Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2015"

Transkript

1 Feuerwehr Jahresbericht 2015

2 2

3 1 Inhaltsverzeichnis Einsatzstatistik...4 Einsatzauflistung...8 Fahrzeugbestand...11 Personalstand...13 Durchschnittsalter der Abteilungen...13 Verabschiedungen...14 Einstellungen (zum )...14 Einstellungen (zum )...14 Ehrungen...15 Ausbildungen...16 Ausbildungsgruppe Kochertal...18 Leistungsabzeichen in Bronze...19 Türöffnungsseminar...20 Jahresbericht Zentrale Atemschutzwerkstatt Führungsgruppe Kochertal Jahresbericht Leitstellengruppe Jahresbericht Maschinisten Abteilung Jahresbericht Abteilung Amrichshausen Jahresbericht Abteilung Belsenberg Jahresbericht Abteilung Gaisbach Jahresbericht Abteilung Kocherstetten Jahresbericht Abteilung Jahresbericht Abteilung Laßbach Jahresbericht Abteilung Morsbach Jahresbericht Abteilung Nitzenhausen Jahresbericht Abteilung Steinbach Jahresbericht Jugendfeuerwehr Jahresbericht Altersabteilung Feuerwehr Jahresbericht Impressum...51

4 2, den 17. Dezember 2015 Einladung zur Jahreshauptversammlung Zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr am Samstag, den 06. Februar 2016 um Uhr in der Stadthalle in, laden wir Sie herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Gemeinsames Essen 3. Rückblick des Kommandanten 4. Bericht des Jugendfeuerwehrwartes 5. Bericht der Altersabteilung 6. Bericht des Kassiers 7. Kassenprüfbericht und Entlastung 8. Grußwort des Bürgermeisters 9. Grußwort der Gäste 10. Ehrungen, Beförderungen 11. Neueinstellungen, Verabschiedungen 12. Sonstiges Wir würden uns freuen, Sie an diesem Abend als unsere Gäste begrüßen zu dürfen. Mit freundlichen Grüßen Thomas Böhret Stadtbrandmeister

5 3 Wir gedenken unserer verstorbenen Kameraden. Steffen Landwehr, Rudi Blomer, Altersabteilung Wir werden ihnen ein ehrendes Andenken bewahren.

6 4 Einsatzstatistik Einsätze 2015 nach Einsatzarten % % 0 Brandeinsätze 19 14% 1 1% Hilfeleistungen Tiere/Insekten Wachdienste 17 12% Fehlalarme Alarmierungszeiten % % 32 23% 14 10% 0 Sa, So + Feiertage Werktag 07:00 17:00 Uhr Werktag 0:00 06:59 Uhr Werktag 17:01-24:00 Uhr

7 5 Einsätze insgesamt von 2004 bis Einsatzarten von 2004 bis Brandeinsätze Hilfeleistungen Tiere/Insekten Wachdienste Fehlalarme

8 6 Anteile der Einsatzarten von 2004 bis % 90% 80% 23% 10% 31% 7% 2% 15% 20% 5% 17% 14% 12% 22% 21% 10% 1% 24% 43% 19% 14% 1% 2% 43% 41% 58% 32% 47% 28% 20% 10% 7% 1% 12% 41% 30% 30% 25% 15% 15% 43% 40% 17% 32% 7% 16% 23% 50% 30% 17% 11% 3% 70% 60% 24% 24% 33% 18% 16% 21% 24% 15% 0% 24% 21% 24% 23% 11% 15% Brandeinsätze Hilfeleistungen Tiere/Insekten Wachdienste Fehlalarme Einsatzstunden von 2004 bis

9 7 Einsätze 2015 nach Einsatzarten (ohne Jagst Einsatz) 101 Einsätze (ohne Jagst Einsatz) % % % 1 1% % 0 Brandeinsätze Hilfeleistungen Tiere/Insekten Wachdienste Fehlalarme Einsatzstunden von 2004 bis 2015 (ohne Jagst Einsatz)

10 8 Einsatzauflistung Datum Uhrzeit Art Ort :10 Hilfeleistung Kemmeten :58 Hilfeleistung Gaisbach :53 Hilfeleistung Forchtenberg :26 Kleinbrand :38 BMA :17 Hilfeleistung :26 Großbrand : :34 Hilfeleistung Hilfeleistung :35 Hilfeleistung : : :41 BMA Hilfeleistung Großbrand : : :32 Kleinbrand Kleinbrand Mittelbrand : : :58 Hilfeleistung BMA Hilfeleistung : : :36 Hilfeleistung Kleinbrand Kleinbrand :10 23:11 03:22 18:00 10:39 15:58 Hilfeleistung BMA BMA Hilfeleistung Hilfeleistung Hilfeleistung :10 Hilfeleistung :56 BMA :41 Hilfeleistung :02 Hilfeleistung 1 BMA: Brandmeldeanlage Was lag vor Verkehrsunfall Baustellenunfall, Unterstützung Rettungsdienst mit Drehleiter Unterstützung Rettungsdienst mit Drehleiter brennender Baum versehentlich beschädigter Handmelder Türöffnung auf Grund eines medizinischem Notfalls Ingelfingen - Brand Wohnhaus und Scheune Criesbach Unterstützung Rettungsdienst mit Drehleiter Ingelfingen - Unterstützung Rettungsdienst mit Drehleiter Criesbach - Unterstützung Rettungsdienst mit Drehleiter Nitzenhausen ausgelöst durch Wunderkerze Türöffnung, hilflose Person Niedernhall - Brand einer Gerätehalle einer Baumschule Waldzimmern Brand eines Altkleidercontainers PKW Brand - Brand Garagen und Scheune Kemmeten Ingelfingen Unterstützung Rettungsdienst mit Drehleiter ausgelöst bei Wartungsarbeiten Kupferzell - tödlicher Verkehrsunfall zwischen zwei PKW Mangoldsall Ingelfingen Traktorunfall im Weinberg Küchenbrand Niedernhall Bereitstellung von mehreren Atemschutzgeräten bei einem Kellerbrand Ölspur defekt an Sprinkler mutwillig durch Gast ausgelöst Türöffnung auf Anforderung der Polizei Niedernhall Unterstützung Rettungsdienst mit Drehleiter - Rettung von Person nach CO Vergiftung Gaisbach - Wasserrohrbruch Gaisbach ausgelöst durch zu scharfes Anbraten in der Küche - Türöffnung für Rettungsdienst & Polizei Kemmeten - Unterstützung Rettungsdienst mit Drehleiter Garnberg

11 : : : : : : : : : : : : : : :07 10:47 16:02 15: :18 11:28 01:31 02:09 14:34 19:28 07:19 09:12 19:34 14:14 05:32 10:42 08:12 18:18 02:02 01: : : : :12 BMA ausgelöst durch Backofen Hilfeleistung Ingelfingen - Landwirtschaftliches Nutzfahrzeug nach Hermuthausen Verkehrsunfall wieder aufrichten BMA Ausgelöst durch Reinigungsarbeiten Hilfeleistung - umgestürzter Baum Belsenberg Großbrand Krautheim - Brand von 3 Wohnhäusern Gommersdorf Hilfeleistung - umgestürzter Baum, blockierte Fahrbahn Kocherstetten Hilfeleistung Ingelfingen Unterstützung Rettungsdienst mit Drehleiter Hilfeleistung - Verkehrsunfall, PKW gegen Baum Kemmeten Hilfeleistung - Gewässerverunreinigung nach Austritt von ca. Kocherstetten 185 m³ Gülle nach technischem Defekt Mittelbrand - Brand des Wiegehäusle im ehemaligen Garnberg Steinbruch Kleinbrand - Entstehungsbrand an einem leerstehenden Garnberg Wohnhaus Kleinbrand Brand eines Baumstumpf Mittelbrand Flächenbrand direkt an B19 Großbrand weiterer Flächenbrand 70x40m auf einer Wiese direkt angrenzend an die B19 Hilfeleistung Türöffnung, hilflose Person Hilfeleistung Türöffnung, hilflose Person, Einsatz Abbruch Hilfeleistung Sicherung Hubschrauberlandung für Verlegung Hilfeleistung Mulfingen Gewässerverunreinigung Jagst, mit zahlreichen Folgeeinsätzen bis BMA technischer Defekt an Heizungsanlage BMA ausgelöst durch Bauarbeiten BMA ausgelöst durch technischen Defekt Hilfeleistung Ölspur BMA überhitzter Elektromotor Hilfeleistung Gewässerverunreingung durch Farbreste Hilfeleistung Kraftstoffaustritt nach LKW Unfall Hilfeleistung Ölspur Kleinbrand vergessenes Essen auf Herd BMA ausgelöst durch Bauarbeiten Hilfeleistung hilflose Person, Rettung mit Schlauchboot Hilfeleistung Türöffnung, kein Schlüsseldienst erreichbar Kleinbrand starke Rauchentwicklung aus Firmengebäude BMA mutwillig ausgelöster Handmelder Hilfeleistung Unterstützung Rettungsdienst mit Drehleiter Großbrand Bretzfeld Bereitstellung weiterer Atemschutzgeräte Schwabbach BMA ausgelöst nach Schlägerei in Wohngruppe BMA ausgelöst durch Beschädigung eines Melders Hilfeleistung - Heizöl ausgetreten Kocherstetten Hilfeleistung Neuenstein Verkehrsunfall eines PKW

12 : : :56 Hilfeleistung Öhringen Michelbach Hilfeleistung BMA Pferd aus Graben mit Kran gerettet hilflose Person in Wohnung Melder durch Wunderkerze bei Versuch im Chemieunterricht ausgelöst

13 11 Fahrzeugbestand Bezeichnung Standort Kennzeichen Hersteller Baujahr Rufname Fahrgestell/Aufbau VRW KÜN-F 126 DB/Hensel /50 RW KÜN-RW 112 Iveco Magirus /52 LF 20/16 KÜN-BJ 533 DB/Ziegler /44 TLF 16/25 KÜN-H 70 DB/Ziegler /23 DLK 23/12 KÜN-DL 133 Iveco/Magirus /33 LF 16-TS KÜN-H 484 DB/Ziegler /45 GW-A KÜN-E 770 DB/Bachert /56 GW-T KÜN-GW 174 MAN/Hensel /74 ELW 1 KÜN-EL 112 DB/Schäfer /11 MTW KÜN-FW 119 VW/Schäfer /19-1 MTW KÜN-D 418 DB/Ziegler /19-2 KdoW KÜN-FF 110 Audi /10 TLF 16/25 Gaisbach KÜN-H 306 DB/Ziegler /23 LF 8/6 Gaisbach KÜN-F 276 DB/Ziegler /42 TSF Kocherstetten KÜN-H 498 DB/Ziegler /47 LF 8 Nitzenhausen KÜN-H 303 DB/Ziegler /41 TSF Ohrenbach KÜN-E 580 Ford/Ziegler /47 LF 16-TS (Oldtimer) KÜN-E 110 Magirus Erklärung der Fahrzeugbezeichnungen siehe nächste Seite. Am 14. April 2015 wurde der neue Einsatzleitwagen bei der Firma Schäfer abgeholt. Der Auftrag hierzu wurde im Frühjahr 2014 erteilt. Das Fahrzeug ersetzt seinen mittlerweile 32 Jahre alten Vorgänger. Dieser wurde an eine Privatperson verkauft. Im Juni konnte der neue Kommandowagen in Dienst gestellt werden. Das 25 Jahre alte Vorgängerfahrzeug wurde an eine Privatperson verkauft.

14 12 Anhänger Bezeichnung Standort Öl-Sanimat Schaum-/Wasserwerfer TSA Amrichshausen TSA Belsenberg TSA Berndshausen TSA Laßbach TSA Morsbach TSA Mäusdorf TSA Steinbach TSA Vogelsberg Anhänge-Leiter Ulmer Leiter Feuerwehr Museum Schwäbisch Hall (Leihgabe) historische Handkarren Kocherstetten und Morsbach Pumpe Baujahr 1879 Feuerwehr Museum Schwäbisch Hall (Leihgabe) Erklärung der Fahrzeugbezeichnungen VRW TLF RW DLK LF GW-A GW-T KdoW ELW MTW TSF TSA -TS Vorausrüstwagen Tanklöschfahrzeug Rüstwagen Drehleiter Löschgruppenfahrzeug Gerätewagen Atemschutz Gerätewagen Transport Kommandowagen Einsatzleitwagen Mannschaftstransportwagen Tragkraftspritzenfahrzeug Tragkraftspritzenanhänger Fahrzeug mit Tragkraftspritze

15 13 Personalstand Abteilung Amrichshausen Belsenberg Gaisbach Kocherstetten Laßbach Morsbach Nitzenhausen Steinbach Aktive insgesamt Jugendfeuerwehr Altersabteilung Gesamt Durchschnittsalter der Abteilungen Abteilung ,9 34,2 34,6 34,5 32,8 33,3 32,8 33,1 Jahre Amrichshausen 36,7 40,4 40,3 40, ,6 39,6 38,6 Jahre Belsenberg 38,5 36,5 36,6 35,7 37,9 37,7 40,0 40,2 Jahre Gaisbach 37,0 35,2 36,1 35,8 34,2 32,9 32,0 31,1 Jahre Kocherstetten 30,4 28,0 27,4 29,8 30,3 29,3 29,7 29,7 Jahre Laßbach 34,8 40,5 39,7 43,3 40,7 40,5 39,0 40,1 Jahre Morsbach 31,9 30,4 29,5 28,4 28,4 28,8 28,5 31,0 Jahre Nitzenhausen 37,3 37,1 36,5 36,7 35,0 38,0 35,8 35,4 Jahre Steinbach 40,1 38,9 39,8 38,8 36,5 36,3 36,0 35,0 Jahre Gesamt 35,8 35,2 34,9 35,7 34,8 34,8 34,4 34,6 Jahre

16 14 Verabschiedungen Abteilung Gaisbach Simon Braun Philipp Veinauer Abteilung Kocherstetten Tobias Matzka Abteilung Tom Wondrak Günter Kantenwein Peter Koblinger Ronny Wagner Abteilung Laßbach Günter Steigleder Friedhelm Grombach Abteilung Morsbach Thomas Müller Marco Rusam Abteilung Nitzenhausen Gerhard Ehrmann Stefan Kraft Klaus Rappold Rainer Karle Andreas Pletl Einstellungen (zum ) Abteilung Amrichshausen Jonas Schönbauer Oliver Schneider Marius Schönbauer Julian Schenkel Dominik Schumm Abteilung Gaisbach Jan Kobald Martin Dörner Abteilung Kocherstetten Martin Baier Stephan Schapmann Abteilung Lukas Tzimas Abteilung Laßbach Benjamin Franz Daniel Franz Werner Menzel Constantin Faasel Einstellungen (zum ) Abteilung Morsbach Luca Hub

17 15 Ehrungen Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg in Silber für 25 Jahre Aktiven Dienst Name Dienstgrad Abteilung Martin Früh HFM Nitzenhausen Detlef Gaukler HFM Nitzenhausen Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg in Gold für 40 Jahre Aktiven Dienst Name Dienstgrad Abteilung Norbert-Anton Beez HFM Amrichshausen Ernst-Friedrich Bürkert LM Belsenberg Konrad Färber OBM Gaisbach Hartmut Wex HFM Steinbach Ehrung durch den Kreisfeuerwehrverband für 50 Jahre Zugehörigkeit Name Abteilung Karl-Heinz Landwehr Altersabteilung, Oswald Spieles Altersabteilung, Dieter Wurbs Altersabteilung,

18 16 Ausbildungen auf Kreisebene Grundausbildung und Sprechfunker Julian Schenkel Amrichshausen Dennis Schneider Amrichshausen Oliver Schneider Amrichshausen Marius Schönbauer Amrichshausen Jonas Schönbauer Amrichshausen Dominik Schumm Amrichshausen Jan Kobald Gaisbach Sprechfunker Frank Wieland Laßbach Atemschutzgeräteträger Thomas Wagner Michael Röger Kocherstetten Nitzenhausen Maschinist Stefan Baier Philipp Burkert Amrichshausen Amrichshausen Martin Baier Tobias Stürm Lukas Tzimas Benjamin Franz Daniel Franz Peter Groß Kocherstetten Laßbach Laßbach Morsbach Thomas Burkert Christian Egner Amrichshausen Amrichshausen Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal Gruppenführer Pascal Hornung Jugendgruppenleiter Marc-Oliver Moll

19 17 Lehrgänge an anderen Einrichtungen Fahrsicherheitstraining Philipp Groß Lars Gehring Manuel Kürschner Stefan Maurer Daniel Weinmann Amrichshausen Gaisbach Gaisbach Gaisbach Gaisbach Philip Hollmann Werner Hannemann Wolfgang Hornung Türöffnung Sven Hofmann Jens Münch Thomas Böhret Hermann F. Breuninger Werner Hannemann Steffen Hornung Thorsten Stiefel Gaisbach Gaisbach Wolfgang Hornung Stephan Klein Horst Koppenhöfer Markus Michel Michael Schierle Arthur Schumm Realbrandausbildung Philipp Groß Sven Hofmann Amrichshausen Gaisbach Daniel Brunner Arthur Schumm

20 18 Ausbildungsgruppe Kochertal Die Ausbildungsgruppe Kochertal führt für die Feuerwehren Kupferzell,, Ingelfingen, Niedernhall, Weißbach, Forchtenberg sowie die Werkfeuerwehren Würth und Hornschuch die Lehrgänge Grundausbildung, Truppführer, Sprechfunker und Maschinist durch. Die Atemschutzlehrgänge werden von Ausbildern aus dem gesamten Hohenlohekreis für alle Feuerwehren des Hohenlohekreises in durchgeführt. Im Jahr 2015 wurden 8 Lehrgänge durchgeführt: eine Grundausbildung eine Truppführerausbildung ein Sprechfunklehrgang einen Maschinistenlehrgang vier Lehrgänge zum Atemschutzgeräteträger 70 Stunden 39 Stunden 16 Stunden 35 Stunden jeweils 30 Stunden Die Lehrgänge wurde von folgenden Kreisausbildern durchgeführt. Zusätzlich werden diese durch mehrere angehende Kreisausbilder und mehrere Maschinisten unterstützt. Ausbilder für Grundausbildung und Truppführer Ausbilder für Sprechfunk Herbert Binder, Kupferzell (Leiter) Benjamin Ehrmann, Ingelfingen Joachim Bader, Horst Koppenhöfer, Steffen Landwehr, Adrian Wolpert, Markus Stubenvoll, Kupferzell Markus Kraus, Niedernhall Oliver Windt, Niedernhall Roland Bührer, Ingelfingen (Leiter) Jürgen Beck, Niedernhall Alexandros Tzimas, Ausbilder für Atemschutzgeräteträger Ausbilder für Maschinisten Wolfgang Hornung, (Leiter) Roland Häußer, Öhringen Philipp Groß, Steffen Hornung, Martin Maier, Niedernhall Timo Menzel, Öhringen Marcus Renner, Mulfingen Stefan Schneider, Ingelfingen Günter Schumacher, Thorsten Stiefel, Thorsten Streckert, Neuenstein Armin Walz, Schöntal Matthias Wied, Ingelfingen (Leiter) Thomas Böhret, Ralf Markert, Jens Münch, Für das Jahr 2016 sind geplant eine Grundausbildungen inkl. Sprechfunkausbildung ein Truppführerlehrgang ein Maschinistenlehrgang vier Atemschutzlehrgänge

21 19 Leistungsabzeichen in Bronze 33 Kameraden legten das Leistungsabzeichen in Bronze ab. "Wasserentnahme Unterflurhydrant. Verteiler eine B-Länge nach dem Fahrzeug. Zum Einsatz fertig!" Dies war der Startschuss für die fünf Gruppen der Feuerwehr. Alle fünf Gruppen der Feuerwehr konnten das Leistungsabzeichen in Bronze erfolgreich ablegen. In einem Löschangriff auf Zeit und mit möglichst wenigen Fehlerpunkten wurden die Voraussetzungen für weiterführende Lehrgänge erbracht. In gab es eine aus mehreren Abteilungen gemischte Übungsgruppe. Die Abteilung Nitzenhausen übte für sich selbst. Philipp Burkert Christian Egner Philipp Groß Dominik Parag Adrian Wolpert Fabian Mögerle Marco Schütz Daniel Weinmann Manuel Buck Stefan Buck Katharina Messerschmidt Steffen Oechsle Kevin Fernsler Max Gässler Amrichshausen Amrichshausen Amrichshausen Belsenberg Belsenberg Gaisbach Gaisbach Gaisbach Kocherstetten Kocherstetten Kocherstetten Kocherstetten Morsbach Morsbach Janina Bayh Michael Bulenda Simon Binder Mathias Knorr Nico Koblinger Marc-Oliver Moll Jens Neumann Stefan Neumann Julien Schellmann Philip Hollmann Simon Stier Dennis Thieme Künzlesau Laßbach Laßbach Thomas Dietz Matthias Freimüller Tom Silas Hoffmann Philip Karle Christof Röger Nitzenhausen Nitzenhausen Nitzenhausen Nitzenhausen Nitzenhausen Markus Röger Nitzenhausen Michael Röger Nitzenhausen Bernd Schneider Nitzenhausen Johannes Seebach Nitzenhausen

22 20 Türöffnungsseminar Am Samstag, den 21. März 2015, führten Angehörige der Feuerwehren, Öhringen, Bretzfeld und Neuenstein ein Türöffnungseminar in der Feuerwache in durch. Seminarleiter Frank Hüsch, Berufsfeuerwehr Wiesbaden, und Verfasser des Roten Heftes "Türöffnung", erschienen im Kohlhammer Verlag, führte die rund 20 Teilnehmer durch den ca. 7 stündigen Lehrgang. Neben Rechtsgrundlagen, Einsatzgrundsätzen und dem Zusammenarbeiten von verschiedenen Rettungsorganisationen bei der Türöffnung, ging Frank Hüsch auch auf selbst erlebte Einsätze aus seinem Berufsleben bei der Berufsfeuerwehr in Wiesbaden ein. In der zweiten Vormittagshälfte zeigte er den grundsätzlichen Aufbau eines Türschlosses und dessen Funktion, sowie diverse Unterschiede zwischen den Schlossgrundarten und deren Eigenheiten. Ebenso diskutierte man die Vor- und Nachteile einer zerstörungsfreien, zerstörungsarmen oder zerstörerischen Methode sich einen Zugang zu schaffen. Jeder Teilnehmer hatte auch hier schon die Möglichkeit verschiedene Ansätze zur Türöffnung auszuprobieren. Für den einen oder anderen jetzt schon ein Geduldsspiel die vorher von Frank Hüsch gezeigte Herangehensweise richtig umzusetzen. Am Nachmittag ging es dann in der Praxis an insgesamt 4 Stationen die von dem Lehrgangsleiter Hüsch allesamt erst mal im Step-by-Step Prinzip erklärt wurden. Die 20 Floriansjünger wurden in 4 Gruppen aufgeteilt und jeder konnte das vorher Erlernte in der Praxis umsetzen. Auch hier zeigte sich wieder das nicht jedes Material und Werkzeug gleich zu handhaben ist und eben auch unterschiedlich reagiert. Neben dem konventionellen "Scheckkartenprinzip" probiert man auch das Arbeiten mit einem Fallenheber, ebenso wie das Ziehen eines Profilzylinders. Auch das Öffnen eines gekippten Fensters mit speziellem Werkzeug stellte hier kein allzu großes Problem dar. Nach einer kleinen Feedbackrunde bedankten sich die Teilnehmer mit einem kräftigen Applaus für die reibungslose und kurzweilige Durchführung dieses speziellen Seminars. Zur Erklärung: Die Feuerwehr wird schon seit vielen Jahren immer wieder zur Amtshilfe für die Polizei und dem Rettungsdienst zur Öffnung von Türen in Not- oder Verdachtsfall alarmiert. Hierfür führt die Feuerwehr spezielles Sperrwerkzeug in verschiedenen Fahrzeugen mit sich. Da es in den meisten Fällen schnell gehen muss und den Einsatzkräften nur ein gewisses kurzes Zeitfenster für das Schaffen eines Zugangs zur Verfügung steht, müssen die Einsatzkräfte in der Regel mit den Möglichkeiten einer Türöffnung und dem dafür vorgehaltenem Material konform sein. Ein vorheriges Üben ist daher unvermeidbar und immer wieder notwendig. Das Öffnen einer Tür und das Betreten einer Wohnung ist natürlich nur in gesetzlich geregelten Fällen möglich.

23 21 Jahresbericht Zentrale Atemschutzwerkstatt 2015 Bestand Geräte Masken Atemluftflaschen Ausgeführte Arbeiten der ZAW St. St. St. St. St. St. St. St. St. St. St. St. St. St. 300 Bar Geräte geprüft Atemschutzmasken geprüft Atemluftflaschen gefüllt Vollschutzanzüge desinfiziert und geprüft 300 Bar Geräte repariert Atemschutzmasken repariert Vollschutzanzüge repariert Lungenautomaten desinfiziert und geprüft 300 Bar Geräte Hauptuntersuchung durchgeführt Neugeräte abgenommen Neumasken abgenommen Atemschutzgeräte ausgemustert Atemschutzmasken ausgemustert Übungs - Vollschutzanzüge desinfiziert

24 22

25 23 Führungsgruppe Kochertal Jahresbericht 2015 Mitglieder 16 Mitglieder: davon 12 aus der Feuerwehr - 5 Abteilung - 2 Abteilung Gaisbach - 4 Abteilung Kocherstetten - 1 Abteilung Morsbach 3 aus der Feuerwehr Ingelfingen 1 aus der Feuerwehr Kupferzell Übungsdienste Es wurden 3 Übungsdienste sowie 14 Übungs- und Einweisungsdienste für den neuen Einsatzleitwagen durchgeführt. Einsätze Die Führungsgruppe wurde im Jahr 2015 zweimal alarmiert. 26. Januar 03:26 Uhr Großbrand, Scheune und Wohnhaus in Criesbach 25. August 03. September Einsatzleitung Gewässerverunreinigung Jagst Neben diesen Einsätzen war die Führungsgruppe bereits am 9. Mai mit dem neuen Einsatzleitwagen bei der Welcome-Party für Alexander Gerst eingesetzt. Bei der Katastrophenschutzübung am 11. Juli wurde der Transport von Jodtabletten von Öhringen nach übernommen Großbrand Scheune und Wohnhaus in Criesbach In Criesbach kam es zum Brand einer Scheune, der auf das direkt angebaute Wohnhaus übergegriffen hat. Bereits bei der Anfahrt der Feuerwehr Ingelfingen war offenes Feuer sichtbar. Umgehend wurde der Löschzug, die Führungsgruppe sowie LF und GWT zur Wasserförderung nachalarmiert. Der Dachstuhl des angebauten Wohnhaus war bei Ankunft der ersten Kräfte aus Künzesau bereits in Vollbrand. Die ganze Konzentration der Feuerwehren aus Ingelfingen und galt einem Wohnhaus das ca. 30 cm vom brennenden Dachstuhl des ersten Wohnhauses entfernt war und konnte Dank dem Einsatz des Wendestrahlrohrs der Drehleiter und mehrerer B-Rohre als Riegelstellung gehalten werden. Ein Übergreifen des Feuers auf das zweite Wohnhaus konnte komplett verhindert werden. Mit 3 B-Leitungen wurde Löschwasser vom Kocher an die Einsatzstelle gefördert. Der Einsatz wurde in 5 Abschnitten geführt: Brandbekämpfung Feuerwehr Ingelfingen Brandbekämpfung Feuerwehr Wasserförderung Atemschutzbereitstellung Rettungsdienst

26 24 Neuer Einsatzleitwagen In der ersten Jahreshälfte 2014 wurde nach erfolgter Ausschreibung der Auftrag an die Fa. Schäfer in Oberderdingen erteilt. In weiteren Besprechungen des Fahrzeugausschusses wurde der Ausbau des Fahrzeuges begleitet. Am Dienstag, 14. April 2015 wurde der neue Einsatzleitwagen in Oberderdingen abgenommen. Die Einweisung in das Fahrzeug wurde zwischen Ende April und Anfang August in 14 Übungsdiensten in Kleingruppen durchgeführt. Bereits am 9. Mai konnte der Einsatzleitwagen in vollem Umfang bei der Welcome Party für Alexander Gerst genutzt werden. Aufgaben der Führungsgruppe: Aufträge des Einsatzleiters ausführen selbständig Routineprobleme lösen Einholen von Informationen Lagebesprechungen vorbereiten Darstellen der Lage und Kräfteübersicht Informationsübermittlung und Dokumentation Funk Kommunikation 2 4m Funkgeräte 1 fest eingebautes 2m Gerät 4 tragbare 2m Geräte Funkmast Vorbereitung für 2 Digitalfunkgeräte Mobiltelfon (fest eingebaut) Mobiltelefon (Outdoortauglich) , FAX, Internetzugang (LTE) Dokumentation 4 Kanal Sprachaufzeichnung für Funk Whiteboard Flipchart Formulare und Checklisten IT 2 PC Arbeitsplätze ausgestattet mit dem Einsatzführungssystem Fireboard Laptop Horst Koppenhöfer Leiter der Führungsgruppe Kochertal Joachim Bader Stellvertreter

27 25 Gewässerverunreinigung Jagst 25. August 3. September Am 22. August brannte im Ortsteil Lobenhausen, Gemeinde Krichberg, Landkreis Schwäbisch Hall, die dortige Mühle. Diese wurde von einem Landhandel als unter anderem als Lager genutzt. Im Verlauf des Einsatzes gelang mit Ammoniumnitrat verunreinigtes Löschwasser in die Jagst. Im Landkreis Schwäbisch Hall kam es zu einem umfangreichen Fischsterben. Der Feuerwehr Einsatz im Hohenlohekreis begann am Dienstag, 25. August um 15:45 Uhr. Aufgaben der Führungsgruppe waren: Einsatzleitung aufbauen Lage dokumentieren, Kräfteübersicht Lagebesprechungen vorbereiten Führen des Einsatzabschnitts Frischwasserzufuhr Kommunikation mit allen am Einsatz beteiligten Organisationen und Einheiten Verbindung zu Organisationen außerhalb des Landkreises Dokumentation 13 Mann der Führungsgruppe leisteten innerhalb 10 Tagen 735 Einsatzstunden. Fotos: Marcel Bauer (FF Niedernhall), FF Krautheim

28 26 Personal Feuerwehr Leitstellengruppe Jahresbericht Mitglieder, davon 1 Abteilung 1 Abteilung Gaisbach 2 Abteilung Kocherstetten Übungsdienste 2 Leitstellendienstbesprechungen in Gaisbach mehrmals Besuch der Rettungsleitstelle durch die einzelnen Mitglieder Unterstützung bei den Probealarmierungen Einsätze Im Jahr 2015 gab es keine Alarmierung der Leitstellengruppe. Der Hohenlohekreis blieb von größeren Unwettern verschont. Andere Einsätze führten auf der Leistelle zu keinem erhöhten Arbeitsaufkommen, so dass eine personelle Verstärkung erforderlich gewesen wäre. Wir bedanken uns beim Rettungsdienstleiter, beim Kreisbrandmeister, der Disponentin und den Disponenten für die gute und verlässliche Zusammenarbeit bei Übungen und Einsätzen. Alexandros Tzimas Leiter der Leitstellengruppe

29 27 Maschinisten Abteilung Jahresbericht 2015 Personal Am davon 35 Maschinisten 23 Maschinisten mit Führerscheinklasse C (früher 2) 12 Maschinisten mit Führerscheinklasse B (früher 3) 14 ausgebildete Drehleitermaschinisten 12 Maschinisten mit Ausbildung zum Kranführer Am davon 33 Maschinisten 21 Maschinisten mit Führerscheinklasse C (früher 2) 12 Maschinisten mit Führerscheinklasse B (früher 3) 13 ausgebildete Drehleitermaschinisten 12 Maschinisten mit Ausbildung zum Kranführer Ausbildung Zum traten keine neuen Maschinisten in der Abt. Stadt ein. Zum trat Ronny Wagner aus der Feuerwehr aus, somit auch von den Maschinisten. Mike Braun hat zum aus beruflichen Gründen den Maschinistendienst in niedergelegt. Zum trat Alexander Weber den Maschinisten bei. Er wird seine Maschinistenausbildung im Laufe des Jahres 2016 ablegen. Dienste An 15 Dienstabenden wurden die Maschinisten in 3 Gruppen auf die vorhandene sehr anspruchsvolle Technik an allen Fahrzeugen geschult, unterwiesen aus-und weitergebildet. Der Inhalt der Dienste richtet sich immer nach einem aufgebauten System: 1. Gerät, 2. Zweck und Einsatzmöglichkeiten, 3. Lagerung,4. Funktion, 5. Inbetriebnahme und letztlich 6. der praktische Umgang damit, sowie 7. Fehlervermeidung und 8. UVV. Egal ob Fahrzeug, Fahrzeugeinbau-Anbauteil oder mobile maschinistentechnische Kleingeräte. An Fahrdiensten wurden Brandmeldeanlagen, Wasserentnahmen und Objekte im Stadtgebiet und Ortschaften angefahren, es wurden enge Passagen angefahren um Problemzonen im Stadtgebiet zu erörtern. Bei Bedarf werden die Problemzonen gleich fotografiert und dem Ordnungsamt zur Nachbesserung der unmöglichen oder beengten Verhältnisse vorgelegt. Sonstiges Im Frühjahr 2015 haben Philipp Groß, Philip Hollmann, Werner Hannemann, und Wolfgang Hornung am Fahrsicherheitstraining für Einsatzfahrer der Feuerwehren im Hohenlohekreis teilgenommen. Wir bedanken uns bei der Stadtverwaltung für die zur Verfügung gestellte moderne Technik sowie die Unterstützung zur Durchführung der Lehrgänge und Seminare. Maschinistenausbilder Steffen Hornung, Jens Münch, Stephan Klein

30 28

31 29 Personal Feuerwehr Abteilung Amrichshausen Jahresbericht 2015 Am : 19 Kameraden Am : 24 Kameraden Ein Kamerad macht zusätzlich Dienst in der Abt. Einstellung zum : - Julian Schenkel - Oliver Schneider - Marius Schönbauer - Jonas Schönbauer - Dominik Schumm Ehrungen Norbert Beez für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst Ausbildungen Grundausbildung & Sprechfunk - Julian Schenkel - Dennis Schneider - Oliver Schneider - Marius Schönbauer - Jonas Schönbauer - Dominik Schumm Maschinist - Stefan Baier - Philipp Burkert - Thomas Burkert - Christian Egner Leistungsabzeichen - Philipp Burkert (Bronze) Christian Egner (Bronze) Übungen Es wurden 8 Übungsdienste abgehalten, u.a.: - Fahrzeug- und Gerätekunde in der Feuerwache - Auffrischung in Erster Hilfe - Funkübung - Brandbekämpfung nach FwDV3 - Leitern und Knoten

32 30 Sonstiges - Jahreshauptversammlung FF Kommandantenseminar in Criesbach Infoabend/Nachwuchswerbung Ausrichten des Maifestes mit Bewirtung am Feuerwehrmagazin Spalierstehen bei der Hochzeit von Stefan und Lisa Baier Parkplatzdienst Welcome Home Party Familienwanderung nach Kocherstetten Unterstützung beim Jubiläum der Alterskameraden Fällen und Entsorgung Maibaum Parkplatzdienst Familientag Fa. Würth Absperren der Seen für Grundschuljubiläum Kreisfeuerwehrtag in Waldenburg Spalierstehen bei der Hochzeit von Tobias und Jessica Rudolph Renovierung des Kameradschaftsraums Zeltaufbau und Abbau beim EBM Marathon Absicherung Laternenumzug des Kindergartens Hydranteninspektion Unterstützung bei der Waldweihnacht in Abteilungsversammlung der Abteilung Amrichshausen Abteilungskommandant Philipp Groß Stellvertreter Christian Egner

33 31 Personal Feuerwehr Abteilung Belsenberg Jahresbericht 2015 Am : 21 Kameraden Am : 21 Kameraden Übungen 9 Übungsdienste Unfallverhütung 6 Löschübungen bei angenommenen Bränden Aktivitäten April: Juli: Oktober: November: Dezember: Maibaumstellen mit Bewirtung Stadtfest Herbstfest in Belsenberg mit Liederkranz Ausflug nach Augsburg Weihnachtsdorf bei Lell Abteilungskommandant Sascha Lell Ausflug nach Augsburg 28. bis Stellvertreter Christian Rapp

34 32 Personal Feuerwehr Abteilung Gaisbach Jahresbericht 2015 Am : 31 Kameraden Am : 31 Kameraden Verabschiedungen Simon Braun Philipp Veinauer nach 12 Jahren nach 12 Jahren Einstellungen zum Jan Kobald Martin Dörner Tagsüber unterstützen vier Kameraden aus den Feuerwehren Waldenburg, Niedernhall und Forchtenberg die Abteilung Gaisbach. Ausbildung Grundausbildung und Sprechfunk Jan Kobald Ehrungen Konrad Färber für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst Einsätze Brände PKW-Brand Abzweig Weckhof/Gaisbach Süd PKW-Brand + Garage Kemmeten Flächenbrand Wiesweg Unterstützung Abt. Stadt Flächenbrand Gaisbach Nord + Goldberg technische Hilfeleistungen: Wasserrohrbruch Gaisbach VU Kemmeten Neufels Giftfahne Jagst VU Neureut Wohlmuthausen

35 33 Übungen 4 Löschübungen 16 Übungsdienste 2 Funkdienste 5 Atemschutzdienste und 2 Atemschutzsonderdienste 12 Maschinisten- und Fahrdienste 3 Löschteiche gereinigt Sicherheitsdienst Welcome-Party Alexander Gerst Sicherheitsdienst Familientag/Tag der offenen Tür Fa. Würth, Gaisbach Sicherheitsdienst Martinifeuer Taläcker Sicherheitsdienst Veranstaltung Stadthalle, Sicherheitsdienst FH-Fete, Hofratsmühle Sonstiges Kommandanten-Seminar in Criesbach Delegiertenversammlung und Kreisfeuerwehrtag in Waldenburg Fahrsicherheitstraining in Neu-Kupfer Besuch des Frühlingsballs in Markt Lam Besuch des Gottesdienstes für Rettungskräfte Besuch der Feuerwache mit dem Kindergarten Gaisbach Besuch Feuerwehrfest in Geislingen a.k. Teilnahme am Stadtfest in Teilnahme am Weihnachtsmarkt Waldweihnacht in Fischfest am Drachenbrunnen Floßfahrt auf dem Main bei Lichtenfels Grillfest im Gerätehaus in Gaisbach Jahresessen im Gasthof Adler in Laibach Unterstützung beim Jubiläum der Alterskameraden in der Stadthalle Abteilungskommandant Martin Färber Stellvertreter Stefan Maurer

36 34 Feuerwehr Abteilung Kocherstetten Jahresbericht 2015 Personalstand Am : 24 Kameraden/innen Am : 25 Kameraden/innen 6 Kameraden machen zusätzlich Dienst in der Abteilung. Verabschiedung zum Tobias Matzka Einstellungen zum Martin Baier Stephan Schapmann Ausbildung Grundausbildung und Sprechfunk Martin Baier Atemschutzgeräteträger Thomas Wagner Leistungsabzeichen in Bronze Manuel Buck Stefan Buck Katharina Messerschmidt Steffen Oechsle Einsätze 25. Juli Umgestürzter Baum, blockierte Fahrbahn Richtung Vogelsberg 28. Juli Ausgelaufene Gülle 25. August Jagsteinsatz: Pumpstation in Buchenbach aufbauen 10. November Ausgelaufenes Heizöl Sicherheitswache 9. Mai Welcome-Home-Party 21. Juni Parkplatz Fa. Würth Familientag Übungen Es wurden 12 Übungsdienste durchgeführt, davon unter anderem: Gefahrstoffkennzeichnung Gemeinsame Einsatzübungen zusammen mit der Abteilung Laßbach Personensuche und Rettung aus unwegsamen Gelände verschiedene Wohnungs- und Wohnhausbrände Menschenrettung über Tragbare Leitern Flächenbrand Gerätehandhabung und Gerätekunde Für Führungskräfte mehrere Planübungen an der Übungsplatte sowie an verschiedenen Objekten in unserem Einsatzgebiet.

37 35 Sonstiges Kommandantenseminar in Criesbach Unterstützung beim Treffen der Alterskameraden in der Stadthalle Brandsicherheitswache in der Stadthalle Besuch im Kindergarten Kreisfeuerwehrtag, Delegiertenversammlung und Umzug 150 Jahre Feuerwehr Waldenburg Festspiele Schloß Stetten Familientag: Wanderung nach Lipfersberg Aktiventag: Ausflug nach Stuttgart Besichtungen der Feuerwache 3, der Leitstelle und Führung durchs Daimlerstadion Bewirtung beim Maibaumstellen am 30. April Begleitung Laternenlaufen Kindergarten Kocherstetten er Weihnachtsdorf Glühweinausschank an Heiligabend am Brückle zugunsten der Jugendgruppen der Kirchengemeinde in Kocherstetten Abteilungskommandant Joachim Bader Stellvertreter Mike Braun

38 36 Feuerwehr Abteilung Jahresbericht 2015 Personalstand Am : 54 Kameraden/innen Am : 48 Kameraden/innen Zum sind ausgetreten: Tom Wondrak Günter Kantenwein Peter Koblinger Dennis Chevalier Ronny Wagner Steffen Landwehr ist am 16. Oktober verstorben. Zum sind eingetreten: Lukas Tzimas Übernahme aus der Jugendfeuerwehr Verena Conz wechselt von der Abteilung in die Abteilung nach Laßbach. 20 Kameradinnen und Kameraden aus anderen Abteilungen machen zusätzlich Dienst in der Abteilung. Davon 1 Mann aus Amrichshausen 2 Mann aus Belsenberg 3 Mann aus Gaisbach 7 Mann aus Kocherstetten 7 Mann aus Morsbach Mit den Kameraden, die doppelten Dienst leisten, hat die Abteilung eine Gesamtstärke von 2 Feuerwehrfrauen und 68 Feuerwehrmännern. Ausbildung Grundausbildung inkl. Sprechfunkausbildung Lukas Tzimas Tobias Stürm Maschinist Manuel Buck Micha Scheu Fahrsicherheitstraining Werner Hannemann Wolfgang Hornung Türöffnung Jens Münch Thomas Böhret Hermann F. Breuninger Werner Hannemann Steffen Hornung Wolfgang Hornung Sven Hofmann Michael Schierle Arthur Schumm Thorsten Stiefel Markus Michel Horst Koppenhöfer Stephan Klein Realbrandausbildung Philipp Groß Sven Hofmann Daniel Brunner Arthur Schumm

39 37 Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal Gruppenführer Pascal Hornung Jugendgruppenleiter Marc-Oliver Moll Einsätze 78 Einsätze (ohne Jagst und ohne Brandsicherheitswachdienste) Übungen 6 Zugdienste Ausbildung Absturzsicherung 6 Zugdienste Ausbildung Brandbekämpfung 3 Zugdienste Ausbildung Atemschutzgeräteträger 9 Zugdienste Ausbildung Technische Hilfeleistung Hebekissen 6 Zugdienste Ausbildung Erste Hilfe für Feuerwehrangehörige Dabei setzt sich in der Regel ein Block aus Gerätekunde, Geräte in der Praxis, Einsatzübung mit Schwerpunkt zusammen. Ausbildungsgruppen Brandbekämpfung Schwerpunkt: Tragbare Leitern Technische Hilfeleistung Schwerpunkt: Abstützen und Hebekissen Tobias Stein Hermann F. Breuninger Philipp Groß Günter Schumacher Joachim Bader Daniel Brunner Pascal Hornung Thorsten Stiefel Markus Michel Stephan Klein Michael Schierle Horst Koppenhöfer Alexandros Tzimas Sven Hofmann Absturzsicherung Schwerpunkt: Toprope Sicherung, Gerüsthaken Set und arbeiten im absturzgefährdeten Bereich Erste Hilfe Schwerpunkt: Reanimation, Lagerung auf Spineboard Philip Hollmann Micha Scheu Tom Wondrak Joachim Bader Alex Weber Mathias Knorr Kevin Fernsler Benjamin Zipfl Jens Neumann Daniel Brunner

40 38 Sonstiges Kommandatenseminar in Criesbach Delegiertenversammlung in Waldenburg Teilnahme Umzug Kreisfeuerwehrtag Waldenburg Fahrsicherheitstraining in Neu-Kupfer Teilnahme Gottesdienst für Rettungskräfte in Besuch der Interschutz in Hannover 2015 Bewirtung mit eigenem Stand beim Stadtfest in Bau eines Standes für die Bewirtung bei diverse Anlässen Jahresausflug Fit for Firefighting Fussball nach Reute in Tirol Teilnahme Waldweihnacht Stadt Unterstützung beim Treffen der Alterskameraden in der Stadthalle Durch den plötzlichen Tod von Steffen Landwehr wurden Neuwahlen erforderlich. Die Abteilung wählte am 17. Januar 2016 Thorsten Stiefel zum Abteilungskommandanten und Steffen Hornung zu seinem Stellvertreter. Stellvertretender Abteilungskommandant Thorsten Stiefel

41 39 Feuerwehr Abteilung Laßbach Jahresbericht 2015 Personalstand Am : 17 Kameraden Am : 20 Kameraden Zum wurde eingestellt Benjamin Franz Daniel Franz Werner Menzel Constantin Faasel Zum wurde verabschiedet: Günter Steigleder Friedhelm Grombach Verena Conz wechselt zum aus der Abteilung nach Laßbach. Leistungsabzeichen in Bronze Simon Stier Dennis Thieme Einsätze 28. Juli Ausgelaufene Gülle Abteilungskommandant Uwe Thieme Stellvertreter Frank Wieland

42 40 Feuerwehr Abteilung Morsbach Jahresbericht 2015 Personelles am 1. Januar Kameraden am 1. Januar Kameraden Eintritt zum Luca Hub Austritte zum Marco Rusam Thomas Müller Einsätze Flächenbrand, unterer Laibach Gewässerverunreinigung Jagst Ölspur, - Morsbach Ausbildungen Grundausbildung & Sprechfunker - Peter Groß Truppführer - Kevin Fernsler - Max Gässler Übungen Es wurden insgesamt 9 Übungsdienste abgehalten, davon: - fünf Löschübungen unter einsatzmäßigen Bedingungen - eine gemeinsame Übung mit der Abteilung Stadt - eine Übung mit Schwerpunkt Unfallverhütung - eine Maschinisten - Übung, Schwerpunkt Wasserförderung. - eine Atemschutz- Einsatzübung

43 41 Aktivitäten Punsch und Glühweinparty im Januar Maibaumstellen mit Maifest Besuch der Kameraden in Seidelklingen Familientag, Wanderung mit anschließendem Grillfest Feuerwehrausflug mit den Alterskameraden (Floßfahrt & Brauereimuseum) Bergwandern im Verwall-Gebirge (Heilbronner Hütte) Kaffee & Kuchenverkauf am Weihnachtsdorf Sonstiges Kommandantenseminar in Criesbach Jahreshauptversammlung Abteilung Morsbach Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes in Waldenburg Festumzug 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Waldenburg Gottesdienst für Rettungskräfte in Waldweihnacht in Verschiedene Brand-Sicherheitsdienste Straßensperrung beim EBM- Marathon Welcome Party Alexander Gerst

44 42 Morsbacher Feuerwehr zum Bergwandern auf der Heilbronner Hütte Die mittlerweile zur Tradition gewordene Bergwanderung der Abteilung Morsbach führte dieses Jahr ins Verwall-Gebirge. Start der 3-tägigen Wanderung war nahe Ischgl im Paznauntal. Da sich die Anreise verkehrstechnisch etwas verzögerte, kam es der Truppe gelegen, dass mit der Friedrichshafener Hütte das Tagesziel bereits nach knapp 2 Stunden Aufstieg erreicht wurde. Ein erster Gipfel sollte somit bis morgen Zeit haben. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Mathon hatten an diesem Abend ihre Alarmübung, Szenario: Berghütte steht in Brand, eine Person vermisst. Am nächsten Morgen konnte man den Marsch Richtung Heilbronner Hütte in Angriff nehmen. Die Strecke war mit 3,5 Stunden angegeben, also war noch genügend Zeit bei bestem Bergwetter die Gaisspitze in Angriff zu nehmen. Vor allem die letzten Meter zum Gipfel hielten einige Drahtseil gesicherten Stellen bereit. Der Ausblick auf dem 2779 m hohen Gipfel war überwältigend und lud zu einer ausgiebigen Rast inklusive Gipfelschnaps ein. Den gleichen Weg kommend, ging es zurück zu den deponierten Wanderrucksäcken und weiter durchs wunderschöne Ochsental Richtung Heilbronner Hütte. Klar stellte die Heilbronner Hütte für uns Hohenloher ein besonderes Ziel dar, auch wenn das neu renovierte Matratzenlager mit dem vertrauten Namen leider schon anderweitig belegt war. 2 Kameraden hat noch ein bisschen Restkondition übrig, um den nahegelegenen Stittkopf (2604m) zu besteigen. Die restliche Truppe genoss der weilen ein ausgiebiges Sonnenbad auf der Terrasse der Hütte. Hüttenabend können bekanntlich gemütlich aber auch lange werden. So erlebten wir einen wunderschönen Abend bei leckerem Essen, einem guten Tropfen Wein und der ein oder anderen Schnapsrunde mit anderen Hüttengästen. Auch die Gastfreundschaft der Pächterfamilie Immler sei an dieser Stelle nochmals ausdrücklich erwähnt. Am Sonntag folgte ein entspannter Abstieg entlang des Verbellabachs zum Zeinisjoch, wo wir mit dem Bus zu den Autos zurück fuhren. Leider ging wieder ein schönes Bergwochenende viel zu schnell vorbei. Doch wurden schon während der Heimfahrt Pläne für das kommende Jahr geschmiedet. Ein spezieller Dank gilt dem Organisator und Routenplaner Marco Hirsch, der leider beruflich verhindert war. Ein weiterer Dank gilt unserem Bergführer Alex Hofmann. Abteilungskommandant Martin Wolf Stellvertreter Bernd Häffner

45 43 Personal Feuerwehr Abteilung Nitzenhausen Jahresbericht 2015 Am : 31 Kameraden Am : 26 Kameraden Verabschiedungen Gerhard Ehrmann Rainer Karle Andreas Pletl Stefan Kraft Klaus Rappold nach 36 Jahren nach 30 Jahren nach 29 Jahren nach 27 Jahren nach 27 Jahren Leistungsabzeichen Gruppenführer Thomas Dietz und die Kameraden Matthias Freimüller, Tom Silas Hofmann, Philipp Karle, Christof Röger, Markus Röger, Michael Röger, Bernd Schneider und Johannes Seebach legten in Waldenburg beim Kreisfeuerwehrtag das Leistungsabzeichen in Bronze ab. Über vier Monate bereiteten sich die Kameraden zweimal pro Woche mit viel Schweiß und Ehrgeiz aber auch Humor auf den Wettkampf vor. Zu erwähnen ist noch, es ist seit 30 Jahren die erste Gruppe aus Nitzenhausen, die unter eigener Regie das Leistungsabzeichen abgelegt hat. Herzlichen Glückwunsch.

46 44 Übungsdienste Es wurden 18 Übungsdienste durchgeführt, davon - 8 Lösch- und Einsatzübungen - 1 Übung mit Schwerpunkt UVV - 3 Maschinistenübungen - 1 Funkübung mit der Abt. Gaisbach - 2 Dienste, Gerst Event und Würth Familientag - 6 Sitzungen des Abteilungsausschusses Aktivitäten Beim Stadtfest in waren wir mit einem Stand dabei Ein Grillnachmittag mit den Familien Ausflug zum Hochseilgarten Langenburg mit anschließendem Grillen Der monatliche Stammtisch mit den Alterskammeraden Abteilungskommandant Ralf Markert Stellvertreter Jürgen Hofmann

47 45 Feuerwehr Abteilung Steinbach Jahresbericht 2015 Personal Am 1. Januar 2015: 21 Kameraden Am 1. Januar 2016: 21 Kameraden Übungen 8 Übungsdienste mit verschiedenen Einsatzthemen 1. Wasserentnahme Löschwasserteich 2. Technische Hilfeleistung 3. Wasserentnahme Hydrant 4. Sicherheitsunterweisung Aktivitäten Februar: Glühweinfest März: Rehessen, Mai: Maibaum stellen Juli: Nachtwache Glockenfest Ohrenbach November: Kameradschaftsabend Dezember: Ausflug nach Heidelberg Abteilungskommandant Felix Bittner Stellvertreter Volker Hübel

48 46 Jugendfeuerwehr Jahresbericht 2015 Personal Am 1. Januar 2015: 19 Jungen und 2 Mädchen Am 1. Januar 2016: 21 Jungen und 4 Mädchen Im Kalenderjahr 2015 wurden 8 Jugendliche in die Jugendfeuerwehr aufgenommen, 4 traten aus. Von diesen 4 ist ein Jugendlicher in die aktive Wehr übernommen worden. Die Jugendfeuerwehr ist in drei Gruppen entsprechend der Altersklassen eingeteilt. Es werden Jugendliche aus mehreren Ortsteilen in der Jugendfeuerwehr betreut. Betreuer 11 Betreuer Werner Hannemann, Bernd Koblinger Marc-Oliver Moll, Boris Schierle, Lukas Tzimas Dennis Bürkert, Marvin Herrmann, Janina Bayh, Tobias Stürm Kevin Fernsler, Julien Schellmann Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Springer Jahresrückblick Im Jahr 2015 konnten wir uns erneut über Zuwachs bei den Betreuern freuen. Janina Bayh, Julien Schellmann, Tobias Stürm und Lukas Tzimas haben sich als ehemalige Jugendfeuerwehrler dazu entschlossen ihr Wissen den Jugendlichen weiter zu geben und bereichern mittlerweile das Betreuerteam. Die Jugendfeuerwehr trifft sich im Zwei-Wochen-Rhythmus. Die Übungsdienste werden abwechselnd als Gruppen- und Gesamtdienste durchgeführt. Auch einige wiederkehrende Aktivitäten standen 2015 auf dem Programm, z.b. Christbaumsammeln, Schlittschuh laufen, Besuche im Schwimmbad, Weihnachtsmarkt usw fand bereits unser sechster Berufsfeuerwehrtag statt. Dieses Jahr wurde zum ersten Mal ein 24-Stunden-Dienst mit Übernachtung im Feuerwehrgerätehaus durchgeführt. Beginn war am Freitagabend um 19:00 Uhr. Nach kurzer Einführungs- und Theoriephase stand schon der erste Einsatz an, eine technische Hilfeleistung auf einem Hof in Garnberg. Nach erfolgreicher Beendigung des Einsatzes war auch schon Schluss für diesen Tag und Bettruhe angesagt. Am nächsten Morgen ging es bereits um 6:00 Uhr mit dem nächsten Einsatz weiter. Im Laufe des Tages mussten die Jugendlichen noch einige kleinere oder größere Übungen bewältigen, z.b. eine Personensuche auf dem Wartberg oder ein Wohnhausbrand in Gaisbach. Der BFTag wurde mit einem gemeinsamen Grillen im Feuerwehr-Hof abgerundet. Zum Schluss waren sich alle einig der 24-Stunden-BF-Tag war ein voller Erfolg!

49 47 Aktivitäten Januar - Christbaumsammelaktion in sowie sechs Teilorten Februar - Schlittschuhlaufen in Heilbronn März - Besuch des Aquatolls in Neckarsulm April - Besuch der Jugend des SSV Gaisbach in der FW Mai - Projekttage der GEWAS in der Feuerwache Juni - 6. Berufsfeuerwehrtag der JF über 24 Stunden - Besuch / Führung der THW-Minis in der FW Juli - Besuch Freibad - Kreisjugendfeuerwehrwettkämpfe in Schöntal - Bewässern des Badeplatzes August - Kinderferienprogramm in der Feuerwache September - Großübung mit der Jugendfeuerwehr Öhringen in Öhringen Oktober - Durchführung eines Landesjugendfeuerwehrseminars in der FW Dezember - Besuch / Führung der Grundschule Amrichshausen in der FW - Unterstützung der Abteilung Stadt beim Weihnachtsmarkt - Weihnachtsfeier in der Feuerwache mit Spielenachmittag Sonstiges Die Jugendfeuerwehr möchte sich auf diesem Weg bei allen bedanken, die im Jahr 2015 den reibungslosen Ablauf der Dienste und Veranstaltungen ermöglicht haben. Besonderen Dank geht an die Gesamtführung, Gerätewarte, Führung der Abteilung, Maschinisten sowie an alle anderen die uns unterstützt haben. Jugendfeuerwehrwart Werner Hannemann Stellvertreter Bernd Koblinger

50 48 Altersabteilung Feuerwehr Jahresbericht 2015 Personal Am 1. Januar 2015: 32 Kameraden 2 Kameraden aus dem Aktiven Dienst ausgeschieden Übertritt in die Altersabteilung Am 1. Januar Kameraden Abteilungsleiter: Schriftführer: Kassierer: Karl-Heinz Landwehr Rudi Blomer Peter Botsch Aktivitäten Februar Jahreshauptversammlung Feuerwehr April Jährliches Zusammentreffen mit den Kameraden aus Schwäbisch-Hall und Öhringen in Schwäbisch Hall Mai Treffen der Alterskameraden des Hohenlohekreises zu einem gemütlichen Beisammensein in der Stadthalle in Juli 150-jähriches Jubiläum Feuerwehr Waldenburg mit Kreisfeuerwehrtag, Oldtimertreffen und Delegiertenversammlung Freitag Abend Alterskameraden gemütliches Beisammensein Oktober Oldtimerkorso der Feuerwehren des Hohenlohekreises mit Station beim Neuwagenmarkt in Dezember Gottesdienst für Rettungskräfte in der Johanneskrichte in Jahresabschluß der Altersabteilung mit einer Advents/Weihnachtsfeier im Gasthof Engel Zusätzlich zu den Aktivitäten fanden in diesem Jahr noch 6 kameradschaftliche Zusammentreffen, sowie 4 Treffen der Oldtimergruppe und 2 Obmanntreffen statt. Teilnahme an 3 Oldtimertreffen.

51 49 Treffen der Alterskameraden des Hohenlohekreises Am Samstag den 30. Mai fand zum 6.Mal das Treffen der Alterskameraden des Hohenlohekreises statt. Ausrichter in diesem Jahr waren die Alterskameraden der Feuerwehr, da sie ihr 40 jähriges Bestehen feiern und dazu eingeladen haben. Nach einem kurzen Begrüßungstrunk konnte Obmann Ulrich Karle in der vollbesetzten Stadthalle in 280 Personen begrüßen, darunter seitens der Stadtverwaltung den Stv. Bürgermeister und MdB Christian von Stetten, Ordnungsamtsleiter Herr Voit, Kreisbrandmeister Günther Uhlmann und den Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzenden Wolfgang Brosig. Anschließend fand die obligatorische Kaffeetafel mit einem riesigen Kuchenbuffet von selbst gebackenen Kuchen und Torten der Aktiven und Frauen der Alterskameraden statt. Danach überbrachte der Stv. Bürgermeister Christian von Stetten die Grüße seitens der Stadtverwaltung. Die Ernennung der Ehrenbürgerwürde bei einer außerordentlichen Gemeinderatssitzung am Samstag den 9. Mai im Rathaus von Alexander Gerst, ebenso die Abends im Wertwiesenpark stattfindenden Welcome - Party mit fast Personen, rief Christian von Stetten in Erinnerung. Eine Gruppe mit ihren Breakdance Vorführungen wurden mit viel Applaus bedacht beendeten das offizielle Programm. Mit einem gemeinsamen Abendessen ging das dies jährige Treffen zu Ende u nd alle waren sich einig man hatte wieder ein Paar schöne, humorvolle und lustige Stunden im Kreise der Alterskameradschaft miteinander verbracht. Zum guten Schluss möchte ich mich im Namen aller Alterskameraden der Feuerwehr bei den Kameraden mit ihren Frauen bedanken die uns Durch ihre Hilfe und große Unterstützung geholfen haben dieses Treffen zu bewältigen und durchführen zu können.

Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2008

Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2008 Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2008 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einsatzstatistik...4 Einsatzauflistung...7 Fahrzeugbestand...9 Personalstand...11 Durchschnittsalter der Abteilungen...11 Verabschiedungen...12

Mehr

Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2014

Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2014 Feuerwehr Jahresbericht 2014 2 1 Inhaltsverzeichnis Einsatzstatistik...4 Einsatzauflistung...7 Fahrzeugbestand...10 Personalstand...12 Durchschnittsalter der Abteilungen...12 Verabschiedungen...13 Einstellungen

Mehr

Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2017

Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2017 Feuerwehr Jahresbericht 2017 2 1 Inhaltsverzeichnis Einsatzstatistik...4 Einsatzauflistung...7 Fahrzeugbestand...9 Personalstand...11 Durchschnittsalter der Abteilungen...11 Verabschiedungen...12 Einstellungen...12

Mehr

Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2005

Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2005 Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2005 2 1 Inhaltsverzeichnis Einsatzstatistik......4 Einsatzauflistung......7 Fahrzeugbestand......10 Personalbestand......13 Durchschnittsalter der Abteilungen......13

Mehr

Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2007

Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2007 Feuerwehr Jahresbericht 2007 2 1 Inhaltsverzeichnis Einsatzstatistik...4 Einsatzauflistung...7 Fahrzeugbestand...10 Personalbestand...12 Durchschnittsalter der Abteilungen...12 Verabschiedungen...13 Einstellungen...13

Mehr

Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2012

Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2012 Feuerwehr Jahresbericht 2012 2 1 Inhaltsverzeichnis Einsatzstatistik...4 Einsatzauflistung...7 Fahrzeugbestand...9 Personalstand...11 Durchschnittsalter der Abteilungen...11 Verabschiedungen...12 Einstellungen...12

Mehr

Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2003

Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2003 Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2003 2 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...1 Vorwort...2 Einladung Jahreshauptversammlung...3 Totenehrung...4 Statistik der Einsätze...5 Einsatzauflistung...8 Fahrzeugbestand...12

Mehr

Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2013

Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2013 Feuerwehr Jahresbericht 2013 2 1 Inhaltsverzeichnis Einsatzstatistik...4 Einsatzauflistung...7 Fahrzeugbestand...9 Personalstand...11 Durchschnittsalter der Abteilungen...11 Verabschiedungen...12 Einstellungen...12

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung am 03.02.2017, 19:00 Uhr Berichtsjahr 2016 1 Tagesordnung Eröffnung der Versammlung und Begrüßung durch den Kommandanten Jahresbericht des Kommandanten Jahresbericht der Jugendfeuerwehr

Mehr

Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018

Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018 Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018 2 Freiwillige Feuerwehr Tairnbach Jahresbericht 2018 Inhalt Aktivitäten Personalstatistik Aktive

Mehr

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Ochtendung e.v. gegr. 1992 Freiwillige Feuerwehr Ochtendung gegr. 1924 Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr 56299 Ochtendung Geschäftsbericht 2017 Förderverein

Mehr

Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2006

Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2006 Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2006 2 1 Inhaltsverzeichnis Einsatzstatistik......4 Einsatzauflistung......7 Fahrzeugbestand......10 Personalbestand......12 Durchschnittsalter der Abteilungen......12

Mehr

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007 Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007 1. Personalstand zum 31.12.2007 > Aktive ( 18 60 Jahre ) 86 Personen, davon 11 weiblich > Jugend ( 12 18 Jahre ) 19 Personen, davon 7 weiblich Aus diesem Personalstand

Mehr

Retten Löschen Bergen & Schützen. Hauptversammlung. Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Bad Säckingen (gegr.1859)

Retten Löschen Bergen & Schützen. Hauptversammlung. Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Bad Säckingen (gegr.1859) Retten Löschen Bergen & Schützen Hauptversammlung Jahresrückblick 2018 Begrüßung Herzlich willkommen Folie 2 Agenda Gedenken an unsere verstorbenen Kameraden Bericht des Jugendleiters Bericht des Kassenwartes

Mehr

Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2011

Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2011 Feuerwehr Jahresbericht 2011 2 1 Inhaltsverzeichnis Einsatzstatistik...4 Einsatzauflistung...7 Fahrzeugbestand...9 Personalstand...11 Durchschnittsalter der Abteilungen...11 Verabschiedungen...12 Einstellungen...12

Mehr

Datum Tag Gruppen Fahrzeuge/Thema Verantwortlicher Thema detailiert

Datum Tag Gruppen Fahrzeuge/Thema Verantwortlicher Thema detailiert Freiwillige Feuerwehr Triberg - Abteilung Triberg Dienstplan für das Jahr 2017 Uhrzeit: Dienstdauer: Dienstanzug: Treffpunkt 19.45 Uhr; Dienstbeginn: 20.00 Uhr ca. 2 Stunden Stiefel, Latzhose, Einsatzjacke,

Mehr

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik 2016 Jahresstatistik 2016 der Feuerwehren im Saarland 3 Organisation und Stärke Im Saarland werden der Brandschutz und die Technische Hilfe von - der Berufsfeuerwehr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 7 Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße, 71 Fußgönheim Telefon: 7/97 Telefax: 7/9798 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Jahresbericht Februar

Jahresbericht Februar Jahresbericht 2014 22. Februar 2015 1 Personalstatistik 2014 Stand: 31. Dezember 2014 Jugendfeuerwehr: 20 Mitglieder (davon 2 Mädchen) (2013: 20 (4)) Aktive: 79 Mitglieder (davon 9 Frauen) (2013: 78 (9))

Mehr

Jahresbericht Januar

Jahresbericht Januar Jahresbericht 2012 20. Januar 2013 1 Personalstatistik 2012 Stand: 31. Dezember 2012 Jugendfeuerwehr: 18 Mitglieder (davon 5 Mädchen) (2011: 20 (4)) Aktive: 83 Mitglieder (davon 9 Frauen) (2011: 85 (9))

Mehr

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Burhave 2011 Wehrspiegel Freiwillige Feuerwehr Wehrspiegel nach neuer Feuerwehrverordnung gegliedert! Neues Ortskommando Gruppenführer GF LF10/6 GF GW 10/40

Mehr

Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2010

Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2010 Feuerwehr Jahresbericht 2010 2 1 Inhaltsverzeichnis Einsatzstatistik...4 Einsatzauflistung...7 Fahrzeugbestand...9 Personalstand...11 Durchschnittsalter der Abteilungen...11 Verabschiedungen...12 Einstellungen...12

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Jahr 2012 ein Rückblick Einsätze Einsätze 2012 insgesamt 80, davon 56 Brandeinsätze 24 Technische Hilfeleistungen 4195 Einsatzminuten = 69,91 Einsatzstunden Vergleich 2012-2011

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

Jahreshauptversammlung der

Jahreshauptversammlung der Jahreshauptversammlung der Berichtsjahr 2015 1 Tagesordnung Jahreshauptversammlung der 1.Begrüßung 2. Tagesordnung 3. Jahresrückblick 4. Bericht der Jugendfeuerwehr 5. Bericht der Kinderfeuerwehr 6. Ehrungen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße, 6716 Fußgönheim Telefon: 67/697 Telefax: 67/9798 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k März 214 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 3 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 213 der Feuerwehren im Saarland Organisation

Mehr

Jahresdienstplan der Jugendfeuerwehr Finnentrop Gruppe Frettertal 1

Jahresdienstplan der Jugendfeuerwehr Finnentrop Gruppe Frettertal 1 Gruppe tal 1 14.01. Di 18-20 Info s, Wiederholungen, Gerätekunde Ostentrop KTLF Ostentrop 25.01. Sa 16:00 28.01. Di / PKW 11.02. Di 18-20 (Gruppe 1 Bigge-Lenne + Gruppe 1 tal) / PKW 25.02. Di 17-20 11.03.

Mehr

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1987 bis Zeitraum

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1987 bis Zeitraum Mitgliederstand Stichtag: 3.2. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 987 bis 27 5 2 2 25 5 9 6 9 2 6 5 99 6 6 2 3 25 25 25 2 28 23 3 32 32 37 35 3 96 97 3 6 7 4 8 5 7 2 2 22 Anzahl 5

Mehr

Jahresbericht Januar

Jahresbericht Januar Jahresbericht 2009 17. Januar 2010 1 Personalstatistik 2009 Stand: 16. Januar 2010 Jugendfeuerwehr: 25 Mitglieder (davon 3 Mädchen) (2008: 24) Aktive: 84 Mitglieder (davon 10 Frauen) (2008: 86) Altersabteilung:

Mehr

Bericht des Kommandanten

Bericht des Kommandanten Bericht des Kommandanten Mitgliederstand Altersstruktur Standortschulungen Schulungen in der Feuerwache Ansbach Standort-Schulung 2015 Art Stundenaufwand pro Ausbildung Teilnehmer insgesamt Gesamtstunden

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 2 Seite Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße 2, 73 Fußgönheim Telefon: 237/97 Telefax: 237/97938 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße 2, 67136 Fußgönheim Telefon: 06237/6907 Telefax: 06237/979438 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 2012

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2013-31.12.2013 Mein Jahresbericht 2013 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines/Zukunft

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 R.Steudel Grußwort des Wehrführers Stadtbrandinspektor Josef Hermanns Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Angehörige der Feuerwehr. Wieder ist ein

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Königstein Ossingerweg 9-92281 Königstein Jahresbericht 2014 Liebe Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, auch bei der diesjährigen Dienstversammlung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hohenstein. Jahresbericht 2016

Freiwillige Feuerwehr Hohenstein. Jahresbericht 2016 Freiwillige Feuerwehr Hohenstein Jahresbericht 2016 Jugendfeuerwehr: Unsere Jugendfeuerwehrarbeit mit 17 Jugendfeuerwehrangehörigen wird von 7 Betreuern aller Ortsteile gemanagt hauptverantwortlich dafür

Mehr

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant Herzlich Willkommen Infoabend 28.06.2010 Infoabend 2010 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz 2. Ausbildung bei der Freiw. Feuerwehr 3. Ausblick 4. Grußworte der Gäste 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz

Mehr

Zöschen - Zweimen 2016

Zöschen - Zweimen 2016 Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Zöschen - Zweimen 2016 Foto: Martin Pochert Tagesordnungspunkte: Eröffnung und Begrüßung Bericht des Ortswehrleiters Bericht des Jugenfeuerwehrwartes Bericht der

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Königstein Ossingerweg 9-92281 Königstein Jahresbericht 2016 Liebe Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, auch bei der diesjährigen Dienstversammlung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 8 Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße, 6716 Fußgönheim Telefon: 67/697 Telefax: 67/97948 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2016 1 Jahresbericht 2016 des Kommandanten Einsätze Insgesamt wurden wir zu 64 Einsätzen alarmiert, es handelte sich um 10 Brandeinsätzen 47 technische Hilfeleistungen 3 Sicherheitswachen

Mehr

Bericht des Kommandanten

Bericht des Kommandanten Bericht des Kommandanten Mitgliederstand Altersstruktur 9 8 Altersdurchschnitt: 35,9 Jahre (+,5!) Altersstruktur der aktiv en Feuerwehrleute 8 Feuerwehr- Anwärter 7 7 7 6 Anzahl 5 5 5 5 5 5 3 3 3 3 3 3

Mehr

Jahreshauptversammlung - Jahr

Jahreshauptversammlung - Jahr 2016 Das Jahr 2016 ein Rückblick Einsätze Einsätze 2016 insgesamt 111 Einsätze, davon 54 Brandeinsätze 57 Technische Hilfeleistungen 9105 Einsatzminuten = 151.75 Einsatzstunden Vergleich 2014-2016 2014

Mehr

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST Bericht des Ortswehrleiters zum Jahr 2011 Aus Datenschutz-Gründen kann nur eine gekürzte Fassung veröffentlicht werden! 1 Mitglieder am 31.12. 16

Mehr

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k April 211 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 21 der kommunalen Feuerwehren

Mehr

Jahresbericht 2014 Dominik Klein FFW Abt. Mühlhausen

Jahresbericht 2014 Dominik Klein FFW Abt. Mühlhausen Jahresbericht 2014 Dominik Klein FFW Abt. Mühlhausen 02.01.2015 Allgemeine Aktivitäten Jahreshautpversammlung Am 25.01.2014 fand unsere alljährliche Jahreshauptversammlung im Jugendraum des Feuerwehrhauses

Mehr

Jahreshauptversammlung 2017

Jahreshauptversammlung 2017 Jahreshauptversammlung 2017 FREIWILLIGE FEUERWEHR RANNENBERG TAGESORDNUNG 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totenehrung 3. Protokoll der JHV vom 15.01.2016 4. Jahresbericht 2016 5. Grußworte der Gäste 6. Wahl

Mehr

Geleistete Einsätze im Monat Januar Nicht veröffentlicht. Geleistete Einsätze im Monat Februar a) Brandeinsätze

Geleistete Einsätze im Monat Januar Nicht veröffentlicht. Geleistete Einsätze im Monat Februar a) Brandeinsätze Geleistete Einsätze im Monat Januar 2011 Nicht veröffentlicht Geleistete Einsätze im Monat Februar 2011 06.02.11: Brandsicherheitswachdienst Fastnacht 10.02.11: PKW Brand Einsatzkräfte: 10 19.02.11: Brandsicherheitswachdienst

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Freiwillige Feuerwehr Oberasbach Landkreis Fürth Oberasbach, Februar 2016 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Huber, sehr geehrte Damen

Mehr

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Jahr 2008 ein Rückblick Einsätze 2008 insgesamt 75, davon 39 Brände 32 Technische Hilfeleistungen 4 sonstige 76 Einsatzstunden Aufteilung nach Einsatzarten 32; 43% 39 Brände 32

Mehr

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016 Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Mitglieder Mitgliederstand Mitgliederentwicklung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Haßloch

Freiwillige Feuerwehr Haßloch . Freiwillige Feuerwehr Haßloch Jahresabschlussstatistik 2015 Erstellt von Michael Krist und Thorsten Gall -Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit- Jahresstatistik Einsatzabteilung 2015 Einsatzart Einsatzanzahl

Mehr

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Dillenburg

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Dillenburg Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Dillenburg Nr. Gebühr je 15 Minuten 1 Personalgebühren 1.1 Brand und allgemeine Hilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft

Mehr

Balingen. Feuerwehr Balingen. Unsere Feuerwehr in Zahlen. Abteilungen in der Gesamtstadt. Die Ausbildung zum Feuerwehrmann.

Balingen. Feuerwehr Balingen. Unsere Feuerwehr in Zahlen. Abteilungen in der Gesamtstadt. Die Ausbildung zum Feuerwehrmann. Feuerwehr Unsere Feuerwehr in Zahlen Abteilungen in der Gesamtstadt Die Ausbildung zum Feuerwehrmann Abt. Abt. Endingen Abt. Engstlatt Abt. Erzingen Abt. Ostdorf Abt. Stockenhausen Abt. Streichen Abt.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau Jahresbericht des Kommandanten für das Jahr 2016 Stand: 31.12.2016 1. Personal 2. Übungen 3. Alarmierungen 4. Sonstige Tätigkeiten 5. Leistungsprüfungen

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2.3 Löschzug 3 2.3.1 LG Bad Münstereifel Löschgruppe Bad Münstereifel TLF 16/25 (Tanklöschfahrzeug) LF 16-TS (Löschgruppenfahrzeug) GW-L (Gerätewagen-Logistik) MTF (Mannschaftstransportfahrzeug) Feuerwehrgerätehaus:

Mehr

Jahreshauptversammlung der. Ortsfeuerwehr Tangermünde

Jahreshauptversammlung der. Ortsfeuerwehr Tangermünde Jahreshauptversammlung der Berichtsjahr 2014 Tagesordnung Jahreshauptversammlung der 1.Begrüßung 2. Tagesordnung 3. Totenehrung 4. Jahresrückblick 5. Bericht der Jugendfeuerwehr 6. Bericht der Kinderfeuerwehr

Mehr

Anzahl der Einsätze stieg stark an

Anzahl der Einsätze stieg stark an Hauptversammlung der Abteilung Stadtwehr Oppenau am 29.3.2010 Anzahl der Einsätze stieg stark an Hauptversammlung: 69 Mal im Einsatz In ihrer Jahreshauptversammlung zog die Abteilung Stadtwehr der Freiwilligen

Mehr

Protokoll: Abteilungsversammlung der Feuerwehr Reutlingen Abt. Freiwillige Feuerwehr Ohmenhausen vom im Feuerwehrgerätehaus:

Protokoll: Abteilungsversammlung der Feuerwehr Reutlingen Abt. Freiwillige Feuerwehr Ohmenhausen vom im Feuerwehrgerätehaus: Protokoll: Abteilungsversammlung der Feuerwehr Reutlingen Abt. Freiwillige Feuerwehr Ohmenhausen vom 27.02.2016 im Feuerwehrgerätehaus: Beginn der Versammlung: 19:30 Uhr Ende der Sitzung: 21:00 Uhr Leitung:

Mehr

Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2004

Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2004 Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2004 2 1 Inhaltsverzeichnis Einladung zur Jahreshauptversammlung...2 Totenehrung...3 Einsatzstatistik...4 Einsatzauflistung...7 Fahrzeugbestand...11 Personalbestand...13

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016 Freiwillige Feuerwehr Allershausen Jahresbericht 2016 Verantwortlich Freiwillige Feuerwehr Allershausen Friedrich Moser Kommandant Kontakt Freiwillige Feuerwehr Allershausen Johannes-Boos-Platz 6 85391

Mehr

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Freiwillige Feuerwehr Ahrensbök gegr.1880 Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Wir sind 24 Stunden,365 Tage für Sie da! 1 Vorwort Das Jahr 2014 ist vorbei, das Jahr 2015 hat einsatzreich begonnen. Wie seit

Mehr

Feuerwehr-Entschädigungssatzung Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Dreieich

Feuerwehr-Entschädigungssatzung Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Dreieich Feuerwehr-Entschädigungssatzung Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Dreieich Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der

Mehr

Dienst und Terminplan 2018

Dienst und Terminplan 2018 Dienst und Terminplan 2018 Stand: 11.01.2018 Informationen zum Dienstplan 2018 Teilnahme an den Übungen Sofern eine Teilnahme nicht möglich ist, muss eine telefonische Abmeldung erfolgen Anzahl der Übungen

Mehr

Jahreshauptversammlung - Jahr

Jahreshauptversammlung - Jahr 2017 Das Jahr 2017 ein Rückblick Einsätze Einsätze 2017 insgesamt 159 Einsätze, davon 56 Brandeinsätze 103 Technische Hilfeleistungen 11635 Einsatzminuten = 193.92 Einsatzstunden Vergleich 2015-2017 2015

Mehr

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2017

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2017 Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2017 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Mitglieder Mitgliederstand Mitgliederentwicklung

Mehr

Jahresbericht der FF- Russee 2004

Jahresbericht der FF- Russee 2004 Jahresbericht der FF- Russee 2004 Personalstand Stand 31.12.2003 Austritte In die Ehrenabteilung Aus der Jugendfeuerwehr übernommen Neueintritte Stand 31.12.2004 Ehrenmitglieder Jugendfeuerwehr Förderer

Mehr

J a h r e s b e r i c h t

J a h r e s b e r i c h t J a h r e s b e r i c h t Freiwillige Feuerwehr Eddersheim am Main 2002 M i t g l i e d e r z a h l e n: Einsatzabteilung: Stand 31.12.2001 Stand 31.12.2002 Männlich: 21 Männlich: 24 Weiblich: 2 Weiblich:

Mehr

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Dienststelle: FF Niederwaldkirchen Abschnitt: Abschnitt Neufelden Bezirk: Bezirk Rohrbach Information Zeitraum von: 01.01.2014 Zeitraum bis: 31.12.2014 Dienststelle:

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf 2014

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf 2014 Punkt 1: Rückblick Schwerpunkt 2014 war für die F.F. Ottendorf die Atemschutzausbildung. So konnten wir unter anderem wieder den alten Wasserbunker der Stadtwerke Kiel für einen Übungsabend nutzen. Der

Mehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr 1 Bericht der aktiven Wehr für das Jahr 2013 Einsatzstatistik 2011 bis 2013 Anzahl Mitglieder aktive Wehr und Jugendfeuerwehr / Struktur der aktiven

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Pastetten. Jahresbericht 2017

Freiwillige Feuerwehr Pastetten. Jahresbericht 2017 Jahresbericht 2017 Jahresbericht 2017 1. Personalstand Aktive Feuerwehrdienstleistende gesamt davon weiblich über 18 Jahre 51 3 zwischen 16 und 18 Jahren 9 7 zwischen 12 und 16 Jahren 25 13 85 23 2. Führungsdienstgrade

Mehr

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen, 05. März 2010 Das Jahr 2009 ein Rückblick, 05. März 2010 Einsätze 2009 insgesamt 81, davon 49 Brände 26 Technische Hilfeleistungen 6 sonstige 82 Einsatzstunden, 05. März 2010 Einsätze

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2.4 Löschzug 4 2.4.1 LG Mahlberg Löschgruppe Mahlberg Feuerwehrgerätehaus: LF 8/6 (Löschgruppenfahrzeug) Das Feuerwehrgerätehaus wurde im Jahr 1958 errichtet und verfügt über einen nicht normgerechten

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2. Einzelbetrachtung der Löschgruppen und züge 2.1 Löschzug 1 2.1.1 LG Arloff Löschgruppe Arloff TLF 16/25 MTF RW 1 (Tanklöschfahrzeug) (Mannschaftstrans- (Rüstwagen) portfahrzeug) Feuerwehrgerätehaus:

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht 2011

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht 2011 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Bericht des Kommandanten..4 2.1 Einsatzstatistik 5 2.2 Übersicht der Feuerwehreinsätze..6 2.3 Übungen..8 2.4 Atemschutzübungen 8 2.5 Lehrgänge und Schulungen...9

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2.2 Löschzug 2 2.2.1 LG Effelsberg Löschgruppe Effelsberg TSF-W (Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank) Feuerwehrgerätehaus: Das Feuerwehrgerätehaus wurde ab 1995 aus einem ehemaligen Stallgebäude umgebaut

Mehr

Tagesübung der Licher Feuerwehr über achtstündige Ausbildung

Tagesübung der Licher Feuerwehr über achtstündige Ausbildung Tagesübung der Licher Feuerwehr über achtstündige Ausbildung Einsatzübung im Rathaus am Nachmittag Lich (ak/fs). Einen kompletten Samstag widmete die Freiwillige Feuerwehr Lich (Kernstadt) der Ausbildung.

Mehr

Jugendfeuerwehr Karlsbad -Abteilung Ittersbach- Einsatztaktik. Einsatzablauf bei der FF Karlsbad. Dominik Leonhard

Jugendfeuerwehr Karlsbad -Abteilung Ittersbach- Einsatztaktik. Einsatzablauf bei der FF Karlsbad. Dominik Leonhard Einsatztaktik Einsatzablauf bei der FF Karlsbad Ablauf Notruf bei der Feuerwehrleitstelle Ablauf Alarmierung Ablauf Eilige und vorsichtige Anfahrt an das Gerätehaus Ablauf Abfragen über Funk bei der Leitstelle:

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Weidenbach

Freiwillige Feuerwehr Weidenbach Freiwillige Feuerwehr Weidenbach Freiwillige Feuerwehr Weidenbach Aktivenversammlung 16.Januar 2013 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht des Kommandanten 3. Unfallverhütungsvorschriften 4. Verschiedenes

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Alfeld

Freiwillige Feuerwehr Alfeld Freiwillige Feuerwehr Alfeld Stand: 31.12.2009 Nr. Datum von bis Einsatzart Einsatzart Kameraden 1 01.01.2009 02:10 03:06 Unterstützung Rettungsdienst Hilfe 15 2 07.01.2009 06:35 07:20 Unterstützung Rettungsdienst

Mehr

HAUPTVERSAMMLUNG JAHRESRÜCKBLICK 2017

HAUPTVERSAMMLUNG JAHRESRÜCKBLICK 2017 HAUPTVERSAMMLUNG JAHRESRÜCKBLICK 2017 26.01.2018 Ersteller: Kommando 1 Begrüßung Herzlich willkommen 26.01.2018 Ersteller: Kommando 2 Agenda Gedenken an unsere verstorbenen Kameraden Bericht des Kommandanten

Mehr

Gesamt-Termine und Ausbildungsplan_2018

Gesamt-Termine und Ausbildungsplan_2018 Januar 01.01.2018 17:30 ALLE GH Bad Abbach Neujahrsanblasen 11.01.2018 20:00 Vorstandschaft GH Bad Abbach Sitzung 17.01.2018 19:00 Jugend GH Bad Abbach Vorschau 2018 19.01.2018 19:00 ALLE GH Bad Abbach

Mehr

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4 Grundausbildung ( 3 Jahre ) Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4 Ausbildungsdauer: 80 Std. Ausbildungsdauer: 20 Std. Ausbildungsdauer: 80 Std. Ausbildungsdauer:

Mehr

60 Feuerwehr- und Rettungskräfte probten Ernstfall an alter EKS

60 Feuerwehr- und Rettungskräfte probten Ernstfall an alter EKS 60 Feuerwehr- und Rettungskräfte probten Ernstfall an alter EKS Leitstelle Gießen meldete Rauchentwicklung aus alter EKS Lich (ak/fs). Eine unangekündigte Alarmübung beschäftige die Licher Kernstadtfeuerwehr

Mehr

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016 Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016 Ein einsatzreiches Jahr ist zu Ende gegangen. Einen Überblick über unsere Einsätze haben wir in einem Jahresrückblick zusammengestellt.

Mehr

Übungstermine 2017 Freiwillige Feuerwehr Gremheim 1 Gruppe 1

Übungstermine 2017 Freiwillige Feuerwehr Gremheim 1 Gruppe 1 Übungstermine Freiwillige Feuerwehr Gremheim 1 Gruppe 1 Mayer Günther Tel.: 0070/86 od. 0172/8176474 Nitbaur Manuel Tel.: 0070/878 od. 0174/46686 Gf. Mayer Günther ELD Gf. Nitbaur Manuel Nr. Tag Datum

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Würzburg

Freiwillige Feuerwehr. Würzburg Freiwillige Feuerwehr Würzburg Jahresbericht 2010 Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Würzburg stellt den ehrenamtlichen Teil der Feuerwehr Würzburg dar. Ihr inneres Gefüge beruht auf den Grundsätzen der

Mehr

Pressemappe. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachau e.v. am Freitag, 4. März 2016

Pressemappe. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachau e.v. am Freitag, 4. März 2016 Pressemappe Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr e.v. am Freitag, 4. März 2016 Tagesordnung 1. Bericht des Kommandanten 2. Bericht des Vorstandsvorsitzenden 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht

Mehr

Jahresbericht Februar

Jahresbericht Februar Jahresbericht 2011 2. Februar 2012 1 Personalstatistik 2011 Stand: 14. Januar 2012 Jugendfeuerwehr: 20 Mitglieder (davon 4 Mädchen) (2010: 30 (4)) Aktive: 85 Mitglieder (davon 9 Frauen) +13-9 (2010: 81

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom 05.01.2018 "Kameradschaft - Gruppensinn bringt der Feuerwehr Gewinn" - mit diesem zitierten Satz umschrieb der Erste

Mehr

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, 6682 Altforweiler www.ffwaltforweiler.de 1 Verkehrsunfall B269 neu JAHRESBERICHT 218 Einsätze, Übungen, Ausbildung, Personal,

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Inhaltsverzeichnis Vorwort. Seite 3 Zahlen und Fakten. Seite 4 Mitglieder der Feuerwehr. Seite 4 Einsätze, Aus- und Weiterbildung, Unterstützung.. Seite 5 Ausbildungsstand Seite

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht Seite Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße, 676 Fußgönheim Telefon: 67/697 Telefax: 67/9798 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1986 bis Zeitraum

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1986 bis Zeitraum Mitgliederstand Stichtag: 1.12. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1986 bis 2006 Anzahl 150 100 50 0 119 121 125 125 125 125 128 11 12 12 17 112 115 119 116 120 12 110 109 112 119

Mehr

Dienstplan Brandsicherheitswache Pfuser Party Kultur und Sporthalle. JF Übungsabend Jugendfeuerwehrprobe Stefan Wursthorn

Dienstplan Brandsicherheitswache Pfuser Party Kultur und Sporthalle. JF Übungsabend Jugendfeuerwehrprobe Stefan Wursthorn 10.01.2018 17.01.2018 ZF / GF Besprechung Zug- und Gruppenführer Besprechung Alexander Kleiser Zivil Aktive Übung Michael Wehrle 03.02.2018 nach Absprache Brandsicherheitswache Pfuser Party Kultur und

Mehr

Alarmierung. Die FF Schneeberg, FF Bad Schlema sowie die FF Aue werden zu einem gemeldeten Kesselbrand in eine

Alarmierung. Die FF Schneeberg, FF Bad Schlema sowie die FF Aue werden zu einem gemeldeten Kesselbrand in eine Einsatzbericht Großbrand Feinkostfabrik am 20.11.2014 um 09:22 Uhr Einsatz-Nr.: 92/93/94/9 Ort Schneeberg, Joseph-Haydn-Straße Art Alarmierung Feuer DME + Sirene Fahrzeuge Bericht Donnerstag, 20.11.2014,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Königstein Ossingerweg 9-92281 Königstein Jahresbericht 2017 Liebe Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, auch bei der diesjährigen Dienstversammlung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Mohrkirch

Freiwillige Feuerwehr Mohrkirch Jahresbericht des Wehrführers 2011 1. Einsätze Wir hatten im Zeitraum seit der letzten Mitgliederversammlung 16 Einsätze. Es war alles in Allem ein ruhiges Jahr, was Einsätze angeht Im Einzelnen: 5 x Sicherheitswachen

Mehr