DAS REICH DER SONNE UNSERE KOSMISCHE HEIMAT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DAS REICH DER SONNE UNSERE KOSMISCHE HEIMAT"

Transkript

1 DAS REICH DER SONNE SOLAR TERRESTRIAL RELATIONS UNSERE KOSMISCHE HEIMAT Berndt Klecker Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching, Deutschland Wochenendseminar Heimatplanet Erde - eine Reise durch das Sonnensystem Wildbad Kreuth 01. Bis 03. Februar 2008

2 ÜBERSICHT Einleitung Unsere kosmische Nachbarschaft Die Aktivität der Sonne Auswirkungen auf die Umgebung der Erde STEREO: Die Sonne in 3D

3 Sonne - Erde - Wechselwirkungen WELTRAUMWETTER Variabilität der Sonne Solarer Wind Flares CMEs Sonnenflecken-Zyklus Lang - periodische Variationen Auswirkungen auf: Atmosphäre Ionosphäre Magnetosphäre

4 DIE RAUMFLOTTE SONNE + INTERPLANETARER RAUM MAGNETOSPHÄRE Yohkoh (1991), Wind (1994), SOHO (1995) ACE (1997), TRACE (1998), Hinode (2006) STEREO [2] (2006) SAMPEX (1992), Polar (1996), FAST (1997), Cluster [4] (2000), Double Star [2] (2004), THEMIS [5] (2007)

5 UNSERE KOSMISCHE NACHBARSCHAFT DIE MILCHSTRASSE Unsere Heimatgalaxie - die Milchstrasse Durchmesser: ~ Lichtjahre Unser großer Nachbar: Andromeda Entfernung: ~2.9 Millionen Lichtjahre N.A. Sharp NOAO/AURA/NSF

6 UNSERE KOSMISCHE HEIMAT DIE HELIOSPHÄRE Die Heliosphäre Radius: ~100 AE ~ 14 Lichtstunden 1 AE: Abstand Erde - Sonne = 150 Millionen km 1 Lichtjahr: AE

7 UNSERE KOSMISCHE HEIMAT DIE INNERE HELIOSPHÄRE Abstand zur Sonne Merkur Venus 0.38 AE 0.72 AE Erde 1.00 AE Mars 1.52 AE 1 AE ~ 500 Lichtsekunden ~ 150 Millionen km

8 DIE SONNE Einige Daten der Sonne SOHO / ESA Die Sonne Masse (kg) Masse (Erde = 1) Radius (km) Radius (Erde = 1) Mittlere Dichte (g/cm 3 ) Rotationsperiode (Tage) Fluchtgeschw. (km/sec) Luminosität (W) In Erdentfernung: 1.3 kw/m 2 Mittlere Temperatur der Oberfläche: 5800 K Korona: 1-2x10 6 K Alter (Milliarden Jahre) 4.5 Entfernung der Erde (km) 150x10 6

9 DIE SONNE Einige Daten der Sonne Die Sonne Masse (kg) Masse (Erde = 1) Radius (km) Radius (Erde = 1) Mittlere Dichte (g/cm 3 ) Rotationsperiode (Tage) Fluchtgeschw. (km/sec) Luminosität (W) In Erdentfernung: 1.3 kw/m 2 Mittlere Temperatur der Oberfläche: 5800 K Korona: 1-2x10 6 K Alter (Milliarden Jahre) 4.5 Entfernung der Erde (km) 150x10 6

10 DIE SONNE Einige Daten der Sonne Die Sonne Masse (kg) Masse (Erde = 1) Radius (km) Radius (Erde = 1) Mittlere Dichte (g/cm 3 ) Rotationsperiode (Tage) Fluchtgeschw. (km/sec) Luminosität (W) In Erdentfernung: 1.3 kw/m 2 Mittlere Temperatur der Oberfläche: 5800 K Korona: 1-2x10 6 K Alter (Milliarden Jahre) 4.5 Entfernung der Erde (km) 150x10 6

11 DIE SONNE Einige Daten der Sonne Die Sonne Masse (kg) Masse (Erde = 1) Radius (km) Radius (Erde = 1) Mittlere Dichte (g/cm 3 ) Rotationsperiode (Tage) Fluchtgeschw. (km/sec) Luminosität (W) In Erdentfernung: 1.37 kw/m 2 Mittlere Temperatur der Oberfläche: 5800 K Korona: 1-2x10 6 K des Zentrums der Sonne: ~ K Alter (Milliarden Jahre) 4.5 Entfernung der Erde (km) 150x10 6

12 DIE SONNE Die Atmosphäre der Sonne: Korona Die Sonne Masse (kg) Masse (Erde = 1) Radius (km) Radius (Erde = 1) Mittlere Dichte (gm/cm 3 ) Rotationsperiode (Tage) Fluchtgeschw. (km/sec) Luminosität (W) In Erdentfernung: 1.3 kw/m 2 Mittlere Temperatur der Oberfläche: 5800 K Korona: 1-2x10 6 K des Zentrums der Sonne: ~ K Alter (Milliarden Jahre) 4.5 Entfernung der Erde (km) 150x10 6 1AE

13 DIE SONNE INNERER AUFBAU Die Sonne Masse (kg) Masse (Erde = 1) Radius (km) Radius (Erde = 1) Mittlere Dichte (gm/cm 3 ) Rotationsperiode (Tage) Fluchtgeschw. (km/sec) Luminosität (W) In Erdentfernung: 1.3 kw/m 2 Mittlere Temperatur der Oberfläche: 5800 K Korona: 1-2x10 6 K des Zentrums der Sonne: ~ K Alter (Milliarden Jahre) 4.5 Entfernung der Erde (km) 150x10 6 1AE

14 DIE SONNE Aktivität und Rotation Entdeckung der Sonnenflecken Galileo Galilei (1612) Florenz Christoph Scheiner (1611) Ingolstadt / Donau

15 DIE SONNE PHOTOSPHÄRE - CHROMOSPHÄRE - KORONA Photosphäre Chromosphäre und Korona SOHO / ESA SOHO / ESA

16 DIE RUHIGE SONNE DER SOLARE WIND Der Solare Wind Wechselwirkung mit der Magnetosphäre der Erde ESA / NASA V SW ~ km/s Masse: ~ 2x10 8 kg/s

17 DIE AKTIVE SONNE Flares and Koronale Massenauswürfe TRACE / NASA SOHO / ESA Solarer Flare Energie: ~ Ws Koronaler Massenauswurf Coronal Mass Ejection (CME) ~ km/s, ~ kg, ~ Ws

18 DIE VARIABILITÄT DER SONNE Flares and Koronale Massenauswürfe Solarer Flare TRACE / NASA Koronaler Massenauswurf Coronal Mass Ejection (CME) SOHO / ESA

19 DIE VARIABILITÄT DER SONNE Solare Energetische Teilchen (SEP) Flares: Energetische Teilchen werden In einem engen Bereich solarer Länge beobachtet; (relativ) niedrige Intensität, bis zu Energien von ~GeV Zusammensetzung: H, 3 He, 4 He, C, N, O, Ne, Mg, Si, Fe Ionenladung: Hoch (z.b. Fe +20 ; Quelle bei < 1 R S Koronale / Interplanetare Schockwellen: Energetische Teilchen werden In einem weiten Bereich solarer Länge beobachtet; Hohe Intensitäten von SEPs ; Zusammensetzung und Ionenladung wie Solarer Wind

20 DIE VARIABILITÄT DER SONNE Solare Energetische Teilchen Typisches Beispiel für die Beschleunigung von Teilchen in der Korona und im interplanetaren Raum ACE / NASA

21 DIE VARIABILITÄT DER SONNE Teilchen Intensitäten im Interplanetaren Raum Daten von ACE / EPAM (p) and ACE / SIS (O)

22 DIE VARIABILITÄT DER SONNE Korotierende Ereignisse Sonnenwind + energetische Ionen Yohkoh / ISAS Ionen 2007 ACE + STEREO V SW Ulysses / ESA CIRs: Corotating Interaction Regions Korotierende Ereignisse Teilchenbeschleunigung im interplanetaren Raum Kompression der Magnetosphäre Beschleunigung von Elektronen bis zu ~MeV in der Magnetosphäre

23 ENERGIEREICHE STRAHLUNG Solarer und Galaktischer Ursprung Sonnenwind Korotierende Ereignisse Interplanetare Schockwellen Galaktische kosmische Strahlung ACE / NASA

24 SCHUTZSCHILDE DER ERDE Gegen Energiereiche Strahlung Abschirmung gegen galaktische kosmische Strahlung durch den Sonnenwind+Interplanetares Magnetfeld Abschirmung durch das Magnetfeld der Erde und durch die Atmosphäre

25 DIE VARIABILITÄT DES SYSTEMS SONNE-ERDE ZEITSKALEN Kurze Zeitskalen Flares, Solar Wind Variationen, CMEs (Sekunden - Stunden - Tage) Mittlere Zeitskalen Rotation der Sonne (27 Tage) Lange Zeitskalen Solar Zyklus (11y, 22 y) Astronomische Zeitskalen Galaktische Zeitskalen ~ 23 ky, ~41ky, ~100 ky (Milankovic - Zyklen) Bewegung des Sonnensystems gegenüber unserer galaktischen Umgebung: ~ My

26 DIE VARIABILITÄT DER SONNE Lange Zeitskalen: Sonnenflecken Zyklus Grosse Variation der Solaren Aktivität während eines Solarzyklus: Die Anzahl der Sonnenflecken, Flares, CMEs variiert stark Indirekter Effekt: Modulation der Galaktischen kosmischen Strahlung Sonnenfleckenzahl für

27 DIE VARIABILITÄT DER SONNE Variation von Strahlung und Aktivität Aber: Große Variation der Anzahl von Flares, CMEs, SEPs, CIRs, Die Variation der Strahlung über den Solarzyklus ist klein: ~0.2% Lean & Fröhlich, 1998 Fröhlich & Lean, 2004 Gopalswamy, 2007

28 VARIABILITÄT DES SONNE-ERDE SYSTEMS Zeitskalen der Erdumlaufbahn: Milankovic Zyklen Präzession ~25.8 ky Variation der Neigung der Erdachse ~41 ky MILANKOVIC ZYKLEN Variation der Exzentrizität ε Zur Zeit: ε = ~100 ky, 400 ky

29 VARIABILITÄT DES SONNE-ERDE SYSTEMS Variation der Erdumlaufbahn Variation der Exzentrizität der Erdumlaufbahn: ε ~ a

30 Effekte auf der Erde Lange Zeitskalen Zeitskalen der Erdumlaufbahn (Milankovic Zyklen) Die langen Zeitskalen der Milankovic Zyklen finden sich in Klima - Indikatoren (z.b. CO 2, mittlere Temperatur) Vostok Eiskern, Antarktis

31 DIE INNERE MAGNETOSPÄRE DIE STRAHLUNGSGÜRTEL Entdeckung der Strahlungsgürtel im Rahmen des Internationalen Geophysikalischen Jahrs (Explorer 1, Van Allen)

32 DIE MAGNETOSPÄRE UND IHRE WECHSELWIRKUNG MIT DEM SONNENWIND Nahe an der Erde: Das Magnetfeld hat die Form eines Dipols In größerer Entfernung: Wechselwirkung mit dem Sonnenwind

33 DIE DYNAMISCHE MAGNETOSPÄRE Wechselwirkung mit dem Solaren Wind

34 DIE DYNAMISCHE MAGNETOSPÄRE Zugang energetischer Ionen über den Polkappen Polkappe: Geomagnetischer Cutoff P: MeV He: 8-15 MeV Hellblau: ISS Orbit 1. Vor einem magnetischen Sturm R. Leske, Caltech

35 DIE DYNAMISCHE MAGNETOSPÄRE Die Polkappen während eines magnetischen Sturms Polkappe: Geomagnetischer Cutoff P: MeV He: 8-15 MeV Hellblau: ISS Orbit 2. Während eines magnetischen Sturms R. Leske, Caltech

36 Dynamischer Strahlungsgürtel: Relativistische Elektronen, gemessen in einer polaren erdnahen (600 km) Umlaufbahn (SAMPEX).

37 DAS NORDLICHT AURORA Aurora in Nürnberg

38 DAS NORDLICHT AURORA Aurora Alaska Aurora, von oben gesehen Nord- und Südpol POLAR / NASA

39 WELTRAUMWETTER ÜBERSICHT ÜBER AUSWIRKUNGEN

40 Effekte im erdnahen Weltraum Hohe Flüsse energetischer Teilchen (Solare Flares, CMEs, CIRs) keine polaren Flüge mit Soyuz TMA oder Space Shuttle keine Außenbordmanöver auf der ISS Änderung der polaren Flugrouten der Passagierflugzeuge Strahlenschäden in Satelliten Degradation der Solarpanels

41 - und auf der Erde Magnetische Stürme (nach CMEs, Interplanetaren Schocks) X Änderung des Elektronen - Gehalts der Ionosphäre (d.h. Degradation der GPS Genauigkeit, Störungen im Funkverkehr) Ausfall von Transformatoren (z. B. 1989, Stromausfall in Quebec, Kanada) Induzierte Ströme in Pipelines (Korrosion)

42 DIE SONNE IN 3D DIE STEREO MISSION (NASA) STEREO Solar Terrestrial Relations Observatory Stereoskopische Beobachtungen der Sonne und von CMEs mit 2 Observatorien Start: 26 October 2006 KSC / Florida

43 DIE SONNE IN 3D DIE STEREO MISSION (NASA) STEREO Solar Terrestrial Relations Observatory Stereoskopische Beobachtungen der Sonne und von CMEs mit 2 Observatorien Start: 26 October 2006 KSC / Florida

44 DIE STEREO MISSION DIE SONNE IN 2D

45 DIE STEREO MISSION NUN BITTE DIE STEREO BRILLE AUFSETZEN.

46 DIE STEREO MISSION DIE SONNE IN 3D

47 STEREO DIE ERSTEN BILDER IN 3D May 5, 2007

48 STEREO IN 3D NASA/GSFC Scientific Visualization Studio

49 DIE FERNERE ZUKUNFT - ESA / NASA SOLAR ORBITER + SENTINELS SOLAR PROBE Flotte mit 6 Satelliten (4 IHS: AE) Solar Orbiter (ESA) Start: ~ 2015 SENTINES (NASA) Start: ~2017 Flug durch die Korona bei ~3 R S Status: Studienphase (Start:?)

50 WEITERE VERANSTALTUNGEN ZUM THEMA Planetarium Ausstellung Poster + Exponate (Satelliten, Experimente, Modelle, Filme) Ausstellungen in Bochum April - Juni 2007 Mannheim Juli - September 2007 Berlin Oktober - Dezember 2007 Nürnberg 16. Januar - März 2008 Halle Mai - Juli 2008 Cottbus August - Oktober 2008

51 INFORMATIONSMATERIAL ZUM THEMA SONNE - ERDE WECHSELWIRKUNG Internet IHY-International: IHY - Deutschland Interaktive CD Weltraumwetter (d, e, fr) Sterne und Weltraum Unsere Sonne - Motor des Weltraumwetters DVD - Film SOLARMAX

52 INFORMATIONSMATERIAL ZUM THEMA SONNE - ERDE WECHSELWIRKUNG Internet IHY-International: IHY - Deutschland Interaktive CD Weltraumwetter (d, e, fr) Sterne und Weltraum Unsere Sonne - Motor des Weltraumwetters DVD - Film SOLARMAX

53 INFORMATIONSMATERIAL ZUM THEMA SONNE - ERDE WECHSELWIRKUNG Internet IHY-International: IHY - Deutschland Interaktive CD Weltraumwetter (d, e, fr) Sterne und Weltraum Unsere Sonne - Motor des Weltraumwetters DVD - Film SOLARMAX

54 INFORMATIONSMATERIAL ZUM THEMA SONNE - ERDE WECHSELWIRKUNG Internet IHY-International: IHY - Deutschland Interaktive CD Weltraumwetter (d, e, fr) Sterne und Weltraum Unsere Sonne - Motor des Weltraumwetters DVD - Film SOLARMAX

55 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT ENDE

Der Einfluss der Sonne auf unser modernes Leben - Forschung zum Thema Weltraumwetter

Der Einfluss der Sonne auf unser modernes Leben - Forschung zum Thema Weltraumwetter Der Einfluss der Sonne auf unser modernes Leben - Forschung zum Thema Weltraumwetter Manuela Temmer Institut für Physik, Universität Graz swe.uni-graz.at Wie einzigartig ist unser Sonnensystem? 360 Panoramaaufnahme

Mehr

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung Numerische Plasma Simulation @ TU Braunschweig Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung Uwe Motschmann Institut für Theoretische Physik, TU Braunschweig DLR Institut für Planetenforschung,

Mehr

4. Sonne und Sonne-Erde Beziehung

4. Sonne und Sonne-Erde Beziehung 4. Sonne und Sonne-Erde Beziehung 4.1 Die Sonne 7.10.2015 Astronomie 4. Kapitel: Sonne und Sonne-Erde Beziehung W. Schmutz 1 4.1.1 Sonnen-Schichten: Übersicht d = 700 000 km d Jupiter 70 000 km d Erde

Mehr

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde FACHTHEMA ASTROPHYSIK Reise durch das Sonnensystem Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde Gerd Ganteför Fachbereich Physik Unser Nachbar: Venus Atmosphäre 90 Bar

Mehr

Physik Q4 (sp, )

Physik Q4 (sp, ) DIE SONNE Physik Q4 (sp, 10.02.2017) SONNE UND SONNENSYSTEM I Sonne ist von erheblicher Bedeutung als Energiequelle Kernfusion im Innern enthält ca. 99 % der Masse des Sonnensystems da wir sie gut beobachten

Mehr

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1 Die Sonne das Zentrum unseres Planetensystems Erich Laager 2011 18.09.2012 / Bern 1 Die Sonne das Zentrum unseres Planetensystems 2 Die Bild-Quellen zur Sonne: NASA: 08, 14, 19, 33 ESA / NASA SOHO: 29,

Mehr

Die Sonne unser lebenspendender Stern

Die Sonne unser lebenspendender Stern Die Sonne unser lebenspendender Stern Sami K. Solanki Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung Die Sonne, ein normaler Stern Unsere Sonne ist nur ein Stern von 100 Milliarden in unserer Galaxie, der

Mehr

Astronomie 2. Kapitel: Sonne und Sonne-Erde Beziehung S. Daemgen

Astronomie 2. Kapitel: Sonne und Sonne-Erde Beziehung S. Daemgen 2 1.8 Zeit Zeiteinheit: IAT UT LT ST Sekunde (seit 1956 definiert durch die Frequenz eines Atomübergangs von Cs; früher: 1s = 1/86 400 d; d = mittlerer Sonnentag) Internationale Atomzeit Weltzeit = mittlere

Mehr

Space Weather. Thomas Penz

Space Weather. Thomas Penz Space Weather Thomas Penz Institut für Weltraumforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften Institut für Physik, Fachbereich für Theoretische Physik, Universität Graz Auswirkung von Phänomenen

Mehr

Im vierten Aggregatzustand: Heliosphärische Plasmen. Jörg Büchner MPI für Sonnensystemforschung

Im vierten Aggregatzustand: Heliosphärische Plasmen. Jörg Büchner MPI für Sonnensystemforschung Im vierten Aggregatzustand: Heliosphärische Plasmen Jörg Büchner MPI für Sonnensystemforschung Lindau Im Plasma-Universum Die Sonne ist nur einer von unermeßlich vielen Bällen heisser Plasmen (Prof. Kersten

Mehr

Die Sonne ein gewöhnlicher Hauptreihenstern

Die Sonne ein gewöhnlicher Hauptreihenstern Die Sonne ein gewöhnlicher Hauptreihenstern Parameter Das Sonnenspektrum Energieerzeugung Innerer Aufbau Die Sonnenatmosphäre Sonnenaktivität Sonnenwind Parameter 1. Entfernung von der Erde Aus Umlaufzeiten,

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Planetare Magnetosphären

Planetare Magnetosphären Planetare Magnetosphären Übersicht: die Planeten, Topologie der Magnetophären, Planeten ohne Magnetfeld, Vergleich der Magnetosphären Größe, Upstream-Wellen, Plasmaquellen, Strahlungsgürtel. Voraussetzungen:

Mehr

Warum Space Physics?

Warum Space Physics? Warum Space Physics? Plasmaphysik in einem natürlichen Anwendungsbereich komplexes natürliches System (kein Labor) dennoch sehr anschauliche Beispiele für grundlegende plasmaphysikalische Konzepte Speicherung

Mehr

Terrestrische Wirkungen der Sonne. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Terrestrische Wirkungen der Sonne. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Terrestrische Wirkungen der Sonne Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Überblick Lesen Sie im LB S.101 f. das Kapitel Terrestrische Wirkungen der Sonne und machen Sie sich kurze

Mehr

ÜBER DIE AKTIVITÄT DER SONNE UND DEREN EFFEKTE: DAS PHÄNOMEN POLARLICHT

ÜBER DIE AKTIVITÄT DER SONNE UND DEREN EFFEKTE: DAS PHÄNOMEN POLARLICHT ÜBER DIE AKTIVITÄT DER SONNE UND DEREN EFFEKTE: DAS PHÄNOMEN POLARLICHT SONNENKORONA DIE MASSE, DIE BEI DER KERNFUSION IM INNEREN DER SONNE VERLOREN GEHT, WIRD IN FORM VON ENERGIE RADIAL IN DEN WELTRAUM

Mehr

Die Sonne ein Feuerball wird untersucht

Die Sonne ein Feuerball wird untersucht Die Sonne ein Feuerball wird untersucht Sonnenforschung in Südniedersachsen Andreas Lagg Max-Planck Planck-Institut für Sonnensystemforschung Katlenburg-Lindau Übersicht: Was wissen wir über die Sonne?

Mehr

Rundgang durch das TAG DER OFFENEN TÜR

Rundgang durch das TAG DER OFFENEN TÜR Rundgang durch das TAG DER OFFENEN TÜR 22.10.2005 Rundgang durch das Institut Der Rundgang durch das Institut führt Sie zu 14 Stationen, an denen Sie einen Einblick in die Arbeit des Instituts gewinnen

Mehr

Das Erdmagnetfeld als Lebenshilfe?

Das Erdmagnetfeld als Lebenshilfe? Das Erdmagnetfeld als Lebenshilfe? [30. März] Vor rund 4 Milliarden Jahren entstanden auf der Erde erste Lebensformen. Das Leben konnte sich entwickeln, weil die Erde eine feste, felsige Oberfläche besaß,

Mehr

Magnetfelder in der Heliosphäre

Magnetfelder in der Heliosphäre Magnetfelder in der Heliosphäre Robert F. Wimmer-Schweingruber wimmer@physik.uni-kiel.de www.ieap.uni-kiel.de/et/people/wimmer/teaching/mnu/ Institut für Experimentelle und Angewandte Physik Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Sonnenaktivität und Klimawandel

Sonnenaktivität und Klimawandel Sonnenaktivität und Klimawandel Sami K. Solanki Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung Die Sonne, ein normaler Stern Unsere Sonne ist nur ein Stern von 100 Milliarden in unserer Galaxie, der Milchstrasse

Mehr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr Astr rono omief freunde sel Unser Platz im Kosmos nde freu omief rono Astr Raumschiff Erde Wenn Sie sonntags einen Spaziergang über die Felder oder am Waldrand entlang machen, so denken Sie bestimmt nicht

Mehr

GER_C1.0801R. Polarlichter. Learning Unit: "Interacting with nature" Reading & Writing Level C1 GER_C1.0801R.

GER_C1.0801R. Polarlichter. Learning Unit: Interacting with nature Reading & Writing Level C1 GER_C1.0801R. Polarlichter Learning Unit: "Interacting with nature" Reading & Writing Level C1 www.lingoda.com 1 Polarlichter Leitfaden Inhalt Polarlichter zählen wohl zu den beeindruckensten Naturphänomen unserer Erde.

Mehr

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire Wunder des Weltalls Der Kosmos ist unvorstellbar groß, und weite Teile sind uns noch vollkommen unbekannt. Was wir bereits kennen und erforschen, ist ebenso fremd wie faszinierend. zeigt euch eine Auswahl

Mehr

Die NASA fliegt in die Sonne [31. Mai]

Die NASA fliegt in die Sonne [31. Mai] Die NASA fliegt in die Sonne [31. Mai] Bereits im nächsten Jahr will die NASA erstmals einen Stern besuchen unsere Sonne. Die historische Mission Parker Solar Probe (PSP) [1] soll unser Verständnis der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1 Inhaltsverzeichnis Teleskope 1 1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1 1.1.1 Vergrößerung 1 1.1.2 Auflösungsvermögen 3 1.1.3 Mehr Details 4 1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7 1.1.5 Der Abbildungsmaßstab

Mehr

Merkur ein kurzer Steckbrief. Was ist eine Magnetosphäre? Einige Rätsel der Merkurmagnetosphäre. Die Messenger und BepiColombo Missionen

Merkur ein kurzer Steckbrief. Was ist eine Magnetosphäre? Einige Rätsel der Merkurmagnetosphäre. Die Messenger und BepiColombo Missionen Hier war die Macht der Phantasie bezwungen - Die unverstandene Magnetosphäre des Planeten Merkur - 8. 11. 2006 Merkur ein kurzer Steckbrief Was ist eine Magnetosphäre? Einige Rätsel der Merkurmagnetosphäre

Mehr

Die Sonne. Kilian Irländer Universität Bielefeld.

Die Sonne. Kilian Irländer Universität Bielefeld. Die Sonne Kilian Irländer Universität Bielefeld kilianirlaender@web.de 18.05.2017 Übersicht Einleitung Allgemeines Physikalische Eigenschaften Struktur der Sonne Kern (Kernfusion) Strahlungszone und Konvektionszone

Mehr

Die Sonne ein Stern im Detail (6) Chromosphärische Eruptionen - Flares

Die Sonne ein Stern im Detail (6) Chromosphärische Eruptionen - Flares Die Sonne ein Stern im Detail (6) Chromosphärische Eruptionen - Flares Entdeckungsgeschichte solarer Flares 1.9.1859: Richard C. Carrington / Richard Hodgson White Flare Spektrohelioskop: Eruptionen sind

Mehr

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017 Erde und Mond Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, 11.05.2017 Im Rahmen des Proseminars SS2017 Agenda 1. Die Erde 2. Der Mond 3. Gezeitenkräfte 4. Mondentstehung 16.05.2017 Proseminar SS2017 Erde

Mehr

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid 2. Das Sonnensystem Bild. Iau entscheid Aufbau des Sonnensystems Sonne 8 Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars ( innere Planeten), Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun ( äußere Planeten). 5 Kleinplaneten: Ceres,

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen... 1 1.1 Die Gravitation... 1 1.1.1 Newton und der Apfel... 1 1.1.2 Wo hört die Schwerkraft auf?... 3 1.1.3 Wie das Sonnensystem zusammenhält...

Mehr

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017 Erde und Mond Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, 11.05.2017 Im Rahmen des Proseminars SS2017 Agenda 1. Die Erde 2. Der Mond 3. Gezeitenkräfte 4. Mondentstehung 16.10.2017 Proseminar SS2017 Erde

Mehr

Einfluss der Planetenstellungen auf den Sonnenwind

Einfluss der Planetenstellungen auf den Sonnenwind Haben Sonnenwind und Planetenstellungen Einfluss auf unser Wetter bzw. Klima? Beobachtungen: Einfluss des Sonnenwindes auf unser Wetter Einfluss der Planetenstellungen auf den Sonnenwind Voraussage: Abkühlung

Mehr

Die Ionenladung solarer energetischer Teilchen: Ein Schlüssel zur

Die Ionenladung solarer energetischer Teilchen: Ein Schlüssel zur Die Ionenladung solarer energetischer Teilchen: Ein Schlüssel zur The Ionic Charge of Solar Energetic Particles: a Key for the Localisation of the Acceleration Region Klecker, Berndt Max-Planck-Institut

Mehr

Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012

Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012 Kathrin Altwegg, Forschung im luftleeren Raum 31 Kathrin altwegg 1 Forschung im luftleeren Raum Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012 «Warum hat es im Weltraum keinen Sauerstoff?» (Sol, 11 Jahre).

Mehr

Sonnenwind und kosmische Strahlung

Sonnenwind und kosmische Strahlung Sonnenwind und kosmische Strahlung 1 von 6 23.06.2015 09:28 Sonnenwind und kosmische Strahlung Sonnenflecken - Sonnenwind Die Oberflächentemperatur der Sonne variiert cyklisch durch das Auftreten magnetischer

Mehr

Das Erdmagnetfeld. Das Aussenfeld der Erde besteht aus: der Magnetosphäre dem Van Allen Gürtel der Ionosphäre

Das Erdmagnetfeld. Das Aussenfeld der Erde besteht aus: der Magnetosphäre dem Van Allen Gürtel der Ionosphäre Das Aussenfeld der Erde besteht aus: der Magnetosphäre dem Van Allen Gürtel der Ionosphäre 1 Das Aussenfeld >>> Magnetosphäre Der Sonnenwind besteht aus elektrisch geladenen Teilchen (Elektronen, Protonen).

Mehr

Die Sonne. Ein Energieversorger

Die Sonne. Ein Energieversorger 2 Die Sonne Ein Energieversorger Die Sonne ist - direkt oder indirekt - der Motor fast aller Abläufe in der Atmosphäre. Obwohl nur der zweimilliardste Teil der gesamten von der Sonne ausgehenden Strahlung

Mehr

Die Sonne ein Stern im Detail (1)

Die Sonne ein Stern im Detail (1) Die Sonne ein Stern im Detail (1) Die grundlegenden Parameter der Sonne und wie sie bestimmt werden Größe: Wenn die Entfernung der Erde zur Sonne und ihr scheinbarer Winkelfurchmesser bekannt ist, kann

Mehr

Faszination Astronomie

Faszination Astronomie Arnold Hanslmeier Faszination Astronomie Ein topaktueller Einstieg für alle naturwissenschaftlich Interessierten c Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen 1 1.1 Die Gravitation

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 48 Übersicht Teil 2 Entstehung des Sonnensystems Exoplaneten 2

Mehr

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015 J. Wirths Aktuelle Astronomie Einführungskurs J. Wirths Aktuelle Astronomie Einführungskurs Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul 5: Modul 6: Modul 7: Modul 8: Modul 9: Sonne - Stern unter Sternen

Mehr

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Ausgabe 2007-10 Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Seite 1. Erde, Mond, Sonne in Zahlen 2 1.1 Die Erde als Himmelskörper 2 1.2 Der Erdmond 3 1.3 Die Sonne 4 2. Unser Planetensystem 5 1. Erde, Mond,

Mehr

An dieser Stelle möchte ich einige der vielen Menschen erwähnen, denen ich aufgrund ihrer Unterstützung zu Dank verpflichtet bin.

An dieser Stelle möchte ich einige der vielen Menschen erwähnen, denen ich aufgrund ihrer Unterstützung zu Dank verpflichtet bin. Danksagung An dieser Stelle möchte ich einige der vielen Menschen erwähnen, denen ich aufgrund ihrer Unterstützung zu Dank verpflichtet bin. Mein Dank gilt in erster Linie meinem Betreuer, Herrn Univ.-Prof.

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, 14.Ausgabe 10. März 2011 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, in der 10. Ausgabe des Tübinger Sternchen berichtete ich von über 400 entdeckten extrasolare Planeten (Planeten die um ferne Sterne kreisen).

Mehr

Sonne Mond und Sterne

Sonne Mond und Sterne etc. ien NASA, ESA, e ght-richtlin ammen von N gen Copyrig n Bilder sta n den jeweili verwendete unterliegen Sonne Mond und Sterne Bruno Besser Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der

Mehr

Anomale Komponente der Kosmischen Strahlung

Anomale Komponente der Kosmischen Strahlung Anomale Komponente der Kosmischen Strahlung Kosmische Strahlen Zuerst 1900 entdeckt als kontinuierliche Ionisation 1925: Millikan führt den Begriff kosmische Strahlung ein 1928 Clay: Partikel 1929 Nachweis

Mehr

Drei Schutzschilde schirmen die Erde vor extraterrestrischen

Drei Schutzschilde schirmen die Erde vor extraterrestrischen HELIOPHYSIK Das Klima aus dem All Die Sonnenaktivität und die Bewegung des Sonnensystems durch die Milchstraße spiegeln sich im Erdklima wider. Klaus Scherer und Horst Fichtner Die Sonne ist nicht der

Mehr

Inhalt. Kapitel 1: Katastrophen in der frühen Erdgeschichte 9

Inhalt. Kapitel 1: Katastrophen in der frühen Erdgeschichte 9 Inhalt Kapitel 1: Katastrophen in der frühen Erdgeschichte 9 1.1 Ein Planetensystem entsteht 9 Kollabierende Gaswolken 9 Die Sonne entsteht 10 Beobachtung der Entstehung von Sternen und Planeten Sternhaufen

Mehr

Highlights der Astronomie. APOD vom : Aurora über Wisconsin Thema: Magnetfelder

Highlights der Astronomie. APOD vom : Aurora über Wisconsin Thema: Magnetfelder Highlights der Astronomie APOD vom 17.11.04: Aurora über Wisconsin Thema: Magnetfelder Was ist zu sehen? großflächige Erscheinung am Himmel Farben des Spektrums Streifenstruktur hinter den Wolken, daher

Mehr

Solares Umfeld. Philip von Doetinchem

Solares Umfeld. Philip von Doetinchem Solares Umfeld Philip von Doetinchem 10.5.2006 Übersicht Einfluss der verschiedenen Umgebungen auf Weltrauminstrumente: Erdatmosphäre Magnetfelder der Erde und Sonne Sonnenplasma Kosmische Strahlung Philip

Mehr

SCHWERPUNKT HELIOPHYSIK. rei Schutzschilde schirmen die Erde vor extraterrestrischen Einflüssen ab: die Atmosphäre,

SCHWERPUNKT HELIOPHYSIK. rei Schutzschilde schirmen die Erde vor extraterrestrischen Einflüssen ab: die Atmosphäre, HELIOPHYSIK Das Klima aus dem All Die Sonnenaktivität und die Bewegung des Sonnensystems durch die Milchstraße spiegeln sich im Erdklima wider. Klaus Scherer und Horst Fichtner Die Sonne ist nicht der

Mehr

Physikalische Grundlagen des Weltraumwetters - Die Heliosphäre

Physikalische Grundlagen des Weltraumwetters - Die Heliosphäre Physikalische Grundlagen des Weltraumwetters - Die Heliosphäre Volker Bothmer 1 Jörg Büchner 2 (1) Institut für Astrophysik der Universität Göttingen (IAG) (2) Max-Plack-Institut für Sonnensystemforschung

Mehr

Neue Erkenntnisse über Venus mit der Raumsonde Venus Express

Neue Erkenntnisse über Venus mit der Raumsonde Venus Express Neue Erkenntnisse über Venus mit der Raumsonde Venus Express Magda Delva (1) & VEXMAG team (1) Institut für Weltraumforschung, ÖAW, Graz Planet Venus (1) Entstehung: Vor ca 4.5 Mrd. J., aus pre-solarem

Mehr

Aufbau des Sonnensystems

Aufbau des Sonnensystems Aufbau des Sonnensystems Gliederung Sonne Planeten: terrestrische Planeten iovianische Planeten Sonderfall Pluto Asteroidengürtel Kuipergürtel Oortsche Wolke Missionen Die Sonne Durchmesser 1,392 10 6

Mehr

S o n n e S p e z i a l SONNE STÜRMISCHE

S o n n e S p e z i a l SONNE STÜRMISCHE S o n n e S p e z i a l STÜRMISCHE SONNE Die Aktivität des erdnächsten Fixsterns folgt einem Elf-Jahres-Zyklus. Doch auch in ruhigen Zeiten sind die Erde und ihre Raumfahrer nicht vor seinen launischen

Mehr

ionosphärische Störungen Stand :

ionosphärische Störungen Stand : ionosphärische Störungen Stand : 16.04.2004 Störungen der Ionosphäre treten nach Sonneneruptionen in der näheren Umgebung von Sonnenflecken auf. Dabei wird Materie ins All geschleudert, begleitet von einer

Mehr

Leben bei M-Sternen eine physikalische Betrachtung 30. Oktober 2013 Wolfgang Sakuler

Leben bei M-Sternen eine physikalische Betrachtung 30. Oktober 2013 Wolfgang Sakuler Leben bei M-Sternen eine physikalische Betrachtung 30. Oktober 2013 Wolfgang Sakuler M-Sterne Eigenschaften: Rote Zwerge ( Red Dwarfs, dm) Relativ kühle Hauptreihensterne Späte Hauptreihensterne Masse

Mehr

Das Sonnensystem Update Max Camenzind Akademie HD April 2015

Das Sonnensystem Update Max Camenzind Akademie HD April 2015 Das Sonnensystem Update 2015 Max Camenzind Akademie HD April 2015 Kennen Sie das Sonnensystem? Themen Die Sonne, ihr Spektrum und was auf der Erde ankommt. Die aktive Sonne 3 Jahre Sonnenbeobachtung

Mehr

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis?

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis? Der Pistolenstern der schwerste Stern der Galaxis? Der Name! Der Pistolenstern liegt in einer dichten Staub- und Gaswolke eingebettet nahe des galaktischen Zentrums. Die Form dieser Staub- und Gaswolke

Mehr

Physikalische Grundlagen des Weltraumwetters - Sonnenstürme und Stromausfälle

Physikalische Grundlagen des Weltraumwetters - Sonnenstürme und Stromausfälle Physikalische Grundlagen des Weltraumwetters - Sonnenstürme und Stromausfälle Volker Bothmer 1 Jörg Büchner 2 (1) Institut für Astrophysik der Universität Göttingen (IAG) (2) Max-Plack-Institut für Sonnensystemforschung

Mehr

Mittel- und Oberstufe - MITTEL:

Mittel- und Oberstufe - MITTEL: Praktisches Arbeiten - 3 nrotationsgeschwindigkeit ( 2 ) Mittel- und Oberstufe - MITTEL: Ein Solarscope, Eine genau gehende Uhr, Ein Messschirm, Dieses Experiment kann in einem Raum in Südrichtung oder

Mehr

Standard Sonnenmodell

Standard Sonnenmodell Standard Sonnenmodell Max Camenzind Akademie HD - Juli 2016 Inhalt Sonnenmodell Die Sonne in Zahlen Aufbau der Sonne Die Sonne im Gleichgewicht Woher stammt die Energie? Nukleare Prozesse im Sonnenkern

Mehr

1) Fluss und Zusammensetzung kosmischer Strahlung

1) Fluss und Zusammensetzung kosmischer Strahlung 1) Fluss und Zusammensetzung kosmischer Strahlung Der Fluss ist eine Größe, die beschreibt, wie viele Teilchen in einem Energieintervall auf einer Fläche in einem Raumwinkelintervall und einem Zeitintervall

Mehr

Sonne Stand :

Sonne Stand : Sonne Stand : 10.07.2004 Allgemein Die Sonne hat einen Durchmesser von ca 1,4 Millionen km. Das Alter wird auf 4,6 Milliarden Jahre geschätzt. Die Lebensdauer soll bei 10 Milliarden Jahren liegen. Es werden

Mehr

Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum

Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum 2001: Odyssee im Weltraum 1968 2005 Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum entstand 1968 unbemannte Raumsonden erste bemannte Raumflüge Apollo Programm wird 1969 Menschen auf den Mond und zurück bringen

Mehr

Formen der Sonnenaktivität 1

Formen der Sonnenaktivität 1 Formen der Sonnenaktivität 1 Sonnenflecken Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Was heißt Sonnenaktivität? periodisch veränderliche Eigenschaften der Sonne, die mit den Turbulenzen

Mehr

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010 Gamma-Blitze Ihre Entdeckung und Entstehung Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010 18.05.2010 Fachbereich Physik Gamma-Blitze aus dem Universum Christian Schmidt 1 Gliederung 1. Motivation

Mehr

Unsere Sonne und die 8 großen Planeten

Unsere Sonne und die 8 großen Planeten Unsere Sonne und die 8 großen Planeten Die Sonne ist für uns Erdbewohner ein besonders wichtiger und interessanter (Fix-) Stern, da 1. ohne sie auf der Erde kein Leben möglich wäre, und 2. sie sich in

Mehr

Das»Bastille«-Ereignis Sturm auf der Sonne, im interplanetaren Raum und auf der Erde

Das»Bastille«-Ereignis Sturm auf der Sonne, im interplanetaren Raum und auf der Erde 1 Das»Bastille«-Ereignis Sturm auf der Sonne, im interplanetaren Raum und auf der Erde Karin Bamert und Mirjam Y. Hofer The»Bastille«Event Storm on the Sun, in the Interplanetary Space and on Earth Abstract

Mehr

Eine Präsentation zu Nordpolarlichtern

Eine Präsentation zu Nordpolarlichtern Eine Präsentation zu Nordpolarlichtern Von Theresa, Katharina und Mara Gliederung (1) Was sind Polarlichter? (2) Problemfrage: Warum sind Polarlichter verschiedenfarbig? (3) Die Arten von Polarlichtern

Mehr

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Astronomie Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Kapitel 2 (Unser) Sonnensystem Überblick Wikipedia.org Überblick Sternwarte Singen Überblick Wikipedia.org Wikipedia.org Überblick

Mehr

2 neue NASA-Asteroidenmissionen [07. Jan.]

2 neue NASA-Asteroidenmissionen [07. Jan.] 2 neue NASA-Asteroidenmissionen [07. Jan.] Unser heutiges Sonnensystem [1] ist das Ergebnis einer Jahrmilliarden langen Entwicklung. Bisher verstehen wir lediglich Bruchteile der Entstehung unserer Heimat.

Mehr

Namensherkunft. erst Hermes später von Römern umgewandelt zu Merkur

Namensherkunft. erst Hermes später von Römern umgewandelt zu Merkur Merkur Gliederung Allgemeine Daten Namensgebung Umlaufbahn Periheldrehung Oberflächenstruktur Atmosphäre und Temperatur Innerer Aufbau Ungewöhnliche Dichte Magnetfeld Monde Ist Leben auf dem Merkur möglich?

Mehr

Die Sonne ein Stern im Detail (2) Die Photosphäre

Die Sonne ein Stern im Detail (2) Die Photosphäre Die Sonne ein Stern im Detail (2) Die Photosphäre Plasma der Stoff, aus dem die Sonne ist Ab einer Temperatur von 10000 K liegt die Materie vollständig im Plasmazustand vor. Dieser spezielle 4. Aggregatzustand

Mehr

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179 XI Inhaltsverzeichnis I Sphärische Astronomie, Sternpositionen, Astrometrie 1 I.1 Sternpositionen und Koordinatensysteme 1 I.2 Zeit 10 I.3 Sternörter 22 I.4 Änderungen von Sternpositionen 32 I.5 Astronomische

Mehr

Das Erdmagnetfeld. vom Erdkern bis zum Weltall. Claudia Stolle

Das Erdmagnetfeld. vom Erdkern bis zum Weltall. Claudia Stolle Das Erdmagnetfeld vom Erdkern bis zum Weltall Claudia Stolle Helmholtz Zentrum Potsdam, GFZ, Deutsches GeoForschungsZentrum, Sektion 2.3 Erdmagnetfeld Universität Potsdam, Institut für Mathematik und Institut

Mehr

Uranus und Neptun. Christian-Weise-Gymnasium Astronomie 11 Huy Linh Le, Jiyan Tiram

Uranus und Neptun. Christian-Weise-Gymnasium Astronomie 11 Huy Linh Le, Jiyan Tiram Uranus und Neptun Gliederung Uranus Neptun Namensherkunft Allgemeines Umlaufbahn Innerer Aufbau und Atmosphäre Oberfläche Magnetfeld Ringsystem Monde Entdeckung Namensherkunft Historische Entdeckung Allgemeines

Mehr

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten Max Camenzind Kleine Akademien 2017 www.lsw.uniheidelberg.de/users/mcamenzi APOD: Herz- und Seelennebel Gesucht: 2. Blaue Erde / ISS Warum

Mehr

Ionisierungsstrahlung und das Leben. Anhand eines Papers von Lewis R. Dartnell

Ionisierungsstrahlung und das Leben. Anhand eines Papers von Lewis R. Dartnell Ionisierungsstrahlung und das Leben Anhand eines Papers von Lewis R. Dartnell Ionisierende Strahlung Strahlen: Ausbreitung von Teilchen und Wellen Strahlen die genügend Energie besitzen um Atome und Moleküle

Mehr

VENUS Unsere Zwillingsschwester? Sophie Müller & Linda Lange

VENUS Unsere Zwillingsschwester? Sophie Müller & Linda Lange VENUS Unsere Zwillingsschwester? Sophie Müller & Linda Lange Gliederung 1. physikalische Fakten 2. Aufbau 2.1. Die besondere Atmosphäre 2.2. Wie sieht die Oberfläche der Venus aus? 3. Wohin verschwand

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

Aufbruch des Menschen ins Universum

Aufbruch des Menschen ins Universum Aufbruch des Menschen ins Universum Historische Beschreibungen des Nordlichts 1750 Weltraumwetter Sonnensystem 9 7 1 Merkur 2 Venus 3 Erde K 5 3 2 1 4 4 Mars 5 Jupiter 6 Saturn 8 6 7 Uranus 8 Neptun 9

Mehr

Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER

Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER Gliederung Uranus Neptun Allgemeines Allgemeines Atmosphäre und Aufbau Aufbau Besonderheiten Umlaufbahn/Rotation Das Magnetfeld Monde Das Ringsystem

Mehr

Wetter, Klima, Klimawandel

Wetter, Klima, Klimawandel Phänomene der Erde Wetter, Klima, Klimawandel Wissen für eine Welt im Umbruch Bearbeitet von Nadja Podbregar, Karsten Schwanke, Harald Frater 1. Auflage 2003. Buch. VI, 264 S. Hardcover ISBN 978 3 540

Mehr

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen?

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen? DER JUPITER Paradies oder nutzlos für Lebewesen? Gliederung Allgemeine Fakten Umlaufbahn Funktion im Sonnensystem Oberflächenstruktur Atmosphäre & Temperaturen Innerer Aufbau Magnetfeld Monde Besonderheiten

Mehr

UNSERE SONNE Michael H Soffel

UNSERE SONNE Michael H Soffel UNSERE SONNE Michael H Soffel TU Dresden Die Sonne als Gottheit Shamash (Sumerer) Utu (Babylonier) Ra (Ägypten) Ah Kin, Kinich Ahua (Maya) Helios, Apollo (Griechenland) Dhatar, Garunda (Indien) Wakahiro-me,

Mehr

Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern

Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern 01. Einführung 15.04.2013 Prof. Dr. Siegfried Bethke Dr. Frank Simon Ziel der Vorlesung Aktuelle und zukünftige Teilchenbeschleuniger

Mehr

Diebesgut des Kometen Siding Spring [27. März] Erinnern Sie sich?

Diebesgut des Kometen Siding Spring [27. März] Erinnern Sie sich? Diebesgut des Kometen Siding Spring [27. März] Erinnern Sie sich? Am 19. Oktober 2014 flog der Komet c/2013 A1 (Siding Spring) [1, 2] in einem Abstand von lediglich rund 140.000 Kilometern am Planeten

Mehr

1/ 26. Die Galaktische Habitable Zone

1/ 26. Die Galaktische Habitable Zone 1/ 26 Die Galaktische Habitable Zone Überblick GHZ Metallizität, Supernovae,... Planeten um M-Sterne habitabel? Einflüsse von Bahndistanz, Tidal Locking & Planetentyp auf Habitabilität Kosmische Strahlung

Mehr

Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.]

Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.] Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.] Unglaublich, wie gemalt so oder so ähnlich könnte man die meisten Aufnahmen bezeichnen, die die Jupitersonde Juno [1] während ihrer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Weltraum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bestellnummer: Titel: Der Weltraum Reihe: Lernwerkstatt zur Freiarbeit

Mehr

Abriss der Astronomie

Abriss der Astronomie Hans-Heinrich Voigt Abriss der Astronomie 6. wesentlich überarbeitete und erweiterte Auflage Herausgegeben von Hermann-Josef Röser und Werner Tscharnuter VCH Verlag GmbH & Co. KGaA I Sphärische Astronomie,

Mehr

Kosmische Strahlung auf der Erde

Kosmische Strahlung auf der Erde Kosmische Strahlung auf der Erde Spektrum Zusammensetzung direkte Beobachtungsmethoden indirekte Beobachtungemethoden Magnetfelder (HE) Photon- und Neutrinodetektion 1 Luftschauer Experimente 2 KASKCADE

Mehr

Mrd. Figure 2: b. Annäherungsgeschwindigkeit bei 250 GeV Es ist zu erwarten, dass die beiden Teilchen, die sich jeweils fast mit Lichtgeschwindigkeit aufeinander zu bewegen eine Relativgeschwindigkeit

Mehr