Bremerhaven macht Bildung 2010/2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bremerhaven macht Bildung 2010/2011"

Transkript

1 Bremerhaven macht Bildung 2010/2011

2 Bremerhaven macht Bildung: Schuljahres-Chronik 2010/2011 Impressum Herausgeber: Magistrat der Stadt Bremerhaven - Schulamt Hinrich-Schmalfeldt-Str Bremerhaven schulamt@magistrat.bremerhaven.de www. bremerhaven.de/bildung Realisierung: Monika Brunkhorst Layout: Norbert Arnold 2 Bremerhaven macht Bildung: Schuljahres-Chronik 2010/2011

3 Herausragendes Ereignis des letzten Schuljahres war sicherlich die Verleihung des Deutschen Schulpreises in der Kategorie Verantwortung an die Marktschule. Ich denke, es ist schon bemerkenswert, dass nach der Werkstattschule im Jahr 2008 zum zweiten Mal eine Bremerhavener Schule mit diesem Preis ausgezeichnet wird. Dabei soll aber nicht übersehen werden, dass die Bremerhavener Schulen auch im abgelaufenen Schuljahr an vielen anderen Wettbewerben beteiligt waren und verschiedenste Anerkennungen für ihre Arbeit erhielten. Besonders hervorheben möchte ich die Arbeit in den Schulen der Sekundarstufe I beim Übergang zur Oberschule. Dass die Einführung der Oberschulen so reibungslos verlief ist den bemerkenswerten Anstrengungen der beteiligten Lehrerinnen und Lehrer sowie den Schulleitungen zu verdanken. Ich bin sicher, dass sich diese Arbeit schon bald positiv auf das Schulleben auswirken wird. Sehr geehrte Damen und Herren, die Schulchronik für das Schuljahr 2010/2011 gibt wieder gute Einblicke in die Arbeit der Bremerhavener Schulen, angefangen bei den Grundschulen über die Schulen der Sekundarstufe I bis hin zu den gymnasialen Oberstufen, den beruflichen Schulen und zur Abendschule. Sehr deutlich wird erneut, dass die Schulen in Bremerhaven viele Aktivitäten und Projekte entwickelt haben, die weit über den normalen Unterricht hinausreichen und die die Qualität unserer Schulen zu einem erheblichen Teil bestimmen. Mein Dank geht an alle Lehrerinnen und Lehrer sowie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Schulen, die das Schuljahr 2010/2011 trotz vieler alter und neuer Hindernisse so erfolgreich gestaltet haben. Dr. Rainer Paulenz Stadtrat für Schule und Kultur Vorwort des Dezernenten für Schule und Kultur 3

4 Übersicht Bremerhaven macht Bildung: Schuljahres-Chronik 2010/2011

5 Grundschulen 18 Allmersschule Altwulsdorfer Schule Amerikanische Schule Astrid-Lindgren-Schule Fichteschule Schulen der Sekundarstufe I 38 Friedrich-Ebert-Schule 50 Anne-Frank-Schule Fritz-Husmann-Schule Fritz-Reuter-Schule Gaußschule I Goetheschule Gaußschule II Gaußschule III Georg-Büchner-Schule I Georg-Büchner-Schule II Schulen der Sekundarstufe II Gorch-Fock-Schule Karl-Marx-Schule Lutherschule Marktschule Pestalozzischule Surheider Schule Veernschule Heinrich-Heine-Schule Humboldtschule Immanuel-Kant-Schule Schule am Ernst-Reuter-Platz Johann-Gutenberg-Schule Lloyd Gymnasium Bremerhaven Paula-Modersohn-Schule Schule Am Leher Markt Wilhelm-Raabe-Schule Abendschule - Gym. Oberstufen Lloyd Gymnasium Bremerhaven Schulzentrum Carl von Ossietzky Schulzentrum Geschwister Scholl Abendschule - Berufliche Schulen Schulzentrum Bürgermeister-Smidt - Kaufmännische Lehranstalten Schulzentrum Carl-von-Ossietzky - Berufliche Schule für Technik - Berufliche Schule für Dienstleistung, Gewerbe und Gestaltung Inhalt 66 Schulzentrum Geschwister Scholl - Lehranstalten f. Sozialpädagogik und Hauswirtschaft 82 Werkstattschule Bremerhaven Die Nummerierung bezieht sich auf die Seitenzahlen. 5

6 Amerikanische Schule Das Schuljahr 2010/11 war geprägt von den Planungen zur Ganztagsschule, denn am soll die Ganztagsschule starten. Das bedeutete verschiedene Planungsgruppen, Baugruppensitzungen, Hospitationen in anderen Ganztagsschulen, Probeessen, Kinderbeteiligung, Elternbeteiligung PLATZ DA (COOLTOUR) Im November 2010 war unsere Aula drei Tage lang ein großes Atelier. Gemeinsam mit der Architektin Frau Heck und unserer Schulsozialarbeiterin ent - wickelten 20 Kinder in einer Kreativphase Vorstellungen und Leitideen für einzelne Freiräume. Schuhkartons verwandelten sich in eine Spielecke, einen Chillraum, einen grünen Traum die Fantasie der Kinder war kaum zu bremsen. Im März 2011 planten die Klassensprecher/innen gemeinsam mit unserer Schulsozialarbeiterin und den Architekten/innen in einem nächsten Schritt die konkrete Ausgestaltung von zwei Kinderräumen. Workshop Pädagogische Architektur Ein Workshop der Montagsstiftung im Januar 2011 brachte entscheidende Impulse für die Ganztagsschulplanungen. Mitarbeiter/innen unserer Schule, Architekten/innen und Mitarbeiter/innen des Schulamtes erarbeiteten gemeinsam pädagogische Kernthesen, kreierten Atmosphärenkisten und entwickelten erste Gestaltungsideen für die Räume. Beginn der Umbauarbeiten Im April 2011 wurde es dann ernst: Es hieß zusammenrücken. Tagelang wurden Kartons gepackt, denn für den Umbau räumten wir den gesamten Neubau leer. Dort entstehen bis Weihnachten Küche, Mensa, Kinderräume, Verwaltungs- und Mitarbeiterarbeitsräume. Gelbe-Füßchen-Song Im November 2010 war die Marienkäferklasse im Tonstudio, um den Gelbe-Füßchen-Song aufnehmen zu lassen. Die Kinder erlebten, wie lange es dauert, bis eine gute Aufnahme eingesungen ist. Die so entstandene CD wurde im März 2011 auf einer Schulversammlung der Öffentlichkeit präsentiert und an alle Grundschulen in Bremerhaven verteilt. Brücken bauen mit der KITA Kleiner Blink Eine KITA und eine Grundschule direkt nebeneinander da bietet sich eine enge Zusammenarbeit an. Wir wollen 6 Bremerhaven macht Bildung: Schuljahres-Chronik 2010/ /2010

7 für die Kinder Brücken bauen, damit sie den Übergang leichter bewältigen. Symbolisiert wird dies durch die bunte Zaungestaltung, die bei einem Kunstprojekt der Eisbärenklasse mit den Kindergartenkindern im Juni 2011 entstand. Schulkinder, Kindergartenkinder, Lehrer/innen, Erzieher/innen und Eltern bildeten an diesem Tag auch eine Menschenkette von der KITA zur Schule. Einmal im Monat wird gemeinsam geforscht. Spannende Experimente zum Thema Farben faszinierten Kinder der Bärenklasse und Kindergartenkinder gleichermaßen. Sportfest Bei bestem Wetter und in entspannter Atmosphäre erlebten unsere Kinder am ein schönes Sportfest, bei dem Leistung und Spaß an Bewegung gleichermaßen ihren Platz hatten. Dank der Mitarbeit des Kreissportbundes haben in diesem Jahr über 30 Kinder das Sportabzeichen geschafft. Eine Klasse der Gaußschule II hatte für unsere Kinder spannende Spiel- und Spaßstationen aufgebaut. Miniphänomenta Vom war die Miniphänomenta - eine Experimentierausstellung - an unserer Schule. Zwei Wochen lang konnten die Kinder an über 40 Stationen frei experimentieren. Für Lehrer/innen und pädagogische Mitarbeiter/innen galt: Erklären verboten!!! Die Lieblingsstationen der Kinder sind jetzt in unserer Schule in den Fluren zu finden, sie wurden von zwei Vätern nachgebaut. Kinderoper Die Sänger der Gruppe JO! Junge Oper entführten Kinder und Eltern der Amerikanischen Schule ins Märchenland. 200 Zuschauer/innen erlebten am eine mitreißende Aufführung der Oper Hänsel und Gretel. Die Kinder sangen und tanzten mit, einige durften sogar kleine Rollen auf der Bühne übernehmen. Der anschließende Kommentar von Lukas, einem Waldengel: Das war cool! Schulgarten Direkt neben der Schule haben wir ein grünes Klassenzimmer erhalten. Der Förderverein der Schule konnte ein freies Grundstück pachten. Auf der Brache soll hier im Laufe der Zeit ein ökologischer Schulgarten im Sinne eines Naturerlebnisraums entstehen. Hier können Kinder Tiere und Pflanzen beobachten - aber auch herumstrolchen, spielen und mit Naturmaterialien basteln. Wunderschön ist unser neues Gartenhaus, das pünktlich zur Schulgarteneinweihung am 20. Mai 2011 fertig geworden ist. Zehn Zimmer hat unser neues Insektenhotel. Jedes ist mit anderen Materialien gefüllt, damit dort verschiedene Insekten einziehen. Im April 2011 haben alle Klassen Material gesammelt, gesägt, gebohrt und ein Zimmer eingerichtet. Kinder aus der KITA Kleiner Blink haben Blumentöpfe für Ohrenkneifer vorbereitet. Inzwischen sind die ersten Gäste in unser Insektenhotel eingezogen. Gesundes Frühstück Es muss nicht immer Milchschnitte sein. Das Frühstücksbuffet in der Frühbetreuung ist sehr abwechslungsreich und wird den Kindern seit November 2010 mit Produkten aus dem Bioladen liebevoll angerichtet. Dem Hass keine Chance Die Klassenfamilie Fische mit ihrer Lehrerin Stephanie Szeymies-Müller wurde im Mai 2011 im Bremer Rathaus für ihr Projekt Sind wir nicht alle ein bisschen anders? mit dem 2. Preis ausgezeichnet. Von den 21 Kindern der Klasse hat ein Drittel einen ausländischen Hintergrund, es gibt sieben verschiedene Muttersprachen. Das mehrwöchige Projekt, bei dem auch die Eltern eingebunden waren, hatte als Höhepunkt ein multikulturelles Fest. 7

8 Altwulsdorfer Schule Das neue Schuljahr begann für unsere Schulanfänger mit dem spannenden Traditionsstück Moppel. Herr Hans Daiminger kommt mit voller Stundenzahl an unsere Schule und übernimmt eine eigene Klasse. Am 23. September besuchte die Klasse 3a von Herrn Daiminger im Rahmen der Aktion Hand in Hand - Firmen versprechen Kindern Energiesparprojekte die Holzhandlung Ehlers und informierte sich dort über die Funktionsweise, Wirkung und Möglichkeiten der zahlreichen Energiespareinrichtungen, die der Betreiber der Firma selbst ausgetüftelt und in seinem Betrieb installiert hat. Im Anschluss an den von der Agentur Energiekonsens initiierten Besuch versprach Herr Ehlers den Kindern den Einbau weiterer Sonnenkollektoren zur direkten Beheizung seiner Firmenhalle. Kurz vor den Sommerferien besuchte die Klasse dann erneut den Betrieb von Herrn Ehlers, um die Einhaltung des Versprechens zu kontrollieren. Den Kindern wurden auf diese Weise wertvolle Erkenntnisse und Tipps zum Thema Energiesparen vermittelt, die von Jedermann selbst leicht umgesetzt und genutzt werden können. Das Projekt Haus der kleinen Forscher führte dann am 5. und 7. Oktober die 1. Klassen von Frau Sachweh und Herrn Neumeister mit den Kindergartenkindern aus der Kindertagesstätte in der Brakhahnstraße zusammen. Unter dem Motto Bodentiere untersuchen wurden im Wulsdorfer Wasserwerkswald gemeinsam Tiere gesucht und bestimmt. Am 27. Oktober übernahmen die von Frau Sachweh geleitete Flöten- und die Musik-AG unserer Schule die Organisation des musikalischen Rahmens der Eröffnungsveranstaltung der Klimaaktionswoche des Klimahauses Bremerhaven. Mit den Liedern Lied des Eisbären, Sonne wo bleibst du?, dem Trommelrap Wir sparen Energie und dem Klimalied begeisterten sie gesanglich und instrumental ein breites internationales Publikum im Foyer des Klimahauses. Das traditionelle, an einem Dezemberabend stattfindende Weihnachtssingen für Eltern und Kinder geleitete uns stimmungsvoll in die Festtage. Am 8. und 10. Februar vereinigte dann erneut das Haus der kleinen Forscher 1. und 2. Klassen unserer Schule mit den Kindergartenkindern aus der Brakhahnstraße bei Experimenten zum Thema Stromkreis. Beim Plattdeutschen Lesewettbewerb der Bremerhavener Schulen am 6. April belegten unsere Schülerin Marieke Hubert aus der Klasse 4a den 1. Platz im Einzellesen und ihre Klassenkameraden Jorim Lassmann und Niklas Weber den 2. Platz im Dialoglesen. Alle drei Schüler qualifizierten sich damit unter der versierten Betreuung ihrer Lehrerin 8 Bremerhaven macht Bildung: Schuljahres-Chronik 2009/ /2011

9 den entworfen, bemalt und im gesamten Stadtteil ausgehängt. In den letzten Tagen vor Beginn der Projektwoche wurde der gesamte Unterricht auf das Thema Zirkus ausgerichtet und in den Musikstunden eigens ein Zirkuslied eingeübt. Als die bunten Wagen mit dem großen Zirkuszelt endlich eingetroffen waren, gab es kein Halten mehr und bereits am ersten Nachmittag waren Tiergehege und Zirkusareal von den Kindern unserer Schule dicht belagert. Nach einer Woche intensiven Übens und Trainierens war es dann soweit: Bei drei ausverkauften Vorstellungen sorgten Artistik, Akrobatik, Tierdressuren und lustige Clowns für Begeisterung bei Eltern, Geschwistern und Angehörigen. Frau Haake, Herr Daiminger und unser Hausmeister Udo Adam überraschten dabei Publikum und Kollegen/innen mit einer heimlich eingeübten Zauber- und Entfesselungsnummer. dorfer Eisbäcker. Das von Frau Sachweh organisierte abendliche Sommersingen für Kinder und Erwachsene am 4. Juli stimmte uns dann mit 120 musizierenden und singenden Kindern unserer Schule auf die Sommerferien ein. Unsere Kollegin Gabriele Schmickler ging mit dem Ende des Schuljahres in den Ruhestand. Auf der am Tag der Zeugnisausgabe stattfindenden Schulversammlung gab es dann noch eine große Überraschung. Bei der Ehrung der besten Leser/innen unter unseren Kindern wurde bekanntgegeben, dass die Schülerin Kariandra Steinwender aus der 3. Klasse von Frau Brüns im Antolin-Programm 7254 Punkte erreicht hatte. Ein neuer Schulrekord! Bärbel Haake für die Teilnahme am Bremer Landeswettbewerb am 15. Juni im Bremer Weserstadion. Hierbei errangen sowohl Marieke als auch ihre beiden Mitschüler jeweils den 3. Platz. Vom 4. bis 9. April gastierte der Mitmachzirkus Eldorado zu einer Projektwoche in dem nur 100 m von unserer Schule entfernten, romantischen, kleinen Park Zingelke. Alle Kinder waren schon seit Wochen voller Vorfreude und konnten es nicht erwarten, endlich einmal selbst als Artisten in der Manege auftreten zu dürfen. Zirkusplakate wur- Im Monat Juni erspielte die Fußballerauswahl unserer 3. Klassen beim Fußballturnier der Surheider Schule für die dritten und vierten Jahrgangsstufen der Bremerhavener Grundschulen den sensationellen 1. Platz. Unser Förderlehrer und begeisterter Trainer der Mannschaft, Harald Nowak, feierte diesen hart erkämpften Sieg mit unseren Jungs, Marvin Ohmstedt, Lucas Wulff, Merdan Özdemir, Dylan Kühnl, Ramón Romero- Tietze (3a), Demirhan Kirhan, Kevin Schade (3c), Noel Böttcher, Maximilian Drud (3b) und dem großen, goldenen Pokal bei einer Extraportion Eis im Vereinslokal der Mannschaft, dem Wuls- 9

10 Inmitten heißer Sommertage beginnt am 5. August das neue Schuljahr. Am 7. August werden die beiden neuen 1. Klassen eingeschult, die unter der Obhut von Frau Torge und Frau de Vries stehen. Bei der Einschulungsfeier führt die nunmehr neue 3a mit großem Erfolg ein Theaterstück für die neuen Erstklässler auf, das auf der ein paar Tage später stattfindenden 1. Schulversammlung noch einmal der versammelten Schülerschar unserer Schule präsentiert wird. Das Theaterstück war von unserem, vor den Sommerferien an die Altwulsdorfer Schule gewechselten Kollegen Herrn Daiminger, geschrieben und eingeübt worden. Neben dem Begriff Bildungsoffensive gibt es zu Beginn des neuen Schuljahres ein Ebenfalls im September besprechen wir auf einer Präsenzzeit die Möglichkeit eines offenen Anfangs, einer gleitenden Arbeitszeit, die unseren Schulkindern den Start in den Schultag erleichtern soll, bzw. Freiarbeitsphasen auch in anderen Unterrichtsphasen etablieren soll. Gesagt, getan, gesucht, gesichtet, kooperiert, laminiert und das Material ansprechend für unsere SchülerInnen aufbereitet, starten wir seit Ende Oktober jeden Morgen mit einem offenen Anfang. Fichteschule neues Schlagwort: Team! Auf verschiedenen Fortbildungen für Schulleitungen oder neu eingerichtete Steuergruppen werden alle vorsichtig an die Teamarbeit herangeführt und in erste Schritte zur Teambildung eingewiesen. Im September hält die BSG Bremerhaven wieder einmal Ausschau nach Basketball- Nachwuchstalenten. Im Rahmen unserer traditionellen Veranstaltung Lehrer lesen für Kinder werden im November Herbstgeschichten für alle Kinder der Schule vorgelesen. Erstmals lesen hierbei auch SchülerInnen Geschichten vor. Alle Kollegen/innen nehmen an einer Fortbildung an der Altwulsdorfer Schule zur neu einzuführenden Rechtschreibwerkstatt Sommer-Stumpenhorst teil. Nach einer langen Vorbereitungsphase findet am 23. November unser erster Kindersprechtag statt, der anhand der Rückmeldungen von Kindern, Eltern und LehrerInnen als voller Erfolg gewertet werden kann. Vom 2. bis zum 3. Dezember fährt die gesamte Schule zum Adventsbacken ins Schullandheim nach Bad Bederkesa. Die Kinder erleben zwei tolle Tage mit Schnee, Basteleien und Weih- 10 Bremerhaven macht Bildung: Schuljahres-Chronik 2009/ /2011

11 nachtsbäckerei. Am 13. Dezember rundet unser mittlerweile fest etabliertes Weihnachtssingen das ausgehende Jahr festlich ab. Das neue Jahr beginnt mit unserer nunmehr in Lehrer und Schüler lesen für Kinder umbenannten Traditionsveranstaltung. Diesmal werden Klassiker der Kinderliteratur geboten. Mitte Februar führen wir unseren Vorlesewettbewerb für die zweiten, dritten und vierten Klassen durch. Darauf aufbauend werden nunmehr Lesepatenschaften zwischen den Klassen 3a und 1a sowie 4a, 1b und 2a organisiert. Am 22. März wird die neue Lehrküche der Schule in der ehemaligen Hausmeisterwohnung mit einem Grünkohlessen eingeweiht. Anfang April findet wie in jedem Jahr die Schulkinowoche statt, an der bis auf die 4. Klasse alle anderen Klassen teilnehmen. Am 13. April wird nochmals ein Kindersprechtag durchgeführt. Mitte des Monats besuchen uns dann wieder die Kinder des Fröbelkindergartens, um den bald für sie beginnenden Schulalltag kennen zu lernen. Unter dem Motto: Laufen zwischen City und Meer nehmen Kinder unserer Schule am 8. Mai an der 13. Seemeile teil. Am 10. Mai absolviert unsere 3. Klasse die Vergleichsarbeiten in Mathematik, während eine Gruppe der Klasse 1b den Fröbelkindergarten besucht. Am 12. Mai folgen für die Klasse 3a die Vergleichsarbeiten in Deutsch. Ebenfalls an diesem Tag nimmt die 4. Klasse an der Fahrradprüfung auf dem Verkehrserziehungsplatz an der Fritz-Reuter-Schule teil. Unsere Schulinterne Lehrerfortbildung Schilf am 26. Mai hat das Thema Feedback Kultur zum Inhalt. Im Rahmen des sportlichen Profils unserer Schule finden sich am 30. und 31. Mai sowie am 1. Juni alle Klassen unserer Schule zu einem Bewegungstraining auf dem Verkehrserziehungsplatz der Fritz-Reuter-Schule ein. Auf dem 7. Surheider Schulfußballturnier am 10. Juni erringt die Mädchenmannschaft unserer Schule den 1. Platz. Die Klasse 4a von Frau Oltmanns nimmt am 8. und 9. Juni an einem Bundesländervergleichstest in Mathematik und Deutsch teil. Unser alle zwei Jahre durchgeführtes Schulfest am 17. Juni sorgt für viel Freude bei Eltern, KollegInnen und Kindern. Die Klassen 1a, 1b und 2a besuchen am 20. Juni das Theaterstück Der dickste Pinguin vom Pol in der Aula der Theo. Auf der Bezirkssportanlage Wulsdorf führt unsere Schule am 21. Juni die Bundesjugendspiele Sommer durch. Bei der großen Schulversammlung am 28. Juni werden besonders die 27 Schülerinnen und Schüler der Schule geehrt, die das silberne und goldene Sportabzeichen im Rahmen des Sportunterrichtes unserer Schule erworben haben. Die Ehrung wird durch den Vorsitzenden des Kreissportbundes, Herrn Frank Schildt, in der Turnhalle vorgenommen. Unsere Schule hat damit in ihrer Sparte für 2010 den 2. Platz im Lande Bremen belegt und wird als einzige Grundschule in Bremerhaven ausgezeichnet. Auch am Ende dieses Schuljahres heißt es wieder Abschiednehmen für eine 4. Klasse. Die Abschlussfahrt der Klasse von Frau Oltmanns führt für einen Tag in den Forrest4Fun Kletterpark in Wiefelstede. Nach der Rückkehr übernachtet die Klasse ein letztes Mal in den Mauern unseres Schulgebäudes. Die große Abschlussfeier am 6. Juli krönt mit einem Musical der Klasse 3a das Schuljahr. Es handelt von der Zeitreise einer 4. Klasse durch die Grundschulzeit. 11

12 Fritz-Reuter- Schule Die Fritz-Reuter-Schule ist eine Grundschule und eine offene Ganztagsschule und liegt in dem multikulturellen Ortsteil Grünhöfe. Unsere Schulkinder kommen aus sehr vielen unterschiedlichen Nationen. In unserer offenen Ganztagsschule (GTS) können die Schüler/innen nach dem Unterricht die unterschiedlichen GTS-Angebote wahrnehmen. Sind alle Schüler/innen durch das leckere Mittagessen in der Mensa gesättigt, werden Hausaufgaben gemacht und anschließend wird gespielt. Ab 14 Uhr gibt es unterschiedliche Angebote in den Bereichen Fußball für Jungen und Mädchen, Computerschulung, Basteln, Theater spielen, Basketball, Tanzen, Textiles Gestalten, Kinball (Kneipverein), KISS (Kindersportschule) und vieles mehr. Der im Jahr 2010 gegründete Förderverein Hand in Hand hat im Schuljahr 2010/2011 einige neue Mitglieder gewinnen und vor allem einige SpenderInnen werben können. Viele Mitglieder des Vereins engagieren sich sehr in allen Bereichen unseres schulischen Lebens. Unser Elterncafe findet nach wie vor großen Anklang und wird von engagierten Elternteilen so tatkräftig unterstützt, dass es nun täglich in der Zeit von 8:00 bis 9:15 Uhr stattfindet. Im September 2010 startete der Fritz-Reuter- Express unter großer Eltern- und Fördervereinsbeteiligung. Seitdem treffen sich die Schulkinder an den im Ortsteil Grünhöfe installierten Haltestellen und werden durch kleine gelbe Füßchen (gut sichtbar auf dem Boden) zu Fuß zur Schule geleitet. Auf dem Schulhof angekommen, erhalten die Schüler/innen einen Stempel auf ihrer Stempelkarte. Jede dieser Karten nimmt dann an einer Verlosung teil, bei der es in diesem Jahr ein gesponsertes Fahrrad als Hauptpreis zu gewinnen gab. Im sportlichen Bereich engagieren sich unsere Schüler/innen sehr. So haben sie wiederholt an den Bremerhavener Schulsporttagen teilgenommen. Mit großer Begeisterung nahmen im Herbst 2010 Schüler/innen aus unseren Fußball-AGs als Titelverteidiger bei der Fußball Grundschulmeisterschaft teil und erzielten einen guten 5. Platz. Die Bundesjugendspiele wurden auch in diesem Jahr in Kooperation mit Schüler(n)/innen des Schulzentrums Carl von Ossietzky sehr erfolgreich durchgeführt. Im Anschluss hatten alle Schüler/innen die Möglichkeit, im benachbarten Freibad ein Schwimmabzeichen zu erlangen. Für jedes in diesem Schuljahr erworbene Schwimmabzeichen gab es bereits zum zweiten Mal durch den Inner-Wheel-Club eine Belohnung. Diesmal in den Osterferien 2011 fand das 3. Fußball-Camp in Kooperation mit dem BSC-Grünhöfe statt. Über 60 Kinder aus dem Ortsteil Grünhöfe fanden sich an vier Tagen auf dem Vereinsgelände des BSC- Grünhöfe ein. Dieses Camp wurde durch die Unterstützung von Eltern, BSC-Mitgliedern und Mitgliedern von Faden e. V. wieder ein voller Erfolg. Im Mai 2010 wurde zum zweiten Mal das Frühlingsturnier in den Bereichen Brennball und Fußball gemeinsam mit der Altwulsdorfer Schule als Mini-WM durchgeführt. Hier ging es auch wieder um den heiß begehrten Fair-play-Pokal. Im September 2010 beteiligten wir uns am Ortsteilfest zum 10-jährigen Bestehen des DLZ-Grünhöfe und im Juni 2011 am jährlichen Ortsteilfest. Die Hip-Hop-AG der Ganztagsschule präsentierte ihr Können und der Förderverein Hand in Hand beteiligte sich mit einem Bratwurst- und Waffel-Angebot. Zu Beginn des Schuljahres 2010/2011 bewarb sich unsere Schule um Gelder für ein gesundes Frühstück in Form eines Obst- und Gemüse- Projektes. Dieses Projekt konnte dann im Oktober 2010 konkret starten und wird seitdem unter Beteiligung von Schüler(n)/innen und Eltern erfolgreich durchgeführt. Für die Belieferung der Schule mit Obst und Gemüse konnten zwei türkische Supermärkte aus dem Ortsteil gewonnen werden. 12 Bremerhaven macht Bildung: Schuljahres-Chronik 2009/ /2011

13 Im Oktober 2010 wurde im Ortsteil Grünhöfe wie jedes Jahr der gemeinsame Laternenumzug mit Beteiligung der umliegenden Kindertagesstätten, unserer Schule und unter der Organisation durch den BSC- Grünhöfe durchgeführt. Wie immer war es ein Vergnügen, das auf dem Gelände des BSC mit einem Höhenfeuerwerk und sehr guter nachbarschaftlicher Stimmung endete. Am 02. Mai 2011 wurde den Klassen 3a und 3c der Bremer Jugendpreis 2011 zum Thema Dem Hass keine Chance! Sind wir nicht alle ein bisschen ANDERS? überreicht. Die beiden Klassen hatten sich im Fach Biblische Geschichte mit dem Inhalt des Buches Irgendwie anders (von K. Cave und Ch. Riddel) beschäftigt und anschließend ein 8 Meter langes Plakat unter dem Gesichtspunkt Wir sind alle etwas Besonderes und gemeinsam sind wir stark erstellt. Dieses Plakat überzeugte die Jury und so durften die Schüler/innen ihre Urkunde und 200 für die Klassenkasse in Bremen persönlich entgegen nehmen. Am 15. Mai 2011, dem Internationalen Tag der Familie, stellte die FRS ihr Gelände für die Präsentation familienbezogener Angebote der Stadt Bremerhaven zur Verfügung. Das üppige und kreative Angebot wurde sowohl von Kindern als auch von Eltern gut genutzt.,,fass mich nicht an unser Gewaltpräventionsprojekt für unsere 4. Klassen, fand wie jedes Jahr vom 18. bis 20. Mai 2011 statt. Dieses Projekt ist eine sehr erfolgreiche und bereichernde Kooperation zwischen Polizei, dem Dienstleistungszentrum Grünhöfe und der FRS. Durch den Inner-Wheel-Club und den Rotary-Club kamen im Januar 2011 unsere 3. Klassen wieder in den Genuss, eine Klassenlektüre mit entsprechendem Begleitmaterial zu erhalten und an dem Projekt,,Lesen lernen - leben lernen teilzunehmen. Die Bearbeitung der Lektüre Es muss auch kleine Riesen geben (von I. Korschunow) machte den Schüler(n)/innen und ihren Lehrkräften sehr viel Freude. Unser Mathe-Labor wurde am 27. Mai 2011 offiziell eingeweiht. In diesem Labor können Schüler/innen spielerisch und forschend an das Fach Mathematik herangeführt werden. Die Möglichkeit des selbstständigen Erarbeitens bzw. Wiederholens mathematischer Themen ist jederzeit gegeben. Gleichzeitig forschen und arbeiten Kinder der benachbarten Kindertagesstätte mit Schulkindern zusammen an mathematischen Themen und ebnen somit den Übergang von der Tagesstätte in die Schule. Am 10. Juni 2011 fand unser großer 5. Verkehrssicherheitstag statt, mit anschließender Verlosung der Preise für den Fritz-Reuter-Express. Praktische Fahrübungen, die Bedeutung von Verkehrsregeln, die Demonstration Toter Winkel beim LKW, die mobile Fahrradwerkstatt der Verkehrswacht Bremerhaven e. V. und vieles mehr standen an diesem Tag bei schönstem Wetter für alle Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt. Vom 20. bis 24. Juni 2011 fand unsere Zirkus- Projektwoche statt. Alle Kinder lernten in unterschiedlichen Gruppen z. B. Jonglieren, Balancieren, Seiltanzen oder Akrobatik und präsentierten ihr Können in einer Zirkusvorstellung am Freitagnachmittag allen Interessierten. Diese besonderen Ereignisse prägen unter anderem unsere Schule, sind aber längst nicht alle Veranstaltungen, die zu erwähnen sind. Da gibt es zum Beispiel noch die regelmäßigen Stern-Feiern zu Weihnachten oder zum Beginn der Ferien, den Besuch des Weihnachtsmärchens im Stadttheater, Energiesparprojekte, die jährliche Teilnahme der 3. Klassen an der Busschule, den Fahrradführerschein der 4. Klassen, unsere Kooperationen mit den umliegenden Kindertagesstätten, unseren Leseclub, unsere regelmäßige Teilnahme an der Stadtteilkonferenz Grünhöfe und vieles mehr. 13

14 Unterstützt und gesponsert wurde dieses nachhaltige Projekt nicht nur vom Firmenpaten atmosfair, sondern auch von zahlreichen weiteren Einzelpersonen und Firmen wie bspw. dem Taxiunternehmen Lorenz, dem Cruise-Center Bremerhaven und noch vielen anderen. Die Surheider Schule, jahrgangsübergreifende Grundschule und Förderzentrum für die Bereiche Wahrnehmungsund Entwicklungsförderung, steht schon seit Jahren auf zwei markanten und erfolgreichen Säulen: Die eine Säule besteht in der gemeinsamen Beschulung von Kindern mit und ohne Behinderung und die zweite Säule bildet das umfangreiche Energiespar - konzept der Schule. Und da gab es gerade in diesem Schuljahr wieder Einiges zum Feiern und Freuen! Die Einweihung und Inbetriebnahme des Windrades war eingebettet in ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, bei dem die Kinder unter anderem ihre Kunstprodukte zum Thema Wind dem interessierten Publikum zum Verkauf anboten. Im November 2010 fand die zweite Ausgabe der COOL- TOUR-Woche statt. Und auch die Surheider Schule war mit einem bunten Programm dabei. Wie bereits vor zwei Jahren bot die Surheider Schule das Cool-Cafe an in diesem Jahr u. a. mit dem Skulpturenpark Bitte berühren. Im sportlichen Bereich war die Schule ebenfalls sehr aktiv, und vieles drehte sich um den Ball: um den Tischtennisball bei der im März mit dem TuSpo durchgeführten Tischtennis-Minimeisterschaft. um den Brennball bei der Teilnahme an den Schulsporttagen. Surheider Schule 14 Bremerhaven macht Bildung: Schuljahres-Chronik 2009/ /2011 Nachdem die Schule mit ihrem selbst produzierten Film Unsichtbarer Feind bereits im Frühjahr 2010 Energiesparmeister in Silber wurde, erhielt sie in November 2010 den mit Euro dotierten ersten Preis der swb-bildungsinitiative für die besten Lernprojekte Und damit nicht genug - das nächste Lernprojekt war schon längst in Planung und konnte am im Rahmen einer großen Feier eingeweiht werden: die schuleigene Kleinwindanlage Whisper 100.

15 Der engagierten Elternschaft der Surheider Schule war es auch in diesem Jahr wieder zu verdanken, dass das jährliche Sommerfest zu einem schönen und vielfältigen Tag wurde. Eltern, KollegInnen und Kinder zeigten viel Gefallen an den einzelnen spielerischen Angeboten - oder aber am Grill oder dem Kuchenbüfett. um den Fußball beim schuleigenen Jux-Turnier für die Klassenfamilien 1/2 und beim jährlichen Pfingstturnier des TuSpos. Darüber hinaus feierte die Schule auch in diesem Jahr ihr jährliches Sportfest tatkräftig unterstützt von zahlreichen Eltern. Wir bedanken uns bei allen Kindern, den Eltern, dem Kollegium sowie bei allen Freunden/innen und Förderern/innen der Schule für den engagierten Einsatz und hoffen auf ein ebenso erlebnis- und erfolgreiches nächstes Schuljahr. 15

16 Im Schuljahr 2010/2011 besuchten etwa 188 Kinder die Veernschule. Sie wurden in jeweils zwei Jahrgangsklassen unterrichtet. Unterricht und Betreuung findet grundsätzlich montags bis freitags jeweils in der Zeit von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr statt. Zusätzlich bieten wir täglich eine Frühbetreuung in der Zeit von 7:15 Uhr bis 7:55 Uhr an. Einschulung im August Am Samstag, 7. August, fand die Einschulung für zwei 1. Klassen mit insgesamt 45 Schülerinnen und Schülern statt. Bei einer gemeinsamen Feier mit Eltern und Verwandten in der Turnhalle unserer Schule freuten sich die Kinder an dem Theaterstück, das die 3. Klassen unter der Leitung von Frau Krause und Frau Oppelt-Ahrens eingeübt hatten. Anschließend gingen die Kinder klassenweise mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Albrecht und Frau Voßhans in ihre Klassenräume. Für die Eltern und Verwandten standen für diese Zeit in der Pausenhalle leckere Brötchen und Kaffee bereit, die die Eltern der 2. Klassen vorbereitet hatten. Laternelaufen im Oktober In Kooperation mit der Kita Karl-Lübben und der Kita Robert-Blum fand am unser jährliches Laternelaufen statt. Musikalisch begleitet wurde der Umzug vom Spielmannszug Surheide. Es gab anschließend wieder Würstchen, Stockbrot, Saft und andere Leckereien. Verschiedene Aktivitäten Im Rahmen von Cooltour hat Conny Wischhusen am mit Schülerinnen und Schülern der 4. Klassen das Buch Zu Gast in Bremerhaven vorgestellt. Die Kinder hatten großen Spaß beim Anfertigen der Linolschnitte. In der Adventszeit machten die 2. Klassen einen Ausflug nach Bokel ins Schullandheim, um Plätzchen zu backen. Am besuchten die Schüler/innen das Theaterstück Pünktchen und Anton. Die Eintrittskarten wurden freundlicherweise gesponsert. Am fuhren alle in die Stadthalle um Pinocchio anzuschauen. Veernschule Im Rahmen der Sommerschule Wasser besuchten die 4. Klassen das Schifffahrtsmuseum und erhielten viele Informationen zu dem Thema Flaggen. Bettina Göschl hat bei der Autorenbegegnung den Schülern/innen der 1. Klassen mit Hilfe von Bewegungsliedern ihr Buch vorgestellt. 16 Bremerhaven macht Bildung: Schuljahres-Chronik 2009/ /2011

17 Sportliche Veranstaltungen Am fanden die Bundesjugendspiele statt. Am gewannen die 4. Klassen das Surheider Fußballturnier. Kooperation Kita und Schule Sogenannte Schnuppertage von einzuschulenden Kindergartenkindern sind seit vielen Jahren die Regel an der Fotos: Die Zirkusartisten bei der Generalprobe (noch ohne Kostüme) Veernschule. Die Idee, zusätzliche Angebote für gemeinsame Aktivitäten von Schul- und Kindergartenkinder im Leseclub zu verwirklichen, entstand beim Austausch von Pädagoginnen und Pädagogen beider Institutionen, Vier verschiedene Kleingruppen von 6 8 Kita-Kindern trafen an zwei Terminen im August 2010 und an weiteren zwei Terminen im Februar 2011 auf jeweils eine der beiden DaZ (Deutsch als Zweitsprache)-Gruppen der 4. Klassen. Nach einer spielerischen Kontakt- und Aufwärmphase suchte jedes DaZ-Kind mit 1 bis 2 Kita-Kindern ein Buch zum Vorlesen und Anschauen aus. An schlie ß end überzeugten die DaZ- SchülerInnen die Kleinen davon, dass sie als Große ein Buch gut präsentieren können. tanz, Zauberei, Feuer und Fakir, Trapez, Tüchertanz und Piraten eingeteilt. In der Woche wurde fleißig geübt. Am Freitagnachmittag und Samstagvormittag fand unter dem Namen Zirkus Veernelli jeweils eine zweistündige Vorstellung statt, in der die jungen Artistinnen uns Artisten das Gelernte den Eltern, Großeltern usw. präsentierten. Der Förderkreis Veernschule unterstützte das Projekt finanziell. Renovierungsarbeiten In den Sommerferien wurden die Sanierungsarbeiten in unserer Schule fortgesetzt. Unter anderem wurden weitere Fassadenseiten wärmegedämmt, Toiletten behindertengerecht gestaltet, Flure und Heizkörper neu gestrichen. Die Fensterverglasung im Neubau wurde komplett erneuert. Projektwoche Die Zirkusprojektwoche vom 21. bis wurde ein voller Erfolg. Bereits am Sonntag baute die Zirkusfamilie Traber das Zirkuszelt auf dem Vorplatz des Surheider Sportplatzes auf. Die Schüler/innen wurden in die Gruppen Akrobatik, Clownerie, Jonglieren, Seil- 17

18 Allmersschule Allmersschule Das Schuljahr 2010/2011 begann mit einer gut besuchten Einschulungsfeier für die Erstklässler/innen. Im weiteren Verlauf des Jahres fanden die wiederkehrenden Feiern wie Laternelaufen, Weihnachtsfeier und das Ballfest vor den Osterferien statt. Zu der Zeit besuchten etwa 180 Kinder die Allmersschule. Sie wurden in jeweils zwei Jahrgangsklassen unterrichtet. Unterricht und Betreuung fand montags bis freitags jeweils in der Zeit von 8:00 13:00 Uhr statt. Zusätzlich hatten wir täglich ein Betreuungs- und Frühstücksangebot in der Zeit von 7:00 8:00 Uhr. Das kostenlose Frühstück wurde vom Förderverein der Allmersschule finanziert. Förderung Der Kurs Deutsch als Zweitsprache für Grundschüler/innen der ganzen Stadt fand wieder an zwei Vormittagen in unserer Schule statt. Für die Erstklässler/innen wurden zwei Sprachspaß-Gruppen außerhalb der Unterrichtszeit eingerichtet, um die Kinder sprachlich zu fördern. Zur Förderung der Lesekompetenz arbeiteten die Kinder in den meisten Klassen mit Antolin. Auch die regelmäßigen Ausleihzeiten in der Schülerbücherei, die Einrichtung von Klassenbücherkisten, Buchvorstellungen im Leseclub und Lesenächte und Autorenlesungen förderten die Lesekompetenz. Im Rahmen der Bildungsoffensive erhielten 19 Kinder der vierten Klassen zusätzliche Leseförde- 18 Bremerhaven macht Bildung: Schuljahres-Chronik 2009/ /2011

19 rung am Nachmittag. Musikalische Arbeitsgemeinschaften Für alle Klassenstufen gab es die Möglichkeit im Trommelkurs mitzumachen. In der Allmersschule konnten in diesem Schuljahr Schüler/innen aus den zweiten, dritten und vierten Klassen Blockflöte spielen lernen. Für die ersten und zweiten Klassen gab es einen Schulchor. Für die dritten und vierten Klassen konnten sich Schüler/innen zum Orchester anmelden. Angebote und Projekte Fünf Klassen fuhren in diesem Schuljahr in verschiedene Schullandheime. Zum Weltkindertag bereiteten 3 Klassen zusammen mit der Marienkirche einen Kindergottesdienst vor. Die zweiten, dritten und vierten Klassen spielten Basketball mit den Eisbären. Zwei Klassen machten ein Indianerseminar in Bremervörde. Während der Weihnachtszeit beteiligte die Schule sich an dem Projekt lebendiger Adventskalender der Marienkirche. Zwei Klassen fuhren einen Tag zum Backen nach Bokel ins Schullandheim. Patenklassen Auch im Schuljahr 2010/2011 hatten alle ersten Klassen eine dritte Klasse und alle zweiten Klassen eine vierte Klasse als Patenklasse. Jedes Kind hatte einen persönlichen Paten aus der Patenklasse. Außerschulische Lernorte wie Zoo, Museum und Ähnliches wurden als Patenklassen besucht. Die Erstklässler/innen wurden in der Einschulungsfeier direkt von ihren Paten begrüßt und in die Klassen gebracht. Hausaufgabenhilfe Durch eine weitere großzügige Spende des Lions Clubs Bremerhaven konnte die Hausaufgabenhilfe in Zusammenarbeit mit der Marienkirche auch in diesem Jahr angeboten werden. Sie fand regelmäßig montags bis donnerstags von 14:00 16:00 Uhr in der Allmersschule statt. Die Betreuung übernahmen wieder Jugendliche der Kirche, die dafür ein Honorar bekommen. Das Projekt hat sich sehr positiv entwickelt. Wir hoffen sehr, dass dieses Angebot noch lange erhalten bleibt. Streitschlichtung in der Allmersschule Wir bieten weiterhin regelmäßige Zeiten an, in denen Kollegen/innen Konfliktberatungen für Schüler/innen anbieten. Auch in diesem Schuljahr fand wieder das einwöchige Kompaktseminar zur Ausbildung der Schülerstreitschlichter /innen statt. Die Schülerstreitschlichter/innen bieten bei Konflikten unter Mitschülern/innen in den großen Pausen ihre Hilfe als neutrale Vermittler an. Die Mediation hat inzwischen einen festen Platz in der Struktur unserer Schule bekommen. In diesem Schuljahr fuhren wir im September mit zehn Streitschlichtern/innen zum Fachtag für Schülerstreitschlichter/innen nach Bremen. Im Januar fand für alle Streitschlichter/innen ein Kompakttag mit einem Teamer der Mediationsstelle Brückenschlag statt. Für das Projekt Schülerstreitschlichter/innen erhielt die Allmersschule den Zivilcouragepreis 2010 des Präventionsrates der Stadt Bremerhaven. Zusammenarbeit mit Kindertagesstätten Wir pflegen regelmäßigen Kontakt zu drei Kindertagesstätten. Der Leseclub arbeitete mit dem Kindergarten für alle zusammen. Die Leseclubkinder lasen in den Kita-Gruppen Geschichten vor. Kinder der Kindergärten Ellhornstraße und Marienkirche turnten bei uns in der Turnhalle. Türkischunterricht Für unsere Schüler/innen der zweiten, dritten und vierten Klassen bot Herr Ugur Büyükkirli an drei Nachmittagen für drei Gruppen Türkischunterricht an. Mama lernt Deutsch Ein Sprachkurs Mama lernt Deutsch wurde von Müttern unserer Schulkinder besucht. Sie lernten, sich in Alltagssituationen sprachlich zu verständigen. Die Nähe zur Schule verbesserte die Zusammenarbeit mit den Lehrern/innen der Kinder dieser Mütter. 19

20 Gorch-Fock- Schule Das Schuljahr 2010/2011 stand ganz im Zeichen der Etablierung des Ganztagsschulbetriebes an der Gorch-Fock- Schule, im ersten Halbjahr in der offenen Form, im zweiten als Gebundene Ganztagsschule (GTS). Am Montag, den 09. August 2010, öffnete trotz baulicher Verzögerungen und bei bestem Sommerwetter die GTS ihre Türen. Innerhalb einer Woche waren ¾ der Schülerschaft, insgesamt 130 Kinder zum Mittag und für das Nachmittagsprogramm angemeldet. Dieses Programm setzt sich aus künstlerischen, sportlichen, experimentellen, sprachlichen, musikalischen und naturkundlichen Bausteinen zusammen. Die pädagogische Arbeit wird von einem Team aus Lehrkräften, Erzieherinnen und Erziehern sowie Honorarkräften und in Kooperation mit der Phänomenta, dem REV Bremerhaven und der Kindersportschule KISS gestaltet. Im Verlauf des Schuljahres entwickelte das Kollegium prozessbegleitend das Konzept der Gebundenen Ganztagsschule. Den Auftakt dazu bildete die schulinterne Fortbildung Wir gestalten die GTS. Unterschiedliche Arbeitsgruppen entwickelten Bausteine des GTS-Konzeptes zu Rhythmisierung, Teamarbeit, Regelschiff, Mittagskonzept und Schulsozialarbeit. Im Laufe des Schuljahres wurden die baulichen Maßnahmen im Schulgebäude und die Umsetzung des Freiraumkonzeptes abgeschlossen. Die GFS hat sich äußerlich von einer tristen, konservativen Schule zu einer offenen, hellen und transparenten Schule mit eigener Mensa gewandelt und dies mit zwei beeindruckenden Einweihungsfeiern zur Eröffnung der GTS im November 2010 und zur Fertigstellung des Freiraumes im Mai 2011 mit künstlerischem Programm und selbstbewusster Kinderbeteiligung präsentiert. Die Schulentwicklung der Gorch-Fock-Schule wurde auch im Schuljahr 2010/2011 in dem Systemzusammenhang von Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung gestaltet. Das gesamte Kollegium beschäftigte sich im Rahmen pädagogischer Konferenzen mit dem Thema Teamarbeit. Der Input durch die Referentin Bernhild Schrand sowie die Auseinandersetzung mit dem Thema Teamarbeit in der Schule veranlasste drei Jahrgangsteams, Teamaufträge als Arbeitsgrundlage für das laufende 20 Bremerhaven macht Bildung: Schuljahres-Chronik 2009/ /2011

21 Schuljahr zu formulieren sowie konkrete Entwicklungsschritte und Arbeitsgrundsätze abzuleiten. Im Juni 2011 wurden diese mit externer Begleitung ausgewertet und die Qualität der Teamarbeit als Arbeitsstruktur der GFS weiter ausgebaut. Die künstlerische Projektarbeit und das Lernen mit den Mitteln der Kunst wurden entsprechend des Schulprogramms fortgesetzt: Das zweite Literaturprojekt Kids go Klassik eröffnete allen Viertklässlern und Viertklässlerinnen die Chance, sich die Streiche W. Buschs von Max und Moritz durch unterschiedliche künstlerische Mittel zu erschließen: Theater spielen mit Myriam Bottke, Rap mit Mark Bortey und Maskenbau und tanz mit Kathleen Baberio (Präsentation am ). Die dritten Klassen erarbeiteten im Laufe des Schuljahres ein Piratenmusical. Sie beeindruckten und begeisterten das Publikum mit ihrem schauspielerischen und musikalischen Können (Präsentation am ). Pressemitteilungen über das Lernen und Arbeiten an der GFS: Radiobeitrag im NORD- WEST-RADIO /nordwestradio/sendungen/nordwestradio_journal/audio popup.html Bericht in der NZ Lieber mittags gemeinsam als einsam Bericht in der NZ über das Projekt Eishockey und Schule h-fock/alltagstrott.pdf Bericht in der NZ Der dritte Lehrer ist der Raum merhaven.de/gorchfock/drittelehrer.pdf In der Projektwoche Abenteuer Zeitreise lernten die Kinder in altersgemischten Gruppen und setzten sich mit der Entstehung der Erde, der Entwicklung der Tiere und der Menschen bis in die Neuzeit auseinander. Tänzerisch erschlossen sich die Kinder das Thema unter Leitung von Claudia Hanfgarn schnell und langsam ebenso wie Vergangenheit und Zukunft. (Präsentation am ) Am Ende des Schuljahres starteten die Lehrerinnen und Lehrer in Zusammenarbeit mit dem Designlabor der Stadt die Schulinterne Fortbildung Räume als dritten Pädagogen gestalten und entwickelten ein neues Raumkonzept für die Lerninseln. Auszeichnungen: Die Projektwoche 2011 unter dem Motto Abenteuer Zeitreise wurde auch in diesem Jahr als Preisträger ermittelt und von der swb großzügig mit 1.485,00 Euro unterstützt. Der Ganztagsschulverband ermittelte im Rahmen des Wettbewerbes Ganztagsschule ist cool drei Preisträger. Unsere Schule beteiligte sich mit dem Film Lernen ist Leben und freut sich über 150,00 Preisgeld. 21

22 Das erste Mal ein erstes Schuljahr Der Schulanfang ist für Kinder eine aufregende Angelegenheit. Für Lehrer/i nnen kann der Einschulungstag aber ebenfalls ein besonderer Einschnitt sein: Dann nämlich, wenn sie zum ersten Mal ein erstes Schuljahr übernehmen! So erging es in diesem Jahr unserer Kollegin Kristina Antoni. In der Nordsee-Zeitung erzählten eine Schülerin und sie, welche Erwartungen und Eindrücke am ersten Schultag bei ihnen vorherrschten. Inzwischen sind beide alte Hasen und freuen sich schon auf die neuen Ersten. Tierisch gut Der traditionelle Schulausflug anlässlich des Weltkindertages führte uns in diesem Jahr in den Tierpark Jaderberg. Trotz des leider einsetzenden Nieselregens genossen alle Kinder ihren Ehrentag ausgiebig. Goetheschule Alles im Auge - ein Schulprojekt nach Miro Wie viel Spaß handwerkliche Arbeit machen kann, erlebten alle Kinder der Goetheschule beim großen Filzprojekt unter Bezug auf Motive von Jean Miro. Aus den Filzobjekten entstanden Klassenmobiles, die in der Pausenhalle zu einem Schulmobile vereint wurden. Elemente zum Anfassen ein Projekt der 3. Klassen Die beiden dritten Klassen entwickelten unter Anleitung des Weidenzentrums Padingbüttel Symbole für die Elemente und schnitzten diese anschließend in Holzbohlen. Auf dem Schulhof aufgestellt, sind diese Bohlen Teil eines Stationenwegs, der unter Einsatz aller Sinne zurückgelegt werden kann. 22 Bremerhaven macht Bildung: Schuljahres-Chronik 2009/ /2011

23 Kindersprechtag Eine Möglichkeit zu intensiver Reflexion des eigenen Lern- und Sozialverhaltens bietet der neu eingeführte Kindersprechtag, der künftig zweimal im Jahr durchgeführt werden soll. Mit Hilfe eines Reflexionsbogens halten die SchülerInnen ihre selbstgesetzten Ziele fest. Erstes Buch festliche Übergabe im Dezember Ein Highlight im Schuljahr 2010/11 war der Besuch von Ex-Werder-Profi Marco Bode anlässlich der feierlichen Übergabe des Ersten Buches. An dem bunten Willkommensprogramm waren alle Schülerinnen und Schüler der Goetheschule beteiligt: Ob beim Gruselsong-Tango, dem Blockflötenkonzert oder dem Elfchen-Vortrag alle Beteiligten hatten ihren Spaß. Das traf natürlich besonders auf die Autorin der Geschichte zu, die es ins Erste Buch geschafft hatte: Mit Stolz trug Alina Lühr dann auch ihre Geschichte vom Krokodil mit der lila Zahnspange vor. Adventsfenster, nicht nur für Kinder! Einen Generationenaustausch der besonderen Art stellte eine vorweihnachtliche Bastelaktion dar: Gemeinsam mit Bewohnern/innen des Alten- und Pflegeheims Amarita erstellten Kinder der Klasse 2b der Goetheschule die adventliche Fensterdekoration der Einrichtung, die alle Passanten der Geestebrücke in der Vorweihnachtszeit tagtäglich erfreute. Winterliche Einweihung Die ersehnte Einweihung der neuen Klettergeräte auf dem Schulhof zog sich durch die frostigen Temperaturen länger hin, als so manchem Kind lieb war - Doch jetzt sind Hängebrücke und Co tagtäglich im Einsatz. Drachenfest dieses Mal im März Aufgrund terminlicher Schwierigkeiten fand unser traditionelles Drachenfest dieses Mal im Frühjahr statt. Da ausgerechnet an diesem Tag ein hoher Bauzaun am Weserbad aufgestellt worden war, mussten Eltern und Kinder erfinderisch sein: Mit Hilfe von zwei eilig herbeigeholten Leitern und helfenden Händen auf beiden Seiten konnte das Hindernis überbrückt werden, so dass die Drachen schließlich doch noch in die Luft gehen konnten. Ein weiteres Jahr Balu und du Auch in diesem Jahr probierten es die Balus und ihre Schützlinge nicht nur mit Gemütlichkeit, sondern waren auch wieder sehr aktiv bei Ausflügen in der Stadt und im näheren Umfeld. Einen Höhepunkt stellte die Gipsaktion in der Goetheschule dar: Jedes Paar bestehend aus einer/einem angehenden Erzieher/in und einem Kind der Goetheschule - erstellte von sich einen Handabdruck. Das eindrucksvolle Bild so vieler großer und kleiner helfender Hände ziert inzwischen die Pausenhalle der Goetheschule. Der Büchertrolley reist durch die Stadt Leseanreize werden in der Goetheschule durch die Schülerbücherei und Lesewettbewerbe bereits auf vielfältige Weise geschaffen. Ein neues Projekt stellt der Lesetrolley dar, der erstmals in Klasse 1 auf die Reise durch die Kinderzimmer geschickt wurde: Prall gefüllt mit spannendem Lese- und Hörstoff zum Vor- und Selberlesen steht er jeder Familie zwei Wochen lang zur Verfügung. Da dürfen natürlich auch zweisprachige Bücher nicht fehlen! Und was gibt es Schöneres, als später ins Reisetagebuch zu malen und zu schreiben, welches Buch besonders gut ankam?! Bei ihren Eintragungen ließen sich Kinder und Eltern dann auch so Einiges einfallen und bastelten das Buchvehikel sogar im Kleinformat nach. Kein Wunder also, dass die Koffer auch in den neuen Ersten wieder auf die Reise geschickt werden. In der Hoffnung, dass sie die Wirkung haben, die Marcel Proust so beschrieben hat: Es gibt vielleicht keine Tage unserer Kindheit, die wir so voll erlebt haben wie jene, die wir glaubten verstreichen zu lassen, ohne sie zu erleben, jene nämlich, die wir mit einem Lieblingsbuch verbracht haben. Nach intensiven Vorarbeiten konnte in diesem Schuljahr endlich unsere Homepage freigeschaltet werden. Neben vielen Informationen zum Schulleben und vielfältigen Beiträgen der einzelnen Klassen kann sich jede/r Interessierte die Goetheschule auch nach Schulschluss - einmal von innen anschauen. Ehemalige Schüler/innen können Erinnerungen aufleben lassen, auch wenn die Grundschulzeit schon länger hinter ihnen liegt. Über einen Eintrag in unserem Gästebuch freuen wir uns immer sehr! 23

24 Pestalozzischule Mit Freude und kollegialem Engagement gestalteten die Mitarbeiter/innen der Pestalozzischule das Schuljahr 2010/11. Unterstützung für die pädagogische Umsetzung unserer vier Schulprofile und die Neugestaltung unseres Schulgebäudes erhielten wir von Eltern, Freunden/innen und Sponsoren/innen. Das neue Schuljahr begann mit lang ersehnten Veränderungen: Vier Klassenräume erhielten neue Fußböden und das Gartenbauamt errichtete den Schulhofeingang mit gewünschter Umzäunung. Im Zuge der Neubaumaßnahme wurde die Spielhügellandschaft erneuert, begrünt und eine Bepflanzung durchgeführt. Als Attraktion steht jetzt ein Spielturm mit Rutsche für unsere Kinder zum Spielen bereit. Schulprofil: Respektvolle Schule Kinderbeteiligung (Partizipation) wird an unserer Schule in verantwortungsvollen Aufgaben von unseren Schülern und Schülerinnen gefordert. Fester Bestandteil der Kinderbeteiligung sind das Amt der Klassensprecher/innen, die Sitzungen des Klassenrates, die Kinderkonferenzen und der Schulsanitätsdienst. Diese Partizipation wurde um ein anspruchsvolles Schulgestaltungsprojekt mit Kinderbeteiligung in Zusammenarbeit mit Seestadtimmobilien Bremerhaven erweitert. Erste Umsetzungsschritte haben wir mit allen Schülern und Schülerinnen erarbeitet. Die bauliche Fertigstellung der Ideen erfolgt im Jahr Das Projekt KLASSE 2000 unterstützt die Gesundheitsförderung an unserer Schule. Ziele des Programms sind die Förderung der Körperwahrnehmung und die positive Einstellung zur Gesundheit, die Stärkung der persönlichen und sozialen Kompetenzen und die Schulung eines kritischen Umgangs mit Tabak, Alkohol und den Versprechen der Werbung. Für uns sind dies gesellschaftlich wichtige Kompetenzen. Für die Teilnahme muss unsere Schule für eine Klasse pro Schuljahr 220 Euro aufbringen. Die Soroptimisten, der Kinderschutzbund und Eltern tragen durch ihre finanzielle Unterstützung zum Gelingen des Projektes bei. Schulprofil: Naturnahe Schule Die SWB-Bildungsinitiative hat uns als Preisträger ermittelt und finanziert das Projekt Einstein ist überall mit Jetzt können wir in dem gut ausgestatteten Forscherraum rhythmisierend Versuchsreihen für unsere Schüler und Schülerinnen und Kinder der kooperierenden Kindertagesstätte anbieten. Unsere Schüler/innen sollen frühzeitig in Physik und Chemie Erfahrungen sammeln, damit sie lernen, wie spannend Naturwissenschaften sind. Für die Zusammenarbeit mit KifiNiL, die Teilnahme am GEO- Tag der Artenvielfalt und die Arbeit an den Biotopen und Beeten und in unserem paradiesischen Schulgarten finanzierte die Bürgerstiftung Bremerhaven ein weiteres Gartenhaus und neue Kleingeräte. Wohnen in Nachbarschaften (WIN) unterstützte den Bau von Spiel- und Forschertischen, an denen wir jetzt im Freiland Untersuchungen durchführen können. Mit Erfolg haben wir uns am diesjährigen 12. GEO-Tag der Artenvielfalt beteiligt. Eine Gruppe der Ganztagsschule und unsere Schulsanitäter/innen verbrachten als Anerkennung für verantwortliche Dienste an unserer Schule erlebnisreiche Tage im mini- Paradies der Bürgerstiftung in Oldenburg. Der tägliche Umgang mit den Tieren wie Füttern, Säubern der Ställe, Eier sammeln und natürlich das Reiten bereitete den Kindern große Freude. Wir freuen uns über die Kooperation mit Familie Janzen. 24 Bremerhaven macht Bildung: Schuljahres-Chronik 2009/ /2011

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Ihr Kind ist bereits 4 oder 5 Jahre alt. In diesem Alter befinden sich Kinder in einer Entwicklungsphase, in der weitere entscheidende Grundlagen

Mehr

Chronik der 4. Klassen

Chronik der 4. Klassen Chronik der 4. Klassen (Frau Franz, Frau Schorn und Frau Kraut) 16.09.2014 Begrüßung der neuen Erstklässler in der Turnhalle Ein neues Schuljahr ist gekommen. Eine Aufgabe von uns Großen war es, die Ankömmlinge

Mehr

Schuljahr 2012/13 (ab 2. Schulhalbjahr)

Schuljahr 2012/13 (ab 2. Schulhalbjahr) Schuljahr 2012/13 (ab 2. Schulhalbjahr) Wir haben eine Schulhomepage! Herzlich willkommen auf unserer neuen Schulhomepage! Hier kann sich jeder über aktuelle Schulveranstaltungen und Aktionen informieren.

Mehr

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH Im Rahmen der Festwoche zum 10jährigen Bestehen der Freien Grundschule Carl Friedrich Benz besuchten Gäste und ehemalige SchülerInnen unsere Theateraufführung Paul Pinguin will

Mehr

Schulprogramm. der Grundschule Simonswolde

Schulprogramm. der Grundschule Simonswolde Schulprogramm der Grundschule Simonswolde Oktober 2018 1. Situationsbeschreibung Die Grundschule Simonswolde ist eine Verlässliche Grundschule und eine von vier Grundschulen in der Gemeinde Ihlow im Landkreis

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Die Schule an der Witzlebenstraße stellt sich vor

Die Schule an der Witzlebenstraße stellt sich vor Die Schule an der Witzlebenstraße stellt sich vor Gelände Gebäude Zusammenarbeit mit Eltern Vorkurs Allgemeines Inklusion Schulleben Allgemeines Im Schuljahr 2014/2015 240 Schüler und Schülerinnen 12 Klassen

Mehr

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule Stand 2012 Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule Freiherr-vom-Stein Schule Grundschule der Stadt Hagen Lindenstraße 16a 58089 Hagen Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung

Mehr

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule Liebe Eltern, Nürnberg, den 19. Juli 2017 ein Schuljahr mit vielen schönen gemeinsamen Erlebnissen an unserer Schule geht nun bald zu Ende und dann freuen sich alle auf die Ferien! Zunächst einmal möchten

Mehr

Erster Schultag. Letzter Schultag

Erster Schultag. Letzter Schultag Erster Schultag Das Schulhaus war festlich geschmückt zum Empfang der Schulanfänger. Nach einem gemeinsamen Gottesdienst zogen die Erstklässler mit Ihren Eltern in die Schule. Hier wurden sie mit einer

Mehr

Aus dem Schullebenklassenübergreifende

Aus dem Schullebenklassenübergreifende Aus dem Schullebenklassenübergreifende Ereignisse 15. September 2015: Begrüßung der Schulanfänger Am ersten Schultag begrüßten wir unsere Schulanfänger mit einem kleinen Programm, gestaltet von einigen

Mehr

Elternbrief Nr. 6 Schuljahr 2017/18

Elternbrief Nr. 6 Schuljahr 2017/18 Elternbrief Nr. 6 Schuljahr 2017/18 07. Mai 2018 Herausgeber: GS Oberer Graben www. gsoberergraben.de Tel.: 07561/985960 Schulanmeldung für s nächste Schuljahr Nach der Schulanmeldung Mitte April steht

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

Unser Schulleben. Die Verabschiedung der 4. Schuljahre findet am letzten Schultag auf dem Schulhof statt.

Unser Schulleben. Die Verabschiedung der 4. Schuljahre findet am letzten Schultag auf dem Schulhof statt. Unser Schulleben - Übergänge meistern Nach den Sommerferien werden die Schulanfänger und ihre Familien mit einer Einschulungsfeier, die mit einem ökumenischen Gottesdienst beginnt, an unserer Schule begrüßt.

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Schulprojekt Bewegte Schule 25. April Bewegte Schule. Grundschule Burg. Bericht, Seite 1

Schulprojekt Bewegte Schule 25. April Bewegte Schule. Grundschule Burg. Bericht, Seite 1 Bewegte Schule Grundschule Burg Bericht, Seite 1 Bewegte Schule Grundschule Burg Der Aufbau einer bewegten Schule ist seit ungefähr zwei Jahren ein zentrales Thema der Grundschule Burg. Dabei orientieren

Mehr

Leitbild der Schule Lemsahl-Mellingstedt

Leitbild der Schule Lemsahl-Mellingstedt Leitbild der Schule Lemsahl-Mellingstedt Unterrichtgestaltung Im Unterricht stehen die Förderung und die Herausforderung jedes einzelnen Kindes im Mittelpunkt. Freude am Lernen und das Wecken von Interesse

Mehr

Kleines. der Grundschule Am Hügel

Kleines. der Grundschule Am Hügel Kleines der Grundschule Am Hügel Anfang bewegliche Ferientage Bildungsspender Chaos Durst Einschulung Unterrichtsbeginn ist für die 1. Stunde um 8.10 Uhr. Unsere OGS öffnet um 7.30 Uhr. Jedes Jahr beschließt

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend Schulanfang Schule an der Carl-Schurz-Straße 16. Oktober 2018

Herzlich willkommen zum Informationsabend Schulanfang Schule an der Carl-Schurz-Straße 16. Oktober 2018 Herzlich willkommen zum Informationsabend Schulanfang 2019 Schule an der Carl-Schurz-Straße 16. Oktober 2018 Carl Schurz (1829-1906) Ideale sind wie Sterne. Wir erreichen sie niemals, aber wie die Seefahrer

Mehr

Unser Schuljahr 2017/18-2.Klasse

Unser Schuljahr 2017/18-2.Klasse Unser Schuljahr 2017/18-2.Klasse September: Das neue Schuljahr begrüßte uns mit einem wahrhaft goldenen Herbst und so nutzten wir des Öfteren die Gelegenheit, um unseren Unterricht draußen abzuhalten.

Mehr

Der Elternbeirat und der Förderverein informieren!

Der Elternbeirat und der Förderverein informieren! Der Elternbeirat und der Förderverein informieren! Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Freunde der Pestalozzischule, der Sommer ist da, alles grünt und blüht und auch in unserem Schulgarten

Mehr

Schulprofil der GS Mainz-Finthen Peter-Härtling-Schule

Schulprofil der GS Mainz-Finthen Peter-Härtling-Schule Schulprofil der GS Mainz-Finthen Peter-Härtling-Schule Miteinander leben Miteinander lernen Pädagogische Arbeit Gestaltung von Übergängen Fördern und Fordern Elternpartizipation Miteinander leben soziale

Mehr

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau in unserer Außenstelle Söchtenau Klasse 3/4b Brigitta Krückl, StRin FS, Julia Follmer, Stud.-Ref. Ihr fragt euch sicher, wie das so ist, den ganzen Tag in der Schule zu verbringen? Wir erzählen euch ein

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule Schulmotto der Diesterweg-Grundschule miteinander - begeistert - lernen Unser Schulmotto setzt sich aus den für uns heute zentralen Elementen guter Schule zusammen. Miteinander meint den Zusammenhalt der

Mehr

Unsere Schule stellt sich vor!

Unsere Schule stellt sich vor! Unsere Schule stellt sich vor! WIR WOLLEN KINDER MOTIVIEREN, DASS SIE LUST UND FREUDE AM LERNEN HABEN. Kleine Klassen 100% Unterrichtsabdeckung Computer in der Schule PC-Kurs vom 1.-4. Schuljahr PC-Führerschein

Mehr

ich darf Sie zur Feier der Verabschiedung von Frau Sonnenberger ganz herzlich begrüßen.

ich darf Sie zur Feier der Verabschiedung von Frau Sonnenberger ganz herzlich begrüßen. Verabschiedung Frau Sonnenberger am 31.01.2018 - Es gilt das gesprochene Wort - Sehr geehrte Damen und Herren, ich darf Sie zur Feier der Verabschiedung von Frau Sonnenberger ganz herzlich begrüßen. Liebe

Mehr

Die GGS Satzvey feiert St. Martin. November in unserer Grundschule Satzvey

Die GGS Satzvey feiert St. Martin. November in unserer Grundschule Satzvey Die GGS Satzvey feiert St. Martin November 2012 in unserer Grundschule Satzvey Liebe Eltern, die Laternen sind gebastelt, die Martinszüge in den einzelnen Ortschaften sind bereits durchgeführt worden und

Mehr

Wir stellen uns vor. Kreuz Grundschule. Offene Ganztagsschule Dortmund.

Wir stellen uns vor. Kreuz Grundschule. Offene Ganztagsschule Dortmund. Wir stellen uns vor Kreuz Grundschule Offene Ganztagsschule Dortmund www.kreuz-grundschule.de Schulgebäude und Räumlichkeiten Jedem Kind ein Instrument Pädagogische Schwerpunkte Dortmund international

Mehr

Grund- und Mittelschule Adelsdorf

Grund- und Mittelschule Adelsdorf Grund- und Mittelschule Adelsdorf Adelsdorf, 23.02.2018 2. Elterninformation im Schuljahr 2017/18 Liebe Eltern, das erste Schulhalbjahr ist bereits vergangen, und es hat sich Einiges getan in dieser Zeit.

Mehr

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit.

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit. Rückblick August 2018 Januar 2019 Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit. Zunächst begrüßten wir jedoch erst die

Mehr

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Frau Schauer, Frau Harz, Frau Grupe September, Oktober, November 2014 Der Schuljahresbeginn war für die Drittklässler ganz schön aufregend: Neue Lehrerinnen,

Mehr

THEMA: Zirkus & Traumberufe. Mai bis Juli Ev. Kindertageseinrichtung Abenteuerland Eiserntalstr Siegen. Tel & Fax

THEMA: Zirkus & Traumberufe. Mai bis Juli Ev. Kindertageseinrichtung Abenteuerland Eiserntalstr Siegen. Tel & Fax Ev. Kindertageseinrichtung Abenteuerland Eiserntalstr. 522 57080 Siegen Tel & Fax 0271-390591 ev.kita.abenteuerland@kk-si.de Mai bis Juli 2015 THEMA: Zirkus & Traumberufe Liebe Eltern, da die Vorschulkinder,

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Das Protokoll. Die Kinderkonferenz. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Das Protokoll. Die Kinderkonferenz. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Sachtexte verstehen: Das Protokoll Die Kinderkonferenz Sachtexte verstehen kein Problem! Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Vielseitig abwechslungsreich differenziert

Mehr

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert.

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert. Gute gesunde Schule 1 Besser essen mehr bewegen Bewegung Entspannung Die tägliche Frühstückspause Das Kreative Schulfrühstück Gesunde Ernährung im schulinternen Curriculum Jährliche Schul-Sport-Feste Mittagessen

Mehr

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen ABC Eltern ABC A Anfangszeiten Die Schule wird morgens um 07:20 Uhr geöffnet. Die Schüler werden bis 07:45 Uhr beaufsichtigt. Sie halten sich bis Unterrichtsbeginn

Mehr

Am Montag begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei!

Am Montag begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei! Am Montag 14.06.2010 begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei! Los ging es morgens mit der S-Bahn nach Stuttgart und dann mit dem Zug nach Bremen. Begleitet wurden wir von

Mehr

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien schöne Sommerferien!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien schöne Sommerferien! Aktuelle Termine 20.07.-30.08.2017: Sommerferien 31.08.2017: Beginn des Schuljahres 2017/2018 Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien schöne Sommerferien! 02.09.2017: Büchertauschbörse

Mehr

Besser essen. mehr bewegen!

Besser essen. mehr bewegen! Gute gesunde Schule 1 Besser essen mehr bewegen Bewegung Entspannung Die tägliche Frühstückspause Das Kreative Schulfrühstück Gesunde Ernährung im schulinternen Curriculum Jährliche Schul-Sport-Feste Mittagessen

Mehr

Der Pinguin. Zeitschrift der Kindertagesstätte Am Breeden und den Außengruppen Spohle und Gristede

Der Pinguin. Zeitschrift der Kindertagesstätte Am Breeden und den Außengruppen Spohle und Gristede Der Pinguin Zeitschrift der Kindertagesstätte Am Breeden und den Außengruppen Spohle und Gristede im November 2015 Liebe Eltern, Im letzten Pinguin dieses Jahres wünschen wir allen Kindern und Eltern schon

Mehr

Grundschule Nieste. Witzenhäuser Str Nieste 05605/3511 Fax: 05605/ Grundschule Nieste Witzenhäuser Str.

Grundschule Nieste. Witzenhäuser Str Nieste 05605/3511 Fax: 05605/ Grundschule Nieste Witzenhäuser Str. Grundschule Nieste Witzenhäuser Str. 44 34329 Nieste 05605/3511 Fax: 05605/927094 Grundschule Nieste Witzenhäuser Str. 44 34329 Nieste Schulprogramm der Grundschule Nieste Überarbeitete Fassung 2013/2014

Mehr

Aktuelles aus der GBS

Aktuelles aus der GBS Aktuelles aus der GBS Juli 2016 Was gibt es Neues? 1. Personal 2. Ferien 3. Mittagessen 4. Nachmittagsangebote 5. Diverses 6. Schließzeiten 2016/2017 1. Personal Seit dem 1.7. unterstützt uns Herr Philipp

Mehr

Evaluation der Zirkusprojektwoche

Evaluation der Zirkusprojektwoche Theodor-Heuss-Schule Evaluation der Zirkusprojektwoche vom 29.02.- 05.03.2016 Teilnehmer an der Projektwoche: 210 Schülerinnen / Schüler und ihre Eltern ( 164 Familien) Alle beteiligten Kinder und Eltern

Mehr

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten Informationsbroschüre Neue Schule Dorsten Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten - auf dem Weg zur UNESCO Schule Dorsten! Die Neue Schule Dorsten - Ein Weg bis zum Abitur Die

Mehr

miteinander leben voneinander lernen gemeinsam etwas leisten

miteinander leben voneinander lernen gemeinsam etwas leisten Leitbild der Keding Grundschule Kettenkamp Stand: 09.08.17 miteinander leben voneinander lernen gemeinsam etwas leisten miteinander leben Schule muss ein Ort des gemeinsamen Lebens sein, an dem Kinder

Mehr

Donnerstag 4. November 2010 Galerie 149

Donnerstag 4. November 2010 Galerie 149 32 Donnerstag 4. November 2010 Galerie 149 33 Licht und Klangkunst mit bespielbaren Objekten werden vom Moving Solar Projekt der Schüler AG der Immanuel-Kant-Schule in Zusammenarbeit mit Tilmann Küntzel

Mehr

Die AGs für unsere Kinder werden von dem FGTS Personal und externen. Personen oder Vereinen durchgeführt. Zum Beispiel: Tanzen, Töpfern,

Die AGs für unsere Kinder werden von dem FGTS Personal und externen. Personen oder Vereinen durchgeführt. Zum Beispiel: Tanzen, Töpfern, Arbeitsgemeinschaften Die AGs für unsere Kinder werden von dem FGTS Personal und externen Personen oder Vereinen durchgeführt. Zum Beispiel: Tanzen, Töpfern, Basketball Betreuungszeiten Kurzes Angebot

Mehr

Vorwort der Schulleiterin

Vorwort der Schulleiterin Vorwort der Schulleiterin Liebe Leserin, lieber Leser, wenn ich in das Jahrbuch schaue, bin ich beeindruckt, was wir in der zurückliegenden Zeit alles geleistet haben und wie vielfältig diese Zeit war.

Mehr

Die Sonne scheint aufs Zirkuszelt

Die Sonne scheint aufs Zirkuszelt Zirkus-Zeitung Die Sonne scheint aufs Zirkuszelt Die Sonne scheint aufs Zirkuszelt in der ist eine andere Welt Da wird jongliert und auch gelacht der Seiltanz, der wird dargebracht Manege frei, für Mensch

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

Kinder-Musical Felicitas eine musikalische Weltreise Feierlicher musikalischer Höhepunkt des Jahres am

Kinder-Musical Felicitas eine musikalische Weltreise Feierlicher musikalischer Höhepunkt des Jahres am Kinder-Musical Felicitas eine musikalische Weltreise Feierlicher musikalischer Höhepunkt des Jahres am 12.6.2018 Eine kurze Inhaltsangabe: In einer Spielzeugtruhe wohnen Puppen und Kuscheltiere friedlich

Mehr

Vorstellung des Mehrgenerationenprojektes anlässlich des Jahresempfanges der Alten- und Pflegezentren im Main-Kinzig-Kreis

Vorstellung des Mehrgenerationenprojektes anlässlich des Jahresempfanges der Alten- und Pflegezentren im Main-Kinzig-Kreis Vorstellung des Mehrgenerationenprojektes anlässlich des Jahresempfanges der Alten- und Pflegezentren im Main-Kinzig-Kreis Ein wahrlich gelungener Abend: Am 13.03.15 wurden über 200 Gäste, vor allem Leiter

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend Schulanfang Schule an der Carl-Schurz-Straße 09. Januar 2018

Herzlich willkommen zum Informationsabend Schulanfang Schule an der Carl-Schurz-Straße 09. Januar 2018 Herzlich willkommen zum Informationsabend Schulanfang 2018 Schule an der Carl-Schurz-Straße 09. Januar 2018 Carl Schurz (1829-1906) Ideale sind wie Sterne. Wir erreichen sie niemals, aber wie die Seefahrer

Mehr

Miteinander lernen wir, viele Freunde sind wir hier.

Miteinander lernen wir, viele Freunde sind wir hier. Miteinander lernen wir, viele Freunde sind wir hier. Eine kleine Schule mit großen Zielen In die Kastanienschule Hoeningen gehen zur Zeit 123 Kinder in fünf Klassen, ca. 10% von ihnen kommen aus Grevenbroich.

Mehr

Qualitätsbericht der Ludwig Renn Grundschule 2 in Potsdam

Qualitätsbericht der Ludwig Renn Grundschule 2 in Potsdam Qualitätsbericht der Ludwig Renn Grundschule 2 in Potsdam 1. Entwicklungsbericht der Schule 1981 wurde die neu erbaute Schule in der Kaiser- Friedrich- Strasse 15a in Eiche unter dem Namen POS Ludwig Renn

Mehr

Link:

Link: 1. Allgemeine Informationen zu den kooperierenden Einrichtungen Der Träger beider Einrichtungen ist die Stadt Bergen, nähere Informationen zu Kindergarten und Grundschule entnehmen Sie bitte der angegebenen

Mehr

Thema 4 Die Schule. 4.1 Ich besuche. Zweiter Teil. Transcripts. References. Thema. Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19

Thema 4 Die Schule. 4.1 Ich besuche. Zweiter Teil. Transcripts. References. Thema. Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19 Die Schule.1 Ich besuche Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19 Christoph Lara Lukas Ich besuche eine Hauptschule für Jungen. Die Schule ist eigentlich ganz alt und klein, es gibt nur 300

Mehr

Elternbrief Sommerferien 2016

Elternbrief Sommerferien 2016 Grundschule Rechtsupweg Ganztagsschule Hauptstr.30 26529 Rechtsupweg Tel.: 04934/1788 Fax: 04934/804469 E-Mail: grundschule-rechtsupweg@t-online.de www.grundschule-rechtsupweg.de An alle Eltern unserer

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

Die Grundschule Friedrich Buschmann stellt sich vor

Die Grundschule Friedrich Buschmann stellt sich vor Die Grundschule Friedrich Buschmann stellt sich vor Schulanmeldung 10.12.2016 9.00 12.00 Uhr 12.12.2016 14.00 17.00 Uhr in der Grundschule Friedrichroda Anmeldeformular Sorgebescheinigung in Kopie (wenn

Mehr

Schule Krieterstraße 2 a. Sportfest am

Schule Krieterstraße 2 a. Sportfest am Schule Krieterstraße 2 a Mai Dezember 2016 Sportfest am 23.06.2016 Bei strahlendem Sonnenschein fand unser alljährliches Sportfest mit Spiel und Spaß statt. Eine Klasse vom Helmut-Schmidt- Gymnasium betreute

Mehr

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder.

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder. Herzlich Willkommen an unserer Schule die Schule im Grünen für alle Kinder. Warum Gesamtschule Saarn? c> 0 Güte Gründe für die Wahl der Abschlüsse Wir halten die Schullaufbahn und damit den bestmöglichen

Mehr

Jahresbericht der Klasse 3b. Fahrt nach Oberbach ins Haus der Schwarzen Berge und Tierspurensuche im Wald

Jahresbericht der Klasse 3b. Fahrt nach Oberbach ins Haus der Schwarzen Berge und Tierspurensuche im Wald Jahresbericht der Klasse 3b Das Schuljahr war für die Schüler der Klasse 3b sowohl mit Arbeit und Mühe verbunden, als auch mit viel Spaß und gemeinsamen Aktivitäten. Fahrt nach Oberbach ins Haus der Schwarzen

Mehr

Sportkonzept der Maternus Schule. Stand: Juni 2016

Sportkonzept der Maternus Schule. Stand: Juni 2016 Sportkonzept der Maternus Schule Stand: Juni 2016 In den Richtlinien des Landes NRW wird bereits im allgemeinen Teil auf die Wichtigkeit der Bewegung im Schulvormittag der Grundschule hingewiesen. Ein

Mehr

In-Kraft-Treten: Magistrat der Stadt Bremerhaven Schulamt 40/2 Postfach , Bremerhaven

In-Kraft-Treten: Magistrat der Stadt Bremerhaven Schulamt 40/2 Postfach , Bremerhaven R i c h t l i n i e über die Aufnahmekapazitäten und modalitäten der allgemeinbildenden Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I in der Stadt Bremerhaven In-Kraft-Treten: 24.01.2018 Magistrat der Stadt

Mehr

Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase

Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase Herzlich willkommen Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Interessenten, an unserer Schule! ich freue mich sehr, Ihnen mit dieser Broschüre

Mehr

Jahresbericht der 3. Klasse. Wir sind Paten für die neuen Erstklässler!

Jahresbericht der 3. Klasse. Wir sind Paten für die neuen Erstklässler! Jahresbericht der 3. Klasse Das dritte Schuljahr in der Grundschule haben wir nicht nur mit Lernen und Arbeiten verbracht. Wir haben die Zeit zusammen genossen und gemeinsam Tolles erlebt! Wir sind Paten

Mehr

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) :

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) : SAALFELDEN 1. Unsere Gruppen im Jahre 2007: - Eltern-Kind-Gruppen - Spielgruppen - English Playgroups - Die Neuen : Trommel- und Waldspielgruppe 2. Das EKiZ im Wechsel der Jahreszeiten - Aktivitäten in

Mehr

Und Schule dreht sich doch! Gut drauf an der GHS Neuenhof, Siegburg

Und Schule dreht sich doch! Gut drauf an der GHS Neuenhof, Siegburg Und Schule dreht sich doch! Gut drauf an der GHS Neuenhof, Siegburg Was Sie erwartet: -Warum ist Stressregulation überhaupt ein Thema für Schule? -Wie stellt sich Stress in der Schule dar? -Die GHS Neuenhof

Mehr

Grundschule Schwaig, das sind wir!

Grundschule Schwaig, das sind wir! Grundschule Schwaig, das sind wir! Mit Kopf, Herz und Hand - Pestalozzi - Pädagogische Arbeit Soziales Miteinander Schulgemeinschaft Kooperation mit den Kindergärten und unserer Nachbarschule in Behringersdorf

Mehr

Infoabend 4 nach 5. Unsere Themen: Eckdaten Wie wir lernen Inklusion Ganztagsschule Schullaufbahn. Termine. 17. Januar 2017

Infoabend 4 nach 5. Unsere Themen: Eckdaten Wie wir lernen Inklusion Ganztagsschule Schullaufbahn. Termine. 17. Januar 2017 Unsere Themen: Eckdaten Wie wir lernen Inklusion Ganztagsschule Schullaufbahn Auf Wunsch bieten wir im Anschluss eine kleine Schulführung an. Ganztagsschule für alle Jahrgänge Gemeinsame Beschulung von

Mehr

In der ehemaligen erweiterten Oberschule An der Burg lernen heute die Schüler der Sekundarstufe II. Seit 1927 wird hier das Abitur abgelegt.

In der ehemaligen erweiterten Oberschule An der Burg lernen heute die Schüler der Sekundarstufe II. Seit 1927 wird hier das Abitur abgelegt. In der ehemaligen erweiterten Oberschule An der Burg lernen heute die Schüler der Sekundarstufe II. Seit 1927 wird hier das Abitur abgelegt. Die Schüler der Klassen 5 bis 9 werden in der Georgischule,

Mehr

Ausgabe Nr. 171 PAUL-GERHARDT-SCHULE 6. Großer Flohmarkt Am 13. September 2008 fand der 6. Große Flohmarkt des Fördervereins statt. Schon vor dem offiziellen Beginn herrschte ein großer Andrang auf dem

Mehr

Comeniusschule Elsen. Comeniusschule. Die Comeniusschule stellt sich vor:

Comeniusschule Elsen. Comeniusschule. Die Comeniusschule stellt sich vor: Elsen Die stellt sich vor: Pädagogische Grundorientierung Fördern und fordern unter Einbeziehung von Gesundheit und Bewegung Angeleitete und offene Unterrichtsformen Differenziertes, selbstständiges und

Mehr

Kooperation von Schule und Hort. Grundschule und Hort der Stadt Leipzig

Kooperation von Schule und Hort. Grundschule und Hort der Stadt Leipzig Kooperation von Schule und Hort Grundschule und Hort der Stadt Leipzig Kontakt: Schule 5 im Stadtbezirk Mitte Schulleiterin: Stellv. Schulleiter: Hortleiter: Grundschule und Hort der Stadt Leipzig Eitingonstraße

Mehr

Wir sprechen und singen miteinander

Wir sprechen und singen miteinander Wir sprechen und singen miteinander Die Schwerpunkte unseres Brückenjahr-Projektes sind die Bereiche Sprache und Musik. Die einfache Leitfrage könnte lauten: Was bietet die Kita ihren Kindern im Bereich

Mehr

Auf dieser Seite stellt sich die Klasse 4b vor. Lesen sie Berichte über Projekte, außerschulische Lernorte, Klassenfahrten, usw.

Auf dieser Seite stellt sich die Klasse 4b vor. Lesen sie Berichte über Projekte, außerschulische Lernorte, Klassenfahrten, usw. Abschlussklasse 4b 2014/2015 - Frau Marpe Auf dieser Seite stellt sich die Klasse 4b vor. Lesen sie Berichte über Projekte, außerschulische Lernorte, Klassenfahrten, usw. Rückblick auf das 1. Schulhalbjahr

Mehr

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen Dimension I: Stand der Entwicklung zur Musikalischen Grundschule Feld 1: Verankerung der Musikalischen Grundschule Die Schule ist eine aktive Musikalische Grundschule. An der Schule werden musikalische

Mehr

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen: Schloss-Ardeck-Grundschule Gau-Algesheim Hausordnung Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich Vorwort Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen: Kinder

Mehr

Die Evangelische Sekundarschule

Die Evangelische Sekundarschule Evangelische Kirche von Westfalen Die Evangelische Sekundarschule Evangelisches Schulzentrum Espelkamp HERZLICH WILLKOMMEN Dr. Wolfram von Moritz Landeskirchenrat der Evangelischen Kirche von Westfalen

Mehr

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm Piusschule Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule Unser Schulprogramm Unsere Schule auf einen Blick 9 Klassenzimmer 1 Förderunterrichtsraum 1 Kunstraum 1 Musik- und Bewegungsraum 2 Computerräume

Mehr

Leitbild der Grundschule Wittershausen

Leitbild der Grundschule Wittershausen Leitbild der Grundschule Wittershausen Uns ist es wichtig, dass sich jeder an unserer Schule wohlfühlt. Wir gehen freundlich, offen und respektvoll miteinander um. Es gelten vereinbarte Regeln, die von

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Meinem Kind werden Arbeitsmethoden vermittelt, die es in mehreren Fächern anwenden kann, z. B. Lesetechniken, Lernen lernen, Präsentieren. 2a2 0 2a3 0 2a4 Mein Kind erhält Tipps zur eigenständigen

Mehr

Die offene Ganztagsschule an der Witzlebenstraße stellt sich vor. Fachausschuss "Bildung und Kultur",

Die offene Ganztagsschule an der Witzlebenstraße stellt sich vor. Fachausschuss Bildung und Kultur, Die offene Ganztagsschule an der Witzlebenstraße stellt sich vor Allgemeines Ein Jahr offene Ganztagsschule Zusammenarbeit mit den Eltern Übergang Kita Schule Unser Vorkurs Das Schuljahr 2016/2017 Allgemeines

Mehr

Liebe Kinder, Mütter und Väter der Schule Genslerstraße am Standort Genslerstraße! Neues Schuljahr, neuer Kursstart!

Liebe Kinder, Mütter und Väter der Schule Genslerstraße am Standort Genslerstraße! Neues Schuljahr, neuer Kursstart! Hamburg, im September 208 Liebe Kinder, Mütter und Väter der Schule Genslerstraße am Standort Genslerstraße! Neues Schuljahr, neuer Kursstart! Nach den Herbstferien beginnen wir mit unserem aktuellen Kursprogramm.

Mehr

Dörnichtweg 54, Dresden Zeichnung von G.Caspari

Dörnichtweg 54, Dresden Zeichnung von G.Caspari Dörnichtweg 54, 01109 Dresden 7 0351 4266456 Zeichnung von G.Caspari Schulleiterin: Stellv. Schulleiterin: Hortleiter: Uta Klötzer Sibylle Heßler Florian Zieger Bei uns lernen jetzt 245 Schüler in 12 Klassen

Mehr

7. Text-Checker PROJEKT-TREFFEN. Stadt Bielefeld Kommunales Integrationszentrum

7. Text-Checker PROJEKT-TREFFEN. Stadt Bielefeld Kommunales Integrationszentrum 7. Text-Checker PROJEKT-TREFFEN Stadt Bielefeld Kommunales Integrationszentrum 7. Präsentationstag der Text-Checker Zum 7. Mal fand am 02.03.2018 das Text-Checker-Projekt-Treffen im Großen Saal des Neuen

Mehr

Gesamtschule Hamminkeln

Gesamtschule Hamminkeln Ganztagsschule für Schüler/innen mit unterschiedlichen Begabungen, Neigungen und Förderbedarfen umfasst die S I (Jg. 5-10) und die gymnasiale Oberstufe SII (Jg. 11-13) Alle Bildungsabschlüsse bis zum Abitur

Mehr

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Liebe Kinder der Wilhelm-Hauff-Schule, in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Ihr könnt 3 Wünsche eintragen. Sucht

Mehr

Gibt s was Neues? November Ja, eine ganze Menge. Zum Beispiel die neuen Schulzeiten, die Mittagspause, das Stille-Band...

Gibt s was Neues? November Ja, eine ganze Menge. Zum Beispiel die neuen Schulzeiten, die Mittagspause, das Stille-Band... Andersen @ktuell Hans-Christian- Andersen-Schule Gibt s was Neues? November 2015 Ja, eine ganze Menge. Zum Beispiel die neuen Schulzeiten, die Mittagspause, das Stille-Band... Andersen @ktuell In dieser

Mehr

Grundschule Fleestedt

Grundschule Fleestedt Evaluationsbericht der Grundschule Fleestedt, Seevetal Juni 2015 - Seite 1 Evaluationsbericht Juni 2015: LÜNEBURGER FRAGEBOGEN Grundschule Fleestedt Befragte Anzahl Rückläufer Rücklaufquote Aussagekraft

Mehr

Wer hätte gedacht, dass ein Ausbildungsbeginn so viel Freude macht?!

Wer hätte gedacht, dass ein Ausbildungsbeginn so viel Freude macht?! Wer hätte gedacht, dass ein Ausbildungsbeginn so viel Freude macht?! Neugierig was die Willkommenstage mit sich bringen, starteten wir, die FS 16/1, diese singend im Foyer des OSZ Templin und begrüßten

Mehr

Chance auf Leben e.v. Patenschaften und Projekte für sozial benachteiligte Mädchen und Frauen in Indien

Chance auf Leben e.v. Patenschaften und Projekte für sozial benachteiligte Mädchen und Frauen in Indien Reisebericht Februar 2016 Im Februar 2016 wurde die erste Reise zu unseren Projekten der Mädchen- und Frauenförderung in Indien von unserer Vorsitzenden Rita Römert-Steinau durchgeführt. Ein kurzer Bericht

Mehr

Samstag, 03. März :00-12:30 Uhr

Samstag, 03. März :00-12:30 Uhr Samstag, 03. März 2018 9:00-12:30 Uhr Herzlich Willkommen am König-Karlmann-Gymnasium Altötting! Die Schulfamilie des König-Karlmann-Gymnasiums freut sich, Ihnen heute unsere Schule vorstellen zu dürfen.

Mehr

Verein zur Förderung der Kinder In Der Regenbogen Schule Lohfelden e.v. Jahresbericht 2015

Verein zur Förderung der Kinder In Der Regenbogen Schule Lohfelden e.v. Jahresbericht 2015 Verein zur Förderung der Kinder In Der Regenbogen Schule Lohfelden e.v. Jahresbericht 2015 Liebe Eltern, Freundinnen und Freunde der Regenbogenschule, der Förderverein der Regenbogenschule hat im vergangenen

Mehr

Jahresbericht der 4. Klasse. Land Art Gestaltung von Mandalas aus Naturmaterialien

Jahresbericht der 4. Klasse. Land Art Gestaltung von Mandalas aus Naturmaterialien Jahresbericht der 4. Klasse Das letzte Grundschuljahr war für die Schüler der 4. Klasse sowohl mit Arbeit und Mühe verbunden, als auch mit viel Spaß und gemeinsamen Aktivitäten. Land Art Gestaltung von

Mehr

Rundbrief Juni Palestine das Vormittagsprogramm. Tagen vor den Konzerten und auch auf der Bühne wichtig sind.

Rundbrief Juni Palestine das Vormittagsprogramm. Tagen vor den Konzerten und auch auf der Bühne wichtig sind. Rundbrief Juni 2015 Konzertsaison zum Schuljahresabschluss Dieses Jahr wurde der Schuljahresabschluss zu einer richtigen Konzertsaison. Den Anfang machte das Abschlusskonzert der Kindergärten am 19. Mai

Mehr

Beratungsgespräche im Kindergarten oder in der Schule. Entscheidung über die Aufnahme durch die Schulleitung Ende Mai 2015

Beratungsgespräche im Kindergarten oder in der Schule. Entscheidung über die Aufnahme durch die Schulleitung Ende Mai 2015 Anmeldung und Aufnahmegespräch 2013 Untersuchung durch die Schulärztin Besuch Ihrer Kinder in den Lerngruppen Vorlaufkurse bei Frau John Beratungsgespräche im Kindergarten oder in der Schule Entscheidung

Mehr

LERNORT-NATUR VERANSTALTUNGEN 2014

LERNORT-NATUR VERANSTALTUNGEN 2014 LERNORT-NATUR VERANSTALTUNGEN 2014 In diesem Jahr hatten wir ein sehr erfolgreiches Jahr und viele Schulen besuchten unsere Umweltbildungsstätte im Forst/Warfenhof in Norden-Westermarsch I. So begann das

Mehr