Forschungs und Entwicklungsprojekte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungs und Entwicklungsprojekte"

Transkript

1 Fachbereich Prof. Dr. Ing. Christof Wetter Energie Gebäude Umwelt Forschungs und Entwicklungsprojekte 2012

2 Biokraftstoffe Themen Biogas Energetische und stoffliche Optimierung Null Emissionskonzepte E Mobilität

3 Inhalt Optimierung der regionalen Bioalkoholherstellung aus biogenen Reststoffen (Re2Alko) 4 Vorwettbewerbliche Entwicklung einer Anlage zur Aufbereitung von Gärresten zu Düngemitteln 6 Energieland BIORES Verwertung biogener Reststoffe 8 Wirtschaftsdünger als Silomaissubstitut für Biogasanlagen 10 Entwicklung neuer, effizienter Trocknersysteme zur energieoptimalen Trocknung von Biomasse Gärresten mit Hilfe der numerischen Strömungssimulation 12 Nutzung des im Abwasser aus bestimmten Textilveredelungsprozessen enthaltenen Kohlenstoffs zur Biogasgewinnung 14 Verringerung von Lebensmittelabfällen Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen in NRW 16 Energie.ST Zukunftskreis Steinfurt energieautark Gemeinde Saerbeck NRW Klimakommune der Zukunft 20 GreenGas Teilprojekt : Daten teilen Chancenkarte 22 GreenGas Teilprojekt : GreeN GaS InNet 24 GreenGas Teilprojekt : Mechanische und enzymatische Vorbehandlung von organischen Reststoffen zur Optimierung der Gasausbeute 26 GreenGas Teilprojekt : Forschung und Entwicklung einer neuen Generation von Vergärungsanlagen 28 Forschungsschwerpunkt e Mobilität 30 Veröffentlichungen 32 Forschungsberichte 34 Kooperationspartner und Auftraggeber 35 Forschungsteam 36 Anfahrtsbeschreibung 39

4 Optimierung der regionalen Bioalkoholherstellung aus biogenen Reststoffen (Re 2 Alko) [1] [2] Dipl. Ing. Elmar Brügging, M.Sc. M.Eng. Daniel Baumkötter

5 Biokraftstoffe 5 Projektlaufzeit: Projektträger: Gefördert durch: Projektpartner: Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Goethe Universität Frankfurt Universität Hohenheim [1] Schlempeeindickung Einleitung In einem Kooperationsprojekt mit der Goethe Universität Frankfurt und der Universität Hohenheim sollen Effizienz und Klimabilanz einer landwirtschaftlichen Brennerei durch optimierte Nutzung von Rest und Abfallstoffen verbessert und eine weitestgehend CO 2 freie Kraftstoffproduktion entwickelt werden. muenster.de/fb4/fue/fue_gebiete/bioethanol/re2alko.php [2] Stoffflusschema einer landwirtschaftlichen Brennerei mit Biogasanlage Projektbeschreibung Die derzeit betriebenen Bioethanolanlagen produzieren Bioethanol primär aus zucker oder stärkehaltigen Pflanzenkomponenten. Vor dem Hintergrund der öffentlichen Diskussion über die energetische Nutzung von Nahrungsmitteln ist es dringend erforderlich, die Rohstoffbasis von Bioethanolanlagen durch die Einbeziehung aller Pflanzenteile zu erweitern und letztendlich vollständig auf biogene Abfallund Reststoffe umzustellen. Hierzu soll unter anderem durch Testfermentation von Gesamthydrolysaten und getrennten Stärke und Lignozellulosefraktionen ermittelt werden, welche Pflanzen, Pflanzenteile bzw. Pflanzenreste optimal verwertet und anschließend fermentiert werden können. Aufgrund einiger Nachteile, die Bioethanol als Otto Kraftstoff aufweist, soll zudem die Produktion von Butanol, dessen Eigenschaften im Bezug auf fossile Kraftstoffe ähnlicher sind, untersucht werden. Ein weiterer Untersuchungsschwerpunkt ist die energetische Effizienzsteigerung der Brennereiprozesse. Durch eine optimierte Kreislaufführung innerhalb der Prozesse, die Einbeziehung externer Wärme und Kältekreisläufe sowie eine verbesserte stoffliche Nutzung der Reststoffe und insbesondere die Substitution fossiler Energieträger (Heizöl) durch erneuerbare Energien (Biogas) wird die Gesamtklimabilanz erheblich verbessert. Letztlich soll neben einer höchstmöglichen Automatisierung der Brennerei auch die Optimierung der Stoffströme vorangetrieben werden. Innovative Technologien wie eine energieeffiziente Abtrennung machen hierdurch die Wiederverwendung von Schlempe und flüssiger Phase möglich. Verbleibende Nebenprodukte werden hinsichtlich ihrer Einsetzbarkeit in einer Biogasanlage bzw. als Futtermittel geprüft; darüber hinaus wird die maximale Rezirkulationsrate der flüssigen Phase ermittelt. Ziele Verbesserte stoffliche Nutzung von Rest und Abfallstoffen Hohe regionale Wertschöpfung durch kleinräumige Schließung von Stoff und Energiekreisläufen Konzipierung einer weitestgehend CO 2 freien Produktion von Biokraftstoffen Optimierung der erzielbaren Klimaschutzeffekte durch die Entwicklung regionaler Produktionsund Vertriebskonzepte Erstellung eines belastbaren Konzeptes zur schrittweisen Umwandlung zu dezentralen Biobutanolanlagen

6 Vorwettbewerbliche Entwicklung einer Anlage zur Aufbereitung von Gärresten zu Düngemitteln [1] Dipl. Ing. Elmar Brügging, M.Sc. Dipl. Ing. Marius Kerkering, M.Sc.

7 Biokraftstoffe 7 Projektlaufzeit: Projektträger: Gefördert durch: Projektpartner: Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e.v. (AiF) Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie BioConstruct Gesellschaft zur Errichtung von umweltfreundlichen Energieerzeugungsanlagen mbh muenster.de/fb4/fue/fue_gebiete/biogas/gaerrestaufbereitung.php [1] Getrocknete Gärreste Einleitung Hierbei handelt es sich um ein Forschungs und Entwicklungsvorhaben gefördert durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie in Zusammenarbeit mit der BioConstruct GmbH Projektbeschreibung Bei Biogasanlagen größerer Leistungsklassen besteht das wirtschaftliche Problem, dass der anfallende Gärrest über weite Strecken als Dünger auf die Äcker transportiert werden muss. Durch die hohen Wasseranteile und damit geringen Nährstoffkonzentrationen im Gärrest entstehen somit hohe Transportkosten. Diese Problematik begünstigt zudem einen lokalen Nährstoffüberschuss, der gerade in viehveredlungsstarken Regionen zu weiteren Problemen führt. Eine Lösung ist die Herstellung von festen Düngemitteln mit hohen Nährstoffkonzentrationen, welche sich über große Distanzen wirtschaftlich transportieren lassen. So muss zunächst ein effizienter Wasserentzug aus dem Gärrest erreicht werden. Das entzogene Kondensat kann, nach entsprechender Aufbereitung, wieder zu technischen Zwecken in der Biogasanlage oder angrenzenden Verwertungszwecken genutzt werden. Innerhalb dieses Projektes soll eine verfahrenstechnisch gezielte Abtrennung der Nährstoffkomponenten Stickstoff, Phosphor und Kalium aus dem Gärrest von Biogasanlagen nach der energetischen Nutzung erreicht werden. Aus diesen so gewonnen Nährstoffen wird ein transportwürdiges und an den tatsächlichen Bedarf designtes Düngemittel erzeugt. Nebenbei werden geruchsintensive und pflanzenschädliche Komponenten aus dem Gärrest entfernt und die Freisetzung von Schadgasemissionen, wie Ammoniak, Lachgas und Methan deutlich reduziert. Hierzu werden zunächst ökologisch und ökonomisch sinnvolle Verfahren ermittelt. Diese können grundsätzlich in verschiedene einzelne Stufen zur Gärrestaufbereitung aufgeteilt und verfahrenstechnisch kombiniert werden. Phasentrennung Herstellung einer möglichst feststofffreien Flüssigphase Herstellung eines phosphatreichen Feststoffdüngers Ammoniakstrippung Herstellung einer weitestgehend stickstofffreien Flüssigphase Herstellung eines Ammoniumsulfat Düngers Eindampfung / Aufkonzentrierung Herstellung eines kaliumhaltigen Düngemittelkonzentrates als Grundlage für ein "Designerdüngemittel" (ggf. Beimischung von mineralischen Komponenten) Je nach Anforderung an das zu produzierende Düngemittel und der nutzbaren Wärmeleistung einer Biogasanlage sind so verschiedene Verfahrenskombinationen denkbar. Mit Hilfe von Technikumsversuchen wird nach einer optimalen Kombination gesucht und darauf aufbauend eine technische einsatzfähige Versuchsanlage zusammen mit der Firma BioConstruct GmbH geplant.

8 Energieland BIORES Verwertung biogener Reststoffe Dipl. Ing. Elmar Brügging, M.Sc. Dipl. Ing. Marius Kerkering, M.Sc.

9 Biogas 9 Projektlaufzeit: Gefördert durch: EUREGIO, Provincie Overijssel Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein Westfalen INTERREG DE NL, Provincie Gelderland Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr muenster.de/fb4/fue/fue_gebiete/biogas/verwertung_biogener_reststoffe.php Einleitung Das Forschungs und Entwicklungsvorhaben wird im Rahmen des INTERREG IV A Programms Deutschland Nederland mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE), des Ministeriums für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein Westfalen (MWME), des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (MW), der Provinz Overijssel, der Provinz Gelderland und der regionalen Partner: Landwirtschaftskammer Nordrhein Westfalen, AOC Oost, Kreis Steinfurt, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, DNL contact, Biogasvereniging, PlanET, Bioenergiecluster und FH Münster kofinanziert. Es wird begleitet durch das Programmmanagement bei der EUREGIO. Projektbeschreibung Die Nutzung von bisher erst wenig genutzten energetischen Potenzialen aus nachwachsenden Rohstoffen und sonstigen biogenen Reststoffen stellt eine große Chance und Herausforderung für die Grenzregionen dar. Der Fokus liegt hierbei auf dem Thema Biogas als Energieträger und alle Biomasse die im Rahmen dessen eine Rolle spielt. Insbesondere Reststoffe, die in der Positivliste des Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) genannt sind. Die Gegebenheiten in der deutschen und niederländischen Teilregion zeichnen sich durch ihre noch nicht vollständig erschlossenen energetischen Potenziale aus. Gleichzeitig besteht eine hohe energetische Nachfrage für Wärme und Kälte. Dieser energetische Bedarf kann zum Teil durch ungenutzte Potentiale gedeckt werden. Somit können Kreisläufe geschlossen werden und Reststoffe energetisch genutzt werden. Diese Kreisläufe und Potenziale sollen durch dieses Projekt aufgezeigt und kombiniert werden. Quellen und Verbraucher werden grenzüberschreitend gekoppelt. Hierzu kann das bei KMU und Organisationen vorhandene technologische Angebot und Know How genutzt werden, zudem existieren nationale Organisationsstrukturen, und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit wird durch bestehende Kontakte ermöglicht und vertieft. Die vorhandenen und zu entwickelnden Ressourcen an beiden Seiten der Grenze werden gebündelt, um zu einem grenzüberschreitenden "Energieland" zu führen, das eine Vorreiterrolle in Europa einnehmen kann. Bei der Nutzung von biogenen Reststoffen zur Erzeugung von Biogas wurden in den Niederlanden und in Deutschland verschiedene Instrumente eingesetzt. Während in Deutschland die Entwicklung einer bestimmten Technologie durch das EEG vorangetrieben wurde, wurde in den Niederlanden vor allem auf den Netzwerkgedanken gesetzt. Hierbei ergänzen sich die Kenntnisse und Ressourcen aus den Niederlanden zur Verwertung von Reststoffen und die Zusammenarbeit mit regionalen gewerblichen Akteuren, z.b. Entsorger und Energiebetriebe, mit dem technologischen Wissen im Bereich der kleinen und mittelgroßen Biogasanlagen und den Erfahrungen in regionalen Verbundprojekten in Deutschland. Der Fokus dieses Projektes ist dabei vor allem auf die Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten und des energetischen Outputs der Biogastechnologie sowie auf die Optimierung der dazugehörigen eingehenden und ausgehenden Stoffströme gerichtet. Ferner sollen Verwertung und/oder Aufarbeitung der Reststoffe, Aufzeigen und Entwicklung von energetischen und technologischen Synergieeffekten untersucht, angestoßen und realisiert werden. Mit Hilfe der gewonnenen Erkenntnisse sollen technische Innovationen entwickelt werden. Diese führen zu Kostenreduktionen in der gesamten Produktions und Energiekette und bilden einen Ausgangspunkt für neu geplante Anlagen und Unternehmen, die ihren energetischen Bedarf mit der Verwertung von Reststoffen decken wollen.

10 Wirtschaftsdünger als Silomaissubstitut für Biogasanlagen [1] Dipl. Ing. Elmar Brügging, M.Sc. Dipl. Ing. Marius Kerkering, M.Sc.

11 Biogas 11 Projektlaufzeit: Projektträger: Gefördert durch: Projektpartner: Landwirtschaftliche Rentenbank Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz KLASS Filter GmbH BETEBE GmbH muenster.de/fb4/fue/fue_gebiete/biogas/wirtschaftsduenger.php [1] Schematische Darstellung eines Klaas Wendel Filters Einleitung Besonders in den starken Viehveredelungsregionen Deutschlands existiert in zunehmendem Maße eine Flächen und Nährstoffproblematik. Aufgrund der teilweise sehr hohen Viehdichte in einigen Regionen gibt es aus den anfallenden tierischen Ausscheidungen einen Nährstoffüberschuss in Bezug auf die zur Verfügung stehende landwirtschaftliche Nutzfläche. Hinzu kommt der oftmals einhergehende starke Ausbau der Biogastechnologie in diesen Regionen. Durch den Biogasprozess werden nahezu keine Nährstoffe wie Phosphor, Stickstoff, Kalium und Magnesium abgebaut. Gleichzeitig sind die meisten landwirtschaftlichen Nutzflächen in diesen Regionen mit den Nährstoffen aus der Tierhaltung nach den Vorgaben der Düngemittelverordnung bereits belegt. Um besonders für diese Regionen die CO 2 neutrale Energiegewinnung aus regional nachwachsenden Energieträgern mit Hilfe von Biogasanlagen dauerhaft zu ermöglichen, bedarf es einer sinnvollen wirtschaftlichen Verwertung der entstehenden tierischen Ausscheidungen und Gärreste. Es soll ein Umsetzungskonzept für Regionen mit hoher Viehdichte und Biogasanlagen gefunden werden, das zum einen die energetische Nutzung von Wirtschaftsdünger erhöht und andererseits wertvolle Nährstoffressourcen wie Phosphor, Stickstoff, Kalium und Magnesium unter wirtschaftlichen Bedingungen abtrennt. Projektbeschreibung Mit Hilfe einer neuen Separationstechnologie (Klass Wendel Filter) und organischen Flockungshilfsmitteln (Nährstoffe sind und bleiben somit pflanzenverfügbar) soll eine optimale und ökonomische Trennung von Wirtschaftsdünger und Gärresten erzielt werden. Dabei stehen zwei Untersuchungsziele im Fokus: Der vermehrte Einsatz von separiertem Wirtschaftsdünger in Biogasanlagen, die Ermittlung der Biogaserträge sowie die Steigerung der Energiegewinnung aus Wirtschaftsdünger als Silomaisersatz Eine maximale Mineralstoffabtrennung (Phosphor, Stickstoff, Magnesium, Kalium). In diesem Zusammenhang ist geplant, dass auf mehreren Veredelungsbetrieben (Schweine und Rinderveredelung) die anfallenden tierischen Ausscheidungen mit Hilfe des Klass Wendel Filters mit und ohne Flockungshilfsmittel separiert und die anfallenden Stoffströme (Rohmaterial, feste Phase und flüssige Phase) hinsichtlich ihrer Biogaserträge und Nährstoffgehalte untersucht werden. Das Ziel dieser Untersuchungsreihen ist es, eine technische und wirtschaftliche Beurteilung zu erarbeiten, wann und unter welchen Voraussetzungen Wirtschaftsdünger für Biogasanlagen eine interessante Substratoption darstellt und welche Abtrennungspotenziale in Bezug auf Mineralstoffe erzielt werden können, um diese Nährstoffe als Mineraldüngersubstitut in nährstoffarme Regionen transportieren bzw. vermarkten zu können. Auf diese Weise soll auch eine neue Einnahmequelle bzw. Erwerbsmöglichkeit besonders im ländlichen Raum implementiert werden. Dabei wird die Technologie des Klass Wendel Filters in Verbindung mit Flockungshilfsmitteln für diese Anwendungsfälle optimiert, so dass eine technische Weiterentwicklung in diesem Themenbereich erreicht wird und somit zu einer nachhaltigen Entwicklung im ländlichen Raum beiträgt. Bei einem Erfolg des Projektes können so regionale Konzepte entwickelt werden, die den Einsatz von Wirtschaftsdünger in Biogasanlagen fördern.

12 Entwicklung neuer, effizienter Trocknersysteme zur energieoptimalen Trocknung von Biomasse Gärresten mit Hilfe der numerischen Strömungssimulation [1] Dipl. Ing. Elmar Brügging, M.Sc. M.Eng. Daniel Baumkötter

13 Biogas 13 Projektlaufzeit: Projektträger: Gefördert durch: AiF Forschung Technik Kommunikation GmbH Bundesministerium für Bildung und Forschung Projektpartner: RIELA Karl Heinz Knoop e. K. Landwirtschaftskammer Nordrhein Westfalen FH Münster Fachbereich Maschinenbau Prof. Jantzen muenster.de/fb4/fue/fue_gebiete/biogas/stroemungssimulation_trocknersysteme.php [1] Auslegung eines Durcklauftrockners für Auto Abgaskatalysatoren Einleitung Die Förderung erneuerbarer Energien in Deutschland hat dazu geführt, dass eine Vielzahl von Biogasanlagen entstanden sind, die ihre Einnahmen im Wesentlichen aus der Stromproduktion generieren. Bei dem dafür verwendeten Kraft Wärme Kopplungsprozess wird neben dem erzeugten Strom in etwa gleicher Höhe Wärme frei, die noch in vielen Fällen nicht vollständig sinnvoll verwendet wird. Vor diesem Hintergrund entstand in den letzten Jahren die Idee, die kostengünstig zur Verfügung stehende Prozesswärme zur Trocknung anfallender Produkte zu nutzen (z.b. zur Düngemittelproduktion) und so die Nutzungsgrade der Trocknungsanlagen deutlich anzuheben. Im Bereich "Lebensmittel und Landwirtschaft" wird für Trocknungsprozesse mit Abstand die meiste Energie verbraucht. Jedoch weisen gleichzeitig die Trockner für Lebensmittel und agrartechnische Produkte im Vergleich zu Trocknern in anderen Industriebereichen eine eher niedrige Trocknungseffizienz auf. Hinzu kommt ein nicht optimierter Einsatz der vorhandenen Energie, so dass sich im Trockengut Feuchtenester bilden oder es in ihm zu Überhitzungen kommt, wodurch die Anlagen ineffizient arbeiten. Aufgrund der Tatsache, dass in den starken Viehveredelungsregionen Deutschlands ein Nährstoffüberangebot vorliegt, ist es sinnvoll Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor, Kalium und Magnesium in Regionen mit Nährstoffmangel zu transportieren. Um dies zu ermöglichen muss der Feuchtegehalt beispielsweise von Gärresten aus Biogasanlagen möglichst gering sein. Ziele Es soll ein maßgeschneidertes, energieoptimiertes Trocknungs und Aufbereitungskonzept entwickelt und eine anlagentechnische Umsetzung für Gärreste aus Biogasanlagen als Vorstufe des Nährstoffrecyclings bzw. der Düngemittelproduktion erfolgen. Dabei ist das wesentliche Ziel ein energieeffizientes Trocknungssystem zu erhalten, das in der Lage ist, auch bei unterschiedlichen Feuchtegehalten des Trockengutes zu Beginn des Trocknungsprozesses, ein konstant gutes Trocknungsergebnis zu erreichen. Die getrockneten Gärreste sollen dann entsprechend konditioniert werden (z.b. durch eine Pelletierung), so dass ein transportwürdiges und vermarktungsfähiges Düngemittel als Produkt entsteht. Hierzu soll nach experimentellen Voruntersuchungen ein vereinfachtes theoretisches Auslegungsmodell erarbeitet und in ein Simulationsmodell eingebettet werden. Die wesentlichen anlagentechnischen Fragen sollen dann mit Hilfe von Simulationsverfahren (Computational Fluid Dynamics CFD) untersucht und an einer Versuchsanlage abgesichert werden. Durch das flexible energetische Konzept soll ein sehr breiter Anwenderkreis erschlossen werden. Bei einem Erfolg des Projektes könnten beispielsweise Trockner Cluster entwickelt werden, die in Einheiten von beispielsweise fünf Biogasanlagen mit einem entsprechenden Trockner Pelletiersystem ausgestattet werden und gemeinsam ein regionales Düngemittel produzieren, das in Ackerbauregionen vermarktet werden kann. Damit wird in diesen Regionen Mineraldünger substituiert und zusätzlich einen Beitrag zur Ressourcenschonung geleistet. Dieses Konzept würde insbesondere in viehveredelungsstarken Regionen die intensiv diskutierte Problematik der Flächenkonkurrenz entschärfen und eine nützliche Kooperation ermöglichen.

14 Nutzung des im Abwasser aus bestimmten Textilveredelungsprozessen enthaltenen Kohlenstoffs zur Biogasgewinnung [1] [1] Dipl. Ing. Elmar Brügging, M.Sc. Dipl. Ing. Marius Kerkering, M.Sc.

15 Biogas 15 Projektlaufzeit: Gefördert durch: Projektpartner: Deutsche Bundesstiftung Umwelt Bergische Universität Wuppertal Anton Cramer GmbH & Co. KG Agrarferm Technologies AG muenster.de/fb4/fue/fue_gebiete/energetische_und_stoffliche_optimierung_von_kmu/textilabwassernutzung_zur_biogasgewinnung.php [1] Textilfaserabsaugung [2] UASB Technikumsreaktor im Abwassertechnikum der FH Münster Einleitung Die Ressourcen der fossilen Rohstoffe Erdöl, Erdgas und Kohle sind begrenzt und ein Ende der Nutzbarkeit ist absehbar. Daher wird es in Zukunft umso wichtiger sein, nicht nur alternative Energiequellen zu erforschen, sondern auch das versteckte energetische Potenzial in den verschiedenen Wirtschaftszweigen zu nutzen. Hierbei steht die Schaffung von internen Stoffkreisläufen und die Nutzung von regenerativen Energiequellen im Vordergrund. Mit Hilfe dieser Optimierung wird es der Industrie in Zukunft möglich sein, große Mengen an Strom, Wärme und auch Ressourcen zu sparen. Insbesondere für energieintensive mittelständische Unternehmen und Industriestandorte stellt dies eine besondere Herausforderung dar und bietet die Möglichkeit durch die Einbindung von erneuerbaren Energien die Kosten für den Energiebezug deutlich zu reduzieren. Im Rahmen dieses Projektes wird am Beispiel eines mittelständischen Textilunternehmens untersucht, ob und in welcher Weise anfallende Abwasserteilströme und Abfallströme aus der Produktion für den anaeroben Abbau Biogastechnologie geeignet sind. Projektbeschreibung Ziele Untersuchung der Biogasausbeute aus Textilabwässern in Kombination mit Faserstäuben Analyse zur optimalen Vergärung in Bezug auf Nährstoffversorgung, Verweildauer und Raumausbeute Bilanzierung des Biogases bezüglich der Zusammensetzung, des Wärme und Energiebedarfs sowie der Energieausbeute Untersuchung möglicher Hemmwirkungen des Biogasprozesses Analyse der Zusammensetzung des Gärrestes Überprüfung der stofflichen Verwertbarkeit der Gärreste (z.b. als Düngemittel) Nutzung von aufkonzentrierten Suspensionen aus Textilabwässern und faserstäuben zur Biogasproduktion Entlastung der kommunalen Kläranlage durch geringere CSB Frachten im Abwasser Nutzung der Abwärme aus Textilveredelungsprozessen für eine nachgeschaltete anaerobe Behandlung der Abwässer Entwicklung eines ganzheitlichen energetischen Nutzungskonzeptes

16 Verringerung von Lebensmittelabfällen Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen in NRW [1] Dipl. Ing. Elmar Brügging, M.Sc. M.Eng. Daniel Baumkötter

17 Lebensmittelabfälle 17 Projektlaufzeit: Gefördert durch: Projektpartner: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein Westfalen Verbraucherzentrale Nordrhein Westfalen isun Institut für Nachhaltige Ernährung und Ernährungswirtschaft muenster.de/forschung/forschungskatalog/projekt.php?pr_id=659 [1] Verwertung tierischer Nebenprodukte in NRW 2009 (berechnet mittels Bundesdaten nach Anzahl der Anlagen in NRW); nach Quelle: STN Servicegesellschaft tierischer Nebenprodukte mbh, persönliche Auskunft Einleitung Das Projekt Verringerung von Lebensmittelabfällen Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen in NRW unterstützt politische Entscheidungsträger in NRW und die Teilnehmer des Runden Tisches Neue Wertschätzung für Lebensmittel im Thema Reduktion der Lebensmittelabfälle. Im Rahmen des Projektes werden in einer Studie zum Thema Lebensmittelabfälle in NRW kurzfristig belastbare Daten und deren Analyse bereitgestellt. Darüber hinaus werden mögliche Ursachen benannt und beurteilt. Mögliche Maßnahmen für eine zielorientierte Handlungsstrategie Neue Wertschätzung für Lebensmittel werden erörtert. Die Projektleitung liegt beim Institut für nachhaltige Ernährung und Ernährungswirtschaft (isun) an der Fachhochschule Münster. Das Labor für Umwelttechnik als Mitglied im isun unterstützt die Studie durch die Auswertung statistischer Daten zur Ermittlung branchenspezifischer Lebensmittelabfälle sowie die Ermittlung und Bewertung der Verwertungswege von Lebensmittelabfällen. Die Verbraucherzentrale NRW bearbeitet als Projektpartner die verbraucherorientierten Themen. Projektbeschreibung Abfälle entstehen bei der Herstellung, Weiterverarbeitung, Verteilung und dem Gebrauch von Gütern. Besonders die Entstehung von Lebensmittelabfällen wird momentan kontrovers in der Gesellschaft diskutiert. Nicht nur der Dokumentarfilm taste the waste, sondern auch Politsendungen sowie zahlreiche Zeitschriften und Zeitungen greifen dieses Thema auf. Das größte Augenmerk liegt hierbei auf den noch verwertbaren Lebensmitteln die auf Grund von falschen Kalkulationen, Unwissenheit und wirtschaftlichen Aspekten vernichtet werden. In der Studie soll aufgezeigt werden, in welchen Branchen und Wertschöpfungsstufen Lebensmittelabfälle entstehen und wie diese verwertet bzw. entsorgt werden. Zudem werden die Verwertungswege hinsichtlich der stofflichen Verwertung und des energetischen Potenzials betrachtet. Bei der Betrachtung der Abfallmengen und Verwertungswege wird nicht zwischen vermeidbaren und nicht vermeidbaren Lebensmittelabfällen unterschieden. Durch die Identifikation von Lebensmittelabfällen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, sollen die Ursachen für Lebensmittelabfälle ermittelt werden. Dies dient schließlich der Einwicklung von Handlungsoptionen zur Verringerung von Lebensmittelabfällen. Ziele Die im Projekt zu erstellende Studie wertet vorhandene Daten zur Entstehung von Abfall in der Lebensmittelkette aus, bündelt sie nach unterschiedlichen Kriterien (Produkt, Branche, Wertschöpfungsstufe) und vergleicht sie mit Daten aus dem europäischen Ausland, erhebt Daten zum Wegwerfverhalten von Verbraucherinnen und Verbrauchern, interpretiert die Daten im Lichte vorhandener Technologien, der Gepflogenheiten des Marktes, rechtlicher Rahmenbedingungen und der herrschenden Konsumkultur und des Verbraucherverhaltens bei Lebensmitteln, bewertet die Warenverluste ökonomisch, schätzt die ökologischen, sozialen und klimarelevanten Folgen der Warenvernichtung und schlägt Methoden zur fundierten Bewertung in diesem Bereich vor, und identifiziert zentrale Handlungsfelder in NRW und schlägt für ausgewählte Handlungsfelder Maßnahmen vor.

18 Energie.ST Zukunftskreis Steinfurt energieautark 2050 [1] [2] Dipl. Ing. Elmar Brügging, M.Sc. B.Eng. Michael Rolfes

19 Null Emissionskonzepte 19 Projektlaufzeit: Projektträger: Gefördert durch: Projektpartner: Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein Westfalen Westfälische Wilhelms Universität Münster Landkreis Steinfurt FH Münster Fachbereich Energie Gebäude Umwelt Prof. Mundus Zielsetzung des Vorhabens Kernziel des Projektes ist die modellhafte Entwicklung eines regionalen Managementsystems, das einen kontinuierlichen Verbesserungs und Entwicklungsprozess organisiert, mit dem Ziel für den Kreis Steinfurt, im Jahr 2050 eine positive Energiebilanz zu erreichen. Das Projekt berücksichtigt mehrere Themenschwerpunkte, wie die Steigerung der Endenergieeffizienz, energieeffizientes und solares Bauen, Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft, Biomasse, Solarenergie, Geothermie und Kraft Wärme Kopplung. Das Netzwerkprojekt stellt sich als Querschnittthema dar, das aus der Perspektive der Markterschließung konzipiert wurde. Zwei Aspekte werden in den Mittelpunkt gerückt: Die Verbesserung der Nutzung von Energie (Energieeffizienz) und die regionale Energieerzeugung auf Basis erneuerbarer Energien. Das Projekt versteht sich als Servicesystem für regionale Unternehmen, um das erhebliche Marktpotenzial in diesem Bereich zu erschließen und die Wertschöpfung im Kreis zu stärken. Als Zwischenziel soll bis zum Jahr 2017 die regionale Wertschöpfung von derzeit 10 % auf 30 % erhöht werden. Aufbau eines Projektnetzwerkes In der Projektarbeit erfolgt eine Zusammenarbeit mit den regionalen Firmen und Institutionen sowie einer Vernetzung dieser untereinander. Die regionalen Akteure werden eingebunden mit dem Zweck, themenrelevante Problemstellungen und wesentliche Handlungsfelder für den Kreis Steinfurt mit den Kooperationspartnern herauszustellen. Die verschiedenen Akteure werden bereits frühzeitig an der Entwicklung des Energiemanagementsystems beteiligt, indem ihr spezifisches Know how in die Datenerhebung und Konzeptstruktur der Kooperationspartner einfließt. Durch die Einbindung der Akteure wird an die vorhandenen Kompetenzen in der Region angeknüpft. In organisierten Arbeitskreisen werden die Vertreter der Firmen und Institutionen aus unterschiedlichen Kompetenzfeldern zur Diskussion und Analyse der Marktsituationen zusammengeführt, mit dem Ziel, Kompetenzen der Region darzustellen und Innovationspotenziale bei der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen zu ermitteln. muenster.de/egu/2050

20 Gemeinde Saerbeck NRW Klimakommune der Zukunft Prof. Dr. Ing. Christof Wetter Dipl. Ing. Elmar Brügging, M.Sc.

21 Null Emissionskonzepte 21 Projektlaufzeit: Projektträger: Gefördert durch: Projektpartner: Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein Westfalen Gemeinde Saerbeck Saerbecker Ver und Entsorgungsgesellschaft CAJ Werkstatt Stadt Land Fluss Büro für Städtebau und Umweltplanung Einleitung Seit März 2009 hat Saerbeck ein Plus das NRW Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat der Gemeinde Saerbeck den Titel "NRW Klimakommune der Zukunft" verliehen. Ausgezeichnet wurde insbesondere das zukunftsweisende "Integrierte Klimaschutzund Klimaanpassungskonzept" (IKKK). Saerbeckplus gut fürs Klima: Dahinter steht das im IKKK formulierte Leitziel, durch Energie einsparende Maßnahmen den Energieverbrauch in der Gemeinde wirksam zu senken und den verbleibenden Energiebedarf komplett durch die Nutzung erneuerbarer Energien sicherzustellen. Bis 2030 soll Saerbeck eine positive Energiebilanz aufweisen. Das heißt: In Saerbeck soll so viel Energie aus Sonne, Wind und Biomasse produziert werden, wie hier verbraucht wird. Eingebettet ist Saerbeckplus in den Agenda Prozess des Kreises Steinfurt "Energieautark 2050". Mit dem Programm Saerbeck plus ist ein ganzes Dorf auf den Weg hin zu einer klimaneutralen Kommune. Erfahrungen gibt es schon seit vielen Jahren in den unterschiedlichsten Bereichen. Die Nutzung von Wind und Wasser haben in Saerbeck eine lange Tradition. Die ersten Solaranlagen zur Nutzung der Sonnenenergie wurden schon vor vielen Jahren installiert. Projektbeschreibung muenster.de/fb4/fue/fue_gebiete/null emissionskonzepte/saerbeck_plus.php Die Gemeinde beabsichtigt, die Kompensation sämtlicher fossiler CO 2 Emissionen zur Sicherung einer positiven Energiebilanz auf der Basis regenerativer Energien bis zum Jahr 2030 zu erreichen (bilanzielle Autarkie). Die Steigerung der Energieeffizienz sowie die Umsetzung nachhaltiger Anpassungsmaßnahmen sichern eine klimagerechte Gemeindeentwicklung und eine hohe Lebensqualität in Saerbeck. Im Sinne eines mittelfristigen Etappenziels (Meilenstein) soll bis zum Jahr 2018 eine Reduzierung und ein Ersatz sämtlicher fossiler CO 2 Emissionen der Gemeindeverwaltung sowie wesentlicher Bereiche der Gemeinde vor allem mittels energetischer Gebäudesanierung und Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energieträger (Biomasse und Biogas, Windenergie und Solarenergie) erfolgen. Im Zuge der Erarbeitung des Konzeptes wurde auf der Grundlage einer intensiven Analyse für jedes Handlungsfeld ein Maßnahmenkatalog mit insgesamt etwa 150 Einzelmaßnahmen erstellt. Zur Umsetzung der Ziele wurden insgesamt sieben Handlungsfelder erarbeitet, die die tragenden Säulen des IKKK der Gemeinde Saerbeck bilden: Bioenergiepark Bildung / Transfer / Bürgermitwirkung Stoffstrommanagement / Netze Klimafolgen / Klimaanpassung Siedlung / Verkehr / Mobilität Marketing / Öffentlichkeitsarbeit Management / Controlling / Finanzen Ab 2011 beginnen auf dem Gelände des ehemaligen Munitionsdepots in Saerbeck die ersten Baumaßnahmen zur Umnutzung als Bioenergiepark der Klimakommune Saerbeck. Die 90 Hektar große Fläche bildet einen wichtigen Baustein in der Zielsetzung bis zum Jahr 2030 eine bilanziell autarke Eigenversorgung der Kommune auf der Grundlage von Nachwachsenden Rohstoffen und Regenerativen Energien zu sichern.

22 GreenGas Teilprojekt Daten teilen Chancenkarte Dipl. Ing. Elmar Brügging, M.Sc. Dipl. Ing. Marius Kerkering, M.Sc.

23 Biogas 23 Projektlaufzeit: Gefördert durch: Projektpartner: Euregio Interreg IV A Landwirtschaftskammer Niedersachen Stimuland Landwirtschaftskammer Nordrhein Westfalen Einleitung Die erfolgreiche Umsetzung einer Biomassenvergärungsanlage hängt von einer Vielzahl Faktoren ab, wobei die Nachfrage nach Wärme und Grüngas, die Abnahmekapazität des Gasnetzes, geeignete Standorte für die Anlage und die Verfügbarkeit von Gülle und Ko Vergärungsmaterial eine essenzielle Rolle spielen. Projetkbeschreibung In diesem Teilprojekt werden so viele öffentliche Informationen, die für die Initiatoren von Biomassenvergärungsanlagen im Gebiet von Interesse sind, wie möglich gesammelt und in Form einer internetgestützten Geoinformationskarte online zur Verfügung gestellt. Die Chancenkarte bietet Informationen zu(r): Verfügbarkeit von Gülle und Co Vergärungsmaterial, Absatzmöglichkeiten von Wärme und Grüngas, verfügbaren Standorten in Industriegebieten und in Außengebieten in Relation zu den Möglichkeiten im Flächennutzungsplan. Dort, wo von Gasnetzbetreibern Daten zur Gasabnahme des Gasnetzes zur Verfügung gestellt werden, werden diese auch in die Chancenkarte aufgenommen. Durch die Chancenkarte können Initiatoren schneller, zielgerichteter und mit weniger Kosten Konzepte zur Reduzierung von sinnvollen Kraft Wärme Kopplungs Projekten entwickeln. Des Weiteren ist die Chancenkarte ein effizientes und nützliches Hilfsmittel zur Identifikation von Biogasnetzwerke (ein Zusammenschluss von mehreren Biogasanlagen mit dem Zweck der gemeinsamen Biogaseinspeisung). In diesem Projekt werden eine Reihe von Fallstudien für neu zu bauende Biogasnetzwerke auf Basis der Daten der Chancenkarte durchgeführt. Ziele Ziel des Teilprojekts ist es, dafür zu sorgen, dass Initiatoren schneller, zielgerichteter und mit weniger Kosten Konzepte zur Reduzierung von sinnvollen Kraft Wärme Kopplungs Projekten entwickeln. über Fallstudien Chancen neuer Biogasnetzwerke zu identifizieren und Marktakteure dabei einzubeziehen. Erfahrung und Wissen bei der weiteren Entwicklung der Chancenkarte in Deutschland und den Niederlanden untereinander auszutauschen.

24 GreenGas Teilprojekt GreeN GaS InNet [1] Dipl. Ing. Elmar Brügging, M.Sc. Dipl. Ing. Marius Kerkering, M.Sc.

25 Biogas 25 Projektlaufzeit: Gefördert durch: Projektpartner: Euregio Interreg IV A CAH Dronten Einleitung Inzwischen existieren eine Vielzahl von Biogasanlagen in Deutschland. Da diese eine optimale nachhaltige und regenerative Versorgung mit elektrischem Strom als auch mit Wärme bieten, soll in diesem Projekt das vorhandene Biogasanlagen Netzwerk enger verknüpft und optimiert werden. Ein gelungener Weg ist die vernetzte Einspeisung von aufbereitetem Biogas in das bestehende Biogasnetz. Biogasanlagen produzieren kontinuierlich und sicher, speicherbares Biogas, dass durch die Einspeisung in das Erdgasnetz eine Speicherung von Energie und deren zielgerichtete Nutzung ermöglichen. Ziel ist dabei ein Handlungsinstrument für Politik und Verwaltung um diese flächendeckende Energieversorgung Zusammenfassung [1] Biogasanlage mit Blockheizkraftwerk Die Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz erfordert die Entwicklung eines neuen technischen, logistischen und juristischen Rahmens. Die Möglichkeiten zur Einspeisung hängen u.a. ab von der Verfügbarkeit und der Größenordnung, mit der dies ökonomisch am besten umgesetzt werden kann. Des Weiteren besteht die Frage, welche Stellen im Gasnetz sich für die Einspeisung anbieten oder nicht anbieten (im Zusammenhang mit Kapazität und Druck). Man wird mit Netzbetreibern Vereinbarungen bzgl. der Lieferbedingungen treffen müssen. In der vorliegenden Untersuchung wird ergründet, wie sich diese Angelegenheiten verhalten und es wird auf Basis dieser Untersuchungsergebnisse ein Computermodell für öffentliche und private Entscheidungsträger entwickelt. Dieses Modell wird man anschließend zur Durchrechnung der Bedingungen und der verschiedenen Szenarien nutzen können. Es handelt sich um ein Instrument für Politik und Verwaltung sowie für die Investitionsplanung in D und NL. Ziele Mit diesem Projekt beabsichtigen die teilnehmenden Akteure: Einblicke in die technischen, logistischen, ökonomischen und juristischen Faktoren zu erlangen, die für die Einspeisung von Grüngas in das Erdgasnetz in NL und DE von Bedeutung sind; auf Basis dieser Faktoren ein Modell zu entwickeln zur Bestimmung der (umwelt )technischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Aspekte von Einspeisungsinitiativen; eine fundierte Aussage über die Erreichbarkeit konkreter Einspeisungsinitiative zu treffen; Engpässe in der Grüngas Wertschöpfungskette zu identifizieren und mithilfe neuer kreativer Arrangements Lösungen hierfür anzubieten. Die oben genannten Ziele finden Anschluss an das bereits beschriebenen Grüngas Interreg IV A Projekt.

26 GreenGas Teilprojekt Mechanische und enzymatische Vorbehandlung von organischen Reststoffen zur Optimierung der Gasausbeute [1] [2] Dipl. Ing. Elmar Brügging, M.Sc. Dipl. Ing. Marius Kerkering, M.Sc.

27 Biogas 27 Projektlaufzeit: Gefördert durch: Projektpartner: Euregio Interreg IV A PROCES Groningen BV Einleitung Biogasanlagen werden mit einer Vielzahl von Einsatz Substraten betrieben. Neben konventionellen Einsatzsubstraten, wie Silomais und Zuckerrüben, bieten sich auch landwirtschaftliche Rohstoffe, wie tierischen Ausscheidungen, Grasschnitten und Zwischenfrüchten an. Diese finden für gewöhnlich keine Verwendung in verwandten Produktionsbereichen und entschärfen somit Flächen und Marktkonkurrenzen und können sich im Idealfall ergänzen. Eine verbesserte energetische Nutzung dieser Rohstoffe ermöglicht eine höhere Wirtschaftlichkeit durch vollständigere Substratausnutzung bei gleichzeitiger Reduktion von anfallenden Nebenprodukten, wie Gärresten. Projektbeschreibung [1] Prallreaktor zur mechanischen Vorbehandlung [1] Behandlung von Stroh mit Hilfe des Prallreaktors; rechts vor der Behandlung, links nachher Im Rahmen des Projektes werden landwirtschaftliche Reststoffe und Rohstoffe (Mais, Stroh, Gras, usw.) über mechanischen bzw. enzymatischen Aufschluss vorbehandelt und hinsichtlich ihres Biogasertrages untersucht. Diese Art der Vorbehandlung erwirkt eine höhere Gasausbeute und einen höheren und schnelleren Abbau der organischen Substanz. Die eingesetzten Substrate werden auf diese Weise optimal ausgenutzt. Eine größere Substratausnutzung führt zu einer verbesserten Wirtschaftlichkeit, da weniger Rohstoffe für die gleiche Energiemenge notwendig sind und die Menge der erzeugen Nebenprodukte sinkt. Die Ergebnisse werden anschließend großtechnisch in einer repräsentativen Biogasanlage in Deutschland und den Niederlanden überprüft. Im Rahmen des Projektes werden zur Vorbehandlung der unterschiedlichen Substrate zwei Methoden gewählt. In ersten Voruntersuchungen konnte der Gasertrag bei der Zerkleinerung von Stroh um bis zu 25% gesteigert werden. Dadurch wird es möglich, auch bisher ungenutzte Nebenprodukte energetisch zu nutzen. Die Aufteilung der Untersuchung der Vorbehandlungs Technologien ist folgendermaßen geplant. mechanischer Aufschluss (Prall und Schneidtechnologie) enzymatischer Aufschluss optimierte Kombination beider Aufschlussarten Bevor die Ergebnisse in großtechnischen Anlagen überprüft werden können, werden zunächst die geplanten Versuchsreihen ausführlich im Labormaßstab untersucht. Die vielversprechendsten Untersuchungsergebnisse werden anschließend in einer großtechnischen Biogasanlage getestet und auf ihre Praxistauglichkeit untersucht. Ziele Ziel des Projektes ist es, geeignete Vorbehandlungsmethoden zu untersuchen, die die Gasausbeute von Biogassubstraten erhöht. Hierzu wird zunächst eine Literaturstudie zu den bisher üblichen Vorbehandlungsmethoden durchgeführt. Hier werden auch die bisherigen Entwicklungen in der Forschung auf diesem Gebiet in Deutschland und den Niederlanden aufgenommen und ausgewertet. Die Erhöhung der Gasausbeute erhöht die Wertschöpfung der Substrate, da diese besser ausgenutzt werden. Die Effizienz der Biogastechnologie wird erhöht. Der Betrieb von Biogasanlagen wird wirtschaftlicher, was die Einführung von grünen Gas beschleunigt und vereinfacht. Die Untersuchungen werden in wissenschaftlichen Einrichtungen in den Niederlanden und Deutschland durchgeführt und bilden die Basis für einen regen Austausch von Wissen und Innovation durch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit.

28 GreenGas Teilprojekt Forschung und Entwicklung einer neuen Generation von Vergärungsanlagen [1] Dipl. Ing. Elmar Brügging, M.Sc. Dipl. Ing. Marius Kerkering, M.Sc.

29 Biogas 29 Projektlaufzeit: Gefördert durch: Projektpartner: Euregio Interreg IV A HoSt Universität Twente Saxion [1] Das Microferm Konzept Einleitung In diesem Projekt arbeitet der Biogasanlagenhersteller HoSt F.T. aus Enschede zusammen mit drei wissenschaftlichen Einrichtungen aus den Niederlanden und Deutschland an drei verschiedenen Forschungsprogrammen zum Vergärungsprozess. Letztendliches Ziel ist die Realisierung eines verbesserten Vergärungsprozesses, wodurch der Biogasertrag und die Rentabilität des Vergärungsprozesses erhöht werden. Das während des Projekts gesammelte Wissen wird schließlich in einer Pilotstudie bei einem bereits bestehenden Fermentierer getestet. Diese einzigartige Kombination von verschiedenen grenzüberschreitenden wissenschaftlichen Einrichtungen ist einmalig. Projektbeschreibung Zunächst werden verschiedene thermische, chemische und enzymatische Substratvorbehandlungstechniken erforscht. Untersucht werden die Konditionen, unter denen verschiedene Substrate ihren maximalen Biogasertrag liefern. Eine zweite Forschungsreihe richtet sich auf die Entwicklung eines Computational Fluid Dynamics Tool (CFD Tool). Für einen optimalen Biogasertrag ist eine homogene Umgebung von großer Bedeutung. Diese kann erreicht werden, indem man die Substrate ideal vermischt. CFD Tools werden in anderen Industrien vielfältig eingesetzt, jedoch noch nicht für die Produktion von Biogas. In dieser Untersuchung wird ein CFD Tool speziell für Biogasanlagen entwickelt, welches zur Modellierung verschiedener Mischsysteme und Vergärungstanks sowie zur Vorhersage des Biogasertrages eingesetzt werden kann. Das Instrument wird durch den Vergleich theoretischer Modellen und realer Situationen in bestehenden Vergärungsanlagen geeicht. In einem sich anschließendem Schritt werden Untersuchungen zur Vermeidung von Bakterienausspülung während des Vergärungsprozesses durchgeführt. Zukünftig möchte man eine schnellere Vergärung erreichen. Dies führt jedoch auch zu einer Ausspülung von notwendiger Biomasse in den Fermentern. In dieser Untersuchungsreihe erforscht man neue Methoden, diesen Verlust von wertvollen Bakterien zu verhindern. Nach Abschluss der Forschungsreihen wird das gesammelte Wissen in einer Pilotanlage getestet. Ziele Entwicklung eines neuen Typs Vergärungsanlage mit einem höheren Biogasertrag bei kürzerer Verweildauer. Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Konversionsgrad und Konversionstemperatur. Bakteriologische Untersuchung. Ermittlung des Einflusses verschiedener Vorbehandlungsmethoden auf den Biogasertrag. Bessere Nutzung von Gülle und organischen Reststoffen.

30 Forschungsschwerpunkt e Mobilität Das Magazin "Wirtschaft Münsterland für den Kreis Steinfurt" berichtete in der Ausgabe 3/2011 auf zwei Seiten über das Forschungsteam und das e Mobilitätszentrum. (Auszug) Prof, Wetter ist davon überzeugt, dass es künftig möglich sein wird, sowohl Strom als auch Wärme ausschließlich aus den erneuerbaren Energien zu gewinnen,,,bei der Mobilität sehe ich allerdings Probleme", so der Experte. Schließlich sei man in dieser Frage momentan noch zu über 90 Prozent vom Öl abhängig. Hier sieht Wetter ein großes Potenzial für das Thema Elektromobilität. Aus diesen Gedanken heraus gründete er am 2. Mai 2011 das e Mobilitätszentrum der Fachhochschule Münster. Es befindet sich in dem Gebäude,,J" auf dem Steinfurter Campus, das ursprünglich vom Bau und Liegenschaftsbetrieb NRW genutzt wurde. Das Team testet derzeit u.a. ein e Fahrrad und einen e Roller, die von der Firma emco, Lingen zur Verfügung gestellt wurden.,,die Betriebskosten des Rollers belaufen sich auf nur 50 bis 60 Cent pro 100 gefahrene Kilometer", erläutert Prof. Wetter. Dies seien 10 Prozent der Kosten eines vergleichbaren, benzinbetriebenen Fahrzeugs. Das e Mobilltätszentrum möchte e Mobilität für die Studierenden,,erfahrbar" machen und versteht sich als Kristallisationspunkt und Ansprechpartner für e Mobilität im Münsterland. Hier sollen in der Folge gemeinsam mit Partnern aus der Region Netzwerke und Forschungsprojekte entstehen, die der beschleunigten Entwicklung von sauberer e Mobilität dienen. Die Elektromobilität kann jedoch nur dann einen positiven Beitrag zum Klimaschutz geben, wenn dafür,,grüner" Strom verwendet wird. Die FH Münster benötigt an Ihren Standorten rund Megawatt Stunden Strom pro Jahr. Seit dem wird dieser Bedarf vollständig mit Strom aus Erneuerbaren Energien gedeckt. Den kompletten Artikel finden Sie unter: muenster.de/fb4/fue/e mobilitaet.php muenster.de/fb4/fue/e mobilitaet.php

31 e Mobilität 31 Prof. Dr. Ing. Christof Wetter Dipl. Ing. Elmar Brügging, M.Sc.

32 32 Veröffentlichungen Veröffentlichungen Wetter, C., Brügging, E., Baumkötter, D. CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die Bioethanolproduktion Veröffentlichung in der Zeitschrift Umwelt Magazin Ausgabe 10/ , Seite 54 57,November 2011 Wetter, C., Brügging, E. Die Anlage auf Leistung trimmen Veröffentlichung in der Zeitschrift Top agrar Energiemagazin, Ausgabe 1/2011, Seite 8 11,März 2011 Wetter, C., Brügging, E. CO 2 -neutral: Dampf für die Produktion Veröffentlichung in der Zeitschrift: Ingenieur Forum, Ausgabe 4/2010 Seite 34 36, November 2010 Wetter, C., Brügging, E. Energieautarkie Bausteine für den Weg Veröffentlichung in der Zeitschrift Ingenieur Forum, Ausgabe 2/2010, Seite 8, Mai 2010 Wetter, C., Brügging, E., Baumkötter, D. CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion; Veröffentlichung in der Zeitschrift Sugar Industry, Ausgabe April 2010, Seite , April 2010 Wetter, C., Brügging, E., Baumkötter, D. CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion; Veröffentlichung im Alkohol Jahrbuch 2010, ISBN , Seite , Februar 2010 Wetter, C., Brügging, E. Optimierungspotenziale von Biogasanlagen Veröffentlichung in der Zeitschrift New power forum, Ausgabe 1/2010, Seite 4 6, Januar 2010 Wetter, C., Brügging, E., Baumkötter, D. Einfluss von Biodiesel auf Leichtflüssigkeitsabscheider; Veröffentlichung in der Zeitschrift Brennstoffspiegel und Mineralölrundschau, Ausgabe 11/2009, Seite 40 41; ISSN ; November 2009 Wetter, C., Brügging, E. Resourcenschonung durch Gärrestaufbereitung, Veröffentlichung in Münsteraner Schriften zur Abfallwirtschaft, Band 13, SBN ; anlässlich 11. Münsteraner Abfallwirtschaftstage, Münster, Februar 2009 Wetter, C., Brügging, E. Vollständige Nutzung des Deponiegaspotenzials durch Reformierung mit Biogas; Veröffentlichung Trierer Berichte zur Abfallwirtschaft Band 18; Stilllegung und Nachsorge von Deponien Schwerpunkt Deponiegas, ISBN ; Verlag Abfall aktuell, Trier, Januar 2009 Wetter, C., Brügging, E. Neue Aspekte für die Gärrestbehandlung Veröffentlichung in Forum new power, Oktober 2008 Wetter, C., Brügging, E. Biogasanlagen Nährstoffe optimal nutzen Veröffentlichung: Ingenieur Forum Westfalen Ruhr, VDI, Februar 2008 Wetter, C., Brügging, E. Perspektivanalyse zur Entwicklung der Biogastechnologie im Zukunftskreis Steinfurt Download unter: Steinfurt, Januar 2008

33 Wetter, C., Brügging, E. Leitfaden zum Bau einer Biogasanlage, Posterpräsentation, in: Biogas im Wandel,16. Jahrestagung des Fachverbandes Biogas e.v, S. 216, Congress Center Leipzig, Januar 2007 Wetter, C., Brügging, E. Bioethanolerzeugung in landwirtschaftlichen Kleinbrennereien als Element einer Zukunftsfähigen Energieversorgung Alkohol-Jahrbuch 2006, S. 129, ISBN , Dr. F. Eckert, Zimmermann Druck und Verlag GmbH, Tholey, 2006 Wetter, C., Brügging, E. Der gesetzliche Rahmen Brandenburger Bauernzeitung, S. 29/30, ISSN , Berlin, April 2006 Wetter, C., Brügging, E. Absolutierung von Bioethanol aus landwirtschaftlichen Brennereien, ISBN , Dezember 2005 Wetter, C., Brügging, E. Bioethanolproduktion in landwirtschaftlichen Brennereien Machbarkeitsstudie gefördert vom Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein Westfalen, Münster, ISBN , August 2004 Wetter, C., Brügging, E. Integaration einer Strohheizungsanlage in eine landwirtschaftliche Brennerei Machbarkeitsstudie gefördert vom Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein Westfalen, Münster, ISBN , August 2004 Wetter, C., Brügging, E. Leitfaden zum Bau einer Biogasanlage Band I: Von der Idee zum konkreten Vorhaben Herausgegeben vom Umweltamt des Kreises Steinfurt, Download: Steinfurt, Februar 2003 Wetter, C., Brügging, E. Bioethanolerzeugung in landwirtschaftlichen Kleinbrennereien als Element einer Zukunftsfähigen Energieversorgung IfaS Schriftreihe zum angewandten Stoffstrommanagement, Band 4, Dokumentation zur 5. Biomasse-Tagung Rheinland-Pfalz, Herausgegeben von P. Heck und Ines Speiser, November 2005 ISBN , S 242 S. 281 Wetter, C., Brügging, E. Leitfaden zum Bau einer Biogasanlage Band IV: Inbetriebnahme Herausgegeben vom Umweltamt des Kreises Steinfurt, Download: Steinfurt, November 2005 Wetter, C., Brügging, E. Frischer Treibstoff, selbst gebrannt Brandenburger Bauernzeitung, S , ISSN , Berlin, Juli 2005

Das Forschungsteam. unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter. Fachbereich Energie Gebäude Umwelt

Das Forschungsteam. unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter. Fachbereich Energie Gebäude Umwelt unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter Vorstellung der aktuellen Projekte Energie.ST Zukunftskreis Steinfurt energieautark 2050 Projektträger Fördermittelgeber Projektträger Jülich Forschungszentrum

Mehr

Energie Gebäude Umwelt. Stegerwaldstr Steinfurt.

Energie Gebäude Umwelt. Stegerwaldstr Steinfurt. Energie Energie Dipl.-Ing. E. Brügging Fachbereich Energie Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter Dipl.-Ing. Elmar Brügging M.Sc. FEE-Innovationspreis Energie 2008 Energie Erarbeitung eines ökologischen wie ökonomischen

Mehr

Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung einer dezentralen Brennerei

Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung einer dezentralen Brennerei Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung einer dezentralen Brennerei - Zwischenergebnisse 1 Gliederung 1 Einleitung 2 Vorbehandlung 3 Hydrolyse 4 Fermentation 5 CO 2 -neutrale Prozessenergie 6 Ausblick 7

Mehr

Mest op Maat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß. Netzwerk-Summit Umweltwirtschaft NRW: Trends Innovationen Märkte

Mest op Maat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß. Netzwerk-Summit Umweltwirtschaft NRW: Trends Innovationen Märkte Mest op Maat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß Netzwerk-Summit Umweltwirtschaft NRW: Trends Innovationen Märkte 12.12.2017 Messe Essen Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter Dr.-Ing. Elmar Brügging Daniel Baumkötter

Mehr

Optimierung der regionalen Bioethanolherstellung aus biogenen Reststoffen (RE 2 ALKO) und Strategiepapier Bioethanol

Optimierung der regionalen Bioethanolherstellung aus biogenen Reststoffen (RE 2 ALKO) und Strategiepapier Bioethanol Optimierung der regionalen Bioethanolherstellung aus biogenen Reststoffen (RE 2 ALKO) und Strategiepapier Bioethanol Gefördert durch: 1 Gliederung 1 Einleitung 2 Inhalt und Ziele 3 Ergebnisse 4 Ausblick

Mehr

CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen

CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen Eine Zwischenbilanz des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens gefördert

Mehr

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig Energie aus Biomasse vielfältig nachhaltig Was haben weggeworfene Bananenschalen, Ernterückstände und Hofdünger gemeinsam? Sie alle sind Biomasse. In ihnen steckt wertvolle Energie, die als Wärme, Strom

Mehr

BIOGAS Ersetzt Erdgas 1:1

BIOGAS Ersetzt Erdgas 1:1 BIOGAS Ersetzt Erdgas 1:1 INHALT Biogas ersetzt Erdgas im Verhältnis von 1:1. Was ist das Besondere an dieser erneuerbaren Energiequelle? Wie ist das möglich? Wie viel Biogas wird zum Beispiel in der Schweiz

Mehr

Ethanol im Umbruch: 5 Jahre Expertengespräche auf Haus Düsse

Ethanol im Umbruch: 5 Jahre Expertengespräche auf Haus Düsse Bioethanol Kraftstoff der verändert 16.12.2009 Ethanol im Umbruch: 5 Jahre Expertengespräche auf Haus Düsse www.regionol.de Benedikt Sprenker Verein regionaler Brennereien e.v. 1 1. Rückblick auf die Expertengespräche

Mehr

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise?

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise? Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise? Sabine Blossey 7. Infoveranstaltung Tag des Bodens 25.11.2009 Prenzlau Energiestrategie 2020 Land Brandenburg Ausbauziel EE PJ 140,00 120,00 Stand 2004

Mehr

Die. AVR Bioabfallvergärung. Aus Müll. wird grüne Energie!

Die. AVR Bioabfallvergärung. Aus Müll. wird grüne Energie! Die AVR Bioabfallvergärung Aus Müll wird grüne Energie! Abfall als Ressource Kooperation mit lokalen Akteuren Früher war Müll einfach nur Müll. Heute sind Abfälle längst zu einer wichtigen Energiequelle

Mehr

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle Rohstoff-Kongress der ALBA AG 26.10.2009 Dr. Benjamin-Immanuel Hoff Staatssekretär für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe Veranstaltung Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe Dr.-Ing. Andreas

Mehr

Mest op Maat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß

Mest op Maat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß Mest op Maat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß Mest op Maat (MoM) Expertenworkshop Kundenanforderungen an organische Düngemittel 14.03.2018 Klimacenter, Werlte Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter Dr.-Ing.

Mehr

BMU-Förderprogramm. Biogas. Emissionsminderung und Effizienzsteigerung in Biogasanlagen STECKBRIEFE.

BMU-Förderprogramm. Biogas. Emissionsminderung und Effizienzsteigerung in Biogasanlagen STECKBRIEFE. STECKBRIEFE BMU-Förderprogramm Biogas Emissionsminderung und Effizienzsteigerung in Biogasanlagen www.energetische-biomassenutzung.de 1 2 Inhaltsverzeichnis Das Förderprogramm / Die Programmbegleitung...

Mehr

Grüne Kaskade. Wertschöpfung in der Biogaskette. Fokus auf ökonomisch wertvoller Anwendung von Input- und Output Strömen in der Biogaskette

Grüne Kaskade. Wertschöpfung in der Biogaskette. Fokus auf ökonomisch wertvoller Anwendung von Input- und Output Strömen in der Biogaskette Grüne Kaskade Wertschöpfung in der Biogaskette Fokus auf ökonomisch wertvoller Anwendung von Input- und Output Strömen in der Biogaskette Verbesserung von Business Cases bestehender und neuer Biogasanlagen

Mehr

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Dr. Günther Hälsig Zielstellungen zum Biomasseanbau Ziele der EU bis 2020 20 Prozent erneuerbare Energien am Gesamtenergieverbrauch 20 Prozent Reduzierung

Mehr

Die kommunale Energiewende ermöglichen

Die kommunale Energiewende ermöglichen Die kommunale Energiewende ermöglichen fotolia Kurhan Wir wollen wirklich regionale erneuerbare Energie! Alle regionalen erneuerbaren Energien netzdienlich speichern und bedarfsorientiert als Strom, Wärme

Mehr

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark Dipl.-Biol. Birgit Rademacher

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark Dipl.-Biol. Birgit Rademacher Energie. Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050 Dipl.-Biol. Birgit Rademacher Die Ziele Die Ziele des Projektes sind: die Energieautarkie für den Kreis Steinfurt, die Erschließung der regionalen

Mehr

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg Impressum Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network Deichstraße 25 20459 Hamburg Tel: +49 (0)40 3600 663 0 Fax: +49 (0)40 3600 663 20 E-Mail: info@steinbeis-iws.de

Mehr

3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050

3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050 3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050 Ulrich Ahlke - Kreis Steinfurt Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis energieautark 2050 und unsere Philosophie

Mehr

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010 Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010 Björn Becker Inhalte Vorstellung WVE Integrative Energiekonzepte Kompetenzfelder geplante und zukünftige Maßnahmen Firmenportrait

Mehr

EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION. Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov

EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION. Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov ANALYSE DEFINITION DES TYPS UND DER QUALITÄT DES ROHSTOFFES

Mehr

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald Infoveranstaltung Stadt Penzberg - 17.09.2012 Politische Situation in Deutschland Energiewende Bis zum Jahr 2050 soll die Energiewende

Mehr

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

EnergieRegion Aller-Leine-Tal Energieautarke Regionen Ein Erfahrungsaustausch - Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion+ Dresden, 01.11.2010 Dr. Stefan Dreesmann, Gilten 1 1. Auf dem Weg zur EnergieRegion - Rückblick

Mehr

Regionaler Dialog Energiewende

Regionaler Dialog Energiewende Regionaler Dialog Energiewende Gemeinsam auf den Weg machen zur EnergieRegion Aachen 2030 21. August 2014, Energiebeirat Stadt Aachen Energiewende Ausbau EE kann zu einer deutlichen Veränderung der verschiedenen

Mehr

Vorstellung der Projektarbeitsthemen des Lehrstuhls Abfallwirtschaft

Vorstellung der Projektarbeitsthemen des Lehrstuhls Abfallwirtschaft Vorstellung der Projektarbeitsthemen des Lehrstuhls Abfallwirtschaft Christina Dornack; AG Biogas Gaston Hoffmann; AG Thermische Abfallbehandlung 17.10.2008 Darstellung der Bemessungsgrundlagen für Technische

Mehr

Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle oder in Ergänzung zur Kompostierung

Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle oder in Ergänzung zur Kompostierung Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment Forschung, Entwicklung, Dienstleistung für - Energie - Wasser -Umwelt Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle

Mehr

Sicherung der Mobilität durch Biogas als Kraftstoff. ECO Forum 7. September Heinrich Scharringhausen

Sicherung der Mobilität durch Biogas als Kraftstoff. ECO Forum 7. September Heinrich Scharringhausen Sicherung der Mobilität durch Biogas als Kraftstoff ECO Forum 7. September 2006 Heinrich Scharringhausen 1 Das Biogaspotenzial in Deutschland Heute Insgesamt : 7,2 Mrd. m 3 Methan / a Quelle: IE-FNR 2005

Mehr

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung.

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung. Quelle: Stadt Kleve Workshop Erneuerbare Energien Kleve, 28.05.2013 Agenda Begrüßung Vorstellungsrunde Inhalte / Rahmen des Klimaschutzfahrplans Euregioprojekt Kliker Projektbausteine Klimaschutzfahrplan

Mehr

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050 regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050 DVS-Veranstaltung am 30./31.08.2018 in Emsdetten Uli Ahlke energieland2050 e. V. Kreis Steinfurt Amt für Klimaschutz

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Regenerative Energien für Entwicklungsländer

Regenerative Energien für Entwicklungsländer Hussein M. Rady Regenerative Energien für Entwicklungsländer Rahmenbedingungen Strategien Technologien Wirtschaftlichkeit Ökologie Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden INHALTSVERZEICHNIS Seite Problemstellung

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke gefördert durch: Workshop Energieeffizienz in Betrieben Datum: 30. August 2012 Uhrzeit: 19:00 21:00 Uhr Workshop Energieeffizienz in Betrieben Agenda

Mehr

Vorbereitung und Aufschluss von Stroh zur Biogasgewinnung

Vorbereitung und Aufschluss von Stroh zur Biogasgewinnung Vorbereitung und Aufschluss von Stroh zur Biogasgewinnung Biogas aus Stroh Biogasfachtagung in Heiden 30. August 2016 Daniel Baumkötter M.Eng. Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter Dr.-Ing. Elmar Brügging Stegerwaldstraße

Mehr

Biogas ein zukünftiger Arbeitsplatz für Ingenieure?

Biogas ein zukünftiger Arbeitsplatz für Ingenieure? Biogas ein zukünftiger Arbeitsplatz für Ingenieure? Vortrag auf der Jobmesse EE Branchenworkshop Bioenergie 20.05.2011 FH AACHEN WWW.FH-AACHEN.DE / www.nowum-energy.com 1 Übersicht Wer sind wir? FH Aachen,

Mehr

Agenda 21 Netzwerk Biogas Biogasleitfaden Entwicklung Pilotprojekt

Agenda 21 Netzwerk Biogas Biogasleitfaden Entwicklung Pilotprojekt Biogasanlagen im Zukunftskreis Steinfurt Stand und Entwicklung 1. Steinfurter Biogasfachtagung am 01. Juni 2007 Ulrich Ahlke Kreis Steinfurt Agenda 21 1999 Agenda 21-Beschluss des Kreistages 2000 und 2001

Mehr

Erhebung der zur anaeroben Vergärung verfügbaren Biomasse in Südtirol

Erhebung der zur anaeroben Vergärung verfügbaren Biomasse in Südtirol Erhebung der zur anaeroben Vergärung verfügbaren Biomasse in Südtirol Ministero per le Politiche Agricole Alimentari e Forestali Programma nazionale Biocombustibili Inhalt 1. Einleitung 2. Derzeitige Biogasproduktion

Mehr

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs Fachtagung Energie 25.01.2013 Graz Future strategy and 2020 and related projects C-II-2 Biogas im Umbruch Europa wächst österreichischer und deutscher

Mehr

Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen Pathways to reduce food waste(refowas)

Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen Pathways to reduce food waste(refowas) Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen Pathways to reduce food waste(refowas) Maßnahmen, Bewertungsrahmen und Analysewerkzeuge sowie zukunftsfähige Ansätze für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln

Mehr

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie Energiestrategie 2050 bringt Vorteile Erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Speicherung sind Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen Energieversorgung. Mit

Mehr

WASSER, ENERGIE, WÄRME ABFALL UND LAND DIE GERMAN ENGINEERING LÖSUNGFÜR EIN GRÜNES RUMÄNIEN CORINNA ISENBARTH

WASSER, ENERGIE, WÄRME ABFALL UND LAND DIE GERMAN ENGINEERING LÖSUNGFÜR EIN GRÜNES RUMÄNIEN CORINNA ISENBARTH EXPORTINITIATIVE ERNEUERBARE ENERGIEN AHK UNTERNEHMERREISE RUMÄNIEN MAI 2014 TRILEVTEC WASSER, ENERGIE, WÄRME ABFALL UND LAND DIE GERMAN ENGINEERING LÖSUNGFÜR EIN GRÜNES RUMÄNIEN CORINNA ISENBARTH INHALT

Mehr

igas energy Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien Ressourcen schonende Kreislaufwirtschaft Innovative Gasetechnik

igas energy Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien Ressourcen schonende Kreislaufwirtschaft Innovative Gasetechnik igas energy Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien Ressourcen schonende Kreislaufwirtschaft Innovative Gasetechnik 2 4DIE MISSION Ressourcen schonen Zukunft sichern Wir stehen in der Verantwortung, unseren

Mehr

Aufbereitungsverfahren für Gärreste am Beispiel aktueller Forschungsergebnisse

Aufbereitungsverfahren für Gärreste am Beispiel aktueller Forschungsergebnisse Aufbereitungsverfahren für Gärreste am Beispiel aktueller Forschungsergebnisse Fachtagung Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen in Berlin am 19.03.2013 Marius Kerkering 1 Gliederung

Mehr

Verwendungsoptionen nachwachsender Rohstoffe in der Bioökonomie im Kontext steigender Nachhaltigkeitsanforderungen an den Pflanzenbau

Verwendungsoptionen nachwachsender Rohstoffe in der Bioökonomie im Kontext steigender Nachhaltigkeitsanforderungen an den Pflanzenbau Verwendungsoptionen nachwachsender Rohstoffe in der Bioökonomie im Kontext steigender Nachhaltigkeitsanforderungen an den Pflanzenbau geben Klimaschutzaktionsplan 2020 und Klimaschutzplan 2050 die Richtung

Mehr

Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte

Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte 20. Juni 2017 Berlin Jahrestagung Power-to-Gas Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte Dr.-Ing. Karin Arnold Agenda 1. Optionen von Power-to-Gas = potentielle Einstiegsmärkte 2. Storyline von Langfrist-Szenarien

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien

Mehr

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan 3. Dezember 2015 Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan Dr. Jörg Rothermel, DENA Biogaspartner, Berlin, 3. Dezember 2015 Agenda Rohstoffe in der Chemie Biomasse

Mehr

Tratamiento amigable con el medio ambiente y uso energético de residuos orgánicos agrícolas, agroindustriales y comunales

Tratamiento amigable con el medio ambiente y uso energético de residuos orgánicos agrícolas, agroindustriales y comunales Seminario Bioenergía Guayaquil, 18.08.2016 Tratamiento amigable con el medio ambiente y uso energético de residuos orgánicos agrícolas, agroindustriales y comunales Pierre Haider, Fickert & Winterling

Mehr

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen Dr.-Ing. Volker Bartsch Leiter Büro Berlin Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin bartsch@dvgw.de Tätigkeitsfelder des DVGW DVGW Gas-

Mehr

Energiepotenziale aus biogenen Reststoffen in Veredlungsregionen

Energiepotenziale aus biogenen Reststoffen in Veredlungsregionen potenziale aus biogenen Reststoffen in Veredlungsregionen Im Rahmen des BIORES-Projektes 1 Gliederung 1 Projekt land Biores 2 Statistische Daten 3 Annahmen zur Potenzialerhebung 4 Potenziale aus tierischen

Mehr

BMWi-Förderprogramm: Energieeffiziente und klimaschonende Produktionsprozesse. Ronny Kay, Referat IIB2, BMWi. Hannover, 7.

BMWi-Förderprogramm: Energieeffiziente und klimaschonende Produktionsprozesse. Ronny Kay, Referat IIB2, BMWi. Hannover, 7. Regionalveranstaltung BMWi-Förderprogramm: Energieeffiziente und klimaschonende Produktionsprozesse Ronny Kay, Referat IIB2, BMWi Hannover, 7. Juni 2017 A. Energie-Effizienz Ziel und Strategien des BMWi

Mehr

100 % Nährstoffrückgewinnung

100 % Nährstoffrückgewinnung 100 % Nährstoffrückgewinnung Güllekomplettaufbereitung für Gärreste sowie Rinderund Schweinegülle Die ökonomische Lösung für die Gärrest-und Gülletotalaufbereitung Sauberes Organische Düngepellets Nährstoff-Rückgewinnungsanlage

Mehr

Energiestrategie Burgenland

Energiestrategie Burgenland Energiestrategie Burgenland 29.2.2012 Johann Binder Burgenland: Visionen und Ziele Autonom bei Elektrischen Strom: 2013 Langfristig Vollständig energieautonom Eigene Ressourcen mit eigener Wertschöpfung

Mehr

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Winfried Binder Netzwerk Regenerative Energien Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Die Energieagentur Region Gö1ngen e.v. Die Energieagentur Region Göttingen e.v.

Mehr

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft Wer viel fragt, bekommt viel Antwort M. Narodoslawsky Was Sie erwartet Hier ist die Lösung Was sind eigentlich die Probleme? Die zukünftige Rolle der Biomasse in

Mehr

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser Möglichkeiten und Potenziale der Energieerzeugung mittels Abwasser PD Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn Potenziale für die Energieerzeugung 1. Klärschlamm 2. Co-Substrate (z.b. Fett, Bioabfall) 3. Abwasser

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Zwischenbericht Kurzfassung 2017 Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Tippkötter, Reiner; Methler, Annabell infas enermetric Consulting GmbH 14.02.2017 1. Einleitung Der vorliegende Bericht

Mehr

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN Workshop Arbeiten in Ratingen 07.07.2016 infas enermetric Consulting GmbH 1 Agenda 1. Vorstellungsrunde 2. Klimaschutzkonzept für die Stadt Ratingen

Mehr

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Svenja Schulze anlässlich der Veranstaltung "Grand Challenges: Answers from North Rhine-Westphalia" Biotechnology:

Mehr

Biomasse rein Kohle raus. Und dabei noch richtig Asche machen!

Biomasse rein Kohle raus. Und dabei noch richtig Asche machen! Farmer Automatic Biomasse rein Kohle raus. Und dabei noch richtig Asche machen! Das Farmer Automatic Verwertungssystem für Biomassen 1. Steinfurter Biogasfachtagung 01. Juni 2007 Fachhochschule Münster

Mehr

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin 2037 Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Studie zeigt, wie Berlin mit regenerativem Strom versorgt werden kann

Mehr

WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz.

WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz. WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz. Neue Energiekonzepte. Die Zeichen stehen auf Erneuerung denn die Energiewende hat Deutschland so stark beeinflusst wie wenig vergleichbare politische

Mehr

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik 2. Mitteldeutsches Anwenderforum Biogas, 11.03.2016, Bad Lauchstädt 00 Dr.

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr.

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr. Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf,

Mehr

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft Alexander Bauer Institut für Landtechnik Universität für Bodenkultur, Wien 21.10.2016 Status quo: Bioenergieherstellung Energie aus der Landwirtschaft

Mehr

Neue Wege in der Region Biomassenutzung im Zukunftskreis

Neue Wege in der Region Biomassenutzung im Zukunftskreis Neue Wege in der Region Biomassenutzung im Zukunftskreis Maßnahmen am Beispiel des Mikrogasnetzes Ulrich Ahlke Kreis Steinfurt 1 Inhalt des Vortrages Der Zukunftskreis Globale Entwicklungen Der Steinfurter

Mehr

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte M.Eng. Dipl.-Ing (FH) Prof.

Mehr

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen Energieversorgung morgen mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen 1 Leistungsvergleich: Strom-Transportleitung bei 380 kv: 2000 MW Gas-Transportleitung bei 64 bar: 20 000 MW Markierungstafel einer unterirdisch

Mehr

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen?

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen? Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen? Werner Müller Hessisches Ministerium für Leiter der Abteilung Landesentwicklung, Energie I. Einführung, Ziele des hessischen

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Energieverbrauch eines Einzelbürgers in Deutschland Heizung

Mehr

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011 Baudirektion FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 211 Das vorliegende Faktenblatt fasst die Ergebnisse der Studie "Erneuerbare Energien im Kanton Zug:

Mehr

DENARO. Biomasse-Projekte als Chance für Kommunen. Ulrich Tuch DENARO Energiesysteme GmbH, Unna. Velbert,

DENARO. Biomasse-Projekte als Chance für Kommunen. Ulrich Tuch DENARO Energiesysteme GmbH, Unna. Velbert, Biomasse-Projekte als Chance für Kommunen Ulrich Tuch GmbH, Unna Velbert, 08.03.2005 Perspektive regenerative Energie 80 70 in Prozent traditionelle Biomasse - 1860-2060 - 60 50 40 30 Kohle Öl, Gas Erneuerbare

Mehr

Wasserstoffgewinnung aus Klärgas. Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen

Wasserstoffgewinnung aus Klärgas. Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen Wasserstoffgewinnung aus Klärgas Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen GLIEDERUNG Projektaktivitäten der Emschergenossenschaft im Bereich H 2 EuWaK: WaStraK: Erdgas

Mehr

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Neue Energie durch kommunale Kompetenz Neue Energie durch kommunale Kompetenz Uwe Barthel Mitglied des Vorstandes 28. Februar 2009 Chemnitz Ziele von Bund und Land Bund / BMU Roadmap Senkung CO 2 -Ausstoß bis 2020 gegenüber 1990 um 40 % im

Mehr

Klärschlammtrocknung

Klärschlammtrocknung Klärschlammtrocknung für kommunale und industrielle Schlämme mit einer Trockensubstanz von 20-30% Anlagenbeschreibung Dietz Automation & Umwelttechnik GmbH Sandgärten 2 34626 Neukirchen Tel. +49 (0) 6694-919101

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter Fachbereich Energie Gebäude Umwelt

Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter Fachbereich Energie Gebäude Umwelt Forschungs- und Entwicklungsprojekte 2014/15 Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter Fachbereich Energie Gebäude Umwelt Energetische und stoffliche Optimierung Themen Biogas Nachhaltige Energieversorgung Null-Emissionskonzepte

Mehr

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS ein Verbundvorhaben von ATB und TU Berlin (Laufzeit 2009 2014) Koordination: Dr. Jan Mumme (Leibniz-Institut

Mehr

Initiative für Energieeffizienz und Klimaschutz im Landkreis Bautzen

Initiative für Energieeffizienz und Klimaschutz im Landkreis Bautzen Initiative für Energieeffizienz und Klimaschutz im Andreas Heinrich Amtsleiter Kreisentwicklungsamt Bautzen Ziele der Entwicklung im : Umsetzung eines ganzheitlichen Ansatzes, in dem Energieeffizienz und

Mehr

Wir sorgen für sichere Energie.

Wir sorgen für sichere Energie. Wir sorgen für sichere Energie. lokal. regional. international. 1.186 MWth Anschluss-Leistung 527 MWel Anschluss-Leistung Wir sind STEAG New Energies Die Zukunft der Energieversorgung ist dezentral, hoch

Mehr

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG in Hoppstädten-Weiersbach Wir über uns In der Region Nahe-Hunsrück-Glantal sind wir zu Hause. Wir sind Ihr Energieversorger im Landkreis Birkenfeld und Teilen des Landkreises

Mehr

Hilmar Gerdes (Autor) Energiegewinnung aus Biomasse im Küstenbereich Eine ökonomische und multikriterielle Bewertung verschiedener Prozessketten

Hilmar Gerdes (Autor) Energiegewinnung aus Biomasse im Küstenbereich Eine ökonomische und multikriterielle Bewertung verschiedener Prozessketten Hilmar Gerdes (Autor) Energiegewinnung aus Biomasse im Küstenbereich Eine ökonomische und multikriterielle Bewertung verschiedener Prozessketten https://cuvillier.de/de/shop/publications/6503 Copyright:

Mehr

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014 Energieleitbild Ludmannsdorf 2014 Die Energiepolitik der Gemeinde Ludmannsdorf ist am Grundsatz der Nachhaltigkeit ausgerichtet. Ganz nach dem Motto: NATURNAH ERNEUERBAR. Neben der Erhöhung der Energieeffizienz

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 12 EWE geschäftsbericht 2012 Energieerzeugung Erneuerbare Energien ausbauen mit Blick auf das Gesamtsystem Der Weg in eine klimafreundliche

Mehr

Rechtliche und organisatorische Fragen zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm

Rechtliche und organisatorische Fragen zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm Rechtliche und organisatorische Fragen zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm - 28.02.2018 DWA-Forum Phosphor-Rückgewinnung - Dr. Michael Oberdörfer, MULNV Nordrhein-Westfalen Klärschlamm und Kreislaufwirtschaft

Mehr

Biogaserzeugung und nutzung in Brandenburg. Fachtagung Biogas , Potsdam Tanja Kenkmann, ETI

Biogaserzeugung und nutzung in Brandenburg. Fachtagung Biogas , Potsdam Tanja Kenkmann, ETI Biogaserzeugung und nutzung in Brandenburg Fachtagung Biogas 2008 23.10.2008, Potsdam Tanja Kenkmann, ETI Matthias Plöchl BioenergieBeratungBornim GmbH www.b3-bornim.de Brandenburgische Energie Technologie

Mehr

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020 Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020 Stephanie Koch Transferagentur Fachhochschule Münster GmbH Hüfferstrasse 27 48149 Münster Tel. 0251-8364603 koch@ta.fh-muenster.de INTERREG

Mehr

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS FVS-Workshop Systemanalyse im FVS 10.11.2008, Stuttgart Dr. Antje Vogel-Sperl Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Mittels erneuerbarer Energiequellen kann Nutzenergie

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Aufbereitung von Gülle und Gärresten Mest op Maat Dünger nach Maß

Aktuelle Entwicklungen in der Aufbereitung von Gülle und Gärresten Mest op Maat Dünger nach Maß Aktuelle Entwicklungen in der Aufbereitung von Gülle und Gärresten Mest op Maat Dünger nach Maß 6. Symposium Bioenergie 5. September 2017 Quakenbrück Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter Dr.-Ing. Elmar Brügging

Mehr

Optimierung der Ausrichtung eines strategischen Geschäftsfeldes auf Basis einer Potentialanalyse für den Markt von Biogasanlagen in Deutschland

Optimierung der Ausrichtung eines strategischen Geschäftsfeldes auf Basis einer Potentialanalyse für den Markt von Biogasanlagen in Deutschland Wirtschaft Caroline Wermeling Optimierung der Ausrichtung eines strategischen Geschäftsfeldes auf Basis einer Potentialanalyse für den Markt von Biogasanlagen in Deutschland Diplomarbeit Fachbereich Wirtschaft

Mehr

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Energieeffizienz eine ständige Herausforderung Übersicht Energieverbrauch

Mehr

Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie

Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie Wissenschaftszentrum Straubing Technische Universität München Inhalt Standorte

Mehr

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / 21.05.2013 VD DI Marc H. Hall Überblick Die Welt urbanisiert sich Wien auch Es wird gefordert: be smart!

Mehr

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Tel.:

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Tel.: Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, 09.10.2012 Tel.: 361-59 915 Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) am 11.10.2012

Mehr