Zukunft Wasserkraft Linthal Kraftwerke Linth-Limmern AG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zukunft Wasserkraft Linthal Kraftwerke Linth-Limmern AG"

Transkript

1 Zukunft Wasserkraft Linthal 2015 Kraftwerke Linth-Limmern AG

2 Kraftwerke Linth-Limmern AG Die Kraftwerke Linth-Limmern AG (KLL) mit Sitz in Linthal ist ein Partnerunternehmen des Kantons Glarus und der Axpo AG. Am Aktienkapital sind der Kanton Glarus mit 15 Prozent und die Axpo AG mit 85 Prozent beteiligt. Die Kraftwerke Linth-Limmern wurden zwischen 1957 und 1968 erbaut erfolgte eine erste Anlagenerweiterung mit der Inbetriebnahme des Pumpspeicherwerks Tierfehd. Die verschiedenen Kraftwerkstufen nutzen die Wasserzuflüsse eines rund 140 km 2 grossen Einzugsgebiets im Quell - gebiet der Linth. Die durchschnittliche Stromproduktion aus natürlichen Zuflüssen beträgt 460 GWh pro Jahr. Die Bedeutung der KLL für die schweizerische Strom ver sor gung ist aber weit grösser. Als Speicherkraftwerk produzieren die KLL vor allem wertvolle Spitzenenergie (wenn die Nachfrage besonders gross ist). Sie tragen damit entscheidend dazu bei, dass der Stromverbrauch und die Stromproduktion im Gleichgewicht gehalten werden können. Da der Bedarf an Spitzenenergie laufend zunimmt, werden die Anlagen mit einem zusätzlichen, leistungsfähigen Pumpspeicherwerk (Projekt Linthal 2015) erweitert. Der Axpo Konzern Der Axpo Konzern mit der Axpo AG, der Centralschweizerischen Kraftwerke AG (CKW) sowie der EGL AG ist ein führendes Schweizer Energieunternehmen mit lokaler Verankerung und internationaler Ausrichtung. Stromproduktion, Transportnetze, Handel, Verkauf und Dienstleistungen sind in den Unternehmens gruppen vereint. Axpo versorgt zusammen mit Partnern rund 3 Millionen Menschen in der Schweiz mit Strom. Die Axpo Holding AG ist zu 100 Prozent im Besitz der Nordostschweizer Kantone. Bild oben: Natürlicher Muttsee, im Vordergrund die entstehende Bauseilbahn. Walcherbild, Nidfurn. Bild Titelseite: Limmernsee auf 1857 m ü. M., im Quellgebiet der Linth. Zukunft Wasserkraft Linthal

3 Wozu dienen Pumpspeicherwerke? Strom kann in grösseren Mengen nicht gespeichert werden. Deshalb müssen die Kraftwerke jederzeit genau so viel Strom produzieren, wie im entsprechenden Stromnetz gebraucht wird. Wird etwa irgendwo ein Kochherd oder ein PC eingeschaltet, muss genau zu diesem Zeitpunkt ein Kraftwerk die dafür benötigte zusätzliche Energie produzieren. Der Strombedarf in einem Versorgungsnetz verändert sich im Tagesverlauf stark. Nachts ist der Verbrauch am tiefsten, um die Mittagszeit und abends am höch sten. Die untenstehende Grafik zeigt eine typische Verbrauchskurve an einem Wintertag. Die Bandenergie wird in der Schweiz hauptsächlich von den Kernkraftwerken und den Flusskraftwerken abgedeckt. Einen Beitrag leisten auch Biomassekraftwerke und konventionell-thermische Kraftwerke, die den Strom vor allem in Kehrichtverbrennungsanlagen produzieren. Die Spitzenenergie liefern die Speicherkraftwerke. Hier ist die Energie in Form von Wasser in einem Stausee gespeichert. Im Gegensatz zu den Kernkraft- und Flusskraftwerken können die Speicherkraftwerke die Stromproduktion sehr schnell an den wechselnden Bedarf anpassen. Zunehmender Regelungs bedarf ergibt sich durch die Zunahme der stochastischen Energien (unregelmässig anfallend, Beispiel Windkraftwerke). Das optimale Zusammenspiel der verschiedenen Kraft werks typen sorgt dafür, dass eine sichere und wirtschaftliche Stromversorgung rund um die Uhr gewährleistet ist. Im Gegensatz zu reinen Speicherkraftwerken können Pumpspeicherwerke nicht nur Spitzenenergie erzeugen, sondern auch Stromüberschüsse, die während Schwachlastzeiten anfallen, in wertvolle Spitzenenergie umwandeln. Sie pumpen zu diesem Zweck Wasser in den höher gelegenen Stausee zurück und nutzen es zu einem späteren Zeitpunkt erneut zur Stromproduktion. Die Pumpspeicherung ist eine bewährte Methode, um Angebot und Nachfrage in einem Stromnetz auf umweltfreundliche und wirtschaftliche Art auszugleichen. Elektrische Leistung Verbrauchskurve Schwachlastzeit Spitzenenergie Speicherkraftwerke Flusskraftwerke Bandenergie Kernkraftwerke Thermische Kraftwerke Tageszeit Typische Stromverbrauchskurve an einem Wintertag sowie Beitrag der einzelnen Kraftwerkstypen zur Stromversorgung in der Schweiz.

4 Spitzenenergie ist immer mehr gefragt Der Bedarf an Spitzenenergie nimmt im ganzen euro - päischen Netzverbund, an den auch die Schweiz angeschlossen ist, laufend zu. Ein wichtiger Grund dafür ist nebst der allgemeinen jährlichen Ver brauchs zunahme der intensive Ausbau der Wind energie in den Küstenländern der Europäischen Union (EU). Dies führt zu einer Zunahme an so genannter stochastischer Energie, die von den Windverhältnissen abhängt und deshalb nicht zuverlässig geplant werden kann. Fällt der Strom aus Windenergie in den Schwachlastzeiten an, kann mit dem Überschuss in Pumpspeicherwerken Wasser in den Stausee zurückgepumpt werden. Herrscht tagsüber Windflaute, können die Pumpspeicherwerke den fehlenden Strom liefern. Ein weiterer Grund für den steigenden Bedarf an Spitzenenergie ist die Öffnung des Strommarktes. Da der Strom im freien Markt von den Verbrauchern irgendwo eingekauft werden kann, müssen die Stromnetze vermehrt mittels Systemdienst leis tun gen (z.b. Vorhalten von Reserven) geregelt werden, um eine sichere Versorgung zu gewährleisten. Axpo investiert in die Versorgungssicherheit Eine sichere Stromversorgung stellt hohe Anforderungen an die Betreiber der Kraftwerke und Stromnetze. Die wichtigsten Voraussetzungen für eine hohe Versorgungssicherheit sind: Die Kraftwerke müssen genügend Energie produzieren. Die Kraftwerke müssen genügend Leistung haben, um die Verbrauchsspitzen abdecken zu können. Der Kraftwerkpark muss so bestückt sein, dass die Stromproduktion den kurzfristigen Schwankungen angepasst werden kann (Systemdienstleistungen). Es müssen genügend Reserven vorhanden sein, um mögliche Ausfälle überbrücken zu können (Systemdienstleistungen). Das Netz muss ausreichende Kapazitäten für den Transport und die Verteilung des Stroms aufweisen. Die Spitzenenergie aus Speicherkraftwerken und Pumpspeicherwerken sowie die Systemdienst leis tungen spielen eine Schlüsselrolle bei der Ver sorgungssicherheit. Sie ermöglichen, dass jederzeit exakt so viel Leistung zur Verfügung steht, wie gerade nachgefragt wird, und garantieren so eine bedarfsgerechte, zuverlässige Stromproduktion. Pumpspeicherwerke können Energie in Form von Wasser in den Stauseen speichern. So kann mit Pumpspeicherwerken der steigende Bedarf an Spitzen energie abgedeckt werden. Die Axpo Studie «Stromperspektiven 2020» zeigt auf, dass der Schweiz um das Jahr 2020 eine Stromver sorgungslücke droht. Schon zu einem früheren Zeitpunkt, ungefähr zwischen 2013 und 2018, braucht es zusätzliche Kraftwerksleistung. Axpo hat deshalb zahlreiche Massnahmen geplant und in Angriff genommen, um eine sichere Stromversorgung auch in Zukunft zu gewährleisten. Unter anderem wird sie in den nächsten Jahren ihre Wasserkraftwerke für über 2 Mia. Franken ausbauen und erneuern. Der geplante Ausbau der Kraftwerke Linth-Limmern (Linthal 2015) ist dabei das mit Abstand grösste und wichtigste Projekt. Energie und Leistung Eine Energiemenge ist der Arbeit gleichzusetzen. So braucht es eine bestimmte Energiemenge, um Wasser zu erwärmen, mit einer Glühlampe Licht zu erzeugen oder einen Motor anzutreiben. Die elektrische Energie wird in Kilowattstunden (kwh) gemessen oder in Abwandlungen davon: in Megawattstunden (1 MWh = 1000 kwh) oder Gigawattstunden (1 GWh = kwh). Die Leistung ist die Energiemenge, die in einer Zeiteinheit (Stunde) verbraucht oder erzeugt wird. Sie gibt gewissermassen die Stärke eines Stromverbrauchers oder eines Stromerzeugers an. Die elektrische Leistung wird in Kilowatt (kw), in Megawatt (1 MW = 1000 kw) oder in Gigawatt (1 GW = kw) gemessen. Bild rechts: Spitzenenergie und Stauseeen ein erfolgreiches Tandem. Limmernsee mit Bogenstaumauer in der frühsommerlichen Aufstauphase. Walcherbild, Nidfurn. Zukunft Wasserkraft Linthal

5

6 So funktioniert ein Pumpspeicherwerk Im Gegensatz zu einem reinen Speicherkraftwerk verfügt ein Pumpspeicherwerk nicht nur über einen oberen Speichersee, sondern auch über ein unteres Wasserbecken. Die maschinelle Ausrüstung eines Pumpspeicherwerks besteht entweder aus einem Dreimaschinensatz mit Turbine, Pumpe und einem Motorgenerator oder aus einer Pumpturbine und einem Motorgenerator. Bei beiden Ausrüstungstypen sind die jeweiligen Maschinen auf einer gemeinsamen Welle angeordnet. Das Funk tionsprinzip dieser Maschinen geht aus den unten stehenden Abbildungen hervor. Wird Strom produziert, gelangt Wasser vom oberen Becken (Speichersee) in das Drucksystem. Das Wasser treibt die Turbine an und diese den Motorgenerator, der in diesem Fall als Generator arbeitet. Der produzierte Strom wird ins Stromnetz eingespeist. Nach der Turbine gelangt das Wasser in das untere Becken. Im Pumpbetrieb arbeitet der Motorgenerator als Motor. Er wird mit Strom aus dem Netz versorgt und treibt die Pumpe an. Diese entnimmt dem unteren Becken Wasser und pumpt es in den Stausee zurück. Die jeweils nicht arbeitende Maschine, entweder die Pumpe oder die Turbine, dreht in der entwässerten Kammer leer mit. Bei einer Pumpturbine werden die Funktionen der Turbine und jene der Pumpe durch dieselbe Maschine ausgeführt. Dabei ändert die Pumpturbine je nach Betriebsart ihre Dreh richtung. Die Pumpspeicherung ist immer mit Verlusten verbunden. Von der für den Pumpbetrieb zugeführten elektrischen Energie lassen sich im Generatorbetrieb etwa drei Viertel zurückgewinnen. Trotzdem ist das Verfahren sinnvoll, denn es ermöglicht es, ein Überangebot an Strom in Schwachlastzeiten in wertvolle Spitzenenergie umzuwandeln. Oberer Speicher Oberer Speicher Drucksystem Drucksystem Schieber Schieber Schieber Schieber Motorgenerator Motorgenerator Turbine Speicherpumpe Turbine Speicherpumpe Elektrischer Strom Elektrischer Strom Unterer Speicher Unterer Speicher Funktionsprinzip Pumpspeicherwerk, Turbinenbetrieb (Stromproduktion). Funktionsprinzip Pumpspeicherwerk, Pumpbetrieb. Zukunft Wasserkraft Linthal

7 Bestehende Anlagen der KLL Die heutigen Anlagen der KLL bestehen aus den Kraftwerken Muttsee, Tierfehd und Linthal. Das Kraftwerk Muttsee nutzt den natürlichen Wasserinhalt des Muttsees zur Stromproduktion. Es hat eine Leistung von 4,4 MW. Die Zentrale befindet sich in einer Felskaverne, von wo das Wasser in den Limmernsee abfliesst. Das Kraftwerk Tierfehd besteht aus zwei Stufen. Die eine Stufe verarbeitet das Wasser aus dem Limmernsee, die andere das Wasser aus dem Ausgleichsbecken Hintersand. Die Kraftwerk stufe Limmern hat eine Leistung von 261 MW, die Kraftwerkstufe Hintersand eine von 40 MW. Nach der Stromproduktion fliesst das Wasser in das Ausgleichsbecken Tierfehd. Das Wasser aus dem Ausgleichsbecken Hintersand kann bei geringer Stromnachfrage auch in den Limmernsee gepumpt werden. Das Pumpspeicherwerk Tierfehd, das 2009 den Betrieb aufnahm, benutzt das bestehende Drucksystem Limmern. Die Maschinengruppe verfügt über eine maximale Leistung von 120/140 MW im Turbinen-/Pumpbetrieb. Das Kraftwerk Linthal nutzt das Gefälle zwischen Tierfehd und Linthal. Es hat eine Leistung von 34,4 MW. Nach dem Kraftwerk fliesst das Wasser in das Ausgleichsbecken Linthal und von dort zurück in die Linth. Die Anlagen der Kraftwerke Linth-Limmern leisten schon heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung der Schweiz. Mit dem Ausbauprojekt Linthal 2015 werden nun die bestehenden Anlagen mit einem zusätzlichen, leistungsfähigen Pumpspeicherwerk erweitert und optimiert. Limmernsee mit Bogenstaumauer. Im Hintergrund das Einlaufbauwerk der Hochwasserentlastung. Im Vordergrund drei Tragmasten der Baumaterialseilbahn Limmerntobel-Ochenstäfeli. Walcherbild, Nidfurn.

8 Ausbauprojekt Linthal 2015 Ein bedeutendes Ausbauprojekt läuft unter dem Namen «Linthal 2015». Ein neues, unterirdisch angelegtes Pumpspeicherwerk wird Wasser aus dem Limmernsee in den gut 600 m höher gelegenen Muttsee zurückpumpen und bei Bedarf wieder zur Stromproduktion nutzen. Das neue Werk soll eine Pumpleistung und eine Turbinenleistung von je 1000 MW aufweisen. Damit wird sich die Leistung der KLL-Anlagen von heute rund 480 MW auf 1480 MW erhöhen. Das entspricht leistungsmässig (jedoch nicht energie mässig) dem Kernkraftwerk Leibstadt oder dem Wasserkraftwerk Cleuson-Dixence. Linthal 2015 wird als energetisch und volkswirtschaftlich sinnvolle Massnahme dazu beitragen, die Stromversorgungs sicherheit in der Schweiz auch in Zukunft zu gewährleisten. aufzunehmen. Während der Bauzeit werden bis zu 500 Personen auf den verschiedenen Bauplätzen tätig sein. Die Investitionskosten für dieses Grossprojekt betragen rund 2 Mia. Franken. Das Vorhaben bedingte eine vorzei tige Neukonzessionierung der Kraftwerke. Im September 2009 haben die zuständigen Organe die Realisierung von Linthal 2015 beschlossen. Um Umwelteinwirkungen zu minimieren, wurden im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung, einer Schutz- und Nutzungsplanung sowie einer eigens eingesetzten Begleitgruppe mit Vertretern von Behörden und Naturschutzorganisationen Vorgehen und ökologische (Ausgleichs-) Massnahmen definiert. Für die Realisierung wird mit einer Bauzeit von rund sieben Jahren gerechnet. Vorgesehen ist, mit der ersten der vier Maschinengruppen 2015 den Betrieb Zeitplan Linthal 2015 Jahr Projektstart Konzessionserteilung/-annahme Baubeschluss Realisierung Ausgleichsbecken Tierfehd Pumpspeicherwerk Limmern Bau Montage Staumauer Muttsee Bild rechts: Gesamtübersicht über die bestehenden und neuen Anlagen (hydraulisches Konzept) der Kraftwerke Linth-Limmern. Zukunft Wasserkraft Linthal

9 Kraftwerke Linth-Limmern AG nach der Erweiterung Muttsee 25 Mio. m 3 (bisher: 9 Mio. m 3 ) 2474 m ü. M. (bisher 2446 m ü. M.) Pumpspeicherwerk Limmern (Linthal 2015) Limmernsee 92 Mio. m m ü. M. Turbinen Total 1000 MW Pumpspeicherwerk Limmern Pumpen Total 1000 MW Kraftwerk Tierfehd Ausgleichsbecken Hintersand m m ü. M. Turbine 140 MW Pumpen Hintersand Total 34 MW Pumpspeicherwerk Tierfehd Pumpe 140 MW Turbinen Limmern Total 261 MW Turbinen Hintersand Total 40 MW Ausgleichsbecken Tierfehd m 3 (bisher: m 3 ) 811 m ü. M. Kraftwerk Linthal Turbinen Tierfehd Total 34,4 MW Abfluss in die Linth Ausgleichsbecken Linthal m m ü. M.

10 Die wichtigsten Ausbauvorhaben Die bestehenden Anlagen der KLL sind für das Ausbau projekt Linthal 2015 in hohem Masse geeignet. Es müssen keine zusätzlichen Wasserläufe gefasst werden. Das neue Pumpspeicherwerk Limmern selbst wird unterirdisch in einer Felskaverne installiert. Für den Muttsee ist eine neue Schwergewichtsmauer geplant, und das bestehende Ausgleichsbecken Tierfehd wird erweitert. Für die Zu- und Ableitung des Stroms muss ein neuer Anschluss an das Höchstspannungsnetz erstellt werden. Muttsee Eine neue, ca. 1 km lange Gewichtsstaumauer ermöglicht das Speichervolumen des Mutt sees von heute 9 Mio. auf 25 Mio. m 3 zu vergrössern. Die natürliche Seehöhe von heute 2446 m ü. M. wird auf eine Stauhöhe von 2474 m ü. M. erhöht. Pumpspeicherwerk Limmern (Kavernenzentrale) Am Fuss der heutigen Staumauer des Limmernsees, auf ca m ü. M., wird rund 600 m im Berginnern eine neue Kavernenzentrale für die vier Maschinengruppen entstehen. Zwei parallel geführte Druckleitungen werden den Muttsee mit der Zentrale und zwei rund 500 m lange Unterwasserstollen die Zentrale mit dem Limmernsee verbinden. Der Zugang zur Kaverne wird von Tierfehd aus über einen neuen, etwa 4 km langen Zugangsstollen sichergestellt, der mit einer Standseilbahn ausgerüstet wird. Ausgleichsbecken Tierfehd Das heutige Ausgleichsbecken wird durch ein weiteres Becken nördlich des Betriebsgebäudes ergänzt. Die Speicherkapazität kann so um auf ungefähr m 3 Wasser erweitert werden. Netzanschluss Die massive Leistungserhöhung, die mit dem Projekt Linthal 2015 verbunden ist, bedingt den Anschluss der Anlagen an das schweizerische Höchstspannungsnetz. Heute besteht eine 220-kV-Freileitung von Tierfehd in die Grynau bei Uznach. Für Linthal 2015 ist parallel zur heutigen Leitung eine neue 380-kV- Freileitung von Tierfehd bis in den Raum Schwanden/ Sool vor ge sehen. Hier wird sie an die bestehende 380-kV-Leitung vom Vorab angeschlossen. Infozentrum und geführte Besichtigungen in Tierfehd Im Saal des Hotel Tödi, Tierfehd/Linthal, informiert eine permanente Ausstellung über die bestehenden Anlagen der Kraftwerke Linth-Limmern AG und über die Entstehung des Pumpspeicherwerks Limmern (Projekt Linthal 2015). Mit modernen Mitteln werden neben den Kraftwerksanlagen das Projekt und das Bauprogramm der verschiedenen Baustellen vermittelt. Das Infozentrum im Hotel Tödi kann individuell besucht werden. Auf Anmeldung werden Gruppen von mindestens 6 Teilnehmenden Führungen durch die Anlagen in Tierfehd und im Infozentrum unter fachkundiger Leitung angeboten. Besichtigungen von Staumauern und Baustellen sind aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Öffnungszeiten Infozentrum Dienstag bis Sonntag Uhr Axpo AG Hydroenergie Projekt Linthal 2015 Auenstrasse 51 CH-8783 Linthal T F Bild rechts oben: Längenprofil Muttsee-Limmernboden des neuen Pumpspeicherwerks Limmern. Bild rechts unten: Übersicht über die Er weiterungsbauten beim Projekt Linthal Zukunft Wasserkraft Linthal

11 Wasserschloss Druckschacht Druckstollen Muttsee Nutzinhalt = 25 Mio. m 3 Stauziel = 2474 m ü. M. Absenkziel = 2417 m ü. M. Hüenderbüel Muttenkopf m ü. M Ein-/Auslaufbauwerk Oberwasser 2000 Limmernsee Nutzinhalt = 92 Mio. m 3 Stauziel = 1857 m ü. M. Absenkziel = 1750 m ü. M Unterwasserstollen 1600 Kavernenzentrale ca m ü. M. Ein-/Auslaufbauwerk Unterwasser km 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 1 Muttsee Muttseefläche Limmernsee 1 4 Neue Staumauer 5 Druckstollen 6 Wasserschloss Hüenderbüel 5 7 Druckschächte Kavernenzentrale 9 Zugangsstollen 10 Bestehendes Ausgleichsbecken Tierfehd 11 Erweiterung Ausgleichsbecken

12 Axpo AG Hydroenergie Parkstrasse 23 CH-5401 Baden T F Auflage Oktober 2010

Stromprojekt im Fokus Projekt Linthal 2015

Stromprojekt im Fokus Projekt Linthal 2015 Stromprojekt im Fokus Projekt Linthal 2015 Linthal 2015: Lage Wo liegt Linthal? Kanton Glarus politische Gemeinde: Glarus Süd Gemeindefläche: 430 km 2 rund 9900 Einwohner Quellgebiet des Flusses Linth

Mehr

Zukunft Wasserkraft Linthal 2015. Kraftwerke Linth-Limmern AG

Zukunft Wasserkraft Linthal 2015. Kraftwerke Linth-Limmern AG Zukunft Wasserkraft Linthal 2015 Kraftwerke Linth-Limmern AG Kraftwerke Linth-Limmern AG Die Kraftwerke Linth-Limmern AG (KLL) mit Sitz in Linthal ist ein Partnerunternehmen des Kantons Glarus und der

Mehr

Zukunft Wasserkraft Linthal 2015 Kraftwerke Linth-Limmern

Zukunft Wasserkraft Linthal 2015 Kraftwerke Linth-Limmern Zukunft Wasserkraft Linthal 2015 Kraftwerke Linth-Limmern Kraftwerke Linth-Limmern Die Kraftwerke Linth-Limmern AG (KLL) ist ein Partnerunternehmen des Kantons Glarus und der Nordostschweizerischen Kraftwerke

Mehr

Einleitung. Bild 1 Übersicht des Projekts

Einleitung. Bild 1 Übersicht des Projekts Einleitung Der erste Programmpunkt am zweiten Tag unserer Exkursion führte uns zum Projekt Linthal 2015 nach Tierfehd im Kanton Glarus. Hierbei handelt es sich um ein unterirdisch angelegtes Pumpspeicherwerk,

Mehr

Die Rolle der Pumpspeicher in der Elektrizitätsversorgung

Die Rolle der Pumpspeicher in der Elektrizitätsversorgung Die Rolle der Pumpspeicher in der Elektrizitätsversorgung Basiswissen-Dokument, Stand Januar 2018 1. Zusammenfassung Pumpspeicherkraftwerke verfügen im Unterschied zu reinen Speicherkraftwerken nicht nur

Mehr

KOPSWERK II. Zu den markanten Auswirkungen der Liberalisierung des Strommarktes in Europa zählt die steigende Nachfrage nach:

KOPSWERK II. Zu den markanten Auswirkungen der Liberalisierung des Strommarktes in Europa zählt die steigende Nachfrage nach: KOPSWERK II Rahmenbedingungen Veränderungen am Strommarkt Durch die in den Ländern Europas seit Ende der 90er Jahre erfolgte Strommarktliberalisierung fielen seit Jahrzehnten bestehende Monopole. Gleichzeitig

Mehr

17. Szenario «Solar, Wind und Biomasse»

17. Szenario «Solar, Wind und Biomasse» 17. Ausgangslage: Im arbeiten wir statt mit 18 Gigawatt Solarleistung nur mit 13,2 GW, die Windkraft reduzieren wir von 4,5 auf 3,6 GW. Die benötigte Solarfläche beträgt je nach angewandter Technologie

Mehr

Die Kraftwerke der KWO, Kraftwerke Oberhasli AG... 2

Die Kraftwerke der KWO, Kraftwerke Oberhasli AG... 2 Die Kraftwerke der KWO, Kraftwerke Oberhasli AG... 2 Kraftwerk Innertkirchen 1... 3 Kraftwerk Innertkirchen 2... 4 Kraftwerk Fuhren... 5 Kraftwerk Hopflauenen... 6 Kraftwerk Handeck 1... 7 Kraftwerk Handeck

Mehr

Jahrhundertbauwerk Pumpspeicherkraftwerk Limmern

Jahrhundertbauwerk Pumpspeicherkraftwerk Limmern Jahrhundertbauwerk Pumpspeicherkraftwerk Limmern Kunst des Bauens Adrian Humbel Conarenco AG PROJEKTMANAGEMENT & CONSULTING Agenda 1. Projektübersicht 2. Projektmanagement 3. Baustellenerschliessung 4.

Mehr

ARGE Kraftwerk Limmern

ARGE Kraftwerk Limmern ARGE Kraftwerk Limmern Pumpspeicherwerk Limmern GL Extrem, Bauplatz im Hochgebirge Ausflug in eine spezielle Welt übersicht Allgemein ARGE KWL Staumauer Wasserschloss Kavernen Bauseilbahnen Betonproduktion

Mehr

Die Rolle der Pumpspeicher in der Elektrizitätsversorgung

Die Rolle der Pumpspeicher in der Elektrizitätsversorgung Die Rolle der Pumpspeicher in der Elektrizitätsversorgung Basiswissen-Dokument, Stand Dezember 2015 1. Zusammenfassung Pumpspeicherkraftwerke verfügen im Unterschied zu reinen Speicherkraftwerken nicht

Mehr

Eine Kraftwerkanlage im hinteren Val d Anniviers und Turtmanntal

Eine Kraftwerkanlage im hinteren Val d Anniviers und Turtmanntal Eine Kraftwerkanlage im hinteren Val d Anniviers und Turtmanntal Die Kraftwerke Gougra AG ist ein Stromproduzent. Speicherkraftwerke stellen eine wichtige Energiereserve dar, die Energiebedürfnisse bei

Mehr

Pumpspeicher-Kraftwerk Limmern

Pumpspeicher-Kraftwerk Limmern Pumpspeicher-Kraftwerk Limmern Flexibilität für den künftigen Strommarkt Thomas Ruckstuhl Axpo Trading AG Axpo Trading AG Agenda Projektübersicht Eckdaten Kraftwerkseinsatz allgemein Strommarkt Flexibilitätsmarkt

Mehr

Energie aus den Engadiner Bergen

Energie aus den Engadiner Bergen Energie aus den Engadiner Bergen EKW stellt sich vor Übersicht Engadiner Kraftwerke Mit einer Jahresproduktion von rund 1400 Mil lionen Kilowattstunden gehört EKW zu den zehn grössten Stromproduzenten

Mehr

PUMPSPEICHERKRAFTWERK

PUMPSPEICHERKRAFTWERK PUMPSPEICHERKRAFTWERK Einleitung Das Projekt Nant de Drance umfasst den Bau eines Pumpspeicherkraftwerks in einer Kaverne zwischen den beiden Stauseen Emosson und Vieux-Emosson. Das Kraftwerk ist für die

Mehr

WASSERKRAFT IST NICHT GLEICH WASSERKRAFT

WASSERKRAFT IST NICHT GLEICH WASSERKRAFT WASSERKRAFT IST NICHT GLEICH WASSERKRAFT Fakten zur Pumpspeicherung Die Energiewende ist eingeläutet. Bundesrat und Parlament wollen den Atomausstieg. In der Energiestrategie 2050 zeigt das Bundesamt für

Mehr

Axpo Wasserkraft. Erneuerbar, einheimisch, zuverlässig

Axpo Wasserkraft. Erneuerbar, einheimisch, zuverlässig Axpo Wasserkraft Erneuerbar, einheimisch, zuverlässig Sie möchten ein Wasserkraftwerk besuchen? Informieren Sie sich auf www.axpo.com/besuchen über die aktuellen Angebote Axpo in Kürze Die Axpo Gruppe

Mehr

Informationsblatt des Arbeitskreises Schule Energie Ausgabe 3 Jänner 2005

Informationsblatt des Arbeitskreises Schule Energie Ausgabe 3 Jänner 2005 Inhalt: Vorwort Kopswerk II Vorwort: In den nächsten Jahren wird im Montafon ein Großbauvorhaben verwirklicht. Es entsteht das größte Pumpspeicherkraftwerk der Vorarlberger Illwerke AG. Aus diesem Anlass

Mehr

Stromverbrauch Postenblatt

Stromverbrauch Postenblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS stellen fest, dass Strom nicht gespeichert werden kann, sondern immer sofort verfügbar sein muss und dass sich die Stromproduktion diesem Sachverhalt widmen

Mehr

Die Rolle der Wasserkraft als Energiespeicher

Die Rolle der Wasserkraft als Energiespeicher Die Rolle der Wasserkraft als Energiespeicher 14.12.2016 Seite 1 Dr. Gaudenz Koeppel, Head Models & Optimization, Axpo Trading AG Unser Kraftwerksportfolio Wasserkraftwerksportfolio in der Schweiz in der

Mehr

STROM LIVE ERLEBT...

STROM LIVE ERLEBT... STROM LIVE ERLEBT......und das gelernt. Welches sind wichtige Erkenntnisse aus dem Referat? (mehrere Lösungen) CKW produziert immer die gleiche Menge an elektrischer Energie. CKW muss immer genau so viel

Mehr

Die Rolle der Pumpspeicher in der Elektrizitätsversorgung

Die Rolle der Pumpspeicher in der Elektrizitätsversorgung Die Rolle der Pumpspeicher in der Elektrizitätsversorgung Basiswissen-Dokument, Stand Oktober 2013 1. Zusammenfassung Pumpspeicherkraftwerke verfügen im Unterschied zu reinen Speicherkraftwerken nicht

Mehr

Schweizer Investitionen in erneuerbare Energien - unbefriedigende Rahmenbedingungen lassen Investitionen ins Ausland fliessen

Schweizer Investitionen in erneuerbare Energien - unbefriedigende Rahmenbedingungen lassen Investitionen ins Ausland fliessen Medienmitteilung Basel/Zürich, 20. Mai 2018 Schweizer Investitionen in erneuerbare Energien - unbefriedigende Rahmenbedingungen lassen Investitionen ins Ausland fliessen Schweizer Energieunternehmen und

Mehr

BKW-Laufkraftwerke. Das Wasserkraftwerk Mühleberg

BKW-Laufkraftwerke. Das Wasserkraftwerk Mühleberg BKW-Laufkraftwerke Das Wasserkraftwerk Mühleberg Wasserkraft: Umweltfreundlich, erneuerbar, einheimisch und wirtschaftlich Wasserkraftwerk Mühleberg Das Wasserkraftwerk Mühleberg Das Wasserkraftwerk Mühleberg

Mehr

Naturns Das Wasserkraftwerk

Naturns Das Wasserkraftwerk Naturns Das Wasserkraftwerk Von den Gletschern des Schnalstals Saubere Energie für den Vinschgau. Das Wasserkraftwerk Naturns befindet sich in der gleichnamigen Gemeinde am Fuße des Naturnser Sonnenbergs.

Mehr

today CP-Serie PIANO-Serie today 1 High End Innovation 95,2% Wirkungsgrad-Rekord 39 mm Breitenrekord

today CP-Serie PIANO-Serie today 1 High End Innovation 95,2% Wirkungsgrad-Rekord 39 mm Breitenrekord today Ausgabe 01-2015 High End Innovation 95,2% Wirkungsgrad-Rekord 39 mm Breitenrekord 24V / 10A 85-264V CP10.241 Lange Lebensdauer, hohe MTBF DC-OK Signal, auch mit 12V, 48V CP-Serie Kosteninnovation

Mehr

Obervermuntwerk II 360 MW

Obervermuntwerk II 360 MW 360 MW Ein Meilenstein in der Weiterentwicklung der Vorarlberger Energiewirtschaft 20. Vilser Baustofftag, Peter Matt 20. Vilser Baustofftag, PM 1 Übersicht KW- Anlagen illwerke vkw Installierte Leistung

Mehr

Arbeitsblatt Energiewende

Arbeitsblatt Energiewende 1. Energiewende in Deutschland eine Schritt-für-Schritt-Anleitung Jeder spricht von der Energiewende. Die Frage ist aber, wie man zu so einer Energiewende überhaupt kommt. Auch für die Politiker ist dieses

Mehr

Vorarlberger Illwerke AG - Kurzprofil

Vorarlberger Illwerke AG - Kurzprofil Vorarlberger Illwerke AG - Kurzprofil Die Vorarlberger Illwerke wurden 1924 als GmbH gegründet und sind seit 1927 eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Bregenz. Hauptaktionär der Illwerke ist mit 95,5 %

Mehr

Energiedichte und Energieerzeugung

Energiedichte und Energieerzeugung Energiedichte und Energieerzeugung In Kernkraftwerken wird die hohe Energiedichte (Energie pro kg) von leicht angereicherten Uran zur Erzeugung von Elektroenergie ausgenutzt. Physikalisch erfolgt die Energiegewinnung

Mehr

Lappach Das Wasserkraftwerk

Lappach Das Wasserkraftwerk Lappach Das Wasserkraftwerk Von der Natur für die Natur Wasserkraft im Mühlwalder Tal Das Wasserkraftwerk Lappach in der Gemeinde Mühlwald, im gleichnamigen Seitental des Tauferer Ahrntals gelegen, wird

Mehr

Rallyebogen. zu Kraftwerks-App und Ausstellung Energieerlebnis Jochenstein ( Klasse)

Rallyebogen. zu Kraftwerks-App und Ausstellung Energieerlebnis Jochenstein ( Klasse) Rallyebogen zu Kraftwerks-App und Ausstellung Energieerlebnis Jochenstein (9.+10. Klasse) Wehrwärterhaus Kraftwerks-App: Rufe an den Punkten 4-9 die QR-Codes ab. Zu Punkt 4: Schleuse Wie lange dauert die

Mehr

Leben mit Energie. swico recycling zu Besuch bei Axpo. Schloss Böttstein Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland.

Leben mit Energie. swico recycling zu Besuch bei Axpo. Schloss Böttstein Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland. Leben mit Energie swico recycling zu Besuch bei Axpo Schloss Böttstein 22.5.2012 Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland Axpo AG Ein Leben ohne Energie gibt es nicht Die Energie kann als Ursache für

Mehr

Entdecken, wie Strom entsteht. Die vielfältigen Besucherangebote der Axpo

Entdecken, wie Strom entsteht. Die vielfältigen Besucherangebote der Axpo Entdecken, wie Strom entsteht Die vielfältigen Besucherangebote der Axpo 3 Axpo gibt Ihnen Einblick in die Welt des Stroms Zuverlässig, nachhaltig und innovativ auf diese Werte baut die Vision der Axpo.

Mehr

Projekt Chlus Wasserkraftwerk im Prättigau/Bündner Rheintal

Projekt Chlus Wasserkraftwerk im Prättigau/Bündner Rheintal Projekt Chlus Wasserkraftwerk im Prättigau/Bündner Rheintal Das Projekt Repower plant im Prättigau/Bündner Rheintal den Bau eines Wasserkraftwerks. Das Projekt Chlus sieht vor, das Gefälle zwischen Küblis

Mehr

adele ein speicher für grünen strom

adele ein speicher für grünen strom adele ein speicher für grünen strom Sechs fragen zum projekt in Staßfurt 2 ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom 3 Was plant rwe power in stassfurt? RWE Power möchte

Mehr

Erfolg auf der ganzen Linie: Grösstes Ökostrom- Wasserkraftwerk der Schweiz und neues Leben in der Maira.

Erfolg auf der ganzen Linie: Grösstes Ökostrom- Wasserkraftwerk der Schweiz und neues Leben in der Maira. Tramstrasse 35 Telefon 058 319 41 11 Postfach, 8050 Zürich www.ewz.ch Medienmitteilung vom 24. Juni 2015 Erfolg auf der ganzen Linie: Grösstes Ökostrom- Wasserkraftwerk der Schweiz und neues Leben in der

Mehr

Nicht ohne fossile Energieträger

Nicht ohne fossile Energieträger Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Versorgungssicherheit 01.10.2015 Lesezeit 4 Min Nicht ohne fossile Energieträger Die Energiewende ist das zentrale Zukunftsprojekt Deutschlands.

Mehr

Unterirdisches Speicherbecken für das Pumpspeicherkraftwerk Forbach

Unterirdisches Speicherbecken für das Pumpspeicherkraftwerk Forbach Unterirdisches Speicherbecken für das Pumpspeicherkraftwerk Forbach 17. Deutsches Talsperrensymposium Freiburg, 15.06.2016 Dipl.-Ing. Robert Achatz, Lahmeyer Hydroprojekt Dipl.-Ing. Ingo Kamuf, EnBW Energie

Mehr

Das Pumpspeicherkraftwerk Limberg II

Das Pumpspeicherkraftwerk Limberg II Energieversorgung in Österreich Das Pumpspeicherkraftwerk Limberg II Am 5. Oktober 2011 war die offizielle Inbetriebnahme des Pumpspeicherkraftwerks Limberg II. Dieses Kraftwerk bringt 480 MW Leistung

Mehr

WASSERKRAFTWERK im PräTTIGAU/BüNDNER RHEINTAL

WASSERKRAFTWERK im PräTTIGAU/BüNDNER RHEINTAL Projekt Chlus WASSERKRAFTWERK im PräTTIGAU/BüNDNER RHEINTAL Das Projekt Repower plant im Prättigau/Bündner Rheintal den Bau eines Wasserkraftwerks. Das Projekt Chlus sieht vor, das Gefälle zwischen Küblis

Mehr

Österreich als grüne Batterie Europas

Österreich als grüne Batterie Europas Grüne Batterie BASIS-thEMENINFORMATIONEN für LehRER Österreich als grüne Batterie Europas Schrittweiser Umstieg auf erneuerbare Energiequellen zur Verringerung des CO 2 -Ausstoßes In naher Zukunft soll

Mehr

Stromnetze der Zukunft Archillesferse der Energiewende?

Stromnetze der Zukunft Archillesferse der Energiewende? Stromnetze der Zukunft Archillesferse der Energiewende? Dieter Reichelt Leiter Division Netze Axpo Power AG Axpo Power AG Vorstellung Axpo Seite 2 Vorstellung Axpo Führendes Schweizer Energieunternehmen

Mehr

Auswertung von Lastgängen eines Gärtnerei-Betriebes mit eigener Photovoltaik-Anlage

Auswertung von Lastgängen eines Gärtnerei-Betriebes mit eigener Photovoltaik-Anlage Auswertung von Lastgängen eines Gärtnerei-Betriebes mit eigener Photovoltaik-Anlage Autor: swissgrid ag Erstelldatum: 24. Februar 2012 Version: 1.0 Seite: 1 von 12 Alle Rechte, insbesondere das Vervielfältigen

Mehr

Energiekathedrale im Berg

Energiekathedrale im Berg Energiekathedrale im Berg Autor(en): Mathis, Rolf W. Objekttyp: Article Zeitschrift: Tec21 Band (Jahr): 138 (2012) Heft 46: Pumpspeicher XXL PDF erstellt am: 29.04.2018 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-309442

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

REFERENZPROJEKT. Kraftwerk Koralpe - Speicherpumpe

REFERENZPROJEKT. Kraftwerk Koralpe - Speicherpumpe REFERENZPROJEKT Kraftwerk Koralpe - Speicherpumpe 9470 ST. PAUL/LAVANTTAL Industriestraße 2 Tel.: ++43 (0) 43 57 2301 Fax: ++43 (0) 43 57 2301 33 st.paul@steinerbau.at; www.steinerbau.at Referenzprojekt

Mehr

W A S S E R K R A F T N U T Z U N G Fakten und Zahlen

W A S S E R K R A F T N U T Z U N G Fakten und Zahlen W A S S E R K R A F T N U T Z U N G 12.08.2011 Fakten und Zahlen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Sektion Wasserkraft A) 1. Übersicht

Mehr

Tiroler Energie-Strategien im europäischen Umfeld. Einführungsstatement Wissenschaft. Markus Aufleger

Tiroler Energie-Strategien im europäischen Umfeld. Einführungsstatement Wissenschaft. Markus Aufleger Arbeitsbereich Wasserbau Universität Innsbruck Techhnikerstraße 13 6020 Innsbruck www.uibk.ac.at/wasserbau Tiroler Energie-Strategien im europäischen Umfeld Einführungsstatement Wissenschaft Markus Aufleger

Mehr

Berechnungen zur Energiewende (Teil 1)

Berechnungen zur Energiewende (Teil 1) Ich bin gegen Atomkraftwerke und ich bin gegen Kohlekraftwerke, so äußerte sich einst der Rheinland-Pfälzische SPD Bundestagsabgeordnete Gustav Herzog in der SWR Fernsehsendung Zur Sache Rheinland-Pfalz

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Stromperspektiven 2020

Stromperspektiven 2020 Stromperspektiven 2020 Neue Erkenntnisse Niklaus Zepf Leiter Corporate Development Axpo Holding AG 20. Mai 2010 Axpo Holding AG Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung der Stromproduktionskapazitäten 2. Stromverbrauchsentwicklung

Mehr

ewz-windparks in Deutschland. Reiner Ökostrom aus Wind.

ewz-windparks in Deutschland. Reiner Ökostrom aus Wind. ewz-s in Deutschland. Reiner Ökostrom aus Wind. Insgesamt 30 Windkraftanlagen in Deutschland sind über die Tochtergesellschaft ewz (Deutschland) GmbH zu 100 Prozent im Besitz von ewz (Elek tri zitäts werk

Mehr

SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk. Markus Geyer / Reto Müller Einsiedeln, 23.September 2013

SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk. Markus Geyer / Reto Müller Einsiedeln, 23.September 2013 SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk Markus Geyer / Reto Müller Einsiedeln, 23.September 2013 Bahnfahren spart Energie SBB Infrastruktur Energie 2013 2 Stromversorgung der

Mehr

Wasserkraft: zwischen Glanz und Elend. Robert Lombardini, Andeer/Hünenberg Chur, 5. November 2016

Wasserkraft: zwischen Glanz und Elend. Robert Lombardini, Andeer/Hünenberg Chur, 5. November 2016 Wasserkraft: zwischen Glanz und Elend Robert Lombardini, Andeer/Hünenberg Chur, 5. November 2016 Gründe: Subventionierte neue Energien überschwemmen den Markt Tiefer CO2- und Kohlepreis (Kohlestrom) Verhaltenes

Mehr

Produktion Elektrizität Kanton Glarus 2014

Produktion Elektrizität Kanton Glarus 2014 Telefon 055 646 64 60 Fax 055 646 64 58 E-Mail: umweltschutz@gl.ch www.gl.ch Bau und Umwelt Umweltschutz und Energie Kirchstrasse 2 8750 Glarus Produktion Elektrizität Kanton Glarus 2014 März 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wasser Kraft Werk. Das Informationszentrum Walchenseekraftwerk

Wasser Kraft Werk. Das Informationszentrum Walchenseekraftwerk Wasser Kraft Werk Das Informationszentrum Walchenseekraftwerk Wasserkraft ein Plus für die Umwelt Natürlich Wasserkraft Vieles spricht für Wasserkraft, wenn es um die Energieerzeugung geht: Sie steht für

Mehr

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Das Energie-und Klimaquiz Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Was ist das Quiz? Häufig auftretende Fragen in der Energie- und Klimadiskussion Jeder Frage wird mit einem Mini-Hintergrund eingeführt

Mehr

Verschiedene Kraftwerke Arbeitsblatt

Verschiedene Kraftwerke Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/12 Arbeitsauftrag Ziel Die Schüler/-innen kennen verschiedene Arten von Kraftwerken und sie wissen, welche Kraftwerke in der Schweiz die Stromproduktion decken. Sie verstehen, warum

Mehr

Stromsituation in der Schweiz Arbeitsblatt

Stromsituation in der Schweiz Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die Lehrperson vermittelt mit Hilfe einer Präsentation die aktuelle Stromsituation in der Schweiz sowie die Verbrauchs- und Produktionszahlen.

Mehr

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2012

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2012 192 STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2012 8 WASSER UND ENERGIE 8.1 Wasserversorgung 195 8.2 Elektrizitätsversorgung 196 193 STATISTIK STADT ZÜRICH METHODEN Die Angaben über die Wasser- und Elektrizitätsversorgung

Mehr

Energiewende und Energiespeicher

Energiewende und Energiespeicher Energiewende und Energiespeicher Um was es geht: Ein durchschnittlicher 4 Personenhaushalt verbraucht im Jahr ~4500 kwh (=16.2 GJ) Strom Damit könnte man 1 Kubikmeter Wasser (m=1000 kg) ~1600 km hoch heben

Mehr

Produktion Elektrizität Kanton Glarus 2015

Produktion Elektrizität Kanton Glarus 2015 Telefon 055 646 64 60 Fax 055 646 64 58 E-Mail: umweltschutz@gl.ch www.gl.ch Bau und Umwelt Umweltschutz und Energie Kirchstrasse 2 8750 Glarus Produktion Elektrizität Kanton Glarus 2015 März 2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

AQUA & GAS. N o DIGITALISIERUNG Sind Wasserversorgungen «digital-ready»? OZONUNG MIT UV-SONDEN Stabile Elimination von Mikroverunreinigungen

AQUA & GAS. N o DIGITALISIERUNG Sind Wasserversorgungen «digital-ready»? OZONUNG MIT UV-SONDEN Stabile Elimination von Mikroverunreinigungen AQUA & GAS Fachzeitschrift für Gas, Wasser und Abwasser Revue pour le gaz, l eau et les eaux usées N o 5 2016 vonroll Gussrohre die Lösung für freihängende Hochdruckleitungen www.vonroll-hydro.ch DIGITALISIERUNG

Mehr

Bahnfahren spart Energie. SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk

Bahnfahren spart Energie. SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk Markus Geyer, Reto Müller; Zürich, Einsiedeln, 23.September 2013 Altendorf, 27.September 2013 Bahnfahren spart Energie SBB Infrastruktur

Mehr

Fernwärme Bozen Saubere Wärme für Ihr Zuhause

Fernwärme Bozen Saubere Wärme für Ihr Zuhause Fernwärme Bozen Saubere Wärme für Ihr Zuhause www.alperia.eu Saubere Fernwärme für eine sorgenfreie Zukunft Das von Alperia geführte Fernheizwerk Bozen versorgt tausende Kunden mit Heizwärme und Warmwasser.

Mehr

Für Wärme, Warmwasser und Strom

Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Mit unseren effektiv verknüpften Techniken sind Sie einen Schritt voraus! Elektrischer Strom eine der wichtigsten Energieformen.

Mehr

"600 Millionen Euro: Partnerschaft zwischen Illwerken und EnBW ermöglicht Millionen-Investition in Vorarlberg"

600 Millionen Euro: Partnerschaft zwischen Illwerken und EnBW ermöglicht Millionen-Investition in Vorarlberg Pressefoyer Dienstag, 7. Februar 2012 "600 Millionen Euro: Partnerschaft zwischen Illwerken und EnBW ermöglicht Millionen-Investition in Vorarlberg" mit Landeshauptmann Mag. Markus Wallner Dr. Ludwig Summer

Mehr

Kraftwerke Linth-Limmern AG. Jahresbericht 2009/2010

Kraftwerke Linth-Limmern AG. Jahresbericht 2009/2010 Kraftwerke Linth-Limmern AG Jahresbericht 2009/2010 53. Geschäftsjahr 1. Oktober 2009 bis 30. September 2010 Gesellschaftsorgane Verwaltungsrat (Stand 30. September 2010) Rolf W. Mathis, Niedergösgen,

Mehr

Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II Allgemeine Projektinformation VOK-Fachtagung. VERBUND AG,

Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II Allgemeine Projektinformation VOK-Fachtagung. VERBUND AG, Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II Allgemeine Projektinformation VOK-Fachtagung VERBUND AG, www.verbund.com PSKW Reißeck II Allgemeines Erweiterung der Kraftwerksgruppen Malta und Reißeck/Kreuzeck PSKW Reißeck

Mehr

Die Bedeutung des Lechs für die Stromversorgung in Bayern Licca liber Diskussion, 07. Oktober 2013, Augsburg. Hans-Peter Ernst E.

Die Bedeutung des Lechs für die Stromversorgung in Bayern Licca liber Diskussion, 07. Oktober 2013, Augsburg. Hans-Peter Ernst E. Die Bedeutung des Lechs für die Stromversorgung in Bayern Licca liber Diskussion, 07. Oktober 2013, Augsburg Hans-Peter Ernst E.ON Kraftwerke GmbH Energie? Aufwand und Nutzen! 25 h Licht (40 Watt) 1 km

Mehr

Pumpspeicherwerke als wichtiger Baustein für die Energiewende. Prof. Dr. Dieter Sell 26. August 2015

Pumpspeicherwerke als wichtiger Baustein für die Energiewende. Prof. Dr. Dieter Sell 26. August 2015 Pumpspeicherwerke als wichtiger Baustein für die Energiewende Prof. Dr. Dieter Sell 26. August 2015 Stromimport- und Transitland Thüringen Zur Deckung des Thüringer Strombedarfs muss die Hälfte der benötigten

Mehr

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2010

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2010 182 STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2010 8 WASSER UND ENERGIE 8.1 Wasserversorgung 185 8.2 Elektrizitätsversorgung 187 8.3 Gasversorgung 189 183 STATISTIK STADT ZÜRICH METHODEN Die Angaben über

Mehr

Thema: Energie in Österreich

Thema: Energie in Österreich Thema: Energie in Österreich Name: Klasse/Lehrer: 1 ÜS FB Ausgabetermin: FR., 31.3.2017 07:55 Schuljahr: 2016/17 Abgabetermin: FR., 31.03.2017 10:30 Fach: GEO Geplante Zeit: FR., 31.3.2017 1. 3. Stunde

Mehr

Arbeitsmappe mit 11 Arbeitsblättern

Arbeitsmappe mit 11 Arbeitsblättern Arbeitsmappe mit 11 Arbeitsblättern Bitte sorgfältig ausfüllen. Die kurzen Berichte an den einzelnen Stationen enthalten alle wichtigen Informationen und Lösungen. Du solltest genau aufpassen, was erklärt

Mehr

Zahlenspiegel 2005 STROM IN DER SCHWEIZ

Zahlenspiegel 2005 STROM IN DER SCHWEIZ Zahlenspiegel 25 STROM IN DER SCHWEIZ Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen Hintere Bahnhofstrasse 1 Postfach 51 Aarau Telefon 62 825 25 25 Fax 62 825 25 26 vse@strom.ch www.strom.ch Elektrizität

Mehr

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur netconomica 2015 Bonn, 29.09.2015 www.bundesnetzagentur.de EE-Einspeisung und Last

Mehr

FROM THE JOBSITE. Armaflex auf einer der höchsten Gebirgsbaustelle Europas. (Foto: Axpo)

FROM THE JOBSITE. Armaflex auf einer der höchsten Gebirgsbaustelle Europas. (Foto: Axpo) FROM THE JOBSITE Armaflex auf einer der höchsten Gebirgsbaustelle Europas (Foto: Axpo) BAU DER SUPERLATIVE In den Glarner Alpen entsteht derzeit ein Jahrhundertprojekt: Mit dem Projekt Linthal 2015 wird

Mehr

Mühlen Das Wasserkraftwerk

Mühlen Das Wasserkraftwerk Mühlen Das Wasserkraftwerk Das Wasserkraftwerk von Mühlen in Taufers mit der Transformatorenstation Saubere Energie für eine nachhaltige Zukunft Im Ahrntal produzieren wir Energie im Rhythmus der Natur.

Mehr

Energie Plus. Energie Plus. Lageenergie: Vorlage für die Lehrkraft

Energie Plus. Energie Plus. Lageenergie: Vorlage für die Lehrkraft Lageenergie: Vorlage für die Lehrkraft ZIELE DER VERSUCHE Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass elektrische in Lageenergie umgewandelt werden kann. dieser Vorgang auch umgekehrt werden kann: aus

Mehr

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com CrossPower Das Intelligente Energiesystem www.pfisterer.com 2 CrossPower CrossPower: Umweltfreundliche Energie für eine bessere Zukunft Oft fehlt Strom gerade dort, wo er am dringendsten gebraucht wird:

Mehr

9.2 Niederdruckanlagen 9.2.1. Lage im Fluss Flusskraftwerke und Ausleitungskraftwerke 9.2.2. Krafthaus 9.2.3. Wehranlage 9.2.4.

9.2 Niederdruckanlagen 9.2.1. Lage im Fluss Flusskraftwerke und Ausleitungskraftwerke 9.2.2. Krafthaus 9.2.3. Wehranlage 9.2.4. 9. Wasserkraftanlagen 9.1 Allgemeines 9.1.1. Wasserkraft und Umwelt 9.1.2. Wasserkraftpotential 9.1.3. Prinzip der Wasserkraftnutzung 9.1.4. Einteilung der Wasserkraftanlagen 9.2 Niederdruckanlagen 9.2.1.

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Energietransport

Basics of Electrical Power Generation Energietransport Basics of Electrical ower Generation Energietransport Stand: 0 / 9 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 8578 Garching kontakt@reg-energien.de nhalte. Wechselspannung. Energienetz Stand: 0 / 9 Wechselspannung

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler wissen, welche Energiequellen es gibt, in welche Energieformen sie umgewandelt und wie sie gespeichert werden können.

Die Schülerinnen und Schüler wissen, welche Energiequellen es gibt, in welche Energieformen sie umgewandelt und wie sie gespeichert werden können. Lehrerkommentar OST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Schülerinnen und Schüler wissen, welche es gibt, in welche Energieformen sie umgewandelt und wie sie gespeichert werden können. Die

Mehr

LINTHAL 2015 AKTUELL Newsletter der Kraftwerke Linth-Limmern AG Mai 2012

LINTHAL 2015 AKTUELL Newsletter der Kraftwerke Linth-Limmern AG Mai 2012 LINTHAL 2015 AKTUELL Newsletter der Kraftwerke Linth-Limmern AG Mai 2012 «AUF DEM ANVISIERTEN KURS» Linthal 2015 ist längst in aller Munde. Seit Herbst 2009, also seit gut 30 Monaten laufen die Bauhauptarbeiten

Mehr

Ist die Versorgungssicherheit gefährdet?

Ist die Versorgungssicherheit gefährdet? Energietagung SVP Chancen und Gefahren der Energiewende 4. Oktober 2014 Restaurant Doktorhaus Wallisellen Niklaus Zepf Leiter Corporate Development Axpo Axpo Services AG 1. Was ist Versorgungssicherheit?

Mehr

Barbian Das Wasserkraftwerk

Barbian Das Wasserkraftwerk Barbian Das Wasserkraftwerk Der Maschinenraum in der Kaverne Grüne Energie aus dem Eisacktal Eine wichtige Ressource für Südtirol Das Wasserkraftwerk Barbian, das vom Wasser des Flusses Eisack angetrieben

Mehr

Wasserkraftwerke. Elektrische Energie aus Wasserkraft

Wasserkraftwerke. Elektrische Energie aus Wasserkraft Wasserkraftwerke Elektrische Energie aus Wasserkraft Wasserkraftwerke (Wasserkraftanlagen) gehören zu den wichtigsten Anlagen für die Gewinnung erneuerbarer Energie. Das Grundprinzip ist, dass dem Wasser

Mehr

WASSER UND ENERGIE. 8.1 Wasserversorgung Elektrizitätsversorgung Gasversorgung 197

WASSER UND ENERGIE. 8.1 Wasserversorgung Elektrizitätsversorgung Gasversorgung 197 8 WASSER UND ENERGIE 8.1 Wasserversorgung 193 8.2 Elektrizitätsversorgung 195 8.3 Gasversorgung 197 191 METHODEN Die Angaben über die Wasser-, Elektrizitäts- und Gasversorgung entnimmt Statistik Stadt

Mehr

Energieforum Bayerische Gemeindezeitung. Bürgerhaus Garching, 30. Juni Dr. Albrecht Schleich, RHEIN MAIN DONAU AG

Energieforum Bayerische Gemeindezeitung. Bürgerhaus Garching, 30. Juni Dr. Albrecht Schleich, RHEIN MAIN DONAU AG Herausforderungen des neuen deutschen Energiekonzeptes Pumpspeicherkraftwerke als unverzichtbarer Teil des Systems Dr. Albrecht Schleich, Rhein Main Donau AG Energieforum Bayerische Gemeindezeitung Bürgerhaus

Mehr

10. September Abstract. Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau

10. September Abstract. Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau Abstract Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau «Energiewende eine langfristige Strategie» Am 17. August 2015 standen für kurze Zeit alle fünf

Mehr

Glurns wasserkraftwerk

Glurns wasserkraftwerk Unser LAND. Unsere Energie. Glurns wasserkraftwerk Kastelbell/Vinschgau Glurns/Vinschgau Kanonikus-Michael-Gamper-Straße 9 39100 Bozen T + 39 0471 317 101 F + 39 0471 317 110 E info@seledison.bz.it I www.seledison.bz.it

Mehr

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS spüren Energie am eigenen Körper: Sie rutschen die Energie-Rutschbahn herunter und produzieren so Strom. Ziel Die SuS lösen neben den theoretischen Aufgaben

Mehr

Exkursions-Rundreise für Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen VORANZEIGE. Kurs: «Schweizer Stromproduktion 2017» 10. Juli bis 13.

Exkursions-Rundreise für Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen VORANZEIGE. Kurs: «Schweizer Stromproduktion 2017» 10. Juli bis 13. Exkursions-Rundreise für Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen VORANZEIGE Kurs: «Schweizer Stromproduktion 2017» 10. Juli bis 13. Juli 2017 Quelle: KKG-K-ESP / 2016 Schweizer Stromproduktion 2017 Auf einer

Mehr

1/8. IdeenSet Seeland Grosses Moos 2 Das Wasserkraftwerk Kallnach AB2.1 Aufgabenblatt: Das Kraftwerk Kallnach und seine Umwelt

1/8. IdeenSet Seeland Grosses Moos 2 Das Wasserkraftwerk Kallnach AB2.1 Aufgabenblatt: Das Kraftwerk Kallnach und seine Umwelt 1/8 AB2.1 Aufgabenblatt: Das Kraftwerk Kallnach und seine Umwelt 1 Das Kraftwerk Kallnach und seine Umwelt Die 5 Wasserkraftwerke im Seeland produzieren zirka 40 % der bei der BKW mit Wasserkraft erzeugten

Mehr

Regierungspräsidium Gießen 8. Mittelhessisches Klimaschutzforum - Speichermethoden -

Regierungspräsidium Gießen 8. Mittelhessisches Klimaschutzforum - Speichermethoden - 8. Mittelhessisches Klimaschutzforum - Speichermethoden - Technische Rahmenbedingungen für den Netzbetrieb Erneuerbare Energien (Carolin Griese) und Marktaussichten 2025 & 2040 für moderne Stromspeicher

Mehr

Posten 3: Strom aus Wasserkraft Lehrerinformation

Posten 3: Strom aus Wasserkraft Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Sch lösen in Gruppen den vorliegenden Posten unter Einbezug der vorhandenen Unterlagen und Materialien. Ziel Material Die Sch sind in der Lage, die unterschiedlichen

Mehr

Wie viele km umfasst das österreichische Stromnetz?

Wie viele km umfasst das österreichische Stromnetz? Basis-themeninformationen für Lehrer Starke Netze Bis dato wurden Kraftwerke schwerpunktmäßig von Ballungszentren abgelegen geplant, d. h., wenige große Kraftwerke transportieren mittels überregionaler

Mehr