ICD-10 GM Kurze Kodierhilfe für den Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ICD-10 GM Kurze Kodierhilfe für den Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie"

Transkript

1 BPM. Dr. G. Berberich. Schützenstr Windach ICD-10 GM 2012 Kurze Kodierhilfe für den Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Grundlage der Therapien in unserem Fachgebiet ist die Diagnosestellung nach ICD-10, hier vor allem aus dem Kapitel V (F), ergänzt durch das Kapitel XXI (Z), welche hinreichend bekannt sein dürften. Im Folgenden werden die wichtigsten somatischen Diagnosen aufgeführt mit dem Ziel, die vollständige Kodierung der Diagnosen und damit Abbildung der Multimorbidität unserer Patienten zu gewährleisten. Wird primär eine somatische Diagnose gestellt, deren Verlauf aber durch psychische und Verhaltensfaktoren moduliert wird, sollte eine F54 Psychologische und Verhaltensfaktoren bei andernorts klassifizierten Krankheiten zusätzlich kodiert werden. Beispiel: Psychologische und Verhaltensfaktoren (F54) bei Migräne ohne Aura (G43.0) n.n.b. = nicht näher bezeichnet; dies sind meist Restkategorien, häufig mit einer 9 auf der 4. oder 5. Stelle. Auch wenn diese Kodierung praktikabel ist (und deshalb in der folgenden Liste häufig aufgeführt wird), sollte eine möglichst spezifische Diagnose angestrebt werden. o.n.a. = ohne nähere Angabe Mehrfachkodierung: Codes mit einem Stern (*) oder Ausrufezeichen (!) am Ende sind sog. Sekundärcodes und müssen immer zusammen mit einem Primärcode (Codes ohne abschließendes Kennzeichen oder mit einem Kreuz (+) angegeben werden. Beispiel: G53.0* Neuralgie nach Zoster B02.2+ Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems. Vorsitzender Dr. med. Herbert Menzel Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Facharzt für Neurologie und Psychiatrie Psychoanalyse Landauer Str. 7, Berlin Tel , Fax doktor.h.menzel@t-online.de Stellvertretende Vorsitzende Dr. med. Irmgard Pfaffinger Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Psychoanalyse Türkenstr. 54, München Tel , Fax Irmgard.Pfaffinger@t-online.de Stellvertretender Vorsitzender Dr. med. Götz Berberich Leitender Arzt der Psychosomatischen Klinik Windach Schützenstr. 100, Windach Tel , Fax berberich@klinik-windach.de Schatzmeister Dr. med. Christian Trabandt Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Diplom- Psychologe Eppendorfer Weg 277, Hamburg Tel , Fax doc@trabandt.org info@bpm-ev.de Bankverbindung Deutsche Apotheker- und Ärztebank Hamburg Kontonummer BLZ Bei psychosomatischen, z.b. somatoformen Störungen sollte, wo möglich, eine F-Diagnose kodiert werden statt eines Codes aus einem anderen Kapitel (z.b. F45.32 Somatoforme autonome Funktionsstörungen des unteren Verdauungssystems statt: K58.0 Reizdarmsyndrom mit Diarrhoe)

2 2 Bestimmte infektiöse und parasitäre Erkrankungen A09.0 Gastroenteritis/Kolitis n.n.b. infektiösen Ursprungs.9 Gastroenteritis/Kolitis n.n.b. nicht näher bezeichneten Ursprungs Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe D50.8 Eisenmangelanämie D51.8 Vit.-B12-Mangelanämie D57.8 Sichelzellenkrankheiten Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten E01.9 Jodmangelbedingte diffuse Struma E02 Subklinische Jodmangel-Hypothyreose E03.4 Hypothyreose bei Atrohpie der SD E03.9 Nicht näher bezeichnete Hypothyreose E04 E05 E06 Sonstige nichttoxische Struma.0 Nichttoxische diffuse Struma.1 Nichttoxischer solitärer Schilddrüsenknoten.2 Nichttoxische mehrknotige Struma.8 Sonstige nicht bezeichnete nichttoxische Struma.9 Nicht näher bezeichnete nichttoxische Struma Hyperthyreose.0 Hyperthyreose mit diffuser Struma (M. Basedow).1 Hyperthyreose mit toxischem solitären Schilddrüsenknoten.2 Hyperthyreose mit toxischer mehrknotiger Struma.9 Nicht näher bezeichnete Hyperthyreose Thyreoiditis.0 Akute Thyreoiditis.1 Subakute Thyreoiditis.2 Chronische mit transistorischer Hyperthyreose.3 Autoimunthyreoiditis (z.b. Hashimoto).4 Arzneimittelinduzierte Thyreoiditis E89.0 Hypothyreose nach medizinischen Maßnahmen (z.b. postoperativ oder nach Bestrahlung) Diabetes mellitus R73.0 Pathologische Glucosetoleranz E10.90 Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus ohne Komplikationen, nicht entgleist E11.90 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus (Typ 2), ohne Komplikationen, nicht entgleist E Mit Koma.1 Mit Ketoazidose.2 Mit Nierenkomplikationen Diabetische Nephropathie (N08.3) Intrakapilläre Glomerulonephrose (N08.3) Kimmelstiel-Wilson-Syndrom (N08.3).3 Mit Augenkomplikationen Katarakt (H28.0) Retinopathie (H36.0).4 Mit neurologischen Komplikationen Amyotrophie (G73.0) Polyneuropathie (G63.2) Autonome Polyneuropathie (G99.0) Mononeuropathie (G59.0).5 Mit periphären vaskulären Komplikationen Periphäre Angiopathie (I79.2).6 Mit sonstigen näher bez. Komplikationen.7 Mit multiplen Komplikationen.8 Mit nicht näher bezeichneten Komplikationen.9 Ohne Komplikationen

3 Adipositas E66 Adipositas.0 Durch übermäßige Kalorienzufuhr.1 Arzneimittelinduziert.2 Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation (Pickwick-Syndrom).8 Sonstige Adipositas.9 Nicht näher bezeichnete Adipositas Störungen des Lipoproteinstoffwechsels und sonstige Lipidämien E78 Störungen des Lipoproteinstoffwechsels und sonstige Lipidämien.0 Reine Hypercholesterinämie.1 Reine Hypertriglyzeridämie.2 Gemischte Hyperlipidämie Störungen des Purin- und Pyrimidinstoffwechsels E79.0 Hyperurikämie ohne Zeichen von entzündl. Arthritis und tophischer Gicht M10.0 idiopathische Gicht.00 mehrere Lokalisationen.09 nicht näher bezeichnete Lokalisation Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts E87.6 Hypokaliämie Krankheiten des Nervensystems G25.81 Restless Legs Syndrom G30 3 Alzheimer-Krankheit > Besser unter F00 kodieren G31.0 Umschriebene Hirnatrophie G31.2 Degeneration des Nervensystems durch Alkohol G35.9 Multiple Sklerose n.n.b. G40 G43 G44 Epilepsie.0 Mit fokal beginnenden Anfällen.1 Fokale symtomatische Epilepsie mit einfachen fokalen Anfällen.2 Fokale symptomatische Epilepsie mit komplexen fokalen Anfällen.3 Generalisierte idiopathische Epilepsie.4 Sonstige generalisierte Epilepsie Migräne.0 Ohne Aura.1 Mit Aura.2 Status migraenosus.3 Komplizierte Migräne.8 Sonstige Migräne.9 Nicht näher bezeichnete Migräne Sonstige Kopfschmerzsyndrome (nicht mit F54 kombinierbar!).0 Cluster-Kopfschmerz.1 Vasomotorischer Kopfschmerz, andernorts nicht klassifiziert.2 Spannungskopfschmerz.3 Chronischer posttraumatischer Kopfschmerz.4 Arzneimittelinduzierter Kopfschmerz.8 Sonstige näher bezeichnete Kopfschmerzsyndrome G47.3 Schlafapnoe.30 zentral.31 obstruktiv G50.0 Trigeminusneuralgie G50.1 Atypischer Gesichtsschmerz G51.0 Fazialisparese G53.0* Neuralgie nach Zoster (B02.2+ Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems) G62 Sonstige Polyneuropathien.0 Arzneimittelinduziert.1 Alkohol-Polyneuropathie

4 4.2 Polyneuropathie durch sonstige toxische Agenzien.9 Nicht näher bezeichnete Polyneuropathie G63.2* Diabetische Polyneuropathie (E10-E14+, vierte Stelle.4) Krankheiten des Auges H10.9 Konjunktivitis n.n.b. H40 Glaukom.1 simplex.2 Engwinkel- Krankheiten des Ohres H65.0 seröse akute Otitis media H81.0 Ménière-Krankheit.1 benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel H91.1 Presbyakusis.2 Idiopathischer Hörsturz H93.1 Tinnitus aurium Krankheiten des Kreislaufsystems R94.3 abnorme EKG-Befunde I10.00 Essenzielle Hypertonie I11 Hypertensive Herzkrankheit.00 mit Herzinsuffizienz, ohne hypertensive Krise.90 ohne Herzinsuffizienz, ohne hypertensive Krise I20.9 Angina pectoris n.n.b. I21.9 Akuter Myokardinfarkt n.n.b. I25.9 Chronische ischämische Herzkrankheit n.n.b. I34.1 Mitralklappenprolaps I42 I44 Kardiomyopathie.0 dilatative -.1 hypertrophische obstruktive - AV-Block und Linksschenkelblock.0 AVB 1. Grades.1 AVB 2. Grades.2 AVB 3. Grades.7 LSB n.n.b. I45.1 Rechtsschenkelblock I47.1 Paroxymale Tachykardie: supraventrikuläre Tachykardie I48 Vorhofflattern und Vorhofflimmern.0 Vorhofflattern.1 Vorhofflimmern.x0 - paroxysmal.x1 - chronisch.x9 - n.n.b. I49.9 Sonstige kardiale Arrhythmien n.n.b. I50 I65 Herzinsuffizienz.01 sekundäre Rechtsherzinsuffizienz.19 Linksherzinsuffizienz, n.n.b. Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt.0 - A. vertebralis.1 - A. basilaris.2 - A. carotis I66.9 Verschluss und Stenose zerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt n.n.b. I69 Folgen einer zerebrovaskulären Krankheit.0 - Folgen einer Subarachnoidalblutung.1 - Folgen einer intrazerebralen Blutung.3 - Folgen eines Hirninfarkts

5 5 I70.9 Atherosklerose, generalisiert und n.n.b. I83.9 Varizen der unteren Extremitäten I84.9 Hämorrhoiden ohne Komplikationen, n.n.b. I85.9 Ösophagusvarizen ohne Blutung I87.0 Postthrombotisches Syndrom I95.9 Hypotonie n.n.b. Krankheiten des Atmungssystems J00 J01 akute Rhinopharyngitis Akute Sinusitis.0 - maxillaris.1 - frontalis.4 - Pansinusitis J02.9 akute Phyryngitis n.n.b. J03.9 Akute Tonsillitis n.n.b. J20.9 Akute Bronchitis n.n.b. J30.1 Rhinitis allergica J32.9 Chronische Sinusitis n.n.b. J35.0 Chronische Tonsillitis J41.0 Einfache chronische Bronchitis J43.9 Lungenemphysem n.n.b. J44.8 COBP J45 Asthma bronchiale.0 allergisch.1 nicht allergisch.8 Mischform Krankheiten des Verdauungssystems K21 Gatroösophageale Refluxkrankheit.0 mit Ösophagitis.9 ohne Ösophagitis K25.9 Ulkus ventriculi ohne Blutung oder Perforation K26.9 Ulkus duodeni ohne Blutung oder Perforation K29.7 Gastritis n.n.b. K50.9 Morbus Crohn n.n.b. K51.9 Colitis ulcerosa n.n.b. K57.9 Diverticulose des Darms n.n.b., ohne Perforation oder Abszess K59.0 Obstipation R74.0 erhöhte Leberwerte K70 Alkoholische Leberkrankheit.0 alkoholische Fettleber.1 Alkoholhepatitis K76.0 nicht-alkoholische Fettleber K80.8 Cholelithiasis K86.0 Alkoholinduzierte chron. Pankreatitis K86.1 Sonstige chron. Pankreatitis A09.0 Gastroenteritis/Kolitis n.n.b. infektiösen Ursprungs.9 Gastroenteritis/Kolitis n.n.b. nicht näher bezeichneten Ursprungs Krankheiten der Haut L20.8 Atopisches (endogenes) Ekzem, Neurodermitis L23.9 Allergische Kontaktdermatitis n.n.b. Ursache L40.0 Psoriasis vulgaris L70.0 Akne vulgaris B35 Dermatophytose (Pilzerkrankung der Haut).3 Fußpilz

6 Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes.x0 mehrere Lokalisationen.x9 n.n.b. Lokalisationen M05.9 Seropositive chronische Polyarthritis n.n.b. M06.0 Seronegative chronische Polyarthritis M07.0x* distale interphalangeale Arthritis psoriatrica (L40.5+) M10.0 idiopathische Gicht M15.9 Polyarthrose n.n.b. M16.9 Koxarthrose n.n.b. M17.9 Gonarthrose n.n.b..0 beidseitig.1 einseitig M41.29 Skoliose der Wirbelsäule, n.n.b.lokalisation M42.19 Osteochondrose der Wirbelsäule, n.n.b.lokalisation M50.2 Zervikale Bandscheibenschäden ohne Radikulopathie M51 M53 M54 6 Sonstige Bandscheibenschäden.1+ Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie (z.b. Ischialgie durch Bandscheibenschaden) mit G55.1* Kompression von Nervenwurzeln und Nervenplexus.2 Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung (z.b. Lumbago durch Bendscheibenverlagerung) Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, andernorts nicht klassifiziert.1 Zervikobrachial-Syndrom.29 Instabilität der Wirbelsäule, n.n.b.lokalisation Rückenschmerzen (nicht durch Bandscheibenschaden!).2 Zervikalneuralgie.3 Ischialgie.4 Lumboischialgie M75.1 Läsion der Rotatorenmanschette.4 Impingement M77.1 Epicondylitis rad. hum. M79.7 Fibromyalgie > besser unter F45.4 anhaltende somatoforme Schmerzstörung M80.09 Osteoporose mit pathologischer Fraktur, n.n.b.lokalisation M81 Osteoporose ohne pathologische Fraktur.09 Postmenopausal Osteoporose, n.n.b.lokalisation.29 Inaktivitätsosteoporose, n.n.b.lokalisation Krankheiten des Urogenitalsystems N10 Akute tubulointerstitielle Nephritis (akute Pyelitis, Pyelonephritis) N18.9 Chronische Niereninsuffizienz, n.n.b. N30.0 akute Zystitits N34.1 unspezifische Urethritis N40 Prostatahyperplasie N70.0 akute Salpingitis und Oophoritis (Entzündung d. weibl. Adnexe) N76.0 akute Kolpitis (Vulvovaginitis) N91 N92 Ausgebliebene zu schwache oder zu seltene Menstruation.0 primäre Amenorrhoe.1 sekundäre Amenorrhoe Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation.0 Hypermenorrhoe o.n.a..1 Menometrorrhagie N95.0 Postmenopausenblutung zusammengestellt von Dr. G. Berberich,

Katalog Primär und Sekundärindikationen

Katalog Primär und Sekundärindikationen Katalog Primär und Sekundärindikationen Im Haus Möhringsburg werden Frauen und Männer mit folgenden behandelt: Primärindikationen ICD Nr. F10 F12 F13 Psychische und Verhaltensstörung durch Alkohol Psychische

Mehr

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand:

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: 01.01.2018 Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] C50.0 Brustwarze und Warzenhof C50.1 Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse C50.2 Oberer innerer Quadrant

Mehr

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand:

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: 01.01.2018 Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] C50.0 Brustwarze und Warzenhof C50.1 Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse C50.2 Oberer innerer Quadrant

Mehr

4 ERGEBNISSE. 4.1 Die Studienärzte ERGEBNISSE 20

4 ERGEBNISSE. 4.1 Die Studienärzte ERGEBNISSE 20 ERGEBNISSE 20 4 ERGEBNISSE 4.1 Die Studienärzte Insgesamt nahmen 103 homöopathisch praktizierende Ärzte an der Studie teil. 51 Männer und 52 Frauen mit einem Durchschnittsalter von 45 ± 7 Jahre (Mittelwert

Mehr

BASIS-WEITERBILDUNG KODIERFACHKRAFT IM DRG-SYSTEM

BASIS-WEITERBILDUNG KODIERFACHKRAFT IM DRG-SYSTEM BASIS-WEITERBILDUNG KODIERFACHKRAFT IM DRG-SYSTEM Franz und Wenke Beratung im Gesundheitswesen GbR PD Dr. med. Dominik Franz Andreas Wenke d.franz@dasgesundheitswesen.de a.wenke@dasgesundheitswesen.de

Mehr

Information / DMP ICD-10 Kodierhilfe

Information / DMP ICD-10 Kodierhilfe DMP: chron. obstruktive Lungenerkrankung / COPD COPD J44.00 Atemwege: FEV1 < 35 % des Sollwertes COPD J44.01 Atemwege: FEV1 >= 35 % und < 50 % des Sollwertes COPD J44.02 Atemwege: FEV1 >= 50 % und < 70

Mehr

DMP Diabetes. ICD 10 GM DMP Diabetes Schlüssel / Stand:

DMP Diabetes. ICD 10 GM DMP Diabetes Schlüssel / Stand: ICD 10 GM DMP Diabetes Schlüssel / Stand: 01.01.2016 2016 Kode Bezeichnung Diabetes mellitus, Typ 1 E10.0 Mit Koma E10.01 Als entgleist bezeichnet E10.1 Mit Ketoazidose E10.11 Als entgleist bezeichnet

Mehr

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010 Sterbefälle (absolut, Sterbeziffer, Ränge, Anteile) für die 10/20/50/100 häufigsten Todesursachen (ab 1998). Gliederungsmerkmale Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen,

Mehr

Typen des Diabetes mellitus Es gibt verschiedene Typen des Diabetes mellitus, die in der ICD-10-GM wie folgt klassifiziert sind:

Typen des Diabetes mellitus Es gibt verschiedene Typen des Diabetes mellitus, die in der ICD-10-GM wie folgt klassifiziert sind: Typen des Diabetes mellitus Es gibt verschiedene Typen des Diabetes mellitus, die in der ICD-10-GM wie folgt klassifiziert sind: E10. E11. E12. E13. E14. O24.0 bis O24.3 Primär insulinabhängiger Diabetes

Mehr

BASIS-WEITERBILDUNG KODIERFACHKRAFT IM DRG-SYSTEM

BASIS-WEITERBILDUNG KODIERFACHKRAFT IM DRG-SYSTEM BASIS-WEITERBILDUNG KODIERFACHKRAFT IM DRG-SYSTEM Franz und Wenke Beratung im Gesundheitswesen GbR PD Dr. med. Dominik Franz Andreas Wenke d.franz@dasgesundheitswesen.de a.wenke@dasgesundheitswesen.de

Mehr

Protokollnotiz zu den DMP-Verträgen Anlage 1 Katalog der DMP-begründenden Diagnosen Diagnosen für DMP-Prüfung KHK Stand: 17.07.2014 ICD ICD_Bezeichnung I11.0 Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver)

Mehr

Auswertung der Aufnahmediagnosen

Auswertung der Aufnahmediagnosen Anreise-Jahr: 2012 Seite 1 von 13 Erstellt von: MMALLER am 05.02.2013 um 16:37:19 Uhr Vorlage: KLA54/*KURVAS.Aufnahmediagnosen 2012 P+P PKZ 1/2: *---/*--- (einbeziehen) ----/---- (ausgrenzen) Station:

Mehr

Anlage 1 zur Anlage 7 zum Honorarvertrag 2017 Liste der chronischen Erkrankungen zur Förderung im hausärztlichen Versorgungsbereich

Anlage 1 zur Anlage 7 zum Honorarvertrag 2017 Liste der chronischen Erkrankungen zur Förderung im hausärztlichen Versorgungsbereich Anlage 1 zur Anlage 7 zum Honorarvertrag 2017 Liste der chronischen Erkrankungen zur Förderung im hausärztlichen Versorgungsbereich Bereich I: Schilddrüsen-Erkrankungen E01.8 Sonstige jodmangelbedingte

Mehr

Anlage 1b behandlungsrelevante kardiologische Erkrankungen

Anlage 1b behandlungsrelevante kardiologische Erkrankungen Anlage 1b behandlungsrelevante kardiologische Erkrankungen I05.0 Mitralklappenstenose I05.1 Rheumatische Mitralklappeninsuffizienz I05.2 Mitralklappenstenose mit Insuffizienz I05.8 Sonstige Mitralklappenkrankheiten

Mehr

Warum Menschen den Arzt aufsuchen. Schlaglichter auf das Gesundheits - wesen (?)

Warum Menschen den Arzt aufsuchen. Schlaglichter auf das Gesundheits - wesen (?) 1 Warum Menschen den Arzt aufsuchen - Warum Menschen den Arzt aufsuchen Schlaglichter auf das Gesundheits - wesen (?) 2 Warum Menschen den Arzt aufsuchen - Gliederung: Einiges aus der Statistik Die subjektive

Mehr

HzV-Vertrag gemäß 73 b Abs. 4 Satz 1 SGB V i.d.f. der 2. Änderungsvereinbarung vom zwischen BHÄV und Bosch BKK in Bayern

HzV-Vertrag gemäß 73 b Abs. 4 Satz 1 SGB V i.d.f. der 2. Änderungsvereinbarung vom zwischen BHÄV und Bosch BKK in Bayern ICD ICD-Text Gruppe Gruppe_Name I70.21 Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz 1 Atherosklerose der Extremitätenarterien, Becken-Bein-Typ I70.22

Mehr

Hinweis: Änderungen im DIMDI können zu notwendigen Anpassungen des Anhangs führen. 1/10. Anhang 2b zu Anlage 12a

Hinweis: Änderungen im DIMDI können zu notwendigen Anpassungen des Anhangs führen. 1/10. Anhang 2b zu Anlage 12a B18.0 B18.0 Chronische Virushepatitis B mit Delta-Virus B18.1 B18.1 Chronische Virushepatitis B ohne Delta-Virus B18.2 B18.2 Chronische Virushepatitis C B18.8 B18.8 Sonstige chronische Virushepatitis B18.9

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 3 Abbildungen Abb. 1 Entlassene Patienten aus Sachsens Krankenhäusern 2014 nach Diagnosekapitel 5 Abb. 2 Entlassene Patienten aus Sachsens

Mehr

1 Atherosklerose der Extremitätenarterien, Becken-Bein-Typ

1 Atherosklerose der Extremitätenarterien, Becken-Bein-Typ ICD ICD-Text Gruppe Gruppe_Name I70.20 Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, ohne Beschwerden, Stadium I nach Fontaine (ab 01.01.2015) I70.21 I70.22 Atherosklerose der Extremitätenarterien:

Mehr

AOK PLUS - Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen Bereich Versorgungsmanagement Hausarztzentrierte Versorgung Sachsen

AOK PLUS - Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen Bereich Versorgungsmanagement Hausarztzentrierte Versorgung Sachsen Krankheitsgruppe KG Schweregrad Diagnosen Bezeichnung Endokrine Erkrankungen 1 1 E10.5- Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-1-Diabetes]: Mit peripheren vaskulären Komplikationen Endokrine Erkrankungen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Diagnosen der stationär behandelten Patienten im Freistaat Sachsen 2016 A IV 9 j/16 Zeichenerklärung - Nichts vorhanden (genau Null) 0 weniger als die Hälfte

Mehr

AOK PLUS - Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen Bereich Versorgungsmanagement Hausarztzentrierte Versorgung Thüringen. Anhang 2 zu Anlage 3

AOK PLUS - Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen Bereich Versorgungsmanagement Hausarztzentrierte Versorgung Thüringen. Anhang 2 zu Anlage 3 Krankheitsgruppe KG Schweregrad Diagnosen Bezeichnung Endokrine Erkrankungen 1 1 E10.5- Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-1-Diabetes]: Mit peripheren vaskulären Komplikationen Endokrine Erkrankungen

Mehr

Augenheilkunde Entzündungen Glaukom Konjunktivitis Sehschwächen Bewegungsapparat Arthrose I Arthritis Bandscheibenvorfall akut Epicondilitis Tennisarm I Golferarm Gelenkbeschwerden Hexenschuss I Lumbago

Mehr

insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl

insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl Artikel-Nr. 3219 16001 Gesundheitswesen A IV 2 - j/16 (3) Fachauskünfte: (0711) 641-25 80 27.11.2017 Krankenhausstatistik Baden-Württemberg 2016 Diagnosen Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen Rechtsgrundlage

Mehr

insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl

insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl Artikel-Nr. 3219 17001 Gesundheitswesen A IV 2 - j/17 (3) Fachauskünfte: (0711) 641-25 80 04.12.2018 Krankenhausstatistik Baden-Württemberg 2017 Diagnosen Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen Rechtsgrundlage

Mehr

2015 in 105 Einrichtungen. insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl

2015 in 105 Einrichtungen. insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl Artikel-Nr. 3219 15001 Gesundheitswesen A IV 2 - j/15 (3) Fachauskünfte: (0711) 641-25 80 17.11.2016 Krankenhausstatistik Baden-Württemberg 2015 Diagnosen Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen Rechtsgrundlage

Mehr

Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums

Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums C17.- Bösartige Neubildung des Dünndarmes C17.0 Bösartige Neubildung: Duodenum C17.1 Bösartige Neubildung: Jejunum C17.2 Bösartige Neubildung: Ileum C17.3 Bösartige Neubildung: Meckel-Divertikel C17.8

Mehr

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 7 b SGB V lfd. Nr Indikationsgruppe Abrechnungsausschluss Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F0., F., F., F., F4., F5., F6., F8.,

Mehr

Anwendung der Akupunktur

Anwendung der Akupunktur Anwendung der Akupunktur Akupunkturpraxis Westend Susanne Gatz Heilpraktikerin Bayernallee 34 14052 Berlin 3081 4710 pga.berlin@t-online.de Anwendung der Akupunktur Akupunkturindikationsliste Diese Indikationsliste

Mehr

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen) 1. Quartal 2016

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen) 1. Quartal 2016 (nach Fachgruppen) 1. Quartal 2016 Damit Sie die Diagnosen in Ihrer Praxis mit denen anderer Praxen Ihrer Fachgruppe vergleichen können, bietet die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein Morbiditätsstatistiken

Mehr

12.1 Übersetzungstabelle der Diagnosen des ICD-10-Modellversuchs im II. Quartal 1997 (Quelle: Kerek-Bodden H, DIMDI)

12.1 Übersetzungstabelle der Diagnosen des ICD-10-Modellversuchs im II. Quartal 1997 (Quelle: Kerek-Bodden H, DIMDI) ANHANG 71 12 ANHANG 12.1 Übersetzungstabelle der Diagnosen des ICD-10-Modellversuchs im II. Quartal 1997 (Quelle: Kerek-Bodden H, DIMDI) Diagnosen ICD-9 ICD-10 Häufigkeit Kumul. Orthopäden Zervikobrachiales

Mehr

A IV 3 - j/16 Fachauskünfte: (0711) Gestorbene in Baden-Württemberg 2016 nach Todesursachen und Geschlecht

A IV 3 - j/16 Fachauskünfte: (0711) Gestorbene in Baden-Württemberg 2016 nach Todesursachen und Geschlecht Artikel-Nr. 3214 16001 Gesundheitswesen A IV 3 - j/16 Fachauskünfte: (0711) 641-25 84 29.11.2018 Gestorbene in Baden-Württemberg 2016 nach Todesursachen und Geschlecht 1. Gestorbene in Baden-Württemberg

Mehr

Indikationen für die TCM

Indikationen für die TCM Indikationen für die TCM Indikationen für die Akupunktur nach Empfehlung der WHO Atemwegserkrankungen akute Sinusitis akute Rhinitis Erkältungen akute Tonsillitis akute Bronchitis Bronchialasthma Augenerkrankungen

Mehr

AOK PLUS - Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen Bereich Versorgungsmanagement Hausarztzentrierte Versorgung Sachsen

AOK PLUS - Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen Bereich Versorgungsmanagement Hausarztzentrierte Versorgung Sachsen Endokrine Erkrankungen 1 1 E10.20 Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-1-Diabetes]: Mit Nierenkomplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet Endokrine Erkrankungen 1 1 E10.21 Primär insulinabhängiger

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Sterbefälle 2015 nach n, und Altersgruppen Sterbefälle im Saarland 2015 nach n in Prozent Übrige n 22,5 % Krankheiten des Atmungssystems 6,0 % Krankheiten des Verdauungssystems 5,0

Mehr

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen)

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen) (nach Fachgruppen) 2. Quartal 2015 Damit Sie die Diagnosen in Ihrer Praxis mit denen anderer Praxen Ihrer Fachgruppe vergleichen können, bietet die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein Morbiditätsstatistiken

Mehr

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen)

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen) (nach Fachgruppen) 1. Quartal 2010 Um in einem Regressverfahren Praxisbesonderheiten nachweisen zu können, müssen Sie feststellen, wie viele Patienten Sie mit einem bestimmten Krankheitsbild behandelt

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol

Mehr

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen)

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen) (nach Fachgruppen) 1. Quartal 2015 Damit Sie die Diagnosen in Ihrer Praxis mit denen anderer Praxen Ihrer Fachgruppe vergleichen können, bietet die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein Morbiditätsstatistiken

Mehr

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen)

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen) (nach Fachgruppen) 3. Quartal 2006 Um in einem Regressverfahren Praxisbesonderheiten nachweisen zu können, müssen Sie feststellen, wie viele Patienten Sie mit einem bestimmten Krankheitsbild behandelt

Mehr

Diagnosen zur Abrechnung des Zuschlags für die Behandlung multimorbider Patienten (P4)

Diagnosen zur Abrechnung des Zuschlags für die Behandlung multimorbider Patienten (P4) Diagnosen zur Abrechnung des Zuschlags für die Behandlung multimorbider Patienten (P4) ICD ICD-Text Gruppe Gruppe_Name I70.21 Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit 1 Atherosklerose

Mehr

A IV 3 - j/15 Fachauskünfte: (0711) Gestorbene in Baden-Württemberg 2015 nach Todesursachen und Geschlecht

A IV 3 - j/15 Fachauskünfte: (0711) Gestorbene in Baden-Württemberg 2015 nach Todesursachen und Geschlecht Artikel-Nr. 3214 15001 Gesundheitswesen A IV 3 - j/15 Fachauskünfte: (0711) 641-25 84 08.12.2016 Gestorbene in Baden-Württemberg 2015 nach Todesursachen und Geschlecht 1. Gestorbene in Baden-Württemberg

Mehr

Anhang 5 zu Anlage 12

Anhang 5 zu Anlage 12 Gruppe 1 Atherosklerose der Extremitätenarterien Gruppe 4 Diabetes mellitus mit Komplikationen Gruppe 4 Diabetes mellitus mit Komplikationen I70.21 Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ,

Mehr

HZV-Vertrag Bosch BKK ICD's für Chroniker-Pauschale

HZV-Vertrag Bosch BKK ICD's für Chroniker-Pauschale Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, ohne Beschwerden, Stadium I nach I70.20 1 Atherosklerose der Extremitätenarterien, Becken-Bein-Typ 01.01.15 lfd. Fontaine Atherosklerose der Extremitätenarterien:

Mehr

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen)

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen) (nach Fachgruppen) 2. Quartal 2011 Um in einem Regressverfahren Praxisbesonderheiten nachweisen zu können, müssen Sie feststellen, wie viele Patienten Sie mit einem bestimmten Krankheitsbild behandelt

Mehr

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen)

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen) (nach Fachgruppen) 1. Quartal 2007 Um in einem Regressverfahren Praxisbesonderheiten nachweisen zu können, müssen Sie feststellen, wie viele Patienten Sie mit einem bestimmten Krankheitsbild behandelt

Mehr

Die chronisch-komplexen Erkrankungen. Dr. Andor Harrach Psychotherapie Vorlesung SE SS 2014

Die chronisch-komplexen Erkrankungen. Dr. Andor Harrach Psychotherapie Vorlesung SE SS 2014 Die chronisch-komplexen Erkrankungen Dr. Andor Harrach Psychotherapie Vorlesung SE SS 2014 Die häufigsten Krankheitsbilder Herzinfarkt Hypertonie best. Herzrhythmusstörungen Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Mehr

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen)

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen) (nach Fachgruppen) 4. Quartal 2010 Um in einem Regressverfahren Praxisbesonderheiten nachweisen zu können, müssen Sie feststellen, wie viele Patienten Sie mit einem bestimmten Krankheitsbild behandelt

Mehr

Anhang 2 zur Anlage 3 - HZV BKK VAG Hessen. N19 Nicht näher bezeichnete Niereninsuffizienz E11.80

Anhang 2 zur Anlage 3 - HZV BKK VAG Hessen. N19 Nicht näher bezeichnete Niereninsuffizienz E11.80 Gruppe 1 Atherosklerose der Extremitätenarterien, Becken-Bein-Typ Gruppe 3 Chronischer Schmerz Gruppe 4 Diabetes mellitus mit Komplikationen I70.20 I70.21 I70.22 Atherosklerose der Extremitätenarterien:

Mehr

Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-1-Diabetes]: Mit multiplen Komplikationen: Mit

Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-1-Diabetes]: Mit multiplen Komplikationen: Mit Gruppe 1 Atherosklerose der Extremitätenarterien, Becken-Bein-Typ Gruppe 4 Diabetes mellitus mit Komplikationen Gruppe 4 Diabetes mellitus mit Komplikationen I70.21 Atherosklerose der Extremitätenarterien:

Mehr

N19 Nicht näher bezeichnete Niereninsuffizienz E Q61.1 Polyzystische Niere, autosomal-rezessiv E11.81

N19 Nicht näher bezeichnete Niereninsuffizienz E Q61.1 Polyzystische Niere, autosomal-rezessiv E11.81 Gruppe 1 Atherosklerose der Extremitätenarterien, Becken-Bein-Typ Gruppe 3 Chronischer Schmerz Gruppe 4 Diabetes mellitus mit Komplikationen I70.20 I70.21 I70.22 Atherosklerose der Extremitätenarterien:

Mehr

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen)

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen) (nach Fachgruppen) 1. Quartal 2006 Um in einem Regressverfahren Praxisbesonderheiten nachweisen zu können, müssen Sie feststellen, wie viele Patienten Sie mit einem bestimmten Krankheitsbild behandelt

Mehr

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen)

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen) (nach Fachgruppen). Quartal 2010 Um in einem Regressverfahren Praxisbesonderheiten nachweisen zu können, müssen Sie feststellen, wie viele Patienten Sie mit einem bestimmten Krankheitsbild behandelt haben

Mehr

Anhang 2 zur Anlage 3 - HZV BKK VAG Hessen. N19 Nicht näher bezeichnete Niereninsuffizienz E11.80

Anhang 2 zur Anlage 3 - HZV BKK VAG Hessen. N19 Nicht näher bezeichnete Niereninsuffizienz E11.80 Gruppe 1 Atherosklerose der Extremitätenarterien, Becken-Bein-Typ Gruppe 3 Chronischer Schmerz Gruppe 4 Diabetes mellitus mit Komplikationen ICD-Code ICD-Text ICD-Code ICD-Text ICD-Code ICD-Text I70.20

Mehr

Anhang 2 zu Anlage 3 - Diagnosen zur Abrechnung des Zuschlags für chronisch Kranke (P3), HZV BKK VAG Hessen

Anhang 2 zu Anlage 3 - Diagnosen zur Abrechnung des Zuschlags für chronisch Kranke (P3), HZV BKK VAG Hessen Gruppe 1 Atherosklerose der Extremitätenarterien, Becken-Bein-Typ Gruppe 3 Chronischer Schmerz Gruppe 4 Diabetes mellitus mit Komplikationen I70.20 I70.21 I70.22 Atherosklerose der Extremitätenarterien:

Mehr

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen)

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen) (nach Fachgruppen) 1. Quartal 2013 Damit Sie die Diagnosen in Ihrer Praxis mit denen anderer Praxen Ihrer Fachgruppe vergleichen können, bietet die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein Morbiditätsstatistiken

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkoholabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol / Drogen

Mehr

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 12 Reihe 4 Gesundheit Todesursachen in Deutschland 2011 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 06.12.2012 Artikelnummer: 2120400117004 Weitere Informationen zur Thematik

Mehr

Auswertung der Entlassungsdiagnosen

Auswertung der Entlassungsdiagnosen Anreise-Jahr: 2013 Seite 1 von 19 PKZ 1/2: *---/*--- (einbeziehen) ----/---- (ausgrenzen) Station: ** - ** Kostenträger: 1. Kostenträger Arzt: *** - *** Z96.6 Vorhandensein von orthopädischen Gelenkimplantaten

Mehr

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen) 1. Quartal 2018

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen) 1. Quartal 2018 (nach Fachgruppen) 1. Quartal 2018 Damit Sie die Diagnosen in Ihrer Praxis mit denen anderer Praxen Ihrer Fachgruppe vergleichen können, bietet die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein Morbiditätsstatistiken

Mehr

N19 Nicht näher bezeichnete Niereninsuffizienz E Q61.1 Polyzystische Niere, autosomal-rezessiv E Gruppe 3 Chronischer Schmerz E11.

N19 Nicht näher bezeichnete Niereninsuffizienz E Q61.1 Polyzystische Niere, autosomal-rezessiv E Gruppe 3 Chronischer Schmerz E11. Gruppe 1 Atherosklerose der Extremitätenarterien, Becken-Bein-Typ Gruppe 2 Chronische Nierenkrankheit Gruppe 4 Diabetes mellitus mit Komplikationen I70.20 I70.21 I70.22 Atherosklerose der Extremitätenarterien:

Mehr

N19 Nicht näher bezeichnete Niereninsuffizienz E Q61.1 Polyzystische Niere, autosomal-rezessiv E11.81

N19 Nicht näher bezeichnete Niereninsuffizienz E Q61.1 Polyzystische Niere, autosomal-rezessiv E11.81 Gruppe 1 Atherosklerose der Extremitätenarterien, Becken-Bein-Typ Gruppe 3 Chronischer Schmerz Gruppe 4 Diabetes mellitus mit Komplikationen I70.20 I70.21 I70.22 Atherosklerose der Extremitätenarterien:

Mehr

Sachgerechte Kodierung in der ambulanten Versorgung. Kodierbeispiele Schmerztherapie. Das IQN übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben

Sachgerechte Kodierung in der ambulanten Versorgung. Kodierbeispiele Schmerztherapie. Das IQN übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben Sachgerechte Kodierung in der ambulanten Versorgung Kodierbeispiele Schmerztherapie 1 Quellen IQN (Institut für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein) KBV (Kassenärztliche Bundesvereinigung) InEK GmbH

Mehr

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen)

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen) (nach Fachgruppen) 1. Quartal 2012 Damit Sie die Diagnosen in Ihrer Praxis mit denen anderer Praxen Ihrer Fachgruppe vergleichen können, bietet die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein Morbiditätsstatistiken

Mehr

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen) 3. Quartal 2018

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen) 3. Quartal 2018 (nach Fachgruppen) 3. Quartal 2018 Damit Sie die Diagnosen in Ihrer Praxis mit denen anderer Praxen Ihrer Fachgruppe vergleichen können, bietet die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein Morbiditätsstatistiken

Mehr

N19 Nicht näher bezeichnete Niereninsuffizienz E Q61.1 Polyzystische Niere, autosomal-rezessiv E Gruppe 3 Chronischer Schmerz E11.

N19 Nicht näher bezeichnete Niereninsuffizienz E Q61.1 Polyzystische Niere, autosomal-rezessiv E Gruppe 3 Chronischer Schmerz E11. Gruppe 1 Atherosklerose der Extremitätenarterien, Becken-Bein-Typ Gruppe 2 Chronische Nierenkrankheit Gruppe 4 Diabetes mellitus mit Komplikationen I70.20 I70.21 I70.22 Atherosklerose der Extremitätenarterien:

Mehr

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen) 4. Quartal 2017

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen) 4. Quartal 2017 (nach Fachgruppen) 4. Quartal 2017 Damit Sie die Diagnosen in Ihrer Praxis mit denen anderer Praxen Ihrer Fachgruppe vergleichen können, bietet die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein Morbiditätsstatistiken

Mehr

1 Atherosklerose 2 Hypertonie 3 Zerebrale Ischämie oder nicht näher bezeichneter Schlaganfall 4

1 Atherosklerose 2 Hypertonie 3 Zerebrale Ischämie oder nicht näher bezeichneter Schlaganfall 4 Vertrag zur Hausarztzentrierten Versorgung gemäß 3b Abs. Satz 1 SGB V mit den Ersatzkassen in Bremen Nr. Krankheitsgruppe Bezeichnung Krankheitsgruppe 1 Atherosklerose 3 Zerebrale Ischämie oder nicht näher

Mehr

1 Atherosklerose 2 Hypertonie 3 Zerebrale Ischämie oder nicht näher bezeichneter Schlaganfall 4

1 Atherosklerose 2 Hypertonie 3 Zerebrale Ischämie oder nicht näher bezeichneter Schlaganfall 4 Vertrag zur Hausarztzentrierten Versorgung gemäß 3b Abs. Satz 1 SGB V mit den Ersatzkassen in Bremen Nr. Krankheitsgruppe Bezeichnung Krankheitsgruppe 1 Atherosklerose 3 Zerebrale Ischämie oder nicht näher

Mehr

1 Atherosklerose 2 Hypertonie 3 Zerebrale Ischämie oder nicht näher bezeichneter Schlaganfall 4

1 Atherosklerose 2 Hypertonie 3 Zerebrale Ischämie oder nicht näher bezeichneter Schlaganfall 4 Vertrag zur Hausarztzentrierten Versorgung gemäß 3b Abs. Satz 1SGB V mit den Ersatzkassen in Bremen Nr. Krankheitsgruppe Bezeichnung Krankheitsgruppe 1 Atherosklerose 3 Zerebrale Ischämie oder nicht näher

Mehr

Patientenversorgung im Pflegeheim

Patientenversorgung im Pflegeheim Patientenversorgung im Pflegeheim Dr. med. Joachim Meiser Kassenärztliche Vereinigung Saarland Vorstand 22.11.2012 Dr. med. Joachim Meiser 34 Zukünftige Herausforderungen Demographische Alterung Multimorbidität

Mehr

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen) 4. Quartal 2018

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen) 4. Quartal 2018 (nach Fachgruppen) 4. Quartal 2018 Damit Sie die Diagnosen in Ihrer Praxis mit denen anderer Praxen Ihrer Fachgruppe vergleichen können, bietet die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein Morbiditätsstatistiken

Mehr

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen) 2. Quartal 2018

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen) 2. Quartal 2018 (nach Fachgruppen) 2. Quartal 2018 Damit Sie die Diagnosen in Ihrer Praxis mit denen anderer Praxen Ihrer Fachgruppe vergleichen können, bietet die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein Morbiditätsstatistiken

Mehr

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen)

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen) (nach Fachgruppen) 3. Quartal 2008 Um in einem Regressverfahren Praxisbesonderheiten nachweisen zu können, müssen Sie feststellen, wie viele Patienten Sie mit einem bestimmten Krankheitsbild behandelt

Mehr

Anamnesebogen Diabetologie

Anamnesebogen Diabetologie Anamnesebogen Diabetologie Alle Angaben unterliegen der Schweigepflicht des Arztes und seiner Mitarbeiter. Name: Vorname: geb.am.: Straße: PLZ/Ort: Tel.-Privat: Tel.-Mobil: E-Mail: Größe: cm Gewicht: kg

Mehr

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Diagnosecode für ambulante Behandlungen Diagnosecode für ambulante Behandlungen 1. Hauptcode A. Herz- / Kreislaufsystem A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 9 Kardiale Vitien / Herzklappen Erkrankungen der Herzkranzgefässe, inklusive Myokardinfarkt

Mehr

Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum

Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum WE 1 Orthopädie, Rheumatologie, Neurologie. Innere Medizin - Stoffwechsel, Blut, Lymphe Freitag 19.00-22.15 LE1 19.00-20.30 Orthopädische

Mehr

Inhalt. Vorwort Einführung und Grundlagen. 1 Einblick in die Geschichte... 17

Inhalt. Vorwort Einführung und Grundlagen. 1 Einblick in die Geschichte... 17 Vorwort.................................. 11 I Einführung und Grundlagen 1 Einblick in die Geschichte.................. 17 2 Was versteht man unter»schröpfen«?........... 19 2.1 Definition und Ziel der

Mehr

Richtiges Kodieren Strategien für MVZ

Richtiges Kodieren Strategien für MVZ Richtiges Kodieren Strategien für MVZ Chancen, Potentiale, Fallstricke BMVZ Bad Sooden Allendorf, 19-03-15 Seite 1 Welches MVZ wurde schon einmal geprüft? Zufälligkeitsprüfung, Wirtschaftlichkeitsprüfung,

Mehr

Anhang 1 zu Anlage 5: Übersicht der besonders betreuungsintensiven Krankheiten

Anhang 1 zu Anlage 5: Übersicht der besonders betreuungsintensiven Krankheiten Anhang 1 zu Anlage 5: Übersicht der besonders betreuungsintensiven Krankheiten zum Vertrag gem 140a SGB V zur Verbesserung des Zugangs, der Strukturen und der Versorgung von Patienten im Rahmen der haus-

Mehr

Diagnoseübersicht (ICD 10)

Diagnoseübersicht (ICD 10) Modul 1: Chronische Herzinsuffizienz Diagnoseübersicht ( 10) I11.0 Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz I13.0 Hypertensive Herz- und Nierenkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz

Mehr

Freitag , Sonntag , Samstag ,

Freitag , Sonntag , Samstag , Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum WE 1 Innere Medizin - Herz, Kreislauf, Gefäße - Haut, Psychiatrie, Gesetzeskunde I Freitag 02.9.2016, 18.00-21.15 LE21 18.00-19.30 Innere

Mehr

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen) 4. Quartal 2016

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen) 4. Quartal 2016 (nach Fachgruppen) 4. Quartal 2016 Damit Sie die Diagnosen in Ihrer Praxis mit denen anderer Praxen Ihrer Fachgruppe vergleichen können, bietet die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein Morbiditätsstatistiken

Mehr

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen)

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen) (nach Fachgruppen) 3. Quartal 2015 Damit Sie die Diagnosen in Ihrer Praxis mit denen anderer Praxen Ihrer Fachgruppe vergleichen können, bietet die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein Morbiditätsstatistiken

Mehr

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen) 4. Quartal 2015

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen) 4. Quartal 2015 (nach Fachgruppen) 4. Quartal 2015 Damit Sie die Diagnosen in Ihrer Praxis mit denen anderer Praxen Ihrer Fachgruppe vergleichen können, bietet die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein Morbiditätsstatistiken

Mehr

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen) 2. Quartal 2016

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen) 2. Quartal 2016 (nach Fachgruppen) 2. Quartal 2016 Damit Sie die Diagnosen in Ihrer Praxis mit denen anderer Praxen Ihrer Fachgruppe vergleichen können, bietet die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein Morbiditätsstatistiken

Mehr

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen) 3. Quartal 2017

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen) 3. Quartal 2017 (nach Fachgruppen) 3. Quartal 2017 Damit Sie die Diagnosen in Ihrer Praxis mit denen anderer Praxen Ihrer Fachgruppe vergleichen können, bietet die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein Morbiditätsstatistiken

Mehr

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen) 3. Quartal 2016

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen) 3. Quartal 2016 (nach Fachgruppen) 3. Quartal 2016 Damit Sie die Diagnosen in Ihrer Praxis mit denen anderer Praxen Ihrer Fachgruppe vergleichen können, bietet die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein Morbiditätsstatistiken

Mehr

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen) 1. Quartal 2017

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen) 1. Quartal 2017 (nach Fachgruppen) 1. Quartal 2017 Damit Sie die Diagnosen in Ihrer Praxis mit denen anderer Praxen Ihrer Fachgruppe vergleichen können, bietet die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein Morbiditätsstatistiken

Mehr

Anhang 2 zu Anlage 3: Krankheitsbilder spectrumk HzV

Anhang 2 zu Anlage 3: Krankheitsbilder spectrumk HzV Anhang zu Anlage 3: Krankheitsbilder spectrumk HzV * enthaltene Krankheitsbilder 1 Alzheimer und Demenz 3 Arrhythmien 4 Herzinsuffizienz inkl. Ätiologie und Komplikationen 5 Erkrankungen der Herzklappen

Mehr

Die vereinbarten ICD s zu den Krankheitsbildern entnehmen Sie dem folgenden ICD-Katalog

Die vereinbarten ICD s zu den Krankheitsbildern entnehmen Sie dem folgenden ICD-Katalog Anhang 2 zur Anlage 3: Krankheitsbilder, Stand 08.02.2012 * enthaltene Krankheitsbilder 1 Alzheimer und Demenz angeborene, obstruktive und infektiöse 2 Lungenerkrankungen und deren Komplikationen 3 Arrhythmien

Mehr

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen) 2. Quartal 2017

Die 100 häufigsten ICD-10-Schlüssel und Kurztexte (nach Fachgruppen) 2. Quartal 2017 (nach Fachgruppen) 2. Quartal 2017 Damit Sie die Diagnosen in Ihrer Praxis mit denen anderer Praxen Ihrer Fachgruppe vergleichen können, bietet die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein Morbiditätsstatistiken

Mehr

Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand:

Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: Diagnosenliste ( Kodierungen) Stand: 02.03.2016 Wie in Anlage 12 beschrieben, ist die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten Codes Bestandteil der kardiologischen Leistungen,

Mehr

Je genauer wir als Schwerpunktpraxen codieren, um so genauer können wir die Multimorbidität unsere Patienten darstellen.

Je genauer wir als Schwerpunktpraxen codieren, um so genauer können wir die Multimorbidität unsere Patienten darstellen. BVND-Empfehlungen Die Verpflichtung zur Verschlüsselung besteht sowohl stationär als auch ambulant per Bundessozialgesetz seit Jahren. Seit der letzten Gesundheitsreform ist die Weiterleitung der ICD 10

Mehr