Inhaltsverzeichnis der Zeitschrift Das Markgräflerland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis der Zeitschrift Das Markgräflerland"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis der Zeitschrift Das Markgräflerland Jahrgang, 1929/1930 Heft 1 (Oktober 1929) und Heft 2 (Januar 1930) Karl Seith: Zum Geleit, S. 1 Carl Mennicke: Markgraf Friedrich VI. von Baden-Durlach und Basel, S. 2 8 Albert Eisele: Die Familie Seisserlin und die Kandener Apotheke, S Karl Seith: Grabtafeln von Mitgliedern der alten baden-durlachischen Landstände im Markgräflerland und deren Bedeutung, S Amédée Membrez: Eine markgräflich badische Herbstordnung vom Jahre 1600, S Gustav Schlusser: Die Alemannen vor 1580 Jahren, S Julius Wilhelm: Der Schönauer Hochaltar, S Heft 3 (April 1930) Karl Herbster: Lörracher Erinnerung in Hebels Briefen an Gustave Fecht, S Heinrich Weidner: Vom Urbild des Vreneli in J. P. Hebels Hans und Verene, S Karl Herbster: Aus den Lörracher Tagen des großbritannischen Hauptmanns Georg Friedrich Gaupp, S Gretel Krieg: Vom Singen ums Würstli, S. 83 Karl Seith: Zur Erklärung des Hebelschen Gedichtes vom Viertelsvogt, S Albert Eisele: Pfarrvikariat und Präzeptorat zu Kandern, S August Feßler: Aus den Tagen der badischen Revolution 1848 am Oberrhein, S Literaturbericht, S Seite 1 von 151

2 Heft 4 (Juli 1930) Karl Seith: Vorwort der Schriftleitung, S Ludwig Siefert: Was uns die Funde auf Grenzachs Boden aus der Römerzeit erzählen, S. 99 Gustav Schlusser: Die Alemannen vor Nachtrag, S Karl Herbster: Die St. Anna-Kapelle zu Lörrach, S Karl Seith: Wehrverfassung in den Herrschaften Rötteln und Sausenberg in den Jahren 1517, 1618 und 1672, S Karl Seith: Das Markgräflerland im März und April 1633, S Karl Seith: Belagerung und Einnahme des Schlosses Badenweiler am 19. Mai 1633, S Amédée Membrez: Zum Loskauf der Vogtfamilie Hopp von Welmlingen aus bischöflich baselischer Leibeigenschaft, 1603/04, S Karl Ringwald: Loskauf der Tüllinger Pfarrfreu Anna Maria Friesenegger geb. Langenbach aus markgräfl. badischer Leibeigenschaft, 1686, S. 124 Karl Seith: Aus der Denkmalpflege. Zur Wiederherstellung einer Pforte des ehamaligen markgräflichen Schlosses am heutigen Gasthaus Zum Hans Sachs in Schopfheim,S Literaturbericht, S Jahrgang, 1930/1931 Heft 1 (Oktober 1930) Hans Trenkle: Die Gründung der Propstei Bürgeln und der Pfarrei Obereggenen vor 800 Jahren , S. 1 6 Heinrich Weidner: Der Floßgraben vom Haselbach zur Wiese um 1623/24, S Karl Seith: Wehrverfassungen in den Herrschaften Rötteln und Sausenberg in den Jahren 1517,1618 und 1672, S Eduard Lais: Die Bevölkerung des Kirchspiels Schönau i.w. und ihre Wirtschaft im 17. und 18. Jahrhundert, S Seite 2 von 151

3 Heft 2 (Januar 1931) Fritz Kammerer: Das markgräfliche Wappen am ehemaligen Amtshaus in Müllheim, S Albert Ludwig: Die letzte Kirchenvisitation des 17. Jahrhunderts in der Herrschaft Badenweiler, S Eduard Lais: Die Bevölkerung des Kirchspiels Schönau i.w. und ihre Wirtschaft im 17. und 18. Jahrhundert (Fortsetzung), S Literaturbericht, S. 63 Heft 3 (April 1931) Karl Herbster: Auf Hebels Spuren, S Karl Herbster: Hohenlohe'sche Schwabenhämmel, S Karl Haas: Aus der Geschichte des ehemaligen Fischinger Bades, S Karl E. Reinle: Das Grabdenkmal des Dr. Christoph Leibfried ( , Markgräfl. Badischer Landschreiber zu Rötteln, S Eduard Lais: Die Bevölkerung des Kirchspiels Schönau i.w. und ihre Wirtschaft im 17. und 18. Jahrhundert (Fortsetzung), S Willi Faißt: Hauptversammlung des Röttelnbundes, S. 94 Literaturbericht, S Heft 4 (Juli 1931) August Feßler: Die Schützengesellschaft Schopfheim, S Flaxland: Die Familie Flachsland und ihre Beziehungen zum Markgräflerland, S Jahrgang, 1931/1932 Heft 1 (Oktober 1931) Karl Seith: Die Burg Rötteln im Wandel ihrer Herrengeschlechter, S Literaturbericht, S. 31 Bekanntmachung der Schriftleitung, S. 31 Seite 3 von 151

4 Beilagen *Berichtigungen zu Blätter aus der Markgrafschaft Jahrgang 1927 Geschichte der Herren von Rötteln von Prof. Dr. Otto Roller *Grundriß der Schloßruine Rötteln. *Karte des Markgräflerlandes. Heft 2 (Januar 1932) Eduard Lais: Die Bevölkerung des Kirchspiels Schönau i.w. und ihre Wirtschaft im 17. und 18. Jahrhundert (Schluß), S Manfred Krebs: Siebenbürgische Auswanderungsliste der Herrschaft Rötteln v. J. 1749, S Ludwig Siefert: Die Pest in Grenzach vor dreihundert Jahren (1610 und 1629), S Willi Faißt: Bericht über die am 31. Oktober 1931 stattgefundene außerordentliche Hauptversammlung des Röttelnbundes E.V., Sitz Haagen, S Literaturbericht, S. 64 Heft 3 (April 1932) Georg Behringer, Otto Rüdin: Die Hausener Hebelstiftung, S Heinrich Weidner: Aus J.P. Hebels Hausener Volksschulzeit. Ein Beitrag aus bisher unbeachteten Papieren, S Hermann Vortisch: Hebel und seine Vorgänger, S Fritz Kammerer: Unwetterkatastrophe im Weilertal 1758 und 1761, S Heinrich Weidner: Das Dorfbild von Hasel um 1570, S Karl Seith: Der St. Clara-Wald auf dem Scheinberg, S Karl Seith: Schopfheim und der Huldigungsstreit des Jahres 1511, S Heinrich Weidner: Die Familie Flachsland. Ergänzende Hinweise zu der Abhandlung im Juliheft 1931 des Markgräflerland, S. 95 Mitteilungen, S. 96 Seite 4 von 151

5 Heft 4 (Juli 1932) August Feßler: Die Vogtei Tegernau im Jahre 1770, S Karl Seith: Bericht über die Oeffnung der Fürstengräber in der Kirche zu Rötteln im Jahre 1783, S Karl Schneider: Grenzach, eine wirtschaftsgeschichtliche Abhandlung, S Willi Faißt: Bericht über die am stattgefundene ordentl. Hauptversammlung des Röttelnbundes, S Johann Georg Behringer, Otto Rüdin: Nachtrag zum Aufsatz Die Hausener Hebelstiftung, S Jahrgang, 1932/1933 Heft 1 (Oktober 1932) Karl Schneider: Grenzach eine wirtschaftsgeschichtliche Abhandlung (Fortsetzung), S Carl Mennicke: Aus dem Leben des Markgrafen Friedrich V. von Baden-Durlach ( ), S Literaturbericht, S. 32 Heft 2 (Januar 1933) Karl Schneider: Grenzach eine wirtschaftsgeschichtliche Abhandlung (Schluß), S Karl Herbster: Zur 250-Jahrfeier der Stadt Lörrach, S August Feßler: Das Amtshaus in Schopfheim, S Karl Seith: Markgräfler im Reichsheer des Jahres 1532 wider die Türken, S Karl Seith: Heimatkundliche Grabungen in Hausen, S Heft 3 (April 1933) Karl Seith: Markgräfler im Reichsheer des Jahres 1532 wider die Türken (Schluß), S August Feßler: Hebels Verlassenschaft, S Seite 5 von 151

6 Hermann Vortisch: Hans Thoma, Lörrach und das Wiesental, S Karl Haas: Aus der Geschichte der Egringer Kirchenorgel, S Amédée Membrez: Die Herrschaft Schliengen im dreißigjährigen Krieg, S Literaturbericht, S Karl Seith: Aus dem Leserkreis (zum Schanzensystem), S. 96 Karl Seith: Die Frühjahrsversammlung unserer Arbeitsgemeinschaft, S. 96 Heft 4 (Juli 1933) Amédée Membrez: Die Herrschaft Schliengen im dreißigjährigen Krieg (Fortsetzung), S Eduard Böhler: Die Auflösung der Talvogtei Schönau, S Manfred Krebs: Die Grabstätte eines Markgräflers in Rom, S Hermann Schäfer: Beiträge zur Geschichte der Oberrhein-Befestigungen, S Willi Faißt: Bericht über die Tätigkeit des Röttelnbundes E.V. im Jahre 1932, S Literaturbericht, S Jahrgang, 1933/1934 Heft 1 (Oktober 1933) Amédée Membrez: Die Herrschaft Schliengen im dreißigjährigen Krieg (Schluß), S Karl Herbster: Lörrach und das Kloster St. Alban vom 11. bis 14. Jahrhundert, S Hauptversammlung des Bürgelnbundes, S Willi Faißt: Bericht des Röttelnbundes E.V. über die Fahrt Nach Neuenburg am See (Neuchâtel), S. 30 Ernst Vortisch: Abrechnung der historischen Zeitschrift Markgräflerland für die Zeit vom 1. Oktober 1929 bis 7. September 1933, S Literaturbericht, S. 32 Seite 6 von 151

7 Heft 2 (Januar 1934) Margret Krieg: Jeremias Gmelin. Zum Gedächtnis seiner Berufung in die Markgrafschaft Baden-Durlach im August des Jahres 1633, S August Feßler: Markgräfler im polnischen Thronfolgekrieg , S Theodor Humpert: Todtnauer Bürgerfamilien, S Karl Seith: Bekanntmachungen der Schriftleitung, S Literaturbericht, S Heft 3 (April 1934) Theodor Humpert: Todtnauer Bürgerfamilien (Schluß), S Hermann Schäfer: Beiträge zur Geschichte der Oberrhein-Befestigungen (Nachtrag zum ersten Teil der Arbeit im Juliheft 1933), S Hermann Schäfer: Beiträge zur Geschichte der Oberrhein-Befestigungen (Fortsetzung), S Albert Ludwig: Die Kirchenbücher der evangelischen Gemeinden des badischen Oberlandes, S Bekanntmachungen Der Schriftleitung, S Literaturbericht, S Heft 4 (Juli 1934) Hermann Schäfer: Beiträge zur Geschichte der Oberrhein-Befestigungen (Fortsetzung), S Albert Ludwig: Die Kirchenbücher der evangelischen Gemeinden des badischen Oberlandes (Schluß), S August Feßler: Pfarreien, Kirchen und Schulen des kleinen Wiesentales, S Willi Faißt: Vom Röttelnbund. Jahresbericht 1933, S Literaturbericht, S Bekanntmachungen der Schriftleitung, S. 128 Seite 7 von 151

8 6. Jahrgang, 1935 Heft 1 (Januar 1935) August Feßler: Pfarreien, Kirchen und Schulen des kleinen Wiesentales, S Hermann Schäfer: Beiträge zur Geschichte der Oberrhein-Befestigungen (Fortsetzung), S Karl Seith: Linien und Schanzen im südlichen Schwarzwald. Ein Beitrag zu den Schwarzwaldbefestigungen des 17. und 18. Jahrhunderts, S Eduard Böhler: Die Schule zu Aitern, S Hermann Schäfer: Hütet den Isteiner Klotz. Ein Kapitel Heimatschutz, S Bericht über die am 25. Mai stattgefundene 5. Hauptversammlung des Röttelnbundes E.V., S Herbstversammlung der Arbeitsgemeinschaft zur Pflege der Geschichte des Markgräflerlands in Grenzach am 28. Oktober 1934, S. 31 Literaturbericht, S. 32 Heft 2 (April 1935) August Feßler: Pfarreien, Kirchen und Schulen des kleinen Wiesentales (Fortsetzung), S Heinrich Weidner: Die Kirchenvisitationen der Jahre 1698 und 1699 in den beiden Diözesen Sausenberg und Rötteln, S Karl Seith: Die Anfänge der Schopfheimer Bleiche dargestellt im Rahmen der wirtschaftlichen Verhältnisse des Markgräflerlandes von , S Johann Georg Behringer: Hebels Chüngi Maria Kunigunda Clais geb. Haller in Hausen, S Ernst Schulz: Zwei noch nicht veröffentlichte Hebelbriefe, S Literaturbericht, S Karl Seith: Bekanntmachungen der Schriftleitung, S Darstellung der Kassenverhältnisse der historischen Zeitschrift Das Markgräflerland auf den 31. Dezember 1934, S. 64 Seite 8 von 151

9 Heft 3 (Juli 1935) August Feßler: Pfarreien, Kirchen und Schulen des kleinen Wiesentales (3. Fortsetzung), S Heinrich Weidner: Die Kirchenvisitationen der Jahre 1698 und 1699 in den beiden Diözesen Sausenberg und Rötteln (1. Fortsetzung), S Karl Seith: Die Anfänge der Schopfheimer Bleiche dargestellt im Rahmen der wirtschaftlichen Verhältnisse des Markgräflerlandes von (1. Fortsetzung), S Karl Seith: Das große Hebelfest in Hausen zur Feier des 175. Geburtstages des Dichters, S Literaturbericht, S. 96 Mitteilungen der Schriftleitung, S. 96 Heft 4 (Oktober 1935) August Feßler: Pfarreien, Kirchen und Schulen des kleinen Wiesentales (4. Fortsetzung), S Heinrich Weidner: Die Kirchenvisitationen der Jahre 1698 und 1699 in den beiden Diözesen Sausenberg und Rötteln (Schluß), S Hermann Schäfer: Beiträge zur Geschichte der Oberrhein-Befestigungen (Fortsetzung), S Karl Haas: Wie ein Egringer Pfarrherr als Straßenräuber verzollt wurde, S Literaturbericht, S Jahrgang, 1936 Heft 1 (Januar 1936) August Feßler: Pfarreien, Kirchen und Schulen des kleinen Wiesentales (5. Fortsetzung), S Karl Herbster: Hermann Albrecht. Ein Nachruf zu seinem 100. Geburtstag, S Hermann Albrecht: Albrechts Nachruf auf seinen Freund Georg Längin, S ` Karl Seith: Zur Denkmalpflege, S. 29 Karl Seith: Die Herbstversammlung 1935 in Tannenkirch, S. 30 Seite 9 von 151

10 Rundschau, S Literaturbericht, S. 32 Beilage: Einwohnerbuch der Markgrafschaft Baden-Durlach im Jahre 1709 (Ortsverzeichnis zum Einwohnerbuch) Heft 2 (April 1936) Karl Herbster: Gedenktafel für Hermann Albrecht, S. 35 August Feßler: Pfarreien, Kirchen und Schulen des kleinen Wiesentales (6. Fortsetzung), S Karl Herbster: Wirtschaften und Wirtsleute im alten Lörrach, S Karl Seith: Die Anfänge der Schopfheimer Bleiche dargestellt im Rahmen der wirtschaftlichen Verhältnisse des Markgräflerlandes von (Schluß), S Amédée Membrez: Schliengener im Schweizerregiment des Fürstbischofs von Basel in französischem Dienst , S Johann Georg Behringer, Reinhold Zumtobel: Das Eisenwerk in Hausen, S Literaturbericht, S. 80 Bekanntmachung der Schriftleitung und der Verrechnung, S. 80 Heft 3 (Juli 1936) August Feßler: Pfarreien, Kirchen und Schulen des kleinen Wiesentales (Schluß), S Amédée Membrez: Schliengener im Schweizerregiment des Fürstbischofs von Basel in französischem Dienst (Fortsetzung), S Johann Georg Behringer, Reinhold Zumtobel: Das Eisenwerk in Hausen (1. Fortsetzung), S Unsere Frühjahrstagung in Britzingen, S Literaturbericht, S Seite 10 von 151

11 Heft 4 (Oktober 1936) Amédée Membrez: Schliengener im Schweizerregiment des Fürstbischofs von Basel in französischem Dienst (Schluß), S Johann Georg Behringer, Reinhold Zumtobel: Das Eisenwerk in Hausen (Schluß), S Eduard Böhler: Der Haselberg bei Schönau, S Philipp Hieber: Johann Bauhin aus Amiens, S Hermann Jacob: Die Auswanderung aus dem badischen Oberland in den Jahren , S Ernst Scheffelt: Zur Denkmalpflege Burgruine Neuenfels, S Literaturbericht, S Jahrgang, 1937 Heft 1 (Januar 1937) Ernst Grether: Die Markgräfler Papiermühlen und ihre Wasserzeichen, S Hermann Jacob: Die Auswanderung aus dem badischen Oberland in den Jahren (Schluß), S Karl Seith: Abermals eine Grabtafel eines Ausschußmitgliedes in Haltingen, S Die Herbstversammlung unserer Arbeitsgemeinschaft in Wollbach, S Rundschau, S Bekanntmachung der Schriftleitung (ab Jahrgang 1937 nur noch 3 Hefte), S. 32 Heft 2 (April 1937) Fritz Kuhny: Vogt Peter Kaltenbach von Britzingen, S Engelhard Buhrin: Aus der Sippengeschichte Markgräfler Familien. Die Auggener und Müllheimer Muser, S Karl Seith: Markgräfler Reisläufer, S Karl Seith: Aus der Denkmalpflege. Neuerstandene Fresken in der Kirche zu Fischingen, S Literaturbericht, S Seite 11 von 151

12 Heft 3/4 (Oktober 1937) Richard Dietsche: Die industrielle Entwicklung des Wiesentales bis zum Jahr Wirtschaftsgeschichtliche Studien, S Theodor Greiner: Das Markgräflerland. Ein geographischer Ueberblick zur Einführung, S Albert Eisele: Das Kanderner Heimatmuseum, S Ernst Grether, Fritz Maurer: Ein Markgräfler Bauernhof in Maulburg, S Karl Seith: Die Enthüllung der Hermann-Albrecht-Tafel in Kleinkems, S Anton Hermann Albrecht, der Dichterpfarrer, an seinen Freund, Pfarrer Georg Längin in Karlsruhe, S Karl Seith: Die Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft in Tumringen-Rötteln am 23. Mai 1937, S Literaturbericht, S Verzeichnis der Bezieher unserer Zeitschrift, S Jahrgang, 1938 Heft 1 (Januar 1938) Richard Dietsche: Die industrielle Entwicklung des Wiesentales bis zum Jahre Wirtschaftsgeschichtliche Studien (1. Fortsetzung), S Ernst Schulz: Drei noch nicht veröffentlichte Hebelbriefe, S Albert Eisele: Wer war Dr. Brodhag in Hebels Weihnachtsbrief von 1795?, S Ernst Friedrich Bühler: Das Schloß zu Steinen, S Ernst Grether, Karl Seith: Aus der Denkmalpflege, S. 46 Literaturbericht, S Heft 2 (April 1938) Richard Dietsche: Die industrielle Entwicklung des Wiesentales bis zum Jahre Wirtschaftsgeschichtliche Studien (Schluß), S Ernst Friedrich Bühler: Das Schloß zu Steinen (Schluß), S Seite 12 von 151

13 Karl Herbster: Nochmals - Wer war Dr. Brodhag in Hebels Weihnachtsbrief von 1795?, S Willi Faißt: Röttelbund E.V. Bericht über die Tätigkeit in den Jahren 1936 und 1937, S Schrifttum, S Heft 3/4 (Oktober 1938) Karl Herbster: Die Röttler Landschule und das Lörracher Pädagogium, S Friedrich Kuhn: Der Alemannenfriedhof von Lörrach-Stetten, S Naturschutz, S. 163 Literaturbericht, S Jahrgang, 1939 Heft 1 (Januar 1939) Albert Ludwig: Landvogt Johann Albrecht (Albert) von Anweil, S Eduard Böhler: Das letzte kaiserliche hochnotpeinliche Hals- und Landgericht unter der Gerichtslinde zu Schönau im Schwarzwald am 18. Oktober 1737, S August Feßler: Das Müllergeschlecht bei Sehringer von Niederweiler, S Karl Seith: Basler Maler und ihre Beziehungen zu Schopfheim, S Tagungen der Arbeitsgemeinschaft i.j. 1938, S Walter Herzog: Denkmalpflege. Umbau des Forsthauses in Kandern, S Rundschau, S Suchecke, S Bücher- und Zeitschriftenschau, S Heft 2 (April 1939) Ernst Grether: Die Ahnen des Dichters und Malers Dr. Hermann Strübe-Burte, S. 49 Carl Roth: Zur Geschichte des Dorfes Eimeldingen und des dortigen Gasthauses zum Ochsen, S Seite 13 von 151

14 Eugen Eble: Die Burg in Wittlingen. Ergebnis einer Arbeit für das Dorf- und Hausbuch, S Karl Seith: Zur Vorgeschichte und Geschichte der Indiennedruckerei Küpfer in Lörrach, S Reinhold Weber: Die ältesten Bugginger Familien und einige aus der Nachbarschaft, S Hans-Gerhart Öftering: Hebels Dichtung Ekstase und der Belchismus, S Kleine Mitteilungen (Steinen, Altenstein, Neuenstein, Gersbach, Jagdwesen, Herwegh'sche Legion), S Friedrich Kuhn: Jahresbericht 1938 des Denkmalpflegers für Urgeschichte im Amt Lörrach, S. 96 Willi Faißt: Röttelbund E.V. Unsere Arbeit im Jahre 1938, S Rundschau, S Suchecke, S. 107 Bücher- und Zeitschriftenschau, S Heft 3/4 August Feßler: Die Wirtshäuser in Schopfheim, S Kurt Schäfer: Die Lauben im Markgräflerland, S August Feßler: Aus vergilbten Briefen einer Schopfheimer Familienchronik, S Margret Krieg: Aus der Sippengeschichte der Schopfheimer Grether, S Jahrgang, 1940 Heft 1 (April 1940) August Göller: Eiszeitforschungen im mittleren Wiesentalgebiet, S Hermann Schäfer: Versailles - das Ende der Oberrhein-Befestigungen, S Karl Seith: Zur Einwanderung der Schweizer nach dem Dreißigjährigen Kriege, dargelegt an der Markgräfler Gemeinde Gallenweiler, S Seite 14 von 151

15 Friedrich Kuhn: Jahresbericht 1939 des Denkmalpflegers für Urgeschichte im Landkreis Lörrach, S Bücher- und Zeitschriftenschau, S Zusammenstellung der Ausgaben vom 1. Januar 1935 bis 31. Dezember 1939, S. 31 Karl Seith, Emil Walter: Darstellung der Kassenverhältnisse, S. 32 Heft 2/4 Eugen Eble: Zur Geschichte der Bärenfelser Mühle in Wittlingen, S Friedrich Oehler: Zur Geschichte des Dorfes Gersbach, S Hermann Schäfer: Tiere am Isteiner Klotz, S Friedrich Kuhn: Der Alamannenfreidhof von Lörrach, S Karl Seith: Zur Einwanderung von Schweizern nach dem Dreißigjährigen Kriege in die ritterschaftlichen Orte Bamlach, Rheinweiler und Bellingen, S Karl Seith: Die Auswanderung aus dem Markgräflerland nach Siebenbürgen in den Jahren , S Friedrich Kuhn: Jahresbericht 1939 des Denkmalpflegers für Urgeschichte im Landkreis Lörrach (Schluß), S Willi Faißt: Röttelnbund e.v. Bericht über die Arbeit im Jahre 1939, S Jahrgang, 1941 Heft 1 Karl Seith: Die Auswanderung aus dem Markgräflerland nach Siebenbürgen in den Jahren (1. Fortsetzung), S Fritz Schülin: Zur Siedlungsgeschichte des Dorfes Istein, S Karl Seith: Unsere Herbstversammlung in Kirchen, S Friedrich Kuhn: Jahresbericht 1940 des Denkmalpflegers für Urgeschichte im Landkreis Lörrach (Schluß), S Karl Seith: Emil Walter Rechner unserer Zeitschrift, S. 29 Bücher- und Zeitschriftenschau, S Seite 15 von 151

16 Heft 2 Karl Seith: Die Auswanderung aus dem Markgräflerland nach Siebenbürgen in den Jahren (2. Fortsetzung), S Eugen Eble: Zur Geschichte der Kirchen St. Martin und St. Michael in Wittlingen, S Karl Herbster: Ein Lörracher Gemeindestreit aus dem 16. Jahrhundert, S Karl Seith: Das Geschlecht der Arnleder in Schopfheim, S Suchecke Fragen (zu Geburtsorten und tagen), S Bücher- und Zeitschriftenschau, S. 63 Karl Seith, Richard Katz: Darstellung der Kassenverhältnisse, S bis und mit 1950 keine Publikation 13. Jahrgang, 1951 Heft 1 Karl Seith, Johannes Künzig: Die Auswanderung aus dem Markgräflerland nach Siebenbürgen in den Jahren (3. Fortsetzung), S Jakob Böser: Wie aus einem kleinen Bauerndörflein die heute blühende Industriegemeinde Höllstein geworden ist, S Hermann Schäfer: Zwei Standarten der Landgrafschaft Sausenberg und der Herrschaft Rötteln von 1738, S. 19 Erwin Litzelmann: Weshalb noch Naturschutz am Isteiner Klotz?, S Lothar Glattes: Flurnamen?, S. 30 Karl Seith: Die Hauptversammlung der Arbeitsgemeinschaft zur Pflege der Geschichte des Markgräflerlandes am 3. Dezember 1950 in Steinen, S Karl Seith: Nachruf für Karl Herbster, S K. Gümpel: Jahresbericht 1950 des Röttelbundes e.v. Haagen, S Darstellung der Kassenverhältnisse der historischen Zeitschrift Das Markgräflerland für die Jahre , S Seite 16 von 151

17 Karl Seith, G. Becker: Darstellung der Kassenverhältnisse der historischen Zeitschrift Das Markgräflerland vom 20. Juni 1948 bis 30. November 1950, S. 42 Buchbesprechungen, S Heft 2 Günther Seith: Die rechtsrheinischen Gebiete des Bistums Basel und ihr Übergang an Baden, S Karl Seith: Nachruf für Jakob Böser, S Jahrgang, 1952 Heft 1 Karl Seith, Johannes Künzig: Die Auswanderung aus dem Markgräflerland nach Siebenbürgen in den Jahren (Schluß), S. 1 6 Wilhelm Zentner: Philipp Jakob Schlotterbeck, Hebels erster Pfarrherr, S. 6 9 A. Baumhauer: Die Badisch-Schweizerische Grenze und ihre Entstehung, S Eugen Eble: Wittlingen im 18. Jahrhundert, S Fritz Schülin: Die Flurnamen der Gewanne Istein und Huttingen, S Hieber: Zur Familienkunde. Die Nachkommen des Hans Martin Hünerwadel, S. 37 Karl Seith: Die Sippe Hagin auf der Fahrt durch die Markgräfler Heimat, S Die Hauptversammlung der Arbeitsgemeinschaft zur Pflege der Geschichte des Markgräflerlandes am 9. Dezember 1951 in Steinen, S Literaturverzeichnis zum Beitrag A. Baumhauer: Die Badisch-Schweizerische Grenze und ihre Entstehung, S. 42 Bücher- und Zeitschriftenschau, S Mitteilungen der Schriftleitung, S. 43 Karl Seith, Gustav Becker: Darstellung der Kassenverhältnisse der historischen Zeitschrift Das Markgräflerland vom 30. November 1950 bis 5. Dezember 1951, S. 44 Seite 17 von 151

18 Heft 2 Fritz Schülin: Die Flurnamen der Gewanne Istein und Huttingen, S Amédée Membrez: Die Huldigungen in der ehemaligen fürstbischöflich-baselischen Herrschaft Schliengen, S Karl Seith: Die Weitenauer Klostermühle : ein Gang durch ihre Geschichte, S Karl Seith: Das Siechenhaus zu Eimeldingen und sein Ende, S Ernst Grether: Das Fischergeschlecht Schantzlin, S Karl Seith: Die Frühjahrsversammlung der Arbeitsgemeinschaft zur Pflege der Geschichte des Markgräflerlandes in Schopfheim am 27. April 1952, S Bücher- und Zeitschriftenschau, S Jahrgang, 1953 Heft 1 August Göller: Zünftiges aus dem ehemaligen Zunftbezirk Schönau im Schwarzwald ( ), S. 1 6 Ernst Scheffelt: Unsere Vogelwelt und die Ursachen ihres Rückgangs, S Hermann Jacob: Die Erbhuldigung im baden-durlachischen Oberland i.j. 1738, S Karl Seith: Die Herbstversammlung der Arbeitsgemeinschaft in Istein am 5. Oktober 1952, S Arbeitsgemeinschaft Heimatschutz Schwarzwald: Zum Tag der Heimat, S Karl Seith: Mitteilungen der Schriftleitung, S. 37 Bücher- und Zeitschriftenschau, S Gustav Becker: Kassenbericht der historischen Zeitschrift Das Markgräflerland für die Zeit vom 1. Januar 1952 bis 31. Dezember 1952, S. 40 Heft 2 Hermann Jacob: Die Erbhuldigung im baden-durlachischen Oberland i.j (Schluß), S Amédée Membrez: Die Huldigungen in der ehemaligen fürstbischöflich-baselischen Herrschaft Schliengen (Schluß), S Seite 18 von 151

19 Karl Seith: Die Frühjahrsversammlung in Schönau am 26. April 1953, S Karl Seith: Bekanntmachung der Schriftleitung, S. 86 Zeitschriftenaustausch, S. 86 Bücher- und Zeitschriftenschau, S Jahrgang, 1954 Heft 1 Eduard Böhler: Frühgeschichte von Schönau, S August Göller: Die Marktstraße und das Marktleben im alten Schönau, S Karl Seith: Das Bild in der Kapelle zu Schönenbuchen bei Schönau, S Albert Eisele: Die Entwicklung der Papierfabrikation in Kandern, S August Baumhauer: Das markgräfliche Pädagogium in Lörrach zu Beginn des 18. Jahrhunderts, S August Feßler: Das Rathaus in Schopfheim, S Karl Seith: Herbstversammlung in Oetlingen am 25. Oktober 1953, S Karl Seith: Ein ernstes Wort an unsere Bezieher, S. 39 Bücher- und Zeitschriftenschau, S Otto Reinacher: Festrede zum 75. Geburtstag von Hermann Burte (Beilage) Heft 2 August Baumhauer: Der badische Staatsmann und letzte badische Außenminister Franz Freiherr von Roggenbach, S Eduard Böhler: Zur weiteren Erklärung der Bedeutung des Bildes in der Kapelle zu Schönenbuchen, S Eduard Böhler: Die Frühmessestiftung zu Schönau und der Erblehenhof zu Buggingen, S Wilhelm Zentner: Hebel und Scheffel, S Ernst Grether: Das Wagnerhaus in Maulburg, S August Feßler: Das Rathaus in Schopfheim (Schluß), S Seite 19 von 151

20 Karl Seith: 25 Jahre Arbeitsgemeinschaft zur Pflege der Geschichte des Markgräflerlandes, S Karl Seith: Die Frühjahrstagung in Maulburg am 21. März 1954, S Bücher- und Zeitschriftenschau, S Jahrgang, 1955 Heft 1 Karl Seith: Schweizer Einwanderer ins Markgräflerland, S August Baumhauer: Die Burgundische Pforte, S Eugen Eble: Der Wittlinger Zinsrodel von 1284, S Karl Seith: Die Freiherren von Roggenbach als Lehensleute der Markgrafen von Hachberg-Sausenberg und von Baden, S Ernst Grether: Siegel aus Maulburg, S Ida Preusch-Müller: Alte Markgräfler Versle, S Karl Seith: Herbstversammlung unsrer Arbeitsgemeinschaft am 14. November 1954 in Mappach und Maugenhard, S Karl Seith: Bekanntmachungen der Arbeitsgemeinschaft, S. 69 Todesanzeige Amédée Membrez Bücher- und Zeitschriftenschau, S Gustav Becker: Kassenbericht der historischen Zeitschrift Das Markgräflerland für die Zeit vom 1. Januar 1954 bis 31. Dezember 1954, S Heft 2 Albert Eisele: Aus der Geschichte von Mappach, S Eduard Böhler: Die Fröhnd bei Schönau i. Schw., S Eduard Böhler: Der Dinghof zu Ittenschwand, S Karl Seith: Was ist s mit dem Leuchterweibchen in der Kirche zu Rötteln?, S Karl Seith: Der Besitz Basler Klöster in Dorf und Bann Oetlingen, S Fritz Schächtelin: Die Ausgrabungen auf der Neuenburg bei Kleinkems, S Seite 20 von 151

21 Aloys Ehrlich: Mittelalterliche Funde in der Kirche in Obertüllingen, S Karl Seith: Die Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft am 22. Mai 1955 in Wies, S Bücher- und Zeitschriftenschau, S Jahrgang, 1956 Heft 1 Karl Seith: Der Besitz Basler Klöster im Dorf und Bann Oetlingen (Fortsetzung und Schluß), S Konstantin Schäfer: Mathias von Neuenburg, S Eduard Böhler: Das Dinggericht zu Ittenschwand, S Wilhelm Zentner: Der unbeklatschte Akt von anno 90. Aus J.P. Hebels Präzeptoratszeit, S August Göller: Wie der Schönauer Mühlmatt-Gletscherschliff entdeckt wurde, und wie diese Entdeckung sich auswirkte, S Leo Behringer: Geschlechts- und Flurnamen im hinteren Wiesental im 14. Jahrhundert, S Lothar Glattes: Flurnamenforschung, S. 59 Emil Schwarz: Sagen aus Gresgen, S. 60 Heimatmuseen, S. 61 Karl Seith: Bericht über die Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft am 10. Oktober 1955 im Bahnhofhotel in Lörrach, S Todesanzeige Ida Huck-Guldenschuh, S. 66 Bücher und Zeitschriftenschau, S Gustav Becker: Kassenbericht der Arbeitsgemeinschaft Markgräflerland für Geschichte und Landeskunde für die Zeit vom 13. November 1954 bis 31. Januar 1956, S Seite 21 von 151

22 Heft 2 Arbeitsbericht für das Jahr 1956, S. 1 3 Bücher und Zeitschriftenschau, S. 4 Jürgen Tacke: Studien zur Agrarverfassung der oberen badischen Markgrafschaft im 16. und 17. Jahrhundert, S Beilage: Karte der Oberen Markgrafschaft Baden-Durlach 19. Jahrgang, 1957 Heft 1 Eduard Böhler: Die Leibeigenschaft der Talleute von Schönau und Todtnau, S Konstantin Schäfer: Die Ratsbesetzung der Stadt Neuenburg am Rhein, S Ernst Schneider: Über die Aufhebung der im Wiesenkreis befindlichen sog. Nebenkirchen und Kapellen während der Aufklärung, S Johannes Helm: Ur- und frühgeschichtliche Funde im Landkreis Müllheim. Fundbericht 1952/53 und Vorschau auf neuere Funde, S Karl Seith: Markgräfler Flüchtlinge während des 30jährigen Krieges in der baselischen Gemeinde Riehen, S Bücher- und Zeitschriftenschau, S Gustav Becker: Kassenbericht der historischen Zeitschrift Das Markgräflerland für 1. Februar 1956 bis 23. April 1957, S Heft 2 August Feßler: 125 Jahre Gewerbeverein Schopfheim, S August Baumhauer: Lörrachs Entwicklung vom Dorf zur Stadt vom Dorf zur Stadt vom 15. zum 18. Jahrhundert, S Herbert Berner: Lörrach im 18. und 19. Jahrhundert, S August Baumhauer: Vor 275 Jahren erhielt Lörrach das Stadtrecht. Veröffentlichungen zur Geschichte von Lörrach, S Karl Seith: Markgräfler Flüchtlinge während des 30jährigen Krieges in der baselischen Gemeinde Riehen (Fortsetzung), S Seite 22 von 151

23 Bücher- und Zeitschriftenschau, S Jahrgang, 1958 Heft 1 Otto Deisler: Die Landeshoheit des Dorfes Inzlingen, S Ernst Scheffelt: Spaziergänge durch Badenweilers Bergbaugebiete. (Sehringen, Haus Baden, Badenweiler, Vogelbach-Bergmannsruhe, Britzingen), S Jürgen Tacke: Der Merkantilismus als beherrschende Idee in der Werbeschrift zur Niederlassung gewerblicher Betriebe in der Stadt Lörrach, S Leo Behringer: Die Wald- und Weidprozesse zwischen Schönau, Geschwend und Präg einerseits und Bernau Hof und -Dorf anderseits. Von 1456 (1732) bis 1827, S Eduard Böhler: Bemerkungen zu der Darstellung über die Wald- und Weidprozesse zwischen Schönau, Geschwend und Präg einerseits und Bernau Hof und -Dorf anderseits, S Karl Seith: Markgräfler Flüchtlinge während des 30jährigen Krieges in der baselischen Gemeinde Riehen (Schluß), S Karl Seith: Der Stand der Arbeiten der Arbeitsgemeinschaft, S. 59 Bücher- und Zeitschriftenschau, S Gustav Becker: Kassenbericht der historischen Zeitschrift Das Markgräflerland für 23. April 1957 bis 4. Februar 1958, S Heft 2 Karl Seith, Gustav Becker: Bekanntmachungen der Schriftleitung, S Albert Eisele: Fränkischer Staat und St.Gallischer Besitz im alemannischen Breisgau, S Eugen Eble: Die Burg in Hammerstein. Die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen im Frühjahr 1958, S Bücher- und Zeitschriftenschau, S. 75 Seite 23 von 151

24 21. Jahrgang, 1959, Ortsgeschichte von Egringen Karl Seith Vorwort, S. 5 Hermann Burte: Gruß an Egringen (Gedicht), S.7 Otto Wittmann: Die Gemarkung der Gemeinde Egringen in geologischer, morphologischer und hydrologischer Hinsicht, S August Eckerle: Aus der Ur- und Frühgeschichte des Dorfes Egingen, S Albert Eisele: Egringen Funde der Bronzezeit und Eisenzeit. Kelten, Römer und Alemannen, S Albert Eisele: Reichs- und Landesgeschichte in ihrer Wirkung auf Dorf und Landschaft, S Hermann Kübler: Die letzten 50 Jahre in Egringen, S Karl Seith: Die Geschichte des Egringer Dinghofs des Großen Spitals zu Basel, S Fritz Schülin: Die Wirtschafts- und Bevölkerungsgeschichte der Gemeinde Egringen, S Herrmann Kübler: Egringer Brauchtum, S Oskar Erb: Die Geschichte des Schulhauses in Egringen , S Oskar Erb: Die Lehrer in Egringen von , S Hans Reinhardt: Der Kelch von Egringen, S Wilhelm Landes: Von Glauben und Kirche in der Geschichte unseres Dorfes, S Auszug aus dem Urkundenbuch der Abtei Sankt Gallen: Die Schenkung Strachfrieds 758, S Quellenverzeichnis, S Abkürzungen in den Beiträgen von F. Schülin Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mitarbeiter Bildteil Beilagen: Faltkarte vom Ortsplan; Faltkarte von der Gemarkung Seite 24 von 151

25 22. Jahrgang, 1960 Heft 1 Karl Seith: Zur Geschichte des Klosters Weitenau, S Eugen Eble: Die St. Martinskirche und ihre Beziehungen zur St. Michaelskirche in Wittlingen, S Friedrich Feßenbecker: Das Kalisalzbergwerk in Buggingen, S Friedrich Feßenbecker: Aus der Geschichte des ehemaligen Diakonats und der Lateinschule in Müllheim, S August Baumhauer: Ein hochpolitisches Geschehen an der Lörracher Grenze 1795, S August Baumhauer: Als feurige Kugeln über das Weiler Feld hinflogen. Aus der Kriegschronik eines Weiler Weibels, S Karl Seith: Museumswesen. Das Heimatmuseum in Schopfheim, S Albert Eisele: Museumswesen. Das Heimatmuseum in Kandern, S. 41 August Baumhauer: Der Riehener Glöcklihof und der Abenteurer Graf Cagliostro, S Bücher und Zeitschriften, S Heft 2 Eduard Böhler: Die Geschichte der katholischen Kirche zu Schönau i. Schw., S. 1-7 Karl Seith: Steinen im Wiesental, S Albert Eisele: Kandern und das Kloster Lorsch, S Albert Eisele: Besitzungen der Frühklöster im südlichen Breisgau, S Ernst Grether: Die Mühle in Maulburg, S Friedrich Disch: Fragen um den Namen und das Alter der Gemeinde Wyhlen, S Karl Seith: Markgraf Philipp von Hachberg-Sausenberg, Graf zu Neuenburg, wird Schuldner des Basler Geldgebers Eucharius Holtzach, S Seite 25 von 151

26 Hermann Schäfer: Nikolaus Däublin, ein Naturforscher aus dem Markgräflerland, S Konstantin Schäfer: Bürger und Behörde, S Paula Hollenweger: Die Klopfsäge klopft noch immer, S Paula Hollenweger: Der letzte Köhler im südlichen Schwarzwald, S Gustav Becker: Kassenbericht vom 4. Februar 1958 bis 16. März 1961, S Bücher- und Zeitschriftenschau, S Beilage: Übersichtskarte über die Besitzungen der Frühklöster im südlichen Breisgau, S Jahrgang, 1961 Heft 1 Müllheim aus seiner Geschichte Erich A. Graf: Geleitwort des Bürgermeisters von Müllheim, S. 7 Karl Seith: Reichs- und Landesgeschichte in ihrer Wirkung auf Landschaft und Siedlungen , S Karl Seith: Burg und Herrschaft Badenweiler im Wandel der Geschichte bis zum Übergang an die Markgrafschaft Baden i.j. 1503, S Karl Seith: Ehrenfester und wohlvorgeachteter Herr. Landständische Volksvertretung und Landgericht des Markgräflerlandes vom 15. Jahrhundert bis zu ihrer Auflösung durch Markgraf Friedrich VI. in den Jahren 1668 und 1669, S Albert Eisele: Müllheim die Anfänge der Gemeinde, S Friedrich Feßenbecker: Die Erhebung des Marktfleckens Müllheim zur Stadt, S Karl Seith: Die Einwanderung von Schweizern nach dem Dreißigjährigen Krieg. Die Namen aus den Müllheimer Kirchenbüchern, S Karl Seith: Die Auswanderung aus dem Markgräflerland nach Siebenbürgen in den Jahren , mit besonderer Berücksichtigung der Müllheimer Exulanten, S Fritz Fischer: Die Müllheimer Mühlen, S Theodor Scholz: Die Jahre 1848/49, S Ludwig Kahn: Aus der Geschichte der Juden von Müllheim, S Seite 26 von 151

27 Hans Ringes: Die Waldungen der Stadt Müllheim, S Fritz Wolfsberger: Unsre Reggehager (Gedicht), S. 165 Werner Fischer: Über die Müllheimer Flurnamen, S Friedrich Feßenbecker: Michael Friedrich Wild, der Begründer des badischen Maßes und Gewichtes, S Albert Eisele: Emanuel Meier, der große Sohn Müllheims, S Fritz Fischer: Adolph Blankenhorn. Ein Pionier des deutschen Weinbaues, S Karl Böhler: Der Beitrag eines Müllheimer Arztes zur Erforschung der Tuberkulose, S Karl Seith: Ernst Krieck. Begründer der neuzeitlichen Erziehungswissenschaft, S Erich A. Graf: Müllheim heute und morgen. Eine kommunalpolitische Betrachtung, S Franz Josef Mayer, Leopold Börsig, Fritz Fischer: Das Jubiläumsjahr 1960, S Paula Hollenweger: Gruß an Müllheim (Gedicht), S. 221 Die Müllheimer Festwoche, S Franz Schneller: Besuch bei der rüstigen Reggenhagerin, S Fritz Fischer: Das Ehrenmal für die Kriegstoten, S Geboren zum zeitlichen Sterben. Gestorben zum ewigen Leben. Die im 1. Und 2. Weltkrieg gefallenen und vermißten Einwohner der Stadt Müllheim, S Die Einweihung des Ehrenmals, S Leopold Börsig: Tröstung über die Hügel der Welt. Die Aufführung des Deutschen Requiem von Johannes Brahms durch den Freiburger Bach-Chor in Müllheim, S K.T. Schäfer: Das Jubiläumsjahr Der Festgottesdienst in der evangelischen Stadtkirche, S Fritz Fischer: Jugenderinnerungen eines Müllheimers, S Franz Josef Mayer: 125 Jahre Sängervereinigung Müllheim, S Leopold Börsig: Schutzgeist alles Schönen. Das Chorkonzert des Unteren Markgräfler Sängerverbandes, S Seite 27 von 151

28 Franz Josef Mayer: 75 Jahre Schwarzwaldverein Müllheim-Badenweiler, S Lina Kromer: D Linde ufem Lueginsland (Gedicht), S Verzeichnis der Abbildungen, S Heft 2 Karl Seith: Unsere Frühjahrstagung in Neuenweg, S. 1 Karl Seith: Zur Geschichte von Neuenweg, S Hermann Schäfer: Zum Gefecht auf der Scheideck am 20. April 1848, S Ernst Grether: Steinmetzzeichen in Maulburg, S Ernst Grether: Die Fischerei, S Paula Hollenweger: Speis' und Trank im Markgräflerland, S Bücher- und Zeitschriftenschau, S Totenehrung, S. 51 Karl Seith: Bekanntmachung (Fahrt in das Oberelsaß), S Jahrgang, 1962 Heft 1 Karl Seith: Die Stellung des Markgräflerlandes im Krieg des Reiches gegen die Schweizer (Schwabenkrieg) i. J. 1499, S Eduard Böhler: Die Freipürsch in den Tälern Schönau und Todtnau, S Dieter Neu: Lörrach und Umgebung im Jahre 1749, S Friedrich Feßenbecker: Die Herren von Mülnheim (Müllheim) und das Straßburger Geschelle, S Karl Herbster: Die Kleinhüninger Fischerschlacht, S Karl Seith: Henschenberg ein St. Blasischer Erblehenhof des Klosters Weitenau, S Karl Seith: Der Schopfheimer Stadtbach, S Otto Weiß: Ein weitgereister Schmiedgeselle aus Neuenweg erzählt von seinen Erlebnissen, S Seite 28 von 151

29 Adolf Rösch: Die Arbeitsnachweisstelle in Lörrach. Vorbild für die Arbeitsämter in Baden und im Reich, S Hermann Schäfer: Sagen vom Wilden Jäger aus dem Wiesental, S Bücher- und Zeitschriftenschau, S Gustav Becker: Kassenbericht vom 16. März 1961 bis 31. Dezember 1961 von der Verrechnung der historischen Zeitschrift Das Markgräflerland, S Karl Seith: Bekanntmachung (Fahrt ins Oberelsaß), S. 43 Heft 2 Johannes Helm: Die Sirnitz in ihrem Wandel vom Meierhof zum Ausflugsziel, S Albert Eisele: Laufen St.Ilgen, S Herbert Kaltenbach: Die Brunnen von Laufen, S Hermann Schäfer: Kaltenherberg. Aus der Geschichte einer berühmten Poststation, S Albert Eisele: Der Holzeneinig, S Albert Eisele: Die Sausenburg, S Paula Hollenweger: Um das Brauchtum im Markgräflerland, S Eduard Böhler: Zur Geschichte der Gemeinde Ried (Kreis Lörrach), S Walter Gümpel: Die Arbeit des Röttelnbundes im Jahr 1961, S Preisausschreiben, S. 64 Bücher- und Zeitschriftenschau, S Totenehrung, S Jahrgang, 1963 Heft 1 Todesanzeige Karl Seith, S. 1 Hermann Schäfer: Karl Seith, S. 2 5 August Baumhauer: Die Schulgesetze des Lörracher Pädagogiums vom Jahre 1719, S Seite 29 von 151

30 August Baumhauer: Das Berg- und Rebdorf Tüllingen im Markgräflerland im Jahre 1739, S Karl-Friedrich Wendling: Meine Lebensbeschreibung, S Walter Sick: Die Familie von Rotberg, S Friedrich Feßenbecker: Der Marlenheimer Kaufbrief. (Ein Beitrag zur Geschichte des oberen Breisgaus in vor- und frühkarolingischer Zeit, S. 31 Fritz Schülin: Beitrag zur Ortsbestimmung einiger Wüstungen im Markgräflerland, S Johannes Helm: Die Köhlersiedlung auf der Sirnitz im Spiegel der Kirchenbücher von Badenweiler von 1650 bis 1850, S Bücher- und Zeitschriftenschau, S Gustav Becker: Kassenbericht vom 1. Januar 1962 bis 28. April 1963, S Heft 2 Johannes Helm: 25 Jahrgänge Markgräflerland (Autorenregister), S Jakob Böser: Ein Lehrerleben und Lehrerstreben. Rückschau auf meine Lebensarbeit, S Philipp Hieber: Das Heimatmuseum in Lörrach, S Gerhard Geiger: Siedlungen und Hausformen der Urnenfeldkultur am Hoch- und Oberrhein, S Johannes Helm: Bericht über die Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft am 28. April 1963 im Bahnhofshotel in Lörrach, S. 41 Bücher- und Zeitschriftenschau, S Bezieher-Liste der Zeitschrift Das Markgräflerland, S Jahrgang, 1964 Heft 1 Karl Seith: Die Mühle in Gündenhausen, S. 1 6 Karl Friedrich Wendling: Schulgeschichte der evangelischen Volksschule Hägelberg, S Seite 30 von 151

31 August Baumhauer: Staatsakt unter Landvogt Leutrum. Eine Erinnerung an festliche Tage in Lörrach anno 1738, S Gerhard Moehring: Eine ausgestorbene südbadische Volkskunst. Die Zizenhausener Tonfiguren im Heimatmuseum Lörrach, S August Baumhauer: Ein Kern der Lörracher Stadtsiedlung: die Ufhabi, S Walter Sick: Die Schiffer von Kleinkems im Gefängnis in Breisach, S Albert Eisele: Kanderner Familienschicksale im Spiegel der Ein- und Auswanderung im 19. Jahrhundert, S Friedrich Feßenbecker: Die Grafen von Straßberg und ihre Zeit. Ein Beitrag zur Geschichte der ehemaligen Herrschaft Badenweiler, S Ingeborg Hecht: Die Leprosenkapelle zu Staufen, S Fritz Schülin: Die Jagd um Rötteln, S Johannes Helm: Auswanderer 1848/49 gesucht, S. 51 Johannes Helm: Bericht über die Herbst-Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft am 17. November 1963 im Bahnhofshotel in Lörrach, S Walter Gümpel: Jahresbericht des Röttelnbundes e.v. für das Jahr 1962, S. 52 Bücher- und Zeitschriftenschau, S Gustav Becker: Kassenbericht vom 28. April 1963 bis 31. Dezember 1963 von der Verrechnung der historischen Zeitschrift Das Markgräflerland, S Totenehrung, S. 64 Heft 2 Gerhard Geiger: Die Umwelt späteiszeitlicher Kulturen des südlichen Ober- und Hochrheins, S Thomas Kopp: Nachkommen von Hebels Großvater Georg Oertlin in Argentinien (mit Beilage Stammbaum), S Friedrich Disch: Eine vergessene Brückenstelle am Hochrhein, S Fritz Schülin: Beitrag zur Geschichte des Vier-Höfe -Waldes (Röttler Wald), S Walter Sick: Der Weinprozess, S Herbert Albrecht: Schloß Bürgeln, S Seite 31 von 151

32 Ernst Scheffelt: Die Blauen Steine bei Badenweiler, S Hans Fünfgeld: Die Geschichte der Stadt Heitersheim von den Anfängen bis zur Säkularisation, S Johannes Helm: Bericht über die Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft in Heitersheim am 1. März 1964, S Bücher- und Zeitschriftenschau, S Jahrgang, 1965 Heft 1 Willi Brockel: Die Diözese Rötteln in den Jahren nach den Protokollen der damaligen Kirchenvisitationen, S Gerhard Moehring: Aus der Geschichte der Zinngießerfamilie Borocco. Ein Beitrag zur Handwerks- und Ortsgeschichte Lörrachs, S Fritz Schülin: Totenehrung Hermann Schäfer; August Baumhauer, S Johannes Helm: Bericht über die Herbst-Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft am 8. November 1964 im Bahnhofhotel Lörrach, S Gerhard Moehring: Heimatmuseum Lörrach. Neuerwerbungen im Jahre 1964, S Bücher- und Zeitschriftenschau, S Gustav Becker: Kassenbericht vom 31. Dezember 1964, S Druckfehlerberichtigung, S. 63 Beilage: Anhang II zu Willi Brockel: Die Diözese Rötteln in den Jahren nach den Protokollen der damaligen Kirchenvisitationen. Verzeichnis der gantzen Dioeces Rötteln de Anno 1749 und insonderheit Heft 2 Albert Eisele: Bischof Burkhard von Basel und seine Beziehungen zum Markgräflerland, S Erhard Richter: Die Bedeutung der Orts- und Flurnamen für die Siedlungsgeschichte, S Friedrich Feßenbecker: Das Wappen der Kreisstadt Müllheim und das der ehemaligen Herrschaft Badenweiler, S Seite 32 von 151

33 August Baumhauer: In der Gewalt der Revolution 1848/49 Lörrach. Aus dem Tagebuch des Pfarrers Ludwig von Rötteln, S Johannes Helm: Bericht über die Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft Markgräflerland am 1. Mai 1965 in Grenzach, S Bücher- und Zeitschriftenschau, S Jahrgang, 1966 Heft 1 Werner Schär: Hertingen das liebliche Hebeldörflein im Markgräflerland, S Erhard Richter: Flurnamen als Hilfsmittel für andere Wissenschaftszweige, S Walter Sick: Wem gehört der Wald? Aus der Bannteilung von Blansingen und Kleinkems, S August Feßler: Aus der Werkstatt von Karl Seith. Zum 75. Geburtstag am 2. Dezember 1965, S Todesanzeige August Göller, S. 63 Johannes Helm: Bericht über die Herbst-Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft am 21. November 1965 im Bahnhofhotel Lörrach, S Johannes Helm: Albert Eisele. Ehrenmitglied der Arbeitsgemeinschaft, S. 66 Bücher- und Zeitschriftenschau, S Markgräfler Jahrbuch. 4. Band 1962, S. 71 Einladung zur Frühjahrstagung, S. 71 Gustav Becker: Kassenbericht vom 31. Dezember 1965, S Heft 2 Paula Hollenweger: Das Markgräflerdorf Feldberg und seine Geschichte, S Walter Sick: Der Rheinzoll in Kleinkems, S Oskar Wendling: Die Müllheimer Zunftvereinigung von 1811 bis 1820, S Inga Gula: Die Flurnamen der Gemeinde Hauingen, S Johannes Helm: Bericht über die Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft Markgräflerland am 15. Mai 1966 in Feldberg, S Seite 33 von 151

34 Walter Gümpel: Bericht des Röttelnbundes e.v. für die Jahre 1963 bis 1965, S Bücher- und Zeitschriftenschau, S Beilage: Übersichtsplan der Gemarkung Hauingen 29. Jahrgang 1967 Heft 1 Gerhard Koelbing: Bericht über die Herbstarbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft am 6. November 1966 im Bahnhofhotel in Lörrach, S. 1 2 Vorstand: Zur Vereinsgründung Ziele, S. 3 4 Karl Poltier: Gustav Gebhardt und seine Skizzenbücher aus den Jahren 1845 bis 1896, S Christian Martin Vortisch: Markgräfler Einträge in den Basler Kirchenbüchern im 16. und 17. Jahrhundert, S Inge Gula: Die Flurnamen der Gemeinde Hauingen (Fortsetzung und Schluß), S Gustav Becker: Kassenbericht vom 31. Dezember 1966, S Bücher- und Zeitschriftenschau, S Heft 2 Albert Eisele, Kurt Rittweger: In memoriam Ernst Grether, S. 1 3 Fritz Schülin: Aus der frühen Wirtschaftsgeschichte der sechs jubilierenden Gemeinden, S Um das Gefecht auf der Scheideck am 20. April 1848, S Christian Martin Vortisch: Markgräfler Einträge in den Basler Kirchenbüchern im 16. und 17. Jahrhundert (1. Fortsetzung), S Pirmin Rottler: Zell im Wiesental Grenzort zwischen Vorderösterreich und Markgrafschaft, S Fritz Schülin: Das alemannische Gräberfeld im Epliger in der Gemarkung Binzen, S Fritz Schülin: Denkmals- und Landschaftspflege, Seite 34 von 151

35 Hans Witte: Professor Dr. Johannes Künzig zum 70. Geburtstag, S Gerhard Moehring: Bericht über die Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft Markgräflerland e.v. am 28. Mai 1967 in Zell i.w., S Bücher- und Zeitschriftenschau, S Jahrgang 1968 Heft 1 Johannes Helm: Die Familie Beideck und ihre Schicksale in Deutschland, Rußland und Amerika, S Johannes Helm: Johann Sebastian Clais ( ). Ein vergessenes Genie, S Johannes Helm: Johann Georg von Merckelbach. Oberamtmann der Herrschaft Badenweiler , S Albert Eisele: Geschlechter kommen und gehen. Kanderner Familien und ihr Wandel im Laufe der Zeiten, S Margarete Krieg: Mein, Jeremiae Gmelini Memorial und Denkbüchlein, S Christian Martin Vortisch: Markgräfler in den Basler Kirchenbüchern im 16. und 17. Jahrhundert, S Albert Köbele: Wesen und Bedeutung der Ortssippenbücher, S Fritz Schülin: Denkmals- und Landschaftspflege, S Walter Gümpel: Bericht des Röttelnbundes e.v. für die Jahre 1966 und 1967, S Bücher und Zeitschriftenschau, S Gerhard Moehring: Heimatmuseum Lörrach, S. 60 Einladung zur Frühjahrstagung in Schopfheim, S. 60 Totengedenken Heft 2 Johannes Helm: Das Zunftwesen in der Landgrafschaft Sausenberg und der Herrschaft Rötteln zur Zeit des Landvogts E.F. von Leutrum ( ), S Seite 35 von 151

36 Christian Martin Vortisch: Markgräfler in den Basler Kirchenbüchern im 16. und 17. Jahrhundert (3. Fortsetzung), S Karl Böhler: Zur Verlegung des Frauenklosters Rindel (Rheintal) im 13. Jahrhundert, S Eugen Eble: Drei Markgräfler Liederbüchlein des 19. Jahrhunderts, S Kurt Rittweger: Schopfheim in den Gezeiten der Geschichte, S Ernst Niefenthaler: Karl Seith zum Gedenken (Gedicht), S. 53 Gerhard Moehring: Heimatmaler Adolf Glattacker 90 Jahre alt, S Fritz Schülin: Denkmals- und Landschaftspflege, S Gerhard Moehring: Förderkreis für ur- und frühgeschichtliche Forschung in Baden e.v., S. 58 Bücher und Zeitschriftenschau, S Totenehrung, S. 62 Gustav Becker: Kassenbericht für das Jahr 1967, S Heft 3 In eigener Sache (Zusammenschluß mit der Zeitschrift Die Markgrafschaft ), S. I II Johannes Helm: Das Zunftwesen in der Landgrafschaft Sausenberg und der Herrschaft Rötteln zur Zeit des Landvogts E.F. von Leutrum ( ) (1. Fortsetzung), S Christian Martin Vortisch: Markgräfler in den Basler Kirchenbüchern im 16. und 17. Jahrhundert (4. Fortsetzung und Schluß), S Gerhard Koelbing: Bericht zur Frühjahrstagung 1968 der Arbeitsgemeinschaft Markgräflerland in Schopfheim, S Gerhard Moehring: Bericht zur Herbsttagung 1968 der Arbeitsgemeinschaft Markgräflerland in Kandern, S Bücher und Zeitschriftenschau, S Fritz Schülin: Nachruf Kurt Rittweger, S. 77 Beilage: Merian-Plan von Basel Seite 36 von 151

Entnommen aus wikisource (Stand ). Die Versionsgeschichte zeigt dort die Bearbeiter.

Entnommen aus wikisource (Stand ). Die Versionsgeschichte zeigt dort die Bearbeiter. Inhaltsverzeichnis der Zeitschrift Das Markgräflerland 1929-2017 Entnommen aus wikisource (Stand 8.08.2017). Die Versionsgeschichte zeigt dort die Bearbeiter. 1. Jahrgang, 1929/1930 Heft 1 (Oktober 1929)

Mehr

Lörrach Rümmingen Binzen Fischingen Egringen Mappach Wintersweiler 1 Blansingen Bamlach Bad Bellingen Schliengen Liel Riedlingen Kandern

Lörrach Rümmingen Binzen Fischingen Egringen Mappach Wintersweiler 1 Blansingen Bamlach Bad Bellingen Schliengen Liel Riedlingen Kandern Lörrach Rümmingen Binzen Fischingen Egringen Mappach Wintersweiler 1 Blansingen Bamlach Bad Bellingen Schliengen Liel Riedlingen Kandern Version: 20170926-1500 Montag - Freitag außer Feiertag Samstag außer

Mehr

Entnommen aus wikisource (Stand ). Die Versionsgeschichte enthält dort die Bearbeiter.

Entnommen aus wikisource (Stand ). Die Versionsgeschichte enthält dort die Bearbeiter. Das Markgräflerland Autorenverzeichnis 1929-2018 Entnommen aus wikisource (Stand 6.07.2018). Die Versionsgeschichte enthält dort die Bearbeiter. === A === * '''Albiez, Gustav''' ** Kalisalzbergwerk Buggingen

Mehr

Entnommen aus wikisource (Stand ). Die Versionsgeschichte enthält dort die Bearbeiter.

Entnommen aus wikisource (Stand ). Die Versionsgeschichte enthält dort die Bearbeiter. Das Markgräflerland Autorenverzeichnis 1929-2016 Entnommen aus wikisource (Stand 12.09.2016). Die Versionsgeschichte enthält dort die Bearbeiter. === A === '''Albiez, Gustav''' Kalisalzbergwerk Buggingen

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Vorwort 6. Danksagung 7. 1 Wie alles begann 8. 2 Geschichte 16

Vorwort 6. Danksagung 7. 1 Wie alles begann 8. 2 Geschichte 16 Inhaltsverzeichnis Vorwort 6 Danksagung 7 1 Wie alles begann 8 1.1 Oma, erzähl von früher" 8 1.2 Das erste Wiedersehen von Gurnern nach 65 Jahren 9 1.3 Erstes Wiedersehen 10 1.4 Einwohnerliste von Gurnen

Mehr

Hermann Burte: Markgräfler Landschaft (Gedicht). In: Markgräfler Jahrbuch In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 1

Hermann Burte: Markgräfler Landschaft (Gedicht). In: Markgräfler Jahrbuch In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 1 1939 Zum Geleit Hermann Burte: Markgräfler Landschaft (Gedicht). In: Markgräfler Jahrbuch 1939. In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 1 Hermann Schäfer: Wandlungen einer Landschaft (Isteiner Klotz). In: Markgräfler

Mehr

Herbert Berner (Hrsg.) BODMAN. Dorf Kaiserpfalz Adel. Verlag Sigmaringen. digitalisiert durch: IDS Luzern. Bodman

Herbert Berner (Hrsg.) BODMAN. Dorf Kaiserpfalz Adel. Verlag Sigmaringen. digitalisiert durch: IDS Luzern. Bodman Herbert Berner (Hrsg.) BODMAN Dorf Kaiserpfalz Adel Jan Verlag Sigmaringen Bodman 1977-1985 digitalisiert durch: IDS Luzern Inhalt Herbert Über die Geschichtsschreibung von und der Bodman-Monographie 7

Mehr

STAATLICHES SCHULAMT LÖRRACH. Regionale Schulentwicklungsplanung GEMEINSAMER UNTERRICHT SCHULJAHR 2012/13 UND AUSBLICK 2013/14

STAATLICHES SCHULAMT LÖRRACH. Regionale Schulentwicklungsplanung GEMEINSAMER UNTERRICHT SCHULJAHR 2012/13 UND AUSBLICK 2013/14 STAATLICHES SCHULAMT LÖRRACH Regionale Schulentwicklungsplanung GEMEINSAMER UNTERRICHT SCHULJAHR 0/ UND AUSBLICK 0/ Stand 0.0.0 Sonderschulen im Landkreis Lörrach Name der Schule Schulart Erich-Kästner-Schule,

Mehr

Freiburg (Brsg) Hbf - Müllheim - Basel SBB (Auszug) und Müllheim - Neuenburg (Baden) - Mulhouse

Freiburg (Brsg) Hbf - Müllheim - Basel SBB (Auszug) und Müllheim - Neuenburg (Baden) - Mulhouse Freiburg (Brsg) Hbf - Müllheim - Basel SBB (Auszug) und Müllheim - Neuenburg (Baden) - Mulhouse RE RE RE RE RB RB RB RE RB RE RE RE ZUG RE IRE RB RE ZUG RE RB RB VERKEHRSHINWEIS 6 52 Freiburg (Breisgau)

Mehr

Gottesdienste vom Ev. Gemeinden im Kirchenbezirk Markgräflerland

Gottesdienste vom Ev. Gemeinden im Kirchenbezirk Markgräflerland Ev. Kirchengemeinden Bad Bellingen & Hertingen: So, 10:30h Ökumenischer Gottesdienst (Bamlach), (Diakon Panzer) anschl. Kranzniederlegung am Ehrenmal So, 10:30h Gottesdienst (Blansingen), (Pfarrer Donner)

Mehr

Wally Brenders Grossvater.

Wally Brenders Grossvater. J.P. Hebel Historische Fotos aus Grenzach und Wyhlen Interaktive Präsentation von Kurt Paulus Gemeindetreff Wyhlen 17.Mai 2017 Projekt Zeitzeugen aus Grenzach-Wyhlen Wally Brenders Grossvater. Foto: Brender,

Mehr

Grußwort 8. Vorwort 10. Aus der frühen Geschichte von Cleversulzbach - 12 Zeugen der Vergangenheit

Grußwort 8. Vorwort 10. Aus der frühen Geschichte von Cleversulzbach - 12 Zeugen der Vergangenheit INHALT Grußwort 8 Vorwort 10 Aus der frühen Geschichte von Cleversulzbach - 12 Zeugen der Vergangenheit Die Wüstungen der Markung Cleversulzbach - Dr. Hartmut Graf 12 Archäologische Fundstellen - Dr. Martin

Mehr

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921. Literatur Infanterie-Formationen Albrecht, Otto: Das Kgl. Sächs. Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 25 im Weltkriege (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Sächsische Armee, H. 37), Dresden 1927. Anspach,

Mehr

Bezirkseinteilung der Sozialen Dienste (SD I, II, III, IV, V und UMA-Team) Stand:

Bezirkseinteilung der Sozialen Dienste (SD I, II, III, IV, V und UMA-Team) Stand: INFORMATION Bezirkseinteilung der Sozialen Dienste (SD I, II, III, IV, V und UMA-Team) Stand: 12.04.2017 Es informiert Sie: Jugend & Familie Sekretariat Dez. V Telefon: 07621 410 5003 E-Mail: jugend.familie

Mehr

Lebensspuren Kleindenkmale im Landkreis Lörrach

Lebensspuren Kleindenkmale im Landkreis Lörrach Lebensspuren Kleindenkmale im Landkreis Lörrach verlag regionalkultur 1 Lebensspuren Kleindenkmale im Landkreis Lörrach Redaktion Yvonne Sachs, Johannes Steffan, Oliver Uthe Schriftenreihe des Landkreises

Mehr

Feuerschutz - Personalakten

Feuerschutz - Personalakten 333-8 Feuerschutz - Personalakten Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Personalakten 1 333-8 Feuerschutz - Personalakten Vorwort I. Bestandsgeschichte Die Unterlagen kamen 1936, 1947, 1951 und 1974-1976

Mehr

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode 1. A c h e n b a c h II, Heinrich CDU Niederdieten/Krs. Biedenkopf 2. A c k e r m a n n, Georg SPD Beerfelden/Odw. Nachfolger für Dengler, Wilhelm

Mehr

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst Ort Jahr Name Vorname Bemerkung Braubach 1914-1918 Arnold Karl Braubach 1914-1918 Arzbächer Gustav Braubach 1914-1918 Arzbächer August Braubach 1914-1918 Baurhenn Emil Braubach 1914-1918 Becker Ernst Braubach

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzerhinweise Briefe

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzerhinweise Briefe 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort..................................... 17 Benutzerhinweise............................... 22 Briefe 1. Peters (C. F. Peters), 3. Januar 1871............. 29 2. *Dorothea Brockhaus,

Mehr

Bezirkseinteilung der Sozialen Dienste (SD I, II, III, IV, V und PAD) Stand:

Bezirkseinteilung der Sozialen Dienste (SD I, II, III, IV, V und PAD) Stand: INFORMATION Bezirkseinteilung der Sozialen Dienste (SD I, II, III, IV, V und PAD) Stand: 01.03.2019 Landratsamt Lörrach Fachbereich Jugend & Familie Sachgebiet Soziale Dienste Telefon: 07621 410 5003 E-Mail:

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE Band 16 Briefe des Jahres 1864 herausgegeben von Martin Dürrer Redaktionelle Mitarbeit Isabel Kraft BREITKOPF & HARTEL WIESBADEN LEIPZIG PARIS Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Gefallene und Vermisste aus Großholbach

Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gedenken und Mahnung 1914 1918 1939 1945 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1914 1918 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1939 1945 Totenehrung Wir denken

Mehr

Bezirkseinteilung der Sozialen Dienste (SD I, II, III, IV, V, PAD und UMA-Team) Stand:

Bezirkseinteilung der Sozialen Dienste (SD I, II, III, IV, V, PAD und UMA-Team) Stand: INFORMATION Bezirkseinteilung der Sozialen Dienste (SD I, II, III, IV, V, PAD und UMA-Team) Stand: 13.06.2017 Es informiert Sie: Jugend & Familie Sekretariat Dez. V Telefon: 07621 410 5003 E-Mail: jugend-familie@loerrach-landkreis.de

Mehr

Bezirkseinteilung der Sozialen Dienste (SD I, II, III, IV, V, PAD und UMA-Team) Stand: Es informiert Sie:

Bezirkseinteilung der Sozialen Dienste (SD I, II, III, IV, V, PAD und UMA-Team) Stand: Es informiert Sie: INFORMATION Bezirkseinteilung der Sozialen Dienste (SD I, II, III, IV, V, PAD und UMA-Team) Stand: 27.09.2017 Es informiert Sie: Jugend & Familie Sekretariat Dez. V Telefon: 07621 410 5003 E-Mail: jugend-familie@loerrach-landkreis.de

Mehr

Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen

Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen 15.07. - 30.11.1946 1. A c h e n b a c h II, Heinrich CDU Niederdieten, Krs. Biedenkopf 2. A l t w e i n, Erich F.

Mehr

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 2. Wahlperiode

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 2. Wahlperiode Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 2. Wahlperiode 1. A c k e r m a n n, Georg SPD Erbach/Odw. 2. A p p e l m a n n, Karl SPD Offenbach/M. 3. B a u e r, Wilhelm CDU Wiesbaden Nachfolger für Dr. Stein,

Mehr

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Generalversammlung 27.02.16 28.02.15 22.03.14 09.03.13 25.02.12 19.03.11 27.02.10 28.03.09 xx. xx. 17 27.02.16 28.02.15 22.03.14 09.03.13 25.02.12 19.03.11 27.02.10 1. Schützenmeister Schmid Andreas Sittner

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn-Beuel

Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn-Beuel Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn-Beuel Nr. Erscheinungsjahr Autor Titel ISBN Euro Bemerkungen 1 1959 Johann Ignaz Schmitz-Reinhard Beuel vor 150 Jahren. Notizen und Bilder aus der Gründerzeit

Mehr

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder Abkürzungsverzeichnis XII XIV Vorbemerkungen 1 Prolog 3 A. Forschungsstand - Universitäten im Dritten Reich 3 B. Forschungsstand -

Mehr

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Die folgende Liste enthält Namen von Geigenbauern, die in Klingenthal gewirkt haben, ausgebildet wurden oder aus Klingenthal stammen. Sie basiert zum größten Teil auf

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Förderprogramm für Baumaßnahmen an Schulen mit ganztägigen Angeboten 2017

Förderprogramm für Baumaßnahmen an Schulen mit ganztägigen Angeboten 2017 Förderprogramm für Baumaßnahmen Bauobjektliste Inhalt Regierungsbezirk Freiburg... 2 Regierungsbezirk Karlsruhe... 4 Regierungsbezirk Stuttgart... 6 Regierungsbezirk Tübingen... 8 1 Regierungsbezirk Freiburg

Mehr

Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. Jubiläumsausgabe 2016/17 16/ Jahre Barockkloster St. Mang 500 Jahre Reformation

Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. Jubiläumsausgabe 2016/17 16/ Jahre Barockkloster St. Mang 500 Jahre Reformation Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. Jubiläumsausgabe 2016/17 16/17 300 Jahre Barockkloster St. Mang 500 Jahre Reformation Jubiläumsband Rund um den Säuling 2016/17 500 Jahre Reformation und

Mehr

ebike-verleih & geführte Touren

ebike-verleih & geführte Touren 2019 ebike-verleih & geführte Touren Bad Bellingen und Umgebung mit dem ebike entdecken Sie die Schönheiten des Markgräflerlands und des Dreiländerecks hautnah und wenn Sie möchten mit wenig körperlicher

Mehr

Grenzgängerstatistik 2017

Grenzgängerstatistik 2017 Grenzgängerstatistik 2017 für die Landkreise Lörrach und Waldshut Die Wirtschaftsförderung für die Landkreise Lörrach und Waldshut www.wsw.eu Grenzgängerstatistik 2017 Wichtiger Hinweis zu den zugrundeliegenden

Mehr

Victor Knell Collection

Victor Knell Collection Victor Knell Collection Surname First Name Year of Birth Adolf Alexander 1866 Adolf Alexander 1866 Adolf August 1896 Adolf August 1896 Adolf Emil 1899 Adolf Ewald 1901 Adolf Gustav 1897 Adolph Heinrich

Mehr

Katholische Pfarrer des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert

Katholische Pfarrer des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert Katholische des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert aus Dr. Conrad Zehrt, Eichsfeldische Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts, Druck und Verlag Franz Wilh. Cordier 1893 Dekanat Lengenfeld Dechante 1801-1804

Mehr

Übersicht der Gemeinderäte und Bürgermeister der Gemeinde Finsing seit 1931

Übersicht der Gemeinderäte und Bürgermeister der Gemeinde Finsing seit 1931 2014-2022 Eichinger Gertrud SPD/Wählerforum 01.05.2014 Damböck Andreas SPD/Wählerforum 01.05.2014 Hagn Martin CSU 01.05.2014 Haßelbeck Regina WG Eicherloh/Finsingermoos 01.05.2014 Heilmair Dieter CSU 01.05.2014

Mehr

Grenzgängerstatistik 2016

Grenzgängerstatistik 2016 Grenzgängerstatistik 2016 für die Landkreise Lörrach und Waldshut Die Wirtschaftsförderung für die Landkreise Lörrach und Waldshut www.wsw.eu Grenzgängerstatistik 2016 Wichtiger Hinweis zu den zugrundeliegenden

Mehr

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Ferdinand Schöningh, Postfach 25 40, 33055 Paderborn Alte Folge: Die Bände IV und VII der,,quellen und Forschungen" liegen als Reprints als Bände I

Mehr

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude Sperrfrist: 19.4.2015, 12.45 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Festakt zum 1200- jährigen

Mehr

Stammbaum der Familie Vetter

Stammbaum der Familie Vetter Stammbaum der Familie Vetter UR-AHNEN 1. Gottfried Name Volksherzog Bemerkungen urk. erwähnt 688 urkundliche Erwähnung im Jahre Schwaben Wohnort * 630-708 * Geburt um das Jahr Tod um das Jahr 2. Huoching

Mehr

B. Mitglieder und Vorstände der CSU-Landesgruppe

B. Mitglieder und Vorstände der CSU-Landesgruppe B. Mitglieder und Vorstände der CSU-Landesgruppe 1949 1972 Erläuterungen: A = während der Wahlperiode aus der CSU-Landesgruppe ausgeschieden; E = während der Wahlperiode in die CSU-Landesgruppe eingetreten;

Mehr

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2)

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2) Kassierer 2009/2010 Ralf Eiler Kerber - Rainer Wisniewski ß Koordinator Instandhaltung Francisco Orejuela Gerd Gabel Walter Sell Wohlfarth (2) 1 29.05.09 2008/2009 Ralf Eiler 2007/2008 Ralf Eiler Kassierer

Mehr

Heid. Hs Nachlass August Boeckh ( )

Heid. Hs Nachlass August Boeckh ( ) Heid. Hs. 2129-2132 Nachlass August Boeckh (1785-1867) Professor der Klass. Philologie und Altertumsforscher in Heidelberg) Korrespondenz Heid. Hs. 2129-2132 Heid. Hs. 2129,... 1 Arnim, Achim von 1809-1811

Mehr

ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ

ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ UR- UND FRÜHGESCHICHTLICHE ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ BAND I Die Ältere und Mittlere Steinzeit VERLAG SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR UR- UND FRÜHGESCHICHTE, BASEL Inhaltsverzeichnis Vorwort Rene Hantke:

Mehr

Schaumburger Profile

Schaumburger Profile Schaumburger Profile SCHAUMBURGER STUDIEN Im Auftrag der Historischen Arbeitsgemeinschaft für Schaumburg herausgegeben von Stefan Brüdermann Band 73 Schaumburger Profile Ein historisch-biographisches Handbuch

Mehr

SACHSISCH-EIBESDORF in Siebenbürgen

SACHSISCH-EIBESDORF in Siebenbürgen Heimatbuch SACHSISCH-EIBESDORF in Siebenbürgen Die Geschichte einer sächsischen Gemeinde in Siebenbürgen zusammengestellt und herausgegeben von Stefan Weingärtner jun. INHALTSVERZEICHNIS Siebenbürgen,

Mehr

Zeittafel von Helmstadt. Vorabdruck aus der Chronik von Helmstadt (erscheint Dez. 2004) mit freundlicher Genehmigung von Bertold Baunach, Helmstadt

Zeittafel von Helmstadt. Vorabdruck aus der Chronik von Helmstadt (erscheint Dez. 2004) mit freundlicher Genehmigung von Bertold Baunach, Helmstadt Vorabdruck aus der Chronik von Helmstadt (erscheint Dez. 2004) mit freundlicher Genehmigung von Bertold Baunach, Helmstadt 6000-4000 vor Christus (Jungsteinzeit) Bereits in diesem Zeitraum leben Menschen

Mehr

Motive, Verlauf und Folgen der Auswanderungsbewegung. Gabriele Strathmann 2003 APPELHANS VERLAG. von

Motive, Verlauf und Folgen der Auswanderungsbewegung. Gabriele Strathmann 2003 APPELHANS VERLAG. von Das ehemalige Herzogtum Braunschweig unter dem Aspekt der Auswanderung - bei besonderer Berücksichtigung der westlichen Landkreise Holzminden und Gandersheim - von 1750 bis 1900 Motive, Verlauf und Folgen

Mehr

Fahrplanentwurf Linie 54 und 4 (Ri. Bad Bellingen und Marzell) Stand:

Fahrplanentwurf Linie 54 und 4 (Ri. Bad Bellingen und Marzell) Stand: Fahrplanentwurf Linie 54 und 4 (Ri. Bad Bellingen und Marzell) Stand: 10.09.2017 Allgemeines: Grundsätzlich 5-20 Uhr Durchbindung der Fahrten wechselweise zwischen den Linien 54 und 4.1 (4 nach Bad Bellingen)

Mehr

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde 15.5.2007 17:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 58.7T 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 115.3T

Mehr

Listen der Gefallenen, Vermissten und Kriegsteilnehmer der beiden Weltkriege

Listen der Gefallenen, Vermissten und Kriegsteilnehmer der beiden Weltkriege Listen der Gefallenen, Vermissten und Kriegsteilnehmer der beiden Weltkriege 1.Weltkrieg 1914 1918 Gefallene August Hartmann 22.08.14 Frankreich Hermann Kukuk 28.08.14 Frankreich Johannes Markus 14.09.14

Mehr

Helm, Johannes digitalisiert durch: Die existierenden, verschwundenen und aufgegebenen Kirchen und Kapellen im MarkgrÃ?flerland...

Helm, Johannes digitalisiert durch: Die existierenden, verschwundenen und aufgegebenen Kirchen und Kapellen im MarkgrÃ?flerland... Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Die kirchenbauliche und konfessionelle Entwicklung im Überblick 15 Zu- und Abgänge von kirchlichen Gebäuden sowie bauliche Veränderungen (Übersicht) 22 Zu- und Abgänge von

Mehr

INHALT. Abkürzungsverzeichnis I. EINFÜHRUNG

INHALT. Abkürzungsverzeichnis I. EINFÜHRUNG INHALT Abkürzungsverzeichnis I. EINFÜHRUNG 1. Einleitung... 11 1.1 Räumliche und thematische Eingrenzung... 11 1.2 Forschungsliteratur und Quellenauswahl... 14 1.3 Fragestellungen Zielsetzung... 30 2.

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Beilage zum Heimatfreund III / 2013 Die Beetzendorfer Laienspielgruppe Seite 1

Beilage zum Heimatfreund III / 2013 Die Beetzendorfer Laienspielgruppe Seite 1 Beilage zum Heimatfreund III / 2013 Die Beetzendorfer Laienspielgruppe 1946-1955 Seite 1 (dt) Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges war die Bevölkerung ausgehungert. Hunger hatte sie nicht nur auf Nahrungsmittel,

Mehr

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand Jahr Sprecher Öffentlichkeitsarbeit Finanzen Spielbetrieb Jugend Wirtschaftsbetrieb Instandhaltung 2018/2019 Ralf Eiler - Petra Finnern Oliver Pohlmann Joachim Dolgener Tim Endlicher Walter Sell Gerd Gabel

Mehr

Landesmeisterschaft PSSB 2018

Landesmeisterschaft PSSB 2018 Ergebnisliste Mannschaft 1.41.74 KK-Gewehr Auflage 50m Senioren III m. Seite: 1 Stand: 18.06.2018 21:51 Uhr Gesamt 10er/9er/8er 7er/6er 1 120025007SV Ober-Ingelheim 1 906,4 Ringe 70 20 2683 Müller, Günther

Mehr

Geschichte der Diakonie in Deutschland

Geschichte der Diakonie in Deutschland Geschichte der Diakonie in Deutschland Bearbeitet von Dr. Georg-Hinrich Hammer 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 384 S. Paperback ISBN 978 3 17 022999 0 Format (B x L): 15,5 x 23,2 cm Gewicht: 563 g Weitere

Mehr

Zuständigkeiten im Fach Evangelische Religionslehre im Bereich des Regierungspräsidiums Freiburg

Zuständigkeiten im Fach Evangelische Religionslehre im Bereich des Regierungspräsidiums Freiburg Zuständigkeiten im Fach Evangelische Religionslehre im Bereich des Regierungspräsidiums Freiburg Verantwortliche Fachreferentin im Regierungspräsidium Freiburg: StD in Dr. Tuija Binder Eisenbahnstr. 68

Mehr

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 3. Wahlperiode

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 3. Wahlperiode Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 3. Wahlperiode 1. A c k e r m a n n, Georg SPD Erbach/Odw. 2. A p p e l m a n n, Karl SPD Offenbach/M. 3. A r n d t, Rudi SPD Frankfurt/M. Nachfolger für Dr. h.c.

Mehr

ellungen Teilnehmer

ellungen Teilnehmer Jahresausstellungen ellungen Teilnehmer 1902 1919 1902, 22. Nov. 30. Nov. 1902 Anner Emil, Brugg, 1870 Bauhofer Rudolf, Reinach, 1869 Birchmeier August, Aarau, 1870 Bolens Ernest, Aarau, 1881 Burgmeier

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Nachkommen von Johannes Braselmann

Nachkommen von Johannes Braselmann Seite 1 von 9 Generation 1 1. Johannes Braselmann wurde geboren in Niederen Dahl. Er heiratete unbekannt unbekannt. Kinder von Johannes Braselmann und unbekannt unbekannt: 2. i Henrich Braselmann Geburt:

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE HERAUSGEGEBEN IM AUFTRAGE DER RICHARD-WAGNER-STIFTUNG BAYREUTH VON HANS-JOACHIM BAUER UND JOHANNES FORNER BAND VIII APRIL 1856 - JULI 1857 1991 DEUTSCHER VERLAG FÜR MUSIK

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt

Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt Inhaltsübersicht 11 Vorwort zur 10. überarbeiteten Auflage Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt 13 Vorgeschichte 14 Frühgeschichte 15 Unter den bayerischen Agilulfingern - Einwanderung der Bayern

Mehr

UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH

UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH Hermann Fetz Christine Spiegel UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES Benedikt Bilgeri POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH bis zum Ende des 18. Jahrhunderts Jan Thorbecke Verlag

Mehr

Landesmeisterschaft PSSB 2018

Landesmeisterschaft PSSB 2018 Ergebnisliste Mannschaft 1.36.74 KK-Gewehr Auflage 100m Senioren III m. Seite: 1 Stand: 26.06.2018 00:41 Uhr Gesamt 10er/9er/8er 7er/6er 1 120025007SV Ober-Ingelheim 939,1 Ringe 90 2683 Müller, Günther

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea Koslowski [Matzei]. Dorothea gestorben

Mehr

GESCHICHTE DER KIRCHE VON WARTAU- GRETSCHINS

GESCHICHTE DER KIRCHE VON WARTAU- GRETSCHINS GESCHICHTE DER KIRCHE VON WARTAU- GRETSCHINS Verfasst im Auftrage der Kirchenvorsteherschaft von JAKOB KURATLI Azmoos Buchdruckerei Buchs AG Buchs SG 1950 Inhaltverzeichnis ITeil: Seite Baugeschichte und

Mehr

Frank Heinrich, SchAD. Schulaufsicht über folgende Schulen: Realschulen

Frank Heinrich, SchAD. Schulaufsicht über folgende Schulen: Realschulen Frank Heinrich, SchAD Realschulen Bereich WT - Werner-Kirchhofer-Realschule Bad Säckingen - Realschule/Bildungszentrum Bonndorf/Schw - Realschule Jestetten - Hans-Thoma-Schule Laufenburg, GWRRS - Fürstabt-Gerbert-Schule

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Willy Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Nachkommen von: Daniel Koslowski

Nachkommen von: Daniel Koslowski Nachkommen von: Daniel Koslowski 1 Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea

Mehr

Leben und Werk Martin Luthers 1546

Leben und Werk Martin Luthers 1546 Leben und Werk Martin Luthers 1546 Festgabe zu seinem 500. Geburtstag Im Auftrag des Theologischen Arbeitskreises für Reformationsgeschichtliche Forschung herausgegeben von Junghans Vandenhoeck & Ruprecht

Mehr

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet MAURER in BÜRGEL Neben der Innungsdatei der Bürgeler Maurerinnug ist auf dieser Seite noch einmal eine Zusammenstellung aller in Bürgel ansässig gewesenen Maurermeister und Maurergesellen zu finden. Die

Mehr

Zunftrodel 2018 Aktive Zünfter

Zunftrodel 2018 Aktive Zünfter Zunftrodel 2018 Aktive Zünfter Böschenstein Büel Frei Fuog Graf Graf Hostettmann Rippmann Rubli Sauter Schmid Schnewlin Spengler Stoll Störchlin BOESCHENSTEIN ERIC 25.09.1968 Lindenbachstrasse 27 8006

Mehr

Vierte Generation. Sie heiratete Wimar Herkenrath #50872,? in Happerschoß, * 1695 in Wiescheid, 1733.

Vierte Generation. Sie heiratete Wimar Herkenrath #50872,? in Happerschoß, * 1695 in Wiescheid, 1733. Vierte Generation 13. Johann Wilhelm Horbach #244298 (7.Anna 3 Herchenbach, 3.Jakob 2, 1.Peter Heinrich 1 ), * 26.08.1696 in Horbach. 1? Er heiratete Margaretha Janmengen #244299, 20.07.1723 in Neunkirchen,

Mehr

Siegelsbach in früheren Zeiten

Siegelsbach in früheren Zeiten Siegelsbach in früheren Zeiten verlag regionalkultur Ländliches Leben 1 Titel: Herausgeber: Initiiert wurde der Bildband durch: Texte: Herstellung: Satz: Umschlaggestaltung: Endkorrektur: Siegelsbach in

Mehr

Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene

Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene Quelle: Festschrift 1000 Jahre Ommersheim aus dem Jahr 1959 und Ehrentafel 20 gefallenen Soldaten.

Mehr

WAHL ERNENNUNG. 28. Dez. 1040, zum Papst 24. Dez Hartwig 6. Nov Dez unbekannt

WAHL ERNENNUNG. 28. Dez. 1040, zum Papst 24. Dez Hartwig 6. Nov Dez unbekannt WAHL 1. Eberhard I. um 973 13. Aug. 1040 1. Nov. 1007 1. Nov. 1007 2. Suidger (als Papst Cemens II.) 9. Okt. 1047 8. Sept. 1040 28. Dez. 1040, zum Papst 24. Dez. 1046 3. Hartwig 6. Nov. 1053 25. Dez. 1047

Mehr

Er heiratete Elisabeth Gonsfeld #207572,?? , 1 <DVA >,?

Er heiratete Elisabeth Gonsfeld #207572,?? , 1 <DVA >,? Vierte Generation 12. Johann Wilhelm Josef Sauer #207571 (5.Johann Andreas Gerhard 3, 2.Anna Katharina 2 Fielenbach, 1.N. 1 ), * 19.03.1725 in Friesheim, 1 24.02.1773 in Andernach, 1 Beruf Schultheiß in

Mehr

Pfalzatlas (Kartenband 1):

Pfalzatlas (Kartenband 1): Pfalzatlas (Kartenband 1): Karte 1: Geographische Orientierungskarte mit den Grenzen des Regierungsbezirks Pfalz vom 1.1.1964 Karte 2: Leser, Hartmut: Höhenschichtenkarte Karte 3: Atzbach, Otto: Geologische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 : Das Gräberfeld von Weil am Rhein, Kreis Lörrach... 13

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 : Das Gräberfeld von Weil am Rhein, Kreis Lörrach... 13 Inhaltsverzeichnis Teil 1 : Das Gräberfeld von Weil am Rhein, Kreis Lörrach... 13 A. Einleitung 14 1. Topographie 14 2. Forschungsgeschichte 14 B. Die Gräber 16 1. Die Ausgrabung 16 1. Der Grabungsverlauf

Mehr

Österreichische Senioren Herren Mannschafts- Meisterschaften Division 3A & 3B

Österreichische Senioren Herren Mannschafts- Meisterschaften Division 3A & 3B Österreichische Senioren Herren Mannschafts- Meisterschaften 24 Division 3A & 3B GC Golfschaukel - 3. Juli 24 GC Golfschaukel, - 3. Juli 24 TEILNEHMERLISTE Division 3A Division 3B GC Kitzbühl Schwarzsee

Mehr

Gefallene und Vermisste der Gemeinde Briedel (Mosel)

Gefallene und Vermisste der Gemeinde Briedel (Mosel) Gefallene und Vermisste der Gemeinde Briedel (Mosel) 1914 1918 Zum Gedenken an die Kriegsopfer des 1. Weltkrieges 1914-1918 Gemeinde Briedel (Mosel) Aloys Bartzen Res.Inf.Regt. 206, 2. Komp. geboren

Mehr

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S Treu der Heimat Kriegerdenkmal Der rechte Teil des Denkmals wurde 1924 zum Gedenken an die im Ersten Weltkrieg ums Leben gekommenen Soldaten errichtet. Die Soldatenfigur auf Steinsockel wurde von G. Matt

Mehr

Naturforscher in Mitteldeutschland

Naturforscher in Mitteldeutschland Rüdiger Stolz Naturforscher in Mitteldeutschland Bandl Thüringen $. Verlag Dr. Bussen & Stadeler 2003 Vorwort 9 Abbe, Ernst Carl (1840-1905): Physiker, Mathematiker, technischer Optiker 13 Auwers, Karl

Mehr

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen. Neunte Generation 25. Arnold Sauer #5106 (17.Gerhard 8, 15.Gerhard 7, 11.Johann 6, 9.Anna von der Hees gt. 5 Happerschoß, 8.Dietrich von der Hees gt. 4, 7.Dietrich von der 3 Hees, 2.Adolf von der 2, 1.Dietrich

Mehr

Mannschaftswertung Ski-Herren

Mannschaftswertung Ski-Herren 1 SV SparkassenVersicherung 1 746 Verbic, Armin 995 Kienzle, Gregor 1988 454 Klein, Walter 00:02.18 00:02.18 2 Landesbank BW 1 422 Reichert, Wolfgang 1946 735 Metzger, Ralf 1968 00:01.33 544 Gschwend,

Mehr

60 Jahre Alte Herren Teil 1

60 Jahre Alte Herren Teil 1 1958 2018 Teil 1 1958 fing alles mit der sogenannten Alt-Liga an! Nach anfänglichen Schwierigkeiten eilten die Mannen aus der Alt-Liga von Sieg zu Sieg und bekamen den nie vergessenen Beinamen Rangers

Mehr

Getötete und vermisste Soldaten des Ersten Weltkrieges aus Laupheim Korrekturen und Ergänzungen bitte an mitteilen.

Getötete und vermisste Soldaten des Ersten Weltkrieges aus Laupheim Korrekturen und Ergänzungen bitte an mitteilen. Stand: 13.01.2019 Getötete und vermisste Soldaten des Ersten Weltkrieges aus Laupheim Korrekturen und Ergänzungen bitte an mail@micha-schick mitteilen. Name Vorname Sterbedatum Geb. Datum Sterbeort Vermisst

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen Laar 1 Zinke, Meister, Meister, Fett, Zinke, Heinz; Meister, Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Fett, Heinz; Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Friedrich;

Mehr

RAINER MARIA RILKE SÄMTLICHE WERKE WERKAUSGABE BAND 12. Anhang: Nachträge und Berichtigungen Verzeichnisse INSEL VERLAG

RAINER MARIA RILKE SÄMTLICHE WERKE WERKAUSGABE BAND 12. Anhang: Nachträge und Berichtigungen Verzeichnisse INSEL VERLAG RAINER MARIA RILKE SÄMTLICHE WERKE WERKAUSGABE BAND 12 Anhang: Nachträge und Berichtigungen Verzeichnisse INSEL VERLAG l6 59 INHALTSÜBERSICHTEN ÜBER DIE WERKAUSGABE BAND 1 Erste Gedichte 5 Larenopfer 7

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Stadtarchiv - Hefte und Bücher

Stadtarchiv - Hefte und Bücher Stadtarchiv - Hefte und Bücher Serie Beiträge zur Geschichte der Stadt Langenau herausgegeben von Hans Bühler alle Hefte sind vergriffen Heft 1: - Langenau im 30-jährigen Krieg - Emigranten des 17. und

Mehr