahlentscheidung immer später sprich näher zum Wahltag hin getroffen wird: 23 % der Wähler und Wählerinnen des 24. November hatten ihre definitive Entscheidung während der Endphase des Wahlkampfes getroffen. Beinahe ein Viertel (22 %) der Wähler und Wählerinnen vom 24. November 2002 gaben an, sich für eine andere Partei entschieden zu haben als Dies stellt den höchsten Wechselwähleranteil der österreichischen Wahlgeschichte und damit eine Fortsetzung des Trends zu immer höherer Wählermobilität dar. Vermutlich dürfte die faktische Wählermobilität sogar noch etwas höher gewesen sein. In jedem Fall ist der hohe Wechselwähleranteil jedoch ein Beweis dafür, dass die Ähnlichkeiten des Parteiensystems von 2002 mit jenem vor eineinhalb Jahrzehnten eher oberflächlicher Natur sind: es gibt zwar zwei Großparteien und zwei kleine Parteien, doch beruht die Stärke der Großen nicht mehr auf stabilen Wählerblöcken, sondern auf ihrer mehr (ÖVP) oder minder (SPÖ) starken Attraktionstätigkeit für mobile Wähler. Völlig anders als bei früheren Wahlgängen stellte sich zudem das Wahlverhalten der Wechselwähler dar. Hatte die FPÖ immer am meisten von den Parteiwechslern profitiert, so entschieden sich 2002 nur 6 % der Wechselwähler für die FPÖ. Auch die Grünen konnten nur eine relativ kleine Zahl dieser entscheidenden Wählergruppe an sich ziehen. Umgekehrt wählte beinahe jede(r) zweite Parteiwechsler(in) diesmal die ÖVP, die ja insgesamt zu zehn Wählern von 1999 noch etwa sechs neue hinzugewinnen konnte. Damit gelang der ÖVP die bislang stärkste Motivation für mobile Wähler in ihrer Geschichte. Ein Drittel der Wähler und Wählerinnen (34 %) hatte im Laufe des Wahlkampfs auch überlegt, eine andere Partei zu wählen als diejenige, der sie schlussendlich ihre Stimme gaben. 8

10 Die Dominanz der ÖVP zieht sich durch das Gros der sozialen Gruppen. Besonders ausgeprägt war der ÖVP-Vorsprung unter Männern und hier den berufstätigen Männern, doch auch bei berufstätigen Frauen entschieden sich mehr für die ÖVP als für die SPÖ. Gleichermaßen lag die ÖVP bei männlichen wie weiblichen Pensionisten vor der Sozialdemokratie. Die ÖVP stellte auch die Mehrheit in allen Altersgruppen. Unter den Berufstätigen votierten 95 % der Landwirte, 60% der Selbständigen und 55 % der Freiberufler für die Volkspartei, bei Beamten und Angestellten kamen die ÖVP und SPÖ auf vergleichbare Größenordnungen. Ein absolutes Novum war die Entscheidung von 39% der qualifizierten Arbeiter für die ÖVP, die damit knapp an der SPÖ vorbeizog, während die SPÖ knapp die Hälfte der un- und angelernten Arbeiter für sich gewinnen konnte. Die FPÖ schnitt wie schon bei früheren Wahlen bei Männern besser ab als bei Frauen, sie erzielte in den jüngeren Wählergenerationen bessere Ergebnisse als bei der älteren. Berufsspezifisch gesehen lagen ihre relativen Schwerpunkte bei (un- und angelernten) Arbeitern. Dessen ungeachtet konnte die FPÖ nur 16 % der Arbeiterstimmen für sich gewinnen, womit ihre Position als neue Arbeiterpartei bis auf weiteres ebenso der Geschichte angehören dürfte wie ihre Stellung als stärkste Partei in der jungen Wählergeneration. Im ersteren Fall befindet sich nunmehr die ÖVP in einer unmittelbar kompetitiven Position mit der SPÖ, im zweiten Fall hat sie diese merkbar überholt. Die Grünen finden bei Frauen mehr Zuspruch als bei Männern, ihre Domänen lagen bei Personen mit Schul- und Hochschulausbildung, damit auch bei den unter 30-Jährigen. 9

11 Der Einfluss der massenmedialen Berichterstattung auf die Wahlentscheidung zählt zu den mit Abstand schwierigsten Fragen der empirischen Wahlforschung wie der politischen Kommunikationsforschung. Die Autoren dieses Berichtes werden detailliertere Einblicke auf Basis begleitender Wahlkampfforschungsprojekte in den kommenden Wochen vorlegen. Eine erste Annäherung gestattet aber die Frage nach dem subjektiven Einfluss verschiedener politischer Kommunikationskanäle aus Sicht der befragten Wählerinnen und Wähler. Auf Grund des außerordentlichen Interesses wenig überraschend gehen 20 % davon aus, dass die Fernsehdiskussionen zwischen den Spitzenkandidaten ihre persönliche Wahlentscheidung stark beeinflusst hätten. Von jenen Wählern, die 2002 eine andere Partei wählten als 1999, gaben sogar 26 % einen starken Einfluss der TV- Konfrontationen auf ihre persönliche Wahlentscheidung zu Protokoll. Aber auch die politische Alltagskommunikation Gespräche im Familien- bzw. Bekanntenkreis übten für 20 % der Befragten bzw. 26 % der Wechselwähler einen starken Einfluss auf ihre persönliche Entscheidungsfindung aus. Dies bestätigt die vorherrschende Meinung innerhalb der politischen Kommunikationsforschung, dass für das Verständnis von Medienwirkungen stets auch der Einfluss persönlicher Gesprächs- und Kommunikationserfahrungen zu berücksichtigen ist. Aussagen der Spitzenkandidaten in Fernsehen und Radio hatten für 16 % der Wählerinnen und Wähler einen direkten entscheidungsrelevanten Einfluss. 22 % der Wechselwähler wiesen markanten, massenmedialvermittelten Aussagen der Spitzenkandidaten einen starke Wirkung auf ihre persönliche Entscheidungsfindung zu. Die erwähnte, vielfach unterschätzte Bedeutung politischer Alltagskommunikation wird auch durch die Tatsache bestätigt, dass immerhin 11 % Gesprächen mit Parteimitarbeitern einen starken Einfluss auf ihre persönlichen Wahlentscheidung zumaßen. 10

12 Journalistische Analysen und Kommentare in Zeitungen und Zeitschriften hatten für 10 % der Befragten 14 % der Wechselwähler einen unmittelbaren entscheidungsrelevanten Einfluss. Für den wachsenden Stellenwert des Internet als politisches Kommunikationsmedium spricht unter anderem die Tatsache, dass immerhin 3 % der Befragten dem politischen Informationsangebot im Internet eine entscheidungsrelevante Bedeutung zuschrieben. 11

13 Die das Wahlgeschehen in den 90er Jahren bestimmenden Muster und Trends im Wahlverhalten wurden bei der Nationalratswahl 2002 entweder außer Kraft gesetzt oder durch gegenläufige Trendmuster ersetzt. Markante Beispiele für Trendbrüche bzw. Neuorientierungen im Wahlverhalten soziodemografischer Wählergruppen sind unter anderem: Die Zugewinne der ÖVP bei berufstätigen Frauen, bei denen die ÖVP mit nunmehr mit 40 % vor der SPÖ (37 %) liegt. Die FPÖ wurde 1999 noch von 22 % der berufstätigen Frauen gewählt und fiel 2002 mit einem Anteil von nur noch 9 % auf den 4. Platz hinter den Grünen (11 %) zurück. Die beispiellose Veränderung im Wahlverhalten der jüngeren Wählergenerationen: wurde die FPÖ 1999 bei den unter 30-jährigen Wählern mit einem Anteil von 35 % zur mit Abstand stärksten Partei, fiel sie 2002 mit einem Anteil von 14 % weit abgeschlagen auf den 4. Platz zurück. Seit 2002 ist die ÖVP mit einem Anteil von 33 % die stärkste Partei bei den unter 30-jährigen Wählern. Die ÖVP wurde auch bei Beamten bzw. im öffentlichen Dienst Beschäftigten mit einem Anteil von 41 % knapp vor der sozialdemokratischen Partei (39 %) zur stimmstärksten Kraft. Die FPÖ fiel von 20 % auf nur mehr 7 % zurück. Während die SPÖ in der Angestelltenschaft ihren Stimmanteil von 1999 nur geringfügig überschreiten konnte wobei die Steigerung unter Berücksichtigung der statischen Schwankungsbreiten nicht interpretierbar ist konnte die ÖVP durch einen Zugewinn von +14 % bei den Angehörigen der angestellten Mittelschichten mit der SPÖ gleichziehen. Nachgerade dramatisch stellen sich die Veränderungen im Wahlverhalten der österreichischen Arbeiterschaft dar. Gelang es der FPÖ der Nationalratswahl 1999 mit einem Stimmenanteil von 47 % zur mit Abstand stärksten Partei unter Arbeitern aufzusteigen, wählten 2002 nur mehr 16 % der Arbeiterinnen und 12

14 Arbeiter die FPÖ. Der Verlust der FPÖ in dieser Wählergruppe übersteigt mit einem Minus von 31 Prozentpunkten die stärksten Verluste, die bisher eine Parlamentspartei bei einer relevanten Wählergruppe in Kauf nehmen musste. Mittlerweile ist wieder die sozialdemokratische Partei die führende Kraft innerhalb der österreichischen Arbeiterschaft, wobei aber die ÖVP mit einem Anteil von 34 % ihren höchsten Anteil in dieser Berufsgruppe erzielen konnte seit es demoskopische Vergleichsdaten gibt. Die überragende Bedeutung der Kanzlerfrage ist nicht nur aus den persönlichen Beweggründen der Wahlentscheidung für die ÖVP ablesbar, sondern auch aus den Ergebnissen der Kanzlerdirektwahlfrage. Wäre es möglich gewesen, den Bundeskanzler am Stimmzettel direkt zu wählen, hätten 53 % der österreichischen Wählerinnen und Wähler Wolfgang Schüssel zum Bundeskanzler gewählt. Für Alfred Gusenbauer als nächsten Kanzler hätten hingegen nur 41 % votiert. Während 98 % der ÖVP-Wähler Wolfgang Schüssel ihre Stimme gegeben hätten, wären Alfred Gusenbauer nur 92 % der sozialdemokratischen Stimmen zugefallen, da immerhin 5 % der SPÖ-Wähler des Jahres 2002 bei einer Direktwahl für Wolfgang Schüssel votiert hätten. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang die Kanzlerpräferenz der Grünen: 61 % hätten für den Kanzlerkandidaten Gusenbauer gestimmt, immerhin 19 % aber für den ÖVP-Kanzlerkandidaten Wolfgang Schüssel. Noch deutlicher wäre die Kanzlerdirektwahl unter Wechselwählern ausgefallen: 56 % der Wechselwähler hätten für Wolfgang Schüssel, nur 36 % für Alfred Gusenbauer als Bundeskanzler votiert. 13

15 Die Wahlentscheidung 2002 war somit im Kern eine Kanzlerwahl, ferner Ausdruck koalitionspolitischer Präferenzen, Bewertung des politischen Kurses der amtierenden Koalitionsregierung der einzelnen Parteien wie der Präferenz bzw. Zurückweisung inhaltlicher Positionen und programmatischer Vorhaben der Parlamentsparteien. Die dramatischen Umstände, die zu den vorverlegten Neuwahlen führten, wie die wahlpolitische Implosion der FPÖ, verstärkten die Wechselbereitschaft einer mittlerweile hochmobilen Wählerschaft und resultierten in bislang beispiellosen Wählerwanderungen und Stimmenverschiebungen. Das Zusammenspiel komplexer Einflussfaktoren und ihr Einfluss auf das Wahlverhalten 2002 konnten im vorliegenden Bericht nur angedeutet werden und seine detailliertere Erklärung bleibt intensiven Analysen vorbehalten, die in der Kürze der Morgenstunden am Tag nach der Wahl nicht leistbar sind, will man am Boden der Realität bleiben und vordergründige Spekulationen wie subjektive Lageeinschätzungen vermeiden. Die Autoren Fritz Plasser ist Professor und Vorstand des Instituts für Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck und Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für angewandte Politikforschung in Wien. Peter A. Ulram ist Leiter der Abteilung Politikforschung am FESSEL-GfK-Institut in Wien und Dozent für Politikwissenschaft an der Universität Wien. 14

Wahlanalyse Landtagswahl Burgenland 2015

Wahlanalyse Landtagswahl Burgenland 2015 Wahlanalyse Landtagswahl Burgenland SORA/ISA im Auftrag des ORF Bei der burgenländischen Landtagswahl am 31. Mai erreicht die SPÖ 41,9 Prozent (minus 6,3 Prozentpunkte), die ÖVP 29,1 Prozent (minus 5,5

Mehr

Wahlanalyse Gemeinderatswahl Wien 2010

Wahlanalyse Gemeinderatswahl Wien 2010 Wahlanalyse Gemeinderatswahl Wien ISA/SORA im Auftrag des ORF Nach dem vorläufigen Ergebnis am 10. Oktober hat die SPÖ die absolute Mandatsmehrheit in Wien verloren, die FPÖ legt stark an Stimmen zu. In

Mehr

Wahlanalyse Landtagswahl Salzburg 2013

Wahlanalyse Landtagswahl Salzburg 2013 Wahlanalyse Landtagswahl Salzburg SORA/ISA im Auftrag des ORF Bei der Landtagswahl Salzburg am 5. Mai erreicht die SPÖ 23,8 Prozent (minus 15,6 Prozentpunkte), die ÖVP 29,0 (minus 7,5 Prozentpunkte), die

Mehr

Wahlanalyse Landtagswahl Niederösterreich 2013

Wahlanalyse Landtagswahl Niederösterreich 2013 Wahlanalyse Landtagswahl Niederösterreich SORA/ISA im Auftrag des ORF Bei der Landtagswahl Niederösterreich erreicht die ÖVP 50,8 Prozent (minus 3,59 Prozentpunkte), die SPÖ 21,59 (minus 3,92 Prozentpunkte)

Mehr

Analyse der Bundespräsidentschaftswahl 2004

Analyse der Bundespräsidentschaftswahl 2004 FESSEL-GfK Public Research Fessel-GfK Institut für Marktforschung Ges.m.b.H. Ungargasse 37 A-1030 Wien T +43 (1) 71710 124 F +43 (1) 71710 191 E-Mail peter.ulram@gfk.at Analyse der Bundespräsidentschaftswahl

Mehr

Wahlanalyse Landtagswahl Tirol 2013

Wahlanalyse Landtagswahl Tirol 2013 Wahlanalyse Landtagswahl Tirol SORA/ISA im Auftrag des ORF Bei der Landtagswahl Tirol am 28. April erreicht die ÖVP 39,6 Prozent (minus 0,9 Prozentpunkte), das Bürgerforum Tirol-Liste Fritz 5,6 (minus

Mehr

Wahlanalyse Nationalratswahl 2017

Wahlanalyse Nationalratswahl 2017 Wahlanalyse Nationalratswahl SORA/ISA im Auftrag des ORF Bei der Nationalratswahl am 15. Oktober erreicht die SPÖ laut vorläufigem Endergebnis 26,9 Prozent (+0,0), die ÖVP 31,5 Prozent (+7,5) und die FPÖ

Mehr

1 Das Ergebnis der Landtagswahl 2013; die Entwicklung seit 1945

1 Das Ergebnis der Landtagswahl 2013; die Entwicklung seit 1945 1 Das Ergebnis der Landtagswahl 2013; die Entwicklung seit 1945 Die SPÖ unter der Führung von Mag. Gabi Burgstaller musste sehr starke Verluste im Ausmaß von 15,6 Prozentpunkten (PP) hinnehmen und fiel

Mehr

Wahlanalyse Landtagswahl Oberösterreich 2015

Wahlanalyse Landtagswahl Oberösterreich 2015 Wahlanalyse Landtagswahl Oberösterreich SORA/ISA im Auftrag des ORF Bei der oberösterreichischen Landtagswahl am 27. September erreicht die ÖVP laut des vorläufigen Ergebnisses 36,4 Prozent (minus 10,4

Mehr

Wahlanalyse Landtagswahl Burgenland 2010

Wahlanalyse Landtagswahl Burgenland 2010 Wahlanalyse Landtagswahl Burgenland ISA/SORA im Auftrag des ORF Die Landtagswahl im Burgenland bleibt bis Vorlage des Endergebnisses inklusive Wahlkarten spannend. Laut vorläufigem Endergebnis (ohne Wahlkarten)

Mehr

Nationalratswahl 2008

Nationalratswahl 2008 Nationalratswahl 2008 Prognose des endgültigen Gesamtergebnisses inkl. Wahlkarten Ausgestellte Wahlkarten: 586.759 Schätzung gültiger Wahlkartenstimmen: 363.038 Der Rest von 223.721 verteilt sich auf ungültige

Mehr

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse BundespräsidentInnenwahl Martina Zandonella Flooh Perlot 22. Mai 2016

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse BundespräsidentInnenwahl Martina Zandonella Flooh Perlot 22. Mai 2016 Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse BundespräsidentInnenwahl 2016 Martina Zandonella Flooh Perlot 22. Mai 2016 Vorläufiges Endergebnis Quelle: BMI 100 80 60 49,7 50,3 40 20 0 Alexander Van der Bellen

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 3. März 6 Statistischer Infodienst Amt für Bürgerservice und Informationsverarbeitung www.freiburg.de/statistik Erste Ergebnisse aus der Repräsentativen Wahlstatistik für die Landtagswahl 6 in Freiburg

Mehr

Wahlanalyse Landtagswahl Vorarlberg 2014

Wahlanalyse Landtagswahl Vorarlberg 2014 Wahlanalyse Landtagswahl Vorarlberg SORA/ISA im Auftrag des ORF Bei der Vorarlberger Landtagswahl am 21. September erreicht die ÖVP laut amtlichem Endergebnis 41,8 Prozent (minus 9 Prozentpunkte), die

Mehr

Wahlanalyse Bundespräsidentenwahl 2016

Wahlanalyse Bundespräsidentenwahl 2016 SORA/ISA im Auftrag des ORF Den ersten Wahlgang der Bundespräsidentenwahl 2016 gewinnt laut vorläufigem Endergebnis inklusive Briefwahlstimmen Norbert Hofer mit 35,1 Prozent vor Alexander Van der Bellen

Mehr

Wahlanalyse Stichwahl Bundespräsidentschaft 2016

Wahlanalyse Stichwahl Bundespräsidentschaft 2016 Wahlanalyse Stichwahl Bundespräsidentschaft 2016 SORA/ISA im Auftrag des ORF Alexander Van der Bellen hat die Stichwahl um das Amt des Bundespräsidenten mit 50,3 Prozent gegen Norbert Hofer mit 49,7 Prozent

Mehr

Analyse des Volksbegehrens Sozialstaat Österreich : Wer hat unterschrieben?

Analyse des Volksbegehrens Sozialstaat Österreich : Wer hat unterschrieben? für angewandte Politikforschung Analyse des s Sozialstaat Österreich : Wer hat unterschrieben? Univ.-Prof. Dr. Fritz Plasser (Uni Innsbruck und ZAP Wien) Univ.-Doz. Dr. Peter A. Ulram (FESSEL-GfK-Institut

Mehr

DIE WAHLANALYSE Wer hat wen warum gewählt? Univ.-Prof. Dr. Fritz Plasser Univ.-Doz. Dr. Peter A. Ulram. Presseunterlage

DIE WAHLANALYSE Wer hat wen warum gewählt? Univ.-Prof. Dr. Fritz Plasser Univ.-Doz. Dr. Peter A. Ulram. Presseunterlage FESSEL-GfK Politikforschung Univ.-Prof. Dr. Fritz Plasser Univ.-Doz. Dr. Peter A. Ulram DIE WAHLANALYSE 006 Wer hat wen warum gewählt? Presseunterlage Wien, den. Oktober 006 Seit zwanzig Jahren geben Plasser

Mehr

Wahlanalyse Nationalratswahl 2013

Wahlanalyse Nationalratswahl 2013 Wahlanalyse Nationalratswahl SORA/ISA im Auftrag des ORF Bei der Nationalratswahl am 29. September erreicht die SPÖ laut dem vorläufigen Endergebnis 26,9 Prozent (minus 2,4 Prozentpunkte), die ÖVP 24,0

Mehr

Wahlanalyse Landtagswahl Tirol 2018

Wahlanalyse Landtagswahl Tirol 2018 Wahlanalyse Landtagswahl Tirol SORA/ISA im Auftrag des ORF Bei der Landtagswahl Tirol am 25. Februar erreicht die ÖVP 44,3 Prozent (+4,9), die SPÖ 17,3 Prozent (+3,5) und die FPÖ 15,5 Prozent (+6,2). Die

Mehr

Tabelle 1: Ergebnisse der Wahlen zum Deutschen Bundestag seit * CDU/CSU 43,8 (36,7/7,1)

Tabelle 1: Ergebnisse der Wahlen zum Deutschen Bundestag seit * CDU/CSU 43,8 (36,7/7,1) Kurzanalyse Bundestagswahl Deutschland 2009 28.9.2009 1. Ergebnis Mit 33,8 Prozent der Stimmen und leichten Verlusten blieb die CDU/CSU bei der Bundestagswahl 2009 stärkste Partei Deutschlands. Die SPD

Mehr

Wie wählten Alt und Jung Männer und Frauen in Bonn bei der Landtagswahl 2010?

Wie wählten Alt und Jung Männer und Frauen in Bonn bei der Landtagswahl 2010? Stadt Bonn Statistikstelle Wie wählten Alt und Jung Männer und Frauen in Bonn bei der Landtagswahl 2010? Auch bei der Landtagswahl 2010 wurde eine repräsentative Wahlstatistik durchgeführt. In Bonn wurden

Mehr

Wählerverhalten in Thüringen

Wählerverhalten in Thüringen Harald Hagn Referat Bereichsübergreifende Analysen, Statistikportal, Regionalstatistik, Veröffentlichungen, Bibliothek Telefon: 03 61 5 73 31 91 10 E-Mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Wählerverhalten

Mehr

Wahlstatistik zur Europawahl 2009

Wahlstatistik zur Europawahl 2009 Robert Kaufmann Telefon: 0361 37-84118 e-mail: Robert.Kaufmann@statistik.thueringen.de Wählerverhalten in Thüringen - Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik zur Europawahl 2009 Wer gibt den Kandidaten

Mehr

Wahlanalyse BundespräsidentInnenwahl 2010

Wahlanalyse BundespräsidentInnenwahl 2010 Wahlanalyse BundespräsidentInnenwahl 2010 ISA/SORA im Auftrag des ORF Die BundespräsidentInnenwahl 2010 endet mit dem erwarteten Sieg des Amtsinhabers Heinz, bei stark gesunkener Wahlbeteiligung. Vorläufiges

Mehr

Analyse der Nationalratswahl 1999

Analyse der Nationalratswahl 1999 Analyse der Nationalratswahl 1999 Muster, Trends und Entscheidungsmotive Univ.-Prof. Dr. Fritz Plasser (Uni Innsbruck) Univ.-Doz. Dr. Peter A. Ulram (FESSEL-GfK) Dr. Franz Sommer (ZAP) Wien, am 4. Oktober

Mehr

Die Münchner Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik bei der Bundestagswahl 2005

Die Münchner Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik bei der Bundestagswahl 2005 Autorin: Sibel Aydemir-Kengeroglu Tabellen und Grafiken: Ioannis Mirissas Die Münchner Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik bei der Bundestagswahl 2 Alters- und geschlechtsspezifische Untersuchung

Mehr

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Niederösterreich 018 Martina Zandonella & Flooh Perlot 8. Jänner 018 Endergebnis Quelle: Land Niederösterreich 100 90 80 70 60 0 49,6 40 30 0 10 0

Mehr

Bundestagswahl 2017: Analyse der Wählerströme

Bundestagswahl 2017: Analyse der Wählerströme Wahlen Münchner Statistik, 4. Quartalsheft, Jahrgang 217 Bundestagswahl 217: Analyse der Wählerströme Autorin: Sibel Aydemir, Grafiken und Tabellen: Christoph Scharf Hohe Verluste für und, Gewinne für,,

Mehr

DMT. Befragung der Wählerinnen und Wähler zur Bundestagswahl 2013

DMT. Befragung der Wählerinnen und Wähler zur Bundestagswahl 2013 DMT Befragung der Wählerinnen und Wähler zur Bundestagswahl 2013 Inhalt Hintergrund und Zielsetzung der Befragung Seite 3 Methode und Durchführung der Befragung Seite 6 Zentrale Ergebnisse der Befragung

Mehr

Wählerverhalten in Thüringen

Wählerverhalten in Thüringen - Februar 2010 Harald Hagn Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Wählerverhalten in Thüringen - Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik zur Bundestagswahl 2009 Die repräsentative

Mehr

ATV Österreich.Trend. ATV Österreich.Trend. 32. Welle, Februar Dr. Peter Hajek

ATV Österreich.Trend. ATV Österreich.Trend. 32. Welle, Februar Dr. Peter Hajek ATV Österreich.Trend 32. Welle, Februar 2017 Dr. Peter Hajek... 10 Beschreibung der Studie Seit Anfang 2009 publizieren ATV und Peter Hajek gemeinsam den ATV Österreich Trend, eine quartalsmäßige Umfrage

Mehr

Wahlanalyse Landtagswahl Kärnten 2018

Wahlanalyse Landtagswahl Kärnten 2018 Wahlanalyse Landtagswahl Kärnten SORA/ISA im Auftrag des ORF Bei der Landtagswahl Kärnten am 4. März erreicht die SPÖ 47,9 Prozent (+10,8), die FPÖ 23 Prozent (+6,1) und die ÖVP 15,5 Prozent (+1,1). Die

Mehr

Bundestagswahl 2009 / 2

Bundestagswahl 2009 / 2 Deutlicher Rückgang der Wahlbeteiligung vor allem in den mittleren Alteresgruppen erstmals seit 20 Jahren geht auch die Briefwahlbeteiligung zurück! Die CDU verliert nur bei den Briefwählern, bei denen

Mehr

Statistik informiert... Nr. XI/ Dezember 2017

Statistik informiert... Nr. XI/ Dezember 2017 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert... Nr. XI/2017 18. Dezember 2017 Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht bei der Bundestagswahl 2017 in Schleswig-Holstein Wahlbeteiligung

Mehr

Wahltagsbefragung Landtagswahl Kärnten 2009

Wahltagsbefragung Landtagswahl Kärnten 2009 Wahltagsbefragung Landtagswahl Kärnten 2009 Amtliches Endergebnis Landtagswahl Kärnten 2009 60 50 40 +44,9 44,9 30 20 10 0-9,7 28,7 +5,2 16,8-1,6-38,6 5,1 3,8-0,1 0,6 BZÖ SPÖ ÖVP Grüne FPÖ andere Angaben

Mehr

Wie wählten Alt und Jung Männer und Frauen in Bonn bei der Bundestagswahl 2009?

Wie wählten Alt und Jung Männer und Frauen in Bonn bei der Bundestagswahl 2009? Stadt Bonn Statistikstelle Wie wählten Alt und Jung Männer und in Bonn bei der Bundestagswahl 2009? Auch bei der vorgezogenen Bundestagswahl wurde eine repräsentative Wahlstatistik durchgeführt. In Bonn

Mehr

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Bundespräsidentenwahl 2016 Wiederholung der Stichwahl. Martina Zandonella Flooh Perlot 6.

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Bundespräsidentenwahl 2016 Wiederholung der Stichwahl. Martina Zandonella Flooh Perlot 6. Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Bundespräsidentenwahl 2016 Wiederholung der Stichwahl Martina Zandonella Flooh Perlot 6. Dezember 2016 Vorläufiges Endergebnis (inkl. Wahlkarten) Quelle: BMI 100

Mehr

Wahlanalyse Wiederholung Stichwahl Bundespräsidentschaft 2016

Wahlanalyse Wiederholung Stichwahl Bundespräsidentschaft 2016 Wahlanalyse Wiederholung Stichwahl Bundespräsidentschaft 2016 SORA/ISA im Auftrag des ORF Am Sonntag, den 4. Dezember 2016, fand die Wiederholung der Stichwahl um die Bundespräsidentschaft statt. Alexander

Mehr

Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik zur Bundestagswahl 2017 in Baden-Württemberg

Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik zur Bundestagswahl 2017 in Baden-Württemberg Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik zur Bundestagswahl 2017 in Baden-Württemberg Welchen Einfluss hatten Alter und Geschlecht auf das Wahlverhalten in Baden-Württemberg? Elisabeth Glück Elisabeth

Mehr

11. Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik in der Landeshauptstadt Hannover

11. Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik in der Landeshauptstadt Hannover Ergebnisse Analysen - Vergleiche Landtagswahl 2013 in der Region Hannover 11. Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik in der Landeshauptstadt Hannover Erst-

Mehr

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Kärnten 018 Martina Zandonella & Flooh Perlot. März 018 Endergebnis Quelle: Land Kärnten 100 90 80 70 60 0 7,9 0 0 0 10 0,0 1,,1,7 0, 1,9,1 0, 0, SPÖ

Mehr

Bundestagswahl am 22. September 2013 Repräsentative Wahlstatistik

Bundestagswahl am 22. September 2013 Repräsentative Wahlstatistik Bundestagswahl am 22. September 2013 Repräsentative Wahlstatistik 286 Statistische Informationen Wahlbeteiligung nach Altersgruppen und Geschlecht in Prozent in Düsseldorf 80 60 67,5 Frauen 63,9 Männer

Mehr

Wahltagsbefragung Landtagswahl Salzburg 2009

Wahltagsbefragung Landtagswahl Salzburg 2009 Wahltagsbefragung Landtagswahl Salzburg 2009 Amtliches Endergebnis Landtagswahl Salzburg 2009 60 50 40 30-6,0 39,4-1,3 36,6 20 10 0 +4,3 13,0-0,6 +3,7 7,4 3,7 SPÖ ÖVP FPÖ Grüne BZÖ Angaben in Prozent der

Mehr

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Oberösterreich Flooh Perlot Eva Zeglovits Stand:

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Oberösterreich Flooh Perlot Eva Zeglovits Stand: Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Oberösterreich 2009 Flooh Perlot Eva Zeglovits Stand: 27.09.2009 Gesamtergebnis* 60 50 40 46,8 30 20 10 0 24,9 15,3 9,2 3,8 2009 ÖVP SPÖ FPÖ Grüne

Mehr

Wählerverhalten in Thüringen Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik zur Bundestagswahl 2013

Wählerverhalten in Thüringen Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik zur Bundestagswahl 2013 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 03 61 37-84 110 E-Mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Wählerverhalten in Thüringen Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik

Mehr

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Oberösterreich Flooh Perlot Eva Zeglovits Stand:

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Oberösterreich Flooh Perlot Eva Zeglovits Stand: Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Oberösterreich 2009 Flooh Perlot Eva Zeglovits Stand: 27.09.2009 Gesamtergebnis* 60 50 40 46,8 30 20 10 0 24,9 15,3 9,2 3,8 2009 ÖVP SPÖ FPÖ Grüne

Mehr

WahlREPORT. Bundestagswahl

WahlREPORT. Bundestagswahl WahlREPORT Bundestagswahl Eine Analyse der Wahl vom 22. September 2013 infratest dimap gehört zu den leistungsstärksten Meinungsforschungsinstituten in Deutschland auf dem Feld der Wahl- und Politikforschung.

Mehr

Landtagswahl 2012 / 4

Landtagswahl 2012 / 4 Die SPD legt deutlich bei den Frauen und bei den älteren Männern zu, die PIRATEN gewinnen am stärksten bei den Männern zwischen 25 und unter 35! SPD und GRÜNE werden häufiger von Frauen, alle anderen eher

Mehr

Landtagswahl 2011: Der Einfluss von Geschlecht und Alter auf das Wahlverhalten

Landtagswahl 2011: Der Einfluss von Geschlecht und Alter auf das Wahlverhalten Landtagswahl 2011: Der Einfluss von Geschlecht und Alter auf das Wahlverhalten Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik Von Thomas Kirschey Am 27. März 2011 fand die Wahl zum 16. Landtag Rheinland-Pfalz

Mehr

Analyse Volksbefragung Wehrpflicht 2013

Analyse Volksbefragung Wehrpflicht 2013 Analyse Volksbefragung Wehrpflicht 2013 SORA/ISA im Auftrag des ORF 52,4 Prozent der Stimmberechtigten haben am 20. Jänner 2013 an der ersten bundesweiten Volksbefragung in Österreich teilgenommen. 40,3

Mehr

Wählerstromanalyse Nationalratswahl A.Univ.Prof. Dr. Erich Neuwirth

Wählerstromanalyse Nationalratswahl A.Univ.Prof. Dr. Erich Neuwirth Wählerstromanalyse Nationalratswahl 2002 A.Univ.Prof. Dr. Erich Neuwirth Wählerstromanalyse Nationalratswahl 2002 Univ.Prof. Dr. Erich Neuwirth Zusammenfassung der wichtigsten Analyseergebnisse Die mit

Mehr

die Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik, der Bundestagswahl 2009 in Baden-Württemberg

die Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik, der Bundestagswahl 2009 in Baden-Württemberg Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik der Bundestagswahl 2009 in Baden-Württemberg Monika Hin, Dr. Dirk Eisenreich Monika Hin M. A. ist Leiterin des Referats Mikrozensus, Erwerbstätigkeit, Wohnungswesen,

Mehr

Studie der SPD Rheinland-Pfalz zum GroKo-Mitgliedervotum

Studie der SPD Rheinland-Pfalz zum GroKo-Mitgliedervotum Studie der SPD Rheinland-Pfalz zum GroKo-Mitgliedervotum - Erste Auswertung - Tischvorlage Pressekonferenz, 12. Juni 18 Roger Lewentz Landesvorsitzender SPD-Rheinland-Pfalz Malu Dreyer Ministerpräsidentin

Mehr

Kommunalwahlen 2009 / 4

Kommunalwahlen 2009 / 4 Die liegt in allen Altersgruppen klar vorne! und GRÜNE bekommen mehr Stimmen von Frauen, MBI und DIE LINKE werden eher von Männern gewählt! Bei den unter 25-Jährigen bleibt die CDU nur knapp vor FDP und

Mehr

Wählerstromanalyse Nationalratswahl 2006

Wählerstromanalyse Nationalratswahl 2006 Wählerstromanalyse Nationalratswahl 2006 Erich Neuwirth Universität Wien Fakultät für Informatik Institut für Scientific Computing 1 Zusammenfassung der Ergebnisse Die wichtigsten und bemerkenswertesten

Mehr

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Gemeinderatswahl Wien Flooh Perlot Martina Zandonella Oktober 2010

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Gemeinderatswahl Wien Flooh Perlot Martina Zandonella Oktober 2010 Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Gemeinderatswahl Wien 10 Flooh Perlot Martina Zandonella Oktober 10 Gesamtergebnis 60 50 40 30 44,1 27,1 10 0 13,2 12,2 1,4 1,1 SPÖ ÖVP FPÖ Grüne BZÖ KPÖ SORA Wählerstromanalyse

Mehr

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Niederösterreich 2013

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Niederösterreich 2013 Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Niederösterreich 2013 Flooh Perlot Martina Zandonella März 2013 Gesamtergebnis 60 50 50,8 0 30 20 10 0 21,6 8,2 8,1 9,8 1,5 ÖVP SPÖ FPÖ Grüne Team

Mehr

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Niederösterreich 2013

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Niederösterreich 2013 Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Niederösterreich 2013 Flooh Perlot Martina Zandonella März 2013 Gesamtergebnis 60 50 50,8 0 30 20 10 0 21,6 8,2 8,0 9,8 1,5 ÖVP SPÖ FPÖ Grüne Team

Mehr

Archiv und Statistisches Amt. Salzburg. in Zahlen 3/2006. Die Nationalratswahl. vom 1. Oktober 2006 in der Stadt Salzburg. Beiträge zur Stadtforschung

Archiv und Statistisches Amt. Salzburg. in Zahlen 3/2006. Die Nationalratswahl. vom 1. Oktober 2006 in der Stadt Salzburg. Beiträge zur Stadtforschung Archiv und Statistisches Amt Salzburg in Zahlen 3/2006 Die Nationalratswahl vom 1. Oktober 2006 in der Stadt Salzburg Beiträge zur Stadtforschung 3/2006 Die Nationalratswahl vom 1. Oktober 2006 in der

Mehr

VOR DEN WAHLEN ZUM EU-PARLAMENT

VOR DEN WAHLEN ZUM EU-PARLAMENT Sozialwissenschaftliche Studiengesellschaft Maria Theresienstraße 9/8b, 9 Wien t: 3173127, f: 32238; swsrs@aon.at; www.sws-rundschau.at VOR DEN WAHLEN ZUM EU-PARLAMENT EIN AKTUELLES MEINUNGSBILD AUS ÖSTERREICH

Mehr

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Salzburg 2013

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Salzburg 2013 Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Salzburg 2013 Flooh Perlot Martina Zandonella Mai 2013 Gesamtergebnis 60 50 40 30 20 23,8 29,0 17,0 20,2 10 0 SPÖ ÖVP FPÖ Grüne Team Stronach andere

Mehr

Österreich vier Wochen vor der Nationalratswahl Nr. 18

Österreich vier Wochen vor der Nationalratswahl Nr. 18 M a r k t f o r s c h u n g R e s e a r c h D e m o s k o p i e A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t Österreich vier Wochen vor der Nationalratswahl Nr.

Mehr

3/2004. Die Landtagswahl vom 7. März 2004 in der Stadt Salzburg

3/2004. Die Landtagswahl vom 7. März 2004 in der Stadt Salzburg 3/2004 Die Landtagswahl vom 7. März 2004 in der Stadt Salzburg März 2004 Impressum Medieninhaber, Hersteller und Redaktion: Stadtgemeinde Salzburg, MD/04-Archiv und Statistisches Amt (Stadtarchiv) 5024

Mehr

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Tirol 2013

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Tirol 2013 Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Tirol 2013 Flooh Perlot Martina Zandonella April 2013 Gesamtergebnis 60 50 0 39, 30 20 5,6 13,7 9,3 12,6 9,5,8 3, 1,6 0 ÖVP FRITZ SPÖ FPÖ Grüne Vorwärts

Mehr

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Vorarlberg Martina Zandonella Flooh Perlot 21. September 2014

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Vorarlberg Martina Zandonella Flooh Perlot 21. September 2014 Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Vorarlberg 2014 Martina Zandonella Flooh Perlot 21. September 2014 Ergebnis Quelle: Amt der Vorarlberger Landesregierung 100 90 80 70-9,0 60 50 40

Mehr

Wahlanalyse Wahl zum Europäischen Parlament 2014

Wahlanalyse Wahl zum Europäischen Parlament 2014 Wahlanalyse Wahl zum Europäischen Parlament SORA/ISA im Auftrag des ORF Bei der Wahl zum Europäischen Parlament am 25. Mai erreicht die ÖVP laut des vorläufigen Endergebnisses 27,0 Prozent (minus 3 Prozentpunkte),

Mehr

Wahlanalyse Gemeinderatswahl Wien 2015

Wahlanalyse Gemeinderatswahl Wien 2015 Wahlanalyse Gemeinderatswahl Wien SORA/ISA im Auftrag des ORF Bei der Wiener Gemeinderatswahl am 11. Oktober erreicht die SPÖ 39,6 Prozent (minus 4,75 Prozentpunkte), die FPÖ 30,8 Prozent (plus 5 Prozentpunkte),

Mehr

Tirol hat gewählt Ausgewählte Ergebnisse einer Wahltagsbefragung im Auftrag des ORF Tirol

Tirol hat gewählt Ausgewählte Ergebnisse einer Wahltagsbefragung im Auftrag des ORF Tirol Tirol hat gewählt Ausgewählte Ergebnisse einer Wahltagsbefragung im Auftrag des ORF Tirol ISAK - Institut für Strategieanalysen und Kommunikationsberatung SORA - Institute for Social Research and Analysis

Mehr

2012 / 3. Abweichung der Beteiligung in Mülheim an der Ruhr vom Landesdurchschnitt bei allen Wahlen seit / 1949 / / 1965 / 1966

2012 / 3. Abweichung der Beteiligung in Mülheim an der Ruhr vom Landesdurchschnitt bei allen Wahlen seit / 1949 / / 1965 / 1966 2012 / 3 Die Wahlbeteiligung geht in Mülheim gegen den Trend zurück, bleibt aber über dem Landesdurchschnitt! Die SPD legt bei der Briefwahl doppelt so stark zu wie in den Wahllokalen erstmals schneidet

Mehr

LANDTAGSWAHL 2012 Ergebnisse nach Alter und Geschlecht in Nordrhein-Westfalen

LANDTAGSWAHL 2012 Ergebnisse nach Alter und Geschlecht in Nordrhein-Westfalen Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik LANDTAGSWAHL 2012 Ergebnisse nach Alter und Geschlecht in Nordrhein-Westfalen Heft 5 www.it.nrw.de Landtagswahl 2012 Heft 5 Ergebnisse

Mehr

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Gemeinderatswahl Wien Flooh Perlot Martina Zandonella Oktober 2010

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Gemeinderatswahl Wien Flooh Perlot Martina Zandonella Oktober 2010 Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Gemeinderatswahl Wien 2010 Flooh Perlot Martina Zandonella Oktober 2010 Gesamtergebnis 60 50 40 30 44,1 27,1 20 10 0 13,2 12,2 1,4 1,1 SPÖ ÖVP FPÖ Grüne BZÖ KPÖ

Mehr

ATV & HEUTE Politische Stimmungslage Nationalratswahl September 2017

ATV & HEUTE Politische Stimmungslage Nationalratswahl September 2017 ATV & HEUTE Politische Stimmungslage Nationalratswahl 0 September 0 Untersuchungsdesign Auftraggeber: Kooperation ATV & HEUTE Methodenmix: Telefonische und Online-Befragung Zielgruppe: Wahlberechtigte

Mehr

Europawahlergebnisse nach Alter und Geschlecht. Das Duisburger Endergebnis (II)

Europawahlergebnisse nach Alter und Geschlecht. Das Duisburger Endergebnis (II) Europawahlergebnisse nach Alter und Geschlecht Das Duisburger Endergebnis (II) Dr. Stefan Böckler Auch zur Europawahl 2009 ist eine repräsentative Wahlstatistik durchgeführt worden. Dabei wurden in 60

Mehr

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Salzburg Flooh Perlot Martina Zandonella Mai 2013

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Salzburg Flooh Perlot Martina Zandonella Mai 2013 Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Salzburg 2013 Flooh Perlot Martina Zandonella Mai 2013 Daten zur Wahltagsbefragung Projektgemeinschaft im Auftrag des ORF: SORA Institute für Social

Mehr

Heute Politische Stimmungslage September 2016 Tabellenband

Heute Politische Stimmungslage September 2016 Tabellenband Heute Politische Stimmungslage September 2016 Tabellenband Inhaltsverzeichnis Technische Daten 2 Erläuterung der Tabellenkodes 3 Teilnahmeabsicht Bundespräsidentenwahl 7 Sonntagsfrage Bundespräsidentenwahl

Mehr

Das Wahlverhalten der Baden-Württembergerinnen. im langfristigen Vergleich. Land, Kommunen. Elisabeth Glück

Das Wahlverhalten der Baden-Württembergerinnen. im langfristigen Vergleich. Land, Kommunen. Elisabeth Glück Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 2/2016 Land, Kommunen Wahlverhalten in Baden-Württemberg im langfristigen Vergleich Elisabeth Glück Seit 1952 wird die Zusammensetzung des baden-württembergischen

Mehr

Nichtwähler Motive (in Prozent, "trifft sehr zu")

Nichtwähler Motive (in Prozent, trifft sehr zu) Fragestellung im Wortlaut - Nichtwähler-Motive Es gibt verschiedene Gründe, nicht zur Wahl zu gehen. Treffen folgende Gründe für Sie persönlich sehr, ziemlich, wenig oder gar nicht zu trifft sehr zu 1)

Mehr

EUROPAWAHL 2014 Ergebnisse nach Alter und Geschlecht in Nordrhein-Westfalen. Heft 5.

EUROPAWAHL 2014 Ergebnisse nach Alter und Geschlecht in Nordrhein-Westfalen. Heft 5. EUROPAWAHL 2014 Ergebnisse nach Alter und Geschlecht in Nordrhein-Westfalen Heft 5 www.it.nrw.de Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Europawahl 2014 Heft 5 Ergebnisse

Mehr

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Steiermark Flooh Perlot Martina Zandonella Stand:

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Steiermark Flooh Perlot Martina Zandonella Stand: Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Steiermark 010 Flooh Perlot Martina Zandonella Stand: 6.09.010 Gesamtergebnis 60 50 40 0 0 10 0 -, - 1,5 8,4 7,1 + 6, 10,8-1,9 + 0,5 4,4 5, +1, - 1,4

Mehr

Wahlberechtigte x Wahlberechtigte x Wähler ,6 Wähler ,6-1,0

Wahlberechtigte x Wahlberechtigte x Wähler ,6 Wähler ,6-1,0 Wieder ziehen drei Abgeordnete aus dem Wahlkreis 119 in den Bundestag ein! Fast jede/r vierte Wähler/in beteiligt sich per Brief, am Wahlsonntag geht die Beteiligung dagegen zurück! Vor allem junge Frauen

Mehr

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Kärnten 2013

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Kärnten 2013 Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Kärnten 2013 Flooh Perlot Martina Zandonella März 2013 Gesamtergebnis 60 50 40 37,1 30 20 10 0 16,9 14,4 12,1 11,2 6,4 2,0 FPK SPÖ ÖVP Grüne Team Stronach

Mehr

ATV Wahltagsbefragung NRW Dr Peter Hajek Mag. Alexandra Siegl, MSc

ATV Wahltagsbefragung NRW Dr Peter Hajek Mag. Alexandra Siegl, MSc ATV Wahltagsbefragung NRW 2013 Dr Peter Hajek Mag. Alexandra Siegl, MSc Untersuchungsdesign > Auftraggeber: ATV Privat TV > Auftragnehmer: Peter Hajek Public Opinion Strategies GmbH > Methode: Telefonische

Mehr

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Gemeinderatswahl Wien Flooh Perlot Martina Zandonella Oktober 2010

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Gemeinderatswahl Wien Flooh Perlot Martina Zandonella Oktober 2010 Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Gemeinderatswahl Wien 2010 Flooh Perlot Martina Zandonella Oktober 2010 Gesamtergebnis 60 50 40 30 44,1 27,1 20 10 0 13,2 12,2 1,4 1,1 SPÖ ÖVP FPÖ Grüne BZÖ KPÖ

Mehr

Wahlanalyse Europawahl 2009

Wahlanalyse Europawahl 2009 Wahlanalyse Europawahl 2009 ISA/SORA im Auftrag des ORF Europawahlen in Österreich Tabelle: Ergebnisse der Wahlen zum Europaparlament in Österreich 1996 1999 2004 2009 * SPÖ 29,15 31,71 33,33 23,5 ÖVP

Mehr

August 2013 Eine Umfrage zur politischen Stimmung im Auftrag der ARD-Tagesthemen und der Tageszeitung DIE WELT. extra II

August 2013 Eine Umfrage zur politischen Stimmung im Auftrag der ARD-Tagesthemen und der Tageszeitung DIE WELT. extra II August 2013 Eine Umfrage zur politischen Stimmung im Auftrag der ARD-Tagesthemen und der Tageszeitung DIE WELT extra II Der Inhalt dieses Berichtes darf ganz oder teilweise nur mit unserer schriftlichen

Mehr

Repräsentative Wahlstatistik zur Bundestagswahl am 18. September 2005

Repräsentative Wahlstatistik zur Bundestagswahl am 18. September 2005 Repräsentative Wahlstatistik zur Bundestagswahl am 18. September 2005 Nicole Michel Bei der Wahl zum 16. Deutschen Bundestag am 18. September 2005 mussten CDU und SPD in Baden-Württemberg erhebliche Zweitstimmenverluste

Mehr

BUNDESTAGSWAHL 2013 Ergebnisse nach Alter und Geschlecht in Nordrhein-Westfalen

BUNDESTAGSWAHL 2013 Ergebnisse nach Alter und Geschlecht in Nordrhein-Westfalen Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik BUNDESTAGSWAHL 2013 Ergebnisse nach Alter und Geschlecht in Nordrhein-Westfalen Heft 5 www.it.nrw.de Bundestagswahl 2013 Heft 5 Ergebnisse

Mehr

Wählerverhalten bei der Europawahl 2004

Wählerverhalten bei der Europawahl 2004 Wählerverhalten bei der Europawahl 2004 Ergebnisse der repräsentativen Von Dr. Ludwig Böckmann und Helmut Kollmar Seit der ersten Europawahl im Jahr 1979 werden an die Wählerinnen und Wähler in ausgewählten

Mehr

Wiens Jugend und die Wahl 2010

Wiens Jugend und die Wahl 2010 Wiens Jugend und die Wahl 10 Anlässlich der Wiener Gemeinderatswahlen hat SORA eine Umfrage unter 1.000 WienerInnen im Alter zwischen 16 und Jahren durchgeführt, d.h. Jugendlichen, die zum ersten Mal bei

Mehr

Bundestagswahl 2013: Der Einfluss von Geschlecht und Alter auf das Wahlverhalten

Bundestagswahl 2013: Der Einfluss von Geschlecht und Alter auf das Wahlverhalten Bundestagswahl 2013: Der Einfluss von Geschlecht und Alter auf das Wahlverhalten Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik Von Thomas Kirschey und Dr. Ludwig Böckmann Am 22. September 2013 fand die

Mehr

11. Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik in der Landeshauptstadt Hannover

11. Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik in der Landeshauptstadt Hannover Ergebnisse und Analysen Hannover hatte die Wahl 11. Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik in der Landeshauptstadt Hannover Im Gegensatz zur Landtagswahl 2003,

Mehr

Bundestagswahl 2017 / 4

Bundestagswahl 2017 / 4 CDU und SPD verlieren in allen Altersgruppen: die SPD überdurchschnittlich bei allen unter 60-Jährigen, die CDU sehr deutlich bei den 25- bis unter 35-Jährigen! CDU, SPD und GRÜNE werden von Frauen häufiger

Mehr

10. Wählerpotenziale, Wählermobilisierung und Wählerwanderung 10.1 Wählerpotenziale in der Region Hannover

10. Wählerpotenziale, Wählermobilisierung und Wählerwanderung 10.1 Wählerpotenziale in der Region Hannover Ergebnisse und Analysen Hannover hatte die Wahl 10. Wählerpotenziale, Wählermobilisierung und Wählerwanderung Selbst eine Woche vor der 2008 waren 41 Prozent der Wahlberechtigten noch unschlüssig, ob und

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 23. Juni 9 Statistischer Infodienst Amt für Bürgerservice und Informationsverarbeitung www.freiburg.de/statistik Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik für die Europawahl 9 in Freiburg Die Daten

Mehr

ATV Österreich.Trend. 9. Welle, März Dr. Peter Hajek Mag. Alexandra Siegl, MSc. Inhaltsverzeichnis. ATV Österreich.Trend

ATV Österreich.Trend. 9. Welle, März Dr. Peter Hajek Mag. Alexandra Siegl, MSc. Inhaltsverzeichnis. ATV Österreich.Trend ATV Österreich.Trend 9. Welle, März 2011 Dr. Peter Hajek Mag. Alexandra Siegl, MSc. Inhaltsverzeichnis Beschreibung der Studie... 2 Wehrpflicht... 2 Arbeitsmarktöffnung... 3 Demokratiezufriedenheit und

Mehr

DAS POTENZIELLE ERGEBNIS DER NATIONALRATSWAHL UND EINSCHÄTZUNG DER PERSÖNLICHEN FINANZLAGE 2018

DAS POTENZIELLE ERGEBNIS DER NATIONALRATSWAHL UND EINSCHÄTZUNG DER PERSÖNLICHEN FINANZLAGE 2018 DAS POTENZIELLE ERGEBNIS DER NATIONALRATSWAHL UND EINSCHÄTZUNG DER PERSÖNLICHEN FINANZLAGE 2018 Eine quantitative Untersuchung Oktober 2017 DATEN ZUR STUDIE METHODE CAWI / Online Panel gallupforum ZIELGRUPPE

Mehr

Bundestagswahl 2005: Der Einfluss von Geschlecht und Alter auf das Wahlverhalten

Bundestagswahl 2005: Der Einfluss von Geschlecht und Alter auf das Wahlverhalten Bundestagswahl 2005: Der Einfluss von Geschlecht und Alter auf das Wahlverhalten Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik Von Dr. Ludwig Böckmann Am 18. September 2005 haben die Wählerinnen und Wähler

Mehr

Landtagswahl am 13. Mai 2012 Repräsentative Wahlstatistik

Landtagswahl am 13. Mai 2012 Repräsentative Wahlstatistik Landtagswahl am 13. Mai 2012 Repräsentative Wahlstatistik 284 Statistische Informationen Wahlbeteiligung nach Altersgruppen und Geschlecht in Prozent in Düsseldorf 80 Frauen Männer 63,8 62,2 63,6 64,5

Mehr