september dezember oktober januar november Wiederaufnahme: Monty Python s Spamalot Spielzeitübersicht 2016/17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "september dezember oktober januar november Wiederaufnahme: Monty Python s Spamalot Spielzeitübersicht 2016/17"

Transkript

1 Spielzeit 0/0

2 Spielzeitübersicht 0/ september So.. 0, Großes Haus Wiederaufnahme: Monty Python s Spamalot So.. 0 Synagoge Mainz Weisenau. Kammermusik in der Synagoge So.. 0, Großes Haus Operngala zur Eröffnung der Spielzeit So.. 0, Orchestersaal. Kinderkonzert: Erst einmal Mozart Sa.. 0, Großes Haus Premiere: Bellini Norma Mi.. 0, Großes Haus Wiederaufnahme: Wagner Der fliegende Holländer oktober So. 0. 0, Orchestersaal. Sonntagsmatinee Sa. 0. 0, Großes Haus Premiere: Puccini La Bohème So. 0. 0, Foyer Großes Haus Jubiläumsmatinee Jahre Amonta Quartett Fr Sa. 0. 0, Großes Haus. Sinfoniekonzert: Schostakowitsch, Rachmaninow So Konzerttheater Coesfeld Gastspiel: Bellini Norma Sa. 0. 0, Großes Haus Wiederaufnahme: Poulenc Dialogues des Carmélites So Hoher Dom zu Mainz Jubiläumskonzert 0 Jahre Mainzer Domchor: Mendelssohn Bartholdy Elias november Do.. 0, U Wiederaufnahme: Moultaka Hamed & Sherifa Do.. 0, Kleines Haus Sonderkonzert: Auf Wiederhören!? Fr.. 0 Sa.. 0, Großes Haus. Sinfoniekonzert: Haydn, Gubaidulina, Schumann So.. 0 Synagoge Mainz Weisenau. Kammermusik in der Synagoge So.. 0, Orchestersaal. Kinderkonzert: Romeo und Julia So 0.. 0, Foyer Großes Haus. Sonntagsmatinee Sa.. 0, Großes Haus Premiere: Benatzky Im weißen Rössl So.. 0 Josefskapelle. Kammermusik in der Josefskapelle Mi 0.. 0, Großes Haus. Konzert für junge Leute: Very British! dezember Fr.. 0, Großes Haus Wiederaufnahme: Orff Carmina burana Fr.. 0 Sa 0.. 0, Großes Haus. Sinfoniekonzert: Ein Werk aus Auf Wiederhören!?, Brahms, Bartók Mi.. 0 OPEL ARENA Gastkonzert zu Gunsten von Mainz 0 hilft e. V. Do.. 0 Fr.. 0, Orchestersaal. Kinderkonzert: Hummel und Harfe januar So.. 0, Großes Haus Konzert zum neuen Jahr: Wintermärchen Sa.. 0, Großes Haus Premiere: Gluck Armide So.. 0, Foyer Großes Haus. Sonntagsmatinee Fr Sa.. 0, Großes Haus. Sinfoniekonzert: Mozart, Britten, Bridge Mi.. 0, Großes Haus. Konzert für junge Leute: Wie klingt Heimat? So.. 0 Synagoge Mainz Weisenau. Kammermusik in der Synagoge

3 Spielzeitübersicht 0/ februar Do.. 0 Fr.. 0 Sa.. 0 Orchestersaal. Kinderkonzert: Die Geschichte von Babar, dem kleinen Elefanten Fr Sa.. 0, Großes Haus. Sinfoniekonzert: von Weber, Hindemith, Corigliano, van Beethoven Sa.. 0 So.. 0, Großes Haus Symphonie Fastnachtique märz So.. 0, Orchestersaal. Sonntagsmatinee Do.. 0, U Premiere Kindermusiktheater: I can see you from the future (UA) Sa.. 0, Großes Haus Premiere: Hindemith Mathis der Maler So.. 0 Josefskapelle. Kammerkonzert in der Josefskapelle So.. 0 Josefskapelle. Kammerkonzert in der Josefskapelle Do.. 0 Fr.. 0 Sa.. 0 S0.. 0, Orchestersaal. Kinderkonzert: Peter und der Wolf Fr.. 0 Sa.. 0 Hoher Dom zu Mainz. Sinfoniekonzert: Bach april So.. 0 Josefskapelle. Kammerkonzert in der Josefskapelle Fr.. 0 Sa.. 0, Großes Haus. Sinfoniekonzert in Zusammenarbeit mit dem Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz: Rossini, Schnyder, Strauss So.. 0 EVENTUM Wittlich Gastkonzert in Zusammenarbeit mit dem Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz: Rossini, Schnyder, Strauss Sa.. 0, Orchestersaal. Kinderkonzert: Erst einmal Mozart So 0.. 0, Foyer Großes Haus. Sonntagsmatinee mai Fr.. 0, Kleines Haus Premiere: Britten A Midsummer Night s Dream So.. 0, Kleines Haus. Kinderkonzert: Der Feuervogel Do.. 0, Großes Haus. Konzert für junge Leute: Ein Besuch in Haydns Komponier-Labor So.. 0, Foyer Großes Haus. Sonntagsmatinee juni juli Sa.. 0, Großes Haus Premiere Hörtheater: Tamáss (UA) Fr.. 0 Sa 0.. 0, Großes Haus. Sinfoniekonzert: Ljadow, Rachmaninow, Prokofjew So.. 0 Innenstadt Mainz Orchestergipfel Rheinland-Pfalz Mi.. 0, Großes Haus. Konzert für junge Leute: Tausendundeine Nacht. mainzer komponisten portrait brett dean Fr Sa. 0. 0, Großes Haus. Sinfoniekonzert: Dean, Mendelssohn Bartholdy Sa.. 0, Großes Haus Werkstatt, Gesprächskonzert So.. 0 Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz Kammerkonzert und Gesprächsrunde

4

5 inhalt willkommen zur neuen spielzeit grussworte Seite das orchester Seite sinfoniekonzerte Seite konzerte für junge leute Seite komponistenportrait 0 Seite 0 sonder- und gastkonzerte Seite musiktheater Seite cd-einspielungen Seite und 0 hörtheater Seite kammermusik Seite Jubiläumsmatinee Sonntagsmatineen Kammerkonzerte in der Josefskapelle Kammerkonzerte in der Synagoge Mainz Weisenau education Seite partner Seite informationen Seite Impressum Veranstaltungsadressen Kartenkauf, Preise, Saalplan Abonnementbedingungen kinderkonzerte Seite musiktheater für kinder Seite Spielzeitübersicht 0/

6 grusswort Liebe Musikfreundinnen, liebe Musikfreunde, als neuer für Kultur zuständiger Minister freue ich mich außerordentlich über die Zugehörigkeit der Landesorchester zu meinem Ressort. Diese hervorragenden Klangkörper übernehmen die wichtige Aufgabe von Kulturträgern, indem sie die über Jahrhunderte gewachsene Orchestertradition pflegen und weiterentwickeln. Damit sind sie unverzichtbare kulturelle Einrichtungen für unsere Gesellschaft. Dem Philharmonischen Staatsorchester Mainz kommt dabei eine besondere Rolle zu. Seine über 00-jährige Verbindung mit dem Mainzer Theater besteht nach wie vor, auch wenn heute beide Institutionen formal voneinander unabhängig sind. Das künstlerische Zusammenwirken ist davon unbeeinflusst und zeugt von einer großen Gemeinsamkeit. Diese schlägt sich in hervorragenden Musiktheateraufführungen nieder, an denen das Orchester zusammen mit seinem Chefdirigenten Hermann Bäumer wesentlichen Anteil trägt. Mit neun großen Sinfoniekonzerten wird es in dieser Spielzeit wieder interessante Aufführungen mit jeweils eigenen thematischen Schwerpunkten geben, ergänzt von renommierten Solistinnen und Solisten. Damit wird das Philharmonische Staatsorchester Mainz seiner Aufgabe als Landesorchester gerecht, künstlerisch anspruchsvolle Konzerte auf höchstem Niveau darzubieten. Seit Jahren nimmt die pädagogische Arbeit des Orchesters einen hohen Stellenwert ein. Mit Unterrichtsbesuchen von Musikerinnen und Musikern in Schulen, der Klangwerkstatt oder dem Opernclub um nur einige Initiativen des Orchesters zu nennen besteht ein breit gefächertes Education-Programm für Kinder und Jugendliche. Die zur 00-Jahrfeier in der Spielzeit 0/ ins Leben gerufene Paten-Aktion des Orchesters stellt zudem eine einzigartige Aktion dar, bei der über.00 Neugeborene in der Stadt Mainz vom Orchester eine Patenschaft erhielten. In ihren ersten sechs Lebensjahren werden die Kinder nun von ihrem Paten, dem Orchester, begleitet und erhalten von Geburt an einen unmittelbaren Zugang zur Welt der Musik.

7 grusswort In einer Zeit, die durch viele regionale und globale Konflikte geprägt ist, ist die Musik mehr denn je eine verbindende Kraft. Diese zu spüren und an andere Menschen weiterzugeben, ist eine der schönsten Aufgaben, die von den Musikerinnen und Musikern des Philharmonischen Staatsorchester Mainz erfüllt wird. Allen Besucherinnen und Besuchern der Konzerte des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz wünsche ich erlebnisreiche Stunden mit anregenden Konzerten. Staatsminister Prof. Dr. Konrad Wolf Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur

8 grusswort Musik aus Leidenschaft Es ist die Leidenschaft für die Musik, die alle Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz antreibt und die wir gerne mit Ihnen, unserem Publikum, teilen möchten. Als Zeichen dafür, dass diese Leidenschaft uns schon seit Kindertagen begleitet, haben wir uns für das vorliegende Spielzeitheft ein Fotokonzept ausgedacht, dessen Hintergedanken Sie leicht erkennen werden. Oft ist es eine beinahe kindliche Begeisterung, die Musiker*innen empfinden, wenn sie gewaltige und akustischen Gewitterstürmen gleich über uns hinwegbrausende Werke wie die Alpensinfonie aufführen. Ein Grund mehr, uns dieser Begeisterung in der Spielzeit 0/ gemeinsam mit dem Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz hinzugeben. Wenn der Schweizer Komponist Daniel Schnyder ein Konzert für Alphorn schreibt oder unser Konzertmeister Michail Katev Sie für Dmitrij Schostakowitschs. Violinkonzert einnehmen möchte, dann hat dies auch mit einer in Kindertagen erworbenen Heimat- und Kulturverbundenheit zu tun. Dass die aber überhaupt entstehen kann, dazu braucht es zuallererst den Zugang zu Kultur, offene Türen zu Museen, Theater- und Konzertsälen und so ist es ein zentrales Anliegen aller Musiker*innen, ihre eigene Leidenschaft für die Musik auch an die jüngsten Besucher*innen in zahllosen Patenkind-, Kinder- und Jugendkonzerten weiterzugeben. Wir legen auch in dieser Spielzeit großen Wert darauf, dass Sie sich nicht nur auf Bekanntes, sondern auch auf Werke freuen dürfen, die Sie noch nicht in den Sinfoniekonzerten des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz hören konnten, so zum Beispiel Béla Bartóks phantastisch farbige Ballettmusik Der holzgeschnitzte Prinz oder Frank Bridges The Sea. Unser Konzertformat Auf Wiederhören!? geht 0/ in die fünfte Runde. Wir sind davon überzeugt, dass auch die sogenannte Neue Musik die sich allerdings in den letzten Jahren wieder vermehrt tonalen Zentren und Klängen annähert unbedingter Bestandteil unserer Kultur ist. Rückblick zu halten ist gut, geht aber nur aus dem Hier und Jetzt, und diesen Blickwinkel möchten wir Ihnen ermöglichen. Wie heißt es so schön in dem Animationsfilm Kung Fu Panda: Yesterday is history, tomorrow is a mystery, but today is a gift, that s why we call it: present!

9 xxxxxxxxxx grusswort Jan-Claudius Hübsch, Hermann Bäumer und Wolfram Schätz Wir wünschen Ihnen begeisternde Musikerlebnisse, voller Anklänge an Vergangenes, Vorahnungen auf Kommendes und Genuss des Jetzigen! Ihre Jan-Claudius Hübsch Geschäftsführer Hermann Bäumer Chefdirigent Wolfram Schätz Orchesterdirektor

10 PHILHARMONISCHES STAATSORCHESTER MAINZ

11 das orchester

12 das orchester PHILHARMONISCHES STAATSORCHESTER MAINZ Das philharmonische staatsorchester mainz bestimmt seit Jahrhunderten die Musikkultur der Stadt Mainz und hat sich zu einem der bedeutendsten Klangkörper der gesamten Rhein-Main-Neckar-Region entwickelt. Seit der Spielzeit 0/ setzt Hermann Bäumer als Chefdirigent des Orchesters diese Entwicklung äußerst erfolgreich fort. Unter dem Motto 00 Jahre für Mainz feierte das Philharmonische Staatsorchester 0 die bis ins Jahr zurückreichenden Wurzeln der Mainzer Orchesterkultur und die Anfänge als Hofkapelle des Mainzer Erzbischofs und Kurfürsten Albrecht von Brandenburg. Neben der Mitwirkung bei den Musiktheateraufführungen des Staatstheaters Mainz sind die Musikerinnen und Musiker des Staatsorchesters in verschiedensten Konzertreihen auf dem Podium zu erleben: Sinfoniekonzerte, Sonder- und Kammerkonzerte zeichnen sich durch eine beziehungsreiche Programmdramaturgie aus, die auch für Neues und Experimente offen ist. Darüber hinaus leistet das Philharmonische Staatsorchester mit einem umfangreichen und spannenden Programm einen wesentlichen Beitrag zur Kinder- und Jugendarbeit. Regelmäßig arbeitet das Orchester mit renommierten Gast-Dirigent*innen wie zuletzt u. a. Krzysztof Penderecki, Peter Hirsch, Olari Elts, Michail Jurowski, Marko Letonja, Alun Francis, Patrick Lange, Andreas Spering und Gast-Solist* innen wie Isabelle Faust, Midori, Antje Weithaas, Jörg Widmann, Mari Kodama, Herbert Schuch, Christian Poltéra, Tzimon Barto, Kolja Blacher, Jean-Efflam Bavouzet, Julian Steckel, Baiba Skride, Lilya Zilberstein, Claudia Barainsky und vielen anderen zusammen.

13 Chefdirigent und GMD Hermann Bäumer Geschäftsführer Jan-Claudius Hübsch Orchesterdirektor Wolfram Schätz Orchesterbüro und Bibliothek Karin Trimpert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dr. Judith Braun-Biehl Deutsch-Französischer Freiwilligendienst Kultur Coline Chardon Violine I Mihail Katev Prof. Karin Lorenz / Naoya Nishimura N. N. Jürgen Windfelder Ulrike Adomeit-Gadd Martin Eutebach Wolfgang Hertel Juliane Bühner Florian Mausbach Julie Schöne / Urszula Britton Matthias Lorenz N. N. Violine II Stefanie Buttjes-Schweikhard / N. N. Sophie Hohmeier / Jiyoon Shin N. N. Ursula Mehling Verena Maaß Leonie Hartmann Markus Gonther Karola Jolles N.N. N.N. Viola Malte Schaefer Lucas Freund Valentina Mosca / Verena Rosin Florin Clopotar-Mirica Iris Mühlnickel Laura von Schwanenflug Karoline Wehse / Esther Jasmin Becker Violoncello Prof. Friedemann Schulz / Philipp Schweikhard Martin Müller-Runte Ulrike Schaeffer Heike Doedens Ursula Lauer Cordelia Buch Judith Falzerano Kontrabass Tamás Frank Roger Scholz Norbert Banz Jörg Weigt Nico Karcher Harfe Bea Anton Flöte Therese Geisler Marion Ludwig Stefanie Schwarzkopf Heike Bodesohn Oboe Martin Letz Hartmut Feja Lutz Hoyer Christian Petrenz Klarinette Ates Yilmaz Matthias Schwantner Konrad Meier Fagott Klaus Grimm Christiane Menzel Susanne Zimmermann Erik Messmer Horn William C. Jones Thomas Swartman Elisabeth Möbs Gerd Radke Katharina Jung Trompete Lajos Rezmüves Hermann Bocksteger / Marc Kienle Heinrich Prinz Tuba Rolf Klingler Posaune Felix Degenhardt Stephan Hofmann Heiner Hoffmann Pauke / Schlagzeug Sebastian Neumann Burkhard Möller Karl-Josef Kleine / N. N. Gerald Stütz Orchesterwarte Dirk Hauenstein Rigobert Maisant N. N. das orchester

14 komponistenportrait 0. MAINZER KOMPONISTENPORTRAIT: BRETT DEAN Eine Stimme von reicher Erfindungskraft, Originalität, Ausdrucksstärke und Subtilität. Chicago Tribune Der australische Komponist und Bratschist Brett Dean siedelte nach seinem Studium in Brisbane nach Deutschland über, wo er Jahre lang den Berliner Philharmonikern als ständiges Mitglied angehörte. Im Jahr 000 kehrte Dean nach Australien zurück, um sich stärker dem Komponieren zu widmen. Heute gehört er zu den international meistaufgeführten Komponisten seiner Generation. Typisch für Deans Musikstil sind dynamisierte Klangflächen, die aus einem Gewebe differenziert rhythmisierter Einzelstimmen entstehen; oft werden Extreme gestaltet, vom grellen Ausbruch bis zur Unhörbarkeit. Charakteristisch ist der Einsatz moderner, mitunter auch geräuschhafter Spieltechniken bei in der Regel klassischem Instrumentarium, allerdings oft mit groß besetztem und durch Alltagsgegenstände angereichertem Schlagwerk. Viele Werke 0

15 sind durch außermusikalische Ideen angeregt (Literatur, Gemälde, Zeitgeschehen), oft transportieren sie eine gesellschaftlich-politische Botschaft; so ist z.b. Umweltzerstörung das Thema in Water Music und der 0 im Mainzer Sonderkonzert Auf Wiederhören!?... aufgeführten Pastoral Symphony. komponistenportrait 0 Brett Dean begann seine Tätigkeit als Komponist ; zu seinen ersten Projekten zählten Radio- und Filmmusiken sowie Improvisationsprojekte. Durch Werke wie Ariel s Music, ein vom International Rostrum of Composers der UNESCO ausgezeichnetes Klarinettenkonzert, das Klavierquintett Voices of Angels () und Twelve Angry Men () für die Cellisten der Berliner Philharmoniker errang er internationale Anerkennung als Komponist. Für Winter Songs, deren Uraufführung Hermann Bäumer dirigierte, wurde er im Jahr 00 mit dem Paul Lowin Song Cycle Prize ausgezeichnet; 00/0 wurde er Artist in Residence beim Melbourne Symphony Orchestra und Composer in Residence beim Cheltenham Festival. Deans bislang meistgespieltes Werk ist Carlo für Streicher, Sampler und Tonband: Das von der Musik Carlo Gesualdos inspirierte Stück erklingt auch beim Mainzer Komponistenportrait. Daneben wird Brett Dean im. Sinfoniekonzert mit dem Staatsorchester Mainz sein Bratschenkonzert, das gemeinsam vom BBC Symphony Orchestra, dem Los Angeles Philharmonic Orchestra, dem Sydney Symphony Orchestra und Symphony Australia in Auftrag gegeben wurde, interpretieren. 00 wurde sein, von Frank Peter Zimmermann aus der Taufe gehobenes, Violinkonzert The Lost Art of Letter Writing mit dem hochkarätigen Grawemeyer Award for Musical Composition ausgezeichnet. 00 fand die Uraufführung von Deans erster Oper Bliss (Libretto von Amanda Holden nach dem Roman von Peter Carey) statt; der Premiere in Sydney schlossen sich Aufführungen in Melbourne und Edinburgh sowie die deutsche Erstaufführung in einer neuen Inszenierung in Hamburg an. Die sinfonische Vorstudie zu diesem Bühnenwerk, Moments of Bliss, wurde bei den Australian Classical Music Awards 00 als beste Komposition prämiert. Im Sommer 0 erlebt seine neue Hamlet-Oper ihre Premiere beim renommierten Glyndebourne Festival. Deans Werke liegen zu großen Teilen auf CD bei Labels wie ABC Classics und BIS vor. Seinem Schaffen waren Schwerpunkte bei zahlreichen internationalen Musikfestivals gewidmet. WERKE VON BRETT DEAN IN MAINZ:. sinfoniekonzert fr uhr sa uhr Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy und Brett Dean Großes Haus werkstattkonzert sa uhr Brett Dean Testament Music for orchestra Großes Haus kammerkonzert und gesprächsrunde so.. 0 uhr Werke von Brett Dean und Johannes Brahms Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz Bitte entnehmen Sie Details zu den Programmen den Seiten und. Brett Dean ist weltweit als Solist, Kammermusiker und Dirigent tätig und hat zahlreiche solistische und kammermusikalische Werke namhafter Gegenwartskomponisten uraufgeführt. Seine Kompositionen erscheinen exklusiv im Verlag Boosey & Hawkes / Bote & Bock.

16 Karoline Wehse, Viola

17 MEDIA MARKT TV-HiFi-Elektro GmbH Mainz Haifa Allee Mainz Tel. 0/0-0 im Gutenberg Center, A0 Ausfahrt Lerchenberg Öffnungszeiten: Mo-Sa: 0-0 Uhr kostenlose Parkplätze

18 sinfoniekonzerte Jürgen Windfelder, Violine

19 SINFONIEKONZERTE sinfoniekonzerte

20 . sinfoniekonzert konzert fr Uhr sa Uhr Großes Haus auftakt Einführung zum Konzert Uhr Großes Haus. sinfoniekonzert Dmitrij Schostakowitsch Konzert für Violine und Orchester Nr. a-moll op. Sergej Rachmaninow Sinfonie Nr. e-moll op. Mihail Katev Violine Hermann Bäumer Dirigent Manchmal braucht es eine Sinnkrise, bevor etwas Großes entstehen kann. Sergej Rachmaninow ließ sich von Selbstzweifeln nach dem Misserfolg seiner. Sinfonie fast in den Wahnsinn treiben, um dann mehr als ein Jahrzehnt später die Sinfonie seines Lebens zu komponieren. In seiner bereits zu Lebzeiten enthusiastisch gefeierten. Sinfonie macht Rachmaninow die russische Seele hörbar, wechselt scheinbar spielerisch zwischen melancholischer Schwermut, lebensbejahendem Schönklang, alten russischen Volksliedern und elegischen Weisen. Dmitrij Schostakowitschs Krise hingegen war politischer Natur: Oft lag er über Kreuz mit der Kulturpolitik der Sowjet-Herrscher, neben zahlreichen Werken im Geiste des Regimes konnte er nur heimlich seine eigene, persönliche Musik komponieren. Das burlesk-übermütige Ende seines ersten Violinkonzertes wirkt geradezu so, als drehte Schostakowitsch den Kultur-Oberen seiner Heimat UdSSR eine Nase. Auch für Entdecker und Erstbesteiger des Mount Schostakowitsch ist dieses Werk geeignet, denn der Humor und die Sensibilität des Komponisten strömen förmlich aus jeder Note. Zumal wenn unser Konzertmeister Mihail Katev zum Auftakt der Sinfoniekonzerte 0/ als Solist vor das Philharmonische Staatsorchester Mainz tritt.

21 . sinfoniekonzert Mihail Katev Mihail Katev Violine Mihail Katev, seit 00. Konzertmeister des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz, begann mit vier Jahren Violine zu spielen und studierte bereits mit an der Hochschule für Musik Frankfurt am Main in der Meisterklasse von Prof. Edith Peinemann. Ausgezeichnet mit zahlreichen Preisen u. a. beim Nationalwettbewerb Bulgariens Svetoslav Obretenov (. Preis und Sonderpreis) ist er gern gesehener Gastkonzertmeister z. B. der Staatsoper Hamburg, Staatsoper Hannover, beim Frankfurter Opern- und Museumsorchester und dem Staatstheater Kassel. Seit 00 ist er Lehrbeauftragter an der Frankfurter Musikhochschule und erhielt 00 eine Vertretungsprofessur an der Hochschule für Musik Mainz. Daneben widmet sich Mihail Katev mit dem von ihm gegründeten Goethe Trio leidenschaftlich der Kammermusik und seit 0 auch dem Dirigieren. Biografische Notiz Hermann Bäumer siehe Seite.

22 . sinfoniekonzert konzert fr Uhr sa Uhr Großes Haus auftakt Einführung zum Konzert Uhr Großes Haus. sinfoniekonzert Joseph Haydn Sinfonie Nr. D-Dur Hob. I: Sofia Gubaidulina Concordanza Robert Schumann Sinfonie Nr. B-Dur op. ( Frühlingssinfonie ) Clemens Schuldt Dirigent Einklang, Zustimmung, Wohlklang, Übereinstimmung die deutsche Übersetzung des italienischen Wortes Concordanza verdeutlicht den roten Faden des. Sinfoniekonzertes. Joseph Haydns Sinfonie Nr. bildet den Auftakt seiner sogenannten Londoner Sinfonien, in denen seine Meisterschaft auf diesem Gebiet besonders ausgeprägt ist: Er verbindet das Einfache, die volkstümliche Melodik, mit dem gelehrten Stil und versieht sie mit seiner typischen ironischen Art, dem so oft gelobten Witz. Diesem wohlklingenden Spätwerk Haydns stellt Clemens Schuldt in seiner zweiten Spielzeit als Conductor in Residence am Staatstheater Mainz Concordanza für Kammerorchester von Sofia Gubaidulina unmittelbar gegenüber. Die wohl bekannteste zeitgenössische Komponistin Russlands, die seit Jahren in der Nähe von Hamburg lebt, thematisiert in ihrem komponierten Werk den Gegensatz zwischen Eintracht und Zwietracht. Sie sucht nach Übereinstimmung zwischen widerstreitenden musikalischen Elementen, zwischen den einzelnen Instrumenten und den verschiedenen Klangerzeugungstypen, will eine Konsonanz inmitten einer von Dissonanzen erfüllten Klangwelt finden. Nach der Pause dann Robert Schumanns Frühlingssinfonie: Trotz des blumigen Titels, der auf seine Inspiration durch ein Frühlingsgedicht zurückgeht, ist die Sinfonie keine Programmmusik, sondern fügt sich nahtlos ein in die klassische Sinfonietradition in der Nachfolge von Beethoven und Schubert. Ich schrieb die Sinfonie, wenn ich sagen darf, in jenem Frühlingsdrang, der den Menschen wohl bis in das höchste Alter hinreißt und in jedem Jahr von neuem überfällt. Schildern, malen wollte ich nicht; dass aber eben die Zeit, in der die Sinfonie entstand, auf ihre Gestaltung, und dass sie grade so geworden, wie sie ist, eingewirkt hat, glaube ich wohl.

23 . sinfoniekonzert Clemens Schuldt Clemens Schuldt Dirigent Clemens Schuldt, Preisträger des renommierten Londoner Donatella-Flick-Dirigierwettbewerbs 00, ist einer der spannendsten jungen Dirigenten Deutschlands. Der gebürtige Bremer studierte zunächst Violine und war Mitglied des Gürzenich-Orchesters Köln und der Deutschen Kammerphilharmonie. Auf sein Dirigierstudium in Düsseldorf, Wien und Weimar folgte ein Engagement als Assistant Conductor beim London Symphony Orchestra. Mittlerweile gastiert er regelmäßig im In- und Ausland, wie z. B. beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, Orchestre Philharmonique de Strasbourg, Yomiuri Nippon Symphony Tokyo und dem BBC Symphony Orchstera. Seit der Spielzeit 0/ ist er Conductor in Residence am, zudem ab der Saison 0/ Chefdirigent des Münchener Kammerorchesters.

24 . sinfoniekonzert konzert fr Uhr sa Uhr Großes Haus auftakt Einführung zum Konzert Uhr Großes Haus. sinfoniekonzert Ein Werk aus dem Sonderkonzert Auf Wiederhören!? vom..0 Johannes Brahms Konzert für Klavier und Orchester Nr. d-moll op. Béla Bartók Der holzgeschnitzte Prinz. Ballett op. Herbert Schuch Klavier Hermann Bäumer Dirigent Es ist zur schönen Mainzer Tradition geworden: Das vom Publikum favorisierte Stück aus dem vorangegangenen Sonderkonzert Auf Wiederhören!? bildet den Auftakt dieses Sinfoniekonzertes. Lassen Sie sich überraschen, welches aktuelle Orchesterwerk nach Erläuterung, Sektion einzelner Passagen und lebhafter Diskussion der Höreindrücke das Rennen gemacht hat, bzw. erzählen Sie Ihrem Sitznachbarn, weshalb Sie genau für dieses Stück votiert haben! Auf Wiederhören sagte das Philharmonische Staatsorchester Mainz 0 auch zu dem Pianisten Herbert Schuch, der nun als Solist für Johannes Brahms. Klavierkonzert zurückkehrt. Das Werk des unglücklich Verliebten entfacht zu Beginn einen gewaltigen Sturm. Allmählich erst kommt das Orchester-Meer zur Ruhe und dann, ganz schüchtern fast, darf das Klavier einsetzen. So ruhig bleibt es nicht lange: Brahms. Klavierkonzert ist ein Roman, der dem Pianisten Kämpfe mit dem Schicksal abringt und den wir Herbert Schuch voller Vorfreude anvertraut haben. Erstmalig in Mainz zu hören ist das einaktige Tanzspiel Der holzgeschnitzte Prinz des ungarischen Komponisten Béla Bartók. Er war sich selbst darüber im Klaren, dass seine einzige Oper, Herzog Blaubarts Burg, nicht ausreichen würde, um einen vollständigen Opernabend auszufüllen. Deshalb kam Bartók die Idee, ein weiteres Werk dazu zu komponieren, welches sich zum Kombinieren eignen würde. Später betonte er, dass die Pantomime vom holzgeschnitzten Prinzen seinem Herzen genau so nahe stehe wie die einaktige Oper. Das Ballett selbst kündet von der Moral: dass in dieser Welt der Schein häufig im Vordergrund steht und wichtiger ist als das Sein und dass erst ein gutmütiges Schicksal eingreifen muss, damit die wahren Werte ins rechte Licht gerückt werden. 0

25 . sinfoniekonzert Herbert Schuch Herbert Schuch Klavier Der Pianist Herbert Schuch ist einer der interessantesten Musiker seiner Generation. Nach erstem Klavierunterricht in seiner Heimat Rumänien setzte er seine musikalischen Studien u. a. bei Prof. Karl-Heinz Kämmerling am Salzburger Mozarteum fort. Internationales Aufsehen erregte er, als er innerhalb eines Jahres drei bedeutende Wettbewerbe in Folge gewann, den Casagrande-Wettbewerb, den London International Piano Competition und den Internationalen Beethovenwettbewerb Wien. Herbert Schuch arbeitet regelmäßig mit den renommiertesten Orchestern und Dirigenten zusammen und ist gefeierter Gast der großen Festivals wie z. B. den Salzburger Festspielen, dem Kissinger Sommer und dem Klavier-Festival Ruhr. In den Jahren 0 und 0 wurde er mit einem ECHO Klassik ausgezeichnet. Biografische Notiz Hermann Bäumer siehe Seite.

26 . sinfoniekonzert konzert fr Uhr sa Uhr Großes Haus auftakt Einführung zum Konzert Uhr Großes Haus. sinfoniekonzert Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. G-Dur KV Benjamin Britten Konzert für Klavier und Orchester op. Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. C-Dur KV Frank Bridge The Sea. Suite für Orchester H. 00 Steven Osborne Klavier Eduardo Portal Dirigent Mozartsche Leichtfüßigkeit versus britische Virtuosität: Nach Wolfgang Amadeus Mozarts kurzer Sinfonie Nr. im Stil einer italienischen Ouvertüre wartet das Programm mit einem pianistischen Bravourstück auf. Der britische Solist Steven Osborne interpretiert das Klavierkonzert seines Landsmannes Benjamin Britten, der seine Laufbahn als Tastenvirtuose begann und sich das Werk auf den eigenen Leib schrieb. Doch zeigt sich im Frühwerk bereits die ganze Ambition des jungen Komponisten, der mit überlieferten Genres wie Toccata, Walzer, Impromptu und Marsch meisterlich spielt, sie karikiert oder tollkühn verfremdet. Dabei fordert das Stück das Klavier bis an die Grenzen seiner klanglichen Ausdrucksmöglichkeiten und den Solisten in seiner höchsten spielerischen Brillanz. Etwas pompöser dann die zweite Mozart-Sinfonie des Abends: Glanz um jeden Preis Nr. in C-Dur entspricht voll und ganz den Erwartungen des französischen Auftraggebers. Und noch einmal zurück nach England: Der Komponist Frank Bridge ist heutzutage außerhalb Großbritanniens fast nur noch als Lehrer seines einzigen Schülers Benjamin Britten bekannt, der zeitlebens ein Bewunderer seiner Arbeit blieb und ganz besonders dessen Orchestersuite The Sea sehr wertschätzte. In ihren vier Sätzen vereint sie unterschiedlichste Meeresschilderungen und kann dabei eine Verwandtschaft zu Claude Debussys La Mer kaum verheimlichen. Bridges Klangfarben sind überraschend und neuartig, spätromantisch bis impressionistisch, teilweise aber auch sehr deutlich dissonant. Wie Debussy versucht Bridge jedoch nicht lautmalerisch zu beschreiben, sondern vielmehr Eindrücke und Empfindungen zu schildern.

27 . sinfoniekonzert Steven Osborne Eduardo Portal Steven Osborne Klavier Steven Osbornes Ansehen als einer der großen Pianisten seiner Generation wurde im Jahr 0 mit zwei wichtigen Auszeichnungen bestätigt: Zum einen wurde er durch die Royal Philharmonic Society London zum Instrumentalisten des Jahres ernannt, zum anderen erhielt er seinen zweiten Gramophone Award. Steven Osborne, in Schottland geboren, studierte bei Richard Beauchamp an der St. Mary s Music School in Edinburgh und bei Renna Kellaway am Royal Northern College of Music. Konzerteinladungen führen ihn zu Orchestern auf der ganzen Welt, aber auch als Kammermusiker ist er vielgefragter Gast der renommiertesten Veranstaltungsorte. Eduardo Portal Dirigent Der junge spanische Dirigent Eduardo Portal studierte Dirigieren und Violine an der UdK Berlin, der Royal Academy of Music in London und am Royal Northern College of Music. Nach seiner Ausbildung hatte er die Position des Assistant Conductor beim London Philhamonic Orchestra und dem Orchestra of the Age of Enlightenment inne und erwarb sich schnell einen hervorragenden Ruf als Dirigent. Regelmäßig arbeitet er mit den wichtigen britischen Orchestern, gastiert mit großem Erfolg bei den namhaften Orchestern seines Heimatlandes und zunehmend auch weltweit. Eduardo Portal fühlt sich besonders dem zeitgenössischen Repertoire verbunden und ist Gründer des Antares Ensemble in Spanien.

28 . sinfoniekonzert konzert fr Uhr sa Uhr Großes Haus auftakt Einführung zum Konzert Uhr Großes Haus. sinfoniekonzert Carl Maria von Weber Turandot. Ouvertüre und Marsch Paul Hindemith Sinfonische Metamorphosen über ein Thema von Carl Maria von Weber John Corigliano Fantasia on an Ostinato Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. A-Dur op. Hermann Bäumer Dirigent Über 00 Jahre vor der Entstehung von Puccinis gleichnamiger, weitaus bekannterer Oper widmete sich bereits Carl Maria von Weber dem Märchen um die chinesische Prinzessin Turandot: Er komponierte eine Bühnenmusik zu Friedrich Schillers Theaterstück. Bemerkenswert insbesondere wegen seines frühen Versuchs, in der westeuropäischen Sinfonik chinesisches Kolorit zu erzeugen. Paul Hindemith besann sich in seinen Sinfonischen Metamorphosen auf genau jene Bühnenmusik und legte sie der viersätzigen Orchestersuite als Material zugrunde. Er habe sie leicht gefärbt und schärfer gemacht, schreibt Hindemith seiner Frau Gertrud. Eine rhythmische Veränderung hier, eine irritierende harmonische Einfärbung dort, neue Begleitstimmen und natürlich erfindungsreiche Instrumentierungen zeigen Hindemiths Einfallsreichtum und Witz kein Wunder, dass sich die Metamorphosen als eine seiner meistgespielten Partituren etablieren konnten. Reichlich uncharmant urteilte Carl Maria von Weber indes über die. Sinfonie Ludwig van Beethovens: Die Musik war so ungewöhnlich für ihre Zeit, dass er seinen Zeitgenossen reif für s Irrenhaus erklärte. Richard Wagner wiederum nannte das Werk bewundernd die Apotheose des Tanzes und Romain Rolland sprach von einer Orgie des Rhythmus, was in der Tat das beherrschende Element der. Sinfonie ist. Letzteres inspirierte auch den zeitgenössischen amerikanischen Komponisten John Corigliano zu seiner Fantasia on an Ostinato, die auf dem berühmten Beginn des. Satzes, dem schon im Original des Wiener Klassikers immer wieder repetierten Motiv, basiert.

29 . sinfoniekonzert Hermann Bäumer Hermann Bäumer Dirigent Hermann Bäumer ist seit der Spielzeit 0/ Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz sowie Generalmusikdirektor des Mainzer Staatstheaters. Seine durchdachten und einfallsreichen Programme sowie die Auseinandersetzung mit außergewöhnlichem musikdramatischem Repertoire bescheren ihm großen Zuspruch von Publikum und Fachpresse. Als einstiger Berliner Philharmoniker weiß er um die Raffinessen guter Orchesterarbeit und wird für seine unprätentiöse und der Musik verpflichteten Art von Orchestern auf der ganzen Welt geschätzt. Die letzten Spielzeiten führten ihn u. a. zur Sächsischen Staatskapelle Dresden, dem Bayerischen Staatsorchester München, der Norwegischen Nationaloper Oslo, dem Norrköpping Symphony Orchestra, dem Sinfonieorchester St. Gallen und den Sinfonieorchestern von Qingdao und Guiyang, bei denen er sein China-Debüt gab. Hermann Bäumer ist ein begnadeter Entdecker und Wiederentdecker für rares Repertoire sowohl im Musiktheater-, als auch im Konzertbe- reich. Zahlreiche, preisgekrönte CD-Einspielungen (ECHO Klassik, Preis der Deutschen Schallplattenkritik) dokumentieren dies. Zuletzt erschienen die Gesamteinspielung der Werke für Violine und Orchester von Max Bruch mit Antje Weithaas und der NDR Radiophilharmonie Hannover sowie die Sinfonien und von Friedrich Gernsheim mit dem Philharmonischen Staatsorchester Mainz. Darüber hinaus ist Hermann Bäumer landesweit geschätzt für die Zusammenarbeit mit zahlreichen Jugendorchestern wie beispielsweise dem Bundesjugendorchester und dem LJO Rheinland-Pfalz. Neben zahlreichen Sinfonie-, Jugend- und Sonderkonzerten dirigiert Hermann Bäumer in dieser Spielzeit u. a. Puccinis La Bohème, Hindemiths Mathis der Maler sowie Brittens A Midsummer Night s Dream.

30 sinfoniekonzerte XXXXXXXX Juliane Bühner, Violine

31 sinfoniekonzerte xxxxxxxxxx Christiane Menzel, Fagott

32 . sinfoniekonzert konzert fr Uhr sa Uhr Hoher Dom St. Martin Mainz. sinfoniekonzert Johann Sebastian Bach Johannes-Passion BWV Dorin Rahardja Sopran Geneviève King Alt Thomas Volle Tenor (Evangelist) N.N. Tenor Florian Küppers Bass (Jesus) Stephan Bootz Bass Domkantorei St. Martin Männerstimmen des Mainzer Domchors Karsten Storck Dirigent Es geht um Verrat, Gefangennahme, Kreuzigung: Auch nach annähernd dreihundert Jahren ist der Inhalt aktuell, die Musik Johann Sebastian Bachs ohnehin lebendig, frisch und ein wahrer Hochgenuss. In dieser Spielzeit wird im Mainzer Dom die Leidensgeschichte Christi nach dem Bericht des Evangelisten Johannes erklingen neben der Matthäus-Passion ist die Johannes-Passion die einzige vollständig erhaltene authentische Passion von Johann Sebastian Bach und zudem sein dramatischstes Werk. Die seit vielen Jahren erfolgreiche Kooperation des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz mit der Domkantorei St. Martin steht 0 erstmalig unter der musikalischen Gesamtleitung von Domkapellmeister Karsten Storck. Dorin Rahardja Geneviève King Thomas Volle Florian Küppers

33 . Sinfoniekonzert Karsten Storck Mainzer Domchöre und das Philharmonische Staatsorchester Mainz Karsten Storck Dirigent Karsten Storck begann seine musikalische Ausbildung im Knabenchor an St. Pankratius in Gütersloh und studierte von -00 Katholische Kirchenmusik sowie Schulmusik an der Folkwang Hochschule in Essen. Während seiner Ausbildung war er Stipendiat der Studienstiftung der Deutschen Bischofskonferenz und NRW-Stipendiat der Internationalen Orgelakademie in Altenberg. 00 legte er sein Konzertexamen im Fach Orgel mit Auszeichnung ab. Meisterkurse in verschiedenen künstlerischen Disziplinen runden seine musikalische Ausbildung ab. Nach einer Tätigkeit als Seelsorgebereichsmusiker in Wuppertal wirkte Karsten Storck bis 0 als Domkantor am Hohen Dom zu Mainz. Seit August 0 trägt er als Domkapellmeister die Gesamtverantwortung für die über 00 Musizierenden in den Ensembles der Mainzer Dommusik. Ferner unterrichtet er an der Hochschule für Musik Mainz und ist Orgelsachverständiger für das Bistum Mainz.

34 . sinfoniekonzert konzert fr Uhr sa Uhr Großes Haus auftakt Einführung zum Konzert Uhr Großes Haus. sinfoniekonzert In Kooperation mit dem Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz Gioachino Rossini Ouvertüre zur Oper Wilhelm Tell Daniel Schnyder Konzert für Alphorn und Orchester Richard Strauss Eine Alpensinfonie op. TrV Arkady Shilkloper Alphorn Hermann Bäumer Dirigent Junges Gemüse trifft alte Hasen titelte die SWR Landesschau in ihrem Bericht über die erstmalige Zusammenarbeit des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz mit dem Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz im Jahre 0. GMD Hermann Bäumer, der für seine Jugendarbeit bundesweit hochgeschätzt wird und auch mit dem rheinland-pfälzischen Nachwuchsensemble regelmäßig arbeitet, freut sich besonders, eine erneute Kooperation der beiden Klangkörper ermöglichen zu können: darauf, dass die jungen Musiker*innen vom Wissen und der Erfahrung der Profis beim gemeinsamen Pulten so unmittelbar profitieren können, umgekehrt aber auch für sich und die Mainzer Philharmoniker, vom Sog des jugendlich-frischen Elans mitgerissen zu werden eine klassische Win-Win-Situation! Gemeinsam entwickeln sie ein musikalisches Alpenpanorama: Die populäre Ouvertüre zu Gioachino Rossinis letzter Oper Wilhelm Tell zeichnet ein romantisches Klangporträt der Schweizer Almund Berglandschaft. Wohingegen Daniel Schnyder, einer der vielseitigsten Schweizer Gegenwartskomponisten, in den drei Sätzen seines Alphornkonzertes Folklore-Elemente mit modernsten Kompositionsmitteln verarbeitet, eine spannungsgeladene Symbiose von Jazz, Blues und klassischer Avantgarde. In der rund 0 Musiker*innen und neben dem herkömmlichen Instrumentarium auch Windmaschine, Donnermaschine, Herdengeläute, Heckelphon, Orgel und Celesta auf den Plan rufenden Alpensinfonie entführt Richard Strauss schließlich zu einem romantischen Ausflug in die Bergwelt der Alpen. Der Aufstieg zum Gipfel, das Gewitter am Nachmittag und die glückliche Heimkehr sind die Stationen einer Programmmusik, die oft auch als Parabel für den Lebensbogen der menschlichen Existenz verstanden wurden. 0

35 Arkady Shilkloper Alphorn Arkady Shilkloper, in Moskau geboren, ist einer der ungewöhnlichsten und vielseitigsten Hornisten unserer Zeit. Neben dem Waldhorn beherrscht er zahlreiche andere Blasinstrumente, wie z. B. Flügelhorn und Alphorn, meisterhaft. Nach seinem Studium am renommierten Gnessin Institut war er Mitglied des Orchesters des Bolshoi Theaters und der Moskauer Philharmoniker. Schon früh wandte er sich auch dem Jazz und experimenteller Musik zu und trat mit Größen wie Lionel Hampton, Elvin Jones, Lew Soloff und Herb Ellis auf. Seit 0 ist er Mitglied des Moskow Art Trio, mit dem er weltweit gastiert. 00 war er Uraufführungssolist des Alphornkonzertes von Daniel Schnyder. Arkady Shilkloper übertrug zeitgenössische Instrumentaltechniken auf das Waldhorn und das Alphorn und setzte damit, sowie mit seiner überragenden Kreativität, neue Standards. Biografische Notiz Hermann Bäumer siehe Seite.. sinfoniekonzert Arkady Shilkloper

36 . sinfoniekonzert konzert fr Uhr sa Uhr Großes Haus auftakt Einführung zum Konzert Uhr Großes Haus. sinfoniekonzert Anatolij Ljadow Kikimora. Legende für Orchester op. Sergej Rachmaninow Konzert für Klavier und Orchester Nr. c-moll op. Sergej Prokofjew Sinfonie Nr. B-Dur op. 00 Tzimon Barto Klavier Antony Hermus Dirigent Der russische Komponist Anatolij Ljadow trägt wohl selbst die Schuld daran, dass er heute nicht zu den ganz Großen zählt: Seine legendäre Faulheit stand ihm immer im Weg, obwohl es an Nachfrage nicht fehlte. Das, was von Ljadow bleibt, ist höchstkarätige Spätromantik. In der Sinfonischen Dichtung Kikimora beschwört er eine der schrecklichsten Gestalten aus der russischen Märchenwelt herauf: Kikimora ist eine Dämonin, die als böse Frau des Hausgeistes Domowoi ihr Unwesen treibt. Voller Freude erwartet das Philharmonische Staatsorchester Mainz den amerikanischen Pianisten Tzimon Barto zurück: Nach dem großen Erfolg mit Sergej Rachmaninows. Klavierkonzert hat der Superstar nun dessen Nr. im Gepäck ein brillantes und zutiefst emotionsgeladenes Werk, das wahrscheinlich eines der schwersten Klavierkonzerte überhaupt ist. Während Rachmaninow niemals aus dem amerikanischen Exil nach Russland zurückkehren sollte, siegte bei Sergej Prokofjew die Sehnsucht nach der Heimat. Hier hatte er, der für sich behauptete, Kunst habe nichts mit Politik zu tun, immer wieder mit der Realität des stalinistischen Kulturbetriebs zu kämpfen und musste seine Kompositionen dem gesellschaftlichen Auftrag anpassen. Das zeigt sich auch in der entstandenen. Sinfonie, welche mit effektvoller Instrumentierung und ausdrucksstarker Melodik ein Lied auf den freien und glücklichen Menschen singt, stilistisch in der klassisch-romantischen Tradition und sich darin von ihren deutlich avantgardistischeren Vorgängerinnen, insbesondere der. und. Sinfonie, unterscheidet.

37 . sinfoniekonzert Antony Hermus Antony Hermus Dirigent Der niederländische Dirigent Antony Hermus erwarb sich einen hervorragenden Ruf bei vielen führenden europäischen Orchestern. Nachdem er an der Hochschule in Tilburg Klavier und Dirigieren studiert hatte, arbeitete er zunächst am Theater Hagen, wo er vom Repetitor zum GMD avancierte. 00 bis 0 war Antony Hermus Generalmusikdirektor am Anhaltischen Theater in Dessau. In dieser Zeit wurde er mehrfach von der Fachzeitschrift Opernwelt in der Rubrik Dirigent des Jahres nominiert. Er gastiert regelmäßig an den großen europäischen Opernhäusern und auch im Konzertbereich wird er von renommierten Orchestern eingeladen wie u. a. Koninklijk Concertgebouworkest Amsterdam, Philharmonia Orchestra London und Orchestre de la Suisse Romande. Tzimon Barto Klavier Als einer der führenden amerikanischen Pianisten begeistert Tzimon Barto seine Fangemeinde auf beiden Seiten des Atlantiks mit außergewöhnlichen und mitreißenden Konzerten. Tzimon Barto wuchs in Florida auf, wo er mit fünf Jahren ersten Klavierunterricht erhielt. Er studierte an der Juilliard School in New York und gewann bereits in dieser Zeit zwei Mal hintereinander den Gina Bachauer Wettbewerb. Der internationale Durchbruch erfolgte Mitte der 0er Jahre, als Tzimon Barto auf Einladung Herbert von Karajans im Wiener Musikverein und bei den Salzburger Festspielen auftrat. Seither konzertierte Tzimon Barto mit allen international bekannten Orchestern und bei fast allen großen Festivals. In der Saison 0/ ist er Artist in Residence des neu formierten SWR Symphonieorchesters. Tzimon Barto

38 . sinfoniekonzert. mainzer komponistenportrait: brett dean. mainzer komponistenportrait: brett dean konzert fr Uhr sa Uhr Großes Haus auftakt Einführung zum Konzert Uhr Großes Haus. sinfoniekonzert Felix Mendelssohn Bartholdy Ouvertüre Meeresstille und glückliche Fahrt op. MWV P Brett Dean Konzert für Viola und Orchester Brett Dean Carlo Felix Mendelssohn Bartholdy Sinfonie Nr. A-Dur MWV N op. 0 ( Italienische ) Brett Dean Viola Hermann Bäumer Dirigent Das dritte Mainzer Komponistenportrait ist dem Schaffen des australischen Komponisten Brett Dean gewidmet. Im dazugehörigen Sinfoniekonzert gibt es ein Wiedersehen der besonderen Art: In seiner Zeit als Bratscher der Berliner Philharmoniker war Dean Kollege von Hermann Bäumer, der nicht nur viele seiner Werke als Posaunist mit-uraufgeführt, sondern in der Zwischenzeit auch dirigiert hat. Beide freuen sich, wieder einmal gemeinsam auf der Bühne zu stehen Brett Dean ist der Solist in seinem eigenen Bratschenkonzert. Zum Auftakt des Konzertes erklingt zuvor Felix Mendelssohn Bartholdys Konzert-Ouvertüre Meeresstille und glückliche Fahrt, die durch Goethes gleichnamige Gedichte inspiriert wurde. Inspirationen aus Italien prägen die zweite Konzerthälfte: In der Komposition Carlo für Streicher, Sampler und Tonband von Brett Dean hört man zunächst den Eingangschoral von Moro lasso vom Band, eines der ausdrucksvollsten und harmonisch kühnsten Madrigale des komponierenden italienischen Renaissancefürsten Gesualdo. Daraus entfaltet sich eine vorher aufgenommene Stimmencollage, nach und nach beteiligt sich das Orchester, indem es zunächst die aufgenommenen Zitate durch andere Gesualdo-Motive ersetzt und uns schließlich in Klangbereiche führt, die eher nach zwanzigstem Jahrhundert klingen. gießt Felix Mendelssohn Bartholdy die Eindrücke einer ausgedehnten Italienreise in eine Sinfonie, der er selbst den Beinamen Italienische gibt. Ein spritziger, südländisch-heiterer Charakter durchzieht dieses romantische Meisterwerk und gipfelt in einem lebhaften Saltarello einem italienischen Springtanz, dessen Motive Mendelssohn originalen neapolitanischen Volksweisen entnommen hat.

39 werkstatt, gesprächskonzert Brett Dean Testament. Music for orchestra Brett Dean Dirigent und Moderation Hermann Bäumer Moderation. mainzer komponistenportait: brett dean werkstattkonzert sa Uhr Großes Haus Eintritt frei (Einlasskarten) komponistenportrait kammerkonzert und gesprächsrunde Brett Dean Epitaphs Johannes Brahms Quintett G-Dur für zwei Violinen, zwei Violen und Violoncello, op. Brett Dean Viola Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz Brett Dean. mainzer komponistenportait: brett dean kammerkonzert und gesprächsrunde s0.. 0 Uhr Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz Geschwister-Scholl-Straße Mainz Eintritt frei (Einlasskarten)rten)

40 Daniela Diehl mode + accessoires max mara windsor aldo martins villa gaia fabiana filippi cinque bree drykorn Daniela Diehl mode + accessoires Wir Daniela Diehl und das gesamte Team freuen uns auf sie leichhof mainz t: 0.00 f:

41 SONDERKONZERTE sinfoniekonzerte sonderkonzerte Stephan Hofmann, Posaune

42 sonderkonzerte Martin Letz, Oboe

43 . sonderkonzert operngala zur eröffnung der spielzeit konzert so.. 0 Uhr Großes Haus sonderkonzerte Hermann Bäumer, Clemens Schuldt und Paul-Johannes Kirschner Dirigenten Solist*innen des Ensembles des Staatstheaters Mainz Chor und Extrachor des Staatstheaters Mainz (Einstudierung: Sebastian Hernandez-Laverny) Markus Müller Moderation Zum Beginn der Spielzeit möchten wir Ihnen wieder einen Ausblick auf die kommende Opernsaison geben und laden Sie zu einer festlichen Eröffnungsgala ein. Solist*innen des Ensembles, der Opernchor des Staatstheaters und das Philharmonische Staatsorchester Mainz präsentieren Ouvertüren, Arien, Ensembles und Chöre aus dem Spielplan. Dabei spannt sich der musikalische Bogen von Werken des. Jahrhunderts bis hin zu Kompositionen der Gegenwart. So werden unter anderem Ausschnitte zu hören sein aus Glucks überbordender Oper Armide, Puccinis La Bohème, der bissigen Operette Im Weißen Rössl, Brittens farbenreicher Bearbeitung des Shakespearschen Sommernachtstraums, Belcanto-Arien aus Bellinis Norma bis hin zu Hindemiths großer, beeindruckender Oper über das künstlerische und politische Wirken des Malers Matthias Grünewald zur Zeit der Reformation, Mathis der Maler. Aber auch Figuren aus den Wiederaufnahmen Der fliegende Holländer und Dialogues des Carmélites werden in diesem Konzert die Bühne betreten.

44 sonderkonzerte konzert so uhr Hoher Dom zu Mainz. sonderkonzert festkonzert anlässlich des 0-jährigen jubiläums des mainzer domchores Felix Mendelssohn Bartholdy Elias. Oratorium nach Worten des Alten Testaments op. 0 MWV A Christoph Prégardien Elias Dorin Rahardja Sopran Regina Pätzer Alt Daniel Sans Tenor Mainzer Domchor Domkapellmeister Karsten Storck Dirigent Domchor Mainz 0

45 . sonderkonzert auf wiederhören!?... reingehört und kommentiert musik der gegenwart konzert Do Uhr Kleines Haus sonderkonzerte Nadir Vassena Vergessene Lieder György Kurtág Merran s Dream für Streichorchester op. a Nr. aus New Messages Péter Tornyai Ach Gott und Herr für Streichorchester Márton Illés Tánc-Tér (Tanz-Raum) für Ensemble Sabine Fallenstein Moderation Hermann Bäumer Dirigent und Moderation Nadir Vassena György Kurtág Márton Illés Péter Tornyai Auch in dieser Spielzeit möchten wir Ihnen wieder Werke zeitgenössischer Komponist*innen präsentieren, gemeinsam über das Gehörte debattieren und am Ende Ihren Favoriten zum Wiederhören auswählen. Die Meinung unseres Publikums ist uns wichtig und so können Sie in diesem Konzertformat mit den Zuhörer*innen, den Musiker*innen sowie Sabine Fallenstein und Hermann Bäumer über Ihre Höreindrücke diskutieren, Passagen der Werke auf Wunsch wiederholen lassen, um so vielleicht Parameter zur Beurteilung Neuer Musik zu finden. In dieser. Ausgabe von Auf Wiederhören!?... haben wir Werke ungarischer und schweizerischer Komponisten ausgewählt und freuen uns auf lebhafte Diskussionen. Seien Sie gespannt auf faszinierende Höreindrücke und wählen Sie am Ende des Konzertes Ihr Lieblingsstück zum Wiederhören im. Sinfoniekonzert am. und 0. Dezember 0.

46 sonderkonzerte konzert mi Uhr OPEL ARENA Mainz OPEL ARENA Eugen-Salomon-Straße Mainz Tickets: an der Theaterkasse und in den 0er Fanshops. sonderkonzert zugunsten von mainz 0 hilft e.v. mit Werken u. a. von Bedřich Smetana, Wolfgang Amadeus Mozart, Pjotr Iljitsch Tschaikowskij und Jean Sibelius Hermann Bäumer Dirigent konzert so.. 0 Uhr Großes Haus. sonderkonzert konzert zum neuen jahr zugunsten der stiftung mainzer theaterkultur Wintermärchen mit Werken u. a. von Frederick Delius, Alexander Glasunow, Karl Goldmark, Edvard Grieg, Wilhelm Stenhammar und natürlich der Strauß-Dynastie Klaus Wallendorf Moderation Hermann Bäumer Dirigent Ein beschwingter Jahresauftakt und humorvoll-hintersinniger Rückund Ausblick: Das ist das Konzert zum neuen Jahr. Lassen Sie sich durch mitreißende Musik, garniert mit geist- und pointenreichen Wortschöpfungen von Moderator Klaus Wallendorf auf das neue Jahr einstimmen. Klaus Wallendorf

47 . sonderkonzert symphonie fastnachtique In 0 Tänzen um die Welt Mit Werken u. a. von John Adams, Antonín Dvořák, Aram Khatschaturian, Astor Piazzolla und Carl Maria von Weber Lars Reichow Moderation Hermann Bäumer Dirigent Mittlerweile ist sie ein MUSS für alle Fastnachter*innen und närrischmusikalisches Highlight der. Jahreszeit: die SYMPHONIE FAST- NACHTIQUE! In bewährter Manier unter der musikalischen Leitung von GMD Hermann Bäumer und bissig-bös-humorvollsatirisch moderiert von Lars Reichow. Fantasievolle Kostümierungen sind wie immer erwünscht! konzert sa Uhr so.. 0 Uhr Großes Haus sonderkonzerte Symphonie Fastnachtique mit Lars Reichow und GMD Hermann Bäumer (Panda)

48 sonderkonzerte konzert so.. 0 Uhr EVENTUM Wittlich EVENTUM Wittlich Am Brautweg Wittlich tickets Altes Rathaus in Wittlich, Marktplatz, Tel: 0 Altstadt Buchhandlung Wittlich, Burgstraße, Tel: 0 0 Tourist Information, Wittlich, Neustraße, Tel.: 0 0 oder gastkonzert im eventum wittlich in Kooperation mit dem Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz Gioachino Rossini Ouvertüre zur Oper Wilhelm Tell Daniel Schnyder Konzert für Alphorn und Orchester Richard Strauss Eine Alpensinfonie op. TrV Arkady Shilkloper Alphorn Hermann Bäumer Dirigent Malte Schaefer Viola

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Konzert für die Kinderkrebsforschung 14. Juni 2018 um 19.30 Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Nachwuchstalente unterstützen die Kinderkrebsforschung Junge Musiker des Kammerorchesters MKZ engagieren sich gemeinsam

Mehr

Konzertvorschau September 2013

Konzertvorschau September 2013 Konzertvorschau September 2013 Furioser Auftakt Igor Strawinskys legendäre Ballettmusik Le Sacre du Printemps gilt als Schlüsselwerk der klassischen Moderne. 100 Jahre nach ihrer erstmaligen Aufführung

Mehr

Konzerte und Premiere 2008 / 2009

Konzerte und Premiere 2008 / 2009 Konzerte und Premiere 2008 / 2009 Theaterfestkonzert 20. September 2008, 19.30 Uhr, Großes Haus Im traditionellen Theaterfestkonzert erklingen Ausschnitte aus den Produktionen der kommenden Saison, und

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 23. August 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Wintersemester 2012/13 Gustav Albert Lortzing

Mehr

Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin. Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin

Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin. Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin Termine vom 01012015 bis 3172015; Stand 11112014 Schedule Fr 16 Jän 2015 20:00-22:30 Konzert: Konzerthaus Berlin Konzerthausorchester Berlin Michael Gielen, Dirigent Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin

Mehr

Übersicht Kolumbus-Materialien

Übersicht Kolumbus-Materialien Übersicht Kolumbus-Materialien Autoren: Thomas Hofmann (seit 2016), Achim Fessler (2009 2016) Stand: 8. März 2019 Bach, Johann Sebastian Brandenburgisches Konzert Nr. 2 Mittelstufe 02.12.2011 Bach, Johann

Mehr

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

Ford Sinfonie-Orchester e.v. Frühjahrskonzert 13. 04. 2008 Kölner Philharmonie Guiseppe Verdi Szenen aus Opern Nabucco, Otello, Rigoletto, u.a. Solisten: Claudia Mahner, Anja Lang, Berenicke Laangmaack, Ricardo Tamura, Sang Lee, Hans

Mehr

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung \0020 Philippe Jordan ab 2020 Musikdirektor der Wiener Staatsoper â BILD ID: LCG17294 31.07.2017 Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung Philippe

Mehr

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. Orchesterwerke Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. 1969 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur Georg

Mehr

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei.

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei. Donnerstag, 20.10.2016, 19.30 Uhr Orchesterzentrum NRW Abschlusskonzert zum Workshop Interkulturelles Training Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles

Mehr

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können 1 von 6 22.08.2017 10:40 Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Palz in der Hietorischen Gießhalle in Bendorf-Sayn Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Musikalische Botschafter unterwegs. Konzertvorschau November 2011

PRESSEMITTEILUNG. Musikalische Botschafter unterwegs. Konzertvorschau November 2011 D A S Symphonie Orchester Niedersachsens PRESSEMITTEILUNG Konzertvorschau November 2011 Musikalische Botschafter unterwegs e in fünf Bundesländern stehen im November auf dem Programm des Göttinger Symphonie

Mehr

DORTMUNDER PHILHARMONIKER KONZERTE IN DER JUBILÄUMSSPIELZEIT 2012 / 2013 PHILHARMONISCHE KONZERTE. 1. Philharmonisches Konzert 11., 12.

DORTMUNDER PHILHARMONIKER KONZERTE IN DER JUBILÄUMSSPIELZEIT 2012 / 2013 PHILHARMONISCHE KONZERTE. 1. Philharmonisches Konzert 11., 12. 1 DORTMUNDER PHILHARMONIKER KONZERTE IN DER JUBILÄUMSSPIELZEIT 2012 / 2013 PHILHARMONISCHE KONZERTE 1. Philharmonisches Konzert 11., 12. September 2012 Janine Jansen, Violine SPOT ON Tschaikowsky ------------------------------------------

Mehr

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte Rathauskonzerte 2017 / 2018 Konzert 1 Sonntag, 29.10.2017 um 19.30 Uhr TonTrio Das TonTrio mit Julia Haverkamp (Klavier), Karlotta Eß (Violine) und Daniel Haverkamp (Violoncello) gründete sich 2006 in

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13 K ONZERTE-B ASEL.CH K S I N F O N I E K O N Z E R T E KLASSIK A /B SINFONIE KONZERTE LASSIK A/B ABO 2012/13 Orchestra della Svizzera Italiana Die AMG führt ihre langjährige Tradition der Sinfoniekonzerte

Mehr

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Presseinformation Internationale Kammermusik-Reihe Meistersolisten im Isartal Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Icking, den 13. September 2018. Klangwelt

Mehr

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis INTERVIEW Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis Mit dem Dirigenten sprach DW-Redakteur Gero Schließ Frage: Zwischen dem DSO, Ihnen persönlich und der DW hat sich seit einigen Jahren eine

Mehr

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier)

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier) 0 9 9 9 9 9 Ventus Bläserquintett Moritz Plasse / Flöte Isabella Unterer / Oboe Gábor Lieli / Klarinette Christoph Hipper / Fagott Markus Hauser / Horn Werke von u.a. J. Haydn, J. Francaix, F. Farkas und

Mehr

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka 1.-3. Dezember 2010 KunstQuartier Bergstr. 12, 5020 Salzburg Abb. Johann Weyringer, Rom 2009 Schwerpunkt Wissenschaft

Mehr

OWINGER MUSIKTAGE MÄRZ im kultur o

OWINGER MUSIKTAGE MÄRZ im kultur o OWINGER MUSIKTAGE 2. 4. MÄRZ 2018 im kultur o Musikalisches Grußwort Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum F. Nietzsche Es ist uns eine große Ehre und besondere Freude, zusammen mit dem Owinger Kulturkreis

Mehr

Konzerte Messa per Rossini. Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125

Konzerte Messa per Rossini. Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125 22. November 2015, 18 Uhr Messa per Rossini Adréana Kraschewski, Sopran Julia Mattheis, Alt Niclas Oettermann, Tenor Krum Galabov, Bariton Ulrich Schneider, Bass Einstudierung: Christopher Brauckmann Leitung:

Mehr

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1 Programm-2017_Programm_2012 30.05.17 17:02 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, wenn wir in diesem Jahr auf 1/4 Jahrhundert Kammermusiktage zurückblicken können, so erfüllt uns das mit grosser Dankbarkeit

Mehr

vergangene Konzerte Serenade 2016 Adventskonzert 2015 Donnerstag 7.Juli Uhr R.Liebermann: Suite über 6 schweizerische Volkslieder

vergangene Konzerte Serenade 2016 Adventskonzert 2015 Donnerstag 7.Juli Uhr R.Liebermann: Suite über 6 schweizerische Volkslieder vergangene Konzerte Serenade 2016 Donnerstag 7.Juli 20.00 Uhr R.Liebermann: Suite über 6 schweizerische Volkslieder J.Haydn: Violinkonzert G-Dur Hob.VIIa:4 J.W.Kalliwoda: Sinfonie Nr.5 h-moll op.106 Solistin:

Mehr

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013 11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013 (1) 26.12.2013 -Weihnachtskonzert- Solowerke und Konzerte von und Antonio Vivaldi (1685-1750) Suite für Flöte solo a-moll (BWV 1013) Konzert für Cembalo, Streicher

Mehr

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO 17. OKTOBER 2017 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL Dienstag, 17. Oktober 2017 20 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal Jazz at the Phil 1. Konzert CÉCILE MCLORIN SALVANT

Mehr

Veranstalter Verein zur Förderung sinfonischer Musik Bad Nauheim e.v. in Kooperation mit der Stadt Bad Nauheim - Fachdienst Kultur und Sport

Veranstalter Verein zur Förderung sinfonischer Musik Bad Nauheim e.v. in Kooperation mit der Stadt Bad Nauheim - Fachdienst Kultur und Sport Konzerte 05.03.2017 16:30-18:30 Uhr 1. Sinfoniekonzert (Kammerphilharmonie Bad Nauheim) Leitung: Uwe Krause Maurice Ravel: Le Tombeau de Couperin Françis Poulenc: Sinfonietta Charles François Gounod: Sinfonie

Mehr

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen, Vita

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen,  Vita Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, 37077 Göttingen, www.johann-sebastian.de Vita Johann Sebastian Sommer, Violoncello, studierte an den Musikhochschulen in Saarbrücken und Karlsruhe bei C. Kanngiesser,

Mehr

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und TRIO GAON Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische

Mehr

BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL UHR MUSICAL THEATER BASEL BRIAN DEAN LEITUNG

BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL UHR MUSICAL THEATER BASEL BRIAN DEAN LEITUNG BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL 2017 19.00 UHR MUSICAL THEATER BASEL LEITUNG BRIAN DEAN WERKE VON AARON COPLAND SAMUEL BARBER FRANZ SCHREKER GUSTAV

Mehr

27. Januar 2019, Uhr 24. Februar 2019, Uhr 31. MÆrz 2019, Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch

27. Januar 2019, Uhr 24. Februar 2019, Uhr 31. MÆrz 2019, Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch escher onzert bende 019 27. Januar 2019, 17.00 Uhr 24. Februar 2019, 17.00 Uhr 31. MÆrz 2019, 17.00 Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch Liebe Musikinteressierte Sie erhalten das 19. Programm

Mehr

Konzerte 2007 / 2008

Konzerte 2007 / 2008 Konzerte 2007 / 2008 THEATERFESTKONZERT 15. September 2007, 19.30 Uhr, Großes Haus Der Vorhang hebt sich, die Spielzeit beginnt! Ensemble und Chor des Mainfranken Theaters präsentieren zusammen mit dem

Mehr

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment 4 6 7 6 4 28 2 20 9 8 9 2 5 0 29 59 49 57 5 55 45 56 49 42 8 2 0 5 Das Gershwin-Experiment Das einzigartige Musikvermittlungs-Projekt der ard wird fortgesetzt: Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

Verehrtes Publikum, Konstanze John

Verehrtes Publikum, Konstanze John Pressetext Musik im Kontext Der Tonsetzer und Liederfürst Franz Schubert Sein kurzes Leben musikalisch - literarisch nachempfunden von und mit der Pianistin Konstanze John Er ist berühmt für seine Liederzyklen,

Mehr

Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg?

Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg? 15. 20.10.2018 Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg? Das Schloss Neuhardenberg, zuerst erbaut um 1786, liegt in der Gemeinde Neuhardenberg im Landkreis Märkisch- Oderland

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

SILVER-GARBURG Klavierduo. Repertoire. Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach. - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester

SILVER-GARBURG Klavierduo. Repertoire. Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach. - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester SILVER-GARBURG Klavierduo Repertoire Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester - Konzert c-moll für zwei Klaviere und Streichorchester,

Mehr

Deutsche Bank Gesellschaftliches Engagement. Leidenschaft für Musik Die Deutsche Bank und die Berliner Philharmoniker

Deutsche Bank Gesellschaftliches Engagement. Leidenschaft für Musik Die Deutsche Bank und die Berliner Philharmoniker Deutsche Bank Gesellschaftliches Engagement Leidenschaft für Musik Die Deutsche Bank und die Gemeinsam Großes schaffen Bereits seit 1989 ist die Deutsche Bank den n in einer engen Partnerschaft verbunden.

Mehr

45 Jahre deutsch-chinesische diplomatische Beziehungen

45 Jahre deutsch-chinesische diplomatische Beziehungen Prof. Robert Leonardy Intendant der Musikfestspiele Saar und Koordinator des China-Jahrs 45 Jahre deutsch-chinesische diplomatische Beziehungen Die Musikfestspiele Saar haben einen wesentlichen Anteil

Mehr

TERMINE Service for music

TERMINE Service for music JULIAN STECKEL Konzertdaten und Programme 2012 24.01.2012 Bremen, Glocke Kammermusik mit Hyeyoon Park und Paul Rivinius Klaviertrios von Mozart, Mendelssohn, Ravel 29.01.2012 Pirmasens, Festhalle Klaviertrios

Mehr

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig Vor allen Dingen erwartet dich ganz viel wunderbare Musik! Gespielt wird sie von einem großartigen Orchester - der Alle, die dort für dich spielen, haben ganz lange auf ihren Instrumenten geübt und sind

Mehr

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Pressetext. Mit Mozart unterwegs Pressetext Mit Mozart unterwegs Die beiden Pianistinnen Konstanze John und Helga Teßmann sind Mit Mozart unterwegs. Nun werden sie auch bei uns Station machen, und zwar am im Wer viel unterwegs ist, schreibt

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 30. März 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Sommersemester 2012 Konzert Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

und weit darüber hinaus.

und weit darüber hinaus. Sperrfrist: 11. November 2014, 17.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Feier zum 150.

Mehr

ADVENT MIT CHEFDIRIGENT Programmvorschau Dezember 2017 der Wiener Symphoniker

ADVENT MIT CHEFDIRIGENT Programmvorschau Dezember 2017 der Wiener Symphoniker ADVENT MIT CHEFDIRIGENT Programmvorschau Dezember 2017 der Wiener Symphoniker Die Konzerte der Adventszeit liegen heuer bei den Wiener Symphonikern ausnahmelos in den bewährten Händen von Chefdirigent

Mehr

Gossweiler Media AG, Medienhaus seit 1907 OBERHOFEN 5. MAI 2016

Gossweiler Media AG, Medienhaus seit 1907 OBERHOFEN 5. MAI 2016 Inserieren Abo Kontakt Impressum AGB 2001 2014 Gossweiler Media AG, Medienhaus seit 1907 OBERHOFEN 5. MAI 2016 Musiker lassen Tausend Bilder sprechen An der Opening-Night des Gaia Musikfestivals wurden

Mehr

Preiträger Kategorie I. Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Preiträger Kategorie I. Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Internationaler FRANZ LISZT Wettbewerb für Junge Pianisten > Hochschule für Musik... > Unsere Preisträger > Preisträger 2009 Preiträger 2009 Kategorie I 1. Preis:

Mehr

I. Begrüßung Musikalischer Neujahrsgruß für die EU-Ratspräsidentschaft Irlands

I. Begrüßung Musikalischer Neujahrsgruß für die EU-Ratspräsidentschaft Irlands 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 21.01.2013,20:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des Neujahrskonzerts der Kulturstiftung

Mehr

Systematik der Tonträger

Systematik der Tonträger Systematik der Tonträger A B C D E F G H J K L M N O P R S T U W X Y Vokalmusik: Einzelstimmen Vokalmusik: Chor Vokalmusik mit Sprechstimmen Bühnenmusik, Dramatische Musik Instrumentalmusik: Einzelinstrumente

Mehr

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG Konzerte 2013 2014 Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor, Hamburgs renommierter Konzertchor, kann auf eine beeindruckende Tradition zurückblicken. Bei den Aufführungen

Mehr

Schwäbische Zeitung Laupheim

Schwäbische Zeitung Laupheim Schwäbische Zeitung Laupheim 17. 10. 2011 Schwäbische Zeitung Pfullendorf 16. 10. 2011 Südkurier Pfullendorf 15. 10. 2011 PFULLENDORF Orchester begeistert Publikum Junge Philharmonie Oberschwaben gastiert

Mehr

Konzertspielplan 2015/16

Konzertspielplan 2015/16 Konzertspielplan 2015/16 Spielzeiteröffnung MUSIKFEST Samstag, 19.09.2015, ab 15 Uhr Rudolf-Oetker-Halle George Gershwin George Gershwin Kurt Weill Maurice Ravel Rhapsody in Blue An American in Paris Die

Mehr

Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt

Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt Sendetermin war der 15. November 2017 Moderation: Wilfried Schäper Hallo und einen schönen guten Abend. Ich möchte Sie in den nächsten

Mehr

ANTRITTSKONZERTE DER ARTIST IN RESIDENCE JULIA FISCHER Programmvorschau November 2017 der Wiener Symphoniker

ANTRITTSKONZERTE DER ARTIST IN RESIDENCE JULIA FISCHER Programmvorschau November 2017 der Wiener Symphoniker ANTRITTSKONZERTE DER ARTIST IN RESIDENCE JULIA FISCHER Programmvorschau November 2017 der Wiener Symphoniker Nach einem ereignisreichen Saisonstart mit Auftritten in Prag und Wien freuen sich die Wiener

Mehr

Rathauskonzerte 2018 / 2019

Rathauskonzerte 2018 / 2019 Rathauskonzerte 2018 / 2019 Konzert 1 Sonntag, 11.11.2018 um 19.30 Uhr Saal Rathaus II Trio Cellissima "Unsere Charaktere sind unterschiedlicher als die Klangfarben unserer Celli, und dennoch - oder gerade

Mehr

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011 Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011 Judith Heinrich Tel.: 069. 154 007 290 A 150 Fax: 069. 154 007 241 judith.heinrich@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

SPIELPLAN OKTOBER 2017

SPIELPLAN OKTOBER 2017 SPIELPLAN OKTOBER 2017 SO 1. OKTOBER 2017 11:30 UHR OPERNHAUS VERLEIHUNG DER HUGO-WOLF-MEDAILLE KARTEN AUSSCHLIEßLICH ERHÄLTLICH ÜBER DIE INTERNATIONALE HUGO-WOLF-AKADEMIE UNTER WWW.IHWA.DE ODER TEL. 0711.72

Mehr

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld Internationale Gesellschaft Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte Freitag, 31. Oktober 2008 Symposium Carl Maria

Mehr

Programmvorschläge

Programmvorschläge Programmvorschläge 2013 2014 Violine / Klavier Programm 1: Treffpunkt Wien Sonate für Klavier und Violine A-Dur KV 305 Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier und Violine G-Dur op. 96 (1770-1827) oder

Mehr

Konzertsaison 2017/18

Konzertsaison 2017/18 B2 A6/B5 A3 A6/B5 Kontrapunkt Konzerte Wir laden Sie herzlich ein! Konzertsaison 2017/18 ABONNEMENT A: 6 KONZERTE A1 - A6 EUROPÄISCHE KLASSIK A 1 Freitag 03. November 2017 20 Uhr B 1 Philharmonisches Orchester

Mehr

BR-KLASSIK STUDIO- KONZERTE

BR-KLASSIK STUDIO- KONZERTE BR-KLASSIK STUDIO- KONZERTE 2017/2018 Zeit für Musik Di. 17. Oktober 2017, Studio 2, 20.00 Uhr QUATUOR VAN KUIJK Di. 21. November 2017, Studio 2, 20.00 Uhr LIEDERABEND ANDRÈ SCHUEN BARITON GEROLD HUBER

Mehr

harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW

harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW Konzert Violine 1+2 Mozart G Dur (Nr. 3), D dur (Nr. 4) und A dur (Nr 5) den 1. Satz (daraus Exposition und Kadenz) Orchesterstellen

Mehr

»Unsere Freude am Musizieren soll sich auf die Zuhörer übertragen und auch bei ihnen Freude am Zuhören erwecken«.

»Unsere Freude am Musizieren soll sich auf die Zuhörer übertragen und auch bei ihnen Freude am Zuhören erwecken«. Konzerte 23.06.2019 19:30-21:30 Uhr Einlasszeit: 19:00 Uhr Kammerkonzert-Reihe 2019:»Himmlische Harmonien«THALIA ENSEMBLE München Das THALIA ENSEMBLE München wurde 1994 gegründet. Jeder der Musiker konzertiert

Mehr

Freitag, 17. November 2017 Stadtsaal Zofingen, Uhr

Freitag, 17. November 2017 Stadtsaal Zofingen, Uhr mit dem argovia philharmonic Leitung: Marc Kissóczy Freitag, 17. November 2017 Stadtsaal Zofingen, 19.30 Uhr François-Adrien Boieldieu (1775 1834) Harfenkonzert C-Dur Solistin: Giulia Ott Carl Maria von

Mehr

MISSAE BREVES. das Universum des Bach schen Vokalschaffens. eine Konzert-Reihe

MISSAE BREVES. das Universum des Bach schen Vokalschaffens. eine Konzert-Reihe Leitung Sie gehören zum kunstvollsten und ausdrucksstärksten im Werk Johann Sebastian Bachs die Kantaten, aus denen er in seinem sechsten Lebensjahrzehnt schöpfte, um damit in verändertem Kontext Neues

Mehr

Spielplan. Schubert I Haydn I Mozart mit dem Solisten Thomas Bruder Opernhaus - Saal

Spielplan. Schubert I Haydn I Mozart mit dem Solisten Thomas Bruder Opernhaus - Saal Städtische Theater Chemnitz ggmbh Spielplan 2019 Mai 01. Mi, Mai Philharmonie Schubert I Haydn I Mozart mit dem Solisten Thomas Bruder 02. Do, Mai Philharmonie Schubert I Haydn I Mozart mit dem Solisten

Mehr

Kammermusikfestival Bad Ischl Pressespiegel

Kammermusikfestival Bad Ischl Pressespiegel Kammermusikfestival Bad Ischl 2006 - Pressespiegel Sendetermine 7. April.2006 ORF Ö1, Intrada, 10:05 Uhr 11:35 Uhr 9. April.2006 Freies Radio Salzkammergut, Pianoforte, Moderation: Birgit Kain, 13:00 Uhr

Mehr

Wie man ein klassisches Konzert in Nrw spielt

Wie man ein klassisches Konzert in Nrw spielt harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW Violine 1+2 Viola Konzert Mozart G Dur (Nr. 3), D dur (Nr. 4) und A dur (Nr 5) den 1. Satz (daraus Exposition und Kadenz)

Mehr

Elisabeth Brauß. Konzerte Heidelberg Recital

Elisabeth Brauß. Konzerte Heidelberg Recital 2014 06.01.2014 Heidelberg 19.01.2014 Konzerthaus Dortmund Mozart Klavierkonzert KV 450, Deutsches Kammerorchester Berlin, 06.02.2014 Bremen, Glocke Mozart Klavierkonzert KV 450 Kammerphilharmonie Bremen

Mehr

Angebote für Schulen. für Schulen

Angebote für Schulen. für Schulen Angebote für Schulen für Schulen 54 55 Angebote für Pädagogen VORSCHAU Programmpräsentation Zweimal in der Spielzeit, immer zu Beginn des Halbjahres, stellen wir allen interessierten Pädagogen das justmainz

Mehr

Die japanische Nationalhymne zu S. 39, 228

Die japanische Nationalhymne zu S. 39, 228 Die japanische Nationalhymne zu S 39, 228 1 Trage alle Töne der japanischen Nationalhymne in aufsteigender Reihenfolge ein 2 Schreibe die D-Dur-Tonleiter auf Achte dabei auf die dazugehörigen Vorzeichen

Mehr

Nicola JÜRGENSEN. Klarinettistin

Nicola JÜRGENSEN. Klarinettistin Nicola JÜRGENSEN Klarinettistin Die Klarinettistin Nicola Jürgensen studierte bei Hans Deinzer und Sabine Meyer und machte bereits früh bei Wettbewerben auf sich aufmerksam. Sie wurde sowohl mit dem Mozartpreis

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Daniel Kunert Musik-Medienhaus Verlag Buch und Note Orgel PLUS

Daniel Kunert Musik-Medienhaus Verlag Buch und Note Orgel PLUS Daniel Kunert Musik-Medienhaus Verlag Buch und Note Orgel PLUS "Sonate D-Dur " (nach BWV 525) Bach, Johann Sebastian für Viola und Orgel bearbeitet von Conrad Zwicky Bach hat zu seinen Lebzeiten viele

Mehr

NiN Sarah Nemtsov (*1980) LOBGESANG für Sopranblockflöte frei nach De Lof-Zangh Marie von Jacob van Eyck.

NiN Sarah Nemtsov (*1980) LOBGESANG für Sopranblockflöte frei nach De Lof-Zangh Marie von Jacob van Eyck. NiN 1801 Sarah Nemtsov (*1980) LOBGESANG 2009 für Sopranblockflöte frei nach De Lof-Zangh Marie von Jacob van Eyck Spielpartitur NiN 1801 2010 by Moeck Musikinstrumente + Verlag e. K. Celle, Germany Seite

Mehr

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Beschlussreifer Entwurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Auf Grund der 5 Abs. 3 und 24 des Studienförderungsgesetzes

Mehr

Tonhalle Düsseldorf: Erfolg mit ungewöhnlichen Programmen

Tonhalle Düsseldorf: Erfolg mit ungewöhnlichen Programmen Tonhalle Düsseldorf: Erfolg mit ungewöhnlichen Programmen Die Düsseldorfer Tonhalle widerlegt eine Legende: Dass nämlich hohe Auslastungszahlen in klassischen Konzerten nur mit einem populären Programm

Mehr

Fax 069/ Projekt Repertoireprobe Feuervogel-Suite + Dirigierprüfung Orchesterdirigieren Jinsil Choi (BA KIA)

Fax 069/ Projekt Repertoireprobe Feuervogel-Suite + Dirigierprüfung Orchesterdirigieren Jinsil Choi (BA KIA) Chor- und Orchesterbüro Stand: 10. November 2016 Lisa Beck T: 069/ 154 007 290 Fax 069/ 154 007 241 Lisa.beck@hfmdk-frankfurt.de Raum A 150 Wintersemester 2016/17 Repertoireprobe Freitag, 4. November 2016,

Mehr

Gugerbauer Walter Dirigent

Gugerbauer Walter Dirigent Gugerbauer Walter Dirigent Walter E. Gugerbauer wurde in Linz, Österreich, geboren. Nach seinem Abitur am Humanistischen Gymnasium studierte er an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Wien.

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen unser Programm im Detail vorstellen:

Im Folgenden möchten wir Ihnen unser Programm im Detail vorstellen: Presseinformation Saisonprogramm der Philharmonie Merck 1. Halbjahr 2015 28. Oktober 2014 Tel.: 06151 72-7198 presse@merck-philharmonie.de Sperrvermerk: Bitte nicht vor dem 30. Oktober veröffentlichen!

Mehr

Liebe Freunde der Kammermusik,

Liebe Freunde der Kammermusik, Programm-2018_Programm_2012 31.05.18 21:52 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, noch klingen unsere Konzerte zum 25-jährigen Jubiläum im letzten Jahr nach und schon richtet sich unser Blick wieder auf

Mehr

PROBESPIELE. Winter 2015 JONATHAN NOTT. Georg Stucke, Trompete ERSTER DIRIGENT UND KÜNSTLERISCHER BERATER

PROBESPIELE. Winter 2015 JONATHAN NOTT. Georg Stucke, Trompete ERSTER DIRIGENT UND KÜNSTLERISCHER BERATER PROBESPIELE Winter 2015 JONATHAN NOTT ERSTER DIRIGENT UND KÜNSTLERISCHER BERATER Georg Stucke, Trompete WIR SUCHEN DICH...... als Mitglied bei uns in der Jungen Deutschen Philhar mo nie! Hast du Lust mit

Mehr

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU DIE KLEINE MEERJUNGFRAU EIN MUSIKALISCHES MÄRCHEN VON HANS CHRISTIAN ANDERSEN JOHN HØYBYE HANNA PLASS SPRECHERIN MUSIKER DES SWR SYMPHONIEORCHESTERS CHRISTIAN MEISTER DIRIGENT FR 28. APRIL, 11 UHR SO 30.

Mehr

ROBI WEBER PIANO SWISS SOUL JAZZ LEGEND UPCOMING PUBLIC APPEARANCES 2019

ROBI WEBER PIANO SWISS SOUL JAZZ LEGEND UPCOMING PUBLIC APPEARANCES 2019 ROBI WEBER PIANO SWISS SOUL JAZZ LEGEND UPCOMING PUBLIC APPEARANCES 2019 MONTAG 28.01.2019 JAZZ CON TAVOLATA AT COMMIHALLE 20.00-22.00 Stampfenbachstrasse 8 8001 Zürich 044 250 59 60 ROBI WEBER TRIO G-SAX

Mehr

Konzertsaison 2017/18

Konzertsaison 2017/18 B2 A6/B5 A3 A6/B5 Kontrapunkt Konzerte Wir laden Sie herzlich ein! Konzertsaison 2017/18 ABONNEMENT A: 6 KONZERTE A1 - A6 EUROPÄISCHE KLASSIK A 1 Freitag 03. November 2017 20 Uhr B 1 Philharmonie Kiew

Mehr

RAN AN DIE KLASSIK 9. JUNI 2018 SONNABEND. Eintritt frei UHR TAG DER OFFENEN TÜR. konzerthaus.de/ranandieklassik

RAN AN DIE KLASSIK 9. JUNI 2018 SONNABEND. Eintritt frei UHR TAG DER OFFENEN TÜR. konzerthaus.de/ranandieklassik RAN AN DIE KLASSIK konzerthaus.de/ranandieklassik SONNABEND 9. JUNI 2018 12.00 18.00 UHR TAG DER OFFENEN TÜR Eintritt frei Wenn man an einem 9. Juni alle Türen öffnet, stehen die Chancen gut, dass die

Mehr

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen: BGBl. II Ausgegeben am 12. Oktober 2004 Nr. 390 1 von 6 Anlage Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen: 1. Josef Haydn-Konservatorium

Mehr

FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY

FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Stand: Juni 2017 FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY Leipziger Ausgabe der Werke Träger: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Herausgeber:

Mehr

DOWNLOAD. Peter & der Wolf im Musikunterricht. Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die Klasse

DOWNLOAD. Peter & der Wolf im Musikunterricht. Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die Klasse DOWNLOAD Eva-Maria Moerke Peter & der Wolf im Musikunterricht Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die 2. 4. Klasse Eva-Maria Moerke Marion Schwarz Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug

Mehr

MUSYKALISCH. Die SZKB bedankt sich für 125 Jahre Vertrauen. Feiern Sie mit uns und besuchen Sie unser Jubiläumskonzert.

MUSYKALISCH. Die SZKB bedankt sich für 125 Jahre Vertrauen. Feiern Sie mit uns und besuchen Sie unser Jubiläumskonzert. MUSYKALISCH Die SZKB bedankt sich für 125 Jahre Vertrauen. Feiern Sie mit uns und besuchen Sie unser Jubiläumskonzert. Liebe Kundin, lieber Kunde Wir freuen uns, Sie zum Auftakt des Jubiläumsjahres zu

Mehr

Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra«

Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra« Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra«Flöte mit Piccolo Mozart Konzert in G-Dur oder D-Dur, 1. und 2. Satz ohne Kadenzen

Mehr

PRESSEINFORMATION. JUBILÄUMSKONZERT HAPPY BIRTHDAY 15 Jahre MUSIK DER JUGEND

PRESSEINFORMATION. JUBILÄUMSKONZERT HAPPY BIRTHDAY 15 Jahre MUSIK DER JUGEND Die österreichischen Jugendmusikwettbewerbe MUSIK DER JUGEND und das Brucknerhaus Linz präsentieren in diesem Herbst zwei musikalische Höhepunkte des österreichischen Konzertgeschehens: Am 30. Oktober

Mehr

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur BIOGRAPHIE Benedikt Nawrath / Der Benedikt Nawrath wurde in Heidelberg geboren. Erste musikalische Erfahrungen sammelte er als Cellist im Joseph-Martin-Kraus Quartett und mit dem Kurpfalzorchester. Nach

Mehr

Der Verein Aula Konzerte e.v.

Der Verein Aula Konzerte e.v. Programm 2017/ 18 Der Verein Aula Konzerte e.v. Der Verein Aula Konzerte e.v. wurde im Jahr 2011 als gemeinnütziger Verein gegründet. Zwei Jahre zuvor hatten die Wentzinger - Schulen eine neue Aula erhalten.

Mehr

Johann Friedrich Agricola: Die Hirten bei der Krippe zu Bethlehem Johann Sebastian Bach: Magnificat

Johann Friedrich Agricola: Die Hirten bei der Krippe zu Bethlehem Johann Sebastian Bach: Magnificat Weihnachtstag, 25. Dezember 2010, 18 Uhr Historische Stadhalle Wuppertal Johann Friedrich Agricola: Die Hirten bei der Krippe zu Bethlehem Johann Sebastian Bach: Magnificat Banu Böke, Sopran Miriam Scholz,

Mehr

SA Uhr. SA Uhr. SA Uhr. SA Uhr. SA Uhr. Cuarteto Arriaga P. Tschaikowski, Werke span.

SA Uhr. SA Uhr. SA Uhr. SA Uhr. SA Uhr. Cuarteto Arriaga P. Tschaikowski, Werke span. SA19.10.13 20Uhr Cuarteto Arriaga P. Tschaikowski, Werke span. Komponisten SA23.11.13 20Uhr Benjamin Moser, Klavier F. Schubert, J. Brahms, C. Debussy u.a. SA18.01.14 20Uhr ABO JETZT 5 KONZERTE AB 75!

Mehr

PHILIPPE JORDAN Programme 2014 / 2015:

PHILIPPE JORDAN Programme 2014 / 2015: PHILIPPE JORDAN Programme 2014 / 2015: 02.10.2014-19:30 WIEN (AT) - Konzerthaus Wiener Singakademie FRANZ SCHUBERT Symphonie Nr. 1 D- Dur D 82 LEOŠ JANÁCEK "Glagolitische Messe", festliche Messe für Chor

Mehr