Beethovenstr VS Schwenningen Tel Insel VS Villingen Tel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beethovenstr VS Schwenningen Tel Insel VS Villingen Tel"

Transkript

1 Marbacher Vereine

2 Ihr Maklerbüro vor Ort. Kompetenz beruht auf solider Ausbildung und Erfahrung! Bereits seit 1977 ist der Geschäftsführer Joachim Neumann in der Finanzbranche tätig erfolgte die Spezialisierung auf Immobilienwirtschaft und Wertermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken. Im Jahr 2004 eröffnete das Unternehmen eine Zweigniederlassung in Villingen mit Schwerpunkt Baufinanzierung. Eine Immobilie zu kaufen oder zu verkaufen, ist eine wichtige Entscheidung, die mit weit reichenden Veränderungen verbunden sein kann. Als Ihre Partner bieten wir Ihnen einen umfassenden Service, der alle wichtigen Vorgänge und Fragen rund um Ihre Immobilie mit einbezieht. Ob Sie verkaufen oder kaufen wir werden stets Ihre Interessen vertreten! Werden auch Sie ein zufriedener Kunde! VERMITTLUNG VON GRUNDSTÜCKEN, EIGENTUMSWOHNUNGEN, WOHNHÄUSERN UND NEUBAUPROJEKTEN IMMOBILIENBEWERTUNG BAUFINANZIERUNGEN Immobilienverband Deutschland Beethovenstr VS Schwenningen Tel Insel VS Villingen Tel

3 Marbach, im August 2013 Liebe Marbacher, es ist soweit! Wir, die Marbacher Vereine, freuen uns, Ihnen heute die fünfte, komplett überarbeitete Auflage des Marbacher Vereinsheftes überreichen zu können. Diese Broschüre bietet nicht nur unseren Neubürgern einen interessanten Überblick über alle kulturellen, gesellschaftlichen und sportlichen Angebote in unserem Ort, sie lädt vielmehr alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, darin zu schmökern und sich ganz bewusst für die aktive oder auch passive Mitgliedschaft in einem der zahlreichen Vereine zu entscheiden. Gerade in der heutigen Zeit kommt den Vereinen, insbesondere denen, die Jugendarbeit betreiben eine immer größer werdende Bedeutung zu, die es nicht zu unterschätzen gilt. Fördern Sie das Vereinsleben und leisten Sie somit einen wichtigen Beitrag für unsere Dorfgemeinschaft! Es ist garantiert für jede/n etwas dabei. Schauen Sie doch einfach auf unseren Anlagen oder Veranstaltungen vorbei! Als Gast oder Mitglied sind Sie uns stets willkommen. Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle an die Sparkasse Schwarzwald-Baar sowie an Neumann Immobilien, die uns großzügig bei der Erstellung dieser Broschüre unterstützt haben. Wir freuen uns, dass auch die neue Ortsvorsteherin, Diana Kern-Epple, zusammen mit dem Ortschaftsrat hinter den Vereinen steht und stets ein offenes Ohr für unsere Belange hat. Mit ihrer Anregung und dem Engagement für diese Auflage hat sie zum Ausdruck gebracht, dass sie die Leistung der Vereine anerkennt und zu schätzen weiß. Mit freundlicher Empfehlung Freiwillige Feuerwehr Villingen-Schwenningen Abteilung Marbach FV 1925 Marbach e.v. Roland Jaschke Abteilungsleiter Matthias Konegen 1. Vorsitzender

4 FV 1925 Marbach e.v. - Turnerfrauen Tischtennis Gemeinschaft Marbach e.v. Jutta Müller Rudolf Effinowicz 1. Vorsitzende 1. Vorsitzender Judoclub Marbach e.v. Vereinigung der Sportangler e.v. Claudia Ritzmann 1. Vorsitzende 1. Vorsitzender Tennis Club Marbach e.v. Gartenfreunde Marbach e.v. Thomas Burkhard Hans-Jürgen Näve 1. Vorsitzender 1. Vorsitzender Seniorenvereinigung Marbach Talbachhexen VS-Marbach e.v. Hubert Engler Karl Lachnit 1. Vorsitzender 1. Vorsitzender The Cuckoo Clocks VS-Marbach e.v. Förderverein des FV 1925 Marbach e.v. Werner Dunkel President Markus Neymeyer 1. Vorsitzender Basar- Arbeitsgruppe Sandra Burger

5 Seniorenvereinigung Marbach Beinahe 20 Jahre lang hielten die Frauen und Männer im Rentenalter ihre Zusammenkünfte getrennt ab, bevor sie den Zusammenschluß wagten. Die ersten Zusammenkünfte bei den Frauen waren 1973 mit 12 an der Zahl. Leiterin und treibende Kraft des Frauenkreises war Paula Schmidt mit 81 Jahren. Jeden Monat wurde ein Treffen abgehalten und im Jahr zwei Ausflüge unternommen. Die Mitgliederzahl stieg schnell auf etwa 50 Frauen. Bei den Frauen waren vor allen Dingen Unterhaltung, Gesang und humorvolle Vorträge angesagt. Ebenso wurde jedes Jahr ein Adventsfest gefeiert. Die Fasnacht kam auch nicht zu kurz. Bei der Seniorenvereinigung (Männer) war es ähnlich. Hier war Paul Schätzle 1. Vorsitzender. Bei beiden Gruppen war das gesellige Beisammensein und vor allem das Sich-näher-Kennenlernen und für kurze Zeit dem Alltag entfliehen wichtig, denn viele in unserem Alter haben dieselben Probleme. Vor allem Witwen und Witwer konnten sich hier aussprechen und Rat holen. Bei beiden Gruppen nahm die Mitgliederzahl im Laufe der Jahre ab und die Organisation der Treffen und Ausflüge wurde schwieriger. Paula Schmidt und Paul Schätzle hatten längst altershalber den Vorsitz abgegeben. Am 14. Januar 1992 kam es dann zum Zusammenschluß der beiden Gruppen mit dem Namen Rentnervereinigung Marbach. Vorsitzender wurde Hans Geist, 2.Vorsitzende Frau Magda Simon, Kassierer Hans Siebold und 2. Kassiererin Gertrud Bauer. Nach dem plötzlichen Tod von Hans Geist im Juni 1992 übernahm Hans Siebold zusätzlich das Amt des 1. Vorsitzenden. Wir haben jeden 2. Dienstag im Monat ein Treffen in einer örtlichen Gaststätte. Außerdem veranstalten wir jedes Jahr mehrere Ausflüge und laden zu Dia-Vorträgen ein. Wir hatten z.b. schon die Polizei zu Vorträgen bei uns. Gerade für ältere und alleinstehende Personen ist es wichtig, hier am Leben teilzunehmen und sich zu informieren. Wir haben aktuell um die 45 Mitglieder (Stand Juni 2012). Ein Beitrag wird von uns nicht erhoben. Dafür haben wir ein Sparschwein, das bei jedem Treffen die Runde macht. Mit diesem Geld können wir unsere Ausgaben finanzieren. Die Treffen werden im örtlichen Mitteilungsblatt und in der Tagespresse bekanntgegeben. Im April 1989 haben Maria und Fritz Zimmermann mit ca. 25. Teilnehmern, Frauen und Männer, eine Senioren-Gymnastikgruppe gegründet. Diese Gruppe hat bis heute Bestand und zur Zeit um die 20 Teilnehmer. Übungsstunde ist jeden Montag von Uhr in der Turnhalle im Forellenweg, außer in den Schulferien. Für den Übungsnachmittag wird als Unkostenbeitrag Euro 1,50 verlangt. Wenn Sie Interesse haben, sowohl bei der Rentnervereinigung als auch an der Senioren-Gymnastikgruppe teilzunehmen, dann schauen Sie ruhig einmal bei uns vorbei. Seniorenvereinigung Marbach 1. Vorsitzender Hubert Engler Charles-de-Gaulle Vorsitzender Horst Engler Haselweg 15 Kassierer Kurt Berger Immenbergstr. 3 Führung der Senioren-Gymnastik-Gruppe Übungsleiterin Elisabeth Bucher Kirchdorfer Str. 29 5

6 Das Gründungsjahr der Freiwilligen Feuerwehr Marbach ist das Jahr 1869, wie aus dem Eintrag im Protokollbuch der Gemeindeverwaltung im Monat Februar 1869 ersichtlich ist. Der Eintrag hat folgenden Wortlaut: Die Gemeindeverwaltung faßt den Beschluß, eine Feuerlöschspritze und die Monturen für 48 Mann zu beschaffen, bestehend aus Rock, Helm und Gurt, sowie dem Neubau eines Leiternhauses auf dem Gemeindegrundstück beim Armenhaus, rechts an der Straße nach Dürrheim, zu erstellen. Diese Protokollnotiz ist wohl als einziger Nachweis über die Entstehung der Freiwilligen Feuerwehr Marbach zu betrachten. Weitere Unterlagen und Schriftstücke sind aufgrund der turbulenten Ereignisse am Ende des Zweiten Weltkrieges leider vernichtet oder sonst abhanden gekommen. Die Freiwillige Feuerwehr war bis 1908 die einzige Organisation der Gemeinde Marbach. Im Januar 1908 wurde der Militärverein gegründet und im Juni desselben Jahres eine Militärfahne eingeweiht. Aus sangesfreudigen Feuerwehrkameraden ging im Jahre 1912 der Gesangverein Liederkranz hervor. Es ist anzunehmen, daß durch die Folgen des Krieges diese drei Vereine - Gesangverein, Militärverein, Feuerwehr - nicht in der Lage waren, selbständig weiter zu machen, und sich in der Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr am 11. Januar 1920 entschlossen haben, sich zu einem Verein zusammenzuschließen unter dem Namen Feuerwehrverein mit Gesangsabteilung. Bereits am 19. Februar 1922 trennte sich die Gesangsabteilung von dem Feuerwehrverein und führte wieder den Vereinsnamen Liederkranz Marbach. In größerem Rahmen, verbunden mit dem Kreisfeuerwehrtag, feierte man das 100jährige Jubiläum vom Das Personen fassende Zelt stand auf der Kälberweid, im jetzigen Wohngebiet Hirtenbühl zwischen Zemberg- und Greitweg, wo um dieselbe Zeit mit der Erschließung begonnen wurde. Genauso gebührend wurde vom das 125jährige Jubiläum, diesmal auf dem neuen Festplatz am Forellenweg, gefeiert. Die Freiwillige Feuerwehr hat sich laufend am neuesten Stand der Feuerwehr-Geräte orientiert und entsprechende Anschaffungen getätigt. Im Jahre 1924 konnte eine zusätzliche Saug- und Druckspritze beschafft werden, die Neuanschaffung einer Tragkraftspritze mit Anhänger erfolgte im Jahre Im Jahre 1965 konnte das erste LF8 in Empfang genommen werden, 1970 die erste mechanische Leiter und 1975 ein gebrauchtes TLF 8 (Unimog). In jüngster Vergangenheit konnten u. a ein Mannschaftstransportwagen (MTW), 1995 ein neues Löschfahrzeug (LF8/6) und 2003 ein Hochdruckschaumlöscher (HiCafs) und 2005 ein Überdruckbelüftungsgerät angeschafft werden. Nachdem die Milchzentrale 1976 aufgelöst wurde, entschloß sich der Ortschaftsrat, diese Räumlichkeiten der Feuerwehr zur Verfügung zu stellen. In eigener Regie wurden ein Mannschaftsraum, ein Waschraum und WC-Anlagen gebaut wurde ebenfalls in Eigenarbeit die Fahrzeughalle umgebaut. Im Jahr 1999 wurde der Speicher im Gerätehaus von den Kameraden der Altersmannschaft ausgebaut. Seit Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr gab es einige Großbrände. Von Brandkatastrophen, die zum Teil halbe Ortschaften vernichteten - wie in Klengen 1893 und Grünigen blieb Marbach allerdings verschont. Die Mannschaftsstärke bewegte sich über die gesamte Zeit zwischen Aktive. Nach dem 6

7 Freiwillige Feuerwehr Krieg wurde durch die Besatzungsmacht die Wehrstärke auf 9 Mann reduziert, wobei in den Jahren auch Frauen in der Feuerwehr Dienst taten. Die jetzige Mannschaftsstärke beträgt 25 Mann sowie 7 Ehrenmitglieder wurde Walter Hirt zum Ehrenkommandant der Abteilung Marbach ernannt. Seit 1992 besteht eine Altersmannschaft, die sich regelmäßig zu Unternehmungen trifft und seitdem für die handwerklichen Einsätze zuständig ist. Im Zuge der Gemeindereform, bei der die Gemeinde Marbach zum in die Stadt Villingen-Schwenningen eingemeindet wurde, ist die Freiwillige Feuerwehr Marbach in die Gesamtfeuerwehr Villingen-Schwenningen als Abteilungswehr eingegliedert worden. Der Name lautet seitdem Freiwillige Feuerwehr Villingen-Schwenningen, Abteilung Marbach. Im Jahre 1998 wurde erstmals in der Geschichte der Feuerwehr Marbach eine Jugendfeuerwehr gegründet. Die Jugendabteilung besteht z. Zt. aus 6 Jugendlichen, die alle 14 Tage eine Probe abhalten; das Eintrittsalter ist auf 12 Jahre festgesetzt. Für die Aktiven werden pro Jahr eine Hauptprobe und jeweils am 1. Freitag des Monats eine Monatsprobe abgehalten. Zusätzliche Ausbildungen sind Teilnahmen an Leistungswettkämpfen (national und international), Atemschutz- Maschinistenund Funkübungen sowie Grundausbildungen zum Truppmann und Truppführer. Die Mannschaftsstärke ist auf etwa 40 Aktive begrenzt, wobei das Mindestalter 18 Jahre beträgt. Ausbilder der Mannschaft sind der Abteilungskommandant, sein Stellvertreter sowie die Gruppenführer. Außer bei Brand- und Hilfeleistungseinsätzen steht die Freiwillige Feuerwehr bei Festen zur Parkplatzregelung, Brandsicherheitswachen in der Turnhalle und für allgemeine Hilfeleistungen zur Verfügung. Der gute Ausbildungsstand und die Geräte garantieren für die Einwohnerschaft in Verbindung mit der Gesamtwehr Villingen-Schwenningen im Ernstfall eine optimale Hilfestellung für Menschen, Tiere und Inventar. Zur Kameradschaft und Geselligkeit tragen Wanderungen, Ausflüge und Festbesuche bei Jubiläen anderer Wehren bei. Eine Patenschaft besteht mit der Freiwilligen Feuerwehr Mauchen. Gemäß dem Motto Fit For Fire Fighting des Landesfeuerwehrverbandes treffen sich seit 2004 wöchentlich die Kameraden aller gesamtstädtischen Feuerwehr-Abteilungen um sich sportlich zu betätigen. Diese Aktion soll zur Verbesserung und Erhaltung der Fitness der Feuerwehrangehörigen beitragen. Die Wehrführung besteht im Jahr 2012 aus: Abteilungskommandant Roland Jaschke, Tel Stellvertreter Dieter Weißhaar, Tel Schriftführer Tobias Simon Kassierer Otto Simon,Tel Ausschußmitglieder Georg Zimmer, Engelbert Wiebler, Michael Weißhaar, Tobias Held (Jugendfeuerwehrleiter) Leiter Altersmannschaft Manfred Weißhaar Website: marbach@feuerwehr-vs.de 7

8 F.V MARBACH E.V. Die offizielle Gründung des FV Marbach erfolgte im Mai Bei der Gründungsversammlung, die im heutigen Gasthaus Wiesengrund stattfand, wurde folgende Vorstandschaft gewählt: 1. Vorsitzender Johann Kaiser, 2.Vorsitzender Baptist Zimmermann, Schriftführer Alfred Berger und Kassier Otto Schaumann. In der Zwischenzeit wurde im Gewann»Haselstieg«, wo sich jetzt der Wasserbehälter befindet, ein neues Spielfeld hergerichtet. Hierzu waren jedoch, für die damalige Zeit, immense Erdbewegungen erforderlich, um einen in etwa den Maßen entsprechenden Platz zu erstellen. Das notwendige Auffüllmaterial wurde ausschließlich mit Pferdefuhrwerken herbeigeschafft. Um bis zur Fertigstellung dieses Platzes den Spielbetrieb aufrecht erhalten zu können, wurde im Gewann»Gehren«, wo die heutige Schule und Turnhalle stehen, ein Ausweichplatz von Karl Kornhaas zur Verfügung gestellt. Leider mußte im Jahre 1934 infolge Spielermangels der Spielbetrieb eingestellt werden. Mit dem FC Kirchdorf, der vor den selben Problemen stand, fusionierte man alsdann und somit ergab die Spielgemeinschaft Marbach-Kirchdorf wieder eine schlagkräftige Truppe. Nachdem die Spielgemeinschaft sich über ein paar Jahre hinweg bewährt hatte, wurde jedoch auch sie wieder auseinandergerissen, da ein Großteil der Aktiven zum Militärdienst berufen wurde. Durch den dann folgenden Krieg (1939) kam der Spielbetrieb total zum Erliegen. Am 2. Juli 1949 erfolgte die Wiedergründung des FV Marbach im Gasthaus zur Linde. Die erste Mannschaft nahm den Spielbetrieb in der B-Klasse (heute Kreisklasse A) wieder auf und errang auf Anhieb den Aufstieg in die A-Klasse (die heutige Bezirksliga). Schon im Jahre 1952, wohl einem der erfolgreichsten in der Geschichte des FV Marbach, konnte man mit dem Titel eines A-Klassen- Meisters aufwarten und zudem noch den begehrten Bezirkspokal gewinnen. Da jedoch der Verein in finanzieller Hinsicht nicht auf Rosen gebettet war, musste man auf den Aufstieg in die 2. Amateurliga (heute Landesliga) verzichten. Im Jahre 1953 konnte man erneut den Bezirkspokal gewinnen. Am 31. Juli 1955 feierte der FV Marbach sein 30-jähriges Jubiläum entschloß sich die Vereinsführung mit Hilfe der Gemeindeverwaltung einen neuen Rasenplatz zu erstellen. Die Einweihung des neuen Platzes erfolgte im Jahre 1961, verbunden mit einem kleinen Fest und Pokalturnier konnte der Bezirkspokal zum dritten Mal errungen werden und ging somit in den Besitz des FV Marbach über. Im Jahre 1966 wurde mit einjähriger Verspätung die 40-Jahrfeier des FV Marbach veranstaltet. Da man im Jahre 1965 den FV Marbach als Ausrichter des traditionellen Brigachpokalturniers vorsah, mußte das 40-jährige Jubiläum zwangsläufig um ein Jahr verschoben werden. Der (17.45 Uhr erster Spatenstich) wird für manches Mitglied des FV Marbach wohl nicht so schnell in Vergessenheit geraten, denn mit Baubeginn des Vereinsheims war die Freizeit des einen oder anderen stark minimiert. Positives ist aus dem Jahre 1971 zu berichten, denn mit der Fertigstellung und Einweihung des Vereinsheimes am war ein hartes Stück Arbeit getätigt. Im Jahre 1973 wurde der Rasenplatz des FV Marbach, der den Anforderungen von sechs am Spielbetrieb teilnehmenden Mannschaften nicht mehr gerecht wurde, in einen Hartplatz umgewandelt. Im Jahre 1975 wurde das 50-jährige Bestehen in einem Festwochenende ausgiebig gefeiert. Der FV Marbach bestritt sein Jubiläumsspiel gegen den FC Zöllikon (Schweiz). Des weiteren trafen die alten Rivalen FC 08 Villingen und BSV Schwenningen aufeinander. 8

9 FV 1925 Marbach e.v. Nach einer C-Klassen-Zugehörigkeit von 9 Jahren, wobei man mit durchweg guten Plazierungen aufwarten konnte, gelang im Spieljahr 1977/78 der lang ersehnte Aufstieg in die neu geschaffene Kreisliga A. Dort galt es im ersten Jahr den Klassenerhalt zu schaffen, was mit einem für einen Neuling beachtlichen 8. Platz auch eindrucksvoll gelang. Am wurde mit dem ersten Spatenstich durch Oberbürgermeister Dr. Gebauer für den neu anzulegenden Rasenplatz ein lang gehegter Traum war. Nach zehnmonatiger Bauzeit konnte das Kleinod im Sommer 1982 seiner Bestimmung übergeben werden. Ein weiterer Höhepunkt im Aufbau der Sportanlagen war die Erweiterung und Fertigstellung des Vereinsheimes, das nun mit einem großräumigen Angebot an Dusch- und Umkleidekabinen aufwarten kann. Vom 28. Juni bis 01. Juli 1985 feierte der FV Marbach und mit ihm das ganze Dorf. Man konnte mittlerweile auf stolze 60 Jahre seit der Gründungsversammlung zurückblicken. Aus diesem Anlaß wurde unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. Gerhard Gebauer das 11. Stadtpokalturnier ausgetragen. Die erste Garnitur des FV maß ihre Spielstärke mit den Gästen des SV Oberharmersbach. Im Jahre 1986 erfolgte die Wiedergründung der Alt Herren Fußballabteilung, die bis zum heutigen Tage mit eminent vielen sportlichen Höhepunkten aufwarten konnte. So wurde nicht weniger als 5x das Stadtpokalturnier gewonnen, das sicherlich als das hochkarätig bestbesetzte Turnier der Region gilt. In den Jahren 1987/88/89 gelang sogar der Hattrick, der gleichzeitig den Besitz des Pokals für unsere Sammlung bedeutete. Die Saison 1986/87 erbrachte für den FV Marbach eines der erfolgreichsten Jahre seiner Vereinsgeschichte. Die 1. Mannschaft wurde souverän mit 7 Punkten Vorsprung auf den nächsten Verfolger Meister der Kreisliga A und schaffte somit den Aufstieg in die Bezirksliga. Mit einem Sieg im Bezirkspokalfinale gegen Saig wurde das begehrte Double eingefahren. In der gleichen Saison wurde die Reserveelf ebenfalls in überlegener Manier Meister mit einem nahezu 100 Tore-Sturm und stieg in die Kreisliga A auf. Den sportlichen Triumph komplettierte die A-Jugendmannschaft des Vereins mit ihrem Meistertitel. Im Millenniumsjahr 2000 feierte der FV Marbach seinen 75. Geburtstag. Mit einem würdigen Festbankett wurde am 15. April der Reigen der Jubiläumsfeierlichkeiten eröffnet. In diesem Rahmen wurde neben vielen anderen sportlichen Ereignissen das 26. Stadtpokalturnier unter der Schirmherrschaft von OB Matusza ausgetragen. Der Verein hat im Jahr 2013 über 500 Mitglieder, von denen fast die Hälfte aktiv Fußball spielt und ist damit der größte Verein im Ortsteil Marbach. Drei aktive Mannschaften (in der Kreisliga B und Bezirksliga Frauen) spielen neben acht Jugendmannschaften und den Alten Herren. Die Vorstandschaft besteht aus: 1. Vorstand Matthias Konegen Am Talacker VS-Marbach 2. Vorstand Axel Bendel Mühlengasse Brigachtal Kassierer Eric Fürderer Justinus-Kerner-Straße VS-Villingen Jugendleiterin Roland Schaumann Forellenweg VS-Marbach Schriftführer Manfred Nirwing Warenburgstr VS-Villingen Website: info@fv-marbach.de 9

10 Förderverein des FV 1925 Marbach e.v. Im Jahr 2000 wurde der Förderverein des FV 1925 Marbach e.v. auf Anregung der Vorstandschaft des FV Marbach, insbesondere des ersten Vorstandes Herrn Bernhard Kopp gegründet. Ausgangspunkt war die Situation, dass der FV Marbach auf Grund sei-ner äußerst erfolgreichen Jugendarbeit an seine Kapazitätsgrenzen ge-stoßen war. Der Förderverein hat es sich damit zur Aufgabe gemacht, den FV Marbach in seiner Arbeit, vor allem in finanzieller Hinsicht, zu unterstützen. Zwischenzeitlich hat der Förderverein über 60 Mitglieder, die sich der Förderung des Sports verschrieben haben. Vorrangiges Ziel des Fördervereins ist die Beschaffung von Mitteln zu-nächst für die Vereinsheimsanierung bzw. -erweiterung sowie die Unterstützung der Jugend im Spielbetrieb und bei Freizeiten. Auf Grund der immer noch sehr positiven Entwicklung im Jugendbereich und der damit einhergehenden Mehrfachbelegung der Sportplätze während des Trainingsbetriebes ist es darüberhinaus auch notwendig geworden, einen neuen Tainingsplatz zu bauen, welcher auch als Kleinfeld nutzbar ist. Zur Unterstützung dieser Maßnahmen des Hauptvereins wurde vom Förderverein vor allem das Schlachtfest im Oktober jeden Jahres ins Leben gerufen. Weiter betreut der Förderverein die Durchführung der Theaterveranstaltungen der Marbacher Talbachbühne. Außer diesen regelmäßig stattfinden Veranstaltungen führt der Förderverein auch noch weitere Aktionen durch, die zur Unterstützung des Hauptvereins geeignet sind. Im Jahr 2008 hat der Förderverein folgende Vorstandschaft: 1. Vorsitzender Markus Neymeyer 2. Vorsitzender Wolfgang Bernhard Schatzmeister Susanne Neymeyer Schriftführerin Iris Käfer Zur erweiterten Vorstandschaft zählen: Rita Kopp, Barbara Baschnagel, Jörg Bendel, Fritz Neininger, Beate Biedermann Website: foerderverein.fv-marbach.de 10

11 F.V MARBACH E.V. TURNERFRAUEN Seit der Fertigstellung der Turnhalle 1965 gehört die Gymnastikgruppe der Turnerfrauen dem FV 1925 Marbach e.v. an. Dies ist ein Angebot für Frauen aller Altersgruppen, die in lockerer Atmosphäre fit bleiben wollen. Bisher sind 50 Frauen in diesem Verein angemeldet und gönnen sich eine Mischung aus Fitness und Geselligkeit. Neben dem sportlich modernen Angebot für Frauen jeden Alters wird auch ein geselliges Beisammensein im Verein und mit den anderen Vereinen aus dem Ort gepflegt. Die sportlichen Angebote: Während der Schulzeit finden montags jeweils in zwei Gruppen von bis Uhr Gymnastikstunden in der Turn- und Festhalle statt. Abwechselnd wird angeboten: Dehnungs- und Kräftigungsübungen Entspannungs- und Koordinationsübungen Steppaerobic Alles untermalt mit passender Musik Mi. und nach Absprache Lauftreff (Walking oder Nordic Walking ) Die geselligen Angebote Im Jahreslauf sind eingebunden: Hauptversammlung Jahresausflug Fasnet- und Kilbigmentighock Grillfest Jahresabschlussfeier Dazu gibt es selbst hergestellte Leckereien und Getränke. Traditionsgemäß werden humorvolle Beiträge oder Sketche von den Turnerfrauen eingebracht. Bitte schauen Sie unverbindlich einfach mal vorbei. Das Führungsteam der Turnerfrauen: 1. Vorsitzende: Frau Jutta Müller 2. Vorsitzende: Frau Carla Gramberg Schatzmeisterin: Frau Brigitte Pieteris Gremium: Gymnastiklehrerin: Frau C. Fürderer, Frau M. Lederer, Frau Hermie Näve, Frau R. Oberg, Frau T. Stolte und Frau I. Friedrich Frau Sandra Mantel 11

12 Tischtennisgemeinschaft Marbach e.v. Gründung: Trainingszeiten: Dienstag Marbach Jugend Erwachsene Mittwoch Rietheim Erwachsene Freitag Rietheim Schüler / Jugend Die Tischtennisgemeinschaft Marbach wurde am 19. März 1971 im Gasthaus Linde in Marbach gegründet. Wie kam es dazu? Schon etliche Jahre wurde in Marbach von einigen jungen Leuten in ihrer Freizeit Tischtennis gespielt. Im Sommer hauptsächlich im Freien, im Winter in einer Garage. Der Kreis wurde immer größer, und um in der Turnhalle spielen zu können musste ein Verein gegründet werden. Neun Gründungsmitglieder fanden sich zusammen und es wurden im ersten Jahr vielfältige Aktionen geplant und auch durchgeführt. Erste Freundschaftsspiele und auch Vereinsmeisterschaften wurden durchgeführt. Die ersten Vereinsmeister waren Gottfried Grießhaber und Melitta Bächle. Im ersten Jahr konnten bereits vier Tischtennisplatten angeschafft werden und Ende 1971 hatte der Verein bereits 23 Aktive, 4 Passive und 14 Jugendliche als Mitglieder. Zum wurde der Verein Mitglied im Südbadischen Tischtennisverband. Am bestritt man das erste Punktespiel und es wurde eine zweite Herrenmannschaft sowie eine Damenmannschaft gegründet. Im Jahr 1973 konnte dann auch noch eine Jugendmannschaft gebildet werden und die Mitgliederzahl stieg bis Jahresende auf 66 Personen. Im folgenden Jahr konnte eine dritte Herrenmannschaft und eine zweite Damenmannschaft den Spielbetrieb aufnehmen. Die erste Damenmannschaft stieg in die Bezirksklasse und die 1.Herrenmannschaft in die B -Klasse auf konnte wiederum eine Meisterschaft gefeiert werden: die 1.Damenmannschaft stieg in die Landesliga auf und konnte sich in dieser Klasse in den folgenden Jahren ohne Probleme behaupten. Der Verein war 1976 erstmals Ausrichter der Stadtmeisterschaften Villingen-Schwenningen. Wiederum ein Jahr später stieg die 1. Herrenmannschaft in die A -Klasse und die 2.Damenmannschaft in die Bezirksklasse auf. Auch ausserhalb der Halle war der Verein erfolgreich. So konnte mehrfach das Fußball-Laienturnier des FV Marbach gewonnen werden. Im Jahr 1978 konnte endlich das einhundertste Mitglied gleich doppelt gewonnen werden: Bruno Krobath und Klaus Rapp traten gleichzeitig in den Verein ein. Sportlich gesehen waren die Jahre 1977 bis 1979 relativ ruhig, es konnten zwar einige Einzeltitel bei Stadt- und Bezirksmeisterschaften gewonnen werden, bei den Mannschaften klappte es jedoch noch nicht wieder. Im Jahr 1980 stieg die 1. Damenmannschaft in die Verbandsliga auf, das bedeutete die dritthöchste Spielklasse für Frauen in Deutschland! Durch eine Satzungsänderung wurde die Gemeinnützigkeit erlangt, was vor allem für Geld- und Sachspenden Bedeutung hatte. Am Laienturnier wurde ein Rekordmeldeergebnis von 50 Startern verzeichnet. 12

13 Tischtennis Gemeinschaft Marbach e.v war das sportlich erfolgreichste Jahr der Vereinsgeschichte. Die 1. Herrenmann-schaft stieg in die Bezirksklasse, die 2. Herrenmannschaft in die B -Klasse und die 2. Damenmannschaft in die Landesliga auf. Die 1.Damenmannschaft konnte sich in der Verbandsklasse halten und es wurde eine 3.Damenmannschaft sowie zwei weitere Jugendmannschaften gegründet. Der Trainingsbesuch war derart hoch, dass an beiden Abenden eine Trainingsordnung mit Tischbelegung festgelegt werden musste. Das 10-jährige Jubiläum wurde im Gasthaus Linde gefeiert. Auch die Mitgliederzahl stieg mit 115 Personen auf den höchsten Stand der Vereinsgeschichte. Im folgenden Jahr scheiterte die 1.Herrenmannschaft in den Aufstiegsspielen zur Landesliga, die 1.Damenmannschaft stieg aus der Verbandsliga ab, jedoch feierte die 2.Herrenmannschaft den Aufstieg in die A -Klasse. Der Verein hatte 3 Herren-, 3 Damen- und 3 Jugendmannschaften. Er stand auf dem Höhepunkt seines Erfolges. Wilfried Bächle trat nach 8 Jahren hervorragender Arbeit als 1. Vorstand von seinem Amt zurück und wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Die Euphorie der ersten Jahre war verflogen, was sich an der Mitgliedezahl und auch im sportlichen Bereich auch zeigte. Der Verein begann zu schrumpfen und auch die Mannschaftszahlen konnten nicht mehr gehalten werden. Ab dem Jahr 2000 gieng es dann wieder bergauf und am fusionierte die TTG Marbach mit der Tischtennisabteilung des SV Rietheims zur TTG Marbach- Rietheim e.v. In der Saison 2009/2010 meldeten wir drei Herren- und 2 Jugendmannschaften zum Spielbetrieb an. Die Vorstandschaft setzt sich im Jahr 2010 wie folgt zusammen: 1. Vorstand: Rudolf Effinowicz Tel / Vorstand: Gilbert Gravelais Kassierer: Jürgen Burger Schriftführer Bernhard Schmid Beisitzer: Richard Walczak, Andreas Grundhoff Jugendleiter: Frank Müller Jugendtrainer: Frank Müller in Rietheim Jürgen Burger in Marbach Sollten Sie Fragen oder einfach Spaß am Tischtennisspielen haben und außerdem Kameradschaft und geselliges Beisammensein suchen, so können Sie sich jederzeit mit uns in Verbindung setzen oder einfach zu den Trainingszeiten in einer der Turnhallen vorbeikommen. Kontakt: ttg.marbach-rietheim@gmx.de 13

14

15

16 1. Vereinsgeschichte Wir schreiben das Jahr 1972, in dem der Verein gegründet wurde. Durch den unermüdlichen Einsatz von Fritz Rohrer konnten viele Jugendliche für diese neue Sportart begeistert werden. Nach kurzer Übungsphase wurde an Wettkämpfen teilgenommen und die ersten Erfolge errungen. Der Judoclub ist inzwischen auf über 200 Mitglieder mit 4 Abteilungen angewachsen, bestehend aus Judokas, der Herren-, Damengymnastik und der Kickboxgruppe. Zum 25-jährigen Vereinsjubiläum im Jahre 1997 wurde ein Festbankett im Tennisheim durchgeführt. Dazu waren Vertreter der Kommunen, darunter Oberbürgermeister Dr. Matusza und Ortsvorsteher Effinger, und die Vereinsvorstände der Marbacher Vereine eingeladen. Stefan Hamberger als 1. Vorsitzender stellte den Werdegang des Vereins vor und schloss seine Ausführungen mit den Worten, dass nur durch die fleißige Mithilfe der Vorstandsmitglieder und Trainer die Vereinsaufgaben gemeistert werden können. Herr Dr. Matusza stellte die Jugendarbeit in Mittelpunkt seiner Ausführungen. Ein Verein wie der Judoclub biete Rückhalt, zeige Zielrichtungen und baue Perspektiven auf. Der Oberbürgermeister dankte dem Verein für die Gemeinschaftsarbeit und wünscht ihm weiterhin ein gutes Gelingen. Herr Rolf Effinger bewertete den Verein als festen Bestandteil im Ortsgeschehen. Für 25 Jahre Einsatz bedanke er sich und wünschte dem Verein für die Zukunft eine glückliche Hand. Stellvertretend für die Ortsvereine würdigte Feuerwehrkommandant Walter Hirt die Arbeit des Judoclubs. Er lobte die gute vereinsübergreifende Zusammenarbeit Zu guter letzt richtete der Mitbegründer und langjährige Vorsitzende Fritz Rohrer Grußworte an den Judoclub. Er schilderte die sportlichen Höhepunkte über 25 Jahre hinweg und untermalte eindruckvoll die Vereinsgeschichte durch sein umfangreiches Bilderarchiv. Die Mitglieder des Judoclubs feierten den Anlaß im Gasthaus Löwen in Rietheim, wobei Ehrungen für 25-jährige aktive und passive Mitgliedschaft vorgenommen wurden. 2. Die Abteilungen des Judoclubs 2.1 Die Judokas Eine Gruppe von ca. 70 Personen, überwiegend Kinder im Alter bis 16 Jahre, betreibt aktiv den Judosport. Fast jährlich wird für die Kinder ein Ferienlager organisiert. Unterhaltsame Treffs wie Jugendparty, Schwimmen sollen den Zusammenhalt fördern. Vereinsmeisterschaften zum Ende eines Jahres bilden den Höhepunkt der sportlichen Unternehmungen. Trainingszeiten der Kinder Montag,Dienstag und Mittwoch ab Uhr Turnhalle oder Dojo 2.2 Die Herrengymnastik Die Gründung der Herrengymnastik fand im Jahre 1976 statt. Die Herren, inzwischen im gesetzten Alter, treiben am Freitagabend Gymnastik, toben sich aus bei Volleyball oder Hockey. Jedes Jahr findet ein 4-tägiger Ausflug statt, der die Kultur größerer Städte wie München, Nürnberg, Aachen, Hamburg, Berlin, oder auch Wien und Prag näher rücken läßt. Radeln im Sommer, eine Wanderung in der heimatlichen Umgebung und ein gemütlicher Jahresabschluß bilden die Eckpunkte der gemeinsamen Unternehmungen. Trainingszeiten Freitag Uhr Turnhalle 2.3 Die Damengymnastik 1984 wurde die Damengymnastik in den Verein integriert. Die Damen, mit inzwischen über 50 Aktiven, halten sich donnerstags fit mit Aerobic und Dehnübungen. Spontan werden Radtouren 16

17 Judo-Club Marbach e.v. unternommen. Eine weitere gemeinsame Veranstaltung bildet eine Zusammenkunft zum Ende des Jahres. Trainingszeiten Donnerstags Uhr Christie Brown Schule Villingen 2.4 Kickbox Die kleinste Gruppe des Vereins betreibt im Dojoraum die Sportart Kickbox, eine Kampfsportart, die viel Disziplin und hartes Training erfordert. Daneben werden auch die Kraftgeräte strapaziert. 3. Gemeinsame Vereinsaktivitäten Teilnahme an der Aktion Saubere Landschaft Maiwanderung, z.b. Rund um Immendingen, durch s Gemüse der Reichenau, die Höhen des Schwarzwaldes, Sieben-Täler-Wanderung mit Ziel Gengenbach. 4. Die Vorstandschaft 1.Vorstand : 2.Vorstand : Schriftführerin: Kassierer: Sportwart : Jugendleiterin: Stellv. Jugendleiter: Claudia Ritzmann Arno Lorch Panja Leber Bernd Stolte Thomas Ritzmann Iris Fehr-Saj Tania Ritzmann 5. Kontakt Claudia Ritzmann Tel.: 07721/

18 Tennis Club Marbach e.v. Der TC Marbach - die Tennisadresse mit Flair Hoch über dem Stadtbezirk Marbach gelegen, bietet die Anlage des Tennisclubs Marbach für Vereinsmitglieder und Besucher gleichermaßen ein besonderes Flair. Vier topgepflegte Sandplätze, umrahmt von grüner Natur, laden ein zu Sport und Wettkampf. Erholung nach dem Spiel bietet unser attraktives Clubhaus, das zum gemütlichen Verweilen einlädt. Vereinstelegramm Die Gründung des TC Marbach geht in die 70er Jahre zurück. Am 4. November 1977 hoben 29 tennisbegeisterte Marbacher den Verein aus der Taufe. Zielgerichtet und voller Tatkraft wurde bereits im Frühjahr 1978 mit dem Bau zweier Tennisplätze begonnen kam ein weiterer Platz hinzu, ebenfalls ein erstes Clubhaus, damals in Holzbauweise errichtet. Über die Jahre hinweg erweiterten die Mitglieder des TCM ihre Tennisanlage mit großem Engagement. Die heutige Anlage mit einem vierten Platz und dem attraktiven Clubhaus im Toscana-Stil wurde zu Pfingsten 1993 eingeweiht. Der Tennisclub Marbach nimmt alljährlich mit bis zu 15 Mannschaften aller Altersklassen an den Verbandsrunden des Badischen Tennisverbands teil. Der sportliche Erfolg ist oft durch Aufstiege und Meisterschaften gekrönt. Jugend Die Jugendarbeit des TC Marbach ist auf Fairness, Spaß und sportlichen Erfolg ausgerichtet. Kaum ein anderer Tennisverein bietet seinem Nachwuchs ein derart breit gefächertes Programm wie der TC Marbach, in dem alle Altersstufen und Leistungsklassen auf ihre Kosten kommen. Der Verein nimmt seit Jahren in verschiedenen Altersklassen an den Verbandsrunden teil, damit Kinder und Jugendliche Mannschaftsgefühl und sportlichen Wettkampf erleben. - Tenniscamps, Tennis-Olympiaden - Freies Tennisspiel - Kästchenturniere, Vereinsturniere - Individuelles Training über Tennisschule - Unterstützung für Turniersportler 18

19 Tennis Club Marbach e.v. Aktive Auch bei den Aktiven und Altersklassen hat der TC Marbach Einiges aufzubieten. Unsere Mannschaften spielen in unterschiedlichen Altersstufen die Verbandsrunden im Badischen Tennisverband. Hobbyrunden, die nicht um Punkte kämpfen, treffen sich regelmäßig zu gemeinsamen Einzel- und Doppelspielen. Für jede Spielstärke findet sich ein Partner. Spaß am Spiel und Kameradschaft sind garantiert. Herausragende Erfolge unserer Mannschaften: Die Herren 30 erzielen in Spielgemeinschaft mit dem Tennisclub Blau-Weiß Villingen regelmäßig große Erfolge in der Badenliga. Die Damen 40 in Spielgemeinschaft mit St. Georgen 2011 treten in der Oberliga an. Ein Besuch beim TC Marbach lohnt sich... Sie werden begeistert sein! Unsere attraktive Anlage und unsere Mitglieder möchten Sie gerne herzlich willkommen heißen. Ob mit oder ohne Tenniserfahrung, testen Sie uns ganz unverbindlich im Rahmen einer Schnuppermitgliedschaft mit Training in leistungsgerechten Gruppen. Die Schnupperangebote umfassen Familien- und Einzelmitgliedschaften zu besonders günstigen Konditionen. Ebenso wird Schnupper-Tennis für Gruppen und Vereinsmannschaften geboten - mit anschließendem gemütlichen Beisammensein im Clubhaus. Kontakt Tennisclub Marbach e. V. Sportgelände Marbach (Im Grüble) Villingen-Schwenningen Telefon Clubhaus: / Homepage: info@tennis-marbach.de vorstand@tennis-marbach.de Vorstand des TC Marbach 1. Vorsitzender Thomas Burkhard 2. Vorsitzender Karl-Heinz Langecker Schriftführerin Gaby Köngeter Kassierer Bernd Stolte Sportwart Ronald Weislogel Jugendwartin Silvia Kilian 19

20 Vereinigung der Sportangler e.v. Villingen-Schwenningen-Süd Als am die Gründungsversammlung einberufen wurde, konnten bereits 23 Interessenten begrüßt werden. Dieser rege Zuspruch ließ auf ein schnelles Wachsen der Vereinigung hoffen zählte die Vereinigung bereits 68 Mitglieder, darunter 10 Jugendliche. Nach der Wahl des Vorstandes stellte der 1. Vorsitzende die in seiner Pacht befindliche Brigach als erstes Angelgewässer der Vereinigung zur Verfügung. Bereits im April 1979 konnte der größte Teil des Gewässers im Gewann Obere Wiesen für die Vereinigung käuflich erworben werden. Damit war der erste Grundstock für die junge Vereinigung gelegt. Die zur Tradition gewordenen Veranstaltungen wie Fischerfest und das Königsfischen sind zu einem festen Bestandteil im Vereinsleben geworden. Solche Feiern sind nur durch die tatkräftige Mithilfe der Familienangehörigen der Mitglieder möglich. Ein hiesiger Industriebetrieb stiftete der Vereinigung ein ausgedientes Pförtnerhäuschen, das von den Mitgliedern als Schutz- und Gerätehütte am Weiher aufgestellt wurde. Dies ist nur ein kurzer Überblick über die Vereinigung. Sollte aber hiermit Ihr Interesse geweckt worden sein, würden wir uns über Ihren Besuch am Weiher freuen. Weitere Informationen erhalten Sie gerne beim 1. Vorsitzenden Hans-Joachim Garbrecht Rappenweg / VS-Villingen 2. Vorsitzender/ Carsten Dilger Rietheimer Str. 20 Kassierer 07721/ VS-Villingen Schriftführer Gerhard Gloda Öschlestr / Niedereschach Arbeitseinsatzleiter Detlef Kühn Vogstweg / VS-Rietheim Gewässerwart Andreas Beck Ursula-Haider-Str / VS-Villingen Jugendleiter Peter Merz Hornberger Str / VS-Villingen 20

21 Gartenfreunde Marbach e.v. Ein erstes Zusammentreffen interessierter Gärtner mit Verantwortlichen der Stadt Villingen- Schwenningen fand am im Gasthaus Linde statt. Am wurde der Verein der Gartenfreunde Marbach im Cafe Amber gegründet. Ziele und Aufgaben des Vereins sind die Schaffung und Erhaltung von Grünanlagen, die der Allgemeinheit zugänglich sind. In diesem Rahmen werden Dauerkleingärten in Pacht genommen, unterhalten und gepflegt, wird das fachliche Wissen der Mitglieder durch Schulung und Beratung vertieft, sowie die Jugend zur Naturverbundenheit erzogen. Die Stadt stellte auf dem Gewann Kessler ein Grundstück für die Gärtner zur Verfügung. Im August 1982 begann sie mit den grundlegenden Arbeiten für die Gartenanlage. Seit Herbst 1983 wird das Gelände gärtnerisch genutzt. Es entstanden insgesamt 26 Gärten mit Gartenlaube auf einer Parzellengröße von ca. 300qm. Nach unermüdlichem Einsatz der Mitglieder konnte am die Kleingarten-anlage von Oberbürgermeister Dr. Gebauer offiziell übergeben werden. Am erhielt der Verein die Baufreigabe für ein Gerätehaus, welches zuvor im Dezember 1985 im Wald in der Nähe von Rottweil von den Gärtnern demontiert und in die Gartenanlage transportiert worden war. Start für den Bau des Gerätehauses war der mit der Errichtung des Fundamentes. Noch im gleichen Jahr wurde die Randbepflanzung um die Anlage angelegt. In den Jahren 1991/92 kam als weitere Baumaßnahme die Fertigstellung des Toiletten- und Erweiterungsanbaus hinzu. Damit wurde das Gerätehaus in ein Vereinsheim umgestaltet. Seit dem März 1994 wird das Vereinsheim verpachtet. Im Sommer 1985 veranstalteten die Gärtner ihr erstes Sommerfest. Bis 1996 wurden die Sommerfeste in stetig wachsenden Dimensionen durchgeführt. Danach wollten die Gärtner diesen hohen Arbeitsaufwand nicht mehr betreiben. Die Mitglieder der Rentnervereinigung Marbach waren 1996 das erste Mal unsere Gäste. Seither werden sie dreimal jährlich bei ihren Zusammenkünften im Gartenhiesle durch die Gartenfreunde und den Pächter des Vereinsheims bewirtet. Der Verein zählt seit seiner Gründung 26 wechselnde aktive Mitglieder, die alle einen Garten bewirtschaften. Der Vorstand der Gartenfreunde Marbach e.v. setzt sich derzeit zusammen aus: 1. Vorsitzender Hans-Jürgen Näve Tel.: Vorsitzender Herbert Freund Tel.: Kassierer Bernhard Lösch Tel.: Schriftführerin Gabi Freund Tel.:

22 Am 2. Juni 1989 fand im Gasthof Wiesengrund in Marbach die Gründung der Talbachhexen VS-Marbach e.v. statt. Das Interesse an einem neuen Verein, der hauptsächlich in der Fasnet-Saison tätig ist, bekundeten damals 15 Erwachsene und 4 Kinder. Heute zählt der Verein fast 80 aktive Mitglieder. Der Verein setzt sich aus einem Teufel, einem Kinderteufel und vielen Hexen zusammen. Der Teufel trägt eine handgeschnitzte Holzscheme, daran ein mit Fuchsschwänzen und Pferdeschweifen bedecktes schwarzes Kopftuch, ein blaues Halstuch mit vielen weißen Tupfen, eine feuerrote Bluse, eine schwarze Fellhose, schwarze Lederstiefel und schwarze Wollhandschuhe. Am schwarzen Ledergürtel hängt eine Karbatsche. In der Hand hält er eine Astgabel, geschmückt mit Pferdeschweifen und Fuchsschwänzen. In der Fasnetsaison 1997 löste diese furchterregende Gestalt den alten Teufel ab. Der Kinderteufel, der seinem Vater wie aus dem Gesicht geschnitten ist, wurde in der Fasnetsaison 2001 ins Leben gerufen. Das Häs der Talbachhexe besteht aus roter Bluse, einem blauen Halstuch mit weißen Tupfen, grauem Rock mit drei- und viereckigen Flicken, der keck unter dem Rock hervorschauenden Spitzenunterhose, einer blauen Schürze, den rot-weiß gestreiften selbst gestrickten Wollringelsocken und den Strohschuhen. Außerdem werden gegen die Kälte schwarze Wollhandschuhe getragen. An der Holzscheme, die handgeschnitzt ist, wird ein blaues Kopftuch mit weißen Tupfen befestigt. Zur Vervollständigung hat jedes Mitglied seinen Besen dabei. Die Hexenbrut wird in liebevoll ausgestatteten Schesen gefahren. Seit 1996 bietet ein Wagen mit Hexenhaus viel Platz für müde Kinderfüße. Dieser Wagen wurde zur Saison 2003 durch einen, den neuesten Vorschriften entsprechenden Neubau, ersetzt. Schon kurz nach der Gründung erhielten die Talbachhexen die ersten Einladungen von anderen Zünften zu Sommer- und Grillfesten, Fasnetumzügen und Zunftbällen. Im Jahr 1990 nahmen dann die Talbachhexen zum ersten Mal an Fasnetumzügen teil. Auch bei den Marbacher Vereinsbällen waren die Talbachhexen mit ihrem Hexentanz aktiv. Seit 1992 veranstalten die Talbachhexen jährlich, am Samstag vor ihrem prächtigen Umzug, mit großem Erfolg einen eigenen Hexenball. Im Jahr 1947 fand der letzte Fasnetumzug in Marbach statt, bis im Januar 1991, also nach 44 Jahren, die Talbachhexen dann wieder einen Fasnetumzug in Marbach veranstalteten. Am Sonntag, den trafen sich ca. 500 Hästräger aus der Region, um in Marbach wieder Fasnet zu feiern. Guggenmusiken, Fanfarenzüge, Schalmeien, Hexen und Teufel sowie Narren aus nah und fern hatten damals zur närrischen Wiedergeburt in Marbach beigetragen. Mit wachsendem Interesse der Bevölkerung erlebte Marbach seither nun jedes Jahr, vier Wochen vor der offiziellen Fasnet, den schon traditionellen Fasnetumzug. Mittlerweile hat sich die Zahl der Hästräger auf über Teilnehmer gesteigert, Tendenz steigend. Auch die Anzahl der Zuschauer wuchs stetig. Im Jahr 1997 wurden annähernd Zuschauer gezählt. 22

23 Talbachhexen VS-Marbach e.v. Die Vorstandschaft besteht aus: 1. Vorsitzender Karl Lachnit Tel / Vorsitzender Nicole Schuller Tel / Kassierer Alexandra König Tel / Schriftführer Tel. Ehrenvorsitzender Reinhold Seyffarth Tel / Beisitzer Matthias Lachnit Claudia Lauble Klaus Ehler Manfred Rold Mitglieder der Talbachhexen VS-Marbach e.v. aktive Mitglieder (Erwachsene) 83 aktive Mitglieder (Kinder) 18 passive Mitglieder 72 Mitgliedsbeiträge: Aufnahmegebühr für Aktive Erwachsene Aktive Kinder unter 14 Jahren Erwachsene passiv Kinder passiv 20,00 (einmaliger Aufnahmebeitrag ab 14. Lebensjahr) 30,00 pro Jahr nur einmalige Aufnahmegebühr (20,00 für das 1. Kind, 10,00 für jedes weitere Kind) 8,00 pro Jahr 3,00 pro Jahr Ferner stehen interessante Familienbeiträge zur Verfügung. Infos bitte beim Vorstand erfragen oder im Internet nachlesen. Neumitglieder jederzeit willkommen! Für Kinder und Jugendliche steht bis zum vollendeten 17. Lebensjahr ein Leihhäs zur Verfügung. Leihgebühr pro Saison: 10,00 bis zum vollendeten 13. Lebensjahr 25,00 ab dem 14. bis zum vollendeten 17. Lebensjahr Anschrift: Internet: Postfach 2144, Villingen-Schwenningen info@talbachhexen.de 23

24 Square Dance Geschichte In einer Tanzschule in Donaueschingen wurde für den Abschlussball von einer Tanzlehrerin Square Dance einstudiert. Die Musik und die Anweisungen kamen von Schallplatten. Die Gruppe nannte sich Candy Squares und hatte soviel Spaß an Square Dance, dass sie sich einen Caller suchten und 1994 einen Club gründeten. Das geeignete Tanzlokal fand sich im Gashaus Linde in Marbach. Nach Anmeldung und Registrierung beim Dachverband der Square Dancer kamen auch immer öfter Tänzer aus anderen Clubs, um mit uns zu tanzen strebten wir den e.v. an. Wir haben einen neuen Namen gesucht und wurden am 3. Juli 1996 unter dem Namen The Cuckoo Clocks VS-Marbach e.v. ins Vereinsregister Villingen eingetragen. Die wöchentlichen Clubabende fanden bis zum November 1996 im Gasthaus Linde, danach bis Dezember 2000 im Landgasthaus Kranz in Überauchen statt. Seit Januar 2001 tanzen wir jeden Sonntagnachmittag ab Uhr in der Turnhalle in Marbach. Jährlich veranstalten wir am zweiten Dezemberwochende eine große Tanzveranstaltung, bei der uns Tänzer aus ganz Deutschland und der Schweiz besuchen und mit uns tanzen. Unser Verein besucht auch regelmäßig andere Vereine im In- und Ausland. Was ist Square Dance? Square Dance ist ein amerikanischer Volkstanz. Er entwickelte sich aus den verschiedenartigen Tänzen, die bei der Besiedlung des nordamerikanischen Westens von den Einwanderern aus ihrer alten Heimat mitgebracht wurden. Beim Square Dance bilden jeweils 4 Paare einen Square. Sie tanzen nach den Anweisungen eines Ausrufers, Caller genannt, in ständig wechselnden Formationen. Der Caller bestimmt die Choreographie des Tanzes. Nur er weiß, was im nächsten Augenblick von den Paaren getanzt werden soll. Jede dieser zugerufenen Figuren besitzt einen eigenen Namen. Diese Namen, Calls genannt, und die Abläufe der dazugehörigen Figuren lernen die Tänzer in speziellen Kursen. So ein Kurs dauert ca. ½ Jahr und beginnt im Herbst eines Jahres. Der Name und die Ausführung der Figuren sind weltweit standardisiert. Somit können alle Tänzerinnen und Tänzer aus allen Teilen der Erde ohne Probleme dieses schöne Hobby gemeinsam ausführen. Traditionsgemäß erfolgen die Calls in englischer Sprache, jedoch sind keine Vorkenntnisse in Englisch erforderlich. Die Musik, nach der getanzt wird, ist meistens amerikanische Country- Musik, aber auch Schlager aus der Rock- und Pop-Szene. Suare Dance erfordert von allen Beteiligten Gemeinschaftssinn, Konzentrations- und Reaktionsvermögen. Generationsprobleme oder Standesunterschiede sind beim Square Dance unbekannt. Es soll ein Hobby sein, das in jedem Alter Freude bereitet. Rang und Titel werden zu Hause gelassen. Wettbewerbe sind unbekannt. Die untere Altersgrenze liegt bei 8-10 Jahren; nach oben gibt es keine Grenzen. Es sind Singles, Paare und Familien willkommen. 24

25 The Cuckoo Clocks VS-Marbach e.v. Unser Outfit Zur Kleidung gilt folgendes: Die männlichen Teilnehmer eines Kurses benötigen für den Anfang nahezu nichts, was sie nicht schon besitzen. Eine lange Hose, bequeme Schuhe und ein Oberhemd mit langen Ärmeln. Die weiblichen Teilnehmer eines Kurses tragen Kleidung nach eigener Wahl, in der sie sich frei und ungezwungen bewegen können. Wählen Sie aber bitte Schuhe ohne hohe Absätze, um Drehungen und Richtungsänderungen schnell und ohne Stolpern ausführen zu können. Nach Abschluß der Graduation und bei Tanzveranstaltungen gelten andere Vorschriften. Hier trägt der Herr kleinere Zusätze wie ein modischer Gürtel, ein Halstuch, verzierte Kragenecken, ein Westernhemd. Die Damen tragen Petticoats mit weiten Kleidern oder Röcken mit Blusen; darunter trägt man Spitzenhöschen Pettipants. Für unsere Mitglieder ist jeder Clubabend ein Vergnügen. Wir tanzen und haben viel Spaß miteinander. Wir haben öfters Besuch von Tänzern aus anderen Vereinen, freuen uns aber auch über Zuschauer. Zum Clubnachmittag treffen wir uns jeden Sonntagnachmittag von Uhr bis in der Turnhalle in Marbach. Unser Verein besteht derzeit aus 31 aktiven Mitgliedern im Alter von 12 bis 65 Jahren. Ein Kurs zum Erlernen der 68 Figuren aus der Grundformation dauert ca. 30 Doppelstunden. Einmal jährlich bieten wir einen Kurs an. Dieser beginnt im Herbst und endet im Juni/Juli des folgenden Jahres mit der Graduation. Unser Vorstand: President Werner Dunkel Bützestrasse 1 (1. Vorsitzender) Tel / Villingen-Schwenningen Vice-President Werner Jäckle Auf der Eck 22 (2. Vorsitzender) Tel / Villingen-Schwenningen Secretary Gisela Gunter Pflugweg 8 (Schriftführer) Villingen-Schwenningen Treasurer Christine Dunkel Bützestrasse 1 (Kassier) Villingen-Schwenningen Website: werner.dunkel@gmx.de Ein Fremder ist kein Fremder, sondern ein Freund, den man nur noch nicht kennt 25

26 Seit 1992 veranstaltet die freiwillige Basar-Arbeitsgruppe Marbach zweimal jährlich (im Frühjahr und im Herbst) in der Marbacher Turnund Festhalle einen Kleider- und Spielzeugbasar. Hierbei können Kinderkleider (je nach Saison, Sommer oder Winterbekleidung) sowie Spielwaren, Bucher, MCs, CDs usw. verkauft und erworben werden. Die Basar-Arbeitsgruppe Marbach ist kein eingetragener Verein und besteht ausschließlich aus ehrenamtlichen Helferinnen. Die Organisation und Koordinierung der Basare ubernimmt ein fester Kern von sechs Personen. Die Termine werden über das örtliche Mitteilungsblatt und den Aushang von Plakaten bekannt gegeben. Helfer sind immer willkommen. Ziel der Arbeitsgruppe ist es durch den Erlös der Basare, Marbacher Einrichtungen für Kinder zu unterstützen. In den 27 durchgeführten Basaren konnte bisher ein Gesamterlös von über erzielt werden. Anschaffungen mit diesem Geld werden in Absprache mit den ausgewählten Einrichtungen und der Gemeinde gemacht. So wurden in den letzten Jahren u.a. folgende Investitionen getätigt: Diverse Spielgeräte für den Spielplatz am Talbach und dem Schulhof der Marbacher Grundschule Spielzeug für den Kindergarten Finanzielle Beteiligung an der Spülmaschine in der Turn- und Festhalle Erneuerung der Vogellehrtafeln beim Spielplatz am Talbach Der Kern der Basar-Arbeitsgruppe Marbach setzt sich derzeit zusammen aus: Sandra Burger Tel /27669 Beate Loubet Tel /58959 Tanja Laabs Tel / Melanie Gundelsweiler Tel / Claudia Gaßner Tel / Ines Breithaupt Tel /

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor!

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor! Der Fußballclub Kalbach ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor! Fußballclub Kalbach 1948 e.v. Im Jahre 1948 wurde in Kalbach, das damals noch politisch als auch sportlich dem

Mehr

SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten

SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten Philosophie Mit dem Projekt 100 startet der SSV Hattert eine Aktion zur Zukunftssicherung des Vereins bis zu seinem 100jährigen Bestehen im Jahr

Mehr

Chronik des FSV Dirlewang 1920 e. V.

Chronik des FSV Dirlewang 1920 e. V. Chronik des FSV Dirlewang 1920 e. V. Im Mai 1920 fand die Gründungsversammlung statt, aus der folgende Vorstandschaft hervorging: 1. Vorstand Grießer Urban Schriftführer Linder Wilhelm Kassier Dorn Hans

Mehr

TC Grün-Weiss 71 Eiweiler

TC Grün-Weiss 71 Eiweiler TC Grün-Weiss 71 Eiweiler Der TC Grün-Weiß Eiweiler hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1971 zu einem festen Bestandteil sowohl der Vereinslandschaft in Eiweiler als auch der saarländischen Tennisszene

Mehr

SSV Hattert 1920 e.v. Traditionen erhalten Zukunft gestalten

SSV Hattert 1920 e.v. Traditionen erhalten Zukunft gestalten SSV Hattert 1920 e.v. Traditionen erhalten Zukunft gestalten Philosophie Mit dem Projekt 100 startete der SSV Hattert im Jahr 2009 eine Aktion zur Zukunftssicherung des Vereins bis zu seinem 100jährigen

Mehr

Sportverein Ebnet e.v. Ein Verein I Ein Ort I Ein Ziel

Sportverein Ebnet e.v. Ein Verein I Ein Ort I Ein Ziel Sportverein Ebnet e.v. Ein Verein I Ein Ort I Ein Ziel Grußwort des Vorstandes Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, liebe Fußballfreunde, werte Sponsoren, der Sportverein Ebnet bietet als Mehrspartenverein

Mehr

100 Jahre Turnverein Güttingen

100 Jahre Turnverein Güttingen 100 Jahre Turnverein Güttingen 100 Jahre Turnverein Güttingen 1902 e.v. Festschrift 2 3 Der Turnverein Güttingen 1902 e.v. kann in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen feiern und auf eine lange Geschichte

Mehr

Chronik der Abteilung Tischtennis

Chronik der Abteilung Tischtennis Chronik der Abteilung Tischtennis Die erste Abteilung wurde 1947 gegründet. Es existieren noch etliche Spielerpässe von 1948. Erster Abteilungsleiter war Benno Bestehorn. Mitte der 50er Jahre erreichte

Mehr

40 Jahre Lindenfest

40 Jahre Lindenfest 40 Jahre Lindenfest 1976-2016 SPD Ortsverein Ahnatal 1 Ahnatal 9. Juli 2016 An alle Freunde des Lindenfestes! Die nachfolgenden Seiten sollen einen kleinen Eindruck vermitteln - und gegebenenfalls Erinnerungen

Mehr

100 Jahre TV07 Watzenborn-Steinberg. Tennis. Tennis. Im TV07 wurde 1976 mit dem Tennisspielen begonnen.

100 Jahre TV07 Watzenborn-Steinberg. Tennis. Tennis. Im TV07 wurde 1976 mit dem Tennisspielen begonnen. Im TV07 wurde 1976 mit dem spielen begonnen. 122 Hans Schweiblmeier Abteilungsleiter... so fing es 1976 an... Nach dem Beginn 1976 wurde unsere Anlage in mehreren Schritten zu einer der schönsten im Landkreis

Mehr

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen Festwochenende 10.06.2011-13.06.2011 www.sv1936saasen.de 1 2 Sportgelände mit Sportheim Festschrift Zum 75-jährigen Jubiläum des SV 1936 Saasen vom 10.06. -

Mehr

Viktoria-Echo. VfL VIKTORIA. Vereinszeitung des VfL Viktoria Flachsmeer e.v. Sonderausgabe zum Jubiläum der Tischtennisabteilung im Mai 2013

Viktoria-Echo. VfL VIKTORIA. Vereinszeitung des VfL Viktoria Flachsmeer e.v. Sonderausgabe zum Jubiläum der Tischtennisabteilung im Mai 2013 VfL VIKTORIA FLACHSMEER e.v. Viktoria-Echo Vereinszeitung des VfL Viktoria Flachsmeer e.v. Sonderausgabe zum Jubiläum der Tischtennisabteilung im Mai 2013 2 Grußwort des Tischtennis-Kreisverbandes Leer

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

So kurios wie der Name ist auch die Entstehungsgeschichte dieses Vereins:

So kurios wie der Name ist auch die Entstehungsgeschichte dieses Vereins: A N N A L E N von BBC LOS LEONES So kurios wie der Name ist auch die Entstehungsgeschichte dieses Vereins: Im Wintersemester Herbst 1959 trafen sich einige sportbegeisterte Studenten in der alten Universitäts

Mehr

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V.

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. 1 Beachten Sie bitte die Sperrfrist: 17.12.2014, 19.35 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Verleihung des Sportehrenpreises 2014 der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. Weihnachtssitzung

Mehr

Chronik der Skizunft Badenweiler

Chronik der Skizunft Badenweiler 1932 Chronik der Skizunft Badenweiler 2009 1932 Am 5. Oktober wird im Parkstüble in Badenweiler die Skizunft Badenweiler von 14 begeisterten Wintersportlern gegründet. Albert Baier wird zum 1. Vorsitzenden

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Bericht Vereinspraktikum C-Trainer Ausbildung

Bericht Vereinspraktikum C-Trainer Ausbildung Bericht Vereinspraktikum C-Trainer Ausbildung Tennisclub Münchingen Datum: 30. September 2005 Thema: Vorstellung, Einführung und Durchführung des Tennis-Sportabzeichens beim TC Münchingen Alfred Pregenzer

Mehr

Sport macht Freunde SV Rohrau

Sport macht Freunde SV Rohrau Talente hat jeder Mensch. Wir möchten unsere Mitglieder fördern und fordern und damit ihr Selbstvertrauen stärken. Dies betrifft insbesondere unsere Jugend und neue Mitglieder. Wir pflegen dabei einen

Mehr

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v.

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. Olympiastr. 1 85622 Feldkirchen Geschäftsstelle Montag Donnerstag Mittwoch (April - Oktober) 08:00 bis

Mehr

TC Bad Marienberg positive Entwicklung eines Tennisclubs in 24 Monaten.

TC Bad Marienberg positive Entwicklung eines Tennisclubs in 24 Monaten. TC Bad Marienberg positive Entwicklung eines Tennisclubs in 24 Monaten Tennisclub steht in 2012 vor dem Aus 80 Mitglieder, 60 passive, 10 aktive und 10 Vollzahler (nicht spielend) keine gepflegte Tennisanlage

Mehr

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie Abteilungsleiter: Andreas Kaufmann E-Mail: Kaufmann.a@gmx.de Telefon: 02302 / 33 898 Internet: www.djkannen.de Wie es 1976 begann Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA I n diesem Jahr wird

Mehr

AC Bavaria Goldbach 1902 e.v.

AC Bavaria Goldbach 1902 e.v. AC Bavaria Goldbach 1902 e.v. Der Tradition verbunden Der ZUKUNFT verpflichtet Vorwort: Michael Heeg, 1. Vorsitzender Sehr geehrte Damen und Herren, unser Verein blickt auf eine lange Tradition und ruhmreiche

Mehr

An die Mitglieder des Tennis-Club Bad Homburg v.d.h. e. V. Bad Homburg, den 15. Februar 2013

An die Mitglieder des Tennis-Club Bad Homburg v.d.h. e. V. Bad Homburg, den 15. Februar 2013 , An die Mitglieder des Tennis-Club Bad Homburg v.d.h. e. V. Bad Homburg, den 15. Februar 2013 Informationen und Einladung zur Mitgliederversammlung 2013 (8. März 19:00) Liebe Clubmitglieder und Tennisfreunde,

Mehr

Sportjahresbericht 2016

Sportjahresbericht 2016 Sportjahresbericht 2016 Winterhallenrunde 2015/2016: An der Winterhallenrunde nahmen 2 Mannschaften unserer Tennis-Abtlg. teil. Die 1. Herrenmannschaft spielte in einer 6er-Gruppe der 3. Kreisliga, wurde

Mehr

Grußwort. Liebe Sportkameraden,

Grußwort. Liebe Sportkameraden, Liebe Sportkameraden, zum 50-jährigen Bestehen gratuliere ich dem Tischtennisclub Ersingen 1957 e.v., seiner Vorstandschaft und allen Mitgliedern sehr herzlich. Es gibt viele Gründe, Sport zu treiben.

Mehr

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball In die 5. Saison startet mit Beginn der neuen Spielrunde die Mädchen Fußball Abteilung des ASV Sassanfahrt. Im Frühjahr 2006 wurde diese Abteilung von Jugendkoordinator

Mehr

Jahreshauptversammlung am Protokoll

Jahreshauptversammlung am Protokoll Jahreshauptversammlung am 05.04.2019 Protokoll 1.) Begrüßung Paul Kreßmer begrüßte alle anwesenden Vereinsmitglieder. 2.) Einstimmig wurde auf das Vorlesen des Protokoll 2018 verzichtet. 3.) Bericht des

Mehr

Chronologische Geschichte der Handballabteilung seit Gründung 1926 in der Kurzübersicht

Chronologische Geschichte der Handballabteilung seit Gründung 1926 in der Kurzübersicht Chronologische Geschichte der Handballabteilung seit Gründung 1926 in der Kurzübersicht 1926 Gründung der Hanballabteilung im TV Giengen 1929 ungeschlagener Gaumeister der A-Klasse 1930 Stadioneinweihung

Mehr

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v.

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v. Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des TSV Hohenbrunn, dank der großzügigen Unterstützung der Gemeinde Hohenbrunn in Form der Finanzierung und der Bauherrschaft konnten wir den langersehnten und dringend

Mehr

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Frau Walter erzählt: Aufgezeichnet R. Trunzler Hedi Walter Jede Woche am Donnerstag trafen sich im Hallenbad in Siersdorf viele Frauen zum Schwimmen. An

Mehr

1 Allgemeine Informationen Sparten des TSV Ergebnisse und Planungen Der Förderverein des TSV... 15

1 Allgemeine Informationen Sparten des TSV Ergebnisse und Planungen Der Förderverein des TSV... 15 1 Allgemeine Informationen... 3 2 Sparten des TSV... 3 3 Ergebnisse und Planungen... 14 4 Der Förderverein des TSV... 15 1 Allgemeine Informationen Der TSV Peterskirchen wurde am 25. Februar 1967 gegründet.

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, "Sport ist im Verein am schönsten" - Sie alle werden diese Aussage sicher voll und ganz unterschreiben.

Sehr geehrte Damen und Herren, Sport ist im Verein am schönsten - Sie alle werden diese Aussage sicher voll und ganz unterschreiben. 1 Sperrfrist: 15.08.2010, 13 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Einweihung des neuen Sportplatzes in Vernich Sonntag, 15.08.2010, 13.00 Uhr, Tomberghalle Grußwort des Landrates Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: N E U E V O R S T A N D S C H A F T In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: Dominik Netzhammer 2. Vorsitzender

Mehr

TSV 1920 D R E B B E R. Sportangebot im TSV Drebber

TSV 1920 D R E B B E R. Sportangebot im TSV Drebber TSV 1920 D R E B B E R Sportangebot im TSV Drebber www.tsv-drebber.de Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? nach Johann Wolfgang von Goethe TSV 1920 D R E B B E R Liebe Drebberaner,

Mehr

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Olching den, 08.05.2017 Jahres-Hauptversammlung der TT-Abteilung mit Neuwahlen der Abteilungsleitung Ort: Vereinsheim des TSV Gernlinden e.

Mehr

Auszüge aus der Geschichte 60 Jahre Sportfreunde Rohrdorf 1951 e.v

Auszüge aus der Geschichte 60 Jahre Sportfreunde Rohrdorf 1951 e.v Auszüge aus der Geschichte 60 Jahre Sportfreunde Rohrdorf 1951 e.v 1951 Die Sportfreunde Rohrdorf wurden am 1. Mai 1951 im Gasthaus Hirsch in Rohrdorf als reiner Fußballverein gegründet Vermutlich 20 Gründungsmitglieder

Mehr

1. FC Sulzbach (Taunus) 1948 e.v. mehr als 60 Jahre jung Der 1. FC im Jubiläumsjahr Ein Sportverein stellt sich vor

1. FC Sulzbach (Taunus) 1948 e.v. mehr als 60 Jahre jung Der 1. FC im Jubiläumsjahr Ein Sportverein stellt sich vor Ein Sportverein stellt sich vor Der Verein: 1. FC Sulzbach (Taunus) 1948 e.v. 350 Mitglieder, davon 200 Kinder und Jugendliche 14 Mannschaften von der G-Jugend (4-6 Jahre) bis zur Soma (ältester Spieler:

Mehr

2007 Ausflüge nach Prag und St. Ulrich am Pillersee, Meisterschaft für Jugend 2

2007 Ausflüge nach Prag und St. Ulrich am Pillersee, Meisterschaft für Jugend 2 2007 Ausflüge nach Prag und St. Ulrich am Pillersee, Meisterschaft für Jugend 2 40 Jahreshauptversammlung am 14.04.2007 Ort: Gasthof Zum Kirchenwirt in Lam Teilnehmer: 33 Mitglieder Mitgliederzahl: 455

Mehr

Aus der Vereinsgeschichte des TSV Langenbrücken e.v.

Aus der Vereinsgeschichte des TSV Langenbrücken e.v. 1906 Aus der Vereinsgeschichte des TSV Langenbrücken e.v. 16 junge Männer gründen in der Bahnhofswirtschaft Speckert einen Turnverein. Die Turnstunden werden im Sommer auf dem Schulhof und im Winter im

Mehr

Seitdem sind über 180 Mädchen und später auch Jungs auf der Jagd nach dem roten Leder gewesen. Heute sind es 20 Infizierte.

Seitdem sind über 180 Mädchen und später auch Jungs auf der Jagd nach dem roten Leder gewesen. Heute sind es 20 Infizierte. Aus dem Basketballkorb Seit nun mehr 35 Jahren ist der SC Wörnsmühl mit einem Virus infiziert. Er äußert sich in einer krankhaften Sucht, das rote, runde Leder in einen Korb zu werfen. Schleichend eingeschleppt

Mehr

Sportgaststätte Schloßeckblick

Sportgaststätte Schloßeckblick Sportgaststätte Schloßeckblick TSV Auerbach 1919 e.v. PNEUHAGE-Stadion am Mühlenweg EINLEITUNG Lieber Interessent, herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserer Sportgaststätte Schloßeckblick. Der TSV Auerbach

Mehr

Wir stellen uns vor. Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr

Wir stellen uns vor. Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr Wir stellen uns vor Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr Ansprechpartner: 1. Vorstand 1. Schützenmeister Thomas Höflich Karl-Heinz

Mehr

World Ju-Jitsu Federation S H I N B U N. Infoheft der WJJF-D e.v. Sitz: Geislingen/Steige

World Ju-Jitsu Federation S H I N B U N. Infoheft der WJJF-D e.v. Sitz: Geislingen/Steige World Ju-Jitsu Federation S H I N B U N Infoheft der WJJF-D e.v. Sitz: Geislingen/Steige Heft 23 Jan. Juni 2009 Dojos stellen sich vor Das Dojo 127 in Haßloch stellt sich vor Wir befinden uns im Jahre

Mehr

Herzlich willkommen zu den. Deutschen CVJM-Eichenkreuz Meisterschaften im Einzel, Doppel & Mixed. Programmheft. Ich schenke Euch ein neues Herz

Herzlich willkommen zu den. Deutschen CVJM-Eichenkreuz Meisterschaften im Einzel, Doppel & Mixed. Programmheft. Ich schenke Euch ein neues Herz Ich schenke Euch ein neues Herz Herzlich willkommen zu den Deutschen CVJM-Eichenkreuz Meisterschaften im Einzel, Doppel & Mixed am 02. und 03. Dezember 2017 in Freudenstadt Programmheft Chronik CVJM Grüntal

Mehr

FSV STADELN e.v. FSV-Jugendhallenturniere am 25./ G2-Junioren : 9 ca. 12 Uhr. E2-/E3-Junioren : 12 ca. 15 Uhr.

FSV STADELN e.v. FSV-Jugendhallenturniere am 25./ G2-Junioren : 9 ca. 12 Uhr. E2-/E3-Junioren : 12 ca. 15 Uhr. FSV STADELN e.v. 2014 verliehen an den FSV Stadeln 1958 e.v. FSV-Jugendhallenturniere am 25./26.02.2017 G2-Junioren 25.02.: 9 ca. 12 Uhr E2-/E3-Junioren 25.02.: 12 ca. 15 Uhr E1-Junioren 25.02.: 15:30

Mehr

TSV-Geschichte

TSV-Geschichte TSV-Geschichte 2000 Neuer 2. Vorsitzender wird Jürgen Neumann. Neuer 3. Vorsitzender wird Wolfgang Graf. Bruno Dietz wird neuer Festwart. Faschingsumzug der Keltengoister durch Hochdorf wird ein voller

Mehr

TCM. Tennisclub Muckensturm e.v. HISTORIE. Mitglied im Württembergischen Landessportbund e.v. und im Württembergischen Tennisbund e.v.

TCM. Tennisclub Muckensturm e.v. HISTORIE. Mitglied im Württembergischen Landessportbund e.v. und im Württembergischen Tennisbund e.v. Tennisclub Muckensturm e.v. Mitglied im Württembergischen Landessportbund e.v. und im Württembergischen Tennisbund e.v. HISTORIE. Tennisanlage Muckensturm Ferdinand-Hanauer-Straße 7 70374 Stuttgart Telefon

Mehr

Winterfeier im Jubiläumsjahr

Winterfeier im Jubiläumsjahr Wie auch in den rückliegenden Jahren, wurde im Jubiläumsjahr, die Winterfeier zusammen mit dem Hauptverein durchgeführt. Das Programm der Jugendmannschaften wurde etwas reduziert und dafür das Gesamtprogramm

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, seit 2009 veranstalten die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt und die Schule am Pfaffenberg die Tischtennis-Schulmeisterschaften.

Mehr

Festschrift 25 Jahre SFG Serres 1993 e.v.

Festschrift 25 Jahre SFG Serres 1993 e.v. Festschrift 25 Jahre SFG Serres 1993 e.v. Grußwort zum 25-jährigen Jubiläum der SFG Serres Es ist kaum zu glauben, aber wahr: Tatsächlich die SFG Serres feiert ihr 25-jähriges Vereinsjubiläum. Was damals

Mehr

Die Vereinsgeschichte im chronologischen Abriss:

Die Vereinsgeschichte im chronologischen Abriss: Die Vereinsgeschichte im chronologischen Abriss: - 33 Anwohner gründen am 02.09.1889 den Turnverein Städtisch-Rahmede Altena. Erster Vorsitzender wird Christian Hofius - sofort wird sich dem 5. Bezirk

Mehr

Anton Hummel / Dr. Albrecht Mantel / Karlheinz Maier

Anton Hummel / Dr. Albrecht Mantel / Karlheinz Maier 50 Jahre Vorstand 1961 1963: Vorstand 1964 1970: Vorstand 1971 1984: Vorstand 1985 1999: Vorstand 2000 2005: Vorstand 2006 2009: Vorstand 2009 heute: (1961 2011) 3. Juli 2011 Paul Maier Alfred Niess Josef

Mehr

1.Bahnen-Golf-Club Singen 1974 e.v. Willkommen beim 1. Bahnen-Golf-Club Singen 1974 e.v.

1.Bahnen-Golf-Club Singen 1974 e.v. Willkommen beim 1. Bahnen-Golf-Club Singen 1974 e.v. Willkommen beim 1. Bahnen-Golf-Club Singen 1974 e.v. 1 Der Verein Der 1. Bahnen-Golf-Club Singen wurde im Februar 1974 gegründet. Er fand seine sportliche Heimat auf der Kleingolfanlage im damaligen Schlosspark

Mehr

Der TSV Fortuna Götzingen ist mit etwas über 350 Mitgliedern derzeit der größte Verein in Götzingen (Stand Januar 2018).

Der TSV Fortuna Götzingen ist mit etwas über 350 Mitgliedern derzeit der größte Verein in Götzingen (Stand Januar 2018). Allgemein Der TSV Fortuna Götzingen ist mit etwas über 350 Mitgliedern derzeit der größte Verein in Götzingen (Stand Januar 2018). Vorstände Vereinsvorstände seit Wiedergründung 1946 1946 1948 1948 1949

Mehr

S.V. Hebertsfelden / Abt. Eissport

S.V. Hebertsfelden / Abt. Eissport S.V. Hebertsfelden / Abt. Eissport 01.10.1968: Gründung der Abteilung Erster Spartenleiter: Hermann Wieser 10.03.1979: Gründung einer Damenmannschaft Aufstieg von der Kreisklasse über Bezirksklasse (1979),

Mehr

TV STETTEN - FUSSBALL. Info-Mappe für Werbepartner und Sponsoren

TV STETTEN - FUSSBALL. Info-Mappe für Werbepartner und Sponsoren Info-Mappe für Werbepartner und Sponsoren Der TV Stetten / Remstal - der ideale Werbepartner für Sie! Der TV Stetten ist ein renommierter, angesehener und weit bekannter Verein im Rems-Murr-Kreis. Der

Mehr

VEREINSZEITUnG. des ASKÖ Großraming. Ausgabe 1 / 2015 Postgebühr bar bezahlt. Meister 2014 Herren & Herren +45. Empfänger. Zugestellt durch Post.

VEREINSZEITUnG. des ASKÖ Großraming. Ausgabe 1 / 2015 Postgebühr bar bezahlt. Meister 2014 Herren & Herren +45. Empfänger. Zugestellt durch Post. Empfänger VEREINSZEITUnG des ASKÖ Großraming Meister 2014 Herren & Herren +45 Ausgabe 1 / 2015 Postgebühr bar bezahlt Zugestellt durch Post.at INHALTSVERZEICHNIS Seite 3-4 Seite 5-6 Seite 7 Obmann Kassier

Mehr

Eine Zeitreise durch alle Höhen und Tiefen des TSV Langenau

Eine Zeitreise durch alle Höhen und Tiefen des TSV Langenau Eine Zeitreise durch alle Höhen und Tiefen des TSV Langenau 1861-2011 Die Geschichte des TSV Langenau ist verbunden mit der Zeitgeschichte der vergangenen 150 Jahre. Die Vereinschronik kann nur dann vollständig

Mehr

50 Jahre bis SV 67 Weinberg e.v. Ein Dorf. Ein Verein. Eine Liebe. Sport und Tradition in Weinberg

50 Jahre bis SV 67 Weinberg e.v. Ein Dorf. Ein Verein. Eine Liebe. Sport und Tradition in Weinberg 50 Jahre - 1967 bis 2017 - SV 67 Weinberg e.v. Ein Dorf. Ein Verein. Eine Liebe. Sport und Tradition in Weinberg Festabend Freitag 2. Juni 2017, 19:30 Uhr Grußwort erster Bürgermeister Manfred Merz Meine

Mehr

Geschäftsstelle 09:00 bis 12:00 Uhr

Geschäftsstelle 09:00 bis 12:00 Uhr TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. Olympiastr. 1 85622 Feldkirchen Geschäftsstelle Montag Mittwoch (April - Oktober) Donnerstag 08:00 bis 12:00 Uhr 18:00 bis 20:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr Telefon:

Mehr

Überlegst du noch oder spielst du schon?

Überlegst du noch oder spielst du schon? Überlegst du noch oder spielst du schon? Die SpVgg Zeckern freut sich auf dich www.spvgg-zeckern.de Technik Kondition Taktik Teamgeist Schon die Kinder unserer G-Jugend erfahren, dass dies Voraussetzungen

Mehr

Chronik zur 30 Jahr Feier

Chronik zur 30 Jahr Feier Chronik zur 30 Jahr Feier (Quelle: Jahresprogramm des TuS Peterberg 2007) Auf Initiative des Fremdenverkehrsvereins Braunshausen wird am Juli 1977 eine Versammlung zur Gründung eines Skiciubs in die Schutzhütte

Mehr

GESELLSCHAFT UND TENNISCLUB SCHIESSGRABEN EV. Werbung und Sponsoring beim TC Schießgraben Augsburg

GESELLSCHAFT UND TENNISCLUB SCHIESSGRABEN EV. Werbung und Sponsoring beim TC Schießgraben Augsburg Werbung und Sponsoring beim TC Schießgraben Augsburg 1 Tennis ist eine der beliebtesten Sportarten in Deutschland! Tennis ist eine der beliebtesten Sportarten in Deutschland: Über 20 Millionen Deutsche

Mehr

Jubiläumsausgabe Vereinszeitung e.v.

Jubiläumsausgabe Vereinszeitung e.v. Jubiläumsausgabe 2003 Vereinszeitung 1913 e.v. Grußwort Grußwort des 1. Vorsitzenden des MTV Hattorf Liebe Vereinsmitglieder, liebe Hattorferinnen, liebe Hattorfer, der MTV Hattorf blickt in diesem Jahr

Mehr

F E S T S C H R I F T

F E S T S C H R I F T F E S T S C H R I F T zur 15-Jahrfeier der SENIOREN - Sportgruppe im TUS-Herchen Gründungsjahr: Dezember 1980 2 Diese Festschrift stellt einen Rückblick über 15 Jahre Seniorensport im TUS-Herchen dar.

Mehr

A ls regelrechten Meilenstein für die weitere

A ls regelrechten Meilenstein für die weitere Sparte Tennis A ls regelrechten Meilenstein für die weitere Zukunft des TSV 09 bezeichnet der erste Vorsitzende Klaus-Jürgen Weisel die feierliche Eröffnung der Tennisanlage, die seit Juli 1991 einen neuen

Mehr

SGE - Abteilung FUSSBALL

SGE - Abteilung FUSSBALL SGE - Abteilung FUSSBALL Die neue Saison für die Fußballer hat bereits im August begonnen und die Abteilung Fußball konnte, vor allem im Jugendbereich, sich beim Hessischen Fußballverband wieder mit mehr

Mehr

Deutsche Vize-Mannschaftsmeisterinnen für Schülerinnenmannschaften 2002/2003

Deutsche Vize-Mannschaftsmeisterinnen für Schülerinnenmannschaften 2002/2003 Wenn man die letzten 25 Jahre betrachtet, sind vor allem das Engagement unserer langjährigen Abteilungsleiter Thomas Renz und Stephan Taufkirch zu nennen, die über Jahrzehnte den Verein prägten. Der größte

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr

TSV Balgheim Sport für Alt und Jung

TSV Balgheim Sport für Alt und Jung Liebe Balgheimer Bürger, Liebe Mitglieder des TSV Balgheim, Liebe Jugendliche und Kinder, als Sportverein haben wir den Anspruch für unsere Mitglieder und die Bürger der Gemeinde ein attraktives Sportangebot

Mehr

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v.

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 13.07.2011 PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 20 Jahre aktive Rot-Kreuz-Bewegung in Wolfen sind Anlass, dieses Jubiläum am 05.08.2011 würdig zu begehen. Ein Fest rund um die Geschäftsstelle

Mehr

Spiel, Sport und Spass Herzlich Willkommen beim TTC Möhlin

Spiel, Sport und Spass Herzlich Willkommen beim TTC Möhlin Spiel, Sport und Spass Herzlich Willkommen beim TTC Möhlin Mit dieser Broschüre wollen wir Interessenten einen Einblick in die Welt des Tischtennisclub Möhlin verschaffen. Ganz nach unserem Leitsatz Spiel,

Mehr

spiel heim 19. SPIEL Mit neuem Mannschaftsgeist zum Ziel Klassenerhalt!! TAG FC Königsbrunn vs. TSV Mindelheim Bezirksliga Süd Saison 2015 /16

spiel heim 19. SPIEL Mit neuem Mannschaftsgeist zum Ziel Klassenerhalt!! TAG FC Königsbrunn vs. TSV Mindelheim Bezirksliga Süd Saison 2015 /16 heim spiel Bezirksliga Süd Saison 2015 /16 DAS STADIONJOURNAL Mit neuem Mannschaftsgeist zum Ziel Klassenerhalt!! SAMSTAG 12.03.2015 15.00 Uhr 19. SPIEL TAG FC Königsbrunn vs. TSV Mindelheim Ausgabe 11

Mehr

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt.

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt. 11/01 In wenigen Tagen geht das Jahr 2010 zu Ende. Im Mittelpunkt stand für den B.V. die Erweiterung der Umkleidekabinen. Viele fleißige Helfer haben eine Menge bewegt, so dass die Baumaßnahme gut vorangekommen

Mehr

TC ELLWANGEN JAGST e.v.

TC ELLWANGEN JAGST e.v. TC ELLWANGEN JAGST e.v. 2019 INHALT 1. TC ELLWANGEN JAGST e.v. 2. MANNSCHAFTEN 2019 3. PARTNER & SPONSOREN 4. KONTAKT Stand: 2019 Copyright by TC Ellwangen e.v. 2 1) TC ELLWANGEN JAGST e.v. - Gründung

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom Ort: Club der Heiterkeit Kirdorfer Str. 77 Bad Homburg Beginn: 19:45 Uhr Ende: 20:50 Uhr Anwesende: 25 Punkt 1: Die Versammlung wurde durch den 1. Vorsitzenden Klaus Heller eröffnet. Er begrüßt die Anwesenden

Mehr

Sportverein Karlskron e.v / 1974 e.v. Bürgermeister-Stoll-Straße Karlskron. Sportangebot für Jung und Alt

Sportverein Karlskron e.v / 1974 e.v. Bürgermeister-Stoll-Straße Karlskron. Sportangebot für Jung und Alt Sportverein Karlskron e.v. 1959 / 1974 e.v. Bürgermeister-Stoll-Straße 3 85123 Karlskron Sportangebot für Jung und Alt Fußball 1. Mannschaft (ab 18 Jahre) Dienstag und 19:00 20:45 Uhr 2. Mannschaft (ab

Mehr

Präsentation der Jugendarbeit des TC Bernhausen e.v. WTB Jugendwartetags am

Präsentation der Jugendarbeit des TC Bernhausen e.v. WTB Jugendwartetags am TC Bernhausen Bärenstarkes Tennis... Präsentation der Jugendarbeit des TC Bernhausen e.v. WTB Jugendwartetags am 21.4.2018 Wer wir sind... Der TC Bernhausen wurde im Januar 1965 gegründet und hatte in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis II I Geschichte Am 12. Februar 1897 versammelten sich auf Einladung einer Veröffentlichung in der "Lippischen Post" im Gasthaus Harke am Markt 32 Herren, die sich für Geflügelzucht interessierten.

Mehr

Sowohl im Sport als auch im Beruf gilt, wer mehr tut hat auch meistens mehr Erfolg.

Sowohl im Sport als auch im Beruf gilt, wer mehr tut hat auch meistens mehr Erfolg. Leitbild des TSV Schöllbronn! Sowohl im Sport als auch im Beruf gilt, wer mehr tut hat auch meistens mehr Erfolg. "Sport macht nicht nur Spaß und bringt Lebensfreude, Sport stärkt Selbst vertrauen, Teamfähigkeit,

Mehr

Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015

Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015 Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten Mai 2015 Liebe Freunde und Sponsoren der DJK Germania Hoisten, mit knapp 3.300 Einwohnern gehört Hoisten sicherlich zu einem der kleineren Orte im Kreis Neuss/Grevenbroich.

Mehr

Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation

Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation Weihnachtsfeier der Jugend 1956 - in der Mitte Dr. Heinz Schöbel Weihnachten In unserem Verein hatte sich bereits in den fünfziger Jahren

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Die Vorstandschaft des ASV Solidarität Nürnberg 1904 e.v. im Jahr 2004

Die Vorstandschaft des ASV Solidarität Nürnberg 1904 e.v. im Jahr 2004 Die Vorstandschaft des ASV Solidarität Nürnberg 1904 e.v. im Jahr 2004 Horst Tischner 1. Vorsitzender Hans Wacker 2. Vorsitzender Petra Daum Kassier Heinz Butz Sportleiter Robert Bayer Schriftführer Manfred

Mehr

Jahreshauptversammlung 2011

Jahreshauptversammlung 2011 Jahreshauptversammlung 2011 x Alpin Alpin Karfreitag 2.April 2011 Bullenheim 24 Km x Alpin 21. August 2010 Seitenbuch Kirchweih Alpin 21. August 2010 Seitenbuch Kirchweih Alpin 21. August 2010 Seitenbuch

Mehr

TENNISSCHULE GESERER. Sommersaison 2018 PARTNER. Wir bieten Tenniskurse für Anfänger, Fortgeschrittene und Turnierspieler!

TENNISSCHULE GESERER. Sommersaison 2018 PARTNER. Wir bieten Tenniskurse für Anfänger, Fortgeschrittene und Turnierspieler! TENNISSCHULE GESERER Sommersaison 2018 Wir bieten Tenniskurse für Anfänger, Fortgeschrittene und Turnierspieler! ZEITRAUM: 23.04.2018-29.09.2018 ( 15 Wochen ) In den Schulferien findet kein Training statt!

Mehr

FC 1920 Eschelbronn e.v.

FC 1920 Eschelbronn e.v. FC 1920 Eschelbronn e.v. Winterfeier mit unterhaltsamem Show-Programm und Ehrungen Mit einer gelungenen Winterfeier, bei der die Unterhaltung mit Sketchen, Show und Tanz im Vordergrund stand, begann der

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

Liebe Mitglieder! Liebe Tennisfreunde! Liebe Sponsoren!

Liebe Mitglieder! Liebe Tennisfreunde! Liebe Sponsoren! Liebe Mitglieder! Liebe Tennisfreunde! Liebe Sponsoren! Der UTC VKB-Bank Vorchdorf möchte mit dieser kleinen Vorschau einen Überblick über die Aktivitäten der kommende Tennissaison geben. April : Termine

Mehr

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Fußballabteilung SV Kasing (e. V.)

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Fußballabteilung SV Kasing (e. V.) Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Fußballabteilung SV Kasing (e. V.) 2. Er hat seinen Sitz in Kasing und wird im Vereinsregister des Amtsgerichts Ingolstadt

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning Datum der Sitzung: Fr, 14.03.2014 Beginn: 20:00 Uhr Ort: Sportgaststätte Forstinning 1 Begrüßung durch Ludwig Obermeier

Mehr

Spieljahr 1957 Bezirksklasse Leipzig Staffel 1

Spieljahr 1957 Bezirksklasse Leipzig Staffel 1 Spieljahr 1957 Bezirksklasse Leipzig Staffel 1 Trotz dieses Zusammenschlusses der beiden Gemeinschaften und der neuen Spielstätte reichte es für die 1. Männermannschaft nicht zum Klassenerhalt in der Bezirksklasse.

Mehr

Arbeiterwohlfahrt Güntersleben e.v

Arbeiterwohlfahrt Güntersleben e.v Arbeiterwohlfahrt Güntersleben e.v. 1965-2015 1965 Gründung des Ortsvereines 1980 Gründung einer Seniorengruppe 1980 Aufbau einer Handarbeitsgruppe 1983 Gründung des Ortsjugendwerkes 1983 Eröffnung einer

Mehr

Abteilung Tischtennis Damen u. Herren

Abteilung Tischtennis Damen u. Herren Damen u. Herren Die TT-Abteilung nahm wie in den vergangenen Jahren an der Verbandsrunde 2005/2006 mit einer Damen- und 3 Herrenmannschaften teil. Im Jugendbereich war nach dem Weggang von Michael Kraft

Mehr

SV Brackstedt e.v. gegründet SV Brackstedt - Der Sportverein Machen Sie sich ein Bild

SV Brackstedt e.v. gegründet SV Brackstedt - Der Sportverein Machen Sie sich ein Bild 1 SV Brackstedt e.v. gegründet 1920 SV Brackstedt - Der Sportverein Machen Sie sich ein Bild 2 Anfahrtskizze Sportplatz und Sportgaststätte Finale 52 28 36.2 N, 10 46 31.5 E Sportanlage A39 Das sind wir

Mehr