Bericht. über die Durchführung und die Ergebnisse von. Versuche zur Zerstörung der Keimfähigkeit von Saatgut in speziellen Bioreaktoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bericht. über die Durchführung und die Ergebnisse von. Versuche zur Zerstörung der Keimfähigkeit von Saatgut in speziellen Bioreaktoren"

Transkript

1 Bericht Vertrag S3VG5 LUGV Brandenburg Bericht über die Durchführung und die Ergebnisse von Versuche zur Zerstörung der Keimfähigkeit von Saatgut in speziellen Bioreaktoren gemäß dem Werkvertrag Nr. S3VG5 Land Brandenburg Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Durchgeführt von der Bietergemeinschaft AKBG vertreten durch BioenergieBeratungBornim GmbH MaxEythAllee 0 D4469 PotsdamBornim Germany Autoren: Dr. M. Plöchl, S. Günther, F. Blume Potsdam, 5..0 B3 BioenergieBeratungBornim GmbH of

2 Bericht Vertrag S3VG5 LUGV Brandenburg Aufgabenstellung Das Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg Ist daran interessiert inwieweit bei bestimmten Samenarten durch eine Behandlung in Anlagen zur anaeroben Vergärung (Biogasanlagen) deren Keimfähigkeit zerstört wird. Hintergrund hierzu ist die Frage, ob bei einer Beladung mit gentechnisch veränderten Pflanzensamen deren Verbreitung ausgeschlossen werden kann. Batchversuche können nur unzureichend die Verhältnisse in realen Biogasanlagen nachzeichnen. Bei Versuchen in kontinuierlich beschickten Anlagen kann aufgrund von Kurzschlussströmen keine einheitliche Verweilzeit garantiert werden, d.h. dass ein Teil des Materials den Fermenter innerhalb eines oder weniger Tage wieder verlässt. Es bestand die Aufgaben die Wirkung der anaeroben Vergärung auf die Keimfähigkeit in Biogasanlagen durchzuführen, die eine Verweilzeit des eingebrachten Materials von mindesten 5 Tagen garantieren. Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts hat die Bietergemeinschaft AKBG (ATB LeibnizInstitut für Agrartechnik PotsdamBornim, KTG Biogas AG, B³ BioenergieBeratungBornim GmbH und GICON Bioenergie Gmbh) die Aufgabe übernommen, Pflanzensamen (Mais, Raps und Tomate als Kontrolle) in einer Biogasanlage der anaeroben Vergärung auszusetzen und mit diesen dann anschließend Keimfähigkeitsversuche durchzuführen. Hierfür stellte die KTG Biogas AG eine Biogasanlage, geplant und gebaut durch die GICON GmbH, für die Vergärung der Pflanzensamen zur Verfügung. Die B³ GmbH hatte dann in Abstimmung mit dem ATB die Untersuchung der Samenproben auf Keimfähigkeit durchgeführt. Material und Methoden Biogasanlage Für die Auswahl der Biogasanlage war es äußerst wichtig, dass eine Verweildauer der Samen von mehreren Tagen im Fermenter garantiert werden kann. Dies kann in vielen Fermentertypen nicht gewährleistet werden, denn in den weit verbreiteten gerührten Fermentern mit quasi kontinuierlicher Zugabe der Einsatzstoffe (CSTR Completely Stirred Tank Reactor) und den PfropfenstromReaktoren können Kurzschlussströme auftreten. Dies hätte zur Folge, dass die in den Fermenter eingebrachten Samen nicht zwangsläufig der Wirkung der Vergärung über die gesamte Verweildauer ausgesetzt wären. Abb. : Ansicht der Biogasanlage Schöllnitz, im Vordergrund die Boxenfermenter in denen die Versuche durchgeführt wurden B3 BioenergieBeratungBornim GmbH of

3 Bericht Vertrag S3VG5 LUGV Brandenburg Deshalb wurde ein Verfahren der anaeroben Vergärung ausgewählt, das mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit die gewünschten Voraussetzungen bieten kann. Die KTG betreibt unter anderem eine Biogasanlage, deren erste Stufe der Vergärung im BatchVerfahren betrieben wird und die dadurch fest definierte Verweilzeiten in den Eingangsreaktoren bewirkt. Die Anlage (BGA Schöllnitz; Abb. ) wurde durch die GICON konstruiert und gebaut. Sie steht in Schöllnitz, Brandenburg. Es handelt sich um eine im Batchverfahren betriebene, zweistufige Biogasanlage mit 4 parallelen sogenannten Boxen oder Garagenfermentern (Abb. ). Eine Box wird mit Gärsubstrat beladen und mit einem Perkolat besprüht, das die zur ersten Abbaustufe notwendigen Bakterien enthält. Die Verweildauer beträgt 5 Tage. Nach 4 Tagen wird eine zweite Box nach gleichem Schema beladen, nach 8 Tagen eine dritte und nach Tagen eine vierte Box. Während der Vergärung in dieser ersten Stufe entstehen Hydrolyseprodukte, die sich vorwiegend aus lang und kurzkettigen organischen Säuren zusammensetzen. Diese werden in einen Zwischenspeicher gepumpt und von dort aus kontinuierlich dem Methanreaktor zugeführt (Stufe ). Dort findet dann die eigentliche Biogasbildung statt. Das flüssige Abprodukt geht in ein Schönungsbecken und wird danach der Verwertung zugeführt sowie teilweise in den Perkolationskreislauf rückgeführt. Das ausgegorene Substrat wird nach 5 Tagen aus den Boxen entfernt. Dann werden diese erneut mit frischem Substrat beladen und der Prozess startet von Neuem. Durch die zeitliche Staffelung der Beladung der Boxen wird die diskontinuierliche Gasproduktion des Batchverfahrens in der Gesamtbilanz weitgehend ausgeglichen, sodass eine annähernd kontinuierliche Gasproduktion gegeben ist. Abb. : Schema der BGA Schöllnitz, Fermenter mit Perkolation wurden für die Versuchsdurchführung genutzt Insgesamt werden die Boxen pro Gärdurchgang abhängig von Einsatzstoff und otmgehalt mit ca. 90 Tonnen Frischmasse beladen. Dies entspricht ca. 8 Tonnen organischer Trockenmasse (otm). Hauptbestandteile sind Mais (ca % der zugeführten otm) und Hirsesilage (ca. 530 % von der otm) sowie Ganzpflanzensilage (ca. 030 % von der otm). Mit dem produzierten Biogas, wobei ein Methananteil von ca. 75 % erreicht wird, wird ein BHKW mit einer Leistung von 50 kw elektrischer Leistung befeuert. B3 BioenergieBeratungBornim GmbH 3 of

4 Bericht Vertrag S3VG5 LUGV Brandenburg Da das gesamte Substrat 5 Tage in der Box verbleibt, ohne kontinuierlichen Abfluss wie bei CSTR oder Pfropfenstromfermentern, entstehen auch keine Kurzschlussströme. Somit kann davon ausgegangen werden, dass das gesamte Substrat auch über die gesamte Verweildauer den Gärbedingungen ausgesetzt ist. Effekte wie die Ausbildung von Totzonen durch preferential flow, bei dem das Perkolat nicht gleichmäßig durch das Substrat durchsickern, sondern in sich ausbildenden, bevorzugten Bahnen durch das Substrat fließen würde, können zwar nicht ausgeschlossen werden. Dies wurde bei der Versuchsanastellung durch die Verteilung mehrerer Proben an verschiedenen Stellen der Box berücksichtigt. Pflanzensamen Für den oben beschriebenen Versuch wurden Samen (Abb. 3) durch das LUGV bereitgestellt. Dieses Saatgut war mit den folgenden Eigenschaften beschrieben(tab. ). Tab. : Übersicht eingesetzter Pflanzensamen Zusatz Beize angeg. Keimfähigkeit Maissamen Athlet ungebeizt 97% Tomatensamen Bistro ungebeizt 98% Winterrapssamen Ernte 0 ungebeizt 95% Die Samen wurden für die weiteren Versuche jeweils zu 00 Samen pro Probe aufgeteilt. Abb. 3: die untersuchten Samen: Mais, Tomate, Winterraps Für die Einbringung in die Fermenter wurden diese Proben in je ein NylonSäckchen eingebracht, diese verschlossen und mit einem Plastikbändchen zusammengebunden. Aus Maschendraht wurden Käfige mit einer ungefähren Kantenlänge von 5 cm (Abb. 4) hergestellt, wobei jeweils eine Seite für die Beladung des Nylonsäckchens und der Silage offen gelassen wurde. B3 BioenergieBeratungBornim GmbH 4 of

5 Bericht Vertrag S3VG5 LUGV Brandenburg Abb. 4: Maschdrahtkäfig zur Einbringung der Samenproben in den Fermenter Einbringung in die Fermenter Zum Zeitpunkt der Einbringung wurden die Säckchen in der Art in die Käfige gesetzt, dass sie gleichmäßig vom Befüllgut umhüllt waren. Es wurde zunächst also der Boden des Käfigs mit der entsprechenden Silage gefüllt, dann das Säckchen auf die Silage gesetzt und danach der Käfig mit Silage aufgefüllt. Hiernach wurde die Öffnung zugeklappt und mit den freien Drahtenden verknüpft. Einerseits wurden dadurch die Säckchen vor dem Zerreißen beim Be und Entladen geschützt. Andererseits wurde die Möglichkeit der Durchströmung der Proben mit Perkolat gewährleistet. Insgesamt wurden 8 Nylonsäckchen und 8 Käfige gefertigt; je 6 pro Durchgang. Am Tag der Einbringung wurden an der Decke des Garagenfermenters Plastikseile angebracht, die am anderen Ende an die Käfige gebunden wurden. Dies erleichterte die Wiederfindung der Käfige am Ende des Gärversuches. Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass sich im Substrat Zonen bilden, durch die aufgrund von Fließeffekten kein Perkolat fließt, wurden die Proben nach folgendem Schema im Fermenter platziert. Proben 5 und 6 wurden im hinteren Teil ca. Meter vor der Fermenterecke auf dem Boden, Proben 3 und 4 wurden in der Fermentermitte in ca. Meter über dem Boden und direkt auf dem Boden und Proben und direkt am Eingang in den Ecken platziert (Abb. 5). B3 BioenergieBeratungBornim GmbH 5 of

6 B Bericht Vertrag S3VG5 LUGV Brandenburg Abb. 5: Position der Proben im Fermenter Die Proben verblieben während der folgenden Zeiträume im Fermenter: Proben I.I.6 vom bis.0. Proben II.II.6 vom bis 5.0. Proben III.III.6 vom bis 9.0. Die Probenkäfige wurden also nach jeweils 5 Tagen Verweilzeit wieder entnommen. Die Probensäckchen wurden von anhaftender Silage befreit, aus logistischen Gründen einen Tag bei 0 Grad zwischengelagert und nach Potsdam gebracht. Hier wurden dann unmittelbar die Versuche zur Keimfähigkeit angesetzt. Die Bedingungen des Garagenfermenters sind in Tab. für die drei Versuchsdurchläufe aufgelistet. Der hintere Teil des Fermenters wurde mit zwei unterschiedlichen Maissilagen gefüllt, sodass Proben 36 von diesen und Proben von Hirsesilage umgeben waren. Mit einem phmeter und einem FOS/TACMessgerät von Hach Lange wurden jeweils vor und nach der Fermenterpassage die phwerte sowie die FOS/TACWerte (Quotient aus den Konzentrationen der flüchtigen organischen Säuren (FOS) und des gesamten anorganischen Karbonats (TAC)), einem Indikator des Säurehaushalts, im Perkolat gemessen. Tab. : Prozessparameter der Fermenter während der Versuchsdurchläufe Gärtemperatur [ C] Versuch I Versuch II Versuch III Inputstoffe Proben Hirse, 9,4% otm Hirse, 9,8% otm Hirse, 0,9% otm Proben 34 Maissilage,,0% otm Maissilage, 0,5% otm Maissilage, 9,9% otm Proben 56 Maissilage, 9,3% otm Maissilage, 8,5% otm Maissilage, 7,4% otm phwert Perkolat Eintrag 8,08,3 8,08,3 8,08,3 Perkolat Austrag 7,7,6 7,7,6 7,7,6 Perkolat Eintrag 0,60,54 0,60,54 0,30,54 Perkolat Austrag,07,9,05,9,05,88 FOS/TACWert B3 BioenergieBeratungBornim GmbH 6 of 3

7 Bericht Vertrag S3VG5 LUGV Brandenburg Im folgenden einige Abbildungen, die die Versuchsdurchführung in der Biogasanlage zeigen. Abb. 6 zeigt den geöffneten Fermenter mit Inhalt nach 5 Tagen Verweilzeit. Abb. 7 zeigt die Entnahme des Gärrests mit einem Vorderlader. In Abb. 8 und Abb. 9 ist zu sehen, wie die Proben mittels Bändern fixiert waren und so ohne Probleme wieder gefunden und entnommen werden konnten. In Abb. 0 sind die Probensäckchen im Probenkäfig nach der Entnahme zu sehen. Abb. 6: Geöffneter Fermenter mit Gärrest nach 5 Tagen Verweilzeit B3 BioenergieBeratungBornim GmbH Abb. 7: Entnahme des Gärrests mit einem Vorderlader 7 of B 3

8 Bericht Vertrag S3VG5 LUGV Brandenburg Abb. 8 (oben links): Probenentnahme (Probe ) Abb. 9 (oben rechts): Probenentnahme (Proben 3 und 4) Abb. 0 (unten rechts): Eine Probe nach der Entnahme B3 BioenergieBeratungBornim GmbH 8 of

9 Bericht Vertrag S3VG5 LUGV Brandenburg Keimfähigkeitsversuche Die Keimfähigkeit der Samen von Mais, Raps und Tomate (als Referenz) aus den Fermenterproben wurden durch die B³ GmbH in Anlehnung an die ISTAVorschriften (International Rules for Seed Testing; ISTA, 00) untersucht. Die Probengröße betrug für alle Versuche 00 Samen. Die zu prüfenden Samen werden entsprechend der Vorgaben in normal gekeimt, anormal gekeimt und nicht gekeimt unterschieden. Die Maissamen (je Probe auf 4 Petrischalen aufgeteilt) wurden zwischen Filterpapier über die gesamte Zeit feucht gehalten in einem klimatisierten Raum bei 0 C für 7 Tage aufbewahrt und täglich ausgezählt. Die Rapssamen wurden auf Filterpapier je Säckchen in einer Petrischale über die gesamte Zeit feucht gehalten in einem Klimaschrank bei Wechseltemperatur (8 h bei 0 C und 6 h bei 30 C) für 7 Tage aufbewahrt und täglich ausgezählt. Die Tomatensamen wurden auf Filterpapier je Säckchen in einer Petrischale über die gesamte Zeit feucht gehalten in einem Klimaschrank bei Wechseltemperatur (8 h bei 0 C und 6 h bei 30 C) für 4 Tage aufbewahrt und täglich ausgezählt. Die Probe der Keimfähigkeit der zur Verfügung stehenden Chargen von Mais und Rapssamen wurde auch mit dem Ausgangsmaterial durchgeführt, um die Keimfähigkeit vor der Behandlung festzustellen. DIe Versuche wurden im Folgenden Zeitraum durchgeführt: Proben I.I.6 vom 4.0. bis 8.0. Proben II.II.6 vom 8.0. bis 0.. Proben III.III.6 vom.0. bis 05.. Ausgangsmaterial vom 4.0. bis 8.0. Die Versuche zur Keimfähigkeit mit den behandelten (anaerobe Vergärung) Samen wurden auch durchgeführt, wenn das Material durch die Behandlung sichtbar zerstört war, um eine Keimung eines möglichen lebenden Samenrests auszuschließen. Ergebnisse Die zu untersuchenden Samen wiesen als Ausgangsmaterial eine sehr hohe Keimfähigkeit auf (Tab. ), in den eigenen Versuchen sogar 00 % (Tab. 3). Mit Tomatensamen konnten keine Versuche mit Ausgangsmaterial durchgeführt werden, da hier Samen nur für die anaerobe Behandlung in ausreichender Menge vorlagen. Tab. 3: Keimfähigkeit des Ausgangsmaterials Zeit (h) Mais Raps Bemerkungen 4. Korn bricht durch 48 normal gekeimt keine 98 normal gekeimt keine 00 normal gekeimt keine normal gekeimt normal gekeimt Das Samenmaterial, das nach der Behandlung in der Biogasanlage zur Verfügung stand war sichtbar zu 00 % geschädigt. Die Schädigung ging soweit, dass in einigen Fällen einige Samen nicht mehr auffindbar waren (Tab. 4). B3 BioenergieBeratungBornim GmbH 9 of

10 Bericht Vertrag S3VG5 LUGV Brandenburg Tab. 4: Zahl der vollkommen zerstörten Samen in den Versuchsreihen Probe Mais Raps Tomate I II III I II III I II III Die restlichen Samen wurden ausgelegt und auf ihre verbleibende Keimfähigkeit untersucht (Abb. 3). Am Ende der Versuche (Mais und Raps 7 Tage, Tomaten 4 Tage) waren sämtliche Samen innerlich schleimig und/oder verfault (Abb. 46). Abb. (oben links): Ausgelegte anaerob behandelte Maissamen Abb. (oben rechts): Ausgelegte anaerob behandelte Rapssamen Abb. 3 (unten rechts): Ausgelegte anaerob behandelte Tomatensamen B3 BioenergieBeratungBornim GmbH 0 of

11 Bericht Vertrag S3VG5 LUGV Brandenburg Abb. 4 (oben links): Anaerob behandelte Maissamen nach abgeschlossenem Keimfähigkeitstest (Dauer: 7 Tage) Abb. 5 (oben rechts): Anaerob behandelte Rapssamen nach abgeschlossenem Keimfähigkeitstest (Dauer: 7 Tage) Abb. 6 (unten links): Anaerob behandelte Tomatensamen nach abgeschlossenem Keimfähigkeitstest (Dauer: 4 Tage) Tab. 5: Keimfähigkeit des behandelten Materials Zeit (d) Mais (I, II, III) Raps (I, II, III) Tomaten (I, II, III) 7 4 Anmerkung 00 % nicht gekeimt 00 % nicht gekeimt 00 % nicht gekeimt In allen Versuchen kann somit eine 00 %ige Zerstörung der Keimfähigkeit der untersuchten Samen festgestellt werden (Tab. 5). Fazit Bei einer Verweilzeit von mindestens 5 Tagen in einem Behälter mit anaerober Vergärung kann die Keimfähigkeit von Mais, Winterraps und Tomatensamen zu 00 % zerstört werden. Es kann also davon ausgegangen werden, dass eine Verbreitung von gentechnisch verändertem Saatgut der hier untersuchten Arten nach der Behandlung in Fermentern der hier untersuchten Technologie nicht gegeben ist. B3 BioenergieBeratungBornim GmbH of

Untersuchung von nachwachsenden Rohstoffen im zweiphasigen Pfropfenstromverfahren

Untersuchung von nachwachsenden Rohstoffen im zweiphasigen Pfropfenstromverfahren Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom Ingenieur (FH) Untersuchung von nachwachsenden Rohstoffen im zweiphasigen Pfropfenstromverfahren Diplomarbeit im Fachbereich

Mehr

Hohenheimer Biogasertragstest

Hohenheimer Biogasertragstest Hohenheimer Biogasertragstest Frank Hengelhaupt Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft V [l N /kg ots ] 800 700 Biogas Methan 600 500 400 300 200 100 0 Gliederung Biogasentstehung und Gärtests im Labormaßstab

Mehr

Erfahrungen mit der Entwicklung und Umsetzung von Biogasprojekten in Vietnam.

Erfahrungen mit der Entwicklung und Umsetzung von Biogasprojekten in Vietnam. Erfahrungen mit der Entwicklung und Umsetzung von Biogasprojekten in Vietnam Matthias Plöchl BioenergieBeratungBornim GmbH www.exportinitiative.bmwi.de Gliederung Kurze Darstellung B³ Kurze Projektbeschreibung

Mehr

2. Workshop des Arbeitskreises Biogas im Ökolandbau: Biogas aus Kleegras. "Biogas aus Kleegras Fermenterbiologie in der Balance"

2. Workshop des Arbeitskreises Biogas im Ökolandbau: Biogas aus Kleegras. Biogas aus Kleegras Fermenterbiologie in der Balance 2. Workshop des Arbeitskreises Biogas im Ökolandbau: Biogas aus Kleegras "Biogas aus Kleegras Fermenterbiologie in der Balance" Dipl. Ing. (FH) Matthias Schriewer www.biogas-advisor.com Zur Person Matthias

Mehr

BGA Haren Fallstudie

BGA Haren Fallstudie EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Haren Fallstudie I. Kenndaten der Anlage Anlagengröße Leistungskapazität 590 kw 1 Hauptfermenter à 1.900 m 3 1 Nachgärer

Mehr

Einsatz der zweistufigen Trocken-Nass- (GICON -Verfahren) im Bereich der Restabfallbehandlung

Einsatz der zweistufigen Trocken-Nass- (GICON -Verfahren) im Bereich der Restabfallbehandlung Einsatz der zweistufigen Trocken-Nass- Vergärung mit getrennter Hydrolyse (GICON -Verfahren) im Bereich der Restabfallbehandlung Dr.-Ing. Hagen Hilse Entsorgung = der Sorgen entledigt? Deponien weltweit

Mehr

Bioabfallvergärungsanlage Passau/Hellersberg (D) Referenzbeispiel. Kunde. Anlagedaten. AWG Donau Wald mbh Außernzell (D) Inbetriebnahme: 2004

Bioabfallvergärungsanlage Passau/Hellersberg (D) Referenzbeispiel. Kunde. Anlagedaten. AWG Donau Wald mbh Außernzell (D) Inbetriebnahme: 2004 Bioabfallvergärungsanlage Passau/Hellersberg (D) Kunde AWG Donau Wald mbh Außernzell (D) Anlagedaten Inbetriebnahme: 2004 Input: Bioabfall aus getrennter Sammlung Durchsatz: 39.000 t/a Leistung el.: 2

Mehr

Energetische Verwertung

Energetische Verwertung Energetische Verwertung Biogaserzeugung Das Methanpotential von S. perfoliatum lag zwischen 204 und 330 Normliter (Nl) CH 4 kg -1 ots, im Durchschnitt bei 274 Nl CH 4 kg -1 ots. Das Methanpotential von

Mehr

Biogasertrag und Wirtschaftlichkeitsanalyse der Substratvorbehandlung mittels Querstromzerschneider

Biogasertrag und Wirtschaftlichkeitsanalyse der Substratvorbehandlung mittels Querstromzerschneider Biogasertrag und Wirtschaftlichkeitsanalyse der Substratvorbehandlung mittels Querstromzerschneider Referent: Oliver Wulff 16.12.2015 Anlagenbeschreibung BGA Anlagendaten/-informationen Speicher-Durchfluss-Verfahren

Mehr

EU Projektes GR3- Grass FnBB IBBK Fachgruppe Biogas GmbH

EU Projektes GR3- Grass FnBB IBBK Fachgruppe Biogas GmbH EU Projektes GR3- Grass FnBB IBBK Fachgruppe Biogas GmbH Allendorf (Eder), Deutschland 23. Februar 2016 Seite 1 Trockenfermentationsanlage Allendorf I (Eder) Anlagendaten: 1 Fahrsilo (3 Kammern) 1.600

Mehr

B 3. Der Beitrag von Biogas zur Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. BioenergieBeratungBornim GmbH

B 3. Der Beitrag von Biogas zur Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. BioenergieBeratungBornim GmbH Der Beitrag von Biogas zur Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg Matthias Plöchl 7. Master Class Conference Renewable Energies 6. Dezember 2012, Berlin Wer sind wir? Eine Ausgründung des Leibniz

Mehr

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen Weiterentwicklung von Technologien zur effizienten Nutzung von Pferdemist als biogener Reststoff und Dr. Hans Oechsner Landesanstalt für Agrartechnik

Mehr

Sinnrgie Innovativ und effizient

Sinnrgie Innovativ und effizient Sinnrgie 3500 Innovativ und effizient Gliederung Unser Angebot Vorteile einer Sinnrgie Anlage Eckdaten Funktionsweise der Rohbiogasanlage Bilder vom Bau der Biogasanlage Unser Angebot Wir bieten Ihnen

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN Nr. 1072 Datum: 13.11.2015 Nutzungs- und Entgeltordnung für die Biogasanlage an der Versuchsstation Agrarwissenschaften, Standort Lindenhöfe (402) zur Durchführung von Forschungsprojekten

Mehr

Betrieb von Kleinbiogasanlagen. im Ökolandbau

Betrieb von Kleinbiogasanlagen. im Ökolandbau Betrieb von Kleinbiogasanlagen im Ökolandbau Clas Busack, Hagen Hilse, Heribert Krämer GICON 1 Beratung Gutachten Planung Projektsteuerung Komplettdienstleistungen aus einer unabhängigen Hand GICON 2 Beratung

Mehr

Stand der Planungen für eine neue Bioabfallvergärungsanlage in Nordost-Oberfranken

Stand der Planungen für eine neue Bioabfallvergärungsanlage in Nordost-Oberfranken Stand der Planungen für eine neue Bioabfallvergärungsanlage in Nordost-Oberfranken Dr. Peter-Michael Habermann Bio-Kompost und Entsorgung GmbH & Co. Bayreuth-Pegnitz KG Quelle: Biogas-Atlas 2011/12 Witzenhausen-Institut

Mehr

Monovergärung von Biomasse aus dem Elbvorland. - erster Erfahrungsbericht

Monovergärung von Biomasse aus dem Elbvorland. - erster Erfahrungsbericht Monovergärung von Biomasse aus dem Elbvorland - erster Erfahrungsbericht 4. Biogas Fachkongress Nachhaltig wachsen mit Biogas i n H i t z a c k e r a m 2 4. 11. 2 0 0 9 Biogas Breese in der Marsch GbR

Mehr

Gibt es bei homogenen Reaktionen ebenfalls eine Makrokinetik?

Gibt es bei homogenen Reaktionen ebenfalls eine Makrokinetik? Reaktortechnik - A Die Vermischung Gibt es bei homogenen Reaktionen ebenfalls eine Makrokinetik? Im theoretischen Sinne nicht, in der Praxis der Durchführung in Reaktionsapparaten aber doch! In der Reaktionslösung

Mehr

Biogasanlage. EVA in Dettendorf

Biogasanlage. EVA in Dettendorf Biogasanlage EVA - Dettendorf Trockenfermentationsanlage / EVA in Dettendorf SG 46 Abfallwirtschaft Neustadt/Aisch - Bad Windsheim, 03.06.2008 Allgemeines zum Prinzip der Trockenfermentation Seite 1 von

Mehr

produktion hinsichtlich der Konstanz von Biogasqualität und -menge

produktion hinsichtlich der Konstanz von Biogasqualität und -menge Schriftenreihe Umweltingenieurwesen Band 34 Dissertation Ralph Sutter Analyse und Bewertung der Einflussgrößen auf die Optimierung der Rohbiogas produktion hinsichtlich der Konstanz von Biogasqualität

Mehr

- Welche Substrate, Verfahren und Betriebsweisen finden Anwendung -

- Welche Substrate, Verfahren und Betriebsweisen finden Anwendung - 3N-Bäogas - Seminar Lüneburg/Stade 20./21.02.2007 Biogaserzeugung aus nachwachsenden Rohstoffen - Welche Substrate, Verfahren und Betriebsweisen finden Anwendung - P. Weiland Bundesforschungsanstalt für

Mehr

EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Ense Fallstudie

EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Ense Fallstudie EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Ense Fallstudie I. Kenndaten der Anlage Anlagengröße Leistungskapazität 3,556 MW Stromproduktion: 20.000 MWh/a 3 Fermenter

Mehr

Erfahrungen aus der Praxis beim Betrieb der Bioabfallbehandlungsanlage Borgstedt

Erfahrungen aus der Praxis beim Betrieb der Bioabfallbehandlungsanlage Borgstedt Rendsburg-Eckernförde Erfahrungen aus der Praxis beim Betrieb der Bioabfallbehandlungsanlage Borgstedt von Ralph Hohenschurz-Schmidt Abfallwirtschaftszentrum Borgstedt Rendsburg-Eckernförde Abfälle im

Mehr

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik 2. Mitteldeutsches Anwenderforum Biogas, 11.03.2016, Bad Lauchstädt 00 Dr.

Mehr

NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais

NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais Rüben als Alternative zu Mais Haus Düsse, 26.05.2010 Dr. Arne Dahlhoff Produktion / Aufbereitung / Konservierung Produktion Bisher sind keine speziellen

Mehr

Analyse und Optimierung neuer Biogasanlagen

Analyse und Optimierung neuer Biogasanlagen Analyse und Optimierung neuer Biogasanlagen Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Landtechnik K. Hopfner-Sixt Inhalt Ökostromgesetz bietet den rechtlichen Rahmen für eine zukunftsweisende

Mehr

P- Seminar Biogasanlage

P- Seminar Biogasanlage P- Seminar Biogasanlage Definition: Biogasanlagen sind erneuerbare Energiequellen, bei denen durch die Vergärung organischer Stoffe, wie zum Beispiel Energiepflanzen oder tierischen Exkrementen, das sogenannte

Mehr

Aktueller Stand und Perspektiven der Biogaserzeugung

Aktueller Stand und Perspektiven der Biogaserzeugung Aktueller Stand und Perspektiven der Biogaserzeugung Bernd Linke Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim (ATB) www.atb-potsdam.de Biologie der Methanbildung Verfahren zur Biogasgewinnung in Deutschland

Mehr

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung Bei diesem Versuch geht es darum, die Geschwindigkeit

Mehr

Landschaftspflegematerial in Trockenfermentationsanlage Horst Benner-Hensel

Landschaftspflegematerial in Trockenfermentationsanlage Horst Benner-Hensel Landschaftspflegematerial in Trockenfermentationsanlage Horst Benner-Hensel Workshop Energetische Verwertung von Landschaftspflegegras in Biogasanlagen Im Rahmen des EU Projektes GR3 Saarbrücken 20. Februar

Mehr

EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Ense Fallstudie

EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Ense Fallstudie EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Ense Fallstudie I. Kenndaten der Anlage Anlagengröße Leistungskapazität,6 MW Stromproduktion:. MWh/a Fermenter.88 m /.88

Mehr

1. Aufbau von Biogasanlagen

1. Aufbau von Biogasanlagen Abb. 1: Methan in Modell (CH 4 ) : Die Kenntnisse über die Methanbildung machen eine Biogasanlage überhaupt erst möglich 1. Aufbau von Biogasanlagen Die Maschinen- und Gerätetechnik für Biogasanlagen (BGA)

Mehr

Probleme und Optimierungsmöglichkeiten. bei der Biogaserzeugung und Nutzung

Probleme und Optimierungsmöglichkeiten. bei der Biogaserzeugung und Nutzung Plant - Energy Workshop Potsdam, 12.02.2007 Probleme und Optimierungsmöglichkeiten bei der Biogaserzeugung und Nutzung P. Weiland (FAL) Inhalt Probleme Potenzielle Schwachstellen Optimierungsmöglichkeiten

Mehr

Biogas- und Methanerträge neuer Energiepflanzen

Biogas- und Methanerträge neuer Energiepflanzen Standortangepasste Anbausysteme für Energiepflanzen Thema Biogas- und Methanerträge neuer Energiepflanzen V [l N /kg ots ] 800 700 600 500 400 300 200 100 0 Biogas Methan Ablauf Einleitung Methoden und

Mehr

Mechanische Zerkleinerung als Substratvorbehandlung zur Biogaserzeugung

Mechanische Zerkleinerung als Substratvorbehandlung zur Biogaserzeugung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Mechanische Zerkleinerung als Substratvorbehandlung zur Biogaserzeugung Diana Andrade Johanna Barth Fabian Lichti Optimierung und Alternatives beim Substratinput

Mehr

Ansätze zur Optimierung landwirtschaftlicher Biogasanlagen Trocknungsanlagen

Ansätze zur Optimierung landwirtschaftlicher Biogasanlagen Trocknungsanlagen Tagung der ETI-Arbeitsgruppe Biogas 08.12.2009 - Potsdam Ansätze zur Optimierung landwirtschaftlicher Biogasanlagen Trocknungsanlagen Jörn Budde, Teresa Suarez, Monika Heiermann, Alexander Schattauer,

Mehr

Biokohle im Blick - Herstellung, Einsatz und Bewertung 73. Symposium des ANS e.v Anaerobe Verwertung von HTC-Prozesswässern

Biokohle im Blick - Herstellung, Einsatz und Bewertung 73. Symposium des ANS e.v Anaerobe Verwertung von HTC-Prozesswässern Biokohle im Blick - Herstellung, Einsatz und Bewertung - 2012 Anaerobe Verwertung von HTC-Prozesswässern Dipl.-Ing. Dennis Blöhse Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Standort Höxter Fachgebiet Abfallwirtschaft

Mehr

1. Betaprocess 2. Biogas 3. Breitere Perspektive 4. Kontakt 2

1. Betaprocess 2. Biogas 3. Breitere Perspektive 4. Kontakt 2 Zie ook onze website: http://groengasproject.eu Mehr Biogas aus Biomasse Steinfurt, 10 april 2013 Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaakt door: 1 1. Betaprocess 2. Biogas 3. Breitere Perspektive 4. Kontakt

Mehr

Steigerung des Methanertrages durch mechanische Substrat- und Gärrestaufbereitung

Steigerung des Methanertrages durch mechanische Substrat- und Gärrestaufbereitung Steigerung des Methanertrages durch mechanische Substrat- und Gärrestaufbereitung Dr. Matthias Mönch-Tegeder Dr. Andreas Lemmer Dr. Hans Oechsner 14.01.2016 Gefördert durch Koordiniert vom 1 Rohstoffeinsatz

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik Optimierung regionaler Energie- und Stoffströme mit Hilfe eines nachhaltigen Konzeptes zur Nutzung von Abwasser und landwirtschaftlicher Biomasse (TP 06) Prof. Dr.-Ing. habil. Marc Wichern Dr.-Ing. Manfred

Mehr

16. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Anwendungsfragen zur Biomasse im EEG 2012 und EEG 2009

16. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Anwendungsfragen zur Biomasse im EEG 2012 und EEG 2009 16. Fachgespräch der Clearingstelle EEG EEG 2012 und an Ass. iur. Elena Richter Mitglied der Clearingstelle EEG Clearingstelle EEG 29. November 2013 1 / 18 Inhalt 1 2 3 4 2 / 18 6 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 EEG

Mehr

BIOGAS AUS BIOABFÄLLEN

BIOGAS AUS BIOABFÄLLEN DemianGiovannacci,LorenzAmman Abfalltechnik HS2010 BIOGASAUSBIOABFÄLLEN Zusammenfassung Einführung In der Schweiz fallen jährlich rund 1.3 Millionen Tonnen organische Abfälle an. 740'000 t, d.h. 100 Kg/EW,

Mehr

Untersuchungen zur Aufbereitung und Verwertung von Gärrückständen aus der Bioabfallverwertung

Untersuchungen zur Aufbereitung und Verwertung von Gärrückständen aus der Bioabfallverwertung Untersuchungen zur Aufbereitung und Verwertung von Gärrückständen aus der Bioabfallverwertung Verena Wragge Christina-Luise Roß Kerstin Nielsen Karen Sensel-Gunke FNR-Fachtagung Pflanzenbauliche Verwertung

Mehr

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow 23.06.2011

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow 23.06.2011 Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas Akademie für erneuerbare Energien Lüchow 23.06.2011 Beesem 8 29487 Luckau Tel. 05844.976213 Fax 05844.976214 mail@biogas-planung.de Vortragsgliederung

Mehr

Agraferm Technologies AG

Agraferm Technologies AG Agraferm Technologies AG Kenngrößen von Biogasanlagen nach VDI 4631 Hans Friedmann 18. Juni 2009 Inhalt Übersicht der Kenngrößen Substrat Fermenter Gasreinigung und -aufbereitung Gasverwertung Gesamtanlage

Mehr

Nutzung von Zuckerrüben als Gärsubstrat Lagerung - Vergärung - Wirtschaftlichkeit

Nutzung von Zuckerrüben als Gärsubstrat Lagerung - Vergärung - Wirtschaftlichkeit Nutzung von Zuckerrüben als Gärsubstrat Lagerung - Vergärung - Wirtschaftlichkeit Dr. Andreas LEMMER Dr. S. Zielonka, E. Kumanowska Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie Biogasinfotage Ulm, 11.01.2018

Mehr

Fachgebiet Nachhaltige Energieund Umwelttechnik NEUTec

Fachgebiet Nachhaltige Energieund Umwelttechnik NEUTec Fachgebiet Nachhaltige Energieund Umwelttechnik NEUTec Angewandte Forschung und Entwicklung Abfallwirtschaft und Umwelttechnik Energie- und Verfahrenstechnik Biogas Feste Biobrennstoffe Biogene Kraftstoffe

Mehr

Die Turbo Maische. Die biologische Substrataufbereitung als Beitrag zur saisonal flexibilisierten Biogaserzeugung

Die Turbo Maische. Die biologische Substrataufbereitung als Beitrag zur saisonal flexibilisierten Biogaserzeugung Die Turbo Maische Die biologische Substrataufbereitung als Beitrag zur saisonal flexibilisierten Biogaserzeugung 1 Triesdorf BIOGAS FÜR DIE ZUKUNFT GERÜSTET Dr. Petra Rabe 24.05.2017 Infotag zu Flexibilisierung

Mehr

Biogasanlagen Immer mehr Gülle gärt im Bottich

Biogasanlagen Immer mehr Gülle gärt im Bottich Biogasanlagen Immer mehr Gülle gärt im Bottich Gülle zu Geld machen ist das Ziel von Landwirten, die Biogasanlagen betreiben. Zwar liefern Energiepflanzen pro Tonne mehr Energie. Trotzdem sind Gülle und

Mehr

BIOGAS BIOLOGIE CHEMIE PHYSIK GESELLSCHAFT

BIOGAS BIOLOGIE CHEMIE PHYSIK GESELLSCHAFT Unterrichtsvorlagen ab 7. Klasse BIOGAS BIOLOGIE CHEMIE GESELLSCHAFT 6/1 Unterrichtsvorlagen ab 7. Klasse Davorne muss es sein. Diese paar Häuser. Kleinruhlanden - was für ein Name. Jakob Beisel packt

Mehr

I. Wissenschaftskongress der DGAW Abfall- und Resourcenwirtschaft

I. Wissenschaftskongress der DGAW Abfall- und Resourcenwirtschaft Abfall- und Resourcenwirtschaft Verwertung organischer Siedlungs- und Industrieabfälle durch Hydrothermale Carbonisierung (HTC) Dipl.-Ing. Dennis Blöhse Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Standort Höxter Fachgebiet

Mehr

Ihr Nebenerwerb: Biogas. Wir machen es einfach. pros_4biogas2.indd :26:05

Ihr Nebenerwerb: Biogas. Wir machen es einfach. pros_4biogas2.indd :26:05 Ihr Nebenerwerb: Biogas Wir machen es einfach. pros_4biogas2.indd 1 24.10.2011 09:26:05 Biogasanlagen müssen zum Standort passen, nicht umgekehrt Seit über 10 Jahren entwickeln wir Biogasanlagen, die es

Mehr

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter)

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter) Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter) 226 201 450 102 B iog as anlage n nac h EEG Standorte n ( 0 1. 0 1. 2 0 1 2 ) kw/b iog as anlag e MW i n s t a l l i e r t AN LAGEN DATEN

Mehr

Ergebnisse aus Praxisversuchen: Gärrestbehandlung zur gezielten Rückführung von Spurenelementen in den Fermenter

Ergebnisse aus Praxisversuchen: Gärrestbehandlung zur gezielten Rückführung von Spurenelementen in den Fermenter Fakultät Ressourcenmanagement Fachgebiet Nachhaltige Energie- und Umwelttechnik NEUTec Ergebnisse aus Praxisversuchen: Gärrestbehandlung zur gezielten Rückführung von Spurenelementen in den Fermenter 17.5.2011

Mehr

Feststoffvergärung von Biomasse mit dem LOOCK Trocken-Nass-Simultan-(TNS-)Verfahren

Feststoffvergärung von Biomasse mit dem LOOCK Trocken-Nass-Simultan-(TNS-)Verfahren Feststoffvergärung von Biomasse mit dem LOOCK Trocken-Nass-Simultan-(TNS-)Verfahren Abgrenzung Nass-/Trockenfermentation Nassfermentation Trockenfermentation - Entstanden aus der Güllewirtschaft - Kofermente

Mehr

TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, Konservierungsalternativen und ihre Kosten

TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, Konservierungsalternativen und ihre Kosten Ökonomische Bewertung Lohnt der Zuckerrübenanbau für Biogas? Stefan Hartmann, Helmut Döhler, TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, 07.03.2011 Gliederung Einleitung Was kostet der Anbau? Konservierungsalternativen

Mehr

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Säuren (Artikelnr.: P )

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Säuren (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Säuren (Artikelnr.: P757000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Anorganische Chemie

Mehr

Verwertung Nachwachsender Rohstoffe

Verwertung Nachwachsender Rohstoffe Verwertung Nachwachsender Rohstoffe Nach dem Konzept von Prof. Scheffer Bioenergie hat Zukunft Die Notwendigkeit einer Energiewende weg von fossilen Brennstoffen hin zu regenerativen Energien ist inzwischen

Mehr

Praxisbericht. Flexible Biogaserzeugung mit Turbomaische. FlexForum auf der BiogasConvention November 2018 in Hannover. Dr. Petra Rabe Fabian Lauffer

Praxisbericht. Flexible Biogaserzeugung mit Turbomaische. FlexForum auf der BiogasConvention November 2018 in Hannover. Dr. Petra Rabe Fabian Lauffer Flexible Biogaserzeugung mit Turbomaische November 2018 in Hannover Dr. Petra Rabe Fabian Lauffer Agenda 1 Die Mobile Turbo Maische Verfahren und Vorteile 2 : Inbetriebnahme der Turbomaische an der Biogasanlage

Mehr

Finde heraus, ob Samen in den Früchten wegen des Fehlens von Luft oder aus anderen Gründen nicht keimen.

Finde heraus, ob Samen in den Früchten wegen des Fehlens von Luft oder aus anderen Gründen nicht keimen. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 2 Vom Keimen der Samen und Wachsen der Pflanzen (P8011100) 2.7 Keimhemmung in Früchten Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.10.2013 15:15:51 intertess

Mehr

EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION. Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov

EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION. Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov ANALYSE DEFINITION DES TYPS UND DER QUALITÄT DES ROHSTOFFES

Mehr

EINSATZ VON HOCHLEISTUNGS-ULTRASCHALLTECHNIK

EINSATZ VON HOCHLEISTUNGS-ULTRASCHALLTECHNIK ULTRAWAVES GmbH Wasser & Umwelttechnologien Kasernenstrasse 12, 21073 Hamburg Tel: 040 / 325 07 203 Email: info@ultrawaves.de Internet: www.ultrawaves.de EINSATZ VON HOCHLEISTUNGS-ULTRASCHALLTECHNIK ZUR

Mehr

BIOKATGAS. Erhöhen Sie die Effizienz Ihrer Biogasanlage

BIOKATGAS. Erhöhen Sie die Effizienz Ihrer Biogasanlage BIOKATGAS Erhöhen Sie die Effizienz Ihrer Biogasanlage Was ist Bio-Kat-Gas? Bio-Kat-Gas ist ein rein pflanzliches, vollkommen biologisch abbaubares Produkt aus einer speziellen Mischung von Katalysatoren

Mehr

Power to Gas-Konzept: Biologische Wasserstoffmethanisierung

Power to Gas-Konzept: Biologische Wasserstoffmethanisierung LANDESANSTALT FÜR AGRARTECHNIK UND BIOENERGIE (740) Power to Gas-Konzept: Biologische Wasserstoffmethanisierung M. Sc. Bernhard Lecker M. Sc. Timo Ullrich Energiepläne der Bundesregierung bis 2050 Primärenergiebedarf

Mehr

Strategien zur Risikominimierung beim Betrieb von Biogasanlagen

Strategien zur Risikominimierung beim Betrieb von Biogasanlagen Technische Universität München Strategien zur Risikominimierung beim Betrieb von Biogasanlagen Stefan Berenz Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues, Technische Universität München, Freising-Weihenstephan

Mehr

Messungen zur Abbaukinetik von Einzelsubstraten und Substratmischungen

Messungen zur Abbaukinetik von Einzelsubstraten und Substratmischungen Nils Engler, Michael Nelles Messungen zur Abbaukinetik von Einzelsubstraten und Substratmischungen Fachtagung Prozessmesstechnik an Biogasanlagen 25. und 26. März 2014 / Leipzig 27.03.2014 UNIVERSITÄT

Mehr

Ergebnisse der Diplomarbeit von Axel Schoen

Ergebnisse der Diplomarbeit von Axel Schoen Ergebnisse der Diplomarbeit von Axel Schoen (»Auswirkungen elektrostatischer Felder auf das Keimverhalten und die Ontogenie verschiedener Getreidearten«, Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz 2001) Folgende

Mehr

Ganzrüben in der Monosilierung. Plenarsitzung des Biogasforums Niedersachsen am 27. Mai 2013 in Hannover Dr. Andreas von Felde, KWS SAAT AG

Ganzrüben in der Monosilierung. Plenarsitzung des Biogasforums Niedersachsen am 27. Mai 2013 in Hannover Dr. Andreas von Felde, KWS SAAT AG Ganzrüben in der Monosilierung Plenarsitzung des Biogasforums Niedersachsen am 27. Mai 2013 in Hannover Dr. Andreas von Felde, KWS SAAT AG Biogas in Deutschland derzeit. 2 29.05.2013 Energiepflanze Rübe

Mehr

Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012

Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012 Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012 Der vorliegende Test beinhaltet die technische Prüfung von Milchsäurebakterien-Starterkulturen für den biologischen Säureabbau. Dabei soll nicht das beste Präparat

Mehr

Betrieb eines Satelliten BHKW zur Wärmeversorgung eines Rosenzuchtbetriebes und gemeindliche Einrichtungen. Ein Praxisbericht von Rainer Bonnhoff

Betrieb eines Satelliten BHKW zur Wärmeversorgung eines Rosenzuchtbetriebes und gemeindliche Einrichtungen. Ein Praxisbericht von Rainer Bonnhoff Betrieb eines Satelliten BHKW zur Wärmeversorgung eines Rosenzuchtbetriebes und gemeindliche Einrichtungen Ein Praxisbericht von Rainer Bonnhoff Buchenhof BioEnergie GmbH & Co. KG Anlagenstandort Klein

Mehr

Schwefelreduktion durch Eisen-2-Chlorid

Schwefelreduktion durch Eisen-2-Chlorid 49. Biogas-Fachtagung Thüringen 05. Juni 2018 Schwefelreduktion durch Eisen-2-Chlorid Wirkweise - Präparation - Sicherheitsrelevanz Andreas Böhm Standort Geschäftsstelle: Lindenplatz 2 D-08058 Zwickau

Mehr

Kleine Biogasanlagen auf was muss man achten?

Kleine Biogasanlagen auf was muss man achten? Kleine Biogasanlagen auf was muss man achten? Dr. Andreas Lemmer der Universität Hohenheim 13. 14. Januar 2016 Messegelände Ulm Besonderheiten der Güllevergärung Zusammensetzung der Gülle Biomasse (Nachwachsende

Mehr

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS ein Verbundvorhaben von ATB und TU Berlin (Laufzeit 2009 2014) Koordination: Dr. Jan Mumme (Leibniz-Institut

Mehr

Biogas-ExpertInnen-Stammtisch Leoben,

Biogas-ExpertInnen-Stammtisch Leoben, Biogas-ExpertInnen-Stammtisch Leoben, 04.06.2009 Biogasanlagenmonitoring Steiermark Präsentation des Endberichtes Mag. Dr. Ingrid Winter Amt d. Stmk. Landesregierung Fachabteilung 19D - Abfall- und Stoffflusswirtschaft

Mehr

Zweistufige Bioreaktoranlage zur Vergärung überwiegend fester Rest-Biomasse

Zweistufige Bioreaktoranlage zur Vergärung überwiegend fester Rest-Biomasse Zweistufige Bioreaktoranlage zur Vergärung überwiegend fester Rest-Biomasse vorgestellt von Prof. Dr.- Ing. Marcus Kiuntke Lehrgebiet: Bioenergie-Ingenieurwesen mit Schwerpunkt Biogas 1 Zielsetzung Nachhaltige

Mehr

Ultraschall auf Biogasanlagen Anspruch, Ziel und Nutzen

Ultraschall auf Biogasanlagen Anspruch, Ziel und Nutzen Ultraschall auf Biogasanlagen Anspruch, Ziel und Nutzen Dr.-Ing. Klaus Nickel & Prof. Dr.-Ing. Uwe Neis ULTRAWAVES GmbH Wasser & Umwelttechnologien info@ultrawaves.de www.ultrawaves.de TU Hamburg-Harburg

Mehr

DIE KOMPAKTE VEREDELUNGSANLAGE FÜR GÜLLE UND FESTMIST. GÜLLE zu Geld machen - die KOMPAKTE macht s möglich!

DIE KOMPAKTE VEREDELUNGSANLAGE FÜR GÜLLE UND FESTMIST. GÜLLE zu Geld machen - die KOMPAKTE macht s möglich! DIE KOMPAKTE VEREDELUNGSANLAGE FÜR GÜLLE UND FESTMIST 2 Unser Anspruch ist es, Gülle und/oder Festmist in dezentralen Hofanlagen ökologisch sinnvoll und gewinnbringend in grundlastfähiges Biogas umzuwandeln.

Mehr

Bioabfall/Grünschnitt

Bioabfall/Grünschnitt Vergärung rung von Bioabfall/Grünschnitt Dipl.-Ing. (TU) Ralf Weigel Professor Dr. Thomas Hügle Demetrion AG Folie1 Anaerober und aerober Abbau von Anaerobier C 6 H 12 O 6 3 CH 4 + 3 CO 2-202 kj/mol Aerobier

Mehr

Schwefelreduktion durch Säuren im Fermenter

Schwefelreduktion durch Säuren im Fermenter Gemeinschaftsveranstaltung Biogas Sachsen-Anhalt Bernburg - Strenzfeld, 22. März 2018 Schwefelreduktion durch Säuren im Fermenter Wirkweise - Präparation - Sicherheitsrelevanz Andreas Böhm Standort Geschäftsstelle:

Mehr

Biogasanlage Kleinbautzen

Biogasanlage Kleinbautzen Biogasanlage Kleinbautzen Sächsische Hochleistungsbiologie und gesteigerte Energieeffizienz Tagung Betreibermodelle für Bioenergieprojekte Technologiezentrum Bautzen, 08.02.2012 Dipl.- Ing. Jens Mieth

Mehr

10 gute Gründe, Ihre Biogasanlage mit einem Economizer SE umzurüsten

10 gute Gründe, Ihre Biogasanlage mit einem Economizer SE umzurüsten 10 gute Gründe, Ihre Biogasanlage mit einem Economizer SE umzurüsten 10 gute Gründe, Ihre Biogasanlage mit einem Economizer SE umzurüsten 1. Sie reduzieren Ihre Substratkosten 2. Sie sind beim Substrateinkauf

Mehr

Aktueller Stand zur Emissionsminderung VDI-Richtlinie

Aktueller Stand zur Emissionsminderung VDI-Richtlinie Aktueller Stand zur Emissionsminderung VDI-Richtlinie 3475-4 ein Überblick von Ralf Block Firmenprofil BIGATEC Ingenieurbüro für Bioenergie 1 2 3 - Beratung - Planung - Anlagenbe- F & E - Genehmigung -Ausführung

Mehr

1 SCHNELL, EINFACH, ZUVERLÄSSIG

1 SCHNELL, EINFACH, ZUVERLÄSSIG Bei richtiger Anwendung kann der Progesterontest mithelfen, die Brunstkontrolle zu verbessern bzw. Fruchtbarkeitsstörungen frühzeitig aufzudecken. Wie der Name bereits sagt, wird mit diesem Test der Progesterongehalt

Mehr

Ist Totenasche ökologisch bedenklich für den Wald?

Ist Totenasche ökologisch bedenklich für den Wald? Summary Ist Totenasche ökologisch bedenklich für den Wald? Bodenökologische Untersuchung der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Autoren der

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen Wärme aus Biogas im industriellen Umfeld Grundlagen Biogas Die Anlage in Ense Daten und Fakten Wie funktioniert eine

Mehr

Energieforschung Forschungs- und P+D-Programm Biomasse

Energieforschung Forschungs- und P+D-Programm Biomasse Energieforschung Forschungs- und P+D-Programm Biomasse im Auftrag des Bundesamts für Energie BFE Jahresbericht 2002, 2. Dezember 2002 Vergärung von Pulpa aus der Kaffee-Produktion (Projekttitel, 2. Zeile)

Mehr

Sind schwierige Substrate wirklich schwierig? Feststoffeintrag mit Flüssigfütterungstechnik Nasszerkleinerung mit Schwergutabscheidung

Sind schwierige Substrate wirklich schwierig? Feststoffeintrag mit Flüssigfütterungstechnik Nasszerkleinerung mit Schwergutabscheidung Sind schwierige Substrate wirklich schwierig? Feststoffeintrag mit Flüssigfütterungstechnik Nasszerkleinerung mit Schwergutabscheidung Dipl.-Ing. (FH) Carsten Wenner Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH 1

Mehr

Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Seite 1 von 7 1. Allgemeine Angaben: Name der Biogasanlage: Adresse der Biogasanlage: Ansprechpartner:

Mehr

Fachtagung "Prozessmesstechnik an Biogasanlagen" 25. und 26. März 2014 in Leipzig

Fachtagung Prozessmesstechnik an Biogasanlagen 25. und 26. März 2014 in Leipzig Fachtagung "Prozessmesstechnik an Biogasanlagen" 25. und 26. März 2014 in Leipzig Erfahrungen bei der messtechnischen Erfassung von Rohbiogas- und Biomethanmengen Dr. sc. agr. Hans-Joachim Nägele Landesanstalt

Mehr

Wirkstoffeigenschaften. Anwendung. Schadenspotential. Sicherheitsmaßnahmen

Wirkstoffeigenschaften. Anwendung. Schadenspotential. Sicherheitsmaßnahmen - Sicherheitsstrategie Wirkstoffeigenschaften Anwendung Schadenspotential Fachrecht Sicherheitsmaßnahmen Bayerische Wirkstoffeigenschaften Chemische Gruppe: Pyridin-Carbonsäuren Aufnahme: vorwiegend über

Mehr

Schulversuchspraktikum. Johanna Osterloh. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Stoffkreisläufe. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Johanna Osterloh. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Stoffkreisläufe. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Johanna Osterloh Sommersemester 2015 Klassenstufen 9 & 10 Stoffkreisläufe Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Protokoll enthält vier Schülerversuche, die zum Thema Kohlenstoffdioxidkreislauf

Mehr

Vergärung von Durchwachsener Silphie - Beurteilung mittels eines Gärtestes

Vergärung von Durchwachsener Silphie - Beurteilung mittels eines Gärtestes Vergärung von Durchwachsener Silphie - Beurteilung mittels eines Gärtestes In Kooperation zwischen Energiepark Hahnennest GmbH & Co. KG Hahnennest 100 88356 Ostrach Und SensoPower Phytobiotics Futterzusatzstoffe

Mehr

Phytosanitäre Aspekte in Biogasanlagen. Martina Bandte, Monika Heiermann, Matthias Plöchl, Yvonne Schleusner, Carmen Büttner

Phytosanitäre Aspekte in Biogasanlagen. Martina Bandte, Monika Heiermann, Matthias Plöchl, Yvonne Schleusner, Carmen Büttner Phytosanitäre Aspekte in Biogasanlagen Martina Bandte, Monika Heiermann, Matthias Plöchl, Yvonne Schleusner, Carmen Büttner Informationsveranstaltung: Zuckerrüben in der Biogaspraxis Soltau, 18. September

Mehr

Grundlagen: Galvanische Zellen:

Grundlagen: Galvanische Zellen: E1 : Ionenprodukt des Wassers Grundlagen: Galvanische Zellen: Die Galvanische Zelle ist eine elektrochemische Zelle. In ihr laufen spontan elektrochemische Reaktionen unter Erzeugung von elektrischer Energie

Mehr

Biogaserzeugung und nutzung in Brandenburg. Fachtagung Biogas , Potsdam Tanja Kenkmann, ETI

Biogaserzeugung und nutzung in Brandenburg. Fachtagung Biogas , Potsdam Tanja Kenkmann, ETI Biogaserzeugung und nutzung in Brandenburg Fachtagung Biogas 2008 23.10.2008, Potsdam Tanja Kenkmann, ETI Matthias Plöchl BioenergieBeratungBornim GmbH www.b3-bornim.de Brandenburgische Energie Technologie

Mehr

Milchviehberatung Pflanzenbauberatung Biogasberatung landwirtschaftlicher Umweltschutz Spezialanalytik

Milchviehberatung Pflanzenbauberatung Biogasberatung landwirtschaftlicher Umweltschutz Spezialanalytik im Unternehmensverbund mit Umweltbiotechnologien & Serviceleistungen Milchviehberatung Pflanzenbauberatung Biogasberatung landwirtschaftlicher Umweltschutz Spezialanalytik http://www.seppo.net/cartoons/albums/cartoons/environment/energy/normal_energy_biogas_profit_en.jpg

Mehr

Besondere Eigenschaften verschiedener Gülleund Festmistarten bei der Vergärung

Besondere Eigenschaften verschiedener Gülleund Festmistarten bei der Vergärung Besondere Eigenschaften verschiedener Gülleund Festmistarten bei der Vergärung Dr. Andreas Lemmer, Dr. H. Oechsner Chancen der Güllevergärung in kleinen Hofbiogasanlagen Seligweiler, 15.04.2015 Besonderheiten

Mehr

Biogasanlagen - Technik + Auslegung Fermenter, Wärmeeintrag, Durchmischung, Feststoffeintragstechnik, BHKW

Biogasanlagen - Technik + Auslegung Fermenter, Wärmeeintrag, Durchmischung, Feststoffeintragstechnik, BHKW Biogasanlagen - Technik + Auslegung Fermenter, Wärmeeintrag, Durchmischung, Feststoffeintragstechnik, BHKW Torsten Fischer Krieg & Fischer Ingenieure GmbH Hannah-Vogt-Strasse 1, 37085 Göttingen, Germany

Mehr