Hinweise zum Ablauf der Abschlussprüfung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweise zum Ablauf der Abschlussprüfung"

Transkript

1 Hinweise zum Ablauf der Abschlussprüfung Mikrotechnologin / Mikrotechnologe Im Rahmen der Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Mikrotechnologin/Mikrotechnologe ist neben der schriftlichen Prüfung ein betrieblicher Auftrag auszuführen, der durch ein abschließendes Fachgespräch untermauert wird. In diesem betrieblichen Auftrag soll ein aktuelles Thema aus dem Betriebsgeschehen des Einsatzgebietes oder Fachbereiches des Prüfungsteilnehmers zum Ansatz kommen, das auch für den Betrieb verwendbar sein soll. Diese Projektarbeit kann ein eigenständiges, in sich abgeschlossenes Projekt oder auch ein Teilprojekt aus einem größeren Zusammenhang sein. Projektantrag Struktur der Abschlussprüfung Prüfungsteil A: Betrieblicher Auftrag =50 % Projektarbeit Durchführung und Dokumentation eines betrieblichen Auftrags. 25 % Dauer: 35 Stunden Fachgespräch Präsentation des betrieblichen Auftrags mit anschließendem Fachgespräch (10 %Präsent. / 15 % Fachgespr. s. Anhang) 25 % Prüfungszeit ca. 30 Minuten Prüfungsteil B: Schriftliche Prüfung =50 % Sicherung verfahrenstechnischer Prozesse Wirtschafts- und Sozialkunde Prüfungszeit 210 Minuten Sicherung von Qualitätsstandards 10 % 30 Minuten 20 % 90 Minuten 20 % 90 Minuten Eventuell mündliche Ergänzungsprüfung Prüfungszeit 20 Minuten Hinweis: Prozentzahlen sind auf die Gesamtnote (=100%) bezogen.

2 Art des betrieblichen Auftrages Der Auftrag sollte eine reale Problemstellung beinhalten. Je nach Ausbildungsschwerpunkt (HMST/HL) werden sich mögliche Aufgabenstellungen unterscheiden. Es ist wichtig, dass der Auszubildende ein genügend komplexes Thema gestellt bekommt, dass den Ansprüchen einer Abschlussprüfung gerecht wird. Die Aufgabengestaltung muss so getroffen werden, dass der Prüfungsteilnehmer folgende Qualifikationen nachweisen kann: - Arbeitsabläufe und Teilaufgaben zielorientiert unter Beachtung wirtschaftlicher, technischer, organisatorischer und zeitlicher Vorgaben selbstständig planen und umsetzen - Material disponieren - Umgang mit Messgeräten und Maschinen - Fehler und Störungen systematisch feststellen, eingrenzen und beheben - unter Nutzung von Standardsoftware Prüfprotokolle/Dokumentationen erstellen Zeitpunkt und Dauer des betrieblichen Auftrages Für die Durchführung des Auftrages steht ein ca. zehnwöchiges Zeitfenster zur Verfügung, welches Ihnen von der IHK zu Dortmund mitgeteilt wird: In diesem Zeitfenster kann laut Verordnung ein Durchführungszeitraum von bis zu 35 Stunden frei gewählt werden. Dieser muss Eine Mindestgrenze ist in der Verordnung nicht konkret vorgegeben. Üblicherweise werden als Mindestgrenze 2/3 der Höchstzeit, d. h. 23 Stunden, angenommen. Der Durchführungszeitraum ist im Projektantrag anzugeben. Es ist nicht zwingend, dass der Auftrag in einem Zug erledigt wird. Bei der Bearbeitung des Auftrages können zeitliche Lücken entstehen. Beispielsweise können Unterbrechungen durch die Logistik von Komponenten oder durch Betriebsabläufe Instandsetzung außerhalb der Produktionszeiten entstehen. Die (ggf. gesammelten ) Bearbeitungszeiten dürfen einschließlich der Dokumentationserstellung maximal 35 Stunden ergeben. Falls es nicht möglich sein sollte, den Durchführungszeitraum einzuhalten, ist die IHK frühzeitig unter Angabe der Gründe zu informieren. Der Prüfungsausschuss entscheidet dann über eine ggf. notwendige Verlängerung des Durchführungszeitraums. Generell gilt, dass die Projektarbeiten vor der schriftlichen Prüfung beendet sein müssen. Bitte beachten Sie, dass es bei u. U. notwendigen Verlängerungen gegen Ende der Zeiträume zu Terminüberschneidungen kommen könnte, die vermieden werden sollten.

3 I. Projektantrag Der Projektantrag ist bereits Teil des betrieblichen Auftrags und damit auch der Abschlussprüfung. Bitte beantworten Sie die aufgeführten Leitfragen; das Genehmigungsverfahren durch den Prüfungsausschuss wird dadurch erleichtert. Das Projektantragsverfahren, wie auch die Bereitstellung der Dokumentation für den Prüfungsausschuss, erfolgt grundsätzlich ausschließlich papierlos über das Internet. Falls Ihnen bei der Genehmigung Ihres Projektantrags seitens des Prüfungsausschusses mitgeteilt wird eine oder auch mehrere Papierversionen an ein Prüfungsausschussmitglied zu senden, müssen Sie dieser Aufforderung in jedem Fall nachkommen, damit ihre Prüfung ordnungsgemäß abgewickelt werden kann. Ausgedruckte Versionen werden nicht von allen Prüfungsausschüssen verlangt. Der Auszubildende und der Ausbilder werden jeweils per über den Stand der Durchführung informiert. Bitte loggen Sie sich unter folgendem Link ein: Loggen Sie sich mit den von der IHK zu Dortmund gesondert mitgeteilten Zugangsdaten ein! Im Anschluss geben Sie Ihre Kontaktdaten ein. Es wird vom Auszubildenden eine adresse erfragt. Bitte beachten Sie, dass Sie immer unter der angegebenen Adresse erreichbar sind, da alle weiteren Informationen der IHK und des Prüfungsausschusses per versendet werden. (Achtung: Diese Seite erscheint nur zur ersten Anmeldung) Hier geben Sie die Kontaktdaten Ihres Ausbilders/Projektbetreuers ein. Stellen Sie unbedingt sicher, dass alle Daten korrekt eingetragen sind, da sich die IHK zu Dortmund sowie der Prüfungsausschuss vorbehält mit Ihrem Projektbetreuer Kontakt aufzunehmen. (Achtung: Diese Seite erscheint nur zur ersten Anmeldung) Unter >Passwort verwalten< ändern Sie bitte Ihr Passwort!! Vergewissern Sie sich, dass Ihr Passwort mindestens 8 Zeichen lang ist. Achten Sie darauf, dass Ihr Passwort möglichst immer aus einer Kombination von Buchstaben, Ziffern und auch Sonderzeichen besteht. Bitte merken Sie sich Ihren Login und das Passwort. Bitte beachten Sie den Leitfaden für Auszubildende zum Online-Portal auf der Internetseite der IHK zu Dortmund!

4 Der formalisierte Projektantrag enthält zunächst die Daten des Prüfungsteilnehmers sowie Ausbildungsberuf und Einsatzgebiet/Fachrichtung, Angaben zum Ausbildungsbetrieb und zum betrieblichen Betreuer als mögliche Kontaktperson für den Prüfungsausschuss, die Projektbezeichnung oder das Thema der Projektarbeit sowie den Durchführungszeitraum. Darüber hinaus ist das Einverständnis des Ausbildungsbetriebes zur Durchführung des Projektes einzuholen. Der Projektantrag wird lediglich vom Antragsteller/Auszubildenden bestätigt. Der Prüfungsausschuss entscheidet kurzfristig über die Genehmigung des Projektes. Ein Projektantrag kann vom Prüfungsausschuss allerdings nicht nur genehmigt, sondern auch mit Auflage genehmigt oder gar zurückgewiesen werden. Auch dies teilt die zuständige Industrie- und Handelskammer dem Prüfungsteilnehmer mit. Sollte mit einer Auflage genehmigt worden sein, ist der Prüfling angehalten sich an die mitgeteilten Vorgaben zu halten, welche im Nachgang seitens des Prüfungsausschusses kontrolliert werden. Bei einer Ablehnung ist entsprechend den Vorgaben des Prüfungsausschusses der Projektantrag zu verändern, ggf. ein neues Projekt innerhalb des mitgeteilten Zeitfensters erneut einzureichen. Wird vor der Genehmigung mit dem Projekt begonnen, kann das Projekt nicht gewertet werden! Im Projektantrag müssen insbesondere folgende Angaben gemacht werden: Thema der Projektarbeit mit Kurzbeschreibung und Begründung sowie bei einem Teilprojekt mit eventuellen Schnittstellen Erwartetes Ergebnis Zeitplanung mit Terminen und Aufwand für die Durchführung der Projektarbeit Arbeitsplanung für die Realisierung der Projektarbeit Bildmaterial (Fotos/Grafiken) können zum besseren Verständnis beigefügt werden. Wichtig!! Bitte beachten Sie die Hilfetexte ( Hilfe-Button )! Hier erhalten Sie Informationen, welche Angaben Sie zu den einzelnen Punkten machen sollen.

5 II. Projektarbeit a) Ausführen des Auftrags / Erarbeitung der Dokumentation In der vorgegebenen Zeit ist der Auftrag zu bearbeiten und mit praxisbezogenen Unterlagen zu dokumentieren. Praxisbezogen heißt in diesem Zusammenhang, dass die Unterlagen so gestaltet werden, wie es in der Praxis des Betriebes üblich ist oder dieser Praxis möglichst nahe kommt. Gegebenenfalls müssen Unterlagen erstellt werden, die umfangreicher oder aussagekräftiger sind als in der Praxis üblich, um eine Beurteilung der Arbeitsergebnisse des Prüfungsteilnehmers zu ermöglichen. Die Erstellung der Dokumentation gehört zur Bearbeitungszeit für das betriebliche Projekt. Sie ist unmittelbar nach Ende des Projektes online einzustellen. Eine Einreichung in Papierform ist nicht mehr erforderlich, es sei denn es ist mit dem Prüfungsausschuss vereinbart. Dieses würde im Zuge des Genehmigungsverfahrens mitgeteilt werden. b) Aufbau der Dokumentation Der Prüfungsausschuss hat folgenden Aufbau der Dokumentation beschlossen: (I) Aufbau der Projektarbeit Deckblatt Name des Ausbildungsbetriebes, Name der/des betreuenden Ausbilderin/Ausbilders, Name der/des Verfasserin/Verfassers Projektbezeichnung/Thema (Titel) Kurzbeschreibung der relevanten Fakten inkl. Ergebnis (abstract) Zeitraum der Projektdurchführung Inhaltsverzeichnis Numerisches System, Kapitelüberschriften mit Führungspunkten zu den Seitenzahlen Hierarchien verdeutlichen (z.b. durch Einrücken oder Fettdruck) Vorhandene Verzeichnisse und Anhänge vollständig anführen Einleitung Projekt/Thema vorstellen Motivation (Theorie) Projektplanung Zielformulierungen Lösungsstrategien Was messe ich? Warum?

6 Hauptteil Womit messe ich? Anlagenaufbau (Womit?) Wie? Messprinzipien Durchführung der Messungen (Wie?) Ergebnisdarstellung Interpretation der Ergebnisse Logische Gliederung vornehmen Verwendung von Fachbegriffen Quellenangaben machen Verwendungen von Abbildungen, Grafiken, Tabellen etc. Nummerierung und Benennung der Abbildungen, Grafiken, Tabellen etc. ggf. Hinweise auf Sicherheitsbestimmungen, Normen, Gesetze etc. Reflexion Kritische Reflexion der Projektarbeit Zeitlicher Soll/Ist-Vergleich inkl. Begründung Problem/Erfolge bei der Durchführung Vorschläge/Weiterführende Perspektiven Ausblick Quellen a) Literaturverzeichnis alphabetisch geordnet (Name, Vorname des Verfassers: Titel. Verlag, Erscheinungsort, Auflage, Erscheinungsjahr) b) Internet-Adressenverzeichnis mit Datum und Angaben des Verfassers oder Herausgebers c) Verzeichnis der Abbildungen, Grafiken, Tabellen etc. mit Quellenangaben d) Verzeichnis der Abkürzungen (Seiten mit Quellen nicht nummerieren) Anlagen 1. Anlage (obligatorisch!!!): Projektantrag Messprotokolle, Datenblätter, Arbeitsprotokolle etc. (Anlagen mit Buchstaben nummerieren, z.b.: A1, A2, B1, B2, ) Persönliche Erklärung (siehe Anhang) Die Vordrucke für die persönliche Erklärung entnehmen Sie bitte dem Anhang. Sie muss vom Prüfungsteilnehmer und dem Projektbetreuer unterschrieben werden. In ihr bestätigen Prüfungsteilnehmer und Projektbetreuer, dass der betriebliche Auftrag wie dargelegt abgewickelt wurde und die Dokumentation selbständig verfasst und angefertigt wurde. Benutzen Sie bitte ausschließlich die Ihnen von der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund zur Verfügung gestellten Vordrucke. Eine Bewertung der Projektarbeit kann nur dann erfolgen, wenn die Erklärung unterschrieben vorliegt!

7 Beispiel für die Quellenangaben eines Zitates, als Fußnote auf der jeweiligen Seite: Mit Hilfe verschiedener Parameter wie z.b. Druck können die CVD-Prozesse beeinflusst werden. Der Druck in der Reaktionskammer beeinflusst beim CDV-Prozess maßgeblich das Schichtwachstum. 1 [Unten auf derselben Seite muss dann folgende Fußnote erscheinen:] 1) Albers, S. 97 Beispiel für die Quellenangabe zusätzlich im Literaturverzeichnis: ALBERS, J.: Grundlagen integrierter Schaltungen. Bauelemente und Mikrostrukturierung. Carl Hanser Verlag, München 2007 Beispiel für Internetadressen: (Homepage des Magazins TecChannel für den Fachbereich Halbleitertechnik)

8 (II) Vorgaben zum Layout der Projektarbeit 1. Überschrift: Times New Roman, 18, fett 2. Überschrift: Times New Roman, 16, fett 3. Überschrift: Times New Roman, 14, fett Textkörper: Times New Roman, 12 - Blocksatz Zeilenabstand: 1,3 Ränder: links: 3,0 cm (wichtig für die Bindung) rechts: 2,5 cm oben: 2,5 cm unten: 2,5 cm Seitennummerierung: Das Deckblatt und das Inhaltsverzeichnis werden bei der Nummerierung bereits mitgezählt, erhalten aber selbst keine Seitenzahlen (Zahlen werden ausgeblendet). Die Seiten werden mit arabischen Zahlen fortlaufend nummeriert. (III) Weitere Kriterien zur Beurteilung der Projektarbeit a) Vollständigkeit b) Layout, Typographie, Satzspiegel c) Gliederung: Gesamtgliederung Gliederung auf Kapitelebene d) Sprachliche Gestaltung - Beachtung der gültigen Sprachnorm (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik, Satzbau) - Sprachliche Klarheit und Verständlichkeit - Sinnvoller Gebrauch von Fachbegriffen - Sachlicher Stil (nicht in Ich-Form) - Einbindung der Grafiken, Abbildungen, Tabellen etc. in den Text inkl. Beschriftung e) Quellenangaben und Zitatnachweise f) Einhaltung des geforderten Umfangs [bis 15 Seiten + Quellen u. Anhang] g) Erklärung aus der hervorgeht, dass die Dokumentation in dieser Form keinem anderen Prüfungsausschuss vorgelegen hat und selbständig und ohne fremde Hilfe angefertigt wurde. Der Ausbildungsbetrieb bestätigt in der Erklärung, dass das Projekt im Unternehmen realisiert wurde.

9 Die Dokumentation, die während der Realisierung des Projektes entsteht, wird als "Upload" mit max. 4 MB im PDF-Format ins Internet eingestellt, der Dateiname muss sprechend sein (Name Vorname). Programme zur Umwandlung von Word-Dokumenten in PDF-Dateien stehen als Freeware im Internet. Andere Dateiformate sind nicht möglich. Wenn es terminliche Veränderungen innerhalb der Projektdurchführung gibt, müssen diese unbedingt mit Ihrem Prüfer und der IHK abgestimmt werden. Eine verspätete Abgabe kann als nicht erbrachte Prüfungsleistung mit 0 Punkten gewertet werden. III. Das Fachgespräch Das Projektergebnis ist vom Prüfungsteilnehmer in einem Fachgespräch dem Prüfungsausschuss unter Verwendung geeigneter Medien zu präsentieren. Die reine Präsentation sollte 15 Minuten betragen. Im Anschluss findet das Fachgespräch statt. Thematisch stehen der fachliche Hintergrund des durchgeführten betrieblichen Auftrags sowie verwandte Randgebiete zur Projektdurchführung im Fokus des Gespräches. Durch das Fachgespräch soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen, dass er fachbezogene Probleme und deren Lösung darstellen, die für den Auftrag relevanten fachlichen Hintergründe aufzeigen sowie die Vorgehensweise bei der Ausführung des Auftrages begründen kann. Das reine Fachgespräch beläuft sich ebenfalls auf eine Dauer von 15 Minuten. Die Industrie- und Handelskammer zu Dortmund und der Prüfungsausschuss wünschen allen Prüflingen ein gutes Gelingen und viel Erfolg für die Abschlussprüfung. Ansprechpartner: Karin Knospe Tel / Telefax: k.knospe@dortmund.ihk.de

10 Persönliche Erklärung Erklärung des Prüfungsteilnehmers / der Prüfungsteilnehmerin: Ich versichere durch meine Unterschrift, dass ich den betrieblichen Auftrag und die dazugehörige Dokumentation selbstständig und ohne fremde Hilfe angefertigt und alle Stellen, die ich wörtlich oder annähernd wörtlich aus Veröffentlichungen entnommen habe, als solche kenntlich gemacht habe. Die Arbeit hat in dieser Form keiner anderen Prüfungsinstitution vorgelegen Ort und Datum Unterschrift Erklärung des Ausbildungsbetriebes / Praktikumbetriebes: Wir versichern, dass der betriebliche Auftrag wie in der Dokumentation dargestellt, in unserem Unternehmen realisiert worden ist Telefon/Durchwahl Firmenstempel... Ansprechpartner Ort und Datum Unterschrift

Betrieblicher Auftrag

Betrieblicher Auftrag Information zur praktischen Abschlussprüfung Teil 2 Betrieblicher Auftrag Beim betrieblichen Auftrag handelt es sich um einen echten und konkreten Auftrag aus dem betrieblichen Einsatzgebiet des Auszubildenden.

Mehr

Informationen zur Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Industrieelektriker

Informationen zur Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Industrieelektriker November 2013 Informationen zur Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Industrieelektriker Die Abschlussprüfung besteht aus den Prüfungsbereichen 1. Schaltungs- und Funktionsanalyse, 2. Wirtschafts- und

Mehr

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner MERKBLATT Ausbildung Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner nach der Verordnung vom 21. Juni 2011 Prüfungsvariante

Mehr

Abschlussprüfung Teil 1 Gewichtung: 40 % Abschlussprüfung Teil 2: praktische Prüfungsbereiche. Betrieblicher Auftrag

Abschlussprüfung Teil 1 Gewichtung: 40 % Abschlussprüfung Teil 2: praktische Prüfungsbereiche. Betrieblicher Auftrag Handreichung zur Abschlussprüfung Stanz- und Umformmechaniker Im Rahmen der Abschlussprüfung ist neben der schriftlichen Prüfung ein betrieblicher Auftrag auszuführen, der durch Fachgespräch vorgestellt

Mehr

Abschlussprüfung Teil 1 Gewichtung: 40 % Betrieblicher Auftrag. Durchführung und Dokumentation eines betrieblichen Auftrags.

Abschlussprüfung Teil 1 Gewichtung: 40 % Betrieblicher Auftrag. Durchführung und Dokumentation eines betrieblichen Auftrags. Handreichung zur Abschlussprüfung Mechatroniker Im Rahmen der Abschlussprüfung ist neben der schriftlichen Prüfung ein betrieblicher Auftrag auszuführen, der in einer Präsentation vorgestellt und durch

Mehr

Die Zwischenprüfung findet in den folgenden Prüfungsbereichen statt:

Die Zwischenprüfung findet in den folgenden Prüfungsbereichen statt: Prüfungsinformation für den Ausbildungsberuf (Stand: Verordnung vom 16. Juni 2017) Fachkraft für Veranstaltungstechnik Prüfungsstruktur der Zwischenprüfung Die Zwischenprüfung findet in den folgenden Prüfungsbereichen

Mehr

Abschlussprüfung Teil 1 Gewichtung: 35 %

Abschlussprüfung Teil 1 Gewichtung: 35 % Handreichung zur Abschlussprüfung Gießereimechaniker Im Rahmen der Abschlussprüfung ist neben der schriftlichen Prüfung ein betrieblicher Auftrag auszuführen, der in einer Präsentation vorgestellt und

Mehr

Elektroniker für Automatisierungstechnik (EAT)

Elektroniker für Automatisierungstechnik (EAT) Elektroniker für Automatisierungstechnik (EAT) Informationen zum Betrieblichen Auftrag (Variante 1) Allgemeine Informationen Der Betriebliche Auftrag stellt keine künstliche, also ausschließlich für die

Mehr

Terminplan zur Abschlussprüfung in den IT - Berufen

Terminplan zur Abschlussprüfung in den IT - Berufen Terminplan zur Abschlussprüfung in den IT - Berufen Aktion Termin Sommerprüfung Termin Winterprüfung Versand der Prüfungsanmeldungen durch die IHK an die Ausbildungsunternehmen Dezember Juli Fristende

Mehr

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin. Betriebswirtschaftliche Beratung

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin. Betriebswirtschaftliche Beratung Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Betriebswirtschaftliche Beratung Für die Projektarbeit sind bis zum 1. April (Frühjahrsprüfung) bzw. 1. November (Herbstprüfung) zwei fachlich

Mehr

Hinweise zur Abschlussprüfung in den IT-Berufen

Hinweise zur Abschlussprüfung in den IT-Berufen Hinweise zur Abschlussprüfung in den IT-Berufen Betriebliche Projektarbeit (Prüfungsteil A) Verbindliche Vorgabe ist die Ausbildungsverordnung: 15 für Fachinformatiker/-in 27 für Informatikkaufmann/-frau

Mehr

Handreichung Mechatroniker (VO 2011) Ablauf Variante 1 - Betrieblicher Auftrag ¹. ¹ gem. 7 Abs. 3, Satz 3 a) Mechatroniker AusbV

Handreichung Mechatroniker (VO 2011) Ablauf Variante 1 - Betrieblicher Auftrag ¹. ¹ gem. 7 Abs. 3, Satz 3 a) Mechatroniker AusbV Handreichung Mechatroniker (VO 2011) Informationen zum Variantenmodell Innerhalb von Teil 2 der Abschlussprüfung wird im Prüfungsbereich Arbeitsauftrag ein Variantenmodell angeboten, um den Ausbildungsbetrieben

Mehr

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT Fachwirt/-in für ambulante medizinische Versorgung Ziel Fortbildungsordnung 16 Projektarbeit In einer modulübergreifenden Projektarbeit soll die Prüfungsteilnehmerin

Mehr

Auszug aus der Prüfungsordnung Seite: - 1 -

Auszug aus der Prüfungsordnung Seite: - 1 - Auszug aus der Prüfungsordnung Seite: - 1 - Ausbildungsberufe Informatikkaufmann/- IT-Systemkaufmann/- 1. Prüfungsteile Die Abschlussprüfung besteht aus den Teilen A und B Prüfungsteil A: Prüfungsteil

Mehr

Industrieelektriker/-in

Industrieelektriker/-in Industrieelektriker/-in Abschlussprüfung Die Praktische Prüfung wird in diesem Beruf in 2 Bereiche aufgeteilt. Zum einen gibt es den Arbeitsauftrag. Dieser wird von der PAL vorgegeben und muss zu einem

Mehr

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung zum/zur Produktionsleiter/-in IHK

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung zum/zur Produktionsleiter/-in IHK Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung zum/zur Produktionsleiter/-in IHK Dieses Merkblatt dient der Orientierung von Prüfungsteilnehmern bei der Durchführung der Fortbildungsprüfung zum/zur

Mehr

Hinweise für die Abschlussprüfungen in den IT-Berufen

Hinweise für die Abschlussprüfungen in den IT-Berufen Hinweise für die Abschlussprüfungen in den IT-Berufen Prüfungsstruktur Prüfungsteil A Prüfungsteil B Projektarbeit Präsentation Ganzheitliche Ganzheitliche Wirtschafts- einschließlich und Aufgabe I Aufgabe

Mehr

Handreichung zur Variantenwahl (Abschlussprüfung Teil 2) in den 3,5jährigen Metall- und Elektroberufen

Handreichung zur Variantenwahl (Abschlussprüfung Teil 2) in den 3,5jährigen Metall- und Elektroberufen Handreichung zur Variantenwahl (Abschlussprüfung Teil 2) in den 3,5jährigen Metall- und Elektroberufen Innerhalb der praktischen Abschlussprüfung wird im Prüfungsbereich Arbeitsauftrag ein Variantenmodell

Mehr

Fachrichtung: Firma: Anschrift: Tel-Nr.: FAX-Nr.:

Fachrichtung: Firma: Anschrift: Tel-Nr.: FAX-Nr.: Berufsbezeichnung: Abschlussprüfung Teil 2 Antrag auf Genehmigung des betrieblichen Auftrags Fachrichtung: Titel des betrieblichen Auftrags: Antragsteller/-in (Prüfling) Vor- und Familienname: Ausbildungs-/Praktikumsbetrieb

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Hinweise zur betrieblichen Projektarbeit in den IT-Berufen

Hinweise zur betrieblichen Projektarbeit in den IT-Berufen Hinweise zur betrieblichen Projektarbeit in den IT-Berufen Der Antrag zur Projektarbeit Der Projektantrag zur Abschlussprüfung in den IT- Berufen ist bis zum Anmeldeschluss für die jeweilige Prüfung, online

Mehr

Hinweise zur Abschlussprüfung

Hinweise zur Abschlussprüfung und für das Erstellen der Dokumentation zum betrieblichen Auftrag Dieses Merkblatt dient der Orientierung von Ausbildern und Auszubildenden über die Abschlussprüfung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Mehr

Aufnahmeleiter/-in der IHK

Aufnahmeleiter/-in der IHK Aufnahmeleiter/-in der IHK Dieses Merkblatt dient der Orientierung von Prüfungsteilnehmern bei der Durchführung der Fortbildungsprüfung zum/zur Aufnahmeleiter/-in IHK. Grundlage dieses Merkblattes ist

Mehr

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES 1 1.1 VORBEMERKUNGEN.1 1.2 ABGABE DER ARBEIT..1 2.

Mehr

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016 Kulturmanagement Berufsbegleitender Kompaktkurs 10. November 2015 18. Juni 2016 Formalitäten Hinweise zu Ablauf, Gestaltung, Bewertung Formblatt Themenvorschlag Formblatt Bewertung Anlage Eidesstattliche

Mehr

berufstypisch sein, d. h. dem Arbeitsgebiet des Ausbildungsberufes entsprechen.

berufstypisch sein, d. h. dem Arbeitsgebiet des Ausbildungsberufes entsprechen. Informationen zum betrieblichen Auftrag Der betriebliche Auftrag muss berufstypisch sein, d. h. dem Arbeitsgebiet des Ausbildungsberufes entsprechen. ein realer, in der betrieblichen Praxis tatsächlich

Mehr

Informationen zur Projektarbeit für die Abschlussprüfung in den IT-Berufen

Informationen zur Projektarbeit für die Abschlussprüfung in den IT-Berufen Informationen zur Projektarbeit für die Abschlussprüfung in den IT-Berufen Prüfungsteil A der Abschlussprüfung: Betriebliche Projektarbeit Antrag für die betriebliche Projektarbeit Die Abwicklung für die

Mehr

Mechatroniker/-in Merkblatt zum betrieblichen Auftrag

Mechatroniker/-in Merkblatt zum betrieblichen Auftrag Merkblatt zum betrieblichen Auftrag Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Arbeitgeber 2 Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an. In der Verordnung über die Berufsausbildung heißt es in

Mehr

Auszug aus der Prüfungsordnung Seite: - 1 -

Auszug aus der Prüfungsordnung Seite: - 1 - Auszug aus der Prüfungsordnung Seite: - 1 - Ausbildungsberufe Fachinformatiker/in Fachrichtung Fachrichtung IT-System-Elektroniker/in Anwendungsentwicklung Systemintegration 1. Prüfungsteile Die Abschlussprüfung

Mehr

Merkblatt zum Arbeitsprojekt*

Merkblatt zum Arbeitsprojekt* I. Hinweise zum Arbeitsprojekt: Merkblatt zum Arbeitsprojekt* Das Arbeitsprojekt ist eine Prüfungsleistung im Prüfungsteil Hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen. Mit dem Arbeitsprojekt

Mehr

Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden für die Reporterstellung

Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden für die Reporterstellung Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden für die Reporterstellung Nach der Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/- frau für Büromanagement vom 11. Dezember 2013 soll der Prüfling lt.

Mehr

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten 1 Wichtige Bestandteile Deckblatt nach Vorlage mit: - Art und Titel der Arbeit - Arbeitsbeginn und Abgabetermin - Institut und Prüfer - Name, Anschrift,

Mehr

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an.

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an. Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an. Auszug aus der Ausbildungsverordnung vom 21. Juli 2011 bzw. 7. Juni 2018 in der Fassung

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Landkreis Gymnasium Annaberg LKG Annaberg Seite 1 LKG Annaberg Seite 2 1. Anliegen der Arbeit: Mit der Facharbeit soll der Schüler zeigen, dass er in der Lage

Mehr

IHK Abschlussprüfung Teil 2 -

IHK Abschlussprüfung Teil 2 - Antrag auf Genehmigung des betrieblichen Auftrags Titel des betrieblichen Auftrags: Antragsteller/-in (Prüfling) Vor- und Familienname: Ausbildungs-/Praktikumsbetrieb Firma: Prüflingsnummer: Pate/Patin

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen PD Dr. Sven Hauff Stand: November 2017 Formale Kriterien für Seminar-, Bachelor-, und Masterarbeiten Grundsätzlich ist das DIN A4-Format zu wählen

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Erstellung der Projektarbeit für die FBP

Allgemeine Hinweise zur Erstellung der Projektarbeit für die FBP Merkblatt Allgemeine Hinweise zur Erstellung der Projektarbeit für die FBP Geprüfte/-r Polier /in Hochbau und Tiefbau Im Prüfungsteil Baubetrieb erstellt der Prüfungsteilnehmer/die Prüfungsteilnehmerin

Mehr

Hinweise zum betrieblichen Auftrag Technischer Modellbauer Fachrichtung Gießerei

Hinweise zum betrieblichen Auftrag Technischer Modellbauer Fachrichtung Gießerei Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag II an. Hierfür sind in der Ausbildungsverordnung vom 27. Mai 2009 8 folgende Bedingungen festgehalten:

Mehr

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS? Leitfaden: Wie gestalte ich ein Deckblatt? Wie erstelle ich eine GFS? Das muss auf deinem Deckblatt stehen: Schule Fach Beurteilende Lehrkraft Thema / Titel Verfasser/in Klasse Datum der GFS Formatierung

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Dr. Sven Hauff Stand: April 2016 Formale Kriterien für Seminar-, Bachelor-, und Masterarbeiten Grundsätzlich ist das DIN A4-Format zu wählen und

Mehr

Handreichung zur Abschlussprüfung Elektroniker für Betriebstechnik/Elektroniker für Geräte und Systeme Industriemechaniker/Zerspanungsmechaniker

Handreichung zur Abschlussprüfung Elektroniker für Betriebstechnik/Elektroniker für Geräte und Systeme Industriemechaniker/Zerspanungsmechaniker Handreichung zur Abschlussprüfung Elektroniker für Betriebstechnik/Elektroniker für Geräte und Systeme Industriemechaniker/Zerspanungsmechaniker Im Rahmen der Abschlussprüfung ist neben der schriftlichen

Mehr

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) - 1 - Formale Anforderungen Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) Die Facharbeit wird als Vorstufe einer wissenschaftlichen Arbeit erstellt. Formale Anforderungen 1.

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH 03: SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR BERUFSPÄDAGOGIK/ARBEITSLEHRE Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Mehr

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau. Vor Beginn einer Bachelor-, Master- oder Studienarbeit muss vom Studierenden ein Exposé erstellt werden.

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau. Vor Beginn einer Bachelor-, Master- oder Studienarbeit muss vom Studierenden ein Exposé erstellt werden. Allgemeine Hinweise für die Erstellung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie schriftliche Ausarbeitung eines Studienprojektes (Studienarbeit) am Erwin-Schrödinger-Straße Gebäude 14, D-67663 Kaiserslautern

Mehr

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an.

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an. Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an. Hierfür sind in der Ausbildungsverordnung vom 23. Juli 2007 und in der Fassung vom 7. Juni

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 Inhaltsverzeichnis: 1. Kriterien zum saspekt formale Gestaltung 2 2. Kriterien zum saspekt Inhalt und Wissenschaftlichkeit

Mehr

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Prof. Dr. Reiner Kurzhals Der folgende Leitfaden soll lediglich als Orientierungshilfe bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten dienen.

Mehr

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Umfang Formatierung 5-15 Seiten pro Schülerin/ Schüler ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Quellenangaben und Bilder

Mehr

PRÜFUNGSINFORMATION IT-BERUFE (BETRIEBLICHE PROJEKTARBEIT / FACHGESPRÄCH) AUSBILDUNGSBERUFE. Stand: November Aus & Weiterbildung

PRÜFUNGSINFORMATION IT-BERUFE (BETRIEBLICHE PROJEKTARBEIT / FACHGESPRÄCH) AUSBILDUNGSBERUFE. Stand: November Aus & Weiterbildung PRÜFUNGSINFORMATION (BETRIEBLICHE PROJEKTARBEIT / FACHGESPRÄCH) AUSBILDUNGSBERUFE IT-BERUFE Stand: November 2014 Aus & Weiterbildung INFORMATIONEN UND HINWEISE ZUR BEWERTUNG DER PROJEKTARBEIT: Die Prüfer

Mehr

Merkblatt zur Fachaufgabe im Einsatzgebiet (mündliche Prüfung) im Ausbildungsberuf Industriekaufmann / -frau

Merkblatt zur Fachaufgabe im Einsatzgebiet (mündliche Prüfung) im Ausbildungsberuf Industriekaufmann / -frau Merkblatt zur Fachaufgabe im Einsatzgebiet (mündliche Prüfung) im Ausbildungsberuf Industriekaufmann / -frau IHK-Info Nach der Verordnung über die Berufsausbildung zum Industriekaufmann/-frau vom 23.07.2002

Mehr

Merkblatt zu den praxisbezogenen Unterlagen des Betrieblichen Auftrages

Merkblatt zu den praxisbezogenen Unterlagen des Betrieblichen Auftrages Merkblatt zu den praxisbezogenen Unterlagen des Betrieblichen Auftrages für die industriellen Elektroberufe vom 24. Juli 2007 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Elektroniker/-in für Betriebstechnik

Mehr

Die zum Projektantrag gehörenden Anlagenformulare 1 bis 4 sind vollständig zu bearbeiten und bitte am Ende der Dokumentation beizufügen.

Die zum Projektantrag gehörenden Anlagenformulare 1 bis 4 sind vollständig zu bearbeiten und bitte am Ende der Dokumentation beizufügen. Hinweise zum Projektantrag und Verfahrensweisen für die Berufe Fachinformatiker Systemintegration IT-System-Elektroniker IT-Kaufmann Informatikkaufmann Der Projektantrag ist zusammen mit der Anmeldung

Mehr

Universität Osnabrück

Universität Osnabrück Universität Osnabrück SEMINARARBEIT zum Proseminar im Sommersemester 2012 Thema : Hinweise zur Anfertigung der Seminararbeit Referent: Prof. Dr. Valeriya Dinger Vorgelegt von: Name Matrikelnummer Adresse

Mehr

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit - Deckblatt - Verzeichnisse (Inhalts-, Tabellen-, Abbildungs-, Abkürzungsverzeichnis) - Einleitung (Problemstellung, Struktur der Arbeit) - Hauptteil

Mehr

Folgende Formulare benötigen Sie für die Bearbeitung des betrieblichen Auftrags:

Folgende Formulare benötigen Sie für die Bearbeitung des betrieblichen Auftrags: Hinweise und Vorgaben zum betrieblichen Auftrag und zum Fachgespräch in den Ausbildungsberufen Geomatiker/in, Vermessungstechniker/in Fachrichtung Vermessung Folgende Formulare benötigen Sie für die Bearbeitung

Mehr

Stand: Juli Fortbildungsprüfung Gepr. Controller/-in Formale Hinweise zur Erarbeitung der Projektarbeit. Allgemeines

Stand: Juli Fortbildungsprüfung Gepr. Controller/-in Formale Hinweise zur Erarbeitung der Projektarbeit. Allgemeines Stand: Juli 2018 Fortbildungsprüfung Gepr. Controller/-in Formale Hinweise zur Erarbeitung der Projektarbeit Allgemeines Die Prüfungsleistungen in den Handlungsbereichen Betriebswirtschaftliche Beratung

Mehr

In der Verordnung über die Berufsausbildung IT-System-Kaufmann/IT-System-Kauffrau heißt es in 21 (2):

In der Verordnung über die Berufsausbildung IT-System-Kaufmann/IT-System-Kauffrau heißt es in 21 (2): Hinweise für den Prüfungsteil A im Ausbildungsberuf IT-System-Kaufmann/ IT- System-Kauffrau für Prüfer, Ausbilder und Prüfungsteilnehmer (Verordnung vom 10. Juli 1997, zuletzt geändert am 28. Mai 2018)

Mehr

Hinweise zur Erstellung der zwei Reporte im Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement

Hinweise zur Erstellung der zwei Reporte im Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Hinweise zur Erstellung der zwei Reporte im Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Prüfungsbereich Fallbezogenes Fachgespräch (Report-Variante) Die Prüfungsteilnehmer sollen im Fachgespräch über

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Leitfaden zur Erstellung von Reporten Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden zur Erstellung von Reporten für den Prüfungsbereich Fachaufgabe in der Wahlqualifikation ( Report-Variante ) Stand: November 2017 1 von 8 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Geprüfte/r Polier/in - Bereich Hochbau und Tiefbau - Hinweise für die Projektarbeit

Geprüfte/r Polier/in - Bereich Hochbau und Tiefbau - Hinweise für die Projektarbeit Geprüfte/r Polier/in - Bereich Hochbau und Tiefbau - Hinweise für die Projektarbeit Laut der Prüfungsverordnung zum Geprüften Polier und Geprüfte Polierin muss mit dem Prüfungsteil Baubetrieb die Befähigung

Mehr

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen. Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen. Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Stand April 2013 Formaler Aufbau leeres Blatt Deckblatt

Mehr

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 2 (ük-kn 2) mit Bewertungsvorlage

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 2 (ük-kn 2) mit Bewertungsvorlage Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 2 (ük-kn 2) mit Bewertungsvorlage Inhaltsverzeichnis 1. Rahmen und Ziele 2 1.1. Rahmen 2 1.2. Ziele 2 2. Aufgabenstellung 2. Formatvorgaben 4. Rahmenbedingungen

Mehr

Hinweise zur Abschlussprüfung in den IT-Berufen

Hinweise zur Abschlussprüfung in den IT-Berufen Hinweise zur Abschlussprüfung in den IT-Berufen Betriebliche Projektarbeit (Prüfungsteil A) In Ihrer betrieblichen Projektarbeit sollen Sie Ihre berufliche Handlungsfähigkeit sowohl fachlich als auch methodisch

Mehr

Zeitplanung IT-Abschluss-Prüfung Prüfungsteil A (Projektarbeit)

Zeitplanung IT-Abschluss-Prüfung Prüfungsteil A (Projektarbeit) KAHL, 01.03.2017, v. 2.1 Zeitplanung Ablauf IT-Prüfung 1 Zeitplanung IT-Abschluss-Prüfung Prüfungsteil A (Projektarbeit) Inhalt 1. Antragsstellung 2. Antragsprüfung 3. Ansprechpartner in der IHK Hanau

Mehr

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung) FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung) Die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung ist ein wichtiger Bestandteil der Abschlussprüfung. Sie besteht aus der Präsentation eines gewählten Themas und einem

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Leitfaden zur Erstellung von Reporten Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden zur Erstellung von Reporten für den Prüfungsbereich Fachaufgabe in der Wahlqualifikation ( Report-Variante ) Stand: November 2017 1 von 8 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Information zur Abschlussprüfung

Information zur Abschlussprüfung Industrieelektriker/-in (Verordnung vom 28. Mai 2009) Information zur Abschlussprüfung Industrie- und Handelskammer zu Koblenz Schlossstraße 2 56068 Koblenz Zum 1. August 2009 ist die Verordnung über die

Mehr

Handreichung zur Abschlussprüfung Kaufmann/-frau für Büromanagement

Handreichung zur Abschlussprüfung Kaufmann/-frau für Büromanagement Handreichung zur Abschlussprüfung Kaufmann/-frau für Büromanagement Foto: contrastwerkstatt fotolia.com Stand: Juli 2017 Internetgestützte Einreichung der Reporte in den gewählten Wahlqualifikationen Hochladen

Mehr

Die IHK informiert Abschlussprüfung IT-Berufe

Die IHK informiert Abschlussprüfung IT-Berufe Die IHK informiert Abschlussprüfung IT-Berufe Merkblatt für die Abschlussprüfung in den IT-Berufen Fachinformatiker/in Informatikkaufmann/-frau IT-Systemkaufmann/-frau Allgemeiner Hinweis Auf Seite 1 und

Mehr

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form: Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten Name der_des Student_in: Veranstaltung und Semester: Hausarbeitstitel: Länge: Datum: Form: Deckblatt 2 Auflistung aller notwendigen Informationen 1 Angemessene

Mehr

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase Modul Formale Gestaltung und Layout Seminarphase Kriterienkatalog für die formale Gestaltung und das Layout der Seminararbeit 1 Kriterienkatalog für die Seminararbeit Kriterium Blattformat Randeinstellungen

Mehr

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Version: Dezember 2015 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Fachgebiet Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning J. Meyer Das

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie 02.02.2018 Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Leitfaden zur Erstellung von Reporten Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden zur Erstellung von Reporten für den Prüfungsbereich Fachaufgabe in der Wahlqualifikation ( Report-Variante ) Stand: November 2017 1 von 8 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Abschlussprüfung Teil 2: Mechatroniker/-in Handreichung für Auszubildende

Abschlussprüfung Teil 2: Mechatroniker/-in Handreichung für Auszubildende Abschlussprüfung Teil 2: Mechatroniker/-in Handreichung für Auszubildende Einleitung 2 Prüfungsvarianten 2 Variante 1: Betrieblicher Auftrag 2 Kriterien für die Auswahl von genehmigungsfähigen Anträgen

Mehr

Merkblatt zur Hausarbeit

Merkblatt zur Hausarbeit Merkblatt zur Hausarbeit 1. Vorbemerkung: Die Anfertigung und Bewertung der Hausarbeit basiert auf der aktuellen Fortbildungsprüfungsordnung zur Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung der Landesärztekammer

Mehr

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Lehrstuhl für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Umfang der Arbeit (ausschließlich Textteil): Bachelorarbeit: 25 Seiten Bachelor-Seminararbeit:

Mehr

Antrag auf Genehmigung des Betrieblichen Auftrages

Antrag auf Genehmigung des Betrieblichen Auftrages Antrag auf Genehmigung des Betrieblichen Auftrages Berufsbezeichnung / Einsatzgebiet / Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 20 Winter 20 / 20 Antragsteller/-in (Prüfungsteilnehmer) Name Vorname Anschrift PLZ

Mehr

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Hotel-Gastro

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Hotel-Gastro Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Hotel-Gastro Inhaltsverzeichnis 1. Rahmen und Ziele 2 1.1. Rahmen 2 1.2. Ziele 2 2. Aufgabenstellung 2 3. Formatvorgaben

Mehr

Die Berufe. der Informations- und Telekommunikationstechnik. IT-System-Elektroniker/in. Fachinformatiker/in. Informatikkaufmann/-frau

Die Berufe. der Informations- und Telekommunikationstechnik. IT-System-Elektroniker/in. Fachinformatiker/in. Informatikkaufmann/-frau Die Berufe der Informations- und Telekommunikationstechnik IT-System-Elektroniker/in Fachinformatiker/in Informatikkaufmann/-frau IT-System-Kaufmann/-frau Handreichungen / Leitfaden zur Abschlussprüfung

Mehr

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen

Mehr

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: Januar 2012 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch Das Bachelormodul besteht aus der Bachelorarbeit, der Teilnahme am Forschungskolloquium und einer Disputation die sich auf den Themenbereich der Bachelorarbeit

Mehr

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim Stand: 4. Juli 2013 Inhalt Grundsätzliches... 3 Die mündliche Prüfung... 3 Die Hausarbeit... 3 Äußere Form...

Mehr

Prüfungsinformation für die Neugeordneten Elektroberufe Stand:

Prüfungsinformation für die Neugeordneten Elektroberufe Stand: Prüfungsinformation für die Neugeordneten Elektroberufe Stand: 06.06.2011 Die Verordnung in den industriellen Elektroberufen ist am 24.07.2007 in Kraft getreten. In den Elektroberufen wird zukünftig die

Mehr

Infoblatt. Der betriebliche Auftrag

Infoblatt. Der betriebliche Auftrag Infoblatt Abschlussprüfung Teil 2 Prüfungsbereich Arbeitsauftrag Der betriebliche Auftrag Zerspanungsmechaniker/-in Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen Bahnhofstraße 18, 58095 Hagen Postfach

Mehr

In der Verordnung über die Berufsausbildung Fachinformatiker/Fachinformatikerin heißt es in 15 (2):

In der Verordnung über die Berufsausbildung Fachinformatiker/Fachinformatikerin heißt es in 15 (2): Hinweise für den Prüfungsteil A im Ausbildungsberuf Fachinformatiker/ Fachinformatikerin für Prüfer, Ausbilder und Prüfungsteilnehmer (Verordnung vom 10. Juli 1997, zuletzt geändert am 28. Mai 2018) In

Mehr

Der Forschungsbericht

Der Forschungsbericht Der Forschungsbericht Hinweise zur inhaltlichen und formalen Gestaltung 1. Seiten-Layout... 2 2. Gliederung vom Forschungsbericht... 2 3. Deckblatt Muster... 3 4. Beispiele für das Inhaltsverzeichnis...

Mehr