PiVo Lokal orientierte Strategien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PiVo Lokal orientierte Strategien"

Transkript

1 PiVo Lokal orientierte Strategien Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Benjamin Schwake EFZN - PiVo-Konferenz Dezentrale selbstorganisierende Netzintegration am in Berlin

2 Inhalt Motivation Aufgabenstellung Aktuelle Arbeiten Nächste Schritte Partner:

3 Motivation Spannungsabbild in Amplitude, Form, Verlauf Quelle: Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Cluster Seminar Leistungselektronik Würzburg 2015 Die Spannungsqualität wird bestimmt durch das Netz des Netzbetreibers sowie durch die Netzrückwirkungen von Erzeugungsanlagen und Verbrauchsgeräten.

4 Aufgabenstellung Im Elektrofahrzeug sammeln das Ladegerät und das Batterie-Management-System Messwerte über den Systemzustand und die Batterie. Diese werden über die Telematik zentral erfasst. Im Gegenzug werden optimierte Parameter für das Ladeverfahren empfangen und an Regler bzw. Ladegerät übergeben

5 Aufgabenstellung In der Prosumerzelle wird durch ein SmartMeter der Lastfluss ermittelt, der über das Internet fernausgelesen werden kann.

6 Messbox für Hausanschlüsse Aufbau von Messboxen für - Messung in Prosumerzellen - zentrale Frequenzmessung Kombination - Universaleinbaumessgerät - Einplatinencomputer 6

7 Darstellung in der Power Quality Map Messbox zur Messung in der Prosumerzelle Link zur Power Quality Map: 7

8 Netz-Spannung in Volt in einer Phase Darstellung in der Power Quality Map 8

9 Aufgabenstellung An mehreren zentralen Stellen wird die Frequenz des Verbundnetzes mit hoher Genauigkeit gemessen. Auf Servern werden die Daten zentral gesammelt und verarbeitet. Auf Basis der vorhandenen Daten werden für die einzelnen Elektrofahrzeuge ortsabhängig optimierte Parameter für das Ladeverfahren berechnet und an die Fahrzeuge verteilt. 9

10 Aktuelle Arbeiten Bau des Ladegerätes für ein Versuchsfahrzeug der TU Clausthal VISMA-Wechselrichter Bidirektionaler DC/DCWechselrichter Fahrzeugbatterie 90V Entwurf und Simulation der DC/DCWechselrichterregelung 10

11 Virtuelle Synchronmaschine (VISMA) Grundprinzip VISMA 11

12 Virtuelle Synchronmaschine (VISMA) Grundprinzip VISMA 12

13 Virtuelle Synchronmaschine (VISMA) Grundprinzip VISMA Analogie zu den Vorgängen im konventionellen Kraftwerk 13

14 Virtuelle Synchronmaschine (VISMA) Aufbau Nano-VISMA - Messemodell 14

15 Entwurf des netzdienlichen Ladeverfahrens Zeit t 15

16 Ladeverfahren/Ladeverhalten Leistungsanpassung abhängig von Frequenz und Spannung lokaler Regelkreis verwendet Parameter aus PowerQuality Map Leistungsvorgaben zur Eigenverbrauchsoptimierung Auto 1 Auto 2 16

17 VISMA-Ladegerät für den Smart Schema VISMA-Ladegerät bidirektionaler Mehrphasen-DC/DC-Wandler Bidirektionaler 4-Phasen-Wechselrichter (4. Zweig für Neutralleiter) 17

18 VISMA-Ladegerät für den Smart Systemdiagramm 18

19 VISMA-Ladegerät für den Smart Laboraufbau 19

20 Nächste Schritte Umrüsten zweier Fahrzeuge (Twike) der Firma FINE mit neuen Umrichtern. Die Umrichter werden von der Firma Lenze Schmidhauser entwickelt. Ladegerät und Antriebsumrichter + Firma Bornemann (Goslar) 20

21 Aktuelle Arbeiten Umrüsten zweier Fahrzeuge (Twike) der Firma FINE mit neuen Umrichtern. Die Umrichter werden von der Firma Lenze Schmidhauser entwickelt. Laboraufbau des Ladegerätes Ladegerät und Antriebsumrichter 21

22 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 22

Projekt im Schaufenster Elektromobilität TANKEN IM SMART GRID / 16SNI005E

Projekt im Schaufenster Elektromobilität TANKEN IM SMART GRID / 16SNI005E Projekt im Schaufenster Elektromobilität TANKEN IM SMART GRID / 16SNI005E Vorstellung des Projekts MobiliTec Forum Hannover / 10. April 2014 Projektpartner für Öffentlichkeitsarbeit & Koordination Matthias

Mehr

Tanken im Smart Grid

Tanken im Smart Grid SchaufensterBlick 2014 Tanken im Smart Grid Netzentlastung durch intelligentes Laden Hannover / 18. Februar 2014 Projektpartner für Öffentlichkeitsarbeit & Koordination Bundesverband Solare Mobilität e.v.

Mehr

Test- und Prüfzentrum für Elektromobilität (IWES-TPE)

Test- und Prüfzentrum für Elektromobilität (IWES-TPE) Test- und Prüfzentrum für Elektromobilität (IWES-TPE) Fraunhofer-Institute für Windenergie und Energiesystemtechnik Bereich Anlagentechnik und Netzintegration Informations- und Kommunikationstechnologien

Mehr

Optimierung des dynamischen Verhaltens netzstützender Anlagen am Beispiel der Virtuellen Synchronmaschine

Optimierung des dynamischen Verhaltens netzstützender Anlagen am Beispiel der Virtuellen Synchronmaschine 1 / 12 Optimierung des dynamischen Verhaltens netzstützender Anlagen am Beispiel der Virtuellen Synchronmaschine EnInnov 2014, Session E2 Timo Dewenter 1, Benjamin Werther 2, Alexander K. Hartmann 1 und

Mehr

Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität

Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel, elenia - Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen, TU Braunschweig und

Mehr

Technische Aspekte des Ladeinfrastruktur-Aufbaus Stand der Technik und Herausforderungen für kommunale Stromversorger

Technische Aspekte des Ladeinfrastruktur-Aufbaus Stand der Technik und Herausforderungen für kommunale Stromversorger Technische Aspekte des LadeinfrastrukturAufbaus Stand der Technik und Herausforderungen für kommunale Stromversorger Elektromobilität vor Ort 4. Fachkonferenz des BMVI München 21./22. Februar 2017 Dr.

Mehr

1 Erfassung von Netzqualität

1 Erfassung von Netzqualität Erfassung von Netzqualität Referent: Jürgen Ehrler Teamleiter Vertrieb 1 Erfassung von Netzqualität Wir über uns Gegründet 1928 als Frankfurter Kondensatoren Kondensatoren-Hersteller mit fast 90 Jahren

Mehr

Interfacing Vehicle Charging Systems with User and Grid Requirements

Interfacing Vehicle Charging Systems with User and Grid Requirements Interfacing Vehicle Charging Systems with User and Grid Requirements DI Mario Faschang faschang@ict.tuwien.ac.at Computer Technology /15 Inhalt der Präsentation 1. Problemstellung 2. Vision 3. Systembeschreibung

Mehr

Dezentrales Energiesystem als Forschungsplattform zur Untersuchung der Sektorenkopplung

Dezentrales Energiesystem als Forschungsplattform zur Untersuchung der Sektorenkopplung Dezentrales Energiesystem als Forschungsplattform zur Untersuchung der Sektorenkopplung Dr. Richard Öchsner Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB, Erlangen Leiter

Mehr

8. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien IEWT 2013

8. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien IEWT 2013 Fehlerschleifenimpedanz-Messung in Niederspannungsnetzen mit Wechselrichtern (4) Stromnetze der Zukunft Maria Aigner 1 (1), Ernst Schmautzer (1), Christoph Sigl 1 (1), Thomas Wieland 1 (1), Lothar Fickert

Mehr

DYMOLA Informationstag TU München,

DYMOLA Informationstag TU München, DYMOLA Informationstag TU München, 23.04.2008 Dipl.-Ing. Anton Haumer www.haumer.at Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik Berechnung von Zusatzverlusten in Asynchronmaschinen

Mehr

Grossbatterie Praxiserfahrung aus dem EKZ Smart Grid Labor. Michael Koller, Leiter Technologiemanagement, 31. Mai 2016, Powertage 2016

Grossbatterie Praxiserfahrung aus dem EKZ Smart Grid Labor. Michael Koller, Leiter Technologiemanagement, 31. Mai 2016, Powertage 2016 Grossbatterie Praxiserfahrung aus dem EKZ Smart Grid Labor Michael Koller, Leiter Technologiemanagement, 31. Mai 2016, Powertage 2016 Agenda I. EKZ Smart Grid Labor II. EKZ Batteriespeicher III. Pilotprojekt

Mehr

Elektromobilität Chancen und Risiken für Verteilnetzbetreiber. Dr.-Ing. Enno Wieben EWE NETZ GmbH

Elektromobilität Chancen und Risiken für Verteilnetzbetreiber. Dr.-Ing. Enno Wieben EWE NETZ GmbH Elektromobilität Chancen und Risiken für Verteilnetzbetreiber Dr.-Ing. Enno Wieben EWE NETZ GmbH Inhalt 1 Das Forschungsprojekt GridSurfer 2 Das Elektrofahrzeug E3 3 Technische Aspekte der Netzintegration

Mehr

Was ist ein Smart Grid?

Was ist ein Smart Grid? European Technology Platform Was ist ein Smart Grid? Übersicht über neue Versorgungsstrukturen: Virtuelle Kraftwerke Micro Grids Netz-Event Smart Grid Fachgespräch Deutsche Umwelthilfe Forum Netzintegration

Mehr

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 100% erneuerbare Energien für Luxemburg Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 AGENDA 100% erneuerbarer Strom für Luxemburg Erneuerbarer Strom in / aus Luxemburg.

Mehr

Smart Meter der neue intelligente Stromzähler

Smart Meter der neue intelligente Stromzähler Smart Meter der neue intelligente Stromzähler Zur einfachen Übersicht der Standard Betriebsanzeige des KAIFA Zählers haben wir eine Zählerbeschreibung erstellt, wo die Inhalte der Anzeigenmenüs dargestellt

Mehr

Dipl.-Ing. Anton Haumer Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik

Dipl.-Ing. Anton Haumer   Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik DYMOLA Informationstag TU Wien, 26.11.2007 Dipl.-Ing. Anton Haumer www.haumer.at Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik Modellierung und Simulation eines elektrischen Antriebes

Mehr

Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) und HarzErneuerbarenEnergien-mobility (HarzEE.-mobility)

Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) und HarzErneuerbarenEnergien-mobility (HarzEE.-mobility) Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) und HarzErneuerbarenEnergien-mobility (HarzEE.-mobility) Prof. Dr. Z. A. Styczynski Dr. P. Komarnicki Modellregion Harz virtuelle Kraftwerk Anzahl P N [MW] PV

Mehr

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung 21.April 2015 - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung» 6. Innovation Forum Digitalisierung Was ist ein virtuelles Kraftwerk? Ein virtuelles Kraftwerk ist die Zusammenschaltung dezentraler

Mehr

Multifunktionale PV-Wechselrichter

Multifunktionale PV-Wechselrichter Multifunktionale PV-Wechselrichter Forschung für die Zukunft der Photovoltaik in Österreich 11.09.2008 DI Christoph Mayr Inhalt Hintergrund Integration von PV Wechselrichtern Netzregelung mit Wechselrichtern

Mehr

Dynamische Modellierung eines Diesel-Aggregats im Zuge des SORGLOS-Projekts

Dynamische Modellierung eines Diesel-Aggregats im Zuge des SORGLOS-Projekts Dynamische Modellierung eines Diesel-Aggregats im Zuge des SORGLOS-Projekts Dominik Fasthuber, Michael Chochole, Rainer Schlager TU-Wien EnergieInnovation 2014 Session E5, 12.-14.02.2014, Graz Inhalt Ø

Mehr

Die Virtuelle Synchronmaschine (VISMA) zur Einbindung regenerativer Erzeuger in elektrische Netze

Die Virtuelle Synchronmaschine (VISMA) zur Einbindung regenerativer Erzeuger in elektrische Netze Die Virtuelle Synchronmaschine (VISMA) zur Einbindung regenerativer Erzeuger in elektrische Netze Dr.-Ing. Institut für Elektrische Energietechnik Vortrag an der TU München am 10.02.2011 Veranstalter:

Mehr

Anwendungsfach Regelungstechnik in der elektrischen Energieversorgung

Anwendungsfach Regelungstechnik in der elektrischen Energieversorgung Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Anwendungsfach Regelungstechnik in der elektrischen Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. Hendrik Lens Abteilung Stromerzeugung und Automatisierungstechnik Systemteilnehmer

Mehr

Erneuerbare Energien und Elektromobilität in smarten Produktionsstätten von Morgen

Erneuerbare Energien und Elektromobilität in smarten Produktionsstätten von Morgen Erneuerbare Energien und Elektromobilität in smarten Produktionsstätten von Morgen Fachkongress Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr Dortmund, 3. April 2014 Dr. Jan Fritz Rettberg / Dipl.-Ing. Jonas

Mehr

Power Quality. Seminar und Anwendertreffen. 14. bis 16. Februar in der Autostadt Wolfsburg inkl. Besichtigung der Autoproduktion

Power Quality. Seminar und Anwendertreffen. 14. bis 16. Februar in der Autostadt Wolfsburg inkl. Besichtigung der Autoproduktion Power Quality Seminar und Anwendertreffen 14. bis 16. Februar 2017 in der Autostadt Wolfsburg inkl. Besichtigung der Autoproduktion Veranstalter: INFO SELECT GmbH Kosakenhook 39 49525 Lengerich Tel. 05481

Mehr

Netze und Ladestationen: Welche Infrastruktur benötigen Elektrofahrzeuge?

Netze und Ladestationen: Welche Infrastruktur benötigen Elektrofahrzeuge? Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Energiesysteme und Energiewirtschaft Netze und Ladestationen: Welche Infrastruktur benötigen Elektrofahrzeuge? Prof. Dr.-Ing. Christian

Mehr

12. Symposium Energieinnovation Graz, Austria Daniel Burnier de Castro, Rusbeh Rezania, Markus Litzlbauer

12. Symposium Energieinnovation Graz, Austria Daniel Burnier de Castro, Rusbeh Rezania, Markus Litzlbauer V2G-Strategies: Auswirkung verschiedener Elektromobilitätsszenarien auf die Spannungsqualität von Niederspannungsnetzen unter Betrachtung der Phasenunsymmetrie 12. Symposium Energieinnovation 16.02.2012

Mehr

Energiezukunft für Städte und Gemeinden 100% dezentral? Prof. Dr. Bettina Furrer, ZHAW & SCCER CREST,

Energiezukunft für Städte und Gemeinden 100% dezentral? Prof. Dr. Bettina Furrer, ZHAW & SCCER CREST, Energiezukunft für Städte und Gemeinden 100% dezentral? Prof. Dr. Bettina Furrer, ZHAW & SCCER CREST, 26.01.2018 Inhalt. 1 Trends und Herausforderungen der Energieversorgung 2 Modellierung von Transformationsprozessen

Mehr

IEE. Projekt: e-home Energieprojekt 2020

IEE. Projekt: e-home Energieprojekt 2020 Projekt: e-home Energieprojekt 2020 IEE Problem: Die elektrischen Energieversorgungsnetze sind traditionell darauf ausgelegt, die von den zentralen Großkraftwerken generierte elektrische Energie zu den

Mehr

Nutzen und Funktion der Oberschwingungskompensation im Verteilnetz mit Hilfe der intelligenten Ladesäule

Nutzen und Funktion der Oberschwingungskompensation im Verteilnetz mit Hilfe der intelligenten Ladesäule Nutzen und Funktion der Oberschwingungskompensation im Verteilnetz mit Hilfe der intelligenten Ladesäule Prof. Dr.-Ing. Lutz Rauchfuß 1 Prof. Dr.-Ing. Ralf Werner 2 Referent: M.Sc. Jérémie Foulquier 1

Mehr

place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio

place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio Herausforderung Netzintegration Netzausbau und/oder optimierter

Mehr

Power-to-Gas-to-Power

Power-to-Gas-to-Power Impulsreferat Power-to-Gas-to-Power Dr.-Ing. Ernst-Dieter Wilkening Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen TU Braunschweig Technologie-Dialog 2012 Speichertechnologien Bonn, 16.03.2012

Mehr

Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen

Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen Rainer Jahnke, Abteilung Energie, Kanton Thurgau Themen Zielsetzungen Kanton Thurgau im Bereich Energie Förderprogramm Fazit Warum Förderung von

Mehr

Spannungsbandmanagement im Verteilnetz oder der Start von Smart Grid

Spannungsbandmanagement im Verteilnetz oder der Start von Smart Grid Spannungsbandmanagement im Verteilnetz oder der Start von Smart Grid Agenda 1 Spannungshaltung im NS und MS Netz 2 Variante einer wirtschaftlichen Migration zu Smart Grid 3 Ist das Spannungsbandmanagement

Mehr

Erkenntnisse der Messung von Ladevorgängen der Elektrofahrzeuge in der Modellregion e-pendler in niederösterreich

Erkenntnisse der Messung von Ladevorgängen der Elektrofahrzeuge in der Modellregion e-pendler in niederösterreich Erkenntnisse der Messung von Ladevorgängen der Elektrofahrzeuge in der Modellregion e-pendler in niederösterreich Dominik Fasthuber, Markus Litzlbauer TU-Wien Energieinnovation 2016 Session G2, 10.-12.02.2016,

Mehr

Steuerungstechnik für optimale Netzintegration von Windenergieanlagen der Zukunft

Steuerungstechnik für optimale Netzintegration von Windenergieanlagen der Zukunft Steuerungstechnik für optimale Netzintegration von Windenergieanlagen der Zukunft Hannover Messe 2011 - Industrieforum "Wind" Dr. Vaheh Khachatouri Director Market Development Bachmann electronic Ltd.

Mehr

Lademanagement nach dem Babelbee-Prinzip

Lademanagement nach dem Babelbee-Prinzip Lademanagement nach dem Babelbee-Prinzip Tomi Engel Mannheim - 10.09.2011 Das Babelbee-Projekt Anschlusskasten mit Lastmanagementtechnik 2 Mess- und Schalttechnik Stromstelle 1 bis n 4 Ergonomische Verbindung

Mehr

Möglichkeiten zur Doppelnutzung von Fahrzeugbatterien für die Netzunterstützung

Möglichkeiten zur Doppelnutzung von Fahrzeugbatterien für die Netzunterstützung Möglichkeiten zur Doppelnutzung von Fahrzeugbatterien für die Netzunterstützung Julia Kowal Elektrische Energiespeichertechnik, TU Berlin BMWi Vernetzungskonferenz Elektromobilität 19./20.11. 2014 Konzept

Mehr

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou Inhalt Energiewende in Deutschland Integration der erneuerbaren Energien ins elektrische Verbundnetz

Mehr

Optimierungsstrategien für selbstorganisierende Speicherstrukturen

Optimierungsstrategien für selbstorganisierende Speicherstrukturen Optimierungsstrategien für selbstorganisierende Speicherstrukturen Robert Schelkle Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Technische Informatik (ITEC) Lehrstuhl für Rechnerarchitektur und

Mehr

Hand-out. Smart Meter. Deutsch

Hand-out. Smart Meter. Deutsch Hand-out Smart Meter Deutsch COMEXIO 2015 Das Smart Meter ist ein Messgerät zur Erfassung elektrischer Kenngrößen in Dreiphasensystemen. Da es sowohl Spannungs- als auch Stromseitig über Wandler betrieben

Mehr

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp 1 Die Energiewende erfordert den Ausbau der Stromnetze Kraftwerk Offshore Kraftwerk Offshore Kraftwerk

Mehr

Power Quality unter der Lupe

Power Quality unter der Lupe Wir regeln das. Power Quality Power Quality unter der Lupe Der Wandel bei Erzeugern und Verbrauchern Der Wandel in der Erzeuger- und Verbraucherstruktur der mitteleuropäischen Elektroenergienetze ist in

Mehr

Auswirkungen Elektromobilität auf Niederspannungsnetze

Auswirkungen Elektromobilität auf Niederspannungsnetze Auswirkungen Elektromobilität auf Niederspannungsnetze 24.11.2015 SaxMobility II Vernetzte (e-)mobilität erfahren! Netzrückwirkungen beim Ladevorgang von Elektrofahrzeugen Feldversuch in Einfamilienhaussiedlung

Mehr

Wirkungen flexibler Ladekonzepte auf die Systemstabilität

Wirkungen flexibler Ladekonzepte auf die Systemstabilität Wirkungen flexibler Ladekonzepte auf die Systemstabilität Thomas Pollok Vortragstitel 1 Übersicht E-Mobility Szenarien Exemplarische Ergebnisse Netzbewertung Potenziale gesteuerter E-Mobile für elektrische

Mehr

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. 2.1 Prüfen von Transistoren 2.2 Schaltbetrieb 2.3 Kleinsignalverstärker

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. 2.1 Prüfen von Transistoren 2.2 Schaltbetrieb 2.3 Kleinsignalverstärker TGM Abteilung Elektronik und Technische Informatik Übungsbetreuer Dokumentation und Auswertung Prof. Zorn Labor Jahrgang 3BHEL Übung am 17.01.2017 Erstellt am 21.01.2017 von Übungsteilnehmern Übungsteilnehmer

Mehr

Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen zur Frequenzstützung

Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen zur Frequenzstützung Dr.-Ing. Thorsten Fiedler OHP Automation Systems GmbH, Rodgau Prof. Dr.-Ing. Dieter Metz Hochschule Darmstadt Marco Richter, M.Sc. Evonik Industries AG, Worms Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen

Mehr

Lehrfach: Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft Versuch: Betrieb des doppelt gespeisten Asynchrongenerators

Lehrfach: Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft Versuch: Betrieb des doppelt gespeisten Asynchrongenerators DGAG Lehrfach: Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft Versuch: Betrieb des doppelt gespeisten Asynchrongenerators Oc Hochschule Zittau/Görlitz; Fakultät Elektrotechnik und Informatik Prof. Dr.-Ing. Kühne

Mehr

Speichermanagement Aktueller Stand und Überblick über künftige Anforderungen an Energiespeicher im Niederspannungsnetz am Beispiel Deutschland

Speichermanagement Aktueller Stand und Überblick über künftige Anforderungen an Energiespeicher im Niederspannungsnetz am Beispiel Deutschland Speichermanagement Aktueller Stand und Überblick über künftige Anforderungen an Energiespeicher im Niederspannungsnetz am Beispiel Deutschland Ouafa Laribi, M. Sc. 14. Symposium Energieinnovation 2016

Mehr

Leistungselektronik bei DSO und TSO. Mirko Düsel, Siemens AG, Energy Management, CEO Transmission Solutions Oktober 2016

Leistungselektronik bei DSO und TSO. Mirko Düsel, Siemens AG, Energy Management, CEO Transmission Solutions Oktober 2016 Leistungselektronik bei DSO und TSO Mirko Düsel, Siemens AG, Energy Management, CEO Transmission Solutions siemens.com Wir wissen zwar nicht, wie die Zukunft aussieht aber wir bereiten unser Stromnetz

Mehr

Herausforderung Energiespeicher aus Sicht eines Netzbetreibers

Herausforderung Energiespeicher aus Sicht eines Netzbetreibers Herausforderung Energiespeicher aus Sicht eines Netzbetreibers Veranstaltung Speicherforum Mainfranken 2013 IHK Würzburg-Schweinfurt am 11.06.2013 Klaus-D. Kohnle I Haugerring 6 I 97070 Würzburg der Netzbetreiber

Mehr

Serielle Kommunikation - Kodierung

Serielle Kommunikation - Kodierung Serielle Kommunikation - Kodierung (1.) Erstellen Sie nachfolgende Klasse: Dabei haben die Methoden folgende Funktionen: exists(): Überprüft, ob eine serielle Schnittstelle existiert getproperties(): Liefert

Mehr

OPERATIVER NETZBETRIEB FÜR SMART GRIDS NOCH IM TRAINING

OPERATIVER NETZBETRIEB FÜR SMART GRIDS NOCH IM TRAINING OPERATIVER NETZBETRIEB FÜR SMART GRIDS NOCH IM TRAINING Stefan Geidel Bernhard Fenn, Detlef Thoma, Dieter Metz, France Mengapche Stefan Geidel, B.Eng. 1 Inhalt Kurze Einführung Aufgabenstellung Randbedingungen

Mehr

Dezentrale Energieerzeugung in Arealnetzen

Dezentrale Energieerzeugung in Arealnetzen Institut für deutsches und internationales Berg und Energierecht Dezentrale Energieerzeugung in Arealnetzen 28.05.2008 Vortragsgliederung Sachverhalt: Dezentrale Energieerzeugung in Arealnetzen Ermittlung

Mehr

Konzept für eine lokale Inselnetzversorgung. Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen

Konzept für eine lokale Inselnetzversorgung. Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen für eine lokale Inselnetzversorgung mit dezentralen Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen 14. Symposium Energieinnovation TU Graz, Österreich 10. -12. Februar 2016 Christoph Steinhart, M.Eng.,

Mehr

WIENER NETZE ANLAGEN DER ZUKUNFT GIBT ES NOCH RAUM FÜR INNOVATION? ENERGIESYSTEME IM UMBRUCH, ANLAGENTECHNIK DER ZUKUNFT

WIENER NETZE ANLAGEN DER ZUKUNFT GIBT ES NOCH RAUM FÜR INNOVATION? ENERGIESYSTEME IM UMBRUCH, ANLAGENTECHNIK DER ZUKUNFT WIENER NETZE ANLAGEN DER ZUKUNFT GIBT ES NOCH RAUM FÜR INNOVATION? ENERGIESYSTEME IM UMBRUCH, ANLAGENTECHNIK DER ZUKUNFT 28.09.-30.09.2015, GRAZ Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Lavicka, MBA Technischer Betriebsleiter

Mehr

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik HDT Elektronik (Stand: 16.01.2017) Elektronik, Batterietechnik, elektrische Antriebe, Sensoren, Leistungselektronik, Lichttechnik, Steckverbinder, Magnetwerkstoffe en und e finden Sie unter www.hdt.de

Mehr

IbK Ingenieurbüro Kirchner ENERGIESPAR-SYSTEM: SPANNUNGSANPASSUNG. Energiespar-Systeme: Energiespar-System: Spannungsanpassung

IbK Ingenieurbüro Kirchner ENERGIESPAR-SYSTEM: SPANNUNGSANPASSUNG. Energiespar-Systeme: Energiespar-System: Spannungsanpassung Energiespar-Systeme: Energiespar-System: Spannungsanpassung Der Gesetzgeber hat die Normspannung für öffentliche Netze im Jahre 2000 von 220/380V auf 230/400V angehoben. Der Grund war, dass die Energieversorger

Mehr

Pressegespräch E-world energy & water

Pressegespräch E-world energy & water Pressegespräch E-world energy & water RWE Deutschland, RWE Effizienz, RWE Vertrieb Essen, den 5. Februar 2013 RWE Deutschland AG 05.02.2013 SEITE 1 Vernetzt vorweg gehen Pressegespräch E-world energy &

Mehr

Ergebniskonferenz Modellregion Rhein-Ruhr Essen 4. November 2015 Jonas Maasmann

Ergebniskonferenz Modellregion Rhein-Ruhr Essen 4. November 2015 Jonas Maasmann Ergebniskonferenz Modellregion Rhein-Ruhr Essen 4. November 2015 Jonas Maasmann NRW Kompetenzzentrum Elektromobilität, Infrastruktur & Netze am Standort TU Dortmund Technologie- und Innovationsplattform

Mehr

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Geschäftsfelder Elektrische Speicher Energieeffiziente Gebäude und Gebäudetechnik Angewandte Optik und funktionale Oberflächen Solarthermie Silicium-Photovoltaik

Mehr

SMART GRID DATA PORTAL

SMART GRID DATA PORTAL DIgSILENT GmbH SMART GRID DATA PORTAL Tübinger Softwareprojekt DIgSILENT PFM300 1 DIgSILENT GmbH Die DIgSILENT GmbH ist ein unabhängiges Beratungs- und Softwareunternehmen auf dem Gebiet der elektrischen

Mehr

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Stand 09.02.2012 LEW Verteilnetz GmbH 14.02.2012 Seite 1 Das Stromnetz LEW Verteilnetz GmbH Wesentliche Kennziffern > Hochspannung (110 kv) Freileitung

Mehr

Laborprotokoll Messtechnik

Laborprotokoll Messtechnik Laborprotokoll: Schwingung Meßversuch an einem Hoch- und Tiefpass Teilnehmer: Draeger, Frank Mayer, Michael Sabrowske, Malte 1 Inhaltsverzeichnis 1 INHALTSVERZEICHNIS... 2 2 AUFGABENSTELLUNG... FEHLER!

Mehr

PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen

PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen 9. Internationale Energiewirtschaftstagung "Energiesysteme im Wandel: Evolution oder Revolution?" Philipp Nobis, Florian Samweber,

Mehr

Automatisierte Schutzfunktionsprüfungen

Automatisierte Schutzfunktionsprüfungen Automatisierte Schutzfunktionsprüfungen Christian Gererstorfer Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe TU-Wien Energieinnovation 2016 10.-12.02.2016, Graz Session C5 Automatisierte Schutzfunktionsprüfungen

Mehr

BTU-Microgrid Herausforderung neue Netzstrukturen

BTU-Microgrid Herausforderung neue Netzstrukturen 1. Energiewende in Dezentrale selbstregelnde Netzintegration Session 2 BTU- Herausforderung neue Netzstrukturen Erik Federau, Erik Blasius 1. Energiewende in Wind Energie Photovoltaik Biomasse Durchmesser

Mehr

Energiewende nur mit Netzen - Neue Rollen für Aggregatoren und die aktive Netzintegration

Energiewende nur mit Netzen - Neue Rollen für Aggregatoren und die aktive Netzintegration Energiewende nur mit Netzen - Neue Rollen für Aggregatoren und die aktive Netzintegration Prof. Dr. Alfons Haber 13. Symposium Energieinnovation 12.-14.2.2014, Graz/Austria Agenda Stromerzeugung Energiewende

Mehr

Energie-Management für Drive-by-Wire Fahrzeuge Ergebnisse des EU-Projektes SPARC Dr. Günther Bauer Dr. Armin Sulzmann

Energie-Management für Drive-by-Wire Fahrzeuge Ergebnisse des EU-Projektes SPARC Dr. Günther Bauer Dr. Armin Sulzmann Energie-Management für Drive-by-Wire Fahrzeuge Ergebnisse des EU-Projektes SPARC Dr. Günther Bauer Dr. Armin Sulzmann iq POWER Deutschland GmbH DAIMLER AG SPARC-Projekt Das Unfälle vermeidende Fahrzeug

Mehr

Untersuchungen zur Stützung des Versorgungsnetzes mit Doppelschichtkondensatoren

Untersuchungen zur Stützung des Versorgungsnetzes mit Doppelschichtkondensatoren Forschungs-Report Untersuchungen zur Stützung des Versorgungsnetzes mit Doppelschichtkondensatoren Abdelkader Guetif VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Kurzfassung Abstract Inhaltsverzeichnis VIII X XIII

Mehr

Agilent VEE Pro in der Ingenieurausbildung

Agilent VEE Pro in der Ingenieurausbildung Agilent VEE Pro in der Ingenieurausbildung Anwendungen in den Lehrgebieten Elektronik und Messtechnik mit Demonstrationen Mitteilungen aus dem Agilent Referenzlabor an der Studiengänge: Physikalische

Mehr

Einbindung Photovoltaik in Verteilernetze

Einbindung Photovoltaik in Verteilernetze Einbindung Photovoltaik in Verteilernetze Energiesysteme im Umbruch 06.11.2012, Wien Dipl. Ing. Dr. techn. Walter Tenschert Energie AG Oberösterreich Netz GmbH Photovoltaik Was ist das? Direkte Umwandlung

Mehr

Frequenzgang und Übergangsfunktion

Frequenzgang und Übergangsfunktion Labor Regelungstechnik Frequenzgang und Übergangsfunktion. Einführung In diesem Versuch geht es um: Theoretische und experimentelle Ermittlung der Frequenzgänge verschiedener Übertragungsglieder (Regelstrecke,

Mehr

STATISTIK ÜBER DIE SPANNUNGSQUALITÄT IN ÖSTERREICH

STATISTIK ÜBER DIE SPANNUNGSQUALITÄT IN ÖSTERREICH STATISTIK ÜBER DIE SPANNUNGSQUALITÄT IN ÖSTERREICH Ergebnisse 2013 und Vergleich der Jahre 2010-2013 Erstellt durch Österreichs Energie Oktober 2014 Energie 1/23 Inhaltsverzeichnis 1. Kurzfassung...3 2.

Mehr

PLATZHALTER BILD. Dezentrale Netzintegration von Elektrofahrzeugen. Dr. Gunnar Bärwaldt Goslar, Niedersächsische Energietage 2016

PLATZHALTER BILD. Dezentrale Netzintegration von Elektrofahrzeugen. Dr. Gunnar Bärwaldt Goslar, Niedersächsische Energietage 2016 PLATZHALTER BILD BILD Dezentrale Netzintegration von Elektrofahrzeugen Dr. Gunnar Bärwaldt Goslar, 02.11.2016 Niedersächsische Energietage 2016 Dezentrale Netzintegration von Elektrofahrzeugen Agenda 1

Mehr

Lokale Energiespeicher auf Verteilnetzebene

Lokale Energiespeicher auf Verteilnetzebene Lokale Energiespeicher auf Verteilnetzebene Technische und wirtschaftliche Erfahrungen am Beispiel der Projekte Smart Power Flow und open_ego Birgit Schachler Reiner Lemoine Institut Reiner Lemoine Institut

Mehr

Wir regeln das. Sonderdruck. Power Quality unter der Lupe. Der Wandel bei Erzeugern und Verbrauchern

Wir regeln das. Sonderdruck. Power Quality unter der Lupe. Der Wandel bei Erzeugern und Verbrauchern Wir regeln das. Sonderdruck Power Quality unter der Lupe Der Wandel bei Erzeugern und Verbrauchern Wandel in der Erzeuger- und Verbraucherstruktur Der Wandel in der Erzeuger- und Verbraucherstruktur der

Mehr

Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung Prof. Dr.-Ing. Theo G.

Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung Prof. Dr.-Ing. Theo G. Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft Technische Universität Kaiserslautern

Mehr

IEMTEC GmbH. Seite IEMTEC GmbH

IEMTEC GmbH. Seite IEMTEC GmbH Seite 1 Effiziente Verbindung von: I = E = M = Informatik Elektrotechnik Maschinenbau Schwerpunkt: - mechatronische Aufgaben - Digitalisierung (I 4.0) Seite 2 ERP Wandel MES Backbone SPS Seite 3 Potentieller

Mehr

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY Steinbeis-Transferzentrum ist für Bildungsmaßnahmen zertifiziert DIN EN ISO 9001:2008 POWER QUALITY Netzrückwirkungen in Stromversorgungsnetzen

Mehr

New Energy Husum 2018

New Energy Husum 2018 New Energy Husum 2018 Elektromobilität als netzdienlicher Beitrag zur Energiewende Mitja Klatt Husum 15. März 2018 RECASE Regenerative Energien GmbH Alte Landstraße 1 24866 Busdorf T: +49 (0) 4621 4216640

Mehr

UMRICHTERSYSTEME MIT NEUEN SPEICHERKOMPONENTEN

UMRICHTERSYSTEME MIT NEUEN SPEICHERKOMPONENTEN Umrichtersysteme mit neuen Speicherkomponenten 1 UMRICHTERSYSTEME MIT NEUEN SPEICHERKOMPONENTEN A. Guetif 1 EINFÜHRUNG Ein Verbundnetz ist ein nichtlineares instabiles System, das durch ständige Regeleingriffe

Mehr

Smart Grid Von der Vision zur Wirklichkeit. Dr. Jan Mrosik: Leiter der Business Unit Energy Automation im Sektor Energy

Smart Grid Von der Vision zur Wirklichkeit. Dr. Jan Mrosik: Leiter der Business Unit Energy Automation im Sektor Energy s Smart Grid Von der Vision zur Wirklichkeit Dr. Jan Mrosik: Leiter der Business Unit Energy Automation im Sektor Energy bei der Einweihung des ProVipp Kraftwerk Lenhausen 31.10.2008 1 / 6 Smart Grid von

Mehr

Sicherheitstechnische Aspekte von Speichern im Netzparallelbetrieb

Sicherheitstechnische Aspekte von Speichern im Netzparallelbetrieb Sicherheitstechnische Aspekte von Speichern im Netzparallelbetrieb Michael Kain Hochschule Landshut Am Lurzenhof 1 84036 Landshut michael.kain@haw-landshut.de Tel.: +49 (0) 871 506 423 Gliederung 1. Zielsetzung

Mehr

9. Schaltungen der Leistungselektronik

9. Schaltungen der Leistungselektronik Einführung (a) 9. Schaltungen der Leistungselektronik Wenn große Lasten (Elektromotoren, Heizungen, Leuchtmittel) stufenlos angesteuert werden müssen, geschieht dies oft mittels Pulsweitenmodulation, kurz

Mehr

Markt-Netz-Modell Strom

Markt-Netz-Modell Strom Markt-Netz-Modell Strom Institutsvorstellung Einordnung in Gesamtprojekt Modellbeschreibung Beitrag zu Projektzielen Kevin Münch Berlin, 30. Januar 2014 Institutsvorstellung 1 Institut für elektrische

Mehr

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber TAG DER FORSCHUNG 2012 Symposium zum Innovations- und Energierecht Schmalkalden, den 27.Juni 2012 Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz-

Mehr

Fachtagung Technik. Verhalten von umrichterbasierten Erzeugungsanlagen am Netz. Mittwoch, 17. Mai 2017 Weiterbildungszentrum Lenzburg Lenzburg

Fachtagung Technik. Verhalten von umrichterbasierten Erzeugungsanlagen am Netz. Mittwoch, 17. Mai 2017 Weiterbildungszentrum Lenzburg Lenzburg Fachtagung Technik Verhalten von umrichterbasierten Erzeugungsanlagen am Netz Mittwoch, 17. Mai 2017 Weiterbildungszentrum Lenzburg Lenzburg Fachtagung Verhalten von umrichterbasierten Erzeugungsanlagen

Mehr

Energiepark Clausthal als Vorläufer eines dezentralen Arealnetzes

Energiepark Clausthal als Vorläufer eines dezentralen Arealnetzes Energiepark Clausthal als Vorläufer eines dezentralen Arealnetzes Direktor des Instituts für Elektrische Energietechnik Dr.-Ing. E.-A. Wehrmann, Gunnar Kaestle 18. März 2008 in Berlin Gliederung Areal-

Mehr

Technische Mindestanforderungen für den Anschluss von festinstallierten Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge am Mittelspannungsnetz

Technische Mindestanforderungen für den Anschluss von festinstallierten Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge am Mittelspannungsnetz Technische Mindestanforderungen für den Anschluss von festinstallierten Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge am Mittelspannungsnetz 1. Allgemeine Vorgaben I. Normen Beim Anschluss und Aufbau von Ladeeinrichtungen

Mehr

Zukunftsfähige IKT-Strukturen auf dem Weg in die Praxis

Zukunftsfähige IKT-Strukturen auf dem Weg in die Praxis Zukunftsfähige IKT-Strukturen auf dem Weg in die Praxis Berliner Energietage 2017 Dr.-Ing. Reinhard Mackensen Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES, Kassel Fraunhofer IWES Zukunftsfähige

Mehr

Zusätzlich eine Juniorprofessur Algorithmische Spieltheorie (Skopalik)

Zusätzlich eine Juniorprofessur Algorithmische Spieltheorie (Skopalik) Bereich Modelle und Algorithmen (MuA) Vertreten durch 3 Fachgebiete Codes und Kryptographie (Blömer) Algorithmen und Komplexität (Meyer auf der Heide) Theorie verteilter Systeme (Scheideler) Zusätzlich

Mehr

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG Smart-Grids-Woche 2015 - Mainz / Oktober 2015 Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG Einstmals einfache Energiewelt

Mehr

Presseinformation. Es geht auch ohne Kabel. Hocheffizientes induktives Ladesystem für Elektrofahrzeuge entwickelt

Presseinformation. Es geht auch ohne Kabel. Hocheffizientes induktives Ladesystem für Elektrofahrzeuge entwickelt Seite 1 Es geht auch ohne Kabel Hocheffizientes induktives Ladesystem für Elektrofahrzeuge entwickelt Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg haben ein hocheffizientes

Mehr

Crowd Sourcing in Krisensituationen eine allgemeine Einführung

Crowd Sourcing in Krisensituationen eine allgemeine Einführung 13. Seminar GIS & Internet UniBw München, 12. 13.09.2012 Logo Referent Crowd Sourcing in Krisensituationen eine allgemeine Einführung M.Sc. Charlotte Kunz Inhaltsverzeichnis Einführung Crowd Sourcing Krisenmanagement

Mehr

Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen

Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland 16.3.2015 Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen Energiestrategie: Ausbau Erneuerbare Energien Technologie und Potenzial

Mehr

M.Sc. Technische Kybernetik Spezialisierungsfach Automatisierung in der Energietechnik

M.Sc. Technische Kybernetik Spezialisierungsfach Automatisierung in der Energietechnik Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr.-Ing. H. Lens M.Sc. Technische Kybernetik Spezialisierungsfach Automatisierung in der Energietechnik Prof. Dr.-Ing. Hendrik Lens Abteilung Stromerzeugung

Mehr

Masterplan Energietechnik von Technologien zu Anwendungen Fortschreibung des Masterplans Energietechnik

Masterplan Energietechnik von Technologien zu Anwendungen Fortschreibung des Masterplans Energietechnik Masterplan Energietechnik von Technologien zu Anwendungen Fortschreibung des Masterplans Energietechnik Gefördert aus Mitteln der Länder Berlin und Brandenburg und der Investitionsbank Berlin, kofinanziert

Mehr

Energiewende im Griff

Energiewende im Griff Energiewende im Griff Sind digitale Netze auch automatisch intelligente Netze? Leipzig, März 2017 1 egrid applications & consulting GmbH Architekten der Energiezukunft auf Verteilnetzebene 2013 vom Allgäuer

Mehr