Modulhandbuch. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen. Stand: Gültig für die Studiengänge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen. Stand: 08.12.2013. Gültig für die Studiengänge"

Transkript

1 Fachbereich Informatik und Sprachen Stand: Gültig für die Studiengänge Bachelor Angewandte Informatik Digitale Medien und Spieleentwicklung Bachelor Fachkommunikation Softwarelokalisierung Master Informationsmanagement Master Softwarelokalisierung

2

3 Gesamtübersicht der Module Gesamtübersicht der Module Modul Seite 3D-Modellierung 15 Angewandte Sprachwissenschaft 17 Automaten und Formale Sprachen 19 Bachelorarbeit und Bachelorkolloquium 21 Berufspraktikum und Seminar zum Berufspraktikum 23 Betriebswirtschaftslehre 25 Character- und Leveldesign 27 Cloud Computing 29 Computergrafik und Animation 31 Data Mining 33 Data Warehouse 35 Datenbanksysteme 37 Datenbanksysteme Anwendungsentwicklung 39 Datenschutz und Datensicherheit 41 Digitale Medien 43 Digitale Spiele 45 Diskrete Mathematik 46 Dokumentenmanagement 47 Effizientes Terminologiemanagement 51 Einführung in die Informatik 53 Elektronisches Publizieren 55 Fachsprache 57 Fortgeschrittene Datenbanktechnologien 59 Fortgeschrittene Techniken des Maschinellen Lernens 61 Fuzzy Logik 63 Geodatenbanken 65 Geometrie und Analysis 67 Informatik und Gesellschaft 69 Information als Ware 71 Information Retrieval 73 Informations- und Wissensmanagement 75 Informationsvisualisierung 77 Interkulturelle Kommunikation, Seminar 79 Internationales Marketing 81 Internetsuchmaschinen 83 IT-Controlling 85 IT- und translationswissenschaftliche Grundlagen der Softwarelokalisierung 87 Kognitive Zugänge zu Informationen 89 Konzeption multimedialer Informationssysteme 91 Fachbereich Informatik und Sprachen 3

4 Gesamtübersicht der Module Modul Seite Künstliche Intelligenz 93 Künstliche Neuronale Netze 95 Landeskunde 97 Lineare Algebra und Analysis 99 Lokalisierung grafischer Benutzungsoberflächen 101 Lokalisierung Grundlagen 103 Lokalisierung IT-Texte Englisch 107 Lokalisierung IT-Texte Französisch 109 Lokalisierung Online-Texte 111 Lokalisierung produktbegleitender Texte 113 Lokalisierung Unternehmenskommunikation 115 Lokalisierung von Grafik und Multimedia 117 Lokalisierungsprojekt 119 Lokalisierungsprojekt (Master) 121 Lokalisierungstechnologie Anpassung von Werkzeugen 123 Lokalisierungstechnologie Programmierumgebungen 125 Lokalisierungstechnologie Werkzeuge und Prozesse 127 Management von Informationssystemen 129 Marketing 131 Maschinelles Lernen 133 Maschinelle Übersetzung und Postedition 135 Masterarbeit und Masterkolloquium 139 Medien und Spiele Projekt 141 Mediengestaltung Projekt 143 Medienproduktion Projekt 145 Medienwirtschaft und Marketing 147 Mensch-Computer-Interaktion 149 Mobile Spiele 151 Multimediale Signalverarbeitung 153 Online- und Medienrecht 155 Optimierung und Steuerung 157 Personal Information Management 159 Programmierung 161 Programmierung Projekt 165 Projekt Informationsmanagement 167 Projektmanagement in Lokalisierungsprojekten 169 Projektmanagement und Qualitätssicherung 171 Qualitätssicherung in Lokalisierungsprojekten 173 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme 175 Social Software 177 Softwareentwicklung und Dokumentation Fachbereich Informatik und Sprachen

5 Gesamtübersicht der Module Modul Seite Softwareentwicklung und Internationalisierung 181 Softwaretechnik 183 Sounddesign und recording 185 Spieleprogrammierung 187 Spieleprogrammierung mit Flash 189 Sprachvertiefung Englisch Grammatik und Kommunikationskompetenz 191 Sprachvertiefung Englisch Grundlagen 193 Sprachwissenschaftliche Grundlagen 195 Statistische Methoden des Datamining 199 Stochastik 201 Studium Generale 203 Technisches Schreiben Englisch für Online-Medien 205 Technisches Schreiben für Online-Medien 207 Terminologielehre und Terminologieverwaltung 209 Terminologieverwaltung und Qualitätssicherung Projekt 213 Textanalyse, Seminar 217 Textlinguistik 219 Textproduktion Deutsch und Lokalisierung, Projekt 221 Übersetzen/Lokalisierung produktbegleitender Texte 223 Übersetzen technischer Fachtexte außerhalb des IT-Bereichs 225 Übersetzungsbezogene Textanalyse 227 Übersetzungsgerechtes Schreiben, MÜ, CAT 229 Übersetzungs-, Lokalisierungstechnologie, Austauschformate 231 Übersetzungswissenschaftliches Seminar 233 Vernetzte Systeme 235 Vertiefungen im Soft Computing 237 Webprogrammierung Projekt 239 Wissenschaftliches Arbeiten 241 XML 243 XML und Anwendungen 245 Fachbereich Informatik und Sprachen 5

6 Gesamtübersicht der Module 6 Fachbereich Informatik und Sprachen

7 Bachelor Angewandte Informatik Digitale Medien und Spieleentwicklung Bachelor Angewandte Informatik Digitale Medien und Spieleentwicklung Lernziele Der Bachelorstudiengang Angewandte Informatik Digitale Medien und Spieleentwicklung vermittelt theoretisches und praktisches Informatikfachwissen und -methodenkompetenz und damit die Befähigung zu selbstständiger Tätigkeit auf den vielfältigen Gebieten der Informatik. Absolventen sind befähigt, Aufgabenstellungen aus der Praxis zu analysieren, mit formalen Mitteln zu beschreiben, informationstechnische Lösungsansätze zu entwickeln und diese mit geeigneten Techniken umzusetzen. Dabei werden die vorgegebenen oder selbst gesetzten Projektmanagementvorgaben berücksichtigt. Sie verfügen über fachspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten zur Bearbeitung und Gestaltung von Medien und Computerspielen sowie zu deren Nutzung und Wirkung. Mit den erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten sind sie in der Lage, in unterschiedlichen Anwendungsbereichen der Informatik tätig zu werden. Aufgrund des im Studium eingesetzten Anwendungsgebietes trifft dies insbesondere auf die Bereiche Konzeption, Gestaltung und Produktion digitaler Medien, Entwicklung von digitalen Spielen sowie Konzeption und Realisierung multimedialer Informationsund Kommunikationssysteme zu. Absolventen besitzen Erfahrung in Teamarbeit und haben ihre Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit in Studienprojekten erprobt. Modulübersicht Alle Module des Studienganges Angewandte Informatik Digitale Medien und Spieleentwicklung werden im jährlichen Rhythmus angeboten. Die ungeraden Fachsemester (1., 3., 5. und 7. Fachsemester) fallen dabei auf das Wintersemester, die geraden Fachsemester (2., 4. und 6. Fachsemester) auf das Sommersemester. Modul FS CP S 3D-Modellierung W Automaten und Formale Sprachen P Bachelorarbeit und Bachelorkolloquium (*) P Berufspraktikum und Seminar zum Berufspraktikum (**) P Betriebswirtschaftslehre P Character- und Leveldesign W Computergrafik und Animation P Data Mining W Data Warehouse W Datenbanksysteme P Datenbanksysteme Anwendungsentwicklung W Datenschutz und Datensicherheit P Digitale Medien P Digitale Spiele W Diskrete Mathematik P Fachbereich Informatik und Sprachen 7

8 Bachelor Angewandte Informatik Digitale Medien und Spieleentwicklung Modul FS CP S Dokumentenmanagement W Fachsprache P 1./ Fuzzy Logik W Geometrie und Analysis W Informatik und Gesellschaft (***) W Internetsuchmaschinen W Kognitive Zugänge zu Informationen W Konzeption multimedialer Informationssysteme P Künstliche Intelligenz P Künstliche Neuronale Netze W Lineare Algebra und Analysis P Maschinelles Lernen P Medien und Spiele Projekt P Mediengestaltung Projekt P Medienproduktion Projekt P Medienwirtschaft und Marketing W Mensch-Computer-Interaktion P Mobile Spiele W Multimediale Signalverarbeitung P Online- und Medienrecht P Optimierung und Steuerung W Programmierung P 1./ Programmierung Projekt P Projektmanagement und Qualitätssicherung P Rechnerarchitektur und Betriebssysteme P Softwaretechnik P Sounddesign und recording W Spieleprogrammierung W Spieleprogrammierung mit Flash W Stochastik P Studium Generale W Vernetzte Systeme P Webprogrammierung Projekt P Wissenschaftliches Arbeiten P XML und Anwendungen W P / W Pflichtmodul / Wahlpflichtmodul FS Fachsemester CP Creditpoints (*) Die Bachelorarbeit wird mit 12 Credits und das Bachelorkolloquium mit 3 Credits angerechnet. (**) Das Berufspraktikum wird mit 23 Credits und das Seminar zum Berufspraktikum mit 2 Credits angerechnet (***) Das Modul Informatik und Gesellschaft kann als Teilmodul zum Modul Studium Generale eingebracht werden und wird dann mit einer entsprechenden Anzahl Credits angerechnet. 8 Fachbereich Informatik und Sprachen

9 Bachelor Fachkommunikation Softwarelokalisierung Bachelor Fachkommunikation Softwarelokalisierung Lernziele Das Bachelorstudium der Fachkommunikation Softwarelokalisierung vermittelt Fach- und Methodenkompetenz im Bereich der Übersetzung, der Informationstechnologie und der interkulturellen Kommunikation, um Softwareprodukte qualitativ hochwertig an ausländische Zielmärkte anzupassen. Absolventen sind befähigt, Softwareprodukte gängiger Entwicklungsumgebungen an die sprachlichen, kulturellen und technischen Gegebenheiten eines Zielmarkts anzupassen. Sie verfügen über fachsprachlich-übersetzerische Fähigkeiten in Englisch und Deutsch und Kenntnisse im Umgang mit informationstechnologischen Sprachverarbeitungswerkzeugen. Sie besitzen insbesondere auch Kenntnisse verschiedener Gebiete der Informatik, die für die Lokalisierung relevant sind und haben ein Überblickswissen über Programmiersprachen und -paradigmen, Auszeichnungssprachen, Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion, Grundlagen der Softwaretechnik sowie grundlegende Kenntnisse von Betriebssystemen und Datenbanken und können dieses im Lokalisierungskontext nutzen. Modulübersicht Alle Module des Studienganges Fachkommunikation Softwarelokalisierung werden im jährlichen Rhythmus angeboten. Die ungeraden Fachsemester (1., 3., 5. und 7. Fachsemester) fallen dabei auf das Wintersemester, die geraden Fachsemester (2., 4. und 6. Fachsemester) auf das Sommersemester. Modul FS CP S Bachelorarbeit und Bachelorkolloquium (*) P Berufspraktikum und Seminar zum Berufspraktikum (**) P Datenbanksysteme P Dokumentenmanagement P Einführung in die Informatik P Elektronisches Publizieren P Fachsprache P 1./ Informatik und Gesellschaft W Interkulturelle Kommunikation, Seminar P Landeskunde W Lokalisierung Grundlagen P Lokalisierung IT-Texte Englisch P Lokalisierung IT-Texte Französisch W Lokalisierung Online-Texte P Lokalisierung produktbegleitender Texte P Lokalisierung Unternehmenskommunikation P Lokalisierungsprojekt P Lokalisierungstechnologie Anpassung von Werkzeugen P Lokalisierungstechnologie Programmierumgebungen P Fachbereich Informatik und Sprachen 9

10 Bachelor Fachkommunikation Softwarelokalisierung Modul FS CP S Lokalisierungstechnologie Werkzeuge und Prozesse P Marketing W Maschinelle Übersetzung und Postedition W Mediengestaltung Projekt P Medienproduktion Projekt P Mensch-Computer-Interaktion P Online- und Medienrecht P Projektmanagement und Qualitätssicherung P Softwareentwicklung und Dokumentation P Sprachvertiefung Englisch Grammatik und Kommunikationskompetenz P Sprachvertiefung Englisch Grundlagen P Sprachwissenschaftliche Grundlagen P Studium Generale W Technisches Schreiben Englisch für Online-Medien P Terminologielehre und Terminologieverwaltung P Terminologieverwaltung und Qualitätssicherung Projekt P Textanalyse, Seminar P Textlinguistik W Textproduktion Deutsch und Lokalisierung, Projekt P Übersetzungsbezogene Textanalyse W Übersetzungswissenschaftliches Seminar W Wissenschaftliches Arbeiten P XML und Anwendungen P P / W Pflichtmodul / Wahlpflichtmodul FS Fachsemeser CP - Creditpoints (*) Die Bachelorarbeit wird mit 12 Credits und das Bachelorkolloquium mit 3 Credits angerechnet. (**) Das Berufspraktikum wird mit 23 Credits und das Seminar zum Berufspraktikum mit 2 Credits angerechnet (***) Das Modul Informatik und Gesellschaft kann als Teilmodul zum Modul Studium Generale eingebracht werden und wird dann mit einer entsprechenden Anzahl Credits angerechnet. 10 Fachbereich Informatik und Sprachen

11 Master Informationsmanagement Master Informationsmanagement Lernziele Absolventen des Masterstudiengangs Informationsmanagement vertiefen ihre bestehenden Informatikkenntnisse und kennen Techniken zur Informationssuche, Informationsvisualisierung, Datenanalyse und aus dem IT-Management. Absolventen können selbstständig ein übergreifendes Informationsmanagementproblem analysieren, eine Lösung erarbeiten und mit Methoden der Informatik umsetzen. Sie können in großen, strukturierten oder unstrukturierten Datenbeständen gezielt nach Informationen recherchieren. Sie können Daten im Hinblick auf verschiedene Fragestellungen analysieren und visualisieren und die erzielten Ergebnisse kritisch bewerten. Absolventen kennen die Herausforderungen im persönlichen und betrieblichen Informationsmanagement, kennen Softwaretools zu ihrer Unterstützung und können diese anwenden und anpassen sowie Informationssysteme effektiv und effizient betreiben. Sie kennen die dafür eingesetzten Technologien und sind in der Lage, diese weiter zu entwickeln. Absolventen sind in der Lage, erfolgreich in einem interdisziplinären Team zu arbeiten und sind befähigt, Informationen verständlich und zielgruppengerecht aufzubereiten und sie den Interessenten gewinnbringend zugänglich zu machen. Modulübersicht Alle Module des Studienganges Informationsmanagement werden im jährlichen Rhythmus angeboten. Die ungeraden Fachsemester (1. und 3. Fachsemester) fallen dabei auf das Sommersemester, das 2. Fachsemester auf das Wintersemester. Modul FS CP S Cloud Computing W Fortgeschrittene Datenbanktechnologien S Fortgeschrittene Techniken des Maschinellen Lernens P Geodatenbanken W Information als Ware P Information Retrieval P Informations- und Wissensmanagement P Informationsvisualisierung P IT-Controlling W Management von Informationssystemen S Masterarbeit und Masterkolloquium (*) P Personal Information Management P Projekt Informationsmanagement P 1./2. je Social Software S Statistische Methoden des Datamining P Vertiefungen im Soft Computing W P / W Pflichtmodul / Wahlpflichtmodul FS Fachsemester CP Creditpoints (*) Die Masterarbeit wird mit 27 Credits und das Masterkolloquium mit 3 Credits angerechnet. Fachbereich Informatik und Sprachen 11

12 Master Informationsmanagement 12 Fachbereich Informatik und Sprachen

13 Master Softwarelokalisierung Master Softwarelokalisierung Lernziele Absolventen sind befähigt, Softwareprodukte unterschiedlicher Plattformen und Anwendungsgebiete an die sprachlichen, kulturellen und technischen Gegebenheiten eines Zielmarkts anzupassen. Absolventen haben Wissen auf den Gebieten der Softwareentwicklung und der Informationstechnologie erworben, können Programme unterschiedlicher Entwicklungsumgebungen analysieren, den Lokalisierungsworkflow entwerfen und praktisch umsetzen. Sie verfügen über umfangreiche Kenntnisse von Auszeichnungssprachen, insbesondere von XML und deren Anwendungen. Sie sind befähigt, graphische Benutzungsoberflächen, technische Dokumentation und multimediale Anwendungen mithilfe von Übersetzungs-, Terminologiemanagementsowie Lokalisierungswerkzeugen zu lokalisieren. Absolventen kennen die Verfahren der automatisierten Qualitätssicherung und können Konzepte zur Qualitätssicherung im Umfeld der Lokalisierung entwerfen. Sie erwerben Projektmanagementfähigkeiten und verfügen über Erfahrungen des Managements von Lokalisierungsprojekten. Sie haben die Fähigkeit, die Parser der Lokalisierungswerkzeuge zu konfigurieren und Fragen der Kodierung von Schriftsystemen im Austausch mit Softwareentwicklern kompetent zu lösen. Absolventen können Lokalisierungs- und andere spezialisierte softwaretechnische Werkzeuge systematisch evaluieren und diese auch in der Praxis einsetzen. Modulübersicht Alle Module des Studienganges Softwarelokalisierung werden im jährlichen Rhythmus angeboten. Die ungeraden Fachsemester (1. und 3. Fachsemester) fallen dabei auf das Sommersemester, das 2. Fachsemester auf das Wintersemester. Modul FS CP S Angewandte Sprachwissenschaft W Effizientes Terminologiemanagement P Internationales Marketing W IT- und translationswissenschaftliche Grundlagen der Softwarelokalisierung P Lokalisierung grafischer Benutzungsoberflächen P Lokalisierung von Grafik und Multimedia W Lokalisierungsprojekt (Master) P Masterarbeit und Masterkolloquium (*) P Projektmanagement in Lokalisierungsprojekten P Qualitätssicherung in Lokalisierungsprojekten P Softwareentwicklung und Internationalisierung W Technisches Schreiben für Online-Medien W Übersetzen/Lokalisierung produktbegleitender Texte W Übersetzen technischer Fachtexte außerhalb des IT-Bereichs W Fachbereich Informatik und Sprachen 13

14 Master Softwarelokalisierung Modul FS CP S Übersetzungsgerechtes Schreiben, MÜ, CAT P Übersetzungs-, Lokalisierungstechnologie, Austauschformate P XML W P / W Pflichtmodul / Wahlpflichtmodul FS Fachsemester CP Creditpoints (*) Die Masterarbeit wird mit 27 Credits und das Masterkolloquium mit 3 Credits angerechnet. 14 Fachbereich Informatik und Sprachen

15 3D-Modellierung 3D-Modellierung Modulbezeichnung: 3D-Modellierung Zuordnung: Wahlpflichtmodul für AIN Digitale Medien und Spieleentwicklung Semester: 5. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Stefan Schlechtweg-Dorendorf Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Stefan Schlechtweg-Dorendorf Sprache: deutsch Credits: 5 Besonderheiten: Dieses Modul wird als Blockveranstaltung in einem Zeitraum von maximal 8 Wochen angeboten. Modulumfang (in SWS) Vorlesung: 2 Praktikum: 2 Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzstudium: 60 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Studierende lernen im Rahmen dieser Lehrveranstaltung die grundlegende Problemstellungen sowie Methoden und Techniken der dreidimensionalen Modellierung und der Computeranimation dreidimensionaler Modelle kennen. Mit einer speziellen Modellier- und Animationssoftware setzen sie diese Kenntnisse unter Anleitung in einem Projekt um. Die Studierenden haben das notwendige Wissen, die Fähigkeiten und die Fertigkeiten, ein einfaches Modellier- und Animationsprojekt unter Anleitung im Team planen und umsetzen zu können. Dazu gehören die Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Realisation konkreter Aufgaben im Bereich der Modellierung und Animation. Im Rahmen eines Animationsprojektes erwerben die Studierenden die Fähigkeit, ein Storyboard zu einem Animationsprojekt zu erstellen, einzelne Objekte zu modellieren. einzelne Objekte zu animieren und in Gruppenarbeit die gesamte Animation zusammenzufügen und umzusetzen. Inhalt: Kategorien von 3D-Modellen Polygonale Netze und deren Beschreibung Modellierungsverfahren o Constructive Solid Geometry o Sweep-Körper und Extrusion o NURBS o Subdivision Surfaces Materialien und Texturen Fachbereich Informatik und Sprachen 15

16 3D-Modellierung Beleuchtung Modellierung für Animationen o Keyframe-Animation o Morphing und Deformation o Kameraanimation Voraussetzungen: Modul Computergrafik und Animation Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Bearbeitung von in ein Projekt integrierten Übungsaufgaben und deren Präsentation Die Studienleistung wird anhand eines Animationsprojektes (Gruppenarbeit), dessen Dokumentation und Präsentation (ca. 30 min) bewertet. Eingesetzte Medienformen: Literatur: Powerpoint-Präsentationen Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle C. Wartmann: Das Blender-Buch. 3D-Grafik und Animation mit freier Software. 4. Aufl. Heidelberg, Neckar: dpunkt. ISBN: K. Zeppenfeld: Lehrbuch der Grafikprogrammierung: Grundlagen, Programmierung, Anwendung. Spektrum Akademischer Verlag, M. Bender, M. Brill: Computergrafik: Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. Hanser Verlag, Fachbereich Informatik und Sprachen

17 Angewandte Sprachwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft Modulbezeichnung: Angewandte Sprachwissenschaft Zuordnung: Wahlpflichtmodul für Softwarelokalisierung Semester: 1. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Axel Schneider Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Axel Schneider Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Vorlesung: 2 Übung: 2 Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzstudium: 60 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden vertiefen Methoden aus ausgewählten Teilgebieten der Angewandten Sprachwissenschaft und können diese anwenden. Die Studierenden können Methoden der Angewandten Sprachwissenschaft nutzen, um mit ihrer Hilfe praktisch relevante Aufgaben zu lösen. Inhalt: Orthographie (Vorgaben für die Schreibung in Style Guides) Lexikologie und Lexikographie (gedruckte und online verfügbare Wörterbücher) Stilistik (Werbesprache und Marketingtexte) Textlinguistik (Normierung von Dokumentationstexten) Voraussetzungen: keine Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Prüfungsart: Klausur (90 Minuten) Eingesetzte Medienformen: Text- und Arbeitsblätter Tageslichtprojektor PC mit Internetzugang Präsentationssoftware und Beamer E-Learning Fachbereich Informatik und Sprachen 17

18 Angewandte Sprachwissenschaft Literatur: Duden. Die deutsche Rechtschreibung. 25., völlig neu bearbeitete und erweiterte Aufl. (= Duden, Bd.1) Mannheim u.a., Dudenverlag, 2012 S. Engelberg, L. Lemnitzer: Lexikographie und Wörterbuchbenutzung. 4., überarb. und erw. Aufl., Tübingen, Stauffenburg-Verlag, 2009 Goddard: The language of advertising. Written texts. 2nd ed., repr., London (u.a.), Routledge, 2009 G. Held (Hrsg.): Werbung - grenzenlos. Multimodale Werbetexte im interkulturellen Vergleich. Frankfurt am Main (u.a.), Lang, 2008 IEEE Standard for Software User Documentation Published by the Institute of Electrical and Electronics Engineers, Inc., New York, 20 December Berlin u.a., Beuth, N. Janich: Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. 5., vollst. überarb. und erw. Aufl., Tübingen, Narr, 2010 H. Ludwig: Methoden und Ziele der Fachtextlinguistik. Eine Bestandsaufnahme am Beispiel englischsprachiger naturwissenschaftlicher Abstracts. Marburg, Tectum-Verlag, 1999 Microsoft Corporation: German Style Guide. Online im Internet als PDF-Dokument unter: M. Schlaefer: Lexikologie und Lexikographie. Eine Einführung am Beispiel deutscher Wörterbücher, 2., durchges. Aufl., Berlin, Schmidt, Fachbereich Informatik und Sprachen

19 Automaten und Formale Sprachen Automaten und Formale Sprachen Modulbezeichnung: Automaten und Formale Sprachen Zuordnung: Pflichtmodul für AIN Digitale Medien und Spieleentwicklung Semester: 4. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Winfried Mylius Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Winfried Mylius Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Vorlesung: 2 Übung: 2 Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzstudium: 60 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Ziel des Moduls ist die Vermittlung grundlegenden Wissens über die Definition der Syntax von Programmiersprachen mittels Aufzählung, Mengengleichungen, Akzeptanz und Generierung. Dabei lernen die Studierenden die wichtigsten Automatenmodelle und generativen Grammatiken kennen sowie deren Äquivalenz speziell reguläre Ausdrücke zur Beschreibung von Chomsky-Typ-3- Sprachen sowie die Darstellung von kontextfreien Sprachen und Grammatiken mittels Syntaxdiagrammen bzw. Backus-Naur-Form. Die Studierenden lernen eine wesentliche Methodik der Modellierung in der Informatik kennen. Dabei erwerben sie die Grundkompetenz im Verstehen von Übersetzungssystemen, Compilern, Textanalysatoren, Mustererkennung bzw. allgemein der Mensch-Maschine-Kommunikation. Die praktische Anwendung für die Definition der Syntax von Programmiersprachen sowie die Verwendung regulärer Ausdrücke zur Definition der Morpheme bzw. der Verwendung in Sprachen und Programmierumgebungen zur Mustererkennung, Textersetzung usw., wie Perl, awk, C, Java usw., wird erlernt. Inhalt: Mathematische Grundlagen Endliche Automaten Kellerautomaten Chomsky-Grammatiken und -Sprachen Kontextfreie Grammatiken und Sprachen Attributgrammatiken Voraussetzungen: Modul Diskrete Mathematik Fachbereich Informatik und Sprachen 19

20 Automaten und Formale Sprachen Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Bearbeitung von Übungsaufgaben und deren Präsentation Die regelmäßige Teilnahme ist Voraussetzung zur Prüfungszulassung. Die Kenntnisse der Studierenden werden anhand einer mündlichen Prüfung von 30 Minuten Dauer bewertet. Eingesetzte Medienformen: Tafel Literatur: Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Uwe Schöning: Theoretische Informatik-kurz gefasst. Spektrum,5.Auflage, Alexander Asteroth; Christel Baier: Theoretische Informatik. Pearson, John E. Hopcroft, Rajeev Motwani, Jeffrey D. Ullman: Einführung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie. Pearson, Ulrich Hedtstück: Einführung in die Theoretische Informatik. Oldenbourg Verlag, Fachbereich Informatik und Sprachen

21 Bachelorarbeit und Bachelorkolloquium Bachelorarbeit und Bachelorkolloquium Modulbezeichnung: Bachelorarbeit und Bachelorkolloquium Zuordnung: Pflichtmodul für AIN Digitale Medien und Spieleentwicklung Pflichtmodul für Fachkommunikation Softwarelokalisierung Semester: 7. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Axel Schneider Dozent / Dozentin: Dozenten des Fachbereichs Sprache: deutsch Credits: 12 (für Bachelorarbeit) + 3 (für Bachelorkolloquium) Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzstudium: 0 Eigenstudium: 450 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Bachelorarbeit ist eine schriftliche Prüfungsarbeit. Sie soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, ein Problem innerhalb einer vorgegebenen Zeit selbständig zu bearbeiten, wesentliche Zusammenhänge der Thematik zu überblicken und die gewonnenen Erkenntnisse sowie die angewandten Methoden überzeugend, eindeutig, in angemessener Sprache und in übersichtlicher Form darzustellen. Im Kolloquium können die Studierenden die Ergebnisse der Bachelorarbeit vor einem Fachpublikum präsentieren. Sie sind in der Lage, das Thema der Arbeit in den Fachkontext der Informatik bzw. der Softwarelokalisierung einzuordnen und auf fachliche Fragen detailliert einzugehen. Ausführliche Informationen finden sich in der Prüfungs- und Studienordnung der Studiengänge. Inhalt: Der Inhalt ist vom jeweiligen Themengebiet abhängig. Voraussetzungen: Ausführliche Informationen enthält die Prüfungs- und Studienordnung der Studiengänge Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Bachelorarbeit: schriftliche Ausarbeitung Bachelorkolloquium: mündliche Prüfung Eingesetzte Medienformen: Literatur: Kolloquium: Beamer, Tafel Fachbezogene Literatur entsprechend der Themenstellung Fachbereich Informatik und Sprachen 21

22 Bachelorarbeit und Bachelorkolloquium T. Gockel: Form der wissenschaftlichen Ausarbeitung. Berlin, Heidelberg, Springer-Verlag, W. Grieb; A. Slemeyer: Schreibtipps für Studium, Promotion und Beruf in Ingenieur- und Naturwissenschaften. 6. aktualisierte und erweiterte Aufl., VDE Verlag Berlin, Fachbereich Informatik und Sprachen

23 Berufspraktikum und Seminar zum Berufspraktikum Berufspraktikum und Seminar zum Berufspraktikum Modulbezeichnung: Berufspraktikum und Seminar zum Berufspraktikum Zuordnung: Pflichtmodul für AIN Digitale Medien und Spieleentwicklung Pflichtmodul für Fachkommunikation Softwarelokalisierung Semester: 5. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Winfried Mylius Dozent / Dozentin: Dozenten des Fachbereichs Sprache: deutsch Credits: 23 (für Berufspraktikum) + 2 (für Seminar zum Berufspraktikum) Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzstudium: 0 Eigenstudium: 750 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Ziel des Moduls ist das Erwerben von Berufserfahrung. Die Studierenden können ihr erworbenes Fachwissen in einer konkreten Unternehmensumgebung praktisch anwenden und vertiefen. Die Studierenden lernen während des Praktikums Denken und Verhaltensweisen sowie Strukturen eines Unternehmens kennen. Sie sind in der Lage, ihr fachbezogenes Wissen auf reale Problemstellungen im beruflichen Umfeld praktisch zu übertragen. Die Studierenden stellen in konkreten Projekten ihre Kommunikationsbereitschaft und Teamfähigkeit unter Beweis und können ihre soziale Kompetenz ggf. ausbauen. Die Studierenden können ein durchgeführtes Projekt dokumentieren, aufarbeiten und präsentieren. Das Berufspraktikum dient der unmittelbaren Berufsvorbereitung. Durch die konkreten Tätigkeiten werden berufliche Erfahrungen gesammelt. Inhalt: Die durchgeführten Tätigkeiten sind abhängig von dem Einsatzbereich im Unternehmen. Tätigkeitsbereich und Aufgabenbeschreibung werden im Praktikantenvertrag spezifiziert. Studierende werden während dieser Zeit intensiv von einem Mentor (i.d.r. Professor oder Professorin des Fachbereichs) betreut. Voraussetzungen: Nachweis von 90 Credits und fristgerechte Antragstellung, Genaueres regelt die Praktikumsordnung der Studiengänge Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: 18 Wochen Berufspraktikum mit 40-Stunden-Arbeitswoche Das durchgeführte Praktikum wird fachgerecht in einem schriftlichen Bericht dokumentiert und im Rahmen des Seminars zum Berufspraktikum in einem Referat präsentiert. Fachbereich Informatik und Sprachen 23

24 Berufspraktikum und Seminar zum Berufspraktikum Eingesetzte Medienformen: Literatur: Präsentationstechnik (Beamer, Tafel etc.) beim Referat Bänsch, A.: Wissenschaftliches Arbeiten, Seminar- und Diplomarbeiten. Oldenbourg. Burchardt, Michael: Leichter Studieren. Wegweiser für effektives wissenschaftliches Arbeiten. Berlin-Verlag. Karmasin, Matthias; Ribing, Rainer: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein Leitfaden für Haus-, Seminar- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen. facultas WUV, UTB. 24 Fachbereich Informatik und Sprachen

Modulhandbuch. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen. Stand: 15.01.2013. Gültig für die Studiengänge

Modulhandbuch. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen. Stand: 15.01.2013. Gültig für die Studiengänge Fachbereich Informatik und Sprachen Stand: 15.01.2013 Gültig für die Studiengänge Bachelor Angewandte Informatik Digitale Medien und Spieleentwicklung Bachelor Fachkommunikation Softwarelokalisierung Master

Mehr

Modulhandbuch. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen. Stand: 01.09.2012. Gültig für die Studiengänge

Modulhandbuch. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen. Stand: 01.09.2012. Gültig für die Studiengänge Fachbereich Informatik und Sprachen Stand: 01.09.2012 Gültig für die Studiengänge Bachelor Angewandte Informatik Digitale Medien und Spieleentwicklung Bachelor Fachkommunikation Softwarelokalisierung Master

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Beispiel-Musterstudienpläne

Beispiel-Musterstudienpläne Beispiel-Musterstudienpläne Dieser Anhang bezieht sich auf Anhang 3 der Studienordnung, in der die Prinzipien zur Erstellung von Musterstudienplänen beschrieben sind, und enthält jeweils drei Beispiele

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Bachelor- und Master-Studium Informatik Bachelor- und Master-Studium Informatik Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT-Studiengänge 8. Oktober 2012 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003 Software Engineering Softwaretechnik Softwaretechnologie, Software Engineering (engl.) das, -, Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen für das ingenieurmäßige Entwerfen, Herstellen

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und rüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Die Informatik-Studiengänge

Die Informatik-Studiengänge Die Informatik-Studiengänge Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan MINT-Studiengänge 11. Oktober 2010 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den erfolgreichen

Mehr

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien 4 Diplom-Studiengang OnlineMedien () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 28. April 2014 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr. Institut für Telematik Universität zu Lübeck Programmieren Kapitel 0: Organisatorisches Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Christian Werner 1-2 Überblick Ziele Inhaltsüberblick Ablauf der Veranstaltung

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Spezialisierung Business Intelligence

Spezialisierung Business Intelligence Spezialisierung Business Intelligence Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg peter.becker@h-brs.de 10. Juni 2015 Was ist Business Intelligence? Allgemein umfasst der Begriff Business

Mehr

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung... 1. 2 Rahmenbedingungen... 1. 2.1 Lernziele... 1

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung... 1. 2 Rahmenbedingungen... 1. 2.1 Lernziele... 1 Informationsveranstaltung Inhalt 1 Informationsveranstaltung... 1 2 Rahmenbedingungen... 1 2.1 Lernziele... 1 2.2 Themenangebote... 2 2.3 Teams oder Sparringspartner... 2 3 Anmeldung... 3 4 Vortrag...

Mehr

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik 33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

(Einführung in) Digitale Spiele

(Einführung in) Digitale Spiele Prof. Dr. Stefan Schlechtweg-Dorendorf Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für Simulation und Graphik 2014 1

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

http://www.fh-dortmund.de/de/studi/fb/4/lehre/verbund/docs/umrechnungstabellen.pdf

http://www.fh-dortmund.de/de/studi/fb/4/lehre/verbund/docs/umrechnungstabellen.pdf Anerkennung von Leistungen auf den Verbundstudiengang WI (M.Sc.) Beschluss des Fach- und Prüfungsausschusses der Verbundstudiengänge Wirtschaftsinformatik vom.09.009 () Eine Anerkennung von Prüfungsleistungen

Mehr

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti 1 Modulbezeichnung Konstruktives Software Engineering (Constructive Phases of Software Engineering) 2 Lehrveranstaltungen V+Ü: Konstruktive Phasen des Software Engineering (erste zwei Monate der Vorlesung

Mehr

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL ABOUT ME (21) 5. SEMESTER B.SC. INFORMATIK TU-BERLIN SEIT 2008 2 AGENDA Was ist Informatik? Wie geht es weiter? Was kann ich an der Uni machen? 1 2 3 4 Struktur des Studiums Was lernt man an der Universität?

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik LEHRPLAN INFORMATIK für das ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik 5. Klasse Inhalte Kompetenzen Hinausgehend über den Lehrplan Informatik neu, gültig ab 2004/2005: Einführung: Bildbearbeitung

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Seite 1 Hofmann / Schuderer Stand Oktober 2012 Studienziel Praxisorientierte Wirtschaftsinformatikausbildung auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden Problemlösungskompetenz für Aufgabenstellungen

Mehr

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik 40 Diplom-Studiengang Medieninformatik () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Stand: 04.04.2012 Festlegungen gemäß Modulhandbuch FB-Rat Beschluss FBR VI/05/133.o vom 18.06.2013 Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Heike Ripphausen-Lipa

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Master-Studium Informatik

Master-Studium Informatik an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Prof. Dr. Michael Leuschel Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Informatik 8. Oktober 2012 Prof. Dr. Michael Leuschel 2 Informatik-Studium an

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit (2) Die Prüfungsleistungen

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Studiengang Technische Redaktion mit dem Abschluss Bachelor of Engineering an der Fakultät I - Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Hannover. Veröffentlicht

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 3 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik () Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge. Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge. Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik Kommunikationstechnik Softwaretechnik und Medieninformatik

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Softwaretechnik I Wintersemester 2015 / 2016 www.ias.uni-stuttgart.de/st1 st1@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.03.2014, genehmigt vom Präsidium am 02.04.2014, veröffentlicht

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences Studium sichert Zukunft Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Übersicht Studienablauf:

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 55 Seite 1 25. August 2005 INHALT Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Medieninformatik

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Inhalt: Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang S. 2 Wirtschaftsinformatik

Mehr

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013 Prüfungsordnung für Studierende in den Bachelor-Studiengängen Informatik, Informatik - Digitale Medien und Spiele, Informatik - Sichere und mobile Systeme sowie Medizininformatik des Fachbereichs Informatik

Mehr

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT Lübecker Schnuppertag 2011 Das Informatik-Studium an der Uni Lübeck...... ist angewandter. Ein Studium an

Mehr

Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015

Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015 Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015 Legende: Pflichtmodul dieses Studiengangs Wahlpflichtmodul dieses Studiengangs Mögliche zusätzliche Wahlpflichtmodule WP-Modul nur

Mehr

Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Informatik

Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Informatik Bachelor of Science (Seite 1 von 8) Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen Prüfungsleistung Art/Dauer (Modulabschlussprüfung und/oder semesterbegleitende

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Studiengang: Angewandte Informatik Modulname: Datenbanken (DB) : Datenbanken 1 (DB1) Datenbanken 2 (DB2) Status: Pflicht alle Niveaustufe: Bachelor Verantwortliche/r: Empfohlenes Semester: DB1

Mehr

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040)

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040) MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040) GRUNDINFORMATIONEN ZUM MODUL Fakultät: Studiengang: Umweltingenieurwesen Technologie Erneuerbarer Energien Semester: 4 Häufigkeit des Angebots: jährlich im Sommersemester

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für 1 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF)

Mehr

V E R K Ü N D U N G S B L A T T

V E R K Ü N D U N G S B L A T T V E R K Ü N D U N G S B L A T T AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER HOCHSCHULE SCHMALKALDEN Nr. 1/2016 12. Mai 2016 Inhalt Inhaltsverzeichnis (Deckblatt). 1 Erste Änderung der Studienordnung für den Studiengang

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Übersicht über die Praxisphasen Die betriebliche Ausbildung vermittelt den Studierenden die praktischen Handlungskompetenzen in einem produktiven Umfeld. Es werden die in der Theorie erworbenen Kenntnisse

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Seite 1 Prof. Dr. Jürgen Hofmann Stand: April 2013 Studienziel Praxisorientierte Wirtschaftsinformatikausbildung auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden Problemlösungskompetenz für Aufgabenstellungen

Mehr

Informatik und Informationstechnik (IT)

Informatik und Informationstechnik (IT) Informatik und Informationstechnik (IT) Abgrenzung Zusammenspiel Übersicht Informatik als akademische Disziplin Informations- und Softwaretechnik Das Berufsbild des Informatikers in der Bibliothekswelt

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Industrial Informatics an der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven im Fachbereich Technik Der Fachbereichsrat Technik hat am 03.05.2005

Mehr

Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung

Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung 1.1. Fachprüfungen Einzelne Fachprüfungen erfordern Fachprüfungsvorleistungen. Näheres ist den Erläuterungen zu entnehmen.

Mehr

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Universität zu Lübeck Das Informatik-Studium an der Uni Lübeck...... ist angewandter.

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/202 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008 Dozent: Prof. Dr. Rainer Schrader Informatik II Informationen und Daten Rainer Schrader Zentrum für Angewandte Informatik Köln 13. Oktober 2008 Tel.: 470-6030 email: schrader@zpr.uni-koeln.de Sprechstunde:

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Vollzeit - Stand:

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr