Chronik Chronik. Sportgemeinschaft Liebethal e.v. 50 Jahre SG Liebethal e.v Foto

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chronik Chronik. Sportgemeinschaft Liebethal e.v. 50 Jahre SG Liebethal e.v Foto"

Transkript

1 Chronik Chronik Sportgemeinschaft Liebethal e.v. 50 Jahre SG Liebethal e.v Foto Erstellt anlässlich der 50 Jahr Feierlichkeiten zur Bestehung der Sportgemeinschaft Liebethal e.v.

2 Seite CHRONIK SG LIEBETHAL e.v. Chronik der SG Liebethal Liebe Sportlerinnen, Liebe Sportler, 50 Jahre Sport in Liebethal - das war ein würdiger Anlass, die vorliegende Chronik zu schreiben. In der langen Zeit ihres Bestehens hat unsere Sportgemeinschaft sehr viel für das Gemeinwesen geleistet. Die Geschichte einer Sportgemeinschaft, die nach dem Ende des Faschismus in einem kommunistischen Staat herangewachsen ist und heute zu den Pirnaer Vereinen gehört, in denen das Gefühl des Zusammenhaltes immer noch zu spüren ist, so etwa könnte man die Geschichte der Sportgemeinschaft Liebethal kurz umschreiben. Und doch ist es ein richtiges großes Werk geworden. Sie lebt von Ereignissen, die entscheidend für die Sportgemeinschaft gewesen sind. Mit den vielen Fotografien und Zeitdokumenten gibt sie auch den Einfluss der damaligen Zeit wieder. Die politische Wende in der DDR im Jahre 1989 brachte nach fast 40 Jahren der SG Liebethal die Selbstständigkeit, verbunden mit neuen schwierigen Aufgaben. Ich glaube, dass wir Sportlerinnen und Sportler auf unseren Verein stolz sein können. Tilo Hänchen Vorsitzender

3 CHRONIK SG LIEBETHAL e.v. Seite Wenn wir Sportlerinnen und Sportler über 50 Jahre Sportarbeit der SG Liebethal erzählen und schreiben, so sind die ersten Ursprünge schon viel früher zu finden. Im damaligen Schriftprotokoll heißt es: Liebethal am 3. März 1920 In der heutigen Gründungsversammlung... wurde der Freie Turn-, Sport- und Spielverein Liebethal und Umgebung gegründet. Damalige Übungsgruppen waren Kinder-, Frauen- und Männerturnen sowie der Saalradsport. Neben diesem Verein gab es vor dem Zweiten Weltkrieg in der Gemeinde Liebethal noch einen Radsportverein und einen Spielmanns-zug. Ein Foto des Spielmannszuges schmückt noch heute unser Vereinsgebäude auf dem Sportplatz. Als Übungs- und Trainingsstätten der Vereine diente der Saal des Gasthofes Erbgericht Liebethal, zu dem auch eine Kegelbahn gehörte. In den Jahren 1931/32 stellte der Bauer Bruno Krause den Arbeitersportlern zu einem geringen Pachtzins eine stillgelegte Kiesgrube zur Verfügung, aus der die Sportler in mühevoller Arbeit einen Kleinspiel- und Sportplatz errichteten. Die Sportlerinnen und Sportler kamen aus den Nachbargemeinden Bonnewitz, Wünschendorf, Jessen, Dittersbach und Mühlsdorf. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der Zerschlagung des Faschismus begannen ältere Arbeitersportler mit dem Neuaufbau der Sportarbeit in Liebethal. In der damaligen sowjetischen Besatzungszone gestattete die sowjetische Militäradministration 1949 die Bildung eines Komitees für Körperkultur und Sport. Es begann der planmäßige Aufbau einer demokratischen Sportbewegung in der damals noch jungen Deutschen Demokratischen Republik. auch, der das Geräteturnen und die Gymnastik wieder entdeckte. Angesteckt durch diese Initiative kramte der Arbeitersportler Arthur Wendler die noch erhaltenen Saalräder hervor und begann wieder die Übungsgruppe Saalradsportler aufzubauen. Bald traten die jungen Sportler bei Veranstaltungen in der Öffentlichkeit in Erscheinung und verstärkten so ihre Reihen. Während dieser Zeit wurde der Sport unter Schirmherrschaft der Freien Deutschen Jugend (FDJ) betrieben. Zur Finanzierung der Sportarbeit legte die FDJ einen Mitgliedsbeitrag von monatlich 20 Pfennig fest. Im Herbst 1949, wenige Monate nach dem sportlichen Neubeginn in der Gemeinde Liebethal, begannen auch in der Nachbargemeinde Bonnewitz zwei junge sportbegeisterte Männer, die Sportfreunde Kurt Wenzel und Günther Kassuba, den Sport ins Leben zu rufen. Leider fehlte es an einem geeigneten Platz und einem Übungsraum, um das Turnen an den wenigen vorhandenen Geräten auszuüben. Kurt Wenzel war es sogar gelungen, irgendwo ein noch erhaltenes Turnpferd aufzutreiben. Trainiert wurde im ehemaligen Wintergarten des Kinderheimes Bonnewitz. In Liebethal stand den Sportlern der weit größere Saal des Gasthofes zur Verfügung. Außerdem hatten sich mehr Sportler zusammengefunden, um aktiv Sport zu treiben. Aus diesem Grund nahm der Sportfreund Kurt Wenzel Verbindung mit dem Sportfreund Richard Wünsche in Liebethal auf. Am 01. Mai 1950 schlossen sich beide Sportgruppen zur Turnsparte Liebethal/Bonnewitz zusammen. Nun begann ein gemeinsamer regelmäßiger Übungsbetrieb. Um die Öffentlichkeit darauf aufmerksam zu machen, wurden Sportwerbeveranstaltungen organisiert und örtliche Wettkämpfe durchgeführt. In der Folge traten immer mehr junge sportbegeisterte Menschen der Turnsparte bei. Bei dem jährlich stattfindenden Waldlauf wetteiferten die Jungen und Mädchen um gute Sprintzeiten. o.v.l.: Manfred Horst; Klaus Kaden; Bernd Trempler; Rolf Göhlert; Heinz Zschornack; Reiner Tittel; Werner Simora; Dieter Wünsche; Bernd Barthold; u.v.l.: Klaus Petters; Wilfried Haase; Günter Effnert; Peter Schlafke; Dieter Schäfer In der Gemeinde Liebethal begann ab Juni 1949 der Neuaufbau des Sportes. Dem Arbeitersportler Richard Wünsche war es gelungen, einige Kinder und Jugendliche für den Sport zu begeistern. Er war es o.v.l.: Manfred Horst; Klaus Kaden; Bernd Trempler; Rolf Göhlert; Heinz Zschornack; Reiner Tittel; Werner Simora; Dieter Wünsche; Bernd Barthold; u.v.l.: Klaus Petters; Wilfried Haase; Günter Effnert; Peter Schlafke; Dieter Schäfer

4 Seite CHRONIK SG LIEBETHAL e.v. In den fünfziger Jahren bildeten sich in der sowjetischen Besatzungszone organisierte selbstständige Sportgemeinschaften mit ihren verschiedenen Sportarten bzw. Sektionen. Für die Turnsparte Liebethal/Bonnewitz wurde es notwendig, sich einer Sportgemeinschaft anzuschließen, um versicherungsrechtlich erfasst zu sein. Deshalb kam es zum Anschluss an die Sportgemeinschaft Wesenitztal in Dittersbach-Dürrröhrsdorf. Aufgrund der räumlichen Entfernung brachte der Zusammenschluss jedoch keine Verbesserung der Sportarbeit. Mit der Reorganisierung der Sportgemeinschaft Wesenitztal in die BSG Traktor Dittersbach wurde die Turnsparte Liebethal/ Bonnewitz nur noch karteimäßig geführt. Der Kassierer der Turnsparte, Harrald Stephan, musste lediglich monatlich den Beitrag abrechnen. Da zu dieser Zeit noch keine öffentlichen Verkehrsmittel zur Verfügung standen, wurde dieser Weg zum Teil zu Fuß bzw. im Winter per Schneeschuh zurückgelegt. Sportfreund Harrald Stephan begleitete das Amt des Kassierers von 1948 bis Wenzel, Bonnewitz, wies in seiner Eröffnungsansprache auf die bisher geleistete Arbeit hin und ermahnte die Sportfreunde, auch in der neuen SG mit dem gleichen Eifer zu arbeiten. Nachdem der Vertreter des KSA die neuen Funktionäre für ihre Funktionen verpflichtet hatte, sprach Sportleiter Wünsche noch einmal zu den versammelten Sportfreunden und wies eindringlichst darauf hin, daß die Gesunderhaltung des Körpers und des Geistes und die Erhaltung der Arbeitskraft eine der wichtigsten Voraussetzungen für den Aufbau unserer demokratischen Republik seien. Mit einem gemeinsamen Lied schloß die eindrucksvolle Feier. Ein gemütliches Beisammensein hielt die Sportfreunde der neuen SG Liebethal noch kurze Zeit in echter Sportkameradschaft zusammen.. In der Sportgemeinschaft Liebethal gab es zur Gründungszeit die Sektionen Turnen, Gymnastik, Tischtennis und Saalradsport. An der kontinuierlichen Entwicklung und damit an der Stärkung der SG Liebethal durch die Gründer wurde ständig gearbeitet. Bereits im Juni 1952 fanden die sog. Republikwettkämpfe im Dreikampf in Liebethal statt. Der Dreikampf bestand aus den Disziplinen Laufen, Weitsprung und Kugelstoßen. Durch sehr aktive Sportarbeit war die Turnsparte Liebethal/Bonnewitz auf einen Mitgliederbestand von 50 Sportfreunden angewachsen. Deshalb beantragte die Sportleitung am 25. Januar 1952 beim Kreis Sport Ausschuss (KSA) die Genehmigung zur Gründung einer eigenständigen Sportgemein-schaft. Die genaue Formulierung an den KSA hieß noch SG Liebethal - Bonnewitz. Am 17. März 1952 war es aber dann so weit, 43 anwesende Mitglieder gründeten die Sportgemeinschaft Liebethal. Zitat eines Originaldokumentes: Am 17. März 1952 fand unter starker Beteiligung aller Sportfreunde und in Anwesenheit eines Vertreters des KSA und in Gegenwart von Vertretern der Gemeinde und der Massenorganisationen im festlich geschmückten Vereinszimmer des Gasthofs Erbgericht in Liebethal die Gründung der SG Liebethal statt. Die Feierstunde war durch musikalische Vorträge ausgeführt von jungen Sportfreunden, durch gemeinsam gesungen Lieder und durch einen Gedichtsvortrag der Sportfreundin Monika Papenfuß, umrahmt. Der Vorsitzende, Sportfreund Kurt Zu den vorrangigen Zielen der Sportgemeinschaft gehörten die Gewinnung von neuen Mitgliedern sowie die Absicherung der sportlichen Entwicklung. Um die gesteckten Ziele zu erreichen, wurden in jedem Jahr ein bis zwei Sportwerbeveranstaltungen durchgeführt. Diese Veranstaltungen mit sportlichen Darbietungen, Theateraufführungen sowie Tanz fanden in den Gemeinden Liebethal, Bonnewitz, Wünschendorf, Dittersbach, Stürza, Porschendorf und Jessen statt. Bis Ende der fünfziger Jahre waren unsere Sportwerbeveranstaltungen ein voller Erfolg. Wir konnten unsere finanziellen Mittel aufbessern, die wir für unsere weitere Arbeit dringend benötigten. Die vom Deutschen Sportausschuss als Zuschuss zur Verfügung gestellten Mittel reichten nicht aus. Dem politischen Aufruf zur jährlichen Maidemonstration folgten viele begeisterte Sportlerinnen und Sportler. Zur damaligen Zeit war der 1. Mai ein Höhepunkt für die Vereine. Auf dem Bauernhof Schurig (heute Kramm) wurden Pferdekutschen geschmückt, auf denen die Kinder den

5 CHRONIK SG LIEBETHAL e.v. Seite Umzug verbrachten. Vor dem Feuerwehrgerätehaus auf dem Marktplatz Liebethal turnten die Besten vor den vielen Zuschauern. Hier konnten die Übungen gezeigt werden, die in vielen Trainingsstunden erarbeitet wurden. Die Maidemonstrationen fanden noch viele Jahre unter großer Beteiligung statt. Es glich wohl eher einer Volksfeststimmung wie wir sie heute zu unseren Heimatfesten wiederfinden. Die Delegation des Sportfreundes Arthur Wendler zum II. Deutschlandtreffen am 6. Juni in Berlin war 1954 der erste Höhepunkt in der Geschichte der Sportgemeinschaft. Zu verdanken war dies der guten Arbeit der Radsportgruppe der Sportgemeinschaft. Neben vielen anderen Veranstaltungen sollte die Delegation der SG Liebethal an der Fahnenweihe teilnehmen. Zu diesem Zeitpunkt war in der Sportgemeinschaft aber noch keine Fahne vorhanden. Die Fahne sollte auf jeden Fall die Farben schwarz, rot, gold enthalten. Nur fehlte das passende Emblem. Im Vorstand wurde ein kleiner Wettbewerb ausgeschrieben, um den besten Vorschlag letztlich umzusetzen. Wir entschieden uns damals für das Richard-Wagner-Denkmal, da es im Liebethaler Grund steht. Daraufhin wurde bei der Firma Arthur Müller in Pirna- Copitz eine schwarz-rot-goldene Fahne mit eingesticktem Wagner-Denkmal in Auftrag gegeben. Da diese bis zur Abreise der Delegation nach Leipzig noch nicht fertig gestellt werden konnte, musste sie auf dem Postwege nachgesandt werden. Vorsorglich wurde eine schwarzrot-goldene Fahne mitgenommen. Nach einer langen dreitägigen Suche auf allen Leipziger Postämtern konnte unsere Traditionsfahne noch rechtzeitig gefunden werden. Somit wurde die Fahne vom Sportfreund Günther Kassuba, der als Fahnenträger vorgesehen war, zur Fahnenweihe getragen und schließlich geweiht. Der Anschaffungs-preis der Fahne betrug 114,30 Mark. Davon wurden 69,50 Mark als Spenden der Mitglieder beigesteuert. Vom August 1954 fand in Leipzig das I. Deutsche Turn- und Sportfest statt, an der Sportler der Sportgemeinschaft Liebethal teilnahmen. Die Sportgemeinschaft wurde bei der Massengymnastik der Zehntausend, unter der Objektleitung des Sportfreundes Arthur Wendler, durch folgende Sportfreunde vertreten: Sportfreund Beckert, Karl-Heinz Sportfreund Kassuba, Günther Sportfreund Piesek, Helmut Sportfreund Riemann, Frank Sportfreund Müller, Rolf Sportfreund Schade, Gottfried Sportfreund Stephan, Diethard Sportfreund Stephan, Harrald Sportfreund Wenzel, Kurt Sportfreund Wittig, Heinz Sportfreundin Joppke, Waltraud Sportfreundin Süßmilch, Ruth. Wir waren schon einige Tage vorher angereist. Die Massenübung musste mehrmals geübt werden. Außerdem sollten wir mit weißen Turnschuhen auftreten, eine zur damaligen Zeit unmögliche Forderung. Doch mit Kreide konnten unsere dunklen Turnschuhe schön weiß gemacht werden. Leider regnete es am Tag des Umzuges, so dass die Schuhe am Ende gescheckt wie eine Kuh aussahen. o.v.l.: Heinz Wittig, Diethard Stephan, Harrald Stephan, Karl- Heinz Beckert, Günter Kassuba, Gottfried Schade, Helmut Prieske, u.v.l.: Rolf Müller, Waltraud Joppke,?, Ruth Süßmilch, Kurt Wenzel In der SG Liebethal konnten im Vorjahr 48 Mitglieder verzeichnet werden und am Ende des Jahres 1954 war der Mitgliederbestand bereits auf 85 Mitglieder angewachsen. Dies war zum Teil auf die Gründung einer Sportgruppe in der Gemeinde Wünschendorf, die vom Sportfreund Heinz Rodehüser geleitet wurde, zurückzuführen. Zitat eines Originaldokumentes: Protokoll von der Gründung einer Sektion `Allg. Körpererziehung` in Wünschendorf/ Kreis Pirna... Nachdem ergriff Sportfreund Kurt Wenzel das Wort und begrüßte im Namen der SG-Liebethal die erschienenen Interessenten.... Die Leitung der SG in Wünschendorf, die der SG Liebethal angeschlossen wird, soll aus folgenden Sportsfreunden bestehen: Sektionsleiter: Herbert Garten

6 Seite CHRONIK SG LIEBETHAL e.v. Organisation: Heinz Rodehüser Kassierung: Gerda Burckert Schriftführer: Lisa Burckert Alle Freunde wurden im Block einstimmig gewählt.... Von der Leitung der SG Liebethal waren die Freunde, Karl-Heinz Beckert, Kurt Wenzel, Arthur Wendler, Richard Wünsche und Gerhard Henke erschienen..... Im Jahr 1955 wurde eine Rollschuhgruppe gebildet, die unter der Leitung des Sportfreundes Walter Süßmilch. Zu dieser Gruppe gehörten die Sportfreundinnen Evelin Krause, Heidi Wokurka, Gisela Kretzschmar, Petra Wünv.l.: Richard Wünsche, Kurt Wenzel, Gerhard Henke, Karl- Heinz Beckert, Vorstand 1954 sche, Elfi Martini, Heidrun Scheumann, Brunhilde Piesek, Monika Müller, Rita Riemann, Ingeborg Eberhard, Gerdi Hartmann und Karin Süßmilch. Die Sportfreunde Arthur Wendler, Richard Wünsche und Kurt Wenzel wurden im Rahmen der Festsitzung des VIII. Kreis-, Turn- und Sportfestes 1956 für die gute Entwicklung des Massensportes auf dem Lande mit der Ehrennadel der Demokratischen Sportbewegung in Bronze ausgezeichnet. Im August des Jahres 1956 fand der nächste Höhepunkt für die Sportgemeinschaft statt. Vom August fand in Leipzig das II. Turn- und Sportfest der DDR statt. Als Vertreter nahmen die Sportfreunde Diethard Stephan, Karl- Heinz Beckert, Eberhard Rodehüser, Kurt Wenzel und die Sportfreundinnen Bärbel Wendler, Barbara Kegel, Rita Riemann, Brigitte Frenzel, Ursula Maatz, Ingeborg Eberhard und Krista Zichon teil. Im August des Jahres 1955 fand das I. Zentrale Landessportfest in Mühlbach statt, an dem auch 6 Sportfreunde aus Liebethal teilnahmen und recht erfolgreich abschnitten. Weiterhin wurde 1955 der Plan gefasst, auf der Teilfläche neben der Grundschule Liebethal aus zurückfließenden Fördermitteln im Nationalen Aufbauwerk eine Turnhalle zu errichten. Mit dem Komitee für Körperkultur und Sport Pirna, vertreten durch Sportfreund Falkowski, wurden erste Absprachen veranlasst und die Zustimmung zum Beginn erteilt. Durch Bruno Horx aus Bonnewitz wurde eine Zeichnung erstellt. Die organisatorischen Vorbereitungen waren in vollem Gange. Ende des Jahres 1955 verabschiedete die Regierung der DDR das Wohnungsbauprogramm, welches eine Absage der bereits zugesicherten Fördermittel zur Folge hatte. Somit fiel leider der geplante Bau der Turnhalle dem Regierungsbeschluss der DDR zum Opfer und der Sportbetrieb wurde nach alt herkömmlichen Methoden weitergeführt. Zitat eines Originaldokumentes von Bruno Horx an die SG Liebethal:... Erstellung einer Turnhalle... hatte ich zwecks Einsparung der Projektierungs- und Bauleitungskosten die Selbstverpflichtung übernommen, die... Ausführungsunterlagen überwiegend auf freiwilliger Basis und kostenlos anzufertigen, sowie die Ausführung zu überwachen und die Bauleitung zu übernehmen.... Das Leistungsverzeichnis ist im Konzept fertig, umfaßt 38 Seiten... Leider muß ich Ihnen zu meinem Bedauern mitteilen... die genannten Arbeiten abzubrechen.. Schuld war eine Anordnung der DDR vom , die eine staatliche Zulassung vorschrieb. Nach vorherigem dreiwöchigen Aufenthalt im Trainingslager in Pirna nahmen sie im neu eingeweihten Zentralstadion an der Massen-übung des Deutschen Turnverbandes teil. Damaliger Objektleiter unserer Sportgemeinschaft war der Sportfreund Arthur Wendler. Am 27. und 28. April 1957 fand die Reorganisation der Sportbewegung der DDR statt. Es kam zur Gründung des Deutschen Turn- und Sportbundes (DTSB) der DDR. Sportfreund Kurt Wenzel wurde in den Kreisvorstand Pirna gewählt, dem er bis zur Wiedervereinigung der DDR mit der BRD im Jahre 1990 angehörte. Am 1. September 1957 wurde die 1. Kindersportgruppe unserer SG gebildet. Übungsleiter war Sportfreund Kurt Wenzel. In Liebethal und Umgebung fanden sich sogar interessierte Sportler für eine Sektion Schach, zu der Johannes Kretzschmar gehörte. Seit 1957 wurden jährlich die internationalen Fernwettkämpfe der Landgemeinden durchgeführt, an dem sich auch unsere Sportgemeinschaft bis zu ihrem Ende regelmäßig beteiligte. Im Dezember 1957 konnte wegen sehr guter Witterungsverhältnisse zum ersten Mal eine Sporteisbahn auf dem Liebethaler Marktplatz errichtet werden. Dazu leisteten die Sportler 175 freiwillige Ar-

7 CHRONIK SG LIEBETHAL e.v. Seite beitsstunden. Am 05. Januar 1958 war die SG auf 115 Mitglieder angewachsen. An die Vertreter der Gemeinde Liebethal stellten wir am 06. Februar 1958 den Antrag auf Errichtung eines Geräteschuppens auf dem Sportplatz, verbunden mit der Bitte, diesen Schuppen eigenständig zu bauen und die benötigten Mittel bereitzustellen. Versuche, die Gemeindevertreter für die Idee zu begeistern, wurden u.a. bei einer Besichtigung der Sportstätten im November 1956 unternommen. Zitat aus dem Originaldokument:... zu beanstanden wäre, wie in den vorhergegangenen Überprüfungen der Turnplatz, welcher sich ca. 1 km vom Ort entfernt befindet. Alle Geräte müssen zum und vom Turnplatz transportiert werden, da keine Möglichkeit zum Einstellen... vorhanden ist. Ebenso fehlt bei plötzlichen Regen eine Möglichkeit zum unterstellen.. Vom Rat des Kreises Pirna - Komitee für Körperkultur und Sport - gab es schon 1955 einen negativen Zwischenbescheid:... Obwohl wir uns mit der Errichtung einer Baracke, die einmal für Umkleidezwecke und zur Aufbewahrung von Sportgeräten bestimmt ist, einverstanden erklären und auch die Notwendigkeit einsehen, kann aus der Ausschüttung von Totomitteln im Jahr 1955 aufgrund der geringen Zuteilung kein Zuschuss erfolgen. Sollte... ein Rücklauf von Totogeldern zu verzeichnen sein,... werden wir sie vordringlichst berücksichtigen, da sich auch der Bau von Toilettenanlagen als notwendig erweist. (Falkowski, Vors. des Komitees).. Die Sportfreunde organisierten die Materialbeschaffung durch den Abbau eines Gewächshauses der Pappenwerke Liebethal, um Abbruchziegel zu gewinnen. Gleichzeitig wurden vom Pappenwerk Mühlsteine als Grundsteine organisiert, die Sportfreund Werner Großmann bearbeitete. Fehlendes Material wie Ziegel, Zement und Holz stellte die Gemeinde Liebethal zur Verfügung. In monatelanger Arbeit errichteten die Sportfreunde unter Leitung des Sportfreundes Richard Wünsche den Bau. Der Tischler-meister Alfred Süßmilch lieferte Türen und Möbel im Rahmen des NAW. Helmut Schäfer half uns mit Fenstern aus. Er hatte sie zuvor ausgebaut und nicht mehr benötigt. Wir bauten nun den Rohbau nach den Fenstermaßen. Helmut Schäfer war als sog. Volksvertreter auf unserer Baustelle. Aus der Bevölkerung halfen Erich Freudenberg und Willi Müller aus Bonnewitz. Trotz schwerster Bedingungen war es für uns ein großes Ereignis den Bau noch im selben Jahr fertigzustellen. Am 6. Januar 1960 war die offizielle Übergabe des Geräteschuppens. Am 30. Juni 1959 führte die SG Liebethal bereits 129 Mitglieder. Vom August 1959 fand das III. Turnund Sportfest in Leipzig statt. An diesem Sportfest nahmen als Delegation unserer Sportgemeinschaft folgende Sportfreunde teil: v.l.: Rainer Tittel, Reiner Hauptmann, Harrald Stephan, Kurt Wenzel, Richard Wünsche Im Jahr 1959 konnten wir endlich den Bau unseres Geräteschuppens auf dem Sportplatz im Rahmen des Nationales Aufbauwerk (NAW) beginnen. Zitat aus der Verpflichtungserklärung:... Sportlerinnen und Sportler... verpflichten sich zu Ehren des V. Parteitages... beim notwendigen Bau eines Geräte-schuppens auf dem Spiel- und Sportplatz a) 300 freiwillige Arbeitsstunden im NAW zu leisten, b) Material im Werte von 500 DM durch Eigenhilfe kostenlos zu beschaffen, c) so daß die Gesamteinsparungen DM betragen werden.... Aehnelt, Rainer Wokurka, Heidi Beckert, Karl-Heinz Uhlemann, Birgit Effnert, Heinz Wünsche, Petra Martini, Gunter Hinkel, Inge Müller, Harald Thomas, Gisela Müller, Rolf Wenzel, Heiderose Piesek, Rainer Kegel, Barbara Schmidt, Jürgen Krause, Evelin Schubert, Bernd Uhlemann, Klaus Stephan, Diethard Wenzel, Kurt Stephan, Harrald (trug die Kreisfahne)

8 Seite CHRONIK SG LIEBETHAL e.v. Wie sind die Sportler denn damals nach Leipzig gekommen? Für diese Fahrt stand ein alter Viehwagen zur Verfügung, der alle wohlbehalten ans Ziel brachte. v.l.: Rainer Piesek, Rolf Müller, Kurt Wenzel, Karl-Heinz Beckert,?, Diethard Stephan Karl-Heinz Beckert Ab dem 17. November 1959 wurde wöchentlich das Kleinkinderturnen für Kinder ab 3 Jahre durchgeführt. Am Anfang betreut durch Sportfreundin Rita Riemann, danach durch Sportfreundin Edith Friedrich. Ebenso wurde eine Hausfrauen-Gymnasik-Gruppe gebildet. Sportfreund Wünsche leitete die Sportgruppe. Ende 1960 verstarb unser Sportfreund und Mitbegründer Arthur Wendler. Er hatte über Jahre die Sportgruppe mit den Reigenrädern geleitet. Mit diesen Rädern konnte man wegen der Übersetzung 1:1 schöne Figuren fahren. Ein Kunstrad konnte durch gute Beziehungen des Sportfreundes Wolfgang Heber in Copitz erworben werden. Er übernahm auch zeitweise die Übungsstunden. Zu den Kunstradfahrern gehörten u.a. Benno Freudenberg, Ursula Großer, Reiner Tittel, Christine Schäfer, Klaus Uhlemann und Achim Stephan. Daraufhin wurde die Sektion Saalradsport vom Sportfreund Karl-Heinz Beckert übernommen. Er leitete sie bis 1962 und anschließend wurde der Saalradsport von Sportfreund Harald Müller als Sektions- und Übungsleiter weitergeführt. Er baute diese Sektion zum Radball um. Da die Saalräder nicht geeignet waren, mussten irgendwoher passende Räder beschafft werden. Die ersten zwei gebrauchten Räder konnten vom Stotter-Heim im Harz erworben werden. Sportfreund Müller nahm sie am Bahnhof Lohmen voller Freude entgegen. Bei den Landessportfesten 1963 in Löbau und 1964 in Meißen nahmen wir mit einer Abordnung im Radball teil. Für das Training im Saal des Gasthofes baute Fritz Thomas die Banden und Siegfried Fleger die Tore. Bei notwendige Reparaturen halfen uns Alfred Förster und Walter Klemm. Nach der Schließung des Saales trainierten die Radballer bei Zeiss-Icon in Graupa. Bei den Wettkämpfen reisten wir stolz mit unseren gebrauchten Rädern an. Ging etwas kaputt, musste schnell repariert werden oder wir konnten nicht mehr mitspielen. Andere Mannschaften reisten ja gleich mit einem zweiten Rad und vielen Ersatzzeilen an. Uns ging es leider nicht so gut. Im April 1961 begann für die SG Liebethal eine schwere Zeit. Unsere Trainingsstätte, der Saal des Gasthofes Erbgericht Liebethal, wurde baupolizeilich gesperrt. Es wurden alle Mög-lichkeiten ausgeschöpft, um den Sportbetrieb aufrecht zu halten. So wurde in der ehemaligen Gaststätte Felsenkeller (heute Dany s-cafe) notdürftig der Schulsport und die Sportgemeinschaft im kleinen Maße weitergeführt. Auch in der Nachbargemeinde Graupa nutzten unsere Turner und Radsportler die Teilnahme am Übungsbetrieb. Eine andere Möglichkeit uns zu helfen, gab es von Seiten des Kreises Pirna nicht. So entwickelten unsere Sportler Eigeninitiative und schrieben an die Zeitschrift Junge Welt. Es gelang uns, dass von den Arbeitersportlern um 1920 erbaute Sportlerheim Walter-Hultsch-Heim in Jessen ab Januar 1962 zur Nutzung zu bekommen. Obwohl der Weg zur Übungsstätte etwas entfernter lag, ging der Sportbetrieb wider erwartend weiter und aufwärts. Ende 1961 bildete sich eine Sektion Fußball, die in der 3. Kreisklasse mit einer Mannschaft Männer und einer Kindermannschaft vertreten waren und am Wettkampfbetrieb teilnahmen. Sektionsleiter war der Sportfreund Günter Kassuba. o.v.l.: Ludwig, Frank Westpfahl, Günter Kassuba, Wolfgang Köhler, Werner Weihreich, Reiner Tittel, Heinz Effner, Hans Jähne, Gottfried Schade, Werner Simora u.v.l.: Hans Hantusch, Bernd Weidemann, Heinz Hilbrich, Heinz Feige, Waschke

9 CHRONIK SG LIEBETHAL e.v. Seite Am IV. Turn- und Sportfest 1963 in Leipzig nahmen Sportfreund Klaus Uhlemann als Fahnenträger unserer Vereinsfahne und Sportfreund Klaus Petters als Objektleiter teil. o.v.l.: Eberhard Kretzschmar; Häckel; Bernd Hempel; Armin Grahl; Rösch; Karl-Heinz Folgner; Lothar Gallina; Dietmar Gierth; u.v.l.: Gunter Schubert; Dietmar Schönfelder; Wolfgang Leuschke; Dietmar Kaiser; Andreas Fritzsche; Dietmar Kassuba Die bestehende Gymnastikgruppe der Hausfrauen löste sich auf und das Kleinkinderturnen musste eingestellt werden. Trotz allem ging der Mitgliederbestand nicht zurück. Ebenso löste sich die Sportgemeinschaft in Wünschendorf auf. Zu Beginn des Jahres 1961 gehörten zur Sportgemeinschaft 157 Mitglieder. Aus politischer Sicht sollten die Schulen mit den ortseigenen Sportgemeinschaften sog. Patenschaften eingehen, weil eine geforderte Schulsportgemeinschaft nicht zustande gekommen ist. Es kam aber zu einer Vereinbarung mit der Oberschule Liebethal. Die sportbegeisterten Kinder unserer Schule wurden in Sportgruppen unserer Sportgemeinschaft aufgenommen und dazu wurden geeignete Übungsleiter, wie Klaus Petters, gewonnen. Mit Stolz kann er von sich behaupten, dass der Kindersport bis heute immer Mittwochs unter seiner Leitung durchgeführt wurde. Ab 1. Oktober 1961 trägt der Verein auf Vorschlag der Sektion Fußball den Namen SG Einheit Liebethal. Das neue Logo wurde von Sportfreund und Malergesellen Reiner Tittel entworfen. Die Sportfeste in Leipzig wurden immer mehr zu Leistungssportfesten. Da wir in unserer Sportgemeinschaft den Massensport betrieben und wir nicht in der Lage waren aufgrund unserer Ausstattung Leistungssport zu betreiben, nahmen keine Teilnehmer aus unserer SG an den zukünftigen Sportfesten teil. Wie zu jedem internationalen Kindertag fanden auch 1962 verschiedene Veranstaltungen mit den sportbegeisterten Kindern statt. Der Spielplatz auf dem Markt wurde abermals an einer anderen Stelle gebaut und von Vertretern des Ortes und der Schule begutachtet. v.l.: Karsten Traudel; Ketty Kurze; Hans Friedrich; Kurt Riemann; Rosel Riemann; Paul Henke Die gute Sportarbeit haben wir dem Vorsitzenden Kurt Wenzel zu verdanken. Zahlreiche Reporter nahmen dies zum Anlass, über ihn und unseren Verein zu schreiben. So auch im Jahr 1963 mit dem Titel Klein - aber oho! Eine der kleinsten Sportgemeinschaften unseres Kreises dürfte die SG Einheit Liebethal sein. Wenn auch ihre Arbeit vorwiegend massensportlichen Charakter trägt, so kann sie doch dank ihres umsichtigen Leiters, des Sportfreundes Kurt Wenzel - Sportlehrer der Schule zu Liebethal - auf ihre Erfolge stolz sein.... Die 196 zählenden Mitglieder betreiben vorwiegend Turnen und Gymnastik, Tischtennis, Saalradsport und Fußball. Beachtlich ist, daß von den Mitgliedern allein 133 Jugendliche und Kinder sind % sind Träger des Sportleistungsabzeichens... In Vorbereitung des IV. Turn- und Sportfestes 1963 in Leipzig fand über 4 Jahre ein Wettbewerb statt. In dem Wettbewerb ging es u.a. um Mitgliederwerbung, sportliche Aktivitäten, Spendensammlung und das Ablegen des Sportabzeichens. Stärkster Konkurrent um den Sieg war der Pirnaer Verein Fortschritt. Uns gelang es am Ende des Wettbewerbes die Wanderfahne (rot) als 1. Platz im Wettbewerb endgültig in Besitz zu nehmen. Sie befindet sich heute im Vereinszimmer der SG. In einem Aufruf zur Woche der Jugend und des Sportes vom Juni Volkssporttag hieß es: Alle Einwohner, ob jung oder alt, werden aufgerufen, sich an diesen Wettkämpfen zu beteiligen, um die Gemeinde Liebethal würdig zu vertreten. Im Oktober 1963 bildete sich eine Sektion Billard in Bonnewitz. Sie wurde vom Sportfreund Heinz Hilbich fast 6 Jahre geleitet. Damalige Trainingsstätte war der Gasthof Hohe Brücken Bonnewitz. Nach umfangreichen Baumaßnahmen im Gasthof in Bonnewitz ist das Billard auf den Saal nach Liebethal gekommen, wo es lange Zeit nicht genutzt wurde. Wettkämpfe auf Kreisebene fanden noch nicht statt. Die Sportler luden aber interessierte Zu-

10 Seite CHRONIK SG LIEBETHAL e.v. schauer zu Preisbillard-Spielen ein. Der erste Billardtisch sollte bis 1977 noch weitere Trainingsstätten durchlaufen, bevor er für 170 Mark verkauft wurde. Nach den Sanierungsarbeiten am Saal des Gasthofes Liebethal begann am 1. September 1962 endlich wieder der regelmäßige Sportbetrieb in unserer alten Trainingsstätte. Viel bedeutender war, dass keine Mitgliederverluste verzeichnet werden mussten. Im Jahr 1964 begannen wir wieder mit dem Kleinkinderturnen unter der Leitung von Sportfreundin Edith Friedrich. Im gleichen Jahr nahmen die Sportfreunde Bertram Gay und Benno Freudenberg an den Bezirksmeisterschaften im 2er Kunstradfahren teil und wurden sofort Bezirksmeister. Die Sektion Saalradsport wurde in dieser Zeit durch den Sportfreund Wolfgang Heber unterstützt. Er wurde Weltmeister im Kunstradfahren und DDR-Meister. Im Jahr 1964 war der Mitgliederbestand auf 209 Mitglieder angewachsen, davon waren allein 101 Kinder in der Sportgemeinschaft organisiert. Durch die Einführung der Wehrpflicht in der DDR war ein Abgang aktiver Spieler in der Sektion Fußball zu verzeichnen, so dass sich die Sektion Ende 1967 auflöste, nicht zuletzt aus Mangel an Tradition. Die Kicker spielten in der niedrigsten Klasse des Kreises. Nach Aussagen von Zeitzeugen bemühten sie sich trotzdem. v.l.: Rita Riemann; Diethard Stephan; Harrald Stephan; Freudenberg Gudrun; Lisbeth Stephan; Ingeborg Eberhard; Klaus Petters; Reiner Tittel; Inge Hinkel Gefeiert wurde zu jedem erdenklichen Anlass. Mit besonderer Spannung erwarteten die Sportler die Faschingsfeiern in der Lochmühle in Mühlsdorf oder in Bonnewitz. Die Jugend sollte die Dekoration übernehmen, was mit Reiner Tittel stets gelang. Doch wenn es richtig zur Sache ging, musste die Jugend die Kneipe verlassen. Da wurde eben auf dem Heimweg nach Liebethal gefeiert. So waren sie auch nicht eher zu Hause wie die Alten. Sportfreund Reiner Tittel gehörte jahrelang der Revisionskommission an. Neben der Kontrolle des Kassenbuches gehörten auch der Besuch von Schulungsveranstaltungen beim DTSB dazu. Zu den Aufgaben der Revision hieß es damals: Die Revisionskommission sind Kontrollorgane der Mitglieder des DTSB und werden von den Delegierten im jeweiligen Bereich gewählt. Sie arbeiten nach den Richtlinien, die vom Vorstand des DTSB bestätigt wurden.. Das Jahr 1965 war das Jahr des Kinder- und Jugendsports. Zum ersten Mal wurde die Kreis-, Kinder- und Jugendspartakiade durchgeführt. In zwölf olympischen Sportarten wurden die Besten ermittelt. Von unserer Sportgemeinschaft nahmen 74 Kinder und Jugendliche an den Ausscheidungskämpfen teil. Die Ergebnisse für unsere Sportgemeinschaft waren ein 3. Platz im Tischtennis, ein 3. Platz im Turnen und ein 1. Platz im Schießen. Die guten Ergebnisse konnten aufgrund der sog. Patenschaftsvereinbarungen zwischen der Schule und dem Sport errungen werden. o.v.l.: Joachim Schönfelder; Günter Gierth; Henry Fritzsche; Achim Stephan;? ; Dieter Tharang; u.v.l.: Birgit Tharang; Andrea Großmann; Angelika Fritzsche; Margitta Karsch; Elke Gäbler Am 1. Februar 1968 wurde unter der Leitung von Richard Wünsche zum zweiten Male die Sektion Hausfrauen- Gymnastik-Gruppe ins Leben gerufen. Neue Mitglieder konnten dadurch auch gewonnen werden. Das vorgegebene Soll in der Mitgliederbewegung war mit 213 Aktiven übererfüllt. Die Sektion Tischtennis spielte in der Kreisklasse und belegte meist Platzierungen im Mittelfeld. Zur Mannschaft gehörten u.a. die Sportfreunde Gunter Leuschke, Tilo Gebauer, Roland Hilbich, Karsten Mildner, Evie Gierth, Günter Gierth und Tilo Hänchen. Mit dem Skoda des Übungsleiters Dietmar Schönfelder reisten die Spieler bei den Gegnern in Ebenheit, Pirna, Krippen oder Schöna an war Günter Gierth und 1972 Roland Hilbich zeitweise Übungsleiter. Bei sog. Stützpunktausscheiden kamen in den Sportarten Turnen und Tischtennis die Sieger aus Liebethal. Stützpunktausscheide waren sportliche Vergleichswettkämpfe zwischen ähnlich strukturierten Vereinen. Für künftige gute Leistungen im Geräteturnen machte es sich für die SG Liebethal erforderlich, einen Stufenbarren anzuschaffen. Sogar die Presse befasste sich bei einem Besuch im Rahmen des V. Turn- und Sportfestes in Leipzig mit dem Problem. Zitat: Jeder vierte ist Einheits-Sportler - Sonnenstrahlen erhellen die mächtigen Elbsandsteinbrocken, die den

11 CHRONIK SG LIEBETHAL e.v. Seite kleinen Ort nördlich von Pirna zu einem Feriendomizil der Sächsischen Schweiz stempeln könnten. Liebethal liest der Besucher auf dem gelben Ortsschild, hat er die nicht endenwollenden Stufen von einem der Steinkolosse hinter sich gelassen. Wenige Meter zurückgelegt, erblickt er den Gasthof Erbgericht Liebethal. Täglich betreten viele Einwohner des Dorfes den Gebäudekomplex dieser Gaststätte. Vor allem Mädchen und Jungen, Frauen in Trainingsanzügen, Jugendliche mit Tischtennisschlägern in der Hand geben sich hier ein Stelldichein. Nicht, um in der Gaststube den Durst oder das Hungergefühl zu vertreiben. Vielmehr treffen sie sich hier, um in der improvisierten Turnhalle, im Saal der Gaststätte, ihre neue Turnkür einzuüben, in der Gymnastikstunde Elemente von Festübungen des V. Deutschen Turn- und Sportfestes der DDR zu proben, die grünen Platten zum Pingpong-Rhythmus anzustimmen oder Kabinettstückchen im Kunstradsport einzustudieren. 480 Einwohner zählt Liebethal. Mit den 440 vom ein Kilometer entfernten Bonnewitz sind es knapp über neunhundert, die theoretisch die Möglichkeit hätten, regelmäßig Sport zu treiben. 223 Bürger aus beiden Gemeinden nutzen diese Möglichkeit. Denn so groß ist die Mitgliederzahl der seit 1952 bestehenden Sportgemeinschaft Einheit.... Leipziger Feststimmung in Liebethal! meinte Kurt Wenzel. Das stimmt auf den Buchstaben genau! Zugleich ist es Ausdruck und Ergebnis der guten Zusammenarbeit aller gesellschaftlichen Träger von Körperkultur und Sport in Liebethal und seiner Nachbargemeinde, sei es die Schule, die Ortsgruppe der Nationalen Front oder die Räte der Gemeinden Liebethal und Bonnewitz. Die Liebethaler und Bonnewitzer Bürger werden noch enger zusammenrücken, zu ihrem Wohle versteht sich. Darauf kann der Mann mit der großen Initiativkraft, Kurt Wenzel, auch weiterhin bauen.. Vom Deutschen Turn- und Sportbund, vertreten durch Herrn Heinrichs, sind 500 Mark und vom Bürgermeister der Liebethaler Gemeinde weitere 500 Mark hinzu gezahlt worden. Aber erst im Dezember 1969 konnte der Stufenbarren zum Preis von Mark den Sportlern zur Verfügung gestellt werden. In einem Schreiben vom 8. Juni 1968 hieß es:... Unser Bürgermeister hat sein Versprechen, welches er zur Wahl-versammlung gegeben hat, eingelöst. Der Rat der Gemeinde bewilligte aus dem Volksvertreter- Fonds ebenfalls 500 M zur Anschaffung des Stufenbarrens. Am Ende des o.g. Artikels heißt es: Denn zu diesem Zeitpunkt findet erstmalig in Liebethal ein Dorfsportfest statt.... Die Einwohner wurden auf Plakaten unter dem Motto Mach mit - Bleib fit am Sonnabend, den 14. Juni 1969 aufgerufen, bei den Veranstaltungen wie Leichtathletik, Moped-Geschicklichkeitsfahren oder den volkstümlichen Wettkämpfen mitzumachen. Um halb fünf war Anstoß zum Fußballspiel der SG Einheit gegen die Feuerwehr Liebethal. Ende 1969 verstarb der Mitbegründer unserer Sportgemeinschaft Richard Wünsche. Daraufhin übernahm der Sportfreund Kurt Wenzel die Leitung der Hausfrauen- Gymnastik-Gruppe. Hohe Kampfziele stellten sich die Sportlerinnen und Sportler der SG Einheit Liebethal in einem Wettbewerbsprogramm. Der Jahressportplan war Grundlage für den Titelkampf Vorbildliche Sportgemeinschaft des DTSB Zitat aus dem Originaldokument: Hohe Kampfziele stellen sich die Sportlerinnen und Sportler der SG Einheit in einem Wettbewerbsprogramm zu Ehren des VIII. Parteitages und des 25. Jahrestages der SED und beschlossen... den Kampf um den Titel Vorbildliche Sportgemeinschaft des DTSB Am 15. April 1972 hatte die Sportleitung zum 20jährigen Bestehen der SG in den Gasthof Hohe Brücken Bonnewitz geladen. Auf der Tagesordnung standen die Begrüßung, eine Festansprache, Auszeichnungen sowie ein Tanzabend. Die Sportgemeinschaft konnte an diesem Abend 604 Mark Überschuss für unsere Sportarbeit verzeichnen. v.l.: Kurt Wenzel; Heinz Zschornak; Günter Blankenstein; Reiner Tittel; Siegfried Fleger; Dieter Tharang; Frank Fetgenheuer; Gert Hänchen; Harald Müller; Wolfgang Leuschke; Siegfried Ceolin; Gerold Karsch; Roland Hilbich; Klaus Thomas; Reiner Hirsch; Rolf Müller;? ; Klaus Petzold; Gert Große; Horst Hänchen Im Jahr 1974 wurde der Elektroanschluss auf dem Sportplatz durch Eigeninitiative realisiert. Es wurden 500 Meter Kabel (lt. Kassenbuch zum Preis von 157,40 Mark) verlegt und installiert. Bis zum Jahr 1976 ging die Entwicklung unserer SG Liebethal weiter voran. Die Arbeit orientierte sich am den Breiten- und Massensport. Es wurden viele Veranstaltungen durchgeführt, die den Charakter des Massensports hatten. Doch im Verlauf des Jahres 1976 war die gute Entwicklung unserer Sportgemeinschaft vorbei. Der Grund dafür war, dass die Grundschule geschlossen und gleichzeitig der Saal im Erbgericht Liebethal für Zwecke des Kinderferienlagers vollständig genutzt wurde. So standen wir vor einem bitteren Ende. Wegen der vielen Schulkinder, die ebenfalls in der SG Sport trieben, war ein Rückgang aktiver Sportler unausweichlich. Wir ließen uns nicht entmutigen und stellten beim Rat des Kreises und der Stadt Pirna den Antrag, uns einige Räume in der ehemaligen Schule Liebethal zu überlas-

12 Seite CHRONIK SG LIEBETHAL e.v. sen. Im Schreiben vom hieß es:... Der Sportgemeinschaft werden die im Erdgeschoß des Hintergebäudes gelegenen Räume und das ehemalige Lehrerzimmer in der I. Etage zugewiesen.. Im Vorjahr war das gut Ergebnis noch nicht abzusehen, wie aus dem Schreiben der Stadt vom hervorgeht:... muß ich Ihnen mitteilen, daß die Oberschule Pirna-Liebethal... zur Nutzung für das Gesundheitswesen vorgesehen ist..... Im vorderen Schulgebäude erhielt die SG Einheit Liebethal außerdem ein Klassenzimmer, welches später zu einem Billardraum umgestaltet wurde. Der Mietvertrag wurde dann endlich am von beiden Seiten unterschrieben. Im gleichen Jahr bildete sich wieder eine Sektion Billard. Interessierte Sportler folgten dem Aufruf der Sportleitung, sich am zwecks Bildung einer Billardgruppe im ehemaligen Schulgebäude einzufinden. Sportfreund Josef Haschke wurde Sektions- und Übungsleiter. Ab September 1977 nahm die Sektion bei Punktspielen der Kreisklasse teil. Ab diesem Zeitpunkt übernahm Sportfreund Wolfgang Gallina die Sektion als Sektionsleiter. Ein zweites Billard, Voraussetzung für die Teilnahme an Punktspielen, konnte für 200 Mark erworben werden. Fünf Queues kosteten der SG weitere 135 Mark. Aber nicht nur Billardfreunde konnten sich aktiv bei Sport und Gemütlichkeit treffen. So fand am ein Lauf in Richtung Lochmühle als Olympiameile (1.976 m) statt. Am trafen sich die Fußballer der Feuerwehr und der Sportgemeinschaft zum Pokalspiel, dass die Feuerwehr mit 1:0 gewinnen konnte. Durch fehlende Übungsmöglichkeiten lösten sich 1976 die Sektionen Saalradsport und Kleinkinderturnen auf. Alle andern Sport-gruppen nutzten so gut wie möglich die beiden zugewiesenen Klassenzimmer bis zum Umbau durch den VEB Gebäudewirtschaft. Die beiden Klassenzimmer wurden 1979 umgebaut. Dieser Zeitraum konnte verhältnismäßig gut überstanden werden. Leider sank der Mitgliederbestand auf 100 Aktive ab. Der Rat der Stadt Pirna gratulierte der Sport-gemeinschaft zu ihrem 25jährigen Bestehen. In der Ehrung des damaligen Bürgermeisters Lorenz hieß es: Die SG Einheit Pirna-Liebethal hat sich besondere Verdienste bei der Entwicklung des sportlichen Lebens in den ländlichen Wohnbezirken unserer Stadt erworben und kann auf eine gute Entwicklung zurückblicken.... Vielfältige Initiativen in der volkswirtschaftlichen Masseninitiative beim Bau bzw. der Werterhaltung ihrer Sportstätten zeugen von Fleiß aller Mitglieder der SG.. Im Jahr 1980 war es dann soweit. Die beiden Klassenzimmer, die zu einem Sportraum (86 m²) ausgebaut wurden, konnten vom Rat der Stadt Pirna zur Nutzung übergeben werden. Nun begann wieder eine kontinuierliche Arbeit mit den Sportgruppen Kinderturnen, Hausfrauen- Gymnastik, Tischtennis und Allgemeiner Männersport. Wir nahmen wieder an den ausgeschriebenen Wettbewerben der Kreisorganisationen teil und erreichten in den kommenden Jahren im Breitensport gute Ergebnisse. Durch die erhaltenen Prämien konnten wir unseren bescheidenen Kasssenbestand verbessern. Es gelang uns den Mitgliederbestand zu erhöhen. Im Jahr 1980 waren wieder 141 Sportfreunde Mitglied in unserer Sportgemeinschaft. Der Sportlerball fand 1982 anläßlich des 30jährigen Bestehens unserer Sportgemeinschaft in eigener Regie statt. Den letzten Sportlerball veranstaltete die Sportgemein-schaft am 30. April 1977 vor Umbau der alten Übungsstätte im Erbgericht Liebethal. Am Nachmittag konnten die Kinder unter dem Motto Mach mit - Bleib fit um Siege kämpfen. Die SG duellierte sich abermals mit der Feuerwehr Liebethal im Fußball und verlor das Spiel mit 4:3 nach Elfmeterschießen. Der Pokal ist heute im Gerätehaus der Liebethaler Kameraden zu bestaunen. Im Jahre 1986 wurde auf dem Sportplatz der Geräteraum zu einem Sportheim umgebaut. Der linke Teil des Gebäudes wurde der neue Aufenthaltsraum. Im Anbau wurden die Sportgeräte untergestellt. Die Sportgemeinschaft nahm zudem am Wettbewerbsprogramm zu Ehren des VIII. Turn- und Sportfestes und der XI. Kinderund Jugendspartakiade in Leipzig wie in Vorjahren teil und steckte sich Ziele für die Sportarbeit. Aus dem Originaldokument:... Wir stellen uns das Ziel, 350 VMI-Stunden zu leisten.... Erwerb und Abrechnung von 55 Sportabzeichen Garantierung einer 100 %igen Beitragskassierung.... Anläßlich des 35jährigen Bestehens unserer Sportgemeinschaft führten wir in der Gaststätte Hohe Brücken Bonnewitz einen Sportlertreff durch. Er wurde ein voller Erfolg und trug zur weiteren guten Entwicklung der SG bei. Die Sektion Tischtennis wurde nun von Sportfreund Dirk

13 CHRONIK SG LIEBETHAL e.v. Seite Petersen geleitete. Da er zur Nationalen Volksarmee musste, hat Sportfreund Falk Reichelt den Lehrgang zum Übungsleiter absolviert und die Sektion kurzzeitig übernommen. Doch Ende 1998 war endgülitg Schluss. Die meisten Spieler wechselten in die Sektion Billard. Im Jahr 1987 fand das vorerst letzte Ortsturnier im Tischtennis mit großer Beteiligung statt. Durch besonders gute Sportarbeit der Sektion Billard in den Jahren 1986 bis 1991 gelang es, den Kreismeistertitel vier mal und den Wanderpokal drei mal zu gewinnen. In den vergangenen 15 Jahren nahmen die Billardspieler an den jährlichen Kreiseinzelmeister-schaften teil. Dabei werden 2 Partien mit je 100 Stoß gespielt. Gute Ergebnisse erreichten neben dem Übungsleiter Wolfgang Gallina auch Arnold Haschke, Steffen Rietzschel, André Volkens, Steffen Hauck, Frank Ulbricht, Thomas Schlate und Falk Reichelt. Sehr oft erinnern wir uns an eine alte gern erzählte Episode, dass Benno Freudenberg die Kugel über die Kegel heben könne. Während der anstehenden Vorstandssitzungen kreisten viele Gedanken umher. Alle fragten sich, ob wir die Verantwortung für die Sportgemeinschaft und für die Sportler übernehmen sollten. Und wenn wir uns dafür entscheiden, ziehen denn unsere Sportler alle an einem Strang? Noch andere Probleme wie die Eigentumsverhältnisse der Sportstätten, Rechtsunsicherheit und das Nichtverstehen der neuen Gesetze beschäftigten uns. Herr Köhler als Vertreter der Stadt Pirna sprach uns Mut zu. Mit Hilfe von kleinen Festen könnten finanzielle Mittel gewonnen werden. Letztlich haben wir uns entschieden, den Sport in Liebethal nicht sterben zu lassen. Wir haben Verantwortung übernommen und wurden von unseren Sportlern nicht im Stich gelassen. Im Nachhinein war es doch die beste Entscheidung. Der Deutsche Turn- und Sportbund löste sich auf und wurde in den Deutschen Sportbund integriert. Aus dem Kreisvorstand ging der Kreissportbund Pirna hervor. Die Sportorganisationen der ehemaligen DDR wurden zu selbstständigen Sportvereinen mit einem Vereinsregister bei den jeweiligen Amtsgerichten. Am 23. Juni 1990 beantragten wir beim Kreisgericht Pirna die Aufnahme in das Vereinsregister unter dem Namen Sportgemeinschaft Liebethal e.v.. Am 13. August 1990 erhielt der Verein die laufende Nummer 39. Als eingetragener Verein schlossen wir uns dem Kreissportbund Pirna an. Beim Finanzamt Pirna wurde ein Freistellungsbescheid für die Gemeinnützigkeit des Vereins beantragt. Am 20. Dezember 1990 nahm uns der Landessportbund Sachsen in seine Reihen auf. Der Beitritt war wegen der komplizierten Versicherungsregeln notwendig geworden. Seit dem Bestehen der SG standen wir nun auf eigenen Beinen. Deren Bedeutung waren wir uns anfangs nicht bewusst, da die Ereignisse viel zu rasch an uns vorbei rauschten. Im Jahr 1989 absolvierten die Sportfreunde Wolfgang Gallina und Uwe Ender erfolgreich den Kampf- und Schiedsrichterlehrgang des Deutschen Billardsport-Verbandes der DDR in Heidenau. Die Erste Familienwanderung startete am 7. Oktober 1989 und konnte zu einer Traditionsveranstaltung gemacht werden. Teil-genommen hatten 12 Wanderfreunde und 10 Vorstandsmitglieder. In den nächsten Jahren gingen wir im Frühjahr wandern. Noch heute zählt die Familienwanderung zu einem sportlichen Höhepunkt der Sportgemeinschaft. Die politische Wende 1989 brachte auch in der Sportgemeinschaft viele Veränderungen. Das bis dato bekannte Sportleben mit all seinen Fassetten war für uns zusammengebrochen. Wir wurden ins kalte Wasser geworfen. Über Nacht sollten wir alles ändern und uns den Vorgaben der alten Bundesländer beugen. Viele Veränderungen brachte die Vereinigung auch im Sportbetrieb mit sich. Die Mitglieder mussten sich mit der neuen wirtschaftlichen und beruflichen Situation erst auseinandersetzen. Auch der Mitgliedsbeitrag musste erhöht werden, da der Verein nun alle anstehenden Kosten selbst trug. Der daraus resultierende Mitgliederschwund war Folge der dramatischen Entwicklung der ersten Monate. Das Ergebnis schmerzte allerdings sehr. Aufgrund der vielen organisatorischen Veränderungen kam die Sportarbeit in diesem Jahr sehr kurz. Am 18. März 1991 fand eine außerordentliche Mitgliederversammlung statt, denn unser Sportfreund Kurt Wenzel, der die Sportgemeinschaft 39 Jahre anführte, trat von seiner Position des Vorsitzenden zurück. Er hat in all den Jahren eine hervorragende Sportarbeit geleistet. Die anwesenden Sportler wählten Sportfreund Tilo Hänchen einstimmig zu unserem neuen Vorstandsvorsitzenden.

14 Seite CHRONIK SG LIEBETHAL e.v. Außerdem stand kein zweites Wettkampfbillard zur Verfügung. Die letzte Erfolgsmeldung lautete wie folgt: Erfolgreich verteidigte Einheit Liebethal den Kreispokal mit klarem Vorsprung vor Kreismannschaftsmeister Chemie Dohna/ Heidenau 2. Beste Spieler des Jahresturniers wurden W. Gallina (Liebethal) mit einem Durchschnitt von 216, G. Seyferth (Dohna 2.) mit 211 und St. Rietzschel (Liebethal) mit 205. Bester Nachwuchsspieler war U. Ender von Liebethal mit einem Durchschnitt von Uwe Ender konnte daraufhin bei der sächsischen Einzelmeisterschaft der Nachwuchsspieler in Bad Muskau teilnehmen und erreichte den 3. Platz. Dennoch trafen sich die Sportfreunde regelmäßig zum wöchentlichen Training. Diese Sportarbeit und Ausdauer sollte sich im Jahr 2000 noch auszahlen. Am 22. November 1991 fand eine turnusmäßige Mitgliederversammlung statt, von den 83 Mitgliedern der Sportgemeinschaft waren 47 anwesend. Trotz der schlechten finanziellen Unterstützung durch die Stadt Pirna, konnten wir unseren monatlichen Mitgliedsbeitrag beibehalten Die Leitung der Sportgemeinschaft entschied sich aus finanziellen Erwägungen die Abteilungen Tischtennis, Turnen und Gymnastik offiziell aufzulösen. Ansonsten müssen für die speziellen Abteilungen weitere Beiträge an verschiedene Dachverbände abgeführt werden. Es wurde die Abteilung Breitensport mit 4 Sektionen gegründet. Wir wollen ein Breitensportverein sein, der allen interessierten Sportlerinnen und Sportlern ein vielfältiges Angebot präsentiert. Diese Zielstellung hat uns in der schwierigen Zeit geholfen, den Verein zu einem interessanten Treffpunkt im sozialen Miteinander zu machen. Den Sportlern, aber auch den Liebethaler Einwohnern merkt man an, dass hier ein Verein entstanden ist, der über die Stadtgrenzen hinaus an Bedeutung gewonnen hat. In der Spielsaison 1989/90 errangen die Billardspieler letztmalig den Kreismeister-Titel und den Pokalsieg des Kreises Pirna. Der Pokal kann im Vereinsraum bewundert werden. Leider mussten die Billardsportler ihrem Wettkampfbetrieb mit der Saison 1990/91 einstellen, da sich der Verein die Startgebühren, Beiträge an den Fachverband und Fahrkosten nicht leisten konnte. Zitat aus dem Schreiben des Sächsischen-Billard-Verbandes an Sportfreund Gallina:... Die Mitgliedschaft im Verein und die Mitgliedschaft im Verband erfordert auch zweierlei Beiträge. Die Organisation einer jeden Vereinigung verursacht Kosten, die nur von den Mitgliedern getragen werden können. Das ist das Grundprinzip..... bis 14 Jahre 1,00 DM bis 18 Jahre 2,00 DM über 18 Jahre 3,00 DM Aufnahmegebühr 5,00 DM um unseren Sportbetrieb aufrecht zu erhalten. Nachdem alle Formalitäten im Zusammenhang mit dem Verein selbst erledigt waren, konnten wir uns der Sportarbeit widmen. Vor allem ging es um die Verbesserung der Sportanlagen. In den nächsten Jahren sollten Sanierungsarbeiten vorgenommen werden, die zu DDR-Zeiten nicht realisiert werden konnten. Im Frühjahr wurden für die Sporträume separate elektrische Anlagen installiert, so für den Sportraum, Toilette, Billardraum und den Waschraum. Zusätzlich wurden Wasseruhren eingebaut, um den tatsächlichen Verbrauch ermitteln zu können. Im Sportraum wurde der Innenputz erneuert und die Abflußleitung der darüber liegenden Wohnung der Familie Schönherr erneuert, um die Geruchsbelästigung zu beseitigen. Durch die Firma Klaus Kaden wurde der Ofen in Ordnung gebracht. Die Fenster erhielten durch die Firma Tittel einen neuen Farbanstrich. Diese Arbeiten hatten einen finanziellen Umfang von fast DM. Nach sehr zähen Verhandlungen gelang es dem Vorstand, mit der Eigentümerin Frau Krause einen Pachtvertrag über 15 Jahre für den Sportplatz auszuhandeln. Trotzdem kreist bis heute die Idee umher, den Sportplatz einmal selbst zu erwerben. Am 27. Juni 1992 fand unser erstes Heimatfest in Liebethal statt. Anlass war das 40jährige Bestehen der Sportgemeinschaft. Zu den Feierlichkeiten hatten wir das grüne Zelt der Nachbargemeinde Mühlsdorf ausgeliehen. Am Nachmittag fand nach langer Pause wieder der Vergleich der Sportler gegen die Kameraden der Feuerwehr im Fußball statt, der mit einem Sieg von 2:1 für die Sportler ausging.

Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation

Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation Weihnachtsfeier der Jugend 1956 - in der Mitte Dr. Heinz Schöbel Weihnachten In unserem Verein hatte sich bereits in den fünfziger Jahren

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Der TV Moselweiss von Anfang an

Der TV Moselweiss von Anfang an Der TV Moselweiss von Anfang an - Kurzchronik- Gründungstag des TV Moselweiß 1. Vorsitzender: Peter Sachitzki Aufstellung der Graf-Adelmann-Riege Wiederaufnahme des Turnsports nach dem 1. Weltkrieg mit

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Spieljahr 1957 Bezirksklasse Leipzig Staffel 1

Spieljahr 1957 Bezirksklasse Leipzig Staffel 1 Spieljahr 1957 Bezirksklasse Leipzig Staffel 1 Trotz dieses Zusammenschlusses der beiden Gemeinschaften und der neuen Spielstätte reichte es für die 1. Männermannschaft nicht zum Klassenerhalt in der Bezirksklasse.

Mehr

Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1

Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1 Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1 WK 01 Elstertal 1999 52.4 19.1 14.8 2.6 2.3 1994 50.1 10.9 19.2 8.4 5.3 Gewählt: Andreas Heinz, CDU WK 02 Plauen (Stadt) 1999 45.4 26.4 17.8 2.3 2.5 1994 46.7 16.1

Mehr

F E S T S C H R I F T

F E S T S C H R I F T F E S T S C H R I F T zur 15-Jahrfeier der SENIOREN - Sportgruppe im TUS-Herchen Gründungsjahr: Dezember 1980 2 Diese Festschrift stellt einen Rückblick über 15 Jahre Seniorensport im TUS-Herchen dar.

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

50 Jahre SV Unterhausen. - Entstehung und Entwicklung -

50 Jahre SV Unterhausen. - Entstehung und Entwicklung - 50 Jahre SV Unterhausen 1966 2016 - Entstehung und Entwicklung - 2 Wie alles begann 1966 Gründung des Vereins am 29.11.1966 im Gasthause Rosengarten Auf Einladung durch den Gemeinderat Georg Rill (späteren

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Chronik des Vereins. Motorsportvereinigung Chemnitzer Land e. V. im DMV

Chronik des Vereins. Motorsportvereinigung Chemnitzer Land e. V. im DMV Chronik des Vereins Motorsportvereinigung Chemnitzer Land e. V. im DMV Die Ursprünge der motorsportlichen Tätigkeit des Vereins gehen bis in das Jahr 1967 zurück. Im Rahmen der GST (Gesellschaft für Sport

Mehr

Abteilung Lauf & Triathlon

Abteilung Lauf & Triathlon Abteilung Lauf & Triathlon -aufgeschrieben von Hans Albrecht Der Anfang ist die Sektion Leichtathletik der BSG Lok Rangsdorf. Sie wurde 1961 ins Leben gerufen. Sektionsleitung bis 1969 durch Hans Ulrich,

Mehr

Jahresbericht 2011 Deutsches Sportabzeichen

Jahresbericht 2011 Deutsches Sportabzeichen Jahresbericht 2011 Deutsches Sportabzeichen Sportabzeichen-Ergebnis 2011 in Wolfsburg Der Stadtsportbund Wolfsburg kann für 2011 gutes Ergebnis beim Deutschen Sportabzeichen vermelden. Das Vorjahresergebnis

Mehr

70 Jahre Mitgliedschaft Nahezu von Anfang an dabei

70 Jahre Mitgliedschaft Nahezu von Anfang an dabei Sportgemeinschaft 1946 e.v. Sandbach/Odenwald Fußball Tischtennis Leichtathletik Turnen Badminton Mitgliederversammlung der SG Sandbach am 20.04.2018 70 Jahre Mitgliedschaft Nahezu von Anfang an dabei

Mehr

Der außerschulische Sport

Der außerschulische Sport Der außerschulische Sport 23 Im 1. Heft zur Geschichte Altranft wurde schon viel zur Entwicklung der Schule dargestellt Hier nun noch einige Ergänzungen zur außerschulischen Tätigkeit an unserer Schule.

Mehr

Die Funktionäre dieses Kreisverbandes VKSK waren: Zeit 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender

Die Funktionäre dieses Kreisverbandes VKSK waren: Zeit 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender 25 26 1959 wird der Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter (VKSK) gegründet, der die Arbeit der Kleingartenhilfe zu übernehmen hatte. Der Verband wurde durch das Ministerium für Land- und

Mehr

1952 > > 1982 > > Unsere Vorsitzenden

1952 > > 1982 > > Unsere Vorsitzenden Unsere Vorsitzenden Schon lange vor der Gründung der Ortsgruppe waren es die Schwimmeister der Stadt Sulzbach (Herr Breyer, Herr Scherer, Herr Diehl, Herr Roth, Herr Hahn, Herr Bellhomme), die in den von

Mehr

Eine Zeitreise durch alle Höhen und Tiefen des TSV Langenau

Eine Zeitreise durch alle Höhen und Tiefen des TSV Langenau Eine Zeitreise durch alle Höhen und Tiefen des TSV Langenau 1861-2011 Die Geschichte des TSV Langenau ist verbunden mit der Zeitgeschichte der vergangenen 150 Jahre. Die Vereinschronik kann nur dann vollständig

Mehr

Leider sind die Personen, die schon in den 50er und 60er Jahren das Sportabzeichen gemacht haben, in keinem Geschäftsbericht oder Protokoll des

Leider sind die Personen, die schon in den 50er und 60er Jahren das Sportabzeichen gemacht haben, in keinem Geschäftsbericht oder Protokoll des Sportabzeichen Wofür soll ich das Sportabzeichen machen? So oder so ähnlich lauten die Antworten, wenn jemand auf die Möglichkeit der Sportabzeichenabnahme angesprochen wird. Als Anschlag auf die Bequemlichkeit

Mehr

10. Dezember Wanderfreund Reinhard hat die Feier eröffnet und einiges zum Ablauf erläutert.

10. Dezember Wanderfreund Reinhard hat die Feier eröffnet und einiges zum Ablauf erläutert. 10. Dezember 2017 Es ist doch noch gar nicht so lange her, dass wir am 1. Januar 2017 das neue Jahr auf dem Hochstein begrüßt haben. Nun treffen wir uns am Jahresende im Dorfzentrum von Lawalde, um das

Mehr

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen INHALTSÜBERSICHT: I. Verleihung des Ehrenbürgerrechts und der Verdienstmedaille der Stadt Geisingen 1 Sinn und Zweck der Ehrung 2 Symbol der Ehrung

Mehr

Schon in der ersten Schulwoche haben wir begonnen Weitsprung, Laufdisziplinen, Ballwurf, Kugelstoßen und Fußball zu trainieren.

Schon in der ersten Schulwoche haben wir begonnen Weitsprung, Laufdisziplinen, Ballwurf, Kugelstoßen und Fußball zu trainieren. Das Schuljahr 2010/2011 begann für 34 unserer Schüler und Schülerinnen aus der Haupt- und Berufsschulstufe mit der Vorbereitung und dem Training auf die Sportveranstaltung -Jugend trainiert für Special

Mehr

Stadtverbandes für Sport Tübingen e.v. Präambel

Stadtverbandes für Sport Tübingen e.v. Präambel Satzung des Stadtverbandes für Sport Tübingen e.v. Präambel Im Stadtverband für Sport haben sich die Tübinger Sportvereine zu einer freiwilligen Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen, um ihre gemeinsamen

Mehr

Zweitstimmen-Ergebnisse in Sachsen Seite 1

Zweitstimmen-Ergebnisse in Sachsen Seite 1 Zweitstimmen-Ergebnisse in Sachsen Seite 1 001 Delitzsch 1990 50.4 24.6 9.7 4.5 7.3 Gewählt: Dr. Dietmar Wildführ, CDU 002 Ellenburg 1990 51.7 20.6 10.8 5.1 6.3 Gewählt: Rita Bürgit Henke, CDU 003 Wurzen

Mehr

Archiv Akademische Feier zum 60. Jahrestag -

Archiv Akademische Feier zum 60. Jahrestag - Archiv 2012 - Akademische Feier zum 60. Jahrestag - Die Feier zum 60jährigen Bestehen der VSG Wetzlar fand am 17. November 2012 im Schützengarten in Wetzlar statt. Die Zahl der Besucher übertraf die Zahl

Mehr

Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft:

Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft: Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft: 1. 2. 1. 2. 1. 2. 1. 2. Vorstand: Vorstand: Kassier: Kassier: Schriftführer: Schriftführer: Vereinssportleiter: Vereinssportleiter: Jugensportleiter: Waffen-Referent:

Mehr

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt.

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt. 11/01 In wenigen Tagen geht das Jahr 2010 zu Ende. Im Mittelpunkt stand für den B.V. die Erweiterung der Umkleidekabinen. Viele fleißige Helfer haben eine Menge bewegt, so dass die Baumaßnahme gut vorangekommen

Mehr

Betriebssportgemeinschaft Feuerwehr Hamburg Westphalensweg Hamburg

Betriebssportgemeinschaft Feuerwehr Hamburg Westphalensweg Hamburg Betriebssportgemeinschaft Feuerwehr Hamburg Westphalensweg 1 20099 Hamburg Mitgliederversammlung am: 21.11.2018 Ort: Roter Hahn, Berliner Tor Beginn: 16:20 Ende: 17:23 Teilnehmer: siehe beiliegende Liste

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Satzung Der SG Traktor Dreileben

Satzung Der SG Traktor Dreileben Satzung Der SG Traktor Dreileben Präambel Die SG Traktor Dreileben ist eine unabhängige und eigenständige Sportgemeinschaft, in der sich Sektionen, Abteilungen und Sportgruppen der Gemeinde Dreileben vereinen.

Mehr

Geb.: 08. Januar 1937 DLV

Geb.: 08. Januar 1937 DLV Geb.: 08. Januar 1937 DLV Leichtathletik seit: 1951 Auszeichnungen: - 1993 vom LVMV die Ehrennadel in Gold Verein: HSG Uni Rostock - 1993 erhielt sie die Sportplakette des Minister- Präsidenten von Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1.) Der Verein führt den Namen Seniorensport- und Förderverein e.v. Bruchköbel. Er hat seinen Sitz in Bruchköbel

Mehr

40 Jahre Lindenfest

40 Jahre Lindenfest 40 Jahre Lindenfest 1976-2016 SPD Ortsverein Ahnatal 1 Ahnatal 9. Juli 2016 An alle Freunde des Lindenfestes! Die nachfolgenden Seiten sollen einen kleinen Eindruck vermitteln - und gegebenenfalls Erinnerungen

Mehr

I. Begrüßung Nürnberger Kaiserburg als geschichtsträchtiger Ort. Begrüßung

I. Begrüßung Nürnberger Kaiserburg als geschichtsträchtiger Ort. Begrüßung Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 12.11.2011, 08:30 Uhr Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Verleihung der Sportplakette

Mehr

Satzung. des. Stadtverbandes für Sport Schwäbisch Hall e.v.

Satzung. des. Stadtverbandes für Sport Schwäbisch Hall e.v. Satzung des Stadtverbandes für Sport Schwäbisch Hall e.v. 1 Die Vereinigung trägt den Namen Stadtverband für Sport Schwäbisch Hall e.v.. Sie ist als Verein ins Vereinsregister eingetragen. Sie verfolgt

Mehr

Richtlinien für die Sportlerehrung der Stadt Schorndorf

Richtlinien für die Sportlerehrung der Stadt Schorndorf Präambel Die Entwicklung der heutigen Gesellschaft wird im Wesentlichen auch vom Sport mitgeprägt und mitbestimmt. Sport ist eine sinnvolle und wertvolle Freizeitgestaltung, ohne die unsere hochentwickelte

Mehr

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rede zum 50-jährigen Jubiläum Rede zum 50-jährigen Jubiläum Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Biebesheimer CDU recht herzlich zu unserem 50-jährigen Jubiläum begrüßen. Doch bevor ich mit der Begrüßung

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Turnverein 1888 Büttelborn e.v. Ehrungsordnung

Turnverein 1888 Büttelborn e.v. Ehrungsordnung Ehrungsordnung Regeln zur Würdigung 17. Februar 2016 Turnverein 1888 Büttelborn e.v. Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 4 64572 Büttelborn www.tvbuettelborn.de Verfasst Abgestimmt Abgestimmt Beschlossen Wer

Mehr

Schwimmbadsponsoring in den 50er Jahren in Pfaffenhofen

Schwimmbadsponsoring in den 50er Jahren in Pfaffenhofen Schwimmbadsponsoring in den 50er Jahren in Pfaffenhofen Die 50er Jahre des letzten Jahrhunderts im Landkreis und in der Stadt Pfaffenhofen. Schon lange her. Eine Zeit voller Entbehrungen, die sich kaum

Mehr

TAGO 5 - MV Liebe Förderer des Auslebener Sports, liebe Sportfreunde

TAGO 5 - MV Liebe Förderer des Auslebener Sports, liebe Sportfreunde TAGO 5 - MV 2017 Liebe Förderer des Auslebener Sports, liebe Sportfreunde Kurzer sportlicher als auch gesellschaftlicher Abriss aus dem Jahre 2016 bis heute. Unter beispielloser Zusammenarbeit mit der

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

I. Begrüßung Die Sportplakette des Bundespräsidenten

I. Begrüßung Die Sportplakette des Bundespräsidenten Sperrfrist: 15.01.2011, 18:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des Neujahrsempfanges der Turngemeinde

Mehr

50 Jahre bis SV 67 Weinberg e.v. Ein Dorf. Ein Verein. Eine Liebe. Sport und Tradition in Weinberg

50 Jahre bis SV 67 Weinberg e.v. Ein Dorf. Ein Verein. Eine Liebe. Sport und Tradition in Weinberg 50 Jahre - 1967 bis 2017 - SV 67 Weinberg e.v. Ein Dorf. Ein Verein. Eine Liebe. Sport und Tradition in Weinberg Festabend Freitag 2. Juni 2017, 19:30 Uhr Grußwort erster Bürgermeister Manfred Merz Meine

Mehr

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Protokoll über die Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg a. d. Fulda e.v.

Mehr

25 Jahre Traditionsverband

25 Jahre Traditionsverband 25 Jahre Traditionsverband 1989 Am 11.10.1989 gründen 29 aktive Angehörige des Panzergrenadierbataillon 52 die Kameradschaft ehemaliger Soldaten Panzergrenadierbataillon 51/52 e,v. An der Gründungsversammlung

Mehr

Richtlinien der Gemeinde Merzenich zur Ehrung der Sportlerinnen und Sportler sowie der ehrenamtlichen Führungskräfte von Sport- und Kulturvereinen

Richtlinien der Gemeinde Merzenich zur Ehrung der Sportlerinnen und Sportler sowie der ehrenamtlichen Führungskräfte von Sport- und Kulturvereinen Richtlinien der Gemeinde Merzenich zur Ehrung der Sportlerinnen und Sportler sowie der ehrenamtlichen Führungskräfte von Sport- und Kulturvereinen (beschlossen vom Ausschuss für Soziales, Sport und Kultur

Mehr

Gala-Abend Stiftung Launstein Preis 2013

Gala-Abend Stiftung Launstein Preis 2013 Einen guten Abend wünsche ich Ihnen im Namen der Stiftung Lauenstein. Mein Name ist Manfred Barth, ich bin Vorsitzender der Stiftung Lauenstein, die diesen Galaabend für Sie veranstaltet. Die Stiftung

Mehr

Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017

Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017 Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017 Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden, wie in all den letzten Jahren

Mehr

Ehrenordnung des BVS Bezirk Oberpfalz

Ehrenordnung des BVS Bezirk Oberpfalz Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Bayern e.v. Fachverband für Rehabilitationssport im BLSV Bezirk Ehrenordnung des BVS Bezirk I. Allgemeines: 1 II. Ehrungen für sportliche Erfolge 1 III. Ehrungen

Mehr

Satzung SG LVB e.v. März 2013

Satzung SG LVB e.v. März 2013 1 Satzung SG LVB e.v. März 2013 1 Der Verein führt den Namen "Sportgemeinschaft Leipziger Verkehrsbetriebe e.v." (SG LVB e.v.) mit Sitz in Leipzig. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige

Mehr

Geschäfts- und Kassenordnung. Inhalt. TSG KW Boxberg Weißwasser e. V. I. Geschäftsordnung...2 II Kassenordnung...4 III Mitgeltende Dokumente...

Geschäfts- und Kassenordnung. Inhalt. TSG KW Boxberg Weißwasser e. V. I. Geschäftsordnung...2 II Kassenordnung...4 III Mitgeltende Dokumente... Geschäfts- und Kassenordnung Inhalt I. Geschäftsordnung...2 II Kassenordnung...4 III Mitgeltende Dokumente...6 Geschäfts- und Kassenordnung Stand: 01.03.2014 Seite 1 von 6 I. Geschäftsordnung Die Geschäftstätigkeit

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

Geschichte des TC Blau-Weiss Soltau e. V.

Geschichte des TC Blau-Weiss Soltau e. V. Geschichte des TC Blau-Weiss Soltau e. V. etwa 1892 ab 1897 Der Fabrikant August Röders hebt den Tennissport in Soltau aus der Taufe und schlägt die ersten Bälle auf einer Wiese mit Angehörigen seiner

Mehr

1578 zählte Jessen 1200 Einwohner. Es existierte bereits zu dieser Zeit eine erste Schulklasse.

1578 zählte Jessen 1200 Einwohner. Es existierte bereits zu dieser Zeit eine erste Schulklasse. Rückblick auf das Jessener Schulwesen Hinweis: Urheberrechte (mit Einverständnis der Veröffentlichung) der auf dieser Seite eingebundenen Bilder: http://www.jessen.de/ http://www.mzweb.de/servlet/contentserver?pagename=ksta/page&atype=page&aid=126949922

Mehr

14 Jahre Kreisverband Junge Union Erkelenz

14 Jahre Kreisverband Junge Union Erkelenz 14 Jahre Kreisverband Junge Union Erkelenz 1. Gründung und Aktivitäten in der CDU Im alten Kreis Erkelenz wurde Ende 1958 auf Kreisebene eine Junge Union gegründet. Dem Vernehmen nach ging die Initiative

Mehr

Satzung Spiel- und Sportverein 1921 Reiste e.v.

Satzung Spiel- und Sportverein 1921 Reiste e.v. Satzung Spiel- und Sportverein 1921 Reiste e.v. Inhaltsübersicht: 1 Name und Sitz der Vereins 1 2 Zweck des Vereins... 1 3 Erwerb der Mitgliedschaft 2 4 Rechte und Pflichten der Mitglieder. 2 5 Auszeichnungen

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Protokoll zur Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung 04.04.2017 Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Leitung : Herr Kukulenz 18.00 Uhr

Mehr

Ausschreibung. des Kreissportbund Bautzen e.v. 2017

Ausschreibung. des Kreissportbund Bautzen e.v. 2017 Ausschreibung des Kreissportbund Bautzen e.v. 2017 Sächsisches Kindersportabzeichen Flizzy Sportlichste Grundschule des Landkreis Bautzen Sportlichste Oberschule/ Gymnasium/Förderschule des Landkreis Bautzen

Mehr

Jahre Ortsverein Grassau

Jahre Ortsverein Grassau Jahre Ortsverein Grassau ! Mitte der 50er Jahre, überall im Land blühte der wirtschaftliche Aufschwung und die sichtbaren Zeichen des langen, grausamen Krieges in den zerbombten deutschen Städten verschwanden

Mehr

Zeitreise Geschichte vom MTV Heßlingen ( Seite 1 ) Stand: Januar 2018

Zeitreise Geschichte vom MTV Heßlingen ( Seite 1 ) Stand: Januar 2018 Zeitreise Geschichte vom MTV Heßlingen ( Seite 1 ) Stand: Januar 2018 1913 Vereinsgründung Zur Vereinsgründung 1913 stand Geräteturnen hoch im Kurs. Männerturnwart und treibende Kraft war der Volksschullehrer

Mehr

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren.

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren. Kreisfest 2017 Der Vorsitzende des Schützenkreises, Thomas Brandtner, eröffnete die 27. Schützengala im vollbesetztem Haus Klippenberg in Leichlingen. Er konnte die Mitglieder der angeschlossenen Vereine

Mehr

BSG Einigkeit / BSG Chemie / BSG Motor Hermsdorf SV Hermsdorf Thüringen e. V. Statistik und Vorstände

BSG Einigkeit / BSG Chemie / BSG Motor Hermsdorf SV Hermsdorf Thüringen e. V. Statistik und Vorstände BSG Einigkeit / BSG Chemie / BSG Motor Hermsdorf SV Hermsdorf Thüringen e. V. Statistik und Vorstände Nachfolgende statistische Angaben ohne Gewähr! Die nachfolgenden statistischen Angaben werden hier

Mehr

Chronik. Gründung. Aus der Geschichte...

Chronik. Gründung. Aus der Geschichte... Chronik Gründung Der Musikverein Konkordia Willstätt e.v., wurde am 4. Oktober 1925 gegründet. Hier die Vereinsgeschichte, wie sie in der Festschrift zum 60-jährigen Jubiläum aufgeschrieben wurde: Aus

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, "Sport ist im Verein am schönsten" - Sie alle werden diese Aussage sicher voll und ganz unterschreiben.

Sehr geehrte Damen und Herren, Sport ist im Verein am schönsten - Sie alle werden diese Aussage sicher voll und ganz unterschreiben. 1 Sperrfrist: 15.08.2010, 13 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Einweihung des neuen Sportplatzes in Vernich Sonntag, 15.08.2010, 13.00 Uhr, Tomberghalle Grußwort des Landrates Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind) Protokoll der JHV vom 27.01.2001 im Vereinslokal Zum Aabachtal in Istrup Anwesenheit laut Liste Beginn der Versammlung: 20:15 Uhr Ende der Versammlung: 22:35 Uhr TOP 1 : Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden

Mehr

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren JFG Kronburg JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren 87700 Memmingen, Oberdorfstr. 48 (08331) 927396 @familie.zauzig@gmx.de (Vorsitzender: Thomas Zauzig) Jahreshauptversammlung

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

FIT FOR FINANCE 90 JAHRE SPORT IN DER COMMERZBANK

FIT FOR FINANCE 90 JAHRE SPORT IN DER COMMERZBANK FIT FOR FINANCE 90 JAHRE SPORT IN DER COMMERZBANK Kalender 2017 Betriebssport in der Commerzbank seit den 1920er Jahren Als in den 1920er Jahren bei der Commerzbank und der die ersten Betriebssportgemeinschaften

Mehr

Satzung Handballsportgemeinschaft Neudorf/Döbeln e.v.

Satzung Handballsportgemeinschaft Neudorf/Döbeln e.v. Handballsportgemeinschaft Neudorf/Döbeln e.v. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen: Handballsportgemeinschaft Neudorf/Döbeln e.v. (2) Der Verein hat seinen Sitz in Döbeln, OT Neudorf. Er wurde

Mehr

SV Brackstedt e.v. gegründet SV Brackstedt - Der Sportverein Machen Sie sich ein Bild

SV Brackstedt e.v. gegründet SV Brackstedt - Der Sportverein Machen Sie sich ein Bild 1 SV Brackstedt e.v. gegründet 1920 SV Brackstedt - Der Sportverein Machen Sie sich ein Bild 2 Anfahrtskizze Sportplatz und Sportgaststätte Finale 52 28 36.2 N, 10 46 31.5 E Sportanlage A39 Das sind wir

Mehr

Satzung der Lauffreunde Brohltal. 1 Name, Sitz und Zweck

Satzung der Lauffreunde Brohltal. 1 Name, Sitz und Zweck Satzung der Lauffreunde Brohltal 1 Name, Sitz und Zweck 1. Der am 22. 03. 1985 in Wehr gegründete Verein führt den Namen Lauffreunde Brohltal. Er ist Mitglied des Sportbundes Rheinland im Landessportbund

Mehr

Ordnung für die Ehrung Besondere Leistungen und Verdienste im Sport

Ordnung für die Ehrung Besondere Leistungen und Verdienste im Sport Ordnung für die Ehrung Besondere Leistungen und Verdienste im Sport (Verleihungsrichtlinien über Auszeichnungen für besondere Leistungen und Verdienste im Sport) 1. Allgemeine Bestimmungen 1.1. Die Stadt

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

25 Jahre Fischereiverein Willersdorf-Haid e.v. gefeiert im Jahr 2013

25 Jahre Fischereiverein Willersdorf-Haid e.v. gefeiert im Jahr 2013 25 Jahre Fischereiverein Willersdorf-Haid e.v. gefeiert im Jahr 2013 Gründungsdatum von unseren Verein ist der 19. Januar 1988. Wir haben uns hier im Sportheim getroffen, unser einziges Ziel war, einen

Mehr

SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten

SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten Philosophie Mit dem Projekt 100 startet der SSV Hattert eine Aktion zur Zukunftssicherung des Vereins bis zu seinem 100jährigen Bestehen im Jahr

Mehr

100 Jahre Turnverein Güttingen

100 Jahre Turnverein Güttingen 100 Jahre Turnverein Güttingen 100 Jahre Turnverein Güttingen 1902 e.v. Festschrift 2 3 Der Turnverein Güttingen 1902 e.v. kann in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen feiern und auf eine lange Geschichte

Mehr

CHRONIK. der. Spielvereinigung Heinrichsort/Rödlitz e.v.

CHRONIK. der. Spielvereinigung Heinrichsort/Rödlitz e.v. CHRONIK der Spielvereinigung Heinrichsort/Rödlitz e.v. 2004-2005 Fortsetzung der Chronik durch Sportfreundin Kerstin Hergert für die Zeit vom 01. Juli 2004-2005 Nach dem 10-jährigen Bestehen unseres Vereins

Mehr

S A T Z U N G. des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v.

S A T Z U N G. des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v. S A T Z U N G des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Turn- und Sportverein Neesbach und hat seinen Sitz in 65597 Hünfelden Neesbach. Er setzt

Mehr

CHRONIK VON 1975 BIS Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wesel e.v.

CHRONIK VON 1975 BIS Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wesel e.v. CHRONIK VON 1975 BIS 2011 Arbeiterwohlfahrt Kreisverband e.v. Ein Rückblick Mit der kommunalen Neuordnung im Jahre 1975 und der Schaffung des politischen Gebildes Kreis passte sich die AWO als erster und

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins Elternfonds TMS e.v. vom

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins Elternfonds TMS e.v. vom Förderverein Elternfonds TMS e.v., Hamburger Str. 42, Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins Elternfonds TMS e.v. vom 28.03.2017 Ort: TMS Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:45 Uhr Protokoll: Dörthe

Mehr

Schützenverein Harste von 1927 e. V.

Schützenverein Harste von 1927 e. V. Schützenverein Harste von 1927 e. V. Satzung 1 Name und Sitz Der Schützenverein Harste hat seinen Sitz in Harste und ist unter dem Namen Schützenverein Harste von 1927 e. V. in das Vereinsregister beim

Mehr

Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt

Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt in der Fassung vom 17. Januar 2011 Die Gemeinde Plankstadt ist sich bewusst, dass ein gesellschaftliches Leben in der Gemeinde ohne ehrenamtliche

Mehr

Jahreshauptversammlung am Protokoll

Jahreshauptversammlung am Protokoll Jahreshauptversammlung am 05.04.2019 Protokoll 1.) Begrüßung Paul Kreßmer begrüßte alle anwesenden Vereinsmitglieder. 2.) Einstimmig wurde auf das Vorlesen des Protokoll 2018 verzichtet. 3.) Bericht des

Mehr

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v.

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 13.07.2011 PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 20 Jahre aktive Rot-Kreuz-Bewegung in Wolfen sind Anlass, dieses Jubiläum am 05.08.2011 würdig zu begehen. Ein Fest rund um die Geschäftsstelle

Mehr

Neujahrsempfang der Spvgg. Wildenburg wieder gut besucht

Neujahrsempfang der Spvgg. Wildenburg wieder gut besucht Neujahrsempfang der Spvgg. Wildenburg wieder gut besucht Vorstandsmitglied Torsten Volkemer konnte erneut viele Mitglieder zum Neujahrsempfang, der zum 11. Mal im Gemeindehaus Bruchweiler stattfand, begrüßen,

Mehr

Geb.: 02. September 1959 DLV

Geb.: 02. September 1959 DLV Geb.: 02. September 1959 DLV Leichtathletik seit: Verein: 1968 SG Vorwärts Frankenberg Auszeichnungen: Für ehrenamtliche Tätigkeit als Übungsleiter, Mitglied in der Abteilungsleitung und im Vereinsvorstand,

Mehr

Ehrentafel des TTC Blau-Weiß Grevenbroich 1939 e.v. (Träger des Albrecht-Nikolai-Pokals im Westdeutschen Tischtennis-Verband e.v.

Ehrentafel des TTC Blau-Weiß Grevenbroich 1939 e.v. (Träger des Albrecht-Nikolai-Pokals im Westdeutschen Tischtennis-Verband e.v. Ehrentafel des TTC Blau-Weiß Grevenbroich 1939 (Träger des Albrecht-Nikolai-Pokals im Westdeutschen Tischtennis-Verband /WTTV) Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

25 Jahre. Der Kreisverband Dresden begeht feierlich ein viertel Jahrhundert Sozialgeschichte im Italienischen Dörfchen

25 Jahre. Der Kreisverband Dresden begeht feierlich ein viertel Jahrhundert Sozialgeschichte im Italienischen Dörfchen 25 Jahre Der Kreisverband Dresden begeht feierlich ein viertel Jahrhundert Sozialgeschichte im Italienischen Dörfchen Es ist ein festlicher Rahmen, in dem sich zahlreiche Mitglieder des VdKKreisverbandes

Mehr

Richtlinien. über Ehrungen der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. vom Inhaltsübersicht

Richtlinien. über Ehrungen der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. vom Inhaltsübersicht Gemeinde Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis vom 04.04.2017 Inhaltsübersicht I. Allgemeine Informationen 1 Sinn und Zweck der 2 Antragsverfahren 3 Entzug von Ehrungen II. Verleihung des Ehrenbürgerrechts

Mehr

Umwandlung der IG Dorfentwicklung Rott in einen Verein Dorfentwicklung Rott e.v.

Umwandlung der IG Dorfentwicklung Rott in einen Verein Dorfentwicklung Rott e.v. Protokoll Umwandlung der IG Dorfentwicklung Rott in einen Verein Dorfentwicklung Rott e.v. Gründungsversammlung Datum: 04.05.2016 Zeit: 20:00 Uhr Ort: 86935 Rott, Pfarrheim Anwesend: 28 Teilnehmer (siehe

Mehr

Jahre trug die Jugendhochschule am Bogensee den Namen Wilhelm Pieck

Jahre trug die Jugendhochschule am Bogensee den Namen Wilhelm Pieck Arbeitskreis Geschichte der Jugendhochschule "Wilhelm Pieck" Konzeption Inhaltliche Gestaltung des Treffens des Arbeitskreises Geschichte der Jugendhochschule anlässlich des 70. Jahrestages der Verleihung

Mehr

Richtlinien zur Förderung des Sports im Landkreis Mayen-Koblenz vom in der 2. Änderungsfassung vom

Richtlinien zur Förderung des Sports im Landkreis Mayen-Koblenz vom in der 2. Änderungsfassung vom im Landkreis Mayen-Koblenz vom 21.11.2000 in der 2. Änderungsfassung vom 11.07.2016 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 2 1. Grundsätzliches... 2 2. Antragsberechtigte... 2 3. Förderungsvoraussetzungen...

Mehr

Spieljahr 2001 / Mannschaft Vize-Bezirksmeister. Vor Beginn des Spieljahres: Ehrung für Rotation 1950 im Schalke-Stadion

Spieljahr 2001 / Mannschaft Vize-Bezirksmeister. Vor Beginn des Spieljahres: Ehrung für Rotation 1950 im Schalke-Stadion Spieljahr 2001 / 2002-1. Mannschaft Vize-Bezirksmeister Vor Beginn des Spieljahres: Ehrung für Rotation 1950 im Schalke-Stadion Der Deutsche Fußball-Bund und die Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Satzung des Heimat- und Kulturvereins Heidenau e.v.

Satzung des Heimat- und Kulturvereins Heidenau e.v. Satzung des Heimat- und Kulturvereins Heidenau e.v. 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein trägt den Namen Heimat- und Kulturverein Heidenau e.v. Er ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Pirna eingetragen.

Mehr

13. Matjesturnier am 10. Juni 2017 im Tivoli in Glückstadt

13. Matjesturnier am 10. Juni 2017 im Tivoli in Glückstadt 13. Matjesturnier am 10. Juni 2017 im Tivoli in Glückstadt Es traten in diesem Jahr 16 Mannschaften (nur eine weniger als letztes Jahr) an, dafür möchten wir uns bei allen Keglerinnen und Keglern ganz

Mehr