Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis"

Transkript

1 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis BA Kommunikations- und Medienwissenschaften (Zweitfach) Wintersemester 2015/16 Stand Einschreibungen ausschließlich per Stud.IP vom bis Lehrende im WS 2015/16: Prof. Dr. Elizabeth Prommer: Prof. Dr. Stefan Kroll: Dr. Christine Linke: Dr. Skadi Loist: Andy Räder: Stephan Oliver Görland: Friedrich Niemeyer: Christopher Scheele: Almut Sichler: Julia Schneider (Tutorin): Es stehen insgesamt genügend Seminarplätze für alle Studierende zur Verfügung. Bitte vermeiden Sie Mehrfachanmeldungen, das führt zur scheinbaren Überbuchung. Beim - unwahrscheinlichen - Fall der Überbuchung einer Lehrveranstaltung erfolgt eine Zufallsauswahl, die Reihenfolge der Anmeldung spielt keine Rolle. Studierende der Kommunikationswissenschaft und der Erziehungswissenschaften werden bevorzugt berücksichtigt. BA Kommunikations- und Medienwissenschaft Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

2 Wichtige Informationen für Erstsemester Studierende BA Kommunikations- und Medienwissenschaft BA Erziehungswissenschaft Für Studierende im 1. Fachsemester sind folgende Vorlesungen und Seminare zu belegen: B.A: Kommunikations- und Medienwissenschaft Für das Modul KOMM G 12 (Kommunikations- und Medienwissenschaft) müssen Sie: 1. die Vorlesung GRUNDLAGEN DER KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENFORSCHUNG (Prommer, Mo Uhr) besuchen 2. ein Seminar Aktuelle Probleme der Kommunikationsforschung: Rezeptions- und Nutzungsforschung (Görland) 3. eine Übung zur Medien-/ Filmanalyse (Skadi Loist oder Andy Räder) besuchen. Das Modul schließt mit einer Klausur ab. B.A: Erziehungswissenschaft Für das Modul KOMM H 12 (Erziehungswissenschaft) müssen Sie: 4. die Vorlesung GRUNDLAGEN DER KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENFORSCHUNG (Prommer, Mo Uhr) besuchen 5. die Ringvorlesung Mediengeschichte (Kroll, Mi 9-11 Uhr) besuchen. Das Modul schließt mit einer Klausur ab, in die beide Vorlesungen zu 50% einfließen. 2

3 MODUL KOMM G / KOMM H Grundlagen der Kommunikations- und Medienwissenschaft Vorlesung: Grundlagen der Kommunikations- und Medienforschung (74341) Prof. Dr. Elizabeth Prommer V, 2 SWS, obligatorisch, B.A. Erziehungswissenschaft Modul KOMM G, Modul KOMM H Modulprüfung: Klausur Abschluss mit Teilnahmeschein- oder Leistungsschein, Mo: 15:15 16:45 Uhr, Ort: HS I, Arno-Esch-Hörsaalgebäude, Ulmenstraße 69 (Haus 8) Beginn: Hier werden Schlüsselstudien der Medienwirkungs- und Publikumsforschung vorgestellt, historisch und gesellschaftlich eingebettet, sowie deren zugrunden liegenden theoretische Ansätze diskutiert. Unter anderem wird beispielsweise der Frage nach der Wirkung von Mediengewalt in Fernsehen, Internet und Computerspielen nachgegangen. Den Studierenden sollen nach der Vorlesung die wichtigsten Theorien der Kommunikationswissenschaft zum Thema Rezeptions- und Wirkungsforschung bekannt sein sowie deren kontextbezogene Einbettung. Modulprüfung: Klausur, Abschluss mit Teilnahme- oder Leistungsschein Verlängerter Einschreibezeitraum: per Stud.IP Seminar: Medienrezeption im digitalen Zeitalter. (74339) Mag. Stephan Görland Modul KOMM G Abschluss mit Teilnahmeschein Mi: 11:15 12:45 Uhr, Ort: SR 017, Universitäts-Hauptgebäude, Universitätsplatz 1 Beginn: In diesem Seminar wird sich mit dem vielleicht augenscheinlichsten Bereich der Kommunikationsund Medienwissenschaft auseinandergesetzt: Der Mediennutzung und Wirkung. Unsere Mediennutzung ist dabei die letzten Jahre immer mehr gestiegen: Und tatsächlich begleiten uns Medien in allen möglichen Situationen: wenn wir morgens die Tageszeitung lesen, Radio auf dem Weg zur Arbeit hören, auf dem Smartphone nach Informationen recherchieren und dann abends gemeinsam ins Kino gehen. Aber was für Prozesse stecken dahinter? Warum verbringen wir täglich Stunden bei facebook und schauen uns Bauer sucht Frau an? Und haben diese Medien überhaupt Einfluss auf unser Denken und Verhalten? Fragen wie diese sind es, denen wir in diesem Semester auf dem Grund gehen wollen. Dazu soll in verschiedenen Übungen das wissenschaftliche Arbeiten an der Uni vertieft werden. 3

4 Seminar: Medienrezeption im digitalen Zeitalter. (74344) Mag. Stephan Görland Modul KOMM G Abschluss mit Teilnahmeschein Mi: 17:15 18:45 Uhr, Ort: SR 017, Universitäts-Hauptgebäude, Universitätsplatz 1 Beginn: In diesem Seminar wird sich mit dem vielleicht augenscheinlichsten Bereich der Kommunikationsund Medienwissenschaft auseinandergesetzt: Der Mediennutzung und Wirkung. Unsere Mediennutzung ist dabei die letzten Jahre immer mehr gestiegen: Und tatsächlich begleiten uns Medien in allen möglichen Situationen: wenn wir morgens die Tageszeitung lesen, Radio auf dem Weg zur Arbeit hören, auf dem Smartphone nach Informationen recherchieren und dann abends gemeinsam ins Kino gehen. Aber was für Prozesse stecken dahinter? Warum verbringen wir täglich Stunden bei facebook und schauen uns Bauer sucht Frau an? Und haben diese Medien überhaupt Einfluss auf unser Denken und Verhalten? Fragen wie diese sind es, denen wir in diesem Semester auf dem Grund gehen wollen. Dazu soll in verschiedenen Übungen das wissenschaftliche Arbeiten an der Uni vertieft werden. Übung: Grundlagen der Medienanalyse (74332) Dr. Skadi Loist Ü, 2 SWS, wahlobligatorisch Modul KOMM G, Abschluss mit Teilnahmeschein Mo: 13:15 14:45 Uhr, Ort: SR 8023, August-Bebel-Str. 28 (8. Etage) Beginn: Im Seminar werden grundlegende Kenntnisse der rezeptionsästhetischen Analyse von Medieninhalten wie Filmen, Fernsehbeiträgen und interaktiven Formaten vermittelt. Ziel des Seminars ist das Erlernen der Fertigkeiten, die notwendig sind, um einen Medientext eigenständig und kritisch analysieren zu können. Dazu wird in die wichtigsten Analysekategorien und methoden eingeführt. Die Auswahl der zu analysierenden Filme, Fernsehsendungen und Games soll zugleich einen Einblick in verschiedene Aspekte der Medien- und Genregeschichte geben. Ferner werden grundlegende Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten vermittelt. Abschluss mit Teilnahmeschein, aktive und regelmäßige Teilnahme und Referat Literatur: Hickethier, Knut (2012): Film- und Fernsehanalyse. 5., aktualisierte und erw. Aufl. Stuttgart: Metzler. Mikos, Lothar (2008): Film- und Fernsehanalyse. 2., überarb. Aufl. Konstanz: UVK. Kuhn, Markus/Scheidgen, Irina/Weber, Nicola Valeska (Hg.) (2013): Filmwissenschaftliche Genreanalyse. Eine Einführung. Berlin: De Gruyter. Hickethier, Knut (2010): Einführung in die Medienwissenschaft. 2., aktualisierte und überarb. Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler. Steinmetz, Rüdiger/Wöhler, Henrik (2009): Grundlagen der Filmästhetik. Orig.-Ausg., 9. Aufl. DVD mit Begleitbuch. Frankfurt am Main: Zweitausendeins. Freyermuth, Gundolf S. (2015): Games, Game Design, Game Studies. Eine Einführung. Bielefeld: transcript. Heesen, Bernd (2014): Wissenschaftliches Arbeiten. Methodenwissen für das Bachelor-, Master- und Promotionsstudium. 3., durchges. und erg. Aufl. Berlin: Springer Gabler. 4

5 Übung: Grundlagen der Medienanalyse (74331) Dr. Skadi Loist Ü, 2 SWS, wahlobligatorisch Modul KOMM G Abschluss mit Teilnahmeschein Mo: 17:15 18:45 Uhr, Ort: SR 113, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Beginn: Im Seminar werden grundlegende Kenntnisse der rezeptionsästhetischen Analyse von Medieninhalten wie Filmen, Fernsehbeiträgen und interaktiven Formaten vermittelt. Ziel des Seminars ist das Erlernen der Fertigkeiten, die notwendig sind, um einen Medientext eigenständig und kritisch analysieren zu können. Dazu wird in die wichtigsten Analysekategorien und methoden eingeführt. Die Auswahl der zu analysierenden Filme, Fernsehsendungen und Games soll zugleich einen Einblick in verschiedene Aspekte der Medien- und Genregeschichte geben. Ferner werden grundlegende Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten vermittelt. Abschluss mit Teilnahmeschein, aktive und regelmäßige Teilnahme und Referat Literatur: Hickethier, Knut (2012): Film- und Fernsehanalyse. 5., aktualisierte und erw. Aufl. Stuttgart: Metzler. Mikos, Lothar (2008): Film- und Fernsehanalyse. 2., überarb. Aufl. Konstanz: UVK. Kuhn, Markus/Scheidgen, Irina/Weber, Nicola Valeska (Hg.) (2013): Filmwissenschaftliche Genreanalyse. Eine Einführung. Berlin: De Gruyter. Hickethier, Knut (2010): Einführung in die Medienwissenschaft. 2., aktualisierte und überarb. Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler. Steinmetz, Rüdiger/Wöhler, Henrik (2009): Grundlagen der Filmästhetik. Orig.-Ausg., 9. Aufl. DVD mit Begleitbuch. Frankfurt am Main: Zweitausendeins. Freyermuth, Gundolf S. (2015): Games, Game Design, Game Studies. Eine Einführung. Bielefeld: transcript. Heesen, Bernd (2014): Wissenschaftliches Arbeiten. Methodenwissen für das Bachelor-, Master- und Promotionsstudium. 3., durchges. und erg. Aufl. Berlin: Springer Gabler. Übung: Grundlagen der Medienanalyse (74337) Andy Räder Ü, 2 SWS, wahlobligatorisch Modul KOMM G Abschluss mit Teilnahmeschein Mo: 11:15 12:45 Uhr, Ort: SR 10017a, August-Bebel-Str. 28 (10. Etage) Beginn: Im Seminar werden grundlegende Kenntnisse der rezeptionsästhetischen Analyse von Filmen, Fernsehbeiträgen und interaktiven Formaten vermittelt. Ziel des Seminars ist das Erlernen sämtlicher Fertigkeiten, die notwendig sind, um einen Medientext eigenständig und kritisch analysieren zu können. Dazu wird in die wichtigsten Analysekategorien und -methoden eingeführt. Die Auswahl der zu analysierenden Filme und Fernsehsendungen soll zugleich einen Einblick in verschiedene Aspekte der Medien- und Genregeschichte geben. Ferner werden grundlegende Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten vermittelt. Abschluss mit Teilnahmeschein, aktive und regelmäßige Teilnahme und Referat Literatur: David Bordwell/ Kristin Thompson (2013): Film Art. An Introduction; Nils Borstnar/Eckhard Pabst/Hans Jürgen Wulff (2008): Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft; Werner Faulstich 5

6 (2008): Grundkurs Fernsehanalyse; Werner Faulstich (2013): Grundkurs Filmanalyse; Knut Hickethier (2012): Film- und Fernsehanalyse; Helmut Korte (2010): Einführung in die Systematische Filmanalyse. Ein Arbeitsbuch; Lothar Mikos (2008): Film- und Fernsehanalyse; James Monaco (2009): Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Medien. Heesen, Bernd (2014): Wissenschaftliches Arbeiten: Methodenwissen für das Bachelor-, Master- und Promotionsstudium. Ringvorlesung: Mediengeschichte (74342) Prof. Dr. Stefan Kroll V, 2 SWS, obligatorisch, B.A. Erziehungswissenschaft Modul KOMM J, Modul KOMM G, Modul KOMM H Modulprüfung: Klausur Abschluss mit Teilnahmeschein- oder Leistungsschein, Mi: 09:15 10:45 Uhr, Ort: Kleiner Hörsaal Anatomie, Gertrudenstr. 9 Beginn: Kommentar: siehe Modul KOMM J (Seite 7) 6

7 MODUL KOMM J Geschichte und Analyse der Medien Ringvorlesung: Mediengeschichte (74342) Prof. Dr. Stefan Kroll V, 2 SWS, obligatorisch, B.A. Erziehungswissenschaft Modul KOMM J, Modul KOMM G, Modul KOMM H Abschluss mit Klausur, Teilnahmeschein- oder Leistungsschein Mi: 09:15 10:45 Uhr, Ort: Kleiner Hörsaal Anatomie, Gertrudenstr. 9 Beginn: Die Mediengeschichte ist ein Forschungsbereich, der von verschiedenen Disziplinen mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten und Methoden betrieben wird. Neben organisationsgeschichtlichen Ansätzen, die sich vorrangig mit der Herstellung, der Verbreitung und dem Wandel einzelner Medien (seit der Antike) beschäftigen, ist auch die Entwicklung von Medieninhalten eines ihrer Themen. Dabei geht es unter anderem um die Darstellung von Ereignissen in der Presse, um Inhalte von Zeitungen und Zeitschriften sowie die inhaltliche Analyse von Medienprodukten (z. B. historischen Filmen). Aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive werden neben qualitativen auch quantitative Inhaltsanalysen durchgeführt. Kulturgeschichtlich wird nach der Bedeutung der Medienentwicklung gefragt: Wie haben Medien das Denken und die Wahrnehmung in der Gesellschaft verändert und wie deuteten die Zeitgenossen die Wirkung der Medien? Die Ringvorlesung soll einen möglichst breiten Überblick über aktuelle Forschungsansätze in den unterschiedlichen Disziplinen geben. Dementsprechend kommen Vertreter verschiedener Fächer zu Wort. Ein detaillierter Sitzungsplan wird vor Semesterbeginn unter Stud.IP zur Verfügung gestellt. Abschluss mit Klausur. Seminar: Printmedien in der Neuzeit (74330) Prof. Dr. Stefan Kroll, M.A. Germanistik (2010) Modul KOMM J Modulprüfung: Hausarbeit Abschluss mit Teilnahmeschein- oder Leistungsschein, Fr: 09:15 10:45 Uhr, Ort: SR 10017a, August-Bebel-Str. 28 (10. Etage) Beginn: Das Seminar bietet einen breiten Überblick über die Geschichte der Printmedien von ihren Anfängen im 16. und 17. Jahrhundert bis zum Übergang in das digitale Zeitalter am Ende des 20. Jahrhunderts. Schwerpunkte bilden dabei die frühneuzeitliche Flugpublizistik sowie das deutschsprachige Zeitungswesen. Die Veranstaltung wendet sich gleichermaßen an Studierende der Fächer Medienund Kommunikationswissenschaften und Germanistik. Anmeldungen ausschließlich unter Stud.IP. Literatur: W. Faulstich: Medien zwischen Herrschaft und Revolte. Die Medienkultur der frühen Neuzeit ( ). Göttingen 2002; A. Würgler: Medien in der Frühen Neuzeit (EDG, Bd. 86). München 2009; J. Arndt/E. B. Körber (Hrsg.): Das Mediensystem im alten Reich der frühen Neuzeit ( ). Göttingen 2010; K. Dussel: Deutsche Tagespresse im 19. und 20. Jahrhundert, Berlin 2004; R. Stöber: Deutsche Pressegeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 2. Aufl. Konstanz 2005; A. Blome, H. Böning (Hrsg.): Presse und Geschichte. Leistungen und Perspektiven der historischen 7

8 Presseforschung. Bremen 2008; V. Bauer, H. Böning (Hrsg.): Die Entstehung des Zeitungswesens im 17. Jahrhundert: Ein neues Medium und seine Folgen für das Kommunikationssystem der Frühen Neuzeit. Bremen Das Kahlschlag-Plenum und die DEFA-Verbotsfilme von 1965/1966 (74338) Andy Räder, M.A. Germanistik (2010) Modul KOMM J Modulprüfung: Hausarbeit Abschluss mit Teilnahmeschein- oder Leistungsschein, Mo: 15:15 16:45 Uhr, Ort: SR 10017a, August-Bebel-Str. 28 (10. Etage) Beginn: Vor nunmehr 50 Jahren wurden in der DDR im Rahmen des 11. Plenums des ZK der SED vom 16. bis 18. Dezember 1965 Filme, Theaterstücke, Bücher und Musik verboten. Zwölf Filme, die gesamte Jahresproduktion des staatlichen DEFA-Spielfilmstudios, wurden in den unterschiedlichen Stadien der Produktion gestoppt. Sie verschwanden im Archiv und wurden größtenteils erst zur Berlinale 1990 wieder aufgeführt. Diese größte kulturpolitische Zäsur im DDR-Filmschaffen dient als Ausgangspunkt für das Seminar. Es werden ausgewählte Verbotsfilme wie Spur der Steine, Das Kaninchen bin ich, Karla u.a. aus einer kulturpolitischen und rezeptionsästhetischen Perspektive analysiert und diskutiert. Am 10. Dezember 2015 ist ein gemeinsamer Besuch des wissenschaftlichen Symposiums über die DEFA-Verbotsfilme in Berlin geplant. Als Ergebnis des Seminars soll 2016 im Lichtspieltheater Wundervoll (Li.Wu.) eine Filmreihe stattfinden, die von den Teilnehmer/innen des Seminars mitgestaltet wird. 8

9 MODUL KOMM K Praxis der Medien (Organisationskommunikation) Basics der PR: Einführung in die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (74333) Almut Sichler MA Modul KOMM K Abschluss mit Teilnahmeschein, Leistungsschein Fr, : 15:00 20:00 Uhr, Ort: SR 106, Hermannstraße 34b (Historisches Institut) Sa, : 10:00 19:00 Uhr, Ort: SR 106, Hermannstraße 34b Fr, : 15:00 20:00 Uhr, Ort: SR 106, Hermannstraße 34b Sa, : 10:00 19:00 Uhr, Ort: SR 106, Hermannstraße 34b Beginn: Public Relations ist lange schon zur interdisziplinären Schnittstellenkompetenz avanciert, die bei Berufseinsteigern und Young Professionals aller Fachbereiche vorausgesetzt wird. Ziel des Seminars ist es, systematisch und grundlegend in Theorie und Praxis der Public Relations einzuführen. Es werden Basisfertigkeiten (Erstellen einer Pressemitteilung, Designen von Elementen eines PR- Konzepts, Kommunikation mit Medienvertretern) vermittelt und an konkreten praktischen Übungsaufgaben trainiert. Parallel dazu sollen Fähigkeiten und Strategien zur Selbstwahrnehmung und Eigen-PR weiterentwickelt und Einstiegsmöglichkeiten in das Berufsfeld der PR erschlossen werden. Tutorium: Zoom- Praktisches Filmseminar in Kooperation mit rok-tv (74343) Prof. Dr. Elizabeth Prommer, Julia Schneider BA Sr, 4 SWS, wahlobligatorisch Modul KOMM K Abschluss mit Teilnahmeschein, Modulprüfung, Leistungsschein Fr: 11:15 12:45 Uhr, Ort: ROK-TV, Grubenstr. 47 Beginn: In dem Seminar erstellen Studierende selbstständig einen eigenen Filmbeitrag. Dazu werden Kenntnisse aus der Fernseharbeit vermittelt: Recherche, Beitragsplanung, Kamera, Schnitt, Vertonung und Moderation. In Zusammenarbeit mit dem Rostocker Offenen Kanal rok.tv können die Studierenden praktische Erfahrungen bei der eigenständigen Fernseharbeit sammeln. 9

10 MODUL VK Vermittlungs- und Medienkompetenz Utopie und Dystopie im Film, Literatur und Geschichte (VK- und Medienschein-Seminar) (74328) Friedrich Niemeyer MA, B.A. der PHF, B.A. Politikwiss., Lehramt (bis Matrikel 2011/12) Modul VK (alle BA der PHF), Medienschein (altes LA) Abschluss mit Teilnahmeschein, Modulschein VK, Medienschein (altes Lehramt) Mi: 11:15 12:45 Uhr, Ort: R (PC-Pool)/ SR 10017a, August-Bebel-Str. 28 (10. Etage) Beginn: Englischkenntnisse werden für dieses Seminar vorausgesetzt. Das Betrachten von Filmen zur Vorbereitung der jeweiligen Sitzungen wird erwartet, ebenso die regelmäßige Teilnahme und das Arbeiten in Teams. In diesem Seminar sollen utopische oder dystopische Ideen, Texte und Filme analysiert und mit historischen Ereignissen, Hintergründen und Entwicklungen verglichen werden. So haben Texte und Verfilmungen z.b. von George Orwell immer wieder zu Diskursen in Politik, Geschichtswissenschaft und Literaturwissenschaft angeregt. Science Fiction Romane und Verfilmungen habe überdies unsere Sichtweise auf die Zukunft geprägt, im Positiven wie im Negativen. Der kritische Umgang mit diesen Ideen und ihrer medialen Darstellung soll in diesem Seminar ebenso betrachtet werden wie auch die Auswirkungen auf das politische/gesellschaftliche Denken, welches aus diesen erwachsen ist. Sind Utopien oder Dystopien rückblickend wahr geworden oder könnten sie wahr werden? Bei diesem Seminar wird neben dem kritischen (s.o.) auch der praktische Umgang mit den Medien im Vordergrund stehen. Die Teilnehmer sollen zu einen lernen wie man z.b. Filme analysiert zum anderen auch praktisch lernen, wie Filmschnitt etc. funktioniert. Ebenso soll hier der gezielte und angemessene Einsatz von PowerPoint-Folien und anderer Medien in einen Fachvortrag erlernt werden, denn ein wesentlicher Schwerpunkt des Seminars ist es, den Studierenden zu zeigen, wie man medial gestützt fachliche Inhalte einem Publikum vorstellt und vermittelt. Hierbei sollen sowohl wichtige Vortragskriterien umgesetzt als auch didaktische Mittel zur Aktivierung des Publikums erlernt/vertieft werden. Die Bereitschaft in kleinen Teams gemeinsam zu arbeiten und regelmäßig teilzunehmen ist Voraussetzung zum Scheinerwerb. Folgende Scheine können erworben werden: Modul VK (alle BA/MA) sowie Medienschein (alle LA bis Matrikel 2011). Die Themenauswahl / Verteilung der Vortragsthemen erfolgt in der ersten Sitzung am 14. Oktober Die erste Sitzung findet im PC-Pool (Raum 10020, 10. Etage) statt. Literatur: James Monaco : Film verstehen, Reinbeck 2000 ff. ; Eckart Voigts-Virchow / Alessandra Boller: Dystopia, Science fiction, Postapocalypse: classics - new tendencies - model interpretations, Trier 2015; Jan Rohgalf: Jenseits der großen Erzählungen Utopie und politischer Mythos in der Moderne und Spätmoderne, Wiesbaden 2015 (Diss Rostock 2014); Deborah Cartmell / Imelda Whelehan (Hrsg.): The Cambridge Companion to Literature on Screen, Cambridge 2007; Linda Costanzo Cahir: Literature into film : theory and practical approaches, Jefferson NC 2006; Linda Hutcheon: A Theory of Adaption, New York 2006; Asa Briggs / Peter Burke: A Social History of The Media, 3. Auflage, Cambridge 2009; Astrid Erll / Stephanie Wodianka (Hg.): Film und Kulturelle Erinnerung Plurimediale Konstellationen, Berlin New York 2008 ; Waltraud Wende: Filme die Geschichte(n) erzählen Filmanalyse als Medienkulturanalyse, Würzburg 2011; 10

11 Die Entwicklung und Geschichte des Films am Beispiel von Literatur - Verfilmungen (VK- und Medienschein-Seminar) (74329) Friedrich Niemeyer MA, B.A. der PHF, B.A. Politikwiss., Lehramt (bis Matrikel 2011/12) Modul VK (alle BA der PHF), Medienschein (altes LA) Abschluss mit Teilnahmeschein, Modulschein VK, Medienschein (altes Lehramt) Do: 13:15 14:45 Uhr, Ort: R (PC-Pool)/ SR 10017a, August-Bebel-Str. 28 (10. Etage) Beginn: Englischkenntnisse werden für dieses Seminar vorausgesetzt. Das Betrachten von Filmen zur Vorbereitung der jeweiligen Sitzungen wird erwartet, ebenso die regelmäßige Teilnahme und das Arbeiten in Teams. In diesem Seminar soll am Beispiel von Literatur-Adaptionen (z.b. Jane Austen, Agatha Christie etc.) die Geschichte und Entwicklung des Films dargestellt und analysiert werden. Hierbei spielt neben den technischen Entwicklungen vom Stummfilm zum gegenwärtigen Blockbuster oder TV-Serien auch die Entwicklung und Darstellung der Adaption des literarischen Stoffes eine wichtige Rolle (Stichwort: Zeitgeist). Die Genese der Figuren, die Umsetzung des Stoffes in verschiedenen filmhistorischen Zeiten oder auch die Darstellung der jeweiligen Epochen (in denen das Werk spielt) in den Verfilmungen sollen nicht außer Acht gelassen werden. Ebenso soll die Problematik der Literaturadaption analysiert und diskutiert werden (Truth to the Spirit-Problematik). Bei diesem Seminar wird neben dem kritischen (s.o.) auch der praktische Umgang mit den Medien im Vordergrund stehen. Die Teilnehmer sollen zu einen lernen wie man z.b. Filme analysiert zum anderen auch praktisch lernen, wie Filmschnitt etc. funktioniert. Ebenso soll hier der gezielte und angemessene Einsatz von PowerPoint-Folien und anderer Medien in einen Fachvortrag erlernt werden, denn ein wesentlicher Schwerpunkt des Seminars ist es, den Studierenden zu zeigen, wie man medial gestützt fachliche Inhalte einem Publikum vorstellt und vermittelt. Hierbei sollen sowohl wichtige Vortragskriterien umgesetzt als auch didaktische Mittel zur Aktivierung des Publikums erlernt/vertieft werden. Die Bereitschaft in kleinen Teams gemeinsam zu arbeiten und regelmäßig teilzunehmen ist Voraussetzung zum Scheinerwerb. Die Auswahl der Filme wird in der ersten Sitzung besprochen. Die Themenauswahl / Verteilung der Vortragsthemen erfolgt in der ersten Sitzung am 15. Oktober Die erste Sitzung findet im PC-Pool (Raum 10020, 10. Etage) statt. Literatur: James Monaco : Film verstehen, Reinbeck 2000 ff. ; Deborah Cartmell / Imelda Whelehan (Hrsg.): The Cambridge Companion to Literature on Screen, Cambridge 2007; Linda Costanzo Cahir: Literature into film : theory and practical approaches, Jefferson NC 2006; Linda Hutcheon: A Theory of Adaption, New York 2006; Asa Briggs / Peter Burke: A Social History of The Media, 3. Auflage, Cambridge 2009; Astrid Erll / Stephanie Wodianka (Hg.): Film und Kulturelle Erinnerung Plurimediale Konstellationen, Berlin New York 2008 ; Waltraud Wende: Filme die Geschichte(n) erzählen Filmanalyse als Medienkulturanalyse, Würzburg 2011; 11

12 Seminar: Medienpraxis HTML (Medienschein und Vermittlungskompetenz) (74327) Christopher Scheele MA, B.A. der PHF, B.A. Politikwiss., Lehramt (bis Matrikel 2011/12) Modul VK (alle BA der PHF), Medienschein (altes LA) Abschluss mit Teilnahmeschein, Modulschein VK, Medienschein (altes Lehramt) Mo: 13:15 14:45 Uhr, Ort: R (PC-Pool)/ SR 10017a, August-Bebel-Str. 28 (10. Etage) Beginn: Selbst in Zeiten von Facebook, Blogs uvm. sind für Internetnutzer Kenntnisse in Hypertext Markup Language (HTML) von großem Vorteil. Denn unter der oft farbenprächtigen Oberfläche ist die Basis auch im Jahr 22 des freizugänglichen Internet noch immer HTML und versteckt so manche Überraschung vor den Augen der Konsumenten. Die Übung gibt einen praktischen Einblick und soll die Fähigkeit vermitteln, eigenständig Webseiten zu erstellen und zu verstehen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Die Teilnehmerzahl ist durch die Raumgröße auf 24 begrenzt. Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist für den Seminarzugang obligatorisch. 12

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis BA en (Zweitfach) Wintersemester 2018/19 Stand 03.09.2018 Lehrende im WS 2016/17: Einschreibungen ausschließlich per Stud.IP Zeitraum siehe Veranstaltungsbeschreibung

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Zweifach-MASTER Kommunikations- und Medienwissenschaften (Erst- und Zweitfach) Sommersemester 2018 Stand 26.01.2018 Einschreibungen ausschließlich per Stud.IP vom 19.02.

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Zweifach-MASTER Kommunikations- und Medienwissenschaften (Erst- und Zweitfach) Wintersemester 2015/16 Stand 10.07.2015 Einschreibungen ausschließlich per Stud.IP vom

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction Modulbeschreibungen Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung

Mehr

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte e Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot der en Sprache und Literatur (Germanistik) sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Ein Basismodul

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis BA en (Zweitfach) Sommersemester 2019 Stand 21.03.2019 Einschreibungen ausschließlich per Stud.IP vom 18.02. 12.00 Uhr bis 08.03.2019 16.00 Uhr Lehrende im SS 2019:

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler MED-M 30 1. Name des Moduls: Grundlagen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: / Prof. Dr. Bernhard Dotzler 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung mediengeschichtlicher und medientheoretischer Grundkenntnisse 4. Qualifikationsziele

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B 10: Philosophie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums 2 Umfang und Aufbau

Mehr

4.5 Germanistik. Inhaltsübersicht. 1 Ziele und Struktur des Studiums. Anhang. Anhang 1: Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach)

4.5 Germanistik. Inhaltsübersicht. 1 Ziele und Struktur des Studiums. Anhang. Anhang 1: Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach) Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Bachelorstudiengang der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock 4.5 Germanistik Inhaltsübersicht Ziele und

Mehr

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler MED-M 30 1. Name des Moduls: Grundlagen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung mediengeschichtlicher und medientheoretischer Grundkenntnisse

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter:

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B in Allgemeiner Pädagogik Modulbezeichnung Signatur LP SWS Mögliche Lehrformen Mastermodul Allgemeine Grundlagen

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA EW Modul 1: Einführung in die Politikwissenschaft

Mehr

BA Medien-Kommunikation-Gesellschaft (KF / HF / NF) - PO 2013 WiSe 2016/2017 Übersicht der Lehrveranstaltungen

BA Medien-Kommunikation-Gesellschaft (KF / HF / NF) - PO 2013 WiSe 2016/2017 Übersicht der Lehrveranstaltungen BA MKG WiSe 2016/2017 Stand: 11.01.2017 BA Medien-Kommunikation-Gesellschaft ( / / NF) - PO 2013 WiSe 2016/2017 Modul BA2MED2000 2200 MED 12651889 Di 10-12 HS 1 5 V Bucher, H.-J. Theorien und Methoden

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. GuK BA Anlage 2 Module 2. Fachjournalistik Geschichte In der Fassung des 16. Beschlusses vom Nr.1 S.

Inhaltsverzeichnis. GuK BA Anlage 2 Module 2. Fachjournalistik Geschichte In der Fassung des 16. Beschlusses vom Nr.1 S. 7.35.04 Nr.1 S. 1 Inhaltsverzeichnis Basismodul Theoretische und methodische Grundlagen der Fachjournalistik Geschichte... 2 Grundlagenmodul I (Medien- und Kommunikationsgeschichte)... 3 Praxismodul Fachjournalistik

Mehr

V1.Me Medienpraxis (nur Kernfach Kommunikationswissenschaften)

V1.Me Medienpraxis (nur Kernfach Kommunikationswissenschaften) V1.Me Medienpraxis In dem Modul ist einer der Bereiche Audio/ Radio, Video/ Film oder Multimedia mit insgesamt jeweils zwei Übungen zu wählen. Im Sinne eines erweiterten Kompetenzerwerbs und im Hinblick

Mehr

:: MEDIENWISSENSCHAFTEN

:: MEDIENWISSENSCHAFTEN :: MEDIENWISSENSCHAFTEN : BACHELOR-STUDIENGANG Hochschulinformationstag 25. Mai 2018 Worum es heute geht 1. Medienwissenschaften was ist das? 2. Struktur des BA Medienwissenschaften in Braunschweig Inhalte

Mehr

BACHELOR WISSENSCHAFT

BACHELOR WISSENSCHAFT BACHELOR KOMMUNIKATIONS- WISSENSCHAFT Einführung in Ihr Studium in der Nebenstudienrichtung Studieneinführungstage (STET) WS 2017/18 STUDIENORGANISATION Organisation nach Leistungspunkten (ECTS) 30 LP

Mehr

Teilmodul B.Frz Einführung in die französische Literaturwissenschaft Seminar Einführung in die französische Literaturwissenschaft

Teilmodul B.Frz Einführung in die französische Literaturwissenschaft Seminar Einführung in die französische Literaturwissenschaft - Studienfach Französisch/Galloromanistik B.Frz.103 Basismodul Literaturwissenschaft Teilmodul Einführung in die französische Literaturwissenschaft (TM1) Einführung in die literaturwissenschaftlichen Grundlagen

Mehr

BACHELOR WISSENSCHAFT

BACHELOR WISSENSCHAFT BACHELOR KOMMUNIKATIONS- WISSENSCHAFT Einführung in Ihr Studium in der Hauptstudienrichtung Studieneinführungstage (STET) WS 2017/18 STUDIENORGANISATION Organisation nach Leistungspunkten (ECTS) 30 LP

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Gymnasien G E S C H I C H T E Philosophische Fakultät, Historisches

Mehr

BACHELOR WISSENSCHAFT

BACHELOR WISSENSCHAFT BACHELOR KOMMUNIKATIONS- WISSENSCHAFT Einführung in Ihr Studium in der Hauptstudienrichtung Studieneinführungstage (STET) WS 2018/19 STUDIENORGANISATION Organisation nach Leistungspunkten (ECTS) 30 LP

Mehr

Bachelor-Studiengang Journalistik

Bachelor-Studiengang Journalistik Bachelor-Studiengang Journalistik Komplementfach Politikwissenschaft (TU Dortmund) Modul-Handbuch Stand: 24.11.2015 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA Journalistik Modul 1: Einführung in die

Mehr

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL AVL M 01 1. Name des Moduls: Theorien und Methoden der AVL 2. Fachgebiet / Verantwortlich: AVL / Prof. Dr. Dorothee Gelhard 3. Inhalte des Moduls: Literaturtheoretische Inhalte der frei wählbaren Einzelphilologien

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-003-101-1 Wahlpflicht Einführung in die Theoretische Philosophie Introduction to Theoretical Philosophy 1./3. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2

Mehr

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.) Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.) Modul: Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter: Universität Mannheim Philosophische

Mehr

Modulübersichten Beifach Geschichte

Modulübersichten Beifach Geschichte Modulübersichten Beifach Geschichte Basismodul Propädeutika Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen:

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig 9/9 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester Institut für Philosophie 2 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums Deutsche Literatur und Kultur Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

Modulhandbuch Zweites Hauptfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Zweites Hauptfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Zweites Hauptfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2014/15 Inhaltsverzeichnis Module M 11: Grundlagen der Medienwissenschaft 2 M 12: Mediengeschichte 4 M 13: Medientheorie und

Mehr

BA Medien-Kommunikation-Gesellschaft (HF / NF) - PO 2013 WiSe 2014/15 Übersicht der Lehrveranstaltungen

BA Medien-Kommunikation-Gesellschaft (HF / NF) - PO 2013 WiSe 2014/15 Übersicht der Lehrveranstaltungen BA Medien-Kommunikation-Gesellschaft (HF / NF) - PO 2013 WiSe 2014/15 Übersicht der Lehrveranstaltungen Modul BA2MED2000 2200 Grundlagen der Medienwissenschaft I (Theorie und Methoden) MED 26004 Di 10-12

Mehr

Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte (48 ECTS)

Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte (48 ECTS) Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des (48 ECTS) Aus dem Lehrangebot der Musikwissenschaft sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Einführung/Grundlagen (12 ECTS,

Mehr

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch) Modulehandbuch M.A. Studiengang Skandinavistik Module: Übersicht Pflichtbereich Spezialisierungsmodule Modul 1: Modul 2: Aufbaumodul Modul 3: Spezialisierungsmodul Aufbaumodul Literaturwissenschaft Aufbaumodul

Mehr

4.6 Geschichte. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

4.6 Geschichte. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Bachelorstudiengang der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock 4.6 Geschichte Inhaltsübersicht Fachspezifische

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Bachelor of Arts Japanologie

Bachelor of Arts Japanologie 03-JAP-0101 Basismodul I: Japanologische Grundlagen I 1. Semester Professur für Japanologie Vorlesung "Geschichte der Gesellschaft und Kulturen Japans (Vormoderne)" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h

Mehr

Zweitfach Kommunikations- und Medienwissenschaft. Lehrangebot Wintersemester 2012/2013

Zweitfach Kommunikations- und Medienwissenschaft. Lehrangebot Wintersemester 2012/2013 Zweitfach Kommunikations- und Medienwissenschaft Lehrangebot Wintersemester 2012/2013 Einschreibungen per Stud.IP vom 16.07. 15.10.2012 Bei Überbuchung der Lehrveranstaltungen erfolgt eine Zufallsauswahl,

Mehr

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach 1 Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach Modulname: MA Sprache I 300 h 1. 1 Lehrveranstaltungen: Das Modul umfasst 8 SWS: Kontaktzeit: 120 h Selbststudium: 180 h Kommunikationsformen in

Mehr

Skandinavistik. Modulhandbuch

Skandinavistik. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar B.A.-Nebenfach Skandinavistik Modulhandbuch Inhalt 1. B.A.-Nebenfach Skandinavistik... 2 1.1. Sprachkompetenz ohne Vorkenntnisse

Mehr

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation BacSoz WSM MuK Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Hinweis: Das strukturierte Angebot Medien und Kommunikation

Mehr

MA Medienwissenschaften

MA Medienwissenschaften MA Medienwissenschaften Erstsemestereinführung, 11.10.2016 Prof. Dr. Nohr, Jennifer Ament Wichtig! Webseite: www.mewi.hbk-bs.de In Mailingliste auf der Mewi-Webseite eintragen! Erstsemestereinführung:

Mehr

Lehramtsbezogener Masterstudiengang Realschule plus. Modulhandbuch für das Fach Geschichte

Lehramtsbezogener Masterstudiengang Realschule plus. Modulhandbuch für das Fach Geschichte Lehramtsbezogener Masterstudiengang Realschule plus Modulhandbuch für das Fach Geschichte 1. Verzeichnis der Module/Veranstaltungen Nr. Modul Veranstaltung SWS LP 7 Alte Geschichte 1 10 7.1 Hauptseminar

Mehr

Masterstudiengang Literatur und Medien

Masterstudiengang Literatur und Medien Masterstudiengang Literatur und Medien In der folgenden Übersicht finden Sie eine Liste von in den Modulen belegbaren Veranstaltungen, die Sie bitte als Vorschlag verstehen. Mit Hilfe der Veranstaltungsnummer

Mehr

Philosophisch-Historische Fakultät

Philosophisch-Historische Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät Bachelor Studienfach - Medienwissenschaft Ausführliche Angaben zu den Lehrveranstaltungen finden sich im kommentierten Vorlesungsverzeichnis unter http://mewi.unibas.ch/studium/lehrveranstaltungen/

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester 2 Semester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen Modulhandbuch Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen Gültig für die Studienjahrgänge ab dem WS 2011/12. Stand: März 2013 Inhalt 1. Übersicht über die vom Institut für Germanistik

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Hauptfach: Studierende im Hauptfach Anglistik, Amerikanistik oder Englische Sprachwissenschaft müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters

Mehr

Stundenplan für das Herbstsemester 2018

Stundenplan für das Herbstsemester 2018 Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung DCM Stundenplan für das Herbstsemester 2018 17. September bis 21. Dezember 2018 Feiertage (Ausfall der Lehrveranstaltungen): Allerheiligen:

Mehr

Philosophische Propädeutik

Philosophische Propädeutik PHF-SEBS-ETH-GM Propädeutik (PHF-BAWP-ETH-GM Propädeutik) Philosophische Propädeutik Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Die Studierenden kennen die Disziplinen der Philosophie, ausgewählte Themen und

Mehr

Modulbeschreibungen. Philosopical Propaedeutics. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand.

Modulbeschreibungen. Philosopical Propaedeutics. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand. Modulbeschreibungen Philosophische Propädeutik Philosopical Propaedeutics PHF/IP/Praktische Philosophie Staatsexamen - grundlagenorientiert jedes Wintersemester - Überblick über die verschiedenen Disziplinen

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

BA Medienwissenschaften

BA Medienwissenschaften BA Medienwissenschaften Erstsemestereinführung, 11.10.2016 Prof. Dr. Nohr, Prof. Dr. Taddicken, Frieder Juretzek, Laura Wolff, Marvin Plagge, Jennifer Ament Wichtig! www.mewi.hbk-bs.de https://www.tu-braunschweig.de/kmw

Mehr

Grundlagen für Historiker I

Grundlagen für Historiker I Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Modulbeauftragter Dr. Wolfgang Will Pflicht 1. u. 2. 12 LP 2 Semester BA Geschichte

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG 1. Angaben zum Programm 1.1 Hochschuleinrichtung Babes-Bolyai Universität 1.2 Fakultät Fakultät Fakultät für Politik-, Verwaltungs- und Kommunikationswissenschaften 1.3 Department

Mehr

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) Kunst des Mittelalters 1-2 2 Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) verantwortliche/r Hauptund Nebenfach (im Nebenfach müssen nur zwei der drei e Kunst des Mittelalters, Kunst der frühen Neuzeit und Kunst

Mehr

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musikvermittlung Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musikvermittlung Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016 Universität Augsburg Modulhandbuch Master Musikvermittlung Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2015/2016 Stand: WS15/16 - Gedruckt am 12.11.2015 Inhaltsverzeichnis Übersicht nach

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Fachjournalistik Geschichte

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Fachjournalistik Geschichte 1 Synopse Sechzehnter Beschluss des Fachbereichs 04 Geschichts- und Kulturwissenschaften vom 17.07.2013 zur Änderung der Speziellen Ordnung für den Bachelorstudiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Studium der Kommunikationswissenschaft und Medienforschung

Studium der Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Studium der Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Prof. Dr. Werner Wirth Seite 1 Kommunikationswissenschaft und Medienforschung 1. Was ist Kommunikationswissenschaft und Medienforschung? 2. Wie

Mehr

MED-M Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft / N.N. [Akad. Rat/Rätin am Lehrstuhl für Medienwissenschaft]

MED-M Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft / N.N. [Akad. Rat/Rätin am Lehrstuhl für Medienwissenschaft] 1. Name des Moduls: Grundlagen MED-M30 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft / N.N. [Akad. Rat/Rätin am Lehrstuhl für Medienwissenschaft] 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung mediengeschichtlicher

Mehr

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch Brückenmodule Unterrichtsfach 1. Semester 2. Semester Pflichtmodul (): MGerm 1: Grundlagen der Literatur- und Kulturwissenschaft Wahlpflichtmodul (10 oder 10 oder 6 CP 6 CP) MGerm 2: Literatur im historischen

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst 03-KUN-GS01 Theorie und Praxis der bildenden Kunst Theory and Practice in Modern Art 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Eigenart und Struktur bildnerischer Werke und Prozesse" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September Juli November März Februar Juli

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September Juli November März Februar Juli Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlage 1: Kernstudieneinheit Angewandte Literatur- und

Mehr

Formular. Name, Vorname: Matrikelnummer Uni MA: vorherige Universität: vorheriger Studiengang vorheriges Studienfach:

Formular. Name, Vorname: Matrikelnummer Uni MA: vorherige Universität: vorheriger Studiengang vorheriges Studienfach: Zentraler Prüfungsausschuss Zuständig für die Studiengänge: Bachelorstudiengänge der Philosophischen Fakultät Bachelorstudiengänge Politik und Soziologie Masterstudiengänge der Philosophischen Fakultät

Mehr

Modulhandbuch. Geschichte. für das Studienprogramm - 60 LP: im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte

Modulhandbuch. Geschichte. für das Studienprogramm - 60 LP: im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte Modulhandbuch für das Studienprogramm - 60 LP: im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte vom 20.08.2011 Geändert am 23. 03. 2015 Modulhandbuch: Bachelor (2-Fach) - 60 LP (FStPO: 1. ) vom 20.08.2011

Mehr

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom 25.05.2016 Geschichte der Philosophie I... 1 Theoretische Philosophie I... 1 Praktische Philosophie I... 2 Logik und Argumentationstheorie...

Mehr

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik 03-SZA-0701 Sanskrit-Lektüre zur Kulturgeschichte 1. Semester Übung "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

nachgewiesen. 3 Fächerkombination 1

nachgewiesen. 3 Fächerkombination 1 Der Text dieser Fachstudien und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Grundlagen für Historiker I

Grundlagen für Historiker I Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Dr. Tobias Weller 12 LP 2 Semester BA Geschichte (Lehramt, Kern- und Begleitfach,

Mehr

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS Modul A (1. und 2. Fachsemester) Propädeutikum Allgemeine Hochschulreife 1. Fachsemester 10 SWS jährlich 15 LP / 450 Stunden A1 Grundkurs 2 SWS A2 Grundkurs 2 SWS A3 Vorlesung 2 SWS A4 Übung 2 SWS A5 Übung

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

BACHELOR-Seminare ab Seite 2 MASTER-Seminare ab Seite 13

BACHELOR-Seminare ab Seite 2 MASTER-Seminare ab Seite 13 Zweitfach Kommunikations- und Medienwissenschaft Lehrangebot Sommersemester 2014 Stand: 16.04.2014 Einschreibungen per Stud.IP vom 05.02. bis 15.03.2014 Es stehen insgesamt genügend Seminarplätze für alle

Mehr

NEUERE DEUTSCHE LITERATUR

NEUERE DEUTSCHE LITERATUR NEUERE DEUTSCHE LITERATUR Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Lehrveranstaltungen der NDL im Fach Germanistik Wintersemester 2012/13 Exportmodul Germanistik im Studiengang Bachelor Philosophie 1. Studienanforderungen

Mehr

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulübersicht M.Ed. Englisch Realschule plus (Koblenz) Stand: November 0 Lehrveranstaltung (Art

Mehr

Master (2012) Fach: Medienwissenschaften (v1), (AM19/12)

Master (2012) Fach: Medienwissenschaften (v1), (AM19/12) Master (2012) Fach: Medienwissenschaften (v1), (AM19/12) M 1: Kriterien der Medienentwicklung, Medientheorie, Mediengeschichte (M.030.4210) Teilnahmevoraussetzungen: keine 12 LP/ECTS M 1.1 (K.030.42101)

Mehr

Medienwissenschaften in Braunschweig Ein in Deutschland einmaliges Modell

Medienwissenschaften in Braunschweig Ein in Deutschland einmaliges Modell Medienwissenschaften in Braunschweig Ein in Deutschland einmaliges Modell Marvin Plagge, Studiengangskoordinator Sozialwissenschaften (TU) Jennifer Ament, Studiengangskoordinatorin Medienwissenschaften

Mehr

HfM IMWI Modulbeschreibungen für B.A. Musikwssenschaft Ergänzungsfach Vorläufige Version, Stand 6. Oktober 2010

HfM IMWI Modulbeschreibungen für B.A. Musikwssenschaft Ergänzungsfach Vorläufige Version, Stand 6. Oktober 2010 Modulbezeichnung: BA-MW-EF-01 Einführungsmodul 1./2. Sem. 2 Sem. Pflicht 8 240 für die Teilnahme (wie BA-MW-01- Hf ohne M.a.Beruf und reduziertes S Wissenschaftl. Arbeitstechnkien Protokoll zur Vorlesung

Mehr