Jahrgang 24 Freitag, den 11. September 2015 Nummer 18/19. Lange Museumsnacht. am Samstag, 12. September 2015 von Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 24 Freitag, den 11. September 2015 Nummer 18/19. Lange Museumsnacht. am Samstag, 12. September 2015 von Uhr"

Transkript

1 Jahrgang 24 Freitag, den 11. September 2015 Nummer 18/19 Lange Museumsnacht am Samstag, 12. September 2015 von Uhr u.a. mit dem Café Sehnsucht

2 Forchheimer Stadtanzeiger Nr. 18/15 Veranstaltungstipps Pfalzmuseum: Jeden Sonntag um Uhr und nach Vereinbarung Führungen zum Kennen lernen des Museums (ca Minuten). Archäologische Stadt- und Museumsführungen nach Vereinbarung mit dem Pfalzmuseum (ca. 1,5 Std.) Tourist-Info: Von März bis Oktober jeden Samstag Uhr und jeden Mittwoch Uhr - Allgemeine Stadtführung (ca. 90 min), Treffpunkt: Rathaus bis einschl. Sonntag, Rathaushallen: Ausstellung Handwerk in der Kunst mit Günther John - Glas, Wolfram v. Bieren - Stein und Ortwin Polz - Metall bis einschl. Samstag, Stadtbücherei: Sommerferien-Leseclub Samstag, Uhr Treffpunkt Rathausplatz: Genussführung (ca. 3 Std.) Infos und Anmeldung in der Tourist- Information Uhr Kaiserpfalz: Lange Museumsnacht - Motto Stunde Null - Kriegsende in Forchheim mit dem Delphi Tanzorchester und dem Café Sehnsucht - zeitgenössische Texte, Szenen und Filme Samstag, bis einschl. Sonntag, Pfalzmuseum: Sonderausstellung Die Stunde Null - Kriegsende 1945 in Forchheim Sonntag, Uhr Treffpunkt Parkplatz Ehrenbürg- Gymnasium, Ruhalmstr. 5: Segwayführung (ca. 1,5 Std.) Infos und Anmeldung in der Tourist- Information Samstag, Uhr Porta Forchheimensis (Hauptstr. 56): Szenische Stadtführung - Nachtführung (bei schlechtem Wetter Ersatztermin am ) - Dauer ca. 1 1/2 Std. Kosten: 7,50 EUR / 5,00 EUR Karten: Tourist- Information oder direkt am Treffpunkt Uhr Klosterkirche: Nightfever-Special - Abend des Lichtes Sonntag, Uhr Treffpunkt Aktive Bürger (Nürnberger Str. 15): Literarisches Vierjahreszeiten Café - Anmeldung unter Tel oder Freitag, Uhr Porta Forchheimensis (Hauptstr. 56): Szenische Stadtführung - Dauer ca. 1 1/2 Std. Kosten: 7,50 EUR / 5,00 EUR Karten: Tourist- Information oder direkt am Treffpunkt Sonntag, Uhr Porta Forchheimensis (Hauptstr. 56): Szenische Stadtführung - Dauer ca. 1 1/2 Std. Kosten: 7,50 EUR / 5,00 EUR Karten: Tourist- Information oder direkt am Treffpunkt Uhr Infotafel im Kellerwald: Bierkellerführung Infos und Anmeldung in der Tourist- Information Weitere Veranstaltungen in der Infobörse Aktuelles Kinoprogramm siehe Seite im Anzeigenteil Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Tourist-Information im Rathaus, Tel / oder -338 oder -218 Fax 09191/ , tourist@forchheim.de oder im Internet unter:

3 Forchheimer Stadtanzeiger Nr. 18/15 Forchheim - Stadt der Brauereien und Bierwirtschaften Zur Geschichte des erfolgreichsten Handwerks unserer Stadt Lieber Leser, was sagen Ihnen Brauereinamen wie Lehmeier, Herzog, Einhorn, Dreikönige und Zametzer? Oder Wirtshäuser wie Zum Mondschein, Blauer Löwe, Goldenes Beil, Blümleinswirt, Weißes Lamm und Notenwirt? Nichts? Nun: Sie alle hat es gegeben, und zwar in Forchheim zur Zeit des ersten Annafestes Die Zahl der Forchheimer Brauereien und Bierwirtschaften war enorm: 1810 gab es 45 ortsansässige Bierbrauer, jedoch nur 13 Brauhäuser im Eigentumsbesitz. Die übrigen Brauer mussten die beiden Kommunbrauhäuser in Anspruch nehmen sind 33 Bierbrauer erfasst, darunter 14 mit eigenem Brauhaus. Diese Zahl muss man der Einwohnerschaft Forchheims gegenüberhalten, die sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts fast konstant bei oder gar darunter bewegte. Um 1800 wurden in Forchheim höchstens hl Bier erzeugt, nach 48 Jahren Annafest - produzierten mittlerweile 17 örtliche Brauereien hl. Offenbar hat das Annafest äußerst positiv zur Werbung für das Forchheimer Bier beigetragen; man darf aber auch nicht vergessen, dass sich mittlerweile die Einwohnerzahl unserer Stadt verdoppelt hatte. Mit der Geschichte der früheren und jetzigen Forchheimer Brauereien und Gaststätten befasst sich ein Beitrag von Reinhold Glas in der Jubiläumsschrift 175 Jahre Annafest. Keller, Wald und Bier auf den Seiten 59 bis 74. Die behandelten Brauereien und Wirtschaften sind ab S. 62 alphabetisch aufgeführt. Das Jubiläumsbuch enthält weiter Beiträge von Gerhard Reichel zur Musikgeschichte auf den Kellern, von Franz Streit und Viktor Naumann zur Kellergastronomie und zu den Fahrgeschäften bzw. zum Markenzeichen Forchheimer Bierkönigin, von Michael Wuttke zur Geschichte des Annafestes im 20. Jahrhundert, von Georg Knörlein zur Entstehung der Forchheimer Annawallfahrt nach Unterweilersbach, von Dieter George zur Geschichte der Bierkeller im Spiegel ihrer Namen, von Roland Rosenbauer über den Kellerberg außerhalb der fünften Jahreszeit und von Rolf Snethlage über die geologische Formation des Bürgerwaldes im Zusammenhang mit der Gestaltung der Kellerstollen. Das eindrucksvoll bebilderte Buch (auch mit historischen Fotos) umfasst 127 Seiten, kostet 16,80 EUR und ist im Forchheimer Buchhandel erhältlich. Ein heißer Sommer liegt hinter uns. Herbstliche Temperaturen, Schulbeginn und Arbeitsalltag werden nun bald wieder unser Lebensgefühl bestimmen. Während die Rekordhitze wohl überwunden ist, wird ein anderes Sommerthema noch lange bleiben: Ich spreche von der gewaltigen Zuwanderung, die unser Land und unsere Kommunen erfasst und mit Sicherheit auch in Zukunft erfassen wird. Über den tiefen Eindruck der tausendfachen menschlichen Tragödien, den Fragen von Solidarität und Egoismus in Europa oder die logistischen und organisatorischen Engpässe hinaus sollten wir uns unbedingt im Klaren darüber sein, dass wir als Staat, Gesellschaft und Individuen von gewaltigen Veränderungen betroffen sind, die eine andere Zukunft schreiben werden. Der öffentliche Diskurs wird gegenwärtig von Emotionen geführt: Empathie mit Schicksalen, vielleicht auch Euphorie über die Beliebtheit Deutschlands bei den Migranten oder Betroffenheit über gewaltsame Ausschreitungen stehen neben Sorgen und Ängsten - doch seriöse Analysen im Sinne praktikabler Lösungs- und Handlungsansätze sucht man vergebens. Unser Blick auf die Lage sollte also nüchterner werden, denn das, was vor uns liegt, kann nicht durch immerwährende Begrüßungsfeste oder dumpfen Protest, sondern nur durch konkrete Anstrengungen bewältigt werden. Freilich muss es soziale und kulturelle Engagements von Bürgern und Initiativen geben, aber in erster Linie wird es auf finanzielle und nochmals finanzielle Leistungen hinauslaufen und damit auch auf so manchen Verzicht von Gewohntem, Liebgewonnenem und Bequemem. Als Kommunen stehen wir am Ende der Aufgabenkette, und es wird bei uns über Erfolg oder Misserfolg dieser Herausforderung entschieden werden. Wir dürfen deshalb von Bund und Ländern nicht allein gelassen werden. Jessica Braun ist Kümmerin im Katharinenspital Jessica Braun heißt die Ansprechpartnerin für die Bewohner des Katharinenspitals, für deren Angehörige und für das Personal. Mitte 2016 soll mit dem Abbruch des Katharinenspitals begonnen werden. 26 Bewohner sind bereits umgezogen. Die Vereinigte Pfründerstiftung, die Trägerin des Altenheims ist, stellt den Bewohnern, deren Angehörigen und dem Personal seit Anfang September Jessica Braun zur Seite. Sie kümmert sich um sämtliche Anliegen, die im Zusammenhang mit dem Umzug anfallen und unterstützt die Heimleitung. Bürgermeister Franz Streit erklärt: Oberbürgermeister Stumpf hat den Bewohnern und Angehörigen bei der letzten Gesprächsrunde Mitte August angekündigt, dass Frau Braun ab Anfang September zur Verfügung steht. Frau Braun wird den Bewohnern behilflich sein, eine neue angemessene Bleibe zu finden. Dabei wird sie so weit wie möglich auf die verschiedenen Interessen der Bewohner eingehen und Kontakte herstellen. Fortsetzung Seite 4 Dämpfen wir Erwartungen, dass der Zustrom von Flüchtlingen sehr schnell zur Lösung mancher unserer Probleme wie Fachkräftemangel, Überalterung, Rentenfinanzierung oder Bevölkerungsrückgang beitragen wird. Treten wir aber auch gleichzeitig allen Kräften entgegen, die mit berechtigten Ängsten und Sorgen der Menschen kalkulieren und diese für ihr politisches Geschäft in Wut und Hass umwandeln wollen. Sehen wir die Entwicklung als reale Chance. Verkennen wir aber auch nicht die vielen Risiken, die sich in ihr verbergen.

4 Forchheimer Stadtanzeiger Nr. 18/15 Städtisches Amt für öffentliches Grün am Donnerstag, nicht erreichbar Foto: Stadt Forchheim Die Betriebsstätten des städtischen Amts für öffentliches Grün und der Stadtförsterei in der Dechant-Reuder-Straße 4 in Forchheim sind am Donnerstag, wegen einer Gemeinschaftsveranstaltung nicht erreichbar. Abgebildet sind: Jessica Braun und Bürgermeister Franz Streit vor dem Katharinenspital in Forchheim Foto: Stadt Forchheim Dr. Till Zimmer wird Rechtsrat bei der Stadt Forchheim Es gibt auch Bewohner, die nicht in Forchheim bleiben, sondern zu ihren Angehörigen ziehen, zum Beispiel nach Nürnberg. Aber auch für die Stiftung hat Frau Braun große Bedeutung: So wissen wir, was unsere Bewohner und Mitarbeiter bewegt. Für die Bewohner, die nach dem Bau des neuen Katharinenspitals wieder dorthin zurückkehren möchten, stellt die Stiftung Räume zur Verfügung, in denen die Möbel der Bewohner zwischengelagert werden. Auch um solche Anliegen wird sich Frau Braun kümmern. Die Heimleitung unterstütze ich inoffiziell bereits seit Juni. Die Mitarbeiter des Spitals kenne ich seit dem Jahr 2002, als ich mehrere Monate den damaligen Heimleiter vertreten habe. Ich freue mich auf meine neue Aufgabe und darauf, den Bewohnern und dem Personal behilflich sein zu können. Von einigen Bewohnern, die bereits umgezogen sind, habe ich auch schon Rückmeldungen bekommen, dass sie sich an ihrem neuen Platz sehr wohl fühlen und dort gut aufgehoben sind, so Jessica Braun. Für Bewohner, die keine Angehörigen haben oder die sich sonst mit dem Umzug schwer tun, stellt die Stiftung bereits seit den städtischen Bauhof als Umzugshilfe zur Verfügung. Auch die Hauswirtschaftsmitarbeiter des Katharinenspitals helfen beim Umzug, indem sie persönliches Hab und Gut der Bewohner in Umzugskartons verpacken. Jessica Braun ist donnerstags und freitags jeweils am Vormittag im Büro der Heimleitung im Katharinenspital, Erdgeschoss, erreichbar sowie zu diesen Zeiten unter der Telefonnummer: / Von Montag bis Mittwoch ist sie unter der Telefonnummer / zu erreichen. Ihr Mailadressse lautet: jessica.braun@forchheim.de Oberbürgermeister Franz Stumpf hat den künftigen Rechtsrat der Stadt Forchheim vorgestellt: Dr. Till Zimmer. Der Stadtrat hatte Zimmer in der Juli-Sitzung mit großer Mehrheit ausgewählt. Der 40-jährige hat in München Rechtswissenschaften studiert. Seine Wahlstation im Rechtsreferendariat war die Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer erhielt er die Doktorwürde der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit der Promotionsnote Summa cum Laude. Zuletzt arbeitete er als juristischer Direktor der Zentralstelle für private Überspielungsrechte GbR, die eine 100%-ige Tochter der GEMA ist.

5 Forchheimer Stadtanzeiger Nr. 18/15 Zimmer wird seinen Dienst bei der Stadt Forchheim zum aufnehmen. Seit 25 Jahren hat Stumpf die Tätigkeit des Stadtjuristen neben seinem Amt als Oberbürgermeister ausgeübt. Die Stadt Forchheim ist die einzige Große Kreisstadt in Bayern, die keinen eigenen Juristen hat. Die Aufgaben sind zwischenzeitlich sehr komplex geworden das Rechtsleben wird immer schwieriger, so Stumpf. Ich freue mich auf die vielfältigen Aufgabenbereiche der Stadt Forchheim, so Zimmer. Auf ihn wird insbesondere die Bearbeitung des ICE-Planfeststellungsverfahrens, die rechtliche Begleitung des Kolpingshaus-Umbaus und der Rathaussanierung sowie des Zusammenschlusses der Kliniken Forchheim und Ebermannstadt zukommen, führt Stumpf aus. Dr. Julia Scialpi wird neue Kulturbeauftragte der Stadt Forchheim Dr. Julia Scialpi wird die neue Kulturbeauftragte der Stadt Forchheim. Der Stadtrat votierte einstimmig für die 40-jährige Historikerin und Kulturmanagerin. Julia Scialpi arbeitet derzeit als freiberufliche Koordinatorin für kulturelle Projekte in Heidelberg. Sie tritt die Nachfolge von Dr. Dieter George an, der zum Jahresende in den Ruhestand gehen wird. Sobald die arbeitsvertraglichen Details vereinbart sind, wird sich Julia Scialpi der Öffentlichkeit vorstellen. Die Kulturbeauftragte hat die Aufgabe, die kulturellen Veranstaltungen der Stadt zu konzipieren und zu organisieren, sich mit den freien Kultureinrichtungen und Kulturschaffenden zu vernetzen und das Kulturleben mit innovativen Ideen weiterzuführen. Organisatorisch wird sie im Referat für Wirtschaft und Stadtmarketing eingebunden sein. Forchheim hat auch in der Kultur in den vergangenen Jahren sehr viel erreicht. Diesen Weg müssen wir mit innovativen Ideen weiterführen und konsequent ausbauen. Forchheim gewinnt mit Dr. Julia Scialpi eine Kulturbeauftragte mit großer Erfahrung und vielseitigen Qualifikationen, erklärte Oberbürgermeister Stumpf. Julia Scialpi, geboren 1974, ist bei Seßlach aufgewachsen und in Coburg zur Schule gegangen. Nach dem Studium der Geschichte, Germanistik und Kunstgeschichte in Marburg und Heidelberg war sie als freiberufliche Historikerin, Literaturwissenschaftlerin und Projektkoordinatorin im Kultur- und Ausstellungsbereich tätig. In der Presseabteilung der Strategieberatung Roland Berger Strategy Consultants in München begleitete sie ein Corporate Social Responsibility Projekt zur Förderung des kulturellen Austauschs mit osteuropäischen Ländern. Im Kulturamt der Stadt Heidelberg organisierte sie unter anderem das Heidelberger Romantik-Jahr In der fünfjährigen Tätigkeit als Sales Managerin in einem international führendem Software-Unternehmen betreute sie namhafte Unternehmen der Life Sciences Industrie. Parallel dazu forschte sie zu Kultur- und Literaturgeschichte und schloss ihre Doktorarbeit zur Biographie des Kulturhistorikers Richard Benz ( ) erfolgreich ab. Seit April 2011 verbindet Julia Scialpi ihre Erfahrungen in der freien Wirtschaft mit Expertise in der Konzeption, Organisation und Vermittlung von Kulturprojekten unterschiedlicher Sparten. Forchheim ist eine traditionsreiche Stadt mit einem lebendigen und vielfältigen kulturellen Leben. Ich freue mich sehr darauf, in die Region zurückzukehren und mich im Dialog mit allen Beteiligten für die Förderung und strategische Weiterentwicklung des Kulturangebots in Forchheim einzusetzen, erklärte Scialpi. Rene Franz ist neuer Leiter des Amts für Stadt- und Verkehrsplanung Stadtplaner Rene Franz leitet nun das Amt für Stadt- und Verkehrsplanung in der Stadt Forchheim. Er ist damit Nachfolger von Alexander Dworschak, der in die Städtische Wohnungsbau- und Sanierungsgesellschaft gewechselt ist. Hauptaufgabe dieses Amts ist die Aufstellung von Bebauungsplänen und die Fortschreibung des Flächennutzungsplans, sowie das Aufgabenfeld der Stadtsanierung. Dort werden aber auch die Geodaten verwaltet und die naturschutzfachlichen Belage in der Bauleitplanung behandelt und mit der Unteren Naturschutzbehörde abgestimmt. Dipl. Ing. (FH) Rene Franz ist 1976 in München geboren und hat von Oktober 1997 bis März 2002 Architektur an der FH München studiert. Im Jahr 2004 legte er die Staatsprüfung für die Laufbahn des gehobenen bautechnischen und umweltfachlichen Verwaltungsdiensts in der Fachrichtung Hoch- und Städtebau ab. Von 2003 bis 2013 war Franz im Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung der Stadt Erlangen tätig danach ist er zur Stadt Forchheim gewechselt. Seit dem hat er bei der Stadt Forchheim ein Gestaltungskonzept für die Schallschutzanlagen des ICE - und des S-Bahn Ausbaus erarbeitet. Unter seiner Sachbearbeitung konnten die Bauleitplanverfahren für die Wohnbaugebiete Dorfäcker in Burk, Ahornweg in Forchheim West und ein Teilbereich des Hornschuchparks in Forchheim Ost abgeschlossen werden. Im Bereich der Gewerbeflächenentwicklung hat er die Bauleitplanung für das sich gerade im Bau befindliche Forchheimer Innovationscenter durchgeführt. Rene Franz ist ein überaus kompetenter Mitarbeiter. Seine Stärke liegt insbesondere darin, den Bürger im Bauleitplanverfahren mitzunehmen. Es liegt ihm am Herzen, dass die Bürger auch verstehen, was die Stadt Forchheim plant. Das Thema Bürgernähe ist ein besonders wichtiges. Ich bin der Meinung, dass Herr Franz genau der Richtige dafür ist, so Oberbürgermeister Franz Stumpf. Umbau Kersbacher Schule und Weg der Kinder zur Mittagsbetreuung Wegen der an der Schule Kersbach erforderlichen Umbauund Neubaumaßnahmen müssen sich die Schülerinnen und Schüler in den kommenden zwei Jahren auf Einschränkungen einstellen. Die Stadt Forchheim, die Schulleitung, die Vertreterinnen des Kinderschutzbundes und der Mittagsbetreuung haben sich auf die weitere Vorgehensweise geeinigt. Der Elternbeirat, der urlaubsbedingt nicht an dem Termin teilnehmen konnte, wird ebenfalls informiert und gehört werden. Bei einem gemeinsamen Ortstermin haben die Beteiligten Wert darauf gelegt, dass die Schüler sicher zur Mittagsbetreuung gelangen können. Das Gebäude, in dem sich die Mittagsbetreuung derzeit befindet, wird im Herbst abgerissen. Als Ersatz für die Mittagsbetreuung stellt die Freiwillige Feuerwehr Kersbach Räume im Gerätehaus zur Verfügung. Die Kinder sollen sicher von der Schule zur Mittagsbetreuung im Feuerwehrhaus gelangen können. Der Kersbacher Feuerwehr, insbesondere Herrn Flake danken wir sehr für die konstruktive und unkomplizierte Zusammenarbeit, so Oberbürgermeister Franz Stumpf. Die Kinder werden zur Mittagsbetreuung vom hinteren Teil des Schulgebäudes über den Teil des Schülerwegs, der gegenüber der Firma Gartenbau Hofmann in die Herrnstraße mündet, in Richtung Feuerwehrhaus gehen.

6 Forchheimer Stadtanzeiger Nr. 18/15 Entlang der Straßenseite der Herrnstraße, auf der die Kinder dann rechts Richtung Feuerwehrhaus laufen, wird bis zur Kreuzung zur Gosberger Straße ein absolutes Halteverbot eingerichtet. So wird sichergestellt, dass der Gehweg als solcher erkennbar bleibt und nicht verstellt wird. Lydia Longequeue, Vertreterin der Mittagsbetreuung, wies darauf hin, dass in der Wilhelmshöhe oft zu schnell gefahren wird und die Kreuzung Herrnstraße mit der Wilhelmshöhe für die Schüler deshalb kritisch sein könnte. Oberbürgermeister Franz Stumpf sagte zu, auf der Straßenoberfläche der Wilhelmshöhe zwei Piktogramme anbringen zu lassen. Diese sollen die Autofahrer daran erinnern, langsam zu fahren. Darüber hinaus ist angedacht, über der Kreuzung ein Banner anzubringen, das die Autofahrer auf die Schulkinder hinweist. Die nächste Straße, die die Schulkinder überqueren müssen, ist die Gosberger Straße an der Einmündung der Herrenstraße. Begehung des Schulwegs in Kersbach von der Schule zur Mittagsbetreuung: v.l.n.r.: Katrin Wagner, Juscha Hanser (beide Kinderschutzbund), Lydia Longequeue, Karin Köhler (Mittagsbetreuung), Kerstin Friedrich (Rektorin), Sigrun Wagner (Stadt Forchheim), Thomas Krügel (ausführender Architekt), Gabriele Obenauf (Amt für Jugend, Bildung Sport und Soziales), Franz Stumpf (Oberbürgermeister) Oberbürgermeister Stumpf stellte zur Diskussion, ob der ausgeweitete Teil des Gehsteigs mit einer Absperrkette gesichert werden sollte, um so die Kinder geradeaus zu leiten. So könnte verhindert werden, dass die Kinder die Kreuzung schräg überqueren. Allerdings könnte die Kette die Kinder auch erst recht dazu verleiten, die Kreuzung schon vor dieser zu überqueren, so dass die Kette die Situation sogar verschärfen könnte. Juscha Hanser, Kinderschutzbund, schloss sich dem Vorschlag von Oberbürgermeister Stumpf an, die Kinder mit auf dem Gehweg aufgeklebten Fußspuren zu leiten. Lydia Longequeue schlug vor, die Kinder geradeaus über die Gosberger Straße und direkt in die jetzige Grünfläche der Feuerwehr gehen zu lassen. Dafür müsste ein Teil der Hecke des Feuerwehrgrundstücks entfallen. So aber könnte das schräg gegenüber liegende Ziel, also der Eingangsbereich zur Feuerwehr, die Kinder nicht mehr dazu verführen, den gesamten Kreuzungsbereich zu überqueren. Der Kreuzungsbereich Herrnstraße mit der Gosberger Straße wird montags bis freitags von 12 Uhr bis 13 Uhr auf 30 Stundenkilometer begrenzt sein. Piktogramme und Banner sollen die Autofahrer auf kreuzende Schulkinder hinweisen. Rektorin Kerstin Friedrich betont: Zumindest während der ersten beiden Schulwochen sollten alle Schülerinnen und Schüler zur Mittagsbetreuung begleitet werden. Den Kindern muss beigebracht werden, wie sie sich im Straßenraum zu verhalten haben und auf welche Gefahren sie zu achten haben. Ich denke, dass wir mit dem Sicherheitskonzept eine gute Lösung gefunden haben. Auf dem Feuerwehrgrundstück selbst wird der Aufenthaltsbereich der Kinder im Außenbereich mit einem Bauzaun geschützt. Der Pausenbereich der Schüler wird während der Bauphase im hinteren Bereich der Laubenstraße sein. Dazu erfolgt eine kurzzeitige Sperrung des Straßenstücks während der Pausenzeiten. 2. Generalsanierung der Turnhalle: Mit der Generalsanierung der Turnhalle Kersbach wird Mitte September 2015 begonnen werden. Ein Neubau der Turnhalle kommt aus förderrechtlichen Gründen nicht in Frage. Nach den derzeitigen Bestimmungen wird für die Schule Kersbach nur eine Kleinsporthalle anerkannt. Diese Kleinsporthalle wäre dann nur noch etwa halb so groß die die bestehende. Im Hinblick auf die außerschulische Nutzung der Halle möchten wir sie in der derzeitigen Größe den Vereinen weiter zur Verfügung stellen. Das ist nur bei einer Sanierung, nicht aber bei einem Neubau möglich, so Oberbürgermeister Franz Stumpf. Zu den Baukosten erläutert er: Nach dem bisherigen Planungsstand betragen die Gesamtkosten für die Generalsanierung der Kersbacher Turnhalle um die 1,828 Mio. Euro. Die Gründe für die erforderliche Generalsanierung erklärt die städtische Architektin Sigrun Wagner: Eines der Hauptprobleme ist, dass im Trinkwasserleitungssystem der Turnhalle eine massive Konzentration von Legionellen festgestellt worden ist. Aus diesem Grund mussten die Wasch- und Duschräume für die Nutzung gesperrt werden. Die Fundamente und die Bodenplatte der Turnhalle aus dem Jahr 1972 befinden sich in einer wasserführenden Bodenschicht. Weder wurden damals ausreichende Dränagen und Abdichtungen der Bodenplatte im Außenbereich realisiert, noch durch Schweißbahnen im Innenbereich der Feuchtigkeits- und Wassereintritt verhindert. Dadurch kommt es vor allem nach Niederschlägen zu massivem Wassereintritt mit Durchfeuchtung der Estriche und offenen Wasserständen in den Bodenhülsen und Lüftungskanälen der Halle. Die gesamte Haustechnik entspricht nicht mehr den derzeit gültigen Sicherheitsvorschriften. Die Bauwerkshülle, also das Dach, die Fenster, die Fassade und der Boden entsprechen nicht den Anforderungen der gültigen Energieeinsparungsverordnung. Die Flachdachaufbauten sind nicht mehr regendicht und haben bereits massiv Wasser aufgenommen. Die Grundrissstruktur des Umkleidetraktes mit Sanitärbereich erfüllt nicht mehr die heutigen Anforderungen des Schulsportes. Die derzeitige Grundrissstruktur lässt keine sportlichen Aktivitäten für Behinderte und Rollstuhlfahrer zu. Der planende und ausführende Architekt Thomas Krügel zeigt die erforderlichen Maßnahmen auf: Rings um die Turnhalle muss aufgegraben werden. Dann kann die Drainage gelegt werden. Die Außenwände werden abgedichtet. Der Sporthallenboden muss bis auf die Bodenplatte komplett entfernt werden. Dann wird die Bodenplatte abgedichtet. Darauf wird ein neuer schwimmender Estrich aufgebracht werden. Die Turnhalle muss also auf den Rohbauzustand zurückversetzt werden. Eine moderne Haustechnik wird eingebaut werden. Mit gleichzeitigem Einbau entsprechender Fenster können die aktuellen Energieeinsparungsverordnung Anforderungen nun erfüllt werden. Die Förderung für die Sanierung der Turnhalle über Mittel des Länderfinanzausgleichs beträgt voraussichtlich Euro. Die Stadt Forchheim hat somit 1,382 Mio. Euro selbst zu finanzieren. Geplant ist, dass die Sanierungsarbeiten an der Turnhalle im Frühjahr 2016 zum Abschluss gebracht werden können. Der Sportverein DJK Kersbach hat in Aussicht gestellt, seine Halle übergangsweise für den Sportunterricht zur Verfügung zu stellen.

7 Forchheimer Stadtanzeiger Nr. 18/15 3. Abbruch und Neubau Grundschule Kersbach Nach Abschluss der Generalsanierung der Kersbacher Turnhalle wird mit dem Schulneubau begonnen werden. Der Baubeginn ist für Frühjahr 2016 geplant. Der Planungs- und Umweltausschuss hatte bereits im Januar 2014 entschieden, den bisherigen Schulstandort in Kersbach beizubehalten. Der Neubau der Schule ist erforderlich, weil eine Generalsanierung der Schule während des laufenden Betriebs ist nicht möglich ist. Das bestehende Schulgebäude in Kersbach wurde 1959 errichtet und ist baulich in einem sehr schlechten Zustand. Im Rahmen einer Generalsanierung wären umfangreiche bauliche Maßnahmen erforderlich. Insbesondere müssten das Dach, die Fenster, die Fassade und die gesamte Haustechnik erneuert werden. Ebenso die Kanalanschlüsse, der Estrich der Putz und die Bodenbeläge. Das Mauerwerk müsste trocken gelegt werden. Derzeit müssen Kellerräume als Klassenzimmer und als Gruppenraum genutzt werden. Eine Aufstockung des Gebäudes ist unter Berücksichtigung des vorhandenen Mauerwerks aus statischen Gründen nicht möglich. In einem ähnlichen Zustand befindet sich das Gebäude, in dem derzeit die Mittagsbetreuung untergebracht ist. Die oben genannten Gründe lassen eine zweckmäßige und wirtschaftliche Generalsanierung nicht zu. Der Neubau wird eine Bruttogeschossfläche von etwa qm haben. Errichtet wird dieser auf dem bisherigen Allwetterplatz und dem Pausenhof sowie auf der Fläche, auf dem derzeit noch das Gebäude steht, auf dem die Mittagsbetreuung untergebracht ist. Sobald der Neubau fertiggestellt ist, wird mit dem Abriss des alten Schulgebäudes begonnen werden. Geplant ist, dafür den Zeitraum der Sommerferien 2017 zu nutzen. Anschließend werden die Außenanlagen hergerichtet. Das Raum- und Funktionsprogramm wurde in enger Abstimmung mit der Schulleitung und dem Schulamt erarbeitet. Im Vordergrund der Planung stand, die Organisation des Schulalltages und das pädagogische Konzept der Schule in Bezug auf die Raumzuordnungen und die Funktionsabläufe zu berücksichtigen, so Oberbürgermeister Franz Stumpf. Die städtische Architektin Sigrun Wagner erläutert die Planungen: Das neue Schulgebäude wird zweigeschossig. Im Erdgeschoss werden sich im Nordwesten der Hauteingang mit Eingang- und Pausenhalle, Werk- und Werknebenraum, die Mittagsbetreuungsräume mit dem angegliederten Küchenbereich, die Garderoben und die Sanitäranlagen befinden. Flexible Trennwände in der Mittagsbetreuung zur Pausenhalle ermöglichen durch einen Raumverbund eine große Fläche für Veranstaltungen. Im Obergeschoss befinden sich die Klassenzimmer mit Gruppenraum, der Mehrzweckraum sowie die Verwaltung, der Lehrmittelraum und die Sanitäranlagen. Eine Erweiterung um zwei zusätzliche Klassenzimmer ist als aufgeständerter Anbau im Dachgeschoss mit überdachter Pausenhoffläche möglich. Im Außenbereich wird eine Kombination zwischen Bewegung und Sportaktivitäten und den Ruhezonen mit Sitzmöglichkeit geschaffen. Die neue Haupterschließung für Schüler wird künftig über den nordwestlichen Schülerweg und den Pausenhof erfolgen. Auf dem Schulgrundstück wird ein Behindertenparkplatz untergebracht. Kostenentwicklung und Bautenstand Nach dem bisherigen Planungsstand betragen die Gesamtkosten für den Schulneubau inklusive aller Nebenkosten ca Mio. Euro. Die staatliche Förderung für das Schulgebäude beträgt voraussichtlich Mio. Euro. Die Herstellungskosten für die Freisportflächen werden mit ca Euro und für den Anteil Technik im Bereich der Turnhalle mit ca Euro kalkuliert. Die Kosten für Abbruch und Erschließung betragen ca Euro. Für die Freisportflächen, Abbruch- und Erschließungsmaßnahmen werden von der Regierung von Oberfranken keine Förderungen bewilligt: Die Schule Kersbach wird förderrechtlich als Zweigstelle der Martinsschule beurteilt. Gleiches Piktogramm Höhe Einmdg. Bogenstr. Absolutes Halteverbot, zzgl. Verbot für alle Fahrzeuge während der Nutzung als Pausenhof. Gerüststellung und Aufgrabungen unter der Maßgabe, dass mind. 2,75 m Restfahrbahn freibleiben. Bewegl. Schranke mit Z 250, Inkraftsetzung in den Pausen durch Lehrkräfte. Entwurf Stadt Forchheim Ordnungsamt Brütting Absolutes Halteverbot, auch auf dem Seitenstreifen (bleibt als Dauerregelung, da Gehweg nicht als solcher erkennbar und ständig verparkt) Während der Bauzeit: Absolutes Halteverbot, werktags in der Zeit von bis Uhr. Verkehrsspiegel im Garten Hs.Nr. 14

8 Forchheimer Stadtanzeiger Nr. 18/ Mo-Fr 12-13h Wenn mgl. Verkehrswachttransparent Achtung Schulkinder Absolutes Halteverbot, (bleibt als Dauerregelung da Gehweg ständig verparkt) Entwurf Stadt Forchheim Ordnungsamt Brütting Mo-Fr 12-13h Fußspuren als Führung Neuer Kommandowagen Der Freiwilligen Feuerwehr Forchheim steht der neue Kommandowagen, ein allradgetriebener Audi Q5, zur Verfügung. C&A Filiale Kids-Forchheim spendet der Mittagsbetreuung Kersbach Euro Oberbürgermeister Franz Stumpf und Daniela Warmuth von der Mittagsbetreuung Kersbach danken Sieglinde Roth für die Überreichung der Spende in Höhe von Euro für die Mittagsbetreuung Kersbach. Die Spende der C&A Filiale Kids Forchheim steht unter dem Motto: Lokale Gemeinschaft stärken Zusammenhalt fördern. Foto: Stadt Forchheim In Rahmen eines Festakts vor dem Gerätehaus der Feuerwehr Forchheim hat das Kommando der Stadtwehr das Fahrzeug entgegen genommen. Für Oberbürgermeister Franz Stumpf war es trotz seiner 25-jährigen Dienstzeit der erste Kommandowagen, der angeschafft worden ist. Der bisherige Kommandowagen, ein BMW 520i, war vor 26 Jahre, also kurz vor seiner ersten Amtsperiode angeschafft worden. Den Wünschen einer allzeit guten und unfallfreien Fahrt schloss sich Landrat Hermann Ulm an. Beide betonten, dass ein moderner Kommandowagen unerlässlich ist, um die Führungskräfte sicher und zügig an die Einsatzstelle zu bringen. Der Vereinsvorsitzende Josua Flierl dankte ebenfalls der Stadt Forchheim. Einige Sonderausstattungen, insbesondere im Bereich der aktiven und passiven Sicherheit, wurden durch den Verein finanziert wurden. Dafür überreichte Flierl einen Scheck über EUR an die Stadt Forchheim. Daniela Warmuth, Mittagsbetreuung Kersbach, Oberbürgermeister Franz Stumpf, Sieglinde Roth, Leiterin der C&A Filiale in Forchheim

9 Forchheimer Stadtanzeiger Nr. 18/15 In diesem Jahr werden wir eine zweite Gruppe an Kindern haben, die die Mittagsbetreuung in Anspruch nehmen wird. Zuvor war es nur eine Gruppe. Die Feuerwehr Kersbach hat der Mittagsbetreuung Räume zur Verfügung gestellt, die wir während der Bauphase nutzen dürfen. Die Spende werden wir insbesondere für Spiele und Möbel verwenden, die die neue Gruppe benötigt, so Daniela Warmuth. Sieglinde Roth, Leiterin der C&A Filiale in Forchheim erklärt: Als Mitarbeiter von C&A stehen wir täglich in direktem Kundenkontakt und kennen die Bedürfnisse der Menschen vor Ort. Daher ist es uns eine besondere Freude, dass wir die Mittagsbetreuung Kersbach mit unserer Spende unterstützen und den Kindern in unserer Mitte etwas zurückgeben können. Bundesweit spenden die C&A Filialen über 1 Million Euro für lokale Entwicklungs- und Bildungseinrichtungen, so C&A in einer Pressemitteilung. Pferrer und Bernhard Schulz zusammen mit ihren weiteren Kindern Aaron, Amina, Hannah, Joshua, Noah und Samira. Oberbürgermeister Franz Stumpf überreichte das Patengeschenk des Bundespräsidenten. Im Namen der Stadt Forchheim übergab der Oberbürgermeister einen Geschenkgutschein und brachte seine herzlichsten Glück- und Segenswünsche für die gesamte Familie zum Ausdruck. Bundespräsident übernimmt Ehrenpatenschaft Familie Pferrer/ Schulz, Oberbürgermeister Franz Stumpf Auch das gehört zu den Aufgaben von Joachim Gauck: Die Übernahme einer Ehrenpatenschaft für das siebte Kind einer Familie. Der Bundespräsident bringt mit der Übernahme der Ehrenpatenschaft die besondere Verpflichtung des deutschen Staates für kinderreiche Familien zum Ausdruck. Über das siebte Kind, Nahla, und somit über die Ehrenpatenschaft des Bundespräsidenten freuen sich die glücklichen Eltern Simone Königsbad-Revision Das Königsbad inkl. Sauna beginnt am mit den vorgeschriebenen Wartungs- und Prüfungsarbeiten. Bereits am Sonntag, dem können Sie wieder zu den bekannten Öffnungszeiten schwimmen und saunieren. Nachruf Wir trauern um unsere am 26. August 2015 im Alter von 81 Jahren verstorbene ehemalige Mitarbeiterin Frau Hildegund S e i f e r t Die Verstorbene war vom bis zu ihrer Rentengewährung ab als Angestellte im Stadtbauamt beschäftigt. Frau Seifert war eine zuverlässige und fleißige Mitarbeiterin, die sich bei Vorgesetzten und Kollegen großer Beliebtheit und Wertschätzung erfreute. Die Stadt Forchheim dankt dem Verstorbenen für ihre treuen Dienste und wird ihr ein ehrendes Gedenken bewahren. Forchheim, den Stadt Forchheim Franz Streit Bürgermeister Für den Personalrat Dieter Walda Personalratsvorsitzender

10 Forchheimer Stadtanzeiger Nr. 18/15 Fit in den Herbst Am Montag, den startet erneut die Kursserie Wassergymnastik für die aktive Generation 50+ mit Kursleiterin Andrea Meßbacher im Königsbad. Der Kurs findet jeweils von 15:15 Uhr bis 16:00 Uhr im 32 warmen Lehr- und Nichtschwimmerbecken des Königsbad Forchheim statt. Der zweite Kurs beginnt am Freitag, den und findet in der Zeit ab 14:15-15:00 Uhr statt. Kursgebühr: 55,- Euro für 10 Einheiten (inkl. Badeintritt). Anmeldung per inge.beisser@forchheim.de oder Tel-Nr / Kinder-Schwimmkurs in den Herbstferien Im Königsbad Forchheim findet für Kinder ab 7 Jahre an folgenden Tagen und zu folgenden Zeiten ein Schwimmkurs statt: Montag, den von 17:00 Uhr bis 17:45 Uhr Dienstag, den von 18:00 Uhr bis 18:45 Uhr Mittwoch, den von 16:00 Uhr bis 16:45 Uhr Donnerstag, den von 18:00 Uhr bis 18:45 Uhr Freitag, den von 17:00 Uhr bis 17:45 Uhr Montag, den bis Freitag, den jeweils von 09:00 bis 09:45 Uhr. Das Nutzungsentgelt in Höhe von 65,00 Euro pro Kind ist am ersten Tag des Schwimmkurses an der Kasse zu entrichten. Anmeldung unter Telefonnummer 09191/ oder per inge. beisser@forchheim.de Lange Sauna-Nacht Am Freitag, den hat die Saunalandschaft des Königsbad Forchheim von bis Uhr geöffnet. Genießen Sie ohne Aufpreis die folgenden Zusatzangebote: extra lange Öffnungszeit in der Saunalandschaft (bis Uhr) textilfreies Baden im Erlebnis-Hallenbad (ab Uhr) zusätzliche Aufgüsse (22.00 Uhr und Uhr) Einen angenehmen Aufenthalt bei dieser Sonderveranstaltung wünschen Ihnen das gesamte Königsbad-Team und die Gastro- Mannschaft. Secondhand-Basar in der KiTa Sattlertor, Forchheim Der Elternbeirat und das KiTa-Team der KiTa Sattlertor, Karolinger Straße 15a, in Forchheim veranstalten am Samstag, den von 11 bis 12:30 Uhr einen Secondhand - Basar unter dem Motto: Alles rund ums Kind (Schwangere dürfen bereits ab 10:30 Uhr einkaufen). Verkauft werden gut erhaltene Herbst- und Winterbekleidungen (von Größe 56 bis Größe 152) und alles rund um die Kinderzimmerausstattung, Spielsachen, Bücher und Schuhe (neu!). Keine Kuscheltiere! 20 Prozent des Erlöses kommen dem Kindergarten zugute. Für das leibliche Wohl erwartet die Besucher Kaffee und Kuchen, gerne auch zum Mitnehmen. Verkäufernummern können am Dienstag, den von 7:00 Uhr bis 9:00 Uhr in der KiTa abgeholt werden. Eine telefonische Reservierung ist leider nicht möglich. Auf zahlreichen Besuch freuen sich das KiTa-Team und der Elternbeirat. Herbstbasar im Kinderhaus Buckenhofen Der Elternbeirat des Kinderhaus St. Josef veranstaltet einen Secondhand- Basar im Kinderhaus in Forchheim/ Buckenhofen am Samstag den von 19:00-21:00 und am Sonntag den von 14:00 bis 16:00 Angeboten werden Herbst / Winter Kinderbekleidung, Spielsachen, Kinderwägen und vieles mehr rund ums Kind. Am Sonntag gibt es Kaffee & Kuchen (sehr gerne auch zum Mitnehmen) Etikettenvergabe ist am von 8:00 bis 9:00 Uhr Infos Tel Weinfest FFW Buckenhofen Wie jedes Jahr führt die FFW Buckenhofen Ihr Weinfest durch. Es ist am 10. Oktober von 17:30 bis 23:00. Das Festzelt steht neben dem Gerätehaus. Wir bieten Wein, Bier sowie alkoholfreie Getränke an. Es werden warme und kalte Speisen serviert. Für musikalische Begleitung ist gesorgt. Secondhand-Basar in der Kindertagesstätte Kersbach Die Kindertagesstätte Kersbach veranstaltet am Samstag, 3. Oktober 2015, von bis Uhr im Sportheim der DJK Kersbach, Waldstraße 23, seinen Second Hand Basar. Angeboten werden Herbst- und Winterbekleidung sowie alles rund ums Kind (ausgenommen sind Schuhe). Im Foyer stehen Kaffee und Kuchen bereit. Schwangeren wird bereits um Uhr Einlass gewährt. Für Verkäufer ist die Etikettenausgabe am Freitag, den 18. September 2015, von 16:00 bis 17:00 Uhr im Kindergarten. Pro Person wird nur eine Nummer vergeben! 20% des Verkaufserlöses erhält der Kindergarten. Telefonische Rückfragen bitte an ( Uhr). Wer suchet, der findet! Kleinanzeigen im Mitteilungsblatt.

11 Forchheimer Stadtanzeiger Nr. 18/15 Bürgerzentrum Mehrgenerationenhaus Verkehrssicherheit für Radfahrer Der Nachmittag am 23. September im Rahmen der Reihe Leben im Alter steht ganz unter dem Motto Sicher mit dem Rad durch die dunkle Jahreszeit Die Verkehrswacht und Polizei Forchheim informieren über neue Verkehrsvorschriften, die richtige Ausrüstung für das Fahrrad und geeignete Kleidung im Winter. Außerdem werden wichtige Tipps für den Kauf von E-Bikes und deren Nutzung gegeben. Die Teilnehmer werden gebeten ein normales Rad bzw. ein E-Bike mitzubringen, da sich an den theoretischen Teil Praxis im Verkehr anschließt. Beginn ist um Uhr im Bürgerzentrum, Paul-Keller-Str. 17 und Ende gegen Uhr. Veranstalter sind das das Bürgerzentrum und das SeniorenService- Zentrum der AWO. Der Eintritt ist frei. Interessierte werden gebeten sich bis zum 18. September im Bürgerzentrum unter: anzumelden. Tausche- und Verschenke-Nachmittag Das Frauencafé lädt zum 3. Mal Frauen, Männer und Kinder ein, noch gut erhaltene Sachen, die nicht mehr benötigt werden, am Sonntag, 27. September von bis Uhr bei Kaffee und Kuchen zu verschenken oder zu tauschen. Übrig Gebliebenes muss am Ende bitte wieder selbst mitgenommen werden. Die Veranstaltung findet im Bürgerzentrum, Paul- Keller-Str. 17, Forchheim statt. Weitere Infos unter: Neue Ausbildung für ehrenamtliche Integrationslotsen Menschen aus aller Welt ziehen aus unterschiedlichen Gründen in fremde Länder. Die ersten Schritte sind dort oft schwer. Deshalb sucht das Bürgerzentrum-Mehrgenerationenhaus Personen, die Migranten am Anfang begleiten, z.b. zu Behörden, zur Schulanmeldung oder bei Freizeitmöglichkeiten. Wer an fremden Kulturen interessiert ist, selbst einen Migrationshintergrund oder länger im Ausland gelebt habt, gut Deutsch spricht und sich ehrenamtlich engagieren will, der ist eingeladen sich in einem 7teiligen Kurs auf die Begleitung von Migranten vorzubereiten. Der Bedarf an Integrationslotsen ist stark gestiegen. Zum einen freuen sich EU-Bürger, die nach Deutschland kommen, über Unterstützung bei der Erstorientierung. Zum anderen sind es Asylbewerber, die über jede Hilfestellung dankbar sind. Der kostenlose Kurs startet am Dienstag, 6. Oktober um Uhr. Nähere Infos und Anmeldung im Bürgerzentrum bis zum unter Seniorennachmittag beim 1.FC Burk Der 1. FC Burk lädt am Donnerstag, 17. September 2015 ab Uhr seine Senioren ab 60 mit Partnern zu einem Seniorennachmittag in das Burker Sportheim ein. Kaffee und Kuchen sponsert der Verein. Caritasverband f. d. Landkreis Forchheim e.v. Birkenfelderstraße 15, Forchheim - Allgemeine Soziale Beratungsstelle - Tel / Caritasverband Forchheim vermittelt Mütterund Mutter-Kind-Kuren Erfreulicherweise werden wieder mehr Anträge für dringend benötigte Mütter- und Mutter-Kind-Kurmaßnahmen zur Prävention oder Rehabilitation von den Krankenkassen genehmigt. Das Angebot richtet sich an alle Frauen die Kinder aktuell erziehen und betreuen. Die Maßnahmen dienen der Vorsorge oder Rehabilitation, wenn die Kräfte am Ende sind und gesundheitliche Beschwerden im Alltag nicht mehr auskuriert werden können. Auch pflegende Frauen können in Einrichtungen des Müttergenesungswerkes an einer Kurmaßnahme teilnehmen. Die Soziale Beratungsstelle des Caritasverbandes Forchheim, Birkenfelderstrasse 15, Telefonnummer unterstützt bei Antragstellung und bei der Suche nach der geeigneten Einrichtung. Aber auch auf Fragen bezüglich Zuzahlung, Problemlagen und Widersprüchen wird fachkundig eingegangen. Große Sonderaktion der Kleiderkammer Am Donnerstag, den 1. Oktober 2015 von 10:00 bis 16:00 Uhr (durchgehend geöffnet) führt die Kleiderkammer des Caritasverbandes Forchheim eine große Sonderaktion durch. Es gibt gegen ein geringes Entgelt ein Angebot an Kinder-, Damen- und Herrenbekleidung. Die Aktion findet im Erd- und Untergeschoss des Caritashauses in der Birkenfelderstraße 15, Forchheim statt. Weitere Infos: Allgemeine Soziale Beratungsstelle Tel.: Fax: soziale.beratung@caritas-forchheim.de Kontaktgruppe für Menschen mit Essstörungen Die psychosoziale Beratungsstelle für Suchtkranke der Caritas in Forchheim bietet ab September wieder die Möglichkeit an, einmal wöchentlich an einer Selbsthilfegruppe für erwachsene Menschen mit gestörtem Essverhalten teilzunehmen. Das Gruppenangebot richtet sich an Frauen und Männer, die sich viele Gedanken ums Essen und Nichtessen machen, sich z.b. ständig zu dick fühlen, versuchen, ihr Gewicht durch Diäten, Hungern, Erbrechen, extreme Bewegung etc. zu kontrollieren, Nahrungsmittel in verboten und erlaubt einteilen, nicht mehr aufhören können zu hungern oder zu essen usw. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Veränderungsmotivation sowie die Bereitschaft, sich auf das Sprechen in und mit der Gruppe einzulassen. Themen in der Gruppe können z.b. der Umgang mit dem Essen, das Kennenlernen der eigenen Gefühle und Verhaltensweisen, der Einfluss der Vergangenheit auf das jetzige Denken und Handeln, gesellschaftliche Rollenbilder, Beziehungsmuster sowie die eigene Körperwahrnehmung u.v.m. sein. Für die Teilnahme an der Gruppe ist ein Vorgespräch dringend erforderlich. Bitte vereinbaren Sie hierzu einen Termin in der Psychosozialen Beratungsstelle für Suchtkranke und deren Angehörige Birkenfelderstr Forchheim Tel.: 09191/ Insel Begegnungsstätte Sozialpsychiatrischer Dienst Regelmäßige Angebote der Begegnungsstätte MONTAG 10:00-11:30 Frühstücksgruppe in Ebermannstadt 10:00-12:00 wechselnde Angebote -> nähere Informationen zu den jeweiligen Angeboten (Zeiten, Programm etc.) entnehmen Sie bitte den entsprechenden Aushängen in der Begegnungsstätte!

12 Forchheimer Stadtanzeiger Nr. 18/15 14:00-16:00 Uhr Offener Treff 1. FC Burk 14:30-16:00 Uhr Handarbeitsgruppe (wir stricken/häkeln in gemütlicher Runde) DIENSTAG 13:30-17:00 Uhr Offener Treff Jeden 2. Dienstag findet nur die Aktivgruppe statt; kein Offener Treff mehr! 14:00-17:00 Uhr Kochgruppe (außer jeden2. Dienstag im Monat) 14:00-18:00 Uhr Aktivgruppe (jeden 2. Dienstag im Monat) MITTWOCH neue Öffnungszeiten: 12:30-14:00 Uhr Offener Treff 18:30-20:00 Uhr Abendtreff DONNERSTAG 09:30-13:00 Uhr Offener Treff 10:00-13:00 Uhr Bewegungsgruppe 14:00-16:00 Uhr Offener Treff 14:30-16:00 Uhr Spielestunde (Schafkopf, Memorie, Scrabble ) FREITAG 09:30-12:00 Uhr Offener Treff (mit Frühstücksrunde) Familienaktion für und mit Familien mit einem psychisch belasteten Elternteil und Kindern zwischen 3 und 11 Jahren Samstag, 26. September 2015, 15:00-18:00 Uhr, Besuch des Erlebnisbauernhofs der Familie Schmitt in Bräuningshof Neben der Erkundung des Hofs haben die Kinder die Möglichkeit, eine Runde auf einem Pony zu reiten, in der Erlebnisscheune Trampolin zu springen, Tiere zu streicheln oder anzuschauen. Dieses Jahr neu: wir werden mit dem Traktor raus auf die Felder fahren. Bitte Getränke und eine kleine Stärkung mitbringen. Da es einen schönen Innenspielbereich gibt, findet die Aktion auch bei nicht so schönem Wetter statt. Kosten: 5.- Euro pro Familie Infos zur Teilnahme: Anmeldung bis bei der INSEL, Sozialpsychiatrischer Dienst: Telefon: 09191/ , insel@skf-bamberg.de Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie selbst fahren. Es gibt die Möglichkeit sich eine halbe Stunde vor Beginn vor dem Caritashaus, Birkenfelderstr. 15, Forchheim zu treffen und von dort aus mit Mitfahrgelegenheit zu fahren. Für alle, die selbst hinfahren: Adresse: Bubenreuther Str. 8, Bräuningshof Bewegungsfreude für Kinder Vielseitige Bewegungsschulung, entwicklungsgerechte Spielangebote zur Förderung der motorischen, koordinativen und spielerischen Fähigkeiten. Nutzen Sie dieses Angebot für ihr Kind, seine Sinne zu schulen und Bewegungsfreude mit anderen Kindern zu erfahren. donnerstags bis Uhr Spiel und Sport für Mutter/Vater- Kind Für Kinder ab ca. 2 Jahren - Birgit Kaletsch (je nach Entwicklungsstand auch eher) donnerstags bis Uhr für Kinder von ca. 3,5-5,0 Jahren Claudia Rauscher Kursdauer: 15 Stunden Kosten: 38.- EUR (inkl. Versicherung) Auf Antragstellung Kostenübernahme der Kursgebühren durch das Landratsamt möglich Sporthalle der Realschule - Pestalozzistraße Forchheim Information und Anmeldung bei: Claudia Rauscher Tel.: oder Birgit Kaletsch Tel.: mail@birgit-kaletsch.de Fit durch alle Jahreszeiten Im Sportheim (Gymnastik-Saal) des 1. FC Burk Bauch und Po intensiv - schnell, effektiv und intensiv - in nur 30 Minuten zu einer strafferen Körpermitte ab Montag, , immer Montag 18:45-19:15 Uhr Piloxing - Sleek, Sexy, Powerful - Die Mischung macht s - Boxen, Pilates und Tanz - 60 minütiges intensives, stabilisierendes Intervalltraining für den ganzen Körper ab Montag, immer Montag von 19:15-20:15 Uhr und Freitag, immer Freitag von 19:00-20:00 Bauch-Beine-Po - Vormittagskurs ab Mittwoch, , immer Mittwoch Uhr Aerobic ab Mittwoch, immer Mittwoch von 19:00-20:00 Uhr Bei den Montagskursen bitte den Hintereingang benutzen! In der Schulturnhalle Burk Damengymnastik Yoga ab Dienstag, von 19:30-20:30 Uhr Volleyball Mixed ab Dienstag von 20:30-22:00 Uhr Gesunder Rücken ab Donnerstag, von 20:00-21:00 Uhr Unkostenbeitrag für jeden Kurs 25 Euro (10 x) für Nichtmitglieder -Vereinsmitglieder des 1. FC Burk kostenlos Genauere Informationen Anmeldung: 09191/ (Gymnastikabteilung) Kids Aktiv (turnen, toben, spielen) beim 1. FC Burk In der Schulturnhalle Burk Ab Mittwoch, Mutter-Kind-Turnen Minis (1,5-3 Jahre) 15:45-16:30 Uhr Mutter-Kind-Turnen Maxis (3-5 Jahre) 16:30-17:15 Uhr Kinderturnen ( ab 6 Jahren) 17:15-18:00 Uhr Ab Donnerstag, Kinderturnern - Vorschulalter Uhr Unkostenbeitrag: 20 Euro (10x) für Nichtmitglieder, für Vereinsmitglieder des 1. FC Burk kostenlos Genauere Informationen Anmeldung: 09191/ (Gymnastikabteilung) Neue Kurse im Herbst 2015 bei der DJK Kersbach Die Ferien sind vorbei und neue Vorsätze gefasst. Warum nicht gleich mit einem aktiven Einstieg in das Herbstangebot bei der DJK Kersbach durchstarten? Veranstaltungsort: Im Spiegelsaal der DJK Kersbach, Waldstr. 23, Kersbach. Folgende Kurse stehen zur Auswahl: 1. Latino-Aerobic Kursbeginn Dienstag, :30-19:30 Uhr, im Spiegelsaal 2. Bauch-Beine-Po Kursbeginn Dienstag, :30-20:30 Uhr, im Spiegelsaal

13 Forchheimer Stadtanzeiger Nr. 18/15 3. Step-Aerobic Kursbeginn Donnerstag, :00-20:00 Uhr, im Spiegelsaal 4. Gesunder Rücken Kursgeginn Donnerstag, :00-21:00 Uhr, im Spiegelsaal 5. Fun-Step/BBP Kursbeginn Freitag, :15-19:45 Uhr, im Spiegelsaal Kontakt über djk-kersbach.de oder Tel Yoga in Reuth - in Einklang sein mit Körper, Geist und Seele Am 22. September um 18:00 Uhr beginnt der neue Yoga Kurs der KAB-Reuth im Pfarrsaal. Beim Reuther Yoga-Kurs lernen die Teilnehmer Bewegungs-, Atem- und Entspannungsübungen. Spezielle Körperübungen wirken Stress und Verspannungen entgegen, halten Rücken und Gelenke beweglich, stärken die Muskulatur und regen zu vertiefter Atmung an. Yoga ist für jeden geeignet, unabhängig von Alter und körperlicher Verfassung und schenkt den Teilnehmern innere Ruhe und Energie. Anmeldung bei Eva Seitz Tel Dancing Trouts Square Dance Club Forchheim e.v. Die Dancings Trouts treffen sich jeden Dienstag von Uhr in Forchheim im Sportheim SV Buckenhofen, Zur Staustufe 8. An den folgenden Terminen kann man beim Open House am , und am im Sportheim SV Buckenhofen, Zur Staustufe 8 ab Uhr unverbindlich Square Dance anschauen. Ab startet ein neuer Kurs. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage unter www. dancing-trouts.de. Ansprechpartner sind: Max Reiner, Tel /722543, president@dancing-trouts. de oder Reinhard Gojowski, Tel /796701, vicepresident@ dancing-trouts.de Burnout Treffpunkt Forchheim - von auf verschoben Der Burnout Treffpunkt Forchheim findet diesmal nicht am statt, sondern wird um eine Woche verschoben auf Donnerstag, , von Uhr. Veranstaltungsort ist wie immer das Bürgerzentrum-Mehrgenerationenhaus (Paul-Keller- Str. 17) in Forchheim. Willkommen sind alle, die sich erschöpft, antriebslos oder niedergeschlagen fühlen. Die Selbsthilfegruppe soll für Betroffene und Angehörigen eine Anlaufstelle sein, um sich anonym über Krankheitsbilder und Erfahrungen auszutauschen. Sie bietet Unterstützung und Hilfestellung zur Bewältigung der vorhandenen Beschwerden und Probleme. Die Teilnahme ist kostenlos; eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infos bei Fr. Bax, Tel Bald geht s wieder los! Ab 15. September neues VHS-Programm für das Wintersemester Das neue Programm der VHS des Landkreises Forchheim für das Wintersemester 2015/16 erscheint mit Schulbeginn am 15. September. Alle Kurse der VHS des Landkreises Forchheim können ab diesem Zeitpunkt über das Internet angemeldet werden - Es wird dann auch in gedruckter Form an den bekannten Verteilerstellen ausliegen. Für die Kurse kann man sich auch persönlich im VHS-Büro, per Fax oder telefonisch anmelden: VHS-Büro, Hornschuchallee 20, Forchheim Tel / , Fax: 09191/ Das Büro ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag und Dienstag von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr, Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr, Mittwoch und Freitag von 9 bis 12 Uhr. Das Kursprogramm selbst startet in der letzten Septemberwoche. Für die VHS-Außenstellen im Landkreis sind die jeweiligen Ansprechpartner im VHS-Heft ausgedruckt. Hier gelten zum Teil andere Anmeldezeiten. Kostenfreie neutrale Energieberatung durch Experten im Büro Energie und Klima des Landratsamtes Forchheim am Montag, 5. Oktober 2015 von bis Uhr Das Büro Energie und Klima des Landratsamtes Forchheim lädt am Montag, 05. Oktober 2015 zwischen und Uhr zur kostenfreien Energieberatung in die Dienststelle Löschwöhrdstr. 5 in Forchheim ein. Energieverbrauch reduzieren - Wohnqualität verbessern Für die jeweils ca. 45-minütigen Einzelberatungen ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich; bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin beim Büro Energie und Klima des Landkreises Forchheim, Tel Weitere Informationen: Aufgabenbereiche, Energie, Klima. Kreisjugendring Forchheim Endlich wieder FFO-Party! Neue Termine für 2015 nach der Sommerpause! Am Freitag, den steigt sie wieder - die erste FFO- Jugendparty nach der Sommerpause im Blue Note Forchheim. Kids im Alter von 12 bis einschließlich 15 Jahren können wie gewohnt in der Zeit von Uhr: Freunde treffen, Musik hören, Lieder wünschen und tanzen. Eben alles was Spaßt macht - und das Ganze vier Stunden lang. Der Kreisjugendring Forchheim, der Jugendkontaktbeamte der Polizeiinspektion Forchheim sowie der Gastwirt des Blue Note, wollen damit Jugendlichen dieser Altersstufe die Möglichkeit geben, im sicheren Rahmen eine coole Party zu erleben. Eben ganz nach dem Motto Forchheim Feiert OHNE - Ohne Alkohol und Drogen und trotzdem MIT ganz viel Spaß und guter Laune. Der Einlass kostet 2,00 EUR und kann nur gegen Vorlage eines gültigen (Schüler-)Ausweis gewährt werden. Weitere Termine für dieses Jahr sind jeweils Freitag, und Nähere Infos gerne unter oder telefonisch unter 09191/ Elterncoachingreihe Mein Kind, das Chaos und ich Auch in diesem Jahr startet wieder im Herbst die Elterncoachingreihe, welche in Kooperation vom Landkreis Forchheim, dem Kreisjugendring Forchheim und der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Forchheim angeboten wird und sich mit

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r Offene Behinderten Arbeit F r e i z e i t P r o g r a m m v o n N o v e m b e r 2 0 1 8 b i s F e b r u a r 2 0 1 9 Für die Landkreise Ebersberg und Erding Programm OBA November Programm 2018 Juli bis

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns Angebote für Familien Oktober 2018 Juli 2019 Über uns Das Familienzentrum St. Anna entwickelte sich im Jahr 2013 zunächst in Form eines Projektes. Im Familienzentrum sind die gesamten Familien angesprochen

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. Kreis Warendorf. Programm von Juli bis Dezember 2018

Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. Kreis Warendorf. Programm von Juli bis Dezember 2018 K I N D E R 1 fuer-ein-ander e.v. Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. Kreis Warendorf Programm von Juli bis Dezember 2018 Freizeitangebote für Kinder mit Behinderung (bis ca.16 Jahren),

Mehr

KINDERGARTEN HERZ JESU

KINDERGARTEN HERZ JESU BAU- TAGEBUCH Start August 2014 KINDERGARTEN HERZ JESU einfach lebendig! Eine Einrichtung der Kirchenstiftung Herz Jesu, Augsburg-Pfersee Liebe Gemeinde von Herz Jesu, endlich ist es soweit, die Sanierung

Mehr

Landkreis Ansbach SCHULBAUPROJEKTE

Landkreis Ansbach SCHULBAUPROJEKTE 1 Projekte fertiggestellt 2008-2018 2008 Neubau Dreifachturnhalle an der Realschule in Herrieden 2009 Behindertengerechter Zugang an der Realschule Wassertrüdingen 2009 Brandschutzmaßnahmen am Reichsstadt-Gymnasium

Mehr

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum Programmheft 2018 ltern- nd- entrum Caritas Kinderhaus * Wurmberger Straße 4 * 75175 Pforzheim Tel.: 07231 128 170 * angelika.haug@caritas-pforzheim.de Führung Dass eine Kirche mehr als nur ein Haus mit

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm News & Veranstaltungen Februar 2018 Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm Mini- Fasching mit Frühstücksbuffet Weißwurstfrühschoppen Turniere im PINS Airhockey FIFA Poker Wöchentlich wiederkehrende montags

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Sozialdienst Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Altenkirchen e.v. Der Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Landkreis Altenkirchen e.v. ist ein staatlich anerkannter Betreuungsverein.

Mehr

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017 Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Krisendienst Mittelfranken Kontakt Sozialpsychiatrischer Dienst Frankenstraße

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Sommer- Programmheft Familienzentrum. Juli- September 2016

Sommer- Programmheft Familienzentrum. Juli- September 2016 Sommer- Programmheft Familienzentrum Juli- September 2016 Regelmäßige Angebote AWO Seniorennachmittag Montag 14:00 18:00 Uhr WoGe 1.+3. Montag im Monat 15:00 17:00 Uhr AG 60+ 2. Montag alle 3 Monate 18:00

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen Lebenshaus Ochsen betreutes Wohnen Betreuung durch Sozialverein Tuningen e.v. und Bürgerinfo Bürgertreff 1x im Monat Kellerkino Keyboard-Unterricht ab 60

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson Ihr Weg zu Uns KONTAKT Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 3 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

MGH - aktuell September 2014

MGH - aktuell September 2014 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell September 2014 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser Beim Familienausflug der KiTa Binsfeld Neues aus dem MGH und der KiTa: Die Schuhe blieben diesmal

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2018 Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Maltherapeutische

Mehr

GRUPPEN FREIZEITANGEBOTE

GRUPPEN FREIZEITANGEBOTE Letzte Aktualisierung: 24.04.2017 Fachliche Hilfe bei psychischen Problemen GRUPPEN und FREIZEITANGEBOTE Sozialpsychiatrischer Dienst Dillingen Regens-Wagner-Str. 2 89407 Dillingen Telefon: 09071 70579-23

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Treffpunkt Birkenstraße

Treffpunkt Birkenstraße Angebote für junge Familien und Alleinerziehende Für Familien im Stadtteil: Herzlich Willkommen! In der hellen und freundlichen Atmosphäre unserer Staddteilwohnung finden junge Familien und Alleinerziehende

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Zu Hause sein und nicht allein Pro Senectute für Hilfe und Betreuung zu Hause

Zu Hause sein und nicht allein Pro Senectute für Hilfe und Betreuung zu Hause Zu Hause sein und nicht allein Pro Senectute für Hilfe und Betreuung zu Hause Sie können sich auf unsere Hilfe verlassen Alte Menschen leben nicht nur länger, sie sind auch länger gesund und selbständig.

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Wir sind Online: ab sofort finden Sie uns hier. Programm. Januar März 2019.

Wir sind Online:   ab sofort finden Sie uns hier. Programm. Januar März 2019. Eltern-Kind-Zentrum im Kinderhaus Gustav-Rau-Straße Programm Januar März 2019 Januar 2019 Wir sind Online: http://kinderhaus-ekiz.caritas-pforzheim.de ab sofort finden Sie uns hier Januar 2019 Montag 07.01.

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson Ihr Weg zu Uns KONTAKT Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 3 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

MRegelmäßige Veranstaltungen

MRegelmäßige Veranstaltungen MRegelmäßige Veranstaltungen Montag 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere außer in den Schulferien. Sitzgymnastik. Veranstalter: Kneipp - Verein Nümbrecht e.v. Veranstaltungsort: Rathaus / Veranstaltungsraum

Mehr

VERANSTALTUNGEN. Feste, Märkte und Kirchweihen 2019 FEIER LAUNE

VERANSTALTUNGEN. Feste, Märkte und Kirchweihen 2019 FEIER LAUNE VERANSTALTUNGEN Feste, Märkte und Kirchweihen 2019 FEIER LAUNE Höhepunkte in Forchheim OSTERN 13.04. bis 28.04.2019 In Oberfranken hat das Osterbrunnenschmücken Tradition. Besichtigen Sie mit uns die schönsten

Mehr

gesunde musikschule in Zusammenarbeit mit der vhs Kempten und der internationalen Musikschulakademie Schloß Kapfenburg

gesunde musikschule in Zusammenarbeit mit der vhs Kempten und der internationalen Musikschulakademie Schloß Kapfenburg Aktionstag gesunde musikschule in Zusammenarbeit mit der vhs Kempten und der internationalen Musikschulakademie Schloß Kapfenburg Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu den Themen Atem, Entspannung,

Mehr

Veranstaltungen Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine feine Sache! Öffnungszeiten während der Schulzeit: Dienstag Uhr 17.

Veranstaltungen Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine feine Sache! Öffnungszeiten während der Schulzeit: Dienstag Uhr 17. Caritasverband e.v. Pfozheim Bernhardushaus Zentrum für Familien/ Mehrgenerationenhaus Pforzheim Innenstadt Veranstaltungen September - Dezember 2018 Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr Für Kinder mit und ohne Behinderung Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr BIBERACH Ergänzend zur bereits bestehenden integrativen Kooperation mit dem katholischen Kindergarten

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Freizeit-Angebote und Kurse März 2018 bis Juli 2018... ich finde meinen Weg Inhalt Offene Hilfen: Unsere Aufgaben...Seite 4 bis 9 Freizeit-Angebote

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Liebe Eltern, ein neues Jahr hat begonnen,

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen sinnen

Mehr

FERIENPROGRAMM KEMMERN

FERIENPROGRAMM KEMMERN FERIENPROGRAMM KEMMERN 2017 Spiel und Spaß mit der Bücherei Freitag, 28.07.2017 Alter: 5 10 Jahre Treffpunkt: Bücherei Anmeldung und Informationen in der Bücherei ab 14:30 Uhr Beach-Party mit DJ Matthias

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen...

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen... Unterrichtsmaterial Arbeitsblatt 3 letzte Überarbeitung: Oktober 2011 Bewegung und Sport Unser Körper braucht Bewegung. Bewegung tut jungen und älteren Menschen gut. Wenn wir uns nicht bewegen, werden

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist. Sie lernen unterschiedliche

Mehr

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 7. Oktober 2016 481/2016 Halloween-Party im D-Town 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 484/2016 Seniorenbeirat lädt zum informativen Frühstück ein 7. Oktober 2016 481/2016

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Anmeldung Für alle Kurse ist eine Anmeldung höchstens einen Monat vor Kursbeginn

Anmeldung Für alle Kurse ist eine Anmeldung höchstens einen Monat vor Kursbeginn Volkshochschule Klettgau Anmeldung Für alle Kurse ist eine Anmeldung höchstens einen Monat vor Kursbeginn möglich. Die Anmeldung (telefonisch, E-Mail oder Fax) erfolgt bei der Geschäftsstelle, Rathaus

Mehr

Offene Ganztagsschule

Offene Ganztagsschule Hüttmannschule Städtische Gemeinschaftsgrundschule der Primarstufe Hüttmannstraße 86 45143 Essen Offene Ganztagsschule Konzept der Hüttmannschule Inhalt 1. Einleitung 2. Rahmenbedingungen 3. Pädagogische

Mehr

INFORMATIONEN RUND UMS BABY 2019

INFORMATIONEN RUND UMS BABY 2019 EINLADUNG: VORTRÄGE, KURSE, KREISSSAALBESICHTIGUNGEN INFORMATIONEN RUND UMS BABY 2019 GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE Wir, die Ärzte, die Hebammen und Kinderkrankenschwestern möchten Sie vor, während und

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson Ihr Weg zu Uns KONTAKT Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 3 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Konzept. offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf.

Konzept. offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf. Konzept offene Ganztagsschule für Schüler/innen der 1. - 4. Jahrgangsstufe an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf Schuljahr 2017/18 Seite 1 von 5 1 Schule im Wandel der Zeit Wer Schule sagte,

Mehr

21.August Die modernste Schule Oberbergs nimmt den Betrieb auf. Schlüsselübergabe an die Bergneustädter Hauptschule Auf dem Bursten

21.August Die modernste Schule Oberbergs nimmt den Betrieb auf. Schlüsselübergabe an die Bergneustädter Hauptschule Auf dem Bursten Die modernste Schule Oberbergs nimmt den Betrieb auf Schlüsselübergabe an die Bergneustädter Hauptschule Auf dem Bursten Der Public Private Partnership (PPP)-Vertrag der Stadt Bergneustadt mit der Firma

Mehr

Kontaktdaten: Leiterin der Kindertagesstätte: Stefanie Semmler Tel.: 09181/

Kontaktdaten: Leiterin der Kindertagesstätte: Stefanie Semmler Tel.: 09181/ Kontaktdaten: Kinderkrippe Badstraße 88 92318 Neumarkt Tel.: 09181/473-3000 Fax: 09181/473-3001 Kindergarten Maria-Ferdinanda-Str.1 92318 Neumarkt Tel.: 09181/464444 Fax: 09181/463394 Leiterin der Kindertagesstätte:

Mehr

DRK Familienzentrum Krümelkiste

DRK Familienzentrum Krümelkiste Unsere Kooperationspartner: DRK Familienbildung 0212 280310/ piagno@drk-solingen.de DRK Kindertagesstätte Wasserflöhe 0212 17650 Städtisches Klinikum Solingen GmbH 0212 5470 Unser Programm DRK Familienzentrum

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Haus der Jugend. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir euch unterschiedliche Projektwochen (s. Ferienspaß oder Internet) an.

Haus der Jugend. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir euch unterschiedliche Projektwochen (s. Ferienspaß oder Internet) an. Haus der Jugend Das Haus der Jugend ist das städtische Zentrum für offene Kinder- und Jugendarbeit in Hattingen- Mitte. Aufgeteilt in den Kinderbereich, das Jugendcafé und im Veranstaltungsbereich werden

Mehr

Angebote zur Begegnung

Angebote zur Begegnung Angebote zur Begegnung Café Offener Treff Kaffee, Kuchen und gute Gespräche. Montags bis donnerstags, 9 bis 16.30 Uhr Freitags, 9 bis 12.30 Uhr Generationenfrühstück Für Jedermann. Täglich, 9 bis 11 Uhr

Mehr

Programm 1/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet

Programm 1/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet Programm 1/2013 Teilhabe für alle caritas. leben verbindet Angebote für die Freizeit Der Familienunterstützende Dienst ist ein Angebot der Offenen Hilfen im Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.v..

Mehr

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019 Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis SOZIALPSYCHIATRISCHER DIENST FÜRTH KRISENDIENST MITTELFRANKEN Kontakt Sozialpsychiatrischer Dienst Frankenstraße

Mehr

Veranstaltungen. Januar - April Caritasverband e.v. Pfozheim Bernhardushaus Zentrum für Familien/ Mehrgenerationenhaus Pforzheim Innenstadt

Veranstaltungen. Januar - April Caritasverband e.v. Pfozheim Bernhardushaus Zentrum für Familien/ Mehrgenerationenhaus Pforzheim Innenstadt Caritasverband e.v. Pfozheim Bernhardushaus Zentrum für Familien/ Mehrgenerationenhaus Pforzheim Innenstadt Veranstaltungen Januar - April 2019 Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine feine

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson Ihr Weg zu Uns KONTAKT Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 3 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

Gesundheitssportangebote Zusatzangebot Rücken-Fit mit Spiralstabilisation für Einsteiger

Gesundheitssportangebote Zusatzangebot Rücken-Fit mit Spiralstabilisation für Einsteiger Gesundheitssportangebote Zusatzangebot Rücken-Fit mit Spiralstabilisation für Einsteiger Uhrzeit: Ort: Mittwoch, 13. März 2019 / 15 x 60min 17:00-18:00h Kursgebühr: Mitglieder SVU: 80,00 Nichtmitglieder

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson Ihr Weg zu Uns KONTAKT Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 3 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Kontakt und Informationen

Kontakt und Informationen Kontakt und Informationen Familienzentrum Zauberstern Inklusive Kindertagesstätte des Caritasverbandes Kleve e.v. Küpperstraße 52 47533 Kleve Telefon +49(0)2821 29642 Ansprechpartnerin: Siegrid Schüßler

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

August Montag: 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere 17:00-19:00 Gesundheitsorientiertes Krafttraining

August Montag: 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere 17:00-19:00 Gesundheitsorientiertes Krafttraining August Montag: 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere Außer in den Schulferien. Sitzgymnastik. Veranstalter: Kneipp-Verein Nümbrecht e.v. Veranstaltungsort: Rathaus / Veranstaltungsraum 17:00-19:00 Gesundheitsorientiertes

Mehr

437/2014 Soziale Stadt Habinghorst Neue Statusmeldung vom Umbau der Lange Straße. 438/2014 Teilstück der Emscherstraße gesperrt

437/2014 Soziale Stadt Habinghorst Neue Statusmeldung vom Umbau der Lange Straße. 438/2014 Teilstück der Emscherstraße gesperrt 23. Juli 2014 437/2014 Soziale Stadt Habinghorst Neue Statusmeldung vom Umbau der Lange Straße 438/2014 Teilstück der Emscherstraße gesperrt Terminwiederholung; PM 407/2014 Vierte Elternuniversität am

Mehr

3. 10 Jahre Kinderunfallkommission Kaiserslautern

3. 10 Jahre Kinderunfallkommission Kaiserslautern Kinderunfallkommission Kaiserslautern 3. 10 Jahre Kinderunfallkommission Kaiserslautern Vor genau 10 Jahren wurde die Kinderunfallkommission Kaiserslautern (kurz KUK) gegründet. Im Rahmen eines kleinen

Mehr

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain! KURSE - GRUPPENTREFFEN - FREIWILLIGES ENGAGEMENT BILDUNG - BEWEGUNG - MUSIK - GESANG - KUNST - KULTUR AusZeit-Gruppen für Menschen mit Demenz und zur Entlastung von Angehörigen: Dienstag, Donnerstag und

Mehr

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr News & Veranstaltungen Juni 2018 Highlight im MGH: Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken Start: 04.06.18 Highlight im PINS: Grillevents 05.06. & 19.06. jeweils ab 15.30 Uhr Highlight im Elternnetzwerk:

Mehr

Ausbildung Jahresprogramm 2017

Ausbildung Jahresprogramm 2017 Ausbildung Jahresprogramm 2017 Vorwort Ausbildung Wir freuen uns, Ihnen unser neues Jahresprogramm vorstellen zu können. Wir haben für dieses Jahr einige neue Themen in unser Programm aufnehmen können

Mehr

4 SOZIALE INFRASTRUKTUR

4 SOZIALE INFRASTRUKTUR 4 SOZIALE INFRASTRUKTUR 33 FAMILIENZENTRUM AU Ein wesentlicher Baustein zur Aufwertung des Quartiers ist das Familien- und Bürgerzentrum in der Au an der Calwer Straße 4-6. Familienzentrum, Calwer Straße

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson Ihr Weg zu Uns Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 3 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 22: 39 Prozent

Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 22: 39 Prozent Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige Betreuungsplätze für unter 3-Jährige Kinder Versorgungsgrad Stadtbezirk 22: 39 Prozent stadtweit: 63 Prozent in München 25000 20000 Plätze 15000 10000 5000 0 2008

Mehr

RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN

RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN HALTUNG Haltung ist die ideale Belastung aller Körperteile im Sitzen, Stehen und während anderen körperlichen Tätigkeiten. Für die Haltung müssen Muskeln, Knochen, Gelenke,

Mehr

NEWS FRÜHJAHR 2017 GÜLTIG AB 18. JANUAR 2017

NEWS FRÜHJAHR 2017 GÜLTIG AB 18. JANUAR 2017 UNSER ANGEBOT: ENTSPANNUNG HAT VIELE FACETTEN - Yoga in Gruppen - Yoga als Einzelunterricht - Kinder- und Teenie-Yoga - Yoga für Schwangere - Yoga nach der Geburt - Yoga für den Beckenboden - Yin Yoga

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr