Durch Börde und Münsterland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Durch Börde und Münsterland"

Transkript

1 Durch Börde und Münsterland Route des Monats Mai 2011 Flüsse, Auen, Schlösser eine Tour durch Bad Sassendorf und Lippetal Start/Ziel: Länge: Steigung: Streckenbeschaffenheit: Beschilderung: Einstieg überall möglich, z.b. am Parkplatz Ilmerweg in Lippetal-Lippborg oder an der SoleTherme Bad Sassendorf (Rundkurs, entgegengesetzt des Uhrzeigersinns) ca. 44,6 km nur sehr geringe Steigungen; auch für Ältere und für Familien mit Kindern geeignet asphaltierte Wege; meist Wirtschaftswege durch die Felder, in den Orten auch Abschnitte über Straßen unterschiedliche Beschilderungen, z.b. Römer-Lippe-Route (Lippetal) und R3 (Bad Sassendorf), siehe Routenbeschreibung Flüsse, Auen, Schlösser Was erwartet Sie entlang der Strecke? Zwischen den Höhezügen des Sauerlands und der Münsterländer Parklandschaft liegt eine Region, die es zu entdecken lohnt: Ob Hellwegbörde oder Lippetal, die weitgehend ebene und doch abwechslungsreiche, attraktive Landschaft bietet ideale Voraussetzungen für ein entspanntes Radfahren. Entlang des historischen Handelsweges Hellweg können Fahrradfreunde die fruchtbare Bördelandschaft mit ihren Hofstellen und alten Dörfern erkunden. Sie radeln durch bunte Wiesen und Auenlandschaften, folgen idyllischen Flussläufen und entdecken neben der wunderbaren Natur auch verwunschene Schlösser, imposante Kirchenbauten, alte Gassen und historische Fachwerkhäuser im typisch westfälischen Stil. Vielerorts laden gemütliche Cafés, alte urige Gasthöfe und liebevoll gestaltete Gaststuben in alten Bauernkotten zum Verweilen ein. Wissenswertes über die Hellwegbörde rund um Bad Sassendorf Die Hellwegbörde erstreckt sich entlang des alten Hellwegs, der heutigen B1, von Unna bis Salzkotten. Diese alte Kulturlandschaft zeichnet sich durch ihre weiten, offenen Feldfluren aus, die durch charakteristische lockere Obstbaumreihen und Alleen entlang der Wege und Straßen gegliedert werden. Sie wird schon seit jeher Zeit ackerbaulich genutzt (hauptsächlich Getreide, aber auch Raps, Mais, Zuckerrüben, Kartoffeln und Gemüse). In den offenen Feldfluren finden seltene Vogelarten der Felder einen Lebensraum, z.b. Wiesenweihe, Rebhuhn, Wachtel, Feldlerche, Schafstelze und die seltene Grauammer. Bedingt durch den offenen Charakter und ihre Lage am Nordrand der Mittelgebirge wird die Hellwegbörde auch von einigen Vogelarten als Rast- und Überwinterungsgebiet genutzt. In den Wintermonaten können über den Feldern jagende Kornweihen und andere Greifvögel beobachtet werden. Im Frühjahr und Herbst rasten auf den Äckern große Kiebitzschwärme. Entlang des Hellweges tritt das Grundwasser des karstigen Haarstranges in einem Quellhorizont aus. Einige Quellen am Hellweg weisen salzhaltiges Wasser auf, so dass sich hier Binnensalzstellen entwickeln konnten, deren charakteristische Salzflora heute aber nur noch in wenigen Resten vorhanden ist. Diese Salzquellen waren die Grundlage für die Entwicklung des Kurbetriebes im Solebad. In Bad Sassendorf entspringen die Rosenau und die Ahse, deren Niederungen Lebensräume für den Eisvogel und zahlreiche Tier- und Pflanzenarten der Kulturlandschaft darstellen. In der Niederung der Ahse bei Bettinghausen liegt das Naturschutzgebiet Woeste, der Rest eines ehemaligen Niedermoores. Hier wird heute Niedermoortorf für den Kurbetrieb entnommen. Dennoch stellt dieses Feuchtgebiet einen bedeutenden Lebensraum für Wat- und Wasservögel wie Löffelente, Rohrweihe und Wasserralle sowie für Laubfrösche und Libellen dar. (Ein Portrait von Dr. Ralf Joest, Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz (ABU), Biologische Station Bad Sassendorf)

2 Wissenswertes über die Münsterländer Parklandschaft Die Münsterländer Parklandschaft ist die Bezeichnung für die kleinteilige, abwechslungsreiche Kulturlandschaft in der Westfälischen Bucht. Die Landschaft ist geprägt durch vielfältige landwirtschaftliche Nutzung mit Weiden, Äckern und Streuobstwiesen. Die typischen Wallhecken, eingestreute Wälder und Seen lockern das Bild auf. Die große Zahl an Wasserschlössern, Gräftenhöfen, Klöstern und kleinen Orten mit großen Kirchen machen den besonderen Reiz dieser Landschaft aus. Attraktive Radwanderwege ermöglichen ausgedehnte Radtouren in dem überwiegend flachen Gelände. Wissenswertes über Lippetal Mitten durch die Gemeinde fließt von Ost nach West die namengebende Lippe. Sie bietet üppige Natur und Gegensätze: Im Süden zeigen sich die typischen Merkmale der Soester Börde, im Norden dominieren die Besonderheiten des Münsterlandes. Fruchtbare Ackerflächen und gewachsene Dörfer auf der einen, Streusiedlungen und weite Parklandschaft mit altem Baum- und Waldbestand auf der anderen Seite. Radfahren durch die zahlreichen Grünanlagen und Wälder bietet Erholungssuchenden in Lippetal viel Entspannung. Das umfangreiche Wirtschaftswegenetz ist für Radfahrer ein ideales Revier abseits der großen Verkehrsadern. Wissenswertes über Lippe, Ahse und Rosenaue Die Lippe ist ein 220 km langer rechter nebenfluss des Rheins, mit einem Einzugsgebiet von 4.888,7 km². Sie entspringt in Bad Lippspringe am westlichen Rand des Eggegebirges und gehört zu den Flüssen, deren Hauptstrom nicht der Quellast ist, sondern von Nebenflüssen gebildet wird. Gerade zu Beginn ihres Flusslaufes nimmt die Lippe u. a. die wasserreichere Pader und die bis dahin längere Alme auf. Zunächst fließt sie in südwestlicher Richtung nach Paderborn und weiter in westlicher Richtung durch den südlichen Teil der Westfälischen Bucht. Im weiteren Verlauf passiert sie Lippstadt, Lippetal, Hamm, Werne, Bergkamen und Lünen. Sie fließt vorbei an Waltrop, Selm, Datteln, Olfen und Haltern am See, anschließend weiter nach Marl, Dorsten und Hünxe. Bei Wesel mündet sie schließlich in den Rhein. Die Ahse ist ein 50 km langer, linker Nebenfluss der Lippe. Sie entspringt in Bad Sassendorf- Lohne. Von dort aus fließt sie in nördlicher Richtung nach Bad Sassendorf-Bettinghausen und Ostinghausen, danach in westlicher Richtung vorbei an mehreren alten Höfen (Haus Düsse, Sauerlandshof, Haus Ahse). Südlich von Oestinghausen münden die Rosenaue und die Schledde ein. Sie fließt in westlicher Richtung weiter, vorbei an weiteren alten Höfen (Schwenkhausen, Wasserburg Borghausen, Haus Nehlen, Haus Nateln) bis nach Hamm, wo sie in die Lippe mündet. Die Rosenaue ist ein 11,4 km langer, linker Nebenfluss der Ahse. Sie entspringt am südlichen Rand von Bad Sassendorf, nur etwa 1,3 km südwestlich der Ahsequelle. Von dort aus fließt sie zunächst in nördliche Richtung. Zwischen Bad Sassendorf-Weslarn und Brockhausen passiert sie das Naturschutzgebiet Rosenaue und wendet ihren Lauf nach Westen. Unterhalb von Brockhausen fließt die Rosenaue fast parallel zur Ahse und mündet südlich von Oestinghausen in diese. Schlösser entlang der Route: Haus Sassendorf, Haus Düsse, Schloss Hovestadt, Haus Assen (nähere Informationen in der Routenbeschreibung)

3 Routenbeschreibung: Ein möglicher Startpunkt der Tour ist die SoleTherme Bad Sassendorf. Wir fahren die Gartenstraße in Richtung Ortszentrum herunter. Linkerhand sehen wir das Schloss Haus Sassendorf. Es wurde 1785 von Franz Gottfried von Bockum, genannt Dolffs zu Sassendorf, und seiner Gemahlin Sophie Dorothea Maria von Menge erbaut. Von Bockum war Preußischer Kammerherr und Erbsälzer, d.h. er besaß Rechte an der Salzgewinnung. Den Giebel des Hauses ziert sein Wappen. Das Haus selbst ist ein klassischer Bau des Spätbarocks, der achsialsymmetrisch ausgerichtet ist. Die Fachwerkbauten links und rechts der Schlossanlage wurden als Wirtschaftsgebäude genutzt. Das Haus Sassendorf ist bewohnt, eine Besichtigung ist nicht möglich. Wir biegen links in die Bismarckstraße ein, überqueren den Karl-Volke-Platz, von wo aus wir noch einmal einen Blick auf das Haus Sassendorf werfen können. Weiter geradeaus führt die Route vorbei am Pfau über die Salzstraße. Am Ende überqueren wir die Weslarner Straße, treffen auf die Freiherr-vom-Stein-Straße und biegen direkt rechts in die Oststraße. Dieser folgen wir bis zum Lohweg. Hier biegen wir links ab und direkt wieder rechts in den Rennweg. An dessen Ende treffen wir rechts liegend auf den Alten Hellweg, ein Hohlweg, der uns nach Lohne führt. Hellwege, sogenannte Heer-, Handels- bzw. auch Salzwege, gab es viele in Deutschland. Am bekanntesten ist der Hellweg in Westfalen, der im Mittelalter die Verbindung zwischen Rhein und Elbe entlang der nördlichen deutschen Mittelgebirge darstellte. Im Speziellen ist mit dem Hellweg der Abschnitt zwischen Duisburg und Paderborn auf der Straße von Aachen nach Goslar gemeint, der u. a. auch über Dortmund, Soest, Bad Sassendorf und Salzkotten führt. Handelsgüter auf der Straße waren u. a. Salz aus der Gegend von Soest, Werl und Unna und Eisenwaren wie Messer und Scheren aus dem Sauerland. Wir durchqueren Lohne, noch heute eines der reichsten Dörfer in der Soester Börde. Informationen zur Geschichte und zu den Sehenswürdigkeiten wie der Evangelischen Pfarrkirche St. Pantaleon und der Teichsmühle finden Sie unter Wir folgen ab Lohne der Beschilderung R4 in Richtung Bettinghausen, dann der Beschilderung R3 in Richtung Naturschutz- und Moorabbaugebiet Woeste. Das Naturschutzgebiet Woeste ist ein Niedermoor, das zahlreiche seltene Pflanzen und Tiere beheimatet, z.b. 28 Vogelarten, die in den Roten Listen Deutschlands bzw. Nordrhein- Westfalens verzeichnet sind. Zur Freihaltung der Flächen im Naturschutzgebiet wurden 2006 außerdem Highland-Rinder und Wasserbüffel angesiedelt. Von der neuen Aussichtsplattform

4 aus haben Sie einen faszinierenden Blick über den Naturschutzraum. Also Fernglas nicht vergessen! Wissenswert ist außerdem: Jährlich werden in der Woeste Kubikmeter Torf abgebaut, die im Diagnose- und Therapiezentrum u. a. zu Moorpackungen und bädern weiterverarbeitet werden. Weitere Informationen können Sie unter nachlesen. Wir folgen weiter dem R3 durch die Woeste in Richtung Ostinghausen. Von der Woeste aus sehen wir bereits den markanten Kirchturm der Katholischen Kirche St. Christophorus (Informationen unter ). Hinter der Kirche biegen wir links auf die Hauptstraße und fahren geradeaus weiter bis zur Einfahrt des Landwirtschaftszentrums Haus Düsse gelangen. Das wie ein Schloss wirkende Gebäude ist ein ehemaliges Gut des Rittergeschlechts Düsse. Es wurde in der 2. Hälfte des 18. Jh. im klassizistischen Stil modernisiert. Heute beherbergt das Haus Düsse das Landwirtschaftszentrum der Landwirtschaftskammer Nordrhein Westfalen, eine bekannte und anerkannte landwirtschaftliche Lehr- und Versuchsanstalt. Gern werden dort Führungen angeboten, die Einblicke in die moderne Landwirtschaft geben, von der Rinder-, Schweine- und Geflügelhaltung über eine Ausstellung zum Thema Nachwachsende Rohstoffe bis hin zur Besichtigung der Biogasanlage und des Blockheizwerkes. Information & Anmeldung unter Wir fahren weiter über den am Haus Düsse gelegenen Waldweg und biegen vor Humbrechting rechts ab in Richtung Schoneberg. Das markanteste Gebäude ist die St. Johannes Baptist Kapelle, eine kleine Dorfkirche, die durch meisterhafte Renovierung zu einem wahren Juwel geworden ist. Wir folgen der Schoneberger Straße (L808) bis zum Ende und biegen links auf den Postweg ab. Nun befinden wir uns auf der Römer-Lippe-Route, der wir bis auf Weiteres folgen und gelangen in den Ortsteil Hovestadt. Hier können Sie das Schloss Hovestadt mit Barockgarten erkunden. Das Schloss wurde 1292 erstmals urkundlich erwähnt. Wegen seiner strategisch günstigen Lage am Lippeübergang wurde es im Mittelalter mehrmals zerstört, aber stets wieder aufgebaut. Die heutige Wasserburg mit Hauptschloss wurde von Laurenz von Brachum erbaut. Die Vorburganlage wurde 1733 von Johann Conrad Schlaun errichtet. Das Renaissance-Schloss verfügt über eine Schlosskapelle im barocken Vorgebäude und einen Barockgarten aus dem 18. Jahrhundert, der 1997 nach der Restaurierung, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Die Parkanlagen von Schloss Hovestadt sind ein wertvolles Zeugnis eines späten französischen Gartens aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Die Gärten sind in der Form, wie sie sich ab dem Sommer 1997 nach Abschluss der dreijährigen Rekonstruktionsarbeiten darstellen, vermutlich in der Zeit zwischen

5 angelegt worden. Seit 1710 sind die Grafen von Plettenberg Eigentümer des Schlosses; sie bewohnen es seit Weitere Informationen unter Gästeführerin: Ulrike Mußhoff, Tel /1033 oder 0170/ Durch die Lippeauen - über den Idenpatt - erreichen wir den Ortsteil Herzfeld, den ältesten Wallfahrtsort Westfalens. Schon von Weitem sehen wir den hohen Turm der St. Ida Wallfahrtsbasilika. Sie beherbergt die Grabstätte der hl. Ida, die sich im Jahre 786 in Herzfeld niederließ und hier die vermutlich erste Steinkirche östlich des Rheins errichtete. Die jetzige Kirche ist ein imposanter neugotischer Nachfolgebau aus dem Jahre In der Krypta findet man Grundmauern der Vorgängerkirchen, die bei Ausgrabungen 1975 freigelegt wurden. Dort kann auch der goldene Reliquienschrein, in dem sich die Reliquien der 980 heiliggesprochenen Ida befinden, besichtigt werden. Weitere Informationen erhalten Sie im Büro der St. Ida Pfarrgemeinde, Tel / Durch Feld und Flur der Münsterländischen Parklandschaft erreichen wir den Ortsteil Lippborg mit dem Schloss Haus Assen und der Pfarrkirche St. Cornelius und Cyprianus. Das Wasserschloss "Haus Assen" wurde im 14. Jahrhundert errichtet wurde der südliche Teil "Neu - Assen" gebaut. Das heutige Renaissance - Schloss wurde 1564 von Baumeister Laurenz von Brachum errichtet. Der nordöstliche Turm ist 1900 eingestürzt und wurde 1910 durch den heutigen ersetzt. Die verschiedenen Entwicklungsphasen lassen sich hier deutlich erkennen. Die Burg ging 1653 in den Besitz der Familie von Galen über, die bis 2002 hier lebte. Heute unterhält der katholische Orden "Diener Jesu und Mariens" hier ein Internat für Jungen. Eine Besichtigung ist deshalb leider nicht möglich. Herzstück der Kirche St. Cornelius und Cyprianus und ältestes Zeugnis der Verehrung ist der spätestens aus dem Jahre 1498 stammende Cornelius-Schrein. Der in gotischem Stil gefertigte Schrein (60 x 26 x 65 cm) mit teils vergoldeten Kupfer- und Silberplatten zeigt auf den Längsseiten die zwölf Apostel und auf den Giebelseiten die Kirchenpatrone Cornelius und Cyprian. Es heißt er sei "einer der wenigen in Westfalen erhaltenen mittelalterlichen Reliquienschreine". Information und Anmeldung zu Kirchenführungen: Gästeführer Franz-Josef Stengel, Tel /7561

6 Wir überqueren die Fußgängerbrücke ( Rommersch-Brücke ) zwischen Lippborg und dem Ortsteil Hultrop. Dahinter folgen wir nicht mehr der Römer-Lippe-Route, sondern fahren geradeaus. In Hultrop lohnt sich ein Abstecher zu Sändkers Windmühle. Diese Lippetaler Traumühle ist ein Kulturdenkmal mit Mühlenmuseum von Sie hat Flügel mit einer Spannweite von 20 Metern. Mühlenturm und Mühlengebäude sind aus heimischem Kalksandstein gebaut. Das Innenleben und die Technik der Mühle sind noch vorhanden. Mühlenführungen sind jederzeit auf Anfrage unter Tel / möglich. Weiter führt die Strecke vorbei an der St. Barbara Kirche mit dem Barbara-Altar des sauerländischen Barockbildhauers Leonard Falter (Informationen unter Tel / ). Wir folgen weiter der rot-weißen Beschilderung des Radverkehrsnetzes NRW (teilweise auch 100-Schlösser-Route) über Wiltrop und Krewinkel nach Oestinghausen. Etwas abseits der Strecke, im Naturschutzgebiet Ahsewiesen, finden Sie den Aussichtsturm der (Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v.): Information und Führungen Tel Weitere Sehenswürdigkeiten in Oestinghausen sind die St. Stephanus Kirche und das Chur-Köllnische Amtshaus. Die St. Stephanus Kirche ist das älteste Lippetaler Bauwerk. Hierbei handelt es sich um einen zweijochigen Saalbau, der um die Mitte des 13. Jahrhunderts im romanischen Stil errichtet wurde. Der kräftige Westturm mit zahlreichen Rundbogenöffnungen stammt bereits aus dem 12. Jahrhundert. Im 18. Jahrhundert erhielt die Kirche einen für diese Gegend auffälligen barocken Helm. Im Inneren fallen ein prächtig geschnitzter Hochaltar aus dem 17. Jahrhundert, eine geschnitzte Kanzel und Nebenaltäre auf. Gästeführerin: Ursula Niggemeier-Kaufmann, Tel /8630, Das Chur-Köllnische Amtshaus, An der Kirche 9, stammt aus dem 16. Jahrhundert und ist ein eindrucksvolles Beispiel für in Lippetal erhalten gebliebenes Fachwerk. Auffallend ist die reich verzierte Fachwerkfassade. Neben diesem Haus sind in allen Lippetaler Ortsteilen Fachwerkgebäude erhalten geblieben und stellen einen Kontrast zu neuen und moderneren Gebäuden dar. Weiter fahren wir über die 100S-R durch Lütgenbrockhausen in den Ortsteil Brockhausen, am Dorfkrug rechts ab in den Hüttinghauser Weg nach Weslarn. In Weslarn angekommen biegen wir zunächst links in die Dorfstraße, dann rechts in den Mühlenweg. An dieser Stelle lohnt sich ein Abstecher zur Kirche St. Urban, der zweitältesten Hallenkirche der Soester Börde. Informationen dazu und zu Weslarn können Sie unter nachlesen.

7 Dem Mühlenweg und der Beschilderung R3 folgen wir bis nach Gabrechten. Von dort folgen wir weiter der Beschilderung R3 zurück nach Bad Sassendorf und gelangen zum Gabrechter Weg. Hier fahren wir die Straße nach links herunter und biegen bei nächster Gelegenheit rechts in den Kurpark. 30 Hektar Naturerlebnis das verspricht der malerische Kurpark im Herzen des Heilbades. Gepflegte, geschwungene Wege führen durch verschiedene Themengärten, z.b. den Klanggarten, den Rhododendrenpark mit verschiedenen 40 Sorten oder den Rosengarten mit 70 unterschiedlichen Züchtungen, und vorbei an seltenen Bäumen wie dem Mammut- oder dem Taschentuchbaum, an zahlreichen Skulpturen und Wasserspielen sowie am historischen Gradierwerk, eine Erinnerung an die bewegte Vergangenheit als Sälzerdorf, das heute noch als Freiluftinhalatorium dient. Zahlreiche Bänke sowie Cafés und Restaurants laden zum Verweilen ein. Für Kurzweil sorgen eine Minigolfanlage, das Parkschach und der Bouleplatz. Sommertags finden außerdem die Konzerte im Musikpavillon statt ein Genuss, nicht nur für Musikliebhaber! Weitere Informationen können Sie unter nachlesen. Auch dort halten wir uns rechts und gelangen auf einen asphaltierten Weg, der uns zurück zur SoleTherme führt. Wer nach der langen Tour nach Erholung und Entspannung sucht, findet sie hier - in der weitläufigen Badelandschaft (33 C warme Natursole in fünf Innen- und Außenbecken), der facettenreichen Saunalandschaft (finnische Saunen, Caldarium, Sanarium, Kältekammer, Sauna-Bistro), der Meersalzgrotte und dem Wellness- Center MedyWell, das Sie mit klassischen Massagen, Themenmassagen, Bädern und Beauty- oder Körperbehandlungen verwöhnt. Vitaminreiche Getränke und gesunde Snacks werden im Café Sole gereicht. Weitere Informationen finden Sie unter

8 Informationen/Auskünfte: Den Routenverlauf und GPS-Daten finden Sie unter : Gemeinde Lippetal RATHAUS in Hovestadt, Bahnhofstraße 7, Lippetal Tel / , Fax / Internet: post@lippetal.de Fahrradservice OT Herzfeld: Fa. Horstmann, Diestedder Str. 16, Tel /97030 OT Lippborg: Fa. Hagedorn, Ilmerweg 3, Tel /284 Essen & Trinken: Informationen unter Gäste-Information Bad Sassendorf Kaiserstraße 14 (Haus des Gastes), Bad Sassendorf Tel , Fax Öffnungszeiten: Mo.-Fr Uhr und Uhr Sa Uhr, April bis Oktober auch So Uhr Fahrradvermietung/-reparatur: im Kurpark, am Musikpavillon, Tel Essen & Trinken: Informationen unter

Beschreibung Routenverlauf: Schwalm-Nette-Tour. Gesamtübersicht

Beschreibung Routenverlauf: Schwalm-Nette-Tour. Gesamtübersicht Beschreibung Routenverlauf: Schwalm-Nette-Tour Dieser Rundkurs führt Sie in die Region Niederrhein. Eine bunte Mischung aus Kultur und Natur stehen auf dem Programm. Lassen Sie sich faszinieren vom Naturpark

Mehr

Radwandern in Petershagen - Nat(o)ur

Radwandern in Petershagen - Nat(o)ur Länge: 31,70 km Steigung: + 141 m / - 147 m Start: Verlauf: Meßlingen Ziel: Meßlingens im Jahre 1245 hin. Etwas weiter am Ortsausgang erreichen wir durch einen kurzen Abstecher die Meßlinger Mühle. In

Mehr

Beschreibung Routenverlauf: Reeser Rhein- und Meer-Tour (40 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h)

Beschreibung Routenverlauf: Reeser Rhein- und Meer-Tour (40 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h) Beschreibung Routenverlauf: Reeser Rhein- und Meer-Tour (40 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h) Für Liebhaber flacher Radwege entlang idyllischer Ufer ist die Reeser Rhein- und Meer-Tour genau

Mehr

Guter Zustand, aber wie?

Guter Zustand, aber wie? Guter Zustand, aber wie? Symposium WRRL am 13./14.April 2016 Hamm 20 WBV Kreis Soest WOL 14 Städte und Gemeinden Unterhaltungspflichtige Folie 2 Lippe- Lünen - Lippborg Quabbe/Glenne/Liesenbach Ahse Lippe-

Mehr

Paderborn. Stadtrundgang

Paderborn. Stadtrundgang Stadtrundgang Ein erstes Kennenlernen Paderborn hält eine Fülle von Sehenswertem für Sie bereit: Vom mittelalterlichen Turm der Stadtmauer vorbei an liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, bedeutenden

Mehr

Germania, Störche und eine einmalige Rettungsaktion

Germania, Störche und eine einmalige Rettungsaktion Länge: Start: Steigung: + 79 m / - 75 m 40.00 Verlauf: Sückau, Soltow, Stiepelse, Gülze Dauer: Ziel: 1 Tag Überblick Kirchen weisen den Weg durch das tour900000796_8000_1.jpg Tourbeschreibung Germania

Mehr

Alpe-Tour. Regionales Radwandern. Überblick. Tourbeschreibung. Steigung: + 0 m / - 0 m

Alpe-Tour. Regionales Radwandern. Überblick. Tourbeschreibung. Steigung: + 0 m / - 0 m Länge: 31.00 Steigung: + 0 m / - 0 m Start: Ziel: Überblick Eine etwas längere Halbtagestour, die jedoch auf verschiedene Weise abgekürzt werden kann. tour900000563_8000_1.jpg Tourbeschreibung Eine Tour,

Mehr

Welver - Lippetal Die 8

Welver - Lippetal Die 8 Monatsroute März 2010 Welver - Lippetal Die 8 Die Monatsroute März Welver / Lippetal bildet die Form einer liegenden Acht. Start und Ziel befinden sich entweder in Welver-Kirchwelver oder in Lippetal-Heintrop.

Mehr

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne Frankfurt am Main, 01.04.2015 (tcf): Im Westen der Metropole Frankfurt hat sich Höchst seinen eigenen Charakter bewahrt: Idyllisch gelegen

Mehr

Radfahren in Lippetal

Radfahren in Lippetal Radfahren in Lippetal Ein Paradies für Radler - auf die Räder, fertig, los! Radfahren durch die zahlreichen Grünanlagen und Wälder bietet Erholungssuchenden in Lippetal viel Entspannung. Das umfangreiche

Mehr

in Lippetal Wir wünschen Ihnen viel Freude und einen angenehmen Aufenthalt in Lippetal!

in Lippetal Wir wünschen Ihnen viel Freude und einen angenehmen Aufenthalt in Lippetal! in Lippetal Wichtige Hinweise der Lippetaler Gästeführer/innen : Die Teilnahme an den Führungen erfolgt auf eigene Gefahr. Eine Haftung ist ausgeschlossen. Die Straßenverkehrsordnung, gerade bei Führungen

Mehr

in Lippetal Wir wünschen Ihnen viel Freude und einen angenehmen Aufenthalt in Lippetal!

in Lippetal Wir wünschen Ihnen viel Freude und einen angenehmen Aufenthalt in Lippetal! in Lippetal Wichtige Hinweise der Lippetaler Gästeführer/innen : Die Teilnahme an den Führungen erfolgt auf eigene Gefahr. Eine Haftung ist ausgeschlossen. Die Straßenverkehrsordnung, gerade bei Führungen

Mehr

K 01 Rheinperlen zwischen Mülheim und Leverkusen 10. Zum Kloster Knechtsteden und zu Lichters Oldiethek 20. K 03 Zum Haus der Geschichte 26

K 01 Rheinperlen zwischen Mülheim und Leverkusen 10. Zum Kloster Knechtsteden und zu Lichters Oldiethek 20. K 03 Zum Haus der Geschichte 26 Inhalt 3 K 01 Rheinperlen zwischen Mülheim und Leverkusen 10 Auf der Spur von Industrie und Kultur K 02 Zum Kloster Knechtsteden und zu Lichters Oldiethek 20 Vorhergezeigte Ordensgründung und ein Motorrad

Mehr

Streckeninfo auf einen Blick: Wegstrecke: Benötigte Zeit:

Streckeninfo auf einen Blick: Wegstrecke: Benötigte Zeit: Kartenübersicht 4 4 km 0 km RE4 RB9 Karte Karte 3 30 km 3 km 40 km 0 km km 4 Karte 4 Streckeninfo auf einen Blick: Wegstrecke: Benötigte Zeit: km ca. 4: Std. (Ø km/h) ca. 3:0 Std. (Ø km/h) Streckenbeschaffenheit:

Mehr

Beschreibung Routenverlauf: Sorpesee-Tour (37 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h)

Beschreibung Routenverlauf: Sorpesee-Tour (37 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h) Beschreibung Routenverlauf: Sorpesee-Tour (37 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h) Durch den wald- und wiesenreichen Naturpark Homert führt diese Tour zum wohl schönsten und ursprünglichsten

Mehr

Radtour rund um Babenhausen

Radtour rund um Babenhausen Radtour rund um Babenhausen Die Fahrradtour rund um Babenhausen. Strecke: Fahrzeit: 23 km ca 1 ½ Stunden Liebe Gäste, wir freuen uns das Sie sich für unsere Fahrradtour entschlossen haben. Genießen Sie

Mehr

Streckeninfo auf einen Blick: Wegstrecke: Benötigte Zeit:

Streckeninfo auf einen Blick: Wegstrecke: Benötigte Zeit: Kartenübersicht 4 4 km 0 km RE4 RB9 Karte 3 30 km 3 km 40 km 0 km km 4 Karte 4 Streckeninfo auf einen Blick: Wegstrecke: Benötigte Zeit: km ca. 4: Std. (Ø km/h) ca. 3:0 Std. (Ø km/h) Streckenbeschaffenheit:

Mehr

Romanik-Radweg im Landkreis Helmstedt

Romanik-Radweg im Landkreis Helmstedt Länge: Start: Königslutter Steigung: + 93 m / - 109 m 30,8 km Verlauf: Groß Steinum, Süpplingenburg, Barmke, Mariental Dauer: Ziel: Helmstedt 1 Tag Überblick Auf dieser Radtour, die Sie sowohl von der

Mehr

Kartenübersicht. Route 3 Lengerich Münster. Streckeninfo auf einen Blick: Wegstrecke: Benötigte Zeit: 50 km. Karte 3. Karte 1. Karte km.

Kartenübersicht. Route 3 Lengerich Münster. Streckeninfo auf einen Blick: Wegstrecke: Benötigte Zeit: 50 km. Karte 3. Karte 1. Karte km. Route 3 Lengerich Münster Kartenübersicht Karte 1 1 2 Karte 2 20 km 25 km 3 Karte 3 3 30 km 4 35 km 4 5 40 km 6 45 km 5 50 km 6 Karte 4 1 Streckeninfo auf einen Blick: Wegstrecke: Benötigte Zeit: 51 km

Mehr

Zusatztour 3 Drei auf einer Tour: Metropole Ruhr, Niederrhein

Zusatztour 3 Drei auf einer Tour: Metropole Ruhr, Niederrhein 89 Zusatztour 3 Drei auf einer Tour: Metropole Ruhr, Niederrhein und Westmünsterland Imkerei und Kräuterpädagoge Dinslaken Hünxe Drevenack Wesel Hamminkeln-Brünen Dingdener Heide Einstieg in die Zusatzetappe

Mehr

Die Wasser-Tour. Fahrrad-Touren. Tourbeschreibung. Steigung: m / m

Die Wasser-Tour. Fahrrad-Touren. Tourbeschreibung. Steigung: m / m Strukturen, was z.b. deutlich wird an der Ausgestaltung des alten Dorfplatzes. Nur ca. 300 m abseits unserer Route befindet sich die Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer (ÖSSM), die Einblick in das

Mehr

WANDERTIPP FORSTAMT PFÄLZER RHEINAUEN

WANDERTIPP FORSTAMT PFÄLZER RHEINAUEN WANDERTIPP FORSTAMT PFÄLZER RHEINAUEN Zwischen Wildnis und Kultur Faszination Hördter Rheinaue Die Rheinauenwälder stehen schon seit vielen Jahrhunderten im Spannungsfeld zwischen Wildnis und Kulturtätigkeit

Mehr

Weser-Radweg Rundtour: Hoya-Verden

Weser-Radweg Rundtour: Hoya-Verden Länge: 50,35 km Steigung: + 0 m / - 0 m Start: Verlauf: Rieda, Stedorf, Dörverden, Barme, Hoya, Eitzendorf, Blender-Oiste, Blender-Varste, Blender Ziel: Überblick Die Weser zwischen und Hoya bietet auf

Mehr

Rehburger Berge-Tour. Regionales Radwandern. Überblick. Tourbeschreibung. Beschilderung. Position. Winzlar, Bad Rehburg. Steigung: m / m

Rehburger Berge-Tour. Regionales Radwandern. Überblick. Tourbeschreibung. Beschilderung. Position. Winzlar, Bad Rehburg. Steigung: m / m Länge: 25,0 km Steigung: + 191 m / - 139 m Start: Verlauf: Winzlar, Bad Rehburg Ziel: Überblick Ausgangspunkt dieser Tour ist der südlich des Steinhuder Meeres gelegene Ort. tour900000580_8000_1.jpg Tourbeschreibung

Mehr

Salzgitter Fuhsetour. Regionales Radwandern. Tourbeschreibung. Überblick. Quelle im Oderwald. Steigung: + 3 m / - 20 m.

Salzgitter Fuhsetour. Regionales Radwandern. Tourbeschreibung. Überblick. Quelle im Oderwald. Steigung: + 3 m / - 20 m. Tourbeschreibung Sehenswertes 1. Gutspark mit Freilichtbühne Flachstöckheim 2. Wasserturm Lobmachtersen 3. Wassermühle Lobmachtersen 4. Heerter See 5. Museum Schloss Salder 6. Salzgittersee 1. Gutspark

Mehr

Melle-Mitte "Meller Rundweg"

Melle-Mitte Meller Rundweg Länge: 19,84 km Start: empfpohlen Grönenberpark Melle-Mitte Dauer: 5 Stunden (ohne Pausen) Ziel: Grönenbergpark (Rundweg) Überblick Aussichtsturm "Ottoshöhe". Ein Weg um Melle, durch Feld. Wald und Flur.

Mehr

Von Nienburg zum Steinhuder Meer

Von Nienburg zum Steinhuder Meer Länge: 57.00 Steigung: + 45 m / - 25 m Start: Nienburg Verlauf: Nienburg, Schneeren, Mardorf Ziel: Mardorf Überblick Die Tagestour führt überwiegend durch den Naturpark Steinhuder Meer, über die von großen

Mehr

Jakobusweg Tagesetappe 03 Wietzendorf-Bergen

Jakobusweg Tagesetappe 03 Wietzendorf-Bergen Länge: 17,87 km Start: Hotel Hartmann in Wietzendorf Verlauf: Wardböhmen, Dageförde, Hagen Ziel: St. Lamberti-Kirche in Bergen Tourbeschreibung Überblick Tourabschnitt über Wietzendorf, Wardböhmen, Dageförde

Mehr

Römer-Lippe-Route: Stand der Barrierefreiheit Januar 2015

Römer-Lippe-Route: Stand der Barrierefreiheit Januar 2015 Römer-Lippe-Route: Stand der Barrierefreiheit Januar 2015 Neuralgischer Punkt a Detmold Hermannsdenkmal KM 0 KM 6,5: Strecke zum Hermannsdenkmal ist zu steil (in beiden Richtungen), Fahrradbus ist nicht

Mehr

Kreuze, Bier und ein Museum besonderer Art

Kreuze, Bier und ein Museum besonderer Art Länge: Start: Steigung: + 65 m / - 65 m 50.00 Verlauf: Vielank, Wehningen, Kaarßen Dauer: Ziel: 1 Tag Überblick Kirchen weisen den Weg durch das Amt Neuhaus tour900000798_8000_1.jpg Tourbeschreibung Sie

Mehr

Etappe 7 Wilde Pferde, wilde Landschaft

Etappe 7 Wilde Pferde, wilde Landschaft 49 Etappe 7 Wilde Pferde, wilde Landschaft zwischen Reken und Dülmen Groß Reken Maria Veen Merfeld Dülmen Schwierigkeitsgrad: leicht Gesamthöhenmeter: 60 m Länge: 20,2 km Dauer: 1:30 Std. Aus der Rekener

Mehr

Literatur Kreis Soest, Brücke Archiv, Lippetal

Literatur Kreis Soest, Brücke Archiv, Lippetal Lippetal damals 1933 bis 1948 Soest und Cottbus Partnerschaft Natur und Wirtschaft Kreisaltenplan Menschen und Familie auf einem mittleren Hof Unser Kreis Soest Sachbuch für die Grundschule Landkreis Soest

Mehr

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am 1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am 20. - 21.09.2014 2 Allgemeine Tourenbeschreibung: Ab Gemünden a. Main, wo die Fränkische Saale in den Main mündet, geht es in das landschaftlich reizvolle

Mehr

Wassererlebnispfad WEP2 Hösseringen, Suderburg

Wassererlebnispfad WEP2 Hösseringen, Suderburg Länge: 20 km Steigung: + 72 m / - 72 m Start: Verlauf: Suderburg Ziel: Überblick WEP Suderburg Holdenstedt - Uelzen Der Kulturhistorische Wassererlebnispfad Hardau. Der insgesamt knapp 53 km lange Rundweg

Mehr

Radfahren in Lippetal

Radfahren in Lippetal Radfahren in Lippetal Lippetal, ein Paradies für Radler auf die Räder, fertig, los! Radfahren durch die zahlreichen Grünanlagen und Wälder bietet Erholungssuchenden in Lippetal viel Entspannung. Das umfangreiche

Mehr

"Steinhuder Meer" Rundweg

Steinhuder Meer Rundweg "r Meer" Rundweg Länge: Start: Steigung: + 158 m / - 158 m 29,76 km Verlauf: Mardorf, Winzlar, Hagenburg Dauer: Ziel: 2 Stunden begann. Am nördlichen Ufer ist die Landschaft gekennzeichnet durch Moränenwälle,

Mehr

KURHAUS. salinenparc

KURHAUS. salinenparc Arrangements auszei t vom alltag KURHAUS DESIGN BOUTIQUE HOTEL W o W e l l n e s & E r h o l u n g a m s c h ö n s t e n i s t B ä d e r & G o l f e r D r e i e c k Beim Urlaub im Kur- und Heilbad Bad

Mehr

Entlang zwei verschiedener Wege auf den Spuren der Jakobspilger durch die Ferienregion Vordereifel. Monreal JAKOBSWEGE «1»

Entlang zwei verschiedener Wege auf den Spuren der Jakobspilger durch die Ferienregion Vordereifel. Monreal JAKOBSWEGE «1» J AKOBSWEGE Entlang zwei verschiedener Wege auf den Spuren der Jakobspilger durch die Ferienregion Vordereifel. Monreal JAKOBSWEGE «1» DER JAKOBSWEG VOM EIFELVEREIN, VON BONN BIS MOSELKERN Monreal Der

Mehr

Rundwanderung Betzdorf-Alsdorf-Steineroth-Alm-Hofcafe-Betzdorf

Rundwanderung Betzdorf-Alsdorf-Steineroth-Alm-Hofcafe-Betzdorf Rundwanderung Betzdorf-Alsdorf-Steineroth-Alm-Hofcafe-Betzdorf 1. Kurze Information zu dieser Wanderempfehlung Diese Wanderstrecke ist zu allen Jahreszeiten möglich und gedachte als eine Wanderung am Nachmittag

Mehr

Gemeindegrenze West bis Grimm-Werft (exklusive)

Gemeindegrenze West bis Grimm-Werft (exklusive) Handlungsraum H 10.1 Uferabschnitt Handlungsraum Beschreibung Ziele Gemeindegrenze West bis Grimm-Werft (exklusive) Natur und Landschaft Sehr natürlicher Uferabschnitt, der sich durch ausgedehnte Schilf-

Mehr

Etappe 1 Herrschaftlicher Auftakt am Wasserschloss Raesfeld

Etappe 1 Herrschaftlicher Auftakt am Wasserschloss Raesfeld Etappe 1 Herrschaftlicher Auftakt am Wasserschloss Raesfeld Raesfeld Rhede-Krechting Bocholt Schwierigkeitsgrad: leicht Gesamthöhenmeter: 61 m Länge: 31,1 km Dauer: 2:15 Std. 11 Die Naturpark Hohe Mark

Mehr

Radroute des Monats Juli 2012 Drei-Schlösser-Route

Radroute des Monats Juli 2012 Drei-Schlösser-Route Radroute des Monats Juli 2012 Drei-Schlösser-Route Die Radroute des Monats Juli verläuft hauptsächlich durch Soester Stadtgebiet und die Gemeinde Lippetal, streift aber auch noch das Welveraner Gemeindegebiet.

Mehr

:50 -- Seite 1 von 5

:50 -- Seite 1 von 5 2018-07-07 19:50 -- Seite 1 von 5 Aller-Elbe-Radweg? Seggerde? Hohenwarthe (80km) Streckenbeschreibung Auf dem Gelände der ehemaligen Wasserburg Seggerde wurde ab 1830 ein neubarockes Schloss mit Walmdach

Mehr

Rundtour Dörverden/Hoya: An der Weser rauscht das Wehr

Rundtour Dörverden/Hoya: An der Weser rauscht das Wehr Länge: Start: Steigung: + 111 m / - 111 m 45,24 km Verlauf: Barnstedt, Hoya Dauer: Ziel: 3 Stunden Wolfcenter Tourbeschreibung Vom Bahnhof fahren wir rechts in die Stedorfer Bahnhofstraße. An ihrem Ende

Mehr

Geocache GC2EH0K - Stadtrundgang Bad Urach

Geocache GC2EH0K - Stadtrundgang Bad Urach Geocache GC2EH0K - Stadtrundgang Bad Urach Der Rundgang beginnt bei N 48 29.500 E 009 24.046. Gehe in Richtung Marktplatz und suche von dort aus die Station A. Station A Dieser Gasthof mit dem weit ausladendem

Mehr

Außenansicht vom Hotel

Außenansicht vom Hotel Landgasthof Hotel Hirsch Auf einem Plateau im nördlichen Schwarzwald auf 600 bis 800 Metern Höhe liegt die kleine Kurstadt Loßburg. Hier heißt das historische AKZENT Hotel Hirsch seine Gäste seit über

Mehr

Weser-Fährweg zwischen Verden und Achim (Rundtour)

Weser-Fährweg zwischen Verden und Achim (Rundtour) Länge: 42,88 km Steigung: + 138 m / - 138 m Start: Verlauf: Eissel, Langwedel, Daverden, Cluvenhagen, Etelsen, Hagen-Grinden, Achim-Baden, Thedinghausen-Ahsen, Thedinghausen-Oetzen, Thedinghausen-Nottorf,

Mehr

Schnupper-Radtour in Duderstadt

Schnupper-Radtour in Duderstadt Länge: Start: Steigung: + 125 m / - 110 m 16.00 Verlauf: Westerode, Mingerode, Herbigshagen Dauer: Ziel: 1 Tag Überblick Kurze Tour auf verkehrsarmen Straßen und Radwegen durch das Eichsfeld. tour900000231_8000_1.jpg

Mehr

Weite und Wasser zwischen Worpswede und Osterholz-Scharmbeck

Weite und Wasser zwischen Worpswede und Osterholz-Scharmbeck Länge: 23,04 km Start: Dauer: 1,5 Stunden (+Stopps und Einkehr) Verlauf: Breites Wasser, Beekbrücke, Hammeniederung, Osterholz-Scharmbeck, Melchershütte, Waakhausen Ziel: Überblick Dieser Tourenvorschlag

Mehr

Auf der Sommerwiese den Atem der Blumen spüren, dem Rauschen der Bäume lauschen - und am Himmel die Wolken vorbei ziehen seh n.

Auf der Sommerwiese den Atem der Blumen spüren, dem Rauschen der Bäume lauschen - und am Himmel die Wolken vorbei ziehen seh n. Auf der Sommerwiese den Atem der Blumen spüren, dem Rauschen der Bäume lauschen - und am Himmel die Wolken vorbei ziehen seh n. 4 Unsere Philosophie Ganzheitlich Wohlfühlen...... und an Lebensqualität

Mehr

Mit dem Rad von England nach Spanien

Mit dem Rad von England nach Spanien Länge: 24.00 Verlauf: Kirchhatten, Dingstede, Munderoh Steigung: + 9 m / - 9 m Überblick Leicht zu fahrende Tour mit Start und Ziel in der Stadt Kirchhatten tour900000245_8000_1.jpg Tourbeschreibung Start

Mehr

In der Meerbachniederung

In der Meerbachniederung Länge: 34.00 Steigung: + 37 m / - 38 m Start: Verlauf: Mardorf, Brokeloh Ziel: Überblick Der Rundweg bietet einen Querschnitt aller Landschaftstypen des Naturparks Steinhuder Meer. tour900000579_8000_1.jpg

Mehr

Kartenübersicht. Route 13 Münster Capelle. Streckeninfo auf einen Blick: Wegstrecke: Benötigte Zeit: Karte 1 Karte 2 15 km. 20 km. 30 km 35 km.

Kartenübersicht. Route 13 Münster Capelle. Streckeninfo auf einen Blick: Wegstrecke: Benötigte Zeit: Karte 1 Karte 2 15 km. 20 km. 30 km 35 km. Route 13 Münster Capelle Kartenübersicht Karte 1 Karte 2 15 km 2 4 1 1 5 km 10 km 2 20 km 3 3 4 25 km 30 km 35 km 5 5 Karte 3 Karte 4 Streckeninfo auf einen Blick: Wegstrecke: Benötigte Zeit: 37 km ca.

Mehr

Emsland-Route. Regionales Radwandern. Überblick. Beschilderung. Tourbeschreibung. Position. Kontakt und Infos. Lingen, Meppen, Papenburg

Emsland-Route. Regionales Radwandern. Überblick. Beschilderung. Tourbeschreibung. Position. Kontakt und Infos. Lingen, Meppen, Papenburg Länge: 599,94 km Steigung: + 2796 m / - 2704 m Start: Verlauf: Lingen, Meppen, Papenburg Ziel: Überblick Rundtour durch eine idyllische und reizvolle Landschaft im Nordwesten Deutschlands hier das Zukunftsprojekt

Mehr

Rathausvorplatz. Fahrradkarte von Reinickendorf

Rathausvorplatz. Fahrradkarte von Reinickendorf Rathausvorplatz Fahrradkarte von Reinickendorf Ausgabe 2013 Ausschnitt aus der Karte Rathausvorplatz Routenbeschreibungen Ausgabe 2013 Radroute 4 vom U-Bahnhof Rehberge zum Zeltinger Platz in Frohnau,

Mehr

Rund um Emsbüren - Rheine

Rund um Emsbüren - Rheine Länge: 44.00 Steigung: + 94 m / - 99 m Start: Mehringen Verlauf: Rheine, Leschede Ziel: Emsbüren Überblick Rundtour entlang der Ems zu Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss Bentlage, der Stadt Rheine und

Mehr

Neue Resilienzen für den Alltag

Neue Resilienzen für den Alltag 1 Neue Resilienzen für den Alltag auf der Heidenstraße Jeden Tag das Gleiche. Mit dem Auto im Stop and Go durch die Stadt. Überall Bauarbeiten, Stau und Sperrungen. Die Luft riecht nach Abgasen und der

Mehr

Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer

Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer Überblick Größtenteils asphaltierte Radwege oder gering befahrene Straßen und Wirtschaftswege. tour900001002_8000_1.jpg Tourbeschreibung Auf einem rund 450 km langen Rundkurs erleben Sie eine Region, die

Mehr

Rund um Emsbüren - Lingen

Rund um Emsbüren - Lingen Länge: 39.00 Steigung: + 62 m / - 65 m Start: Verlauf: Elbergen, Lingen, Leschede Ziel: Überblick Route durch eine kulturell interessante Region mit Höhepunkten wie dem Schloss Herford oder der St.-Alexander-Kirche

Mehr

Von Emden rund um das Große Meer

Von Emden rund um das Große Meer Länge: 34,28 km Steigung: + 15 m / - 15 m Start: Verlauf: Conrebbersweg, Harsweg, Hinte, Suurhusen, Loppersum, Wolthusen Ziel: Ostfrieslands mit Segelschule und idealem Wassersportgelände. Das Meerwart-Haus

Mehr

Kulturlandschaft, Naturschutz, sanfte Energie

Kulturlandschaft, Naturschutz, sanfte Energie Route 7 68 Orsbach 69 Kulturlandschaft, Naturschutz, sanfte Energie Im grünen Westen der Stadt Aachen lassen sich etliche Beispiele für eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen finden. Die Wanderroute

Mehr

Jakobusweg Tagesetappe 06 Eschede-Wienhausen

Jakobusweg Tagesetappe 06 Eschede-Wienhausen Länge: 25,37 km Start: Deutsches Haus in Eschede Verlauf: Habighorst, Burghorn, Beedenbostel, Lachendorf, Oppershausen Ziel: Kloster in Wienhausen Tourbeschreibung Überblick Der führt von Eschede, entlang

Mehr

Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal.

Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal. Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal. Länge, Dauer, besondere Hinweise: 24 Kilometer, 6 Stunden. Abkürzung 22 Kilometer. Einkehrmöglichkeiten: - Karte: Eifelverein

Mehr

Bersenbrücker-Land-Weg mit Radroute

Bersenbrücker-Land-Weg mit Radroute Länge: 281,32 km Steigung: + 633 m / - 618 m Dauer: Vier bis sechs Tage Überblick Schwierigkeit Der "Bersenbrücker-Land-Weg Erlebnis Landschaft" ist zwar als Fußwanderweg konzipiert, jedoch weitgehend

Mehr

Radfahren in Lippetal

Radfahren in Lippetal Radfahren in Lippetal Lippetal, ein Paradies für Radler auf die Räder, fertig, los! Radfahren durch die zahlreichen Grünanlagen und Wälder bietet Erholungssuchenden in Lippetal viel Entspannung. Das umfangreiche

Mehr

Veste Coburg. 43 km 318 Höhenmeter. bikearena-sonneberg.de Veste Coburg Seite 1 / 8

Veste Coburg. 43 km 318 Höhenmeter. bikearena-sonneberg.de Veste Coburg Seite 1 / 8 bikearena-sonneberg.de Veste Coburg Seite / 8 Veste Coburg km 8 Höhenmeter Entlang der Röden gelangen Sie bequem nach Coburg. Im Hofgarten oberhalb von Schlossplatz und Schloss Ehrenburg angekommen, haben

Mehr

Natura 2000 Trail - Rund um s Hachetal

Natura 2000 Trail - Rund um s Hachetal Länge: 45,00 km Steigung: + 170 m / - 195 m Dauer: Start: Verlauf: Hoope, Rehrßen, Halbetzen, Wisloh, Jardinghausen, 1 Tag Neubruchhausen, Henstedt, Groß Bramstedt Ziel: Überblick Eine Radwanderung durch

Mehr

Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein

Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein Das Regensburger Umland bietet viele lohnende Ziele für eine kleine Nachmittagsausfahrt. Dazu zählen unter anderem zahlreiche Burgen. Zwei dieser

Mehr

Route 2 Rheine Ibbenbüren Lengerich. Kartenübersicht. Streckeninfo auf einen Blick:

Route 2 Rheine Ibbenbüren Lengerich. Kartenübersicht. Streckeninfo auf einen Blick: Route 2 Rheine Ibbenbüren Lengerich Kartenübersicht Rheine-Rodde 3 4 *TWE = TeutoburgerWaldEisenbahn Über Sonderfahrten informieren Sie sich bitte unter Telefon 05482 929182 oder im Internet unter www.eisenbahntradition.de.

Mehr

Schmidts Kiefern / Bremer Schweiztour

Schmidts Kiefern / Bremer Schweiztour Länge: 22.00 Verlauf: Eggestedt, Brundorf, Leuchtenburg, Löhnhorst Steigung: + 49 m / - 54 m Überblick Machen Sie sich mit dem Wald vertraut - auf dieser Tour ein häufiger Begleiter. tour900000402_8000_1.jpg

Mehr

53. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Naturwissenschaft und Technik 7. bis 10. Mai 2015 in Bad Sassendorf PROGRAMM 2015

53. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Naturwissenschaft und Technik 7. bis 10. Mai 2015 in Bad Sassendorf PROGRAMM 2015 53. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Naturwissenschaft und Technik 7. bis 10. Mai 2015 in Bad Sassendorf PROGRAMM 2015 DONNERSTAG, 7. MAI 2015 Ankunft bis 13.30 Uhr im Tagungshotel MARITIM Hotel Schnitterhof,

Mehr

04 Durch Heide, Wald und Örtzetal

04 Durch Heide, Wald und Örtzetal Länge: 42,08 km Start: Rathaus Hermannsburg Verlauf: Hermannsburg, Oldendorf, Eversen, Sülze, Feuerschützenbostel, Altensalzkoth, Miele, Angelbecksteich, Hermannsburg Ziel: Rathaus Hermannsburg Überblick

Mehr

Dresden - Hamburg (14 Tage)

Dresden - Hamburg (14 Tage) Dresden - Hamburg (14 Tage) Beschreibung: Seinem natürlichen Lauf folgend begleiten Sie den größten frei fließenden Fluss Deutschlands. Durch herrliche Auenlandschaften, Biosphärenreservate und Weinberge

Mehr

POLEN. WALLFAHRT INS NÖRDLICHE POLEN

POLEN. WALLFAHRT INS NÖRDLICHE POLEN POLEN. WALLFAHRT INS NÖRDLICHE POLEN E 1 AG 0T WILLKOMMEN IM LAND DER TAUSEND SEEN Polen ist ein großes Land im Herzen Europas und liegt an der Weichsel, der Oder und der Ostsee. Das, was dieses Land für

Mehr

Die Erlebnis Probefahrt

Die Erlebnis Probefahrt Die Erlebnis Probefahrt Übersicht Start/Ziel 7 Etappen Zeit: 1 h 3 min Strecke: 49,8 km 1. Bockwindmühle 5. Altlandsberg 2. Hönow 6. Autobahn A10 3. Altlandsberger Weg 7. Koch Automobile AG 4. Altlandsberger

Mehr

Colditz - Von Schloss zu Schloss

Colditz - Von Schloss zu Schloss Länge: 9,65 km Steigung:+ 218 m / - 218 m Dauer: ca. 2,5 Stunden zu Fuß Start: Verlauf: Ziel: Marktplatz Colditz Zschadraß-Collmen-Podelwitz Colditz Marktplatz Überblick Wanderung vom Schloss Colditz zum

Mehr

Abbildung 32: Blick auf Erkheim von Süden im Vordergrund Schlegelsberg, im Hintergrund Daxberg

Abbildung 32: Blick auf Erkheim von Süden im Vordergrund Schlegelsberg, im Hintergrund Daxberg Fotodokumentation Erkheim Abbildung 32: Blick auf Erkheim von Süden im Vordergrund Schlegelsberg, im Hintergrund Daxberg Abbildung 33: Blick auf Erkheim von Nordosten Baudenkmäler Abbildung 34: Evangelisch-Lutherische

Mehr

Grenzgängerroute Teuto-Ems, Etappe 1

Grenzgängerroute Teuto-Ems, Etappe 1 Kondition: Popularität: Distanz: 49 km Zeitbedarf: 2:30 h Aufstieg: 48 m Abstieg: 20 m Höchster Punkt: 83 m.ü.m. Region: Osnabrücker Land Startpunkt: Warendorf, Emssee Tourenbeschreibung Burgen und Schlösser,

Mehr

Putbus auf Rügen. Putbus auf Rügen / rus - 1 -

Putbus auf Rügen. Putbus auf Rügen / rus - 1 - Putbus auf Rügen 1810 von Fürst Wilhelm Malte zu Putbus als jüngste Residenzstadt des Nordens mit italienischem Flair gegründet, trägt Putbus, seit 1997 staatlich anerkannter Erholungsort, noch heute die

Mehr

Mülheim Burgen Gornhausen Veldenz Durch Weinberge und über die Höhen des Hunsrücks.

Mülheim Burgen Gornhausen Veldenz Durch Weinberge und über die Höhen des Hunsrücks. Mülheim Burgen Gornhausen Veldenz Durch Weinberge und über die Höhen des Hunsrücks. Länge, Dauer, besondere Hinweise: 23 Kilometer, ca. 5 Stunden. Angenehme und sehr abwechslungsreiche Wanderung. Stetiger

Mehr

Saarlouis erleben Ein rollstuhlgerechter Stadtrundgang durch Saarlouis 1.Etappe

Saarlouis erleben Ein rollstuhlgerechter Stadtrundgang durch Saarlouis 1.Etappe Saarlouis erleben Ein rollstuhlgerechter Stadtrundgang durch Saarlouis 1.Etappe Projektleitung, Text und Fotos: Winfried Hoffmann Zukunftswerkstatt Saar e.v. Dillingen/Saar Anreise: Mit dem Zug: Ankunft:

Mehr

Wanderung. Auf dem Ritterwanderweg um Waldkirch. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Technik. 445 m.

Wanderung. Auf dem Ritterwanderweg um Waldkirch. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Technik. 445 m. Gütesiegel PREMIUM Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (0) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 9,1 km 444 m Schwierigkeit 445 m Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus

Mehr

WANDERERLEBNISSE IM KREIS RECKLINGHAUSEN

WANDERERLEBNISSE IM KREIS RECKLINGHAUSEN WANDERERLEBNISSE IM KREIS RECKLINGHAUSEN DIE WANDERLANDSCHAFT VOM RUHRGEBIET BIS ZUM MÜNSTERLAND Schutzgebühr: 2,- IMPRESSUM Herausgeber Kreis Recklinghausen Der Landrat Kurt-Schumacher-Allee 1, 45657

Mehr

Schwalm-Quellgebiet. Wandern, dort wo die Lerche singt. Rundwanderung um das Quellgebiet der Schwalm, 5,2 KM

Schwalm-Quellgebiet. Wandern, dort wo die Lerche singt. Rundwanderung um das Quellgebiet der Schwalm, 5,2 KM Schwalm-Quellgebiet Wandern, dort wo die Lerche singt Rundwanderung um das Quellgebiet der Schwalm, 5,2 KM Südlich von Wegberg, an der Tüschenbroicher Mühle, parken wir bei Punkt 1. Punkt 1, Parkplatz

Mehr

Roadbook - Baumriesenpfad ins idyllische Tal Seite 1 von 13

Roadbook - Baumriesenpfad ins idyllische Tal Seite 1 von 13 Roadbook - Baumriesenpfad ins idyllische Tal Seite 1 von 13 Parkplatz: Sportparkstraße N 50 33.193 E 08 32.004 Wer möchte, kann sich unweit des Parkplatzes vor der Wanderung noch stärken. einigen Metern

Mehr

Entdecken Sie die schönsten Touren zum Wandern, Velofahren, Mountainbiken, Skaten und Kanufahren Geodaten swisstopo ( )

Entdecken Sie die schönsten Touren zum Wandern, Velofahren, Mountainbiken, Skaten und Kanufahren Geodaten swisstopo ( ) www.schweizmobil.ch Entdecken Sie die schönsten Touren zum Wandern, Velofahren, Mountainbiken, Skaten und Kanufahren 0 1 2 3km Geodaten swisstopo (5704000138) Geodaten swisstopo (5704000138) Massstab 1:

Mehr

Streckeninfo auf einen Blick: Wegstrecke: Benötigte Zeit:

Streckeninfo auf einen Blick: Wegstrecke: Benötigte Zeit: Kartenübersicht Karte 1 1 km RE2 RE42 10 km 1 km 2 20 km 3 4 2 km 30 km Karte 4 3 km 1 2 3 4 Streckeninfo auf einen Blick: Wegstrecke: Benötigte Zeit: 37 km ca. 3:0 Std. (Ø 12 km/h) ca. 2:20 Std. (Ø 16

Mehr

Radtour durch die 3. Meile

Radtour durch die 3. Meile Länge: ca. 25 km Verlauf: Estebrügge, Rübke, Neuenfelde, Cranz, Königreich, Estebrügge Überblick Gesamtlänge ca. 25 km, landwirtschaftliche Wege, Dorfstraßen, ruhige aber interessante Tour durch Obsthöfe

Mehr

Wandern und Pilgern auf dem Jakobsweg

Wandern und Pilgern auf dem Jakobsweg Länge: 16,24 km Steigung: + 0 m / - 0 m Dauer: Start: Bahnhof Dreye Verlauf: Gehrlandsweg, Weserdeichwanderweg, Am Deich, ca. 2 Stunden Kirchweyher Straße, An de Köppel, Zum Wittrocksee, Am Kuhzaun, Kleine

Mehr

Radfahren in Lippetal

Radfahren in Lippetal Radfahren in Lippetal Lippetal, ein Paradies für Radler auf die Räder, fertig, los! Radfahren durch die zahlreichen Grünanlagen und Wälder bietet Erholungssuchenden in Lippetal viel Entspannung. Das umfangreiche

Mehr

Duderstadt. Mit dem Rad zum Seeburger See und zu Max und Moritz

Duderstadt. Mit dem Rad zum Seeburger See und zu Max und Moritz Länge: 32,76 km Steigung: + 135 m / - 125 m Start: Verlauf: Seeburg, Ebergötzen Ziel: Überblick Die empfohlenen Wanderstrecken führen durch die "Goldene Mark". Den Namen verdankt das Gebiet seinen sehr

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 12,6 km 285 m 284 m 3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte Alpstein

Mehr

Haus der Vereine: Im Flur des Gebäudes werden landwirtschaftliche Werkzeuge und Gerätschaften gezeigt.

Haus der Vereine: Im Flur des Gebäudes werden landwirtschaftliche Werkzeuge und Gerätschaften gezeigt. : Nachstehend erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Sehenswürdigkeiten von Oedheim. Weitere, wie das Fischfräulein und der Kastenbrunnen, die Kultur- und Festhalle Kochana, der Kocher mit Mühlen

Mehr

Radrundtour durch schöne alte Dörfer im Flotwedel

Radrundtour durch schöne alte Dörfer im Flotwedel Länge: Start: Steigung: + 11 m / - 11 m 45,72 km Verlauf: Oppershausen, Offensen, Langlingen, Nienhof, Flettmar Dauer: Ziel: 1 Tag Überblick Tour durch sehenswerte regionaltypische und historische Bauweisen

Mehr

Radreise auf Sizilien: Von Caltagirone nach Syrakus

Radreise auf Sizilien: Von Caltagirone nach Syrakus Sackmann Fahrradreisen Menü Sie befinden sich hier: Reiseziele > Europa > Italien > Sizilien > Von Caltagirone nach Syrakus Radreise auf Sizilien: Von Caltagirone nach Syrakus Radreisen auf Sizilien -

Mehr

Burgaltendorf. Stollenmundloch Altendorf Herz-Jesu-Kirche 1900

Burgaltendorf. Stollenmundloch Altendorf Herz-Jesu-Kirche 1900 Burgaltendorf Unser Weg führt Sie an vielen Sehenswürdigkeiten und an wichtigen Punkten vorbei, die eine große Rolle für die Entwicklung von Burgaltendorf gespielt haben. An der ersten Tafel lesen Sie

Mehr

Reittour 02 Hermannsburg/ Misselhorner Heide

Reittour 02 Hermannsburg/ Misselhorner Heide Länge: 28,26 km Start: Verlauf: Dehningshof, Severloh, Oldendorf Ziel: Überblick Bei der Reittour 2 handelt es sich um eine landschaftlich sehr reizvolle Strecke entlang von großflächigen Heideflächen

Mehr