Machen wir Frankfurt bis 2025 zur VeloCity! Radverkehrspolitisches Programm des ADFC Frankfurt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Machen wir Frankfurt bis 2025 zur VeloCity! Radverkehrspolitisches Programm des ADFC Frankfurt"

Transkript

1 Machen wir Frankfurt bis 2025 zur VeloCity! Radverkehrspolitisches Programm des ADFC Frankfurt

2 Wir bringen Frankfurt in Bewegung! Das Verkehrspolitische Programm des ADFC Frankfurt in aller Kürze 2025 ist Frankfurt eine wirklich attraktive Fahrradstadt wissen es alle: Radfahren hilft, und zwar Energie und Emissionen sparen, Lärm vermeiden, gesund bleiben, Spaß haben, das Stadtleben genießen wird Frankfurt die Früchte davon ernten, dass es in den Vorjahren in den Radverkehr seiner Bedeutung entsprechend investiert hat bestimmen Fußgänger und Radfahrer das Klima in der Stadt, der Autoverkehr ist auf das notwendige Maß reduziert und stört niemanden mehr kann sich jeder überall sicher, legal, komfortabel und ohne Hindernisse in Frankfurt mit dem Fahrrad bewegen findet jeder fürs Fahrrad einen sicheren Abstellplatz zu Hause, am Arbeitsplatz, an der Schule, beim Einkaufen, beim Kultur- und Kneipenabend gibt es eine umfassende Verknüpfung von Radverkehr und öffentlichem Nahverkehr ist ganz Frankfurt stolz darauf, eine schöne VeloCity zu sein.

3 Präambel Unser Ziel 4 Radfahren hilft! 6 Impressum Herausgeber: Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club (ADFC) Kreisverband Frankfurt am Main e.v. Fichardstraße 46, Frankfurt am Main Der ADFC Frankfurt spricht im Verkehrs politischen Programm Frauen und Männer an. Sollte nur die männliche Form verwendet worden sein, sind Frauen gleichermaßen gemeint. Redaktion: Arbeitsgemeinschaft Verkehrspolitik ADFC Frankfurt / Programm-Team Ernesto Fromme, Bertram Giebeler (Leitung), Heiko Honrath, Dr. Susanne Neumann, Johannes Schmidt, Martha Schmidt Gestaltung: Michael Möck Mediendesign, Dreieich Herstellung: KuB Kultur und Bewegung media, Frankfurt am Main Druck: C. Adelmann GmbH, Frankfurt am Main Radverkehr ist günstig, aber nicht kostenlos! 8 Radfahren macht Frankfurt attraktiver! 9 Infrastruktur rollender Radverkehr: Straßen- und Wegenetz 10 Infrastruktur rollender Radverkehr: Umgang mit Hindernissen 12 Infrastruktur ruhender Radverkehr: Abstellmöglichkeiten, Sicherheit 13 Radverkehr funktioniert als System! 14 Auch für den Radverkehr gilt: Tue Gutes und rede darüber! 15

4 Machen wir Frankfurt bis 2025 zur VeloCity! Präambel Unser Ziel Im Jahr 2025 ist Frankfurt endlich nahe dran an akzeptablen Zuständen auf den Straßen: 30 Prozent Modal-Split-Anteil für das Fahr rad, keine Straße ohne Radweg, Radstreifen oder Schutzstreifen oder wenigstens Tempo 30. Frankfurts verkehrspolitische Vision 2025 ist aber nicht Münster, Bremen oder die vielen niederländischen und dänischen Mittelstädte; dort gibt es viele Radler, aber fast immer auf separaten Radwegen, viel Ampelregulierung, schwacher öffentlicher Nahverkehr, hoher Kraftfahrzeug-Anteil. Frankfurt als eine für deutsche Verhältnisse dicht besiedelte, kompakte Stadt muss seine Vision selbst definieren, in produktiver Rivalität zu anderen kompakten Städten wie München, Berlin, Leipzig, Köln: Viele Radler, aber meist auf der Fahrbahn, wenn möglich mit Radstreifen/ Schutzstreifen, aber oft auch im temporeduzier ten Misch verkehr. Frankfurt wird systematisch für Fußgänger und Radfahrer durchlässig gemacht, damit diese in der Nahmobilität ihre Vorteile ausspielen können und möglichst wenig Umwege in Kauf nehmen müssen. Barrieren wie Bahntrassen, Autobahnen, Straßen mit Straßenbahn-Mittel gleis, Wasserstraßen, große zusammen hängende Grundstücke werden wo es irgend geht überbrückt, untertunnelt, gequert. Radfahren gehört 2025 zum Lifestyle zu mindest für die Trendsetter-Milieus in den zentralen und den ganz neuen peripheren Stadtteilen. Frankfurt wetteifert mit Kopenhagen, Amsterdam, München, Berlin, London und Paris darum, für Radfahrer attraktiv zu sein. 4

5 Radverkehrspolitisches Programm des ADFC Frankfurt Radverkehr, fließend und ruhend, ist 2025 endlich selbstverständlicher Pflicht-Bestandteil jeder Bauplanung, unabhängig davon ob öffentlicher Verkehrswegebau oder privater Wohnungs- und Gewerbebau. Dieses ist so zwingend wie das Vorhandensein von Wasserund Abwasserleitungen im privaten Hausbau. Ein Vergessen oder Missachten der Er fordernisse des Radverkehrs führt automatisch zur Ablehnung der Planung. Radfahrer werden 2025 in Frankfurt als gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer wahrgenommen. Sie sind ja auch in anderen Situationen Fußgänger, Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs oder auch Autofahrer. Die Zeiten, in denen auf eine legale und sichere Radverkehrsführung zur Not auch mal verzichtet werden konnte, sind vorbei. Es ist der Lokalpolitik auch bewusst, dass gut geführter Radverkehr ebenso wie Straßen und Anlagen des öffentlichen Nahverkehrs ernsthaft Geld kosten kann. Radfahren findet zwar unter freiem Himmel statt, ist aber keine Schönwetter- oder Sommerveranstaltung. Es wird auch im Winter und bei Regen geradelt. In den Niederlanden ist das heute selbstverständlich, in Frankfurt bald auch. Die lokale Verkehrspolitik stellt sich 2025 darauf gezielt ein: Fahrradabstellanlagen werden, wo es möglich ist, überdacht, insbesondere an bike+ride- Knoten. Die Radverkehrswege des ausgeschilderten Radnetzes werden vom Winterdienst bedient. Die Kombination dieser Faktoren Verringerung der Geschwindigkeitsdifferenz zum Autoverkehr, Selbstverständlichkeit des Radfahrens, gute Infrastruktur führt letztlich dazu, dass auch schwächere und weniger souveräne Radfahrer im Alter von 8 bis 88 sich sicher auf dem Fahrrad in Frankfurt bewegen können. 5

6 Machen wir Frankfurt bis 2025 zur VeloCity! Radfahren hilft! Klimawandel Verdichtung Lärmschutz Luftreinhaltung Gesundheit Bewegung frische Luft soziale Teilhabe Der Verbrauch an Energien ist an seine Gren - zen gestoßen, weil selbst die großen Vorräte fossiler Energieträger dieser Erde endlich sind. Zum Energiesparen kann individuell jeder beitragen, der auf das Fahrrad umsteigt. Der Klimawandel zeigt deutlich die Grenzen des Wachstums auf, sodass die immer größeren Verkehrsbelastungen und immer stärkeren Motorisierungen der Verkehrsmittel bereits seit langen Jahren zurückgefahren werden müssen. Eine radelnde Stadtbevölkerung verschärft das Klimaproblem nicht weiter. Frankfurt wächst an Einwohnern und Baumasse, der Platz wird knapper, und da ist Radfahren ein wesentlicher Teil der Lösung. Ein autozentrierter Verkehrsmix funktioniert auf engem Raum nicht. Knapper öffentlicher Raum zwingt auch zu kreativen Lösungen mit intelligenter Urbantechnik, etwa für Abstellanlagen. Frankfurt ist übermäßig vom Lärm betroffen, und wir richten uns mit vielen anderen Initiativen von Frankfurter Bürgern gegen die Lärmbelastung, die insbesondere durch den Verkehr verursacht wird. Der Radverkehr eignet sich als lärmfreie Alternative zum Autoverkehr. Frankfurt als besonderer Verkehrsknoten und als Stadt der Pendler zum Arbeitsplatz ist mehr als andere Städte belastet. Wenn sich das Radfahren zum überwiegenden Verkehrssystem entwickeln ließe, dann wäre das Problem des Straßenlärms für die Stadt Frankfurt zu einem wesentlichen Teil erträglicher. Auch die Schadstoffemissionen sind ein Problem für die Stadt Frankfurt, das zu einem Teil durch die Zunahme des motorisierten Verkehrs entstanden ist. Das Radfahren be- 6

7 Radverkehrspolitisches Programm des ADFC Frankfurt lastet weder ökologisch durch die Emission von Schadstoffen, noch finanziell durch Folge kosten von Umweltschäden. In einer visionären Stadt mit einem starken Radverkehr stünde es besser um das Klima, die Gesundheit der Menschen und unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit würden auch die Finanzen entlastet. Radverkehrsförderung ist Gesundheitsförderung. Wenn die Weltgesundheitsorganisation täglich eine halbe Stunde Bewegung empfiehlt, dann ist das mit dem Schulweg, dem Weg zur Arbeit oder mit den Einkäufen per Rad in der Regel zu erreichen. Bei den Unternehmen ist das Radfahren längst zu einem Zeichen von Stärke und Pluspunkt für die Mitarbeiter geworden. In Frankfurt sind Vorbildprojekte wie Mit dem Rad zur Arbeit, Bike & Business und Stadtradeln zur Förderung der Gesundheit entstanden. Der Trend ist klar: Fährst Du noch motorisiert oder kannst Du schon radeln? Wir sehen Radfahren auch als integratives Element unserer Gesellschaft. Eine Verlagerung der Alltagsmobilität auf das Fahrrad ge währleistet Teilhabe auch für sozial Benachteiligte und verhindert, dass steigende Kosten sowohl des Personenkraftverkehrs aber auch des öffentlichen Nahverkehrs zu sozialer Ausgrenzung führen. Eine attraktive Stadt wie Frankfurt braucht lebendige kulturelle Orte, Natur und Kunst in der Stadt, von denen eine Attraktivität für die Frankfurter und die Besucher Frankfurts ausgeht. Mit den zahlreichen Parks und Grünflächen ist Frankfurt besonders lebenswert geworden und die Parks sind mit dem Fahrrad sehr gut erreichbar. Die Ansammlung von Radlern strahlt Bewegung und Aktivität aus. Sportlichkeit, Buntheit und Vielfalt finden das Interesse der Bevölkerung. 7

8 Machen wir Frankfurt bis 2025 zur VeloCity! Radverkehr ist günstig, aber nicht kostenlos! Von den erheblichen Summen, die durch den steigenden Radverkehrsanteil an Investitionen für die Straßenverkehrsinfrastruktur eingespart werden können, muss zumindest ein Teil wieder in die Radverkehrsinfrastruktur investiert werden. An zahlreichen Stellen erfordert eine zumutbare Radverkehrs - führung kostenintensive bauliche Maßnahmen, insbesondere bei der Querung stark befahrener Straßen. Ein Hauptproblem in Frankfurt ist, dass es aufgrund von Schnellstraßen, Bahnlinien, Gewässern und baulichen Engstellen immens viele Barrieren für Fußgänger und Radfahrer gibt. Deren Beseitigung ist nun mal nicht mit ein paar weißen Farbmarkierungen getan. Das Radverkehrsnetz ist Grundlage der zu installierenden Beschilderung, wie sie in anderen Großstädten schon existiert. Um die Korrektheit und Vandalismusfestigkeit der Beschilderung, die Befahrbarhaltung der ausgeschilderten Verbindungen und die flexible Reaktion bei Baumaßnahmen und Sonderereignissen sicherzustellen, ist eine qualifizierte volle Planstelle für das Qualitätsmanagement des Radverkehrsnetzes in einer der involvierten Behörden zu schaffen. Ansetzend an Erfahrungen aus anderen Großstädten erwarten wir, dass insgesamt mindestens 10 Euro pro Jahr und Einwohner in den Radverkehr investiert wird. Dies entspräche einem Mittelwert der Kostenschät zungen jeweils für Länder und Kommunen im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans Auf Frankfurt übertragen heißt dies 7 Millionen Euro pro Jahr. Das lohnt sich allemal: Wenn mehr Frankfurter mehr Rad fahren, weniger KFZs besitzen bzw. weniger damit fahren, kommt die Stadt mit einer schlankeren Infrastruktur aus. Ein einziger KFZ-Parkplatz braucht 12 qm Fläche, ein KFZ-Fahrstreifen pro km Länge eine Fläche von qm. Gelingt es, auf einem Kilometer Straße einen Fahrstreifen einzusparen und 25 Parkplätze weniger anzulegen, entspricht dieses einem Flächengewinn von qm oder in den city näheren Stadtteilen Frankfurts einem Grundstückswert von mindestens 4 Millionen Euro, die stadtplanerisch einer sinnvolleren Nutzung zugeführt werden können, als dass Autos darauf rollen oder einfach nur herumstehen. 8

9 Radverkehrspolitisches Programm des ADFC Frankfurt Radfahren macht Frankfurt attraktiver! Urbanes Leben stellt sich dann ein, wenn sich Menschen im Stadtraum unmittelbar begegnen und sehen, und zwar ohne eine Windschutzscheibe davor und eine Tonne Blech drum herum. Dies geschieht, wenn sie zu Fuß gehen oder Rad fahren. Keine Werbeagentur im Auftrag der Stadt Frankfurt käme heute auf die Idee, in Imageprospekten die A5 in Höhe Rödelheim im täglichen Berufsverkehrsstau abzubilden. Im Gegenteil: Parks und Plätze statt Parkplätze das möchte jeder von einer attraktiven Stadt sehen. Angesagte Viertel, mit denen Frankfurt für positive Urbanität wirbt, sind genau die, in denen jetzt schon viel Rad gefahren wird. Dies geht soweit, dass dort der Trend junger Familien raus ins Umland gestoppt ist: Nirgends sind so viele Kinderwagen zu sehen wie in Sachsenhausen oder Bockenheim oder im Nordend. Das liegt unter anderem daran, dass die Verkehrssituation dort von jungen Leuten nicht mehr wie noch in den achtziger Jahren als lebensgefährlich für Kinder empfunden wird. Daran hat der steigende Radverkehrsanteil, zu dem diese Eltern übrigens selbst oft beitragen, einen erheblichen Anteil. Der Anblick einer Mutter oder eines Vaters auf der Straße mit Kind auf dem Fahrrad, womöglich fröhlich spielend in der Kiste des Lastenrads das ist ein Signal: Hier muss ich nicht wegziehen, wenn sich das erste Kind ankündigt. Menschen, die so denken, sind in der Mehrheit auch qualifizierte Fachkräfte. Fahrradfreundlichkeit ist also ein Standortvorteil. Frankfurt braucht eine attraktive City, in Konkurrenz zu Shopping-Centern auf der grünen Wiese und im Umland. Letztere sind oft auf KFZ-Erreichbarkeit hin konzipiert. Die City hingegen kann in diesem Kriterium gar nicht mithalten, dazu ist sie viel zu eng und multifunktional. Also heißt es, diese Eigenschaften Dichte und Vielfalt, Gastronomie, Spannung, Treffpunktfunktion positiv auszuspielen. Dazu gehört, dass die Frankfurter City gut mit dem Rad zu erreichen ist und dass genügend Abstellmöglichkeiten vorhanden sind. Radfahrer sind gute Kunden, sperrige und schwere Güter muss niemand ständig kaufen und für die Mehrheit der Frankfurter ist die City näher als eines der Einkaufszentren im Umland. Die Chance des City-Einzelhandels liegt also nicht in immer mehr teuren Parkhäusern, sondern darin, gute Bedingungen für ÖPNV- Nutzer und Radfahrer zu schaffen. 9

10 Machen wir Frankfurt bis 2025 zur VeloCity! Infrastruktur rollender Radverkehr: Straßen- und Wegenetz In vielen Teilen ist die Radverkehrsinfra struktur Frankfurts noch geprägt durch die sechziger und siebziger Jahre, als Radverkehr bes tenfalls am Rande leistungsfähiger Autopisten geduldet wurde. Schmale Bordsteinradwege, oft im Nichts endend, vom Autofahrer kaum einsehbar, in uraltem verblichenem Pflaster ausgeführt, trotz alledem auch noch als benutzungspflichtig ausgewiesen, Kreuzungsquerungen über mehrere Ecken und mit endlosen Wartephasen all dies hält viele Frankfurter vom Radfahren ab. Die spürbaren Verbesserungen ab Mitte/Ende der neunziger Jahre sollten jedoch bewiesen haben: Wer gute Radverkehrsinfrastruktur sät, wird mehr Radverkehr ernten! Ein gutes Angebot schafft sich seine Nachfrager. Nicht mehr Radwege oder mehr Schutzstreifen ist unsere Forderung, sondern der Grundsatz: Auf allen Straßen außer auf Kraftfahrstraßen (deren Zahl aber reduziert werden sollte) muss der Radverkehr legal, sicher und komfortabel möglich sein. Wie dies geschieht, ist der jeweiligen Situation anzupassen. Mischverkehr mit und ohne Schutz- oder Radstreifen ist als Regelfall vorzusehen. Es kann aber auch Situationen geben, in denen ein baulicher Radweg die beste Lösung ist. Ist aus welchen Gründen auch immer gar keine Radverkehrslösung möglich, ist das KFZ-Tempo zu reduzieren. London und Paris machen dies vor: In den zentralen Lagen gilt in diesen Städten seit kurzem twenty miles bzw. Tempo 30. Radwege, Radstreifen und Schutzstreifen sind in Querungs- und Abbiegebereichen farbig zu asphaltieren, am besten in rot. Gemeinsame Geh- und Radwege sind bei Neuplanungen zu vermeiden. Bei bestehenden gemeinsamen Geh- und Radwegen hat die Abschaffung der Benutzungspflicht Priorität. Alte Radwege, die nicht mehr der Benutzungspflicht unterliegen, sind trotzdem benutzbar zu halten. Benutzungspflichtige Radwege sollten asphaltiert, bei Grundstücksausfahrten erhöht und klar vom Gehweg abgegrenzt werden. Zusätzlich zu den Straßen sind autoverkehrsfreie Verbindungswege in einem Zustand zu halten oder in einen Zustand zu versetzen, der sie für Zweirichtungs-Radverkehr qualifiziert. Für Radwege, Schutz- oder Radstreifen dürfen im Regelfall nicht Mindestbreiten angesetzt werden, sondern Standards der Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA). Die Oberflächenqualität separater Radwege sollte mindestens der Fahrbahn entsprechen. An Kreuzungen muss der Radweg ohne Kante abgesenkt werden. Unkomfortable und unsichere Neubauten wie der Radweg an der Friedberger Landstraße südlich der Warte oder neue Schutzstreifen direkt neben Park- 10

11 Radverkehrspolitisches Programm des ADFC Frankfurt plätzen wie am Marbachweg sollten der Vergangenheit angehören. Im Mischverkehr, aber auch auf Radstreifen und Schutzstreifen sollten Fahrradpiktogramme für Klarheit sorgen, dass hier Rad gefahren werden darf. Die Freigabe von Einbahnstraßen in Gegenrichtung muss auch die letzten Exemplare dieser Straßen erfassen. Bei Einbahnstraßen mit Tempo 50 sind baulich gesicherte Radfahrspuren in Gegenrichtung vorzusehen. Ampelschaltungen sind so zu optimieren, dass für Radfahrer eine Grünphase zur Überquerung der ganzen Kreuzung reicht, bei längeren Straßen mit Tempo 20 zwei oder mehr Ampeln bei grün passiert werden können, in verkehrsarmen Zeiten Ampeln wenn möglich abgeschaltet werden. Ampelregelungen sind nach Möglichkeit durch Minikreisverkehre zu ersetzen. Im Minikreisverkehr ist der Radverkehr auf der Fahr - bahn zu führen. An ampelgeregelten Knotenpunkten hat der Radverkehr eine Aufstellfläche vor den wartenden KFZs. Der geradeaus führende und/oder linksabbiegende Radverkehr ist rechtzeitig links neben den rechtsabbiegenden KFZ-Verkehr zu führen oder hat eine eigene Ampelphase. Längere Straßen ohne Durchgangs-KFZ-Verkehr können als Fahrradstraßen ausgebaut werden (zum Beispiel Frankenallee, Friedrichstraße, Humboldtstraße, Heidestraße). Frankfurt muss insgesamt durchlässiger werden für Fußgänger und Radfahrer. Hierfür muss ein spezielles Programm zur Überwindung von Barrieren aufgelegt werden Neubau oder Ertüchtigung fehlender oder untauglicher Brücken und Unterführungen, neu zu schaffende Durchlässe. Frankfurt muss auf seinem Gebiet seinen Beitrag leisten zur Realisierung von Fahrrad- Schnellwegen wie derzeit beim Projekt Darmstadt Frankfurt. Die ständig steigende Zahl von Pedelecs und E-Bikes bedeutet auch, dass viele Frankfurter und Pendler einen größeren Alltagsradius per Rad realisieren können 10 km und mehr. Wir halten es für angemessen, den Kernbereich der Stadt und die größte Arbeitsstätte, nämlich den Flughafen, mit einem schnellen Radweg zu verbinden und dafür auch ein spektakuläres Bauwerk am Frankfurter Kreuz zu errichten. Es ist ein stadtweites Beschilderungssystem für den Radverkehr nach bundesweit akzeptiertem Standard zu erstellen, wie es dies bereits in mehreren Großstädten Deutschlands gibt. Eine Wegweisung setzt jedoch voraus, dass die jeweilige Strecke tatsächlich und rechtlich einwandfrei befahrbar ist. Hierzu ist es notwendig, systematisch die zahlreichen noch vorhandenen Lücken zu schließen auch wenn dies etatrelevante In vestitionen erfordert. 11

12 Machen wir Frankfurt bis 2025 zur VeloCity! Infrastruktur rollender Radverkehr: Umgang mit Hindernissen Falschparken auf Radverkehrsanlagen muss durch Polizeikontrollen erschwert und unterbunden werden. Besonders notorische Bereiche sind feuerwehrweich abzupollern. Eine Baustelle darf erst genehmigt werden, wenn klar ist, wie der Radverkehr während der Bauzeit sicher geführt wird. Die Genehmigungsvorgaben müssen kontrolliert werden. Umlaufsperren sind auf die allernötigsten Exemplare an Gefällstrecken zu reduzieren. Auch diese müssen so konstruiert sein, dass ein Rad mit Anhänger oder ein Behindertendreirad fahrend durch das Hindernis manövriert werden kann. Müll- und Altglascontainer, Litfaßsäulen, Wahlkampf- und Reklameaufsteller oder ähnliches haben auf Radwegen nichts zu suchen. Sondernutzungen für Events und Gastronomie müssen so dimensioniert sein, dass der Radverkehr problemlos passieren kann. Mindestens muss eine legale und befahrbare Umleitung ausgeschildert werden. 12

13 Radverkehrspolitisches Programm des ADFC Frankfurt Infrastruktur ruhender Radverkehr: Abstellmöglichkeiten, Sicherheit In den Nebenstraßen der Zeil und in den Gründerzeitvierteln rund um die City ist die Zahl der Abstellbügel zu verdoppeln. Poller sind nach Möglichkeit durch Bügel zu ersetzen. In den Wohnvierteln sind Fahrradbügel systematisch zur Falschparkprävention einzusetzen. Beim öffentlich mitgestalteten Wohnsiedlungs - neubau muss gelten: Ab angefangene 50 qm Wohnfläche wird ein Fahrradabstellplatz eingerichtet. Im privaten Neubau sollte die Hessische Bauordnung und die Stellplatzverordnung aus den neunziger Jahren re vitalisiert werden. In den Gründerzeitvierteln mit ihrer dichten Bebauung sollte jeder 40ste KFZ-Parkplatz in eine unzuparkbare Fläche mit acht Fahrradstellplätzen umgewandelt werden. Für privaten Wohnungsbestand leistet die Stadt Beratung und Förderung bei der Einrichtung von platzoptimierten barrierefreien Abstellanlagen. Da davon auch E-Bike- und Pedelec- Nutzer profitieren, können hierzu Förder programme zur Elektromobilität genutzt werden. Am Hauptbahnhof ist die Errichtung eines Fahrrad-Großparkplatzes oder einer Radstation voranzutreiben. Die Bahn muss sich hier ihrer Verantwortung stellen und Flächen hierfür vorsehen. Deren kommerzielle Ver wertung darf nicht das Hauptkriterium sein. 13

14 Machen wir Frankfurt bis 2025 zur VeloCity! Radverkehr funktioniert als System! Zum System Radverkehr gehören Infrastruktur, Serviceangebote und Kommunikation rund um das Radfahren. Damit sowohl im Zentrum der Stadt als auch in der gesamten Peripherie der Frankfurter Stadtteile bessere Rahmenbedingungen für das Radfahren geschaffen werden, müssen die entsprechenden politischen Maßnahmen ergriffen werden. Systematische Radverkehrsförderung be inhaltet zudem die Möglichkeit, verschiedene Verkehrsmittel zu kombinieren, insbesondere das Fahrrad und den ÖPNV. Dazu müssen die Möglichkeiten zur Fahrradmitnahme im RMV erhalten und, wo nötig, ausgebaut werden. Ein einfach zu realisierendes Mittel wäre schon einmal die Verringerung der Klappsitze in Mehrzweckabteilen, damit diese bestimmungsgemäß genutzt werden können. Großes Potenzial liegt in der Verbesserung und Erweiterung der Fahrradabstellplätze an ÖPNV-Stationen. Attraktiv für Pendler sind dabei vor allem die Haltestellen an Tarifgrenzen. So kann eine zeitlich und finanziell günstige Mobilitätskette geknüpft werden. Der RMV könnte sich dadurch selbst neue Kunden generieren, wenn er dies entsprechend bewerben würde. Darüber hinaus kann ein infrastrukturell und tariflich auf das Angebot des RMV abgestimmtes Mietradsystem dazu beitragen, Verkehrsanteile auf den Umwelt-Verbund zu verlagern. Ferner sollte angestrebt werden, wie heute in Bremen schon möglich, eine Fahrradmitnahmemöglichkeit in Taxis einzurichten. Bei Großveranstaltungen empfiehlt es sich, Serviceleistungen (bewachtes Parken, Putzen, kleine Reparaturen) wie sie bereits vom Bike-Point des Internationalen Bundes angeboten werden, beizubehalten und auszubauen. 14

15 Radverkehrspolitisches Programm des ADFC Frankfurt Auch für den Radverkehr gilt: Tue Gutes und rede darüber! Zu einer gelungenen Radverkehrsstrategie gehört auch das Thema Kommunikation. Andere Städte, wie zum Beispiel München mit seiner Radlhauptstadt -Kampagne oder Berlin, machen vor, wie man Menschen zum Radfahren motivieren und das Fahrrad ins Stadtimage integrieren kann. Wo schon gute Verbindungen für den Radverkehr existieren, müssten diese bekannt gemacht werden. Außerdem sollten Rechts- und Regelkenntnis vermittelt werden. Um eine Fahrradkultur aufzubauen, empfiehlt es sich, Fahrradevents des ADFC und anderer Organisationen zu fördern. Denkbar wäre etwa eine Fahrradkampagne mit Frankfurter Prominenten in Film-, Plakat- oder Postkartenform. Außerdem sollte eine ständige Kampagne Mit dem Rad zur Schule dem übertriebenen Mamataxi -Unwesen entgegenwirken. Die Förderung des Fahrradverkehrs kann von einer wissenschaftlichen Begleitung nur profitieren. Zu diesem Zweck sollte eine verstärkte Kooperation mit Frankfurter Hochschulen angestrebt werden. Denkbar wären zum Beispiel Seminare und Projekte zu Infrastrukturvorhaben. Frankfurt hat immer noch bei vielen Menschen das Image einer Business-City. Viele Hotels stehen am Wochenende halb leer. Wenn man sich die Imagewerbung der beiden führenden städtetouristischen Destinationen Deutschlands Berlin und München ansieht, so findet man immer auch gutaussehende Menschen auf dem Fahrrad. Ein hoher Radverkehrsanteil stärkt auch die touristische Attraktivität Frankfurts. Selbst wenn ein Tourist gar nicht vorhat, dort Rad zu fahren, signalisiert ihm der Anblick vieler Radler: Hier lebt es sich gut, hier möchte ich dabei sein, wenn auch nur für ein Wochenende. Nur muss die in Prospekten geweckte Erwartung dann auch von der Realität erfüllt werden. Die nahtouristischen Angebote, insbesondere Grüngürtelradweg und Regionalpark-Rundweg, sind verstärkt von der kommunalen Touristikwerbung zu nutzen. Nach dem Vorbild Nordrhein-Westfalens sollte eine Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen gegründet werden, um Know-How und Erfahrungen in einem institutionellen Rahmen austauschen zu können. Frankfurt kann dabei eine Führungsrolle übernehmen und so Impulse setzen, die über das Stadtgebiet hinausgehen. Frankfurt sollte sich bewerben für die Ausrichtung eines nationalen Radverkehrskongresses diese finden alle zwei Jahre statt. Frankfurt hat so die einmalige Gelegenheit, ein positives Signal für die Förderung des Radverkehrs zu setzen. 15

16 Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) Kreisverband Frankfurt am Main e.v. Fichardstraße Frankfurt am Main

Frankfurt 2025 : eine Velocity - das ist unser Programm!

Frankfurt 2025 : eine Velocity - das ist unser Programm! Frankfurt 2025 : eine Velocity - das ist unser Programm! Warum mehr Radverkehr gut für Frankfurt ist Wehrhart Otto, Pressesprecher KV ADFC Frankfurt Bertram Giebeler, verkehrspolitischer Sprecher ADFC

Mehr

Energiewende mobil. Keine Energiewende ohne Verkehrswende Fünf Punkte für neuen Schwung in der Radlerstadt Erlangen

Energiewende mobil. Keine Energiewende ohne Verkehrswende Fünf Punkte für neuen Schwung in der Radlerstadt Erlangen Energiewende mobil Keine Energiewende ohne Verkehrswende Fünf Punkte für neuen Schwung in der Radlerstadt Erlangen Energieverbrauch kwh 11550 10000 Heizung Strom PKW 4784 Geschätzter Energieverbrauch des

Mehr

Die 11 Ziele des Radentscheids Bielefeld VORLÄUFIG!

Die 11 Ziele des Radentscheids Bielefeld VORLÄUFIG! Die 11 Ziele des Radentscheids Bielefeld VORLÄUFIG! Prüfungsversion 2.0 26.09.2018 Vorwort Landauf, landab verstehen Planer und Entscheider unter Radverkehrsförderung heute vor allem eines: die sichere

Mehr

Gedanken der AGFK zum Verkehr

Gedanken der AGFK zum Verkehr Gedanken der AGFK zum Verkehr zur Fachtagung in Oldenburg am 30.11.2017 von Prof. Dr. Axel Priebs AGFK-Vorsitzender Erster Regionsrat der Region Hannover (auf der Basis der verbandspolitischen Positionen

Mehr

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung Wer ist der VCD? der ökologische Verkehrsclub Alternative zu Autoclubs Seit 25 Jahren ist der VCD der Umwelt- und Verbraucherverband

Mehr

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD Neue Wege zur Fahrradstadt Freising Wer ist der VCD? Verkehrsclub für alle Alternative Interessenvertretung Mobilitätsberatung Verbraucherschutz Schutzbriefe und mehr

Mehr

Bundesstadt Bonn - Fahrradhauptstadt Fahrradklimatest 2013

Bundesstadt Bonn - Fahrradhauptstadt Fahrradklimatest 2013 Bundesstadt Bonn - Fahrradhauptstadt 2020 1. Ziel und Methodik 2. Teilnehmerstruktur 3. Ergebnisse des Fahrradklimatests a. Allgemeinen Zufriedenheit b. Sicherheit beim Radfahren c. Komfort beim Radfahren

Mehr

Fahrradklimatest 2013

Fahrradklimatest 2013 Bundesstadt Bonn - Fahrradhauptstadt 2020 Dipl.-Ing. Claudia Nowak 1. Ziel und Methodik 2. Teilnehmerstruktur 3. Ergebnisse des Fahrradklimatests a. Allgemeine Zufriedenheit b. Sicherheit beim Radfahren

Mehr

Rad-Vorrang-Netz Auftrag, Bilanz, Potenzial & Idee. MoA Dr. Armin Langweg

Rad-Vorrang-Netz Auftrag, Bilanz, Potenzial & Idee. MoA Dr. Armin Langweg Rad-Vorrang-Netz Auftrag, Bilanz, Potenzial & Idee MoA 27.04.2017 Dr. Armin Langweg Die Verwaltung macht ihre Hausaufgaben in der Verkehrsentwicklungsplanung Luftreinhalteplan 2015: Maßnahme MR3 Vorschlag

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Frankfurt am Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax: 030 2091498-55 E-Mail: fahrradklimatest@adfc.de

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Leipzig Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax: 030 2091498-55 E-Mail: fahrradklimatest@adfc.de

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Münster Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Köln Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Saarbrücken Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Dortmund Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax: 030 2091498-55 E-Mail: fahrradklimatest@adfc.de

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Brandenburg an der Havel Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax: 030 2091498-55 E-Mail: fahrradklimatest@adfc.de

Mehr

Was ist der Unterschied zwischen dem Radwegenetz und dem Radwegekonzept?

Was ist der Unterschied zwischen dem Radwegenetz und dem Radwegekonzept? Was ist der Unterschied zwischen dem Radwegenetz und dem Radwegekonzept? Das Radwegenetz kümmert sich um die Beschilderung von Radwegen, damit Touristen sicher durch Forchheim geleitet werden. Das Radwegekonzept

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Gießen Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax: 030 2091498-55 E-Mail: fahrradklimatest@adfc.de http://www.adfc.de

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Bamberg Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax: 030 2091498-55 E-Mail: fahrradklimatest@adfc.de

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Osnabrück Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax: 030 2091498-55 E-Mail: fahrradklimatest@adfc.de

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Lüneburg Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax: 030 2091498-55 E-Mail: fahrradklimatest@adfc.de

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Schwerin Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax: 030 2091498-55 E-Mail: fahrradklimatest@adfc.de

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Kempten Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax: 030 2091498-55 E-Mail: fahrradklimatest@adfc.de

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung St. Leon-Rot Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax: 030 2091498-55 E-Mail: fahrradklimatest@adfc.de

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Erlangen Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Kassel Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Düren Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Bamberg Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Bergisch Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Bottrop Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Freiburg im Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax: 030 2091498-55 E-Mail: fahrradklimatest@adfc.de

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Bocholt Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Berlin Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Celle. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Celle. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 50.000-100.000 Einwohner Celle KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung (Schulnote) 3,9 Rangplatz in Stadtgrößenklasse Vergleich zu 2016 31 von 106 Städten kaum Veränderung (o) STÄRKEN

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Fulda Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Minden

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Minden AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 50.000-100.000 Einwohner Minden KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 3,9 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 56 von 98 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Hamburg Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Bonn Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Dresden Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Karlsruhe Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Dortmund Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Aachen Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Magdeburg Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Soest Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Lörrach Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Puchheim Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Gilching Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Bad Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Lauterbach Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Buxtehude Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Fellbach Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Laatzen Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Penzberg Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Kaufungen Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Neumarkt Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Dachau Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 23.02.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Erfurt Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Leonberg Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: > Einwohner Köln. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: > Einwohner Köln. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >500.000 Einwohner Köln KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung (Schulnote) 4,4 Rangplatz in Stadtgrößenklasse Vergleich zu 2016 14 von 14 Städten keine Veränderung (o) STÄRKEN UND

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Bernau bei Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Hildesheim. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Hildesheim. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 100.000-200.000 Einwohner Hildesheim KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung (Schulnote) 4,3 Rangplatz in Stadtgrößenklasse Vergleich zu 2016 30 von 41 Städten kaum Veränderung (o)

Mehr

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: > Einwohner Berlin. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: > Einwohner Berlin. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >500.000 Einwohner Berlin KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung (Schulnote) 4,3 Rangplatz in Stadtgrößenklasse Vergleich zu 2016 12 von 14 Städten keine Veränderung (o) STÄRKEN UND

Mehr

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Crailsheim. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Crailsheim. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 20.000-50.000 Einwohner Crailsheim KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung (Schulnote) 3,5 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 51 von 311 Städten Vergleich zu 2016 leichte Verbesserung (+)

Mehr

Aktionsbündnis FahrRad in Ulm 1. Vortragsveranstaltung Dr.-Ing. Friedrich-Wilhelm Oellers, Münster. Gliederung:

Aktionsbündnis FahrRad in Ulm 1. Vortragsveranstaltung Dr.-Ing. Friedrich-Wilhelm Oellers, Münster. Gliederung: Aktionsbündnis FahrRad in Ulm 1. Vortragsveranstaltung 24.03.2011 Beispiele der Radverkehrsförderung aus der fahrradfreundlichen Vorzeigestadt Münster Dr.-Ing. Friedrich-Wilhelm Oellers, Münster Größe

Mehr

Gesamtbewertung 3,7 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 9 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

Gesamtbewertung 3,7 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 9 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >200.000 Einwohner Leipzig KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 3,7 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 9 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als besonders

Mehr

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Frankfurt (Oder)

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Frankfurt (Oder) AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 50.000-100.000 Einwohner Frankfurt KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 78 von 98 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Mehr

Die fahrradfreundliche Kommune Ansätze und Praxiserfahrungen

Die fahrradfreundliche Kommune Ansätze und Praxiserfahrungen Die fahrradfreundliche Kommune Ansätze und Praxiserfahrungen Spreche hier vorrangig zum Fahrradfahren, jedoch geht es um viel mehr, es geht um die Mobilität der Zukunft. Nach Voraussagen wird (muss) sich

Mehr

Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 30 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verschlechterung (--)

Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 30 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verschlechterung (--) AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >200.000 Einwohner Aachen KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 30 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verschlechterung (--) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als

Mehr

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Osnabrück

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Osnabrück AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 100.000-200.000 Einwohner Osnabrück KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 25 von 38 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Hannover Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Bamberg

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Bamberg AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 50.000-100.000 Einwohner Bamberg KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 3,9 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 58 von 98 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Mehr

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Wolfenbüttel

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Wolfenbüttel AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 50.000-100.000 Einwohner Wolfenbüttel KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 3,5 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 23 von 98 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Mehr

How To Rate Celle

How To Rate Celle AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 50.000-100.000 Einwohner Celle KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,0 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 65 von 98 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Mehr

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Brandenburg an der Havel

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Brandenburg an der Havel AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 50.000-100.000 Einwohner an der Havel KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,3 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 91 von 98 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-) STÄRKEN UND

Mehr

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: > Einwohner Nürnberg. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: > Einwohner Nürnberg. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >500.000 Einwohner Nürnberg KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung (Schulnote) 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse Vergleich zu 2016 7 von 14 Städten kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND

Mehr

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Bocholt

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Bocholt AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 50.000-100.000 Einwohner Bocholt KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 2,3 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 1 von 98 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Mehr

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Kiel. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Kiel. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 200.000-500.000 Einwohner Kiel KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung (Schulnote) 3,8 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 5 von 25 Städten Vergleich zu 2016 leichte Verschlechterung (-)

Mehr

Radfahren in Groß-Gerau

Radfahren in Groß-Gerau 1 Radfahren in Groß-Gerau Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs Das integrierte Stadtentwicklungskonzept Groß-Gerau 2020 aus dem Jahr 2010 sieht die Stärkung des umweltfreundlichen Verkehrsmittels vor.

Mehr

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Koblenz. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Koblenz. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 100.000-200.000 Einwohner Koblenz KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung (Schulnote) 4,6 Rangplatz in Stadtgrößenklasse Vergleich zu 2016 38 von 41 Städten kaum Veränderung (o) STÄRKEN

Mehr

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Zittau. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Zittau. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 20.000-50.000 Einwohner Zittau KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung (Schulnote) 3,8 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 134 von 311 Städten Vergleich zu 2016 leichte Verbesserung (+)

Mehr

Gesamtbewertung 3,8 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 13 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

Gesamtbewertung 3,8 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 13 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >200.000 Einwohner München KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 3,8 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 13 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als besonders

Mehr

Gesamtbewertung 4,4 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 37 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

Gesamtbewertung 4,4 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 37 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >200.000 Einwohner Köln KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,4 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 37 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als besonders

Mehr

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Dorsten. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Dorsten. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 50.000-100.000 Einwohner Dorsten KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung (Schulnote) 3,8 Rangplatz in Stadtgrößenklasse Vergleich zu 2016 25 von 106 Städten k.a. STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Mehr

Gesamtbewertung 3,5 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 4 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

Gesamtbewertung 3,5 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 4 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >200.000 Einwohner Bremen KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 3,5 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 4 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als besonders

Mehr

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Teltow. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Teltow. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 20.000-50.000 Einwohner Teltow KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung (Schulnote) 3,8 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 129 von 311 Städten Vergleich zu 2016 leichte Verbesserung (+)

Mehr

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Hildesheim

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Hildesheim AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 50.000-100.000 Einwohner Hildesheim KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,4 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 92 von 98 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Mehr

Gesamtbewertung 3,6 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 5 von 39 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-)

Gesamtbewertung 3,6 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 5 von 39 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-) AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >200.000 Einwohner Hannover KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 3,6 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 5 von 39 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Mehr

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Nordhorn. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Nordhorn. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 50.000-100.000 Einwohner Nordhorn KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung (Schulnote) 2,6 Rangplatz in Stadtgrößenklasse Vergleich zu 2016 2 von 106 Städten keine Veränderung (o) STÄRKEN

Mehr

Gesamtbewertung 4,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 25 von 39 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-)

Gesamtbewertung 4,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 25 von 39 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-) AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >200.000 Einwohner Dresden KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 25 von 39 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Mehr