3/ März April 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3/ März April 2016"

Transkript

1 3/ März April 2016

2 AUS DEM INHALT Aufruf der deutschen Bischöfe zur Palmsonntagskollekte 10 Gottesdienstordnung 13 Berichte - Termine - Meldungen: SE Karlsdorf-Neuthard-Büchenau 21 St. Jakobus Karlsdorf 25 St. Sebastian Neuthard 29 St. Bartholomäus Büchenau 32 Namen - Adressen - Bürozeiten 36 IMPRESSUM Herausgeber: Katholische Seelsorgeeinheit Karlsdorf-Neuthard-Büchenau Thomas-Morus-Str. 1, Karlsdorf-Neuthard V i S d P Pfarrer Dr. Torsten-Christian Forneck Redaktion: Martin Kramer (für das Seelsorgeteam) pfarrbrief@kanebue.de Die farbige Ausgabe des Pfarrbriefs ist zu finden bei Redaktionsschluss für die Ausgabe 4/16 ( ) ist am 12. April. 2

3 Dem Beispiel Jesu folgen Gemeinschaft, Gerechtigkeit, Frieden - das sind drei ganz grundlegende menschliche Erfahrungen, die wir so bitter nötig haben in dieser Zeit. Das Mahl, das wir am Gründonnerstag und Tag für Tag feiern in Erinnerung an das, was Jesus getan hat, wird erst dann zum aufrichtigen Zeichen der Gemeinschaft, der Gerechtigkeit und des Friedens, wo einer anfängt, dem anderen die Füße zu waschen, Dienste zu übernehmen, die eigentlich unzumutbar sind. Jesus von Nazareth, den seine Freunde Meister nennen - er fängt damit an! So deutet er in der Fußwaschung das Warum seines Lebens und seines Sterbens. Die neue Weise des Zusammenlebens, die Friedensbemühung, die er in Gang gebracht hat - im Namen Gottes - sie bleiben nicht Utopie oder Theorie, weil Jesus die befreienden Möglichkeiten des Dienens wiederentdeckt und selbst praktiziert. Weil er anfängt, im Namen Gottes nach dem anderen zu fragen, Diener zu werden, Füße zu waschen, wird aus der Utopie Wirklichkeit, die Theorie wird zur Praxis, der gemeinsame Tisch wird zum Sinnbild seines eigenen Lebens. Dabei ist ihm durchaus klar, wie gefährlich sein Dienen-Wollen ist. Denn seine Verurteilung und seine Hinrichtung liegen in der Konsequenz seines Dienens. Wer es mit dem Sich-Einsetzen für andere ernst meint, der muss beseitigt werden, denn er bringt alles durcheinander: die guten Sitten, die lieben Gewohnheiten, die eigene Bequemlichkeit, die Kirchenordnungen und das Kirchenrecht, die gesellschaftlichen Vorgaben, die Parteiprogramme und die politischen Interessen. In jeder Eucharistiefeier hören wir das Wort: Tut dies zu meinem Gedächtnis. Erinnert euch an mich! - Unser Zusammenkommen in der Kirche, das Versammeln um den Altar, das alles geschieht im Namen Jesu Christi. Können wir dann vom Brot und vom Wein der Eucharistie essen und trinken, ohne uns der befreienden Botschaft Jesu Christi anzuschließen, ohne die neue Weise des Zusammenlebens für uns anzunehmen, ohne sein Beispiel des Dienens aufzugreifen? Denn dieses Mahl versteht sich als Programm: Es ist nicht nur Deutung des Lebens Jesu, es ist auch ein Aufruf, seinen Lebensstil aufzugreifen, es ist ein Appell, sein Beispiel des Dienens nachzuahmen. Erst in dem Maße, in dem wir Versuche des Dienens starten, erst in dem Maße, in dem wir unser Glück im Glück des Kollegen, des Nachbarn, der Schwester oder des Bruders suchen, kurz: erst in dem Maß, in dem wir das Programm dieses Mahles durchsetzen, wird sich auch sein Versprechen vom Frieden, seine Vision von einer neuen Weise des Miteinanders und Zusammenlebens erfüllen. Erst dann beginnen wir in seinem Namen eine Zivilisation der Liebe zu verwirklichen. Als Petrus sich gegen die Fußwaschung wehrt, gibt ihm Jesus zur Antwort: Wenn ich das nicht tue, gehörst du nicht zu mir. - Frage an uns: Können wir zu Jesus Christus gehören, wenn wir seinem Beispiel nicht folgen? Schmutzige Füße gibt es genug! Torsten-Christian Forneck 3

4 Ostergruß Immer ist dieser dritte Tag, da wir verzagt und ratlos nach Emmaus gehen und dich nicht sehen. Und doch bist Du bei uns, Herr. Immer ist dieser dritte Tag, da wir dich hören und nicht verstehen, was rundum geschehen. Du sprichst dennoch zu uns, Herr. Immer ist dieser dritte Tag, da uns beim Brotbrechen die Augen aufgehen und wir dich erkennen und brennenden Herzens gestehen: Du lebst unter uns, Herr! Halleluja! (Silja Walter) Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien, dass sie in der Feier der diesjährigen Kar- und Ostertage den Moment des Augen Aufgehens erleben dürfen, in dem Sie merken: das hat mit mir zu tun! Das Leiden und Sterben Jesu und seine Auferstehung nimmt meine Lebensgeschichte mit ihren unterschiedlichen Situationen auf und ist damit Gott nicht fremd. Und ich darf mich begleitet, getröstet und gestärkt wissen. Diese alljährliche Erfahrung ist letztlich der Sinn unserer ausführlichen Osterfeier und trägt uns in unserem Alltag. Möge es uns allen wieder geschenkt werden, denn jeder von uns braucht diese Erfahrung immer wieder neu. Pfarrer Dr. Torsten-Christian Forneck Heike Kramer, Pastoralreferentin Martin Kramer, Pastoralreferent 4

5 Laudes in der Karwoche Die Laudes sind das kirchliche Morgengebet, das vor allem durch das Gebet der Psalmen und den Lobgesang des Zacharias, das Benedictus geprägt ist. Jeden Morgen um 8.00 Uhr (Karfreitag und Karsamstag 9.00 Uhr) stimmen sie während der Karwoche zusammen mit einer kurzen Betrachtung in St. Jakobus auf das Geheimnis des Tages ein und wollen eine geistliche Starthilfe in diese besondere Woche geben. Chrisam-Messe am Montag der Karwoche in Freiburg Der Erzbischof weiht in dieser Messe die heiligen Öle für Taufe, Firmung, Priester- und Bischofsweihe, Krankensalbung, Kirch- und Altarweihe sowie Taufvorbereitung und lädt die Gläubigen der Erzdiözese am Montag, 21. März, um 15 Uhr zum Mitfeiern im Freiburger Münster ein. Meditation in der Karwoche Am Montag, 21. März, lädt die Pax-Christi- Gruppe um Uhr in den Altarraum von St. Sebastian Neuthard ein. In Gebet und musikalischer Untermalung beschäftigen wir uns mit dem Gebet zum Jahr der Barmherzigkeit, das uns der Heilige Vater ans Herz gelegt hat. Das Thema lautet: Barmherzig und gerecht. Pax Christi ist auch wieder bei der Gebetswache präsent. Wir freuen uns über viele Beter am Karfreitag, 25. März, morgens um 7.00 Uhr in der Kirche. Ökumenische Passionsandacht am Dienstag der Karwoche Auch dieses Jahr laden die katholischen und evangelischen Gemeinden wieder zur gemeinsamen Andacht in der heiligen Woche ein. Gemeindediakonin Seiter und Wolfgang Gedemer (PGR-Vorsitzender) versuchen den Leidensweg Jesu in Bezug zu setzen zu unserem Alltag. So nehmen sie uns ganz persönlich mit auf den Weg. Die Passionsandacht findet am Dienstag, 22. März, um Uhr in der katholischen Kirche in Karlsdorf statt. 5

6 Misereor-Kreuzweg am Mittwoch der Karwoche Das kirchliche Hilfswerk Misereor lädt dazu ein, mit dem Leiden Jesu auch das Leiden der Menschen in der heutigen Zeit zu bedenken. Der brasilianische Künstler Cláudio Pastro hat die Bilder zu den Stationen nur mit wenigen Strichen und der Farbe Rot für das Blut Jesu gestaltet. Die Mitarbeiterin von Misereor Regina Reinart verfasste hierzu Texte, von denen sie selber sagt: Schließlich floss es aus mir heraus: die unzähligen Kreuzwege, die ich während meiner Jahre im Ausland, vor allem in Brasilien, mit den Gemeinden gestaltet habe. In Gedanken ging ich erneut durch die Straßen und Gassen, kam an den Kreuzungen vorbei und an den Tatorten auch tödlicher Gewalt. Ganz klar nahmen plötzlich die Stationen eine starke Botschaft an. Lassen Sie auch Sie sich hiervon treffen am Mittwoch, 23. März, um Uhr in St. Jakobus. Gründonnerstag Ölbergnacht Ein Mensch in Todesangst. Er ringt mit sich und mit Gott. Bald wird er den schwersten Gang seines Lebens antreten. Aber immerhin ist er nicht allein. Seine engsten Freunde sind bei ihm. Doch ausgerechnet jetzt schlafen sie. Die Einsamkeit schmeckt in diesem Moment noch bitterer. Es ist die Nacht, in der sich ein Abgrund auftut zwischen Jesus und seinen Jüngern. Wie enttäuschend ist das Schlafen derer, auf die Jesus immer wieder seine Hoffnung gesetzt hat. Ist auf Menschen so wenig Verlass? Konntet ihr nicht einmal eine Stunde mit mir wachen? Die Frage Jesu im Garten Getsemani trifft ins Mark. Sie legt den Finger in die Wunde. Sie macht das Versagen offensichtlich. Die Evangelisten haben diese Geschichte des Unvermögens aufgeschrieben, weil sie gespürt haben, dass diese Frage nicht nur die Jünger damals am Ölberg nahe bei Jerusalem betrifft. Sie haben geahnt, dass diese Frage immer wieder neu gestellt werden muss, nicht nur im Garten Getsemani. 6

7 Normalerweise ist es so: Menschen richten in ihrer Not ihre Fragen an Gott, sie tragen ihm ihre Anliegen und Bitten vor. Sie bitten um Beistand in Kummer und Leid. Hier aber ist es genau umgekehrt. Jesus ist es, der die Jünger bittet, mit ihm zu wachen und zu beten. Das ist die Umkehrung von allem, was der religiöse Mensch von Gott erwartet. Der Mensch wird aufgerufen, das Leiden Gottes in der gottlosen Welt mitzuleiden schreibt Dietrich Bonhoeffer hierzu. Sich diesen Fragen und Erfahrungen in der Einladung Jesu zu stellen, sind wir alle im Anschluss an die Abendmahlsmesse eingeladen. In Karlsdorf werden um 22 Uhr zunächst die Abschiedsworte Jesu betrachtet bevor um 23 Uhr die Andacht von der Todesangst Jesu folgt. In Neuthard werden von Uhr an bis um 10 Uhr am Karfreitag Betstunden von unterschiedlichen Gruppen der Pfarrgemeinde gestaltet. Abendgebet am Karfreitag Abendgebet am Karsamstag In den Abendstunden des Karfreitags bricht der Karsamstag an - der stillste Tag des Kirchenjahres. Die Texte und Gebete dieses Tages vergegenwärtigen die Grabesruhe Jesu und sein Teilen des menschlichen Todes, den er aber zugleich für uns besiegt hat. Um Uhr stimmt ein Abendgebet an der Kapelle des Vogelparks in Karlsdorf im Schein von Kerzen vor dem Bild der Pietà - Maria mit dem Leichnam Jesu auf ihrem Schoß - auf diesen Tag ein und erinnert zugleich an das Begräbnis Jesu am Abend des Karfreitags. Bei Regen findet dieses Gebet in der Kirche statt. Karsamstag, der Tag der Grabesruhe Jesu. Er teilt das menschliche Schicksal bis zur letzten Konsequenz - bis zum Grab. Bevor in der Dunkelheit und Stille der Nacht der Gottesdienst der Osternacht beginnt, lädt am Karsamstag um Uhr ein Abendgebet auf dem Neutharder Friedhof dazu ein, die Solidarität Jesu mit unseren Toten - zu denen einst auch wir gehören werden - zu betrachten. Begegnung in der Osternacht Im Anschluss an die gottesdienstliche Feier der Osternacht sind Sie dazu eingeladen, am Osterfeuer auf dem Kirchplatz zusammenzukommen, sich bei einem Glas Sekt oder Orangensaft ein frohes Osterfest zu wünschen und die Begegnung in der Seelsorgeeinheit zu pflegen. 7

8 Verkündigung des Herrn am 4. April Am 25. März - genau 9 Monate vor Weihnachten - feiert die Kirche das Hochfest der Verkündigung des Herrn. Sie erinnert an die Botschaft des Engels Gabriel an Maria, die diese mit ihrem Ja angenommen hat, und die Menschwerdung des Sohnes Gottes in ihrem Schoß. In einem Lied des neuen Gotteslob betrachten wir singend dieses Glaubensgeheimnis: Das helle Licht der Ewigkeit trifft unsre Dunkelheiten. Ein Augenblick der Erdenzeit wird Angelpunkt der Zeiten. Gott teilt mit uns ein Menschenlos vom ersten Tag im Mutterschoß bis in die Nacht des Todes (GL Nr. 528). In knappen Worten wird hier die Tiefe und Bedeutung der Menschwerdung Gottes beschrieben, die an diesem Tag im Mittelpunkt steht. In diesem Jahr fällt der 25. März auf den Karfreitag, der Tod Jesu steht ganz im Mittelpunkt des feiernden Gedenkens und verdrängt das Gedächtnis der Menschwerdung. Jedoch ist dieses der Kirche so wichtig, dass sie die Feier des Hochfestes der Verkündigung des Herrn in diesem Jahr nicht ausfallen lässt, sondern später begeht: am ersten Tag nach der Osterfeier, Montag, den 4. April. Feiern Sie mitten in der Osterzeit dieses weihnachtliche Fest mit und gehen so auf dem Höhepunkt des kirchlichen Jahres den ersten Schritt auf das kommende Weihnachtsfest zu. Ewige Anbetung am 18. und 23. April Ein Bekenntnis zur bleibenden Gegenwart Jesu Christi in der Eucharistie und das Gebet füreinander und für die Diözese - so könnte man knapp die Bedeutung der Ewigen Anbetung zusammenfassen, die seit 1855 in der Erzdiözese Freiburg gepflegt wird. An jedem Tag beten einige Gemeinden stellvertretend für die ganze Erzdiözese vor dem eucharistischen Brot, d.h. vor Jesus Christus selbst, und bringen ihm ihre Anliegen und die der Diözese vor. Seit langen sind für diesen Gebetsdienst der 18. April in Karlsdorf-Neuthard und der 23. April in Büchenau vorgesehen. Am Montag, 18. April, ist um Uhr die Eucharistiefeier zur Eröffnung in Karlsdorf, der sich Gebetsstunden bis um Uhr anschließen. Neuthard greift die Gebetskette um Uhr auf und feiert um Uhr den feierlichen Abschluss. Am Samstag, 23. April, ist in Büchenau die eröffnende Eucharistiefeier um 9.00 Uhr, der sich eine Gebetsstunde anschließt. Nutzen Sie diese Chance der Solidarität im Gebet aller Katholiken der Erzdiözese, aber auch der persönlichen Begegnung mit dem gegenwärtigen Herrn. 8

9 MISEREOR - Kinderfastenaktion 2016 Hoch im Norden Brasiliens trifft Rucky Reiselustig den neunjährigen Pablo. Pablo lebt in Pimental, einem kleinen und friedlichen Ort, der direkt am Fluss Tapajós liegt. Die Menschen hier leben ein einfaches, aber gutes Leben. Doch nun ist dieses Leben hier bedroht. Nur wenige Kilometer von Pablos Zuhause entfernt soll im Fluss ein riesiger Staudamm gebaut werden, um mit dem vielen Wasser Strom zu produzieren. Der sich bildende See würde Pimental und andere Orte am Ufer überfluten. Pablo, sein bester Freund Marilson und alle anderen hier würden durch den Bau des Staudamms ihre Heimat verlieren. Mit Hilfe der Landpastoral, die durch MISEREOR-Spenden unterstützt wird, wehren sich Pablo und die Bewohner Pimentals mit aller Kraft gegen diese Pläne. Und ihr könnt mit euren Spenden auch dabei helfen! Die Spendenkästchen, die in den Kindergärten und Schulen verteilt wurden, können in allen Gottesdiensten ab Palmsonntag in den Klingelbeutel geworfen oder in den Pfarrbüros abgegeben werden. Spendenkästchen liegen auch in den Kirchen noch aus. Familiengottesdienst HAPPY TIME Ist das alles? Für viele Kinder (und Erwachsene) ist Ostern nur die Geschichte vom Hasen, der bunte Eier und andere Dinge versteckt. Schade! Wollt Ihr wissen, worum es an Ostern wirklich geht? Dann kommt zu den familiengerecht gestalteten Gottesdiensten in der Osterzeit! Palmsonntag, 20. März, in Büchenau Wort-Gottes-Feier - Familiengottesdienst Happy-Time 10 Uhr: Beginn für alle mit Check-In, Spiele und Palmsträuße-Binden im Pfarrheim Karfreitag, 25. März um Uhr in Karlsdorf Kinderkreuzweg mit Beginn im Thomas-Morus-Heim Ostermontag, 28. März um h in der Kirche St. Sebastian in Neuthard Wort-Gottes-Feier Familiengottesdienst Happy-Time Nach dem Gottesdienst findet wieder die Ostereiersuche statt Wir freuen uns, mit euch gemeinsam durch die ereignisreiche Zeit der Kar- und Osterfeiertage zu gehen. 9

10 Aufruf der deutschen Bischöfe zur Solidarität mit den Christen im Heiligen Land (Palmsonntags-Kollekte 2016) In den Gottesdiensten am Palmsonntag gedenken die deutschen Katholiken besonders der Christen im Heiligen Land, der Region der biblischen Stätten. Wir müssen feststellen: Der Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern scheint von einer Lösung weiter entfernt zu sein denn je. Noch bedrückender ist die Lage in anderen Teilen dieser Weltgegend. Nach fünf Jahren Krieg ist Syrien weitgehend zerstört. Hunderttausende haben den Tod gefunden, Millionen sind auf der Flucht. In den Herrschaftsgebieten des so genannten Islamischen Staats gibt es für die Christen keine würdigen Lebensmöglichkeiten. Syriens Nachbarländer Jordanien und Libanon sind von den Flüchtlingsbewegungen besonders betroffen. Viele Menschen haben auch den weiten und beschwerlichen Weg nach Europa angetreten, um abseits der angestammten Heimat für sich und ihre Kinder ein Leben in Gerechtigkeit, Würde und Frieden zu finden. In seiner Rede an das Diplomatische Corps in Rom zitierte Papst Franziskus am 11. Januar 2016 das Matthäus-Evangelium, das vom Auftrag des Engels an Josef erzählt, mit Maria und Jesus nach Ägypten zu fliehen. Es ist die Stimme, so kommentierte der Heilige Vater, welche die vielen Migranten hören, die niemals ihr Land verlassen würden, wenn sie nicht dazu gezwungen wären. Unter diesen sind zahlreiche Christen, die im Laufe der letzten Jahre zunehmend massenhaft ihre Länder verlassen haben, die sie doch schon seit den Anfängen des Christentums bewohnen. Wir sind überzeugt: Auch die Katholiken in Deutschland sollten das ihnen Mögliche tun, damit die Christen des Heiligen Landes in ihrer Heimat verbleiben oder bald wieder dorthin zurückkehren können. Hier geht es um die Existenz des Christentums in der Ursprungsregion unseres Glaubens! So bitten wir am diesjährigen Palmsonntag um Ihr Gebet für die Christen und für alle Menschen im Heiligen Land. Wir ermutigen zu Pilgerreisen, bei denen die persönliche Begegnung mit den christlichen Gemeinden gesucht wird und die so zu einem wichtigen Zeichen der Solidarität werden können. Einmal mehr bitten wir Sie, liebe Brüder und Schwestern, auch um Ihre großzügige Spende. Sie hilft den kirchlichen Einrichtungen im Heiligen Land bei ihrem schwierigen Dienst an den Menschen. Für all Ihr Engagement sagen wir Ihnen unseren herzlichen Dank. Für das Erzbistum Freiburg Erzbischof Stephan Burger 10

11 11

12 12

13 Unsere Gottesdienste 19. März April St. Jakobus (Ka) St. Sebastian (Ne) St. Bartholomäus (Bü) SAMSTAG, 19. März Hl. Josef, Bräutigam der Gottesmutter Maria 9.00 Ka Eucharistiefeier - für alle Verstorbenen Ka Beichtgelegenheit Bü Beichtgelegenheit Bü Eucharistiefeier am Vorabend - Beginn mit der Segnung der Palmzweige vor der Friedhofskapelle und Prozession zur Kirche - für Ruth Hasenfuß, Emil u. Anna Maria Hasenfuß, Maria u. Hermann Hasenfuß, Mathilde u. Berthold Fritz, Alfons Heneka, Frieda u. Johann Hellriegel, Albert Knoch, Josef Lebkücher, Paul Rapp und alle verstorbenen Angehörigen Kollekte für das Heilige Land SONNTAG, 20. März PALMSONNTAG Kollekte für das Heilige Land 8.45 Ne Eucharistiefeier - Beginn mit der Segnung der Palmzweige an der Marienkapelle und Prozession zur Kirche - für Josef Reger und alle verstorbenen Angehörigen Bü Wort-Gottes-Feier - Familiengottesdienst Happy Time (Gern) Ka Eucharistiefeier für die Seelsorgeeinheit - Beginn mit der Segnung der Palmzweige auf dem Alten Friedhof und Prozession zur Kirche - der Kirchenchor singt Chorsätze aus der Feier der Palmsegnung von Hubertus Krämer Ka Vesper - mitgestaltet von der Schola MONTAG, 21. März Montag der Karwoche 8.00 Ka Laudes und Eucharistiefeier - für alle Verstorbenen Freiburger Münster Chrisam-Messe Ne Meditation in der Karwoche (Pax Christi) 13

14 DIENSTAG, 22. März Dienstag der Karwoche 8.00 Ka Laudes 9.30 Bü Wort-Gottes-Feier des Kindergartens in der Karwoche Ne Wort-Gottes-Feier der Kindergärten in der Karwoche Bü Eucharistiefeier - für Katharina Meier (Stiftung), Gertrud Warth, Leo Warth (Jahrtag) und alle verstorbenen Angehörigen Ka Ökumenische Passionsandacht (Seiter, Gedemer) MITTWOCH, 23. März Mittwoch der Karwoche 8.00 Ka Laudes 9.30 Ka Wort-Gottes-Feier der Kindergärten in der Karwoche Ka Haus Elisabeth Eucharistiefeier - für alle Verstorbenen Ka Misereor-Kreuzweg Ne Kreuzweg (Frauengemeinschaft) DONNERSTAG, 24. März 8.00 Ka Laudes Ka Probe für die Ministranten der Seelsorgeeinheit Ka Probe der Erstkommunionkinder der Seelsorgeeinheit für die Abendmahlsmesse Bü Evangelischer Gottesdienst (Müller) DIE DREI ÖSTERLICHEN TAGE VOM LEIDEN UND STERBEN, VON DER GRABESRUHE UND VON DER AUFERSTEHUNG DES HERRN GRÜNDONNERSTAG Ka Messe vom Letzten Abendmahl mit Fußwaschung und Kommunion unter beiderlei Gestalt (gemeinsame Feier der Seelsorgeeinheit) - mitgestaltet vom Kirchenchor Büchenau anschl. Anbetung bis um Mitternacht Ne Betstunde - gestaltet durch den Kirchenchor anschließend stille Anbetung bis um 6.00 Uhr Ka Betrachtung der Abschiedsreden Jesu (Glos) Ka Andacht von der Todesangst Jesu 14

15 FREITAG, 25. März 0.00 Ne Stille Anbetung (bis 6.00 Uhr) 6.00 Ne Betstunden bis Uhr gestaltet von Peru-Gruppe (6.00), Pax- Christi-Gruppe (7.00), Caritas-Gruppe (8.00), Witwenkreis (9.00) 9.00 Ka Laudes 9.30 Ka Kreuzweg Bü Kreuzweg (M. Kramer) Ka Haus Elisabeth Kreuzweg (Kirsch) Ne Probe für die Ministranten der Seelsorgeeinheit Ka TMH Großer Saal Kinderkreuzweg (Gern) Bü Kinderkreuzweg auf den Michaelsberg (H. Kramer) - Treffpunkt am Pfarrzentrum Ne Kinderkreuzweg auf den Michaelsberg (KjG) - Treffpunkt am Pfarrheim Ne Feier vom Leiden und Sterben Christi - mitgestaltet vom Kirchenchor (gemeinsame Feier der Seelsorgeeinheit) Ka Kapelle im Vogelpark Abendgebet im Kerzenschein - bei Regen in der Kirche 15 KARFREITAG SAMSTAG, 26. März Karsamstag 9.00 Ka Laudes am Heiligen Grab Ka Probe für die Ministranten der Seelsorgeeinheit Ne Friedhofs-Kap. Abendgebet am Karsamstag (Dantes-Siebler) Ka Feier der Osternacht (gemeinsame Feier der Seelsorgeeinheit) Beginn der Sommerzeit SONNTAG, 27. März OSTERN - HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Bü Ökumenischer Gottesdienst (Müller, M. Kramer) Ka Haus Elisabeth Wort-Gottes-Feier (Schramm) Ne Festliche Eucharistiefeier für die Seelsorgeeinheit - der Kirchenchor singt die Choralmesse in C-Dur von Anton Bruckner Ka Vesper - mitgestaltet von der Schola Ne Vesper - mitgestaltet von der Schola (Gedemer)

16 MONTAG, 28. März 9.00 Ka Festliche Eucharistiefeier - der Kirchenchor singt die Choralmesse in F-Dur von Anto Bruckner - für Erich Ernstberger und alle verstorbenen Angehörigen Bü Festliche Eucharistiefeier für die Seelsorgeeinheit - der Kirchenchor singt die Missa Brevis in C-Dur ( Spatzenmesse ) von Wolfgang Amadeus Mozart (KV 220) Ne Wort-Gottes-Feier - Familiengottesdienst Happy Time (Gedemer) OSTERMONTAG DIENSTAG, 29. März Dienstag der Osteroktav Bü Eucharistiefeier - für Hugo Hellriegel (Stiftung), Maria Hasenfuß (Jahrtag), Mathilde u. Berthold Fritz, Maria Fremmer und alle verstorbenen Angehörigen MITTWOCH, 30. März 9.00 Ne Eucharistiefeier Ka Probe der Erstkommunionkinder Mittwoch der Osteroktav DONNERSTAG, 31. März Donnerstag der Osteroktav Ka Eucharistiefeier - für Karl Klein und alle verstorbenen Angehörigen FREITAG, 1. April Freitag der Osteroktav Ne Eucharistiefeier - für Anneliese u. Karl Göckel, Theresia u. Eugen Weinmann, Erwin u. Anna Huber und alle verstorbenen Angehörigen - Kollekte Miteinander Teilen SAMSTAG, 2. April Samstag der Osteroktav 9.00 Ka Eucharistiefeier - für alle Verstorbenen Ka Probe der Erstkommunionkinder Bü Beichtgelegenheit Bü Eucharistiefeier am Vorabend - für Alois Weih, Karin u. Alfred Fecher, Hilda u. Friedrich Sommerlatt; Theresia u. Heinrich Will und alle verstorbenen Angehörigen 16

17 2. SONNTAG DER OSTERZEIT SONNTAG, 3. April 9.00 Ne Eucharistiefeier - für Michael u. Elisabeth Rey, Michael u. Maria Müller und alle verstorbenen Angehörigen Bü Evangelischer Gottesdienst (Fuhrmann) Ka Festliche Eucharistiefeier für die Seelsorgeeinheit mit Erstkommunion - mitgestaltet von Spirit & Voices Ka Sternzeit (Herberger, Hartmann) MONTAG, 4. April Ka Eucharistiefeier Verkündigung des Herrn DIENSTAG, 5. April Bü Eucharistiefeier - Kollekte Miteinander Teilen MITTWOCH, 6. April Ka Haus Elisabeth Eucharistiefeier - für alle Verstorbenen Ne Probe der Erstkommunionkinder DONNERSTAG, 7. April Hl. Johannes Baptist de la Salle Bü Eucharistiefeier Gemeindegebet (Frauengemeinschaft) Ka Eucharistiefeier - Kollekte Miteinander Teilen anschl. eucharistische Anbetung bis Uhr (Fischer) FREITAG, 8. April Ne Eucharistiefeier SAMSTAG, 9. April Ne Probe der Erstkommunionkinder Ka Beichtgelegenheit Ka Eucharistiefeier am Vorabend - für Gisela u. Rudolf Schlindwein, Gernot Werthmann, Matthias Mayer und alle verstorbenen Angehörigen 17

18 3. SONNTAG DER OSTERZEIT SONNTAG, 10. April 9.00 Bü Eucharistiefeier - mitgestaltet vom Musikverein im Gedenken an seine verstorbenen Mitglieder Ne Festliche Eucharistiefeier für die Seelsorgeeinheit mit Erstkommunion - mitgestaltet von Unterm Regenbogen und ChorUnity Bü Pfarrzentrum Kinderkirche für Regenbogen Kids (KiKi-Team) DIENSTAG, 12. April Bü Eucharistiefeier MITTWOCH, 13. April 9.00 Ne Eucharistiefeier Bü Probe der Erstkommunionkinder DONNERSTAG, 14. April Ka Tagesoase Wort-Gottes-Feier (Vogel) Ka Eucharistiefeier FREITAG, 15. April Ne Eucharistiefeier SAMSTAG, 16. April 9.00 Ka Eucharistiefeier - für alle Verstorbenen Bü Probe der Erstkommunionkinder Ne Beichtgelegenheit Ne Eucharistiefeier am Vorabend 4. SONNTAG DER OSTERZEIT SONNTAG, 17. April 9.00 Ka Eucharistiefeier Bü Festliche Eucharistiefeier für die Seelsorgeeinheit mit Erstkommunion - mitgestaltet von Spirit & Voices Bü Taizé-Gebet (Taizé-Gruppe) 18

19 MONTAG, 18. April Tag der Ewigen Anbetung in Karlsdorf-Neuthard Ka Eucharistiefeier zur Eröffnung der Ewigen Anbetung anschl. Betstunden bis Uhr: Schönstattgruppe (11.00), Frauengemeinschaft (12.00), Kirchenchor (13.00), Missionskreis (14.00), Altenwerk (15.00) Pflegeheim St. Elisabeth (16.00) Ne Betstunden zur Ewigen Anbetung Ne Abschluss der Ewigen Anbetung DIENSTAG, 19. April Bü Eucharistiefeier - für Agnes Geißler (Stiftung) und alle verstorbenen Angehörigen MITTWOCH, 20. April Ka Haus Elisabeth Eucharistiefeier - für alle Verstorbenen DONNERSTAG, 21. April Ka Eucharistiefeier - Seelenamt der Seelsorgeeinheit FREITAG, 22. April Ne Eucharistiefeier - für Elisabeth u. Albert Baumgärtner und alle verstorbenen Angehörigen SAMSTAG, 23. April Tag der Ewigen Anbetung in Büchenau 9.00 Bü Eucharistiefeier zur Eröffnung der Ewigen Anbetung Bü Betstunde (Frauengemeinschaft) Bü Abschluss der Ewigen Anbetung Ne Eucharistiefeier am Vorabend - Familiengottesdienst Happy Time mit den Erstkommunionkindern der Seelsorgeeinheit SONNTAG, 24. April 9.00 Bü Eucharistiefeier - für Heinz Krieger, Gertraud Zimmermann, Familie Johann Keim und alle verstorbenen Angehörigen 9.30 Ne Konfirmation Ka Eucharistiefeier für die Seelsorgeeinheit Ka Feier der Taufe von Marie Brosch SONNTAG DER OSTERZEIT

20 Rosenkranzgebet Karlsdorf: täglich Uhr - ab um Uhr ggf. 30 Min. vor der Abendmesse im Haus Elisabeth: donnerstags Uhr Neuthard: täglich um Uhr - ab um Uhr - samstags Uhr Büchenau: dienstags Uhr - ab um Uhr Kollekte Miteinander teilen (Misereor) im April Kolumbien: Nach wie vor prägen tödliche Gewalt, Korruption und schwere Menschenrechtsverletzungen weite Teile Kolumbiens. Mehr als sechs Millionen Menschen sind auf der Flucht im eigenen Land. Über Menschen starben bislang in bewaffneten Konflikten zwischen Polizei, Geheimdiensten, paramilitärischen Einheiten und Rebellenorganisationen. Psychologische Hilfe für Angehörige und Überlebende, aber auch Schutz für die Familien von Justizangehörigen, leistet die Organisation MINGA, die von Misereor unterstützt wird. Gottesdienste im ZDF Sonntag, Deutschkreutz (katholisch) Sonntag, Poppenreuth (evangelisch) Sonntag, Niederhöchstadt (evangelisch) Sonntag, Morsbach (katholisch) Sonntag, Bünde (evangelisch) Sonntag, München (katholisch) Gebetsanliegen des Papstes im April Wir beten für die Kleinbauern: Dass ihre mühsame Arbeit gerecht entlohnt werde. Wir beten für die Christen in Afrika: Dass ihnen bei allen politisch-religiösen Konflikten gelinge, ihren Glauben an Jesus Christus und ihre Liebe zu bezeugen. Tauftermine und Taufgespräche Mai: Sonntag Uhr in St. Sebastian Neuthard (in der Eucharistiefeier) Sonntag Uhr in St. Bartholomäus Büchenau Taufteam: Mittwoch, 20. April, 20 Uhr Neuthard, Pfarrheim Taufteam + Pfr. Forneck: Dienstag, 26. April, Uhr im Pfarrhaus Karlsdorf Juni: Sonntag Uhr in St. Bartholomäus Büchenau Taufteam: Donnerstag, 12. Mai, 20 Uhr Karlsdorf, Thomas-Morus-Heim Taufteam + Pfr. Forneck: Freitag, 20. Mai, 20 Uhr im Pfarrhaus Karlsdorf 20

21 Juli: Sonntag Uhr in St. Sebastian Neuthard Sonntag Uhr in St. Jakobus Karlsdorf (in der Eucharistiefeier) Sonntag Uhr in St. Bartholomäus Büchenau Taufteam: Mittwoch, 8. Juni, 20 Uhr Karlsdorf, Thomas-Morus-Heim Taufteam + Pfr. Forneck: Mittwoch, 22. Juni, Uhr im Pfarrhaus Karlsdorf Unabhängig von der Wohnpfarrei (Karlsdorf, Neuthard oder Büchenau) können Sie Ihr Kind in allen drei Kirchen unserer Seelsorgeeinheit taufen lassen. Bitte melden Sie Ihr Kind spätestens eine Woche vor dem jeweils ersten Taufgespräch an. Meldung von Todesfällen, Anmeldung zu Beerdigungen in unserer Seelsorgeeinheit Bei Todesfällen wenden Sie sich bitte an Ihr Pfarramt. Da das Büro in Büchenau wenig besetzt ist, können Sie sich hier direkt an das Pfarrbüro in Neuthard wenden, ggf. selbstverständlich auch an das Büro in Karlsdorf. Die Anschriften, Telefonnummern und Öffnungszeiten, sowie die geschlossenen Zeiten finden Sie jeweils auf der letzten Seite dieses Pfarrbriefs. Bitte denken Sie bei der Vereinbarung des Bestattungstermins daran, dass wir bei Uhrzeiten vor Uhr bedingt durch die Unterrichtszeiten nicht versprechen können, dass Ministranten und Organisten zur Verfügung stehen. Sonntagspredigt zum Nachlesen als Newsletter Wer regelmäßig die Predigt des letzten Sonn- oder Feiertags per zugeschickt bekommen will, kann dies unter Angabe seiner Mailadresse beim Pfarrbüro in Karlsdorf (Pfarrbuero.Karlsdorf@kanebue.de) melden. In der Regel montags wird die Predigt dann versandt. SE Karlsdorf-Neuthard-Büchenau Verkauf von Waren aus dem Fairen Handel Die nächsten Gelegenheiten in unseren Gemeinden fair gehandelte Produkte zu kaufen: in Karlsdorf: am Samstag, 2. April, bis Uhr im Thomas-Morus-Heim, in Neuthard: jeden Samstag im Weltladen im Pfarrhof von bis Uhr. Sitzung des Pfarrgemeinderates Die nächste Sitzung des Pfarrgemeinderates findet statt am Mittwoch, 13. April, um Uhr im Pfarrheim Neuthard. 21

22 Durch die Taufe wurde in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen: (Neuthard) Roman Aimé Konieczny aus Neuthard (Neuthard) Mia Heneka aus Neuthard (Büchenau) Hanna Emilia Richter aus Bruchsal (Büchenau) Elea Heimsch aus Büchenau Aus unserer Seelsorgeeinheit sind verstorben: Gertrud Schlindwein geb. Schlindwein im Alter von 80 Jahren (Karlsdorf) Renate Weinmann geb. Heiß im Alter von 60 Jahren (Neuthard) Monika Regina Schmitt geb. Prestel im Alter von 78 Jahren (Karlsdorf) Viktor Kühn im Alter von 78 Jahren (Karlsdorf) Kuno Johann Baumgärtner im Alter von 74 Jahren (Neuthard) Frieda Klotz geb. Hörner im Alter von 93 Jahren (Karlsdorf) Kurt-Jürgen Hanke im Alter vom 58 Jahren (Karlsdorf) Luise Path geb. Köhler im Alter von 66 Jahren (Karlsdorf) Austräger für das Konradsblatt in Neuthard und Büchenau Wir suchen Konradsblatt-Zusteller/innen für Neuthard und Büchenau. Eine Tätigkeit, die sich besonders für Schüler/innen eignet und einen Nebenverdienst bietet. Interessenten wenden sich an den Badenia Verlag, - Tel: Abschied von Pfarrer Winter Am 6. März haben sich zahlreiche Gemeindemitglieder von Pfarrer Wolfgang Winter verabschiedet, der als Aushilfspriester während des Aufbaustudiums von Pfarrer Forneck in den knapp zweieinhalb Jahren seines Hierseins bei vielen Menschen bleibende und tiefe Eindrücke hinterlassen hat. In der Eucharistiefeier, die von den Chören unserer Seelsorgeeinheit mitgestaltet und von einer sehr großen Zahl von Ministranten und Gemeindemitgliedern mitgefeiert wurde, war zu spüren, dass die Menschen Pfarrer Winter nicht gerne gehen lassen. So war auch beim anschließenden Empfang das Pfarrheim sehr gut gefüllt. Der Vorsitzende des Pfarrgemeinderats Wolfgang Gedemer, Pfarrer Dr. Forneck, 22

23 Bürgermeister Weigt stellvertretend für die Kommunalverwaltungen, Tanja Metz für die evangelischen Schwestern und Brüder, weitere Vertreterinnen der Gruppierungen und Einrichtungen in der Seelsorgeeinheit dankten Wolfgang Winter für seinen Einsatz, seine Impulse und seine Art Gottesdienste mit Jung und Alt zu feiern. Gesangsbeiträge, unter anderem vom Happy-Time-Gottesdienstteam, rundeten die Feier festlich ab. Bereits am Morgen war er im Gottesdienst in Büchenau vom Kinderkirchenteam mit einem Danke-Lied mit ganz speziellen Strophen verabschiedet worden. Pfarrer Winter hat inzwischen seine neue, auf ein halbes Jahr angesetzte Aushilfstätigkeit in Hockenheim angetreten und wird voraussichtlich im Herbst eine neue und dauerhaftere Aufgabe als Priester in der Erzdiözese übernehmen. W. Gedemer beim Übereichen des Abschiedsgeschenks In einem Dankschreiben meldet er sich nun nach seinem Umzug noch einmal zu Wort: Liebe Schwestern und Brüder in Karlsdorf - Neuthard - Büchenau, es ist mir ein großes Bedürfnis, allen zu danken, die bei meiner Verabschiedung am 6. März dabei waren und im Vorder- oder Hintergrund für das Gelingen beigetragen haben! Danke für das gemeinsame Beten und Singen! Trotz Fastenzeit durften wir eine große Vielfalt an Kirchenmusik und ein tolles Zusammenwirken der verschiedenen musikalischen Gruppen in unserer Seelsorgeeinheit erleben. Danke für die vielen guten Wünsche und Gaben. Ich war - und bin es noch immer - tief bewegt von den vielen Eindrücken, Umarmungen und guten Worten. Danke an alle, die sich persönlich verabschieden wollten und dafür z.t. lange gewartet haben. Nicht zuletzt ein Dankeschön für das Geld, das Sie gespendet haben! Es sind zusammengekommen. Es wird aufgeteilt zugunsten von: unserer Partnerschaft in Peru 500 einem Hilfsprojekt in Ecuador 500 einem Hilfsprojekt in Afrika 500 Ugandahilfe (Projekt Lebenshaus) 300 und Sr. Lima in Indien 300 Herzliche Grüße und Segenswünsche an Sie alle! Wolfgang Winter 23

24 Erstkommunionfeiern in der Seelsorgeeinheit Zur Mitfeier der Gottesdienste mit unseren Erstkommunionkindern laden wir die ganzen Gemeinden herzlich ein. Viele haben in den vergangenen Monaten die Kinder auf ihrem Vorbereitungsweg begleitet, in der aktiven Mitarbeit oder im Gebet. Das Fest der Aufnahme in die Mahlgemeinschaft wollen wir mit den Kindern und ihren Familien auch als Gemeinden feiern - am 3. April um Uhr in St. Jakobus Karlsdorf, - am 10. April um Uhr in St. Sebastian Neuthard, - am 17. April um Uhr in St. Bartholomäus Büchenau. Die Namen der Erstkommunikanten finden Sie in diesem Heft auf den folgenden Seiten. Firmvorbereitung 2016 In den vergangenen Wochen haben sich über hundert Jugendliche über die Möglichkeiten der Vorbereitung auf die Firmung in unserer Seelsorgeeinheit informiert. Nach dem Anmeldeschluss Ende März wird sich zeigen, wie viele den Vorbereitungsweg gehen wollen und für welche Form sie sich interessieren. Es wird mit Sicherheit wieder eine große Herausforderung für unsere Gemeinden, sich dieser Aufgabe zu stellen und die jungen Menschen in geeigneter Weise auf diesem Weg zu begleiten. Wir laden Erfahrene und neue Mitarbeitende ein, sich zu melden, wenn sie in der diesjährigen Firmvorbereitung eine Aufgabe übernehmen wollen. Außer der Herausforderung, eine kleine Gruppe über die Monate bis zur Firmung im November zu begleiten, gibt es noch viele andere Möglichkeiten der Mitarbeit. Interessierte können sich bei Pastoralreferent Martin Kramer (Kontaktmöglichkeiten siehe letzte Seite des Pfarrbriefs) melden. Abschied von Sekretärin Iris Weschenfelder Zum 31. März hat Frau Weschenfelder ihre Tätigkeit als Pfarrsekretärin in unserer Kirchengemeinde gekündigt. Seit führte sie in Nachfolge von Frau Ihle das Pfarrbüro in Büchenau und arbeitete im Karlsdorfer Büro mit und wurde eine beliebte und geschätzte Ansprechpartnerin in diesen Büros. Zusammen mit ihren beiden Kolleginnen bildete sie ein gutes Team und gerade ihre Kenntnisse im IT-Bereich werden sicher schmerzlich vermisst werden. Bis jemand in ihrer Nachfolge gefunden und eingearbeitet ist, wird sie noch in beschränkten Umfang bei uns arbeiten, so dass in Büchenau die Öffnungszeit am Dienstagnachmittag erhalten bleiben kann und nur der Mittwochvormittag entfällt. Für die gemeinsame Zeit und das gute Miteinander danke ich Frau Weschenfelder im Namen unserer ganzen Seelsorgeeinheit herzlich und wünsche ihr alles Gute für ihren weiteren beruflichen Weg. Torsten-Christian Forneck 24

25 St. Jakobus Karlsdorf Silbernes Dienstjubiläum Mesner Klein Am 1. April 1991 trat Herr Friedrich Klein seinen Dienst als Mesner und Hausmeister in unserer Pfarrei an. Seitdem ist er zu einer Institution geworden und schlicht als Fritz der gute Geist der Kirche. Altersbedingt hat er ja mittlerweile einige seiner Aufgaben abgegeben, aber das Herzstück seiner Tätigkeit hat er beibehalten: die Mesnertätigkeit in St. Jakobus. Ohne seinen unermüdlichen Einsatz, der keine Stunden zählt, wäre Manches nicht möglich gewesen und ist Manches nicht realisierbar. Immer rufbereit, mitdenkend, kreative Ideen entwickelnd, unkompliziert zur Hand gehend, das sind nur einige Beschreibungen, wie er seine berufliche Tätigkeit ausübt, immer auch unterstützt von seiner Frau. Für seinen unermüdlichen Einsatz zum Wohl unserer Pfarrgemeinde darf ich im Rückblick auf diese 25 Jahre Herrn Klein ganz herzlich danken und ihm wünschen, dass er diesen Dienst, der ihn selber tief erfüllt, noch lange ausüben kann. Torsten-Christian Forneck Palmstrauß-Aktion Sonntag, 20. März, Uhr: Austeilung der Palmzweige auf dem Alten Friedhof. Der Erlös kommt dem Misereor-Projekt Wiederaufbau Haiti zugute. Fahrdienst zu den Ostergottesdiensten Zu den gemeinsamen Gottesdiensten der Seelsorgeeinheit am Karfreitag und Ostersonntag, die in Neuthard stattfinden, bietet das Gemeindeteam einen Fahrdienst an. Wenn Sie von diesem Angebot Gebrauch machen möchten, tragen Sie sich bitte bis Dienstag, 22. März, in der aushängenden Liste am Schriftenstand in der Kirche ein oder melden sich bis zu diesem Tag im Pfarrbüro, Tel Rätschen der Ministranten in der Karwoche Wir haben geklappert zum heiligen Grab..., so gingen die Karlsdorfer Ministranten in den vergangenen Jahren am Karsamstag von Haus zu Haus und haben - nach dem Rätschen an den Abenden des Gründonnerstag und Karfreitag - um eine milde Gabe gebeten. Seit letztem Jahr findet die Sammlung am Karsamstag nicht mehr statt. Das traditionelle Rätschen, das durch das ständig wachsende Dorf immer mehr Zeit in Anspruch nimmt, wurde wohl schon in Dettenheim gepflegt und soll deswegen als feste Tradition beibehalten werden. Auf das Sammeln soll zur Entlastung der Ministranten jedoch in Zukunft verzichtet werden. Falls Sie die Ministrantenarbeit dennoch unterstützen wollen, besteht dazu die Möglichkeit am Ende der Osternacht beim Sektempfang oder durch eine Gabe in den Spendenkorb, der in der Ostervesper und beim Gottesdienst am Ostermontag aufgestellt ist. Auch im Pfarrbüro werden Gaben gern entgegengenommen. 25

26 Sternzeit - Licht aus. Gott an. Eine halbe Stunde mit Liedern, Stille, einem Mit-Mach-Impuls, eine geistliche Anregung und vieles mehr... das ist die Sternzeit in St. Jakobus in Karlsdorf. Der nächste Termin in St. Jakobus ist am 3. April um 20 Uhr mit dem Thema: Vom Brot des Lebens. Freunde des Mühlelochs gesucht Schon seit mehr als 50 Jahre wird das Hubertusheim, oder wie es allgemein genannt wird, das Mühleloch, für die Jugend unserer Pfarrgemeinde als Freizeithaus genutzt. Viele Generationen von Messdienern und KJGler haben hier schon gemeinsame Freizeiten verbracht. Die Spiele, die Olympiade, das Lagerfeuer, Wanderungen zum Eckenfelsen oder das Baden im Bächle sind nur einige der unvergesslichen Erinnerungen. Durch seine wunderschöne und ungestörte Lage am Ende des Tales liegt es geradezu ideal inmitten der Natur und wie man aus den Gästebüchern entnehmen kann, kommen auch immer wieder Familien, die hier einige Urlaubstage mit ihren Kindern verbringen. Aber der rustikale Charme des Mühlelochs braucht Pflege, damit es auch in Zukunft noch als Freizeithaus genutzt werden kann. Oft sind es nur Kleinigkeiten die mit etwas handwerklichem Geschick leicht zu beheben wären. Vielleicht gibt es auch Anregungen wie man unser Mühleloch etwas attraktiver gestalten könnte. Wir suchen also Leute, denen unser Mühleloch am Herzen liegt. Diese Freunde des Mühlelochs treffen sich erstmals am Dienstag, 5. April, um Uhr im Thomas- Morus-Heim. Für das Gemeindeteam Karlsdorf Hermann Fischer 26

27 St. Jakobus Karlsdorf Gesunde Ernährung leicht gemacht Unser nächster Seniorennachmittag findet am Donnerstag, 21. April, um Uhr im Thomas-Morus-Heim statt. Thema: Gesunde Ernährung. Frau Angelika Schroff von der AOK Bruchsal zeigt uns anhand der Fünf-Finger-Regel wie leicht es ist, sich gesund ausgewogen zu ernähren. Wie immer gibt es für alle die möchten Kaffee und Kuchen und ein Abendessen. Alle Seniorinnen und Senioren sind zu diesem Nachmittag herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns über alle, die neu zu uns finden. Der Eintritt ist frei. Euer Team Altenwerk Frauengemeinschaft Karlsdorf Frauenfrühstück am 23. April, 9.00 Uhr, im Thomas-Morus-Heim Am Samstag, 23. April um 9.00 Uhr lädt die Frauengemeinschaft zum Frauenfrühstück in das Thomas-Morus-Heim ein. Im Anschluss daran spricht Frau Ruth Heil aus Fischbach zum Thema: Die Chance, eine Frau zu sein. Frau Heil ist mit Pfarrer Hans-Joachim Heil verheiratet, Beide sind Eltern von 11 Kindern. Sie ist examinierte Krankenschwester, hat sich dann zur Eheberaterin ausbilden lassen und ist nun als Eheseelsorgerin tätig. Mehr als 40 Bücher wurden von ihr im Bereich von Ehe und Familie verfasst. Die Bücher wurden sogar in mehrere Sprachen übersetzt. Ein weiteres Tätigkeitsfeld ist die Mitwirkung bei Talkshows. Als Vorsitzende von Frauen helfen Frauen weltweit e.v. setzt sie sich für Witwen und Kinder in Kamerun ein. Welche Stärken wir Frauen von Gott erhalten haben, wird sie uns in ihrem Referat vermitteln. Auch Tränen sind ein Geschenk Gottes, um Emotionen zu verarbeiten. Ich bin etwas Besonderes, bin einmalig und wertvoll gilt es am Ende des Vortrages herauszufinden. Zu diesem interessanten Vormittag sind alle interessierten Frauen eingeladen. Kostenbeitrag 8,50 Euro. Anmeldung erforderlich bis spätestens 22. April bei Hannelore Klein, Tel. Nr oder Marie Arbogast, Tel. Nr Frauenfahrt nach San Remo - Monaco am April Die Teilnehmerinnen der diesjährigen Frauenfahrt treffen sich am Montag, 18. April, um Uhr im Thomas-Morus-Heim zum Einzug der Reisekosten (Reisepreis pro Person im Doppelzimmer: 435 Euro). 27

28 Pfarrer-Schweiger-Männerfahrt nach Thüringen Zu der diesjährigen Männerfahrt nach Thüringen sind weitere Interessenten und Kurzentschlossene gerne auch aus Neuthard oder Büchenau - noch herzlich eingeladen. Termin: Montag, 13. Juni Freitag, 17. Juni. Unsere Reise nach Thüringen lässt uns deutsche Geschichte und Kultur hautnah erleben. Wer ist nicht gespannt auf die historischen Städte Fulda, Weimar oder Eisenach. Der Besuch in Gotha und Erfurt erlaubt einen Blick in lebendige deutsche Geschichte vom Deutschen Reich über die DDR bis zu den vorhergesagten blühenden Landschaften. Krasse Kontraste bieten das Kennenlernen der durch Luther berühmten Wartburg und der Rückblick auf die schreckliche Nazi-Herrschaft im KZ Buchenwald (zwischen 1937 und 1945 rund Tote). Reisekosten: Doppelzimmer 380 Euro, Einzelzimmerzuschlag 60 Euro / Person. Im Fahrpreis enthalten: Fahrt im komfortablen Reisebus. Unterbringung in gutem Hotel mit Halbpension. Alle Ausflugsfahrten vor Ort, Gebühren für fachkundige Führer in Weimar, Erfurt, Eisenach, auf der Wartburg und im KZ Buchenwald. Interessenten melden sich bitte bis spätestens Ende März bei: Alois Riffel, Tel (Immer erreichbar, notfalls Anrufbeantworter). Missionskreis Zum Fairen Frühstück hatte der Missionskreis am Sonntag, 21. Dezember 2015, ins Thomas-Morus-Heim eingeladen. Dort wurde ein reichhaltiges Frühstücksbüfett geboten mit leckeren Produkten aus fairem Handel und aus der Region. Die zahlreichen Besucher ließen es sich gut schmecken. Am Ende kam eine sehr beachtliche Spendensumme in Höhe von Euro zusammen, die jetzt an Dr. Bernhard Huber übergeben werden konnte. Dr. Huber, der sich inzwischen schon wieder zu einem weiteren Einsatz in Swaziland aufhält, bedankte sich ganz herzlich bei den Helferinnen und Helfern des Missionskreises und allen Spenderinnen und Spendern. Mit dem Geld können die aktuellen Projekte der Stiftung wirkungsvoll unterstützt werden. 28

29 Die Erstkommunion feiern am 3. April: Franka Brandes Angelina König Elina Penner Greta Dres Violetta Kühn Mira Riffel Amelie Dresel Jannis Laturnus Lena Schlindwein Lutz Erhardt Letizia Marrelli Fynn Schmitt Maximilian Hupf Julian Möllenbeck Noa Schmitt Mara Klein Marco Muranyi Alina Trang Amelia Kleinhans Dana Nentwich Maya Zanki Termine in der Pfarrgemeinde St. Jakobus Uhr Verkauf von Waren aus dem Fairen Handel im Th.-Morus-Heim Uhr Treffen der Freunde des Mühlelochs im Thomas-Morus-Heim Uhr Seniorennachmittag des Altenwerks im Thomas-Morus-Heim Uhr Frauenfrühstück im Thomas-Morus-Heim St. Sebastian Neuthard Palmsonntag - KjG verkauft Palmsträußchen Am Palmsonntag, 20. März, werden Mitglieder der KjG Neuthard bei der Marienkapelle und vor und nach dem Gottesdienst am Kirchenausgang wieder Palmsträußchen für 1 Euro zum Kauf anbieten. Fahrdienst zu den Ostergottesdiensten Zu den gemeinsamen Gottesdiensten der Seelsorgeeinheit am Gründonnerstag und in der Osternacht, die in Karlsdorf stattfinden, bietet das Gemeindeteam einen Fahrdienst an. Wenn Sie von diesem Angebot Gebrauch machen möchten, tragen Sie sich bitte mit Angabe der Telefonnummer bis Dienstag, 22. März, in der aushängenden Liste am Schriftenstand in der Kirche ein oder melden sich bis zu diesem Tag im Pfarrbüro Karlsdorf, Tel In Neuthard ist das Pfarrbüro in der Karwoche geschlossen. Plan für die Gebetswache am Gründonnerstag Am Schriftenstand in der Kirche hängt der Plan für die Gebetswache vom Gründonnerstag auf den Karfreitag aus. Die Gruppierungen und Einzelpersonen können sich entsprechend eintragen. Ostereiersammlung Auch dieses Jahr findet am Karsamstag, 26. März, die Ostereiersammlung der Ministranten statt. Ab 9.00 Uhr sind die Ministranten in kleinen Gruppen unterwegs. 29

30 Über eine kleine Spende für unsere Dienste im Gottesdienst das Jahr über würden wir uns sehr freuen. Die gesammelten Spenden kommen ausschließlich den Ministranten zugute. Für die gegebenen Spenden bedanken wir uns schon jetzt recht herzlich! Wir laden zum Senioren-Nachmittag am Mittwoch, 6. April, um Uhr alle Seniorinnen und Senioren ins Pfarrheim St. Bernhard herzlich ein. Der Dia-Vortrag von Rudi Kramer steht unter dem Motto Auf dem Mariazellerweg von Linz nach Wien. Caritas-Gruppe Neuthard lädt ein zur Betstunde Wann: Karfreitag, 25. März, um 8.00 Uhr zur Caritassitzung Wo: Begegnungscafé Drei Kronen Wann: Montag, 4. April, um 9.30 Uhr zum Begegnungsnachmittag für Menschen mit Handicap Wo: Pfarrheim St. Bernhard Wann: Samstag, 9. April, Uhr. Die Caritasgruppe freut sich auf ein Wiedersehen bei Kaffee, Kuchen und Spielen. Partnerschaft Peru Aus einer Grußbotschaft von Bischof Pedro aus Sicuani Liebe Schwestern und Brüder, es ist eine große Freude für mich, Euch einige Zeilen zu schicken und euch zu grüßen. Wir waren in Combapata, um miteinander zu beten, zu reflektieren und unsere Berufung zum Dienst an den Menschen zu erneuern. Alle waren dabei und wir haben die Freude, aber auch unsere Sorgen miteinander geteilt Die Fastenzeit ist eine Zeit der Umkehr, die uns dazu auffordert, mit dem Kreuz Christi auch unser Kreuz und das unserer bedürftigen Schwestern und Brüder auf uns zu nehmen und die uns ermutigen will, uns weiterhin all denen zu solidarisieren, die weniger haben als wir. Ich schicke Euch meinen ganz besonderen Segen und verspreche Euch mein Gebet in all Euren Anliegen. Pedro Bustamente, Bischof von Sicuani Andenkreuz 30

31 Abschied von Pfarrer Winter Wir wussten, dass die Zeit des Abschieds kommen wird, und nun wurde es Tatsache. Pfr. Winter ist immer für uns da gewesen und hat uns in der Partnerschaft mit Yanaoca in vielerlei Art unterstützt, hatte immer ein offenes Ohr für uns und unsere Freunde in Peru. Er hat den Weltladen durch kräftiges Einkaufen unterstützt. Er hat vermittelt, hat Anteil genommen, geraten und beraten und vielen Dingen eine gute Richtung gegeben. Er hinterlässt deutliche Spuren. Hoffentlich erkennen und folgen wir auch weiterhin diesen Spuren. Danke dafür! Wir geben ihm einen irischen Segensspruch auf den Weg: Mögen alle Himmel blau sein und alle Deine Freuden vollkommen sein. Mögen Glück und Lachen alle Deine Tage ausfüllen - heute und immerzu! Gebetswache am Karfreitag Morgens um 6.00 Uhr nehmen wir das Leiden Christi in den Mittelpunkt und vereinen uns im Gebet mit unseren Brüdern und Schwestern, die ebenfalls im Gebet versammelt sind. Herzliche Einladung! Krankenpflegeverein Neuthard e. V. Wir möchten unsere Mitglieder des Krankenpflegevereins an den jährlichen Beitrag von 13,00 Euro erinnern. Überweisung bitte an den Krankenpflegeverein Neuthard e.v. IBAN: DE , BIC: GENODE61WGA Die Erstkommunion feiern am 10. April: Eva Baumgärtner Linus Jung Lina Reinacher Melina Baumgärtner Celine Kodal Konstantin Reul Anna Bohn Moritz Kohl Alisa Roth Pauline Erdel Joshua Lubenow Mara Schlindwein Emma Friedrich Pascal Mäschig Mika Schlindwein Shari Habitzreither Fiona Müller Ian Wiepen Lara Herdrich Kira Reger Kira Zeiher Kacy Shayenne Grabner-Weinacker Das Sakrament der Ehe wollen sich spenden: Christine Frittmann und Jan Heger am 30. April um Uhr in der Michaelsbergkapelle in Bruchsal-Untergrombach. Wiebke Thias und Jonas Michael am 7. Mai um Uhr in der Michaelsbergkapelle in Bruchsal-Untergrombach. Termine in der Pfarrgemeinde St. Sebastian Uhr Caritas-Sitzung im Café Drei Kronen Uhr Seniorennachmittag im Pfarrheim Uhr Begegnungsnachmittag Menschen mit Handicap im Pfarrheim Uhr Singstunde des Peru-Singkreises im Pfarrheim Uhr Spiel- und Begegnungsnachmittag im Café Drei Kronen 31

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum Pfarrbrief für die Zeit vom 8.4.2019 bis zum 28.4.2019 Montag, 08.04. der 5. Fastenwoche Dienstag, 09.04. der 5. Fastenwoche Mittwoch, 10.04. der 5. Fastenwoche 8.30 Hl. Messe der Frauengemeinschaft; anschl.

Mehr

Wir feiern Gottesdienst!

Wir feiern Gottesdienst! Wir feiern Gottesdienst! Sonntag, 18. März 5. Fastensonntag (Passionssonntag) Misereor-Kollekte L1: Jer 31, 31-34 / Ps 51 / L2: Hebr 5, 7-9 / Ev: Joh 12, 20-33 Ewiglichtopfer: f+ Kinder (PfK); Johann Scharf

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Die Feier der Heiligen Woche

Die Feier der Heiligen Woche Die Feier der Heiligen Woche Fotos: Pfarrbriefservice Mit der Feier des Palmsonntags treten wir ein in die Heilige Woche. Wir alle sind eingeladen, den Weg Jesu mitzugehen. Der Weg beginnt mit Jesu Einzug

Mehr

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf IDENTITÄT Mensch, wo bist du? : Mit dieser Frage sucht Gott die ersten Menschen im Paradies. Das Hungertuch, das in unseren Kirchen

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken. Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus

Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken. Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus Fastenzeit und Ostern 2014 Liebe Schwestern und Brüder im Glauben! Ostern, das Fest der Auferstehung,

Mehr

Gottesdienste vom

Gottesdienste vom Gottesdienste vom 25.02. 22.04.2018 Sonntag, 25.02.2108 L 1: Gen 22,1-2.9a.10-13.15-18;L 2: Röm 8,31b-34; Ev: Mk 9,2-10 2. Fastensonntag Caritas-Fastenopfer unter dem Motto Hier und jetzt helfen werden

Mehr

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 24. März 29. April 04/2018 Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 GOTTESDIENSTORDNUNG

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Nord St. Elisabeth Dölau- Zappendorf Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst.

Mehr

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes Gottesdienste Mittwoch Aschermittwoch 01032017 08:15 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Wortgottesdienst mit den Kindergarten- und Grundschulkindern mit Austeilung des Aschenkreuzes mit Austeilung

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen im Pastoralverbund Südliches Siegerland Pfarrbrief April 2019 St. Johannes Baptist Rödgen Maria Königin Eisern Herz-Jesu Niederdielfen Vom Dunkel ins Licht,

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945 Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de www.katholische-kirche-messstetten.de

Mehr

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land Sa 24.3.2018 Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse Beginn am Parkplatz mit Palmsegnung und Palmprozession 6-WA f. Lieselotte Ramscheid, geb. Appelbaum,

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018 Fasten- und Osterzeit 2018 Ballast abwerfen Sa.10.2. So. 11.2. 5. So. im Jahreskreis Mo. 12.2. Di. 13.2. Aschermittwoch Mi. 14.2. Do. 15.2. Fr. 16.2. Sa. 17.2. 1. Fastensonntag So. 18.2. Mo. 19.2. Di.

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 01.07.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Mali Emilia Knoop, Mila Marie Weiß und Amelie Hoever. Die Heilige Messe am Donnerstag um

Mehr

O Seligkeit, getauft zu sein

O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr die Zeit, in der die Freude

Mehr

Firmung 2015 Seelsorgeeinheit Argental. Jesus, der Bruder aller oder Jesus wer sonst?

Firmung 2015 Seelsorgeeinheit Argental. Jesus, der Bruder aller oder Jesus wer sonst? Firmung 2015 Seelsorgeeinheit Argental Jesus, der Bruder aller oder Jesus wer sonst? Firmbewerber-Brief zum Palmsonntag / der Karwoche / des Karfreitags / Ostern Liebe Firmbewerberin, lieber Firmbewerber!

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2015 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Bekehrt euch zum Herrn, eurem Gott! Ein Prediger hatte die Gewohnheit, an die Gläubigen immer wieder diese Worte zu richten:

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Liebe Schwestern und Brüder! Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern

FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern Liebe Mitchristen, am Ostermorgen kommen die Frauen zum Grab, um den Leichnam Jesu zu salben. Sie sehen den Engel, der

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 23.12.2018 St. Antonius Kevelaer Am Sonntag nach dem 11.30 Uhr Gottesdienst verkaufen die Messdiener selbstgebackene Plätzchen und Kakao. Der Erlös geht zur Hälfe an die Messdiener die andere Hälfte

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

Unsere Gottesdienste März 2018

Unsere Gottesdienste März 2018 Donnerstag 01.03. Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen Eschbach 18.30 Eucharistiefeier, anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Sakramentes und Gebet um geistliche Berufe Freitag 02.03. Weltgebetstag

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015 GOTTESDIENSTE - - Erbach - APRIL 2015 Mittwoch, 01.04. ++ Verstorbene und gefallene Söhne der Familie Kuntscher 18.00 Heilige Messe 18.00 Eucharistische Anbetung Donnerstag, 02.04. Gründonnerstag 16.00

Mehr

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019 Ostern bewegt! P f a r r b r i e f St. Marien, Reichenbach April 2019 Ostermontag ist ja zu einem beliebten Ausflugstag geworden. Ostern bringt Menschen tatsächlich auch heute in Bewegung! Schauen wirauf

Mehr

Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018

Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018 Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018 Sonntag, 25. März - Palmsonntag R 08.15 Eucharistiefeier Beginn am Brunnen mit Segnung der Palmsträuße, danach gemeinsamer Einzug in die Kirche Jahresgedenken

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Pfarrei St. Martin Bernried

Pfarrei St. Martin Bernried Pfarrei St. Martin Bernried www.pfarrei-bernried.de Kontakt: Pfarramt Bernried Mi., Do.: 9.30-12.00 Uhr Pfarrhof 1, 82347 Bernried: Tel. (08158) 7506 Fax: 904953 st.martin.bernried@bistum-augsburg.de www.pfarrei-bernried.de

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Datum St. Cyriakus Salzbergen St. Marien Holsten-Bexten Sa. 25.2. 9:30 Uhr Stationsgottesdienst EK-Kinder+Eltern So. 26.2. 5. So. im Jahreskreis Mo.

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

Karwoche und Ostern 2018

Karwoche und Ostern 2018 Karwoche und Ostern 2018 Samstag 24.03. VA zum Palmsonntag Hl. Elias 15:30 Uhr Schruns Sozialzentrum Feier zum Palmsonntag 16:15 Uhr Vandans Sozialzentrum Eucharistiefeier 18:30 Uhr Gantschier Palmweihe

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 17.12.2017 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ).ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Antoni und Amanda Maron. Ebenfalls ist (Samstag: morgen) (Sonntag: heute)

Mehr

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam Kreuzzeichen und Begrüßung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Der Friede Gottes soll mit uns allen sein. Amen. Schuldbekenntnis

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018

Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018 Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018 Sonntag, 25. Februar 2. Fastensonntag R 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Heinrich Enders und Jahresgedenken für Wilhelm Frohnapfel D 09.30 Eucharistiefeier

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 26.03. 22.04.18 Nr. 5 Kein Märchen vom Osterhasen Wir Christen haben jetzt die spannendsten Tage des Jahres vor uns: Die heilige Woche. Wir feiern den Palmsonntag, wir begehen

Mehr

Gottesdienstordnung vom November 2017

Gottesdienstordnung vom November 2017 Gottesdienstordnung vom 5. 26. November 2017 Samstag, 4. November D 16.15 Gräbersegnung D 17.00 Eucharistiefeier zum Vorabend Sonntag, 5.November R 08.15 Eucharistiefeier W 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17)

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17) Erzbischof Dr. Ludwig Schick Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17) Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2014 Liebe Schwestern und Brüder!

Mehr

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 12 Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, seit Beginn der Erstkommunionvorbereitung

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit Sonntag, 06. April 5. Fastensonntag/Misereor-Sonntag 10:00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Belényesi) mit der Spontangruppe u. Kindergarten anschl. Gemeindeversammlung 18:30 Uhr Abendmesse für den PV (Pfr.

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2016 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! OSTERN Auferstehung des Herrn; Nehmen wir doch die froheste aller Frohbotschaften Christus ist Erstanden mit gläubigen, demütigen,

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritzkirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist

Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist Berlin (4. April 2015) - Ostereier bemalen und verstecken, Ostersträuße schmücken, eine Osternacht mit anschließendem Osterfrühstück feiern all

Mehr

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Es gilt das gesprochene Wort! Predigt im Gottesdienst mit der Zulassung Erwachsener zu den Sakramenten der Taufe, Firmung und Eucharistie, 1. Fastensonntag im Jk B, Sonntag,

Mehr

Studien- und Pilgerreise Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche.

Studien- und Pilgerreise Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche. Studien- und Pilgerreise 08.02. 15.02.2015 Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche. Jesus reitet auf einem Esel durch das Stadttor Jerusalem. Die Menschen breiteten ihre Kleider, sowie Palmzweige auf

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

Karwoche. 3 SuS. SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in

Karwoche. 3 SuS. SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in Karwoche SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in Lied: Im Namen des Vaters 36 Begrüßung:+++ Bald ist Ostern. Davor aber begehen wir Christen die Karwoche. Kar bedeutet traurig.

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 07 / 2016 20.03.-03.04.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Gott, meine Freude und Kraft. Komm wir tanken auf! P R O G R A M M. Gemeindemission. in Holnstein und Staufersbuch vom

Gott, meine Freude und Kraft. Komm wir tanken auf! P R O G R A M M. Gemeindemission. in Holnstein und Staufersbuch vom Bitte beachten Sie: Auch die Veranstaltungen für die Schüler und Jugendliche sind im Programmheft aufgeführt. Die Beicht- und Sprechzeiten sind angegeben. Darüber hinaus sind die Missionare auch zu anderen

Mehr

Oster-Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Oster-Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Oster-Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 4 / 2018 18.03.-15.04.18 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit Gottesdienstordnung Samstag 06.04. Kollekte für Misereor gegen Hunger und Krankheit in der Welt Fastenopfer der Kinder für die Aufgaben von Misereor 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

St. Jodokus St. Liborius Marienkapelle in St. Pius Andreaskapelle

St. Jodokus St. Liborius Marienkapelle in St. Pius Andreaskapelle Fasten- und Ostergottesdienste 2017 St. Jodokus St. Liborius Marienkapelle in St. Pius Andreaskapelle Hart auf deiner Schulter lag das Kreuz, o Herr, ward zum Baum des Lebens, ist von Früchten schwer.

Mehr

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Das Kirchenjahr im Überblick Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Aschermittwoch Passionszeit Palmsonntag Gründonnerstag Trinitatis Dreifaltigkeitsfest Ostersonntag Christi

Mehr

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017 GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9 Sa., 01.04. So., 02.04. Mo., 03.04. 5. Fastensonntag April 2017 Joh 11,1+45 Kollekte: MISEREOR Fastenopfer gegen Hunger und Krankheit in der Welt Familiengottesdienst;

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf St. PATRICIUS Blä ttchen Gottesdienste vom 15. Dezember bis 01. Januar St. Agnes, Merten (St.Ag) St. Aloysius, Mühleip (St.Al) St. Franziskus Xaverius, Obereip

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17.

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17. Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17. April 2014_A www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Im Zeichen der Fußwaschung

Mehr

Santa Maria dell Anima

Santa Maria dell Anima Santa Maria dell Anima Deutschsprachige Katholische Seelsorge Rom Einladung zur Firmvorbereitung 2018/19 1 Firmung am Sonntag, 26. Mai 2019 in Santa Maria dell'anima Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher!

Mehr

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Aktuelle aus der Gemeinde 3. Thema des Monats 4. Gebetsanliegen 5. Termine der Gottesdienste 6. Fragen und Antworten 7. Impressum Vorwort Liebe Brüder und Schwestern, Liebe

Mehr

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C.

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C. Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Gott in unserer Mitte Wortgottesfeier 30. So im Jahreskreis

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Palmsonntag der Fastenzeit im LJ A 13. April 2014

Palmsonntag der Fastenzeit im LJ A 13. April 2014 Palmsonntag der Fastenzeit im LJ A 13. April 2014 Lektionar I/A, 97: Jes 50,4 7; 2. L Phil 2,6 11; Ev Mt 26,14 27,66 Introitus Gepriesen, der kommt im Namen des Herrn, der König von Israel. Hosanna in

Mehr

St. PATRICIUS Blä ttchen

St. PATRICIUS Blä ttchen Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf St. PATRICIUS Blä ttchen 1. Januar - Neujahr Oktav von Weihnachten Hochfest der Gottesmutter Maria Jahresanfang - Oktavtag von Weihnachten - Festtag der Mutter

Mehr

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch Wort-Gottes-Feier Feier am Aschermittwoch 2 Ergänzung zu dem Buch: Die Wort-Gottes-Feier am Sonntag Herausgegeben vom Liturgischen Institut in Freiburg im Auftrag der Bischöfe der deutschsprachigen Schweiz

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017 Kontakte Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig Weihnachten 2017 Weihnachtsgruß 2017 Liebe Gemeinde, das ist das Wunder der Heiligen Nacht: dass ein hilfloses Kind unser aller Helfer wird; dass in

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr