Modulhandbuch. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen. Stand: Gültig für die Studiengänge
|
|
- Ferdinand Becke
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Fachbereich Informatik und Sprachen Stand: Gültig für die Studiengänge Bachelor Angewandte Informatik Digitale Medien und Spieleentwicklung Bachelor Fachkommunikation Softwarelokalisierung Master Informationsmanagement Master Softwarelokalisierung
2
3 Gesamtübersicht der Module Gesamtübersicht der Module Modul Seite 3D-Modellierung 15 Angewandte Sprachwissenschaft 17 Automaten und Formale Sprachen 19 Bachelorarbeit und Bachelorkolloquium 21 Berufspraktikum und Seminar zum Berufspraktikum 23 Betriebswirtschaftslehre 25 Character- und Leveldesign 27 Cloud Computing 29 Computergrafik und Animation 31 Data Mining 33 Data Warehouse 35 Datenbanksysteme 37 Datenbanksysteme Anwendungsentwicklung 39 Datenschutz und Datensicherheit 41 Digitale Medien 43 Digitale Spiele 45 Diskrete Mathematik 46 Dokumentenmanagement 47 Effizientes Terminologiemanagement 51 Einführung in die Informatik 53 Elektronisches Publizieren 55 Fachsprache 57 Fortgeschrittene Datenbanktechnologien 59 Fortgeschrittene Techniken des Maschinellen Lernens 61 Fuzzy Logik 63 Geodatenbanken 65 Geometrie und Analysis 67 Informatik und Gesellschaft 69 Information als Ware 71 Information Retrieval 73 Informations- und Wissensmanagement 75 Informationsvisualisierung 77 Interkulturelle Kommunikation, Seminar 79 Internationales Marketing 81 Internetsuchmaschinen 83 IT-Controlling 85 IT- und translationswissenschaftliche Grundlagen der Softwarelokalisierung 87 Kognitive Zugänge zu Informationen 89 Konzeption multimedialer Informationssysteme 91 Fachbereich Informatik und Sprachen 3
4 Gesamtübersicht der Module Modul Seite Künstliche Intelligenz 93 Künstliche Neuronale Netze 95 Landeskunde 97 Lineare Algebra und Analysis 99 Lokalisierung grafischer Benutzungsoberflächen 101 Lokalisierung Grundlagen 103 Lokalisierung IT-Texte Englisch 107 Lokalisierung IT-Texte Französisch 109 Lokalisierung Online-Texte 111 Lokalisierung produktbegleitender Texte 113 Lokalisierung Unternehmenskommunikation 115 Lokalisierung von Grafik und Multimedia 117 Lokalisierungsprojekt 119 Lokalisierungsprojekt (Master) 121 Lokalisierungstechnologie Anpassung von Werkzeugen 123 Lokalisierungstechnologie Programmierumgebungen 125 Lokalisierungstechnologie Werkzeuge und Prozesse 127 Management von Informationssystemen 129 Marketing 131 Maschinelles Lernen 133 Maschinelle Übersetzung und Postedition 135 Masterarbeit und Masterkolloquium 139 Medien und Spiele Projekt 141 Mediengestaltung Projekt 143 Medienproduktion Projekt 145 Medienwirtschaft und Marketing 147 Mensch-Computer-Interaktion 149 Mobile Spiele 151 Multimediale Signalverarbeitung 153 Online- und Medienrecht 155 Optimierung und Steuerung 157 Personal Information Management 159 Programmierung 161 Programmierung Projekt 165 Projekt Informationsmanagement 167 Projektmanagement in Lokalisierungsprojekten 169 Projektmanagement und Qualitätssicherung 171 Qualitätssicherung in Lokalisierungsprojekten 173 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme 175 Social Software 177 Softwareentwicklung und Dokumentation Fachbereich Informatik und Sprachen
5 Gesamtübersicht der Module Modul Seite Softwareentwicklung und Internationalisierung 181 Softwaretechnik 183 Sounddesign und recording 185 Spieleprogrammierung 187 Spieleprogrammierung mit Flash 189 Sprachvertiefung Englisch Grammatik und Kommunikationskompetenz 191 Sprachvertiefung Englisch Grundlagen 193 Sprachwissenschaftliche Grundlagen 195 Statistische Methoden des Datamining 199 Stochastik 201 Studium Generale 203 Technisches Schreiben Englisch für Online-Medien 205 Technisches Schreiben für Online-Medien 207 Terminologielehre und Terminologieverwaltung 209 Terminologieverwaltung und Qualitätssicherung Projekt 213 Textanalyse, Seminar 217 Textlinguistik 219 Textproduktion Deutsch und Lokalisierung, Projekt 221 Übersetzen/Lokalisierung produktbegleitender Texte 223 Übersetzen technischer Fachtexte außerhalb des IT-Bereichs 225 Übersetzungsbezogene Textanalyse 227 Übersetzungsgerechtes Schreiben, MÜ, CAT 229 Übersetzungs-, Lokalisierungstechnologie, Austauschformate 231 Übersetzungswissenschaftliches Seminar 233 Vernetzte Systeme 235 Vertiefungen im Soft Computing 237 Webprogrammierung Projekt 239 Wissenschaftliches Arbeiten 241 XML 243 XML und Anwendungen 245 Fachbereich Informatik und Sprachen 5
6 Gesamtübersicht der Module 6 Fachbereich Informatik und Sprachen
7 Bachelor Angewandte Informatik Digitale Medien und Spieleentwicklung Bachelor Angewandte Informatik Digitale Medien und Spieleentwicklung Lernziele Der Bachelorstudiengang Angewandte Informatik Digitale Medien und Spieleentwicklung vermittelt theoretisches und praktisches Informatikfachwissen und -methodenkompetenz und damit die Befähigung zu selbstständiger Tätigkeit auf den vielfältigen Gebieten der Informatik. Absolventen sind befähigt, Aufgabenstellungen aus der Praxis zu analysieren, mit formalen Mitteln zu beschreiben, informationstechnische Lösungsansätze zu entwickeln und diese mit geeigneten Techniken umzusetzen. Dabei werden die vorgegebenen oder selbst gesetzten Projektmanagementvorgaben berücksichtigt. Sie verfügen über fachspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten zur Bearbeitung und Gestaltung von Medien und Computerspielen sowie zu deren Nutzung und Wirkung. Mit den erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten sind sie in der Lage, in unterschiedlichen Anwendungsbereichen der Informatik tätig zu werden. Aufgrund des im Studium eingesetzten Anwendungsgebietes trifft dies insbesondere auf die Bereiche Konzeption, Gestaltung und Produktion digitaler Medien, Entwicklung von digitalen Spielen sowie Konzeption und Realisierung multimedialer Informationsund Kommunikationssysteme zu. Absolventen besitzen Erfahrung in Teamarbeit und haben ihre Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit in Studienprojekten erprobt. Modulübersicht Alle Module des Studienganges Angewandte Informatik Digitale Medien und Spieleentwicklung werden im jährlichen Rhythmus angeboten. Die ungeraden Fachsemester (1., 3., 5. und 7. Fachsemester) fallen dabei auf das Wintersemester, die geraden Fachsemester (2., 4. und 6. Fachsemester) auf das Sommersemester. Modul FS CP S 3D-Modellierung W Automaten und Formale Sprachen P Bachelorarbeit und Bachelorkolloquium (*) P Berufspraktikum und Seminar zum Berufspraktikum (**) P Betriebswirtschaftslehre P Character- und Leveldesign W Computergrafik und Animation P Data Mining W Data Warehouse W Datenbanksysteme P Datenbanksysteme Anwendungsentwicklung W Datenschutz und Datensicherheit P Digitale Medien P Digitale Spiele W Diskrete Mathematik P Fachbereich Informatik und Sprachen 7
8 Bachelor Angewandte Informatik Digitale Medien und Spieleentwicklung Modul FS CP S Dokumentenmanagement W Fachsprache P 1./ Fuzzy Logik W Geometrie und Analysis W Informatik und Gesellschaft (***) W Internetsuchmaschinen W Kognitive Zugänge zu Informationen W Konzeption multimedialer Informationssysteme P Künstliche Intelligenz P Künstliche Neuronale Netze W Lineare Algebra und Analysis P Maschinelles Lernen P Medien und Spiele Projekt P Mediengestaltung Projekt P Medienproduktion Projekt P Medienwirtschaft und Marketing W Mensch-Computer-Interaktion P Mobile Spiele W Multimediale Signalverarbeitung P Online- und Medienrecht P Optimierung und Steuerung W Programmierung P 1./ Programmierung Projekt P Projektmanagement und Qualitätssicherung P Rechnerarchitektur und Betriebssysteme P Softwaretechnik P Sounddesign und recording W Spieleprogrammierung W Spieleprogrammierung mit Flash W Stochastik P Studium Generale W Vernetzte Systeme P Webprogrammierung Projekt P Wissenschaftliches Arbeiten P XML und Anwendungen W P / W Pflichtmodul / Wahlpflichtmodul FS Fachsemester CP Creditpoints (*) Die Bachelorarbeit wird mit 12 Credits und das Bachelorkolloquium mit 3 Credits angerechnet. (**) Das Berufspraktikum wird mit 23 Credits und das Seminar zum Berufspraktikum mit 2 Credits angerechnet (***) Das Modul Informatik und Gesellschaft kann als Teilmodul zum Modul Studium Generale eingebracht werden und wird dann mit einer entsprechenden Anzahl Credits angerechnet. 8 Fachbereich Informatik und Sprachen
9 Bachelor Fachkommunikation Softwarelokalisierung Bachelor Fachkommunikation Softwarelokalisierung Lernziele Das Bachelorstudium der Fachkommunikation Softwarelokalisierung vermittelt Fach- und Methodenkompetenz im Bereich der Übersetzung, der Informationstechnologie und der interkulturellen Kommunikation, um Softwareprodukte qualitativ hochwertig an ausländische Zielmärkte anzupassen. Absolventen sind befähigt, Softwareprodukte gängiger Entwicklungsumgebungen an die sprachlichen, kulturellen und technischen Gegebenheiten eines Zielmarkts anzupassen. Sie verfügen über fachsprachlich-übersetzerische Fähigkeiten in Englisch und Deutsch und Kenntnisse im Umgang mit informationstechnologischen Sprachverarbeitungswerkzeugen. Sie besitzen insbesondere auch Kenntnisse verschiedener Gebiete der Informatik, die für die Lokalisierung relevant sind und haben ein Überblickswissen über Programmiersprachen und -paradigmen, Auszeichnungssprachen, Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion, Grundlagen der Softwaretechnik sowie grundlegende Kenntnisse von Betriebssystemen und Datenbanken und können dieses im Lokalisierungskontext nutzen. Modulübersicht Alle Module des Studienganges Fachkommunikation Softwarelokalisierung werden im jährlichen Rhythmus angeboten. Die ungeraden Fachsemester (1., 3., 5. und 7. Fachsemester) fallen dabei auf das Wintersemester, die geraden Fachsemester (2., 4. und 6. Fachsemester) auf das Sommersemester. Modul FS CP S Bachelorarbeit und Bachelorkolloquium (*) P Berufspraktikum und Seminar zum Berufspraktikum (**) P Datenbanksysteme P Dokumentenmanagement P Einführung in die Informatik P Elektronisches Publizieren P Fachsprache P 1./ Informatik und Gesellschaft W Interkulturelle Kommunikation, Seminar P Landeskunde W Lokalisierung Grundlagen P Lokalisierung IT-Texte Englisch P Lokalisierung IT-Texte Französisch W Lokalisierung Online-Texte P Lokalisierung produktbegleitender Texte P Lokalisierung Unternehmenskommunikation P Lokalisierungsprojekt P Lokalisierungstechnologie Anpassung von Werkzeugen P Lokalisierungstechnologie Programmierumgebungen P Fachbereich Informatik und Sprachen 9
10 Bachelor Fachkommunikation Softwarelokalisierung Modul FS CP S Lokalisierungstechnologie Werkzeuge und Prozesse P Marketing W Maschinelle Übersetzung und Postedition W Mediengestaltung Projekt P Medienproduktion Projekt P Mensch-Computer-Interaktion P Online- und Medienrecht P Projektmanagement und Qualitätssicherung P Softwareentwicklung und Dokumentation P Sprachvertiefung Englisch Grammatik und Kommunikationskompetenz P Sprachvertiefung Englisch Grundlagen P Sprachwissenschaftliche Grundlagen P Studium Generale W Technisches Schreiben Englisch für Online-Medien P Terminologielehre und Terminologieverwaltung P Terminologieverwaltung und Qualitätssicherung Projekt P Textanalyse, Seminar P Textlinguistik W Textproduktion Deutsch und Lokalisierung, Projekt P Übersetzungsbezogene Textanalyse W Übersetzungswissenschaftliches Seminar W Wissenschaftliches Arbeiten P XML und Anwendungen P P / W Pflichtmodul / Wahlpflichtmodul FS Fachsemeser CP - Creditpoints (*) Die Bachelorarbeit wird mit 12 Credits und das Bachelorkolloquium mit 3 Credits angerechnet. (**) Das Berufspraktikum wird mit 23 Credits und das Seminar zum Berufspraktikum mit 2 Credits angerechnet (***) Das Modul Informatik und Gesellschaft kann als Teilmodul zum Modul Studium Generale eingebracht werden und wird dann mit einer entsprechenden Anzahl Credits angerechnet. 10 Fachbereich Informatik und Sprachen
11 Master Informationsmanagement Master Informationsmanagement Lernziele Absolventen des Masterstudiengangs Informationsmanagement vertiefen ihre bestehenden Informatikkenntnisse und kennen Techniken zur Informationssuche, Informationsvisualisierung, Datenanalyse und aus dem IT-Management. Absolventen können selbstständig ein übergreifendes Informationsmanagementproblem analysieren, eine Lösung erarbeiten und mit Methoden der Informatik umsetzen. Sie können in großen, strukturierten oder unstrukturierten Datenbeständen gezielt nach Informationen recherchieren. Sie können Daten im Hinblick auf verschiedene Fragestellungen analysieren und visualisieren und die erzielten Ergebnisse kritisch bewerten. Absolventen kennen die Herausforderungen im persönlichen und betrieblichen Informationsmanagement, kennen Softwaretools zu ihrer Unterstützung und können diese anwenden und anpassen sowie Informationssysteme effektiv und effizient betreiben. Sie kennen die dafür eingesetzten Technologien und sind in der Lage, diese weiter zu entwickeln. Absolventen sind in der Lage, erfolgreich in einem interdisziplinären Team zu arbeiten und sind befähigt, Informationen verständlich und zielgruppengerecht aufzubereiten und sie den Interessenten gewinnbringend zugänglich zu machen. Modulübersicht Alle Module des Studienganges Informationsmanagement werden im jährlichen Rhythmus angeboten. Die ungeraden Fachsemester (1. und 3. Fachsemester) fallen dabei auf das Sommersemester, das 2. Fachsemester auf das Wintersemester. Modul FS CP S Cloud Computing W Fortgeschrittene Datenbanktechnologien S Fortgeschrittene Techniken des Maschinellen Lernens P Geodatenbanken W Information als Ware P Information Retrieval P Informations- und Wissensmanagement P Informationsvisualisierung P IT-Controlling W Management von Informationssystemen S Masterarbeit und Masterkolloquium (*) P Personal Information Management P Projekt Informationsmanagement P 1./2. je Social Software S Statistische Methoden des Datamining P Vertiefungen im Soft Computing W P / W Pflichtmodul / Wahlpflichtmodul FS Fachsemester CP Creditpoints (*) Die Masterarbeit wird mit 27 Credits und das Masterkolloquium mit 3 Credits angerechnet. Fachbereich Informatik und Sprachen 11
12 Master Informationsmanagement 12 Fachbereich Informatik und Sprachen
13 Master Softwarelokalisierung Master Softwarelokalisierung Lernziele Absolventen sind befähigt, Softwareprodukte unterschiedlicher Plattformen und Anwendungsgebiete an die sprachlichen, kulturellen und technischen Gegebenheiten eines Zielmarkts anzupassen. Absolventen haben Wissen auf den Gebieten der Softwareentwicklung und der Informationstechnologie erworben, können Programme unterschiedlicher Entwicklungsumgebungen analysieren, den Lokalisierungsworkflow entwerfen und praktisch umsetzen. Sie verfügen über umfangreiche Kenntnisse von Auszeichnungssprachen, insbesondere von XML und deren Anwendungen. Sie sind befähigt, graphische Benutzungsoberflächen, technische Dokumentation und multimediale Anwendungen mithilfe von Übersetzungs-, Terminologiemanagementsowie Lokalisierungswerkzeugen zu lokalisieren. Absolventen kennen die Verfahren der automatisierten Qualitätssicherung und können Konzepte zur Qualitätssicherung im Umfeld der Lokalisierung entwerfen. Sie erwerben Projektmanagementfähigkeiten und verfügen über Erfahrungen des Managements von Lokalisierungsprojekten. Sie haben die Fähigkeit, die Parser der Lokalisierungswerkzeuge zu konfigurieren und Fragen der Kodierung von Schriftsystemen im Austausch mit Softwareentwicklern kompetent zu lösen. Absolventen können Lokalisierungs- und andere spezialisierte softwaretechnische Werkzeuge systematisch evaluieren und diese auch in der Praxis einsetzen. Modulübersicht Alle Module des Studienganges Softwarelokalisierung werden im jährlichen Rhythmus angeboten. Die ungeraden Fachsemester (1. und 3. Fachsemester) fallen dabei auf das Sommersemester, das 2. Fachsemester auf das Wintersemester. Modul FS CP S Angewandte Sprachwissenschaft W Effizientes Terminologiemanagement P Internationales Marketing W IT- und translationswissenschaftliche Grundlagen der Softwarelokalisierung P Lokalisierung grafischer Benutzungsoberflächen P Lokalisierung von Grafik und Multimedia W Lokalisierungsprojekt (Master) P Masterarbeit und Masterkolloquium (*) P Projektmanagement in Lokalisierungsprojekten P Qualitätssicherung in Lokalisierungsprojekten P Softwareentwicklung und Internationalisierung W Technisches Schreiben für Online-Medien W Übersetzen/Lokalisierung produktbegleitender Texte W Übersetzen technischer Fachtexte außerhalb des IT-Bereichs W Fachbereich Informatik und Sprachen 13
14 Master Softwarelokalisierung Modul FS CP S Übersetzungsgerechtes Schreiben, MÜ, CAT P Übersetzungs-, Lokalisierungstechnologie, Austauschformate P XML W P / W Pflichtmodul / Wahlpflichtmodul FS Fachsemester CP Creditpoints (*) Die Masterarbeit wird mit 27 Credits und das Masterkolloquium mit 3 Credits angerechnet. 14 Fachbereich Informatik und Sprachen
15 3D-Modellierung 3D-Modellierung Modulbezeichnung: 3D-Modellierung Zuordnung: Wahlpflichtmodul für AIN Digitale Medien und Spieleentwicklung Semester: 5. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Stefan Schlechtweg-Dorendorf Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Stefan Schlechtweg-Dorendorf Sprache: deutsch Credits: 5 Besonderheiten: Dieses Modul wird als Blockveranstaltung in einem Zeitraum von maximal 8 Wochen angeboten. Modulumfang (in SWS) Vorlesung: 2 Praktikum: 2 Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzstudium: 60 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Studierende lernen im Rahmen dieser Lehrveranstaltung die grundlegende Problemstellungen sowie Methoden und Techniken der dreidimensionalen Modellierung und der Computeranimation dreidimensionaler Modelle kennen. Mit einer speziellen Modellier- und Animationssoftware setzen sie diese Kenntnisse unter Anleitung in einem Projekt um. Die Studierenden haben das notwendige Wissen, die Fähigkeiten und die Fertigkeiten, ein einfaches Modellier- und Animationsprojekt unter Anleitung im Team planen und umsetzen zu können. Dazu gehören die Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Realisation konkreter Aufgaben im Bereich der Modellierung und Animation. Im Rahmen eines Animationsprojektes erwerben die Studierenden die Fähigkeit, ein Storyboard zu einem Animationsprojekt zu erstellen, einzelne Objekte zu modellieren. einzelne Objekte zu animieren und in Gruppenarbeit die gesamte Animation zusammenzufügen und umzusetzen. Inhalt: Kategorien von 3D-Modellen Polygonale Netze und deren Beschreibung Modellierungsverfahren o Constructive Solid Geometry o Sweep-Körper und Extrusion o NURBS o Subdivision Surfaces Materialien und Texturen Fachbereich Informatik und Sprachen 15
16 3D-Modellierung Beleuchtung Modellierung für Animationen o Keyframe-Animation o Morphing und Deformation o Kameraanimation Voraussetzungen: Modul Computergrafik und Animation Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Bearbeitung von in ein Projekt integrierten Übungsaufgaben und deren Präsentation Die Studienleistung wird anhand eines Animationsprojektes (Gruppenarbeit), dessen Dokumentation und Präsentation (ca. 30 min) bewertet. Eingesetzte Medienformen: Literatur: Powerpoint-Präsentationen Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle C. Wartmann: Das Blender-Buch. 3D-Grafik und Animation mit freier Software. 4. Aufl. Heidelberg, Neckar: dpunkt. ISBN: K. Zeppenfeld: Lehrbuch der Grafikprogrammierung: Grundlagen, Programmierung, Anwendung. Spektrum Akademischer Verlag, M. Bender, M. Brill: Computergrafik: Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. Hanser Verlag, Fachbereich Informatik und Sprachen
17 Angewandte Sprachwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft Modulbezeichnung: Angewandte Sprachwissenschaft Zuordnung: Wahlpflichtmodul für Softwarelokalisierung Semester: 1. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Axel Schneider Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Axel Schneider Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Vorlesung: 2 Übung: 2 Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzstudium: 60 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden vertiefen Methoden aus ausgewählten Teilgebieten der Angewandten Sprachwissenschaft und können diese anwenden. Die Studierenden können Methoden der Angewandten Sprachwissenschaft nutzen, um mit ihrer Hilfe praktisch relevante Aufgaben zu lösen. Inhalt: Orthographie (Vorgaben für die Schreibung in Style Guides) Lexikologie und Lexikographie (gedruckte und online verfügbare Wörterbücher) Stilistik (Werbesprache und Marketingtexte) Textlinguistik (Normierung von Dokumentationstexten) Voraussetzungen: keine Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Prüfungsart: Klausur (90 Minuten) Eingesetzte Medienformen: Text- und Arbeitsblätter Tageslichtprojektor PC mit Internetzugang Präsentationssoftware und Beamer E-Learning Fachbereich Informatik und Sprachen 17
18 Angewandte Sprachwissenschaft Literatur: Duden. Die deutsche Rechtschreibung. 25., völlig neu bearbeitete und erweiterte Aufl. (= Duden, Bd.1) Mannheim u.a., Dudenverlag, 2012 S. Engelberg, L. Lemnitzer: Lexikographie und Wörterbuchbenutzung. 4., überarb. und erw. Aufl., Tübingen, Stauffenburg-Verlag, 2009 Goddard: The language of advertising. Written texts. 2nd ed., repr., London (u.a.), Routledge, 2009 G. Held (Hrsg.): Werbung - grenzenlos. Multimodale Werbetexte im interkulturellen Vergleich. Frankfurt am Main (u.a.), Lang, 2008 IEEE Standard for Software User Documentation Published by the Institute of Electrical and Electronics Engineers, Inc., New York, 20 December Berlin u.a., Beuth, N. Janich: Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. 5., vollst. überarb. und erw. Aufl., Tübingen, Narr, 2010 H. Ludwig: Methoden und Ziele der Fachtextlinguistik. Eine Bestandsaufnahme am Beispiel englischsprachiger naturwissenschaftlicher Abstracts. Marburg, Tectum-Verlag, 1999 Microsoft Corporation: German Style Guide. Online im Internet als PDF-Dokument unter: M. Schlaefer: Lexikologie und Lexikographie. Eine Einführung am Beispiel deutscher Wörterbücher, 2., durchges. Aufl., Berlin, Schmidt, Fachbereich Informatik und Sprachen
19 Automaten und Formale Sprachen Automaten und Formale Sprachen Modulbezeichnung: Automaten und Formale Sprachen Zuordnung: Pflichtmodul für AIN Digitale Medien und Spieleentwicklung Semester: 4. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Winfried Mylius Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Winfried Mylius Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Vorlesung: 2 Übung: 2 Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzstudium: 60 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Ziel des Moduls ist die Vermittlung grundlegenden Wissens über die Definition der Syntax von Programmiersprachen mittels Aufzählung, Mengengleichungen, Akzeptanz und Generierung. Dabei lernen die Studierenden die wichtigsten Automatenmodelle und generativen Grammatiken kennen sowie deren Äquivalenz speziell reguläre Ausdrücke zur Beschreibung von Chomsky-Typ-3- Sprachen sowie die Darstellung von kontextfreien Sprachen und Grammatiken mittels Syntaxdiagrammen bzw. Backus-Naur-Form. Die Studierenden lernen eine wesentliche Methodik der Modellierung in der Informatik kennen. Dabei erwerben sie die Grundkompetenz im Verstehen von Übersetzungssystemen, Compilern, Textanalysatoren, Mustererkennung bzw. allgemein der Mensch-Maschine-Kommunikation. Die praktische Anwendung für die Definition der Syntax von Programmiersprachen sowie die Verwendung regulärer Ausdrücke zur Definition der Morpheme bzw. der Verwendung in Sprachen und Programmierumgebungen zur Mustererkennung, Textersetzung usw., wie Perl, awk, C, Java usw., wird erlernt. Inhalt: Mathematische Grundlagen Endliche Automaten Kellerautomaten Chomsky-Grammatiken und -Sprachen Kontextfreie Grammatiken und Sprachen Attributgrammatiken Voraussetzungen: Modul Diskrete Mathematik Fachbereich Informatik und Sprachen 19
20 Automaten und Formale Sprachen Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Bearbeitung von Übungsaufgaben und deren Präsentation Die regelmäßige Teilnahme ist Voraussetzung zur Prüfungszulassung. Die Kenntnisse der Studierenden werden anhand einer mündlichen Prüfung von 30 Minuten Dauer bewertet. Eingesetzte Medienformen: Tafel Literatur: Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Uwe Schöning: Theoretische Informatik-kurz gefasst. Spektrum,5.Auflage, Alexander Asteroth; Christel Baier: Theoretische Informatik. Pearson, John E. Hopcroft, Rajeev Motwani, Jeffrey D. Ullman: Einführung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie. Pearson, Ulrich Hedtstück: Einführung in die Theoretische Informatik. Oldenbourg Verlag, Fachbereich Informatik und Sprachen
21 Bachelorarbeit und Bachelorkolloquium Bachelorarbeit und Bachelorkolloquium Modulbezeichnung: Bachelorarbeit und Bachelorkolloquium Zuordnung: Pflichtmodul für AIN Digitale Medien und Spieleentwicklung Pflichtmodul für Fachkommunikation Softwarelokalisierung Semester: 7. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Axel Schneider Dozent / Dozentin: Dozenten des Fachbereichs Sprache: deutsch Credits: 12 (für Bachelorarbeit) + 3 (für Bachelorkolloquium) Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzstudium: 0 Eigenstudium: 450 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Bachelorarbeit ist eine schriftliche Prüfungsarbeit. Sie soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, ein Problem innerhalb einer vorgegebenen Zeit selbständig zu bearbeiten, wesentliche Zusammenhänge der Thematik zu überblicken und die gewonnenen Erkenntnisse sowie die angewandten Methoden überzeugend, eindeutig, in angemessener Sprache und in übersichtlicher Form darzustellen. Im Kolloquium können die Studierenden die Ergebnisse der Bachelorarbeit vor einem Fachpublikum präsentieren. Sie sind in der Lage, das Thema der Arbeit in den Fachkontext der Informatik bzw. der Softwarelokalisierung einzuordnen und auf fachliche Fragen detailliert einzugehen. Ausführliche Informationen finden sich in der Prüfungs- und Studienordnung der Studiengänge. Inhalt: Der Inhalt ist vom jeweiligen Themengebiet abhängig. Voraussetzungen: Ausführliche Informationen enthält die Prüfungs- und Studienordnung der Studiengänge Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Bachelorarbeit: schriftliche Ausarbeitung Bachelorkolloquium: mündliche Prüfung Eingesetzte Medienformen: Literatur: Kolloquium: Beamer, Tafel Fachbezogene Literatur entsprechend der Themenstellung Fachbereich Informatik und Sprachen 21
22 Bachelorarbeit und Bachelorkolloquium T. Gockel: Form der wissenschaftlichen Ausarbeitung. Berlin, Heidelberg, Springer-Verlag, W. Grieb; A. Slemeyer: Schreibtipps für Studium, Promotion und Beruf in Ingenieur- und Naturwissenschaften. 6. aktualisierte und erweiterte Aufl., VDE Verlag Berlin, Fachbereich Informatik und Sprachen
23 Berufspraktikum und Seminar zum Berufspraktikum Berufspraktikum und Seminar zum Berufspraktikum Modulbezeichnung: Berufspraktikum und Seminar zum Berufspraktikum Zuordnung: Pflichtmodul für AIN Digitale Medien und Spieleentwicklung Pflichtmodul für Fachkommunikation Softwarelokalisierung Semester: 5. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Winfried Mylius Dozent / Dozentin: Dozenten des Fachbereichs Sprache: deutsch Credits: 23 (für Berufspraktikum) + 2 (für Seminar zum Berufspraktikum) Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzstudium: 0 Eigenstudium: 750 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Ziel des Moduls ist das Erwerben von Berufserfahrung. Die Studierenden können ihr erworbenes Fachwissen in einer konkreten Unternehmensumgebung praktisch anwenden und vertiefen. Die Studierenden lernen während des Praktikums Denken und Verhaltensweisen sowie Strukturen eines Unternehmens kennen. Sie sind in der Lage, ihr fachbezogenes Wissen auf reale Problemstellungen im beruflichen Umfeld praktisch zu übertragen. Die Studierenden stellen in konkreten Projekten ihre Kommunikationsbereitschaft und Teamfähigkeit unter Beweis und können ihre soziale Kompetenz ggf. ausbauen. Die Studierenden können ein durchgeführtes Projekt dokumentieren, aufarbeiten und präsentieren. Das Berufspraktikum dient der unmittelbaren Berufsvorbereitung. Durch die konkreten Tätigkeiten werden berufliche Erfahrungen gesammelt. Inhalt: Die durchgeführten Tätigkeiten sind abhängig von dem Einsatzbereich im Unternehmen. Tätigkeitsbereich und Aufgabenbeschreibung werden im Praktikantenvertrag spezifiziert. Studierende werden während dieser Zeit intensiv von einem Mentor (i.d.r. Professor oder Professorin des Fachbereichs) betreut. Voraussetzungen: Nachweis von 90 Credits und fristgerechte Antragstellung, Genaueres regelt die Praktikumsordnung der Studiengänge Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: 18 Wochen Berufspraktikum mit 40-Stunden-Arbeitswoche Das durchgeführte Praktikum wird fachgerecht in einem schriftlichen Bericht dokumentiert und im Rahmen des Seminars zum Berufspraktikum in einem Referat präsentiert. Fachbereich Informatik und Sprachen 23
24 Berufspraktikum und Seminar zum Berufspraktikum Eingesetzte Medienformen: Literatur: Präsentationstechnik (Beamer, Tafel etc.) beim Referat Bänsch, A.: Wissenschaftliches Arbeiten, Seminar- und Diplomarbeiten. Oldenbourg. Burchardt, Michael: Leichter Studieren. Wegweiser für effektives wissenschaftliches Arbeiten. Berlin-Verlag. Karmasin, Matthias; Ribing, Rainer: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein Leitfaden für Haus-, Seminar- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen. facultas WUV, UTB. 24 Fachbereich Informatik und Sprachen
Modulhandbuch. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen. Stand: 15.01.2013. Gültig für die Studiengänge
Fachbereich Informatik und Sprachen Stand: 15.01.2013 Gültig für die Studiengänge Bachelor Angewandte Informatik Digitale Medien und Spieleentwicklung Bachelor Fachkommunikation Softwarelokalisierung Master
Modulhandbuch. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen. Stand: 01.09.2012. Gültig für die Studiengänge
Fachbereich Informatik und Sprachen Stand: 01.09.2012 Gültig für die Studiengänge Bachelor Angewandte Informatik Digitale Medien und Spieleentwicklung Bachelor Fachkommunikation Softwarelokalisierung Master
(Stand: 13.10.201508.10.2015)
Universität Hildesheim Fachbereich 4 Seite 1 von 8 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Informationstechnologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM)
Fakultät. Modulkoordinator Frank Termer. Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang Betriebswirtschaft f. kleine u. mitt. Unternehmen Modulbeschreibung Modulkoordinator Frank Termer Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012 CP SWS
Modulbeschreibung: Master of Education Informatik
Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009
- 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 28. April 2014 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs.
Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Informatik
Bachelor of Science (Seite 1 von 8) Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen Prüfungsleistung Art/Dauer (Modulabschlussprüfung und/oder semesterbegleitende
Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11
Modul-Nr.: Studiengang: Angewandte Informatik Modulname: Datenbanken (DB) : Datenbanken 1 (DB1) Datenbanken 2 (DB2) Status: Pflicht alle Niveaustufe: Bachelor Verantwortliche/r: Empfohlenes Semester: DB1
Beispiel-Musterstudienpläne
Beispiel-Musterstudienpläne Dieser Anhang bezieht sich auf Anhang 3 der Studienordnung, in der die Prinzipien zur Erstellung von Musterstudienplänen beschrieben sind, und enthält jeweils drei Beispiele
6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:
Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012
Studien- und rüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34
FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1
s- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg vom 16.07.2008 (1) Aufgrund des 52 Abs. 1 in Verbindung mit
Master Logistik. Modultitel / Bezeichnung der Lehrveranstaltung Vertiefungsmodul Verfahren und IT-Systeme 1-3. Anzahl der SWS.
Modulnummer 8 a 8 c Modultitel / Bezeichnung der Lehrveranstaltung Vertiefungsmodul Verfahren und IT-Systeme 1-3 Kurzbezeichnung Semeste Anzahl der SWS Häufigkeit des - r 12 Angebots 1 oder 2 jedes Semester/jedes
Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher
Modulbeschreibung I.. Modulbezeichnung BWL Einführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden überblicken die verschiedenen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre
1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt.
Dritte Satzung zur Änderung der Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geotelematik und Navigation (Geotelematics and Navigation) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule
Im Einzelnen werden folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erworben.
Modulbeschreibung Code VI.8.1 Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden kennen die Konzepte bei der Erstellung
Module Angewandte Informatik 1. Semester
Module Angewandte Informatik 1. Semester Modulbezeichnung Betriebswirtschaftslehre 1 BWL1 Martin Hübner Martin Hübner, Wolfgang Gerken Deutsch Kreditpunkte 6 CP (= 180h) - Rechtliche, finanzielle und organisatorische
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen
Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen
Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Ingenieur- Legende: Pflichtmodul dieses Studiengangs Wahlpflichtmodul dieses Studiengangs Mögliche zusätzliche Wahlpflichtmodule Wahlpflichtmodule nur nach Rücksprache
SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S
Regelstudienplan SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Propädeutikum 1 1 Grundlagen der Informatik I Informatik und
Amtliche Mitteilung. Inhalt
32. Jahrgang, Nr. 64 16. Dezember 2011 Seite 1 von 8 Inhalt Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Medieninformatik (Media Informatics) des Fachbereichs VI der Beuth Hochschule für Technik Berlin
Syllabus: Modul Einführung in die Wirtschaftsinformatik (BIS1010)
Zugehörige Lehrveranstaltungen BIS1011 Vorlesung Einführung in die Wirtschaftsinformatik (2 SWS, 2 credits) für Studiengänge BEL, BPM: Mittwoch 15.30 17.00 Uhr, W2.2.01 für Studiengänge BCR, BSR: Dienstag
Inhaltsverzeichnis: Seite 1 von 6
Vierte Änderung der Studienordnung für den Studiengang Angewandte Medieninformatik (bisher Media Processing and Interactive Services) (Master of Science) an der Fakultät Informatik der Fachhochschule Schmalkalden
Übersicht über die Praxisphasen
Übersicht über die Praxisphasen Die betriebliche Ausbildung vermittelt den Studierenden die praktischen Handlungskompetenzen in einem produktiven Umfeld. Es werden die in der Theorie erworbenen Kenntnisse
Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015
Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015 Legende: Pflichtmodul dieses Studiengangs Wahlpflichtmodul dieses Studiengangs Mögliche zusätzliche Wahlpflichtmodule WP-Modul nur
Zuordnung von WP Modulen zu Studiengängen
Zuordnung von WP Modulen zu Studiengängen Legende: Pflichtmodul dieses Studiengangs Wahlpflichtmodul dieses Studiengangs Mögliche zusätzliche Wahlpflichtmodule Wahlpflichtmodule nur nach Rücksprache mit
Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen
Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Legende: Pflicht Wahlpflicht weitere WP Mentor Pflichtmodul dieses Studiengangs Wahlpflichtmodul dieses Studiengangs Mögliche zusätzliche Wahlpflichtmodule Wahlpflichtmodule
Programmieren I + II
Programmieren I + II Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Wintersemester 2012/2013 Sommersemester 2013 Was ist Informatik? Die Informatik ist die Wissenschaft von Aufbau,
Studiengang Kommunikation und Dokumentation
Studiengang geplantes Studienziel Ausbildung von Fachkräften, welche Kommunikations- und Dokumentations- Lösungen in weiten Bereichen der Technik und Wirtschaft zielführend gestalten können. Somit vermittelt
Modultabelle. Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik
Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modultabelle Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester
Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11
Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM
V E R K Ü N D U N G S B L A T T
V E R K Ü N D U N G S B L A T T AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER HOCHSCHULE SCHMALKALDEN Nr. 1/2016 12. Mai 2016 Inhalt Inhaltsverzeichnis (Deckblatt). 1 Erste Änderung der Studienordnung für den Studiengang
5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti
1 Modulbezeichnung Konstruktives Software Engineering (Constructive Phases of Software Engineering) 2 Lehrveranstaltungen V+Ü: Konstruktive Phasen des Software Engineering (erste zwei Monate der Vorlesung
Leseabschrift. vom 30. Januar 2014 (NBl. HS MBW Schl.-H. 2014, S. 19) 1 Geltungsbereich
Leseabschrift Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudiengangs Medieninformatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 30. Januar 2014 (NBl. HS MBW
Leseversion. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik
Leseversion Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik veröffentlicht in der Amtlichen Mitteilung Nr. 6/2008 vom 25.06.2008, geändert in den Amtlichen Mitteilungen
Bachelor- und Master-Studium Informatik
Bachelor- und Master-Studium Informatik Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT-Studiengänge 8. Oktober 2012 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang
Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction
Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Literaturhinweise Prüfungsausschuss HCI Human-Computer Interaction & Psychologische Ergonomie Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Fachbereichstag Mathematik
Fachbereichstag Mathematik Standards für Bachelor- und Masterstudiengänge in Mathematik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Mehr als 30 Jahre lang wurden an Fachhochschulen Deutschlands Diplomstudiengänge
Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003
Software Engineering Softwaretechnik Softwaretechnologie, Software Engineering (engl.) das, -, Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen für das ingenieurmäßige Entwerfen, Herstellen
Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsmathematik
Aufgrund von 9 Abs. 1 LHG M V i. d. F. vom 09.02.1994 erläßt der Akademische Senat der Universität Rostock folgende Studienordnung: Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsmathematik I. Allgemeiner
Betrieblicher Datenschutz und Datensicherheit
Betrieblicher Datenschutz und Datensicherheit Modul-Nr./ Code 7.5 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote Modulverantwortlicher Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des Moduls Dauer des Moduls
Äquivalenztabelle der Studienleistungen
Äquivalenztabelle der Studienleistungen Bachelorstudium Angewandte Informatik 2008 Bakkalaureatsstudium alt (14.5.2003) Fachgebiet Lehrveranstaltung LV Lehrveranstaltung LV SSt Art ECTS SSt Art ECTS (1)
B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL
ABOUT ME (21) 5. SEMESTER B.SC. INFORMATIK TU-BERLIN SEIT 2008 2 AGENDA Was ist Informatik? Wie geht es weiter? Was kann ich an der Uni machen? 1 2 3 4 Struktur des Studiums Was lernt man an der Universität?
Einführungsveranstaltung Master Medieninformatik
Einführungsveranstaltung Master Medieninformatik 06. Oktober 2014 Prof. Dr. Heinrich Hußmann Daniel Buschek Der Masterstudiengang Forschungsorientiert Abschluss: Master of Science ( M.Sc. )! Dauer: 4 Semester
32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik
32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für
Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI)
Nr. 02/205 vom 04.02.205 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medizinisches Informationsmanagement (MMI) mit dem Abschluss Master of Arts in der Fakultät III - Medien, Information
Syllabus: CON4012 Projektarbeit
Syllabus: CON4012 Projektarbeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON4012 Projektarbeit
Leseabschrift. Vom 1. August 2007. zuletzt geändert durch Satzung vom 12.06.2008. Inhaltsübersicht
Leseabschrift Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Medizinische Ingenieurwissenschaft an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science zuletzt geändert durch
Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau
Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor
(Einführung in) Digitale Spiele
Prof. Dr. Stefan Schlechtweg-Dorendorf Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für Simulation und Graphik 2014 1
Studien- und Prüfungsleistungen
Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar
Teil II Lehrveranstaltungen
Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF)) Vom 9. Oktober
Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (ab Jahrgang 2007)
Amtliche Mitteilung Nr. 6/2008 25. Juni 2008 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (ab Jahrgang 2007) Auf der Grundlage von 9 Abs. 2, 13 Abs. 2 und 74 Abs. 1 Nr.
Prof. Dr. Jörg Baumgart. Das Studium der Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim für den Studienjahrgang
WI-4: Softwaremethodik Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg Baumgart Prof. Dr. Thomas Holey Das Studium der Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim für den Studienjahrgang
http://www.fh-dortmund.de/de/studi/fb/4/lehre/verbund/docs/umrechnungstabellen.pdf
Anerkennung von Leistungen auf den Verbundstudiengang WI (M.Sc.) Beschluss des Fach- und Prüfungsausschusses der Verbundstudiengänge Wirtschaftsinformatik vom.09.009 () Eine Anerkennung von Prüfungsleistungen
Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics
Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische
Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Internet Web Science an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Vom 19.
Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Internet Web Science an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Vom 19. Februar 2010 (in der Fassung der dritten Änderungssatzung vom 7.
1. STUDIENGANG: B.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK (Business Information Systems) 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science. 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester
1. STUDIENGANG: B.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK (Business Information Systems) 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester 4. STUDIENUMFANG: 180 (LP) STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:
Data Warehousing 0-1. DBS-Module
Data Warehousing Sommersemester 2014 Prof. Dr. E. Rahm Universität Leipzig Institut für Informatik y y y http://dbs.uni-leipzig.de 0-1 DBS-Module Master-Studium Informatik 10-202-2215 Moderne Datenbanktechnologien
Die Informatik-Studiengänge
Die Informatik-Studiengänge Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan MINT-Studiengänge 11. Oktober 2010 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang
Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen
Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester
Amtliche Mitteilungen
Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 55 Seite 1 25. August 2005 INHALT Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Medieninformatik
Einführungsveranstaltung Master Medieninformatik
Einführungsveranstaltung Master Medieninformatik 13. April 2015 Prof. Dr. Heinrich Hußmann Daniel Buschek / Simon Stusak Der Masterstudiengang Forschungsorientiert Abschluss: Master of Science ( M.Sc.
41 Diplom-Studiengang OnlineMedien
4 Diplom-Studiengang OnlineMedien () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.
Leseabschrift. Inhaltsübersicht. Geltungsbereich
Leseabschrift Studiengangsordnung (Satzung) für den Bachelor-Studiengang Informatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 12. Mai 2010 (NBl. MWV Schl.-H., S. 0) Inhaltsübersicht
IT-Sicherheit Prof. Dr. Claudia Eckert
IT-Sicherheit Prof. Dr. Claudia Eckert Technische Universität München Organisatorisches: Vorlesung 3 SWS, Übung 1 SWS: 5 Credit-Points Mi 16:00-17:30 MI HS2 (Vorlesung) Do 16:15-17:00 MI HS2 (Vorlesung)
Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet
Anlage 4.8: Zweitfach Spanisch Modulübersicht Modul benotet/ unbenotet Pflichtmodule Spanische Literaturwissenschaft Ia benotet Spanische Sprachwissenschaft Ia benotet Grundlagenmodul Kultur und Sprachpraxis
ebusiness FACHSTUDIENBERATUNG www.ebusiness.tu-cottbus.de Lehrstuhl Industrielle Informationstechnik 1
ebusiness FACHSTUDIENBERATUNG www.ebusiness.tu-cottbus.de 1 Lehrstuhl Industrielle Informationstechnik 1 ANWENDUNGSBEISPIELE ONLINESHOP 2 Lehrstuhl Industrielle Informationstechnik 2 ANWENDUNGSBEISPIELE
Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof
Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftsinformatik Seite 1 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule
Minuten [1, 4 ] Mathematische
Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München
32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik
3 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik () Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen
Im Einzelnen werden folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erworben.
Modulbeschreibung Code VI.8.1 Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden kennen die Konzepte bei der Erstellung
Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik
Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage
nachweisen müssen. Teil II Lehrveranstaltungen (2) Gegenstand und Art der Lehrveranstaltungen sowie deren Anteil am zeitlichen Gesamtumfang
Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))
Studienordnung. General Management. für den Masterstudiengang. Fachbereich Betriebswirtschaft Fachhochschule Jena
Studienordnung für den Masterstudiengang General Management Fachbereich Betriebswirtschaft Fachhochschule Jena 29. November 2011 Studienordnung für den Masterstudiengang General Management 2 Gemäß 3 Abs.
Grundstufe. Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Leistungspunkte
Anlage 1: und Prüfungen im Bachelor-Studium Grundstufe 1. Semester 2. Semester. Semester. Semester Mathematik Mathematik 1 Klausur 20 Minuten 11 Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Mathematik Klausur 10
In den nachfolgenden Tabellen werden die hier erläuterten Abkürzungen verwendet. V Vorlesung PVL Prüfungsvorleistung. Sem Seminar PL Prüfungsleistung
Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Informatik an der Fachhochschule Flensburg vom 7. Juli 006 (1) Aufgrund der 84 Abs. 1 und 86 Abs. 7 des Hochschulgesetzes
Amtliche Mitteilungen
Amtliche Mitteilungen Datum 16. April 2013 Nr. 26/2013 I n h a l t : Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität Siegen Vom 09.
Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für
1 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF)
Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2013/14
Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2013/14 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Programmierung 1: Programmierung 1 - Ziele Vermittlung von Grundkenntnissen
Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia
Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von
Amtliche Bekanntmachungen
Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 2010 Nr. 29 Rostock, 08. 12. 2010 Erratum Nachlieferung zur Amtlichen Bekanntmachung Nr. 20 vom 05. 10. 2010 (Veröffentlichung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang
Wirtschaftsinformatik
Seite 1 Hofmann / Schuderer Stand Oktober 2012 Studienziel Praxisorientierte Wirtschaftsinformatikausbildung auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden Problemlösungskompetenz für Aufgabenstellungen
MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040)
MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040) GRUNDINFORMATIONEN ZUM MODUL Fakultät: Studiengang: Umweltingenieurwesen Technologie Erneuerbarer Energien Semester: 4 Häufigkeit des Angebots: jährlich im Sommersemester
33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik
33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen
Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor
Modul-Nr.: BA-VI-1030 Modulname: Programmierung Grundlagen (PRG) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: 1./2. Studiensemester : Grundkonzepte der Programmierung (GKP) Objektorientierte Programmmierung
Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)
Vom 1. August 010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 1, Nr. 7, S. 0150) in der Fassung vom 1. Dezember 015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 7, S. 7) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science
Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Industrial Informatics an der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven im Fachbereich Technik Der Fachbereichsrat Technik hat am 03.05.2005
Programmieren I + II
Programmieren I + II Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Wintersemester 2015/2016 Sommersemester 2016 Was ist Informatik? Die Informatik ist die Wissenschaft von Aufbau,
Angebot SS 2013. Spezialisierungsmodule Informatik. Hochschule Regensburg University of Applied Sciences. Fakultät Informatik und Mathematik
Hochschule Regensburg University of Applied Sciences Fakultät Informatik und Mathematik Angebot SS 2013 Spezialisierungsmodule Informatik Modulbeschreibungen Studiengang: Medizinische Informatik (B.Sc.)
Wahlpflichtfach. Wahlpflichtfach WI. ebusiness. Formale Grundlagen. Sprache
Studienplan Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Entscheidung und operatives Mangement Seminar 4 Kalkulation und Kontrolle Finanzierung Seminar
Leseversion. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006)
Leseversion Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006) veröffentlicht in der Amtlichen Mitteilung Nr. 5/2008 vom 25. Juni 2008 Auf der Grundlage von
PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN
PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science Wer kann
Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten)
Modulbezeichnung VT / BS 2 Modulniveau Kürzel M.Sc. FPP Untertitel Lehrveranstaltungen Studiensemester Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache Zuordnung zum Curriculum Lehrform/SWS Arbeitsaufwand in
Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im
2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität
Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013
Prüfungsordnung für Studierende in den Bachelor-Studiengängen Informatik, Informatik - Digitale Medien und Spiele, Informatik - Sichere und mobile Systeme sowie Medizininformatik des Fachbereichs Informatik
Dokument 07: Studienplan
Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik, Business Information Systems (B. Sc. - Wi ) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung und Integration 7 Wahlpflichtfächer Praxisprojekt
Das Studium der Informatik
Das Studium der Informatik Dirk Thißen Informatik in wenigen Sätzen Die Informatik ist die Wissenschaft von der Analyse, Konzeption und Realisierung informationsverarbeitender Systeme. Was hat Informatik
Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien
Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand
vom 18.07.2013 Struktur des Studiums
Studienplan für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm Nürnberg Gültig für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2013/2014 das Studium beginnen.