AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTLICHE BEKANNTMACHUNG"

Transkript

1 An alle Haushalte Eigene Zustellung ALTENMARKT informiert / a. d. Alz Amtsblatt der Gemeinde und Mitteilungsblatt der Vereine und Verbände Samstag, den 20. Juli 2013 Nummer 13/2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Bodenrichtwertkarte 2011/2012, öffentliche Auslegung, Bekanntmachung Die Bodenrichtwertkarte 2011/2012 liegt in der Gemeindeverwaltung Altenmarkt a.d. Alz, Rathaus, Hauptstraße 21, Erdgeschoss, Zimmer 1, in der Zeit vom 22. Juli 2013 bis 22. August 2013, zu den Öffnungszeiten jeweils Montag bis Freitag von Uhr bis Uhr, sowie Dienstag und Donnerstag von Uhr bis Uhr, zur öffentlichen Einsicht aus. Jede Person kann in die Karte kostenlos Einsicht nehmen. Der Gutachterausschuss am Landratsamt Traunstein veröffentlicht diese Bodenrichtwerte auch kostenfrei in einer interaktiven Karte auf der Homepage des Landratsamtes. Der Weg zu den Bodenrichtwerten 2011/2012 führt über auf die Startseite des Landratsamtes. Dort findet man die aktuellen Bodenrichtwerte am rechten Rand unter Online-Dienst. Wer keinen Internetzugang hat, kann telefonisch und kostenfrei Auskunft erhalten unter der Telefonnummer 0861/58283, Gutachterausschuss am Landratsamt Traunstein. Bitte beachten Sie, dass die Bodenrichtwerte auch für bebaute Gebiete gelten. Der Bodenrichtwert gilt bei bebauten Grundstücken nur für den Boden ohne Gebäudewert. Der Gebäudewert wird - etwa bei einer steuerlichen Bewertung extra festgestellt und dazugerechnet, weil jedes Gebäude schon wegen der Größe und dem Baujahr einen anderen Wert hat. Altenmarkt a.d. Alz, 20. Juli 2013 Gemeinde Altenmarkt a.d. Alz Stephan Bierschneider 1. Bürgermeister Wasser- und Abwassergebühren - Fälligkeit der 2. Rate Am 30. Juli 2013 wird die 2. Rate der Wasser- und Abwassergebühr für das Jahr 2013 fällig. Wer keinen Abbuchungsauftrag erteilt hat, wird gebeten, die Zahlung pünktlich zu leisten. Bei verspätetem Zahlungseingang werden Säumniszuschläge in Höhe von 1% je angefangenem Monat berechnet. Ihre Gemeindekasse Altenmarkt informiert zweifarbig schwarz/petrol mm-preis: 0,40, Spaltenbreite: 45 mm + Farbzuschlag für petrol 20,00 /pro Anzeige Weitere Infos unter: / Bei der Gemeinde Altenmarkt a.d. Alz ist ab September 2014 eine Ausbildungsstelle für den staatlich anerkannten Ausbildungsberuf einer oder eines Verwaltungsfachangestellten, Fachrichtung Kommunaldienst, zu besetzen. Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis spätestens 13. September 2013, an die Gemeinde Altenmarkt a.d. Alz, Hauptstr. 21, Altenmarkt a.d. Alz möglich. VERANSTALTUNGSTERMINE JULI/AUGUST GTEV Tanz der Kulturen in Trostberg Uhr, Sportplatz, TSV, Intersport-Fußballcamp Uhr, Altenmarkt, Kinderwallfahrt nach Altötting Turnhalle, TSV, Taekwondo-Lehrgang / Uhr, Baumburg, Historischer Markt und Mittelalterfest Uhr, Gutshof Baumburg, Kultursommer Ron Williams 20./ GTEV, 123. Gaufest in Trostberg Uhr, Baumburg, Patroziniumsgottesdienst VdK Ausflug, Baumkronenweg Kopfing Uhr, Frauenbund/Gartenbauverein Ausflug z. Floristikbetrieb Geisberger/Hellmeierhof in Weidenbach Uhr, Baumburg, Geflügelzuchtverein, Kleintiermarkt Uhr, Rabenden, Patroziniumsgottesdienst Uhr, Lebenshilfe, Begegnungsgottesdienst Uhr, Baumburg, Musiksommerkonzert Adam-Gumpelzhaimer-Chor GTEV Gaudirndldrahn in Trostberg GTEV, Almausflug Kinder und Jugend Ministrantenlager Uhr, Gutshof Baumburg, Kultursommer, Open-Air-Kino Baumburg Brauerei Baumburg Brauereifest KSK, 140-jähr. Gründungsfest in Engelsberg Uhr, TSV, 150 Jahre TSV Trostberg

2 VEREINE UND VERBÄNDE Bundesstraße wird zur Feiermeile Mega-Biergarten zwischen Marktplatz und B304 - Austrix der Publikumsmagnet - Straße voller Attraktionen So was hat es in Altenmarkt noch nie gegeben: ein Riesenbiergarten vom Marktplatz bis zur Bundesstraße, Dauer-Asphaltstockschießen, Musikmarsch und Tanzdarbietungen dazu noch ein Mega-Konzert von Austrix und zig andere Attraktionen verwandelten die Bundesstraße im Ortskern von Altenmarkt am autofreien Sonntag zumindest von Uhr zu einer Partymeile bei sonnigen Sommerwetter mit bleibendem Erinnerungswert. Die Organisatoren waren begeistert. Die Resonanz war mit mehreren tausend Besuchern verteilt über den ganzen Nachmittag riesig. Und vor allem Altenmarkter nutzten die Gelegenheit an diesem sonnigen Nachmittag, die von der Altenmarkter Feuerwehr (nach Hochwasser und Trachtler-Jubiläum einmal mehr im Einsatz) gesperrte Durchgangsstraße zu bevölkern. Geboten war Einiges, vor allem Musikalisches. Allen voran Austrix sorgten für den Publikumsmagneten am Marktplatz. Die Wirte im Drei-Ländereck (Postwirt, Grieche und Türke) stellten Bierbänke auf, die ruckzuck bevölkert waren und sorgten so für einen riesigen Biergarten am Marktplatz, der mit der Menge auf der Bundesstraße eine Einheit bildete. Austro-Pop-Klassiker wie Zwickt s mi oder Du verstehst mi ned von Wolfgang Ambros lieferten die leiwande Stimmung dazu. Einmal mehr wurde die Coverband ihrem Ruf als Stimmungsmacher gerecht. Noch vor dem großen Austrix-Konzert machte sich der Altenmarkter Triangelchor unter Regina Mitterer auf den Weg durch den Ort und begeisterte mit seinem breiten Spektrum an Liedgut. Bei der Eisdiele animierte der Chor dann auch die Gäste mit dem auf den Aubergtunnel frisch getexteten Lied zum Mitklatschen. Die Altenmarkter Musikkapelle unter Kapellmeister Franz Obernhuber präsentierte sich mit Marschmusik am Marktplatz mit einem Kreismarsch um den spontan aufgestellten neuen Dorfbrunnen (einen solchen gab es dort vor langer Zeit einmal). Getanzt wurde auch: der Trachtenverein D Auerbergler ließ die Dirndl zwischen den Burschen vor der Altenmarkter Kirche drahn. Zuvor versuchten sich diese - in ihrer Tracht! - beim Torwandschießen des TSV Altenmarkt und landeten mit einer jungen Dame gleich mal einen Volltreffer. Sportlich ging es auch ein paar Meter aufwärts beim Asphaltstockschießen der Eisstockschützen zu, die gleich mit zwei Bahnen die Bundesstraße belegten. Mehr Fingerspitzengefühl als bloße Kraftanstrengung verlangte der Trachtentriathlon vor Mode Strohmayer : dort mussten Hüte auf Strohmandlgestelle geworfen und Schuhe in Eimer verfrachtet werden. Für die Kleinsten war auch eine Menge geboten. Der AWO-Kindergarten nutzte die freie Fläche vor der Kirche für Bobbycar-Rennen und verschiede Mal- und Wurfspiele. Der Altenmarkter Geflügelzuchtverein bot einen Streichelzoo, Irmgard und Hermann Gröbner ließen Kinder ihre Alpakas durch den Ort führen und der Haflingerzüchter Martin Reichgruber kutschierte Klein und Groß durch den Ort. Nochmal sportlich ging es bei der Spielvereinigung Baumburg vor der Apotheke zu. Bei ihnen musste man eine fix vorgegebene Zeit bei einem Radparcours erreichen und dabei noch eine während der Fahrt gestellte Aufgabe lösen. Vertreten waren unter anderem auch das THW und Fahrrad Seidl, bei dem man ein E-Bike am Baumburger Berg testen konnte. Schön, dass vor allem die Altenmarkter Vereine sich so stark beteiligten, war auch Robert Schirmer, der Vorsitzende des Unternehmens Altenmarkt vom Erfolg der Veranstaltung begeistert. Auf das Ziel des autofreien Sonntags machten zahlreiche Infostände aufmerksam. Die Initiative Vereinte Bürgeraktion B299/B304 neu, die sich Austrix aus der Biergartenperspektive. für den baldigen Bau der Ortsumfahrung einsetzte, wollte mit der Aktion ebenso wie der SPD Ortsverein, das Unternehmen Altenmarkt und die Gemeinde für die Sorgen und Nöte der Anwohner sensibilisieren, die tagtäglich der Verkehrsbelastung ausgesetzt sind und an diesem Tag mal ohne Autoabgase durchatmen konnten. Für die Kinder der Renner : Alpakas durch den Ort führen. Einen Volltreffer landete auch der Trachtenverein beim Torwandschießen des TSV Altenmarkt. Den spontan aufgestellten Dorfbrunnen nutzte der Musikverein für einen Rundmarsch. Kindergarten - Knaxiade bei den Traunspatz n Bewegung macht Spaß - das ist das Ziel der Knaxiade. Hier handelt es sich nicht um einen leistungsorientierten Wettbewerb, allein das Mitmachen zählt. Bei Knaxiade gibt es keine Verlierer! Die Kinder werden auch nicht nach einer bestimmten Leistung bewertet. Bei den Kindern soll erreicht werden, dass regelmäßige Bewegung wichtig ist, um gesund zu bleiben. Ziele der Knaxiade: Die Kinder sollen zur Bewegung motiviert werden, sie sollen mit Spaß an die Bewegung herangeführt werden, die tägliche Bewegungszeit soll erreicht werden, die Knaxiade soll dem Bewegungsmangel unserer Kinder entgegenwirken. In der Turnhalle und im Freien waren letzte Woche Stationen aufgebaut, bei denen die Kinder ihrem Bewegungsdrang nachgehen konnten. Sie konnten werfen, laufen, balancieren, klettern und noch viele andere Übungen durchführen. Da die Knaxiade von der Sparkasse unterstützt wird, kamen an diesem Tag Frau Helga Hausner und Frau Julia Stöger von der Sparkasse Altenmarkt und übergaben den Kindern zur Belohnung Medaillen zum Umhängen und Urkunden.

3 Hey God - fetzige Rhythmen für den neuen Papst Gelungenes Kindermusical unter der Leitung von Sonja Kühler im Altenmarkter Pfarrheim Mit Hey God sorgten auch dieses Jahr wieder die Kinder und Jugendlichen der beiden Baumburger Kinderchöre unter Leitung von Sonja Kühler für ein gelungenes Sommermusical im Altenmarkter Pfarrheim. Diesmal standen die Vorbereitungen eines Chorauftritts beim neuen Papst im Mittelpunkt. Alle Jahre stellt sich der Kinderchor unter der Baumburger Kirchenmusikerin Sonja Kühler die Frage, welches Sommermusical vorbereitet werden sollte. Da man sich diese Gedanken dieses Jahr zur Zeit der Papstwahl gemacht hatte, war schnell klar, dass es mit Selbigen zu tun haben müsse. Und dieses Jahr legten die Kinder auch Inhalt und Ablauf des Musicals fest. Sonja Kühler komponierte und textete die Lieder dazu. Heraus kam ein erfrischendes spontanes Werk, das die Zuhörer begeisterte. Das kleine Musical startete mit einer Chorprobe, wie sie wohl auch tatsächlich ablaufe: mit zu spät kommenden Kindern, die ihre Finger nicht vom Handy lassen können und erst mal nicht ganz bei der Sache sind. Das nimmt plötzlich eine Wendung, nachdem ein Brief vom apostolischen Nuntius aus Rom übermittelt eintrifft. Die freudige Nachricht: der Baumburger Kinderchor wurde im Rahmen eines Preisausschreibens auserwählt, dem frisch gewählten Papst ein Ständchen zu singen. Die Aufregung ist groß - jeder will Bestes geben: die Chorleiterin und die Mitglieder des Chors. Jedoch sind die Ansichten, was dem Papst wohl gefallen könne, sehr unterschiedliche, was Chorleiterin und Sängerinnen betreffe. Während die spießige Chortante noch eifrig ein klassisches Wir wollen singen unserm Herrn einstudiert, rumort es beim Nachwuchs. Gerade die Jugendlichen im Chor haben gänzlich andere Vorstellungen und beginnen, abseits der Chorproben, sich modernere Alternativen zu überlegen. Zunächst schlägt Jasmin (Schroll) vor, etwas Jazziges zu probieren und liefert das erste Solo ( Oh welch ein schöner Tag ). Mehr rockig will es Martina (Stöckl) haben, schließlich fehlt es an Pepp in den alten Vatikanmauern. Das wiederum ist Julia (Schroll) zu heftig ( der Papst ist ja auch schon alt ) und kommt mit einer harmonischeren Variante im dritten Solostück. Sämtliche Varianten wurden von Sonja Kühler am Klavier und ihrem Mann Markus an den Percussions begleitet. Mit ihren revolutionären Gedanken oder besser Gesängen haben sie während der (klassischen) Chorprobe schnell die Jüngeren überzeugt und sorgen so für den großen Umschwung in ihrem Vorhaben. Das klassische Liedgut wird während der Chorprobe langsam immer mehr zum fetzigen Gospel. Hey God, come on sing with us ( Hallo Gott, komm und sing mit uns ) sorgt für frischen Wind zunächst im Chor und steckt auch das Publikum an, das begeistert mitklatscht. So motiviert macht sich der Chor im gelben Tour-Bus und mit ausreichend Gummibärchen-Proviant auf den Weg nach Rom. Dort kommt es zum großen Auftritt vor dem neuen Papst (gespielt vom Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Josef Obermayer), der sofort begeistert ist vom Gesang der beiden Baumburger Kinderchöre und auch gleich eine Zugabe einfordert. Ausgerechnet hier überrascht den Chor die vermeintlich spießige Chorleiterin mit einer wesentlich peppigeren Variante des klassischen Wir wollen singen unserm Herrn. Die Moral von der Geschicht fasste Annalena Herzig in Versform zusammen: neue Ideen setzen sich immer wieder durch und nicht nur das Vertraute mache einen froh. Zum Schluss gab es dann nicht nur einen großen Applaus für die Kleinsten, sondern auch ein ansprechendes Büffet für Groß und Klein. Autosegnung Erstmals gab es in Baumburg eine Autosegnung. Der Baumburger Pfarrer Dr. Josef Franik segnete nach dem Sonntagsgottesdienst die Autos samt Fahrer im Baumburger Klosterhof. Der Termin hierfür wurde bewusst im Juli gewählt, da dieser als Christophorus-Monat gilt. Christophorus ist der Patron der Autofahrer und Reisenden. Viele Autofahrer kamen dem Aufruf nach und ließen bei schönem Wetter ihre Fahrzeuge segnen. Franik warb in seiner Predigt vor allem um den ehrenamtlichen Dienst in der Kirche. Dafür braucht es Menschen, die von der Botschaft Gottes begeistert seien und nicht nur die Situation in der Kirche beklagen. Fetzige Rhythmen statt klassisches Liedgut kam nicht nur beim Papst (im Bild rechts, dargestellt durch Josef Obermayer), sondern auch beim Publikum gut an. Am Klavier Chorleiterin Sonja Kühler, im Hintergrund ihr Mann Markus an den Percussions..

4 Nicht wegsehen, wenn Unrecht geschieht, forderte Bürgermeister Stephan Bierschneider bei seiner Gedenkansprache nach dem Fackelzug zum Kriegerdenkmal an der Altenmarkter Kirche. Dr. Franik: Geschichtsverlust führt zu Gesichtsverlust Buchenwaldgedenken als Mahnung auch in der heutigen Zeit Bürgermeister Bierschneider: Nicht wegsehen, wenn Unrecht geschieht Mahnende Worte richteten sowohl Bürgermeister Stephan Bierschneider als auch Baumburgs Pfarrer Dr. Josef Franik an die Teilnehmer des Buchenwaldgedenkens. Während Bierschneider in seiner Gedenkansprache beim Fackelzug appellierte, nicht wegzusehen, wenn Unrecht geschieht, mahnte Pfarrer Dr. Franik in seiner Predigt am Festsonntag, die Schrecken von Krieg und Terror nie zu vergessen, denn Geschichtsverlust führt letzten Endes zu Gesichtsverlust. Auch dieses Jahr blieb es zu den entscheidenden Momenten am Buchenwaldgedenkwochenende trocken. Pünktlich zum Fackelzug vom Baumburger Pfarrhof runter zum Kriegerdenkmal an der Altenmarkter Kirche hörte es auf zu regnen, so dass KSK-Vorsitzender Christoph Schlaipfer und Bürgermeister Stephan Bierschneider ihre Ansprachen ohne Regenschutz halten konnten. Bierschneider erinnerte daran, dass die Toten uns mahnen, nicht damit aufzuhören, weiter für den Frieden einzutreten. Alle seien aufgefordert, wachsam zu sein. Wir dürfen nicht wegsehen, wenn Unrecht geschieht!, so der Bürgermeister. Ebenso wenig dürfe nicht tatenlos hingenommen werden, wenn immer mehr Werte verloren gehen. Soziale Kälte und Unmenschlichkeit dürfen uns allen nicht egal sein, so der Redner weiter. Dazu müsse die Friedensarbeit aufrechterhalten bleiben und dürfen letztlich unsere toten Mahner des Friedens niemals vergessen werden. Begleitet von der Altenmarkter Blasmusik und den Böllerschüssen der Baumburger Böllerschützen legten nach der Ansprache Bürgermeister Stephan Bierschneider und KSK-Vorsitzender Christoph Schlaipfer Kränze für die Opfer der Kriege nieder. Auch am Sonntag hatte man Glück mit dem Wetter. Bei trockener Witterung machte sich der Zug mit Vereinen und Fahnenabordnungen der Nachbarvereine vom Gasthof zur Post aus auf den Weg zur Buchenwaldkapelle. Erstmals hielt Pfarrer Dr. Josef Franik den Gottesdienst. Auch in seiner Predigt stand das mahnende Gedenken im Mittelpunkt. In der heutigen Spaßgesellschaft gerate das Erinnern in Vergessenheit, eine gefährliche Vergessenheit. Die Erinnerung an die Schrecken von Krieg, Terror und Vertreibung verblasse, wie der damit verbundene eindringliche Wunsch nach dauerhaftem Frieden. Das Buchenwaldgedenken setze hier einen wichtigen Kontrapunkt und verhindere so einen Geschichtsverlust, der letztlich in einen Gesichtsverlust führe. So wie ein Museum die Erinnerung an die Vergangenheit wach halte, so leiste das mahnende Buchenwaldgedenken einen wertvollen Beitrag zum Erhalt des Friedens, in dem es die Erinnerung an die Schrecken und Sinnlosigkeit der vergangenen Kriege wachhalte. Hier werde auch der Christusbezug lebendig. So wie Jesus weg vom überkommenen Auge um Auge, Zahn um Zahn in der Bergpredigt den neuen Frieden proklamierte und damit die Macht der Liebe, so forderte auch Paulus: Lass dich nicht vom Bösen besiegen, sondern besiege das Böse durch das Gute! Nach dem Libera dankte KSK-Vorsitzender Christoph Schlaipfer am mit Eichenkränzen geschmückten Soldatenfriedhof allen Beteiligten, dem Altenmarkter Musikverein für die musikalische Umrahmung, den Baumburger Böllerschützen, den Orts- und Nachbarvereinen, dem Kirchenchor, der Altenmarkter Feuerwehr sowie allen Helfern (vor allem beim Kränzebinden) für die Vorbereitung und Gestaltung des Gottesdienstes. Abschließend machte sich der Zug wieder zurück auf den Weg zum Gasthof zur Post. Schnelles Internet für Kernort Altenmarkt verwirklicht Die Telekom hat nunmehr das Datennetz im Kernort von Altenmarkt a.d. Alz mit der neuesten Glasfaser-Technik ausgestattet. Nach Auskunft der Telekom sollen auch die Ortsteile Berg, Kirchberg, Massing, Massingmühle, Rupertsdorf, Simmerreit und Thalham vom DSL-Ausbau profitieren. Rund 900 Haushalte können jetzt ruckzuck ins Internet gehen, s verschicken oder Musik herunterladen. Je nachdem, wie weit die Bürger vom Schaltgehäuse entfernt wohnen, erreicht die Übertragungsgeschwindigkeit bis zu 50 Megabit pro Sekunde (MBit/s). Damit können die Kunden nicht nur im Internet surfen, sondern auch Entertain, das TV-Produkt der Telekom, nutzen. Die Telekom treibt den DSL-Ausbau auf dem Land seit Jahren nach Kräften voran, sagte Norbert Kreier, Leiter Produktion Technische Infrastruktur der Deutschen Telekom. Das Unternehmen hat bundesweit bereits über 3000 DSL-Ausbaukooperationen mit Gemeinden geschlossen. Jedes Jahr investiert die Telekom mehrere Milliarden Euro in den Netz-Ausbau. Das ist eine gewaltige Leistung für ein einzelnes Unternehmen, wenn man bedenkt, dass ein einziger Kilometer Glasfaserkabel im Tiefbau bis zu Euro kostet. Die Gemeinde Altenmarkt a.d. Alz hat sich an den Investitionskosten mit ,- Euro beteiligt, um ihren Bürgerinnen und Bürgern die schnelleren Übertragungsgeschwindigkeiten anbieten zu können. Unter kann die Geschwindigkeit für den eigenen Wohnort überprüft werden. Wer sich für einen der neuen Anschlüsse interessiert, wird vom Telekom Vertriebspartner Expert Traunreut GmbH, Werner-von Siemens Str. 12, Traunreut und unter der kostenlosen Rufnummer (0800) über Verfügbarkeit, Geschwindigkeiten und Tarife beraten. Auch wer bereits einen DSL- Anschluss von der Telekom nutzt, kann dort die höheren Internet-Geschwindigkeiten beauftragen. 1. Bürgermeister Bierschneider hofft, dass nunmehr auch die für den Ortsteil Rabenden beauftragte Fa. Mvox aus Garching a.d. Alz die vertraglich zugesicherte Breitbanderschließung zügig herstellt. Erstmals hielt Pfarrer Dr. Josef Franik den Gottesdienst zum Buchenwaldgedenken. Der Regionalbeauftragte der Telekom Norbert Kreier und Bürgermeister Stephan Bierschneider vor einem der neu ausgebauten DSL-Verteilerkästen am Rathaus Frauenbund-Ausflug zu Floristikbetrieb Der Frauenbund Altenmarkt fährt am Samstag, zu Floristik Geisberger nach Weidenbach bei Heldenstein. Nach einer Führung durch den Betrieb und einer Vorführung der Floristikkunst fahren wir weiter nach Rattenkirchen zur Einkehr im Bürgerhaus. Es besteht auch Gelegenheit zur Kirchenbesichtigung. Busabfahrt ist ab Grassach Uhr, Weiglpoint Uhr, Rathaus Uhr und Rabenden Uhr. Anmeldung, auch für Nicht-Miglieder, bei Jana Dieplinger (Tel /806571) oder Waltraud Bierschneider (Tel /645098).

5 Gartenbauverein informiert: Ausflug GBV Obstzentrum Die Gartenbauvereine Altenmarkt/Rabenden und Trostberg besuchten das Obstzentrum in Hallbergmoos. Viele interessante und lehrreiche Informationen erfuhren die teilnehmenden Mitglieder dort am vergangenen Samstag bei ihrem Vereinsausflug. Der Inhaber des Obstzentrums, Dr. Michael Neumüller, stellte seinen Betrieb vor. Herr Neumüller hat sich sehr auf die Anzucht von kleinkronigen Obstsorten spezialisiert. Er stellte die verschiedenen Baumtypen vor, insbesondere ging er auf kleinkronige Sorten ein, die immer mehr in den heutigen kleinen Gärten gewünscht werden. Er verwendet für die Anzucht hauptsächlich spezielle, neu entwickelte und patentierte Multiwurzeltöpfe, in denen sich eine höchstmögliche Zahl von feinen Faserwurzeln bilden können, um das Anwachsen des Baumes zu optimieren. Auch die richtige Sorte für den richtigen Boden und der optimale Pflanzzeitpunkt sind für ihn sehr wichtig. Weiter streifte er das Thema Pflanzengesundheit und den Umgang mit Schädlingen. Hier zeigte er Schutznetze, die eigens von ihm entwickelt wurden und zum richtigen Zeitpunkt am Baum angelegt werden sollten, um Übeltäter wie den Apfelwickler oder die Kirschfruchtfliege am Ablegen der Eier an den Früchten zu hindern. Interessant waren auch die Themenbereiche Fruchtausdünnung, Sommerschnitt, Formierung der jungen Bäume mittels spezieller Astklammern und die richtige und zeitgerechte Düngung. Viel Bewunderung fanden auch seine Säulenjohannisbeeren, an denen sehr viele Früchte hingen. Bei der Führung wurde er sehr spitzbübisch von seinem kleinen Sohn Korbinian unterstützt. Nach dem Mittagessen, das in Hallbermoos eingenommen wurde, ging die Fahrt weiter nach Freising, wo der Großteil der Reisegruppe die Staudengärten von Weihenstephan besichtigte. Der Rest der Gruppe interessierte sich für einen Stadtbummel mit Besichtigung des Freisinger Domes. Zufällig trafen sie dort den gebürtigen Altenmarkter Rainer Boeck, welcher als Rektor des Kardinal-Döpfner-Hauses und Domrektor seinen Sitz auf dem Domberg hat. Nach einem sehr sonnigen und ereignisreichen Tag ging es wieder zurück nach Altenmarkt und Trostberg. Ihr Gartenbauverein EDEKA EDEKA Traunsteiner Str. 15 ALTENMARKT Tel / Böhr Angebote gültig von Mo Sa Holzfäller- Scheiben grillfertig gewürzt 100g -.49 Mettwurst fein oder Pfälzer Leberwurst je 100g -.85 BACKSHOP HUBER Brot Angebote Tel / Eggelb. Sportsalami oder Geflügelsalami je 100g 1.29 Regensburger oder Pfälzer je 100g -.69 Bei Abgabe dieses Coupons erhalten Sie 3 Brezen für 1,- Ihr Frischespezialist! Wir lieben Lebensmittel. BUCHHALTUNGSERVICE EDEKA Kontierungsbüro Biberger Inh. Tanja Mörwald Geprüfte Bilanzbuchhalterin Kontierungs- und Schreibbüro bereits seit 12 Jahren selbständig tätig im Bereich: Buchen lfd. Geschäftsvorfälle 6 Nr.3, 4 StBerG Lfd. Lohn- u. Gehaltsabrechnungen 6 Nr. 3, 4 StBerG kontierungsbuero.biberger@freenet.de Tel / oder Mobil 0179/ Fax 08621/ SSV radikal reduziert 50%40% 20% 30% Mo Sa Zweirad %TROSTBERG Schwarzau Tel / Öffnungszeiten: Mo. - Fr Uhr durchgehend Sa Uhr

6 Sommerfest in Baumburg Trotz des bewölkten Himmels am Freitag über Altenmarkt hatten sich viele Gäste aufgemacht, um mit den Altenmarkter Trachtlern das Sommerfest im Baumburger Bräuhof zu feiern. Schon traditionell beginnt das Fest mit dem Vereinspreisplatteln der Auerbergler, wobei sich die jungen Trachtler den strengen Augen der Preisrichter beim Platteln und Drahn stellen. Besonders die jüngeren Trachtenkinder freuten sich dann über die Pokale, die sie aus den Händen vom Hausherrn Herrn Dietl und Herrn Bürgermeister Bierschneider entgegen nehmen durften. Die Kindergruppe zeigte danach einige Volkstänze und inmitten der jungen Trachtlerschar konnten dann der Festleiter des 75-jährigen Gründungsfestes Engelbert Auer, die Vorstände Franz Reitschuh, Franz Georg und Herr Pfarrer Dr. Franik die Kollekte aus dem Festgottesdienst zu gleichen Teilen an die beiden Kindergärten des Ortes überreichen. Beide Kindergartenleiterinnen zeigten sich sehr überrascht über die Höhe des Schecks von über tausend Euro und freuten sich auf eine größere Anschaffung, die sie für die Kindergärten tätigen können. Die Blaskapelle Lauter spielte flott und schneidig zur Unterhaltung auf und so nach und nach füllte sich der Bräuhof mit gutgelaunten Gästen, die sich auch von den dunklen Wolken, die hinter der Kirche aufzogen, die Stimmung nicht verderben ließen. Den Brotzeiten wurde kräftig zugesprochen und auch Eis und Kuchen fanden ihre Abnehmer. Die Trachtler zeigten mehrere Trachtentänze und Plattler und besonders die Kleinsten ernteten viel Applaus dafür. Ein besonderer Höhepunkt des Festes war der Auftritt der Aktivengruppe, die nochmals den extra für das Gründungsfest kreierten und einstudierten Jubiläumstanz zeigten, der mit einer großen Blütenformation endet und dafür mit viel Lob bedacht wurde. Am Nachmittag mixten die Jugendlichen Cocktails an der Sansibar und am Abend waren die Pilsbar und die Cocktailbar recht umlagert, denn viele Gäste machten beim Heimgehen noch einen kleinen Schlenker. Die Ergebnisse beim Preisplatteln: Dirndl I: 1. Mia Kolb, 2. Selina Bozkurt, 3. Selina Seiler, 4. Antonia Dieplinger, 5. Anna Rauch, 6. Elisabeth Parzinger, 7. Dominique Reichgruber Buam I: 1. Bartholomäus Tögl, 2. Markus Trenker, 3. Alexander Dieplinger, 4. Felix Lachenwitzer, 5. Matthias Sojer Dirndl II: 1. Sara Lindt, 2. Susanne Pieter, 3. Sarah Maschke, 4. Sarah Bozkurt, 5. Julia Voglmaier Buam II: 1. Sebastian Parzinger, 2. Maximilian Eder, 3. Christian Trenker, 4. Christian Sollinger Dirndl III: 1. Lisa-Maria Osenstätter, 2. Magdalena Mussner, 3. Lena Steinmaßl, 4. Carolin Bierschneider, 5. Andrea Höfer Buam III: 1. Franzi Reitschuh, 2. Florian Reckhard, 3. Seppi Eder, 4. Johannes Kollmann Aktive Dirndl: 1. Christine Reitschuh, 2. Franziska Mirbeth, 3. Martina Steinmaßl, 4. Maria Hofmann, 5. Andrea Steinmaßl, 6. Susanne Bock, 7. Anna-Maria Georg, 8. Gudrun Hofmann Aktive Buam: 1. Korbinian Wühr, 2. Andreas Auer, 3. Markus Hofmann, 4. Hubert Lachenwitzer, 5. Bernhard Georg, 6. Christopher Seeor, 7. Thomas Reckhard, 8. Martin Voglmaier Jubilarehrung mit einem Hunderter Albert Winkler der erste Hundertjährige beim Männerverein Altenmarkt-Stein Voll besetzt war wieder das Nebenzimmer im Gasthaus Husarenschänke in Altenmarkt, als Vorstand Georg Vollmaier die alljährliche Ehrung der Jubilare des Männervereins Altenmarkt-Stein eröffnete und die so zahlreich Erschienenen begrüßte. Erstmals konnte er auch Pfarrer Dr. Josef Franik als Gast begrüßen und gleichzeitig der Versammlung freudig mitteilen, dass Dr. Franik seit März diesen Jahres Mitglied im Männerverein ist. Gleichzeitig wies er in seiner Ansprache darauf hin, dass die nunmehr schon traditionelle Ehrung der Jubilare zu Mitte des Jahres auch ein Dank für die langjährige Mitgliedschaft und Treue zum Verein sein soll. Denjenigen Mitgliedern, die krankheitsbedingt der Veranstaltung nicht beiwohnen konnten, sprach er die besten Genesungswünsche aus. 2. Bürgermeister Hans Stoiber würdigte in seinen Grußworten das soziale Engagement des Vereins, sei es durch die regelmäßigen Zusammenkünfte oder die Durchführung von gemeinsamen Ausflügen, die inzwischen schon so großen Anklang finden, dass es sogar schon eine Warteliste für die begehrten Plätze in den Bussen gibt. Auch Pfarrer Dr. Franik schloss sich den Dankensworten des 2. Bürgermeisters an und wünschte dem Verein weiterhin viel Erfolg, den Mitgliedern Gesundheit und Gottes Segen. Die Jubilarehrung wurde wieder durchgeführt von 1. Vorstand Georg Vollmaier, tatkräftig unterstützt von seiner eifrigen Gattin Resi und seinem Stellvertreter Bertl Stoiber. Leider konnten einige Jubilare die Ehrung krankheitsbedingt nicht persönlich entgegennehmen, das Präsent wird ihnen zum späteren Zeitpunkt von den Vorständen zuhause überbracht. 75 Jahre werden im Laufe diesen Jahres bzw. sind es schon geworden: Martin Marold, Josef Osenstätter, Josef Feichtner, Georg Reithmaier, Gustav Achatz, Peter Schöne, Heinrich Stadler, Adolf Seifert, Ludwig Dietl, Siegfried Dittrich, Franz Gebhart, Rudolf Streitwieser und Georg Haberlander. Für 80 Jahre wurden geehrt: Fritz Karlstetter, Johann Lohner, Hans Reitmaier, Simon Daxenberger, Oswald Sattler, Georg Ober, Max Korsiska und Sebastian Picherer. 85 Jahre wurden bzw. werden: Sebastian Lukas, Fritz Günther, Franz Manzinger, Hans Maier, Johann Zelend, Peter Scheirich, Alfred Zieger und Andreas Höfer. Den 90 Geburtstag feiern: Josef Berneder, Emil Maier, Mathias Pemler und Josef Lukas. Und wie eingangs schon erwähnt, eine besondere Ehrung wurde dem ebenfalls anwesenden Mitglied Albert Winkler anlässlich seines 100. Geburtstag zuteil. Die geehrten Jubilare, eingerahmt von 2. Bürgermeister Hans Stoiber, 1. Vorstand Georg Vollmaier, Schriftführer Josef Sedlmeier, Revisor Vinzenz Stadler, 2. Vorstand Bertl Stoiber und Pfarrer Dr. Josef Franik. Heller Bock Chorherren Bock Weissbier Bock BOCK auf BOCK? Erhältlich in allen gutsortierten Getränkemärkten und ab Brauerei ALTENMARKT & Bierverkauf:

7 ALLGEMEINES Wer hoch hinaus will, sollte sich vor dem Fallen schützen! Tipps der SVLFG zur Obsternte und dem Einsatz von Leitern Damit auch die diesjährige Obsternte wieder eine sichere Ernte wird, rät die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG): Sorgen Sie vor und überprüfen Sie alle Leitern und Stützen regelmäßig vor dem Einsatz auf Tauglichkeit. Benutzen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit auf gewachsenem Boden Leiterspitzen, Zurrgurte, Leiterhaken oder - wenn nötig - auch einen Niveauausgleich. Vor allem aber: Steigen Sie nur auf die Leiter, wenn Sie sich wirklich körperlich fit fühlen! Denn Stürze von Leitern zählen zu den häufigsten Unfällen. Die Unfälle verlaufen oft tragisch und mit lebenslangen Folgen für die Betroffenen. Die Kosten für die Versichertengemeinschaft gehen in die Millionen. Dabei ließen sich viele Unfälle mit einfachen Maßnahmen vermeiden. Leitern sind Unfallhauptschwerpunkt Leitern kommen überall zum Einsatz, bei der täglichen Arbeit im Betrieb, bei Bauarbeiten, im Haushalt, im Obstgarten sind der SVLFG über Unfälle in Zusammenhang mit Leitern gemeldet worden, darunter sechs tödliche. Knapp 9 Prozent der Leitersturzunfälle ereigneten sich letztes Jahr bei der Obsternte. Dabei sind Kosten in Millionenhöhe entstanden: für die Heilbehandlung, für anschließende Rehabilitationsmaßnahmen und für Renten. Damit bei der Obsternte nichts passiert Benutzen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit Leiterspitzen, Zurrgurte, Leiterstützen oder - wenn nötig - auch einen Niveauausgleich. Vor allem aber: Steigen Sie nur auf die Leiter, wenn Sie sich wirklich körperlich fit fühlen! Wer seine Leiter an Ästen sichert, der muss unbedingt vorher darauf achten, dass der gewählte Ast auch tragfähig ist! Legen Sie die Leiter möglichst nahe am Stamm an, denn dort sind die Äste in der Regel stabiler. Eine Anlegeleiter ist immer durch einen Gurt im Baum zu sichern. Die sicherste Methode der Ernte ist, auf dem Boden zu bleiben und beispielsweise einen Apfelpflücker zur Obsternte zu verwenden. Wenn Sie eine Obstanlage neu planen, können Sie durch die Auswahl niedrig wachsender Bäume (Niederstämme) auch hier bereits das Unfallpotenzial deutlich verkleinern. Stellen Sie die Leiter im richtigen Winkel an das sind rund 70 Grad und achten Sie darauf, dass beide Holme an gesunden Ästen aufliegen. Um zu gewährleisten, dass die Leiter unten sicher steht, mindestens 7 cm lange Leiterspitzen aus Metall verwenden. Der Fachhandel bietet nachrüstbare Spitzen für gängige Leitertypen an. Besonders bei großer Trockenheit muss darauf geachtet werden, dass die Spitzen tief genug im Boden stecken! Ist der Boden durch lange Trockenperioden sehr hart, ziehen Sturzunfälle in der Regel auch schlimmere Verletzungen nach sich. Leiter gegen seitliches Wegrutschen am Leiterkopf mit einem Zurrgurt sichern. Bei Grundstücken am Hang: Leiterfüße an die jeweilige Neigung anpassen! Ein Leiterfuß mit Niveauausgleich und Spitzen ist hier sehr empfehlenswert. Zusätzliche Maßnahmen sind die Verwendung von Stützen. Durch eine Drei-Punkt-Aufstellung und die Verankerung der Spitzen im Erdboden stehen diese Leitern sehr fest. Wer weitere Informationen über sichere Leitern bekommen möchte, der kann sich das kostenlose Faltblatt Sicherer Umgang mit Leitern herunterladen unter (im Bereich <<Service <<Broschüren <<Prävention). Unfallfrei durch die Obsternte: Zum Fixieren der Leiter am Baum Leiterzurrgurte benutzen! Diese kosten wenig, verhindern aber einen schmerzhaften, teuren Unfall, der schon Manchem das Leben gekostet hat. Auch auf den richtigen Anstellwinkel der Leiter achten! SB Wäsche ab -,50 PROFI 4 Selbstwaschplätze SB 08621/ Mo - Sa Uhr So Uhr fl Rostpunkte vom Winter sofort entfernen! PROFI-Waschpark T R O S T B E R G Autoaufbereitung schützen bevor der Rost den Lack vernichtet TROSTBERG/Hagenau fl Textil - Waschstraße fl mit extra Vorwäsche Selbstwaschplätze auch kl. LKW fl Wasch- Park 100% Textilwäsche Mo - Fr Uhr Sa Uhr Dellen- & Hagelschäden Glasreparatur & Austausch

8 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Abfahrt der Kinderwallfahrt nach Altötting ist am Samstag, 20. Juli um 9.30 Uhr beim Pfarrheim Altenmarkt, Rückkehr ca Uhr. Am Sonntag, 21. Juli ist das 9 Uhr Amt in Rabenden. Patroziniumsfestgottesdienst als Familiengottesdienst in unserer Pfarrkirche St. Margareta ist am Sonntag, 21. Juli um Uhr in Baumburg - mitgestaltet vom Baumburger Kirchenchor. Die Sammlung ist für die Pfarrkirche Baumburg bestimmt. Die KAB lädt auch Nichtmitglieder herzlich ein zu ihrer Fußwallfahrt nach Maria Kirchental am Samstag, 27. Juli. Treffpunkt ist um 5 Uhr an der Kirche Schneizlreuth. Möglichkeiten sich anzuschließen sind um 7.15 Uhr in Unken und um 8.15 Uhr in Reith beim Gasthaus Drei Brüder. In Maria Kirchental ist um Uhr Wallfahrergottesdienst. Am Samstag, 27. Juli ist der 19 Uhr-Vorabendgottesdienst in Altenmarkt. Patroziniumsfestgottesdienst Hl. Jakobus ist am Sonntag, 28. Juli um 9 Uhr in Rabenden - mitgestaltet vom Rabendener Kirchenchor. Die Sammlung dabei ist für die Kirche Rabenden bestimmt. Begegnungsgottesdienst im Lebenshilfezentrum am Berndlring ist ebenfalls am Sonntag, 28. Juli um Uhr. Anschließend ist Frühschoppen mit Bewirtung. Die Sammlung dabei ist für das Lebenshilfezentrum bestimmt. Herzliche Einladung ergeht zum Musiksommerkonzert des Adam-Gumpelzhaimer Chores am Sonntag, 28. Juli um 19 Uhr in Baumburg. Zur Aufführung kommen Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy. Schulschlussgottesdienst der Volksschule Altenmarkt ist am Montag, 29. Juli um 8.15 Uhr in Baumburg. Eltern und Angehörige sind herzlich willkommen! Pfarrer Dr. Josef Franik ist vom 03. August bis 23. August in Urlaub. Urlaubsvertretung übernimmt Pfarrer Dr. Placide Khonde - wie in den vorigen Jahren - und wohnt im Pfarrhof Baumburg. Für Notfälle müsste er in Baumburg mit dem Auto geholt werden (Handy 0151/ oder Pfarrbüro, Tel /2753). Herzlichen Dank den 12 Helfern (Kath. Arbeitnehmerbewegung, Gartenbauverein, Kath. Frauenbund, Bücherei, Triangelchor, Freiw. Feuerwehr, Turn- und Sportverein) für das Heckenschneiden und pflegen der Außenanlagen beim Pfarrheim Altenmarkt. Dringend wird gebeten, die Angaben von Gebetsmeinungen für die Messfeiern unbedingt schon 4 Wochen vor dem gewünschten Termin abzugeben, damit rechtzeitig ge- plant werden kann. Bitte dazu die in den Kirchen aufliegenden Formulare benützen. Herzlich und dringend zugleich wird gebeten, bewußt für die Messen auch Termine an Werktagen zu wählen! Die Sammlung für die Aufgaben des Papstes Peterspfennig erbrachte insgesamt 228,93 Euro. Herzliches Vergelt`s Gott dafür! Vom 15. bis 20. September 2013 ist eine 6-tägige Bus-Pilgerreise nach Italien geplant. Wir wollen einige Pilgerorte wie Padua, Manopello und San Giovanni Rotondo besuchen. Die geistliche Begleitung übernimmt Pfarrer Dr. Josef Franik. Das genaue Programm liegt an den Schriftenständen in den Kirchen auf. Schriftliche Anmeldung erbeten bis 29. Juli 2013 beim Veranstalter oder im Pfarrbüro (Tel /2753). Obwohl das kurzfristig ist, wäre es eine schöne Gelegenheit, diese Pilgerstätten kennen zu lernen und im Jahr des Glaubens unser Christsein zu stärken. Vorhinweis: Berggottesdienst ist am Samstag, 28. September um 11 Uhr auf der Nesslauer Alm bei Ruhpolding. Pfarrbüro-Öffnungszeiten: Montag bis Freitag jeweils von 9 bis 11 Uhr, und Dienstag zusätzlich von Uhr (Tel. 2753). Sprechzeiten von Pfr. Josef Franik: Dienstag von 15 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung. Achtung neue Notfallhandy von Pfr. Dr. Josef Franik: 0151/ Besuchen Sie unsere Homepage: -Adresse: St-Margareta.Baumburg@erzbistum-muenchen.de Pfarrbücherei-Öffnungszeiten: Dienstag u. Freitag jeweils von Uhr (Tel ). Während der Schulzeit ist auch am Dienstag von 8-10 Uhr geöffnet. PROFESSIONELLE FUSSPFLEGE ANDREA JORAS. RABENDEN 7. ALTENMARKT TEL MOBIL VOR ORT Christian Hirsch Kostenlose Service-Checks Kompetente Beratung Unverbindliches Testen der Vorwerkprodukte Kostenlose Lieferung von Verbrauchsmaterial Telefonische Terminvereinbarung Lebenshilfe TRAUNSTEIN e. V. Die Lebenshilfe Traunstein e. V. sucht für das Wohnheim in Altenmarkt Reinigungskraft, für 20 Stunden ab Hausmeistergehilfen, mit guten handwerklichen Kenntnissen für 13 Stunden ab Führerschein Klasse B ist Voraussetzung Die Vergütung erfolgt nach TVöD mit den üblichen Leistungen des öffentlichen Dienstes. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über eine aussagekräftige Bewerbung an die Lebenshilfe Traunstein e. V. Frau Annemarie Funke Salzburger Str Traunreut ( info@lebenshilfe-traunstein.de Tel / In freundlicher Zusammenarbeit mit der Gemeinde Altenmarkt Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der 1. Bürgermeister der Gde. A. a. d. A. Stephan Bierschneider und Geschäftsleiter Herbert Lainer Herausgeber: O&P WERBUNG Hauptstraße Trostberg Tel / Fax info@amler-werbung.de (Veranstaltungstermine und Textinhalte außer Verantwortung der Redaktion) Druck: Hofmann Offsetdruck Trostberger Str Traunreut Tel / nächste Ausgabe am Samstag, 3. August 2013/Verteilung an alle Haushalte, inkl. Keine Reklame einwerfen

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Das Pfarrbüro ist von geschlossen. Pfarrbrief 02.08. 20.09.15 08/15 0,25 D e g g e n d o r f Das Pfarrbüro ist von 17.08.15 09.09.15 geschlossen. Herzliche Einladung zur Pfarrwallfahrt Samstag, 26.09.15 nach Seligenthal, Furth u. Frauenberg

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS B

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS B PFARRBRIEF St.Martin-Kaltenbrunn 2015 15 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS B Die Erzählung von der wunderbaren Brotvermehrung wird in den vier Evangelien gleich sechsmal erzählt, was ein Zeichen dafür ist, für

Mehr

Ergebnisse Buam I. Platz Name Vorname Verein Punkte Rittern. Maxi GTEV Prien 30,1. 8 Kollmannsberger. GTEV Prien 28,6

Ergebnisse Buam I. Platz Name Vorname Verein Punkte Rittern. Maxi GTEV Prien 30,1. 8 Kollmannsberger. GTEV Prien 28,6 Ergebnisse Buam I 1 Reiser Martin GTEV Greimharting 33,4 2 Huber Marinus GTEV Greimharting 32,7 3 Bauer Leonhard GTEV Greimharting 32,1 4 Jell Sebastian GTEV Atzing 32,0 5 Fischer Johannes GTEV Greimharting

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Altes und Neues aus der Pfarrei

Altes und Neues aus der Pfarrei Altes und Neues aus der Pfarrei Zur Geburt Ihrer zweiten Tochter Regina Andrea möchten wir Maria und Andreas Stemmer recht herzlich beglückwünschen. Das Kind erblickte am 23. Juni 2017 im Krankenhaus Altötting

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2018 15.04.-13.05.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Ausgabe 538 Februar 2014

Ausgabe 538 Februar 2014 Ausgabe 538 Februar 2014 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 03.02. Stefanie Roeder 08.02. Dorothee Wiesen 09.02. Lorenz Scholer 09.02. Philip Bertsch 22.02. Christiana Becker 24.02. Astrid Weiten 28.02. Heinz

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Nr. 18/2018

Nr. 18/2018 12.11. 25.11.2018 Nr. 18/2018 Montag Hl. Josaphat 12.11. 17.00 Poppenreuth: Martinsfeier des Kindergartens Dienstag Vom Tage 13.11. 09.00 Poppenreuth: Fatimarosenkranz 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus:

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG An alle Haushalte Eigene Zustellung ALTENMARKT informiert / a. d. Alz Amtsblatt der Gemeinde und Mitteilungsblatt der Vereine und Verbände Samstag, den 12. Juli 2014 Nummer 12/2014 VERANSTALTUNGSTERMINE

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei-Thurndorf@t-online.de 31.10. - 14.11.2010 31. - 33. Sonntag im JK Sonntag 31.10.2010 TH 9:00 Hl.

Mehr

SOMMERFEST DER MINISTRANTEN

SOMMERFEST DER MINISTRANTEN SOMMERFEST DER MINISTRANTEN wann: 26.07.2018 um 18.00 Uhr, Pfarrheim Rannungen Dieses Jahr haben wir uns eine Dorfrally für euch ausgedacht. Lasst euch überraschen. Nach der Dorfrally grillen wir wieder

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Jesus ist das wahre Brot

Jesus ist das wahre Brot Pfarrbrief Nr. 07/2019 St. Josef Cham 19.05. 09.06. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Jesus ist das wahre Brot Wir feiern Erstkommunion in unserer Seelsorgeeinheit Gottesdienste und Termine St. Josef Cham

Mehr

Neunkirchner Kirschenfest 2017

Neunkirchner Kirschenfest 2017 Neunkirchner Kirschenfest 2017 Kirschenfest - sauberes Ortsbild Vom 30.6. 3.7.2017 feiern wir wieder unser großes Kirschenfest und erwarten neben zahlreichen Ehrengästen natürlich auch viele Besucher aus

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis PFARRBRIEF NR. 08 3. Sonntag im Jahreskreis 21.01.2018 ************************************************* Wir feiern GOTTESDIENST 9.00 Eucharistie für die ganze Pfarrgemeinde 10.30 Eucharistie Frau Floth

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten Gaststätten Gesundheitswesen

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Nr. 9/2011 3. bis 17. Juli Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Pacellistr. 3, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 09471-2360 Fax -301793 email: st.barbara-maxhuette@t-online.de www.sankt-barbara-maxhuette.de 3.

Mehr

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/2018 www.pfarrei-floss.de 26.11. 16.12.2018 Am Sonntag, 16.12.2018 lädt der kath. Männerverein zur Adventsfeier mit Glühwein, Stollen und Plätzchen ins kath.

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche

Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche Offene Behindertenarbeit Münchener Str. 86 84453 Mühldorf Telefon 08631/ 98 70 211 Handy 0152 34 74 31 03 Fax 08631/18 79 919 Email oba@ecksberg.de Liebe

Mehr

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg 25. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen im September zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Wort-Gottes-Feier: Prüfen wo

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand. Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand Bei wunderschönem Wetter begann letzten Samstag pünktlich um 15 Uhr das Gemeindefest Unter der Linde mit dem Ausschank Dieses Jahr sollte das Fest

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

Willibrord - aktuell. 16. Sonntag im Jahreskreis Juli Gedanken zum Sonntag

Willibrord - aktuell. 16. Sonntag im Jahreskreis Juli Gedanken zum Sonntag Willibrord - aktuell 16. Sonntag im Jahreskreis 22.-28. Juli 2018 Gedanken zum Sonntag Unsere Kirchen und hier benutzte Abkürzungen der Gebäude Kellen-PK=St. Willibrord-Pfarrkirche, Kellen-AK=St. Willibrord-Alte

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau St. Maria und Florian St. Michael Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau Gottesdienstordnung vom 15. Oktober 23. Oktober 2016 Sonntag, 16.10. 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09.00 Hl. Messe für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2018 01.07.-29.07.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Maria Königin Emskirchen

Maria Königin Emskirchen Maria Königin Emskirchen Sonntag, 31.07. Sonntag, 07.08. Sonntag, 14.08. Sonntag, 21.08. Sonntag, 28.08. Sonntag, 04.09. Sonntag, 11.09. 18. Sonntag im Jahreskreis 19. Sonntag im Jahreskreis 20. Sonntag

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Fest Taufe des Herrn

GOTTESDIENSTORDNUNG. Fest Taufe des Herrn GOTTESDIENSTORDNUNG Sonntag, den 13.01.2019 Fest Taufe des Herrn 9.00 Uhr in der Pfarrkirche Hl. Messe f + Mutter Helene Säckl (338) Mitgedenken: Hl. Messe f + Ehemann Günter Bock (363) Hl. Messe f + Mitglieder

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN Hl. PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 29. Oktober 2018

Mehr

FERIENPROGRAMM. des. Marktes Rotthalmünster

FERIENPROGRAMM. des. Marktes Rotthalmünster FERIENPROGRAMM des Marktes Rotthalmünster Liebe Eltern - liebe Kinder, auch dieses Jahr wurde seitens des Marktes bei den hiesigen Vereinen die Gestaltung eines Ferienprogramms angeregt. Erfreulicherweise

Mehr

Gottesdienstordnung vom November 2017

Gottesdienstordnung vom November 2017 Gottesdienstordnung vom 5. 26. November 2017 Samstag, 4. November D 16.15 Gräbersegnung D 17.00 Eucharistiefeier zum Vorabend Sonntag, 5.November R 08.15 Eucharistiefeier W 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Waldhausen. Zunächst hatte ihn ja die Feuerwehr gestohlen. Doch der Traditionsverein

Waldhausen. Zunächst hatte ihn ja die Feuerwehr gestohlen. Doch der Traditionsverein Traumhaft schöner Waldhausen Tag für Schöner hätte es wohl für den Waldhauser Trachtenverein nicht sein können. Rechtzeitig nach dem Wintereinbruch in den vergangenen Tagen hielt der Frühling mit ungetrübtem

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

16.06.2018 08.07.2018 1 Gottesdienstordnung Samstag 16.06: Hl. Benno, Marien-Samstag 14:30 Schlicht: Beichtgelegenheit 17:00 Sorghof: Rosenkranz 18:00 Vilseck: Rosenkranz und Beichtgelegenheit 18:30 Vilseck:

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 12.01.2019 bis 27.01.2019 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 12.01. St. Heinrich 17.15 Rosenkranz

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis SAMSTAG

Gottesdienstordnung vom bis SAMSTAG Gottesdienstordnung vom 12.06.2010 bis 27.06.2010 12.06.10 SAMSTAG Carolin Zapf und Alexander Ehrsam 17.45 Uhr Haig Amt f. ++ Eltern Zenta u. Willy Prasch, best. Bruggruber Str. 6a 13.06.10 SONNTAG 11.

Mehr

Gaufest des Dreiflüsse-Trachtengaues war kein Dinner for one. Geschrieben von: Christoph Hauzeneder Sonntag, den 29. Juli 2018 um 14:55 Uhr

Gaufest des Dreiflüsse-Trachtengaues war kein Dinner for one. Geschrieben von: Christoph Hauzeneder Sonntag, den 29. Juli 2018 um 14:55 Uhr Heute feiern wir kein Dinner for one! Mit dieser Anspielung auf den weltberühmten Sketch begann Trachtenpfarrer Josef Tiefenböck den Festgottesdienst beim Gautrachtenfest des Dreiflüsse-Trachtengaues Passau.

Mehr

RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION

RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION Seit dem Startgottesdienst haben sich 17 Kinder der 2. Klasse auf das Fet des Empfanges der Heiligen Kommunion Am Sonntag (Muttertag), dem 13. Mai war es soweit. Zusammen

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer Gottesdienstordnung Sonntag, 17.05. 7. SONNTAG DER OSTERZEIT - Beginn der Gebetswoche für die Einheit der Christen - 9.00PFARRGOTTESDIENST Gößweinsteiner Wallfahrer f+ Priester und Ordensleute; Fam. Hahn

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

Begebenheiten im Jahre 1980

Begebenheiten im Jahre 1980 Begebenheiten im Jahre 1980 Freitag 25. Jänner 1980 Musikeisschießen gegen die FF. Musik St. Agatha, welches wir leider 3:5 verloren haben. Samstag 23. Februar 1980 Schiausflug in die Flachau. Donnerstag

Mehr

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau auf unser Reise- und

Mehr

Treffpunkt der Generationen

Treffpunkt der Generationen Kolpingsfamilie Ennepetal- Milspe Treffpunkt der Generationen Programm 1. Halbjahr 2008 Vorwort Aufstehn, aufeinander zugehn Wir wollen aufstehn, aufeinander zugehn, von einander lernen miteinander umzugehn,

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Gesegnetes neues Jahr 2019 Nr. 1 Jänner - Februar 2019 Termine im Jänner und Februar in Falkenstein - Sonntagmesse um 8:45 Uhr, Sonntagabendmesse um 18 Uhr in Poysbrunn

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 18. bis 25. Oktober 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 10/18 - Nr. 145 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Feuerwehr-Ausflug nach Abensberg: Samstag, 08.12.2018: 14 Uhr Ausflug zum Christkindlmarkt nach Abensberg. Abfahrt ist

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 23.02.2019 bis 10.03.2019 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 23.02. Hl. Polykarp, Bischof, Märtyrer St. Heinrich

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen.

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen. Pfarrmitteilungen 26. August 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016 Zum Geburtstag im November gratulieren wir herzlich Herr Herbert Schwarz 75 Jahre Frau Valeria Rauh 75 Jahre Frau Hedwig Ostler 85 Jahre Herr Johann Zimmermann 80 Jahre Herr Elmar Gottwald 75 Jahre Frau

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Familientreffen 2014 in Nürtingen Familientreffen 2014 in Nürtingen Im Best Western Hotel am Schlossberg Organisatoren : Walter und Gertrud Sinz 72622 Großbettlingen Altdorferstrasse 7 Programm vom Donnerstag 29.Mai bis Sonntag 01.Juni

Mehr

GTEV D Wetterstoana München

GTEV D Wetterstoana München GTEV D Wetterstoana München Unsere Chronik: 1912: Im September 1912 riefen die ersten Mitglieder in Erinnerung an ihre Heimat im Werdenfelser Land den Verein ins Leben. Einige davon möchten wir besonders

Mehr

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Samstag 16.05. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 17.05. 09.30 Uhr Hochamt in Liebfrauen 11.15 Uhr

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

Nr. 15/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30. Advent

Nr. 15/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30. Advent Pfarrbrief Nr. 15/2017 St. Josef Cham 26.11. - 24.12. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Advent Der Advent lädt uns wieder ein in der Liebe zu wachsen. Es sind nicht teure Geschenke und unsere Kaufkraft,

Mehr