Veranstaltungsprogramm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veranstaltungsprogramm"

Transkript

1 Deutsche Psychoanalytische Vereinigung DPV Internationale Psychoanalytische Vereinigung IPA Nach den Richtlinien der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2016 für Alexander Mitscherlich Institut und Psychotherapeutische Weiterbildungsgemeinschaft Kassel

2 2 Alexander Mitscherlich Institut Karthäuser Straße 5a, Kassel Sekretariat: Kathrin Hueck Tel.: 0561/ homepage: Das Alexander Mitscherlich Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie e.v. ist ein Institut der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV), Zweig der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPV). Seine Aufgaben sind die Pflege, Weiterentwicklung und Vermittlung der von Sigmund Freud begründeten Wissenschaft der Psychoanalyse und ihre Anwendung. Das Alexander Mitscherlich Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie e.v. ist außerdem ein Institut der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT), des Dachverbands psychoanalytischer Institute verschiedener Richtungen. Es ist von der Landesärztekammer Hessen, dem Landesprüfungsamt Hessen und der Kassenärztlichen Vereinigung (KV/KBV) als Ausbzw. Weiterbildungsinstitut für tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie für Ärzte und Psychologen anerkannt. Die Aus- und Weiterbildung am Alexander Mitscherlich Institut führt nach erfolgreichem Abschluss - für Psychologen und Ärzte zur Anerkennung als Psychoanalytiker nach den Richtlinien der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung. - für Ärzte zum Erwerb des Zusatztitels Psychoanalyse und Psychotherapie nach den Weiterbildungsrichtlinien der Ärztekammer und der KV. - für Ärzte in Weiterbildung zum FA für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie zum Erwerb des psychotherapeutischen Teils der Ausbildung über die Ärztlich- Psychotherapeutische Weiterbildungsgemeinschaft Kassel. - für Psychologen zur Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten in entweder der integrierten Ausbildung in den psychoanalytisch begründeten Verfahren (Fachkunde: tiefenpsychologische und analytische Psychotherapie) - oder in der Fachkunde tiefenpsychologische Psychotherapie Das Alexander Mitscherlich Institut bietet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Kassel und UNIKIMS (Management School der Uni Kassel) eine postgraduale Ausbildung in psychoanalytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (KJP) sowie in psychoanalytischer Beratung von Kindern und Jugendlichen und Erwachsenen (KJB) an (weitere Informationen dazu s. unter C. in diesem Programm). Soweit bei der Seminarankündigung nichts anderes vermerkt ist, können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der KJP-Ausbildung und der KJB- Weiterqualifikation an allen theoretischen Seminaren im AMI teilnehmen. Umgekehrt können auch Ausbildungsteilnehmer des AMI Veranstaltungen von UNIKIMS für die KJP-Ausbildung besuchen (Anmeldung erforderlich). Studierende können auch nach Rücksprache mit dem jeweiligen Dozenten/der Dozentin ohne Gebühr an einzelnen Seminaren teilnehmen. In jedem Fall ist eine Anmeldung im Sekretariat erforderlich. Darüberhinaus finden Fortbildungsveranstaltungen für Gasthörer bzw. für Kollegen, die im Institut den Status als Ständiger Gast erworben haben, statt.

3 3 Vorsitzender: Stellvertretende Vorsitzende: Leiterin des ö.a.a.: Kassenführerin: Ehrenvorsitz: Sekretariat u. Ambulanz: Dipl. Psych. Konrad Rühling Wilbrandstraße 102, Bielefeld Tel.: 0521/298890, Dr. med. Akram Abutalebi Schillerstraße 47, Göttingen Tel.: 0551/ , Dr. Dipl. Psych. Hildegard Lahme-Gronostaj, Friedrich-Naumann-Straße 18, Kassel Tel. 0561/39771, Dipl. Psych. Hedwig Blume Moselweg 2, Kassel Tel.: 0561/ , Prof. Dr. Eugen Mahler Heckenmühle, Morschen Tel.: 05664/6550 Kathrin Hueck Karthäuser Str. 5a, Kassel Tel.: 0561/779620, Fax: 0561/ KoordinatorInnen tiefenpsychologische Psychotherapie für PsychologInnen: Dipl. Psych. Christoph Rogge Dipl. Psych. Gert Reichard Dipl. Psych. Ingrid Vallenas Koordinator tiefenpsychogische Psychotherapie für ÄrztInnen Dr. med. Michael Groß Koordinatorin der Ärztlichen Psychotherapeutischen Weiterbildungsgemeinschaft Gerda Stork

4 4 Koordinator der Ausbildung Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie: Dr. med. Thomas Ziegler Koordinator der Weiterbildung Psychoanalytischer Sozial- und Kulturtheorie: Prof. Dr. phil. Martin Teising Vertrauensleute: Dr. med. Rose-Marie Ohlmeier Dr. phil. Gerhard Wittenberger Vertreter des AMI im Beirat der DGPT: Dipl. Psych. Christoph Rogge Leiter der Ambulanz : Peter Kramuschke, Dr. med. Christbuchenstr. 154, Kassel Tel. 0561/ p.kramuschke@hotmail.de stellvertretende Gerda Stork Leiterin der Frankenstr. 8, Kassel Ambulanz: Praxis: 0561/ , gerdastork@aol.de

5 5 Lehr-/KontrollanalytikerInnen für die psychoanalytische Ausbildung: Dr. Dipl. Psych. Hildegard Lahme-Gronostaj Dr. med. Arndt Ludwig Prof. Dr. med. Eugen Mahler Dr. Annegret Mahler-Bungers Dr. med. Irene Misselwitz Dr. med. Klaus Nerenz Prof. Dr. med. Dieter Ohlmeier Prof. Dr. med. Reinhard Plassmann Dr. Dipl. Psych. Gertraud Schlesinger-Kipp Prof. Dr. phil. Martin Teising Prof. Dr. med. Dr. phil. Peter Warsitz Prof. Dr. med. Ralf Zwiebel LehrtherapeutInnen und SupervisorInnen für die Aus- und Weiterbildung in Tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie können im Sekretariat und bei den Ausbildungsausschüssen erfragt werden.

6 6 Sommersemester 2016: Beginn der Veranstaltungen: Semesterabschlussbesprechung: A. Seminare für Psychoanalyse und Psychotherapie-Aus- und Weiterbildung: (Die Buchstaben hinter den Veranstaltungen weisen auf die entsprechenden Punkte der AprV des PTG hin und X auf eingeschränkte Teilnahme.) Die Zertifizierung der Veranstaltungen und der Vorträge ist bei der Ärztekammer beantragt. 1. LeiterInnen der verschiedenen Ausbildungsgänge und DozentInnen "Semestereingangsbesprechung" Mittwoch, , Uhr; Ort: AMI Allgemeine Einführung in das Semesterprogramm für die TeilnehmerInnen aller Aus- und Weiterbildungsgänge mit Informationen zum Aufbau der verschiedenen Ausbildungsgänge und den angebotenen Veranstaltungen sowie der Möglichkeit des gegenseitigen Austauschs. Es ist die Anwesenheit möglichst aller BesucherInnen der Seminare für das kommende Semester erwünscht. 2. G. Dravoj, W. Rasbach Erstinterviewseminar A2, A4, A6, B1 mittwochs Uhr, 14-tägig, Beginn , Ort: AMI Literatur: H. Argelander Das Erstinterview in der Psychotherapie, A. Eckstaedt Die Kunst des Anfangs, A. Laimböck Das psychoanalytische Erstgespräch, T.H. Ogden Frühe Formen des Erlebens (Kapitel 7) Die Literatur kann auf der Homepage des AMI unter Ausbildungs- und Seminartexte abgerufen werden. 3. M. Groß, H. Kehl, Allgemeine Psychosomatik A2.1, A2.2, A2.3, B1 Mittwochs, Uhr AMI, Termine: , , Literatur wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben. 4. M. Rassek Spezielle Psychosomatik A2.1, A2.2, A2.3, B1 Mittwochs, Uhr AMI, Termine: , Literatur: wird noch bekannt gegeben 5. P. Kramuschke, G. Styllos, S. Styllos Einführung in das Thema der Depression A2.1 Mittwochs Uhr, AMI, Termine: , , Literatur wird zur Semestereingangsbesprechung bekanntgegeben.

7 7 6. E. Brockhaus Psychosoziale Aspekte in der Flüchtlingsarbeit A2, A6, B8 Transkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie, interkulturelle Sensibilisierung, traumatherapeutische und traumapädagogische Ansätze, psychosoziale Präventivinterventionen, Zusammenarbeit mit Dolmetschern. Das Seminar wendet sich an alle, die sich für die besonderen Herausforderungen der Flüchtlingsarbeit, die sich im psychosozialen Bereich stellen, weiter qualifizieren wollen. Wer aus seinem Tätigkeitsbereich, bzw. seiner Arbeit mit Flüchtlingen, Beiträge zum Seminar leisten möchte, möge sich per bis Mitte April an mich wenden, damit ein Seminarablauf festgelegt werden kann. Dienstags, Uhr, AMI, Termine: (Vorbesprechung),17.05., , , , D. Fischer, T. Ziegler Psychosomatik bei Kindern und Jugendlichen, A1,A2.1,A2.2,A2.3,A5,B , , , , , jeweils von Uhr bis Uhr im Institut für Psychoanalyse u. Psychotherapie (IPP), Wilhelmshöher Allee 258, Kassel. Die Literatur kann auf der Homepage des AMI unter Seminartexte abgerufen werden. 8. A. Menzel Psychopharmakologie Indikationen, Kontraindikationen und neueste Entwicklungen A8 Blockseminar AMI, Fr , Uhr, Sa , Uhr 9. A. Menzel, S. Styllos Psychodynamisches Verstehen von Psychosen A2,A2.3,A5,A7,B1 Blockseminar AMI, Fr , Uhr Sa , Uhr Literatur wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben oder ist ab bei Fr. Hueck zu erfragen. 10. H. Löhmer, I. Vallenas Deutungen und andere Interventionen B1, B4/5 Blockseminar AMI, Fr , Uhr, Sa , Uhr Literatur: Mertens: Einführung in die psychoanalytische Therapie, S Sandler: Die Grundbegriffe der psychoanalytischen Therapie, S H. Will: Psyche Ungesättigte und gesättigte Deutungen, S R. Zwiebel: Kommentar zur Kategorisierung der Interventionen nach Tucket, nachzulesen im Intranet des AMI. Anmeldung bitte unter i.vallenas@gmx.de

8 8 11. D. Lenkitsch-Gnädinger Entwicklungspsychologie A1, A2, A5 Die ödipale Konstellation in der therapeutischen Arbeit: ihre Wurzeln bei Freud, die normalen ödipalen Konflikte in der Kindheit, neuere Forschungsergebnisse zur Bedeutung der Triangulierungsfähigkeit, Veränderung im Verständnis des Krankheitsbildes Hysterie Blockseminar AMI, Fr , Uhr Sa , Uhr Literatur: Freud (1923a): Das Ich und das Es, Studienausgabe Bd. III, Freud (1924a): Der Untergang des Ödipuskomplexes Studienausgabe Bd. V, Freud (1909a): Analyse der Phobie eines 5-jährigen Knaben, Studienausgabe Bd. VIII 12. M. Rassek Einführung in die analytische Gruppenpsychotherapie A6, B8 Blockseminar: Fr , Uhr bis Uhr Sa , Uhr bis Uhr Ort: Praxis Dr. Rassek, Landaustraße 18 in Kassel Literatur: G. u. A. Overbeck "Seelischer Konflikt- Körperliches Leiden, S , 1978, sowie H.J. Eichinger: Über die Behandlung eines Neurodermitis-Kranken, Psyche, Juni 2000,S , G.J.Engel u. A.H.Schmale: Eine psychoanalytische Theorie der somatischen Störung Psyche 1969, S A.Abutalebi, D.Bielstein (Göttingen) Arbeitskreis Interkulturelle Psychotherapie A1, A2, A6, B4/5, B8 In dem Arbeitskreis befassen wir uns anhand von eigenen Fallvignetten sowie anhand von theoretischen Überlegungen aus der Literatur mit Patienten aus anderen Kulturen. Wir möchten dabei kulturelle, migrationsspezifische und individuelle Aspekte betrachten, die zum Verständnis dieser Patienten beitragen. nächstes Treffen: , 20:00 Uhr, Ort: in den Räumen der KVN Göttingen, Elbingerstr.2, Göttingen, Anmeldung unter 14. M. Groß, I. Illini, H. Kehl, P. Kramuschke, C. Sell, S. Styllos, W. Wedl Arbeitskreis Psychosentherapie A2, A2.3, A5, A7, B1 In dieser Intervisionsgruppe befassen wir uns mit der Behandlung von Patienten mit psychotischen Störungen vor dem Hintergrund psychoanalytischer Psychosetheorien. Die nächsten Termine: Montag, , , , , , Uhr; Ort: In der Aue 2, Fuldabrück Anmeldung unter Bei Anmeldung sind Vorkenntnisse in der Behandlung von Psychosen und eine regelmäßige Teilnahme am Arbeitskreis erwünscht.

9 9 15. P. Kramuschke, G. Stork, B.Filor Ambulanzkonferenz (Fallbesprechung, Diagnostik, Therapieplanung, Dokumentation, Antragstellung, Gutachterverfahren, Berufsrecht, Berufsethik) A3.,A4.,A10.,A11.,B4/B5. X Ort: Alexander Mitscherlich Institut, Zeit: Do Uhr, jeden letzten Donnerstag im Monat (bei Bedarf zusätzlich jeden 2. Do. im Monat), fortlaufend auch in den Semesterferien 16. H. Lahme-Gronostaj, A. Mahler-Bungers, K. Nerenz, D. Ohlmeier, R. Plassmann, G. Schlesinger-Kipp, M. Teising, P. Warsitz, R. Zwiebel, Technisch-kasuistisches Seminar B1.,B2.,B3.,B6. X Für die Kandidaten (und die Teilnehmer im letzten Semester vor dem Vorcolloquium) an der psychoanalytischen Ausbildung sowie Mitglieder. Ort: Alexander Mitscherlich Institut, mittwochs bis Uhr, Beginn: E. Bulwien, M. Groß, H. Löhmer, R. Naumann, R. Ohlmeier, M. Rassek, G. Reichard, C. Rogge, G. Stork, G. Styllos, S. Styllos, I. Vallenas Technisch-kasuistisches Seminar für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie B4.,B5.,B6. X Für Ausbildungsteilnehmer in der Weiterbildung zum psychologischen Psychotherapeuten und für Teilnehmer der psychotherapeutischen Weiterbildungsgemeinschaft Kassel Ort: Alexander Mitscherlich Institut, jeden 3. Mittwoch im Monat Uhr, Beginn: , fortlaufend auch in den Semesterferien, bei Bedarf weitere Termine 18. Klinik am Hainberg und Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Klinikum Hersfeld): Lindnder, J. und Moeslein-Teising, I. und MitarbeiterInnen "Sexualität" Zeitpunkt: montags Uhr, fortlaufend Ort: Konferenzraum der Klinik am Hainberg, Ludwig-Braun-Str. 32, Bad Hersfeld 19. Parkland-Klinik Dr. med. Imgart und Mitarbeiter Hauptthemen: Krisenintervention, CRT, Soziale Aspekte der Reha, Infos für Rehatherapeuten/Akuttherapeuten, Stabilisierungs- Techniken, CBASP-Therapie u.a. A2, A2.1, A2.2, A3, A6, B4/5, B8 Zeitpunkt: dienstags, Uhr (außer in den Schulferien) Ort: Parklandklinik, Im Kreuzfeld 6, Bad Wildungen, Raum 058

10 Ludwig-Noll-Krankenhaus Gesundheit Nordhessen, Klinikum Kassel, Ludwig-Noll-Krankenhaus (Plan mit Terminen und Referenten wird im Institut ausgehängt und auf Wunsch per E- mail versendet. Für sämtliche Veranstaltungen werden bei der LÄK Fortbildungspunkte beantragt) 1. Mittwochs-Fortbildung A2.1,A2.2,A7, Leitung: Prof. Dr. med. Martin Ohlmeier, mittwochs von Uhr Uhr, Waldhaus LNK (Themen u.a.: Geistig mehrfach behinderte Menschen, Krisenintervention bei Trauma, Transgenerationale Traumatisierung, Rechtliche Fragen bei Flüchtlingen in Duldung, Therapieprinzipien be Intoxikationen, Suchtprogramm, Akkupunktur) 2. Donnerstags-Fortbildung A2.1,A2.2,A7,A4,A6,B1,B2, Leitung: Prof. Dr. med. Martin Ohlmeier, donnerstags von Uhr Uhr, Spiegelsaal (Themen u.a.: Neuroradiologische Demonstration, Psychodynamische Psychiatrie, Gerontopsychiatrie) 21. Balint-Gruppen * werden angeboten von G. Styllos, In der Aue 2, Fuldabrück, 0561/ M. Rassek, Landaustraße 18, Kassel, 0561/ *Gebühren sind nicht im Semesterbeitrag enthalten B. Postgraduales Studienprogramm Psychoanalytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (KJP), Postgraduales Studienprogramm: Psychoanalytische Beratung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (KJB) Die Ausbildung KJP und die Weiterqualifizierung KJB erfolgen in Kooperation von UNIKIMS, AMI und Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Kassel. Kursbeginn ist jeweils das Wintersemester. Interessenten wenden sich an das Fachgebiet Psychoanalyse der Universität Kassel, Sekretariat Frau Ochtendung, Tel: 0561/ , ochten@uni-kassel.de 1. Fortbildung in psychoanalytischer Beratung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen für Pädagogen, Lehrer, Sozialarbeiter, Psychologen, Ärzte und verwandte Berufsgruppen Dauer 2 Jahre, Teilnahme nach Bewerbung und Zulassungsinterview A. Grundlagen der psychoanalytischen Theorie und Krankheitslehre A2, A2, A5, B1 B. Psychoanalytische Entwicklungspsychologie und spezielle Krankheitslehre, A1,A2,A5,A6,B1,B7 C. Praxis der Beratung D. Gruppensupervision (Balintgruppe)

11 11 2. Ausbildung in psychoanalytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie nach dem Psychotherapeutengesetz. Siehe auch gesondertes Veranstaltungsverzeichnis. (In Kooperation mit dem Psychoanalytischen Institut Kassel, IPP, VAKJP) Weitere Informationen hierzu bei C. Sonstiges: Werkstatt Mitglieder, KandidatInnen und TeilnehmerInnen stellen ihre Forschungsarbeiten, spezielle klinische Schwerpunkte, Veröffentlichungen, Entwürfe zur Diskussion. Ort: Alexander Mitscherlich Institut, Karthäuser Str. 5a, Kassel, Organisation und Moderation: E. Bulwien Zu Veranstaltungen der Werkstatt wird in diesem Semester ggf. gesondert eingeladen. M. Groß "Arbeitskreis Supervision" Donnerstag, Uhr, AMI; Termine: , ; Bei diesem Seminar für Mitglieder und affiliierte Mitglieder ist eine über zwei Jahre verbindliche Teilnahme in einer festen Gruppe vorgesehen. Anhand von Vignetten aus der Literatur befassen wir uns mit der Theorie der Supervisionstechnik. Ethnopsychoanalytische Deutungswerkstatt Samstag, von bis Uhr Sonntag, von bis Uhr im Alexander-Mitscherlich-Institut, Karthäuser Str. 5a, Kassel Anmeldung bis unter: oder

12 12 Anschriften der Mitglieder und Dozenten: Akram Abutalebi, Dr. med. Schillerstraße 47, Göttingen Tel.: 0551/ Holger Ahlf, Dipl. Psych. (affiliiertes Mitglied) Marfordingweg 13, Paderborn Tel.: 05251/ Thomas Beier, Arzt Am Planetarium 21, Jena Tel.: 03641/ Hedwig Blume, Dipl. Psych. Moselweg 2, Kassel Tel.:0561/ Eckhardt Brockhaus, Dipl. Psych. Söhrestraße 12, Fuldabrück Tel: 0561/ Elisabeth Bulwien, Dipl. Psych. Wilhelmshöher Allee 300, Kassel Tel.: 0561/962896, Praxis: 0561/36101 Gerlinde Dravoj, Dipl. Psych. Fürstenallee 28, Arolsen Tel. Praxis: 05691/1891, Priv /2110 Georg Ernst, Dr. med. Uranusweg 5, Göttingen Tel.: 0551/

13 13 Brigitte Filor, Dipl. Psych. Eschebergstraße 4, Kassel Tel. Praxis: 0561/ Lieselotte Fuchs-Brambring, Dipl. Psych. (affiliiertes Mitglied) Welle 20, Bielefeld Tel.: 0521/63176, Michael Groß, Dr. med. Friedrich-Naumann-Str. 18, Kassel Tel.: 0561/ , Cornelie Hanwahr-Heinemann, Ärztin (affiliiertes Mitglied) Moselweg 2, Kassel Tel.: 0561/ , Fax: 0561/ Isolde Illini, Ärztin Friedrich-Naumann-Str. 18, Kassel Tel.: 0561/ , Praxis: Helga Kehl, Ärztin Wilhelmshöher Allee 260, Kassel Tel. 0561/ Petra Koellreutter-Strothmann, Dr.med.(affiliiertes Mitglied, Psychotherapie) Wilhelmshöher Allee 300 A, Kassel Tel.: 0561/ Peter Kramuschke, Dr. med. Christbuchenstr. 154, Kassel Tel. 0561/ Hildegard Lahme-Gronostaj, Dr. Dipl. Psych. Friedrich-Naumann-Straße 18, Kassel Tel. 0561/39771

14 14 Dorothea Lenkitsch-Gnädinger, Dipl. Psych. Kurhausstraße 30, Kassel Tel.: 0561/ Marianne Leuzinger-Bohleber, Prof. Dr. phil. Am Ebelfald 1a, Frankfurt 0561/ Heidelore Löhmer, Dr. med. Mörikestraße 19, Kassel Tel.: 0561/ Arndt Ludwig, Dr. med. Leipziger Straße 118, Zwickau Tel./Fax: 0375/ / Arndt.Ludwig@t-online.de Annegret Mahler-Bungers, Dr. phil. Heckenmühle, Morschen Tel.: 05664/6550, Fax: 05664/6735 Mahler-Bungers@t-online.de Eugen Mahler, Prof. Dr. med. Heckenmühle, Morschen Tel.: 05664/6550, Fax: 05664/6735 Ursula Maaßen (affiliiertes Mitglied) Stephanstraße 7, Kassel Tel.: ursula.maassen@posteo.de Annette Menzel, Dr. med. Ludwig-Noll-Krankenhaus, Dennhäuser Str Kassel, Tel.: 0561/ , Annette.Menzel@klinikum-kassel.de Irene Misselwitz, Dr. med. Weinbergstraße 18, Jena Tel.: 03641/448442, Praxis: 03641/ irene.misselwitz@gmx.de

15 15 Ingrid Moeslein-Teising, Ärztin Ludwig-Braun-Straße 13, Bad Hersfeld Tel.: 06621/915033, Fax: 06621/74857 Renate Naumann, Dr. med. Zum Berggarten 47a, Kassel Tel.: 0561/65563 Klaus Nerenz, Dr. med. Otto-Wallach-Weg 16, Göttingen Tel. 0551/56784 Marie-Luise Nerenz, Dr. med. Otto-Wallach-Weg 16, Göttingen Tel. 0551/56784 Dieter Ohlmeier, Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Kaufunger Waldstraße 23, Staufenberg Tel /2190 Fax: 05543/4644 Rose-Marie Ohlmeier, Dr. med. Kaufunger Waldstraße 23, Staufenberg Tel /2190 Fax: 05543/4644 Reinhard Plassmann, Prof. Dr. med. Hauffstraße 22, Tübingen Tel.: 07071/ Hanns-Georg Poppe, Dr. med. Karthäuser Straße 19b, Kassel Tel.: 0561/ (privat: 41610) Hartmut Radebold, Prof. Dr. med. Habichtswalder Straße 19, Kassel Tel. 0561/37549

16 16 Waltraud Rasbach, Dr. med. Friedrich-Ebert-Str. 147, Kassel Tel. 0561/ Michael Rassek, Dr. med. Landaustraße 18, Kassel Tel.: 0561/ Gert Reichard, Dipl. Psych. Körnerstraße 1, Marburg Tel.: 06421/482088, Praxis: 06421/ Jutta Reitz, Dipl. Psych. (affiliiertes Mitglied) Markt 10, Bad Salzungen Tel.: Christoph Rogge, Dipl. Psych. Zeisigweg 13, Baunatal-Altenritte Tel.: 0561/ Konrad Rühling, Dipl. Psych. Wilbrandstraße 102, Bielefeld Tel.: 0521/ Ulrike Schachl-Pröpper, Dr. med. (affiliiertes Mitglied) Kirchditmolder Straße 10, Kassel Tel.: 05609/9019 Gertraud Schlesinger-Kipp, Dr. Dipl. Psych. Karthäuser Straße 5a, Kassel Tel.: 0561/ Margit Sigmund, (affiliiertes Mitglied) Zeche Marie Weg 3a, Kassel Tel. 0561/

17 17 Ellen Smith, Dipl. Psych. Karthäuser Straße 5a, Kassel Tel.: 0561/ Gerda Stork, Ärztin Frankenstr. 8, Kassel Praxis: 0561/ Georgios Styllos, Arzt In der Aue 2, Fuldabrück 2 Tel. 0561/43589 Georgios.Styllos@web.de Sybille Styllos, Dipl. Psych. In der Aue 2, Fuldabrück 2 Tel. 0561/43589 Sybille.Styllos@web.de Martin Teising, Prof. Dr. phil. Ludwig-Braun-Straße 13, Bad Hersfeld Tel /74959, Fax 06621/74857 Teising@t-online.de Ingrid Vallenas de Kimm-Friedenberg, Dipl. Psych. Wilhelmshöher Allee 260, Kassel Tel. 0561/ i.vallenas@gmx.de Peter Warsitz, Prof. Dr. med. Dr. phil. Baumgartenstraße 23, Kassel Tel.: 0561/67475, Warsitz@t-online.de Wolfgang Wedl, Dipl. Psych. Wilhelmshöher Allee 260, Kassel Tel.: 0561/ w.wedl@gmx.de Carolin Wilck (affiliiertes Mitglied) Elser Kirchstraße 27, Paderborn Tel.: carolin.wilck@freenet.de

18 18 Gerhard Wittenberger, Dr. phil. Friedrich-Naumann-Straße 18, Kassel Tel.: 0561/35220 Bettina Ziegler, Dipl. Psych. Parkstr. 38, Kassel Tel.: 0561/64949 Thomas Ziegler, Dr. med. Teichstraße 24, Kassel Tel.: 0561/ Ralf Zwiebel, Prof. Dr. med. Lopikerstraße 7, Grebenstein, Tel.: 05674/ Sekretariat und Ambulanz: Kathrin Hueck, Karthäuser Str. 5a, Kassel, Tel.: 0561/779620, Fax: 0561/ Home: Bürozeiten: Montag bis Donnerstag Uhr Bankverbindung des Alexander Mitscherlich Instituts: Kasseler Sparkasse Nr , BLZ: IBAN: DE , SWIFT-BIC: HELADEF1KAS Pauschale Semestergebühren Teilnehmer der DPV-Ausbildung (vor dem Vorkolloquium) 145,00 Kandidaten der DPV (nach dem Vorkolloquium) 195,00 Ärzte zum Erwerb des Zusatztitels Psychotherapie / Psychoanalyse (Seminar- u. Org.-gebühren) 145,00 Ärzte in Weiterbildung zum Facharzt 145,00 Psychologen in Ausbildung zum psychol. Psychotherapeuten 145,00 Die Gebühr wird für die Teilnehmer aller Ausbildungsgänge auch dann erhoben, wenn keine Seminare belegt werden können. Diese Regelung gilt nicht bei angemeldeten und begründeten Beurlaubungen. In diesen Fällen wird eine Organisationsgebühr von 35,00 erhoben. Gasthörer 145,00 Ständiger Gast (Jahresbeitrag) 105,00 Die Semestergebühren werden jeweils zum Ende des Semesters eingezogen. Dazu ist die Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats erforderlich.

19 19 Ärztliche Psychotherapeutische Weiterbildungsgemeinschaft Kassel (ÄPWK) Ermächtigte Ärzte: Koordination: Gerda Stork, Frankenstr. 8, Kassel Praxis: 0561/ , Stellvertreterin: Ingrid Moeslein-Teising, Ludwig-Braun-Straße 13, Bad Hersfeld Tel.: 06621/915033, Fax: 06621/74857, Dr. med. Anna-Maria Budczies Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum Fulda Fulda Tel.: 06 61/ , Dr.med. Erwin Hillenbrand Schanzenweg 15A, Bad Wildungen Tel.: 05621/962539, Dr.med. Hartmut Imgart Parkland-Klinik Im Kreuzfeld 6, Bad Wildungen Tel.: 05621/ Fax: 05621/ , Joachim Lindner Klinik am Hainberg, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Braun-Straße 32, Bad Hersfeld Tel.: 06621/ Fax: 06621/173140, Prof. Dr.med. Martin Ohlmeier, Ludwig-Noll-Krankenhaus, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum Kassel Dennhäuser Straße 156, Kassel Tel.: 0561/ Fax: 0561/ , Frau Gerda Stork, Ärztin Frankenstr. 8, Kassel Tel: 0561/ , Dr. med. Michael Rassek Landaustraße 18, Kassel Tel.: 0561/ , Erstellung des Semesterprogramms: H. Kehl (verantwortlich), K. Hueck

20 20 Alexander-Mitscherlich-Institut Sekretariat und Ambulanz Kathrin Hueck, Karthäuser Straße 5a, Kassel Tel.: 0561/779620, Fax: 0561/ Home:

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Deutsche Psychoanalytische Vereinigung DPV Internationale Psychoanalytische Vereinigung IPA Nach den Richtlinien der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung Veranstaltungsprogramm Wintersemester 2013/14

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Deutsche Psychoanalytische Vereinigung DPV Internationale Psychoanalytische Vereinigung IPA Nach den Richtlinien der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2014

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Deutsche Psychoanalytische Vereinigung DPV Internationale Psychoanalytische Vereinigung IPA Nach den Richtlinien der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2015

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Deutsche Psychoanalytische Vereinigung DPV Internationale Psychoanalytische Vereinigung IPA Nach den Richtlinien der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung Veranstaltungsprogramm Wintersemester 2012/13

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Deutsche Psychoanalytische Vereinigung DPV Internationale Psychoanalytische Vereinigung IPA Nach den Richtlinien der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung Veranstaltungsprogramm Wintersemester 2015/16

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Deutsche Psychoanalytische Vereinigung DPV Internationale Psychoanalytische Vereinigung IPA Nach den Richtlinien der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung Veranstaltungsprogramm Wintersemester 2016/17

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Deutsche Psychoanalytische Vereinigung DPV Internationale Psychoanalytische Vereinigung IPA Nach den Richtlinien der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2017

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Alexander Mitscherlich Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Kassel e.v. Deutsche Psychoanalytische Vereinigung DPV Internationale Psychoanalytische Vereinigung IPA Nach den Richtlinien der Deutschen

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Deutsche Psychoanalytische Vereinigung DPV Internationale Psychoanalytische Vereinigung IPA Nach den Richtlinien der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung Veranstaltungsprogramm Wintersemester 2014/15

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm 1 Deutsche Psychoanalytische Vereinigung DPV Internationale Psychoanalytische Vereinigung IPA Nach den Richtlinien der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung Veranstaltungsprogramm Wintersemester 2017/18

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm 1 Deutsche Psychoanalytische Vereinigung DPV Internationale Psychoanalytische Vereinigung IPA Nach den Richtlinien der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2018

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Alexander Mitscherlich Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Kassel e.v. Deutsche Psychoanalytische Vereinigung DPV Internationale Psychoanalytische Vereinigung IPA Nach den Richtlinien der Deutschen

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Alexander Mitscherlich Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Kassel e.v. Deutsche Psychoanalytische Vereinigung DPV Internationale Psychoanalytische Vereinigung IPA Nach den Richtlinien der Deutschen

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Alexander Mitscherlich Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Kassel e.v. Deutsche Psychoanalytische Vereinigung DPV Internationale Psychoanalytische Vereinigung IPA Nach den Richtlinien der Deutschen

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Alexander Mitscherlich Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Kassel e.v. Deutsche Psychoanalytische Vereinigung DPV Internationale Psychoanalytische Vereinigung IPA Nach den Richtlinien der Deutschen

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Alexander Mitscherlich Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Kassel e.v. Deutsche Psychoanalytische Vereinigung DPV Internationale Psychoanalytische Vereinigung IPA Nach den Richtlinien der Deutschen

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Deutsche Psychoanalytische Vereinigung DPV Internationale Psychoanalytische Vereinigung IPA Nach den Richtlinien der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2013

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Deutsche Psychoanalytische Vereinigung DPV Internationale Psychoanalytische Vereinigung IPA Nach den Richtlinien der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung Veranstaltungsprogramm Wintersemester 2018/19

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Alexander Mitscherlich Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Kassel e.v. Deutsche Psychoanalytische Vereinigung DPV Internationale Psychoanalytische Vereinigung IPA Nach den Richtlinien der Deutschen

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Alexander Mitscherlich Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Kassel e.v. Deutsche Psychoanalytische Vereinigung DPV Internationale Psychoanalytische Vereinigung IPA Nach den Richtlinien der Deutschen

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Alexander Mitscherlich Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Kassel e.v. Deutsche Psychoanalytische Vereinigung DPV Internationale Psychoanalytische Vereinigung IPA Nach den Richtlinien der Deutschen

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Alexander Mitscherlich Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Kassel e.v. Deutsche Psychoanalytische Vereinigung DPV Internationale Psychoanalytische Vereinigung IPA Nach den Richtlinien der Deutschen

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Alexander Mitscherlich Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Kassel e.v. Deutsche Psychoanalytische Vereinigung DPV Internationale Psychoanalytische Vereinigung IPA Nach den Richtlinien der Deutschen

Mehr

Curriculum der Zusatz- Weiterbildung Psychoanalyse" für Ärzte

Curriculum der Zusatz- Weiterbildung Psychoanalyse für Ärzte Curriculum der Zusatz- Weiterbildung Psychoanalyse" für Ärzte Für Gasthörer am Studiengang zum Psychologischen Psychotherapeuten in tiefenpsychologisch fundierter und psychoanalytischer Psychotherapie

Mehr

Curriculum der Zusatz- Weiterbildung Psychotherapie - fachgebunden"

Curriculum der Zusatz- Weiterbildung Psychotherapie - fachgebunden Curriculum der Zusatz- Weiterbildung Psychotherapie - fachgebunden" Für Gasthörer am Studiengang zum Psychologischen Psychotherapeuten in tiefenpsychologisch fundierter und psychoanalytischer Psychotherapie

Mehr

Aus- und Weiterbildungsprogramm

Aus- und Weiterbildungsprogramm Aus- und Weiterbildungsprogramm für das Wintersemester 2017/18 Veranstaltungsbeginn: 21.10.2017 Veranstaltungsende: 24.02.2018 Alle Veranstaltungen finden, sofern nicht anders vermerkt, im Institut für

Mehr

MPV. Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Münchner Psychoanalytischen Vereinigung

MPV. Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Münchner Psychoanalytischen Vereinigung MPV Münchner Psychoanalytische Vereinigung e.v. Münchner Institut der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) Zweig der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPV) Prinzenstraße 24 80639

Mehr

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (PAH) der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV)

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (PAH) der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (PAH) der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) Informationen für Interessenten an der psychoanalytischen Ausbildung Die PAH hat sich die Vermittlung,

Mehr

Saarländisches Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie SIPP

Saarländisches Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie SIPP Saarländisches Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie SIPP Über das SIPP Staatlich anerkannte Ausbildungsstätte seit 1998 Ausbildungsinstitut der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG)

Mehr

Ritter: Berufliche Qualifikation

Ritter: Berufliche Qualifikation Ritter: Berufliche Qualifikation Beruflicher Werdegang und Ausbildungen Psychotherapeut und Psychoanalytiker Klaus Ritter Studium und Berufstätigkeit Studium am Psychologischen Institut der Freien Universität

Mehr

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie Merkblatt zur Weiterbildung in Psychotherapie (fachgebunden)

Mehr

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung der Psychoanalyse" für Psychologische Psychotherapeuten

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung der Psychoanalyse für Psychologische Psychotherapeuten 1 Weiterbildungsstudiengang Psychodynamische Psychotherapie der Johannes Gutenberg Universität Mainz an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz (anerkannt

Mehr

Informationen für Interessenten an der psychoanalytischen Ausbildung. Das Michael-Balint-Institut (MBI)

Informationen für Interessenten an der psychoanalytischen Ausbildung. Das Michael-Balint-Institut (MBI) Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (PAH) der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) am Michael-Balint-Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und analytische Kinder- und Jugendlichentherapie

Mehr

Weiterbildungsprogramm für das Wintersemester 2013/2014

Weiterbildungsprogramm für das Wintersemester 2013/2014 Weiterbildungsprogramm für das Wintersemester 2013/2014 Veranstaltungsbeginn: 30.09.13 Veranstaltungsende: 28.02.14 Kandidatenversammlung akjp mit Ausbildungsleitung Dienstag, 08.10.13 20.50 Uhr Kandidatenversammlung

Mehr

Psychoanalytisches Seminar Freiburg e.v.

Psychoanalytisches Seminar Freiburg e.v. 1 Psychoanalytisches Seminar Freiburg e.v. Institut der DPV (Zweig der IPV) Schwaighofstr. 6, D-79100 Freiburg Tel. 0761 / 77221, Montag, Dienstag und Donnerstag 9.00-12.00 Uhr Fax 0761 / 77210 psf-sekretariat@t-online.de

Mehr

Postgraduales Studienprogramm

Postgraduales Studienprogramm Universität Kassel FB 01 Fachgebiet für Psychoanalyse Nora-Platiel-Str. 5 D-34109 Kassel Alexander-Mitscherlich-Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Kassel e.v. Karthäuser Str. 5a D-34117 Kassel

Mehr

Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) A u f d e m R ö m e r b e r g 4 5 0 9 6 8 K ö l n T e l. 0 2 2 1 / 4 0 0 9 7 1 7 F a x 0 2 2 1 / 4 0 0 9 8 1 9 e M a i l I P R K o e l n @ a o l. c o m Curriculum für die vertiefte Ausbildung in Analytischer

Mehr

AUSBILDUNGS- und PRÜFUNGSORDNUNG für die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten gemäß PsychThG

AUSBILDUNGS- und PRÜFUNGSORDNUNG für die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten gemäß PsychThG Institut der DPV (Zweig der IPV) e.v. Psychoanalytisches Seminar Schwaighofstr. 6 D-79100 Freiburg Schwaighofstr. 6 D-79100 Freiburg Tel.: 0761-77221 Fax: 0761-77210 psf-sekretariat@t-online.de www.psf.dpv-psa.de

Mehr

2009 Aus- und Weiterbildungsprogramm

2009 Aus- und Weiterbildungsprogramm 2009 Aus- und Weiterbildungsprogramm Auch für Fortbildungsteilnehmer Allgemeine und spezielle Krankheitslehre Theoretische Kenntnisse in der Tiefenpsychologie und Psychoanalyse Aus- und Weiterbildungsprogramm

Mehr

APH Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg

APH Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg APH Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg Studienbuch Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten (TP) gemäß PsychTh-APrV STUDIENBUCH Name Vorname Akademischer Titel

Mehr

Vorlesungsverzeichnis KIP Wintersemester 2016/ bis

Vorlesungsverzeichnis KIP Wintersemester 2016/ bis Das Institut ist im März 2003 als gemeinnütziger Verein gegründet worden. Die vorrangige Aufgabe liegt in der staatlich anerkannten qualifizierten Ausbildung von analytischen Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten.

Mehr

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie 1 Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie Lehrplan 1. Ziel Die psychotherapeutische Weiterbildung am Adolf-Ernst-Meyer-Institut soll Ärzten und Diplompsychologen Kenntnisse und

Mehr

S A T Z U N G. der Bremer Psychoanalytischen Vereinigung e.v.

S A T Z U N G. der Bremer Psychoanalytischen Vereinigung e.v. S A T Z U N G der Bremer Psychoanalytischen Vereinigung e.v. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Bremer Psychoanalytische Vereinigung e.v. Er ist ein Institut der Deutschen Psychoanalytischen

Mehr

SEMESTERPROGRAMM. Wintersemester 2014/2015. Ulmer Psychotherapeutisches und Psychoanalytisches Institut e.v. (UPPI)

SEMESTERPROGRAMM. Wintersemester 2014/2015. Ulmer Psychotherapeutisches und Psychoanalytisches Institut e.v. (UPPI) SEMESTERPROGRAMM Wintersemester 2014/2015 Ulmer Psychotherapeutisches und Psychoanalytisches Institut e.v. (UPPI) Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Ulm e.v. (PAU) Seminar für Psychotherapeutische Weiterbildung

Mehr

Curriculum für die Ausbildung von Diplom-PsychologInnen in psychoanalytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (vernetzte Ausbildung)

Curriculum für die Ausbildung von Diplom-PsychologInnen in psychoanalytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (vernetzte Ausbildung) Seite 1 von 5 Curriculum für die Ausbildung von Diplom-PsychologInnen in psychoanalytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (vernetzte Ausbildung) Theoretische Ausbildung ( 3 PsychThG-APrV)

Mehr

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018 Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018 Das Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie der Ärztekammer Bremen, in Kooperation mit dem Bremer Institut für Psychotraumatologie, entspricht

Mehr

Als Psychoanalytiker in der Psychosomatischen Medizin

Als Psychoanalytiker in der Psychosomatischen Medizin Paul L. Janssen Als Psychoanalytiker in der Psychosomatischen Medizin Eine persönliche berufspolitische Geschichte der Psychotherapie, Psychiatrie und Psychosomatik PSYCHOSOZIAL-VeRLAG Vorwort 9 1 Autobiografische

Mehr

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie" für Psychologische Psychotherapeuten

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie für Psychologische Psychotherapeuten Weiterbildungsstudiengang Psychodynamische Psychotherapie der Johannes Gutenberg Universität Mainz an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz (anerkannt

Mehr

I. Vorstand der Psychoanalytischen Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V

I. Vorstand der Psychoanalytischen Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V I. Vorstand der Psychoanalytischen Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V Leiterin: Stellvertretender Leiter: Schatzmeisterin: Vertreterin des Ausbildungsausschusses Düsseldorf/Dortmund im Vorstand:

Mehr

Vorlesungsverzeichnis KIP Sommersemester bis

Vorlesungsverzeichnis KIP Sommersemester bis Das Institut ist im März 2003 als gemeinnütziger Verein gegründet worden. Die vorrangige Aufgabe liegt in der staatlich anerkannten qualifizierten Ausbildung von analytischen Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten.

Mehr

Einladung zum Symposium anlässlich des 10-jährigen Bestehens

Einladung zum Symposium anlässlich des 10-jährigen Bestehens Einladung zum Symposium anlässlich des 10-jährigen Bestehens am 24. Oktober 2015 9:00 bis 16:15 im Marmorsaal des Presseclubs Nürnberg e.v. Gewerbemuseumsplatz 2 Institut für Psychodynamische Psychotherapie

Mehr

Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Wiesbaden. 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz

Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Wiesbaden. 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz Wiesbaden Eine Veranstaltung der Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie

Mehr

1. Semester: 72 Std. Entwicklungspsychologie, Grundbegriffe, Konzepte, Säuglingsbeobachtung, Psychiatriepraktikum,

1. Semester: 72 Std. Entwicklungspsychologie, Grundbegriffe, Konzepte, Säuglingsbeobachtung, Psychiatriepraktikum, Curriculum für die vertiefte Ausbildung in Analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie für das Vertiefungsgebiet Psychoanalytisch begründete Verfahren (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte

Mehr

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 /

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 / Zeit Ort Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, 30177 Hannover Tel.: 0511 / 532-7360 12.01.2015 Neurotische Konfliktverarbeitung: Vom Symptom zum Konflikt

Mehr

Vorlesungsverzeichnis KIP Wintersemester 2014/ bis

Vorlesungsverzeichnis KIP Wintersemester 2014/ bis Das Institut ist im März 2003 als gemeinnütziger Verein gegründet worden. Die vorrangige Aufgabe liegt in der staatlich anerkannten qualifizierten Ausbildung von analytischen Kinder- und Jugendlichen-

Mehr

SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR PSYCHOANALYSE (SGPsa) FREUD-INSTITUT ZÜRICH

SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR PSYCHOANALYSE (SGPsa) FREUD-INSTITUT ZÜRICH Titel Postgraduale Weiterbildung in psychoanalytischer Psychotherapie im Rahmen der psychoanalytischen Ausbildung der SGPsa am Freud-Institut Zürich (FIZ) Ziel der Weiterbildung Erwerb der Fähigkeiten,

Mehr

Antrag Ärzte auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen

Antrag Ärzte auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SACHSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Antrag Ärzte auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung gemäß der Psychotherapie-Vereinbarung

Mehr

Antrag Ärzte auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen

Antrag Ärzte auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SACHSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Antrag Ärzte auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung gemäß der Psychotherapie-Vereinbarung

Mehr

Grundanforderungen. I. Zweck der Grundanforderungen

Grundanforderungen. I. Zweck der Grundanforderungen Sektion Ausbildung der Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Deutschland (VAKJP) Grundanforderungen gemäß 17a Abs. 4 der VAKJP-Satzung in der Fassung des Beschlusses des

Mehr

Antrag (Ärzte) auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen

Antrag (Ärzte) auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SACHSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Antrag (Ärzte) auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung gemäß der Psychotherapie-Vereinbarung

Mehr

Ausbildungsrichtlinien für den Weiterbildungsgang II 2. Fachkunde

Ausbildungsrichtlinien für den Weiterbildungsgang II 2. Fachkunde JOHN-RITTMEISTER -I NSTITUT FÜR PSYCHOANALYSE, PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOMATIK SCHLESWIG-HOLSTEIN E. V. Ausbildungsrichtlinien für den Weiterbildungsgang II 2. Fachkunde Stand: September 2015 1 Inhalt:

Mehr

Ausbildungsrichtlinien für den Weiterbildungsgang XI GT

Ausbildungsrichtlinien für den Weiterbildungsgang XI GT JOHN-RITTMEISTER -I NSTITUT FÜR PSYCHOANALYSE, PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOMATIK SCHLESWIG-HOLSTEIN E. V. Ausbildungsrichtlinien für den Weiterbildungsgang XI GT Stand: September 2015 1 Inhalt: 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Psychoanalytische Psychotherapie: Grundkurs für Ärzt(e) / innen

Psychoanalytische Psychotherapie: Grundkurs für Ärzt(e) / innen r ndku s Grundkur rundkurs Grun dkurs Grund dkurs G G Psychoanalytische Psychotherapie: Grundkurs für Ärzt(e) / innen anerkannt durch die SGPP für die Weiterbildung zum Facharzt / zur Fachärztin für Psychiatrie

Mehr

SEMESTERPROGRAMM. Sommersemester Ulmer Psychotherapeutisches und Psychoanalytisches Institut e.v. (UPPI)

SEMESTERPROGRAMM. Sommersemester Ulmer Psychotherapeutisches und Psychoanalytisches Institut e.v. (UPPI) SEMESTERPROGRAMM Sommersemester 2015 Ulmer Psychotherapeutisches und Psychoanalytisches Institut e.v. (UPPI) Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Ulm e.v. (PAU) Seminar für Psychotherapeutische Weiterbildung

Mehr

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Klinische Psychologie und Psychotherapie Klinische Psychologie und Psychotherapie Leitung Prof. Dr. Jürgen Margraf (Klinische Psychologie und Psychotherapie) Prof. Dr. Silvia Schneider (Klinische Kinder- und Jugendpsychologie) Herzlich Willkommen!

Mehr

2010 Semesterprogramm

2010 Semesterprogramm 2010 Semesterprogramm Auch für Fortbildungsteilnehmer Allgemeine und spezielle Krankheitslehre sowie Theorie der tiefenpsychologisch fundierten Behandlung Für die Aus- und Weiterbildung Aus- und Weiterbildungsprogramm

Mehr

Ein Service der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg

Ein Service der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg Rückreihe Name der Ausbildungsstätte 3 1 Abt. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Univ. Klinik Freiburg 17 2 akademie südwest 1 3 C.G. Jung-Institut Stuttgart e. V. 14 4 FAVT Freiburger Ausbildungsinstitut

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 16

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 16 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 06.10.2017 Datum Ort Uhrzeit DozentIn Thema

Mehr

SEMESTERPROGRAMM. Sommersemester Ulmer Psychotherapeutisches und Psychoanalytisches Institut e.v. (UPPI)

SEMESTERPROGRAMM. Sommersemester Ulmer Psychotherapeutisches und Psychoanalytisches Institut e.v. (UPPI) SEMESTERPROGRAMM Sommersemester 2016 Ulmer Psychotherapeutisches und Psychoanalytisches Institut e.v. (UPPI) Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Ulm e.v. (PAU) Seminar für Psychotherapeutische Weiterbildung

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 19

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 19 Gesellschaft für /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 19 26.10.2017 Datum Ort Uhrzeit DozentIn Thema Std. Fr., 09.01.2009

Mehr

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre 1 Die vier Psychologien der Psychoanalyse.................... 3 Triebpsychologie/Libidotheorie (nach Freud)................. 4 Strukturmodell (

Mehr

Semesterplan 1. Halbjahr 2018

Semesterplan 1. Halbjahr 2018 Semesterplan 1. Halbjahr 201 Freitag 05.01.201 15:00- Samstag 0.01.201 Das psychodynamische Erstgespräch Einführung in die klinische Entwicklungspsychologie Christian Stock Georg Fortge. Freitag 12.01.201

Mehr

Persönlichkeitsstörungen (exkl. Borderline) auf der Basis der psychodynamischen Persönlichkeitslehre

Persönlichkeitsstörungen (exkl. Borderline) auf der Basis der psychodynamischen Persönlichkeitslehre Grundbegriffe der Psychoanalyse Triebtheorie und Strukturmodell nach Freud Entwicklungspsychologie: Psychosexuelle Entwicklung Traum und Traumtheorie allgemeine Neurosenlehre: Konflikt und Symptom Abwehr

Mehr

Anlage 3 (zu den 18 bis 21) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Anlage 3 (zu den 18 bis 21) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Mehr

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 14

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 14 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: Kuhr.IBT@t-online Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 14.01.2012 Datum Ort zeit DozentIn

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) des Instituts für Psychoanalyse (DPG) Nürnberg-Regensburg e.v. (IPNR)

Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) des Instituts für Psychoanalyse (DPG) Nürnberg-Regensburg e.v. (IPNR) Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) des Instituts für Psychoanalyse () Nürnberg-Regensburg e.v. (IPNR) Der Begriff Ausbildung beinhaltet im Folgenden die Weiterbildung für Ärzte Die Institutsausbildung

Mehr

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 14

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 14 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 14 07.07.2018 Datum Ort zeit DozentIn

Mehr

Institut der DPV / DGPT. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppentherapie. Psychosomatische Grundversorgung 2014

Institut der DPV / DGPT. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppentherapie. Psychosomatische Grundversorgung 2014 pa s K D PSYCHOANALYTISCHE ARBEITSGEMEINSCHAFT KÖLN-DÜSSELDORF e.v. Institut der DPV / DGPT Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppentherapie Psychosomatische Grundversorgung

Mehr

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Klinische Psychologie und Psychotherapie Klinische Psychologie und Psychotherapie Leitung Prof. Dr. Jürgen Margraf (Klinische Psychologie und Psychotherapie) Prof. Dr. Silvia Schneider (Klinische Kinder- und Jugendpsychologie) Herzlich Willkommen!

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 15

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 15 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 15 08.10.20 Datum Ort Uhrzeit DozentIn Thema

Mehr

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3 VIII Anschriften der Autoren V Verzeichnis der Abkürzungen VI 1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise 1 1.1 Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3 2 Epidemiologischer und gesundheits politischer

Mehr

Aus- und Weiterbildungsprogramm. Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V.

Aus- und Weiterbildungsprogramm. Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V. Aus- und Weiterbildungsprogramm Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V. 2. Halbjahr 2018 Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e.

Mehr

3. Grazer Psychosentage

3. Grazer Psychosentage 3. Grazer Psychosentage Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis. Beiträge zur Therapie 12. und 13. Dezember 2014 Universitätsklinik für Psychiatrie Tagungsort: Meerscheinschlössl, Graz Bei den diesmaligen

Mehr

Anlage 3 BBhV Verordnung über Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen (Bundesbeihilfeverordnung - BBhV)

Anlage 3 BBhV Verordnung über Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen (Bundesbeihilfeverordnung - BBhV) Anlage 3 BBhV Verordnung über Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen (Bundesbeihilfeverordnung - BBhV) Bundesrecht Anhangteil Titel: Verordnung über Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen

Mehr

Psychoanalytische Psychotherapie: akkreditierte Weiterbildung für Psycholog(en) / innen

Psychoanalytische Psychotherapie: akkreditierte Weiterbildung für Psycholog(en) / innen d ung W bildung We ldung Weiterbi g Weiterbild dung W W Psychoanalytische Psychotherapie: akkreditierte Weiterbildung für Psycholog(en) / innen Der Kurs führt Psychologinnen und Psychologen zum Weiterbildungstitel

Mehr

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) 1. Modul Theoretische Grundlagen der TP Einführungsseminar Die Konzeption des Unbewussten:

Mehr

A. Grundkenntnisse. Insgesamt 339 Unterrichtsstunden. 234 Std. Theorie, 105 Std. praktische Tätigkeit

A. Grundkenntnisse. Insgesamt 339 Unterrichtsstunden. 234 Std. Theorie, 105 Std. praktische Tätigkeit 1 A. Grundkenntnisse Insgesamt 339 Unterrichtsstunden. 234 Std. Theorie, 105 Std. praktische Tätigkeit Einführung in die Ausbildung (AO 1) 3 A.1 Psychoanalytische Entwicklungspsychologie (E 1-3) 9 (u.a.

Mehr

APP KÖLN. Blockveranstaltungen Ärztliche Weiterbildung in Psychotherapie (Verhaltenstherapie)

APP KÖLN. Blockveranstaltungen Ärztliche Weiterbildung in Psychotherapie (Verhaltenstherapie) APP KÖLN Blockveranstaltungen 2017-2018 Ärztliche Weiterbildung in Psychotherapie (Verhaltenstherapie) Allgemeine Informationen Veranstalter Die APP KÖLN - Akademie für angewandte Psychologie und Psychotherapie

Mehr

Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für die

Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für die Lehrinstitut für Psychoanalyse und Psychotherapie e.v. Hannover (DPG) Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für die Weiterbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie für Ärztinnen und Ärzte

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 18

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 18 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 18 26.10.2017 Datum Ort Uhrzeit DozentIn

Mehr

Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner

Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner CURANDO Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner gemäß Curriculum Psychosomatische Grundversorgung Basisdiagnostik und Basisversorgung bei Patienten mit psychischen und psychosomatischen

Mehr

APP KÖLN. Ärztliche Weiterbildung Psychosomatische Grundversorgung

APP KÖLN. Ärztliche Weiterbildung Psychosomatische Grundversorgung APP KÖLN Ärztliche Weiterbildung Psychosomatische Grundversorgung Nächster Termin Block A: 10. 12. April 2017 (Mo-Mi) Block B: 08. 10. Mai 2017 (Mo-Mi) Allgemeine Informationen Weiterbildung zum Erwerb

Mehr

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie Praktische Tätigkeit ( 2 PsychTh-APrV) Die Praktische Tätigkeit umfasst insgesamt mind. 1800 Stunden. Davon sind mind. 1200 Stunden in einer klinischen Einrichtung und mind. 600 Stunden in einer Psychotherapeutischen

Mehr

5. Nordwestdeutscher Psychiatrie- und Psychotherapietag (NWPT)

5. Nordwestdeutscher Psychiatrie- und Psychotherapietag (NWPT) Zentrum für Psychologische und Psychosoziale Medizin Christliches Krankenhaus Quakenbrück GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der MHH 5. Nordwestdeutscher Psychiatrie- und Psychotherapietag (NWPT) Quakenbrücker

Mehr

Curriculum 5 Programm Juni Februar 2019

Curriculum 5 Programm Juni Februar 2019 Curriculum 5 Programm Juni 2018- Februar 2019 Zusätzlich zu den Präsenzseminaren sind 26 theoretische Einheiten via E-learning (ID 608284) im Selbststudium zu erarbeiten. 1. WOCHENENDE (20 EH) Freitag

Mehr