Gemeindebrief. Dezember Februar 1/2016. für die Evangelischen in und um Donauwörth. Brot für die Welt Seite Notenkessel Seite 12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindebrief. Dezember Februar 1/2016. für die Evangelischen in und um Donauwörth. Brot für die Welt Seite Notenkessel Seite 12"

Transkript

1 Dezember Februar 1/2016 Gemeindebrief für die Evangelischen in und um Donauwörth Die Gunzenheimer Gum im Winterkleid Foto: Sigmar Hientzsch Konfirmanden Seite 9 Brot für die Welt Seite Notenkessel Seite 12

2 Inhaltsverzeichnis / Imressum Titel... 1 Imressum... 2 Liebe Gemeinde... 3 Kirchenvorstand... 4 Einladung Adventsmusik...5 Gedanken zum Sonntagsgottesdienst... 6 Konfirmanden... 9 Brot für die Welt Kirchenmusik Asylarbeit Ehe-, Familien- u. Lebensberatung Evang. Bildungswerk Donau-Ries Dekanat Katholische Gemeinde...18 Frauen Weltgebetstag der Frauen...20 Kriensiel Gottesdienstübersicht Besondere Gottesdienste...24 Seelsorge Ökumene Senioren Rückblick Geburtstage Kasualien Gruen von A bis Z Wir sind für Sie da...42 Bürozeiten und Anschriften...44 Den Gemeindebrief und weitere Infos finden Sie auch unter: htt:// htt:// Kirchgeld 2015 Haben Sie es schon überwiesen? Bitte nicht vergessen! Herausgeber: Evang.-Luth. Kirchengemeinde Donauwörth, Heilig-Kreuz-Str. 10 Redaktion: Elfriede Eckhardt, Bettina Eimannsberger, Heiko Grünwedel, Johannes Heidecker (verantwortlich), Katharina Werner Gestaltung: Sigmar Hientzsch Druck: Justizvollzugsanstalt Kaisheim auf 100% Recycling-Paier Auflage: Stück Artikelabgabe: er an gemeindebrief@shientzsch.de oder im Pfarramtsbüro möglich Der Gemeindebrief erscheint viermal im Jahr und wird an die evangelischen Haushaltungen verteilt. Vielen Dank an alle, die die Verteilung übernommen haben! Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe 2/2016 (März bis Mai 2016): (Bitte unbedingt einhalten!) 6. Januar Dezember 2015 Februar /2016

3 Liebe Gemeinde... Liebe Gemeinde! Die Tür geht auf. Der Raum liegt in einem goldenen Glanz. Ich kann den Geruch von Kerzenwachs riechen. Die Kerzenleuchter sind bestückt. Dank der Wärme der Kerzen dreht sich die Pyramide und malt ein Schattensiel an die Wand. Und schließlich der Christbaum: festlich geschmückt steht er da, eingehüllt in das Licht seiner Kerzen. Meine Eltern haben sich immer viel Mühe gegeben mit der Inszenierung unseres Weihnachtsfestes. Für mich als Kind war das sehr schön. Am Ende der Weihnachtsferien gab es dann Sammelstellen für Christbäume. All den bunten Weihnachtsschmuck haben wir wieder in Kisten verackt und auf den Dachboden gestellt. Wehmütig, denn die behagliche Weihnachtszeit war schon vorbei. Und dann begann die harte Zeit des Jahres: Januar und Februar. Das hieß oft: Grauer Himmel, Regen oder nasse Kälte, natürlich auch Schnee. Wochenlang. Mir hat das immer ziemlich auf die Stimmung geschlagen. Und der Lichtglanz? Das ewig Licht geht da herein, gibt der Welt ein neuen Schein; es leucht wohl mitten in der Nacht und uns des Lichtes Kinder macht. Kyrieleis. So lautet die Strohe eines Weihnachtsliedes von Martin Luther. Gott ist Mensch geworden, ist uns ganz nah gekommen, hat Licht in die Dunkelheit der Welt gebracht. Kann man diese Weihnachtsbotschaft in Kisten acken und auf den Dachboden stellen? Der liturgische Weihnachtsfestkreis beginnt mit dem ersten Advent und endet am letzten Sonntag nach Eihanias. Am Ende der Weihnachtszeit hat der 2. Februar eine besondere Bedeutung: Lichtmess. Das Thema Licht rägt diese Zeit. Im Advent zünden wir nacheinander die vier Kerzen des Adventskranzes an. An Weihnachten feiern wir mit vielen Kerzen, dass das Licht in die Welt gekommen ist. Und ein katholischer Brauch ist es, an Lichtmess Kerzen zu segnen. In vielen katholischen Familien, aber auch bei Protestanten in anderen Regionen Deutschlands ist es üblich, den Christbaum erst an Lichtmess abzuschmücken. Der Gedanke gefällt mir: Weihnachten geht weit in das neue Kalenderjahr hinein. Die Weihnachtsbotschaft wird also nicht in Kisten verackt und auf den Dachboden gestellt. Sondern begleitet uns das ganze Jahr hindurch. Das Licht erhellt die Dunkelheit der Welt. Ob ich unseren Christbaum wirklich bis zum 2. Februar stehen lassen kann? Meistens nadelt er ja schon an Silvester. Aber zu unserer Krie gehört ein Tonengel. Er ist bemalt in einem Stil der Anden-Figuren und trägt auf dem Rücken einen Kerzenhalter. Ihm werde ich Zeit geben bis Lichtmess. Und wer weiß, vielleicht erhellt er mir mit seinem Licht auch den ein oder anderen grauen Januartag. Ihr Pfarrer Heiko Grünwedel 1/2016 Dezember 2015 Februar

4 Kirchenvorstand Sitzungen öffentlich Die Kirchenvorstandssitzungen in unserer Kirchengemeinde sind in der Regel öffentlich. Sie finden monatlich im Gemeindehaus Christuskirche um Uhr statt. Die jeweilige Tagesordnung wird eine Woche vorher er Aushang bekanntgegeben. Der Kirchenvorstand freut sich, wenn interessierte Gemeindemitglieder an den Sitzungen teilnehmen. Die nächsten Termine: 19. Januar 18. Februar Aus den Sitzungen Kirchenmusik Hans-Georg Staff berichtet über die Arbeit der Kirchenmusik, stellt die Kostenlanung für die Kantate am 1. Advent sowie die Planung für 2016 vor. Allgemein bedauert wird, dass unsere Kirchengemeinde keinen Kinderchor anbieten kann. Trotz Bemühungen konnte keine Leitungskraft gefunden werden. In der Sitzung wurde angeregt, ggf. Mittel aus der Studienstiftung Dillingen-Donauwörth dafür einzusetzen und im Gemeindebrief dafür zu werben. Auch soll dort erneut um Tenöre für den Kirchenchor geworben werden. Als Termin 2016 für den Festgottesdienst zum 20. Notenkessel ist Sonntag, 6. März (Lätare) um Uhr einstimmig beschlossen. Arbeit Asylkreis Es gibt mittlerweile viele Ehrenamtliche. Zu deren Koordination ist vorgesehen, eine halbe (Koordinatoren-) Stelle einzurichten. Dazu gab es ein Gesräch mit Bgm. Jörg Fischer und anderen Entscheidungsträgern. Die Stelle wird bei der VHS eingerichtet. Die genaue Funktion dieser Stelle und deren konkrete Aufgaben werden diskutiert. Es wurde die Frage gestellt: Wie geht die Kirchengemeinde gegebenenfalls mit einer möglichen Situation des Kirchenasyls um. Wie stehen wir grundsätzlich dazu? Praktische Probleme (Unterbringung etc.) werden angesrochen, ebenso wie die Schwierigkeit, die tatsächliche Bedürftigkeit gerecht zu entscheiden. Um auf solch eine Situation vorbereitet zu sein und für den Einzelfall eine sachgerechte Entscheidung treffen zu können, haben wir Herrn Stehan Reichel, zwecks Information, eingeladen. Stehan Reichel ist Landesbeauftragter und Berater Kirchenasyl der Evangelischen Kirche Bayern. Öffentlichkeitsarbeit Wen können wir für diese wichtige Aufgabe gewinnen? Bildung eines Haushaltsausschusses (Vorrüfung Jahresrechnung und Haushaltsentwurf) Dem Ausschuss gehören an: Johannes Heidecker, Joachim Hensold, Margit Linsenmeyer. 4 Dezember 2015 Februar /2016

5 Kirchenvorstand / Einladung Bildung von Arbeitsgruen Fundraising ( => Beschaffen von Sendengeldern, besonders für wohltätige Zwecke) Arbeitsgrue Kita: Andrea v. Mackensen, Katharina Werner; Arbeitsgrue Christuskirche: Wolfgang Obel, Joachim Hensold, Johannes Heidecker Joachim Hensold, Vertrauensmann Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr! Ihr Kirchenvorstand wünscht Ihnen und Ihrer Familie eine gesegnete und behütete Advents- und Weihnachtszeit mit vielen Momenten der Besinnung und einen guten und gesunden Start ins neue Jahr Ihr Joachim Hensold GEP ''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''' ' ' ' Kerzenschein und Adventsmusik ' ' ' ' Besinnliche Adventszeit im Haus der Begegnung ' ' Herzliche Einladung zu einem gemütlichen Abend mit Musik von der Alt und jung alle sind herzlich ' genießen! ' ' ' Band taste n go, Plätzchen und willkommen! ' ' ' ' Geschichten am P.S. Wir werden uns durch eine Vielfalt der Donauwörther Plätzchen- ' ' ' Freitag, den 11. Dezember ab 17 Uhr ' im Haus der Begegnung! bäckerei robieren können, ' ' ' Lassen Sie uns gemeinsam den ' Stress der Adventszeit vergessen, ein wenn jeder und ' ' wenig die Seele baumeln und die jede ein wenig ' ' ' ' Stimmung der Lichter im Dunkeln mitbringt ' ''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''' Monatssruch Dezember Jauchzet, ihr Himmel; freue dich, Erde! Lobet, ihr Berge, mit Jauchzen. Denn der Herr hat sein Volk getröstet und erbarmt sich seiner Elenden. Jesaja 49,13 1/2016 Dezember 2015 Februar

6 Gedanken zum Sonntagsgottesdienst VII DER AUFBAU DES HAUPTGOTTESDIENSTES Segen Gehet hin im Frieden des Herrn Schlusskollekte + Fürbittgebet } Kommunion (Austeilung) Friedensgruß Vaterunser Einsetzungsworte (Konsekration) Heilig, Heilig, Heilig (Sanctus) Großes Dankgebet (Präfation) Die Herzen in die Höhe Lasset uns Dank sagen } Beichte G G Ehre sei dir, Herr Abkündigungen Dankofer (Klingelbeutel) Predigtlied Predigtschlussgebet & Lied der Woche Glaubensbekenntnis & Kollektengebet Ehre sei Gott in der Höhe (Gloria) G Predigt Evangelium Kyrie eleison Introitus Sündenbekenntnis Eingangslied Liturgischer Gruß Begrüßung Lob sei dir, Christus 6 Dezember 2015 Februar /2016

7 Gedanken zum Sonntagsgottesdienst VII Jeden Sonntag 9.30 Uhr Gottesdienst was tun wir, wenn wir ihn feiern, wie wir ihn feiern? Von Johannes Heidecker Die einen emfinden ihn als langweilig und erstarrt, die anderen als hilfreich und entlastend den Sonntagsgottesdienst in traditioneller Form, wie wir ihn Woche für Woche, Jahr für Jahr in Donauwörth um 9.30 Uhr in der Christuskirche feiern. In dieser Reihe lade ich Sie ein zu erfahren, wie sein Ablauf (Liturgie) geschichtlich und theologisch begründet ist, warum wir ihn also so feiern, wie wir ihn feiern. Was uns verbindet VII. Schmecket und sehet, wie freundlich der Herr ist! mit diesen Worten aus dem 34. Psalm wird die versammelte Gemeinde zum Abendmahl an den Altar eingeladen. Das Abendmahl ist wie die Taufe ein Sakrament. Sacramentum bedeutet auf lateinisch Geheimnis, wir können seine Bedeutung nicht vollkommen mit unserem Verstand durchdringen. Nach evangelischem Verständnis ist ein Sakrament eine Handlung, die von Christus eingesetzt und von einem sichtbaren Zeichen begleitet ist. Bei der Taufe ist der Taufbefehl aus Matthäus 28 das Einsetzungswort, das Wasser das sichtbare Zeichen. Das Abendmahl geht nach der Überlieferung der Evangelien auf die Nacht der Gefangennahme Jesu zurück. Die Einsetzungsworte Jesu werden in jeder Abendmahlsfeier zitiert gesungen oder gesrochen: Unser Herr Jesus Christus, in der Nacht, da er verraten ward, nahm er das Brot, dankte und brach s und gab s seinen Jüngern und srach: Nehmet hin und esset, das ist mein Leib, der für euch gegeben wird. Solches tut zu meinem Gedächtnis. Desgleichen nahm er auch den Kelch nach dem Abendmahl, dankte und gab ihnen den und srach: Nehmet hin und trinket alle daraus: Das ist mein Blut des neuen Testaments, das für euch vergossen wird zur Vergebung der Sünden. Solches tut, so oft ihr s trinket, zu meinem Gedächtnis. Brot und Wein sind die sichtbaren Zeichen dieses Sakraments. In der Feier des Abendmahls emfangen wir darin Leib und Blut Christi, haben also engste Gemeinschaft mit dem Auferstandenen. Außerhalb der Abendmahlsfeier bleiben Brot Brot und Wein Wein, nach evangelischem Verständnis findet keine Wandlung statt, sondern das Geheimnis ereignet sich im Vollzug der Feier. So feiern wir im Abendmahl Gemeinschaft mit Jesus Christus. Am ersten Abendmahl hat sogar Judas teilgenommen, der Jesus dann verraten hat und Jesus wusste, dass 1/2016 Dezember 2015 Februar

8 Gedanken zum Sonntagsgottesdienst VII er das tun würde (Matthäus 26,25). Christus lädt ein wir haben nicht das Recht, jemanden auszuladen. Gleichzeitig feiern wir Gemeinschaft untereinander und mit den Christen in aller Welt, die sich ebenso um den Tisch des Herrn versammeln. Wir werden daran erinnert, dass uns durch den Tod und die Auferstehung Jesu unsere Sünden vergeben werden und schließlich daran, dass Jesus uns zu seinem großen Abendmahl am Ende aller Zeit einlädt. Die Feier des Abendmahls wird mit einem erneuten gegenseitigen Zusruch der Gnade Gottes begonnen: Der Herr sei mit euch und mit deinem Geist. Wir richten uns nach Gott aus: Die Herzen in die Höhe Wir erheben sie zum Herrn. Wir danken ihm: Lasset uns Dank sagen dem Herrn, unserem Gott! Das ist würdig und recht! Das so genannte Präfationsgebet (= Einleitungsgebet) mündet ein in das gemeinsam gesungene dreifache Heilig, mit dem wir gemäß dem Proheten Jesaja (Jesaja 6) am Lobgesang der Engel im Himmel teilnehmen. Dem folgt das eigentliche Abendmahlsgebet oder eucharistische Hochgebet, das die Bitte um den Heiligen Geist (Eiklese), die Einsetzungsworte und die Erinnerung an das Heilsgeschehen (Anamnese) sowie das Vaterunser umfasst. Dem anschließenden Friedensgruß folgt das Agnus Dei, das Christe, du Lamm Gottes. Diesem Ablauf können Sie im Gottesdienst anhand der Seiten 1153 ff. im Gesangbuch gut folgen. In Donauwörth ist es üblich, zur Austeilung im Kreis um den Altar zu stehen, sich nach der Austeilung die Hände zu reichen und gemeinsam zu srechen: Der Friede des Herrn sei mit uns allen. Amen. Im ersten Kreis wird Wein gereicht, im zweiten Traubensaft, dann wieder Wein und so weiter. Kinder dürfen in Begleitung ihrer Eltern am Abendmahl teilnehmen, alleine nach ihrer Konfirmation. Seitens der Gemeindeleitung gehen wir davon aus, dass Eltern ihre Kinder auf diesen Ritus vorbereiten, wenn sie mit ihnen teilnehmen. Bitte srechen Sie uns an, wenn Sie Hilfestellung suchen! Nach der Konfirmation feiern die jungen Menschen dann in eigener Verantwortung das Abendmahl mit. Bisher erschienen: Warum wir Gottesdienst feiern (2014/3) Warum wir um diese Zeit und an diesem Ort feiern (2014/4) Warum beginnen wir ihn so, wie wir ihn beginnen (2015/1) Was wir lesen und bekennen (2015/2) Was wir singen und hören (2015/3) Wofür wir eintreten (2015/4) Fortsetzung folgt 8 Dezember 2015 Februar /2016

9 Konfirmanden Erlebte Gemeinschaft Konfirmandenfreizeit auf Burg Wernfels Für 55 Konfirmandinnen und Konfirmanden aus allen Teilen unserer Kirchengemeinde hat die gemeinsame Konfirmandenzeit begonnen. In den ersten Oktobertagen konnten sie sich auf einer Freizeit auf Burg Wernfels näher kennenlernen und schöne Tage miteinander verbringen. Neben sielerischen Aufgaben, die sie nur gemeinsam bewältigen konnten, einer Nachtwanderung, Film und Diskussion zum Thema Flüchtlinge in unserem Land, haben sie sich auch gemeinsam einen Gottesdienst erarbeitet und miteinander gefeiert. Der Start in die Konfirmandenzeit ist für alle Mitarbeiter und Konfirmanden gelungen und macht Lust auf weiteres gemeinsames Arbeiten an den Konfirmandensamstagen, die noch folgen werden! Foto: Lisa Schmid Katharina Werner In drei Unterrichtsgruen werden die Konfirmanden zur Konfirmation hingeführt. Grue Dekan Heidecker Baier Felix Daitche Niclas Denkler Sven Ernst Lena Göbner Lorin Ihmsen Felix Kittner Liam Koock Stehan Krellmann Hanna Kuschel Fabian Leinfelder Fabian Müller Jannik Pfister Henry Rimschneider Nico Strobel Benedikt Walch Mario Wißmeyer Celine Wißmeyer Jessica Grue Pfarrerin Werner Bader Evelyne Barre Celina Bertok Larissa Buchta Alexander Buchta Carolin Goetz Jana Hennings Janine Maaß Sarah Maaß Simon Mauß Noah Ommer Iris Ostwald Gerhard Preußner Selina Raab Lorenz Schubert Tabea Staud Verena Sturm Simon Wagner Veronika Wanke Franziska Wiedelmann Janine Grue Diakon Nusch Brunner Fabian Dinger Katharina Först Charlotte Friedel Franca Gabler Janina Heindl Justin Nils Helwig Walter Hörr Tobias Humert Anica Caroline Kienzle Janic Felix Kral Julian Krombholz Luisa Lindemayr Lisa Sohie Martens Bastian-Alexander Neiber Elias Pittschaft Nele Stein Nick 1/2016 Dezember 2015 Februar

10 Brot für die Welt Aufruf zur 57. Aktion Brot für die Welt Satt ist nicht genug! Zukunft braucht gesunde Ernährung Die Vielfalt der von Gott geschaffenen Arten und Sorten an Pflanzen ist unendlich und wunderbar. Oder sollten wir besser sagen: War unendlich? Denn in den letzten Jahrzehnten sind viele Reis-, Kartoffel- und andere Sorten vom Markt verschwunden. Sie wurden durch wenige, teilweise gentechnisch veränderte, Arten ersetzt. Mit gravierenden Folgen. Das Industriesaatgut ist teurer und oftmals nicht so widerstandsfähig gegen extreme Wetter- und Klimabedingungen. Im Gegensatz zu den Sorten, die traditionell von den Kleinbauern im Süden der Welt angebaut wurden. Die Fülle lebenswichtiger Vitamine und Mineralstoffe, die die Menschen mit dem Essen der alten Sorten aufnahmen, fehlt ihnen nun oft. Mehr als zwei Milliarden Menschen sind aufgrund von Mangelernährung, zu der minderwertiges Saatgut beiträgt, anfälliger für Krankheiten. Kinder, die sich nicht ausgewogen ernähren können, sind in ihrer Entwicklung beeinträchtigt, körerlich und geistig. Jedes vierte ist zu klein für sein Alter. Millionen werden jedes Jahr mit Hirnschäden geboren. Der Mangel zeichnet sie fürs Leben. Mangelernährung behindert Entwicklung genauso wie Hunger. Deshalb fördert Brot für die Welt den Erhalt und die Wiederbelebung traditioneller und nährstoffreicher Kulturflanzen. Quinoa oder alte Reis- und Hirsesorten gehören zum Beisiel dazu. Wir helfen den Bauernfamilien, in ihren Dörfern Saatgutbanken aufzubauen. So können sie hunderte, ja tausende Getreide-, Obst- und Gemüsesamen bewahren, vermehren und untereinander verteilen. Ihre Kinder werden mit genug Vitaminen, Mineralstoffen und Surenelementen versorgt, sie wachsen und lernen besser. Wir helfen, dass lokale Kulturflanzen, die zu Klima und Bodenverhältnissen assen, weitergezüchtet werden, damit sie auch bei klimatischen Veränderungen stabile Erträge bringen. Artenvielfalt schützt vor Hunger und Mangelernährung! Im ersten Buch Mose heißt es: Und Gott srach: Sehet da, ich habe euch gegeben alle Pflanzen, die Samen bringen, auf der ganzen Erde, und alle Bäume mit Früchten, die Samen bringen, zu eurer Seise. Lassen Sie uns den in der Schöfung geschenkten Reichtum bewahren. Unterstützen Sie uns mit ihrem Gebet und ihrer Sende, denn: Satt ist nicht genug! Zukunft braucht gesunde und vielfältige Ernährung! Für die Evangelische Kirche in Deutschland Landesbischof DR. HEINRICH BEDFORD-STROHM Vorsitzender des Rates der EKD Für Brot für die Welt Evangelischer Entwicklungsdienst Präsidentin CORNELIA FÜLLKRUG-WEITZEL Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung Für die Frei- und altkonfessionellen Kirchen Pfarrerin BENIGNA CARSTENS Kirchenleitung der Evangelischen Brüder-Unität Herrnhuter Brüdergemeine 10 Dezember 2015 Februar /2016

11 Brot für die Welt Aufruf der Dekanate: Donauwörth, Nördlingen, Oettingen Bitte unterstützen Sie unser besonderes Projekt in Ägyten: Bildung für Frauen: Endlich lesen und schreiben (Faltblatt liegt in den Kirchen aus.) Geben Sie Ihre Sende im Gottesdienst oder in Ihrem Pfarramt ab. Auf Wunsch erhalten Sie gerne eine Sendenbescheinigung. Ofertüten sind den Gemeindebriefen beigefügt oder liegen aus. Auch die Dekanate stehen mit Konten zur Verfügung. Evang.-Luth. Dekanat Donauwörth Raiffeisen-Volksbank Donauwörth Konto: BLZ: IBAN: DE BIC: GENODEF1DON Evang.-Luth. Dekanat Nördlingen Evang. Kreditgenossenschaft eg Konto: BLZ: IBAN: DE BIC: GENODEF1EK1 Evang.-Luth. Dekanat Oettingen Sarkasse Donauwörth Konto: BLZ: IBAN: DE BIC: BYLADEM1DON Herzlichen Dank für die Gaben im Jahr 2014! Unsere drei Dekanate erzielten an Senden für Brot für die Welt: Dekanat Donauwörth ,27 Dekanat Nördlingen ,05 Dekanat Oettingen ,00 Gesamt: ,32 Verantwortlich für das Faltblatt: Evang.-Luth. Dekanat Donauwörth, Dekan Johannes Heidecker und Meike Stelzle Sendenkonto der Kirchengemeinde Donauwörth: Sarkasse Donauwörth Konto: BLZ: IBAN: DE BIC: BYLADEM1DON 1/2016 Dezember 2015 Februar

12 Kirchenmusik G Der 20. Notenkessel ist zugleich Der Notenkessel der tausend Stimmen! In jedem Konzert tritt ein Chor auf, so vielseitig kann Chormusik sein! Und es gibt einen FÜNFTEN Event: Die Notenkessel-Begegnung am Sonntag, 6. März 2016 Chorrojekt Clemens Bittlinger, Leitung Hans-Georg Staff (Sechs Proben ab Mitte Januar) Sa, Konzert Chor Mosaix mit It s my life Fr-So, Goselseminar mit Michael Martin (Goselreferent beim Poverband Bayern) So, Goselkonzert mit Seminarchor Sa, 5.3. Konzert Goselchor Enjoy Jesus Christ So, 6.3. Notenkessel-Begegnung 20. Donauwörther Notenkessel Chorrobe mit allen 400 Menschen, die mehrstimmig mitsingen wollen (Leitung: Hans-Georg Staff) Jubelgosel-Gottesdienst mit Abendmahl Mittagessen Konzerte auf zwei Bühnen im 30/40-Minuten-Takt Grußworte Kaffee und Kuchen (Ende gegen 17 Uhr) Sa, Konzert Clemens Bittlinger mit Chorrojekt 1. Mitarbeit Team Begegnung 2. Künstler Auftritt Begegnung 3. Chorrojekt Bittlinger 4. Goselseminar 5. Chor Jubelgosel-Gottesdienst Anmeldung zu: Info: Kantor Hans-Georg Staff / Dezember 2015 Februar /2016

13 1/2016 Dezember 2015 Februar Kirchenmusik G Goselkonzert mit dem Goselchor Sternenfänger Sonntag, 13. Dezember Christuskirche Donauwörth Zum ersten Mal lädt der Goselchor zu einem eigenen Weihnachtskonzert ein und fragt Maria: Mary, did you know? Das Konzert beginnt um Uhr (Nach der romantisch-weihnachtlichen Stadtführung und nach dem Adventsblasen vom Münsterturm) Eintritt frei, Senden erbeten Leitung und Klavier: Hans-Georg Staff Foto: rivat

14 Kirchenmusik / Asylarbeit oooooooooooooooooooooooooooooooo o o Goselchor am Weihnachtsmarkt o o o Die Sternenfänger treten am Samstag, 19. Dezember, um Uhr o beim Romantischen Weihnachtsmarkt im Ried in Donauwörth auf. o o oooooooooooooooooooooooooooooooo Imulstag für Gesang Für Sänger/innen in Bands und Goselchören und Solist/innen gibt es einen Fortbildungstag im Gemeindehaus Meitingen am Sonntag, 24. Januar, Uhr. G Asylbewerber besuchen Augsburger Zoo Am Sonntag den konnten über 30 Asylbewerber zusammen mit ihren Familien und einigen ehrenamtlichen Helfern einen sorgenfreien Tag im Augsburger Zoo verbringen. Ermöglicht wurde dies durch die Senden der evangelischen Kirche und von engagierten ehrenamtlichen Per sonen in den beteiligten Häusern. Somit waren die Fahrtkosten bezahlt und die Flüchtlinge mussten nur noch ihren Beitrag zum Eintritt in den Zoo selbst leisten. Bei trockenem Herbstwetter ging die Fahrt am Vormittag in Nordheim los und manch einer der ausländischen Teilnehmer bekam im Bus durch Augsburg gleich eine kleine Stadtführung inklusive. Am Zoo angekommen begrüßten die fröhlichen Seehunde in ihrem Becken gleich alle Businsassen. Fünf Stunden lang konnten nun alle, entweder in Gruen oder alleine durch den Park sazieren, Löwen aus nächster Nähe betrachten, Esel streicheln oder das Retilienhaus besuchen. Auch der große Siellatz war für die teilnehmenden Kinder ein tolles Erlebnis. Die Idee von Familie Härfer, dass die Flüchtlinge aus ihren Unterkünften heraus kommen, ihren Alltag oder traumatisierende Ereignisse aus ihrem Herkunftsland für einen Tag vergessen, wurde somit voll umgesetzt. Es entstanden schöne Begegnungen und auch die Deutschkenntnisse wurden ganz nebenbei verstärkt. Am Sätnachmittag traf der Bus wieder in Donauwörth/Nordheim ein und alle waren glücklich über diesen schönen Tag. Die Kinder waren müde und erschöft von den vielen neuen Eindrücken. Die Flüchtlinge bedankten sich herzlich bei allen Ehrenamtlichen für diesen abwechslungsreichen Tag. Auch den deutschen Zoobesuchern wird der Tag angenehm in Erinnerung bleiben. Ursula Härfer 14 Dezember 2015 Februar /2016

15 Asylarbeit Foto: Ursula Härfer Asylsozialberatung der Diakonie in Donauwörth Hallo! Mein Name ist Birgit Kögl. Ich bin Dilom - Sozialädagogin und manche kennen mich vielleicht bereits seit 2007 aus der Arbeit mit jugendlichen Migranten in Nördlingen. Seit Anfang des Jahres 2015 habe ich einen neuen Aufgabenbereich beim Diakonischen Werk Donau-Ries übernommen: die Asylsozialberatung für Donauwörth und den südlichen Landkreis. Zusammen mit meiner Kollegin Fabienne Kroiss von der Caritas konnte ich im Frühjahr unser gemeinsames Büro im Zehenthof 2 in Donauwörth im Kellergeschoss beziehen. Als Non- Government-Organisationen sind wir Anlaufstelle für Flüchtlinge, die Fragen rund um ihr Asylverfahren haben, Hilfe beim Ausfüllen von Formularen benötigen, Fragen zu Kindergarten, Schule, Foto: Birgit Kögl Schwangerschaft haben und noch vieles mehr. Auch ehrenamtliche Mitarbeiter/innen wenden sich an uns mit fachsezifischen Fragen. In Nördlingen sind ebenfalls zwei Kolleg/innen der Asylsozialberatung des Diakonischen Werkes angesiedelt: Werner Bieneck und Bettina Mauch, die für Nördlingen und den nördlichen Landkreis Donau- Ries zuständig sind. Sie können sich jederzeit mit ihren Anliegen und Fragen an mich wenden. Gerne können Sie dienstags von bis Uhr und donnerstags von bis Uhr zur offenen Srechstunde im Zehenthof 2 auch ohne Anmeldung vorbei kommen. Ansonsten bin ich zu erreichen unter 0906 / sowie er koegl@diakonie-donauries.de. Es grüßt Sie herzlich Birgit Kögl, Dil. Soz.-Päd. (FH) 1/2016 Dezember 2015 Februar

16 Ehe, Familien- und Lebensberatung Die Ehe-, Familien- und Lebensberatung stellt sich vor: Einer der bekanntesten Grundsätze der alten Griechen lautet: PANTA RHEI, das bedeutet ALLES FLIESST - Leben bedeutet Veränderung! Allerdings gibt es Veränderungen, Entwicklungen oder Umstände im Leben, die als äußerst schwierig oder unangenehm erlebt werden. Einem Menschen begegnen Krisen, Herausforderungen im Leben, die bewältigt werden müssen. Sei es der Abschied von einem Menschen, Krankheit, Arbeitslosigkeit, Stress im Beruf oder Partnerschaftsrobleme. Dies erzeugt oft Trauer, Wut oder Schmerz und blockiert, lähmt und macht Angst. Eine Beratung kann dabei helfen, besser mit Krisen umzugehen, mehr über sich selbst zu erfahren und eigene Fähigkeiten weiter zu entwickeln um einen guten Platz im Leben zu finden! Die Psychologische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen in Donauwörth mit den Außenstellen Dillingen und Dinkelsbühl ist ein Angebot, Menschen in schwierigen Situationen durch einen sychologischen Fachdienst konkret zu unterstützen. Die Mitarbeiter sind ausgebildete Ehe-, Familien- Lebensberater oder FamilientheraeutInnen mit Grundberufen wie Psychologie, Pädagogik, Sozialädagogik. Sie erhalten regelmäßige Suervision und Weiterbildung. Die Mitarbeiter bringen ein hohes Maß an Professionalität und Einfühlungsvermögen mit und unterliegen der absoluten Schweigeflicht. Die katholische Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle wie auch die evangelische Eheberatungsstelle der Diakonie in Nördlingen arbeiten im Donau-Ries Seite an Seite. Manchmal ist es gut, die Anonymität zu nützen und ein bisschen Abstand zum eigenen Umfeld zu wahren. Und wie hilfreich kann es sein, sich Hilfe dann zu holen, wenn ositive Schritte noch möglich sind, bevor zu viele Verletzungen oder Brüche assiert sind. Beide Beratungsstellen unterstützen bei Fragen zu Partnerschaft, Sexualität, Gewalt und Missbrauch bei Trennung und Scheidung bei Konflikten in der Familie oder mit anderen Menschen bei Problemen im Beruf, bei Krankheiten und Verlusterfahrungen bei Selbstwertroblemen bei sonstigen Krisen, Übergängen und Veränderungen Kosten: Die Beratung ist kostenfrei. Zur Kostendeckung wird um eine freiwillige Sende gebeten. Kontaktaufnahme: Die Psychologische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen in Donauwörth, Dinkelsbühl und Dillingen ist erreichbar Mo bis Fr Uhr unter 0906/ oder über die Homeage: Sekretariat: Zehenthof 2, D'wörth Ansrechartnerin für Ehe-, Familienund Lebensberatung der Diakonie in Nördlingen ist Frau Dorothea Vogel. Sie arbeitet im Haus der Kirche in der Würzburger Str. 13, Nördlingen 09081/ Dezember 2015 Februar /2016

17 Evang. Bildungswerk Donau-Ries Leichter durch den Alltag Dienstag, 19., 26. Januar, 2., 9., 16., 23. Februar, 1., 8., und 15. März, jeweils Uhr Referentinnen: Doris Rau, Dorfhelferin, Marlene Bissinger, Dorfhelferin, N. N. Landwirtschaftsschule im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Oskar-Mayer-Str. 51, Nördlingen Der Kurs will vor allem Familien unterstützen, deren Alltag besondere Anforderungen stellt, z.b. weil sie mit einem geringen Einkommen zurecht kommen müssen oder sie zu den Alleinerziehenden gehören. Die Frage "Waschen, Putzen, Kochen, Kinder, Einkaufen - wie krieg ich's auf die Reihe?" wird zusammen mit Fachkräften angeackt, so dass das gemeinsame Tun auch noch Saß macht. Bitte fordern Sie unseren gesonderten Prosekt an. Anmeldung bis 12. Januar erforderlich. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Teilnahmebeitrag: 50,00 für Kursgebühr und Material (Der Kurs wird von verschiedenen Sonsoren gefördert.) Evangelischer Aschermittwoch Die Kirche und ihre Landlust Mittwoch, 10. Februar, Uhr Referent: Pfr. Christoh Seyler, Hesselberg, Fachstelle der ELKB für Ländliche Räume Gemeindezentrum Dürrenzimmern Das Leben auf dem Land ist stark im Wandel. Für die Kirche stellt sich die Frage: Welche Herausforderungen ergeben sich für uns daraus? Welche Veränderungen stehen an? Was sind die besonderen Schätze, die es zu flegen und zu erhalten gilt? Welche Chancen ergeben sich? Pfarrer Christoh Seyler wird diesen Fragen nachgehen. Die musikalische Umrahmung übernimmt der Posaunenchor Dürrenzimmern. Teilnahmebeitrag: Eintritt frei, Senden sind willkommen. Monatssruch Januar Gott hat uns nicht einen Geist der Verzagtheit gegeben, sondern den Geist der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit. 2. Timotheus 1,7 1/2016 Dezember 2015 Februar

18 Evang. Bildungswerk / Dekanat / Katholische Gemeinde Eine Reise zu Dir Klangschalen-Traumreise Mittwoch, 24. Februar, Uhr Referentin: Brigitte Mundt, HPA, Wellnesstheraeutin Gemeindehaus Christuskirche, Pflegstr. 32, Donauwörth Schriftliche Anmeldung bis sätestens 18. Februar, Teilnahmebeitrag: 8,00 Gleiche Veranstaltung: Mittwoch, 2. März, Uhr im Gemeindehaus Christuskirche; Anmeldung hierfür bis sätestens 25. Februar! Weitere Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie beim Evang. Bildungswerk Donau-Ries e. V., Würzburger Str. 13, Nördlingen / Fax: / evang-bildungswerk-donau-ries@elkb.de Rieser Frauentag am Samstag, 20. Februar 2016 ab 9.30 Uhr im evang. Gemeindezentrum St. Georg, Nördlingen, Hallgasse 7 Herzliche Einladung! Thema: 60 Jahre Rieser Frauentag Frauen gehen ihren Weg Abendmahlsgottesdienst um 13 Uhr in der Sitalkirche Veranstalter: Die Evangelisch-Lutherischen Dekanate Donauwörth, Oettingen und Nördlingen und das Evangelische Bildungswerk Donau-Ries e. V. Neuer Pfarrer für Aetshofen und Heroldingen Am 11. Oktober wurde Pfarrer Reinhard Caeserlein von Dekan Johannes Heidecker mit Gebet und Segen in den Dienst des Pfarrers der Kirchengemeinden Aetshofen und Heroldingen eingeführt. Dekan Heidecker dankte in diesem Gottesdienst den Kirchen vorsteherinnen und Kirchenvorstehern der Gemeinden sowie dem Vakanzvertreter Pfarrer Rüdiger Lange herzlich für ihre Arbeit seit der Verabschiedung von Pfarrer Manfred Fellner im November des vergangenen Jahres. Mit dem Einzug von Pfarrer Caeserlein sind nach sieben Jahren verschiedenster Vakanzen endlich wieder alle Pfarrstellen des Dekanats besetzt. Herzlich Willkommen! Am Erntedankfest, den 4. Oktober wurde Pfarrer Robert Neuner in einem festlichen Gottesdienst in seinen Dienst als katholischer Stadtfarrer der Münsterfarrei sowie der Pfarreien St. Georg Auchsesheim und St. Laurentius Berg eingeführt. Ende Oktober wurde er nun zum Dekan des katholischen Dekanats Donauwörth ernannt. Die evangelische Kirchengemeinde begrüßt Pfarrer Robert Neuner herzlich und freut sich auf eine gute und segensreiche Zusammenarbeit. Foto: Dilger 18 Dezember 2015 Februar /2016

19 Frauen Alle Frauen sind herzlich eingeladen: Sonntag Uhr bis Uhr Der Frauenkreis feiert sein 50jähriges Bestehen. Ihm zu Ehren lädt der Kirchenvorstand zum Kirchenkaffee ein. Die Fotoausstellung ist geöffnet. Montag Uhr Christuskirche - Adventsandacht mit Dekan Johannes Heidecker. Anschließend Adventsfeier im Gemeindehaus. Montag Uhr Gemeindehaus Christuskirche Jahresrückblick mit Bildern und Neujahrsemfang Montag Uhr Gemeindehaus Christuskirche Kuba Land des Weltgebetstages Vorstellung Land und Leute mit Bildern und kurzen Textbeiträgen dazu. Freitag Uhr Liebfrauenmünster Donauwörth Weltgebetstagsgottesdienst Kuba Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf Montag Uhr Gemeindehaus Christuskirche Fasten und Fastenzeit Vortrag von Dekan Johannes Heidecker Ilse Mayer Deutschmeisterring Donauwörth Telefon 0906/52 89 Wir freuen uns auf Sie! ev-frauenkreis-don@gmx.de Barbara Obel Schmuzerring Donauwörth Telefon 0906/ /2016 Dezember 2015 Februar

20 Weltgebetstag der Frauen Weltgebetstag 2016: KUBA Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf Kuba ist die größte und bevölkerungsreichste Insel der Karibik. Von der schöns ten Insel, die Menschenaugen jemals erblickt haben schwärmte Christoher Kolumbus, der 1492 dort an Land ging. Mit subtroischem Meeresklima, langen Sandstränden und seinen Tabakund Zuckerrohrlantagen ist das Land ein Natur- und Urlaubsaradies. Kuba fasziniert und olarisiert die Menschen auf der ganzen Welt. Im Gottesdienst zum Weltgebetstag 2016 kommen kubanische Frauen selbst zu Wort: sie erzählen uns von ihrem Heimatland, ihren Sorgen und Hoffnungen. Sie beten mit uns und feiern mit uns ihren Glauben. Am Freitag, den 4. März 2016, wird der Gottesdienst der Kubanerinnen in zahlreichen Ländern rund um den Globus gefeiert. Im Mittelunkt ihrer Liturgie Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf steht das Zusammenleben der unterschiedlichen Generationen. Weltgebetstag der Frauen Deutsches Komitee e. V. Titelbild zum WGT 2016, Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf, Ruth Mariet Trueba Castro Wir feiern den Weltgebetstag der Frauen in Donauwörth am Freitag, den 4. März 2016 um Uhr im Liebfrauenmünster in Oberndorf am Freitag, den 4. März 2016 um Uhr im Pfarrheim in Kaisheim am Freitag, den 4. März 2016 um Uhr in der Graf-Heinrich-Schule in Mertingen am Freitag, den 4. März 2016 um Uhr im Pfarrheim St. Martin 20 Dezember 2015 Februar /2016

21 Kriensiel / Gottesdienstübersicht Kriensiel am Heiligen Abend Zur Erinnerung hier noch einmal die Termine für die Proben zur Kinderchristveser am Heiligen Abend, 24. Dezember um Uhr in der Evangelischen Christuskirche in Donauwörth: Wir treffen uns jeweils freitags um Uhr für eine Stunde am 27. November, 4. und 11. Dezember in der evangelischen Kirche. Am Freitag, 18. Dezember um Uhr ist Generalrobe mit Kostümen. Ich freue mich auf das Kriensiel und grüße Euch sehr herzlich! Euer Pfarrer Donauwörth Christuskirche Bäumenheim Heilig-Geist-Kirche Mertingen / Martinskirche Kaisheim / JVA-Kaelle 6. Dezember, 2. Sonntag im Advent Abendmahlsgottesdienst, Pfrin. Werner 12. Dezember, Samstag Taizé-Gebet, Diakon Nusch 13. Dezember, 3. Sonntag im Advent Gottesdienst, Gottesdienst, Dekan Heidecker Dekan Heidecker 19. Dezember, Samstag Taufgottesdienst, Pfr. Grünwedel 20. Dezember, 4. Sonntag im Advent Gottesdienst, Pfr. Grünwedel Mensch, sing mit-godi, Pfr. Grünwedel Kindergottesdienst, Team 24. Dezember, Heilig Abend Kinderchristveser Christveser, Kaisheim Christveser, mit Kriensiel, Pfr. Grünwedel Pfr. Grünwedel Dekan Heidecker Christveser, Dekan Heidecker mit Kirchenchor Christmette, Pfrin. Werner mit Posaunenchor 25. Dezember, 1. Weihnachtstag Festgottesdienst mit Abendmahl, Kaisheim Abendmahlsgodi, Pfrin. Werner - mit Kirchenchor Pfrin. Werner 1/2016 Dezember 2015 Februar

22 Gottesdienstübersicht Donauwörth Christuskirche Bäumenheim Heilig-Geist-Kirche <<<- Zum Beginn der Gottesdienstübersicht bitte eine Seite zurückblättern! 26. Dezember, 2. Weihnachtstag / Stehanustag Mertingen / Martinskirche Kaisheim / JVA-Kaelle Gottesdienst, Gottesdienst, Dekan Heidecker *) Dekan Heidecker *) mit Posaunenchor 27. Dezember, 1. Sonntag nach dem Christfest Gottesdienst, Mertingen Gottesdienst, Pfr. Grünwedel mit Goselchor Pfr. Grünwedel 31. Dezember, Altjahresabend / Silvester Jahresabschlussgottesdienst Jahresabschlussgottesdienst Kaisheim mit Abendmahl mit Abendmahl, Jahresabschlussgottesdienst Dekan Heidecker Pfr. Grünwedel mit Abendmahl, mit Posaunenchor Pfr. Grünwedel 1. Januar, Neujahr Gottesdienst, Pfrin. Werner 3. Januar, 2. Sonntag nach dem Christfest Abendmahlsgottesdienst, Pfrin. Werner 6. Januar, Eihanias / Hl. Drei Könige Familiengottesdienst, Pfr. Grünwedel 9. Januar, Samstag Taizé-Gebet, Diakon Nusch 10. Januar, 1. Sonntag nach Eihanias Gottesdienst, Gottesdienst, Dekan Heidecker Dekan Heidecker 17. Januar, Letzter Sonntag nach Eihanias Sebastianifeier / Evangelische Allianz Gottesdienst, Pfrin. Werner Mensch, sing mit-godi, Pfrin. Werner Kindergottesdienst, Team 22 Dezember 2015 Februar /2016

23 Gottesdienstübersicht Donauwörth Christuskirche 23. Januar, Samstag Taufgottesdienst, Dekan Heidecker 24. Januar, Setuagesimae Bäumenheim Heilig-Geist-Kirche Mertingen / Martinskirche Kaisheim / JVA-Kaelle Gottesdienst, Gottesdienst, Mertingen Gottesdienst Pfr. Grünwedel Prädikantin Stelzle Prädikantin Stelzle Minigottesdienst, Pfr. Grünwedel + Team 31. Januar, Sexagesimae Gottesdienst, Pfrin. Werner Gottesdienst Familienzeit, Pfr. Grünwedel + Team 7. Februar, Estomihi Abendmahlsgottesdienst, Prädikant Mundt 14. Februar, Invokavit Gottesdienst, Pfr. Grünwedel Gottesdienst, Pfr. Grünwedel 20. Februar, Samstag Taufgottesdienst, Pfrin. Werner Taizé-Gebet, Diakon Nusch 21. Februar, Reminiscere Gottesdienst, Dekan Heidecker Mensch, sing mit-godi, Dekan Heidecker 28. Februar, Okuli Gottesdienst, mit Konfirmandenabendmahl, Pfrin. Werner Minigottesdienst, Pfr. Grünwedel + Team 4. März Weltgebetstag der Frauen Die Gottesdiensttermine finden Sie auf Seite März, Laetare / 20 Jahre Notenkessel Jubiläumsgsottesdienst mit Abendmahl, Dekan Heidecker 1/2016 Dezember 2015 Februar

24 Besondere Gottesdienste Liebe Familien- nehmt Euch Zeit die Kirche gemeinsam zu "erleben"! Wann? Am Sonntag, 31. Januar 2016, 11 Uhr Welches Thema haben wir diesmal? Wir alle tragen Masken...?! Mama, Paa, Kinder, Alleinerziehende oder Patchworker, Oma, Oa, Enkel, Tante, Onkel, Neffen, Nichten, Paten, einfach alle, die zur Familie gehören sind willkommen! Wir beginnen gemeinsam und treffen uns wieder zum Segen. Dazwischen erforschen vier Gruen das Thema altersgerecht. Ob als Kleinkind, Kindergarten-, Vorschul- und Schulkind, ob in Begleitung oder schon ohne, jeder kann seine Grue wählen. Für die Erwachsenen gibt es eine eigene Grue. Angebot Mittagessen: Bei einem geselligen Mittagessen danach können die verschiedenen Erfahrungen zum Thema ausgetauscht werden. Für das Mittagessen wäre es toll, wenn jeder, der mitessen möchte, etwas zu einem warmen oder kalten Buffet beiträgt. Es können auch gerne Seisen in der Küche warm gemacht werden Wer sind wir? Pfarrer Heiko Grünwedel, Claudia Sorré, Sandra Zerle, Esther Weigl, Klara Ommer und Annika Siewert. Natürlich sind neue MitarbeiterInnen herzlichst willkommen! Kontakt: Pfarrer Heiko Grünwedel 24 Dezember 2015 Februar /2016

25 Besondere Gottesdienste Erster Familienzeit-Gottesdienst gut angenommen Am vierten Oktober fand die erste Familienzeit in der Christuskirche und im Gemeindehaus statt. Aus allen Generationen folgten Familien der Einladung und begannen den Gottesdienst vor dem schön geschmückten Altar in der Christuskirche. Nach einer kurzen Einführung erforschten vier Kindergruen und eine Erwachsenengrue das Thema auf je individuelle Weise. Das Team hatte die Familienzeit unter das Thema ErnteDANK gestellt. So konnten die Kleinsten Obst und Gemüse robieren. Die Kindergartenkinder überlegten anhand einer Geschichte, was es alles braucht, bis aus einem Kern ein Afel entsteht. Die Grundschulkinder suchten das Wort Danke, das in einer Geschichte verloren gegangen war. Und die älteren Kinder schrieben nach einer Geschichte die Fürbitten für den gemeinsamen Schlussteil in der Kirche und lasen sie dann vor. Auch die Erwachsenen gingen auf verschiedenen meditativen Wegen in sich und fanden so für sich selbst, wofür sie danken wollen. All die Ideen und Einfälle wurden auf Blätter und Obst geschrieben und in der Kirche an einen wunderbaren, bunten Herbstbaum geklebt. Fotos (3): Claudia Sorré Sehr schön war, dass schon viele der Einladung zum anschließenden Mittagessen gefolgt waren, so dass eine gemütliche Runde im großen Saal entstand. Die nächste Familienzeit findet am 31. Januar 2016 statt. Wir hoffen, dass wieder viele der Einladung folgen und freuen uns schon darauf! An dieser Stelle möchten wir (Sandra Zerle und Claudia Sorré) uns vom Kindergottesdienst verabschieden. Beruf und Familien lassen uns leider nicht mehr genügend Zeit, monatlich den Einsatz zu bringen. Wir werden uns aber auch in Zukunft in der Gemeinde engagieren und möchten die Familienzeit zu einem festen Bestandteil der Gemeinde machen. Wir danken den Eltern für das entgegengebrachte Vertrauen und hoffen, die Kinder auch in Zukunft in der Kirche und Gemeinde zu treffen! Claudia Sorré 1/2016 Dezember 2015 Februar

26 Besondere Gottesdienste Ökumenische Gottesdienste in der Allianz-Gebetswoche und der Gebetswoche für die Einheit der Christen Am Donnerstag, den 14. Januar lädt um Uhr die Freie evangelische Gemeinde im Rahmen der Allianz-Gebetswoche zum gemeinsamen Gebetsgottesdienst in ihre Gemeinderäume im Paelweg 11 ein. Am Sonntag, den 17. Januar feiern wir den Mensch, sing mit-gottesdienst als einen gemeinsamen Gottesdienst der Evangelischen Allianz zusammen mit der Freien evangelischen Gemeinde (FeG) Donauwörth und der Christengemeinde Arche. Dieser Gottesdienst findet um Uhr im Gemeindesaal statt. Am Mittwoch, den 20. Januar laden um Uhr die evangelische Kirchengemeinde Donauwörth und die katholische Münstergemeinde zu einem gemeinsamen Gottesdienst anlässlich der Gebetswoche für die Einheit der Christen in die Christuskirche ein. Der ökumenische Gottesdienst in der Parkstadt findet am Donnerstag, den 28. Januar um Uhr in der kath. Kirche Christi Himmelfahrt statt, mit anschließendem Imbiss und gemütlichem Beisammensein. Abendgebet in der Passionszeit Auch wenn es gefühlt noch lange hin ist: die Passionszeit beginnt bereits im Februar. Darum schon hier der Hinweis: Die Pfarrer unserer Gemeinde laden Sie auch 2016 wieder, zusammen mit unserem Kantor, Herrn Staff, zum Abendgebet in der Passionszeit ein. Wir feiern es beginnend mit dem Aschermittwoch jeweils Mittwochabend um Uhr in der Christuskirche. Lieder und ein ge sungener Psalm sind ebenso Bestandteil wie Gebete, Stille und eine Schriftlesung. Sie erhalten dazu eine einfache Gebetsordnung, die Sie mit Liedern, Psalm- und Gebetstexten zum Mitfeiern einlädt. Jeweils Uhr 10., 17., 24. Februar 2., 9., 16. und 23. März Monatssruch Februar Wenn ihr beten wollt und ihr habt einem anderen etwas vorzuwerfen, dann vergebt ihm, damit auch euer Vater im Himmel euch eure Verfehlungen vergibt. Markus 11,25 26 Dezember 2015 Februar /2016

27 Besondere Gottesdienste Minigottesdienst am Sonntag, den 24. Januar und 28. Februar von Uhr bis Uhr in der Christuskirche Donauwörth. In diesem kleinen Gottesdienst wollen wir mit den Jüngsten in unserer Gemeinde samt Geschwistern und Familien den Sonntag feiern, miteinander singen, beten und Geschichten von Gott und seiner Welt erfahren. Herzlich willkommen! Das Minigottesdienst Vorbereitungsteam Erika Gabe, Heiko Grünwedel, Familie von Wilmowsky Kontakt: Pfarrer Heiko Grünwedel, / Kindergottesdienst Jeden dritten Sonntag im Monat feiern wir von 11 bis 12 Uhr einen Kindergottesdienst für alle Kinder ab ca. 6 Jahren. Wir treffen uns dazu im Kindergottesdienstraum im Untergeschoß des Gemeindehauses Christuskirche. Dort dürfen die Kinder gemeinsam feiern, singen, beten und anhand von Geschichten sielerisch glauben lernen. Die nächsten Termine: 20. Dezember und 17. Januar Haben Sie Interesse, den Kindergottesdienst mit zu gestalten? Sie sind herzlich willkommen! Über Ihre Mitarbeit würden wir uns sehr freuen. Auf viele Kinder freut sich das Kindergottesdienst-Team Heiko Grünwedel, Klara Ommer, Annika Siewert, Esther Weigel Kontakt: Pfarrer Heiko Grünwedel, / /2016 Dezember 2015 Februar

28 Besondere Gottesdienste Mensch, sing mit Gottesdienst Im Mensch, sing mit - Gottesdienst werden moderne Lieder gesungen, von Hans-Georg Staff am Klavier begleitet, mal schwungvoll, mal meditativ. Stühle und eine frühstücksfreundliche Uhrzeit machen ihn gemütlich. Sonntag, 20. Dezember Sonntag, 17. Januar (siehe auch Seite 26) Sonntag, 21. Februar Jeweils Uhr Ansingen der Lieder, Uhr Gottesdienst im Gemeindesaal Info: Hans-Georg Staff, / Taufgottesdienst Sie möchten Ihr Kind taufen lassen? Bitte melden Sie sich im Pfarramt unter 0906 / Wir feiern Taufgottesdienste (jeweils um Uhr) an folgenden Samstagen: 19. Dezember 23. Januar 20. Februar AWO Seniorenheim Mertingen Donnerstag, Uhr Gottesdienst Diakon Nusch Mittwoch, Uhr Salbungsgottesdienst Diakon Nusch Mittwoch, Uhr Gottesdienst Diakon Nusch BRK Zentrum, Jennisgasse Donauwörth, 0906 / Freitag, Uhr Abendmahlsgottesdienst Diakon Nusch Donnerstag, Uhr Christveser Diakon Nusch Freitag, Uhr Abendmahlsgottesdienst Diakon Nusch Freitag, Uhr Gottesdienst Diakon Nusch Freitag, Uhr Abendmahlsgottesdienst Diakon Nusch Freitag, Uhr Gottesdienst Diakon Nusch Freitag, Uhr Abendmahlsgottesdienst Diakon Nusch Bürgersital im Taufersaal Donnerstag, Uhr Christveser Diakon Nusch Dienstag, Uhr Salbungsgottesdienst Diakon Nusch Dienstag, Uhr Gottesdienst Diakon Nusch 28 Dezember 2015 Februar /2016

29 Besondere Gottesdienste / Seelsorge Johannisark Nordheim Diakonie Dienstag, Uhr Gottesdienst Diakon Nusch Tagesflege Johanniter Nordheim Mittwoch, Uhr Gottesdienst Diakon Nusch Mittwoch, Uhr Salbungsgottesdienst Diakon Nusch Mittwoch, Uhr Gottesdienst Diakon Nusch Donau-Ries-Klinik in der Kaelle Dienstag, Uhr Abendmahlsgottesdienst Pfr. Grünwedel Dienstag, Uhr Gottesdienst Pfrin. Werner Dienstag, Uhr Gottesdienst Dekan Heidecker Dienstag, Uhr Gottesdienst Pfr. Grünwedel Dienstag, Uhr Segnungsgottesdienst Diakon Nusch Dienstag, Uhr Abendmahlsgottesdienst Pfrin. Werner Dienstag, Uhr Gottesdienst Dekan Heidecker Dienstag, Uhr Gottesdienst Pfr. Grünwedel Dienstag, Uhr Segnungsgottesdienst Diakon Nusch Dienstag, Uhr Abendmahlsgottesdienst Pfrin. Werner Dienstag, Uhr Gottesdienst Prädikant Mundt Dienstag, Uhr Gottesdienst Pfr. Grünwedel Dienstag, Uhr Segnungsgottesdienst Diakon Nusch Dienstag, Uhr Abendmahlsgottesdienst Dekan Heidecker Hausbesuche Hausabendmahl Sie möchten besucht werden? Sie kennen jemanden der krank ist und auf einen Besuch wartet? Bitte lassen Sie es uns wissen. Wenn Sie nicht zur Kirche kommen können, aber trotzdem das Abendmahl feiern möchten, lassen Sie es uns ebenso wissen. Wir kommen gerne zu Ihnen nach Hause und feiern mit Ihnen ein Hausabendmahl. 1/2016 Dezember 2015 Februar

30 Ökumene / Senioren Aus dem offenen Ökumenekreis Riedlingen Sehr herzlich lädt der Ökumenekreis Riedlingen zu folgenden Veranstaltungen in das Pfarrheim Riedlingen ein: Samstag, 16. Januar um Uhr Sielenachmittag mit Flüchtlingen jeweils um Uhr. Die Themen und die Referenten standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest. ÖKUMENEKREIS Riedlingen Zu drei Bibelgesrächsabenden am Dienstag, 16. Februar Donnerstag, 25. Februar und Mittwoch, 2. März Kontakt: Franz Gasiorek 0906 / Heiko Grünwedel / Seniorenkreis Einmal im Monat, an einem Dienstag, treffen sich regelmäßig 30 bis 40 muntere S + e n D o n i o a r e n k? r e & 5 m u w ö i s t r + h Senioren im evangelischen Gemeindehaus Christuskirche, jeweils ab Uhr bis etwa Uhr. Nach der Begrüßung und einer kurzen Besinnung beginnen wir mit einem gemütlichen Kaffeetrinken und beschäftigen uns dann gut gestärkt mit dem gelanten Thema oder Programm. Wir freuen uns, wenn auch Sie den Weg zu uns finden, denn unser Kreis ist für alle offen. Für die Teilnehmer/innen aus der Parkstadt gibt es regelmäßig ein Mitfahrangebot: Kommen Sie bitte bis sätestens Uhr an den Ort des alten Gemeindehauses Parkstadt, Benno-Benedicter-Str. 46. Sie werden mitgenommen und nach der Veranstaltung auch wieder zurückgebracht. Dienstag, 8. Dezember 2015 Adventsnachmittag mit Dekan Johannes Heidecker Dienstag, 19. Januar 2016 Volksliedersingen und Fasching mit Dekan Johannes Heidecker und Kantor Hans-Georg Staff Dienstag, 23. Februar 2016 Aberglaube im Ries mit Herbert Dettweiler Johannes Heidecker Gedächtnistraining für Senioren Wir laden herzlich ein jeweils am Montag, Uhr Uhr. Datum und Ort der Zusammenkünfte erfahren Sie bei Gisela Moll, 0906 / Dezember 2015 Februar /2016

31 Rückblick Kinderbibelwoche Elia Gott sorgt für mich das war das Motto unserer diesjährigen Kinderbibel woche. Gut 30 Kinder und 23 MitarbeiterInnen haben gemeinsam Geschichten erlebt. Geschichten des Proheten Elia, der auf ein bewegtes Leben mit Gott zurückschaut. Geschichten, die uns bis heute berühren. Herzlichen Dank an alle ehrenamtlichen Mitarbeiter, die diese tolle Kinderbibelwoche möglich gemacht haben! Danke auch Foto: Sarah Döbler an alle Kinder, die dabei waren und die Erwachsenen mit ihrer Freude angesteckt haben! Die Freude auf unsere nächste Kinderbibelwoche ist jetzt schon groß! Heiko Grünwedel Weltweite Kirche ganz nah Foto: Ilse Mayer Das Foto zeigt Theresa Keitel beim lebendigen Bericht über ihren einjährigen Aufenthalt in Tansania. Schon im Voraus weckte die vom Frauenkreis angeregte Veranstaltung eine Menge Interesse. Rund 60 Zuhörerinnen waren für informative Auskünfte über ihr Freiwilligenjahr ins Gemeindehaus gekommen. Während des Vortrags wusste Theresa Keitel auf symathische Art und Weise zu berichten. Sie stellte ihre Entsendeorganisation Mission Eine Welt vor, gab aufschlussreiche Einblicke, charakterisierte sehr informativ Land und Leute Tansanias und veranschaulichte durch ersönliche Bilder ihre tägliche Arbeit im Waisenhaus Nkoaranga. Sie streute immer wieder ersönliche Sichtweisen ein, was oft zum Schmunzeln einlud. Zum Abschluss bedankte sich Frau Mayer vom Frauenkreis mit den Worten: Bei diesem eindrucksvollen Vortrag konnte man süren, mit wie viel Freude Theresa Keitel ihre Arbeit dort gemacht hat, obwohl es sicher oft nicht ganz einfach war. Gemeinsam konnten sich anschließend alle bei reichhaltiger und leckerer Brotzeit, die von Familie Sautter (Bäldleschwaige) jährlich zum Erntedankfest gesendet wird, noch stärken. Dabei stand Theresa Keitel noch für alle offen gebliebenen Fragen zur Verfügung, sodass es für alle Anwesenden ein sehr gelungener Abend war! Phili Keitel 1/2016 Dezember 2015 Februar

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland

Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland Orgelvorspiel/ Musik zum Eingang Begrüßung und Ansagen Eingangslied Im Namen Gottes, des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) I. Eröffnung 1. Begrüßung Wir stehen P: Im Namen des Vaters und des Sohnes und

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525 REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525 EINGANGSSPIEL V: GRUß «Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!»

Mehr

Die Liturgie des Gottesdienstes in der Evangelischen Martin-Luther- Gemeinde Falkenstein

Die Liturgie des Gottesdienstes in der Evangelischen Martin-Luther- Gemeinde Falkenstein Die Liturgie des Gottesdienstes in der Evangelischen Martin-Luther- Gemeinde Falkenstein Die Liturgie unseres Gottesdienstes entspricht im Wesentlichen der in der EKHN üblichen Form II (mit einer Lesung).

Mehr

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde Foto: Arne Ek L = Liturg(in) ; G = Gemeinde ERÖFFNUNG UND ANBETUNG GLOCKENGELÄUT PRÄLUDIUM BEGRÜSSUNG und MITTEILUNGEN LIED BESINNUNG und SÜNDENBEKENNTNIS G: Ich bekenne vor dir, heiliger Gott, dass ich

Mehr

Die Feier der Eucharistie

Die Feier der Eucharistie Die Feier der Eucharistie Beim Betreten der Kirche Einzug Begrüßung Schuldbekenntnis kann entfallen Kyrie Die nachfolgenden Texte können variieren. Priester und Ministranten ziehen Orgel ein. wir beginnen

Mehr

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD GOTTESDIENSTORDNUNG HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER KIRCHENGEMEINDE! DIESES BLATT SOLL IHNEN UND DIR HELFEN, DEMABLAUF DES GOTTESDIENS- TES ZU FOLGEN UND

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Oestrich-Winkel allgemein: so wenig Regieanweisung wie möglich; ggf. durch Gesten Ankündigen der Lieder nach Bedarf

Evangelische Kirchengemeinde Oestrich-Winkel allgemein: so wenig Regieanweisung wie möglich; ggf. durch Gesten Ankündigen der Lieder nach Bedarf Gottesdienst (EKHN II B) Evangelische Kirchengemeinde Oestrich-Winkel allgemein: so wenig Regieanweisung wie möglich; ggf. durch Gesten Ankündigen der Lieder nach Bedarf Die Glocken verklingen, KV + Liturgin/Liturg

Mehr

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Ort: Staufen Osternacht Stille - Musik Stille - Bibeltexte moderner Text - Isabelle Musik Stille - Bibeltexte - Lukas 23, 50-56 moderner Text - Musik Lied: Kirchenraum

Mehr

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte Eingangsmusik Eröffnung des Gottesdienstes und Begrüßung Psalmgebet im Wechsel: Liturg/in

Mehr

1.Teil Wortgottesdienst

1.Teil Wortgottesdienst Die heilige Messe Wir betreten das Haus Gottes, indem wir uns mit Weihwasser bekreuzigen. Dies erinnert uns an unsere Taufe durch die Taufe wurden wir Christen. Wir begrüßen Gott mit einer Kniebeuge zum

Mehr

ORDNUNG DES HAUPTGOTTESDIENSTES

ORDNUNG DES HAUPTGOTTESDIENSTES DIE NORWEGISHE KIRCHE ORDNUNG DES HAUPTGOTTESDIENSTES G Gemeinde L Liturg A Alle I Eingangsteil: Gebet und Lobgesang 1 Eingang Präludium als Vorspiel zum Eingangslied - ein Loblied oder ein Lied, das zum

Mehr

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig) 1 Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig) Begrüßung Kreuzzeichen Gebärdenlied möglich Einführung Heute

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK LUTHERS MORGENSEGEN Das walte Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist! Amen. Ich danke dir, mein himmlischer Vater, durch Jesus Christus, deinen lieben Sohn,

Mehr

Eröffnung und Anrufung

Eröffnung und Anrufung Eröffnung und Anrufung Glockengeläut Musik zum Eingang Begrüßung Lied Eingangswort/Votum Im Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes. Amen. Unsere Hilfe steht im Namen des Herrn, der Himmel

Mehr

L I T U RG I E. Leitfaden zur Feier unseres Gottesdienstes. Die evangelische Kirche Dabringhausen

L I T U RG I E. Leitfaden zur Feier unseres Gottesdienstes. Die evangelische Kirche Dabringhausen Liturgie.RZ_11.14_- 04.11.14 10:54 Seite A Die evangelische Kirche Dabringhausen Die Geschichte unserer schönen Kirche begann im 11. Jahrhundert als kleiner steinerner Saalbau. Verwaltet vom Stift St.

Mehr

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 12 Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, seit Beginn der Erstkommunionvorbereitung

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

Evangelische Auferstehungskirchengemeinde Hagen. Abendmahls- Gottesdienst. in den. Evangelischen Kirchen Dahl und Rummenohl

Evangelische Auferstehungskirchengemeinde Hagen. Abendmahls- Gottesdienst. in den. Evangelischen Kirchen Dahl und Rummenohl Evangelische Auferstehungskirchengemeinde Hagen Abendmahls- Gottesdienst in den Evangelischen Kirchen Dahl und Rummenohl EröFFnung und AnrUFUng Glockengeläut musikalische Einleitung Begrüßung und Hinweise

Mehr

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Vorspiel Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu Erstkommunionfeier der Pfarrgemeinden St. Ägidius und Herz Jesu Einzug der Kinder : Festliches Orgelspiel 1. Lied: Der Heiland erstand - GL 828 1. Der Heiland erstand, der Heiland erstand, die Nacht ist

Mehr

4. Die Feier des Gottesdienstes, Teil II

4. Die Feier des Gottesdienstes, Teil II 4. Die Feier des Gottesdienstes, Teil II MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Hier schauen wir uns den zweiten Teil des Gottesdienstes näher an. Der zweite Teil des Gottesdienstes

Mehr

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Gottesdienst für Juni 2017 Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Vorbereiten Lektor/in soll Lesung vorbereiten (also: erstmal selbst verstehen) Fürbitten verteilen (wenn

Mehr

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Glockengeläut / Musik Begrüßung Gottesdienst am 26.12. 2016 Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Lied: EG 40 Dies ist die Nacht, darin erschienen Psalm 96;

Mehr

Familiengottesdienst am Uhr. Thema: Ein Stern im Advent

Familiengottesdienst am Uhr. Thema: Ein Stern im Advent Familiengottesdienst am 09.12.2018 10.30 Uhr Thema: Ein Stern im Advent Einzug: Instrumental - Instrumentalkreis Zum Einzug: Troubadour Nr. 351, Str.1-2 Wir sagen Euch an... (Herr Pater Anthony könnten

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Ostergottesdienst in Gebärdensprache Ostergottesdienst in Gebärdensprache In der Osternacht beginnt der Gottesdienst mit den Nummern 1 (Lichtfeier) und 2 (Lobpreis). Ansonsten mit dem Kreuzzeichen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen Dezember 2018-Februar 2019 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, nun steht sie wieder vor der Tür, die Adventszeit, Zeit des Wartens und der Erwartung.

Mehr

Gottesdienstordnung. der. Evang.-Luth. Kirchengemeinde Dingolfing

Gottesdienstordnung. der. Evang.-Luth. Kirchengemeinde Dingolfing Gottesdienstordnung der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Dingolfing L = Liturg/in G = Gemeinde LÄUTEN DER GLOCKEN Stille und stilles Gebet ERÖFFNUNG UND ANRUFUNG Musik zum Eingang Begrüßung L: Im Namen des

Mehr

Ihr sollt in Freuden ausziehen und im Frieden geleitet werden. (Jes 55,12)

Ihr sollt in Freuden ausziehen und im Frieden geleitet werden. (Jes 55,12) Die Evangelisch - Lutherische Immanuelgemeinde in Walpershofen nimmt Abschied von Pfr. Wolfgang Krautmacher und seiner Familie. Ihr sollt in Freuden ausziehen und im Frieden geleitet werden. (Jes 55,12)

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. der Gemeinde Watzum

GOTTESDIENSTORDNUNG. der Gemeinde Watzum GOTTESDIENSTORDNUNG der Gemeinde Watzum Glockengeläut Die Glocken erinnern die Menschen an den Gottesdienst und rufen sie auf, sich zu versammeln. Orgelvorspiel Das Orgelvorspiel eröffnet den Gottesdienst.

Mehr

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres Hochfest d. Gottesmutter Maria; Weltfriedenstag Num 6,22-27; Gal 4,4-7; Lk 2,16-21 01. Januar 2017 Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Unser Gottesdienst Liturgie und Texte des Gottesdienstes in der Gemeinde Schellenbeck-Einern

Unser Gottesdienst Liturgie und Texte des Gottesdienstes in der Gemeinde Schellenbeck-Einern Unser Gottesdienst Liturgie und Texte des Gottesdienstes in der Gemeinde Schellenbeck-Einern Der Beginn des Gottesdienstes. Die SALUTATIO eröffnet den Gottesdienst formell - ein Brauch aus der römischen

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

Kleiner Gottesdienstführer

Kleiner Gottesdienstführer Willkommen in der Jesus-Christus-Kirche Evangelisch in Kevelaer EKGK Kleiner Gottesdienstführer Lieber Gottesdienstbesucher, liebe Gottesdienstbesucherin, herzlich willkommen unter dem Dach der Jesus Christus

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche Kyrie Begrüßung Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gemeinde: Amen. Unsere Hilfe steht im Namen des Herren,

Mehr

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten. 1 29.03.2018 10.00 Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D-01796 Pirna Mail: saechsische.schweiz@fuehrergruppe.de Tel.: 03501 / 550 50 Fax: 03501

Mehr

Wilfried Härle... gegeben zur täglichen Weide und Fütterung Das Abendmahl nach evangelischem Verständnis... 19

Wilfried Härle... gegeben zur täglichen Weide und Fütterung Das Abendmahl nach evangelischem Verständnis... 19 3 Inhalt Inhaltsverzeichnis....................... 3 Vorwort............................. 13 Einleitung............................ 14 Teil I: Grund legen Kapitel 1 Theologische Beiträge.......... 19 Wilfried

Mehr

Unser Gottesdienst. Liturgie und Texte des Gottesdienstes in der Gemeinde Schellenbeck-Einern. Eröffnung und Anrufung.

Unser Gottesdienst. Liturgie und Texte des Gottesdienstes in der Gemeinde Schellenbeck-Einern. Eröffnung und Anrufung. Unser Gottesdienst Liturgie und Texte des Gottesdienstes in der Gemeinde Schellenbeck-Einern Der Beginn des Gottesdienstes. Die SALUTATIO eröffnet den Gottesdienst formell - ein Brauch aus der römischen

Mehr

Abendmahlsgottesdienst für Konfirmanden am (Pastor C. Pfeifer) Bildmeditation. Bild 1:

Abendmahlsgottesdienst für Konfirmanden am (Pastor C. Pfeifer) Bildmeditation. Bild 1: Abendmahlsgottesdienst für Konfirmanden am 25.04.2009 (Pastor C. Pfeifer) Bildmeditation Bild 1: In der Nacht, da er verraten war Wir sehen eine Gruppe, die gemeinsam das Mahl feiert. So wie es sich vor

Mehr

Erstkommunionmesse an Christi Himmelfahrt 21. Mai 2009 Jesus begleitet mich durch s Leben

Erstkommunionmesse an Christi Himmelfahrt 21. Mai 2009 Jesus begleitet mich durch s Leben 1 1 Erstkommunionmesse an Christi Himmelfahrt 21. Mai 2009 Jesus begleitet mich durch s Leben Einzug Einführung Lied Chor: Chor: Eingeladen zum Fest des Glaubens Begrüßung und einleitende Wort zur Erstkommunion

Mehr

Irene Dannemann Schmeckt und sehet, wie freundlich Gott ist Abendmahlsgottesdienst am Gründonnerstag, gefeiert an Tischen

Irene Dannemann Schmeckt und sehet, wie freundlich Gott ist Abendmahlsgottesdienst am Gründonnerstag, gefeiert an Tischen Irene Dannemann Schmeckt und sehet, wie freundlich Gott ist Abendmahlsgottesdienst am Gründonnerstag, gefeiert an Tischen Der Gottesdienst findet in der Kirche oder im Saal des Gemeindehauses an Tischen

Mehr

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam Kreuzzeichen und Begrüßung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Der Friede Gottes soll mit uns allen sein. Amen. Schuldbekenntnis

Mehr

DER GOTTESDIENST. Die Konfi- Mitmachliste für den Gottesdienst Stand Juli Rainer Franke

DER GOTTESDIENST. Die Konfi- Mitmachliste für den Gottesdienst Stand Juli Rainer Franke Die Konfi- Mitmachliste für den Gottesdienst Stand Juli 2012 Rainer Franke DER GOTTESDIENST ERÖFFNUNG UND ANRUFUNG GLOCKEN / ORGEL LIED BEGRÜSSUNG Im Namen Gottes, des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr

Einführungsmesse am 19. Oktober 2013

Einführungsmesse am 19. Oktober 2013 1 Einführungsmesse am 19. Oktober 2013 Das Wagenrad - Jesus ist unsere Mitte Einzug: Begrüßung: Orgel Lied Nr. 73, Wo zwei oder drei Unsere diesjährige Kommunionvorbereitung steht unter dem Symbol des

Mehr

Gottesdienstordnung Ev. Kirchengemeinde Lohmar Christuskirche (Stand )

Gottesdienstordnung Ev. Kirchengemeinde Lohmar Christuskirche (Stand ) A. Eingang Musik zum Eingang Begrüßung und Mitteilungen; Kollekte (Presbyter) Eingangslied zur Kollekte Votum (Liturg) Im Namen des Vaters Amen. Liturg: Unsere Hilfe kommt von dem Herrn, der Himmel Salutatio:

Mehr

Einführungsmesse am 10. November 2012

Einführungsmesse am 10. November 2012 1 Einführungsmesse am 10. November 2012 Der Regenbogen Ein Zeichen der Liebe Gottes Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobet den Herrn (1-3) Begrüßung: (Pastor) Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde.

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Familiengottesdienst mit Taufe

Familiengottesdienst mit Taufe Familiengottesdienst mit Taufe Wir feiern heut ein Fest Sonntag, 20. Mai 2012, 10.00 Uhr in der Kirche St. Mauritius, Oberbergen Einzug Abholen der Taufkinder mit Eltern, Geschwistern und Paten am Hauptportal

Mehr

Die Hand aufs Herz legen.

Die Hand aufs Herz legen. Hochgebet mit Bewegungen Text (3. Hochgebet für Messfeiern mit Kindern) Einleitungsdialog P: Der Herr sei mit euch. A: Und mit deinem Geiste. P: Erhebet die Herzen. A: Wir haben sie beim Herrn. P: Lasset

Mehr

ir loben dich, Herr des Himmels und der Erde. Du hast dich ü-ber deine Geschöpfe erbarmt und deinen Sohn Mensch werden lassen.

ir loben dich, Herr des Himmels und der Erde. Du hast dich ü-ber deine Geschöpfe erbarmt und deinen Sohn Mensch werden lassen. A B ENDMAHLSGEBET I M I T EINSETZUNGSWORT EN GB 113 W *"****5#*6****6'*******6**+********6*********6''*******6'*****6#*******6'********C ir loben dich, Herr des Himmels und "******6#****z#5#*** ****5##**6**#*****6*#**6*****6*******6****6*******6******6******6*********X

Mehr

KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. MARTIN IN NOTTULN

KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. MARTIN IN NOTTULN KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. MARTIN IN NOTTULN Die Messdiener an St. Martinus Beschreibung der verschiedenen Dienste Aufgaben und Laufwege Der Dienst der Leuchterträger VORBEMERKUNG Die Leuchter werden

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144) FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144) 1 P: + Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. A: Amen. P: Der Herr sei mit Euch. A: Und mit Deinem Geiste.

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Familiengottesdienst am 30.04.2005, dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Lied zum Einzug Orgel : Nr. Begrüßung: Viele von uns haben Freunde, gute Freunde, die uns verstehen,

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

Familiengottesdienst am 07. November 2009

Familiengottesdienst am 07. November 2009 1 Familiengottesdienst am 07. November 2009 aus klein wird groß Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren (1. - 3. Strophe) Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 10 Mädchen und

Mehr

Februar DBZ Aktuell

Februar DBZ Aktuell Aktuell Februar 2013 Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer

Mehr

Abendmahl mit Kindern

Abendmahl mit Kindern Bitte male einfach die Felder, in denen ein Punkt ist mit gelb aus, in denen zwei Punkte sind mit blau und in denen drei Punkte sind bitte mit braun aus! Den Rest kannst Du farbig so gestalten, wie du

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Johanneskirche Leukershausen

Johanneskirche Leukershausen Johanneskirche Leukershausen Festgottesdienst zur Konfirmation Feier des Heiligen Abendmahls Liturgie Kämpfe den guten Kampf des Glaubens; ergreife das ewige Leben, wozu du berufen bist und bekannt hast

Mehr

Familien Gottesdienst

Familien Gottesdienst Familien Gottesdienst 05. 10. 2014 1. Orgelvorspiel 2. Liturgische Eröffnung Pfarrer: Gemeinde: Amen Pfarrer: Im Namen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Unsere Hilfe steht im Namen

Mehr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE 17.12.2018 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Sonntag, 23.12.2018 (Vierter Advent) 10.00 Uhr Klosterkirche Königsbronn (Pfarrerin Brehm), gemeinsamer Gottesdienst auch für Ochsenberg Montag, 24.12.2018 (Heiligabend)

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 3 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam fehlt uns keine geistliche Gabe 3. Tag Gemeinsam fehlt uns keine

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 Vor dem Gottesdienst: Einsingen mit der Gemeinde : Ihr Kinderlein kommet (Nr. 274), O du fröhliche (Nr. 286) Einzug: Lied Kling Glöckchen (1-3) Begrüßung: Herr

Mehr

Festgottesdienst mit Konfirmation und Heiligem Abendmahl

Festgottesdienst mit Konfirmation und Heiligem Abendmahl Evangelisch-Lutherische Kirche in Baden Siloah-Gemeinde, Ispringen Festgottesdienst mit Konfirmation und Heiligem Abendmahl Misericordias Domini, 06. April 2008 Gottesdienstprogramm Posaunenchor-Vorspiel

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

Vorstellmesse am 20. November 2010

Vorstellmesse am 20. November 2010 1 Vorstellmesse am 20. November 2010 Wir sind Gottes schönste Melodie Einzug: Orgel Lied Nr. 55, Danke für diesen guten Morgen (Str. 1, 2, 5) Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde.

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Hochgebet mit Bewegungen. Text (3. Hochgebet für Messfeiern mit Kindern)

Hochgebet mit Bewegungen. Text (3. Hochgebet für Messfeiern mit Kindern) Hochgebet mit Bewegungen Text (3. Hochgebet für Messfeiern mit Kindern) Einleitungsdialog P: Der Herr sei mit euch. A: Und mit deinem Geiste. P: Erhebet die Herzen. A: Wir haben sie beim Herrn. P: Lasset

Mehr

Gotteslob Nr. 604 Die Ehe Die Feier der Trauung / Die Feier des Sakramentes der Ehe

Gotteslob Nr. 604 Die Ehe Die Feier der Trauung / Die Feier des Sakramentes der Ehe Einführung in die kirchliche Trauung Gotteslob Nr. 604 Die Ehe Die Feier der Trauung / Die Feier des Sakramentes der Ehe Lieder zur kirchlichen Trauung Abkürzungen: GL = Kath. Gebet- und Gesangbuch Gotteslob

Mehr

Fronleichnam im LJ B 4. Juni 2015 Lektionar II/B, 245: Ex 24,3 8; Hebr 9,11 15; Mk 14,

Fronleichnam im LJ B 4. Juni 2015 Lektionar II/B, 245: Ex 24,3 8; Hebr 9,11 15; Mk 14, Fronleichnam im LJ B 4. Juni 2015 Lektionar II/B, 245: Ex 24,3 8; Hebr 9,11 15; Mk 14,12 16.22 26 Der sechzigste Tag nach Ostern feiern wir als das Hochfest des Leibes und Blutes Christi: Fronleichnam.

Mehr

WERDEN WIR JETZT IMMER KATHOLISCHER? ODER VOM SINN, SO HÄUFIG WIE MÖGLICH DAS MAHL DES HERRN ZU FEIERN.

WERDEN WIR JETZT IMMER KATHOLISCHER? ODER VOM SINN, SO HÄUFIG WIE MÖGLICH DAS MAHL DES HERRN ZU FEIERN. WERDEN WIR JETZT IMMER KATHOLISCHER? ODER VOM SINN, SO HÄUFIG WIE MÖGLICH DAS MAHL DES HERRN ZU FEIERN. Früher haben wir nur zwei-, dreimal im Jahr das Abendmahl gefeiert, so höre ich es in letzter Zeit

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam sind wir zur Gemeinschaft mit Jesus Christus Jesus berufen 5. Tag

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 WGD April 2017 Seite 1 Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 (Beamer oder Tageslichtschreiber und Leinwand bereitstellen) 1) E I N Z U G 2) BEGRÜSSUNG 3) LITURGISCHE ERÖFFNUNG Im Namen des Vaters

Mehr

&*[**5**7**]****I***7***I****7***8****9{******m*****]*****I******7*****8*****9*****n{****v**]]

&*[**5**7**]****I***7***I****7***8****9{******m*****]*****I******7*****8*****9*****n{****v**]] CHRISTI HIMMELFAHRT (Christus spricht:) Wenn ich erhöht werde von der Erde, so will ich alle zu mir ziehen. >tzb 657 Lit. Farbe: weiß PSALM IV &*[**5**7**]****I***7***I****7***8****9{******m*****]*****I******7*****8*****9*****n{****v**]]

Mehr

Missa Urbana P. = Pastor - G = Gemeinde

Missa Urbana P. = Pastor - G = Gemeinde Missa Urbana P. = Pastor - G = Gemeinde Einladung (Lied): Eingang: P. Wir sind versammelt im Namen des Schöpfers, des Befreiers und Kraftspenders. In der Stadt können wir die Gegenwart Gottes sehen. G.

Mehr

1.Oktober 2017 Erntedankfest. Aller Augen warten auf Dich, Herr, und Du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit.

1.Oktober 2017 Erntedankfest. Aller Augen warten auf Dich, Herr, und Du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit. 1.Oktober 2017 Erntedankfest Orgelvorspiel; Einzug der Kinder mit Erntegaben Kinder: Pastor Vom Aufgang der Sonne Begrüßung Aller Augen warten auf Dich, Herr, und Du gibst ihnen ihre Speise zur rechten

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Alles hat seine Ordnung...auch der Gottesdienst

Alles hat seine Ordnung...auch der Gottesdienst Alles hat seine Ordnung....auch der Gottesdienst Bauzeichnung, April 1948 Gottesdienstordnung der Evangelischen Kirchengemeinde Französisch Buchholz www.evangelisch-buchholz.de Herzlich Willkommen zum

Mehr

Die kirchliche Begräbnisfeier

Die kirchliche Begräbnisfeier 1 Die kirchliche Begräbnisfeier Tipps und Hinweise zur musikalischen Gestaltung Kath. Kirchengemeinde St. Georg St. Georg Platz 11 13 46399 Bocholt 02871 / 25440 stgeorg-bocholt@bistum-muenster.de 2 Das

Mehr