Das geheime Attentat Ein historisches Gerücht Autor und Regisseur: Hans König Idee und Konzept: Gabriele Müller

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das geheime Attentat Ein historisches Gerücht Autor und Regisseur: Hans König Idee und Konzept: Gabriele Müller"

Transkript

1 Das geheime Attentat Ein historisches Gerücht Autor und Regisseur: Hans König Idee und Konzept: Gabriele Müller

2 HELFEN SIE MIT: Liebe Freundinnen und Freunde der Verdener Domfestspiele, unser gemeinnützig tätiger Verein möchte für unsere Stadt ein weiteres, kulturelles Großereignis aus der Taufe heben - die Allersymphonie. Verden setzt ein Gerücht in die Welt... Erleben Sie erstmalig im kommenden Jahr das Junge Philharmonische Orchester Niedersachsen ( und hervorragende Verdener Gesangssolisten wie die Opernsängerin Christiane Artisi und begabte Schülerinnen und Schüler in einem ganz besonderen Konzert am Fluss mit weiteren stimmungsvollen Höhepunkten wie der grandiosen Wasserorgel des Kreisfeuerwehrverbandes Verden. 1. August 2015 um Uhr (Einlass: Uhr) Wassersportverein Verden e.v., Am Dithmarsberg 1, Verden Für die Realisierung sind wir auf Förderung angewiesen und freuen uns sehr über jede Unterstützung unseres Engagements für die Kultur und unsere Nachwuchstalente. Zum siebten Mal seit 1998 inszeniert der Verein Verdener Domfestspiele e.v. mit rund 130 Mitwirkenden ein großes Spektakel auf dem Platz am ehrwürdigen Dom. Nach den Zeitreisen ins Mittelalter ( Das Geheimnis des Bischofs von Verden, 1998/2000), ins 17. Jahrhundert ( Liebesleid und Mauerstreit, 2003/2005), ins frühe 19. Jahrhundert ( Der Raub des Domschatzes, 2008) und in die Reformationszeit um 1578 ( Der steinerne Mann, 2011) können Sie, verehrte Besucherinnen und Besucher, uns dieses Mal in das Verden von 1714 begleiten. In dieses Jahr hat Festspielmanagerin Gabriele Müller anlässlich des 300-jährigen Thronjubiläums von König Georg I. Das geheime Attentat verlegt und eine spannende Geschichte über Absolutismus, Machtsteigerung, Unabhängigkeitsstreben und hochbarocke Pracht entwickelt Grundlage des neuen Stücks von Autor und Regisseur Hans König für die Domfestspiele Vor der altehrwürdigen Kulisse des Domes wird die Allerstadt zum theatralischen Mittelpunkt einer politischen Intrige royalen Ausmaßes, von der in den Geschichtsbüchern nichts zu lesen ist und die mit großer dichterischer Freiheit nun erstmals augenzwinkernd öffentlich gemacht wird. Neben den erfundenen Zutaten und Figuren, die ein lebendiges Sommertheater ausmachen, erfahren Sie viel über das historische Leben in Verden im frühen 18. Jahrhundert und über wichtige Persönlichkeiten, die in Verden gelebt und sie gestaltet haben. Informationen dazu finden Sie auch in diesem Programmheft (ab Seite 8). Dass wir ein weiteres Mal die gigantische Aufgabe einer Freilichttheatersaison bewältigen können, verdanken wir unserem unermüdlichen Sponsorenbetreuer Wolfgang Reichelt, zahlreichen Sponsoren, Stiftungen, Mäzenen, Freunden, Förderern und Spendern sowie der Stadt und der Domgemeinde, die in Zusammenarbeit mit der Gemeinde von St. Andreas erstmalig während der Aufführungszeit die Bühnenaufbauten für einen großen Freilichtgottesdienst am 31. August 2014 nutzen wird. Denn was wäre eine wunderbare Theaterstätte ohne die Menschen, die sie mit Leben füllten? Für Das geheime Attentat hat ein überaus engagiertes Ensemble monatelang viel Freizeit investiert, um auf und hinter der Bühne alles zu leisten, was für das Gelingen notwendig war und wir werden auch heute Abend unser Bestes geben. Seien Sie in den nächsten Stunden unser Spiegel und unser Motor. Nur Sie können uns den schönsten Lohn für alle Mühen geben: Ihren Applaus! Der Vorstand des Vereins Verdener Domfestspiele e.v. Werden Sie Teil dieses Engagements und füllen Sie unsere Spendenboxen auf dem Verdener Domplatz oder nutzen Sie unser Spendenkonto (Empfänger: Verdener Domfestspiele e.v.; Verwendungszweck: Allersymphonie): IBAN: DE , BIC: GENODEF1HOY Zuwendungsbescheinigungen erhalten Sie auf Anfrage unter info@domfestspiele-verden.de Gabriele Müller Gunda Redeker Julia Nehus Gabi Benner Marina Lange Christine Kmetsch 1

3 Grußwort des Landes Niedersachsen Grußwort der Stadt Verden Das Theater eignet sich wie kaum eine andere Kunstform dazu, Geschichte lebendig werden zu lassen. Schon William Shakespeare, dessen 450. Geburtstag wir dieses Jahr feiern, brachte historische Stoffe auf die Bühne und kombinierte sie in großer künstlerischer Freiheit mit frei erfundenen Handlungssträngen. Die Verdener Domfestspiele stehen also in einer berühmten Tradition, wenn sie die imposante Domkulisse zum Schauplatz eines fiktiven At tentats auf König Georg I. im Jahre 1714 machen. Verden hatte tatsächlich für Georg I. Ludwig eine große strategische Bedeutung. Um gegen die Dänen den freien Zugang zur Nordsee zu verteidigen, entsandte er bereits als Kurfürst 400 Soldaten an die Aller. Es ist großartig, dass auch die Verdener Domfestspiele in diesem Jahr, in dem Niedersachsen das 300. Jubiläum der Begründung der Personalunion zwischen dem hannoverschen und englischen Thron feiert, die Erinnerung an die Entwicklungen des frühen 18. Jahrhunderts wach halten. Erneut werden die Domfest spiele durch eine spannende Geschichte auf der Bühne die Besucherinnen und Besucher begeistern. Zugleich werden sie das Interesse vieler Menschen für historische Zusammenhänge wecken. Möglich wird dies durch ein herausragendes bürgerschaftliches Engagement. Nicht nur auf der Bühne agieren zahlreiche Laienschauspielerinnen und Laienschauspieler, die sich meist über mehrere Jahre hinweg auf ihre Rolle vorbereiten. Auch die Vorbereitung und Organisa tion erfolgt im großen Maße ehrenamtlich. Dabei sind seit 1998 alle drei Jahre Aufführungen auf hohem Niveau entstanden. Dass die Domfestspiele in der Region fest verankert sind, zeigen zudem das vorbildliche Engagement lokaler und regionaler Sponsoren sowie die Un terstützung von Stadt und Landkreis. Ich wünsche allen Mitwirkenden sowie Ihnen, liebe Besucherinnen und Besucher, eine fes selnde Inszenierung und neue Einblicke in eine für Niedersachsens Landesgeschichte be deutsame Epoche. Liebe Verdenerinnen und Verdener, liebe Gäste unserer Stadt, herzlich willkommen zu den Verdener Domfestspielen vom 23. August bis zum 6. September Erleben Sie das einmalige, bunte Spektakel und lebendige Geschichte. Nach den großartig gelaufenen Domfestspielen 2011 wird der Verein Verdener Domfestspiele e. V. im Sommer 2014 wieder für elf Vorstellungen den imaginären Vorhang vor der Freilichtbühne auf dem Domplatz heben. Im Schatten des mächtigen Verdener Domes auf dem wunderschönen Domplatz mitten in der geschichtsträchtigen Altstadt inszenieren die Domfestspiele unter freiem Himmel das neue Stück Das geheime Attentat ein historisches Gerücht aus dem Jahr In der siebten Festspielsaison werden rund 130 Mitwirkende wieder für eine gelungene Mischung aus Gänsehaut und Amüsement sorgen und rund Zuschauer/innen mit schauspielerischem Können, Geschehnissen rund um die Politik, Volksfest- und Tanzszenen, Gefechten in Wort und Tat, sowie zeitgemäßer Musik begeistern. Moderne Licht- und Tonanlagen, pyro- und bühnenbildtechnische Effekte stützen auf der Bühne die schauspielerische Handlung auf den Brettern, die die Welt bedeuten. Mit großer Freude bedanke ich mich hinsichtlich der Festspiele für das beeindruckende Engagement im Verein und in Verden. Mein herzlicher Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, allen Laiendarstellerinnen und Laiendarstellern, ebenso allen Sponsoren und dem Organisationsteam. Erst diese gemeinsame, verlässliche und herausragend gute Zusammenarbeit ermöglicht die Verdener Domfestspiele. Verpassen Sie nicht dieses besondere Kulturereignis! Allen Besucherinnen, Besuchern und Gästen wünsche ich bewegende Festspielerlebnisse sowie einen wunderschönen Aufenthalt in Verden. Stephan Weil Ministerpräsident Lutz Brockmann Bürgermeister 2 3

4 block.eu Spannung ist unser Leben. Spiegelbild einer engagierten Gesellschaft Sponsorenbetreuer Wolfgang Reichelt über den Stellenwert der Domfestspiele Um die Domfestspiele, die in diesem Jahr wieder stattfinden, beneiden uns die anderen Städte. Durch diese großartige Veranstaltung wird unsere wunderschöne Reiterstadt in den Mittelpunkt der medialen Betrachtung gestellt. Das große Interesse an solchen Veranstaltungen ist daran zu erkennen, dass die Karten ausverkauft sind und eine zusätzliche Vorstellung dankenswerter Weise durch die Stammspieler durchgeführt wird. Das Interesse ist auch daran abzulesen, dass viele Menschen auch von außerhalb zu diesem großen Ereignis nach Verden kommen. BLOCK Transformatoren-Elektronik GmbH Max-Planck-Straße Verden Tel Was immer wieder verkannt wird, ist, dass die Domfestspiele auch Kaufkraft nach Verden bringen. Denn viele Besucher nutzen diese Gelegenheit, in Verden einzukaufen oder etwas zu verzehren. Hiervon profitieren im Wesentlichen der Einzelhandel und die Hotellerie. Aber auch die großen Betriebe haben die Möglichkeit, die Domfestspiele in die Beziehungen zu ihren Kunden einzubinden und sie hier nach Verden einzuladen. Auch die positive Einstellung der Wirtschaft kann daran abgelesen werden, dass der Finanzierungsbedarf durch Sponsoring komplett eingeworben werden konnte. Es ist immer wieder großartig zu beobachten, wie Organisatorin Gabriele Müller die Begeisterung und das Engagement der vielen ehrenamtlichen Teilnehmer auslösen kann. Ohne diesen außerordentlichen Beitrag von Bürgerinnen und Bürgern könnte eine derartige Veranstaltung nicht stattfinden. Mein Dank für die Unterstützung gilt den Sponsoren und meine Hochachtung den vielen ehrenamtlichen Tätigkeiten bei den Domfestspielen. Es ist schön, in so einer Gesellschaft zu leben! Wolfgang Reichelt Präsident des Unternehmensverbandes Rotenburg-Verden 4 5

5 Ein Projekt von enormer Dimension Regisseur Hans König inszeniert zum zweiten Mal die Festspiele verlost. Stadt Tombola Wir unterstützen Projekte in Verden in den Bereichen Kinder, Kultur & Karitas Als Gabriele Müller mit der Idee zu mir kam, das Stück 2014 im Barock spielen zu lassen, war ich begeistert. Zu dieser Zeit wogte es in Europa und in den Menschen ebenso. Diese Epoche sollte nicht bloßer Hintergrund einer Geschichte sein, in der belockte Typen in schönen Kleidern herumspazieren, sondern eine Art Hauptdarstellerin. Es war die Epoche, in der die Dichter das Carpe Diem (Lebe den Tag) besangen, aber ebenso die Vanitas, die Vergänglichkeit der Welt und die Nichtigkeit der Dinge angesichts des Todes. Es war die Zeit, in der Komponisten wie Händel und Bach die Beschaffenheit des Himmels mittels präziser Kompositionsvorgaben erforschten. Und nicht zuletzt: die Naturwissenschaften entrückten Gott aus der Mitte der Schöpfung und feierten die Schärfe des menschlichen Geistes gegenüber der antirationalen Verdunkelungslehre einer, in der Gegenreformation kämpfenden, katholischen Kirche. Das Individuum begehrte auf. Freilich noch in feudalen Strukturen, begann es - was heute eher ein Fluch zu sein scheint - sich selbst in den Mittelpunkt zu stellen. Eine große Aufgabe, diese Strömungen und Färbungen, diese vielschichtigen komplexen Ideen jener Zeit in die Geschichten der Menschen zu pflanzen, von denen in Das geheime Attentat erzählt wird. Aber auch die Erstellung der Theatermusiken als Komponist war ein Abenteuer. Schnell wurde mir klar, dass ich originäre barocke Kompositionen lediglich als Zitate einsetzen konnte. Diese klar gegliederte Musik ist komponiert, um starke Gefühle zu erzeugen und dabei direkt ins Herz zu gehen. Fast wie ein modernes Popstück geschieht das durch das Wiederholen und Variieren einzelner Motive. Ich fand, dass der komplexe körperliche Aufbau dieser Kunstmusik in Konkurrenz zu den Szenen stehen würde. Also beschloss ich, barocke Instrumente und die Idee des Generalbass zu verwenden, bei dem mehrere Instrumente die Hauptfigur spielen und auf dieser improvisieren. Glücklicherweise geht das heute mittels virtueller Instrumente, die es mir als Gitarristen ermöglichen, in meinem kleinen Studio ein fast echtes Orchester zum Einsatz zu bringen. Aber ja, zitiert habe ich auch: Aus Henry Purcells Cold Song, Jean-Philippe Rameaus Pièce de Clavecin, Suite en Mi: III, Jan Dismas Zelenkas Capriccio IV in A Moll und natürlich Händels Krönungswerk Zadok the priest. Die Orgel, die unseren Chor beim Singen der Ode begleitet, steht übrigens im Verdener Dom. Das Werk für uns bearbeitet und eingespielt hat mein Freund, der in Wien lebende kanadische Organist und Dirigent Jerome Preysinger. Durch all dies und natürlich durch die enorme logistische und organisatorische Dimension brauchte das Produkt, das Sie nun zwischen 22. August und 6. September betrachten können einen langen Vorlauf. Von der Grundsteinlegung der ersten Idee bis zur Aufführung vergingen zweieinhalb Jahre, darin enthalten sind halbjährige Chor- und Tanzproben parallel zu den eben so langen Theaterproben. Mein Dank gilt daher ganz besonders dem Ensemble und allen Abteilungen. Wenn ich voranstelle, dass Zeit der eigentliche Reichtum der Menschen ist, dann haben all die Menschen, die sich an diesem Projekt beteiligt haben, es mit ihrer Zeit wirklich reich gemacht. Hans König Autor und Regisseur 6 7

6 Verden im Hochbarock Hochbarock: Hochbarock bezeichnet den Höhepunkt der Strömung des Barocks in der europäischen Kunst und Architektur, die sich von etwa 1570 bis 1770 erstreckt. In der Kunstgeschichte wird sie in Frühbarock ( ), Hochbarock ( ) und Spätbarock oder Rokoko ( ) unterteilt. Absolutismus, Machtsteigerung und Unabhängigkeitsstreben der Fürsten führten in Kunst, Mode und Architektur zu einer enormen Entfaltung von Pracht und Prunk. Mit den gleichen Mitteln versuchte die römisch-katholische Kirche, in dieser Zeit der Gegenreformation ihre Gläubigen festzuhalten oder zurückzugewinnen. Georg I. Ludwig ( ): Seit 1698 war Georg I. Ludwig Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg (Hannover), als Urenkel Königs Jakob I. von England wurde er 1714 König von Großbritannien gemäß der 1701 von den englischen Parlamenten verabschiedeten Sukzessionsordnung. Noch als Kurprinz heiratete Georg Ludwig 1682 seine Cousine Sophie Dorothea - aus der Ehe gingen ein Sohn, der spätere König Georg II., und die Tochter Sophie Dorothea, später Ehefrau von König Friedrich I. in Preußen, hervor. Seine reine Zweckehe ließ Georg Ludwig 1694 auflösen, nachdem er seiner Frau ein Verhältnis mit Graf Philipp Christoph von Königsmarck unterstellt hatte. Der Graf wurde ermordet, Sophie Dorothea bis zu ihrem Tod auf das Schloss Ahlden verbannt. Georg Ludwig selbst hatte neben wechselnden Mätressen eine langjährige Verbindung mit Ehrengard Melusine von Schulenburg, später Herzogin von Kendul und Munster in Großbritannien, aus der drei uneheliche Töchter stammten. Sukzessionsordnung: Als die Revolution von 1688 die katholischen Stuarts vom Thron Großbritanniens vertrieben hatte, wurde eine neue Ordnung für die künftige königliche Nachfolge bestimmt. Ziel war es, jeden Versuch, die katholische Religion in England wieder zur Staatsreligion machen zu wollen, zu unterbinden. Die Erbfolge antreten durften schließlich nur noch protestantische Nachfahren des vertriebenen Jakobs II., in erster Linie die Töchter aus seiner ersten Ehe mit der protestantischen Anna Hyde, Maria und Anna. Da Marias Ehe mit Prinz Wilhelm von Oranien kinderlos blieb und die zahlreichen, aus Annas Ehe mit Prinz Georg von Dänemark hervorgegangenen Kinder allesamt früh verstarben, wurde, nach Ausschluss aller Katholiken mit übergeordnetem Anspruch, eine Deutsche nächste Anwärterin auf den Thron Großbritanniens: Sophie von der Pfalz, Urenkelin des englischen Königs Jakob I. und Ehefrau des Kurfürsten Ernst-August von Hannover. Da Sophie wenige Wochen vor Königin Anna starb, wurde ihr Sohn Georg Ludwig 1714 der erste deutsche König in Großbritannien. 8 9

7 Verden im Hochbarock Vorhang auf! Für Ihre Wünsche übernehmen wir gerne eine tragende Rolle. S Kreissparkasse Verden Sehen und hören Sie, was die Schauspieler mit Begeisterung und Können in Szene setzen. Wenn es um Ihre finanziellen Vorstellungen geht, übernehmen wir gerne für Ihre Geldangelegenheiten eine tragende Rolle! Vereinbaren Sie einen Termin direkt mit Ihrem Berater oder unter Jakobiten: Gegen die Sukzessionsordnung wurde von Anhängern des Katholizismus und Jakobs II. stets rebelliert. Noch während Königin Annas Regierungszeit gab es immer wieder jakobitische Umtriebe, von denen später auch Georg I. nicht verschont blieb. Bereits ein Jahr nach seiner Inthronisation brach ein erster Aufstand aus mit dem Ziel, Georg zu stürzen und Annas katholischen Bruder James Francis Edward Stuart, Alter Prätendent genannt, als König Jakob III. einzusetzen. Dieser Aufstand wurde niedergeschlagen, ein weiterer Versuch des Prätendenten im Jahr 1719 blieb ebenfalls erfolglos. Hannoversche Besatzung: In Nord-, Mittel- und Osteuropa wurde von der Große Nordische Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum geführt, in dem die Dreierallianz aus Russischem Zarenreich, Sachsen-Polen und Dänemark-Norwegen gegen Schweden kämpfte. Dänemark konzentrierte sich in der Feldzugsaison 1712 auf das schwedische Bremen-Verden und marschierte mit einer Mann starken Armee ins Bremerland ein - zum Leidwesen Kurhannovers, das nicht zulassen wollte, durch den dänischen Machtzuwachs erneut vom Meer abgeschnitten zu werden. Also besetzte Georg Ludwig mit Einverständnis des schwedischen Gouverneurs Vellink das Herzogtum Verden. Am 26. Juli wurden in der Stadt Verden 400 Mann vom hannoverschen Regiment des Obristen von Knöbell stationiert: Offiziell begründete Hannover dieses Vorgehen damit, dass in der nahen dänischen Armee die Pest ausgebrochen sei und man einen Kordon gegen eine Ausbreitung der Krankheit ziehen müsse. Dänemark protestierte heftig gegen diese Unterstellung, doch Georg Ludwig behielt das Herzogtum Verden als Faustpfand. Erst zwei Jahre später, als Georg Ludwig König von Großbritannien und damit einer Großmacht wurde, kam langsam Bewegung in die Verhandlungen und Dänemark überließ Bremen-Verden dem Kurhaus Hannover gegen eine Ausgleichszahlung von Thalern zuzüglich Thalern Landesschulden. Abgeschlossen wurde die Übernahme allerdings erst durch die offizielle Abtretung Schwedens im Jahr 1719 gegen eine weitere Zahlung von rund einer Million Speziesthalern. Ab dann gehörte Verden bis 1866 rechtmäßig zum Kurfürstentum und späteren Königreich Hannover

8 Verden im Hochbarock Verden im Hochbarock Verden um 1714: In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts ist Verden noch von einer Mauer mit vier Toren, dem Norder- und Ostertor, dem Brücktor und dem Neuen Tor, umgeben. Innerhalb dieser Mauern leben in der 1667 von der schwedischen Königin Christina zwangsvereinigten Norder- und Südestadt rund 3500 Einwohner in etwa 550 Gebäuden, darunter große und kleinere Häuser, Buden und Baracken. Als Ackerbürgerstadt wird das Stadtbild außerdem von Ställen und Scheunen geprägt, zum eher dörflichen Charakter tragen auch der schlechte Zustand der durch Vieh verdreckten Gassen und die vor den Häusern aufgetürmten Misthaufen bei. Reibungen mit der Garnison: Im Archiv der Stadt Verden gibt es ein dickes Bündel mit Beschwerden der Bürger über die Besatzer und Gegenbeschwerden der hannoverschen Garnison. Während die Soldaten sich über die Quartiere, das Verhalten der Verdener, den schlechten Zustand der Straßen und den sorglosen Umgang mit Feuergefahren beklagen, heißt es seitens der Bürger, dass man von der hiesigen Garnison beunruhiget, gedrücket, beleidigt, und überweltiget werde meldet Weber Meyer, dass sein Lehrbursche Böschen mit Schlägen und Tritten gezwungen worden sei, Soldat zu werden. Um 1723 heißt es, Johann Falcke und seine Mutter seien tödlich verwundet worden. Aufgeführt wird auch Albert Rippe, der zwei betrunkene Soldaten des Hauses verwies, darauf zusammengeschlagen, zur Wache geschleift und als Schwedischer Hund tituliert wurde beschwerte der Magistrat sich bei der Kriegskanzlei, dass in den Häusern und Gärten viel abhanden komme, was man dann unter den Betten der Soldaten wiederfinde. Die Ressentiments halten lange vor: Auch Ende des 18. Jahrhundert berichtet ein hannoverscher Fähnrich, dass sein Verdener Quartierwirt geäußert habe, dass das Hannöversche Volk ein verfluchtes Volk wäre und er lieber fremde, als einheimische Truppen im Quartier haben würde. Dennoch kam 1834 der im Archiv der Stadt bewanderte Christoph Gottlieb Pfannkuche, Verdener Bürgermeister von 1837 bis 1855, zu dem Urteil: Bis zum Ausbruch des siebenjährigen Krieges (1756) begleiteten segensreiche Friedensjahre die milde und gerechte Regierung der Könige Georg I. und Georg II. Planungen zur Begrüßung des Königs: Georg I. hat Verden nie besucht, sein Sohn Georg II. dagegen beehrte während seiner Regierungszeit ( ) die Allerstadt sogar zweimal. Als ihn 1729 sein Weg durch Verden führte, wurde er am Brücktor von der Geistlichkeit, dem Magistrat und den Beamten begrüßt. Die Bürgerschaft paradierte mit Ober- und Untergewehr, vor dem Brücktor und der Hauptwache postierten lauter junge und ansehnliche Bürgersöhne (...), welche das Gewehr präsentierten. Die übrigen Bürger standen von Brück- Thor biß ans und im Norder-Thor auf beyden Seiten in Gewehr. Mitten in der Stadt zwischen Herrn Senatoris Langen (Ecke Herrlichkeit) und Herrn Schüttenmeister Kochs Hause paradirten die Herren Fendriche mit denen Stadt-Fahnen. Inmittelst wurden alle Glocken geläutet und auf der Tempel- Pforte ließen sich die Pauken und Trompeten hören heißt es in den Magistratsakten. Coronation Anthems von Händel: Die Coronation Anthems ( Krönungsanthems ) von Georg Friedrich Händel sind ein Auftragswerk des britischen Königs Georg II. und wurden zu dessen Krönung am 11. Oktober 1727 in der Westminster Abbey aufgeführt. Sie bestehen aus den vier Teilen Zadok the priest, Let thy hand be strengthened, The king shall rejoice und My heart is inditing. Jede Hymne erschien ursprünglich separat, bis sie später alle in einem Band zusammengefasst wurden. Die Hymne Zadok the priest, die vom Verdener Volk in unserem Stück gesungen wird, ist wohl die bekannteste der Coronation Anthems. Magistrat: Das Gremium des Magistrates der Stadt Verden war jahrhundertelang sowohl gesetzgebende (eingeschränkt durch Oberbehörden), regierende und richterliche Gewalt. Die älteste Ratsurkunde von 1330 verzeichnet eine Zahl von 18 consules, die jährlich im Turnus von je sechs wechselten und ihre Versammlungen im domus consulum, dem damaligen Rathaus, abhielten. Die Zahl der Magistratsmitglieder nahm in den nachfolgenden Jahrhunderten beständig ab und wurde 1628, in der Not des 30-jährigen Krieges, auf acht - nun Senatoren genannte und ständig im Amt bleibende Ratmänner festgelegt. Zwei davon waren vom Magistrat gewählte Bürgermeister, die jährlich alternierten: Nur einer von beiden galt jeweils als regierender, präsidierender, worthaltender oder sittender Bürgermeister und übergab die aktive Amtsführung nach einem Jahr auf dem Echteding an den Kollegen. Rathaus und Ratskeller: Zu Beginn der hannoverschen Besatzung tagte der Magistrat noch in einem mittelalterlichen Fachwerkbau, der erstmals 1330 Erwähnung findet, von dem jedoch kein Bild vorhanden ist. Nach einer Gesamtansicht Verdens von 1663 wird davon ausgegangen, dass es sich um einen zweistöckigen Bau handelte, der nach Osten und Westen einen Treppengiebel und ein schlankes Türmchen als Dachreiter aufwies. Der Rat führte seine Geschäfte im Obergeschoss, im Erdgeschoss befand sich der Ratskeller. Über den Zustand des Verdener Rathauses urteilte 1728 ein hiesiger Baumeister: Der Thurm ist in der gestalt, dass es auß den Menkler henget (er ist nicht mehr lotrecht); Stern und Stender ist alles verfaulet, dass die nachbahren bey geringsten winde sich nicht betrauen vor die Thür zu treten, und den größten Schaden sich befürchten müssten. Aus diesem Grund wurde der Bau eines neuen Rathauses beschlossen, das 1732 eingeweiht werden konnte

9 Verden im Hochbarock Begeisterung beginnt wenn Energie auf Unterhaltung trifft. Wenn Höchstleistungen entstehen, hat das meist viele Gründe. Aber die richtige Energie gehört immer mit dazu. EWE unterstützt Kultur und Sport in der Region. Wir wünschen allen Theaterfreunden ergreifende Momente bei den Verdener Domfestspielen. Energie. Kommunikation. Mensch. Wanderbühnen: Wandernde Theatertruppen hatten sich seit dem 17. Jahrhundert in Deutschland als Gegenstück zu den Hoftheatern der Fürsten herausgebildet und unterhielten das Volk mit als Haupt- und Staatsaktionen titulierten Possen, die Parodien oder Travestien von höfischen Tragödien oder Opern waren. Die Organisation der Wandertruppen blieb vom 17. bis zum 19. Jahrhundert ungefähr gleich. Die Wanderkomödianten fanden sich im Rahmen sogenannter Schauspiel- oder Komödiantengesellschaften, im Kern meist Familienunternehmen, unter der Leitung eines Prinzipals zusammen. Dieser Theaterunternehmer war der organisatorische und künstlerische Leiter der privatwirtschaftlich geführten Truppe und verfügte in der Regel über die notwendigen Lizenzen, finanziellen Mittel, Requisiten und Kostüme. Im Normalfall gastierten die Theatergruppen im Rahmen von Tourneen in den Ortschaften ihres zugeteilten Spielgebietes. In Dörfern wurden die Aufführungen meist als Freilichttheater auf Holzbühnen von Märkten oder Plätzen veranstaltet, während in größeren Ortschaften die Möglichkeit bestand, in Wirtshäusern, Scheunen und ähnlichen Örtlichkeiten aufzutreten. In Anlehnung an die englischen und italienischen Vorbilder praktizierten die deutschen Wanderbühnen ein Stegreiftheater, dessen Darstellungsstil geprägt war von Improvisationen, typisierten Rollen und realistischer Überdeutlichkeit. Die Schauspieler spezialisierten sich dabei auf bestimmte Rollenfächer oder sogar stehende Rollen immer wieder auftauchende, überzeichnete Figurentypen, die ihrem Geschlecht, Alter und Aussehen am ehesten entsprachen. Recherche: Gabriele Müller Quellen: Karl Nerger, Verdener Lesebuch, Verfassung und Verwaltung der Stadt Verden (Aller) von den Anfängen bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts (1866) ; Wolfgang Schöttler, Die Stadt Verden im Kurfürstentum und Königreich Hannover ; A.F.H. Schaumann, Geschichte der Erwerbung der Krone Großbritanniens von Seiten des Hauses Hannover ; Chr. G. Pfannkuche, Die neuere Geschichte des vormaligen Bisthumes und jetzigen Herzogthumes Verden ; R. Hatton, Georg I. - Ein deutscher Kurfürst auf Englands Thron ; Heinrich Nack, Die Stadt Verden an der Aller sonst und jetzt ; Waldemar R. Röhrbein und Alheidis von Rohr, Hannover im Glanz und Schatten des britischen Weltreichs ; Freie Enzyklopädie Wikipedia 14 15

10 Das Ensemble Zum siebten Mal nach 1998, 2000, 2003, 2005, 2008 und 2011 haben sich für die diesjährigen Festspiele mit der Uraufführung von Hans Königs Das geheime Attentat rund 130 Laien und professionelle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Domfestspielfamilie zusammengefunden. Sie engagieren sich auf und hinter der Freilichtbühne: Ohne ihr Mitwirken hätte die Freilichttheatersaison 2014 nicht entstehen können. Monatelang haben diese vornehmlich ehrenamtlich Tätigen ihre Freizeit investiert, um mit der Organisation rund um die Festspiele, mit ihrem Einsatz in der Requisite, Maske und der aufwendigen Kostümproduktion sowie in der Probenarbeit fürs Theaterstück das Festspiel 2014 zu entwickeln und zur Aufführung zu bringen. Etwa die Hälfte dieser Domfestspieler, ob auf oder hinter der Bühne aktiv, ist bereits mehrfach Teil des Ensembles gewesen. In diesem Jahr gibt es jedoch auch wieder einen Großteil Frischlinge, der sich mutig ins Getümmel stürzte und in vielen Fällen völlig neues Terrain beschritt. Darunter viele Kinder und Jugendliche, deren Eltern schon länger auf den Brettern, die in Verden die Welt bedeuten, aktiv sind und von denen einige seit Jahren auf den Tag hinfieberten, an dem die Altersuntergrenze von 10 Jahren erreicht war. Wer sich entscheidet, an einem so aufwendigen Theaterstück mitzuarbeiten, opfert viel Zeit, Energie und Egoismus und gewinnt Freude, schöne Begegnungen, neue Freunde und das Erleben einer Generationen übergreifenden Gemeinschaft, die solidarisch aufeinander aufbaut, in der jeder seinen Stellenwert hat und unentbehrlich wird. Was alle diese Menschen eint, ist das Ziel, für ihre Stadt und Region ein Projekt auf die Beine zu stellen, das nicht nur kulturell viel zu bieten hat. Bei jedem Festspiel entsteht auch eine soziale Gemeinschaft, die heutzutage fast schon Seltenheitswert besitzt: Kinder, Jugendliche und Erwachsene verschiedenen Alters und unterschiedlichster Herkunft finden zusammen und werden zu einer temporären Familie, die sich gegenseitig stützt und miteinander den respektvollen, zuverlässigen und verantwortungsvollen Umgang erarbeitet, der als Grundlage für die anstrengenden und arbeitsreichen Wochen der Vorbereitung und der Aufführungszeit unabdingbar ist. Wir wünschen und hoffen, dass diese Begeisterung und dieses Engagement unsere Zeitreise in das Verden zur Zeit des Hochbarock für Sie zu einem unvergesslichen Erlebnis machen wird

11 Hinter der Bühne Regieassistenz: Gabi Benner Beate Ambroselli Kostüme: Gunda Redeker Choreographie: Julia Nehus Requisite: sowie: Kristin Fels Helga Flatow Patrick Honsel Silke Ahrens Ilsemarie Rippe Bühnenbild: Maske&Frisuren: Katrin Ellmers Helga Scherdin sowie: Elke Ellwanger Marga Prange Chorleitung: Aufbau und Technik: Harald Michaelis Deutsche Angestellten Akademie Krämerei: Christiane Artisi Berthold Vanselow Udo Lönnecker Jürgen Stahmann Birgit Dütz Heidi Lamczyk Monika Steinke Fabienne Schröder, Stefan Jürgens, Fatiha Heinze, Britta Garbelmann, Kerstin Kersten, Andrea Bierstedt, Tanja-Christin Fritsch, Susanne Fricke, Chefmaskenbildnerin Ingrid Zwanzig sowie: Carolin Cordes, Doris Munzlinger, Hilke Rumpf, Hedy Vanselow Manfred Pehling sowie: Gabi Benner Rolf Ballhoff Andreas Cowan Friedhelm Drewes Reiner Hiller Helmut Kamp Ewald Meyer Gabriele Müller Moritz Bölter Patrick Honsel Hartmut Okrongli Tobias Nullmeier Andreas Roll Rainer Thomsen Ingomar Wehrenberg Silvio Winzer u.v.a. Reiner Tannhäuser 18 19

12 Das geheime Attentat Ein historisches Gerücht aus dem Jahr 1714 Erster Teil: Nach über drei Jahrzehnten unter schwedischer Herrschaft gehört Verden seit zwei Jahren zum Königreich Dänemark. Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg hat jedoch zeitgleich eigene Truppen in und um das Allerstädtchen positioniert: Kurfürst Georg Ludwig will durch den dänischen Machtzuwachs nicht wieder vom Meer abgeschnitten werden. Die in der Norderstadt lebenden Verdener Kaufleute stöhnen darüber, dass sie einerseits dänische Kriegssteuern bezahlen müssen, andererseits noch der Domanialverwaltung der nach Bremen geflüchteten schwedischen Behörden unterstehen. Vor allem jedoch haben viele Verdener die neuen hannoverschen Besatzer hassen und fürchten gelernt: Diese malträtieren die Bewohner, von denen nur wenige - wie der verbitterte Schmied Wilhelm Plasse - sich trauen, gegen die Soldaten aufzustehen. Nur das Eingreifen zweier Unbekannter verhindert, dass die Soldaten den aufrührerischen Handwerker zu Tode prügeln. Bürgermeister Hermann Meyerhoff sorgt sich derweil im Ratskeller mit einigen Senatoren nicht nur um die politische Lage: Das Verdener Rathaus ist baufällig und müsste dringend saniert werden - allerdings fehlt dazu das Geld. Die Runde wird gestört von Plasse, der sich beim Bürgermeister bitterlich über die Soldaten und deren Mordlust beklagt - und erneut durch das Eintreten eben jener Unbekannter unterbrochen wird. Als diese sich ihrer Kopfbedeckungen entledigen, sind Staunen und Ehrfurcht groß: Der Kurfürst höchstselbst und sein Commissarius Benedict von Bergen beehren Verden mit ihrem Besuch, um dort geheime Verhandlungen mit einer dänischen Delegation zu führen. Meyerhoff und sein Rat werden zu strengem Stillschweigen verdonnert, was vor allem die norderstädtischen Damen aber nicht davon abhält, sogleich von einem Bankett für den Gast und einem Auftritt der wandernden Theatertruppe um Sir Walter Qwirlwhine zu träumen, die zufällig gerade in der Stadt weilt und angeblich aus England stammt. Beherbergt werden soll der hohe Besuch samt Kammerdiener John Franzen möglichst unauffällig in einer Privatunterkunft, für die das Haus der Offizierswitwe Rebecca von Wulfes auserkoren wird - ein Name, der bei von Bergen Erinnerungen an seine Jugend weckt. Die zarte, oft von seherischen Träumen geplagte Dame ist mit einer erdverbundenen und überaus begabten Tochter namens Benedicta gesegnet, die sich mit Leib und Seele dem Geist der Aufklärung und Wissenschaft verschrieben hat. Ganz und gar undamenhaft verschlingt sie Bücher aller Art, entwickelt architektonische Modelle für ein neues Rathaus und seziert zwecks anatomischer Studien totes Wild, mit dem ihr Verehrer Friedrich Georg von Heimbruch sie versorgt. Die junge Frau entspricht damit keineswegs dem Savoir-Vivre des in der Süderstadt ansässigen Landadels, dem von Heimbruch entstammt. Die adeligen Familien sind der glorreichen Vergangenheit verhaftet, leben gern auf Pump und lassen sich vom Wandschneider Harpain über den Löffel barbieren, der zur Erhöhung der Auftragslage ausplaudert, dass der künftige König von England in Verdens Stadtmauern weilt. Kurfürst Georg bekommt von diesen Angelegenheiten wenig mit, da er sich auf das Treffen mit den Dänen vorbereiten muss und ihm ein Coup besonderer Art in den Sinn gekommen ist, bei dem die Verdener ihm zur Seite stehen sollen: Um eine Besetzung Verdens durch die Dänen zu verhindern, will er der Delegation eine mit Pest verseuchte Bevölkerung präsentieren. Das Schauspiel führt beinahe zum Erfolg - doch das Eintreffen weiterer hoher Gäste bringt die Darsteller aus dem Konzept. Des Kurfürsten Sohn Georg August, dessen Frau Caroline von Ansbach und Georg Ludwigs Kapellmeister Georg Friedrich Händel treffen mit wichtiger Botschaft ein: Königin Anne von England ist tot und Georg Ludwig wird damit nach jahrzehntelangen Querelen um die Thronfolge der erste deutschstämmige König auf britischem Boden, wohin er umgehend reisen muss. Nun wird die Zeit knapp für seinen Kammerdiener: In Schottland haben Jakobiter, die die anstehende Inthronisierung des deutschen Kurfürsten zu verhindern suchen, John Franzens Schwester und deren Familie gefangen genommen und drohen mit deren Ermordung. Franzen soll damit gezwungen werden, den Kurfürsten ums Leben zu bringen, bevor er auf den englischen Thron gelangen kann - der geheime Besuch in Verden schien günstige Gelegenheit zu bieten, die nun schnellstens genutzt werden muss. Franzen sucht den Schmied Plasse auf, dessen Hass auf die Hannoveraner er mitbekommen hat. Der Kammerdiener findet in Plasse einen willigen Henkersknecht, doch der üble Handel wird zufällig belauscht: Benedicta, die Steinproben aus dem Rathaus entnehmen wollte, fällt den Verschwörern quasi vor die Füße und wird von ihnen verschleppt. Auch ohne die tödliche Bedrohung zu erahnen, ist Georg Ludwigs letzte Nacht in Verden albtraumhaft. Die königliche Last, die ihm auferlegt werden soll, raubt ihm den von Friedrich Georg von Heimbruch bewachten Schlaf. Vor seinem Aufbruch in ein neues Leben möchte der Kurfürst ungestört an einem einsamen Ort beten, wofür Friedrich ihm eine kleine Waldlichtung mit einem Kreuz empfiehlt. Dorthin will Georg Ludwig bei Sonnenaufgang mit Benedict von Bergen trotz Friedrichs Bangen um seine Sicherheit gehen - für Kammerdiener John Franzen, der den Ausflug vorbereiten soll, ein Geschenk des Himmels. Während in der gleichen Nacht alle Verdener heimlich mit Händel ein Lied zum Ruhme des künftigen Königs einstudieren, das zum Abschied am nächsten Tag vorgetragen werden soll, informiert Franzen den Schmied Plasse über die unerwartete Möglichkeit, das Attentat durchführen zu können, und das Unheil nimmt seinen Lauf

13 Auf der Bühne Vom Freilichttheatervirus infiziert Marion Stolze ist seit Gründung der Domfestspiele auf der Bühne dabei Als 1997 zum ersten Casting aufgerufen wurde, ging ich - Mutter dreier Kinder, verheiratet und Fahrerin eines Bäckereiverkaufswagen - erst einmal aus reiner Neugierde hin und war von Anfang an begeistert. So spielte ich bei den ersten Domfestspielen 1998 eine Händlerin und durfte eine kleine Sprechrolle übernehmen. Mein Lampenfieber war unbeschreiblich. Unser damaliger Regisseur Dieter Jorschik hatte uns eingebläut, unseren Text vor dem Auftritt noch einmal in Ruhe für uns allein zu sprechen - so ernst hatte ich meine Statistenrolle eigentlich gar nicht genommen. Es kam die öffentliche Hauptprobe, alles sollte wie bei der Premiere und allen anderen Vorstellungen sein. Mein Auftritt nahte, meinen Text hatte ich natürlich gelernt und ging ganz unbeschwert auf die Bühne. Doch dann ging das Licht an - und mein Text war weg. Ich schaute meine Partnerin flehentlich an, mir meinen Text zu soufflieren, doch sie zeigte nur hilflos auf ihr Mikrofon: Alles was sie sagte, konnten die Zuschauer hören. Was für eine Schrecksekunde! Im letzten Moment war mein Text zum Glück wieder da und ich konnte alles abspulen. Das habe ich nie vergessen und mir gemerkt, dass höchste Konzentration und Disziplin auch bei der kleinsten Sprechrolle nötig sind. Bei der Neuinszenierung von Das Geheimnis des Bischofs von Verden im Jahr 2000 konnte ich meine damals 11-jährige Tochter Pia Lara begeistern mitzumachen, die noch heute über manche Erlebnisse spricht. Auch in den weiteren Produktionen war ich stets dabei mit kleineren Sprechrollen wie als Dame in Liebesleid und Mauerstreit, als Frau eines Bürgermeisters und als französischer Soldat in Der Raub des Domschatzes oder als Nonne in Der steinerne Mann, wofür ich sogar gregorianische Gesänge lernen musste. Besonders schön ist für mich, dass meine heute 18-jährige Tochter Lioba Charlot seit 2008 ebenfalls infiziert ist und mit in kleinen Rollen auf der Freilichtbühne am Dom steht. Die Verdener Domfestspiele bedeuten für mich, einzutauchen in eine Theaterwelt, zu sehen, wie das Stück langsam wächst und wie viele kleine Szenen erst im Laufe der Proben entstehen, die im Rollenbuch nicht vorgesehen waren. Während der Proben trifft man auf so viele unterschiedliche Menschen und wächst im Laufe der Zeit zu einer großen Familie zusammen. Sieht man bei der ersten Zusammenkunft für die jeweils nächsten Domfestspiele bekannte Gesichter wieder, ist es wie ein Familientreffen - und jedes Mal eine große Freude. Am schönsten ist für mich nicht nur, selbst auf der Bühne zu stehen, sondern an den lauen Sommerabenden zwischendurch den anderen Festspielern vom Mittelgang aus zuzusehen. In Verden sind Domfestspiele und ich mache nicht mit? Unvorstellbar! Marion und Lioba Stolze 22 23

14 Jetzt 14 Tage kostenlos Probe lesen! Ihre Leseproben-Vorteile im Überblick: > 14 Tage das Neueste aus Verden, Norddeutschland und der Welt > WESER-KURIER Plus: E-Paper täglich schon ab 23 Uhr, auch als App > endet automatisch Hinter der Bühne Jetzt testen gedruckt oder digital: / info@verdener-nachrichten.de

15 Hauptdarsteller Axel Stoscheck Axel Stoschek als König Georg I Axel Stoschek, geboren in Wietze, ist neu in der Verdener Domfestspielfamilie. Ursprünglich gelernter Bauschlosser und Hufbeschlagsschmied war der 64-Jährige später bis zu seiner Pensionierung als berittener Polizeibeamter in Diensten der Reiterstaffel Hannover. Stoschek wohnt im Celler Umland, wo er seit 26 Jahren bei diversen Laientheatern auf der Bühne aktiv ist. Er war unter anderem Werbeikone für Western Wear und als Ritter in diversen Ritterspielen im Einsatz. Außerdem spielte Stoschek im Fernsehfilm Gegen den Strom mit Ben Becker mit. Andrew Wallace als Kammerdiener John Franzen Andrew Wallace wurde 1956 in London geboren und lebt seit über 20 Jahren in Deutschland. Er absolvierte ein Bewegungsstudium in Java und arbeitete als Clown in Australien. Nach seinem Studium an der Fooltime Circus Theatre School in Bristol war er als Akrobat und Schauspieler bei nationalen und internationalen Straßen- und Bühnenfestivals erfolgreich und ist seit 2006 in Theaterproduktionen des Bremer Ensembles und des Theater Pikante zu sehen. In Verden steht er erstmals auf der Freilichtbühne. Andrew Wallace Ludmilla Euler Ludmilla Euler als Rebecca von Wulfes Ludmilla Euler absolvierte nach einem Theaterpädagogikstudium an der Fachhochschule Ottersberg ihre Schauspielausbildung in Bremen und Hamburg. Die gebürtige Hessin spielt an diversen Bremer Häusern wie Schwankhalle, Theaterhaus Schnürschuh und Theaterschiff Bremen sowie als Tänzerin an der Staatsoper Hannover. Sie ist als freie Performerin im In- und Ausland unterwegs und war auch bereits in einigen Film- und Fernsehproduktionen zu sehen. Janine Claßen als Benedicta von Wulfes, Tochter der Rebecca Janine Claßen wurde 1980 in Wilhelmshaven geboren. Nach ihrem Studium der Kulturwissenschaften, Germanistik und Soziologie arbeitete sie freiberuflich als Regieassistentin, Schauspielerin und Radiomacherin im Künstlerhaus Schwankhalle in Bremen. Für eine Spielzeit war sie außerdem Dramaturgin für Niederdeutsches Schauspiel am Oldenburgischen Staatstheater. Neben ihren Engagements auf der Bühne arbeitet sie als Veranstalterin und Kulturmanagerin im Kulturhaus Walle in Bremen. Janine Claßen Bernd Maas Bernd Maas als Benedict von Bergen, Berater des Königs Bernd Maas ist seit den ersten Domfestspielen 1998 fester Bestandteil der Domfestspielfamilie. Der gelernte Erzieher, Sozialarbeiter und Mediator erlernte auf der Schauspielschule des Bremer Waldau Theaters das Schauspielhandwerk. Seit zwei Jahren verkörpert er zur Lätarespende in Verden den Piraten Klaus Störtebeker. Außerdem leitet er seit fünf Jahren das Theater im Krug in Kirchlinteln und war in diesem Jahr als Sir Francis Drake beim Familienkonzert der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen im Sommer in Lesmona zu sehen. Christoph Plünnecke als Friedrich Georg von Heimbruch Christoph Plünnecke, 1971 in Hamburg geboren und seit 2007 in Ottersberg ansässig, kann auf eine über 20-jährige schauspielerische Berufserfahrung zurückblicken, die er unter anderem im Film- und Theaterbetrieb sowie in Tanzund Performanceproduktionen sammelte. Außerdem ist er als freier Dozent für Theaterpädagogik und Leiter diverser theaterpädagogischer Projekte tätig. Bei den Verdener Domfestspielen wirkte er bereits vor drei Jahren in Der steinerne Mann mit. Christoph Plünnecke Uwe Pekau Uwe Pekau als Verdens Bürgermeister Hermann Meyerhoff Uwe Pekau gehört ebenfalls zur Stammtruppe bei den Domfestspielen und steht seit 2000 in jeder Saison Seite an Seite mit den Laiendarstellern auf der Bühne am Dom. Der Bremer Schauspieler hat sich das Theaterspiel neben seinem Studium der Geographie und des Sports autodidaktisch angeeignet und schließlich zum Beruf gemacht. Neben seinen Engagements in Bremen betreut er außerdem die Verdener Aller Bühne als Regisseur und spielt dort auch selbst mit. Birgit Scheibe als Sir Walter Qwirlwhine Birgit Scheibe ist Ensemblemitglied der ersten Stunde und hat bei den Domfestspielen in sehr unterschiedlichen Rollen stets überzeugt. Neben ihrer Tätigkeit bei der Wirtschaftsförderung Landkreis Verden durchlief die 43-Jährige Schauspielausbildungen beim Waldau Theater Bremen und in Hannover. Sie ist in unserer Region seit Jahren in vielen Projekten wie den Museumsgeistern, dem Ladenfüller und dem Hoftheater zu sehen und hat sich über die Grenzen Verdens hinaus mit ihrer Darstellung der in Verden geborenen Frauenrechtlerin Anita Augspurg einen Namen gemacht. Birgit Scheibe 26 27

16 Besetzungsplan in der Reihenfolge des Auftretens Rolle Jakobit Jakobit Jakobit Jakobit John Franzens Schwester John Franzens Schwager John Franzens Nichte John Franzens Neffe John Franzen, Kammerdiener Georg Ludwigs Mädchen aus dem Volk Mädchen aus dem Volk Mädchen aus dem Volk Tochter Franke Tochter op den Draacht Hannoverscher Füsilier Hannoverscher Füsilier Hannoverscher Füsilier Hannoverscher Füsilier Hauptmann Bammel Bäuerin Tochter der Bäuerin Diebesmagd Bettlerin Wilhelm Plasse, Schmied Benedict von Bergen, Commisarius des Kurfürsten Kurfürst Georg Ludwig Karl Meyerhoff, Bruder des Verdener Bürgermeisters Hermann Meyerhoff, Verdener Bürgermeister Friederun Helfenstein, Tuchhändlerin Edeltraut Helfenstein, Tuchhändlerin Elisabeth Skeudiz, Apothekerin Richard Skeudiz, Arzt Charlotte Franke, Getreidehändlerin Franz Franke, Getreidehändler Clara Furchtbrücken, Bierbrauerin Peter Klaus Furchtbrücken, Bierbrauer Gorkasch Meyerhoff, Sohn des Bürgermeisters Darsteller/in Lothar Altmann Ralf Böse Manfred Englisch Gerold Wegener Michaela Rampp Jens Sarrasch Kira Sarrasch Julian Maas Andrew Wallace Mareike Müller Anna Kmetsch Hannah Wrigge Tine Jordan Lioba Stolze Björn Emigholz Thomas Engel René Jahnke Jonas Kmetsch Jürgen Stahmann Belinda Fiedler Luzie Fiedler Tom Bührmann Sophie Ellmers Eric Kersten Ute Meyer Monika Moje Doris Munzlinger Gerald Piepenburg Brigitte Weinholz Ilse Stahmann Marion Stolze Friedrich Diers Udo Lönnecker Michaela Rampp Joanna Boumans Jürgen Puls Bernd Maas Axel Stoschek Henry Smorra Uwe Pekau Hiltrud Stampa-Wrigge Petra Lindhorst-Köster Martina Bötjer Horst Menzen Silke Fronzek Manfred Englisch Luisa Wichmann Lothar Altmann Linus Wirth Haushälterin Margareta Benedicta Rebecca Georg Friedrich von Heimbruch Wandschneider Harpain Näherin Näherin Näherin Näherin Näherin Modell Modell Standfigur Standfigur Jan-Filip op den Draacht, Adeliger Eleonore op den Draacht, Adelige Berthilda von Münchhausen, Adelige Ignatz Rudolf Freiherr von Schacht Rosina von Schacht, Adelige Manfredo de Gerstenberg, Adeliger Agneta de Gerstenberg, Adelige Tochter de Gerstenberg Lakai Lakai Sir Walter Qwirlwhine, Schauspieler Fauvel, der Esel (King-Fish) Envie die Ratte (Noble-Fish) Flaterie, der Fuchs (Queen-Fish) Avarice, das Frettchen (Noble-Fish), Bühnenarbeiter Avarice, das Frettchen (Noble-Fish), Bühnenarbeiter Lâcheté, das Kaninchen (Noble-Fish) Jongleurin Georg August, Sohn Georg Ludwigs Caroline von Ansbach, seine Frau Zofe Georg Friedrich Händel, Kapellmeister Kutscherin Dänischer Delegierter Dänischer Delegierter Dänischer Delegierter Mätresse Georg Ludwigs Sophia Dorothea, Prinzessin von Ahlden (Traum) Kammersängerin spielendes Kind (John Franzen) spielendes Kind (König Georg) spielendes Kind (Benedicta) spielendes Kind (Benedict) spielendes Kind (Wilhelm Plasse) spielendes Kind (Wilhelm Plasse) spielendes Kind (Friedrich Georg von Heimbruch) und die edlen Vierbeiner Havaneser Pura Raza Española Schleswiger Schleswiger Brigitte Falldorf Janine Claßen Ludmilla Euler Christoph Plünnecke Nils Thönnessen Aike-Simone Ensink Petra Pehling Hilke Rumpf Sabine Schmidt Uta Sieber Elena Artisi Birgit Scheibe Samuel Franco Hauke Schubert Hans-Jürgen Schulz Birgit Carstens Stefanie Bührig Christian Hoffmann Bettina Oelkers Ralf Böse Laura Pöpleu Laura Lagershausen Tom Bührmann Gerald Piepenburg Birgit Scheibe Birgit Scheibe Julia Nehus Christiane Artisi Samuel Franco Hauke Schubert Elena Artisi Luisa Ahrens Jürgen Seifert Lydia Waldmann Tiane Fröhlich Jens Sarrasch Karin Kahrs Björn Emigholz Manfred Englisch René Jahnke Melina Sánchez Karin Kahrs Christiane Artisi Tom Bührmann Anna Kmetsch Tine Jordan Mareike Müller Lioba Stolze Linus Wirth Hannah Wrigge Bubu Gayoterro Rabea Renja 28 29

17 Daumen hoch für die Verdener Domfestspiele! NEU Buttergebäck mit feiner Schokolade und besten Zutaten. Verdener Keks- und Waffelfabrik Hans Freitag GmbH & Co. KG Siemensstraße 11 D Verden/Aller T. +49 (0)

18 Verantwortliche Gesamtorganisation, Idee und Konzept: Autor und Regisseur, Bühnenmusiken: Regieassistenz: Bühnenbild: Kulissenbau: Requisite: Maske: Kostüme: Choreographie: Chorleitung: Auf- und Abbau: Licht und Veranstaltungstechnik: Gabriele Müller Hans König Gabriele Benner Harald Michaelis Deutsche Angestellten Akademie Silke Ahrens Kristin Fels Helga Flatow Patrick Honsel Ingrid Zwanzig Beate Ambroselli Marga Prange Gunda Redeker Julia Nehus Christiane Artisi Berthold Vanselow Udo Lönnecker Frauke Richter Danke Ton und Beleuchtung: Andree Nows active blue Pferde und Kutschen: Karin Kahrs, Henry Smorra 32 33

19 Zeitreise ins 18. Jahrhundert Weithin über die Aller grüßt der über tausend Jahre alte, mächtige Dom Verdens den zum Besuch des Freilichttheaters Das geheime Attentat anreisenden Gast. Das schmucke Städtchen im Herzen Niedersachsens mit reicher Vergangenheit steht in diesem Sommer wieder ganz im Zeichen lebendiger Geschichte, denn die Besucher können nicht nur in die Welt des Theaters mit ihrer dichterischen Freiheit eintauchen, sondern die wahre Historie des 18. Jahrhunderts erkunden, in dem die Zeit des Hochbarock für viele Änderungen sorgte. Per Pedes lassen sich nicht nur der ehrwürdige Dom, sondern auch weitere Sehenswürdigkeiten wie die Kirchen Sankt Andreas, Sankt Johannis und Sankt Josef erkunden oder das Historische Museum Domherrenhaus, das anschaulich über Verdens Geschichte informiert. Empfehlenswert ist auch, an einer eigens für die diesjährigen Festspiele konzipierten Stadtführung teilzunehmen. Informationen zu Stadtführungen gibt es bei der Tourist Information im Rathaus Verden, Große Straße 40, Telefon Das Historische Museum Domherrenhaus in der Unteren Straße 13 öffnet seine Pforten dienstags bis sonntags von 10 bis 13 Uhr und 15 bis 17 Uhr. Der Dominformationsdienst organisiert im Rahmen der Festspielzeit an jedem Aufführungstag um Uhr eine Führung durch den Dom. Treffpunkt ist am Eingang Lugenstein. Das Gastronomiezelt auf dem Domplatz, betrieben vom Restaurant Portofino ( bietet vom 22. August bis 6. September eine leckere Auswahl an Speisen und Getränken an

20 Die Domfestspiele 2014 wurden ermöglicht durch die großzügige Unterstützung von: S L A T A D T VERDEN B O T O M Wir bedanken uns außerdem bei: Augenoptik Hanns Freese Autohaus Kühn Andreas Redeker Baalk Backbord GmbH Ballettstudio Christa Weise Brecker GmbH & Co. KG DkM - Die kleiner Malerin, Katja Mense-Seerich Domgemeinde Verden Euronics XXL Bremen Europe Match F & R Druck GbR Fleischerei Kaufhold Freiwillige Feuerwehr Verden Michael Homann, Gartenbaubetrieb Oestmann Gartenbau Nordwest Ticket Philipp Nähmaschinen Rainer Thomsen Waffenhandel Sommer Concerts & Marketing UG Sucholinski Entsorgungsfachbetrieb Suhr GmbH & Co. KG St. Andreasgemeinde Verden Wassersportverein Verden e.v. Winter & Westermann Zeltverleih Kreishandwerkerschaft Bremervörde-Osterholz-Verden Impressum Texte, Redaktion, Layout: Gabriele Müller Fotos: Monika Jäger Kostümfigurinen: Beate Ambroselli Gestaltung: DkM - Die kleine Malerin, Katja Mense-Seerich Druck: F & R Druck GbR 36 37

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Rampenlicht. SchulTheatertage Müllheim 2015

Rampenlicht. SchulTheatertage Müllheim 2015 im Rampenlicht SchulTheatertage Müllheim 2015 Die Schultheatertage Im Rampenlicht sind für die Jugendkunstschule Markgräflerland ein ganz besonderes Ereignis. Wenn am Ende der langen Schaffenszeit die

Mehr

Theater in der Frauentorstraße. Gretchen 89ff. Lutz Hübner

Theater in der Frauentorstraße. Gretchen 89ff. Lutz Hübner Theater in der Frauentorstraße Gretchen 89ff. Lutz Hübner Handlung 89 Lutz Hübners Gretchen 89ff. ist eine Liebeserklärung an das Theater und gewährt zugleich einen tiefen Blick hinter die Kulissen deutschsprachiger

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Vorab-Übersetzung des Textes

Vorab-Übersetzung des Textes Grußwort S.K.H. des Kronprinzen von Japan anlässlich des Abendessens, gegeben von S. E. Herrn Christian Wulff, Präsident der Bundesrepublik Deutschland, und Frau Bettina Wulff im Schloss Bellevue am 22.

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015.

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Kissinger Sommer am 5. Juli 2015 in Bad Kissingen

Mehr

da machen sich die Hirten auf, weil sie dem Ruf eines Engels folgen und die drei Weisen aus dem Morgenland folgen einem Stern.

da machen sich die Hirten auf, weil sie dem Ruf eines Engels folgen und die drei Weisen aus dem Morgenland folgen einem Stern. Liebe Gemeinde, da machen sich die Hirten auf, weil sie dem Ruf eines Engels folgen und die drei Weisen aus dem Morgenland folgen einem Stern. Sie alle haben nur ein Ziel. Sie wollen das Kind in der Krippe

Mehr

Darsteller: SchülerInnen der VS Markt Allhau Orchester: Jugendensemble des MV Markt Allhau

Darsteller: SchülerInnen der VS Markt Allhau Orchester: Jugendensemble des MV Markt Allhau Text: Friedl Gamerith Musik: Marton Ilyes Darsteller: SchülerInnen der VS Markt Allhau Orchester: Jugendensemble des MV Markt Allhau Das Projekt soll einen Beitrag zur Musikvermittlung leisten. Friedl

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Begrüßungsworte Sport bewegt NRW - der LandesSportBund zu Gast im Landtag 7. Juni 2016, 18 Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Begrüßungsworte Sport bewegt NRW - der LandesSportBund zu Gast im Landtag 7. Juni 2016, 18 Uhr, Bürgerhalle des Landtags Begrüßungsworte Sport bewegt NRW - der LandesSportBund zu Gast im Landtag 7. Juni 2016, 18 Uhr, Bürgerhalle des Landtags Verehrte, liebe Frau Ministerin Christina Kampmann, sehr geehrter Herr Präsident

Mehr

Marie Mustermann. geb. Musterfrau * 1. 1. 0000 31. 12. 0000. In großer Liebe und Dankbarkeit Georg und Ingrid Mustermann und alle Angehörigen

Marie Mustermann. geb. Musterfrau * 1. 1. 0000 31. 12. 0000. In großer Liebe und Dankbarkeit Georg und Ingrid Mustermann und alle Angehörigen Wir trauern um einen Menschen, der stets für uns da war und uns mit seiner Liebe gestärkt hat. Marie Mustermann geb. Musterfrau In großer Liebe und Dankbarkeit Georg und Ingrid Mustermann Musterstadt,

Mehr

Der Weise König Salomo

Der Weise König Salomo Bibel für Kinder zeigt: Der Weise König Salomo Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen Auf der Basis des englischen Originaltexts nacherzählt von Markus Schiller Produktion: Bible

Mehr

Toespraak commissaris van de Koning Max van den Berg, Arp-Schnitger-Mahl, 5 september 2015, Der Aa-kerk Groningen

Toespraak commissaris van de Koning Max van den Berg, Arp-Schnitger-Mahl, 5 september 2015, Der Aa-kerk Groningen Toespraak commissaris van de Koning Max van den Berg, Arp-Schnitger-Mahl, 5 september 2015, Der Aa-kerk Groningen Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrter Herr Professor Thomas Albert! Die Orgel ist

Mehr

Die eigentliche Geschichte hatte der Autor Arthur Thömmes in eine Rahmenhandlung eingebettet,

Die eigentliche Geschichte hatte der Autor Arthur Thömmes in eine Rahmenhandlung eingebettet, 2009 Aufführungen Der Stern, der nicht leuchten wollte Herzog-Philipp-Verbandsschule Altshausen Theater-AG spielt die Geschichte vom Stern, der nicht leuchten wollte Vor den zahlreich erschienen Gästen

Mehr

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU DIE KLEINE MEERJUNGFRAU EIN MUSIKALISCHES MÄRCHEN VON HANS CHRISTIAN ANDERSEN JOHN HØYBYE HANNA PLASS SPRECHERIN MUSIKER DES SWR SYMPHONIEORCHESTERS CHRISTIAN MEISTER DIRIGENT FR 28. APRIL, 11 UHR SO 30.

Mehr

Sehnsucht im Advent. Warum sehnen wir uns nach Geborgenheit und Liebe? Weil nur mit ihnen wachsen können an unserem Glück neue Triebe?

Sehnsucht im Advent. Warum sehnen wir uns nach Geborgenheit und Liebe? Weil nur mit ihnen wachsen können an unserem Glück neue Triebe? Sehnsucht im Advent 1 Warum sehnen wir uns nach Geborgenheit und Liebe? Weil nur mit ihnen wachsen können an unserem Glück neue Triebe? Warum enden so viele Begegnungen im Streit? Weil über unseren Schatten

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

ZIRKUS- GESCHICHTEN IN GRAZ

ZIRKUS- GESCHICHTEN IN GRAZ ZIRKUS- GESCHICHTEN IN GRAZ ÜBER DEN CIRQUE NOËL Als die Veranstaltungsreihe Cirque Noël im Jahr 2008 ins Leben gerufen wurde, war das Wagnis dieser Premiere kaum einzuschätzen: Würde es in Graz Raum für

Mehr

5 0 J a h re Volksheim Heiligenstadt

5 0 J a h re Volksheim Heiligenstadt 5 0 J a h r e Vo l k s h e i m H e i l i g e n s t a d t 1961 Das neue Volksheim in Heiligenstadt wird eröffnet 15. September 1961 Bürgermeister Franz Jonas eröffnet das Volksheim in Heiligenstadt. Ein

Mehr

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner D i e T h e a t e r g r u p p e i n 2 0 0 7 G r u ß w o r t Liebe Theaterfreunde, hintere Reihe v. links: Juliane Krasser, Sonja Haberberger, Michael Lodes, Markus Böhmer, Joachim Wolfring, Andreas Popp,

Mehr

Pressemappe. Kindermusical von Andreas Hantke. Aufführungen: 30. Oktober 2004, Uhr 31. Oktober 2004, Uhr (Reformationstag)

Pressemappe. Kindermusical von Andreas Hantke. Aufführungen: 30. Oktober 2004, Uhr 31. Oktober 2004, Uhr (Reformationstag) Pressemappe Kindermusical von Andreas Hantke Aufführungen: 30. Oktober 2004, 17.00 Uhr 31. Oktober 2004, 17.00 Uhr (Reformationstag) Was wir wollen: Kindern und Jugendlichen eine Chance geben, ihre Fähigkeiten

Mehr

STUDIO LEV KASSEL E.V. PRÄSENTIERT...

STUDIO LEV KASSEL E.V. PRÄSENTIERT... STUDIO LEV KASSEL E.V. PRÄSENTIERT... DIE WIRKLICH WAHRE GESCHICHTE VON ROTKÄPPCHEN UND IHREM WOLF MUSICAL MIT NACHWUCHSDARSTELLERN AB AUGUST 2016 IN KASSEL Produktionsleitung: Svenja Schröder // Regie:

Mehr

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule Liebe Eltern, Nürnberg, den 19. Juli 2017 ein Schuljahr mit vielen schönen gemeinsamen Erlebnissen an unserer Schule geht nun bald zu Ende und dann freuen sich alle auf die Ferien! Zunächst einmal möchten

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 13. Juni 2014.

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 13. Juni 2014. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Kissinger Sommer am 13. Juni 2014 in Bad Kissingen

Mehr

Kieler Zarenbriefe. Beiträge zur Geschichte und Kultur des Ostseeraumes Ausgabe No

Kieler Zarenbriefe. Beiträge zur Geschichte und Kultur des Ostseeraumes Ausgabe No Kieler Zarenbriefe Beiträge zur Geschichte und Kultur des Ostseeraumes Ausgabe No. 1-2018 Festschrift Zum 10-jährigen Jubiläum des Kieler Zarenvereins Inhaltsverzeichnis: Grußworte des Stadtpräsidenten

Mehr

I. Begrüßung Die Sportplakette des Bundespräsidenten

I. Begrüßung Die Sportplakette des Bundespräsidenten Sperrfrist: 15.01.2011, 18:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des Neujahrsempfanges der Turngemeinde

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Wilmersdorf. kostenlos. Oktober / November Hello Halloween. Der Oldie-Super-Star 60 plus. Das Reichsknappschaftsgebäude.

Wilmersdorf. kostenlos. Oktober / November Hello Halloween. Der Oldie-Super-Star 60 plus. Das Reichsknappschaftsgebäude. kostenlos Oktober / November 2013 Wilmersdorf Leben im Kiez: Hello Halloween menschen im Kiez: Der Oldie-Super-Star 60 plus Geschichte im Kiez: Das Reichsknappschaftsgebäude Hello Halloween ein neues Musical

Mehr

Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich. Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) Anatevka im Bernhard Theater

Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich. Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) Anatevka im Bernhard Theater Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) 19.03.2013 Anatevka im Bernhard Theater Der Scheinwerfer freut sich, dass wir ab dem 3. April 2013 im Bernhard Theater

Mehr

Die Kunst,einen Sultan zu zähmen

Die Kunst,einen Sultan zu zähmen Eine schauspielerische Verführung in Tausendundeine Nacht mit Susann Kloss 2/8 Eine schauspielerische Verführung in Tausendundeine Nacht Eine knisternd dichte Atmosphäre erwartet den Zuschauer, wenn Scheherezade

Mehr

Der Landtag ist das Haus der nordrhein-westfälischen Bürgerinnen und Bürger, und damit ein sehr geeigneter Ort, Ihnen allen Dank zu sagen.

Der Landtag ist das Haus der nordrhein-westfälischen Bürgerinnen und Bürger, und damit ein sehr geeigneter Ort, Ihnen allen Dank zu sagen. Grußwort Empfang der Spendensammlerinnen und Spendensammler des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge Montag, 2. Mai 2016, 15 Uhr, Landtag NRW, Wandelhalle Sehr geehrter Herr Minister Kutschaty, lieber

Mehr

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen #ferdinand 2017 Jubiläumsjahr Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen WWW.FERDINAND2017.AT Tirol steht das ganze Jahr 2017 im Zeichen von Erzherzog Ferdinand II., der vor 450

Mehr

Aufenthalt Schloss Neubeuern: 1. März 1901 / 1. März 1902 / 18. Februar März 1903 / März 1905

Aufenthalt Schloss Neubeuern: 1. März 1901 / 1. März 1902 / 18. Februar März 1903 / März 1905 Ernst Julian Stern *01.04.1876 Bukarest, Rumänien ; +28.08.1954 London Gästebücher Band IV Aufenthalt Schloss Neubeuern: 1. März 1901 / 1. März 1902 / 18. Februar - 15. März 1903 / 5. - 7. März 1905 Maler,

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der. Eröffnung der Clingenburg Festspiele. 7.

Grußwort. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der. Eröffnung der Clingenburg Festspiele. 7. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich der Eröffnung der Clingenburg Festspiele am 7. Juni 2015 im

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Die Schöne Königin Esther

Bibel für Kinder zeigt: Die Schöne Königin Esther Bibel für Kinder zeigt: Die Schöne Königin Esther Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Auf der Basis des englischen Originaltexts nacherzählt von Markus Schiller Produktion:

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Premiere am Donnerstag zum 80. Geburtstag: Dat Mannswief un de lütte Ünnerschied

Premiere am Donnerstag zum 80. Geburtstag: Dat Mannswief un de lütte Ünnerschied Premiere am Donnerstag zum 80. Geburtstag: Dat Mannswief un de lütte Ünnerschied ahrensburg24.de /premiere-am-donnerstag-zum-80-geburtstag-dat-mannswief-un-de-luetteuennerschied/ ve Ahrensburg (ve). Die

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Ein Museum ist kein Einmachglas der Geschichte, sondern eine Begegnungszone, eine Stadt in der Stadt

Ein Museum ist kein Einmachglas der Geschichte, sondern eine Begegnungszone, eine Stadt in der Stadt Hans-Josef Vogel Regierungspräsident Bezirksregierung Arnsberg Ein Museum ist kein Einmachglas der Geschichte, sondern eine Begegnungszone, eine Stadt in der Stadt Grußwort zur Wiedereröffnung des erneuerten

Mehr

Corporate Volunteering Gemeinsam Gutes tun! 90 JAHRE STADT UND LAND 90 GUTE TATEN!

Corporate Volunteering Gemeinsam Gutes tun! 90 JAHRE STADT UND LAND 90 GUTE TATEN! Corporate Volunteering Gemeinsam Gutes tun! 90 JAHRE STADT UND LAND 90 GUTE TATEN! Gudrun Lukas Petra Kerstin Andreas Elke Sabine Doris Monika Uwe Ines Katja Bernd Christine Anja Jürgen Birgit Lisa Heike

Mehr

Premiere des Familienmusicals: Die kleine Meerjungfrau. Ab dem 16. November 2012

Premiere des Familienmusicals: Die kleine Meerjungfrau. Ab dem 16. November 2012 Premiere des Familienmusicals: Die kleine Meerjungfrau Ab dem 16. November 2012-1 - Inhalt Süße Nixen, freche Fische, ein wunderschöner Prinz und eine böse Meereshexe werden sie bezaubern. In einem Meer

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

CLEMENS KÖLBL baritone ANDREAS TEUFEL piano PETER RÖSNER sound design

CLEMENS KÖLBL baritone ANDREAS TEUFEL piano PETER RÖSNER sound design CLEMENS KÖLBL baritone ANDREAS TEUFEL piano PETER RÖSNER sound design DIE MUSIK 2 Franz Schubert (1797 1828) Text: Georg Friedrich Schmidt von Lübeck 01 Der Wanderer, D 489 (1816) Text: Ludwig Rellstab

Mehr

45 Jahre als Sankt Martin für die Oedter Kinder

45 Jahre als Sankt Martin für die Oedter Kinder 45 Jahre als Sankt Martin für die Oedter Kinder Zusammengestellt von Karl A. Willmen Foto: Rudolf Thomas Rudolf Foto & Design Kurt Mevissen *1948 Ein schönes, unglaubliches Jubiläum: Seit 45 Jahren verkörpert

Mehr

Name : Vorname : Meine Reise nach. Salzburg. Österreich. und nach Bayern

Name : Vorname : Meine Reise nach. Salzburg. Österreich. und nach Bayern Name : Vorname : Meine Reise nach. Österreich Salzburg und nach Bayern 29. November 03.Dezember 2010 Wir fahren nach Salzburg Treffpunkt: Wo? Wann? Um wie viel Uhr? Verkehrsmittel: Wir fahren mit. Stimmung:

Mehr

KÖNIG HAMED UND DAS FURCHTLOSE MÄDCHEN 8+

KÖNIG HAMED UND DAS FURCHTLOSE MÄDCHEN 8+ KÖNIG HAMED UND DAS FURCHTLOSE MÄDCHEN 8+ Eine deutsch-arabische Frühlingsgeschichte Bühnenfassung von Andrea Gronemeyer München-Premiere am 15. November 2017, Große Burg 2 Mit den Augen der Anderen Diese

Mehr

Sperrfrist: 28.Juni 2015, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 28.Juni 2015, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 28.Juni 2015, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Staatsempfang anlässlich

Mehr

Liste qualifizierter Teilnehmer mit Startzeiten: LM Allgemein Hannover

Liste qualifizierter Teilnehmer mit Startzeiten: LM Allgemein Hannover 23 Allermann, Henning 01 01001 2.60.10 M Standardpistole Herren I 08.07.2018 12:30 132 23 Allermann, Henning 01 01001 2.11.80 E Luftpistole Auflage Senioren 0 06.07.2018 17:45 32 23 Allermann, Henning

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Kinderliederkrippenspiel

Kinderliederkrippenspiel Rolf Krenzer Kinderliederkrippenspiel *** Das Wunder ist im Stall geschehen Hier finden Sie zwei zeitgemäße Weihnachtsspiele für Kinder des 1. und 2. Spielalters, die gut auf deren Spielbedürfnisse und

Mehr

Es ist für mich schon ein Erlebnis der Superlative, hier auf Deutschlands ältester Naturbühne. vor der Felsenkulisse des größten Felsenlabyrinths

Es ist für mich schon ein Erlebnis der Superlative, hier auf Deutschlands ältester Naturbühne. vor der Felsenkulisse des größten Felsenlabyrinths Sperrfrist: 27. Juni 2014, 20 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Eröffnung

Mehr

Theater im Bauernhof

Theater im Bauernhof Theaterrunde St.Josef/Weststmk. Theater im Bauernhof Freilichtaufführung 2017 Der Entenkrieg Komödie von Walter G. Pfaus. Bearbeitung: Ronald Statthaler Regie: Christian Ruck Inhalt: Inhalt des Stückes

Mehr

Achern. Programm 2017

Achern. Programm 2017 175 Jahre Illenau Achern Programm 2017 Ansicht der Illenau, um 1844, von Carl Sandhaas Stadtarchiv Achern Es war ein bedeutsames Ereignis in der Geschichte der Stadt Achern: Im Laufe des Jahres 1842 kamen

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige Theater Gesang Tanz BiondekBühne Baden Theater für Neugierige BiondekBühne Baden Wer sind wir? Theater für Neugierige Die BiondekBühne ist ein Zentrum der Theaterpädagogik für Kinder & Jugendliche in

Mehr

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst 34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, 35-43 - C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst Wir hören König und denken an Macht und Glanz auf der einen, gehorsame

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 20 (vom Februar 2005)

Gemeinde aktuell: Archiv 20 (vom Februar 2005) Gemeinde aktuell: Archiv 20 (vom Februar 2005) Weltgebetstag 2005 - Neues Altartuch - Neue Kirchenbank "Lasst uns Licht sein" Weltgebetstag in Eddelak Am Freitag, den 4. März um 15 Uhr beteiligt sich unsere

Mehr

Tordis Eckhoff gestorben am 26. Januar 2018

Tordis Eckhoff gestorben am 26. Januar 2018 In stillem Gedenken an Tordis Eckhoff gestorben am 26. Januar 2018 Familien Eckhoff entzündete diese Kerze am 18. März 2018 um 14.41 Uhr Wir danken allen ganz herzlich, die für unsere liebe Tordis eine

Mehr

Beileidsbekundungen. Claudia

Beileidsbekundungen. Claudia Gerhard Höhn Beileidsbekundungen Lieber Gerhard, du weißt gar nicht wie sehr ich es bereue, dass ich deine Einladung, mich computermäßig weiter zu bilden, verschoben habe, ich hätte nie gedacht, dass wir

Mehr

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse 61/BH-R Bowhunter Recurve, Erwachsene, männlich 1 Heinlein Klaus 528 10 2 Zell Thorsten 524 12 3 Rohr Josef -Sepp- 502 13 4 Fröhlich Dirk 494 8 5 Kircher Bernhard

Mehr

Grundsteinlegung Neues Theater am Bahnhof Freitag, 20. Juni 2014, 10:30 Uhr Dornach. Grusswort Regierungsrat Dr. Remo Ankli

Grundsteinlegung Neues Theater am Bahnhof Freitag, 20. Juni 2014, 10:30 Uhr Dornach. Grusswort Regierungsrat Dr. Remo Ankli 1 Es gilt das gesprochene Wort Grundsteinlegung Neues Theater am Bahnhof Freitag, 20. Juni 2014, 10:30 Uhr Dornach Grusswort Regierungsrat Dr. Remo Ankli Anrede Vor genau 50 Jahren, es war anlässlich der

Mehr

2. Der Dreißigjährige Krieg:

2. Der Dreißigjährige Krieg: 2. Der Dreißigjährige Krieg: 1618 1648 Seit der Reformation brachen immer wieder Streitereien zwischen Katholiken und Protestanten aus. Jede Konfession behauptete von sich, die einzig richtige zu sein.

Mehr

»Freunde auf Reisen«STOCKHOLM, Juni 2012

»Freunde auf Reisen«STOCKHOLM, Juni 2012 »Freunde auf Reisen«STOCKHOLM, 1.-5. Juni 2012 Die Freunde der Schaubühne begleiteten das Gastspiel von»fräulein Julie«auf dem Ingmar Bergmann Festival (1.-5. Juni 2012). Die Freunde der Schaubühne in

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde, Ich möchte mich zuerst im Namen all meiner Kollegen der Delegation recht herzlich für die Einladung zu dieser für unsere

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 103-2 vom 3. Oktober 2008 Rede des Präsidenten des Bundesrates und Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg, Ole von Beust, beim Festakt zum Tag der Deutschen

Mehr

33. Benefiz-Ball der Deutschen Muskelschwund-Hilfe e.v.

33. Benefiz-Ball der Deutschen Muskelschwund-Hilfe e.v. 33. Benefiz-Ball der Deutschen Muskelschwund-Hilfe e.v. Sehr geehrte Damen und Herren, der Ball Papillon hat eine lange Tradition: Seit über 30 Jahren ist er Auftakt in die Hamburger Ballsaison und damit

Mehr

Mein Name ist Karl-Josef Baier, ich bin 46 Jahre alt.

Mein Name ist Karl-Josef Baier, ich bin 46 Jahre alt. Mein Name ist Karl-Josef Baier, ich bin 46 Jahre alt. Mit meiner Frau und unseren 5 Kindern wohnen wir seit 2012 in Evinghoven. Beruflich bin ich seit 15 Jahren für eine Katholische Ordensgemeinschaft

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Königliche Hoheiten aus England zu Gast in der Pfalz

Königliche Hoheiten aus England zu Gast in der Pfalz Karl Erhard Schuhmacher Königliche Hoheiten aus England zu Gast in der Pfalz Lebensbilder aus dem Hochmittelalter verlag regionalkultur Inhaltsverzeichnis Einleitung... 6 Mathilde von England: Kaiserin

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

NEUES LEBEN IST MÖGLICH Predigt zur Osternacht 2017

NEUES LEBEN IST MÖGLICH Predigt zur Osternacht 2017 NEUES LEBEN IST MÖGLICH Predigt zur Osternacht 2017 Bild: Stefan Anzinger, 2016 Liebe Schwestern und Brüder! wir feiern heute miteinander ein Ereignis, das so umstürzend ist, so revolutionär, so unfassbar,

Mehr

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Emde, Frank Stellvertreter/in Linde, Marie-Luise Voswinkel, Marc Busch, Oliver SPD Ullrich, Ralf Grafe, Dieter UWG Weiland, Kirstine Jung, Armin FDP Dietrich,

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Unser ProgramM. Leckeres im Oldenburgischen Staatstheater für kleine und grosse Gruppen

Unser ProgramM. Leckeres im Oldenburgischen Staatstheater für kleine und grosse Gruppen Unser ProgramM für Leib und Seele Leckeres im Oldenburgischen Staatstheater für kleine und grosse Gruppen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Theaterfreunde, wenn ich durch die Flure und Foyers dieses

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Gnade sei mit Euch und Friede von unserem Herrn Jesus Christus!

Es gilt das gesprochene Wort! Gnade sei mit Euch und Friede von unserem Herrn Jesus Christus! Ökumenischer Gottesdienst aus Anlass des Gedenktages zu Flucht und Vertreibung in Stuttgart am 20.06.2017, Predigt: Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July Es gilt das gesprochene Wort! Gnade sei mit

Mehr

Gerald Gumhold gestorben am 7. April 2017

Gerald Gumhold gestorben am 7. April 2017 In stillem Gedenken an Gerald Gumhold gestorben am 7. April 2017 entzündete diese Kerze am 16. Mai 2019 um 16.41 Uhr und immer vergeht mehr und mehr zeit seit. deinem heimgang r. und g. Ferdinand Trumler

Mehr

Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Leipzig,

Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Leipzig, Grußwort Dr. Harald Langenfeld, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Leipzig, anlässlich der 5. Verleihung der Luther-Rose der Internationalen Martin-Luther-Stiftung am 12. November 2012 in Leipzig

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

Karnevalsgesellschaft

Karnevalsgesellschaft Karnevalsgesellschaft Die Geschichte der Mündener Karnevalsgesellschaft Der Elferrat 2012 Den Mündener Karneval gibt es nunmehr seit über 50 Jahren. Früher wurden lustige Sketche und Büttenreden in der

Mehr

König Albert II. und Königin Paola von Belgien feiern Goldene Hochzeit

König Albert II. und Königin Paola von Belgien feiern Goldene Hochzeit 1 / 6 Königliches Glück König Albert II. von Belgien und Königin Paola feiern Goldene Hochzeit Von HELMUT HETZEL Brüssel. Vor 30 Jahren hatte sie bereits einen Anwalt damit beauftragt, die Scheidung vorzubereiten.

Mehr

125 Jahre KV-Ortszirkel Sprudel

125 Jahre KV-Ortszirkel Sprudel Rede Oberbürgermeister Anlässlich 125 Jahre KV-Ortszirkel Sprudel am 24.05.2013, 18:00 Uhr, Casino Uerdingen - das gesprochene Wort gilt Seite 1 von 11 Sehr geehrter Herr Dr. Labunski, sehr geehrte Damen

Mehr

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1 Programm-2017_Programm_2012 30.05.17 17:02 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, wenn wir in diesem Jahr auf 1/4 Jahrhundert Kammermusiktage zurückblicken können, so erfüllt uns das mit grosser Dankbarkeit

Mehr

Josef Hammer gestorben am 28. März 2019

Josef Hammer gestorben am 28. März 2019 In stillem Gedenken an Josef Hammer gestorben am 28. März 2019 Resi und Werner Prettenthaler sowie Anna Heschl entzündete diese Kerze am 4. April 2019 um 12.06 Uhr Dem Leben sind Grenzen gesetzt, die Liebe

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 55 21. Jahrgang August 2018 Liebe Mitglieder des Kulturvereins, sehr geehrte Holmer Bürgerinnen und Bürger, verehrte Freunde der Kultur! Starten Sie mit uns in das

Mehr

Gastgeber aus Leidenschaft. Schöpfer Catering AG Gewerbestrasse 9 CH-6330 Cham 2 Telefon

Gastgeber aus Leidenschaft. Schöpfer Catering AG Gewerbestrasse 9 CH-6330 Cham 2 Telefon G р Gastgeber aus Leidenschaft Ihre Anforderungen sind hoch unsere Standards ebenso. Stets dem Gast verpflichtet, überprüfen wir jeden Tag unsere Qualität und arbeiten mit viel Freude und Überzeugung.

Mehr

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106 Inhalt 1 Ach bleib mit deiner Gnade 2 All ihr Geschöpfe unsres Herrn 3 Alle Ehre sei meinem Retter 4 Allein Deine Gnade genügt 108 Allein zu Deiner Ehre 5 Alles ist bezahlt (Jesus starb für mich) 6 Alles

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

Schützenkreis Niedersachsen-Weyhe Senioren Kreisliga LG-Auflage

Schützenkreis Niedersachsen-Weyhe Senioren Kreisliga LG-Auflage Senioren 2018 - LG-Auflage Ligaleiter: Jürgen Gießel Tabelle Platz Verein Beg. Einzel- s 1. Barrien 1 5 : 0 2 : 0 2. Brinkum 1 4 : 1 2 : 0 3. Sudweyhe 1 3 : 2 2 : 0 3. Stuhr e.v. 1 3 : 2 2 : 0 5. Erichshof

Mehr

5. Suchtselbsthilfetag 2014 im Landtag NRW

5. Suchtselbsthilfetag 2014 im Landtag NRW 5. Suchtselbsthilfetag 2014 im Landtag NRW IDEENREICH, TATKRÄFTIG, POLITISCH - TOTAL STARK! Unter diesem Motto präsentierte sich die Suchtselbsthilfe im Landtag NRW. Und es ist Vieles neu, weiterentwickelt,

Mehr

Lothar Böning gestorben am 13. Oktober 2016

Lothar Böning gestorben am 13. Oktober 2016 In stillem Gedenken an Lothar Böning gestorben am 13. Oktober 2016 Loredana Specht Baudo entzündete diese Kerze am 15. Oktober 2018 um 20.27 Uhr Hallo Lothar! Nun bist Du seit 2 Jahre nicht mehr unter

Mehr

Danke! Marienkirche Stimmungsvoller Abend der Erinnerung

Danke! Marienkirche Stimmungsvoller Abend der Erinnerung Danke! Marienkirche Stimmungsvoller Abend der Erinnerung Zu einem Abend der Erinnerung und der Begegnung hatte die Kirchengemeinde St. Josef am Samstagabend 22.09.2012 in die Marienkirche der Altsiedlung

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen. Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge, Predigt im Eröffnungsgottesdienst des Deutschen Evangelischen Kirchentages, 24. Mai 2017, Platz der Republik

Mehr

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert PRESSEMITTEILUNG 30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad 165 Personen nahmen an der Besuchsfahrt nach Gréoux-les-Bains teil Bad Krozingen, 30. Juni

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

Gefallene und Vermisste aus Großholbach

Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gedenken und Mahnung 1914 1918 1939 1945 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1914 1918 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1939 1945 Totenehrung Wir denken

Mehr

Klassik OpenAir Festspiele 2013

Klassik OpenAir Festspiele 2013 Klassik OpenAir Festspiele 2013 im Jagdschloss Grunewald Orpheus Ensemble Berlin Brandenburg Brass Chor der Freien Musikschule Berlin Dirigent: Stefan Meinecke Freie Musikschule BERLIN AN DER RUDOLF STEINER

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2015 Wettkampf Nr. 17 Ort: Angermund Datum: 21.03.2015 Luftgewehr stehend Offen 1

Mehr