Infoblatt zur. Straßenbetriebserlaubnis von landwirtschaftlichen Anhängern und angehängten Arbeitsgeräten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Infoblatt zur. Straßenbetriebserlaubnis von landwirtschaftlichen Anhängern und angehängten Arbeitsgeräten"

Transkript

1 az Infoblatt zur Straßenbetriebserlaubnis von landwirtschaftlichen Anhängern und angehängten Arbeitsgeräten MG3808 BAG Printed in Germany de Lesen und beachten Sie dieses Infoblatt vor der ersten Inbetriebnahme! Für künftige Verwendung aufbewahren!

2 Gezogene landwirtschaftliche Arbeitsgeräte Landwirtschaftliche Anhänger Alle gezogenen landwirtschaftlichen Arbeitsgeräte mit mehr als 3t zulässigem Gesamtgewicht benötigen eine Betriebserlaubnis, ohne die sie in Deutschland nicht am Straßenverkehr teilnehmen dürfen ( 20, 21 StVZO und 3, 4 FZV). Dieser Betriebserlaubnispflicht unterliegen alle angehängten Amazone Feldspritzen, Sämaschinen und Bodenbearbeitungsgeräte. Gezogene landwirtschaftliche Arbeitsgeräte haben keine Beschränkungen in der zulässigen Betriebsgeschwindigkeit und sie benötigen kein eigenes amtliches Kennzeichen. Wenn das Traktorkennzeichen von dem Gerät verdeckt wird, muss lediglich ein Wiederholungskennzeichen angebracht werden. Es genügt ein Kennzeichen, das dem Halter des Traktors für einen seiner Traktoren zugeteilt worden ist. Landwirtschaftliche Anhänger unterliegen der Zulassungspflicht. Als landwirtschaftliche Anhänger werden nach StVZO unter anderem gezogene Düngerstreuer eingestuft, z.b. der Amazone ZG-B. Zulassungspflichtige Anhänger benötigen ein eigenes amtliches Kennzeichen und unterliegen der Hauptuntersuchungspflicht (bis einschließlich 40 alle 2 Jahre, größer 40 jedes Jahr). Landwirtschaftliche Anhänger unterliegen nicht der Zulassungspflicht, sondern nur der Betriebserlaubnispflicht, wenn sie die folgenden Kriterien einhalten: Einsatz ausschließlich in landwirtschaftlichen Betrieben Einsatz nur für landwirtschaftliche Zwecke Einsatz nur bis zu einer Betriebsgeschwindigkeit von max. 25 Kennzeichnung mit 25 Schild! Diese Ausnahmen gelten nur für den landwirtschaftlichen Betrieb. Lohnunternehmer müssen landwirtschaftliche Anhänger grundsätzlich ab 6 zulassen! Voraussetzung für die Erteilung einer Betriebserlaubnis, bzw. einer Zulassung Zu allen gezogenen Amazone Geräten wird üblicherweise werksseitig ein TÜV bzw. DEKRA Gutachten mitgeliefert. Dieses Sachverständigen Gutachten ist die Vorraussetzung für die Erteilung einer Betriebserlaubnis oder Zulassung. Falls ein Kunde sein gezogenes Gerät selber begutachten lassen möchte, muss er es einer Prüfstelle in seinem Ort vorstellen und sich ein Gutachten ausstellen lassen. Mit dem Gutachten wird dann bei der örtlichen Zulassungsstelle die Betriebserlaubnis oder Zulassung beantragt. Das Gutachten ist für die Teilnahme am Straßenverkehr allein nicht ausreichend. Entscheidend ist immer die amtlich erteilte Betriebserlaubnis. 2

3 Übersicht zur Straßenverkehrszulassung von angehängten Amazone Maschinen Gutachten Betriebserlaubnis Zulassung Amtliches Kennzeichen Pflanzenschutzspritzen, ab 3t zulässigem Gesamtgewicht Sämaschinen, ab 3t zulässigem Gesamtgewicht Bodenbearbeitungsgeräte, ab 3t zulässigem Gesamtgewicht Mineraldüngerstreuer bis 25, ausschließlich landwirtschaftlicher Betrieb Mineraldüngerstreuer bis 25, Lohnunternehmer Mineraldüngerstreuer über 25 X X X X X - X X X - X X X - X X - X X X X X X X X X X = zutreffend - = nicht zutreffend Angehängte Pflanzenschutzgeräte werden, unabhängig von Ihrer Nutzlast, als Anhängegeräte eingestuft ( 30 StVZO). Sie unterliegen somit nicht der Zulassungspflicht und benötigen kein eigenes Kennzeichen. Anlage: Merkblatt für angehängte land- oder forst- wirtschaftliche Arbeitsgeräte 3

4 Merkblatt für angehängte land- oder forstwirtschaftliche Arbeitsgeräte 1. Allgemeines Nach 2 Nummer 20 der Fahrzeug- Zulassungsverordnung (FZV) sind land- oder forstwirtschaftliche Arbeitsgeräte wie folgt definiert: "Geräte zum Einsatz in der Land- und Forstwirt schaft, die dazu bestimmt sind, von einer Zugmaschine gezogen zu werden und die die Funktion der Zugmaschine verändern oder erweitern; sie können auch mit einer Ladeplattform ausgestattet sein, die für die Aufnahme de zur Ausführung der Arbeiten erforderlichen Geräte und Vorrichtungen oder die für die zeitweilige Lagerung der bei der Arbeit erzeugten und benötigten Materialien konstruiert und gebaut ist; unter den Begriff fallen auch Fahrzeuge, die dazu bestimmt sind, von einer Zugmaschine gezogen zu werden und dauerhaft mit einem Gerät ausgerüstet oder für die Bearbeitung von Materialien ausgelegt sind, wenn das Verhältnis zwischen der technisch zulässigen Gesamtmasse und der Leermasse dieses Fahrzeugs weniger als 3,0 beträgt;". Angehängte Pflanzenschutzgeräte werden nach einer Einzelentscheidung des BMVBS vom (VkBI ), unabhängig von ihr er Nutzlast, als angehängte lof-arbeitsgeräte eingestuft. Hinsichtlich der Anwendung des 41 StVZO (Bremsen) gilt für diesen Fall Folgendes: Nach 41 Abs. 13 StVZO benötigen ungefederte angehängte landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen, deren Leergewicht das Leergewicht des ziehenden Fahrzeugs nicht übersteigt, aber insgesamt nicht mehr als 3,0 t beträgt, keine eigene Bremse. Übersteigt ihr Gesamtgewicht infolge zusätzlich aufgenommener Ladung 3,0t, müssen sie eine eigene Bremse haben. Bei angehängten Pflanzenschutzgeräten ist die Nutzlast in der Regel wesentlich höher als das Leergewicht. Die 3,0 t-grenze kann deshalb bei diesen Anhängern nur in Verbindung mit dem zulässigen Gesamtgewicht gesehen werden. Für diesen Fall ist 41 Abs. 11 StVZO zugrunde zu legen. Die im Verzeichnis zur Systematisierung von Kraftfahrzeugen und ihren Anhängern (Teil 1 Nr. 7) als "Arbeitsmaschinen und Arbeitsgeräte für Land- und Forstwirtschaft" bezeichneten Fahrzeuge sind Anhänger gemäß 3 Abs. 2 Nr. 2 h FZV i. S. dieser Vorschrift und erhalten als dritte und vierte Ziffer der Schlüsselnummer jeweils die "1" (z.b SDAH Arbeitsmaschine Stroh- und Heupresse). Im Folgenden werden land- oder forstwirtschaftliche Arbeitsgeräte als Arbeitsgeräte bezeichnet. Hinsichtlich geltender Vorschriften ist im Einzelnen zu beachten: 2. Zulassung und Genehmigung ( 3 und 4 FZV) Arbeitsgeräte unterliegen nicht der Zulassungspflicht (Erteilung einer Typ- oder Einzelgenehmigung und Zuteilung eines Kennzeichens). 2.1 Genehmigung ( 4 FZV, 20 und 21 SIVZO) Arbeitsgeräte mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3 t brauchen eine Typ- oder Einzelgenehmigung. Für reihenweise zu fertigende oder gefertigte Arbeitsgeräte kann dem Hersteller oder einem anderen Verfügungsberechtigten auf Antrag eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) vom KBA erteilt werden. Gehört ein Fahrzeug nicht zu einem genehmigten Typ, hat der Hersteller oder ein anderer Verfügungsberechtigter die Betriebserlaubnis bei der Verwaltungsbehörde (Zulassungsstelle) unter Vorlage des Gutachtens eines amtlich anerkannten Sachverständigen über die Vorschriftsmäßigkeit des Fahrzeugs zu beantragen. Sofern für ein Arbeitsgerät mit einem zu lässigen Gesamtgewicht von mehr als 3 t keine Zulassungsbescheinigung Teil 1 ausgestellt wurde, genügt es, die Datenbestätigung oder die Bescheinigung über die Einzelgenehmigung aufzubewahren und zuständigen Personen auf Verlangen zur Prüfung auszuhändigen. Genehmigungspflichtige Arbeitsgeräte, die mit einer Vielzahl von verschiedenartigen Ausrüstungen (Werkzeugen, Zubehörteilen) ausgerüstet werden können, müssen bei der Begutachtung als Grundgerät mit den Ausrüstungen vorgestellt werden, die das höchste Gewicht und die größten Abmessungen haben. Bei Verwendung anderer Ausrüstungen ist entsprechend den Hinweisen im Merkblatt für Anbaugeräte (VkBI. 2009, S. 804) zu verfahren. 2.2 Kennzeichen ( 8, 10 FZV und 23 StVZO) Arbeitsgeräte sind zulassungsfreie Anhänger nach 3 Abs. 2 h FZV und benötigen damit gemäß 10 Abs. 8 FZV auch dann kein eigenes amtliches Kennzeichen (siehe auch Abschnitt 20), wenn sie mit einer Geschwindigkeit von mehr als 25 gezogen werden dürfen. Auf Antrag des Verfügungsberechtigten kann jedoch ein Kennzeichen erteilt werden. 4

5 3. Bauartgenehmigung für Fahrzeugteile ( 22a StVZO) Einrichtungen zur Verbindung der Arbeitsgeräte mit Kraftfahrzeugen (siehe auch Abschnitt 15) benötigen eine amtliche Bauartgenehmigung. Ausgenommen davon sind Einrichtungen, die aus technischen Gründen nicht selbständig im Genehmigungsverfahren behandelt werden können, z.b. Deichseln bei einachsigen Anhängern, wenn sie Teil des Rahmens und nicht verstellbar sind, Zugeinrichtungen an Arbeitsgeräten, die zur Verbindung mit der Ackerschiene oder dem Dreipunktanbau an land- oder forstwirtschaftlichen Zug- oder Arbeitsmaschinen bestimmt sind. Ist die Zugeinrichtung des Arbeitsgerätes dazu bestimmt, mit einer bauartgenehmigten Anhängekupplung verbunden zu werden, so sind folgende Zuordnungen einzuhalten: Anhängekupplung bzw. Zughaken nicht selbsttätige Anhängerkupplung nach DIN Anhängekupplung nach DIN bzw. ISO Form A (nicht selbsttätig) Anhängekupplung nach DIN bzw. ISO Form B (selbsttätig, zylindrischer Bolzen) Form C (selbsttätig, balliger Bolzen) selbsttätige Bolzenkupplung 40 nach DIN Teil 1 bzw. ISO 3584 selbsttätige Bolzenkupplung 50 nach DIN Teil 1 bzw. ISO 3584 Zugöse der Zugeinrichtung am Arbeitsgerät Zugöse nach DIN Teil 1 oder Teil 2 bzw. ISO 8755 Zugöse 40 für Anhänger mit Knickdeichsel nach DIN Zugöse 40 mit verstärktem Schaft nach DIN bzw. ISO Zugöse 40 für Anhänger mit Knickdeichsel nach DIN Zugöse 40 nach DIN Teil 1 oder Teil 2 bzw. ISO 8755 Zugöse 40 mit verstärktem Schaft nach DIN bzw. ISO Zugöse 40 für Anhänger mit Knickdeichsel nach DIN Zugöse 40 nach DIN Teil 1 oder Teil 2 bzw. ISO 8755 Zugöse 40 nach DIN Teil 1 oder Teil 2 bzw. ISO 8755 Zugöse 50 nach DIN Teil 1 oder Teil 2 bzw. ISO 1102 Zughaken nach ISO (Hitchkupplung) Zugzapfen nach ISO (Piton fixe) Zugpendel nach ISO Kupplungskugel 80 nach ISO Kupplungskugel 50 nach DIN bzw. ISO 1103 Zugöse nach ISO Zugöse nach ISO Zugöse nach ISO Zugöse nach ISO Zugöse nach ISO Zugschale nach ISO Zugkugelkupplung 50 Zugösen müssen in amtlich genehmigter Bauart ausgeführt sein. Eine Anhängekupplung am Arbeitsgerät ist bauartgenehmigungspflichtig. Die Abmessungen des Fangmauls müssen DIN 11025,11028 oder entsprechen; selbsttätige Anhängekupplungen sind jedoch nicht erforderlich. Eine bauartgenehmigte Anhängekupplung ist nicht erforderlich, wenn die Zugeinrichtung des Arbeitsgerätes nur dazu bestimmt ist, an eine Ackerschiene oder ein Zugpendel angehängt zu werden. Auch Auflaufbremsen und lichttechnische Einrichtungen an Arbeitsgeräten müssen in einer amtlich genehmigten Bauartausgeführt sein, Auflaufbremsen jedoch nur dann, wenn sie nicht entsprechend der Richtlinie 71/320/EWG genehmigt wurden (siehe auch Abschnitte 14 und 17). 4. Technische Überwachung ( 29 StVZO) Sofern nicht im Rahmen von besonderen Ausnahmegenehmigungsverfahren entsprechende Auflagen festgelegt wurden, unterliegen Arbeitsgeräte nicht der Untersuchungspflicht. 5. Beschaffenheit und Einrichtungen zum sicheren Führen von Kraftfahr zeugen ( 30, 35b Abs.1 StVZO) Arbeitsgeräte müssen so gebaut, ausgerüstet und mit dem ziehenden Fahrzeug verbunden sein, dass ihr verkehrsüblicher Betrieb niemanden schädigt oder mehr als unvermeidbar gefährdet, behindert oder belästigt. Arbeitsgeräte dürfen die sichere Führung des Zugs nicht beeinträchtigen ( 35b Abs.1 StVZO). Kipp-, Hub- und Schwenkeinrichtungen müssen gegen unbeabsichtigtes Ingangsetzen und gegen Lageveränderungen, z.b. durch Leckölverluste der Hydraulik, gesichert sein (siehe VkBI. 1999, S. 663). 5

6 6. Verantwortung für den Betrieb ( 31 StVZO und 23 StVO) Die Vorschriften über die Verantwortung des Fahrzeugführers und des Halters für den Betrieb der Fahrzeuge gelten auch bei Verwendung von Arbeitsgeräten. 7. Verkehrsgefährdende Fahrzeugteile ( 30 c Abs. 1 StVZO) Am Umriss der Arbeitsgeräte dürfen keine Teile so hervorragen, dass sie den Verkehr mehr als unvermeidbar gefährden; besonders dürfen solche Teile bei möglichen Unfällen den Schaden nicht vergrößern. Soweit sich das Hinausragen der Teile nicht vermeiden lässt, sind sie abzudecken. Ist dies mit vertretbarem Aufwand nicht möglich, so sind sie durch Tafeln oder Folien kenntlich zu machen. Als nicht verkehrsgefährdend gelten Teile, die in einer Höhe von mehr als 2,0 m über der Fahrbahn angebracht sind (siehe Beispielkatalog über die Absicherung verkehrsgefährdender Teile an Fahrzeugen der Land- und Forstwirtschaft, VkBI. 1985, S. 436 und Ergänzung VkBl S.397). 8. Abmessungen ( 32 StVZO) Die höchstzulässige Breite beträgt 3,0 m, die höchstzulässige Höhe 4,0 m sowie die höchstzulässige Länge 12,0 m. Die Fahrzeugkombination bestehend aus Zugfahrzeug und ein oder zwei angehängtem/n Arbeitsgerät(en) darf nicht länger als 18m sein. 9. Unterfahrschutz ( 32b StVZO) Für Arbeitsgeräte ist kein Unterfahrschutz vorgeschrieben. 10. Achslast und Gesamtgewicht ( 34 StVZO) Werden die nach 34 StVZO zulässigen Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht überschritten, ist in jedem Einzelfall eine Ausnahmegenehmigung nach 70 StVZO durch die nach Landesrecht zuständige Behörde erforderlich. Außerdem ist eine Erlaubnis nach 29 Abs. 3 StVO notwendig, ohne die ein solches Arbeitsgerät auf öffentlichen Straßen nicht verkehren darf. Arbeitsgeräte dürfen nur derart beladen werden, dass ihre zulässigen Achslasten und ihr zulässiges Gesamtgewicht (gemäß Zulassungsbescheinigung Teil I, Datenbestätigung oder Bescheinigung über die Einzelgenehmigung bzw. bei Arbeitsgeräten mit einem zulässigen Gesamtgewicht von nicht mehr als 3 t - gemäß Herstellerangabe) nicht überschritten werden. Sind Arbeitsgeräte mit anderen Reifen als Luftreifen oder den in 36 StVZO für zulässig erklärten Gummireifen ausgerüstet, so darf die zulässige Achslast höchstens 4,0 t betragen. 11. Bereifung und Laufflächen ( 36 StVZO) Erfordert der Verwendungszweck einzelner Arbeitsgeräte Reifen ohne Profilrillen bzw. ohne Einschnitte, so sind hierfür Ausnahmegenehmigungen von 36 StVZO nach 70 StVZO erforderlich. Statt Luftreifen sind für Arbeitsgeräte mit Geschwindigkeiten von nicht mehr als 25 Gummireifen und bei Geschwindigkeiten bis 8 eiserne Reifen zulässig, die den Anforderungen in 36 Abs. 3 und 4 StVZO genügen müssen. 12. Radabdeckung ( 36 a Abs. 2 StVZO) Radabdeckungen sind für Arbeitsgeräte nicht vorgeschrieben. 13. Lenkeinrichtung ( 38 StVZO) Lenkeinrichtungen müssen, soweit sie den Betrieb auf der Straße beeinflussen, den Vorschriften des 38 StVZO und den dazu veröffentlichten Richtlinien entsprechen. 14. Bremsen und Unterlegkelle ( 41 StVZO) Arbeitsgeräte müssen - sofern nichts anderes bestimmt ist - mit einer Betriebs-, Abreiß- und Feststellbremsanlage ausgerüstet sein, die miteinander kombiniert sein können. Bei einachsigen Arbeitsgeräten kann statt der Abreißbremsanlage ein Sicherungsseil verwendet werden; in diesem Fall ist nach 70 StVZO eine Ausnahmegenehmigung von 41 StVZO erforderlich. Keine eigene Bremsanlage ist erforderlich, wenn der Zug die für das ziehende Fahrzeug vorgeschriebene Bremsverzögerung erreicht und wenn bei zweiachsigen Arbeitsgeräten mit einem Achsabstand von weniger als 1,0 m und bei einachsigen Arbeitsgeräten die Achslast des Geräts die Hälfte des Leergewichts des ziehenden Fahrzeugs, maximal jedoch nicht mehr als 3,0 t, beträgt. Die durch die Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit des Arbeitsgeräts darf dabei nicht höher als 30 betragen, wird diese Geschwindigkeit überschritten, darf die Achslast nur 0,75 t betragen; bei ungefederten Arbeitsgeräten das Leergewicht des Geräts das Leergewicht des ziehenden Fahrzeugs nicht übersteigt, maximal jedoch nicht mehr als 3,0 t, beträgt. Arbeitsgeräte mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 8 müssen eine ausreichende Bremse haben, die während der Fahrt leicht betätigt werden kann und feststellbar ist. 6

7 Die Betriebsbremsanlagen (BBA) von Kraftfahrzeug und Arbeitsgerät müssen vom Führersitz aus mit einer einzigen Betätigungseinrichtung abstufbar bedient werden können; davon abweichend darf die Betriebsbremsanlage des Arbeitsgeräts selbsttätig wirken. Für Arbeitsgeräte, die vor dem erstmals in den Verkehr gekommen sind, gilt weiterhin: Die Verwendung von Bremsanlagen als Betriebsbremse, die durch einen Handhebel an der Zugeinrichtung betätigt werden, ist bis zu einem zulässigen Gesamtgewicht des Arbeitsgerätes von nicht mehr als 2,0 t zulässig, sofern der Handhebel vom Führersitz des ziehenden Fahrzeugs aus betätigt werden kann und die zulässige Geschwindigkeit 25 nicht übersteigt. Umsteckbare Handhebel zur Betätigung von BBA und FBA sind für Arbeitsgeräte mit einem zulässigen Gesamtgewicht von nicht mehr als 4,0 t zulässig, sofern die zulässige Geschwindigkeit 25 nicht übersteigt. Auflaufbremsen sind nur bei Arbeitsgeräten zulässig mit einem zulässigen Gesamtgewicht von nicht mehr als - 8,0 t und einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 25, - 8,0 t und einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 40, wenn die Bremse auf alle Räder wirkt, - 3,5 t, wenn die Bremse auf alle Räder wirkt. Werden die vorgenannten zulässigen Gesamtgewichte überschritten, so ist auch für das Arbeitsgerät eine Betriebsbremsanlage vorzusehen, die vom ziehenden Fahrzeug aus gemeinsam mit dessen Betriebsbremsanlage betätigt werden kann. Bei Druckluftbremsanlagen sind bei durch die Bauart bestimmten Geschwindigkeiten von mehr als 25 Zweileitungs- Bremsanlagen mit Steuerung durch Druckanstieg erforderlich. Beträgt das zulässige Gesamtgewicht mehr als 9,0 t und die zulässige Geschwindigkeit mehr als 25, so muss die BBA Dauerbremseigenschaften besitzen ( 41 Abs. 15 StVZO). Bei schweren Bodenbearbeitungsgeräten ist zu beachten, dass die Bremse an der Stützachse nur für die zulässige Achslast der Stützachse ausgelegt werden muss. Wenn durch den Einbau einer Bremsanlage an der Stützachse von schweren Bodenbearbeitungsgeräten kritische Fahrzustände am Zug entstehen würden, darf auf den Einbau einer Bremse verzichtet werden. Für die Erteilung einer entsprechenden Ausnahme ( 41 Abs. 11 StVZO) ist ein positives Zuggutachten vorzulegen. Zweiachsige Arbeitsgeräte mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 0,75 t müssen mit einem Unterlegkeil, einachsige und zweiachsige mit einem Achsabstand von weniger als 1,0 m und mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 0,75 t müssen mit zwei Unterlegkeilen ausgerüstet sein. Die Unterlegkeile müssen sicher zu handhaben und ausreichend wirksam sein. Sie müssen im oder am Fahrzeug leicht zugänglich mit Halterungen angebracht sein, die ein Verlieren und Klappern ausschließen. Haken oder Ketten dürfen als Halterungen nicht verwendet werden. 15. Einrichtungen zur Verbindung von Fahrzeugen Für die Verbindung von Arbeitsgeräten mit landoder forstwirtschaftlichen Zugmaschinen sind folgende Möglichkeiten am Zugfahrzeug gegeben (siehe auch Abschnitt 3): bauartgenehmigte Anhängekupplungen einschließlich Hitchkupplung nach 43 Abs. 4 StVZO in Verbindung mit 22 a StVZO, Ackerschienen und Dreipunktanbau, die nach 22 a Abs. 1 Nr. 6 b StVZO nicht bauartgenehmigungspflichtig sind, bauartgenehmigte Anhängekupplungen einschließlich Zughaken und Zugpendel nach Richtlinie 89/173/EWG. 16. Stützeinrichtung und Stützlast ( 43 und 44 StVZO) Einachsige Arbeitsgeräte müssen eine der Höhe nach einstellbare Stützeinrichtung haben, wenn die Stützlast mehr als 50 kg beträgt. Dies gilt jedoch nicht für Arbeitsgeräte hinter Kraftfahrzeugen mit zum Anheben der Deichsel geeignetem Kraftheber. Die Zuggabel muss bei mehrachsigen Arbeitsgeräten mindestens 200 mm bodenfrei und die Zugöse muss in Höhe des Kupplungsmauls einstellbar sein. Zusätzlicher Hinweis für den Fahrzeughersteller: Bei ungebremsten einachsigen Arbeitsgeräten darf im Hinblick auf die Fahrsicherheit der Quotient h A,/S nicht größer als oder höchstens so groß wie das Ergebnis der Gleichung sein. h A,/S = 1,4 2 [1 - (D/G A )] Für D/GA ist der Wert für das erwünschte Achslastverhältnis einzusetzen. Es bedeuten: D = Achslast des einachsigen Arbeitsgerätes G A = Gewicht des einachsigen Arbeitsgerätes (zulässiges Gesamtgewicht) h A = Höhe des Schwerpunktes des Arbeitsgerätes (bei zulässigem Gesamtgewicht) s = Spurweite des Arbeitsgerätes 7

8 17. Lichttechnische Einrichtungen, Warntafeln und Kenntlichmachung ( 49a bis 54 StVZO) An Arbeitsgeräten dürfen nur die vorgeschriebenen und die für zulässig erklärten lichttechnischen Einrichtungen angebracht sein. Sind lichttechnische Einrichtungen gleicher Art paarweise angebracht, so müssen sie in gleicher Höhe über der Fahrbahn und symmetrisch zur Längsmittelebene des Fahrzeugs angebracht sein, ausgenommen bei Arbeitsgeräten mit asymmetrischer äußerer Form. Ausführlich wird auf alle lichttechnischen Einrichtungen im Merkblatt,,Beleuchtung von lof-arbeitsgeräten, Anbaugeräten und Transportanhängern eingegangen (VkBI. 1990,s. 554 und Berichtigung VkBI. 1991, S.616). Im Folgenden werden in Kurzform nur die vorgeschriebenen Einrichtungen genannt: 17.1 Weiße Begrenzungsleuchten Zwei weiße, nach vorn wirkende Begrenzungsleuchten, sofern die seitliche Begrenzung des Arbeitsgerätes mehr als 400 mm über die Begrenzungsleuchte des vorderen Fahrzeugs hinausragt Seitliche Rückstrahler Seitliche, gelbe, nicht dreieckige Rückstrahler an jeder Längsseite von Arbeitsgeräten, die erstmals nach dem 01. Januar 1981 in den Verkehr gekommen sind Zwei hintere rote Rückstrahler Der äußerste Punkt der leuchtenden Fläche des Rückstrahlers darf nicht mehr als 400 mm von der breitesten Stelle des Geräteumrisses entfernt sein und der höchste Punkt der leuchtenden Fläche darf höchstens 900 mm über der Fahrbahn liegen. Ist wegen der Bauart des Fahrzeugs eine solche Anbringung nicht möglich, so sind zwei zusätzliche Rückstrahler erforderlich, wobei ein Paar Rückstrahler so niedrig wie möglich und nicht mehr als 400 mm von der breitesten Steile des Gerätes entfernt und das andere Paar möglichst weit auseinander und höchstens 900 mm über der Fahrbahn angebracht sein müssen. An Bodenbearbeitungsgeräten dürfen die Rückstrahler abnehmbar sein Zwei rote Schlussleuchten Der niedrigste Punkt muss mindestens 350 mm und der höchste Punkt der leuchtenden Fläche darf höchstens 1500 mm über der Fahrbahn liegen. Lässt die Bauart des Gerätes dies nicht zu, dürfen die Schlussleuchten höher angebracht sein, jedoch nicht höher als 2100 mm. Der äußerste Punkt darf nicht mehr als 400 mm von der breitesten Stelle des Geräteumrisses entfernt liegen Zwei Bremsleuchten Maße wie bei Schlussleuchten; ohne Festlegung des seitlichen Abstandes von der breitesten Stelle des Geräteumrisses Fahrtrichtungsanzeiger Werden die Fahrtrichtungsanzeiger des Fahrzeugs verdeckt, sind sie an der Rückseite des Arbeitsgeräts zu wiederholen Nebelschlussleuchten Nebelschlussleuchten sind an solchen Fahrzeugen erforderlich, deren durch die Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit mehr als 60 beträgt Abnehmbare lichttechnische Einrich tungen und Kennzeichen ( 49a Abs. 9 und Abs. 10 StVZO) Schlussleuchten, Nebelschlussleuchten, Spurhalteleuchten, Umrissleuchten, Bremsleuchten, hintere Fahrtrichtungsanzeiger und Kennzeichen mit Kennzeichenleuchten sowie zwei zusätzliche Rückstrahler dürfen auf einem abnehmbaren Schild oder Gestell (Leuchtenträger) angebracht sein, das auch aus zwei oder drei Einheiten bestehen darf, wenn diese Einheiten und die Halterungen an den Fahrzeugen so beschaffen sind, dass eine unsachgemäße Anbringung nicht möglich ist. Hierfür wird die Anwendung von Leuchtenträgern entsprechend DIN empfohlen. An diesen Einheiten dürfen auch nach vorn wirkende Begrenzungsleuchten angebracht sein Rückstrahler, Schlussleuchten und Bremsleuchten Sie müssen möglichst am äußersten Ende des Arbeitsgerätes angebracht sein. Ist dies wegen der Bauart des Arbeitsgerätes nicht möglich und beträgt der Abstand zwischen dem Ende des Arbeitsgerätes und den Schlussleuchten, Bremsleuchten und Rückstrahlern mehr als 1000 mm, so muss je ein zusätzlicher Rückstrahler bzw. eine zusätzliche Leuchte möglichst weit hinten und möglichst in der vorgeschriebenen Höhe, etwa in der Mittellinie der Fahrzeugspur, angebracht sein. 18. Geschwindigkeitsschilder ( 58 Abs. 4 StVZO) Geschwindigkeitsschilder sind nicht vorgeschrieben, werden aber empfohlen. 19. Fabrikschild und FIN ( 59 StVZO) Ein Fabrikschild ist nicht erforderlich. Eine Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) ist nur dann erforderlich, wenn das Arbeitsgerät de rgenehmigungsprlicht (siehe Abschitt 2.1) unterliegt. Die FIN muss an zugänglicher Stelle am vorderen Teil der rechten Seite des Gerätes gut lesbar am Rahmen oder einem ihn ersetzenden Teil eingeschlagen oder eingeprägt sein. 8

9 20. Kennzeichen ( 10 FZV) Angehängte Arbeitsgeräte brauchen nach 10Abs.8 FZV kein Kennzeichen zu führen. Werden die Kennzeichen des ziehenden Fahrzeuges verdeckt, wird in sinngemäßer Anwendung des 10Abs.9 FZV die Anbringung von Wiederholungskennzeichen an den Arbeitsgeräten empfohlen. 9

10 H. DREYER GmbH & Co. KG Postfach 51 Tel.: + 49 (0) D Hasbergen-Gaste Telefax: + 49 (0) Germany amazone@amazone.de Zweigwerke: D Hude D Leipzig F Forbach Werksniederlassungen in England und Frankreich Fabriken für Mineraldüngerstreuer, Feldspritzen, Sämaschinen, Bodenbearbeitungsmaschinen Mehrzweck-Lagerhallen und Kommunalgeräte

Beiblatt für Maschinen mit Überbreite

Beiblatt für Maschinen mit Überbreite Beiblatt für Maschinen mit Überbreite D] ' Verfahren zur Sonderzulassung von angehängten und angebauten landwirtschaftlichen Maschinen mit Überbreite MG 1115 Printed in Germany Lesen und beachten Sie dieses

Mehr

Fahrten mit AMAZONE Maschinen auf deutschen Straßen

Fahrten mit AMAZONE Maschinen auf deutschen Straßen Infoblatt az Fahrten mit AMAZONE Maschinen auf deutschen Straßen MG5459 05.2016 Printed in Germany de Lesen und beachten Sie dieses Infoblatt vor der ersten Inbetriebnahme! Für künftige Verwendung aufbewahren!

Mehr

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Vorbemerkungen Für alle Fahrzeuge, die am öffentlichen Straßenverkehr

Mehr

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Vorbemerkungen Für alle Fahrzeuge, die am öffentlichen Straßenverkehr

Mehr

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen (Geändert durch Bekanntmachung des Bundesministers für Verkehr, Bau-

Mehr

Inhalt. 1. Zulassungsvoraussetzungen 1.1 Betriebserlaubnis für Fahrzeuge ( 18 StVZO)

Inhalt. 1. Zulassungsvoraussetzungen 1.1 Betriebserlaubnis für Fahrzeuge ( 18 StVZO) 2.12 Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen (Bonn, den 18. Juli 2000 33/36.24.02-50) Vorbemerkungen Für alle

Mehr

- für alle Fahrzeuge, wenn sie auf örtlichen Brauchtumsveranstaltungen eingesetzt werden.

- für alle Fahrzeuge, wenn sie auf örtlichen Brauchtumsveranstaltungen eingesetzt werden. Verl. d. BMVBW v. 18.07.2000 (VkBl S. 406); geändert v. 13.11.2000 (VkBl S. 680) betr. Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Mehr

MB Fahrzeuge Brauchtumsveranstaltungen. Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen

MB Fahrzeuge Brauchtumsveranstaltungen. Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Vorbemerkungen Bonn, den 18. Juli 2000 S 33/36.24.02-50 Für alle Fahrzeuge,

Mehr

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Vorbemerkung... 3 Geltungsbereich...

Mehr

Straßenverkehrsrechtliche Anforderungen

Straßenverkehrsrechtliche Anforderungen Straßenverkehrsrechtliche Anforderungen AMAZONE-Kombination Frontpacker-Sätank FPS 2 oder Frontrahmen-Sätank FRS 2 Kreiselgrubber KG 602-2 Reifenpacker RP 602-2 Aufbau-Säschiene AS 602-2 Vor Inbetriebnahme

Mehr

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Vorbemerkungen Für alle Fahrzeuge, die am öffentlichen Straßenverkehr

Mehr

Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen, welche bei Brauchtumsveranstaltungen (insbesondere Faschingsumzüge) eingesetzt werden.

Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen, welche bei Brauchtumsveranstaltungen (insbesondere Faschingsumzüge) eingesetzt werden. Beiblatt 1 Vollzug der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO), der Zweiten Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften (2. StVR-AusnahmeVO); der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)

Mehr

1. auf örtlichen Brauchtumsveranstaltungen, Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen

1. auf örtlichen Brauchtumsveranstaltungen, Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Bonn, den 18. Juli 2000 S 33/36.24.02-50 VKBl. 2000, S. 406 Geändert

Mehr

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Landeshauptstadt Stuttgart Amt für öffentliche Ordnung Verkehrsregelung und -management w Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Mehr

MERKBLATT FÜR ANBAUGERÄTE

MERKBLATT FÜR ANBAUGERÄTE Verl. d. BMVBW v. 25.03.1999 (VkBl S. 268), berichtigt v. 02.08.2000 (VkBl S. 479) betr. MERKBLATT FÜR ANBAUGERÄTE Kraftfahrzeuge und Anhänger können mit vorübergehend angebrachten, auswechselbaren Anbaugeräten

Mehr

EINHEITLICHE GENEHMIGUNG von Anhängern der Klasse O und R sowie Anhängerarbeitsmaschinen und gezogene auswechselbare Maschinen der Klasse S

EINHEITLICHE GENEHMIGUNG von Anhängern der Klasse O und R sowie Anhängerarbeitsmaschinen und gezogene auswechselbare Maschinen der Klasse S EINHEITLICHE GENEHMIGUNG von Anhängern der Klasse O und R sowie Anhängerarbeitsmaschinen und gezogene auswechselbare Maschinen der Klasse S Gezogene auswechselbare Maschinen sind hinsichtlich der wiederkehrenden

Mehr

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen.

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen. Nr. 114 Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Bonn, den 18. Juli 2000 33/36.24.02-50 Vorbemerkungen Für alle

Mehr

Mit Beregnungsmaschinen und Beregnungsaggregaten auf die Straße. Was ist zu beachten? Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Straßenverkehr

Mit Beregnungsmaschinen und Beregnungsaggregaten auf die Straße. Was ist zu beachten? Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Straßenverkehr Mit Beregnungsmaschinen und Beregnungsaggregaten auf die Straße Was ist zu beachten? Beregnungstag LWK Niedersachsen 26. April 2017, Wehnsen Martin Vaupel Tel.:0441 801691 Martin.Vaupel@LWK-Niedersachsen.de

Mehr

Merkblatt über die Ausrüstung u. den Betrieb von Fz u FzKombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen.

Merkblatt über die Ausrüstung u. den Betrieb von Fz u FzKombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen. BMVBW/S 33/36.24.02-50 vom 18.7.2000, VkBl 2000 S 406, geändert im VkBl 2000 S 680. Für alle Fz, die am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen, gelten grundsätzlich die einschlägigen Regelungen des Straßenverkehrsrechts

Mehr

1. Einzelachslast a) Einzelachsen 10,00 t b) Einzelachsen (angetrieben) 11,50 t;

1. Einzelachslast a) Einzelachsen 10,00 t b) Einzelachsen (angetrieben) 11,50 t; Auszug StVZO www.stvzo.de (Stand 12/2007) 34 Achslast und Gesamtgewicht. (1) Die Achslast ist die Gesamtlast, die von den Rädern einer Achse oder einer Achsgruppe auf die Fahrbahn übertragen wird. (2)

Mehr

1. auf örtlichen Brauchtumsveranstaltunngen, 3. zu Feuerwehreinsätzen oder Feuerwehrübungen,

1. auf örtlichen Brauchtumsveranstaltunngen, 3. zu Feuerwehreinsätzen oder Feuerwehrübungen, Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Bonn, den 18. Juli 2000 S 33/36.24.02-50 VKBl. 2000, S. 406 Geändert

Mehr

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Vom 18. Juli 2000; Az.: S 33/36.24.02-50 [Bekannt gegeben VkBl. 2000

Mehr

Mit Beregnungsmaschinen und Beregnungsaggregaten auf die Straße. Was ist zu beachten? Öffentlicher Verkehrsraum

Mit Beregnungsmaschinen und Beregnungsaggregaten auf die Straße. Was ist zu beachten? Öffentlicher Verkehrsraum Mit Beregnungsmaschinen und Beregnungsaggregaten auf die Straße Was ist zu beachten? Fachverband Feldberegnung 7. Februar 2017, Uelzen Martin Vaupel Tel.:0441 801691 Martin.Vaupel@LWK-Niedersachsen.de

Mehr

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen & Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen & Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen & Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen BMVBW/S 33/36.24.02-50 vom 18.7.2000, VkBl 2000 S 406, geändert im VkBl

Mehr

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Bonn, den 18.

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Bonn, den 18. Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Bonn, den 18. Juli 2000 - S 33/36.24.02-50 - VKBl. 2000, S. 406 Geändert

Mehr

Die Hinweise richten sich an Veranstalter/Veranstalterinnen sowie Teilnehmer/Teilnehmerinnen und geben einen Überblick über

Die Hinweise richten sich an Veranstalter/Veranstalterinnen sowie Teilnehmer/Teilnehmerinnen und geben einen Überblick über Hinweise für die Teilnahme an Festumzügen mit Zugmaschinen und Anhängern sowie die technischen Voraussetzungen für den Betrieb von Fahrzeugen bei solchen Veranstaltungen Mit den nachfolgenden Hinweisen

Mehr

Mit Beregnungsmaschinen auf die Straße

Mit Beregnungsmaschinen auf die Straße Mit Beregnungsmaschinen auf die Straße Die nächste Beregnungssaison kommt bestimmt und dann laufen in vielen Regionen die Beregnungsanlagen rund um die Uhr. Um mit den Maschinen zu den Feldern zu gelangen,

Mehr

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb. bei Brauchtumsveranstaltungen

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb. bei Brauchtumsveranstaltungen Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Quelle: Veröffentlichung 18. Juli 2000, VkBI. 2000 S. 406 Änderung vom

Mehr

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen. bei Brauchtumsveranstaltungen

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen. bei Brauchtumsveranstaltungen Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Quelle: Veröffentlichung 18. Juli 2000, VkBI. 2000 S. 406 Änderung vom

Mehr

Richtlinien für die Kenntlichmachung überbreiter und überlanger Straßenfahrzeuge sowie bestimmter hinausragender Ladungen

Richtlinien für die Kenntlichmachung überbreiter und überlanger Straßenfahrzeuge sowie bestimmter hinausragender Ladungen Anwendungsbereich Diese Richtlinie für die Kenntlichmachung überbreiter und überlanger Straßenfahrzeuge gilt für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen, deren Abmessungen die nach 32 StVZO zulässigen Werte,

Mehr

Ziehen von Anhängern mit PKW technische und rechtliche Bestimmungen Stand: Jänner 2005

Ziehen von Anhängern mit PKW technische und rechtliche Bestimmungen Stand: Jänner 2005 LANDESPOLIZEIKOMMANDO NIEDERÖSTERREICH L a n d e s v e r k e h r s a b t e i l u n g Neue Herrengasse 15, 3100 St. Pölten Tel.: +43-59133 30-4444, Fax: +43-59133 30-4009 Lpk-n-lva@polizei.gv.at, www.polizei.at/noe

Mehr

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb. bei Brauchtumsveranstaltungen

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb. bei Brauchtumsveranstaltungen Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Quelle: Veröffentlichung 18. Juli 2000, VkBI. 2000 S. 406 Änderung vom

Mehr

32 Abmessungen von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen

32 Abmessungen von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen Seite 1 von 7 Verl. d. BMVBW v. 18.07.2000 (VkBl S. 406); geändert v. 13.11.2000 (VkBl S. 680) betr. Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz

Mehr

Anhang zu den Allgemeinen Bestimmungen für die Teilnahme am Ratinger Rosenmontagszug: 8. Februar 2018

Anhang zu den Allgemeinen Bestimmungen für die Teilnahme am Ratinger Rosenmontagszug: 8. Februar 2018 Anhang zu den Allgemeinen Bestimmungen für die Teilnahme am Ratinger Rosenmontagszug: 8. Februar 2018 Richtlinien für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen Zweite Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen

Mehr

Richtlinien für die Durchführung des Festumzuges beim 60. Bezirksmusikfest des Musikvereins Ingenried e.v. am

Richtlinien für die Durchführung des Festumzuges beim 60. Bezirksmusikfest des Musikvereins Ingenried e.v. am Richtlinien für die Durchführung des Festumzuges beim 60. Bezirksmusikfest des Musikvereins Ingenried e.v. am 28.05.2017 Inhaltsübersicht: 1. Allgemeine Hinweise 2. Kraftfahrzeuge und Festwagen 3. Personenbeförderung

Mehr

Die Hinweise richten sich an Veranstalter/Veranstalterinnen sowie Teilnehmer/Teilnehmerinnen und geben einen Überblick über

Die Hinweise richten sich an Veranstalter/Veranstalterinnen sowie Teilnehmer/Teilnehmerinnen und geben einen Überblick über Hinweise für die Teilnahme an Festumzügen mit Zugmaschinen und Anhängern sowie die technischen Voraussetzungen für den Betrieb von Fahrzeugen bei solchen Veranstaltungen Mit den nachfolgenden Hinweisen

Mehr

1 Allgemeine Verkehrsvorschriften der StVO 8. 2 Fahrzeugbauarten und ihre Zulassung 12

1 Allgemeine Verkehrsvorschriften der StVO 8. 2 Fahrzeugbauarten und ihre Zulassung 12 Inhalt 1 Allgemeine Verkehrsvorschriften der StVO 8 2 Fahrzeugbauarten und ihre Zulassung 12 2.1 Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV)... 12 2.2 2, 12 FZV Bauarten und Schlüsselnummern... 13 2.2.1 Lof Zugmaschinen...

Mehr

für die Teilnahme von Brauchtumsfahrzeugen an Umzügen

für die Teilnahme von Brauchtumsfahrzeugen an Umzügen MERKBLATT für die Teilnahme von Brauchtumsfahrzeugen an Umzügen Dieses Merkblatt soll dazu dienen, rechtzeitig über die sichere Gestaltung und Nutzung von Fahrzeugen bei Brauchtumsveranstaltungen zu informieren.

Mehr

Fahrschule 4YOU. Ziehen von Anhängern mit PKW. technische und rechtliche Bestimmungen

Fahrschule 4YOU. Ziehen von Anhängern mit PKW. technische und rechtliche Bestimmungen Fahrschule 4YOU Inh. Klaus Schweikart Karl-Schachinger-Str. 2 A-4070 Eferding Tel. + Fax 07272/21 967 Mobil 0650/610 19 19 office@fahrschule-4you.net Ziehen von Anhängern mit PKW technische und rechtliche

Mehr

1. Die Achslast ist die Gesamtlast, die von den Rädern einer Achse oder einer Achsgruppe auf die Fahrbahn übertragen wird.

1. Die Achslast ist die Gesamtlast, die von den Rädern einer Achse oder einer Achsgruppe auf die Fahrbahn übertragen wird. Informationen zu den zulässigen Gesamtmassen von landwirtschaftlichen Fahrzeugen und ihrer Ladung (Quelle: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz) Zulässige Gesamtmasse 34 StVZO (Auszug)

Mehr

Angaben zum Fahrzeug/zur Fahrzeugkombination (lt. Kfz-Brief/Betriebserlaubnis/Gutachten nach 21 StVZO:

Angaben zum Fahrzeug/zur Fahrzeugkombination (lt. Kfz-Brief/Betriebserlaubnis/Gutachten nach 21 StVZO: Seite 1 von 5. per Telefax: 04171 / 687 743 Landkreis Harburg BürgerService/ Verkehr -30.5- Schloßplatz 6 21423 Winsen Antrag auf Ausnahmegenehmigung nach 70 StVZO (Straßenverkehrszulassungsordnung) mit

Mehr

VO (EU) Nr. 167/2013 Anforderungen der VO (EU) Nr.167/2013 im Überblick

VO (EU) Nr. 167/2013 Anforderungen der VO (EU) Nr.167/2013 im Überblick IFM Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität VO (EU) Nr. 167/2013 Anforderungen der VO (EU) Nr.167/2013 im Überblick 1 VO (EU) Nr.167/2013 Überblick Aufbau der VO (EU) 167/2013 Abmessungen und Gesamtmasse

Mehr

Landratsamt Freising

Landratsamt Freising Landratsamt Freising Landratsamt Freising Postfach 16 43 85316 Freising Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Mehr

Richtlinien für die Durchführung des Festumzuges beim 47. Bezirksmusikfest des Musikvereins Schrattenbach e.v. am 14. Juli 2019

Richtlinien für die Durchführung des Festumzuges beim 47. Bezirksmusikfest des Musikvereins Schrattenbach e.v. am 14. Juli 2019 Richtlinien für die Durchführung des Festumzuges beim 47. Bezirksmusikfest des Musikvereins Schrattenbach e.v. am 14. Juli 2019 Inhaltsübersicht: 1. Allgemeine Hinweise 2. Kraftfahrzeuge und Festwagen

Mehr

Kraftfahrt-Bundesamt DE Flensburg

Kraftfahrt-Bundesamt DE Flensburg Kraftfahrt-Bundesamt DE-24932 Flensburg ALLGEMEINE BETRIEBSERLAUBNIS (ABE) nach 22 in Verbindung mit 20 Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) in der Fassung vom 28.09.1988 (BGBl I S.1793) Nummer der

Mehr

Abmessungen von Nutzfahrzeugen

Abmessungen von Nutzfahrzeugen Abmessungen von Nutzfahrzeugen Die wichtigsten Abmessungen wie z. B. Breite, Höhe und Länge eines Nfz. Sind in Deutschland gesetzlich in der StVZO, die der Richtlinie 96/53EG entspricht, festgelegt. Die

Mehr

Stütz- und Anhängelast Was Sie beim Fahren mit Anhänger wissen sollten!

Stütz- und Anhängelast Was Sie beim Fahren mit Anhänger wissen sollten! Was Sie beim Fahren mit Anhänger wissen sollten! Fachreferat 1 - Fahrzeuge und Ausrüstung 1 - Inhalt - Einleitung Das sollten Sie zur Stützlast wissen! Wo finde ich Angaben zur Stützlast? Wie ermittele

Mehr

Wichtig für Gruppen mit Gruppen mit Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen

Wichtig für Gruppen mit Gruppen mit Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen Wichtig für Gruppen mit Gruppen mit Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen Immer wieder gehen Schreckensmeldungen über Unfälle bei Brauchtumsveranstaltungen durch die Presse. Gemeinsam mit der Polizeidirektion

Mehr

Seminar Landtechnik 09. Juli 2009

Seminar Landtechnik 09. Juli 2009 Seminar Landtechnik 09. Juli 2009 Anforderungen und Entwicklung der Bremsentechnologie für Traktoren und Anhänger EG-Vorschriften für Traktoren und Anhänger Regelwerke für Bremsanlagen an Traktoren, Anhängern

Mehr

Erklärung zum teilnehmenden Fahrzeug /Fahrzeugkombination

Erklärung zum teilnehmenden Fahrzeug /Fahrzeugkombination Anlage 3 Zugwagen Nr.: Erklärung zum teilnehmenden Fahrzeug /Fahrzeugkombination Karnevalsumzug in: am: Verantwortlicher (Name und Anschrift) Zugfahrzeug Fahrzeug Art: PKW LKW Zugmaschine Kennzeichen:

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Zulassung. Bernd Huppertz 1

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Zulassung. Bernd Huppertz 1 Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Zulassung Bernd 1 Grundregel der Zulassung Kfz und ihre Anhänger, die auf öffentlichen Straßen in Betrieb gesetzt werden sollen, müssen von der Zulassungsbehörde zum

Mehr

3. KBA-Bekanntmachung zur Fahrzeugsystematik (SV 1) Flensburg im April 2012 Az

3. KBA-Bekanntmachung zur Fahrzeugsystematik (SV 1) Flensburg im April 2012 Az 3. KBA-Bekanntmachung zur Fahrzeugsystematik (SV 1) Flensburg im April 2012 Az. 322-405 Aufgrund der Verordnung (EG) Nr. 595/2009 und ihren Durchführungsmaßnahmen wurden n für schwere Personenkraftwagen

Mehr

B 29 und Anlage VIII StVZO; Untersuchung der Kraftfahrzeuge und Anhänger 107

B 29 und Anlage VIII StVZO; Untersuchung der Kraftfahrzeuge und Anhänger 107 A Entwicklung des 29 StVZO und technische Überwachung nach der Richtlinie 2009/40/EG i.d.f. der Richtlinie 2010/48/EU, den Empfehlungen 2010/378/EU,der Richtlinie 2000/30/EG i.d.f. der Richtlinie 2010/47/EU,den

Mehr

Gestaltung von Umzugsfahrzeugen:

Gestaltung von Umzugsfahrzeugen: Gestaltung von Umzugsfahrzeugen: Teilnahme von Fahrzeugen: Alle am Umzug teilnehmenden Fahrzeuge sind vom Veranstalter frühzeitig auf die Einhaltung der in den nachfolgenden Auflagen genannten Bestimmungen

Mehr

Richtlinien für dem Veedelszoch in Bonn-Oberkassel

Richtlinien für dem Veedelszoch in Bonn-Oberkassel Richtlinien für dem Veedelszoch in Bonn-Oberkassel Der Veedelszoch soll Freude, Frohsinn, und Spaß vermitteln, Unfälle und Ärger sollen Vermieden Werden. Aus diesem Grund bitten wir darum, nachfolgende

Mehr

Fahrzeuge bei. Brauchtumsveranstaltungen Technische Abnahmen

Fahrzeuge bei. Brauchtumsveranstaltungen Technische Abnahmen Fahrzeuge bei Brauchtumsveranstaltungen Technische Abnahmen Wieso Merkblatt? Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Mehr

Fahrzeuge bei Brauchtumsveranstaltungen. Technische Abnahmen

Fahrzeuge bei Brauchtumsveranstaltungen. Technische Abnahmen Fahrzeuge bei Brauchtumsveranstaltungen Technische Abnahmen Wieso Merkblatt? Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Mehr

T E I L E G U T A C H T E N

T E I L E G U T A C H T E N TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH. Hersteller: METZELER Reifen GmbH Teilegutachten Nr. TÜH -TB 2001-37.00 17.04.2001 Blatt 1 von 3 T E I L E G U T A C H T E N Nr. TÜH -TB 2001-37.00 über die Vorschriftsmäßigkeit

Mehr

Inhaltsübersicht. Seite Vorwort 5 Inhaltsübersicht 7

Inhaltsübersicht. Seite Vorwort 5 Inhaltsübersicht 7 Vorwort 5 Inhaltsübersicht 7 A Einleitung 17 B Fahrzeug-Zulassungsverordnung - FZV 33 I Einführung 33 II Einzelbestimmungen der FZV 36 1 Anwendungsbereich 36 2 Begriffsbestimmungen 37 3 Notwendigkeit einer

Mehr

Auflistung der Vorschriften in Bezug auf GEWICHTE für Fahrzeuge

Auflistung der Vorschriften in Bezug auf GEWICHTE für Fahrzeuge Gewicht Vorschrift Auflistung der Vorschriften in Bezug auf GEWICHTE für Fahrzeuge 44.000 kg Transport von Rundholz aus dem Wald oder Sammlung von Rohmilch bis zum nächstgelegenen technisch geeigneten

Mehr

Wichtige Vorschriften, die bei Faschingszügen als Brauchtumsveranstaltungen eigenverantwortlich zu beachten sind

Wichtige Vorschriften, die bei Faschingszügen als Brauchtumsveranstaltungen eigenverantwortlich zu beachten sind Straßenverkehrsamt Wichtige Vorschriften, die bei Faschingszügen als Brauchtumsveranstaltungen eigenverantwortlich zu beachten sind I. Betriebserlaubnis für Kraftfahrzeuge und Anhänger (Abschnitt B II.

Mehr

KARNEVALSGESELLSCHAFT KG KEMPER GRÖNE 1948 E.V.

KARNEVALSGESELLSCHAFT KG KEMPER GRÖNE 1948 E.V. Name der Gruppe /Verein Verantwortlicher Leiter Telefon: Mit Wagen und/oder Fußgruppe Thema der Gruppe Anzahl der Teilnehmer Eigene Musik Anmeldung Werner Schmidt Brehmer Straße 38 52525 Heinsberg h.w.schmidt@web.de

Mehr

Vorbesitz: keine Klasse erforderlich Mindestalter: 25 Jahre Befristet: Nein Einschluss der Klassen: keine Untersuchungen: Nur Sehtest

Vorbesitz: keine Klasse erforderlich Mindestalter: 25 Jahre Befristet: Nein Einschluss der Klassen: keine Untersuchungen: Nur Sehtest Fahrerlaubnisklassen Nach der 2. EU-Führerscheinrichtlinien mussten von den Mitgliedstaaten entsprechend den Vorgaben die Hauptklassen A, B, BE, C, CE, D und DE eingeführt werden. Daneben ermöglicht die

Mehr

Definition der Stützlast und Anhängelast bei PKW Anhängern!

Definition der Stützlast und Anhängelast bei PKW Anhängern! PKW Anhänger Informationen Anhänger Startseite Anhänger Fragen Anbieterdaten Definition der Stützlast und Anhängelast bei PKW Anhängern! Immer wieder stellen wir fest, dass der Stützlast zu wenig Beachtung

Mehr

Alle Kriterien zur Einstufung in die jeweilige Fahrzeugart müssen erfüllt sein.

Alle Kriterien zur Einstufung in die jeweilige Fahrzeugart müssen erfüllt sein. Merkblatt für die Begutachtung kradähnlicher Vierradkraftfahrzeuge (Quads) nach 21 StVZO und über mögliche Ausnahmen nach 70 StVZO (veröffentlicht mit Schreiben des BMVBW vom 02.01.2004, S 33/36.15.15)

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme TÜH TB zur Erstellung von Datenbestätigungen gemäß 27 StVZO

Gutachterliche Stellungnahme TÜH TB zur Erstellung von Datenbestätigungen gemäß 27 StVZO : CW0 (Mitsubishi Outlander) Seite: 1 von 5 Gutachterliche Stellungnahme zur Erstellung von Datenbestätigungen gemäß 27 StVZO Änderungsumfang : Erhöhung der zulässigen ungebremsten und gebremsten Anhängelast

Mehr

Teilegutachten Nr.: KF

Teilegutachten Nr.: KF Antragsteller: Fichtel & Sachs Blatt 1 von 5 Teilegutachten Nr.: 390-1227-97-KF nach 19 (3) StVZO 1. Allgemeine Angaben: 1.1 Antragsteller und Fichtel & Sachs Hersteller 1.2 Beschreibung der Tieferlegung

Mehr

Merkblatt DER BUNDESMINISTER FÜR VERKEHR UND DIGITALE INFRASTRUKTUR

Merkblatt DER BUNDESMINISTER FÜR VERKEHR UND DIGITALE INFRASTRUKTUR DER BUNDESMINISTER FÜR VERKEHR UND DIGITALE INFRASTRUKTUR Merkblatt über die Ausrüstung von privaten Begleitfahrzeugen zur Absicherung von Großraum- und Schwertransporten - 2015 - Merkblatt über die Ausrüstung

Mehr

Neue EU-Fahrerlaubnisklassen ab

Neue EU-Fahrerlaubnisklassen ab Neue EU-Fahrerlaubnisklassen ab 19.01.2013 Klasse B: direkter Erwerb / beinhaltet AM und L - Kraftfahrzeuge - ausgenommen Krafträder der Klassen AM, A, A1 und A2 - mit einer zulässigen Gesamtmasse bis

Mehr

Bis zum Jahr 2033 sind zusätzlich alle bisher unbefristet ausgestellte Führerscheindokumente erstmalig umzutauschen.

Bis zum Jahr 2033 sind zusätzlich alle bisher unbefristet ausgestellte Führerscheindokumente erstmalig umzutauschen. Wesentliche Änderungen auszugsweise: Befristung des Führerscheindokumentes Ab dem 19.01.2013 ausgestellte Führerscheindokumente, die bisher unbefristet erteilt wurden, werden auf die nach EU-Recht maximal

Mehr

für den Einsatz Merkblatt über die von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen M Verlrehrsblsll - Dokumentation Ausrüstung und den Betrieb

für den Einsatz Merkblatt über die von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen M Verlrehrsblsll - Dokumentation Ausrüstung und den Betrieb M Verlrehrsblsll Dokumentation Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Bra uchtu msvera nsta ltu ngen Quelle: VLröffentlichung 18. Juli

Mehr

Informationsblatt zu Brauchtumsveranstaltungen überreicht durch:

Informationsblatt zu Brauchtumsveranstaltungen überreicht durch: Informationsblatt zu Brauchtumsveranstaltungen überreicht durch: TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH Im Auftrag der TÜH Staatliche Technische Überwachung Hessen; Technische Prüfstelle für den Kraftfahrzeugverkehr.

Mehr

Fahrschule -1- Kontschieder

Fahrschule -1- Kontschieder Fahrschule -1- Kontschieder (Inhaltsverzeichnis) 1. Definition leichte & schwere Anhänger 2. Lenkberechtigung Klasse B 3. Lenkberechtigung Klasse EzB 4. Geschwindigkeitsbeschränkungen 5. Abmessungen 6.

Mehr

Merkblatt. Über das Genehmigungsverfahren für den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen bei Brauchtumsveranstaltungen

Merkblatt. Über das Genehmigungsverfahren für den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen bei Brauchtumsveranstaltungen Merkblatt Über das Genehmigungsverfahren für den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen bei Brauchtumsveranstaltungen I Fahrzeuge, die unter die 2. Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen

Mehr

Mindestalter: Vorbesitz: Ärztliche Bescheinigungen: Gültigkeit Ausbildung: zwei Wochen eigenem Übungsgelände

Mindestalter: Vorbesitz: Ärztliche Bescheinigungen: Gültigkeit Ausbildung: zwei Wochen eigenem Übungsgelände A Mindestalter: 18 / 25 Jahre Gültigkeit: unbefristet gültig für Krafträder (Zweiräder, auch mit Beiwagen) mit einem Hubraum von mehr als 50 ccm oder mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit

Mehr

Kraftfahrt-Bundesamt DE Flensburg

Kraftfahrt-Bundesamt DE Flensburg Kraftfahrt-Bundesamt DE-24932 Flensburg ALLGEMEINE BETRIEBSERLAUBNIS (ABE) nach 22 in Verbindung mit 20 Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.04.2012 (BGBl

Mehr

CP-BWG-00. : Tarmetec OÜ. Prüfbericht

CP-BWG-00. : Tarmetec OÜ. Prüfbericht Frontschutzbügel Seite 1 von 3 Prüfbericht Dieser Prüfbericht dient als Arbeitsgrundlage für den amtlich anerkannten Sachverständigen bei der Begutachtung nach 19/21 StVZO. Nr.: 14-00062-CP-BWG für das

Mehr

Faschingsumzug 2017

Faschingsumzug 2017 www.scc-strehla.de Faschingsumzug 2017 Sicherheitsbestimmungen bei Faschingsumzügen. Sicherheitsbestimmungen bei Faschingsumzügen Grundlage für die Ausrüstung von Fahrzeugen für Brauchtumsveranstaltungen

Mehr

Einteilung der Fahrerlaubnisklassen ( 6 FeV) (1) Die Fahrerlaubnis wird in folgenden Klassen erteilt: Klasse AM:

Einteilung der Fahrerlaubnisklassen ( 6 FeV) (1) Die Fahrerlaubnis wird in folgenden Klassen erteilt: Klasse AM: Einteilung der Fahrerlaubnisklassen ( 6 FeV) (1) Die Fahrerlaubnis wird in folgenden Klassen erteilt: Klasse AM: Klasse A1: Klasse A2: Klasse A: Zweirädrige Kleinkrafträder (auch mit Beiwagen) mit einer

Mehr

Anhebung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von Anhängern auf 100 km/h

Anhebung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von Anhängern auf 100 km/h Brancheninformationsdienst der GTÜ aus dem Bereich der amtlichen Fahrzeugüberwachung Ausgabe 2/2006 Anhebung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von Anhängern auf 100 km/h Für Gespanne auf Autobahnen

Mehr

Herzlich Willkommen zu

Herzlich Willkommen zu Herzlich Willkommen zu Brauchtumsveranstaltungen 1 Abnahme von Fahrzeugen zur Teilnahme an Brauchtumsveranstaltungen durch den amtlich anerkannten Sachverständigen 2 Grundlage für den Sachverständigen

Mehr

Voraussetzungen für (Faschings)Umzüge < handout >

Voraussetzungen für (Faschings)Umzüge < handout > Landratsamt Oberallgäu Straßenverkehrsbehörde Landratsamt Oberallgäu, Postfach, 87518 Sonthofen Anlage zum Erlaubnisbescheid und somit verbindlich Aktenzeichen: Z2-FASCHING-FL Sachbearbeiter: Herr Fleischhauer

Mehr

Unterwegs mit breiten und leistungsfähigen Maschinen

Unterwegs mit breiten und leistungsfähigen Maschinen Unterwegs mit breiten und leistungsfähigen Maschinen ÖKL-Kolloquium 6. Dezember 2016 Wieselburg Landmaschinen breiter - schwerer - Schneller FI DP Ing. Johannes Hütter Unterwegs mit breiten und leistungsfähigen

Mehr

VERBINDUNGEN Zugfahrzeug - Anhänger

VERBINDUNGEN Zugfahrzeug - Anhänger VERBINDUNGEN Zugfahrzeug - Anhänger Verbindungen Auf vielen landwirtschaftlichen Betrieben findet man Mängel bei den Zugvorrichtungen. Mit allen Methoden wird versucht, Zugösen und Zugvorrichtungen einander

Mehr

IFM Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität Änderungen der VO (EU) 167/2013

IFM Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität Änderungen der VO (EU) 167/2013 IFM Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität Änderungen der VO (EU) 167/2013 Übersicht und Umsetzung der Änderungs-Verordnungen VO (EU) 2016/1788 und VO (EU) 2016/1789 1 Übersicht Allgemeines Übergangbestimmungen

Mehr

Dieser Prüfbericht dient als Arbeitsgrundlage für den amtlich anerkannten Sachverständigen bei der Begutachtung nach 19/21 StVZO.

Dieser Prüfbericht dient als Arbeitsgrundlage für den amtlich anerkannten Sachverständigen bei der Begutachtung nach 19/21 StVZO. Frontschutzbügel Seite 1 von 3 1. Neufassung zum Prüfbericht Dieser Prüfbericht dient als Arbeitsgrundlage für den amtlich anerkannten Sachverständigen bei der Begutachtung nach 19/21 StVZO. Nr.: 14-00062-CP-BWG

Mehr

Verordnung über technische Anforderungen an landwirtschaftliche Traktoren

Verordnung über technische Anforderungen an landwirtschaftliche Traktoren Verordnung über technische Anforderungen an landwirtschaftliche Traktoren (TAFV 2) Änderung vom 10. Juni 2005 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 19. Juni 1995 1 über technische

Mehr

Anhebung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von Anhängern auf 100 km/h

Anhebung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von Anhängern auf 100 km/h Brancheninformationsdienst der GTÜ aus dem Bereich der amtlichen Fahrzeugüberwachung Ausgabe 2/2006 Anhebung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von Anhängern auf 100 km/h Für Gespanne auf Autobahnen

Mehr

Feinstaubplakette. Seit März 2007 gibt es die Feinstaubplakette.

Feinstaubplakette. Seit März 2007 gibt es die Feinstaubplakette. Feinstaubplakette Seit März 2007 gibt es die Feinstaubplakette. Zum 01.03.2007 trat die Verordnung zur Kennzeichnung von Kraftfahrzeugen mit geringer Schadstoffbelastung in Kraft. Inhalt dieser Verordnung

Mehr

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen Übersicht über die n Übersicht n Es gibt in der Besrepublik Deutschland folgende n: ab 2013 Fahrzeugdefinition bis 2013 AM Zweirädrige Kleinkrafträder (Mopeds) mit bis 45 km/h einer elektrischen Antriebsmaschine

Mehr

I. Voraussetzungen und Ausrüstung der einzusetzenden Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen

I. Voraussetzungen und Ausrüstung der einzusetzenden Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen Stand: 23.01.2018 Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen, die bei Brauchtumsveranstaltungen insbesondere Faschingsumzügen eingesetzt werden Die veranstaltenden

Mehr

M e r k b l a t t. für die Narrenzünfte, örtliche Vereine usw. zur sicheren Durchführung von Brauchtumsveranstaltungen

M e r k b l a t t. für die Narrenzünfte, örtliche Vereine usw. zur sicheren Durchführung von Brauchtumsveranstaltungen M e r k b l a t t für die Narrenzünfte, örtliche Vereine usw. zur sicheren Durchführung von Brauchtumsveranstaltungen Dieses Merkblatt soll dazu dienen, rechtzeitig über die sichere Gestaltung und Durchführung

Mehr

Vorbereitung auf die praktische F-Prüfung (Inhaltsverzeichnis)

Vorbereitung auf die praktische F-Prüfung (Inhaltsverzeichnis) Vorbereitung auf die praktische F-Prüfung (Inhaltsverzeichnis) 1) Technik (Traktor) 1.1. Kontrollen unter der Motorhaube bzw. am Traktor 1.2. Cockpit 1.3. Reifen 1.3.1. Kontrollen am Reifen 1.3.2. Angaben

Mehr

Wie lese ich den neuen KFZ-Schein?

Wie lese ich den neuen KFZ-Schein? Vorher Ab 1. Oktober 2005 Inhalt Fahrzeugschein Fahrzeugbrief Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief) Alle Daten zur Fahrzeugbeschreibung Nur wichtige

Mehr