Zeitschrift. Unsere Bürger: bestens versorgt. Unsere Verwaltung: bestens organisiert. Mit Software von DATEV.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zeitschrift. Unsere Bürger: bestens versorgt. Unsere Verwaltung: bestens organisiert. Mit Software von DATEV."

Transkript

1 Zeitschrift Schriftleitung: Prof. Dr. Bachmaier, Dr. Ing. Friedrich, Dipl. Ing. Schulze, Dipl. Volksw. Mollenkotten Heft 03/2015 Unsere Bürger: bestens versorgt. Unsere Verwaltung: bestens organisiert. Mit Software von DATEV. Aus dem Inhalt Salzarmes Kreislaufwasser schützt Anlagen wirkungsvoll vor Korrosion und damit vor reparaturbedingten Ausfällen von Dr. Steffen Orben, Geschäftsführer, ORBEN Wasseraufbereitung GmbH & Co. KG, Wiesbaden 8 Installationen hygienekonform und wirtschaftlich betreiben von Reinhard Bartz, Leiter Schulungszentrum Franke Aquarotter GmbH 11 Energieeffiziente Prozessluft-Erzeugung in Kläranlagen von Norbert Barlmeyer, Aerzener Maschinenfabrik 28 Aus Verwaltung und Wirtschaft 34 Aus der Industrie 48 Veranstaltungen 73 Personalien 78 Büchertisch 81 Diese Ausgabe enthält Beilagen: Haufe Lexware Services GmbH&Co.KG Munzingerstraße 9, Freiburg Erich Schmidt Verlag GmbH&Co.KG Postfach 10724, Berlin Messe Frankfurt Exhibition GmbH Ludwig Erhard Anlage 1, Frankfurt Für die optimale Versorgung der Bürger braucht man für jede Aufgabe den richtigen Spezialisten. Genau wie für das Finanz- und Personalwesen: Die Software von DATEV sorgt für einfache und zuverlässige Prozesse in Ihrer Verwaltung natürlich unter Erfüllung höchster Sicherheitsstandards. Und Sie können sich sicher sein, den richtigen Partner gewählt zu haben. Informieren Sie sich auf public-sector oder unter

2 Wir investieren, damit unsere Gemeinde attraktiv bleibt. Für die Großen und die Kleinen. Mit den KfW-Förderkrediten für Kommunen und kommunale Unternehmen. Ob Kinderbetreuung, Energiewende oder demografischer Wandel: Als größte deutsche Förderbank unterstützt Sie die KfW dabei, den Herausforderungen eines modernen Gemeinwesens gerecht zu werden. So erhalten Kommunen, kommunale Unternehmen und soziale Organisationen günstige Finanzierungsangebote, um die regionale Infrastruktur zu verbessern. Denn damit bleibt Ihre Gemeinde auch in Zukunft attraktiv für Familien und Unternehmen. Mehr Informationen auf 4 Kommunalwirtschaft 03/2015

3 Z E Zeitschrift für das gesamte Verwaltungswesen, die sozialen und wirtschaftlichen Aufgaben der Städte, Landkreise und Landgemeinden Organ des Vereins für Kommunalwirtschaft und Kommunalpolitik e.v. Gegründet im Jahre 1910 in Berlin Verlag Kommunal-Verlag Fachverlag für Kommunalwirtschaft und Umwelttechnik Wuppertal Verlagsort Wuppertal Heft Innovationen die Premieren und Neuheiten von WASSER BERLIN 2015 Vom 24. bis 27. März 2015 wird WASSER BERLIN INTER- NATIONAL wieder für vier Tage zum Treffpunkt der internationalen Wasserwirtschaft. Die Fachmesse und der Kongress für die Wasserwirtschaft reflektiert als einzige spezialisierte Branchenplattform in Deutschland den gesamten Wasserkreislauf. WASSER BERLIN INTERNATIONAL 2015 präsentiert sich kompakter, umfassender und strukturierter. Über 600 nationale und internationale Aussteller und mehr als Besucher werden in Berlin erwartet. Die Fachmesse Die Hallengliederung der Fachmesse orientiert sich erstmalig am Wasserkreislauf, der durch seinen 360 -Ansatz einerseits die Prinzipien der Nachhaltigkeit widerspiegelt und andererseits zeigt, dass WASSER BERLIN INTERNATIONAL Technologien, Dienstleistungen und technische Systeme aus allen Bereichen der Wasserwirtschaft anbietet. Fachbesuchern erleichtert dies die Orientierung auf der Fachmesse. Neben dem Fachmessesegment Water Infrastructure, das die Themen Leitungsbau und Grabenlosen Leitungsbau ( NO DIG BERLIN ) abdeckt, stellt FLOOD MANAGEMENT BERLIN ein neues Fachmessesegment dar. FLOOD MA- NAGEMENT BERLIN beschäftigt sich mit dem vorsorgenden Hochwasserschutz, aber auch mit dem technischen Hochwasserschutz, dem Wasserbau und dem Katastrophenmanagement. Der Branchentreffpunkt Wassergewinnung mit den Themen Brunnenbau und Bohrtechnik bildet einen weiteren Schwerpunkt. Nach der erfolgreichen Premiere der NO DIG BERLIN in Verbindung mit WASSER BERLIN INTERNATIONAL 2013 präsentiert sich auch die zweite NO DIG BERLIN als Bestandteil von WASSER BERLIN INTERNATIONAL. Namhafte Unternehmen wie Herrenknecht, TRACTO-TECHNIK, Hermes Technologie, Frisch & Faust Tiefbau, Stehmeyer + Bischoff Berlin, HOBAS und BKP Berolina sind Sponsoren der NO DIG BERLIN und treten als Aussteller des eigenständigen Fachmessesegments auf. Sowohl ökonomisch als auch ökologisch stellt Grabenloses Bauen eine bahnbrechende Technologie beim Neubau und der Sanierung von unterirdischen Ver- und Entsorgungsleitungen aller Art dar und verbindet wirtschaftliche Effizienz mit Umweltschutz. Neu ist auch, dass auf dem Freigelände, in direkter Anbindung an die Wassergewinnungshalle, Klein- und Großbohrgeräte live gezeigt werden können. Der Kongress Der Kongress WASSER BERLIN INTERNATIONAL wird 2015 erstmals in Form eines geschlossenen Hallenforums in die Fachmesse integriert und damit direkt in das Ausstellungsgeschehen eingebunden. Eine separate Kongressgebühr entfällt.der Kongress ist fachlich klar fokusiert und strukturiert. Am 24. und 27. März 2015 werden in jeweils einer Session und am 25. und 26. März 2015 in jeweils zwei Sessions konzentriert aktuelle Themen aus Wasserwirtschaft, Industrie sowie Wissenschaft und Praxis sowohl regional als auch international behandelt. Daneben werden Fachforen, die die einzelnen Ausstellungsthemen inhaltlich vertiefen, in direkter Anbindung an das Messegeschehen stattfinden. Die aktuellen und brisanten wasserpolitischen Themen werden in einem zusätzlichen neuen Format unter dem Label Blue Planet aufgegriffen. Unter Federführung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Kommunalwirtschaft 03/2015 5

4 des Auswärtigen Amtes und des Wirtschaftssenats von Berlin geht es hier um Urbanisierung, Green Cities und das Thema Frieden und Sicherheit im Zusammenhang mit Wasser. Blue Planet wird von German Water Partnership veranstaltet. Die Fachsymposien Das zweitägige NO DIG BERLIN-Symposium am 24. und 25. März 2015 (Raum Stuttgart, Halle 1.2) wird von der GSTT (GERMAN SOCIETY FOR TRENCHLESS TECHNO- LOGY E.V./ Deutsche Gesellschaft für graben-loses Bauen und Instandhalten von Leitungen e.v.) organisiert und findet erstmals in Verbindung mit dem Internationalen Leitungsbausymposium (ILBS) in direkter Anbindung an die Leitungsbauhalle statt. Das renommierte Brunnenbausymposium, das als Weiterbildung nach DVGW -W 120 anerkannt ist, findet am 26. März statt und wird in diesem Jahr im zentral gelegenen Marshall-Haus durchgeführt. Begleitend zum neuen Fachmessesegment FLOOD MA- NAGEMENT BERLIN findet am 25. März 2015 (Halle 6.3, Raum A) ein eintägiges Symposium statt. Es wird gemeinsam vom Verein WASSER BERLIN e.v. und der Botschaft des Königreichs der Niederlande in Berlin veranstaltet und wird von der niederländischen Ministerin für Infrastruktur und Umwelt, Melanie Schultz van Haegen-Maas Geesteranus sowie der deutschen Ministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Barbara Hendricks, eröffnet. Im Internationalen Forum (Halle 5.2a), das von der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v. (DWA) und German Water Partnership (GWP) organisiert wird, stellen Experten an allen vier Messetagen internationale Märkte vor, erläutern die Herausforderungen und erörtern Partizipationsmöglichkeiten deutscher Unternehmen und Institutionen. Die Fachexkursionen Der Bezug zur Praxis wird am 26. März 2015 auf der Schaustelle Wasser hergestellt. Auf Touren zu zwei Themenbereichen können Teilnehmer vor Ort erleben, wie moderne und innovative Verfahren und Bauvorhaben in der Praxis umgesetzt werden. Eine Tour zum Anlagenbau zeigt moderne und komplexe Verfahren und Anlagen für die Berliner Infrastruktur, wie zum Beispiel ein Leitsystem für die Abwasserentsorgung und Anlagensteuerung, Innovationen für eine sichere Trinkwasserversorgung, Abwasserreinigung sowie Strom- und Wärmeversorgung. Eine weitere Tour widmet sich dem Thema Rohrleitungsbau und zeigt innovative und umweltschonende Rohrleitungsbauverfahren, wie zum Beispiel die Sanierung eines Mischwasserkanals (UV-Lining), den Neubau eines Stauraumkanals DN 1600 (Rohrvortrieb), einen Regenüberlaufkanal (Rohrvortrieb), Misch- und Regenwasserkanäle (Schlauchlining, offene Bauweise und Pipe-Eating), Wasserversorgungsleitung (Preß-Zieh-Verfahren), Erneuerung von Mischwasserkanälen (Kaliber-Berstlining-Verfahren), Neubau eines Regenüberlaufbauwerkes. Bei den Touren handelt es sich um ganztägige Veranstaltungen. Sie finden von 9 bis 17 Uhr, inklusive Mittagsimbiss, statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 80 Euro pro Person und Tour (50 Euro für Studenten, Gruppenpreise auf Anfrage). Der Branchennachwuchs Da gut ausgebildete Nachwuchskräfte in der Wasserwirtschaft sehr gefragt sind, bietet WASSER BERLIN INTER- NATIONAL umfangreiche Angebote, die den Austausch zwischen Unternehmen der Wasserwirtschaft und den Mitarbeitern von morgen fördern. Am Freitag, 27. März 2015 findet der Karrieretag statt. Der Karrieretag bietet Schülern, Lehrlingen und Studenten, aber auch Berufstätigen die Möglichkeit, persönliche Kontakte zu Unternehmen aufzubauen. Mitarbeiter der Personalabteilungen informieren über verschiedene Berufsfelder wie beispielsweise handwerkliche Berufe, Ingenieurberufe oder kaufmännische Berufe in ihren Unternehmen. In Halle 6.2 wird es eine Jobbörse geben. Auch der Kongress greift das Thema Berufschancen in der Wasserwirtschaft auf (Freitag, 27. März, 10 bis Uhr, Halle 2.2). Als fester Bestandteil von WASSER BERLIN INTERNATI- ONAL richtet sich das von der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v. (DWA) organisierte Young Water Professionals Programme an Nachwuchsingenieure, junge Wissenschaftler und Studenten aus dem In- und Ausland. Die interaktive Publikumsschau WASsERLEBEN Die Publikumsschau WASsERLEBEN erfreut sich großer Beliebtheit. Schon jetzt haben sich mehr als Schüler aus verschiedenen Bundesländern mit ihren Klassen angemeldet. WASsERLEBEN zeigt alle Facetten rund um das Thema Wasser - von Kopf bis Fuß, vom Himmel bis zur Erde, von der Antike bis zur Neuzeit. WASsERLEBEN richtet sich an alle, die sich auf spannende und abwechslungsreiche Art und Weise über den nachhaltigen Umgang mit Wasser informieren möchten und Anregungen zum Nachdenken oder Inspiration für neue Projekte und Innovationen suchen. Besonderer Wert wird auf den Erlebnischarakter von WASsERLEBEN gelegt. 49 Unternehmen, darunter die Berliner Wasserbetriebe, die Naturschutzjugend Brandenburg, Greenpeace Deutschland, die Grüne Liga, das Ökowerk Berlin und der Deutsche Wetterdienst bieten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen interaktive Angebote, die zum Mitmachen, Informieren und Engagieren einladen. Vertreten sind auch fünf Berliner Schulen, die auf der WASsERLEBEN eigene Versuchsreihen aus dem Unterricht präsentieren. Der Service Einen besonderen Service bietet WASSER BERLIN IN- TERNATIONAL den Besuchern an, die mit der Deutschen Bahn anreisen wollen. Der Ticketpreis für die Hin- und Rückfahrt nach Berlin beträgt von einem beliebigen Bahnhof in Deutschland in der 2. Klasse nur 99 Euro (1. Klasse 159 Euro). Buchbar ist das Angebot ab sofort unter der Hotline mit dem Stichwort WASSER BERLIN IN- TERNATIONAL. In einem der drei Partnerhotels von WASSER BERLIN IN- TERNATIONAL dem Grand Hotel Esplanade, dem Kempinski Hotel Bistrol oder dem SANA Berlin Hotel können Aussteller und Fachbesucher zu Sonderkonditionen übernachten. Vom Flughafen Berlin-Tegel fahren vom 24. bis 27. März 2015 kostenlose Bus-Shuttle zum Messegelände (Eingang Süd). Darüber hinaus bietet WASSER BERLIN INTER- NATIONAL kostenlose Bus-Shuttle zwischen den Partnerhotels und dem Messegelände an. WASSER BERLIN INTERNATIONAL ist vom 24. bis 26. März 2015 von 9 bis 18 Uhr und am 27. März 2015 von 9 bis 16 Uhr geöffnet. Beim Online-Kartenkauf sind die Eintrittskarten zum Vorzugspreis von 20 Euro für die Tageskarte, 30 Euro für die 2-Tages-Karte und 50 Euro für die Dauerkarte. An der Tageskasse kostet die Eintrittskarte 40 Euro, die 2-Tages-Karte 60 Euro und der Dauerausweis 80 Euro. 6 Kommunalwirtschaft 03/2015

5 Entdecken Sie mehr Unterschiede auf sparkasse.de

6 Salzarmes Kreislaufwasser schützt Anlagen wirkungsvoll vor Korrosion und damit vor reparaturbedingten Ausfällen Richtlinien AGFW 510, DIN EN und VDI 2035 regeln die Grenzwerte für die unterschiedlichen Anlagen von Dr. Steffen Orben, Geschäftsführer, ORBEN Wasseraufbereitung GmbH & Co. KG, Wiesbaden Anlagenbetreiber kennen das Problem: Obwohl das Kreislaufsystem in sich geschlossen ist, sinkt der Betriebsdruck ständig, Wasser muss öfter als geplant wieder aufgefüllt werden. Oft sind kleinere Leckagen an Flanschen oder Anschlüssen das Problem. Durch Korrosion werden sie undicht, oder aber Sauerstoff diffundiert durch nicht ordnungsgemäß verbaute Werkstoffe in das System. Manchmal haben Handwerker auch einfach nur beispielsweise bei einem Notfalleinsatz nicht das passende Wasseraufbereitungsgerät dabei und befüllen nach erfolgter Reparatur den Kreislauf mit normalem Trinkwasser. Die Folge: Mit Sauerstoff und Mineralien angereichertes Wasser gelangt in den Kreislauf und unterstützt so die Korrosion an den Bauteilen. Fast noch schlimmer: Wird beim Bau von neuen Anlagen, wie beispielsweise den immer stärker auf den Markt kommenden Wärmespeichern, nicht auf die regelwerkskonforme Befüllung mit salzarmem Wasser geachtet, kann dies in der Folge dazu führen, dass bei Korrosionsschäden die Hersteller von Pumpen, Armaturen und anderen Bauteilen die Gewährleistung versagen. Teurer Ersatz übertrifft dann das zuvor eingesparte Geld für die korrekte Aufbereitung des System- bzw. Inhaltswassers schnell bei weitem. Im Zuge der Energiewende rücken Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen) immer mehr in das Bewusstsein der Anlagenbetreiber. Insbesondere KWK-Anlagen sind in der Lage, die fluktuierende Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien auszugleichen. Über Wärmespeicher beispielsweise kann Energie zwischengelagert werden. Aber auch im kleineren Rahmen, beispielsweise bei der Installation von Heizungsanlagen in Ein- oder Mehrfamilienhäusern, sollte auf den nachhaltigen Einsatz von salzarmem Wasser in den Systemkreisläufen geachtet werden. Oft wird beim Tausch eines Brenners nicht bedacht, dass der angeschlossene Heizkreislauf aus veraltetem Baumaterial besteht, welches den modernen Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Wenn dann zum Beispiel eine aus Kunststoffrohren bestehende Fußbodenheizung nicht über Wärmeüberträger vom Primärkreislauf getrennt wird, besteht immer wieder die Gefahr, dass Sauerstoff eintritt und die modernen Bauteile beschädigen kann. Auch hier sollte auf den Einsatz von aufbereitetem Wasser dringend geachtet werden. Die Richtlinien AGF 510, DIN EN und VDI 2035 enthalten die Anforderungen an die Wasserqualität für die unterschiedlichen Systeme. Nach ihnen richten sich auch die Hersteller von Komponenten, wenn es um die Frage der Gewährleistung geht. Je nach Anlagengröße und -verwendungszweck sind am Markt verschiedene Systeme zur Aufbereitung des Wassers erhältlich. Generell muss man schon bei Planung und Bau Umkehrosmosemembran und Membranentgasung Transportable Anlagen für den temporären Einsatz 8 Kommunalwirtschaft 03/2015

7 Lösungen aus duktilem guss nachhaltig überlegen! informieren sie sich im internet unter Besuchen sie uns auf der WasseR BeRLin in Halle 1.2b, stand 405! wissen, ob die künftige Anlage mit voll- oder teilentsalztem Wasser oder sogar mit Reinstwasser befüllt werden muss, sagt Guido Rothe, Entwicklungsingenieur bei dem auf Vollentsalzungsanlagen spezialisierten Unternehmen OR- BEN Wasseraufbereitung GmbH und Co. KG in Wiesbaden. Zudem sollte die Aufbereitung des Systemwassers nicht an der Haustür aufhören: Meist werden die Hausanlagen mit normalem Trinkwasser befüllt. Dieses ist aber sauerstoffund mineralhaltig und kann so die Korrosion innerhalb des an sich geschlossenen Kreislaufs fördern. Nehmen dadurch beispielsweise die Plattenwärmeüberträger Schaden, erläutert Rothe, dann kann sich das negativ auf das dahinterliegende Versorgungsnetz auswirken und zu weiteren Korrosionsschäden führen! Gleiches gilt für die Fernwärmespeicher. Diese müssen gemäß der geltenden Richtlinien sogar mit sauerstofffreiem Wasser ( 10 µg/l) befüllt sein. Deshalb muss der üblicherweise durch Vollentsalzung erreichte Reinheitsgrad des Systemwassers durch nachgeschaltete Verfahren nochmals behandelt werden. Hier ergeben sich verschiedene Lösungsansätze. Die beiden gängigsten Verfahren sind die so genannte Membranentgasung mit Verwendung von Spülgasen (i. d. R. kommt hier Stickstoff zum Einsatz). Doch bevor es soweit ist, muss zunächst das Rohwasser analysiert und die richtige Behandlungsmethode für die spätere Verwendung ermittelt werden. G. Rothe: Je nach Anlagengröße und der daraus resultierenden Menge des benötigten Wassers ergeben sich unterschiedliche Behandlungsmethoden. In einer Hausanlage beispielsweise wird normalerweise Trinkwasser der örtlichen Wasserversorger verwendet. Dieses muss lediglich entsalzt oder enthärtet werden, um die Ausfällung von Kalk sowie Korrosion inner- Kommunalwirtschaft 03/2015 9

8 halb des überschaubaren Systems zu verhindern. Dieses Wasser kann jeder Installateur beispielsweise mit dem Orben Ministil-Sytem vor Ort im laufenden Betrieb aufbereiten. Das Frischwasser wird einfach an einer Seite an einen Ministil-Ionentauscher angeschlossen, erklärt Rothe. An dem anderen Anschluss kommt das aufbereitete Wasser heraus und kann direkt in den Heizkreislauf eingeschleust werden. Ionentauscher oder Ionenaustauscher sind Materialien, mit denen gelöste Ionen durch andere Ionen gleicher Ladung (d.h. positiv H+ oder negativ OH-) ersetzt werden können; es findet ein Ionentausch statt. Das Prinzip des Ionentausches beruht darauf, dass Ionen um so stärker an den Ionenaustauscher gebunden werden, je höher ihre Ladung und je größer ihr Ionenradius ist. Zum Beispiel wird Na+ im Ionentauscher durch Ca2+ verdrängt, aber auch Ca2+ durch Al3+. Das stärker bindende Ion verdrängt das schwächer bindende Ion von den Bindungsstellen des Ionentauschers. In den Ionentauscher-Kartuschen befindet sich ein bernsteinfarbig schimmerndes Mischbettharz, welches eine hochwertige, ionisch ausgeglichene und gebrauchsfertige Harzmischung ist. Es besitzt die Eigenschaft, durch stark saure Kationen- und stark basische Anionenaustauscherharze die im Wasser in Form von Ionen gelösten Salze aufzunehmen. Dieses Harz wurde für die Behandlung von Trinkwasser entwickelt und erreicht eine Leitfähigkeit < 0,5 µs/ cm. Wenn das Harz erschöpft ist, kann es durch ein externes aufwändiges Regenerationsverfahren immer wieder in den Ausgangszustand gebracht werden. Durch dieses Harz, welches in abgewandelter Stärke in allen Orben-Verfahren zum Einsatz kommt, kann das Rohwasser für die verschiedensten Anforderungen als Systemwasser aufbereitet werden. In Verbindung mit einer Umkehr- Osmoseanlage und einer gegebenenfalls vorzuschaltenden Filtrationsanlage kann das Systemwasser von nahezu allen Fremdstoffen befreit werden. Die Bandbreite der am Markt erhältlichen Anlagen zur Wasseraufbereitung ist groß. Neben den bereits erwähnten Systemen für den Hausbereich stellen größere Anlagen die Versorgung beispielsweise von kleinen Fernwärmenetzen oder Blockheizkraftwerken sicher. Hier gibt es zwei Möglichkeiten, so Rothe, entweder die Betreiber der Anlagen greifen auf eine permanente Wasseraufbereitung zurück, bei der das Systemwasser vor Einspeisung vollentsalzt und im laufenden Betrieb mit einer sogenannten Teilstromaufbereitung auf Qualität gehalten wird. Oder sie nutzen die Aufbereitung bei der Befüllung sowie bei einer teilweisen Nachbefüllung beispielsweise bei Störungen oder Erweiterungen des Netzes durch mobile Geräte. Je nach Anlagengröße kommen da zum Beispiel die Ministil-Anlagen an ihre Kapazitätsgrenzen. Für Anlagen dieser Größenordnung hält Orben die so genannten Jumbostil-Kartuschen bereit. Das System ist das gleiche, sagt Rothe, das Rohwasser fließt von oben nach unten durch das Mischbettharz, und während des Durchlaufs werden die Ionen getauscht und am Auslauf kommt gebrauchsfertiges und vollentsalztes Wasser heraus. Für den Einsatz in Wärmespeichern muss allerdings das Wasser jetzt noch komplett von Sauerstoff befreit werden. Hierzu wendet man in der Regel die so genannte Membranentgasung an. Die Membranentgasung wird primär zur Entfernung von gelöster Kohlensäure und/oder Sauerstoff verwendet. Für die Membranentgasung werden hydrophobe Porenmembranen verwendet, die für Wasser undurchlässig sind, jedoch Gase passieren lassen. Hierzu werden meist Hohlfasermodule verwendet, die ähnlich wie eine Umkehrosmosemembran aufgebaut sind. Das zu entgasende Wasser wird längs an den Fasern vorbeigeführt. Bedingt durch den Partialdruckgradient diffundiert das Gas durch die Membrane. Das Wasser wird hingegen von der Membrane zurückgehalten. Zur Erzeugung des nötigen Partialdruckgefälles kann einerseits ein Vakuum angelegt werden oder es wird Streichgas (z. Bsp. Stickstoff) eingesetzt, das kontinuierlich an der Membrane vorbeigeführt wird und somit das entfernte Gas ausschleust. Rothe: Diese Methode eignet sich, wenn der flüssige Stickstoff in großen Mengen kurzfristig bereitgestellt werden kann, beispielsweise in einem Kraftwerksbetrieb. Am Ende ist das als Permeat bezeichnete Systemwasser, welches in den Fernwärmespeichern zum Einsatz kommt, restlos frei von schädlichen Reststoffen oder -gasen. Aber auch schon für kleinere Wassermengen kann die Sauerstoffentfernung mittels Stickstoff eine praktikable Lösung sein. Hier kann Stickstoff in Form von Gasflaschen vorgehalten werden, so dass die aufwendigere Vorhaltung von Flüssigstickstoff mit nachgeschaltetem Verdampfer entfallen kann. Fazit: Jede Anlage ob nun das Heizsystem innerhalb einer Wohnung oder ein Großkraftwerk mit angeschlossenem Fernwärmenetz kann ohne komplizierten Aufwand mit Reinstwasser gemäß den geltenden Richtlinien befüllt werden. Ob permanent im laufenden Betrieb oder sukzessive bei Erst- oder Nachbefüllung, den Anwendungsmöglichkeiten sind hier nahezu keine Grenzen gesetzt. Jeder, der sich mit der Planung oder dem Bau einer neuen Anlage befasst, sollte sich der Risiken bewusst sein, wenn er nicht aufbereitetes Wasser als Systemwasser einsetzt, sagt Rothe. Die Schäden, die durch unsachgemäße Befüllung beispielsweise durch Korrosion entstehen können, schlagen im Laufe der Betriebszeit einer Anlage deutlich höher zu Buche als die vermeintlich hohen Kosten durch den Einsatz einer Wasseraufbereitung. Diese Kosten können sogar noch weiter reduziert werden. Der Wiesbadener Spezialist, der sich seit 1966 auf dem Gebiet der Wasserentsalzung auf Ionenaustauschbasis einen Namen gemacht hat, bietet seine Systeme auch auf Mietbasis an. Dadurch lassen sich Investitionskosten niedriger halten und in laufende Betriebskosten umwandeln. In unseren fast 50 Jahren Erfahrung haben wir die Technologie der Wasserentsalzung konsequent weiterentwickelt, sagt Rothe. Auch die Regenerierung der Harze findet bei uns im Unternehmen statt. Dadurch lässt sich ein konsequent hoher Qualitätsstandard gewährleisten. Rothe weiter: Als Marktführer in Deutschland beobachten wir die Entwicklungen sehr genau und können uns schnell auf die sich stetig ändernden Rahmenbedingungen einstellen. 10 Kommunalwirtschaft 03/2015

9 Fracking-Gesetzgebung geht in entscheidende Phase VKU fordert Verabschiedung eines Wasserschutzgesetzes Berlin, Angesichts der heutigen Länder- und Verbändeanhörung zur Fracking-Gesetzgebung fordert der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) klare gesetzliche Regeln beim Fracking. Aus Sicht des VKU, dessen Mitglieder rund 80 Prozent aller Deutschen mit Trinkwasser versorgen, müssen die geplanten Regelungen das Trinkwasser und seine Ressourcen vor den Risiken des Frackings umfassend schützen. Michael Beckereit, Vizepräsident des Spitzenverbandes der kommunalen Wirtschaft, betont: Wir brauchen ein Wasserschutzgesetz, dass das Lebensmittel Nr. 1 schützt ohne Wenn und Aber! Das heißt vor allem, es darf keine Fracking- Bohrungen in der Nähe von Trinkwasseranlagen geben. Bundesumweltministerium und Bundewirtschaftsministerium hatten am 19. Dezember 2014 das seit längerem angekündigte Gesetzespaket zum Fracking vorgelegt. Der VKU begrüßt die Gesetzesinitiative grundsätzlich, sieht allerdings noch Nachbesserungsbedarf. Beckereit: Die Verbotszonen müssen so ausgelegt werden, dass keine ober- und unterirdische Gefahr für die Trinkwassergewinnung besteht. Fracking jeglicher Art muss in jedem Fall in allen Einzugsgebieten von Trinkwassergewinnungsanlagen verboten werden, also auch für alle Einzugsgebiete von Grundwasserfassungen sowie Talsperren und Seen, die der Trinkwassergewinnung dienen. Der VKU fordert weiterhin, die Anforderungen an den Umgang mit Lagerstättenwasser und Rückfluss nachzubessern. Es darf keinesfalls zur Quasi-Verklappung des Lagerstättenwassers kommen. Sofern Lagerstättenwasser als Abwasser beseitigt wird, darf dies nur nach dem Stand der Technik in geeigneten Anlagen erfolgen, so Beckereit abschließend. Installationen hygienekonform und wirtschaftlich betreiben von Reinhard Bartz, Leiter Schulungszentrum Franke Aquarotter GmbH Trinkwasserinstallationen in gewerblichen und öffentlichen Gebäuden müssen hygienekonform und zugleich wirtschaftlich betrieben werden können. Planer und Architekten stellt das vor Herausforderungen. Wassermanagementsysteme, die beide Zielsetzungen optimal aufeinander abstimmen, stellen eine effiziente und Ressourcen schonende Lösung dar und gewährleisten den Schutz der Gesundheit gemäß Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001). WASSER BERLIN INTERNATIONAL 24. März 27. März 2015 Halle 1.2, Stand 117 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! KERAPORT SCHACHTPROGRAMM. KORROSIONSSICHER UND DICHT. In den Nennweiten DN 600, DN 800, DN 1000 und DN 1200 (DN 1400 auf Anfrage) Kommunalwirtschaft 03 04/ BEREIT FÜR HÖCHSTE ANFORDERUNGEN. Unsere Schächte komplettieren die hochwertigen Systemlösungen:. Hohe chemische Beständigkeit. Beständig gegen Angriff durch biogene Schwefelsäurekorrosion. Hochdruckspülfest. Nicht verformbar, langlebig und korrosionssicher. Robust durch große Wandstärke. Umweltverträglich, nachhaltig, wirtschaftlich und generationengerecht. Integrierte Schachtanschlüsse und Auftriebssicherung für einen kostengünstigen und platzsparenden Einbau. Individuelle baustellengerechte Systemlösungen

10 Jährlich erkranken bundesweit bis Menschen an einer Legionellenpneumonie, so Schätzungen des deutschen Kompetenznetzwerks für ambulant erworbene Pneumonien (CAPNETZ, RKI-Jahrbuch 2013). Die Infektion erfolgt zumeist über eingeatmete erregerhaltige Aerosole, wie sie beispielsweise in häuslichen oder öffentlichen Wassersystemen wie Duschen oder Whirlpools erzeugt werden, oder durch Mikro-Aspiration von kontaminiertem Wasser. Stagnierendes Trinkwasser (72 h und länger) und Temperaturbereiche von 20 bis 55 Grad Celsius stellen für Legionellen ideale Replikationsbedingungen dar. Konflikt: Hygiene versus Wirtschaftlichkeit Diese Bedingungen können durch zeit- und temperaturüberwachten Austausch des Wassers in der Installation vermieden werden. Im Sinne der Trinkwasserhygiene sind somit hohe Wasseraustauschraten und damit ein eher wenig Ressourcenschonender Einsatz. Im Sinne des wirtschaftlichen Betriebs einer Trinkwasserinstallation ist es jedoch, möglichst wenig Wasser zu verbrauchen. Der Betreiber schließlich hat das Interesse, die Trinkwasserinstallation sowohl hygienekonform er haftet für die Verkehrssicherheit der von ihm betriebenen Trinkwasserinstallation als auch wirtschaftlich zu betreiben. Planer und Architekten stellt das vor eine Herausforderung. Sie müssen im Sinne des Betreibers eine Lösung für eine Trinkwasserinstallation finden, die beiden Anforderungen gerecht wird. Planungsannahmen und Nutzungsrealität Hinzu kommt, dass hinsichtlich der Dimensionierung von Trinkwasserinstallationen Planungsannahmen und tatsächlicher Betrieb stark divergieren können, etwa bei Neubauprojekten wie Schulsporthallen, deren realisierte Duschplätze von den Schülern nicht wie geplant genutzt werden. Andere sich ändernde Nutzungen sind vorhersehbar, beispielsweise eine Schule, deren Installationen in der Ferienzeit ungenutzt bleiben. Beides birgt entsprechend Risiken für die Vermehrung von Legionellen und andere Mikroorganismen in sich. Wasser intelligent managen In die Gebäudeautomation integrierbare und über das Web steuerbare Wassermanagementsysteme, wie etwa das AQUA 3000 open von Franke, stellen eine geeignete Lösung dar, welche die genannten Aspekte optimal miteinander verbindet. Trinkwasser fließt, wenn es hygienisch notwendig ist, dies aber nur in notwendiger Menge. Elektronikarmaturen, die einzeln oder vernetzt installiert werden, lösen selbstständig fixe, dynamische oder temperaturabhängige Hygienespülungen aus. So wird verhindert, dass die idealen Replikationsbedingungen für Legionellen überhaupt erst entstehen. Kommt es zu einer ansteigenden Nutzungshäufigkeit der Installation, etwa von Schwimmbadduschen oder Urinalen, kann die benötigte Wassermenge über die Elektronikarmaturen durch frequentierungsabhängige Laufzeitanpassung so gesteuert werden, dass verringerte Wassermengen abgegeben werden. Wasservergeudung wird so vermieden. Ressourcen und Kosten sparen Wassermanagementsysteme gewährleisten, dass Trinkwasserinstallationen hygienekonform und rechtssicher betrieben werden können. Unter wirtschaftlichen Aspekten werden Überdimensionierungen vermieden, ebenso wie die Vergeudung von Wasser und damit Kosten. Hinzu kommen langfristige Ersparnisse durch geringere Wartungs- und Instandhaltungskosten. Franke Aquarotter verfügt über langjährige Expertise im Bereich Trinkwasserhygiene und Ursachen für Kontaminationen und entwickelt regelwerks- und hygienekonforme sowie wirtschaftliche Sanitärlösungen. Saubere Leistung Effiziente Klärschlammtrocknung in unterirdischer Kläranlage Die kommunale Abwasserreinigung steht vor vielfältigen Herausforderungen. Globale und regionale Veränderungsprozesse wie Klima und Demographie, verschärfte Gesetzesvorgaben, aber auch steigende Anforderungen an Ressourceneffizienz, Kapazitätsauslastung und Kostendeckung kennzeichnen die Situation. Der Bedarf an flexiblen, nachhaltigen und zugleich wirtschaftlich tragfähigen Lösungen für Kläranlagen steigt. In diesem Spannungsfeld bewegt sich auch die ARA Tobl Kläranlage St. Lorenzen in Südtirol, Italien. Aufgrund ihrer Lage inmitten der Alpen wurde sie in Kavernenbauweise erstellt. Mit einer angeschlossenen Schlammtrocknungs- und thermischen Verwertungsanlage setzt die ARA Tobl auf ein zukunftsorientiertes, energieeffizientes Konzept der Klärschlammentsorgung. Bei durchschnittlich Tonnen Schlamm pro Jahr sind maximale Anlagenverfügbarkeit und Trockensubstanzwerte des Outputs entscheidend für den wirtschaftlichen Betrieb der Anlage. ARA Tobl setzt deshalb auf den Niedertemperatur- Bandtrockner BDSLC I-RT-C-2.1 der Firma Andritz 3SYS mit einem Prozessband vom Typ PPS 5099 der GKD GEBR. KUFFERATH AG. Die ARA Pustertal AG, ein Zusammenschluss aus 28 Gemeinden der östlichen Landeshälfte von Südtirol betreibt fünf Kläranlagen. Die größte Anlage im Verbund ist die ARA Tobl, die wegen der topografischen Lage 1996 in drei parallel verlaufenden Kavernen erstellt wurde Kubikmeter Gestein und Erde, 740 Kilometer Bohrungen und 220 Tonnen Sprengstoff lassen die Ausmaße der dafür erforderlichen Bauarbeiten erahnen. Die gesamte Abwasserlinie und die Faultürme wurden unterirdisch 200 Meter tief in den Berg gebaut. Eine Be- und Entlüftung versorgt die unterirdische Kläranlage mit Sauerstoff und gewährleistet den Luftaustausch. Die Schlammlinie mit Entwässerung, Trocknung und Verbrennung sowie das moderne Verwaltungsgebäude liegen oberirdisch am Fuß des Berghangs. Das Einzugsgebiet der Anlage umfasst 14 Gemeinden auf Quadratkilometern. Sechs Millionen Kubikmeter Abwässer werden in der ARA Tobl jährlich gereinigt Tonnen Schlamm, davon aus eigener Klärung, der Rest durch Zukauf, werden pro Jahr hier behandelt. Bereits zwei Jahre nach Inbetriebnahme wurde eine erste Klärschlammtrocknungsanlage installiert kam die thermische Verwertungsanlage eine Pyrolyse Drehtrommel hinzu wurde der bis 12 Kommunalwirtschaft 03/2015

11 WÄHLEN SIE SYSTEM. WÄHLEN SIE OPTIMIERUNG. 24. bis 27. März 2015 Halle 4.2, Stand 200 Optimieren Sie die Energieeffizienz Ihrer Wasserversorgungsanlage. Wenn Sie sich für Grundfos Unterwasserpumpen der Baureihe SP entscheiden, ist jedes Bauteil vom Pumpenkörper über den Motor bis hin zum Frequenzumrichter perfekt aufeinander abgestimmt. Diese optimale Bauweise gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb und einen beeindruckend hohen Wirkungsgrad. Besuchen Sie um mehr über die Vorteile der Baureihe SP zu erfahren. Reduzieren Sie Ihren Energieverbrauch um bis zu 50 % Kommunalwirtschaft /

12 dahin eingesetzte Trommeltrockner durch einen Niedertemperatur-Bandtrockner (NTT) vom Typ BDSLC I-RT-C-2.1 der Andritz 3SYS mit einem PPS 5099-Trocknerband der GKD GEBR. KUFFERATH AG ersetzt. Klare Sache Die unterirdische Abwasserlinie der ARA Tobl ist dreistraßig angelegt und damit doppelt so groß wie ein Autobahntunnel Liter Abwasser strömen pro Sekunde in die Anlage. Abgesehen von einer Milchfabrik als größtem industriellen Einleiter handelt es sich dabei hauptsächlich um kommunale Abwässer. Die physikalische Reinigung ist zweistraßig. Im Sandfang wird der Sand abgetrennt, ein Grob- und ein Feinrechen entfernen die Sperrstoffe. In den Vorklärbecken der Seitenstollen wird sodann der schwere Schlamm bei einer mittleren Verweilzeit von 90 Minuten abgeschieden. Anschließend durchläuft das Abwasser die Biologie. Das Denitrifikationsbecken reduziert ohne Zugabe von gelöstem Sauerstoff die Nitrate. In der Nitrifikation wird Sauerstoff in Form von Luft zugegeben, um den im Abwasser vorhandenen Ammoniumstickstoff biologisch zu oxidieren. Die biologisch nicht abgebauten Phosphorverbindungen werden sodann mit Hilfe von Chemikalien durch Simultanfällung gebunden. Im Nachklärbecken erfolgt durch Sedimentation der Belebtschlammflocken die Trennung der Mikroorganismen vom gereinigten Abwasser. Zum Schluss durchläuft das so behandelte Abwasser die Messkontrolle. On-Line Messungen verbessern die Qualität der Reinigung. Die Restkonzentrationen von Kohlenstoffverbindungen, Ammoniumstickstoff, Nitrat und Phosphat werden gemessen und protokolliert. Das aufbereitete Klarwasser wird schließlich in den Fluss am Berg, die Rienz, eingeleitet. Kurzer Prozess Eine Siebtrommel entwässert den Primärschlamm aus der Vorklärung, ein Siebband den Überschussschlamm aus der Nachklärung. Nach der Erwärmung auf 38 Grad Celsius kommt der so stabilisierte Schlamm in die beiden unterirdischen, 20 Meter hohen und Kubikmeter großen Faultürme, wo er unter Luftabschluss rund 20 Tage ausfault. Hierbei werden die organischen Inhaltsstoffe von Bakterien in Kohlenstoffdioxid (CO2) und Biomethan umgesetzt, das bis zur Verwertung in den drei Blockheizkraftwerken der Kläranlage in einem Gasspeicher zwischengelagert wird. Die entstehende elektrische Energie ersetzt einen Teil des Strombedarfs, die thermische Energie heizt den Schlamm für die Faultürme sowie die Betriebsgebäude. Eine im Jahr 2012 zusätzlich eingerichtete Deammonifikation entfernt unter anaeroben Bedingungen den hohen Stickstoffanteil des Faulschlamms. In drei Schneckenpressen wird anschließend der Wassergehalt im Schlamm auf 72 bis 75 Prozent reduziert. Der 18 Meter lange, 4,7 Meter breite und 4,6 Meter hohe Niedertemperatur-Bandtrockner trocknet den in der ARA Tobl produzierten Klärschlamm zusammen mit den zugekauften Schlämmen auf einen Wasseranteil von 4 bis 8 Prozent. Der Trockner reduziert somit Wassergehalt und Schlammmenge im Mittel um 77 Prozent. Extra trocken 40 Container Klärschlamm à 12,5 Tonnen werden jede Woche auf dem NTT oberirdisch verarbeitet, in Summe rund die Hälfte des gesamten Klärschlamms aus ganz Südtirol. Im Jahr 2008 wurde der bis dahin eingesetzte Trommeltrockner durch einen Niedertemperatur Bandtrockner ersetzt. 14 Wochen dauerte der Systemwechsel. Während dieser Zeit wurde der nasse Schlamm aus der Kläranlage zur Deponie gebracht. Seit der Inbetriebnahme des NTT im Jahr 2008 läuft der Trocknungsprozess zur vollsten Zufriedenheit vom Betriebsleiter Wolfgang Kirchler. Der Niedertemperatur-Bandtrockner reagiert mit flexibler Drucksteuerung auf Schlämme mit unterschiedlich hohem Trockengehalt und liefert einen gesicherten Output mit über 90 Prozent Trockensubstanz. Das Endprodukt ist nahezu staubfrei, auf eine Pelletierung des Substrats kann verzichtet werden. Damit verbunden ist eine erhebliche Energieersparnis: Der Schlammauftrag liegt mit 2,9 t/h deutlich über der Planauslegung von 2,5 t/h. Auch die Wasserverdampfung mit 2,24 t/h anstelle von 2,0 t/h gemäß Auslegung übertrifft die Erwartung. Die gesicherte, hohe Trockensubstanz mit einem deutlich geringeren Wasserdampfgehalt im Output des Trockners spiegelt sich in dem entsprechend reduzierten Energieverbrauch der anschließenden Verbrennung wieder. Maßgeblichen Anteil an der hohen Effizienz hat das eingesetzte Trocknerband PPS 5099 der GKD GEBR. KUF- FERATH AG. Über 36 Meter lang und 3,8 Meter breit, durchläuft es die drei zwischen 160 und 80 Grad Celsius : ARA Tobl die komplette Abwasserlinie ist in den Berg gebaut. 2: Im Mittelstollen erfolgt die Vorklärung der rund Liter Abwasser, die pro Sekunde in die Anlage einfließen. 3: Rund Kilogramm Schlamm werden hier täglich auf das PPS 5099-Trocknerband von GKD aufgegeben. 14 Kommunalwirtschaft 03/2015

13 Der Prozess der Klärschlammtrocknung und -verwertung im Überblick. heißen Trocknerzonen. Aus robusten Monofilen in 3/2 Köperbindung gewebt, wird es speziell für diese Anwendung thermofixiert und verstreckt. Die glatte Oberfläche gewährleistet den guten Produktabwurf. Eine Randbeschichtung aus Kunststoff beugt Beschädigungen im Randbereich vor. Das 2,2 mm dicke Gewebe mit einem Gewicht von 1,20 kg/ m² hält den hohen Flächenbelastungen dauerhaft stand. Mit einer Öffnung von 510 µm und 690 cfm Luftdurchlässigkeit ist es optimal auf den Trocknungsprozess abgestimmt. Der Werkstoff PPS gewährleistet absolute Formstabilität bei Temperaturen bis 200 Grad Celsius und ist bis zu einem ph-bereich von 14 resistent gegen chemische Einflüsse. Reine Luft Rund Kilogramm Schlamm werden in der Kläranlage ARA Tobl täglich auf das Band aufgegeben. Eine Haspel verteilt den nassen Schlamm zu einer gleichmäßigen, acht bis zehn Zentimeter dicken Schicht. Die von zwei Umluftventilatoren erzeugte heiße Luft wird per Unterdruck durch den Kuchen gezogen und trocknet ihn so. Dabei bewegt sich das Band mit einer Geschwindigkeit von 0,4 bis 0,6 m/min vorwärts. Die abgekühlte und mit Feuchtigkeit gesättigte Luft trägt ein Abluftventilator über einen Sprühkondensator nach draußen. Dabei wird ein Großteil des geruchsintensiven Ammoniaks (NH3) herausgewaschen. Ein nachgeschalteter Biofilter aus aufgehacktem Wurzelholz reduziert das verbliebene NH3 von rund 50 ppm auf 0 ppm. Die Durchlaufzeit des Kuchens im NTT beträgt etwa 30 bis 50 Minuten. Rund die Hälfte des Trockensubstrats befördern Schnecken zurück zum Trocknereingang, wo es dem nassen Schlamm beigemischt wird und diesen so bereits vortrocknet. Der tägliche Trockenoutput von Kilogramm entspricht einer Gewichtsreduktion von rund 80 Prozent. Durch den Trockenprozess verringert sich das Volumen je 100 Kubikmeter entwässertem Schlamm auf 31 Kubikmeter getrockneten Schlamm. Für Wolfgang Kirchler trägt das GKD-Band zu dieser guten Performance maßgeblich bei: Der Trockner ist mit diesem Band gut zu steuern und arbeitet sehr zuverlässig. Trotz der hohen Flächenbelastbarkeit ist es außerordentlich luftdurchlässig. Auch mit dem Service von GKD ist man bei der ARA Pustertal AG sehr zufrieden. Betriebsleiter Kirchler erinnert sich noch gut: Die Zusammenarbeit begann mit einer Bandreparatur, die unser bisheriger Partner nicht durchführen konnte. Für GKD war das damals kein Problem. Die Schnelligkeit und Kompetenz der Bandexperten hat uns überzeugt und seitdem arbeiten wir erfolgreich zusammen. Runde Sache Seit 2006 schließt die Kläranlage ARA Tobl den Schlammkreislauf durch eine nachgeschaltete thermische Verwertung. Über Schnecken wird das getrocknete Granulat in die Pyrolyse gebracht. Dort wird es ohne Sauerstoff erhitzt und das dabei entstehende Pyrolysegas in die Nachbrennkammer, den sogenannten Turaktor, geleitet und bei >850 Grad Celsius verbrannt. Durch hinzugefügten Sauerstoff verbrennt das Granulat im zweiten Anlagenbereich zu mineralisiertem Material. Das dabei entstehende Rauchgas wird ebenfalls im Turaktor verbrannt. Durch die Verbrennung sparen wir jedes Jahr Tonnen CO2 allein durch den Wegfall von LKW-Kilometern ein, rechnet Wolfgang Kirchler vor. Das Inertmaterial senkt zudem Gewicht und Volumen der Reststoffe nochmals drastisch: 25 Kilogramm getrockneter Schlamm ergeben 6,5 Kilogramm mineralisiertes Material, was einer Volumenreduktion von 31 auf 12 Kubikmeter entspricht. Die bei der Verbrennung entstehende thermische Energie wird über Thermoöl-Wärmetauscher zum Betrieb des Trockners genutzt. Rund 45 Prozent des täglichen Energieverbrauchs von kw/h werden so heute bereits Kommunalwirtschaft 03/

14 von der ARA Tobl schon selbst produziert. Dieser Anteil soll in den nächsten Jahren durch einen weiteren Gasmotor und die Erneuerung der Gastrasse auf 60 Prozent gesteigert werden sofern das Land die entsprechenden Mittel dafür bewilligt. Auch eine höhere Energiegewinnung durch Co-Substrat-Ergänzung in den Faultürmen ist in der Überlegung. Als weiterer Optimierungsansatz wird die Rückgewinnung des 19-prozentigen Phosphoranteils im Inertmaterial erforscht. Die mit 97 Prozent extrem hohe Anlagenverfügbarkeit des Niedertemperatur-Bandtrockners BDSLC I-RT-C-2.1 der Firma Andritz 3SYS mit dem PPS 5099 Trocknerband der GKD GEBR. KUFFERATH AG unterstreicht die Effizienz der Trocknung. Für Betriebsleiter Wolfgang Kirchler, der seit dem Bau der Kläranlage ARA Tobl 1996 ihre zukunftsorientierte Ausrichtung konsequent vorangetrieben hat, stimmt die Summe der Vorteile: Konstant über 90 Prozent Trockensubstanz, weniger Energieverbrauch, staubfreie Endprodukte, minimaler Wartungsaufwand und maximale Betriebssicherheit bedeuten für uns Entsorgungssicherheit und gebotene Wirtschaftlichkeit. Unterm Strich also beste Voraussetzungen für die weitere energetische und klimaschonende Optimierung des in jeder Hinsicht außergewöhnlichen Klärwerks. DMK E-Business startet Forschungsprojekt zur Entwicklung einer Hochwasserprognose-App Das Beratungs- und Softwarehaus DMK E-Business GmbH ( ist neuer Entwicklungspartner im Kooperationsprojekt Proaktive Hochwasserprognose (PHP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) wird DMK E-Business zusammen mit weiteren Projektpartnern eine App entwickeln, die präzise Wasserstandsmeldungen für gefährdete Hochwassergebiete liefert. Die App integriert amtliche Wetterdaten unterschiedlichster Messdienste und verkürzt den Updatezyklus für Wasserstände erheblich. Mit der echtzeitfähigen Übermittlung von Wasserständen und Prognosen zur aktuellen Gefahrenlage nutzt die innovative Lösung von DMK E-Business nicht nur den Anwohnern betroffener Gebiete: auch Behörden, Feuerwehren und Hilfswerke können ihre Schutzmaßnahmen mit der Hochwasser-App künftig besser koordinieren. Ein kostenpflichtiger Zusatzservice ergänzt die Basisdaten mit detaillierten Informationen so können die im Schadensfall gefragten Versicherer ihre Leistungen, basierend auf Geländecharakter, Überflutungsgebiet und Abflussgeschwindigkeit, exakt kalkulieren. Die Auswirkungen vergangener Hochwasser verdeutlichen, dass sich die verfügbaren Informationsdienste einzelner Bundesländer nicht hinreichend für einen proaktiven Hochwasserschutz eignen. Hier setzt das Projekt Proaktive Hochwasserprognose an. Die innovative Lösung von DMK E-Business wird eine offene, klar dokumentierte Schnittstelle zur leistungsfähigen Integration von Messdaten aus unterschiedlichen Quellen bieten. Weitere Messstellen lassen sich schnell und kostengünstig zu einem engmaschigen Messnetzwerk zusammenschalten. Auch die Bevölkerung kann zur Datensammlung beitragen: die App ist funktional so konzipiert, dass Anwohner ihre Beobachtungen zu lokalen Pegelständen etwa per hochgeladenem Foto vom Smartphone veröffentlichen können. Dieses Crowd Assist Monitoring ergänzt die herangezogenen topographischen Daten und Wetterbeobachtungen und trägt zu einer qualifizierten Hochwasserprognose bei. Mit der Funktion Fluchthelfernavigation weist die App betroffenen Anwohnern einen sicheren Weg aus dem Überflutungsgebiet. Während der Projektphase erproben DMK E-Business sowie die weiteren Projektpartner Geo Office Gesellschaft für graphische Datenverarbeitung und Vermessung mbh und die Universität Potsdam das neue Hochwasserprognose-System in Zusammenarbeit mit der Hochwasserzentrale des Landes Sachsen. Über die DMK E-Business GmbH Die DMK E-BUSINESS GmbH ist ein inhabergeführtes Beratungs- und Softwarehaus mit Hauptsitz in Chemnitz und weiteren Standorten in Berlin und Potsdam. Das interdisziplinär aufgestellte Team gestaltet und entwickelt nutzerzentrierte Produkte und Dienstleistungen im Umfeld von E-Business und E-Government. DMK E-BUSINESS ermöglicht durch seine Arbeit digitale Innovationen und ist Wertschöpfungspartner seiner Kunden: darunter international tätige Konzerne, mittelständische Unternehmen und öffentliche Institutionen. Spezialisiert ist das Unternehmen auf die Implementierung und technische Weiterentwicklung von Open Source-basierten Enterprise Web Content Management- und E-Commerce- Systemen sowie auf die Individualentwicklung von Business Applikationen und mobilen Anwendungen. Darüber hinaus bietet DMK E-BUSINESS Beratungskompetenz in den Bereichen Digital Business Strategie, Digital Transformation und Management digitaler Innovationen sowie Designleistungen in den Umfeldern User Interface Design, Barrierefreies Webdesign und Service Design. DMK E-BUSINESS ist Mitglied im Bundesverband Digitale Wirtschaft, im Industrieverein Sachsen 1828 e.v., im Verband der Software-, Informations- und Kommunikations-Industrie in Berlin und Brandenburg (SIBB e.v.), anerkannter IHK-Ausbildungsbetrieb und Gold Member der TYPO3 Association. Zu den Referenzkunden zählen unter anderem die BUHL GPS GmbH, Stadt Chemnitz, Deutsches Institut für Urbanistik ggmbh, envia Mitteldeutsche Energie AG, Etex-Group S.A., Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg, Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbh, Stadt Leipzig, MSD Sharp & Dohme Inc., ProSiebenSat.1 Media AG und tegut... gute Lebensmittel GmbH & Co. KG. 16 Kommunalwirtschaft 03/2015

15 Bendorf erschließt Gewerbegebiet mit Regenrückhaltung in FBS-Qualität Trennsystem bringt Vorteile Bei der Entsorgung von Schmutz- und Oberflächenwasser stehen Kommunen vor der Wahl zwischen Trenn- oder Mischkanalsystemen. War es früher üblich, Schmutz- und Regenwasser über einen gemeinsamen Kanal zur Kläranlage zu führen, so geht man heute insbesondere bei Neuerschließungen dazu über hierfür Trennsysteme anzulegen. Dabei wird lediglich das Schmutzwasser der Kläranlage zugeführt, wohingegen das Regenwasser davon getrennt über einen zweiten Kanal zumeist in nahe gelegene Bachläufe gelangt. Damit es bei starken Regenereignissen nicht zu Überflutungen kommt, werden hierfür Regenrückhaltungen angelegt, die in der Lage sind, große Mengen an Niederschlag aufzunehmen und diesen dosiert in nachfolgende Rohrsysteme und schließlich in den natürlichen Wasserkreislauf abzugeben. Welche Vorteile derartige Trennsysteme bieten, zeigt ein aktuelles Beispiel aus der rheinland-pfälzischen Stadt Bendorf, die bei der Erschließung eines neuen Gewerbegebietes auf ein differenziertes Kanalsystem setzt. Etwa 7 Hektar misst die Fläche, auf der seit Jahresbeginn 2014 in der Stadt Bendorf im Landkreis Mayen-Koblenz das neue Gewerbegebiet In der Langfuhr erschlossen wird. Kay Neubusch vom ortsansässigen Ingenieurbüro GASTRING INGENIEURE, das mit der Erschließungsplanung beauftragt war, schildert die Anforderungen an die Schmutz- und Oberflächenwasserentsorgung: Für uns stand von vornherein fest, dass hier nur ein Trennsystem in Frage kommt. Hierfür sprachen sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Gründe. Zum einen ermöglicht das Trennsystem, dass die durchaus erheblichen Regenwassermengen, die auf dem großen Areal anfallen, erst gar nicht in die Kläranlage gelangen. Das ist ökologisch gewünscht, denn es fördert den natürlichen Wasserkreislauf und reduziert die Betriebskosten der Kläranlage. Andererseits bietet der differenzierte Umgang mit dem Abwasser noch einen weiteren Vorteil: Die Dimensionierung des vorhandenen Schmutzwasserkanals mit einem Durchmesser von 250 mm reichte aus, um das Schmutzwasser des neuen Gewerbegebietes problemlos bis zur Kläranlage zu befördern. Bei einem Mischwasserkanal, der zusätzlich den gesamten Niederschlag hätte aufnehmen müssen, wäre es erforderlich gewesen, den gesamten Kanalbestand bis zur Kläranlage größer zu dimensionieren. Da hier auch noch eine Rohrbrücke mit im Spiel ist, wäre das alles sehr aufwendig geworden, formuliert Kay Neubusch. Drosselschacht reduziert und reguliert den Durchfluss von Regenwasser Damit es bei starken Regenereignissen nicht zu Überflutungen kommt, plante das Ingenieurbüro GASTRING INGENIEURE einen groß dimensionierten Stauraumkanal. Dieser besteht aus einem Doppelrohrsystem mit einer Länge von zweimal 63 Metern. Die begehbaren Stahlbetonrohre der Firma REIFF-BETON aus Kruft haben einen Innendurchmesser von 1,80 m. Die Herstellung erfolgte gemäß DIN EN DIN V 1201 sowie den erhöhten Anforderungen der FBS-Qualitätsrichtlinien in der Betongüte C 45/55. Angeschlossen ist das System an einen Drosselschacht. Hierbei handelt es sich um ein Betonfertigteil, das mit einer Drossel, d.h. einem kleinen Rohr als Abfluss ausgestattet ist, die bei starken Regenereignissen den Durchfluss von Regenwasser reduziert und reguliert. Hierzu Kay Neubusch: Das gesamte Bauwerk fungiert somit als Regenrückhal-»GreenTube SN10«Die Öko-Revolution von Omniplast: Das neue Bionik-Rohr in Sandwich-Bauweise. Aus der Natur, für die Natur Der besondere Bionik-Aufbau: Aufbau auf Basis einer Natur-Struktur Sandwich-Bauweise aus PVC-U mit geschlossenporigem Zellkern Dadurch besserer Ausgleich von Drücken und Punktbelastungen durch elastischere Druck-Zug-Neutralisierung bei geringerem Gewicht Das umweltfreundliche PVC-U-Material: Absolut schadstoff- und giftfrei Frei von Weichmachern und anderen Gefahrstoffen 100 % recycelfähig Hohe chemische Beständigkeit Schwer entflammbar Besonders ressourcenschonend Besonders preiswert. Kommunalwirtschaft 03/

WASSER BERLIN INTERNATIONAL 2015: kompakter, umfassender und strukturierter

WASSER BERLIN INTERNATIONAL 2015: kompakter, umfassender und strukturierter WASSER BERLIN INTERNATIONAL 24. bis 27. März 2015 PRESSE-INFORMATION WASSER BERLIN INTERNATIONAL 2015: kompakter, umfassender und strukturierter Berlin, 16. Dezember 2014 Vom 24. bis 27. März 2015 wird

Mehr

Saubere Leistung Effiziente Klärschlammtrocknung in unterirdischer Kläranlage

Saubere Leistung Effiziente Klärschlammtrocknung in unterirdischer Kläranlage Saubere Leistung Effiziente Klärschlammtrocknung in unterirdischer Kläranlage Die kommunale Abwasserreinigung steht vor vielfältigen Herausforderungen. Globale und regionale Veränderungsprozesse wie Klima

Mehr

Trennsystem in FBS-Qualität

Trennsystem in FBS-Qualität 20.6.2016 Heilsbronn erschließt Neubaugebiet mit 1.200 Metern Stahlbetonrohren Trennsystem in FBS-Qualität Trenn- oder Mischsysteme vor dieser Entscheidung stehen Kommunen bei der Entsorgung von Schmutz-

Mehr

www.wasser-berlin.de 28. 31. März 2017

www.wasser-berlin.de 28. 31. März 2017 www.wasser-berlin.de 28. 31. März 2017 Die MESSE mit System Energiegewinnung Brauchwassernutzung Energieeffizienz/ Mess-, Regel- und Analysetechnik Qualitätssicherung/ Wissenschaft/ Forschung IT-Dienstleistung

Mehr

Regenrückhaltung in FBS-Qualität

Regenrückhaltung in FBS-Qualität 21.12.2015 Neubau eines Logistikzentrums beim Abfallzweckverband Rhein-Mosel-Eifel Regenrückhaltung in FBS-Qualität In den 90er Jahren waren die kommunalen Abfallentsorger die ersten, die von der Privatisierungswelle

Mehr

+++ Informationen für Fachbesucher +++

+++ Informationen für Fachbesucher +++ Messe Berlin GmbH Messedamm 22 14055 Berlin PROJEkTLEITUNG Cornelia Wolff von der Sahl FAchmESSE Melanie Winter T +49 30 3038-2148 winter@messe-berlin.de Olessia Kapustina T +49 30 3038-6748 kapustina@messe-berlin.de

Mehr

Besuchen Sie uns auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL. 24. 27.03.2015 Halle 5.2a, Stand 202. www.bmbf.de

Besuchen Sie uns auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL. 24. 27.03.2015 Halle 5.2a, Stand 202. www.bmbf.de Besuchen Sie uns auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL 24. 27.03.2015 Halle 5.2a, Stand 202 UNSER STAND mit unseren Ausstellern Herzlich WILLKOMMEN! Mit dem Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement

Mehr

DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN

DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN LUFTBILD VON DER KLÄRANLAGE EINGANGSPUMPWERK Aus den tief liegenden Hauptsammlern wird das Abwasser mit Hilfe von Pumpen auf den Wasserspiegel

Mehr

Unser Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit Mensch und Umwelt. Abwasser-Aufbereitungsanlagen für LKW- und PKW-Waschanlagen.

Unser Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit Mensch und Umwelt. Abwasser-Aufbereitungsanlagen für LKW- und PKW-Waschanlagen. Unser Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit Mensch und Umwelt. Abwasser-Aufbereitungsanlagen für LKW- und PKW-Waschanlagen. Ressourcen mit Weitsicht nutzen und verantwortungsvoll recyceln. Um die

Mehr

Membrankläranlage Kaarst

Membrankläranlage Kaarst Membrankläranlage Kaarst Kläranlagenbesuch der Klasse BZO-1 Albrecht Dürer-Schule am 08.05.2015 0 Klärwerk mit Membran-Technologie: Die Kläranlage Kaarst wurde als Pilotprojekt ausgewählt und als Membrananlage

Mehr

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Abwasser. Rundgang Kläranlage Abwasser Rundgang Kläranlage Mit dem Bau der Kläranlage Geiselbullach wurde 1964 begonnen und über Jahrzehnte entstand eine hochmoderne, innovative Anlage, ausgelegt für 250.000 Einwohner der 10 Verbandskommunen.

Mehr

Wasserwerk und Klärwerk

Wasserwerk und Klärwerk Wasserwerk und Klärwerk Wasser Wo kommt es her, wo geht es hin? Ohne uns läuft nix. 8.2016 Berliner Wasserbetriebe Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier klassewasser.de bietet Kindern und Jugendlichen Spannendes

Mehr

Die frischekur für Abwasser. Stadtentwässerung Hildesheim

Die frischekur für Abwasser. Stadtentwässerung Hildesheim Die frischekur für Abwasser Stadtentwässerung Hildesheim K l a r in die Zukunft damit es auch so bleibt Aufgabengebiet Wir planen, bauen, betreiben und unterhalten die Abwasserreinigungsanlagen. SEHi alles

Mehr

UMWELT. Wassergewinnung Quellwasser. Grundwasser. Oberflächenwasser. Entsorgung. Wasserverbrauch Kläranlagen. Klärschlamm Sortieranlagen

UMWELT. Wassergewinnung Quellwasser. Grundwasser. Oberflächenwasser. Entsorgung. Wasserverbrauch Kläranlagen. Klärschlamm Sortieranlagen Wassergewinnung Quellwasser Grundwasser Oberflächenwasser UMWELT Entsorgung Klärschlamm Sortieranlagen Wasserverbrauch Kläranlagen Deponien Haushaltsabfälle Folie 1 1,9 Milliarden Kubikmeter Wasser der

Mehr

KLARANLAGE EBERSBERG

KLARANLAGE EBERSBERG KLARANLAGE EBERSBERG MICROGASTURBINE UND FREIFLÄCHEN-PHOTOVOLTAIKANLAGEN ZUR STROMPRODUKTION Das Energiekonzept der Kläranlage Ebersberg Energieproduktion und Energieeffizienz steigern durch Kraft-Wärmekopplung

Mehr

HUBER Bandtrockner BT Klärschlammtrockner

HUBER Bandtrockner BT Klärschlammtrockner HUBER Bandtrockner BT Klärschlammtrockner Verwandeln Sie Abfall in einen Wertstoff Annahmebunker und Trockengutsilo Schlammbunker mit Schlammpumpe Schlammaufgabe mit HUBER Pelletierer Kondensationsstufe

Mehr

ClaroDry. ClaroDry. Innovative Umwelt Technologie. Kontinuierliche Schlammentwässerung & Niedertemperatur- (Klär)Schlammtrocknung

ClaroDry. ClaroDry. Innovative Umwelt Technologie. Kontinuierliche Schlammentwässerung & Niedertemperatur- (Klär)Schlammtrocknung Innovative Umwelt Technologie Kontinuierliche Schlammentwässerung & Niedertemperatur- (Klär)Schlammtrocknung Innprotech Partner für Engineering : Die (Klär-)Schlammentwässerung ein wichtiger Kostenfaktor

Mehr

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d Das Klärwerk Klärwerk Markt Bruckmühl Ausbaugröße: 25.000 EW Angeschlossen: ~ 18.000 EW Abwasseranfall: ~ 2.700 m³/d Zulauf Pumpwerk Das vom Schmutzwasserkanal ankommende Abwasser wird mit den Abwasserpumpen

Mehr

Forscherwerkstatt. Die Wege des Wassers. Alles Wissenswerte zu Ihrer Wasserversorgung in Sachsen und Ostthüringen:

Forscherwerkstatt. Die Wege des Wassers. Alles Wissenswerte zu Ihrer Wasserversorgung in Sachsen und Ostthüringen: > Die Wege des Wassers Ist es nicht schön, dass ihr immer frisches Trinkwasser habt, egal, wann ihr es braucht? Ganz selbstverständlich fließt klares Wasser aus dem Wasserhahn oder der Dusche. Zu verdanken

Mehr

Trink- und Abwasserverband (TAV) Bourtanger Moor mit Sitz in Geeste-Varloh. Informationen über Trink- und Abwasser für Schulen

Trink- und Abwasserverband (TAV) Bourtanger Moor mit Sitz in Geeste-Varloh. Informationen über Trink- und Abwasser für Schulen Trink- und Abwasserverband (TAV) Bourtanger Moor mit Sitz in Geeste-Varloh Informationen über Trink- und Abwasser für Schulen STAND: 03/2019 INHALT 1. Ver- und Entsorgungsgebiet des TAV (Seite 2) 2. Zahlen

Mehr

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht Blockheizkraftwerke Strom und Wärme selbstgemacht Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Effizient Energie produzieren und nutzen Es gibt viele Methoden, die Primärenergien Öl und Gas in Strom, Wärme und Kälte

Mehr

Ein Rundgang. Abwasserreinigung in der arabern. Liebe Gäste

Ein Rundgang. Abwasserreinigung in der arabern. Liebe Gäste Abwasserreinigung in der arabern Ein Rundgang Liebe Gäste 90 Millionen Liter! So viel Abwasser fliesst täglich in die arabern. Hier wird dieses soweit gereinigt und aufbereitet, dass es ohne Einschränkungen

Mehr

Combistoner. MTCG. Innovations for a better world.

Combistoner. MTCG. Innovations for a better world. .. Innovations for a better world. Zwei Funktionen, eine Lösung. Für maximale Prozesseffizienz. Combistoner Kombinierte Funktionen für maximale Effizienz Breites Anwendungsspektrum. Der Combistoner ist

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 32 Welche Stoffe sind im Abwasser, die dort nicht hinein

Mehr

www.blue-responsibility.net www.trinkwasser-wissen.net www.bewegung-im-bad.net Die deutsche Sanitärindustrie bekennt Farbe Der verantwortungsbewusste Umgang mit Wasser gehört weltweit zu den wichtigsten

Mehr

Deutsch-polnische Gemeinschaftskläranlage seit 12 Jahren mit Allweiler- Pumpen zufrieden

Deutsch-polnische Gemeinschaftskläranlage seit 12 Jahren mit Allweiler- Pumpen zufrieden Deutsch-polnische Gemeinschaftskläranlage seit 12 Jahren mit Allweiler- Pumpen zufrieden Erfolgreiches deutsch-polnisches Projekt Anfang Mai 2010 feierte die Kläranlage Gubin ihr zwölfjähriges Bestehen.

Mehr

Kläranlage Putzhagen. Impressum. Die Reise mit dem Flockenmännchen durch die. Herausgeber: Stadt Gütersloh Fachbereich Tiefbau. Kläranlage Putzhagen

Kläranlage Putzhagen. Impressum. Die Reise mit dem Flockenmännchen durch die. Herausgeber: Stadt Gütersloh Fachbereich Tiefbau. Kläranlage Putzhagen Impressum Herausgeber: Stadt Gütersloh Fachbereich Tiefbau Kläranlage Putzhagen Putzhagen 65 33334 Gütersloh Fon: 05241 823301 Web: www.guetersloh.de Ansprechpartner: Reinhard Schweinforth In Zusammenarbeit

Mehr

Die Abwasserreinigungsanlage ARA Rhein in Kürze

Die Abwasserreinigungsanlage ARA Rhein in Kürze Die Abwasserreinigungsanlage ARA Rhein in Kürze Umweltschonende Abwasserreinigung Die ARA Rhein behandelt Abwässer von Gemeinden und Industrie auf umweltgerechte Weise. Abluftreinigung Bei der Reinigung

Mehr

Erörterungstermin für CPB-Anlage Heßheim

Erörterungstermin für CPB-Anlage Heßheim Neubau einer Abwasservorbehandlungsanlage (chemisch-physikalisch und biologisch) zur Behandlung von Deponiesickerwasser und industriellem Abwasser, als Nebenanlage zum bestehenden Sonderabfallzwischenlager

Mehr

marob gigant einfach. schnell. gründlich.

marob gigant einfach. schnell. gründlich. marob gigant einfach. schnell. gründlich. sauber und gleichmäßig. die Reinigungs- oder Pflegeflotte trocknet gleichmäßig einfach. Die ergonomische, aufrechte Arbeitshaltung sorgt für ein ermüdungsfreies

Mehr

Intelligente Klärschlammtrocknung

Intelligente Klärschlammtrocknung Intelligente Klärschlammtrocknung www.im-gbr.de Intuitiv innovativ Solar? Hybrid? Beides! Das i+m-system besticht durch innovative Anpassungsfähigkeit und ist somit für jeden Standort und jede Situation

Mehr

WASSER NUR VOM WASSER ANREISE IHR DIREKTER WEG ZU UNS INFORMATIONEN FÜR FACHBESUCHER DIE LUFTHANSA-GRUPPE DIE DEUTSCHE BAHN HOTELS

WASSER NUR VOM WASSER ANREISE IHR DIREKTER WEG ZU UNS INFORMATIONEN FÜR FACHBESUCHER DIE LUFTHANSA-GRUPPE DIE DEUTSCHE BAHN HOTELS ANREISE IHR DIREKTER WEG ZU UNS DIE LUFTHANSA-GRUPPE Nehmen Sie die vergünstigten Flugpreise in Anspruch und nutzen Sie auch den en Shuttle-Service vom Flughafen Berlin-Tegel und zurück! www.lufthansa.com/event-buchung

Mehr

Sana Sterilgut Service GmbH 2018

Sana Sterilgut Service GmbH 2018 Sana Sterilgut Service GmbH 2018 Unser Dienstleistungen Die Sana Sterilgut Service GmbH mit Unternehmenssitz in Ismaning bei München, wurde im Jahr 2015 gegründet. Sie ist eine 100%-ige Tochtergesellschaft

Mehr

LEGIONELLEN DIE GEFAHR AUS DER WASSERLEITUNG

LEGIONELLEN DIE GEFAHR AUS DER WASSERLEITUNG LEGIONELLEN DIE GEFAHR AUS DER WASSERLEITUNG Einfach Mineralisch Intelligent Wasserleitungssanierung neu gedacht Warum INOXI BLUE? Weil es wirksamer und besser ist als alle herkommlichen Trinkwasserentkeimungsverfahren.

Mehr

Stoffstrommanagement und wirtschaftliches Phosphorrecycling, Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

Stoffstrommanagement und wirtschaftliches Phosphorrecycling, Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Stoffstrommanagement und wirtschaftliches Phosphorrecycling, Erkenntnisse aus Forschung und Praxis > REMONDIS Aqua GmbH & Co. KG Stuttgart, 25. Juni 2015 www.remondis-aqua.de Autoren: Dipl. Ing. Ralf Czarnecki

Mehr

Einfach mehr Zukunft: Willkommen im Elektrischen Haus von Dimplex

Einfach mehr Zukunft: Willkommen im Elektrischen Haus von Dimplex Seite 1 von 5 Einfach mehr Zukunft: Willkommen im Elektrischen Haus von Dimplex Heizen, Warmwasser, Lüften: Dimplex bietet schlaue und nachhaltige Gesamtlösungen aus einer Hand, die sich bestens für Niedrigenergiehäuser

Mehr

die KLÄRANLAGE SENSATIONELL!!! NEU! Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung

die KLÄRANLAGE SENSATIONELL!!! NEU! Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung die KLÄRANLAGE NEU! SENSATIONELL!!! Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung Ssb kleinkläranlage AQuato stabi-kom AQUATO STABI-KOM die neue Generation unter den kleinkläranlagen! aquato

Mehr

Presse-Info. Neu von ACO Haustechnik: Wärmetauscher ACO Liputherm zur Abwasserwärme-Rückgewinnung aus Fettabscheidern. Stadtlengsfeld,

Presse-Info. Neu von ACO Haustechnik: Wärmetauscher ACO Liputherm zur Abwasserwärme-Rückgewinnung aus Fettabscheidern. Stadtlengsfeld, Stadtlengsfeld, 29.02.2015 Neu von : Wärmetauscher ACO Liputherm zur Abwasserwärme-Rückgewinnung aus Fettabscheidern Der Entwässerungsspezialist präsentiert mit ACO Liputherm eine Wärmerückgewinnungsanlage,

Mehr

Biogasaufbereitung. mit Membrantechnologie.

Biogasaufbereitung. mit Membrantechnologie. Biogasaufbereitung mit Membrantechnologie www.airliquideadvancedtechnologies.com Von Biogas zu Biomethan Biogas entsteht durch die anaerobe Zersetzung von Biomasse und besteht hauptsächlich aus Methan

Mehr

2. Zeile Deutsch TRM Duktilrammpfahl

2. Zeile Deutsch TRM Duktilrammpfahl 1. Allgemeine Zeile bauaufsichtliche Zulassung Z-34.25-230 2. Zeile Deutsch TRM Duktilrammpfahl Tradition auf neuen Wegen Qualität mit Bestand www.trm.at Das Unternehmen Tiroler Rohre Die Tiroler Rohre

Mehr

Allgemeine Anlagenbeschreibung

Allgemeine Anlagenbeschreibung D - 63755 Alzenau Kontakt: E-Mail info@ingbas.com Allgemeine Anlagenbeschreibung Konstruktionszeichnung TK 500 Übersicht TK 500 Anlage Stoffströme Plastik / Kunststoff Verbundwerkstoffe Reifen / Gummi

Mehr

Fernwärme Bozen Saubere Wärme für Ihr Zuhause

Fernwärme Bozen Saubere Wärme für Ihr Zuhause Fernwärme Bozen Saubere Wärme für Ihr Zuhause www.alperia.eu Saubere Fernwärme für eine sorgenfreie Zukunft Das von Alperia geführte Fernheizwerk Bozen versorgt tausende Kunden mit Heizwärme und Warmwasser.

Mehr

s c h ac h t s ys teme

s c h ac h t s ys teme Schachtbaugesellschaft mbh s c h ac h t s ys teme für die umweltfreundliche Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Dicht auf lange Sicht Wasser ist Leben Wasser ist der wichtigste Rohstoff der Erde. Umweltkatastrophen

Mehr

Trinkwasser unser wertvollstes Lebensmittel. Gesund und frisch in bester Qualität: Von der Mainova für Frankfurt Rhein-Main.

Trinkwasser unser wertvollstes Lebensmittel. Gesund und frisch in bester Qualität: Von der Mainova für Frankfurt Rhein-Main. Trinkwasser unser wertvollstes Lebensmittel. Gesund und frisch in bester Qualität: Von der Mainova für Frankfurt Rhein-Main. wertvoll und regional. Trinkwasser ist in Deutschland eines der am besten kontrollierten

Mehr

Industrie-Systeme. IWM Intelligentes Wasser-Management

Industrie-Systeme. IWM Intelligentes Wasser-Management Planer-Service Der Erfolg Ihrer Projekte steht bei uns im Mittelpunkt. Durch Planerunterstützung und Komplettlösungen möchten wir Ihnen ein hohes Maß an Planersicherheit bei geringstem Planungsaufwand

Mehr

Premium Armaturen + Systeme

Premium Armaturen + Systeme Premium Armaturen + Systeme Effiziente Lösungen mit System für die Wohnungswirtschaft und Quartiersentwicklung Profitabilität gesteigert, Risiken reduziert: Mit Oventrop zu planen, zahlt sich aus. Systemkompetenz

Mehr

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier. Die Zukunft ist unser Revier. 2 3 Der Firmensitz der im ehemaligen Gebäude der Grube Mellin in Sulzbach. Das Unternehmen. Jung und doch erfahren. Von der schwarzen zur grünen Energie. Zwei starke Partner

Mehr

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier. Windenergie im Saarland. Die Zukunft ist unser Revier. Zwei starke Partner stehen hinter : WIRSOL SOLAR AG international tätige Projektentwicklungsgesellschaft, einer der modernsten Lösungsanbieter für

Mehr

Fernwärme Eine sichere Energie-Zukunft für mein Zuhause

Fernwärme Eine sichere Energie-Zukunft für mein Zuhause 03/2016 Fernwärme Eine sichere Energie-Zukunft für mein Zuhause Wenden Sie sich unter Tel. 0732/3400-9000 direkt an unsere Servicehotline. LINZ GAS/WÄRME GmbH, Wiener Straße 151, 4021 Linz, Austria, waerme@linzag.at

Mehr

Das Projekt Nachhaltige Wasserkreisläufe des Competence Pool Weihenstephan, gefördert durch die Bayerische Forschungsstiftung

Das Projekt Nachhaltige Wasserkreisläufe des Competence Pool Weihenstephan, gefördert durch die Bayerische Forschungsstiftung Das Projekt Nachhaltige Wasserkreisläufe des Competence Pool Weihenstephan, gefördert durch die Bayerische Forschungsstiftung D. Leonhardt Geschäftsführerin Bayerische Forschungsstiftung Dr.- Ing. Karl

Mehr

2. Zeile Deutsch TRM Duktilrammpfahl

2. Zeile Deutsch TRM Duktilrammpfahl 1. Allgemeine Zeile bauaufsichtliche Zulassung Z-34.25-230 2. Zeile Deutsch TRM Duktilrammpfahl Ductile Iron Systems trm.at Das Unternehmen / Leitbild Tiroler Rohre Die Tiroler Rohre GmbH entwickelt, produziert

Mehr

E>Wärme Ihr einfacher Weg zu behaglichem Wohnen

E>Wärme Ihr einfacher Weg zu behaglichem Wohnen E>Wärme Ihr einfacher Weg zu behaglichem Wohnen Heizen Sie effizient, unabhängig und nachhaltig Ihr Rundum-Sorglos-Paket: Wärmepumpe inklusive Planung, Finanzierung, Installation und Wartung MonkeyBusiness

Mehr

igas energy Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien Ressourcen schonende Kreislaufwirtschaft Innovative Gasetechnik

igas energy Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien Ressourcen schonende Kreislaufwirtschaft Innovative Gasetechnik igas energy Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien Ressourcen schonende Kreislaufwirtschaft Innovative Gasetechnik 2 4DIE MISSION Ressourcen schonen Zukunft sichern Wir stehen in der Verantwortung, unseren

Mehr

Produktdatenblatt Mischbettpatrone desaliq:ba. Arbeitsweise

Produktdatenblatt Mischbettpatrone desaliq:ba. Arbeitsweise Arbeitsweise Änderungen vorbehalten TD2-GB000de_024 Stand März 2017 Verwendungszweck Die n sind zur Erzeugung hochreinen Wassers entwickelt und in diesen Bereichen einsetzbar: Vollentsalzung von Rohwasser

Mehr

Bericht über Testbetrieb Hallenbad Lättich Anlage Nr. 5 mit AquaKLEAR

Bericht über Testbetrieb Hallenbad Lättich Anlage Nr. 5 mit AquaKLEAR Bericht über Testbetrieb Hallenbad Lättich Anlage Nr. 5 mit AquaKLEAR Ausgangslage: Die Anlage Nr. 5 besteht aus einem Wasserkreislauf, dem nach der Pumpe Flockungsmittel und Aktivkohle zudosiert, dann

Mehr

Beratung Konzeption Förderung Energietechnik Optimierung Betreuung

Beratung Konzeption Förderung Energietechnik Optimierung Betreuung Wir bringen Energie auf den Weg. Beratung Konzeption Förderung Energietechnik Optimierung Betreuung Wärmeversorgung bei der alle gewinnen. Das Potenzial für Wärme, die aus regenerativer Energie erzeugt

Mehr

GAROS HAUSINSTALLATION

GAROS HAUSINSTALLATION GAROS HAUSINSTALLATION ABSOLUT HYGIENISCHES TRINKWASSER Trinkwasserinstallationstechnik Hygienisch und 100 % dicht GAROS hat die Erfahrung für jede Anforderung. Kontinuierliche Forschung und Entwicklung,

Mehr

IMMER AN DER FRISCHEN LUFT

IMMER AN DER FRISCHEN LUFT IMMER AN DER FRISCHEN LUFT WIR SORGEN FÜR EIN GUTES KLIMA LÜFTUNGSSYSTEME VON DEN PROFIS Jochem Schulte Geschäftsführung Mit den hocheffizienten, komfortablen aero-systemen möchten wir Ihre Räume mit frischer

Mehr

Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich. Wasser

Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich. Wasser Wasser A B W A S S E R R E I N I G U N G Das Prinzip einer Kläranlage Kläranlage Kloten/Opfikon Dokumentationsbeitrag (12:22 min) http://www.srf.ch/player/tv/srf- myschool/video/klaeranlage?id=8e7699ca-b061-4390-9f12-ca8d3f71c4b0

Mehr

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010 SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 569.000 Kunden Idee:

Mehr

Leitsätze zur Abfall- und Ressourcenwirtschaft Leitsätze Ressourcen Trialog, Seite 1

Leitsätze zur Abfall- und Ressourcenwirtschaft Leitsätze Ressourcen Trialog, Seite 1 Leitsätze zur Abfall- und Ressourcenwirtschaft 2030 Leitsätze Ressourcen Trialog, 30.10.2017 Seite 1 1. Wirtschaft und Gesellschaft handeln eigenverantwortlich und freiwillig. Leitsätze Ressourcen Trialog

Mehr

Weseler Wasser Wissen

Weseler Wasser Wissen Weseler Wasser Wissen Einladung zur 5. Fachtagung 24.01.2019 Das kompakte Know-how zum Thema Wasser Wasser, Wasserversorgung, Wasserverteilung, Wasseraufbereitung, Hygiene, Desinfektion Programm Fachtagung

Mehr

Ich war mal Abwasser!

Ich war mal Abwasser! Ich war mal Abwasser! maxipur Membran-Kläranlage Schont die Umwelt, spart Wasser und eine Menge Geld: maxipur macht aus Ihrem gesamten Abwasser wieder verwendbares Brauchwasser für Gartenbewässerung, Toilettenspülung,

Mehr

Folgen: zunehmend sichtbar. Einigkeit weltweit: Die globale Erwärmung nimmt zu

Folgen: zunehmend sichtbar. Einigkeit weltweit: Die globale Erwärmung nimmt zu Folgen: zunehmend sichtbar Einigkeit weltweit: Die globale Erwärmung nimmt zu Rohölpreisentwicklung Heizöl so teuer wie nie zuvor!!!!! Umwelt-Energie-Systeme Aus Erfahrung Fortschritt für die Zukunft!!!

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen P R E S S E I N F O R M A T I O N 25/2010 Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen DWA-Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen stellt Phosphor in den Mittelpunkt Bonn/Hennef, 24. November 2010 Algenwachstum,

Mehr

GAS AUFBEREITUNGS ANLAGEN

GAS AUFBEREITUNGS ANLAGEN GAS AUFBEREITUNGS ANLAGEN FUELLING OUR FUTURE BETRACHTEN SIE ES GANZHEITLICH DIE ETABLIERUNG VON DAUERHAFTEN PARTNERSCHAFTEN MIT UNSEREN KUNDEN IST DER KERN UNSERERUNTERNEHMENSPHILOSOPHIE. DIES GEWÄHRLEISTET,

Mehr

Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken

Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken Für sauberes Wasser ARV Der Abwasserreinigungs-Verband Heinzenberg-Domleschg (ARV) erfüllt eine wichtige Funktion im Umweltschutzbereich. Er sammelt die Abwässer und reinigt sie in der Abwasserreinigungsanlage

Mehr

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz Starke Partner Das Biomassekraftwerk Lünen wurde geplant, gebaut und wird betrieben von der Biomassekraftwerk Lünen GmbH (BMK). In dieser Gesellschaft kooperieren

Mehr

STARKE MARKEN UNTER EINEM DACH

STARKE MARKEN UNTER EINEM DACH BRÖER GROUP FAMILY BUSINESS Gewährleisten familiäre Strukturen: Die Geschäftsführer Lydia und Peter Bröer Zuverlässig, schnell und flexibel seit über vier Jahrzehnten sind diese Attribute eines Familienunternehmens

Mehr

Aufbereiten statt entsorgen WAVE205. Dank umweltfreundlichem und energiesparendem Destillationsprozess von wässrigen Kühlschmierstoffen

Aufbereiten statt entsorgen WAVE205. Dank umweltfreundlichem und energiesparendem Destillationsprozess von wässrigen Kühlschmierstoffen WAVE205 Cool ant Cleaner Aufbereiten statt entsorgen Dank umweltfreundlichem und energiesparendem Destillationsprozess von wässrigen Kühlschmierstoffen Funktionsprinzip Wave 205 In der metallverarbeitenden

Mehr

Aktives Assistiertes Leben. Konzepte und Technologien für die Wohnungs-, Immobilien-, Gesundheits- und Pflegewirtschaft

Aktives Assistiertes Leben. Konzepte und Technologien für die Wohnungs-, Immobilien-, Gesundheits- und Pflegewirtschaft Konzepte und Technologien für die Wohnungs-, Immobilien-, Gesundheits- und Pflegewirtschaft 20. + 21.4.2016, Frankfurt am Main www.zukunft-lebensräume.de Aktives Assistiertes Leben Herzlich willkommen

Mehr

Wir sorgen für sichere Energie.

Wir sorgen für sichere Energie. Wir sorgen für sichere Energie. lokal. regional. international. 1.186 MWth Anschluss-Leistung 527 MWel Anschluss-Leistung Wir sind STEAG New Energies Die Zukunft der Energieversorgung ist dezentral, hoch

Mehr

Demografischer Wandel

Demografischer Wandel GEMEINSCHAFTSTAGUNG Demografischer Wandel Herausforderung für die Wasserwirtschaft 22./23. Juni 2010, Weimar Demografischer Wandel Herausforderung für die Wasserwirtschaft 22./23. Juni 2010, Weimar Die

Mehr

Welche wirtschaftlichen Perspektiven eines in Rumänien ansässigen deutschen Unternehmens gibt es in Rumänien?

Welche wirtschaftlichen Perspektiven eines in Rumänien ansässigen deutschen Unternehmens gibt es in Rumänien? Welche wirtschaftlichen Perspektiven eines in Rumänien ansässigen deutschen Unternehmens gibt es in Rumänien? Bau.-Ass. Dipl.-Ing. Karl-Heinz Flick Fachverband Steinzeugindustrie e.v. AGENDA WORÜBER GESPROCHEN?

Mehr

38 VRV. Optimales Ladenklima reduzierte Betriebskosten. Spezial-Info

38 VRV. Optimales Ladenklima reduzierte Betriebskosten. Spezial-Info Optimales Ladenklima reduzierte Betriebskosten Der expert-markt in Stadthagen bietet als Fachmarkt für Elektrotechnik nicht nur günstige Preise und ausgezeichnete Beratungsqualität. Mit der DAIKIN VRV-Lösung

Mehr

Wasserwirtschaft und Energie Dr. Jochen Stemplewski

Wasserwirtschaft und Energie Dr. Jochen Stemplewski Wasserwirtschaft und Energie Dr. Jochen Stemplewski Acht Jahrzehnte Marschenverband 16. März 2012 1 Die AöW vertritt die Interessen der öffentlichen Wasserwirtschaft Gründung AöW 2006/07: Liberalisierungs-

Mehr

Gesundheit und Behaglichkeit

Gesundheit und Behaglichkeit Gesundheitsaspekte Gesundheit und Behaglichkeit Mehr als 80% seiner Zeit verbringt der Mensch innerhalb von vier Wänden. Das psychische Wohlbefinden wird massgeblich durch das Raumklima beeinflusst. Eine

Mehr

Wir bieten Lösungen für Ihren Erfolg. Prozess- u. Abwasseraufbereitung - Water-Reuse

Wir bieten Lösungen für Ihren Erfolg. Prozess- u. Abwasseraufbereitung - Water-Reuse Effizienz in Wasser Wir sind. ein innovatives, junges Unternehmen mit branchenerfahrenen Mitarbeiter und Management Ihr Partner für professionelle und nachhaltige Wasserund Prozessaufbereitung von der

Mehr

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa Kläranlage Zermatt Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz im Interesse einer sauberen Vispa Funktionsweise der Kläranlage Prozesse Belebtschlamm gereinigtes Abwasser Membranfiltration In der Membranfiltration

Mehr

Neues Luftverteilsystem für zentrale Vitovent Wohnungslüftungssysteme von Viessmann

Neues Luftverteilsystem für zentrale Vitovent Wohnungslüftungssysteme von Viessmann Neues Luftverteilsystem für zentrale Vitovent Wohnungslüftungssysteme von Viessmann Mit dem neuen Luftverteilsystem steht eine universelle Lösung für alle Anwendungsfälle zur Verfügung. Egal ob in Estrich,

Mehr

Stets im besten Licht Öffentliche Beleuchtungen

Stets im besten Licht Öffentliche Beleuchtungen Stets im besten Licht Öffentliche Beleuchtungen Wir schalten die Lichter für Sie ein Jeden Abend lassen die EKZ in über 130 Gemeinden an rund 75 000 Leuchtstellen die Lichter angehen und zum richtigen

Mehr

DAS PRAKTISCHE ROHRSYSTEM. Schnell Einfach Zuverlässig

DAS PRAKTISCHE ROHRSYSTEM.   Schnell Einfach Zuverlässig DAS PRAKTISCHE ROHRSYSTEM www.airnet-system.com Schnell Einfach Zuverlässig SCHNELL Dank AIRnet ist die Montage eines Rohrsystems nicht mehr zeitaufwendig. BEREIT? ALLES KLAR? FERTIG! NOCH SCHNELLER MIT

Mehr

Mit elektrischen Fußbodenheizungen effizient heizen

Mit elektrischen Fußbodenheizungen effizient heizen PRESSETEXT Wildeshausen, 10. Januar 2013 Gesundes Raumklima mit Wohlfühlgefühl Mit elektrischen Fußbodenheizungen effizient heizen Energetisches Bauen fängt bei der Planung an das gilt für den Neubau und

Mehr

Service Professioneller und nachhaltiger Unterhalt für Ihr Gebäude

Service Professioneller und nachhaltiger Unterhalt für Ihr Gebäude Service Professioneller und nachhaltiger Unterhalt für Ihr Gebäude ENGIE Ihr Partner über den ganzen Lebenszyklus Ihrer Gebäude Mit Lösungen von ENGIE setzen Sie Ihre Energie effizienter ein. Als führender

Mehr

Anlagenbuch für Warmwasser-Heizungsanlagen

Anlagenbuch für Warmwasser-Heizungsanlagen Anlagenbuch für Warmwasser-Heizungsanlagen 1 Kundendaten 3 Materialien und Bestandteile der Heizungsanlage Vorname Name Wärmeerzeuger Guss Straße PLZ, Ort Wärmetauscher -Silizium 2 Telefon Anlagendaten

Mehr

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen Andrea Voigt, The European Partnership for Energy and the Environment September 2010 Seit sich die EU dazu verpflichtet hat, die Treibhausgasemissionen

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor Wirtschaftlich bauen I zufriedene Mitarbeiter heizen mit erneuerbaren Energien nach ENEV kühlen ohne Zugerscheinungen nachhaltig und wirtschaftlich Gewerbeimmobilien sollen

Mehr

Vorwort. Bernd Fuchs 1. Werkleiter. Robert Schmidt 2. Werkleiter

Vorwort. Bernd Fuchs 1. Werkleiter. Robert Schmidt 2. Werkleiter Leitbild Vorwort Als kommunales Unternehmen der Landeshauptstadt München übernimmt die Münchner Stadtentwässerung eine besondere Verantwortung für die Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen, für

Mehr

Pressemeldung. Quantensprung in der dezentralen Abwasserentsorgung. Neue Graf SBR-Kleinkläranlage easyone

Pressemeldung. Quantensprung in der dezentralen Abwasserentsorgung. Neue Graf SBR-Kleinkläranlage easyone Quantensprung in der dezentralen Abwasserentsorgung Neue Graf SBR-Kleinkläranlage easyone Zwei Drittel weniger Klärschlamm, ein deutlich gesenkter Stromverbrauch und ein nahezu geruchsfreier Klärprozess.

Mehr

Sana TGmed GmbH 2018

Sana TGmed GmbH 2018 Sana TGmed GmbH 2018 Unsere Dienstleistungen Die Sana TGmed GmbH mit Unternehmenssitz in Ismaning bei München, wurde im Jahr 2004 in Stuttgart gegründet. Sie ist eine 100%-ige Tochtergesellschaft der Sana

Mehr

Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018

Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018 Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018 Bochum auf der Sonnenseite Zahl der Solaranlagen im Stadtgebiet wächst stetig In Süddeutschland gehören Solardächer schon zum Alltagsbild. Und auch in Bochum ist

Mehr

Entwicklung einer Nahwärmeversorgung im Oberdorf Planung einer günstigen und nachhaltigen Wärmeversorgung

Entwicklung einer Nahwärmeversorgung im Oberdorf Planung einer günstigen und nachhaltigen Wärmeversorgung Entwicklung einer Nahwärmeversorgung im Oberdorf Planung einer günstigen und nachhaltigen Wärmeversorgung Eine Information der Gemeinde Teningen und endura kommunal Für Klimaschutz und gegen steigende

Mehr

Lust auf mehr Funktionalität?

Lust auf mehr Funktionalität? Unigyr Modernisierung Lust auf mehr Funktionalität? Answers for infrastructure. Wie kann ich mein Gebäude effizienter, komfortabler und sicherer machen? Die Ansprüche an ein Gebäude in Bezug auf Energieverbrauch,

Mehr

Regenwasserrückhaltung und -behandlung

Regenwasserrückhaltung und -behandlung Regenwasserrückhaltung und -behandlung GFK-Stauraumsysteme Entwickelt für die nächsten 150 Jahre GFK-Kanalrohr DN 1000 bis DN 3600 Statik geeignet für jede Belastbarkeit GFK-Stauraumkanalrohre werden in

Mehr