HINWEISE ZUR ANFERTIGUNG EINER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN SEMINARARBEIT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HINWEISE ZUR ANFERTIGUNG EINER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN SEMINARARBEIT"

Transkript

1 HINWEISE ZUR ANFERTIGUNG EINER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN SEMINARARBEIT (Stand: 5/2013) Die Anfertigung einer Seminararbeit unterscheidet sich von der Anfertigung einer Klausur oder einer Hausarbeit sowohl in formaler als auch in inhaltlicher Hinsicht fundamental. Während es bei der Abfassung einer Klausur darum geht, eine Falllösung zu erstellen, dient eine Seminararbeit dazu, ein bestimmtes Thema möglicherweise unter Berücksichtigung eines Themenschwerpunktes wissenschaftlich darzustellen, problematische Fragen zu erkennen, aufzuwerfen und Lösungsansätze aufzuzeigen. Anders als in einer Falllösung, ist man daher auch nicht an ein Aufbauschema gebunden. Die Verfasserin oder der Verfasser ist grundsätzlich frei in der inhaltlichen Gestaltung der Arbeit. Dennoch sollte zwischen Einleitung, Hauptteil und Schluss optisch und inhaltlich differenziert werden. Schon das Erscheinungsbild der Arbeit vermittelt dem Leser einen ersten Eindruck von der Güte des Werks. Die Arbeit sollte deshalb auch äußerlich ansprechend sein. Eine vollständige Seminararbeit besteht aus folgenden Teilen: 1. Titelblatt 2. Gliederung 3. Abhandlung 4. Literaturverzeichnis Möglich, aber nicht erforderlich, ist die Erstellung eines Abkürzungsverzeichnisses (dieses wird ggf. nach der Gliederung eingefügt). Sofern übliche Abkürzungen verwendet werden, kann alternativ auf einschlägige Abkürzungsverzeichnisse verwiesen werden. Einer Seminararbeit ist zudem unbedingt folgende Erklärung beizufügen: Ich habe die Seminararbeit selbstständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen benutzt. Ort, Datum Unterschrift 1

2 1. Das Titelblatt Das Titelblatt enthält oben links den vollständigen Namen, die Anschrift und die Matrikelnummer der Verfasserin / des Verfassers; am oberen rechten Rand sollte das Datum angebracht werden. In der Mitte des Titelblattes stehen sowohl der Titel des Seminars und des Studiengangs als auch der Titel der Seminararbeit, der Name der Universität und des Dozenten sowie das laufende Semester und das Abgabedatum. Beispiel: Cindy Musterfrau Beispielsweg Hagen Matr.- Nr.: Seminararbeit im Studiengang Bachelor of Laws Seminar Öffentliches Recht im Allgemeinen und im Besonderen bei Prof. Dr. Andreas Haratsch Thema der Arbeit Das Grundgesetz als Verfassung FernUniversität in Hagen Wintersemester 2009/2010 Abgabedatum: Die Gliederung Die Gliederung ist die Zusammenstellung aller Überschriften der Abschnitte und Unterabschnitte der Seminararbeit mit den dazugehörigen Seitenzahlen. Sie soll dem Leser einen Überblick über den Aufbau und die Struktur der Arbeit verschaffen. Der Wortlaut einer Überschrift im Text muss daher identisch sein mit dem Wortlaut der jeweiligen Überschrift in der Gliederung. Die Überschriften sollen dabei lediglich auf den Inhalt der folgenden Textpassage hinweisen und sollten folglich möglichst kurz und prägnant formuliert werden. Beachte: Wer A sagt, muss auch B sagen! Einem Gliederungspunkt 1. muss immer zumindest ein Punkt 2. folgen. Einem Unterpunkt a) muss immer zumindest ein Unterpunkt b) folgen. Zur Wahrung der Übersichtlichkeit sollten jedoch nicht zu viele Unterpunkte eingefügt werden. Üblicherweise wird wie folgt gegliedert: Beispiel: 2

3 Gliederung... II A. Überschriftenebene I. Überschriftenebene Überschriftenebene Überschriftenebene a) Überschriftenebene b) Überschriftenebene aa) Überschriftenebene bb) Überschriftenebene c) Überschriftenebene Überschriftenebene II. Überschriftenebene B. Überschriftenebene etc. Literaturverzeichnis Abhandlung a) Allgemeines Der Umfang einer Seminararbeit soll etwa 20 Seiten bzw. etwa Zeichen (incl. Leerzeichen und Fußnoten, jedoch zzgl. Titelblatt, Literaturverzeichnis und Gliederung) betragen. Abgesehen vom ersten Blatt (Titelblatt) sollten die der Abhandlung vorangestellten Seiten mit römischen Ziffern paginiert werden (II, III, IV etc.). Der Text der eigentlichen Arbeit ist dagegen mit arabischen Ziffern zu paginieren (1, 2, 3 etc.). Die Seiten sind einseitig zu beschreiben, wobei auf der linken Seite ein Rand von etwa 6 cm zu lassen ist. Es sollte ferner die Schriftart Times New Roman in normaler Schriftgröße (12pt) und mit einem Zeilenabstand von 1,5 gewählt werden. Fußnoten können auch in einer kleineren Schriftgröße (10pt) formatiert werden. Zudem sollte der Text als Blocksatz und nicht linksbündig formatiert werden. Der Arbeit ist auf der letzten Seite die o.g. Versicherung mitsamt Unterschrift anzufügen. Bei der Formulierung des Textes ist darauf zu achten, dass die juristischen Zusammenhänge präzise, verständlich und unter Beachtung der orthografischen und grammatikalischen Regeln dargestellt werden (Hinweis: auch sprachliche Mängel können sich negativ auf die Bewertung auswirken!). 3

4 Die vollständige Seminararbeit ist zusammenhängend als Ausdruck (gebunden, geheftet o.ä.) in zweifacher Ausführung am Lehrstuhl einzureichen. Für die fristgerechte Abgabe der Arbeit auf postalischem Wege ist das Datum des Poststempels entscheidend. Zum Zwecke der Plagiatsprüfung ist die Verfasserin oder der Verfasser ferner verpflichtet, die Seminararbeit zusätzlich als elektronische Datei einzureichen (vgl. 8 Abs. 6 der Studien- und Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Laws). Die elektronische Version der Arbeit ist als MS-Word- Dokument an die Lehrstuhladresse (Ls.Haratsch@fernuni-hagen.de) zu versenden. Die Seminararbeit kann darüber hinaus auch als textbasierte PDF-Datei eingereicht werden, d.h. der Text muss elektronisch auslesbar sein und darf nicht als Bilddatei in der PDF hinterlegt sein. Mit OpenOffice können Dateien problemlos auch im Word- und PDF-Format abgespeichert werden. Eine Einreichung als OpenOffice-Dokument ist allerdings nicht möglich. Sollten Sie mit LaTex o.ä. arbeiten, so muss die Arbeit ebenfalls im PDF-Format eingereicht werden. Andere Formate werden nicht akzeptiert. b) Das Zitieren aa) Der Zweck des Zitats Die Verfasserin oder der Verfasser darf nicht versuchen, fremde Auffassungen und Erkenntnisse als eigene Gedanken auszugeben. Es ist daher regelmäßig in einer Fußnote nachzuweisen, von welchem Autor und aus welcher Quelle ein Gedanke stammt. Grundsätzlich ist immer die primäre Quelle zu zitieren! Sekundärliteratur, die lediglich andere Aufsätze oder Gerichtsentscheidungen referiert oder wiedergibt, ohne eine eigene Position zu beziehen, soll nicht zitiert werden. Soll in der Arbeit beispielsweise die Auffassung des Bundesverfassungsgerichts dargelegt werden, muss in der Fußnote auch die entsprechende Stelle der betreffenden Entscheidung des Gerichts nachgewiesen werden. Selbstverständlich können dann auch dieser Entscheidung zustimmende Stimmen aus der wissenschaftlichen Literatur in derselben Fußnote angeführt werden. Es genügt aber nicht, wenn die Auffassung des Gerichts im Text der Arbeit dargelegt wird und in den Fußnoten ausschließlich auf Aufsatzliteratur verwiesen wird, die ihrerseits die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts wiedergibt. Dies wäre ein sog. Sekundärzitat. Wird ein Meinungsstreit dargestellt, müssen in den Fußnoten die Autoren genannt werden, die die jeweilige Auffassung vertreten. Es genügt nicht, auf einen Aufsatz zu verweisen, der seinerseits den Meinungsstreit darstellt und den Autor dieses Überblicksaufsatzes bei allen unterschiedlichen Auffassungen als Quelle anzugeben. Die Verfasserin oder der Verfasser kann sicher sein, dass der Aufgabensteller sich mit den juristischen Problemen anhand der vorhandenen Literatur und Rechtsprechung eingehend vertraut gemacht hat. Die Breite der von der Verfasserin oder vom Verfasser herangezogenen und verwerte- 4

5 ten Literatur ist ein wesentliches Kriterium für die Beurteilung der Qualität der Hausarbeit, wobei die bloße Anzahl von Fußnoten jedoch nicht entscheidend ist. bb) Wörtliche Zitate Wörtliche Zitate im Text sollen nur ausnahmsweise vorkommen, wenn es ersichtlich auf den genauen Wortlaut ankommt. Wörtliche Zitate sind dann auch als solche mit Anführungszeichen im Text ( ) und mit dem Nachweis der exakten Fundstelle in einer Fußnote kenntlich zu machen. cc) Die Zitierfähigkeit Die Rechtsprechung ist vorrangig nach den amtlichen Entscheidungssammlungen, im Übrigen nach Zeitschriften zu zitieren, in denen sie im Original abgedruckt ist. Ist eine Entscheidung weder in der amtlichen Entscheidungssammlung noch in einer Fachzeitschrift abgedruckt, kann man sie ausnahmsweise unter Angabe des Aktenzeichens und des Entscheidungsdatums nach der Internetfundstelle beim Bundesverfassungsgericht etwa: zitieren. Nicht zitierfähig sind Skripten von Repetitorien, Vorlesungsskripte und Vorlesungen selbst. Auch die Lehrbriefe der FernUniversität selbst sind daher in einer wissenschaftlichen Arbeit nicht zitierfähig. Aus dem Internet kann ausnahmsweise zitiert werden, wenn die dort abrufbaren Informationen nicht anderweitig in der gedruckten Literatur verfügbar sind. Das Zitat muss dann unter Angabe der vollständigen Internet-Adresse und des letzten Aufrufs der Seite erfolgen (z.b.: zuletzt aufgerufen am: ). Internet- Enzyklopädien wie Wikipedia sind nicht zitierfähig, da sich der Inhalt der Texte jederzeit ändern kann und der tatsächliche Autor eines Textes nicht ersichtlich ist. dd) Die Zitiertechnik (1) Die Form der Fußnoten Es soll sich um Fußnoten, nicht um Endnoten handeln! Fußnoten sollen für die gesamte Arbeit fortlaufend nummeriert werden. Die Fußnotenzahl muss im Text an der passenden Stelle eingefügt werden. Soll nur ein bestimmtes Wort belegt werden, so ist die Fußnote unmittelbar hinter das Wort zu setzen, andernfalls vor das jeweilige Satzzeichen. Jede Fußnote beginnt mit einem Großbuchstaben (z.b.: Vgl. ). Eine Ausnahme gilt nur, wenn zu Beginn der Fußnote ein Autor mit dem Adelsprädikat von aufgeführt wird (z.b.: v. Münch). Die Autorennamen sollen, im Gegensatz z.b. zu dem Herausgeber des Werkes, kursiv formatiert werden. Jede Fußnote endet mit einem Punkt. Steht am Ende der Fußnote eine Abkürzung, die ihrerseits mit einem Punkt endet (z.b.: ff.), ist kein zweiter Punkt dahinter zu setzen. 5

6 (2) Der Inhalt der Fußnoten Die Fußnoten sollen die zitierte Literatur und Rechtsprechung in kurzer, aber eindeutiger Form angeben. Hinzuweisen ist immer auf die genaue(n) Seitenzahl(en) der verwendeten Quelle. Der Leser muss zudem anhand der Fußnote die Literatur im Literaturverzeichnis wiederfinden können. Mehrere Nachweise innerhalb einer Fußnote sind mit Semikolon voneinander zu trennen. Kommentare, Lehrbücher und Monographien sind möglichst in der neuesten Auflage zu zitieren, sofern es nicht gerade auf die ältere Auflage ankommt, weil der Autor seine früher vertretene Auffassung mittlerweile aufgegeben hat. Ein Autor oder ein Gericht sollte im Text der Seminararbeit namentlich nur erwähnt werden, wenn er einziger Vertreter oder Begründer einer bestimmten Lehre ist (z.b.: Nach der sog. Dreistufentheorie des Bundesverfassungsgerichts.). Ansonsten erfolgt die Darstellung abstrakt (z.b.: In der Literatur / Rechtsprechung wird vertreten, dass.). Nachweise, die in der von der Verfasserin oder dem Verfasser benutzten Literatur vorgefunden werden, etwa in den Fußnoten eines Aufsatzes, dürfen nicht als eigene Zitate übernommen werden, ohne dass sie zuvor geprüft worden sind (keine sog. Blindzitate). Erfahrungsgemäß belegen derartige Nachweise nicht immer die Aussagen, für die sie angeführt werden. Beispiele: 1 Hemmrich, in: v. Münch/Kunig (Hrsg.), GG, Art. 7, Rn Schwabe, Grundrechtsdogmatik, S. 120; Hesse, Grundzüge des Verfassungsrechts, Rn. 145; Bauer, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), HStR, Bd. I, 14, Rn. 3 f.; Säcker, in: FS Zeidler, S Burgi, NVwZ 2008, S. 929 (931); BVerfGE 119, 254 (255); BGHZ 152, 182 (184). 4 BVerfG, NJW 2007, S. 56; BVerfG, NJW 2000, S (1252). 5 BGBl I S. 3679; BVerfG, DVBl. 1996, S. 825 (826). 6 ABl.EU 2005 Nr. L 328, S Tettinger, in: Sachs (Hrsg.), GG, Art. 12, Rn. 33 ff. 8 Pieroth/Schlink, Grundrechte, Rn BT-Drucks. 14/8017, S Das Literaturverzeichnis Im Literaturverzeichnis befindet sich die gesamte in der Arbeit verwendete und in deren Fußnoten zitierte Literatur mit den vollständigen bibliographischen Angaben. Herangezogene Aufsätze sind mit Anfangs- und Endseitenzahl aufzuführen. Die zur ersten Orientierung be- 6

7 nutzte oder sonstige zum Thema vorhandene Literatur, die keinen Eingang in die Arbeit gefunden hat, wird nicht in das Schrifttumsverzeichnis aufgenommen. Gerichtsentscheidungen sowie Angaben über Fundstellen von Gesetzen gehören nicht in das Literaturverzeichnis, da es sich nicht um Literatur handelt. Das Literaturverzeichnis ist alphabetisch nach den Familiennamen der Verfasser bzw. der Herausgeber (z.b. bei Kommentaren oder bei Werken ohne speziellen Verfasser) zu ordnen. Kommentare, die in gebundener Form erschienen sind, sind im Literaturverzeichnis nur einmal unter dem Namen des Herausgebers aufzuführen (z.b. Sachs, Michael (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, 6. Aufl., München 2011). Bei Loseblattkommentaren sollten die jeweils verwendeten Einzelkommentierungen mit dem jeweiligen Stand der Einzelkommentierung (nicht des Gesamtkommentars) aufgelistet werden (z.b. Klein, Franz, Kommentierung zu 18, in: Maunz, Theodor / Schmidt-Bleibtreu, Bruno / Klein, Franz / Bethge, Herbert, Bundesverfassungsgerichtsgesetz, Kommentar, Loseblattausgabe, Stand: März 1998, München). Akademische Titel (Prof., Dr. etc.) werden, im Gegensatz zu den Vornamen der Verfasser, nicht genannt. Der Unterschied zwischen Doppelnamen und mehreren Verfassern muss deutlich werden: Doppelnamen werden mit Bindestrich (z.b. Schmidt-Jortzig) geschrieben, hingegen werden mehrere Verfasser mit Schrägstrichen (z.b. Pieroth / Schlink) aufgeführt. Eine Untergliederung des Verzeichnisses in mehrere Abteilungen entsprechend der Art der Literatur, z.b. Kommentare, Lehrbücher, Einzelschriften und Aufsätze, ist nicht üblich, kann aber vorgenommen werden. Das Literaturverzeichnis soll übersichtlich sein und den Leser in die Lage versetzen, die vollständigen Angaben zu dem in den Fußnoten zitierten Schrifttum schnell zu finden. Hilfreich kann dabei auch die Angabe der Zitierweise sein. Wie dies geschehen kann, zeigen die nachfolgen Beispiele für die üblichen Literaturgattungen: 7

8 Beispiel für ein Literaturverzeichnis: Burgi, Martin, BauGB-Verträge und Vergaberecht, NVwZ 2008, S Hesse, Konrad, Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 20. Aufl., Heidelberg Janssen, Albert, Anmerkung zu BVerfG, Urt. v , Az.: 2 BvF I/82, DVBl. 1989, S Bauer, Helmut, Die Verfassungsentwicklung des wiedervereinigten Deutschland, in: Josef Isensee / Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band I, 3. Aufl. Heidelberg 2003, 14, S (zitiert: Bauer, in: HStR, Bd. I, 14, Rn.). Maunz, Theodor / Dürig, Günter / Herzog, Roman / Scholz, Rupert, u. a., Grundgesetz, Kommentar, Loseblattausgabe, Stand: 53. Lfg., Oktober 2008, München (zitiert: Bearbeiter, in: Maunz/Dürig, GG, Art., Rn., Stand der Bearbeitung). Münch, Ingo von / Kunig, Philip (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, Band 1, 5. Aufl., München 2000 (zitiert: Bearbeiter, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. Rn.). Pieroth, Bodo / Schlink, Bernhard, Grundrechte Staatsrecht II, 21. Aufl., Heidelberg Sachs, Michael (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, 5. Aufl., München 2008 (zitiert: Bearbeiter, in: Sachs, GG; Art., Rn.). Säcker, Horst, Die Verfassungsgerichtsbarkeit im Konvent von Herrenchiemsee, in: Festschrift für Wolfgang Zeidler, Band 1, Berlin / New York 1987, S Schwabe, Jürgen, Probleme der Grundrechtsdogmatik, 2. Aufl., Hamburg Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Grünbuch der Kommission: Anpassungen an den Klimawandel in Europa Optionen für Maßnahmen der EU, KOM (2007) 354 endgültig, Brüssel, (abrufbar im Internet unter: UriServ.do?uri=COM:2007:0354:FIN:DE:DOC, zuletzt abgerufen am: ). 8

9 5. Weiterführende Hinweise zur Anfertigung rechtswissenschaftlicher Arbeiten: - Byrd, B. Sharon / Lehmann, Matthias, Zitierfibel für Juristen, München Putzke, Holm, Juristische Arbeiten erfolgreich schreiben: Klausuren, Hausarbeiten, Seminare, Bachelor- und Masterarbeiten, 3. Auflage, München Möllers, Thomas M. J., Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten, 5. Auflage, München

HINWEISE ZUR ANFERTIGUNG EINER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN SEMINARARBEIT

HINWEISE ZUR ANFERTIGUNG EINER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN SEMINARARBEIT HINWEISE ZUR ANFERTIGUNG EINER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN SEMINARARBEIT (Stand: 2/2012) Die Anfertigung einer Seminararbeit unterscheidet sich von der Anfertigung einer Klausur oder einer Hausarbeit sowohl

Mehr

HINWEISE ZUR ANFERTIGUNG EINER HAUSARBEIT

HINWEISE ZUR ANFERTIGUNG EINER HAUSARBEIT HINWEISE ZUR ANFERTIGUNG EINER HAUSARBEIT IM ÖFFENTLICHEN RECHT (Stand: 8/2012) Die Anfertigung einer Hausarbeit unterscheidet sich formal deutlich von der Anfertigung einer Klausur oder einer Einsendearbeit.

Mehr

HINWEISE ZUR ANFERTIGUNG EINER HAUSARBEIT

HINWEISE ZUR ANFERTIGUNG EINER HAUSARBEIT HINWEISE ZUR ANFERTIGUNG EINER HAUSARBEIT IM ÖFFENTLICHEN RECHT (Stand: 2/2010) Die Anfertigung einer Hausarbeit unterscheidet sich formal deutlich von der Anfertigung einer Klausur oder einer Einsendearbeit.

Mehr

HINWEISE ZUR ANFERTIGUNG EINER HAUSARBEIT

HINWEISE ZUR ANFERTIGUNG EINER HAUSARBEIT HINWEISE ZUR ANFERTIGUNG EINER HAUSARBEIT IM ÖFFENTLICHEN RECHT (Stand: 3/2015) Die Anfertigung einer Hausarbeit unterscheidet sich formal deutlich von der Anfertigung einer Klausur oder einer Einsendearbeit.

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

HINWEISE ZUR ANFERTIGUNG EINER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN MASTERARBEIT

HINWEISE ZUR ANFERTIGUNG EINER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN MASTERARBEIT HINWEISE ZUR ANFERTIGUNG EINER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN MASTERARBEIT (Stand: 7/2017) Die Anfertigung einer Masterarbeit unterscheidet sich von der Anfertigung einer Klausur oder einer Hausarbeit sowohl

Mehr

Formelle Anforderungen an Hausarbeiten

Formelle Anforderungen an Hausarbeiten Professur für Privat-, Handels- und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Stefan Koos Formelle Anforderungen an Hausarbeiten I. Erwarteter Umfang (-> nur Text der Ausarbeitung ohne Gliederung, Literaturverzeichnis

Mehr

Vorlesung Einführung in das Bürgerliche Recht und Allgemeiner Teil des BGB Professor Dr. Raimund Waltermann. Anfertigung einer juristischen Hausarbeit

Vorlesung Einführung in das Bürgerliche Recht und Allgemeiner Teil des BGB Professor Dr. Raimund Waltermann. Anfertigung einer juristischen Hausarbeit Vorlesung Einführung in das Bürgerliche Recht und Allgemeiner Teil des BGB Professor Dr. Raimund Waltermann Anfertigung einer juristischen Hausarbeit Wiss. Mit. Marko Vraetz Universität Bonn Institut für

Mehr

Hinweise für die Anfertigung von Seminar- und Hausarbeiten

Hinweise für die Anfertigung von Seminar- und Hausarbeiten Univ.-Prof. Dr. Dr. Annette Guckelberger Hinweise für die Anfertigung von Seminar- und Hausarbeiten Damit Ihre Seminar- bzw. Hausarbeit den formellen Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit genügt,

Mehr

Merkblatt für Doktoranden

Merkblatt für Doktoranden Prof. Dr. P. Pohlmann Merkblatt für Doktoranden 1. Bitte prüfen Sie vor Beginn Ihrer Arbeit anhand der Promotionsordnung, ob Sie alle Voraussetzungen für die beabsichtigte Promotion in Münster erfüllen.

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen PD Dr. Sven Hauff Stand: November 2017 Formale Kriterien für Seminar-, Bachelor-, und Masterarbeiten Grundsätzlich ist das DIN A4-Format zu wählen

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Dr. Sven Hauff Stand: April 2016 Formale Kriterien für Seminar-, Bachelor-, und Masterarbeiten Grundsätzlich ist das DIN A4-Format zu wählen und

Mehr

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Lehrstuhl für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Umfang der Arbeit (ausschließlich Textteil): Bachelorarbeit: 25 Seiten Bachelor-Seminararbeit:

Mehr

Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten I. Allgemeines Beachten Sie die Merkblätter für die Erstellung von Seminararbeiten sowie die Allgemeinen Informationen zur Anfertigung von Bachelor-Arbeiten.

Mehr

HINWEISE ZUR ANFERTIGUNG EINER

HINWEISE ZUR ANFERTIGUNG EINER HINWEISE ZUR ANFERTIGUNG EINER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN SEMINARARBEIT (Stand: 08/2017) Die Anfertigung einer Seminararbeit unterscheidet sich grundlegend von der Anfertigung einer Klausur oder einer Hausarbeit

Mehr

Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht. Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit

Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht. Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit Folgende Hinweise sollen Studierenden bei der formalen Ausfertigung von Hausarbeiten im Strafrecht helfen. 1. Allgemeines - Die Arbeit soll bevorzugt in einem Schnellhefter

Mehr

Hinweise für die Anfertigung von Studien und Seminararbeiten. 1. Deckblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis

Hinweise für die Anfertigung von Studien und Seminararbeiten. 1. Deckblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis Hinweise für die Anfertigung von Studien und Seminararbeiten I. Formalia 1. Deckblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis a) Deckblatt Matrikelnummer optional: Adresse; E Mail Lehrveranstaltung: Einführung

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Prof. Dr. Hans Ziegler Lehrstuhl für Betriebwirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Eine Seminararbeit soll etwa 10-15 Seiten umfassen. Der

Mehr

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen

Mehr

Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten I. Allgemeines Beachten Sie die Merkblätter für die Erstellung von Seminararbeiten sowie die Allgemeinen Informationen zur Anfertigung von Bachelor-Arbeiten.

Mehr

Leitfaden für die Erstellung juristischer Seminararbeiten. Stand: April 2014

Leitfaden für die Erstellung juristischer Seminararbeiten. Stand: April 2014 Leitfaden für die Erstellung juristischer Seminararbeiten Stand: April 2014 1. Äußere Frm der Arbeit Die Seminararbeiten sind am PC zu erstellen. Den Vrgaben der Aufgabensteller ist Flge zu leisten. Es

Mehr

Aufbau von Hausarbeiten und Klausuren

Aufbau von Hausarbeiten und Klausuren Aufbau von Hausarbeiten und Klausuren Von Anika Hanßmann / Prof. Dr. Bernd Holznagel, LL.M. A. Hausarbeiten I. Aufbau Die Darstellung der Ausarbeitung hat sich auf die inhaltliche Lösung des Falles zu

Mehr

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Albert Ludwigs-Universität Freiburg Theologische Fakultät AB Christliche Gesellschaftslehre Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten I. Allgemeine Hinweise a) Umfang: - Proseminararbeit: 10-12

Mehr

LEITFADEN FÜR DIE ANFERTIGUNG VON SEMINARARBEITEN Stand Juli 2010

LEITFADEN FÜR DIE ANFERTIGUNG VON SEMINARARBEITEN Stand Juli 2010 LEITFADEN FÜR DIE ANFERTIGUNG VON SEMINARARBEITEN Stand Juli 2010 I. Formalien 1. Übersicht Die Seminararbeit setzt sich aus folgenden Teilen zusammen: 1. Deckblatt (Name des Veranstalters und der Veranstaltung,

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH 03: SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR BERUFSPÄDAGOGIK/ARBEITSLEHRE Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Mehr

Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten

Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten Univ.-Prof. MMag. Dr. Tomislav Borić Institut für Unternehmensrecht und Internationales Wirtschaftsrecht Karl-Franzens-Universität Graz Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten Inhaltsverzeichnis 1. Seminararbeit...

Mehr

Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten

Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten Ziel einer schriftlichen Ausarbeitung ist es, anhand eines

Mehr

Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Arbeitsrecht

Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Arbeitsrecht Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Arbeitsrecht (Stand: 05.04.2016) Eine Hausarbeit besteht aus: Deckblatt Gliederung Literaturverzeichnis Referat. Das Referat wird mit arabischen Seitenzahlen

Mehr

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: Januar 2012 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Hinweise zur Gestaltung einer Hausarbeit

Hinweise zur Gestaltung einer Hausarbeit Prof. Dr. Thomas Rüfner Übung im Zivilrecht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 Hinweise zur Gestaltung einer Hausarbeit Die nachstehenden Regeln beschreiben die wichtigsten formalen und inhaltlichen

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Hinweise zur formalen Gestaltung einer Hausarbeit. 1. Allgemeines

Hinweise zur formalen Gestaltung einer Hausarbeit. 1. Allgemeines Prof. Dr. Thomas Rüfner Übung im Zivilrecht für Anfänger Sommer 2008 Hinweise zur formalen Gestaltung einer Hausarbeit 1. Allgemeines Bitte schreiben Sie Ihre Hausarbeit mit Schreibmaschine oder Computer

Mehr

Kleine Sammlung von Hinweisen zur Anfertigung einer Hausarbeit

Kleine Sammlung von Hinweisen zur Anfertigung einer Hausarbeit Kleine Sammlung von Hinweisen zur Anfertigung einer Hausarbeit Anders als eine Klausur verlangt eine Hausarbeit von den BearbeiterInnen nicht nur die juristisch richtige Lösung des zur Bearbeitung gestellten

Mehr

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014 Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014 Ablauf 1. Organisatorisches 2. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 3. Themenvorstellung 4. Abgabe der Themenpräferenzen 5. Literaturrecherchekurs

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche... Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung...2 2. Die Erstellung der Facharbeit...2 2.1 Der Zeitplan...2 2.2 Literaturbeschaffung Materialrecherche...3 2.3 Die formale Gestaltung...4 2.3.1 Teile der Arbeit...4

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Fabian Gilles Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl Prof. Dr. Gärditz Tel.: 0228-73 9175 Email: gilles@uni-bonn.de Frage 1: Was sind staatliche Schutzpflichten?

Mehr

Merkblatt für Studierende der Schwerpunktbereiche Allgemeine Hinweise

Merkblatt für Studierende der Schwerpunktbereiche Allgemeine Hinweise Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bilanz- und Steuerrecht Prof. Dr. iur. Joachim Hennrichs Institut für Gesellschaftsrecht - Abt. 2: Kapitalgesellschaften, Bilanzrecht Merkblatt für Studierende der Schwerpunktbereiche

Mehr

Merkblatt zur Anfertigung der Hausarbeit

Merkblatt zur Anfertigung der Hausarbeit Prof. Dr. Christian Waldhoff Stand: Juli 2018 Merkblatt zur Anfertigung der Hausarbeit Zentrales Qualitätskriterium ist die inhaltliche Qualität der Fallbearbeitung: Erfassung der Probleme, Argumentationsstärke,

Mehr

Universität Osnabrück

Universität Osnabrück Universität Osnabrück SEMINARARBEIT zum Proseminar im Sommersemester 2012 Thema : Hinweise zur Anfertigung der Seminararbeit Referent: Prof. Dr. Valeriya Dinger Vorgelegt von: Name Matrikelnummer Adresse

Mehr

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: März 2013 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Informationsveranstaltung -Einführung in die juristische Arbeitsweise- Vorgaben und Hilfestellung zum Erstellen einer juristischen Seminararbeit

Informationsveranstaltung -Einführung in die juristische Arbeitsweise- Vorgaben und Hilfestellung zum Erstellen einer juristischen Seminararbeit Informationsveranstaltung -Einführung in die juristische Arbeitsweise- Vorgaben und Hilfestellung zum Erstellen einer juristischen Seminararbeit Wintersemester 2015/2016 4. November 2015 Erstellen einer

Mehr

Vorgaben zur Erstellung einer Seminararbeit

Vorgaben zur Erstellung einer Seminararbeit Vorgaben zur Erstellung einer Seminararbeit 1 AUFBAU Deckblatt Inhaltsverzeichnis Abkürzungs-/Abbildungs- und Tabellenverzeichnis (je nach Bedarf) Textteil Anhänge (je nach Bedarf) Literaturverzeichnis

Mehr

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis (fortlaufend) Abbildungen/Abbildungsverzeichnis, - nachweis

Mehr

Merkblatt zur Hausarbeit

Merkblatt zur Hausarbeit Merkblatt zur Hausarbeit 1. Vorbemerkung: Die Anfertigung und Bewertung der Hausarbeit basiert auf der aktuellen Fortbildungsprüfungsordnung zur Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung der Landesärztekammer

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Universität Paderborn Wissenschaftliches Arbeiten Hilfe zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Didaktik des Sachunterrichts Didaktik des Sachunterrichts 10.01.2013 1. Gestaltung der Arbeit 1.1. Bestandteile

Mehr

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) - 1 - Formale Anforderungen Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) Die Facharbeit wird als Vorstufe einer wissenschaftlichen Arbeit erstellt. Formale Anforderungen 1.

Mehr

Rezension zu BGH Urteil vom VII ZR 6/13 (Zu Mängelansprüchen bei Werkleistung in Schwarzarbeit) Beispiel für ein Deckblatt

Rezension zu BGH Urteil vom VII ZR 6/13 (Zu Mängelansprüchen bei Werkleistung in Schwarzarbeit) Beispiel für ein Deckblatt Methodik Die Anfertigung von Seminararbeiten Beispiel für ein Deckblatt stud. iur. Willi Watt Watzmannstr. 111 44866 Wattenscheid Matr. Nr. 108010123456 Seminar im Zivilrecht bei Prof. Dr. Schreiber Rezension

Mehr

Leitfaden zum Verfassen wissenschaftlicher juristischer Arbeiten

Leitfaden zum Verfassen wissenschaftlicher juristischer Arbeiten TU Bergakademie Freiberg Institut für Europäisches Wirtschafts- und Umweltrecht Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht Prof. Dr. G. Ring Leitfaden zum Verfassen wissenschaftlicher

Mehr

Zitierfibel für Juristen

Zitierfibel für Juristen Zitierfibel für Juristen von B. Sharon Byrd f und Matthias Lehmann 2. Auflage 2016 C.H.BECK NOMOS MANZ VAHLEN Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage Einleitung 1 I.Teil: Zitierregeln 3 A. Wie zitiert

Mehr

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Prof. Dr. Reiner Kurzhals Der folgende Leitfaden soll lediglich als Orientierungshilfe bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten dienen.

Mehr

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Formalia GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Rand: Schriftart: Seitenzahl: Formatierung: Format: Abgabeform: beidseitig: 3cm; oben und unten:

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung einer Seminararbeit

Leitfaden zur Anfertigung einer Seminararbeit 1 Leitfaden zur Anfertigung einer Seminararbeit 1. Allgemeines - Umfang: Der Umfang der Seminararbeit soll 15 Textseiten im Bachelor- und 20 Textseiten im Masterseminar nicht überschreiten. Die Angabe

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Wirtschaftsprivatrecht Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Stand: Oktober 2012 1. Zielsetzung Das Ziel einer Seminar-

Mehr

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER Autorenhinweise für das German Journal of Legal Education Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeiner Aufbau des Beitrages... 2 2. Autorenfußnote... 2 3. Gliederung... 2

Mehr

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten

Mehr

Prof. Dr. Marten Breuer, Universität Konstanz (Stand: )

Prof. Dr. Marten Breuer, Universität Konstanz (Stand: ) , (Stand: 01.02.2016) Die folgenden Ausführungen zu Studienarbeiten gelten sowohl für Seminar- als auch für Magisterarbeiten, soweit es nicht anders angegeben ist. Bitte konsultieren Sie auch die einschlägigen

Mehr

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Februar 2004 Inhalt 1. Tipps zum Vorgehen...1 2....2 2.1 Aufbau...2 2.2 Seitennummerierung...2 2.3 Gliederung...2 2.4 Gestaltung...3 2.5 Tabellen und

Mehr

Bearbeitungshinweise. Vorbereitung. Umfang des Beitrages

Bearbeitungshinweise. Vorbereitung. Umfang des Beitrages Bearbeitungshinweise Vorbereitung Umfang des Beitrages Ein Fachbeitrag sollte hinsichtlich seines Umfanges eine Gesamtlänge von 6 bis 10 Druckseiten haben. Dies entspricht 15 bis 25 Manuskriptseiten (DinA4,

Mehr

Formale Vorgaben für Seminararbeiten

Formale Vorgaben für Seminararbeiten Prof. Dr. Jens Kleinschmidt LL.M. (Univ. California, Berkeley) Stand: 01.03.2017 Dieses Hinweisblatt enthält allgemeine Vorgaben zur Erstellung und Gestaltung von Seminararbeiten. Weitere spezielle Hinweise

Mehr

Universität zu Köln. Seminar für Sozialpolitik. Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt

Universität zu Köln. Seminar für Sozialpolitik. Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Universität zu Köln Seminar für Sozialpolitik Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Informationen zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Stand: Juni 2003 Erstellt von Dipl.-Pol. S. Lee Sprechstunde:

Mehr

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Gültig ab 1. März 2014 Ablauf: Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars zu verfassen. Der Ablauf eines

Mehr

Grundlagen juristischer Recherche und wissenschaftlichen Arbeitens

Grundlagen juristischer Recherche und wissenschaftlichen Arbeitens Grundlagen juristischer Recherche und wissenschaftlichen s David Rüll MPI für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen Übung im Öffentlichen Recht Staatsorganisationsrecht Wintersemester 2018/19 Grundaufbau:

Mehr

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten 1. Ergebnisgestaltung und Typoskript 1.1 Schriftbild DIN A4, Hochformat, einseitig bedruckt Ränder: 2,8cm oben / 2,8cm unten / 2,5cm links / 2,5cm rechts Zeilenabstand:

Mehr

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten Dateiformat Möglichst als Word-Dokument oder PDF Graphiken in den Text einbinden Aufbau des Textes Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Hauptteil Literaturverzeichnis

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

1 Gestaltung. 2 Gliederung

1 Gestaltung. 2 Gliederung Formale Standards für das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten im Studiengang B. A. Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel (Stand Oktober 2007) 1 Gestaltung - DIN-A4-Format

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Anfertigung einer Hausarbeit für Magister

Allgemeine Hinweise zur Anfertigung einer Hausarbeit für Magister Allgemeine Hinweise zur Anfertigung einer Hausarbeit für Magister Hinweis: Diese Aufzählung erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit oder Allgemeingültigkeit und soll nur die wesentlichen Grenzen

Mehr

Hinweise zur Fertigung von Seminararbeiten

Hinweise zur Fertigung von Seminararbeiten LEHRSTUHL FÜR STAATS- UND VERWALTUNGSRECHT, VERFASSUNGSGESCHICHTE UND STAATSKIRCHENRECHT Prof. Dr. H. Goerlich Stand: 03.05.2006 Hinweise zur Fertigung von Seminararbeiten I. Allgemeines Eine juristische

Mehr

Formale Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

Formale Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit Prof. Dr. H.A. Wolff Formale Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit I. Unterschiede zwischen Klausur und Seminararbeit Die Seminararbeit soll ein Thema wissenschaftlich und systematisch abhandeln.

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung einer Seminararbeit

Leitfaden zur Anfertigung einer Seminararbeit 1 Leitfaden zur Anfertigung einer Seminararbeit 1. Allgemeines - Umfang: Der Umfang der Seminararbeit soll 15 Textseiten im Bachelor- und 20 Textseiten im Masterseminar nicht überschreiten. Die Angabe

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master und. Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master und. Diplomarbeiten Prof. Dr. Alexander Szimayer Fakultät Wirtschafts-und Sozialwissenschaften Lehrstuhl für Derivate Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master und Diplomarbeiten Stand 21.12.2011 Seite 2/5

Mehr

Formale Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit bzw. Hausarbeit

Formale Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit bzw. Hausarbeit Prof. Dr. H.A. Wolff Formale Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit bzw. Hausarbeit I. Unterschiede zwischen Klausur und Seminararbeit/Hausarbeit Die Seminararbeit/Hausarbeit soll ein Thema wissenschaftlich

Mehr

Prof. Dr. iur. Marc Bungenberg, LL. M. / Ass. iur. Sandra Fuchs 1

Prof. Dr. iur. Marc Bungenberg, LL. M. / Ass. iur. Sandra Fuchs 1 Prof. Dr. iur. Marc Bungenberg, LL. M. / Ass. iur. Sandra Fuchs 1 Hinweise zur Erstellung von Seminararbeiten und zum Vortrag Sinngemäß gültig auch für Diplomarbeiten A. Zur Seminararbeit: Die Seminararbeit

Mehr

Hinweise für die Anfertigung von Seminararbeiten

Hinweise für die Anfertigung von Seminararbeiten Lehrstuhl für Unternehmenssteuerrecht Prof Dr. Klaus-Dieter Drüen Hinweise für die Anfertigung von Seminararbeiten A. Die schriftliche Ausarbeitung Zu Einzelheiten vgl. Drüen/Ahrens, Das Anfertigen von

Mehr

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT Fachwirt/-in für ambulante medizinische Versorgung Ziel Fortbildungsordnung 16 Projektarbeit In einer modulübergreifenden Projektarbeit soll die Prüfungsteilnehmerin

Mehr

Formale Hinweise zur Anfertigung von Seminar-, Magister- und Doktorarbeiten bei Prof. Dr. Rupprecht Podszun

Formale Hinweise zur Anfertigung von Seminar-, Magister- und Doktorarbeiten bei Prof. Dr. Rupprecht Podszun Formale Hinweise zur Anfertigung von Seminar-, Magister- und Doktorarbeiten bei Prof. Dr. Rupprecht Podszun Dieses Dokument ist ein Leitfaden für formale Fragen, die sich bei der Anfertigung von deutschsprachigen

Mehr

Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit

Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit Juristische Literatur suchen, finden und zitieren Nachzulesen bei: Fit für die Hausarbeit A. Juristische Literatur in Tübingen B. Literatur im Katalog (OPAC)

Mehr

Hinweise zum Verfassen von Sitzungsprotokollen

Hinweise zum Verfassen von Sitzungsprotokollen Hinweise zum Verfassen von Sitzungsprotokollen Stand 03/2012; Version 1.3 1 Form... 3 2 Inhalt... 3 3 Der Umgang mit Fachliteratur... 4 4 Hinweise zum Schluss... 5 3 1 Form Der Umfang eines Sitzungsprotokolls

Mehr

Hinweise für die Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten in den juristischen Fachgebieten. - Seminararbeiten/Bachelorarbeiten/Masterarbeiten -

Hinweise für die Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten in den juristischen Fachgebieten. - Seminararbeiten/Bachelorarbeiten/Masterarbeiten - Hinweise für die Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten in den juristischen Fachgebieten - Seminararbeiten/Bachelorarbeiten/Masterarbeiten - I. Aufbau der Arbeiten Die Arbeiten werden in folgender

Mehr

Hinweise zur Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit (Seminar und Abschlussarbeiten)

Hinweise zur Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit (Seminar und Abschlussarbeiten) Fachgebiet Internationale Wirtschaft Prof. Dr. Volker Nitsch Nicolai Wendland Stefan Goldbach Hinweise zur Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit (Seminar und Abschlussarbeiten) 1. Grundsätzliches

Mehr

Hinweise für juristische Hausarbeiten

Hinweise für juristische Hausarbeiten Hinweise für juristische Hausarbeiten A. Formalien I. Äußeres Bild und Einreichung Die Arbeit muss nicht gebunden werden; die Einreichung in einem gewöhnlichen Schnellhefter reicht vollkommen aus. Verzichten

Mehr

Hinweise zu den Formalien häuslicher Arbeiten Prof. Dr. Florian Jacoby (Stand: Wintersemester 2009/10)

Hinweise zu den Formalien häuslicher Arbeiten Prof. Dr. Florian Jacoby (Stand: Wintersemester 2009/10) Hinweise zu den Formalien häuslicher Arbeiten Prof. Dr. Florian Jacoby (Stand: Wintersemester 2009/10) I. Äußere Gestaltung der Arbeit Die Arbeit besteht aus zwei Teilen, den Vorseiten (Deckblatt, bei

Mehr

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten 1 Wichtige Bestandteile Deckblatt nach Vorlage mit: - Art und Titel der Arbeit - Arbeitsbeginn und Abgabetermin - Institut und Prüfer - Name, Anschrift,

Mehr

ZITIERBEISPIELE. Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis

ZITIERBEISPIELE. Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis ZITIERBEISPIELE Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis Lehrbuch Zimmermann, H.; Henke, K.-D.: Finanzwissenschaft, 8.

Mehr

Zitierfibel für Juristen. Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann

Zitierfibel für Juristen. Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann Zitierfibel für Juristen Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann C. Wie zitiert man Aufsätze? 39 Muster für Zitat eines Aufsatzes im Literaturverzeichnis: Familienname des Autors, Vorname/evtl.

Mehr

Bearbeitungshinweise

Bearbeitungshinweise Bearbeitungshinweise Vorbereitung Umfang des Beitrages Ein Fachbeitrag sollte hinsichtlich seines Umfanges eine Gesamtlänge von 6 bis 10 Druckseiten haben. Dies entspricht 15 bis 25 Manuskriptseiten (DinA4,

Mehr

Style Sheet. für Autoren des Anglo-German Law Journals. Inhalt

Style Sheet. für Autoren des Anglo-German Law Journals. Inhalt Style Sheet für Autoren des Anglo-German Law Journals Inhalt A. Formatierung des Schriftstücks...2 I. Anordnung von Überschriften...2 II. Gebrauch von Kursivschrift...2 III. Abkürzungen...3 IV. Punktsetzung...3

Mehr

Hinweise zur Form und Gestaltung wissenschaftlicher Hausarbeiten im Studiengang Wirtschaftsrecht (Stand: April 2015)

Hinweise zur Form und Gestaltung wissenschaftlicher Hausarbeiten im Studiengang Wirtschaftsrecht (Stand: April 2015) Hochschule Wismar Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Studiengang Wirtschaftsrecht Hinweise zur Form und Gestaltung wissenschaftlicher Hausarbeiten im Studiengang Wirtschaftsrecht (Stand: April 2015)

Mehr

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten FAKULTÄT FÜR SPRACH-, LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFTEN Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Prof. Dr. Anita Schilcher Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Mehr

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS? Leitfaden: Wie gestalte ich ein Deckblatt? Wie erstelle ich eine GFS? Das muss auf deinem Deckblatt stehen: Schule Fach Beurteilende Lehrkraft Thema / Titel Verfasser/in Klasse Datum der GFS Formatierung

Mehr

Zitate Fußnoten Literaturverzeichnis ROLAND HOHEISEL-GRULER

Zitate Fußnoten Literaturverzeichnis ROLAND HOHEISEL-GRULER Zitate Fußnoten Literaturverzeichnis Einleitung Grundsätzlich gilt: eine wissenschaftliche Arbeit besteht zu mindestens 90 % aus fremden wissenschaftlichen Erkenntnissen. Textnachweise dienen der methodischen

Mehr

Leitlinien zu den Formalien juristischer Seminar- und Abschlussarbeiten

Leitlinien zu den Formalien juristischer Seminar- und Abschlussarbeiten Leitlinien zu den Formalien juristischer Seminar- und Abschlussarbeiten (Stand: Februar 2017) Folgende Hinweise sollen als Leitlinien für die Abfassung von juristischen Seminar- und Abschlussarbeiten dienen.

Mehr

Hinweise zur Seminarfacharbeit

Hinweise zur Seminarfacharbeit Hinweise zur Seminarfacharbeit Seminarfacharbeit Zielstellung: Die Seminarfacharbeit diskutiert anhand überschaubarer Belege eine begrenzte Arbeitshypothese. Dabei gilt die Ergebnisse sollen auf der Grundlage

Mehr

Formale Gestaltung der Seminararbeit

Formale Gestaltung der Seminararbeit Formale Gestaltung der Seminararbeit I. Allgemeines... 1 II. Gestaltung im einzelnen... 2 1. Deckblatt... 2 2. Gliederung... 2 3. Literaturverzeichnis... 3 4. Abkürzungsverzeichnis... 4 5. Ausarbeitung

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 Inhaltsverzeichnis: 1. Kriterien zum saspekt formale Gestaltung 2 2. Kriterien zum saspekt Inhalt und Wissenschaftlichkeit

Mehr