Bibliotheks- und Informationsmanagement (Bachelor of Arts) Library and Information Science

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bibliotheks- und Informationsmanagement (Bachelor of Arts) Library and Information Science"

Transkript

1 Modulhandbuch Bibliotheks- und Informationsmanagement (Bachelor of Arts) Library and Information Science Teil III des Antrags der Fakultät Design Medien Information auf Akkreditierung Eingereicht bei AQAS e. V. am 19. März

2 HAW DEPARTMENT INFORMATION 1 Teil III: Modulhandbuch Bibliotheks- und Informationsmanagement (Bachelor of Arts) Deckblatt Hochschule Fachbereich/Fakultät Dekan/Dekanin Ansprechpartner/in im Fach (Name, Adresse, Telefon, Fax, ) Bezeichnung des Studiengangs: Fachwissenschaftliche Zuordnung Regelstudienzeit in Semestern 6 Vorgesehener Abschlussgrad Art des Studiengangs Bei Masterstudiengängen: angestrebter Profiltyp Bei Masterstudiengängen an Fachhochschulen: Zulassung höherer Dienst beantragt Wann soll das Studienangebot anlaufen bzw. wann ist es angelaufen? Studienform Studiengebühren Website des Studiengangs Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fakultät Design Medien Information Prof. Dr. Dorothea Wenzel Prof. Dr. Ralph Schmidt Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fakultät Design Medien Information Department Information Berliner Tor Hamburg rais.schmidt@t-online.de Bibliotheks- und Informationsmanagement (Library and Information Science) Naturwissenschaften, Mathematik Ingenieurwissenschaften, Informatik Medizin, Pflege- und Gesundheitswissenschaften Sprach- und Kulturwissenschaften Sozial-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Kunst, Musik, Design, Architektur Lehramt Bachelor of Arts grundständig weiterbildend konsekutiv nicht-konsekutiv stärker forschungsorientiert stärker anwendungsorientiert ja nein Wintersemester 2005/2006 Vollzeit berufsbegleitend Teilzeit Fernstudium Dualer Studiengang sonstige: nein ja

3 2

4 HAW DEPARTMENT INFORMATION 3 Teil III: Modulhandbuch Bibliotheks- und Informationsmanagement (Bachelor of Arts) Inhalt 1 Kurzbeschreibung des Studiengangs Studienverlaufsplan Modul- und Veranstaltungsverzeichnis... 6 BIM 1: Grundlagen der Informationstechnologie... 7 BIT 1 Grundlagen der Informationstechnologie BIT 2 Grundlagen der Informationstechnologie BIT 3 Grundlagen der Informationstechnologie BIM 2: Grundlagen des Informationsmanagements BM 1 Dienstleistungsmanagement BM 2 Betriebliche Datenanalyse BIM 3: Strukturen des Informationssystems BID 1 Wege in die Berufspraxis BID 2 Nationale Informationsstrukturen BIM 4: Grundlagen der Informationspraxis BID 3 Information Research BID 4 Datenstrukturierung BIM 5: Grundlagen Kultur, Medien, Literatur BMK 1 Kultur, Medien, Literatur BMK 2 Kultur, Medien, Literatur BIM 6: Grundlagen Bestands- und Contentmanagement BMK 3 Medien- und Benutzerforschung BMK 4 Bestands- und Contentmanagement BIM 7: Grundlagen der Arbeits- und Studientechnik BHK 1 Orientierungseinheit BHK 2 Arbeits- und Studientechnik / Bewerbungstraining BHK 3 Kommunikationstraining BBP 1 Berufsfeldanalyse BIM 8: Strategien der Informationspraxis BID 5 Informationsdienstleistungen BID 6 Information Research BID 7 Wissensorganisation BID 8 Datenstrukturierung BIM 9: Beruf und Praxis BBP 2.1 Praktikum BBP 2.2 Praktikumskolloquium BBP 3 Praktikumsauswertung BIM 10: Fortgeschrittene Arbeits- und Studientechnik BHK 4 Fremdsprachen in Wissenschaft und Praxis BHK 5 Arbeits- und Studientechnik / Bewerbungstraining BIM 11: Informationsorganisation BIT 4 Datenbanktheorie und -entwicklung BID 9 Wissensorganisation BIM 12: Informationsmanagement BM 3 Dienstleistungsmanagement BM 4 Informationscontrolling BIM 13: Bestands-, Contentmanagement und Public Relations BMK 5 Bestands- und Contentmanagement BMK 6 Public Relations BIM 14: Wahlmodule der Schwerpunktbildung BIM 15: Studienprojekt BIM 16: Bachelorarbeit Legende zum Modul- und Veranstaltungsverzeichnis Prüfungs- und Studienordnung des Studiengangs Bachelor of Arts in Bibliotheks- und Informationsmanagement (Library and Information Science) Richtlinien für die berufspraktische Ausbildung (Praxisordnung) Bachelor-Urkunde und -Zeugnis Diploma Supplement Impressum... 94

5 4 1 Kurzbeschreibung des Studiengangs Name, Kürzel Typ Regelstudienzeit Bibliotheks- und Informationsmanagement BIM (Library and Information Science) Bachelor of Arts drei Studienjahre (sechs Semester) Semesterwochenstunden 98 SWS ECTS-Credits 180 ECTS-Credits 1.1 Profil und Ziele des Studiengangs In einem wissenschaftlich fundierten, anwendungsorientierten Studium werden auf der Basis eines breiten fachlichen Wissens und einer umfassenden Methodenkompetenz die analytischen, kreativen und gestalterischen Fähigkeiten zur Entwicklung von informationsund bibliotheksorganisatorischen Problemlösungen sowie zur Übernahme verantwortlicher Funktionen und Entscheidungstätigkeiten im Berufsfeld Bibliothek und Informationswirtschaft vermittelt. Im Studium werden Techniken und Methoden der Strukturierung, Steuerung und Vermittlung von Daten vermittelt, wobei Medien und Netzangebote aller Art berücksichtigt werden. Ziel des Studiums ist eine informations- und bibliothekswissenschaftliche Qualifizierung der Absolventen für ein Tätigkeitsfeld, das darauf abzielt, öffentlich zugängliche Informationsressourcen und -medien so zu erschließen, zu strukturieren, nachzuweisen, zu präsentieren und zu vermitteln, dass sie für definierte und artikulierte Interessen auffindbar, verfügbar und nutzbar gemacht werden können. 1.2 Inhaltlicher Aufbau und Ablauf des Studiengangs Das erste und dritte Studienjahr besteht jeweils aus zwei Fachsemestern; das zweite Studienjahr besteht aus einem Praxissemester und einem Fachsemester. Im ersten Studienjahr werden die notwendigen fachlichen und wissenschaftlichen Grundlagen überblicksartig und exemplarisch vermittelt. Aufgrund der Wahlpflichtveranstaltungen im zweiten und dritten Studienjahr gibt es die Möglichkeit, sich in speziellen Bereichen vertieftes Wissen und Kenntnisse anzueignen. Die aktuell angebotenen Veranstaltungen insbesondere des Wahlpflichtbereichs unterliegen dabei einer kontinuierlichen Aktualisierung. 1.3 Angestrebte Berufsfelder für die Absolventinnen und Absolventen Der Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement (Library and Information Science) befähigt für Tätigkeiten in Bibliotheken, Informationszentren, Firmen und anderen Einrichtungen mit konventionellem oder EDVgestütztem Daten- und Contentmanagement. Das Studium bereitet die Studierenden auf eine fachlich selbstständige Tätigkeit in Bibliotheken aller Sparten und Größen in öffentlicher (wissenschaftliche Bibliotheken und öffentliche Bibliotheken) wie privater Trägerschaft und in Institutionen und Firmen vor, die Informations- oder Kulturarbeit betreiben. Die enge Verbindung von Informationszentren, Bibliotheken und Medienproduktion zu bildungs- und informationspolitischen Entwicklungen wird dabei ebenso berücksichtigt wie Strategien der Sicherung und Organisation des öffentlichen und kommerziellen Informationszugangs im privaten, unternehmerischen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontext. Benutzerorientierte Organisationsformen der IuK-Entwicklung mit lokalen wie internationalen Bezügen und Methoden der Qualitätssicherung von Informationen und ihren Metadaten sind weitere Qualifizierungsbereiche.

6 HAW DEPARTMENT INFORMATION 5 Teil III: Modulhandbuch Bibliotheks- und Informationsmanagement (Bachelor of Arts) 2 Studienverlaufsplan

7 6 3 Modul- und Veranstaltungsverzeichnis Module Nr. Name CP M1 M2 M3 M4 M5 M6 M7 M8 Grundlagen der Informationstechnologie Grundlagen des Informationsmanagements Strukturen des Informationssystems Grundlagen der Informationspraxis Grundlagen Kultur, Medien, Literatur Grundlagen Bestands- und Contentmanagement Grundlagen der Arbeits- und Studientechnik Strategien der Informationspraxis Notenanteil 7 4 % 6 4 % 6 4 % 6 4 % 6 4 % 6 4 % 11 5 % 12 6 % M9 Beruf und Praxis 27 4 % M10 Fortgeschrittene Arbeits- und Studientechnik M11 Informationsorganisation M12 Informationsmanagement M13 M14 Bestands-, Contentmanagement und Public Relations Wahlmodule der Schwerpunktbildung 6 4 % 9 4 % 6 4 % 6 4 % % Lehrveranstaltungen Fach LVA CP SWS Prüfungsart Notengewicht Grundlagen der IT 1 V 2 2 Grundlagen der IT 2 Pr 2 2 PL 0,5 Grundlagen der IT 3 Pr 3 2 PL 0,5 Dienstleistungsmanagement 1 SU 3 2 SL Betriebliche Datenanalyse 1 Pr 3 2 PL 1,0 Wege in die Berufspraxis SU 3 2 SL Nationale Informationsstrukturen Pr 3 2 PL 1,0 Information Research 1 Pr 3 2 SL Datenstrukturierung 1 SU 3 2 PL 1,0 Kultur, Medien, Literatur 1 SU 3 2 SL Kultur, Medien, Literatur 2 S 3 2 PL 1,0 Medien- und Benutzerforschung SU 3 2 SL Bestands- und Contentmanagement 1 SU 3 2 PL 1,0 Orientierungseinheit Pr 2 2 SL Arbeits- & Studientechnik / Bewerbungstraining 1 SU 3 2 PL 1,0 Kommunikationstraining Ü 3 2 SL Berufsfeldanalyse Pr 3 2 SL Informationsdienstleistungen Pr 3 2 SL Information Research 2 Pr 3 2 PL 0,3 Wissensorganisation 1 SU 3 2 PL 0,4 Datenstrukturierung 2 SU 3 2 PL 0,3 Praktikum Prak. 20 Praktikumskolloquium S 4 3 Praktikumsauswertung SU 3 2 PL 1,0 Fremdsprachen in Wissenschaft und Praxis Ü 3 2 SL Arbeits- & Studientechnik / Bewerbungstraining 2 SU 3 2 PL 1,0 Datenbanktheorie und -entwicklung Pr 6 4 PL 1,0 Wissensorganisation 2 S 3 2 SL Dienstleistungsmanagement 2 SU 3 2 SL Informationscontrolling SU 3 2 PL 1,0 Bestands- und Contentmanagement 2 SU 3 2 PL 1,0 Public Relations SU 3 2 SL Im 2. und 3. Studienjahr sind sechs Pr 6 4 PL 1,0 Module beliebig aus folgenden Pr 6 4 PL 1,0 Bereichen zu wählen: Informationstechnologie, Pr 6 4 PL 1,0 Informationsmanagement, S 6 4 PL 1,0 Informationsmarkt und -dienstleistung, S 6 4 PL 1,0 Medien und Kultur. S 6 4 PL 1,0 M15 Studienprojekt % Proj PL 1,0 M16 Bachelorarbeit % 12 PL 1,0 Summen: % SL 24 PL Veranstaltungstyp: Prüfungsart: V = Vorlesung, Ü = Übung, Pr = Laborpraktikum, SU = seminaristischer Unterricht, S = Seminar SL = (unbenotete) Studienleistung, PL = (benotete) Prüfungsleistung

8 HAW DEPARTMENT INFORMATION 7 Teil III: Modulhandbuch Bibliotheks- und Informationsmanagement (Bachelor of Arts) BIM 1 Grundlagen der Informationstechnologie Modultyp Pflichtmodul Studienjahr 1. Dauer zwei Sem. Modulverantwortung Department Information Prof. Dr. Franziskus Geeb M.A. Nutzung für Studiengänge BIM Bibliotheks- und Informationsmanagement Zulassungsvoraussetzungen und -empfehlungen Nr. zugehörige Lehrveranstaltungen Sem. Form SWS Workload CPs I Grundlagen der Informationstechnologie 1 1. V 2 60 h 2 II Grundlagen der Informationstechnologie 2 1. Pr 2 60 h 2 III Grundlagen der Informationstechnologie 3 2. Pr 2 90 h 3 Summen h 9 Lernziele/Kompetenzen Die einführenden Veranstaltungen in die Informationstechnologie und die Thematik der Datenbanken soll ein grundlegendes Verständnis für den Aufbau, die Arbeitsweise und den möglichen Einsatz von Rechnersystemen und Datenbanken in informatorischen und bibliothekarischen Zusammenhängen vermitteln. Die Kombination aus theoretischem Fundament und praktischen Übungen an und mit Sytemen vermittelt dabei eine praxisorientierte Grundlagenkompetenz. Zusammensetzung der Modulprüfung und -note 1 Prüfungsleistung: Grundlagen der Informationstechnologie 2 1 Prüfungsleistung: Grundlagen der Informationstechnologie 2 50 % der Modulnote 50 % der Modulnote

9 8 BIT 1 Grundlagen der Informationstechnologie 1 gehört zu Modul BIM 1 Grundlagen der Informationstechnologie Veranstaltungstyp Vorlesung Semester 1. Turnus jeden Winter Fachgebiet Informationstechnologie Lehrende Prof. Dr. Franziskus Geeb M.A. Prof. Dr. Martin Gennis SWS 2 Präsenzstudium 30 h Arbeitsaufwand CPs 2 Eigenstudium 30 h Workload 60 h Studien-/Prüfungsleistungen erfolgt in zugehörigem Laborpraktikum vorausgesetzt wird Voraussetzung für Grundlagen der Informationstechnologie 2 und 3 Lernziele Inhalte Es soll ein grundlegendes Verständnis für vernetzte IT-Systeme erarbeitet werden. Durch das Lösen abgegrenzter Problemstellungen mit Hilfe von Auszeichnungssprachen (Bsp. XHTML) und Programmiersprachen (Bsp. JavaScript) werden die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Computern erfahrbar. Kernziel ist dabei das Verstehen grundlegender Strukturen und Zusammenhänge. Die folgenden Inhalte werden in der Veranstaltung vermittelt: Aufbau und Funktion von Computern (Bestandteile und ihr Zusammenspiel, Von- Neumann-Architektur); Zahlen- und Zeichendarstellung im Computer; die Rolle des Betriebssystems, Eigenschaften der grafischen Oberfläche; Markierung von Dokument-Strukturen mit Auszeichnungssprachen am Beispiel von HTML; Formatvorlagen zur Steuerung der Darstellung von Dokumenten; Algorithmen und ihre Darstellung mit Flußdiagrammen und Struktogrammen; Grundlegende Kontrollstrukturen von Programmiersprachen; Objektbasierte Konzepte von JavaScript. Literatur ERNST, Hartmut: Grundlagen und Konzepte der Informatik. Wiesbaden : Vieweg, 2000 RECHENBERG, Peter (Hrsg.) ; POMBERGER, Gustav: Informatik-Handbuch. München : Hanser, 2002 MÜNZ, Stefan: SELFHTML : Version vom [online]. URL: selfhtml.org/ (Abruf: )

10 HAW DEPARTMENT INFORMATION 9 Teil III: Modulhandbuch Bibliotheks- und Informationsmanagement (Bachelor of Arts) BIT 2 Grundlagen der Informationstechnologie 2 gehört zu Modul BIM 1 Grundlagen der Informationstechnologie Veranstaltungstyp Laborpraktikum Semester 1. Turnus jeden Winter Fachgebiet Informationstechnologie Lehrende Prof. Dr. Franziskus Geeb M.A. Prof. Dr. Martin Gennis SWS 2 Präsenzstudium 20 h Arbeitsaufwand CPs 2 Eigenstudium 20 h Workload 60 h Studien-/Prüfungsleistungen Prüfungsleistung: Klausur, Hausarbeit, fachliche Semesterarbeit 20 h vorausgesetzt wird Voraussetzung für Grundlagen der Informationstechnologie 3 Lernziele Inhalte Literatur Umsetzung der Inhalte, die in der im Modul enthaltenen Vorlesung zu den Grundlagen der Informatik vermittelt werden. Insbesondere sind die Erstellung von Internetseiten mit dem jeweils gültigen XHMTL-Standard und Formatvorlagen in CSS als Ziel definiert. Die Inhalte orientieren sich an der parallel durchgeführten Vorlesung und beinahlten eine praktische Umsetzung konkreter Bereiche: Produkton von Webseiten in HTML und Folgestandards; Definition und Nutzung von Formatvorlagen in CSS und Folgestandards. MUSCIANO, Chuck ; KENNEDY, Bill: HTML & XHTML : the definitive guide. 5th ed. Sebastopol, CA: O'Reilly, 2002 MÜNZ, Stefan: SELFHTML : Version vom [online]. URL: selfhtml.org/ (Abruf: )

11 10 BIT 3 Grundlagen der Informationstechnologie 3 gehört zu Modul BIM 1 Grundlagen der Informationstechnologie Veranstaltungstyp Laborpraktikum Semester 1. Turnus jeden Winter Fachgebiet Informationstechnologie Lehrende Prof. Dr. Franziskus Geeb M.A. Prof. Dr. Martin Gennis SWS 2 Präsenzstudium 30 h Arbeitsaufwand CPs 3 Eigenstudium 30 h Workload 90 h Studien-/Prüfungsleistungen Prüfungsleistung: Klausur, Hausarbeit, fachliche Semesterarbeit 30 h vorausgesetzt wird Grundlagen der Informationstechnologie 1 und 2 Voraussetzung für Datenbanktheorie und -entwicklung Lernziele Inhalte Umsetzung der Inhalte, die in der im Modul enthaltenen Vorlesung zu den Grundlagen der Informatik vermittelt wurden. Insbesondere sind grundlegende Einblicken in DHTML sowie die objektorientierte Programmierung mit der jeweils gültigen Version der Programmiersprache JavaScript als Ziel definiert. Die Inhalte orientieren sich an der zuvor durchgeführten Vorlesung und dem zuvor absolvierten Laborpraktikum und beinahlten eine praktische Umsetzung konkreter Bereiche: Einbindung interaktiver, klientseitiger Elemente in Webseiten in HTML durch Anwendungen in CSS und JavaScript; Einführung in Grundkonzepte der Programmierung wie Kontrollstrukturen, Datentypen, Programmabläufe, Algorithmen und Objektorientierung an Hand von JavaScript. Literatur FLANAGAN, David: JavaScript : the definitive guide. 4th ed. Sebastopol, CA: O'Reilly, 2001 GOODMAN, Danny: JavaScript & DHTML Cookbook. Sebastopol, CA: O'Reilly, 2003 KOCH, Stefan: JavaScript : Einführung, Programmierung und Referenz. Heidelberg : dpunkt, 2001 MUSCIANO, Chuck ; KENNEDY, Bill: HTML & XHTML : the definitive guide. 5th ed. Sebastopol, CA: O'Reilly, 2002 MÜNZ, Stefan: SELFHTML : Version vom [online]. URL: selfhtml.org/ (Abruf: )

12 HAW DEPARTMENT INFORMATION 11 Teil III: Modulhandbuch Bibliotheks- und Informationsmanagement (Bachelor of Arts) BIM 2 Grundlagen des Informationsmanagements Modultyp Pflichtmodul Studienjahr 1. Dauer zwei Sem. Modulverantwortung Department Information Prof. Dr. Ulrich Hofmann Nutzung für Studiengänge BIM Bibliotheks- und Informationsmanagement Zulassungsvoraussetzungen und -empfehlungen Nr. zugehörige Lehrveranstaltungen Sem. Form SWS Workload CPs I Dienstleistungsmanagement 1 1. SU 2 90 h 3 II Betriebliche Datenanalyse 1 2. Pr 2 90 h 3 Summen h 6 Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden sind fähig, die besonderen konstitutiven Merkmale von Informationsdienstleistungen wie z. B. Immaterialität, Integration des externen Faktors, hohe Kapazitätsbereitschaft auf spezifische ökonomische Konzepte abzubilden. Dazu bekommen die Studierenden einen Überblick über den Leistungsprozess optimierende Instrumente. Sie sind in der Lage, die Schritte von Managementhandlungen in ihrer zyklischen Abfolge nachzuvollziehen und exemplarische Beispiele zuzuordnen. Sie sind fähig, betriebliche Zielsysteme zu operationalisieren, Schwachstellen zu identifizieren, Willensbildungsprozesse zu strukturieren, Entscheidungen und deren Durchsetzung vorzubereiten. Sie sind in der Lage, Informationsdienstleistungen hinsichtlich Effizienz und Effektivität im Rahmen von Wertschöpfungsketten zu operationalisieren und vorzusteuern. Dazu können sie geeignete Daten beschaffen, komprimieren und analysieren. Zusammensetzung der Modulprüfung und -note 1 Studienleistung: Dienstleistungsmanagement 1 1 Prüfungsleistung: Betriebliche Datenanalyse % der Modulnote

13 12 BM 1 Dienstleistungsmanagement 1 Gehört zu Modul BIM 2 Grundlagen des Informationsmanagements Veranstaltungstyp seminaristischer Unterricht Semester 1. Turnus jeden Winter Fachgebiet Informationsmanagement Lehrende Prof. Dr. Hardy Gundlach Prof. Dr. Ulrich Hofmann SWS 2 Präsenzstudium 30 h Arbeitsaufwand CPs 3 Eigenstudium 30 h Workload 90 h Studien-/Prüfungsleistungen Studienleistung: Klausur und/oder Hausarbeit 30 h vorausgesetzt wird Lernziele Inhalte Literatur Voraussetzung für Die Studierenden sind in der Lage, die besonderen Potenzial-, Prozess- und Produktmerkmale von Informationsdienstleistungen gegenüber industriegeprägten Produkten und Abläufen abzugrenzen und die diesbezüglichen spezifischen Implikationen eines ökonomischen Handelns zu erkennen. Sie sind fähig, Organisationsstrukturen auf Effektivitäts- und Effizienzwirkungen zu analysieren. Konzepte des Personalmanagements können auf ihre Einsatzmöglichkeiten differenziert werden. Die Lehrveranstaltung instruiert über folgende Inhalte: Begriffsabgrenzungen und Erscheinungsformen von a) Dienstleistungen und b) Informationsdienstleistungen; Wertschöpfungsketten; Managementzyklus; Willensdurchsetzung Organisationsstrukturen: Lineare Organisationsstruktur, Matrix, Objektorientierte Organisationsstruktur, Daten- und Funktionsintegration, Prozessorganisation, Workflow; Personalmanagement, Instruktionen, Motivation, Führungsinstrumente. MEFFERT, Heribert ; BRUHN, Manfred: Dienstleistungsmarketing : Grundlagen, Konzepte, Methoden ; mit Fallstudien. 4., vollst. überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden : Gabler, 2003 SCHREYÖGG, Georg: Organisation : Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, mit Fallstudien. 4. vollst. überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden : Gabler, 2003 STEINMANN, Horst ; SCHREYÖGG, Georg: Management : Grundlagen der Unternehmensführung Konzepte, Funktionen, Fallstudien. 6. Aufl. Wiesbaden : Gabler, 2005

14 HAW DEPARTMENT INFORMATION 13 Teil III: Modulhandbuch Bibliotheks- und Informationsmanagement (Bachelor of Arts) BM 2 Gehört zu Modul BIM 2 Betriebliche Datenanalyse Grundlagen des Informationsmanagements Veranstaltungstyp Laborpraktikum Semester 2. Turnus jeden Sommer Fachgebiet Informationsmanagement Lehrende Prof. Dr. Hardy Gundlach Prof. Dr. Ulrich Hofmann SWS 2 Präsenzstudium 30 h Arbeitsaufwand CPs 3 Eigenstudium 30 h Workload 90 h Studien-/Prüfungsleistungen Prüfungsleistung: Klausur 30 h vorausgesetzt wird Lernziele Inhalte Literatur Voraussetzung für Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse der deskriptiven und analytischen Statistik. Sie sind fähig, Daten zu erheben, zu komprimieren, Zusammenhangsanalysen durchzuführen und statistisches Zahlenmaterial kritisch zu beurteilen. Problemstellungen der Informationswirtschaft, insbesondere Fragen der operationalen Effektivität von Informationsdienstleistungen können hinsichtlich des Beitrages möglicher statistischer Lösungen eingeschätzt, umgesetzt und visualisiert werden. Methoden der Statistik Deskriptive Statistik: Empirische Verteilung. Mittelwerte, Streuungsmaße. Theoretische Wahrscheinlichkeitsverteilungen; Analytische Statistik: Regressionsanalyse. Stichprobenverteilung. Schätzverfahren. Testverfahren. BLEYMÜLLER, Josef ; GEHLERT, Günther ; GÜLICHER, Herbert: Statistik für Wirtschaftswissenschaftler. 12., überarb. Aufl. München : Vahlen, 2000 (WiSt-Studienkurs) HÖRNSTEIN, Elke, KRETH, Horst: Wirtschaftsstatistik. Stuttgart : Kohlhammer, 2001 (Klausur Intensiv Training BWL ; 16) KOBELT, Helmut ; STEINHAUSEN, Detlef: Wirtschaftsstatistik für Studium und Praxis. 7., aktual. Aufl. Stuttgart : Schäffer-Poeschel, 2000

15 14 BIM 3 Strukturen des Informationssystems Modultyp Pflichtmodul Studienjahr 1. Dauer ein Sem. Modulverantwortung Department Information Prof. Dr. Ute Krauß-Leichert Nutzung für Studiengänge BIM Bibliotheks- und Informationsmanagement Zulassungsvoraussetzungen und -empfehlungen keine Nr. zugehörige Lehrveranstaltungen Sem. Form SWS Workload CPs I Wege in die Berufspraxis 1. SU 2 90 h 3 II Nationale Informationsstrukturen 1. Pr 2 90 h 3 Summen h 6 Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden haben ihr persönliches Interesse an Berufen in der Bibliotheks- und Informationsbranche verfestigt. Die Studierenden kennen die wichtigsten Institutionen und Verbände des Informationsmarktes in Deutschland und sind in der Lage sie und ihre Dienstleistungen zu erläutern. Die Studenten sind in der Lage die wichtigsten Eckpunkt und Entwicklungen in der Bibliotheks- und Informationspolitik sowie Planungen für den Informations- und Dokumentationsbereich zu skizzieren. Zusammensetzung der Modulprüfung und -note 1 Studienleistung: Wege in die Berufspraxis 1 Prüfungsleistung: Nationale Informationsstrukturen 100 % der Modulnote

16 HAW DEPARTMENT INFORMATION 15 Teil III: Modulhandbuch Bibliotheks- und Informationsmanagement (Bachelor of Arts) BID 1 gehört zu Modul BIM 3 Wege in die Berufspraxis Strukturen des Informationssystems Veranstaltungstyp seminaristischer Unterricht Semester 1. Turnus jeden Winter Fachgebiet Informationsmarkt und -dienstleistungen Lehrende Prof. Dr. Ute Krauß-Leichert Prof. Gudrun Laubach SWS 2 Präsenzstudium 30 h Arbeitsaufwand CPs 3 Eigenstudium 30 h Workload 90 h Studien-/Prüfungsleistungen Studienleistung: Referat oder fachliche Semesterarbeit 30 h vorausgesetzt wird Voraussetzung für BIM 9: Beruf und Praxis Lernziele Die Studierenden haben einen ersten Überblick über verschiedene Segmente im BID-Bereich gewonnen. Die Studierenden kennen Fachtermini und wenden sie an. Die Studierenden können ihr persönliches Interesse am Informationsberuf insgesamt und an einzelnen Schwerpunkten einschätzen. Die Studierenden haben ein offensives berufliches Selbstverständnis entwickelt. Inhalte Literatur Die Veranstaltung führt in verschiedene Berufsfelder und Berufsbilder ein. Vorträge und Exkursionen in unterschiedliche Typen von Informationseinrichtungen geben eine Übersicht auf mögliche berufliche Einsatzfelder. Angebote und Dienstleistungsspektrum ausgewählter Institutionen werden so erfahren. Die Studierenden präsentieren ein Thema aus dem Bereich Bibliothek/Information/Dokumentation, wie unterschiedliche Informationseinrichtungen, Berufsverbände und Geschäftsgänge. Das Plenum diskutiert anschließend die Inhalte der Präsentation und gibt Feedback. BEHM-STEIDEL, Gudrun: Kompetenzen für Spezialbibliothekare : eine Untersuchung zu Anforderungen und Qualifizierung von Beschäftigten in internen Informationseinrichtungen. Berlin : Logos, 2001 (Berliner Arbeiten zur Bibliothekswissenschaft ; 6) BUNDESVEREINIGUNG DEUTSCHER BIBLIOTHEKSVERBÄNDE / ARBEITSGRUPPE GEMEINSAMES BERUFSBILD ; KRAUß-LEICHERT, Ute (Hrsg.): Berufsbild 2000 Bibliotheken und Bibliothekare im Wandel. Career Profile 2000 ; The Changing Roles of Libraries and Librarians. 2., unveränd. Nachdr. der dt. Fassung, erg. um die engl. Version. Wiesbaden : Dinges & Frick, 2000 KRAUß-LEICHERT, Ute: Berufsbild im Wandel [online]. [Vortrag auf der] Arbeitstagung der Fraunhofer-Bibliotheken 2005 (Lübeck 2005). Hamburg : HAW Hamburg, pdf (Abruf: ) SEEFELDT, Jürgen ; SYRÉ, Ludger: Portale zu Vergangenheit und Zukunft : Bibliotheken in Deutschland / Im Auftrag der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.v. hrsg. 2., durchges. Aufl. Hildesheim : Olms, 2003

17 16 BID 2 gehört zu Modul BIM 3 Nationale Informationsstrukturen Strukturen des Informationssystems Veranstaltungstyp Laborpraktikum Semester 1. Turnus jeden Winter Fachgebiet Informationsmarkt und -dienstleistungen Lehrende Prof. Dr. Ute Krauß-Leichert SWS 2 Präsenzstudium 30 h Arbeitsaufwand CPs 3 Eigenstudium 30 h Workload 90 h Studien-/Prüfungsleistungen Prüfungsleistung: Klausur, Referat oder fachliche Semesterarbeit 30 h vorausgesetzt wird Voraussetzung für Lernziele Inhalte Die Studierenden kennen die wichtigsten Institutionen und Verbände des Informationssektors in Deutschland und sind in der Lage sie und ihre Dienstleistungen zu erläutern. Die Studenten sind in der Lage die wichtigsten Eckpunkt und Entwicklungen in der Bibliotheks- und Informationspolitik sowie Planungen für den Informations- und Dokumentationsbereich zu skizzieren. In dieser Veranstaltung erhalten die Studierenden einen Einblick in nationale Informationsstrukturen. Dabei werden insbesondere Fragestellungen aus dem deutschen Bibliotheksund Dokumentationswesen behandelt. Dabei wird auch der historische Kontext miteinbezogen. Sie lernen unterschiedliche Dienstleistungen und Problemfelder im Informationssektor kennen (u. a. Verbundsysteme, elektronische Zeitschriften, Dokumentliefersysteme, Langzeitarchivierung, Open Access). Sie beschäftigen sich mit nationaler Bibliotheks- und Informationspolitik sowie mit Planungen für den Informations- und Dokumentationsbereich. Literatur Ergänzungen BERTELSMANN STIFTUNG ; BUNDESVEREINIGUNG DEUTSCHER BIBLIOTHEKSVERBÄNDE E.V. (Hrsg.): Bibliotheken 2007 : Strategiekonzept. Gütersloh : Verl. Bertelsmann-Stiftung, 2004 BIBLIOTHEK & INFORMATION DEUTSCHLAND UUNDESVEREINIGUNG DEUTSCHER BIBLIOTHEKS- UND INFOR- MATIONSVERBÄNDE (BID) ; BERTELSMANN-STIFTUNG (Hrsg.): Vorbildliche Bibliotheksarbeit in Europa, Singapur und den USA :internationale Best-practice-Recherche. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, 2005 KUHLEN, Rainer (Hrsg.) ; SEEGER, Thomas (Hrsg.) ; STRAUCH, Dietmar (Hrsg.): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5. völl. neu gefasste Ausg. Bd. 1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und praxis ; Bd. 2: Glossar. München : Saur, 2004 PLASSMANN, Engelbert ; RÖSCH, Hermann ; SEEFELDT, Jürgen ; UMLAUF, Konrad: Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland. Wiesbaden : Harrassowitz, 2006 Es existieren eigene Online-Materialien zum Thema»Informationsstrukturen«.

18 HAW DEPARTMENT INFORMATION 17 Teil III: Modulhandbuch Bibliotheks- und Informationsmanagement (Bachelor of Arts) BIM 4 Grundlagen der Informationspraxis Modultyp Pflichtmodul Studienjahr 1. Dauer ein Sem. Modulverantwortung Department Information Prof. Dr. Ulrike Spree Nutzung für Studiengänge BIM Bibliotheks- und Informationsmanagement Zulassungsvoraussetzungen und -empfehlungen keine Nr. zugehörige Lehrveranstaltungen Sem. Form SWS Workload CPs I Information Research 1 1. Pr 2 90 h 3 II Datenstrukturierung 1 2. SU 2 90 h 3 Summen h 6 Lernziele/Kompetenzen Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden die anfrageabhängige Relevanz von bibliographischen und digitalen Quellen beurteilen, die Quellen nach den üblichen bibliothekarischen Standards formal erfassen und kundengerecht zu Rechercheergebnissen aufbereiten. Darüber hinaus sind sie in der Lage, Datenbanken zu beliebigen Wissengebieten auszuwählen und für die Recherche optimal einzusetzen. Zusammensetzung der Modulprüfung und -note 1 Studienleistung: Information Research 1 1 Prüfungsleistung: Datenstrukturierung % der Modulnote

19 18 BID 3 Information Research 1 gehört zu Modul BIM 4 Grundlagen der Informationspraxis Veranstaltungstyp Laborpraktikum Semester 1. Turnus jeden Winter Fachgebiet Informationsmarkt und -dienstleistungen Lehrende Prof. Dr. Dirk Lewandowski Prof. Dr. Ulrike Spree SWS 2 Präsenzstudium 30 h Arbeitsaufwand CPs 3 Eigenstudium 30 h Workload 90 h Studien-/Prüfungsleistungen Studienleistung: Hausarbeit und fachliche Semesterarbeit 30 h vorausgesetzt wird Voraussetzung für Information Research 2 Lernziele Inhalte Die Studierenden kennen die Grundstrukturen des Informationsmarktes. Die Studierenden können unterschiedliche Informationsbedarfe einschätzen und in konkrete Recherchestrategien umsetzen; können geeignete Informationsressourcen (gedruckt und online) zu beliebigen Wissensgebieten finden, sie erkunden und optimal einsetzen; sind informationskompetent im Internet; erkennen die Relevanz und Qualität von Quellen bezogen auf unterschiedliche Kundeninteressen und können die Rechercheergebnisse kundengerecht aufbereiten. In dieser Veranstaltung werden Grundlagen der professionellen zielgruppenorientierten Informationsrecherche vermittelt. Aufbauend auf den vorhandenen Rechercheerfahrungen der Studierenden aus ihrer bisherigen Ausbildung und/oder in Ihrer Berufspraxis vertiefen die Studierenden ihre Recherchekenntnisse. Schwerpunktmäßig werden folgende Themen behandelt: Suchmaschinen; Internetkataloge/-verzeichnisse, Virtuelle Bibliotheken; Datenbanken, Datenbanksammlungen, Linklisten; , Netiquette; News, Newsgroups, Mailinglisten, Weblogs; Operatoren, Trunkierung, Phrasensuche; Domainchecker, Webarchive, Webagenten, Dokumentlieferdienste; Wissenschaftlichkeit von Quellen und -sammlungen, Qualitätskriterien, Bewertung von Rechercheergebnissen und -instrumenten, kundengerechte Aufbereitung von Arbeitsergebnissen. Die Studierenden erlernen anhand von praktischen Beispielen die verschiedenen Arbeitsschritte zur methodischen Bearbeitung einer Recherche: Planung und Durchführung von Recherchen (bezogen auf Ressourcen, Informationsbedarf des Kunden); Strukturierung und Vorbereitung von Recherchen (Erhebung des Informationsbedarfs, Durchführung, Präsentation der Rechercheergebnisse, Nachbereitung (Rechercheprotokoll); Umsetzung der Nutzeranfrage in die Sprache des jeweiligen Systems unter Ausnutzung der Datenbankstrukturen, Berücksichtigung der semantischen Kontrolle (Synonomie, Polysemie), Nutzung von Recherchehilfen; Nutzung von Metadaten für die Recherche (feldorientierte Suche, Indexierung, Thesauri); Verknüpfung der Suchbegriffe (Einsatz von Boole scher Logik und Abstandsoperatoren). Entwicklung und Anwendung inhaltlicher und ökonomischer Bewertungskriterien für die Beurteilung der Qualität von Informationsangeboten und Rechercheergebnissen. Literatur GLÖGGLER, Michael: Suchmaschinen im Internet : Funktionsweisen, Ranking-Methoden, Top-Positionen. Berlin : Springer, 2003 HARMON, Charles (Hrsg.): Using the internet, online-services and CD-ROMs for writing research and term papers. 2. Aufl. New York : Neal-Schuman, 2000 LARGE, Andrew J.; TEDD, Lucy A.; HARTLEY, Richard J.: Information seeking in the online age : principles and practice. London : Bowker Saur, 1999 LEWANDOWSKI, Dirk: Web Information Retrieval : Technologien zur Informationssuche im Internet. Frankfurt am Main : DGI, 2005 (DGI Schrift Informationswissenschaft ; 7)

20 HAW DEPARTMENT INFORMATION 19 Teil III: Modulhandbuch Bibliotheks- und Informationsmanagement (Bachelor of Arts) BID 4 Datenstrukturierung 1 gehört zu Modul BIM 4 Grundlagen der Informationspraxis Veranstaltungstyp seminaristischer Unterricht Semester 1. Turnus jeden Winter Fachgebiet Informationsmarkt und -dienstleistungen Lehrende Prof. Dr. Rainer Klassen SWS 2 Präsenzstudium 30 h Arbeitsaufwand CPs 3 Eigenstudium 30 h Workload 90 h Studien-/Prüfungsleistungen Prüfungsleistung: Klausur 30 h vorausgesetzt wird Voraussetzung für Datenstrukturierung 2 Lernziele Inhalte Literatur Die Studierenden sind in der Lage, Titelaufnahmen nach dem in der Bundesrepublik eingeführten Regelwerk RAK-WB zu erstellen. Titelaufnahmen von Print-Medien Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken : RAK- WB. 2., überarb. Aufl., 4. Erg.-Lfg. Berlin : Dt. Bibliotheksinst., 2002 Haller, Klaus ; Popst, Hans: Katalogisierung nach den RAK-WB : eine Einführung in die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken. 6., erw. und aktualisierte Ausg. München : Saur, 2003

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Masterstudiengang. Bewerbung für das Wintersemester 2015/2016 bis 1. Septmber 2015. Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management

Masterstudiengang. Bewerbung für das Wintersemester 2015/2016 bis 1. Septmber 2015. Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management Masterstudiengang Bewerbung für das Wintersemester 2015/201 bis 1. Septmber 2015 Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management 2 Grundlegende Ziele des Studiengangs Im Masterstudium

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Weiterbildung. und Master-Absolventen Fit für die Bibliothek der Zukunft: Wo endet Ausbildung, wo (und wann) braucht es Fortbildung? Nach dem Studium ist vor der Weiterbildung Weiterbildungsbedarf von Bachelor- und Master-Absolventen Prof.

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Vollzeit - Stand:

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Seite 134 von 300 Bachelor-Arbeit 0 12 Masterarbeit 0 20 Summe der Semesterwochenstunden 181 SW Summe der Credits 300 CP 27 Master-Studiengang

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Modul 1.02 Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Bereichen die Kompetenz voraus, sozialwissenschaftliche Methoden zur

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Modulhandbuch BAS0. Bachelor SMK, SGP, SUL, SEB, SPJ und Lehramt. Andreas Opiolka (Leiter Tutorienprogramm)

Modulhandbuch BAS0. Bachelor SMK, SGP, SUL, SEB, SPJ und Lehramt. Andreas Opiolka (Leiter Tutorienprogramm) Modulhandbuch BAS0 : Inside Spoho Kennenlernen der Sporthochschule Köln - Organisation der Veranstaltung - Zurechtfinden an der Sporthochschule - Trainingsmöglichkeiten an der Sporthochschule - Versicherungsschutz

Mehr

Einführung zum thematischen Schwerpunkt

Einführung zum thematischen Schwerpunkt Management-Grundlagen für InformationsspezialistInnen Einführung zum thematischen Schwerpunkt (Stand: April 2005) Ziele und Arbeitsformen 1 Inhalte 2 Themen im Schwerpunkt (und dazu gehörige interne Skripte):

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs Sozialpsychologie für den BA/MA Studiengang Sopsy-B Studiengang: BA-Fächer, Soziologie, Politikwiss. Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie,

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master : Elementare mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 17. Juni 2013

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Informationswissenschaft (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Informationswissenschaft (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Informationswissenschaft (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Inhaltsübersicht I1

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Bibliotheks- und Informationsmanagement

Bibliotheks- und Informationsmanagement Bibliotheks- und Informationsmanagement Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement Fachbereich Bibliothek und Information Abschluss: Diplom Wie sieht das Tätigkeitsfeld für Bibliothekarinnen und

Mehr

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen. Studiengang Medien- und Bildungsmanagement Bachelorstudiengang an der Pädagogischen Hochschule Weingarten PH Weingarten, Folie 1 Medien- und Bildungsmanagement Medien- und Bildungsmanagement ist ein interdisziplinäres

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI)

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI) Nr. 02/205 vom 04.02.205 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medizinisches Informationsmanagement (MMI) mit dem Abschluss Master of Arts in der Fakultät III - Medien, Information

Mehr

Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht

Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom xx.xx.20xx

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 Bestimmungen für den Studiengang International Management Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-IM/M Aufbau des Studiengangs 41-IM/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

(Stand 13.11.01) Studienordnung für den Master-Studiengang. Medienmanagement. der Hochschule für Musik und Theater Hannover.

(Stand 13.11.01) Studienordnung für den Master-Studiengang. Medienmanagement. der Hochschule für Musik und Theater Hannover. 1 (Stand 13.11.01) Studienordnung für den Master-Studiengang Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater Hannover Gemäß 105, Abs. 3, Satz 2 i. V. m. 82, Abs. 3, Satz 2 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes

Mehr

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn Software Engineering Curriculum Dr. Günter Kniesel AG Software Engineering, Institut für Informatik III, Universität Bonn Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung: Satzung über den Erwerb der Zusatzqualifikation "Betrieblicher Datenschutz" für Studierende der Informatik- und Wirtschaftsinformatik-Studiengänge an der Fachhochschule München vom 26. Februar 2003 mit

Mehr

V e r k ü n d u n g s b l a t t

V e r k ü n d u n g s b l a t t V e r k ü n d u n g s b l a t t der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 13 Duisburg/Essen, den 18. September 01 Seite 3 Nr. 101 Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den

Mehr

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 Studienordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation am Fachbereich Medien der

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) A STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) 2. Dezember 2014 Studienordnung der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart für den Bachelor

Mehr

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti 1 Modulbezeichnung Konstruktives Software Engineering (Constructive Phases of Software Engineering) 2 Lehrveranstaltungen V+Ü: Konstruktive Phasen des Software Engineering (erste zwei Monate der Vorlesung

Mehr

Modul Service & IT Management 1

Modul Service & IT Management 1 WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Service & IT Management 1 SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar IT Management 1, Seminar, Seminar Corporate Knowledge Management Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Masterstudiengang International Business and Marketing

Masterstudiengang International Business and Marketing Masterstudiengang International Business and Marketing Inhaltsübersicht 1. Rechtsgrundlagen 2. Grundbegriffe Prüfungen und Lehrangebot 3. Aufbau und Struktur des Studiums 4. Prüfungsorganisation 5. Prüfungsausschuss

Mehr

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823)

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823) Lesefassung 1 Studienordnung der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften für das Fach Kommunikationswissenschaft als Kernfach / Ergänzungsfach in Studiengängen mit dem Abschluss Bachelor of Arts

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr