Effektweg / FX-Loop / Loop

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Effektweg / FX-Loop / Loop"

Transkript

1 Effektweg / FX-Loop / Loop Ein Effektweg dient dem Anschluss von Effektgeräten, welche im Signalweg hinter der Vorstufe (also der komprimierenden / verzerrenden Verstärkerstufe) betrieben werden. Man unterscheidet: serieller Effektweg / serial FX-Loop: Das Signal der Vorstufe wird aus der "Send" Buchse via Effektgerät an die "Return" Buchse zurückgeführt. Dabei wird das gesamte Gitarrensignal durch das Effektgerät geführt und vom Effektgerät verändert. Umgangssprachlich redet man hierbei auch vom "Einschleifen". paralleler Effektweg / parallel FX-Loop: Dies ist ein besonderer FX-Loop zum Anschluß externer Effektgeräte, bei dem das Originalsignal mit dem Effektsignal gemischt wird. Dein Vorteil dabei ist, daß die beim Umschalten des Effektgerätes auftretenden "Aussetzer" (viele Effektgeräte schalten dabei nämlich stumm...) somit durch das Originalsignal überbrückt werden - dieses läuft weiter durch. Zudem verfälschen die meisten Effektgeräte die Grundsoundqualitäten Deines Amps - eine "Nebenwirkung" die im parallelen Effektweg minimiert wird. Wird der Effektanteil auf das Maximum eingestellt, so verhält sich ein paralleler Effektweg oftmals genau wie ein serieller Effektweg. Da dann das Signal nicht mit dem Originalsignal gemischt wird, können somit auch keine Phasenauslöschungen Deinen Sound verfälschen, falls das Effektgerät sogenannte Phasendrehungen erzeugen sollte. Es gibt aber auch Effektwege, die das Zumischen des Effektanteils begrenzen (z.b. 50% Effektsignal und 50% Originalsignal bei voll aufgedrehtem FX-Mix Regler), womit sicher gestellt wird, dass stets das Originalsignal vorhanden ist. In solchen Effektwegen muß folglich auf eine lineare Phasenlage des Effektgerätes geachtet werden. Doch egal, wie der Effektweg ausgelegt ist: Grundsätzlich sind Effektgeräte zu bevorzugen, welche die Phasenlage nicht (bzw. nur unwesentlich - z.b. bei Verwendung von Chorus oder Phaser Effekten...) verändern. Leider lässt sich dies oft nur im Praxistest feststellen, da entsprechende Herstellerangaben unüblich sind. Ergo: Gerade Effektgeräte sollte man vor dem Kauf einem intensiven Praxistest (am besten am eigenen Verstärker) unterziehen... Auf der Rückseite findest Du eine Send- und eine Return Buchse.

2 Auf der Frontplatte findest Du einen FX-Level Regler: Und so wird dabei das Effektgerät angeschlossen: Effektsektion In den 80'er Jahren gehörten Effekte zum Gitarrensound wie das Salz in der Suppe. Und auch heute noch bevorzugen viele Gitarristen die Fülle der Effektsounds und experimentieren mit den technischen Möglichkeiten. Auch, weil durch den Einsatz von Effekten selbst einfache Spielpassagen eindrucksvoll erscheinen können, wird gern damit gearbeitet. Bei einigen Marshall Verstärkermodellen ist deshalb eine Effektsektion integriert - man braucht also kein separates Effektgerät verwenden, sondern hat viele Funktionen bereits in einem einzigen Gerät. Prinzipiell könnte bereits ein regelbarer Spiralhall als Effektsektion betrachtet werden, doch wir meinen damit eher die Effekte, die über den einfachen Reverb hinaus gehen. So sind zum Beispiel bei einigen Modellen der AVT-Serie und der MG-Serie digitale Effekte integriert. Diese Effekte werden also digital (im Gegensatz zu analogen Effekten, wie z.b. dem o.a. Reverb, einem Wah-Wah o.ä.) erzeugt. In der jeweiligen Effektsektion werden die Bedienelemente zusammengefasst, die für das Einstellen, das Vorwählen bzw. das Programmieren der Effekte gedacht sind.

3 Einschaltstrombegrenzung / Softstart Bei Geräten mit Hochleistungsendstufen werden häufig sogemannte Ringkerntransformatoren eingesetzt. Diese (in der Herstellung besonders teuren...) Transformatoren erzeugen zwar ein geringeres elektromagnetisches Störfeld, haben aber den Nachteil, dass beim Einschalten des entsprechenden Gerätes kurzzeitig ein sehr hoher Strom über die Netzleitung fließt - der sogenannte Einschaltstrom. Folglich kann (gerade auch beim Betrieb mehrerer Geräte an der gleichen Phase...) dies schnell zum Auslösen der Netzsicherung führen. Abhilfe schaffen dabei sogenannte "Softstarts" bzw. eine entsprechend ausgelegte Einschaltstrombegrenzung. Elektrolytkondensator / Elko Ein Elektrolytkondensator (auch Elko) ist ein Kondensator, bei dem die isolierende Oxidschicht (das Dielektrikum) während der Herstellung durch einen elektrochemischen Prozess direkt auf der Kondensator-Elektrode entsteht. Zwischen den metallischen Elektroden des Kondensators befindet sich hierzu ein geeigneter Elektrolyt (z.b. in Zitronensäure getränktes Papier), durch welchen bei Anlegen einer positiven Spannung an der Anode eine sehr dünne Isolierschicht wächst. Die Parameter dieses Formierung genannten Prozesses bestimmen die Dicke dieser Oxidschicht und somit die Spannungsfestigkeit und die Kapazität. Durch Aufrauhen (vorheriges Ätzen) der metallischen Anode oder Verwenden eines Sinterkörpers lässt sich die spezifische Oberfläche und somit die Kapazität noch wesentlich steigern (es gibt Elektrolyt - Kondensatoren bis 1 Farad). Als Anschluss der negativen Elektrode dient meist ein Metallbecher, in dem der Elektrolyt und die Anode untergebracht sind. In der Verstärkertechnik werden Elektrolytkondensatoren z.b. für die Glättung der Netzspannung eingesetzt, weshalb ein Netzbrummen gerade bei Geräten, die falschen Umweltbedingungen ausgesetzt waren zum typischen Netztbrummen führen können. Röhren / Elektronenröhren Eine Elektronenröhre ist ein elektronisches Bauelement, das aus einem evakuierten oder gasgefüllten Gefäß besteht, in das verschiedene Elektroden, mindestens aber eine Kathode und eine Anode eingelassen sind. Charakteristisch für dieses Bauteil ist, dass die Stromleitung im Inneren der Röhre zwischen Kathode und Anode nicht in einem elektrischen Leiter erfolgt, sondern entweder durch freie Elektronen oder Ionen getragen wird. Evakuierte Elektronenröhren dienen unter anderem zur Steuerung und Verstärkung in der Elektronik. Sie beruhen darauf, dass aus glühenden Stoffen (Glühkathoden, meistens Metalldrähte oder -rohre), Elektronen in den freien Raum austreten. Die Elektronenemission kann im Vakuum zwischen der Glühkathode und einer positiv geladenen weiteren Elektrode, der Anode, einen Elektronenstrom unterhalten. Da eine solche Elektronenröhre mit zwei Elektroden den Elektronenstrom nur in einer Richtung durchlässt, kann sie als Gleichrichter verwendet werden. Durch ein im Elektronenstrom liegendes Gitter lässt sich der Strom steuern, indem am Gitter verschiedene Spannungen angelegt werden, die den Elektronenfluss entweder hemmen oder verstärken. Darauf beruht die Verwendung der Elektronenröhre als Verstärker- oder Senderöhre. Je nach Verwendungszweck, Elektrodenanzahl und Röhrencharakteristik gibt es Hunderte von Röhrentypen.

4 Im engeren Sinne werden unter Röhren nur Hochvakuum-Röhren verstanden. Diese vollständig evakuierten Röhren waren bis zur Einführung des Transistors die einzigen schnellen aktiven Bauelemente der Elektronik. Die meisten dieser Röhren sind heute bis auf Randbereiche von Halbleiterbauelementen wie Transistoren und Dioden verdrängt worden. Eine Ausnahme ist der Einsatz von Röhren in Gitarrenverstärkern und extrem teuren Hi-Fi Geräten. Denn gerade wegen ihrer besonders geschätzten charakteristischen Übersteuerungseignschaften werden auch heute noch weitgehend Elektronenröhren in E-Gitarrenverstärkern verbaut, deren Schaltungskonzept keineswegs das Vermeiden von Verzerrungen anvisiert sondern eher deren Erzeugung. Aber auch vielen kompromisslos auf optimale Audio-Qualität konzipierten High-End- Röhrenverstärkern werden insbesondere von trainierten Musikhörern überlegene Klangeigenschaften attestiert. Der besondere Klang des Röhren-Gitarrenverstärkers ergibt sich einerseits aus einem vergleichsweise großen Anteil geradzahliger Oberwellen zusammen mit einer nennenswerten Intermodulation, die ihre Ursache im Randbereich der Steuerkennlinie haben, andererseits spielt die Sättigungsmagnetisierung der Ausgangsübertrager eine Rolle. Dieses typische, besonders bei einsetzender Übersteuerung charakteristisch zu Tage tretende Soft-Clipping ist für viele namhafte Gitarristen ein musikalisches Stilmittel, das untrennbar mit der Geschichte der Rockmusik verbunden ist, deren Sound in den frühen Jahren des amerikanischen Rock n Roll und des britischen Beat ausschließlich von röhrenbestückten Bühnenverstärkern geprägt wurde. Weitere Infos zu Röhren und Tipps zum Umgang mit Röhrenverstärkern sowie zum Röhrenwechsel findest Du in unseren FAQs. Emphasis Der Emphasis Parameter eines Kompressor Effektes bietet die Möglichkeit, den komprimierten Bereich im Übertragungsspektrum nach Deinen Wünschen festzulegen. Bei höheren Einstellungen wird der höhere Teil des Klangbildes betont, und Du erhältst einen straffen Anschlag bei komprimierten Bassfrequenzen. Das ist z.b. für Funky-Bässe mit knackigen Akkorden in höheren Lagen sinnvoll. Beim niedriger Emphasis wird der Hochtonbereich maximal komprimiert und somit der Bassbereich betont. emulated / emuliert Vom englischen Wort für "nacheifern" abgeleitet, bedeutet dies eine Simulation eines Klangverhaltens. Gerade für DI-Outs verwendet Marshall aufwendige Schaltungen, die den Sound der Lautsprecher- / Mikrofonstrecke simulieren, mit dem Ergebnis, dass auch ohne die Verwendung eine Mikrofons ein authentischer Gitarrensound zum Mischpult geht. Das spart aufwendiges Positionieren des Mikros etc. Auch die Kopfhörerausgänge werden entsprechend frequenzkompensiert, damit die verzerrten Sounds nicht kratzig, sondern angenehm klingen.

5 Endorsement / Product Placement Mit Endorsement (engl. to endorse = fürsprechen, unterstützen) oder Endorsement-Vertrag bezeichnet man eine vertragliche Bindung eines bekannten Musikers (s.g. Endorser) an einen Hersteller von Musikinstrumenten. Dabei wirbt der Musiker für Produkte, indem er diese live und bei Aufnahmen einsetzt. Der so beworbene Hersteller verspricht sich so einen besonders glaubwürdigen Werbeeffekt. Der werbende Musiker erhält als Gegenleistung Geld oder materielle Vergütungen, z.b. kostenloses Equipment. Endorsements laufen so ähnlich, wie das "Product Placement" (Schleichwerbung) in der TV- und Kinobranche. Jim Marshall vertritt seit Beginn der Firmengeschichte eine absolute Non-Endorsement Politik - mit anderen Worten: Egal, wer einen Marshall spielt - von Marshall gab es dafür kein Geld und auch nichts "for free"! Ob eine Limited Edition mit Zakk Wylde, ein Anzeigenmotiv mit Yngwie Malmsteen oder ein Zitat von Gary Moore: Es gab für die Musiker noch niemals Geld dafür und seitens Marshall auch nichts zu verschenken - denn Freundschaft kann man sich nun einmal nicht erkaufen! Jim Marshall sagte uns dazu wortwörtlich: "Wenn ich einen Verstärker verschenke, so hat mich dieser Geld gekostet - ich müsste also alle anderen Verstärker etwas teurer verkaufen, um diese Kosten wieder einzunehmen. Letzlich zahlen solche Eskapden die Kunden - das darf es bei Marshall niemals geben! Und ich will auch niemanden, der meine Amps spielt, nur weil er sie kostenlos bekommen kann. Unsere Produkte sollen überzeugen, dafür steht mein Name, und nicht für Werbung um jeden Preis. Als Jimi Hendrix damals in meinen Laden kam, dachte er auch erst, er könne bei mir alles umsonst bekommen. Nachdem er den ersten Amp gehört hatte, war er sofort bereit, dafür zu zahlen. Ich weiss, er hat das niemals bereut - und ich übrigens auch nicht..." Poweramp / Endstufe Als Endstufe bezeichnet man die letzte Stufe eines Verstärkers, die sogenannte Leistungsstufe. Dieser Teil eines verstärkers treibt sozusagen die Lautsprecher an. Diese Poweramps sind auch als eigenständige Geräte erhältlich. Die Leistungsangaben eines Verstärkers beziehen sich praktisch auf dessen Endstufe, an der die Leistungsmessung in der Regel auch erfolgt. Endstufen für Gitarren können dabei in Röhrentechnik, als Halbleiterendstufen (Transistorendstufen oder Endstufen mit Hybridbaustein) oder auch als Hybridverstärker (z.b. mit einer Phasenumkehrstufe in Röhrentechnik) konstruiert sein. Da die Endstufe grundsätzlich die größte Leistung aller Verstärkerstufen zu bringen hat, muss bei einem gerät mit Endstufe immer für eine geeignete Form der Wärmeabfuhr gesorgt werden (z.b. durch integrierte Kühlkörper oder Ventilatoren). Beim Betrieb von Endstufen ist daher auf eine ausreichende Ventilation und auf freien Luftzug durch Lüftungsschlitze zu achten, da eine unzureichende Kühlung jede Endstufe zerstören kann. Doch vorsicht: Endstufenröhren dürfen keiner zu große dimensionierten Kühlung ausgesetzt werden, da sonst ihr Glaskörper reissen könnte. Die Verwendung von guten Lautsprecherkabeln (mit ausreichendem Querschitt und ohne Kurzschluss) ist sehr wichtig, um Defekte an der Endstufe auszuschliessen. Röhrenendstufen dürfen nicht "offen", also ohne angeschlossene Lautsprecher betrieben werden. Zudem ist es unbedingt wichtig, die Impedanz der Endstufe und der angeschlossenen Boxen, sowie deren Belastbarkeit zu beachten.

6 Presence / Endstufenpresence / Vorstufenpresence Die Presence Regelung stellt für viele Anwender ein zentrales Grundsoundwerkzeug dar, weil sie nuanciert in den tieferen - und nachhaltig in den oberen Mitten und Höhen in den Klangcharakter des Amps eingreift. Im Gegensatz zu den Klangreglern der Vorstufe wirkt das klassische Presence jedoch (auf die sogenannte Gegenkopplung) in der Endstufe, und bietet somit ein völlig eingenständiges Soundspektrum (Endstufenpresence). Der Presenceregler erweitert die übliche 3-Band Klangreglung (Bässe, Mitten, Höhen) um eine feine, zusätzliche Abstimmung des Verstärkersounds im Obertonspektrum. Bei Verstärkern, die ohne Röhrenendstufe auskommen, wird von einigen Herstellern ein "Vorstufenpresence", also eine Klangfilterschaltung, die einen ähnlichen Effekt in der Vorstufe simuliert, eingesetzt. Diese unterscheidet sich dadurch, dass sie unabhängig von der Gegenkopplung arbeitet und daher die "Ansprache" (beim Anschlag der Saiten) unverändert lässt und damit weinger dynamisch arbeitet. Expressionpedal / Volumenpedal Gemeint ist ein Pedal welches die Veränderung einzelner Parameter an Effektgeräten ermöglicht. So kann z.b. beim Marshall RF-1 die Hallzeit mit einem externen Expressionpedal verändert werden, beim RG-1 die Verzögerungszeit der Modulation. Für Expression- und Volumenpedale sollte bei Bühnenbetrieb möglichst die robusteste Variante gewählt werden, die verfügbar ist, da diese aufgrund der Bodennähe und der mechanischen Beanspruchung besonderen Anforderungen genügen müssen. Volumenpedale (ohmscher Widerstand etwa zwischen 250 und 500 kohm) können hinter die Gitarre direkt vor einen Verstärker geschaltet werden, wobei sie den Signalpegel begrenzen und damit auch den Verzerrungsgrad beeinflussen. Werden sie dagegen im Effektweg betrieben, so beeinflußen sie lediglich die Lautstärke und das Endstufenclipping. Vorsicht jedoch bei parallelen Effektwegen - hier wird die Lautstärke lediglich für den Originalanteil des Signals beeinflußt. Achtung: einige Expressionpedale sind für den Betrieb an Keyboards vorgesehen, ihr ohmscher Widerstand liegt dann meist bei etwa 25kOhm.

Als Ergebnis wird ein Endstufensound erreicht, der von dem einer Vollröhrenendstufe per Gehör nicht mehr zu unterscheiden ist.

Als Ergebnis wird ein Endstufensound erreicht, der von dem einer Vollröhrenendstufe per Gehör nicht mehr zu unterscheiden ist. FDD / Frequency Dependant Damping FDD bezeichnet die einzigartige Marshall Endstufenschaltung, die in Halbleitertechnik das Klangverhalten und den Druck einer Röhrenendstufe simuliert. Dabei wird nicht

Mehr

1. Beschreibung einiger Röhrentypen. 1.1 Diode: 1.2 Triode:

1. Beschreibung einiger Röhrentypen. 1.1 Diode: 1.2 Triode: 1 1. Beschreibung einiger Röhrentypen 1.1 Diode: Die einfachste Form einer Elektronenröhre ist die Diode. Sie besitzt zwei Elektroden, eine und eine. Wenn man nun eine Positive Spannung an die anlegt,

Mehr

WARNUNG! - Wichtige Sicherheitshinweise

WARNUNG! - Wichtige Sicherheitshinweise ! WARNUNG! - Wichtige Sicherheitshinweise WARNUNG: DIESES GERÄT MUSS MIT SCHUTZLEITER BETRIEBEN WERDEN! A BITTE lies diese Anleitung vor dem Einschalten sorgfältig durch. B AUSSCHLIESSLICH das mitgelieferte

Mehr

GA 15. Bedienungsanleitung. Vollröhren Gitarrencombo

GA 15. Bedienungsanleitung. Vollröhren Gitarrencombo GA 15 Bedienungsanleitung Vollröhren Gitarrencombo Einleitung Glückwunsch zum Erwerb Deines Gitarrencombos. Dieses Modell liefert Dir hochwertige Sounds bei einfacher Bedienbarkeit. Trotz der geringen

Mehr

1959SLP 1987X 2245 JTM Bluesbreaker. Owners Manual

1959SLP 1987X 2245 JTM Bluesbreaker. Owners Manual 959SLP 987X 5 JTM5 9 Bluesbreaker Owners Manual WARNUNG - Wichtige Sicherheitshinweise WARNUNG: DIESES GERÄT MUSS MIT SCHUTZLEITER BETRIEBEN WERDEN A B BITTE lies diese Anleitung vor dem Einschalten sorgfältig

Mehr

Diezel Schmidt Bedienungsanleitung

Diezel Schmidt Bedienungsanleitung Diezel Schmidt Bedienungsanleitung Vorwort Liebe Musiker(in)! Wir sind ein Unternehmen, das seine Produkte mit großer Sorgfalt entwickelt und fertigt. Weil wir so enorm viel Arbeit und Idealismus in unsere

Mehr

Die Gitarre Aufnahmetechnik und

Die Gitarre Aufnahmetechnik und Die Gitarre Aufnahmetechnik und Klangbearbeitung Agenda Geschichte / Gitarrenarten / Aufbau Aufnahmeakustischer akustischer und elektrischer Gitarren Klangbearbeitung b Geschichte Akustische Gitarre Name

Mehr

Der Transistor (Grundlagen)

Der Transistor (Grundlagen) Der Transistor (Grundlagen) Auf dem Bild sind verschiedene Transistoren zu sehen. Die Transistoren sind jeweils beschriftet. Diese Beschriftung gibt Auskunft darüber, um welchen Transistortyp es sich handelt

Mehr

Big Shot MIX Bedienungsanleitung

Big Shot MIX Bedienungsanleitung www.radialeng.com Big Shot MIX Bedienungsanleitung EINLEITUNG Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Radial BigShot MIX. RadialProdukte sind leicht zu bedienen und schon diese kurze Bedienungsanleitung

Mehr

Diezel Einstein Bedienungsanleitung

Diezel Einstein Bedienungsanleitung Diezel Einstein Bedienungsanleitung Vorwort Liebe Musiker(in)! Wir sind ein Unternehmen, das seine Produkte mit großer Sorgfalt entwickelt und fertigt. Weil wir so enorm viel Arbeit und Idealismus in unsere

Mehr

Valvestate. VS65R Combo. Marshall Amplification plc Denbigh Road, Bletchley, Milton Keynes, MK1 1DQ, England Tel: (01908) Fax: (01908)

Valvestate. VS65R Combo. Marshall Amplification plc Denbigh Road, Bletchley, Milton Keynes, MK1 1DQ, England Tel: (01908) Fax: (01908) Valvestate Combo Marshall Amplification plc Denbigh Road, Bletchley, Milton Keynes, MK1 1DQ, England Tel: (01908) 375411 Fax: (01908) 376118 Web Site - http://www.marshallamps.com Whilst the information

Mehr

Demonstrations-Planar-Triode

Demonstrations-Planar-Triode Demonstrations-Planar-Triode 1. Anode 2. Gitter 3. Halter mit 4-mm-Steckerstift zum Anschluss des Gitters 4. Heizwendel 5. Katodenplatte 6. Verbindung der Heizfadenzuführung mit der inneren Beschichtung

Mehr

Reparatur eines NF Verstärkers LUA 6060 C

Reparatur eines NF Verstärkers LUA 6060 C Reparatur eines NF Verstärkers LUA 6060 C Achtung!! Das Gerät arbeitet mit lebensgefährlichen Betriebsspannungen. Deshalb sollten für die Reparatur zu mindestens fundierte Kenntnisse über den Umgang mit

Mehr

Diezel Zerrer Bedienungsanleitung

Diezel Zerrer Bedienungsanleitung Diezel Zerrer Bedienungsanleitung Vorwort Liebe(r) Musiker(in), wir sind ein Unternehmen, das seine Produkte mit großer Sorgfalt entwickelt und fertigt. Weil wir so enorm viel Arbeit und Idealismus in

Mehr

Diezel Paul Bedienungsanleitung

Diezel Paul Bedienungsanleitung Diezel Paul Bedienungsanleitung Vorwort Liebe Musiker(in)! Wir sind ein Unternehmen, das seine Produkte mit großer Sorgfalt entwickelt und fertigt. Weil wir so enorm viel Arbeit und Idealismus in unsere

Mehr

Grundlagen der Bauelemente. Inhalt. Quellen: Autor:

Grundlagen der Bauelemente. Inhalt. Quellen: Autor: Grundlagen der Bauelemente Inhalt 1. Der micro:bit... 2 2. Der Stromkreis... 4 3. Die Bauteile für die Eingabe / Input... 5 4. Die Bauteile für die Ausgabe / Output... 5 5. Der Widerstand... 6 6. Die Leuchtdiode

Mehr

Von Jim Marshall DEUTSCH. Dr. Jim Marshall OBE. Photo: Dr. Jim Marshall OBE und Tochter Victoria (Managing Director)

Von Jim Marshall DEUTSCH. Dr. Jim Marshall OBE. Photo: Dr. Jim Marshall OBE und Tochter Victoria (Managing Director) Von Jim Marshall Ich möchte Dir ganz persönlich für die Wahl unseres neuen MG15MSZW Microstacks danken. Zakk Wylde ist nicht nur ein großer Fan von Marshall Amps, sondern auch ein guter Freund von mir.

Mehr

Netzgerät mit integriertem Festspannungsregler

Netzgerät mit integriertem Festspannungsregler mit integriertem Festspannungsregler 1. Allgemeines Ein paar Grundlagen müssen schon sein, denn ohne geht es nicht. Vor Beginn der Arbeit sind einige Symbole ( Bild 1 ) aus der verwendeten Schaltung zu

Mehr

Diezel Herbert Bedienungsanleitung

Diezel Herbert Bedienungsanleitung Diezel Herbert Bedienungsanleitung Vorwort Liebe Musiker(in)! Wir sind ein Unternehmen, das seine Produkte mit großer Sorgfalt entwickelt und fertigt. Weil wir so enorm viel Arbeit und Idealismus in unsere

Mehr

Ruppert Musical Instruments

Ruppert Musical Instruments Ruppert Musical Instruments Basswitch IQ DI Der RMI Basswitch IQ DI eröffnet neue Dimensionen der Bass-Vorverstärkung und des Signal-Routings und bietet aufgrund seiner funktionellen Konzeption eine All-in-one

Mehr

NF Verstärker mit Germaniumtransistoren

NF Verstärker mit Germaniumtransistoren NF Verstärker mit Germaniumtransistoren Allgemeines Der vorliegende NF Verstärker ist mit Germaniumtransistoren aufgebaut und liefert bei einer Betriebsspannung von 9 V eine Ausgangsleistung von 1,3 W

Mehr

Valvestate. Marshall Amplification plc Denbigh Road, Bletchley, Milton Keynes, MK1 1DQ, England Tel: (01908) Fax: (01908)

Valvestate. Marshall Amplification plc Denbigh Road, Bletchley, Milton Keynes, MK1 1DQ, England Tel: (01908) Fax: (01908) Valvestate VS100R & VS102R Combos & VS100RH Head Marshall Amplification plc Denbigh Road, Bletchley, Milton Keynes, MK1 1DQ, England Tel: (01908) 375411 Fax: (01908) 376118 Web Site - http://www.marshallamps.com

Mehr

Diezel Lil Fokker Bedienungsanleitung

Diezel Lil Fokker Bedienungsanleitung Diezel Lil Fokker Bedienungsanleitung Vorwort Liebe Musiker(in)! Wir sind ein Unternehmen, das seine Produkte mit großer Sorgfalt entwickelt und fertigt. Weil wir so enorm viel Arbeit und Idealismus in

Mehr

Diezel VH2 Bedienungsanleitung

Diezel VH2 Bedienungsanleitung Diezel VH2 Bedienungsanleitung Vorwort Liebe Musiker(in)! Wir sind ein Unternehmen, das seine Produkte mit großer Sorgfalt entwickelt und fertigt. Weil wir so enorm viel Arbeit und Idealismus in unsere

Mehr

K2 - Lead Guitar Tube Preamp. Bedienungsanleitung. Quality handmade in Germany

K2 - Lead Guitar Tube Preamp. Bedienungsanleitung. Quality handmade in Germany K2 - Lead Guitar Tube Preamp Bedienungsanleitung Quality handmade in Germany Kammer Electronic Design UG (haftungsbeschränkt) Kandelstr. 6, 79183 Waldkirch Handelsregister: Freiburg i. Br. HRB 709873 Betriebsanleitung

Mehr

Compressor Suggested Settings

Compressor Suggested Settings T O N E Y O U C A N T R U S T T O N E Y O U C A N T R U S T Compressor Suggested Settings EMPHASIS VOLUME ATTACK COMPRESSION HI LO SMOOTH BUCKER - Controlled strummy humbucker (Amp: Clean) EMPHASIS VOLUME

Mehr

Kompaktanlage Super Sonic V

Kompaktanlage Super Sonic V Bedienungsanleitung Kompaktanlage Super Sonic V Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 2.1.1. Set... 4 2.1.2. Produkteigenschaften...

Mehr

KEMPER PROFILING AMPLIFIER Jeder Amp. Jederzeit und überall.

KEMPER PROFILING AMPLIFIER Jeder Amp. Jederzeit und überall. KEMPER PROFILING AMPLIFIER Jeder Amp. Jederzeit und überall. NEU KATALOG 0203 JEDER AMP. JEDERZEIT UND ÜBERALL. MIT DEM NEUEN KEMPER PROFILING AMPLIFIER. Mit dem neuen Kemper Profiling Amplifier geht ein

Mehr

K1 - Pure Guitar Tube Preamp. Bedienungsanleitung. Quality handmade in Germany

K1 - Pure Guitar Tube Preamp. Bedienungsanleitung. Quality handmade in Germany K1 - Pure Guitar Tube Preamp Bedienungsanleitung Quality handmade in Germany Kammer Electronic Design UG (haftungsbeschränkt) Kandelstr. 6, 79183 Waldkirch Handelsregister: Freiburg i. Br. HRB 709873 Betriebsanleitung

Mehr

Big Shot I/O Bedienungsanleitung

Big Shot I/O Bedienungsanleitung www.radialeng.com Big Shot I/O Bedienungsanleitung BigShot I/O Bedienungsanleitung WIR GRATULIEREN dir zum Kauf eines Radial BigShot I/O. Beim BigShot I/O handelt es sich um einen Switcher, mit dessen

Mehr

Mwave. BRUZZLER FAMILY Bedienungsanleitung

Mwave. BRUZZLER FAMILY Bedienungsanleitung Bruzzler 5.2H Bruzzler 5.2C Bruzzler 30.2H Bruzzler 30.2C Bruzzler 50.2H Bruzzler 50.2C Bruzzler 100.3H Mwave BRUZZLER FAMILY Bedienungsanleitung BRUZZLER 5.2H / 5.2C Powerswitches Beim Ausschalten des

Mehr

Diezel Big MaX Bedienungsanleitung

Diezel Big MaX Bedienungsanleitung Diezel Big MaX Bedienungsanleitung Vorwort Liebe Musiker(in)! Wir sind ein Unternehmen, das seine Produkte mit großer Sorgfalt entwickelt und fertigt. Weil wir so enorm viel Arbeit und Idealismus in unsere

Mehr

Valvestate. Marshall Amplification plc Denbigh Road, Bletchley, Milton Keynes, MK1 1DQ, England Tel: (01908) Fax: (01908)

Valvestate. Marshall Amplification plc Denbigh Road, Bletchley, Milton Keynes, MK1 1DQ, England Tel: (01908) Fax: (01908) Valvestate VS15, VS15R & VS30R Combos Marshall Amplification plc Denbigh Road, Bletchley, Milton Keynes, MK1 1DQ, England Tel: (01908) 375411 Fax: (01908) 376118 Web Site - http://www.marshallamps.com

Mehr

Kompaktanlage Akku 15

Kompaktanlage Akku 15 Bedienungsanleitung Kompaktanlage Akku 15 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 2.1.1. Set... 4 2.1.2. Technische

Mehr

Diezel Hagen Bedienungsanleitung

Diezel Hagen Bedienungsanleitung Diezel Hagen Bedienungsanleitung Vorwort Liebe Musiker(in)! Wir sind ein Unternehmen, das seine Produkte mit großer Sorgfalt entwickelt und fertigt. Weil wir so enorm viel Arbeit und Idealismus in unsere

Mehr

Valvestate 8100, 8080, 8240, 8280, 8200, 8040, 8020 & 8010

Valvestate 8100, 8080, 8240, 8280, 8200, 8040, 8020 & 8010 Valvestate 8100, 8080, 8240, 8280, 8200, 8040, 8020 & 8010 Marshall Amplification plc Denbigh Road, Bletchley, Milton Keynes, MK1 1DQ, England Tel: (01908) 375411 Fax: (01908) 376118 Web Site - http://www.marshallamps.com

Mehr

Wartung Alle Wartungsarbeiten müssen von einem hierfür qualifizierten Servicetechniker durchgeführt werden.

Wartung Alle Wartungsarbeiten müssen von einem hierfür qualifizierten Servicetechniker durchgeführt werden. BEDIENUNGSANLEITUNG Achtung! Um die Gefahr eines Feuers oder eines elektrischen Schlages zu vermeiden, dürfen Sie dieses Gerät keinem tropfendem Wasser oder Spritzwasser aussetzen. Stellen Sie keine mit

Mehr

Diezel VH4 / VH4S Bedienungsanleitung

Diezel VH4 / VH4S Bedienungsanleitung Diezel VH4 / VH4S Bedienungsanleitung Vorwort Liebe Musiker(in)! Wir sind ein Unternehmen, das seine Produkte mit großer Sorgfalt entwickelt und fertigt. Weil wir so enorm viel Arbeit und Idealismus in

Mehr

Diezel Einstein Bedienungsanleitung

Diezel Einstein Bedienungsanleitung Diezel Einstein Bedienungsanleitung Vorwort Liebe Musiker(in)! Wir sind ein Unternehmen, das seine Produkte mit großer Sorgfalt entwickelt und fertigt. Weil wir so enorm viel Arbeit und Idealismus in unsere

Mehr

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009 Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen Vorbereitung Von Jan Oertlin 4. November 2009 Inhaltsverzeichnis 0. Funktionsweise eines Transistors...2 1. Transistor-Kennlinien...2 1.1. Eingangskennlinie...2

Mehr

Big Shot ABY Bedienungsanleitung

Big Shot ABY Bedienungsanleitung www.radialeng.com Big Shot ABY Bedienungsanleitung BigShot ABY Bedienungsanleitung WIR GRATULIEREN dir zum Kauf eines Radial BigShot ABY. Beim ABY handelt es sich um ein per Fußschalter kontrollierbares

Mehr

Wie stellst Du fest, ob die Anschlußwerte Deiner Boxen mit Deinem Amp harmonieren?

Wie stellst Du fest, ob die Anschlußwerte Deiner Boxen mit Deinem Amp harmonieren? Wie stellst Du fest, ob die Anschlußwerte Deiner Boxen mit Deinem Amp harmonieren? Die hier folgenden Hinweise sind für fortgeschrittene User mit einigem technischen Verständnis gedacht. Falls Du die Erläuterungen

Mehr

Anleitung Octa-Switch MK3

Anleitung Octa-Switch MK3 Anleitung Octa-Switch MK3 Okay, du hast also acht Effektpedale, die du regelmäßig verwendest und in verschiedenen Songs unterschiedlich miteinander kombinierst, bist aber gar nicht gut in Sachen Stepptanz...

Mehr

Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten.

Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten. Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten. 1 2 4 5 7 19 10 8 3 6 1) Dioden funktionieren wie elektrische Ventile: Sie lassen den Strom nur in eine Richtung durch. Die Diode dient hier als Schutzdiode

Mehr

Vergleich eines selbstgebauten Röhrenverstärkers mit einem gekauften Transistorverstärker

Vergleich eines selbstgebauten Röhrenverstärkers mit einem gekauften Transistorverstärker Kantonsschule Ausserschwyz Vergleich eines selbstgebauten Röhrenverstärkers mit einem gekauften Transistorverstärker Maturaarbeit Oktober 2011 Autor: Luca Largo Sonnenfeld 11 8854 Siebnen Betreuende Lehrperson:

Mehr

Das kleine. Werkbuch Elektronik. Franzis- Dieter Nührmann. Datensammlungen - Bauelemente - Grundschaltungen

Das kleine. Werkbuch Elektronik. Franzis- Dieter Nührmann. Datensammlungen - Bauelemente - Grundschaltungen Dieter Nührmann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Das kleine Werkbuch Elektronik Datensammlungen -

Mehr

Zwei Aufsteck-Verzerrer für die Gitarre

Zwei Aufsteck-Verzerrer für die Gitarre Zwei Aufsteck-Verzerrer für die Gitarre P. SALOMON rescript funkamateur 1974, H10, S482-483 Verzerrer erfreuen sich nach wie vor bei den Gitarristen großer Beliebtheit. Sind sie doch die Grundvoraussetzung

Mehr

JTM-1H and JTM-1C Limited Edition, 50th Anniversary, all-valve 1-Watt Head and Combo commemorating the 1960s decade of Marshall

JTM-1H and JTM-1C Limited Edition, 50th Anniversary, all-valve 1-Watt Head and Combo commemorating the 1960s decade of Marshall OWNER S MANUAL JTM-1H and JTM-1C Limited Edition, 50th Anniversary, all-valve 1-Watt Head and Combo commemorating the 1960s decade of Marshall Ein Wort von the Guv nor Jim Marshall Glückwunsch zum Erwerb

Mehr

GA 5. Bedienungsanleitung. Vollröhren Gitarrencombo

GA 5. Bedienungsanleitung. Vollröhren Gitarrencombo GA 5 Bedienungsanleitung Vollröhren Gitarrencombo Einleitung Glückwunsch zum Erwerb Deines Gitarrencombos. Dieses Modell liefert Dir hochwertige Sounds bei einfacher Bedienbarkeit. Trotz der geringen Abmessungen

Mehr

Das Brennstoffzellen-Radio

Das Brennstoffzellen-Radio Das Brennstoffzellen-Radio 1. Aufbau Auffangbehälter (Haushaltstrichter) Solarpaneel (KOSMOS) 10 10 20 20 30 30 40 50 destilliertes Wasser Gastanks (Einwegspritzen) 40 50 60 70 80 60 Plexiglas 90 ml 100

Mehr

"The PURR" Guitar Amplification by

The PURR Guitar Amplification by Guitar Amplification by AG1.0 "The PURR" Bei elektrischen Gitarren und Bässen, die nicht über eine interne Elektronik verfügen, liegt das angeschlossene Kabel zum Verstärker direkt parallel zum Tonabnehmer.

Mehr

OFFICIAL FRAMUS AMP OWNER MANUAL

OFFICIAL FRAMUS AMP OWNER MANUAL OFFICIAL FRAMUS AMP OWNER MANUAL CS RUBY RIOT RUBY RIOT 2 GERMAN SICHERHEITSHINWEISE - Lesen Sie die Anweisungen - Heben Sie die Anweisungen auf - Beachten Sie alle Warnungen - Befolgen Sie die Anweisungen

Mehr

Version 1.0. Sehr geehrter Kunde,

Version 1.0. Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Kunde, Version 1.0 danke, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Das G Lab Dual Reverb 2 (DR-2) ist ein analog/digitales Hall-Bodeneffektgerät. Die wichtigsten Eigenschaften:

Mehr

Versuch 5.1a: Transistorverstärker und digitale Bauelemente

Versuch 5.1a: Transistorverstärker und digitale Bauelemente Versuch 5.1a: Transistorverstärker und digitale Bauelemente Ziel des Versuchs: Im ersten Teil des Versuchs wird eine einfache Spannungsverstärkerschaltung untersucht. Die Frequenzabhängigkeit der Spannungsverstärkung

Mehr

Arbeitspunkt-Stabilisierung durch Strom-Gegenkopplung

Arbeitspunkt-Stabilisierung durch Strom-Gegenkopplung Berechnung einer Emitterschaltung mit Arbeitspunkt-Stabilisierung durch Strom-Gegenkopplung Diese Schaltung verkörpert eine Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung zur Arbeitspunktstabilisierung. Verwendet

Mehr

BOSS VE-500 EDITOR - QUICKSTART

BOSS VE-500 EDITOR - QUICKSTART BOSS VE-500 EDITOR - QUICKSTART erst mit dem VE-500 Editor erschließt sich das ganze Potential des VE-500. Schnell erkennt man, dass es sich hier nicht nur um ein Effektgerät handelt, sondern eine echte

Mehr

A-102 A Einführung. doepfer System A VCF 9 A-102 VCF 6 A-103

A-102 A Einführung. doepfer System A VCF 9 A-102 VCF 6 A-103 doepfer System A - 100 VCF 9 A-102 VCF 6 A-103 1. Einführung Level Audio Out A-102 A-103 Frequency Resonance Die Module A-102 (VCF 9) und A-103 (VCF 6) sind spannungsgesteuerte Tiefpaßfilter, die aus einem

Mehr

GAIN LEVEL VOICE OUTPUT INPUT DISTORTION. true bypass BEDIENUNGSANLEITUNG

GAIN LEVEL VOICE OUTPUT INPUT DISTORTION. true bypass BEDIENUNGSANLEITUNG GAIN LEVEL VOICE BASS TREBLE OUTPUT INPUT DISTORTION true bypass BEDIENUNGSANLEITUNG Achtung! Um die Gefahr eines Feuers oder eines elektrischen Schlages zu vermeiden, dürfen Sie dieses Gerät keinem tropfendem

Mehr

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a TNX Series GB page 1-3 USER S MANUAL D Seite 4-6 Bedienungsanleitung TNX-10a TNX-12a TNX-15a WARNINGS 1 CONTROLS AND FEATURES: 2 Specifications Manufacturer: MUSIC STORE professional GmbH Tel: +49 (0)

Mehr

Herleitung der Flip-Flop-Schaltung Zum Lesen und Verstehen

Herleitung der Flip-Flop-Schaltung Zum Lesen und Verstehen Herleitung der Flip-Flop-Schaltung Zum Lesen und Verstehen In diesem Dokument soll Schritt für Schritt erklärt werden, wie es zu dem Phänomen der Flip-Flop-Schaltung bzw. des Wechselblickers kommt. Dies

Mehr

Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis. GLOCKENKLANG Eimterstr. 147 D Herford. Einführung. Beschreibung der Funktionen

Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis. GLOCKENKLANG Eimterstr. 147 D Herford. Einführung. Beschreibung der Funktionen Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Einführung Beschreibung der Funktionen 1. Eingangssektion mit Gain 2. Klangregelung 3. Drive Sektion mit Voice-Filter 4. Effektweg 5. Lautstärkeregler 6. Powersektion

Mehr

N Metronom. Arbeitsblatt. Videos & Arbeitsblätter gratis im Internet

N Metronom. Arbeitsblatt. Videos & Arbeitsblätter gratis im Internet Metronom Arbeitsblatt Videos & Arbeitsblätter gratis im Internet www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand R1..1 M Ohm, braun-schwarz-grün-gold Bleistift, Zirkel, Lineal 1

Mehr

Übersicht. Die Basics. Schnellstart

Übersicht. Die Basics. Schnellstart Übersicht Von Jim Marshall Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, Ihnen persönlich zur Wahl dieses MA-Verstärkers von Marshall zu gratulieren. Es war immer mein Ziel, Verstärkerausrüstung für Gitarren herzustellen,

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS B SCIENTIFIC PHYSICS Triode S 11 Bedienungsanleitung 1/15 ALF 1 5 7 1 Führungsstift Stiftkontakte Kathodenplatte Heizwendel 5 Gitter Anode 7 -mm-steckerstift zum Anschluss der Anode 1. Sicherheitshinweise

Mehr

Aufgaben B Wie gross ist der Widerstand eines CU-Drahtes zwischen seinen Enden, wenn die Länge 50 m und der Durchmesser 2mm beträgt?

Aufgaben B Wie gross ist der Widerstand eines CU-Drahtes zwischen seinen Enden, wenn die Länge 50 m und der Durchmesser 2mm beträgt? 1. Wie gross ist der Widerstand eines CU-Drahtes zwischen seinen Enden, wenn die Länge 50 m und der Durchmesser 2mm beträgt? 2. R2 = 7 kw und R3= 7 kw liegen parallel zueinander in Serie dazu liegt R4.=

Mehr

Inhaltsangabe. 2. Umwandlung des Tons einer Gitarrensaite in ein elektrisches Signal

Inhaltsangabe. 2. Umwandlung des Tons einer Gitarrensaite in ein elektrisches Signal Inhaltsangabe 1. Einleitung 2. Umwandlung des Tons einer Gitarrensaite in ein elektrisches Signal 3. Auswirkung des Schaltkreises auf den Endton 3.1 verschiedene Faktoren 3.2 Der Tonabnehmer 3.21 Der Tiefpass

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Dipl.-Ing. Ulrich M. Menne ulrich.menne@ini.de 18. Januar 2015 Zusammenfassung: Dieses Dokument ist eine Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik die dazu dienen

Mehr

60 db VU-Meter HALBLEITERHEFT2002. Tabelle 1. Von Rikard Lalic

60 db VU-Meter HALBLEITERHEFT2002. Tabelle 1. Von Rikard Lalic HALBLEITERHEFT2002 60 db VU-Meter 023 Von Rikard Lalic Die meisten analogen Audio-Medien einschließlich des konventionellen, nicht digitalen Rundfunks stoßen mit einer Dynamik von 60 db an ihre natürlichen

Mehr

DEUTSCH. Bezeichnung und Funktion der Teile

DEUTSCH. Bezeichnung und Funktion der Teile Contents Contents... 2 Important safety instructions... 3... 4 ENGLISH... 6 DEUTSCH... 8 FRANÇAIS... 10 ESPAÑOL... 12 ITALIANO... 14... 16 SAMPLE SETTINGS... 18 SPECIFICATIONS... 18 MEMO... 19 2 DEUTSCH

Mehr

MINI JUBILEE 2525H & 2525C

MINI JUBILEE 2525H & 2525C MINI JUBILEE 2525H & 2525C OWNER S MANUAL EINFÜHRUNG ACHTUNG! WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Die Modellreihe JCM25/50 Silver Jubilee wurde im Jahr 1987 produziert, um das 25. Firmen-jubiläum von Marshall

Mehr

Versuch P2-59: Operationsverstärker

Versuch P2-59: Operationsverstärker Versuch P2-59: Operationsverstärker Sommersemester 2005 Gruppe Mi-25: Bastian Feigl Oliver Burghard Inhalt Vorbereitung 0.1 Einleitung... 2 1 Emitterschaltung eines Transistors...2 1.1 Einstufiger Transistorverstärker...

Mehr

R u p p e r t M u s i c a l I n s t r u m e n t s

R u p p e r t M u s i c a l I n s t r u m e n t s R u p p e r t M u s i c a l I n s t r u m e n t s Basswitch IQ DI Der RMI Basswitch IQ DI eröffnet neue Dimensionen der Bass-Vorverstärkung und des Signal-Routings und bietet aufgrund seiner funktionellen

Mehr

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN Physikalisches Grundpraktikum I Versuch: (Versuch durchgeführt am 17.10.2000) ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN Denk Adelheid 9955832 Ernst Dana Eva 9955579 Linz, am 22.10.2000 1 I. PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN

Mehr

Audioschaltungstechnik

Audioschaltungstechnik Robert Sontheimer Audioschaltungstechnik Verstehen - Entwerfen - Bauen Elektor-Verlag, Aachen Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1. Qualitative Grundlagen 11 1.1 Rauschen 12 Rauschen als Störspannung 12 Was

Mehr

Diezel VH4 / VH4S Bedienungsanleitung

Diezel VH4 / VH4S Bedienungsanleitung Diezel VH4 / VH4S Bedienungsanleitung Vorwort Liebe Musiker(in)! Wir sind ein Unternehmen, das seine Produkte mit großer Sorgfalt entwickelt und fertigt. Weil wir so enorm viel Arbeit und Idealismus in

Mehr

Hallo Herr Ehrlinspiel,

Hallo Herr Ehrlinspiel, Hallo Herr Ehrlinspiel, ich möchte Ihnen berichten, wie es mir mit der Element 160 bisher erging. Zunächst bin ich Ihrem Vorbild gefolgt und habe meine Füße doch noch in Schlaglack Silber gestrichen, das

Mehr

A-199 SPRV. 1. Einleitung. doepfer System A Spring Reverb A-199

A-199 SPRV. 1. Einleitung. doepfer System A Spring Reverb A-199 doepfer System A - 100 Spring Reverb A-199 1. Einleitung Feedback ext. Feedb. Reverb A-199 SPRV Emphasis Das Modul A-199 (Spring Reverb) ist ein Federhall- Modul, das mit Hilfe von Spiralfedern (engl.

Mehr

Stromstärke Elektrischer Strom ist bewegte Ladung Der Ladungstransport erfolgt in Metallen durch Leitungselektronen, in Elektrolyten durch Ionen, in G

Stromstärke Elektrischer Strom ist bewegte Ladung Der Ladungstransport erfolgt in Metallen durch Leitungselektronen, in Elektrolyten durch Ionen, in G Elektrischer Strom Stromstärke Elektrischer Strom ist bewegte Ladung Der Ladungstransport erfolgt in Metallen durch Leitungselektronen, in Elektrolyten durch Ionen, in Gasen durch Ionen und Elektronen.

Mehr

RACKHEAD Zweikanaliger Bass-Verstärker mit Röhren- und Transistorkanal

RACKHEAD Zweikanaliger Bass-Verstärker mit Röhren- und Transistorkanal RACKHEAD 1060 Zweikanaliger Bass-Verstärker mit Röhren- und Transistorkanal Bitte diese Bedienungsanleitung und beiliegende Broschüre Gefahrenhinweise vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen! Technische Änderungen

Mehr

STUDIO JUBILEE 2525H & 2525C BENUTZERHANDBUCH

STUDIO JUBILEE 2525H & 2525C BENUTZERHANDBUCH STUDIO JUBILEE 2525H & 2525C BENUTZERHANDBUCH VIELEN DANK, DASS SIE SICH FÜR DEN VERSTÄRKER MARSHALL STUDIO JUBILEE ENTSCHIEDEN HABEN. DER STUDIO JUBILEE LIEFERT DEN KLANG UND DIE FLEXIBILITÄT DES KLASSISCHEN

Mehr

SON-B. LSV Dieter Achenbach

SON-B. LSV Dieter Achenbach Die SON wurde konzipiert, um Musik leben zu lassen. Sie klingt durch und durch neutral ohne aufgesetzte Effekte. Dem straffen Bass fügen sich nahtlos transparente Mitten an. Der Beyma-AMT glänzt durch

Mehr

Aufbau eines Klasse-F Verstärkers in ADS. Praktikum zur Veranstaltung Mikrowellentechnik im WS 2010/11

Aufbau eines Klasse-F Verstärkers in ADS. Praktikum zur Veranstaltung Mikrowellentechnik im WS 2010/11 Aufbau eines Klasse-F Verstärkers in ADS Praktikum zur Veranstaltung Mikrowellentechnik im WS 200/ 6. Januar 20 Inhaltsverzeichnis Einführung und Theoretische Dimensionierung 2. Einführung..................................

Mehr

Bedienungsanleitung. Equalizer 601-Fenster des Studio Managers Yamaha Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

Bedienungsanleitung. Equalizer 601-Fenster des Studio Managers Yamaha Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Bedienungsanleitung Was sind Add-On Effects? Add-On Effects sind Software-Pakete, mit denen zusätzliche hochwertige Effektprogramme auf Digitalmischpulten installiert werden. Equalizer 60-Fenster des Studio

Mehr

Noah Mixer. Bedienelemente VU-Meter Kanalzüge Die Mastersektion. - Tactive Instrument Modeller. Gesamt-Inhaltsverzeichnis.

Noah Mixer. Bedienelemente VU-Meter Kanalzüge Die Mastersektion. - Tactive Instrument Modeller. Gesamt-Inhaltsverzeichnis. Bedienelemente VU-Meter Kanalzüge Die Mastersektion - Tactive Instrument Modeller Gesamt-Inhaltsverzeichnis Inhalt Index 1 Der Mixer ist immer geladen und wird über die Live Bar geöffnet. Vom Mixer aus

Mehr

5.5 Drehstrom, Mehrphasenwechselstrom

5.5 Drehstrom, Mehrphasenwechselstrom 5.5 Drehstrom, Mehrphasenwechselstrom Mehrere (hier: N = 3) Wechselspannungen gleicher Frequenz und äquidistanter Phasenverschiebung 2p/N (hier: 2,09 rad oder 120 ) n 1 U n U0 cos t 2p N Relativspannung

Mehr

GRUNDLAGEN DER ELEKTRONIK

GRUNDLAGEN DER ELEKTRONIK GRUNDLAGEN DER ELEKTRONIK 1.2 Der Widerstand (als Bauteil):... 2 Festwiderstände:...2 Farbcodetabelle:...3 Regelbare Widerstände:...4 Veränderbare Widerstände:...4 1.3 Der Kondensator:... 5 Elektrolytkondensatoren(

Mehr

Ausarbeitung: MOSFET

Ausarbeitung: MOSFET Ausarbeitung: MOSFET Inhaltverzeichnis: 1. Einleitung 2. Definition 3. Aufbau 4. Kennlinien 5. Anwendungen 6. Vor- & Nachteile 7. Quellen 1 1.Einleitung: Die erste begrifflich ähnliche MOSFET- Struktur

Mehr

Der Elektrik-Trick für die Mittelstufe. Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her.

Der Elektrik-Trick für die Mittelstufe. Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her. Der Kondensator 1. Aufbau Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her. In der Elektrotechnik handelt es sich bei einem Kondensator um ein Bauelement,

Mehr

Mit freundlichen Grüßen. Dr. Jim Marshall OBE

Mit freundlichen Grüßen. Dr. Jim Marshall OBE Von Jim Marshall Meinen Glückwunsch zum Kauf des YJM100, mit dem wir innerhalb unserer Signature Serie einen der gefragtesten und technisch versiertesten Gitarristen würdigen, den ich kenne Yngwie Malmsteen.

Mehr

Pedal 901. Impressum. CONRAD IM INTERNET BEDIENUNGSANLEITUNG. Best.-Nr Version 01/00

Pedal 901. Impressum. CONRAD IM INTERNET  BEDIENUNGSANLEITUNG. Best.-Nr Version 01/00 CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.de BEDIENUNGSANLEITUNG Version 01/00 Pedal 901 Best.-Nr. 30 02 99 100 % Recyclingpapier. Chlorfrei gebleicht. Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation

Mehr

Silencer. Bedienungsanleitung

Silencer. Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung - Natural Tone Technology, keine Höhenbedämpfung - Erhältlich in 2, 4, 8 oder 16 Ohm Ausführung - 2db Abdämpfungsstufen bis 16db - Stufenlose Fine -Regelung ab 16db - BITE und PUNCH

Mehr

Bedienungsanleitung MC-10/MC-12/MC-15

Bedienungsanleitung MC-10/MC-12/MC-15 Bedienungsanleitung USER S MANUAL MC-10/MC-12/MC-15 Wichtige Sicherheitssymbole 1. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Alle Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung sollten sorgfältig gelesen werden, bevor

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

Tongenerator N

Tongenerator N Tongenerator Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand R1...18K Ohm, braun-grau-orange-gold Bleistift, Zirkel,

Mehr

Elektronischer Mischer

Elektronischer Mischer Elektronischer Mischer Hussein Sharaf Addin 3.11.2009 Überblick Einleitung Mischungsarten Verwendungsbereich Aufbau und Funktion (Additiver Mischer) Zusammenfassung Quellen Projektlabor 2 Einleitung Was

Mehr

Leitfaden über den Schutz - Teil 12: Kondensatorschutz

Leitfaden über den Schutz - Teil 12: Kondensatorschutz Leitfaden über den Schutz - Teil 12: Kondensatorschutz Kondensatorbatterien werden zur Kompensation der von den Lasten im Netz aufgenommenen Blindleistung eingesetzt, und manchmal zum Herstellen von Filtern

Mehr

GITARREN-AMP. Bedienungsanleitung GX15G

GITARREN-AMP. Bedienungsanleitung GX15G GITARREN-AMP Bedienungsanleitung GX15G Herzlichen Glückwunsch! Vielen Dank für den Kauf des GX15G Gitarrenverstärkers. Er wurde speziell für die Verstärkung von elektrischen Gitarren entwickelt. Wir empfehlen

Mehr

Lead Volume. Presence. Reverb. Clean Lead Bass Middle Treble. Screamer 100. Bedienungsanleitung

Lead Volume. Presence. Reverb. Clean Lead Bass Middle Treble. Screamer 100. Bedienungsanleitung Input Clean Bass Middle Treble Reverb Presence Volume Master Bright Boost Clean Stand By Power TUBE - AMPLIFIER Bedienungsanleitung Bitte die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen! Screamer

Mehr

RECORDING BASICS AUFNAHMEPRAXIS AUF DEN PUNKT GEBRACHT ANLEITUNG ZUR PRAKTISCHEN ARBEIT OHNE TECHNISCHEN BALLAST UND FACHCHINESISCH MARTIN HÖMBERG

RECORDING BASICS AUFNAHMEPRAXIS AUF DEN PUNKT GEBRACHT ANLEITUNG ZUR PRAKTISCHEN ARBEIT OHNE TECHNISCHEN BALLAST UND FACHCHINESISCH MARTIN HÖMBERG RECORDING BASICS AUFNAHMEPRAXIS AUF DEN PUNKT GEBRACHT ANLEITUNG ZUR PRAKTISCHEN ARBEIT OHNE TECHNISCHEN BALLAST UND FACHCHINESISCH MARTIN HÖMBERG Ein Praxisbuch von PPVMEDIEN Recording Basics INHALTSVERZEICHNIS

Mehr