SIE SPITZENMEDIZIN UND FORSCHUNG AM BEWEGUNGSAPPARAT.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SIE SPITZENMEDIZIN UND FORSCHUNG AM BEWEGUNGSAPPARAT."

Transkript

1 TAGE DER OFFENEN TÜR 23./24. J U N I Sa Uhr So Uhr ERLEBEN SIE SPITZENMEDIZIN UND FORSCHUNG AM BEWEGUNGSAPPARAT.

2 Vorwort Juni 2012 INHALT Sehr geehrte Damen und Herren Herzliche Gratulation zum 100 Jahre Jubiläum Siemens wünscht der weiterhin viel Erfolg! Answers for life. 100 Jahre für die Gesundheit in Zürich. Wir gratulieren der herzlich! Besuchen Sie uns auf 3 Vorwort des Regierungsrates 6 Geschichte der 7 Facts & Figures 8 Beteiligungen Schweizerischer Verein Balgrist 9 Forschung und Lehre 10 Situationsplan 12 Orthopädie 13 Sportmedizin 14 Zentrum für Paraplegie Balgrist 15 Radiologie 15 Anästhesiologie 15 Pflegedienst 16 Rheumatologie 16 Reha Balgrist 17 Therapien 18 Schweizerischer Verein Balgrist 18 Balgrist-Stiftung 19 Balgrist Tec AG Regierungsrat Dr. Thomas Heiniger Der Kanton Zürich ist stolz auf seine lange Tradition der hervorragenden Gesundheitsversorgung und die medizinische Entwicklung auf universitärem Niveau. Auch die Uniklinik Balgrist trägt seit 100 Jahren dazu bei, dass Zürich in diversen medizinischen Bereichen national und international ein hohes Ansehen geniesst. Mit der Gründung des Schweizerischen Vereins Balgrist im Jahr 1909 und der Eröffnung der damaligen «Anstalt» Balgrist im Jahr 1912 wurde der Grundstein für eine heute führende Institution im Bereich des Bewegungsapparates gelegt. Als 1945 der Lehrstuhl für Orthopädie an der Universität Zürich geschaffen wurde, entschied sich der Regierungsrat, diese Professur an der Klinik Balgrist einzurichten, die damit zur orthopädischen Universitätsklinik von Zürich avancierte hat die Universität Zürich als erste europäische Hochschule eine Professur für Paraplegiologie geschaffen und 2008 als erste Universität im deutschsprachigen Raum einen Lehrstuhl für Chiropraktik. Beide Professuren wurden an der angesiedelt und zeigen, dass der Leitspruch der «Kompetenz in Bewegung» keine leeren Worte sind. Ich gratuliere der zum 100-Jahr-Jubiläum herzlich und darf dazu die besten Glückwünsche des Gesamtregierungsrates überbringen. Mit Freude stelle ich fest, dass die Uniklinik Balgrist nicht alt und gebrechlich geworden, sondern kerngesund, innovativ und dynamisch geblieben ist. Freundliche Grüsse Regierungsrat Dr. Thomas Heiniger Gesundheitsdirektor Kanton Zürich Hauptsponsoren: Premiumsponsoren: 3

3 Sehr geehrte Damen und Herren 100 Jahre JUBILÄUM 1 Die darf dieses Jahr ihr 100-Jahr-Jubiläum begehen. Feiern möchten wir dies mit Ihnen anlässlich von zwei Tagen der offenen Tür am Samstag, 23. Juni und Sonntag, 24. Juni 2012 und Ihnen Einblicke hinter die vielfältige Kulisse des Spitalalltags geben. Dabei haben Sie die Gelegenheit, unsere verschiedenen Abteilungen sehr interaktiv und im Gespräch mit unseren Mitarbeitenden kennen zu lernen. Unsere Orthopäden zeigen Ihnen, wie im Operationssaal gearbeitet wird, und Sie können selber bohren, sägen, nähen und arthroskopieren. Das Zentrum für Paraplegie klärt Sie über die Neuro-Urologie und die Neurophysiologie auf, wobei Sie Ihre Nervenleitgeschwindigkeit messen können. In der Radiologie lernen Sie die verschiedenen Techniken der bildgebenden Diagnostik und Therapie kennen und am Stand der Rheumatologen und der Chiropraktoren können Sie selber Ultraschall-Untersuchungen vornehmen. Bei den Anästhesisten lernen Sie die verschiedenen Narkoseverfahren kennen und in der Inneren Medizin haben Sie die Möglichkeit, Ihre Herztöne abzuhören. Die Physiotherapeuten und Ergotherapeuten stellen ihre Arbeit u.a. im Rahmen eines Ganganalysezentrums vor, und auf einem Rollstuhlparcours können Sie Ihre eigenen Fertigkeiten messen. Oder möchten Sie lieber von einer Pflegefachperson lernen, wie eine Injektion korrekt erfolgt oder wie ein querschnittgelähmter Patient mit dem Mund eine Computer-Maus bedient? Die Balgrist Tec AG zeigt Ihnen, wie Prothesen und Orthesen gebaut werden und unsere Sportmedizin balgrist move>med zeigt Ihnen, was für ein Leistungsspektrum in einem Swiss Olympic Medical Center für den Spitzen- und den Breitensportler angeboten wird. Mit dem 100-Jahr-Jubiläum blickt die auf eine bewegte Geschichte zurück. In der «Phänomena» werden historische Aspekte, aber auch allerhand Kurioses aus der Medizingeschichte gezeigt und Sie können sich über aktuelle Projekte unserer Forschungsgruppen informieren. Auch für die kleinen Besucher wird einiges geboten, sei dies beim Gipsen eines Teddybären, bei der Fahrt auf dem Karussell oder beim Lachen mit Clown Mugg. Diverse Verpflegungsmöglichkeiten stehen im Park der Klinik ebenfalls zur Verfügung. Dies ist nur eine kleine Auswahl dessen, was Sie an unseren Tagen der offenen Tür erwartet. Die ganze Belegschaft der Uniklinik Balgrist freut sich auf Ihren Besuch. Herzliche Grüsse Rita Fuhrer Dr. Serge Altmann Prof. Dr. med. Christian Gerber Präsidentin Spitaldirektor Ärztlicher Direktor TAGE DER OFFENEN TÜR 4

4 Geschichte der uniklinik balgrist 6 Die entwickelte sich aus der 1912 gegründeten «Anstalt Balgrist». Diese hatte sich zur Aufgabe gemacht, körperlich behinderte Kinder (nötigenfalls auch unentgeltlich) zu behandeln, zu betreuen, zu schulen und ins Berufsleben einzugliedern. Heute wie damals wird «der Balgrist» vom Schweizerischen Verein Balgrist getragen, der sich bereits 1909 konstituierte Gründung des «Schweizerischen Vereins Balgrist für krüppelhafte Kinder» 1912 Eröffnung der «Anstalt Balgrist für krüppelhafte Kinder», Prof. Wilhelm Schulthess wird erster Direktor 1917 PD Dr. Hans Hoessly wird medizinischer Direktor 1918 Prof. Richard Scherb übernimmt die Ärztliche Direktion 1923 Erste bauliche Erweiterung (Altbau 2) 1945 Die Anstalt wird Orthopädische Universitätsklinik und ihr Direktor Professor für Orthopädie an der Universität Zürich 1950 Prof. Max René Francillon wird zum Ärztlichen Direktor gewählt 1966 Grosse bauliche Erweiterung der Klinik mit siebengeschossigem Bettenhochhaus, neuem Behandlungstrakt, Hörsaal, Wirtschaftstrakt und zehnstöckigem Personalhaus 1966 Der neue Name «Schweizerischer Verein Balgrist» löst die alte Namensgebung ab 1969 Prof. Dr. med. Adam Schreiber, der sich speziell mit dem Hüftgelenkersatz beschäftigte, wird Ärztlicher Direktor der 1970 Willi Gasser amtet als neuer Verwaltungsdirektor 1971 Dr. iur. Rudolf Diggelmann wird Präsident des Schweizerischen Vereins Balgrist 1973 Einrichtung der Abteilung für Physikalische Medizin und Rheumatologie 1983 Dr. sc. tech. Ernst Basler wird zum Präsidenten des Schweizerischen Vereins Balgrist gewählt 1986 Die Vereinsversammlung wählt dipl. Bau-Ing. ETH Hans Rudolf Wachter zum Vereinspräsidenten 1987 Dr. sc. techn. ETH Christian Bühler wird zum Spitaldirektor der ernannt 1990 Eröffnung des Zentrums für Paraplegie Balgrist 1992 Prof. Dr. med. Volker Dietz übernimmt die Führung des Zentrums für Paraplegie 1992 Prof. Dr. med. Hans Zollinger leitet die Klinik als Chefarzt a.i Dipl. Ing. ETH Othmar Hegi wird Präsident des Schweizerischen Vereins Balgrist 1995 Wahl von Prof. Dr. med. Christian Gerber, ein international anerkannter Schulterchirurg, zum Ärztlichen Direktor und Chefarzt Orthopädie 1995 Im Altbau 2 wird ein interdisziplinärer Forschungstrakt eingerichtet 1996 Die Firma Hocoma wird als Spin-off der gegründet und entwickelt Rehabilitations-Roboter (Lokomat) 1999 Alt Ständerat Hans Hofmann wird neuer Präsident des Vereins 2003 Erneuerung der Vereinsstatuten und Einführung des neuen Logos «uniklinik balgrist» 2003 Balgrist Tec AG: Die Werkstätten der Technischen Orthopädie werden in einer Aktiengesellschaft zusammengeführt 2004 Wahl von Dr. Eric Honegger, alt Regierungsrat, zum Präsidenten des Schweizerischen Vereins Balgrist 2005 Prof. Dr. med. et Dr. sc. nat. Bruno Fuchs beginnt mit dem Aufbau der Tumorforschungsgruppe 2006 Dr. sc. nat. ETH Serge Altmann wird Spitaldirektor der 2006 Prof. Dr. med. Christian Gerber erhält als erster Nichtamerikaner den renommierten Kappa-Delta/ OREF-Award 2007 Gründung des Biomechanik-Labors unter der Leitung von Prof. Jess Snedeker 2008 Erste Zertifizierung eines Universitätsspitals nach ISO 9001:2008 in der Schweiz 2008 Erster Lehrstuhl für Chiropraktik im deutschsprachigen Raum an der Universität Zürich/ 2008 Gründung der Balgrist-Stiftung zur Unterstützung ausgewählter Forschungs- und Infrastruktur-Vorhaben 2009 Der Schweizerische Verein Balgrist feiert sein 100-Jahr-Jubiläum 2009 Wahl von Prof. Dr. med. Armin Curt zum Direktor und Chefarzt des Zentrums für Paraplegie und Professor für Paraplegiologie an der Universität Zürich 2010 Unter der Leitung von Dr. med. Thomas Böni leistet eine Gruppe aus der und Balgrist Tec Hilfe im Erdbebengebiet in Haïti 2011 Mit der Errichtung einer eigenen Sportmedizin balgrist move>med wird die zum Swiss Olympic Medical Center 2012 Eröffnung reha balgrist für muskuloskelettale Rehabilitation 2012 Wahl von Rita Fuhrer, alt Regierungsrätin, als Präsidentin des Schweizerischen Vereins Balgrist 2015 Eröffnung des Balgrist Campus: ein Forschungs-, Entwicklungs- und Lehrzentrum für die Spitzenmedizin 2016 Inbetriebnahme der Klinikerweiterung Facts & figures Schulthess, Wilhelm: Die Pathologie und Therapie der Rückgratsverkrümmungen. In: Handbuch der orthopädischen Chirurgie hrsg. von Joachimsthal. Erster Band, Zweite Abteilung, Spezieller Teil. 1. Hälfte. Gustav Fischer Verlag Jena S Die ist ein hochspezialisiertes Kompetenzzentrum für die Abklärung, Behandlung und Nachbetreuung von Schädigungen des Bewegungsapparates. Medizinisch gliedert sich das Leistungsangebot in die Bereiche Orthopädie, Paraplegiologie, Rheumatologie und Rehabilitation, Chiropraktik, Radiologie sowie Anästhesiologie. Das breite Spektrum vernetzter Therapien wird ergänzt durch pflegerische Betreuung, soziale und psychologische Beratung, Rehabilitation, Rechtsberatung, berufliche Eingliederungsmassnahmen und Wohnüberbrückung. Alle Aktivitäten sind darauf ausgerichtet, dem Patienten grösstmögliche Unterstützung zukommen zu lassen. Stationärer Bereich: Patienten 2011 Orthopädische Klinik Rheumatologie 243 Zentrum für Paraplegie 240 Total Stationärer Bereich: Pflegetage 2011 Orthopädische Klinik Rheumatologie Zentrum für Paraplegie Total Betriebsrechnung 2011 Betriebsertrag CHF Mio. Betriebsaufwand CHF Mio. Finanzergebnis/ a.o. Ergebnis CHF -4.1 Mio. Jahresergebnis CHF 3.6 Mio. Personalstatistik Durchschnittlich besetzte Stellen 2011 Total Betriebsmitarbeitende 608 Ausbildungsstellen 54 Stellen durch Drittmittel finanziert 102 Total 764 In der sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 34 Nationen tätig. Zirka 60% aller Arbeitsstellen sind von schweizerischen Staatsangehörigen besetzt. Der prozentuale Anteil an Mitarbeiterinnen liegt bei ca. 70%

5 BETEILIGUNGEN Schweizerischer Verein Balgrist Juristische Form Zweck Im Verein integriert Bereich der Orthopädische Universitätsklinik und Zentrum für Paraplegie Universitäres Zentrum für Paraplegie reha Bereich der AG Im Verein integriert Sportmedizin Swiss Olympic Medical Center Werkstätten für Orthopädietechnik und Orthopädieschuhtechnik Muskuloskelettale Rehabilitation AG Betrieb von Lehr-, Forschungs- und Dienstleistungsinfrastruktur FORschung und Lehre AG Einfache Gesellschaft Einfache Gesellschaft Stiftung Firma für Spitallogistik Gesellschaft für den strategischen Einkauf in Spitälern Gemeinsames Spitallabor verschiedener Spitäler Unterstützung von Forschung, Lehre und Dienstleistungen in der Erstklassige Leistungen in Forschung und Lehre sind ein Merkmal der. Mit der Abklärung, Behandlung und Nachbehandlung von Patienten setzen wir Massstäbe in der aktuellen Krankenversorgung am Bewegungsapparat. Lehre Mit unserem Engagement in der Lehre stellen wir sicher, dass Studierenden, weiterzubildenden Ärzten, Spezialisten, aber auch anderen medizinischen Fachpersonen das neueste Wissen und Können ohne Verzögerung vermittelt und ihnen die Möglichkeit geboten wird, dieses Wissen und Können praktisch anzuwenden. Neben den regulären Vorlesungen und Kursen haben wir je nach verfügbarer Zeit und Vertiefungsanspruch unterschiedliche Formate für Fort- und Weiterbildungen gewählt. Weiterbildung In Zusammenarbeit mit anderen Institutionen führen wir Ärzte mit abgeschlossenem Medizinstudium bis zum Facharzt für orthopädische Chirurgie und Traumatologie. Fortbildung Wir erachten es ebenfalls als unsere Aufgabe, etablierten Fachärzten kontinuierlich unser Know-how zu vermitteln mit dem Ziel der verbesserten Versorgung von Patienten mit Problemen am Bewegungsapparat. Forschung Sowohl am Krankenbett wie in den wissenschaftlichen Labors unserer Universitätsklinik erforschen wir ständig Unbekanntes und Unverstandenes und entwickeln neue Lösungen. Sobald wir mit neuesten wissenschaftlichen Methoden das Potenzial und die Ungefährlichkeit solcher Lösungen nachgewiesen haben, lassen wir diese Lösungen den Patienten zugutekommen. Damit lässt die nicht nur den Patienten von heute eine erstklassige Behandlung zukommen, sondern sie trägt auch wesentlich bei zur Gestaltung der Medizin der Zukunft. 9

6 10 11

7 Das Departement Orthopädie der untersucht und behandelt alle Erkrankungen, Verletzungen und deren Folgen am Bewegungsapparat. Die Abteilung untersteht der direkten Leitung des Ärztlichen Direktors der Klinik und Inhabers des Lehrstuhls für Orthopädie an der Universität Zürich, Prof. Christian Gerber. Kompetenz dank Spezialistenteams Um maximale Kompetenz in der Behandlung jedes einzelnen Patienten garantieren zu können, ist die Abteilung nach Fachteams organisiert. Jedes Team, bestehend aus Ärzten, Rehabilitationsspezialisten und Pflegefachpersonen, ist spezialisiert auf eine Region oder ein Organ des Bewegungsapparates. So bestehen die Bereiche Schulter/Ellbogen, Hand, Wirbelsäule, Hüfte/Becken, Knie, Fuss, Kinder, Knochentumore sowie die Bereiche Technische Orthopädie und Sportmedizin. Komplexe, mehrere Gelenke betreffende Verletzungen oder Erkrankungen werden gemeinsam von allen orthopädischen Teams und den anderen Spezialisten im Haus behandelt. Umfangreiches Operationsspektrum Wir setzen alles daran, dass unsere Patienten möglichst schnell wieder schmerz- und beschwerdefrei in ihren Alltag zurückkehren können. Pro Jahr werden in der rund orthopädische Operationen durchgeführt. Das Operationsspektrum reicht von standardisierten bis hin zu hochkomplexen Eingriffen unter Einsatz minimal invasiver, endoskopischer und mikroskopischer Techniken. Die verfügt über eine international herausragende Kompetenz in der Wirbelsäulenchirurgie und der gelenkerhaltenden Chirurgie und gilt als eine der ersten Adressen für notwendig werdende Revisionsoperationen. ORTHO PADIE Kompetenz in Bewegung.. SPORTMEDIZIN balgrist move>med, das erste Deutschschweizer Swiss Olympic Medical Center an einer Universitätsklinik Seit Juli 2011 gehört das Swiss Olympic Medical Center move>med zur Universitätsklinik Balgrist und nennt sich neu balgrist move>med. Durch diese Integration sind auf beiden Seiten Synergien entstanden, welche den Patienten und Kunden direkt zugutekommen. balgrist move>med vereint Arztpraxen, Physiotherapie, Trainingsund Fitnesscenter sowie Leistungsdiagnostik unter einem Dach. Das Team von 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wird geleitet vom renommierten Sportmediziner Dr. med. Walter O. Frey. Bewegung ist nicht nur gesund, sondern ein hochwirksames Medikament. Sie senkt den Blutdruck, reduziert das Gewicht und die Blutfette, minimiert das Krebsrisiko, schützt vor Herzinfarkt und vieles mehr. Kein anderes Medikament verfügt über ein so breitbandiges und hocheffizientes Wirkungsspektrum. balgrist move>med ist eines der ersten Institute, die den Wert dieses potenten Medikamentes erkannt haben. Bewegung ist das beste Medikament Bewegung als Behandlungsmethode Lebenslang in Bewegung zu bleiben, auch unter erschwerten Bedingungen, zum Beispiel bei Schmerzen, nach einer Operation oder mit einem Herz-Lungen-Leiden, ist entscheidend für die Erhaltung und Verbesserung von Lebensqualität und Gesundheit. Das erfahrene sportmedizinische Ärzte- und Therapeutenteam behandelt Spitzenathleten der ganzen Nation. Von diesem Know-how können alle profitieren. Im balgrist move>med werden alle behandelt wie Olympia-Athleten: Spitzensportler, Marathon-Erstlinge, Manager mit Rückenschmerzen, Übergewichtige, Freizeitvelofahrer, Herztransplantierte, Leute, die beim Check-up gemerkt haben, dass sie sich mehr bewegen sollten. Kurz: alle Leute, die wissen, dass sie sich etwas Gutes und Gesundes tun, wenn sie sich bewegen. Hier werden die Menschen gesamtheitlich untersucht. So finden sich im Leistungsangebot auch Spezialmethoden wie spezifische Testungen wichtiger Muskelgruppen, Logendruckmessungen, Körperfettbestimmungen, Kinetic Control etc. Sind bildgebende Untersuchungen notwendig, profitiert der Patient von sämtlichen Spezial-Untersuchungen des ebenfalls an der beheimateten Radiologischen Institutes. Der rasche Zugriff und das breite Spektrum an Möglichkeiten garantieren den Patienten eine sehr präzise medizinische Abklärung und klare Diagnosestellung. Damit gelingt es, nicht einfach die Symptome, sondern die Ursachen gezielt zu behandeln. In den Heilungs- und Rehabilitationsprozess wird der Patient aktiv mit einbezogen. Mehr Bewegung statt Medikamente Meist können die Beschwerden mittels geeigneter Therapieformen aus dem Bewegungsbereich behoben werden. Ist dennoch eine Operation angesagt, steht den Patienten dank der Integration das gesamte Spektrum der hoch spezialisierten orthopädischen Chirurgie der zur Verfügung. Wem die hohe Lebensqualität dank Bewegung wichtiger ist als das Schlucken unzähliger Medikamente, ist, ganz nach dem balgrist move>med-leitsatz «mehr Bewegung statt Medikamente», hier an der richtigen Adresse. Erfolgreiche Kombination von praktischer und akademischer Arbeit Die erfolgreichen orthopädischen Forschungsarbeiten an der Uniklinik Balgrist führen zur ständigen Optimierung der klinischen Tätigkeit. In Zusammenarbeit mit verschiedensten Instituten der Welt werden neue Abklärungs- und Behandlungsmethoden entwickelt, der Fachwelt vorgestellt und in die klinische Medizin eingeführt. Nur dank dieser Symbiose von praktischer und akademischer Arbeit zählt die zu den weltweit führenden Spitzenkliniken der orthopädischen Chirurgie. 12

8 Zentrum für Paraplegie Näher an der Forschung und mitten im Leben von Zürich Radiologie Hochspezialisierte bildgebende Diagnostik und Therapie Anästhesiologie International richtungsweisende Methoden Eine Querschnittlähmung verändert das Leben der Betroffenen grundlegend. Vieles, was früher selbstverständlich war, ist plötzlich nicht mehr möglich. In dieser schwierigen Situation ist die fürsorgliche Betreuung durch erfahrene Menschen von immenser Bedeutung. Das Zentrum für Paraplegie Balgrist bietet umfassende Versorgung und Rehabilitation für querschnittgelähmte Menschen in einem spezialisierten Umfeld und das mitten im Zürcher Stadtleben. Das Forschungsteam entwickelt Therapiegeräte und führt Studien für die optimale Behandlung der Querschnittlähmung durch die Ergebnisse kommen den Patientinnen und Patienten direkt zugute. Erfolgreiche Forschung für die Patientinnen und Patienten Das Inhouse-Forschungsteam des Zentrums für Paraplegie Balgrist entwickelt unter Chefarzt und Direktor Prof. Dr. Armin Curt effiziente Therapiegeräte für die optimale Behandlung der Querschnittlähmung. Beispiele sind ein Arm- und Gangroboter für das robotergestützte Training der Extremitäten oder die Botox- Behandlung der bei Querschnittpatienten oft überaktiven Blase. Beide Therapien werden heute weltweit erfolgreich eingesetzt. Die Forschungsergebnisse kommen den Patientinnen und Patienten laufend direkt zugute und später, wenn die Geräte auf dem Markt verfügbar sind, auch jenen von anderen Gesundheitsinstitutionen. Das Zentrum für Paraplegie Balgrist arbeitet eng mit dem Universitätsspital Zürich, verschiedenen Gesundheitsinstituten, der ETH Zürich sowie Industriepartnern zusammen. Für Armin Curt, der den schweizweit einzigen Lehrstuhl für Paraplegiologie an der Universität Zürich innehat, ist nie ausgeforscht: «Die Vision der vollständigen Rehabilitation der körperlichen Leistungsfähigkeit treibt mein Team an, immer noch bessere Lösungen für unsere Patientinnen und Patienten zu finden.» Abwechslungsreiches Leben auch während der Rehabilitation Wer sich im Zentrum für Paraplegie Balgrist therapieren und rehabilitieren lässt, erlebt diese physisch und psychisch herausfordernde Zeit mitten in Zürich. «Für unsere Patientinnen und Patienten ist es wichtig zu spüren, dass sie trotz der Behinderung dazugehören und wichtig sind. Das erleichtert ihnen den Wiedereinstieg in den Alltag und ins Berufsleben», weiss der klinische Psychologe Daniel Stirnimann aus Erfahrung. Das Stadtzentrum, der Zürichsee, Einkaufsmöglichkeiten und kulturelle Angebote liegen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nur wenige Minuten entfernt. Die zentrale Lage erleichtert in den Augen von Nicola Buck, Stationsleiterin Pflege, den Therapieprozess für alle Beteiligten: «Die Patientinnen und Patienten sind unabhängiger und die Angehörigen sind durch die gute ÖV-Anbindung flexibler.» Individuelle Betreuung in familiärem Umfeld Das Zentrum für Paraplegie Balgrist befindet sich mitten in der Stadt Zürich und ist doch überschaubar und familiär. Ein interdisziplinäres Team von Fachärzten, Pflegefachpersonal, Therapeuten und Beratern kümmert sich um das individuelle Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten im gesamten Behandlungsprozess und darüber hinaus. «Wir unterstützen die Patientinnen und Patienten dabei, wieder Vertrauen in ihren Körper zu gewinnen. Zentrales Ziel ist die möglichst rasche Rückgewinnung der Selbständigkeit sowie die verbesserte Lebensqualität», erklärt die Physiotherapeutin Maria Merz. Forschungsfonds 2012 Dem Zentrum für Paraplegie Balgrist sind auch in Zukunft nur die besten Therapiemethoden für die Patientinnen und Patienten gut genug. Deshalb wird zurzeit ein Forschungsfonds eingerichtet, um spezifische Forschungsprojekte im Bereich der Paraplegie direkt zu unterstützen und optimale Bedingungen für das Forscherteam zu schaffen. Aktuell arbeiten die Forschenden an einem möglichst natürlichen Gangtraining mit Gewichtsunterstützung. Die Radiologie der führt bildgebende Diagnostik des Bewegungsapparates durch. Das Angebot umfasst die ganze Palette der Bildgebung mit modernen MRI-, CT-, Ultraschall-, Fluoroskopie- und Röntgengeräten. Das Radiologie-Team ist auf den Bewegungsapparat spezialisiert und in dieser Spezialisierung einzigartig in der Schweiz. Sämtliche Dienstleistungen stehen allen Patienten und externen zuweisenden Ärzten und Kliniken direkt zur Verfügung. Sportverletzungen Sportverletzungen sind komplexer als übrige Veränderungen am Bewegungsapparat. Die Abklärung erfordert Verständnis für die Biomechanik und die Sportart. Erkenntnisse aus unserer Forschung fliessen direkt in die Diagnostik und Behandlung von Sportverletzungen ein. Ein spezialisiertes Team steht für den Spitzensport mit modernsten Apparaten wenn nötig rund um die Uhr zur Verfügung. Rheumatologische Diagnostik Die spezifische Bildgebung bei rheumatologischen Erkrankungen ist ein Schwerpunkt unserer klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit. Abklärungen wie das Ganzkörper-MRI bei Morbus Bechterew oder MR-Untersuchungen der Hände und Füsse zur Frühdiagnostik bei rheumatoider Arthritis werden zunehmend bedeutsamer für die individuelle Patientenversorgung. Orthopädische Diagnostik Mit den Fortschritten in der orthopädischen Chirurgie werden die Anforderungen an die Bildgebung komplexer. Das Spektrum unserer Untersuchungen umfasst Funktionsuntersuchungen, Messungen und Modell-Berechnungen, Bildgebung nach Operationen am Bewegungsapparat und massgeschneiderte Untersuchungen zur Operationsplanung. Die minimal invasive Schmerztherapie Wir führen eine grosse Anzahl an bildgebungsgesteuerten minimal invasiven Behandlungen (z.b. Injektion von Schmerz- und Entzündungshemmern bei Diskushernien) durch. Infrastruktur Unsere Infrastruktur ist hochmodern und wird permanent den Bedürfnissen der Patienten angepasst. So verfügen wir zum Beispiel über Hochfeld-MRI-Geräte (Magnetresonanzgeräte) mit der breitesten Patientenöffnung auf dem Markt. Dank unserem System zur elektronischen Speicherung und Verteilung der Untersuchungsdaten sind sämtliche Voruntersuchungen jederzeit online zum Vergleich und für Besprechungen mit den zuweisenden Ärzten verfügbar. Mit modernsten Narkoseverfahren schaffen wir für Patienten aller Altersstufen inklusive Kinder optimale Bedingungen für einen reibungslosen und schmerzfreien Operationsablauf sowie für eine möglichst problemlose und schmerzarme Erholungsphase nach dem Eingriff. Ausrichtung auf individuelle Bedürfnisse Der geplante Eingriff, Ihre gesundheitliche Verfassung und Ihre Wünsche beeinflussen die Wahl des Narkoseverfahrens. Prinzipiell werden wir Ihnen je nach Situation eine Teilnarkose (Regionalanästhesie) oder eine Vollnarkose (Allgemeinanästhesie) anbieten. Diese zwei Methoden können auch kombiniert angewendet werden. Unsere Aufgaben ausserhalb des Operationssaals umfassen die Betreuung der Patienten im Aufwachraum, auf der Intensivstation, auf den Abteilungen sowie in der Schmerz- und Anästhesie- Sprechstunde. Die Lehre und die klinische Forschung, in Zusammenarbeit mit dem Universitäts-Kinderspital Zürich, dem Institut für Anästhesiologie des Universitätsspitals Zürich, dem Physiologischen Institut der Universität Zürich und verschiedenen in- und ausländischen Arbeitsgruppen bilden einen weiteren Schwerpunkt unserer Abteilung. Pflege RUND UM DIE UHR patientenorientierte Betreuung Eine optimale Pflegequalität steht im Fokus unseres Handelns. Aufgrund der Veränderungen im Gesundheitswesen sind immer wieder innovative Massnahmen und angepasste Lösungen gefragt. Unsere Pflegefachpersonen sind rund um die Uhr für die Pflege und Betreuung der Patienten verantwortlich. Unser Ziel ist, eine umfassende, professionelle und patientenorientierte Pflege anzubieten, mit welcher wir ein Klima der Sicherheit und des Vertrauens schaffen. Der zufriedene Patient steht bei uns im Mittelpunkt. Ein interdisziplinäres Netzwerk unterstützt uns in der Erreichung eines optimalen Betreuungs- und Behandlungsresultates bei den Patientinnen und Patienten. Mit langjähriger Erfahrung und kontinuierlicher Weiterentwicklung der Aus- und Weiterbildungsqualität wird eine evidenz-basierte Pflege gefördert. Basierend auf dem Ausbildungsauftrag können Auszubildende verschiedener Pflegeberufe, wie Pflegefachpersonen HF und FH sowie Fachfrauen und -männer Gesundheit, Kompetenzen erlangen und weiter entwickeln. Dies sichert uns den Nachwuchs für die Zukunft. 15

9 rheumatologie die konservative Behandlung des Bewegungsapparates reha THERAPIE muskuloskelettale Rehabilitation mitten in Zürich Ausgewählte Methoden auf wissenschaftlicher Grundlage reha 16 Vor über 30 Jahren wurde in der die Abteilung für Physikalische Medizin und Rheumatologie zur Unterstützung und Ergänzung der Kernfunktion Orthopädie eingerichtet. Bis heute ist die Abteilung kontinuierlich gewachsen und hat nationale und internationale Anerkennung gefunden, dokumentiert durch eine A-Weiterbildungsanerkennung durch die FMH und mit einer zweijährigen Weiterbildungsanerkennung durch das «European Board of Physical Medicine and Rehabilitation». Interessen und Schwerpunkte Fachlich deckt die Rheumatologie die Belange der konservativen, das heisst nicht operativen Medizin des Bewegungsapparates ab. Abgeklärt und behandelt werden: Wirbelsäulenerkrankungen Degenerative Gelenkerkrankungen wie Arthrosen Weichteilrheumatische Beschwerden (z.b. Tennisellbogen, schmerzhafte Schultern) Osteoporose Complex Regional Pain Syndrome (Morbus Sudeck) Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans) Rheumatoide Arthritis (chronische Polyarthritis) Manuelle Medizin Besondere Interessen und Schwerpunkte bestehen in den Bereichen Wirbelsäulenerkrankungen, Morbus Bechterew und Morbus Sudeck, in welchen die Rheumatologie der an grossen nationalen und internationalen Forschungsprojekten beteiligt ist. Interdisziplinäre Zusammenarbeit Der Interdisziplinarität wird grosses Gewicht eingeräumt. Dank der engen Zusammenarbeit der Rheumatologen mit verschiedenen Ärzteteams und Physiotherapeuten ist eine ganzheitliche Betreuung der Patienten möglich. Zudem ist die Rheumatologie in der Uniklinik Balgrist Koordinationsstelle für Diagnostik und Therapie zwischen nicht-chirurgisch tätigen Ärzten und chirurgisch tätigen Ärzten. Gemeinsam mit den Pflegefachpersonen werden auch ambulante Infusionsbehandlungen und Infiltrationen im Sinne einer tagesklinischen Betreuung und Behandlung durchgeführt. Diese vernetzte Arbeitsweise gewährleistet, dass das Optimum an Fachkenntnissen unterschiedlicher Disziplinen in die Betreuung einfliesst. Im April 2012 hat die ihre eigene Rehabilitationsabteilung mit 10 Betten eröffnet. Somit ist es nun möglich, sich von einem Unfall oder einer Operation sowie bei chronischen oder akuten Erkrankungen des Bewegungsapparates mitten in der Stadt Zürich zu erholen. Prof. Dr. med. R. Kissling erläutert im Interview die Grundsätze und Vorteile der Reha Balgrist. Welches sind Ihre wichtigsten Anliegen und Zielsetzungen als Leiter der Reha Balgrist? Prof. Kissling: Unser Bestreben ist, unseren Patienten während ihrer Rehabilitation mit höchster medizinischer Kompetenz und patientenorientierter Pflege zur Seite zu stehen. Neben der Weiterführung der pflegerischen und therapeutischen Massnahmen steht für uns als Ziel die Rückkehr unserer Patientinnen und Patienten in ihr gewohntes Umfeld im Vordergrund. Unsere Sozialberatung betreut und berät die Patienten und ihre Angehörigen während des Aufenthaltes in diesen Fragen und koordiniert die Rückkehrplanung in den persönlichen Alltag. Was schätzen Ihre Patienten besonders? Der unmittelbare und bequeme Zugang zu allen therapeutischen und medizinischen Einrichtungen innerhalb der Klinik ist ein grosser Vorteil. Hier sind alle Spezialisten vereint unter einem Dach: Orthopäden, Rheumatologen, Chiropraktoren, Pflegefachpersonen, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sozialarbeiter. Wenn ein operativer Eingriff bei uns in der stattgefunden hat, steht der Chirurg weiterhin im Hause zur Verfügung. Zudem schätzen unsere Patientinnen und Patienten die individuelle Betreuung, die aufmerksame Pflege und die angenehme persönliche Atmosphäre. Welche Rolle spielt die Lage? Für eine rasche und gute Erholung nach einer Krankheit oder einer Operation ist nicht nur eine professionelle Betreuung, sondern auch das gesamte Umfeld wichtig. Dank unserer zentralen Lage in Zürich und der hervorragenden Anbindung an den öffentlichen Verkehr sind unsere Patienten auch für ihre Besucher bequem erreichbar. Wie wichtig ist das persönliche Wohlbefinden? Wir achten auf ein möglichst hohes Wohlbefinden unserer Patientinnen und Patienten. In unserem charmanten Haus führen wir helle und komplett renovierte Zimmer, die auf Wunsch mit Begleitung bewohnt werden können. Ein freundlicher Aufenthaltsraum, die einladende Terrasse und Räumlichkeiten für Therapien und den Stationsarzt in nächster Nähe ermöglichen auch Patienten mit eingeschränkter Mobilität kürzeste Wege. All diese Faktoren sowie eine ausgewogene und kreative Küche sollen während der Zeit der Genesung dazu beitragen, dass unsere Patientinnen und Patienten möglichst rasch gesundheitliche Stabilität erreichen. Die verfügt über spezialisierte Therapeuten in den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie inklusive Aktivierungstherapie. Dabei fördern wir die Ressourcen unserer Patienten individuell und bedürfnisgerecht. Wir arbeiten mit ausgewählten therapeutischen Methoden auf wissenschaftlicher Grundlage, unterstützt mit Robotertechnik und modernen Therapiegeräten. Physiotherapie: Aufbau und Training motorischer Funktionen am Bewegungsapparat Die Physiotherapeuten der evaluieren die bewegungspezifischen Probleme und Defizite unserer Patienten. Gemeinsam mit dem Patienten wird ein individuelles Therapie- und Beratungsprogramm erstellt. Sie unterstützen unsere Patienten bei der Wiedererlangung der körperlichen Funktionen und Aktivitäten des Alltags. Eine wichtige Stütze der individuellen Rehabilitationsprogramme ist die erstklassige Therapieinfrastruktur der Klinik: Nebst grosszügigen und modern ausgestatteten Behandlungsräumen stehen ein Turnsaal, zwei Trainingstherapie-Räume, ein Geh- und Schwimmbad, ein Sportplatz sowie ein Gehgarten zur Verfügung. Ergotherapie: Wiederherstellung der funktionellen Leistungsfähigkeit in Alltag und Beruf Ergotherapie abgeleitet vom griechischen ergon (Arbeit, Tätigkeit, Handlung) und therapie (Pflege, Behandlung) ist eine ganzheitlich ausgerichtete medizinische Behandlung, die psychologische, pädagogische und soziale Aspekte einbezieht. Ergotherapie geht davon aus, dass Tätigsein ein menschliches Grundbedürfnis ist, und dass gezielt eingesetzte Tätigkeit eine therapeutische Wirkung hat. In der Ergotherapie werden spezifische Aktivitäten, Umweltanpassungen und Beratungen gezielt und auf den Patienten abgestimmt eingesetzt. Das sorgfältige Erfassen des Menschen in seiner gesamten Lebenssituation ist Voraussetzung für die therapeutische Planung und Behandlung. Das Auswerten des Behandlungsverlaufes garantiert ein individuelles, dem Genesungsprozess angepasstes Behandlungsprogramm. Die Aktivierungstherapie unterstützt, erhält und fördert gezielt durch den Einsatz von ausgewählten Tätigkeiten die körperlichen, kognitiven, sozialen und emotionalen Fähigkeiten. Sie unterstützt die Patienten in der Freizeitgestaltung und motiviert sie, ihre neue Lebenssituation über den Klinikaustritt hinaus sinnvoll und aktiv zu gestalten. Durch den Einsatz von aktivierungstherapeutischen Mitteln können vorhandene Fähigkeiten erfahrbar gemacht und gefördert werden. Mit neu Erlerntem können verloren gegangene Fähigkeiten kompensiert werden. In der Gruppe können neue Kontakte geknüpft und bestehende vertieft werden. Gemeinsame Gespräche und gegenseitiger Austausch unterstützen die Patienten in der Verarbeitung ihrer Krankheit oder Behinderung.

10 Schweizerischer Verein Balgrist Balgrist-Stiftung Balgrist Tec AG Führend in Orthopädietechnik und Orthopädie-Schuhtechnik Der Schweizerische Verein Balgrist besteht seit 1909 und betreibt als privater Träger die. Der Verein bezweckt die Förderung der Gesundheit von Personen mit Leiden am Bewegungsapparat. In Zusammenarbeit mit der Universität Zürich und weiteren wissenschaftlichen Institutionen fördert der Verein zudem die Lehre und Forschung am Bewegungsapparat. Vorstand Rita Fuhrer (Präsidentin), alt Regierungsrätin Robert Zingg (Vizepräsident), Unternehmer Dr. sc. techn. Christian Bühler Prof. Dr. Fritz Fahrni Ursula Gross Leemann, lic. iur. Ulrich J. Looser, dipl. Phys. ETH und lic. oec. HSG, Unternehmer Erhard Trommsdorff, Betriebswirtschafter Kontakt. Sekretariat Schweizerischer Verein Balgrist: Tel Wir danken allen Gönnern und Spendern, die den Schweizerischen Verein Balgrist grosszügig unterstützen. Die 2008 gegründete Balgrist-Stiftung will den hohen medizinischen Standard der erhalten und weiter ausbauen. Insbesondere soll die Klinik im nationalen und internationalen Wettbewerb auch in Zukunft wegweisende Spitzenleistungen in Lehre, Forschung und Behandlung erbringen können. Die vom Schweizerischen Verein Balgrist gegründete Stiftung hat den Auftrag, zusätzliche Mittel für ausgewählte Forschungs- und Infrastrukturvorhaben zu gewinnen. Zusammen mit privaten Gönnern will sie Forschungsprojekte, die über ein hohes Innovationspotential verfügen, unterstützen. Die Stiftung ist politisch und konfessionell neutral. Sie verfolgt keine kommerziellen Zwecke und strebt keinen Gewinn an. Dr. phil. Eric Honegger (Präsident) alt Regierungsrat ZH Prof. Dr. Christian Gerber (Stiftungsrat) Ärztlicher Direktor und Chefarzt Orthopädie, Prof. Dr. Rudolf Kissling (Stiftungsrat) Chefarzt Rheumatologie Dr. oec. Danielle Villiger (Stiftungsrätin) Mitglied der Geschäftsleitung, Villiger Treuhand AG Dr. sc. techn. Christian Bühler (Geschäftsführer) alt Spitaldirektor Kontakt. Balgrist-Stiftung, Forchstrasse 340, 8008 Zürich, Die Balgrist-Stiftung dankt allen Gönnern, die sie in ihrem Bemühen um die langfristige Weiterentwicklung von Exzellenz in Lehre und Forschung und in der erfolgreichen Führung der unterstützen. Bankverbindung. Zürcher Kantonalbank, Postfach, 8010 Zürich Kto.: IBAN CH Postkonto: , IBAN CH In Fachkreisen gilt die Balgrist Tec AG seit Jahren als «Leuchtturm der Orthopädie». Als führender Hersteller und Anbieter von orthopädischen Hilfsmitteln sorgt das Unternehmen für die ganzheitliche Betreuung und optimale Versorgung von Patientinnen und Patienten mit vorübergehenden oder dauerhaften Schädigungen am Bewegungsapparat. Die 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Balgrist Tec AG sind spezialisiert in sämtlichen Fachbereichen der Orthopädietechnik, der Reha-Technik und der Orthopädie-Schuhtechnik. Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Ärzten, Therapeuten und Forschern der und Fachleuten aus anderen führenden Institutionen bietet Gewähr für innovative und qualitativ hochwertige Lösungen selbst bei schwierigsten Fällen. Produktion und Anpassung von orthopädischen Hilfsmitteln werden perfekt ergänzt durch das breite Spektrum an Produkten im Schuhfachgeschäft und im Sanitätsfachgeschäft der Balgrist Tec AG. Gesicherter Stand freier Gang E-MAG Active von Otto Bock ist das erste elektronisch gesteuerte Orthesenkniegelenk mit gesicherter Standphase und freier Schwungphase, das unabhängig von Knöchelgelenk und Fusssohle arbeitet. Damit eignet sich dieses von der Balgrist Tec AG bereits mehrfach verwendete System auch für die Orthetik-Versorgung von Patienten, die aufgrund einer Teillähmung oder eines Totalausfalls der kniestreckenden Muskulatur nicht in der Lage sind, das Kniegelenk zu sichern. Erstversorgung mit revolutionärer Armprothese Die Michelangelo -Hand des deutschen Herstellers Otto Bock ist eine myoelektrisch (von «mys», griech. für Muskel) gesteuerte Greifprothese. Mit vier beweglichen Fingern und einem separat positionierbaren Daumen bietet diese Hand eine bisher noch nie erreichte Präzision. Bei der Versorgung eines Patienten, der nach einem Arbeitsunfall seinen rechten Unterarm verloren hatte, wurde die Michelangelo -Hand erstmals in der Schweiz eingesetzt von Orthopädisten der Balgrist Tec AG. Besser stehen, besser gehen, besser leben Orthopädische Einlagen für Schuhwerk jeglicher Art stellen wir in unserer eigenen orthopädischen Schuhwerkstatt her. Anhand von 2D- oder 3D-Scannern werden die Füsse der Patienten vermessen. Auf der Basis dieser Werte modellieren unsere Orthopädie- Schuhtechniker mit einem CAD-Programm am Bildschirm eine individuelle Einlage. Mit den Daten dieses Modells wird an unserer Hightech-Fräsmaschine anschliessend die Einlage aus einem Rohling gefräst. Der Finish erfolgt auch heute noch mehrheitlich in Handarbeit. Dies gilt auch für die Fertigung von individuellen Massschuhen einer weiteren Spezialität unserer erfahrenen Orthopädie-Schuhmachermeister. Mit CAD-Unterstützung modellieren wir individuelle Einlagen. Weltneuheiten, Hightech und traditionelles Handwerk Das Team der Balgrist Tec AG präsentiert an den «Tagen der offenen Tür» verschiedene Weltneuheiten der Orthopädietechnik darunter die Michelangelo -Hand und das Orthesenkniegelenk E-MAG Active. In der orthopädischen Schuhwerkstatt können Sie ausserdem die einzigartige Kombination von traditionellem Handwerk und Hightech erleben, die in diesem Fachbereich immer wieder zu verblüffenden Resultaten führt. Und selbstverständlich stehen Ihnen am 23. und 24. Juni 2012 auch das Sanitätsfachgeschäft und das Schuhfachgeschäft der Balgrist Tec AG offen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Balgrist Tec AG, Institut für Technische Orthopädie Forchstrasse 340, 8008 Zürich Telefon , info-tec@balgrist.ch 19

11 HB Zürich Bahnhofplatz Paradeplatz Bürkliplatz Central Stadelhofen Heimplatz Kreuzplatz Hegibach platz Klusplatz Burgwies Zürich Tram No. 11 Forchbahn (S18) Witikon Maur Anfahrt Tram 11 ab Haupt bahnhof/ Bahnhof Stadelhofen Richtung Rehalp bis Haltestelle «Balgrist» Forchbahn ab Bahnhof Stadelhofen Auto ab Zürich Bellevueplatz Richtung Forch-Rüti (4 km) Anzahl Parkplätze beschränkt Behindertenparkplätze sind vorhanden Balgrist Rehalp Forch Zollikon Küsnacht Forchstrasse Zürich Tel Fax

Herzlich willkommen. Wir freuen uns, Sie auf Ihrem Weg der kleinen und grossen Fortschritte ein Stück begleiten zu dürfen.

Herzlich willkommen. Wir freuen uns, Sie auf Ihrem Weg der kleinen und grossen Fortschritte ein Stück begleiten zu dürfen. Rehabilitation Herzlich willkommen Nach einem chirurgischen Eingriff oder nach einer Krankheit ist es wichtig, sich abgestimmt auf die persönlichen Bedürfnisse in Ruhe und wohltuender Atmosphäre zu erholen.

Mehr

Universitätsklinik Balgrist. Muskuloskelettale Rehabilitation

Universitätsklinik Balgrist. Muskuloskelettale Rehabilitation Universitätsklinik Balgrist Muskuloskelettale Rehabilitation Herzlich willkommen Nach einem chirurgischen Eingriff oder nach einer Krankheit ist es wichtig, sich abgestimmt auf die persönlichen Bedürfnisse

Mehr

Bewegung ist das beste Medikament

Bewegung ist das beste Medikament Bewegung ist das beste Medikament Universitätsklinik Balgrist Balgrist Move>Med Bewegung ist das beste Medikament Balgrist Move Med, Swiss Olympic Medical Center, vereint Arztpraxen, Physiotherapie, Rehabilitation,

Mehr

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax Leitbild Pflege Leitbild Pflege In Bewegung auf dem Weg. Der Pflegedienst der Uniklinik Balgrist orientiert sich an der Unternehmensstrategie der Gesamtklinik. Wir verstehen uns als gleichwertigen Partner

Mehr

Rundum gut versorgt. Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie

Rundum gut versorgt. Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie Rundum gut versorgt Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie Orthopädie Erfahrene Spezialisten Dank der langjährigen Erfahrung und Spezialisierung unserer Fachärzte können Sie auf eine erstklassige

Mehr

Spitzenmedizin am Bewegungsapparat

Spitzenmedizin am Bewegungsapparat Spitzenmedizin am Bewegungsapparat Universitätsklinik Balgrist 2 Editorial Liebe Leserin, lieber Leser Gerne stellen wir Ihnen mit dieser Broschüre die Universitätsklinik Balgrist vor. Als Universitätsklinik

Mehr

Spital Wattwil. Akutgeriatrie

Spital Wattwil. Akutgeriatrie Spital Wattwil Akutgeriatrie Freude Lebensqualität ist keine Frage des Alters, sondern des bewussten Umgangs mit dem steten Wandel aller Dinge. ZUM INHALT Willkommen bei uns 3 In guten Händen 4 Langsam

Mehr

Bewegung ist das beste Medikament

Bewegung ist das beste Medikament Bewegung ist das beste Medikament Bewegung ist das beste Medikament balgrist move med, Swiss Olympic Medical Center, vereint Arztpraxen, Physiotherapie, Rehabilitation, Trainingsabklärung und -beratung

Mehr

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie Reha- Orthopädie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN 2 Liebe Patientin, lieber Patient, die Orthopädie der ACURA Waldklinik Dobel steht seit 1. April

Mehr

Kompetenzzentrum Palliative Care

Kompetenzzentrum Palliative Care Kompetenzzentrum Palliative Care Klinik für Radio-Onkologie 02 Was bedeutet Palliative Care? Was ist unser Auftrag? Palliative Care umfasst die Behandlung und Betreuung von Menschen, die an einer unheilbaren

Mehr

Leukerbad Clinic. Swiss Summit Hospital Leukerbad Clinic

Leukerbad Clinic. Swiss Summit Hospital Leukerbad Clinic Leukerbad Clinic Swiss Summit Hospital Leukerbad Clinic 60 Jahre Erfahrung im Dienste Ihrer Gesundheit und Ihrer Lebensqualität. Die Rehabilitation des Bewegungsapparates erfordert spezialisierte und individuelle

Mehr

PRIVÉ. Ganz privat. Universitätsklinik Balgrist

PRIVÉ. Ganz privat. Universitätsklinik Balgrist PRIVÉ Ganz privat Universitätsklinik Balgrist Persönliche Betreuung Einleitung «Balgrist Privé» für gehobene Ansprüche Als privat- oder halbprivatversicherter Patient geniessen Sie in der Universitätsklinik

Mehr

Patienteninformation Akutgeriatrie. Behandlung. Interdisziplinär. Therapien. Standortgespräch Pflege

Patienteninformation Akutgeriatrie. Behandlung. Interdisziplinär. Therapien. Standortgespräch Pflege Patienteninformation Akutgeriatrie Interdisziplinär Therapien Behandlung Standortgespräch Pflege Liebe Patientin, lieber Patient Sie befinden sich bei uns in der Spital Zofingen AG auf der akutgeriatrischen

Mehr

die Sportklinik das Original Die Rennbahnklinik

die Sportklinik das Original Die Rennbahnklinik die Sportklinik das Original Die Rennbahnklinik Persönlich. Dynamisch. Ganzheitlich. Unabhängig. Die Rennbahnklinik ist seit über 35 Jahren führend in der ganzheitlichen Betreuung bewegungsaktiver Menschen.

Mehr

Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein.

Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein. Fachklinik für orthopädische Rehabilitation und Anschlussrehabilitation Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein. Im Mittelpunkt unserer Fachklinik

Mehr

Muskuloskelettaler MR-Kurs. MR beim Sportler. Universitätsklinik Balgrist

Muskuloskelettaler MR-Kurs. MR beim Sportler. Universitätsklinik Balgrist Freitag, 21. August & Samstag, 22. August 2015 Universitätsklinik Balgrist, Hörsaal Muskuloskelettaler MR-Kurs MR beim Sportler Universitätsklinik Balgrist Muskuloskelettaler MR Kurs Sehr geehrte Kolleginnen

Mehr

Jahresbericht Unseren ausführlichen Jahresbericht finden Sie unter jahresbericht.balgrist.ch. Universitätsklinik Balgrist

Jahresbericht Unseren ausführlichen Jahresbericht finden Sie unter jahresbericht.balgrist.ch. Universitätsklinik Balgrist Jahresbericht 217 Universitätsklinik v.l.n.r. Prof. Mazda Farshad, Rita Fuhrer und Dr. Serge Altmann Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Die Universitätsklinik blickt zufrieden auf das vergangene

Mehr

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit Sehr geehrte Patientinnen und Patienten Geschätzte Angehörige Die Klinik für Innere Medizin des Spitals Männedorf bietet ein

Mehr

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute!

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute! Traumatologisches Zentrum Mathildenhöhe AliceGute! Vorwort Die moderne Versorgung von unfallchirurgischen Patienten hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte zum Wohle des Patienten erreicht. Um

Mehr

Alles Gute für die Gelenkstellen des Lebens.

Alles Gute für die Gelenkstellen des Lebens. Alles Gute für die Gelenkstellen des Lebens. Endoprothetik und orthopädische Rheumatologie in Hessing-Qualität: Implantation von Endoprothesen an Hüftgelenk, Kniegelenk, Schultergelenk, Ellenbogengelenk

Mehr

Willkommen in der. Orthopädischen Klinik Volmarstein. Wir bringen Sie in Bewegung

Willkommen in der. Orthopädischen Klinik Volmarstein. Wir bringen Sie in Bewegung Willkommen in der Orthopädischen Klinik Volmarstein Wir bringen Sie in Bewegung Die Orthopädische Klinik Volmarstein ist eine moderne Fachklinik, die neben der allgemeinen Orthopädie und Unfallchirurgie

Mehr

IMMANUEL MEDIZIN ZEHLENDORF Naturheilkunde. Rheumatologie. Handchirurgie. Handchirurgie. Legen Sie Ihre Hand in unsere Hände!

IMMANUEL MEDIZIN ZEHLENDORF Naturheilkunde. Rheumatologie. Handchirurgie. Handchirurgie. Legen Sie Ihre Hand in unsere Hände! IMMANUEL MEDIZIN ZEHLENDORF Naturheilkunde. Rheumatologie. Handchirurgie Handchirurgie Legen Sie Ihre Hand in unsere Hände! Die Immanuel Medizin Zehlendorf bietet interdisziplinäre Medizin auf höchstem

Mehr

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT. DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT. PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD PORTRAIT PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD PORTRAIT INHALTSVERZEICHNIS DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD 2 PALLIATIVE

Mehr

Veranstaltung vom 23. Juni 2011

Veranstaltung vom 23. Juni 2011 Veranstaltung vom 23. Juni 2011 Universitäres Zentrum für Neuro-Urologie Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen Millionen von Menschen leiden an einer neurogenen Blasenfunktionsstörung. Oft fühlen sich

Mehr

näher an ihrer gesundheit

näher an ihrer gesundheit näher an ihrer gesundheit Das Ambulante Zentrum in Ihrer Nähe «Im CURATIVA hatte ich von Anfang an das Gefühl, dass man mich versteht» E. Zogg, Patientin Ambulante Therapien CURATIVA Das Ambulante Zentrum

Mehr

Ambulante Rehabilitation

Ambulante Rehabilitation Ambulante Rehabilitation MediClin Schlüsselbad Klinik Bad Peterstal-Griesbach Fachklinik für Orthopädie, Rheumatologie und Innere Medizin Fachklinik für Geriatrische Rehabilitation Ambulantes Therapiezentrum

Mehr

IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie Rheumatologie Naturheilkunde

IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie Rheumatologie Naturheilkunde IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie Rheumatologie Naturheilkunde Berlin-Buch Berlin-Wannsee Als Fach- und Spezialklinik mit den Schwerpunkten Orthopädie, Rheumaorthopädie, Rheumatologie, Osteologie

Mehr

Leitbild der. Weserland-Klinik Bad Hopfenberg

Leitbild der. Weserland-Klinik Bad Hopfenberg Leitbild der Weserland-Klinik Bad Hopfenberg Weserland Klinik Bad Hopfenberg Bremer Straße 27, 32469 Petershagen Telefon 05707 29 0 Fax 05707 29 982 www.bad-hopfenberg.de info@bad-hopfenberg.de Weserland

Mehr

Gesund bleiben Gesund werden KARDIOLOGISCHE REHABILITATION

Gesund bleiben Gesund werden KARDIOLOGISCHE REHABILITATION Gesund bleiben Gesund werden KARDIOLOGISCHE REHABILITATION Die Oberwaid: Gesund bleiben gesund werden Das Herz: Motor und Mittelpunkt in unserem Leben. Den Gleichtakt wiederherstellen und die Freude an

Mehr

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care Palliative Care Kompetenzzentrum Palliative Care Kompetenzzentrum Sonnenbergstrasse 27 8910 Affoltern am Albis Telefon 044 714 21 11 Fax 044 714 25 32 kontakt@spitalaffoltern.ch www.spitalaffoltern.ch

Mehr

Trainingstherapeutisches Zentrum. bleiben Sie fit. Katharinental Training S pital Thurgau AG

Trainingstherapeutisches Zentrum. bleiben Sie fit. Katharinental Training S pital Thurgau AG Trainingstherapeutisches Zentrum bleiben Sie fit Katharinental Training S pital Thurgau AG Herzlich willkommen Sie haben den ersten Schritt gemacht. Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem Wunsch, etwas für Ihren

Mehr

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Ganzheitliche und professionelle Betreuung von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen Wir wollen Patientinnen und Patienten die Rückkehr in ihre

Mehr

HANDZENTRUM HIRSLANDEN ZÜRICH

HANDZENTRUM HIRSLANDEN ZÜRICH HANDZENTRUM HIRSLANDEN ZÜRICH DAS HANDZENTRUM HIRSLANDEN ZÜRICH BIETET IHNEN BEI ERKRANKUNGEN UND VERLETZUNGEN IHRER HÄNDE DAS GESAMTE DIAGNOSTISCHE UND THERAPEUTISCHE SPEKTRUM AN. Hirslanden A mediclinic

Mehr

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents 1 foederatio Paedo-medicorum helveticorum Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents Grundsätze zur kindgerechten und kindspezifischen medizinischen Betreuung

Mehr

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Jetzt auch ambulante kardiovaskuläre Rehabilitation Ganzheitliche und professionelle Betreuung von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen Wir

Mehr

GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN

GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE IM JOSEPHS-HOSPITAL KONTAKTDATEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE ÄRZTLICHE LEITUNG: OBERÄRZTIN STEPHANIE ROGGE-WEWEL FACHÄRZTIN FÜR ANÄSTHESIOLOGIE MARTINA

Mehr

Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie

Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie Legen Sie Ihre Hand in unsere Hände! Liebe Patientinnen und Patienten, in unserer Abteilung Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie

Mehr

Jahresbericht Unseren ausführlichen Jahresbericht finden Sie unter jahresbericht.balgrist.ch. Universitätsklinik Balgrist

Jahresbericht Unseren ausführlichen Jahresbericht finden Sie unter jahresbericht.balgrist.ch. Universitätsklinik Balgrist Jahresbericht 218 Universitätsklinik v.l.n.r. Prof. Mazda Farshad, Rita Fuhrer und Dr. Serge Altmann Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Die Universitätsklinik blickt auf ein erfolgreiches Jahr mit

Mehr

Viel mehr als ein Spital

Viel mehr als ein Spital Viel mehr als ein Spital Das Bürgerspital Basel ist über die Stadt hinaus ein anerkanntes sozial-medizinisches Unternehmen. Hinter dem Namen «Bürgerspital Basel» verbirgt sich viel mehr als ein Spital.

Mehr

Akut- und Übergangspflege

Akut- und Übergangspflege Wir pflegen. Ihre Rehabilitation. 2 Pflegezentren der Stadt Zürich 3 So kommen Sie wieder auf die Beine Sie brauchen nach Ihrem Aufenthalt im Spital noch Erholung und Unterstützung. Sie benötigen Zeit,

Mehr

Reden wir ganz offen über Lungenkrebs. Ohne Angst. Dann können wir Leben retten.

Reden wir ganz offen über Lungenkrebs. Ohne Angst. Dann können wir Leben retten. Reden wir ganz offen über Lungenkrebs. Ohne Angst. Dann können wir Leben retten. Die Stiftung Wir unterstützen das Lungen- und Thoraxonkologiezentrum am UniversitätsSpital Zürich ideell und finanziell

Mehr

Ihre Lebensqualität ist unser Ziel!

Ihre Lebensqualität ist unser Ziel! Ihre Lebensqualität ist unser Ziel! MediClin Albert Schweitzer Klinik Königsfeld Fachklinik für Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen Prävention l Akut l Reha l Pflege Die MediClin Albert Schweitzer

Mehr

IHRE ORTHOPÄDIE UNFALLCHIRURGIE STEPHANSHORN

IHRE ORTHOPÄDIE UNFALLCHIRURGIE STEPHANSHORN IHRE ORTHOPÄDIE UNFALLCHIRURGIE STEPHANSHORN HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY HERZLICH WILLKOMMEN LIEBE PATIENTINNEN UND PATIENTEN LIEBE LESERINNEN UND LESER Diese Broschüre soll Ihnen einen

Mehr

Aktiv und selbstbestimmt Abteilung für Altersmedizin

Aktiv und selbstbestimmt Abteilung für Altersmedizin Aktiv und selbstbestimmt Abteilung für Altersmedizin Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, wir alle werden älter jeder von uns merkt es auf die eine oder andere Art und Weise. Tatsache ist,

Mehr

Pneumofit. Ambulante pulmonale Rehabilitation. Ein Angebot für lungenkranke Menschen

Pneumofit. Ambulante pulmonale Rehabilitation. Ein Angebot für lungenkranke Menschen Pneumologie und Institut für Physiotherapie Pneumofit Ambulante pulmonale Rehabilitation Ein Angebot für lungenkranke Menschen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Lungenerkrankungen sind häufig

Mehr

RehaClinic Sonnmatt Luzern der neue Standort von RehaClinic

RehaClinic Sonnmatt Luzern der neue Standort von RehaClinic RehaClinic Sonnmatt Luzern der neue Standort von RehaClinic Am 5. Oktober 2016 nimmt RehaClinic Sonnmatt Luzern den Betrieb auf Eine moderne, patientenorientierte Rehabilitation in Ihrer Nähe! RehaClinic

Mehr

Die Station für Geriatrie. Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie

Die Station für Geriatrie. Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie Die Station für Geriatrie Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie 2 Medizinische Klinik I Medizinische Klinik I 3 Liebe Patientinnen

Mehr

Eröffnung der Radiologie am Berliner Platz, Würzburg am 09. Juni 2017 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Eröffnung der Radiologie am Berliner Platz, Würzburg am 09. Juni 2017 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Eröffnung der Radiologie am Berliner Platz, Würzburg am 09. Juni 2017 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrte Damen und

Mehr

Ambulantes Kompetenzzentrum Neurologie

Ambulantes Kompetenzzentrum Neurologie Ambulantes Kompetenzzentrum Neurologie Ambulantes Kompetenzzentrum Neurologie von A bis Z in guten Händen. Im ambulanten Kompetenzzentrum Neurologie von KSB und RehaClinic verbinden die Neurologie-Experten

Mehr

IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde. Untere Extremität, Endoprothetik, Fuß- und Wirbelsäulenchirurgie

IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde. Untere Extremität, Endoprothetik, Fuß- und Wirbelsäulenchirurgie IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde Untere Extremität, Endoprothetik, Fuß- und Wirbelsäulenchirurgie Liebe Patientinnen und Patienten, in unserer Abteilung Untere

Mehr

Orthopädische Fachkliniken der Hessing Stiftung.

Orthopädische Fachkliniken der Hessing Stiftung. Orthopädische Fachkliniken der Hessing Stiftung www.hessing-stiftung.de FRIEDRICH VON HESSING gilt heute als einer der wichtigsten Wegbereiter der modernen Orthopädie. Erfindungsreichtum und Durchsetzungsvermögen

Mehr

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten GERIATRIE Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Geriatrie Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten Die Geriatrie

Mehr

Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie. Ambulatorium

Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie. Ambulatorium Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie Ambulatorium «Wir begleiten, beraten und behandeln Patienten individuell sowie nach dem neuesten Stand der Wissenschaft. Wir engagieren uns in der Lehre

Mehr

Leitbild. Der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GmbH

Leitbild. Der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GmbH Leitbild Der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GmbH Leitbild der BGU Duisburg GmbH Was will unser Leitbild? beschreibt die Zielvorstellungen für unser Handeln und bildet den ideellen und

Mehr

Fachklinik für Orthopädie

Fachklinik für Orthopädie Fachklinik für Orthopädie KURPARK-KLINIK KURPARK-KLINIK Zentrum für medizinische Rehabilitation WILLKOMMEN IN DER FACHKLINIK FÜR ORTHOPÄDIE DER KURPARK-KLINIK IN BAD NAUHEIM Sicherheit und Stabilität ORTHOPÄDIE

Mehr

PARACELSUS-KLINIK BREMEN AKTUELLE SITUATION Paracelsus-Klinik Bremen

PARACELSUS-KLINIK BREMEN AKTUELLE SITUATION Paracelsus-Klinik Bremen PARACELSUS-KLINIK BREMEN AKTUELLE SITUATION 1 KLINIKDATEN 50 Fachärzte mit ambulanter Praxis 73 Planbetten 5 Stationen 6 OP-Säle 6.000 Patienten Physiotherapie Röntgeninstitut SoGeZ Medizinisches Versorgungszentrum

Mehr

Spezialisierte Physiotherapie bei Multipler Sklerose

Spezialisierte Physiotherapie bei Multipler Sklerose Spezialisierte Physiotherapie bei Multipler Sklerose Regula Steinlin Egli Physiotherapeutin FH Studiengangleitung CAS MS-Therapeut/in Universität Basel MS - eine chronische Krankheit mit unvorhersehbarem

Mehr

Back to Life Ihr Weg in die Selbständigkeit

Back to Life Ihr Weg in die Selbständigkeit Stand: Januar 2008 Abrechnungsmodalitäten Alle Behandlungen stehen sowohl gesetzlich- als auch privatversicherten Patienten und Selbstzahlern zur Verfügung. Kompetenzzentrum für Schlaganfalltherapie im

Mehr

Leistungsspektrum Klinik für Geriatrische Rehabilitation

Leistungsspektrum Klinik für Geriatrische Rehabilitation Leistungsspektrum Klinik für Geriatrische Rehabilitation Wer im Alter krank wird, braucht nicht weniger, sondern mehr Krankheiten im Alter sind anders. Ein Sturz hat weitreichendere Folgen als in jüngeren

Mehr

Kommen Sie zu uns Ausbildungen Gesundheitsberufe HF am USZ

Kommen Sie zu uns Ausbildungen Gesundheitsberufe HF am USZ Kommen Sie zu uns Ausbildungen Gesundheitsberufe HF am USZ Biomedizinische Analytik HF Medizinisch-technische Radiologie HF Operationstechnik HF Orthoptik HF Pflege HF Das USZ Attraktive Ausbildungen in

Mehr

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund Wir bringen Sie in Bewegung Die Ortho-Klinik Dortmund ist eine moderne Fachklinik, die neben der allgemeinen Orthopädie und Unfallchirurgie auch eine Vielzahl von

Mehr

Hellwach für Ihre Sicherheit.

Hellwach für Ihre Sicherheit. Hellwach für Ihre Sicherheit. Anästhesie und Intensivmedizin in Hessing- Qualität für die Patienten des Hauses: Prämedikationsambulanz Anästhesiologische Versorgung mit Voll- und Teilnarkosen Frischoperiertenstation

Mehr

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Wir bei Hausengel haben Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Menschlichkeit, Mitgefühl, Respekt, Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen und Wirtschaftlichkeit waren Schlagwörter,

Mehr

Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche Affoltern am Albis. Den Kindern alles Gute.

Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche Affoltern am Albis. Den Kindern alles Gute. Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche Affoltern am Albis Den Kindern alles Gute. Das Rehabilitationszentrum in Affoltern am Albis gehört zum Kinderspital Zürich Eleonorenstiftung. Hier werden

Mehr

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer kardiologischen Fachklinik für Rehabilitation, die Ihnen bei Bedarf auch eine integrierte Überwachungsstation zur Verfügung

Mehr

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0) 1. Menschenbild Jeder Mensch ist eine einmalige, individuelle Persönlichkeit, die geprägt ist durch ihr soziales und kulturelles Umfeld. Er befindet sich ständig in Entwicklung, je nach Lebenssituation

Mehr

Das Leitbild der Sportklinik Stuttgart

Das Leitbild der Sportklinik Stuttgart Das Leitbild der Sportklinik Stuttgart SPORTKLINIK STUTTGART GmbH Taubenheimstr. 8 70372 Stuttgart Tel. 0711/ 5535-0 Fax 0711 / 5535-300 Email: verwaltung@sportklinik-stuttgart.de www.sportklinik-stuttgart.de

Mehr

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. Qualitätsbericht 2013 klinik Josephinum gag münchen strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2013 gemäß 137 Abs.3 satz 1 nr 4 sgb

Mehr

Spenden helfen. Mehr geben. Immer. Für jeden.

Spenden helfen. Mehr geben. Immer. Für jeden. Spenden helfen Mehr geben. Immer. Für jeden. Auf eine geschlechterneutrale Schreibweise wurde zugunsten besserer Lesbarkeit verzichtet gemeint sind stets Frauen wie Männer. UMG Spenden helfen 03 Liebe

Mehr

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. Qualitätsbericht 2014 klinik Josephinum gag münchen strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2013 gemäß 137 Abs.3 satz 1 nr 4 sgb

Mehr

Kommen Sie als Patient und verlassen Sie uns als Gast.

Kommen Sie als Patient und verlassen Sie uns als Gast. Kommen Sie als Patient und verlassen Sie uns als Gast. HERZLICH WILLKOMMEN IN DER MEOCLINIC Sehr geehrte Patienten, sehr geehrte Gäste, eine erstklassige Betreuung und ein persönlicher Rundum- Service,

Mehr

Ambulante Herz-Rehabilitation. Im balgrist move med Phase II und III

Ambulante Herz-Rehabilitation. Im balgrist move med Phase II und III Ambulante Herz-Rehabilitation Im Phase II und III Ihrem Herzen zuliebe Phase II Ihre persönliche «Reha-Klinik», von daheim aus! Unser Rehabilitationsprogramm richtet sich an Patienten nach einem Herzeingriff

Mehr

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT. DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT. Hildegard Spital-Stiftung, St. Alban-Ring 151, Postfach, CH-4002 Basel Tel. +41 61 319 75 75, Fax +41 61 319 75 59, info@pzhi.ch,

Mehr

Ihre Facharztweiterbildung am Universitätsspital Basel

Ihre Facharztweiterbildung am Universitätsspital Basel Ihre Facharztweiterbildung am Universitätsspital Basel VIEL MEHR ALS NUR EIN GUTER JOB. Wir unterstützen Sie bei Ihrer Weiterbildung von Anfang an Profitieren Sie von ausgezeichneten Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten.

Mehr

Rehaklinik Hasliberg «Wo Patienten auch Gäste sind»

Rehaklinik Hasliberg «Wo Patienten auch Gäste sind» Rehaklinik Hasliberg «Wo Patienten auch Gäste sind» Leserinnen und Leser des Gesundheitsportals Medinside wählten die Rehaklinik Hasliberg zur schönsten Klinik der Schweiz. DIE SCHÖNSTE KLINIK DER SCHWEIZ

Mehr

WESTDEUTSCHEs KNIE & SCHULTER ZENTRUM. KLINIK am RING Hohenstaufenring Köln Tel. (0221)

WESTDEUTSCHEs KNIE & SCHULTER ZENTRUM. KLINIK am RING Hohenstaufenring Köln Tel. (0221) WESTDEUTSCHEs KNIE & SCHULTER ZENTRUM in der klinik am Ring, Köln KLINIK am RING Hohenstaufenring 28 50674 Köln Tel. (0221) 9 24 24-248 www.knie-schulter.com ... nach einem kleinen Eingriff an meiner Schulter

Mehr

Abteilung Osteologie Integrative Schmerztherapie mit Schwerpunkt Rückenschmerzen

Abteilung Osteologie Integrative Schmerztherapie mit Schwerpunkt Rückenschmerzen IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde Abteilung Osteologie Integrative Schmerztherapie mit Schwerpunkt Rückenschmerzen Liebe Patientinnen und Patienten, in unserer

Mehr

Moorbad Bad Doberan, Dr. Ebel Fachkinik

Moorbad Bad Doberan, Dr. Ebel Fachkinik Moorbad Bad Doberan, Dr. Ebel Fachkinik Dr. Ebel Fachklinik für Orthopädie, Rheumatologie, Onkologie, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren Die Dr. Ebel Fachklinik Moorbad Bad Doberan verbindet

Mehr

Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie. und Alterstraumatologie INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE

Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie. und Alterstraumatologie INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Alterstraumatologie INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE Herzlich willkommen in der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Alterstraumatologie Im Oktober 2015

Mehr

Altersheilkunde und Rehabilitation

Altersheilkunde und Rehabilitation Altersheilkunde und Rehabilitation Hohe Lebensqualität und Selbstständigkeit, auch im Alter MediClin Schlüsselbad Klinik Bad Peterstal-Griesbach Fachklinik für Orthopädie, Rheumatologie und Innere Medizin

Mehr

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund Wir bringen Sie in Bewegung Die Ortho-Klinik Dortmund ist eine moderne Fachklinik, die neben der allgemeinen Orthopädie und Unfallchirurgie auch eine Vielzahl von

Mehr

Home Care. Home Care. Für mehr Lebensqualität. Für mehr Lebensqualität.

Home Care. Home Care. Für mehr Lebensqualität. Für mehr Lebensqualität. Home Care Für mehr Lebensqualität. Home Care Für mehr Lebensqualität. Zur Rose Suisse AG, Walzmühlestrasse 60, Postfach 117, CH-8501 Frauenfeld Telefon 0848 842 842, Fax 0848 843 843, info@zurrose.ch,

Mehr

Institut für Physiotherapie Leitbild

Institut für Physiotherapie Leitbild Institut für Physiotherapie Leitbild Einleitung Das vorliegende Leitbild des Instituts für Physiotherapie wurde 2009 durch eine Arbeitsgruppe und in verschiedenen Workshops mit den Mitarbeitern des Instituts

Mehr

Abteilung Akutgeriatrie

Abteilung Akutgeriatrie Abteilung Akutgeriatrie Ein Spezialangebot des Spitals Affoltern Ein Angebot für ältere Menschen Das Angebot der Akutgeriatrie richtet sich an ältere Menschen, die mehrfach krank sind und eine Spitalbehandlung

Mehr

Damit der Spaß beim Sport bleibt.

Damit der Spaß beim Sport bleibt. Damit der Spaß beim Sport bleibt. Sportorthopädische Versorgung in Hessing-Qualität: Diagnose und Behandlung sämtlicher sporttraumatologischer / sportorthopädischer Erkrankungen Versorgung akuter und degenerativer

Mehr

training begleitung sicherheit Neurologisches Tageszentrum (NTZ) Die Brücke zum Alltag

training begleitung sicherheit Neurologisches Tageszentrum (NTZ) Die Brücke zum Alltag training begleitung sicherheit Neurologisches Tageszentrum (NTZ) Die Brücke zum Alltag Das Neurologische Tageszentrum (NTZ) Das Neurologische Tageszentrum der Reha Rheinfelden ist eine teilstationäre

Mehr

Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein.

Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein. Fachklinik für interdisziplinäre orthopädische Rehabilitation und Anschlussrehabilitation Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein. WILLKOMMEN.

Mehr

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege Patienteninformation Palliative Care Behandlung Seelsorge Kunst- und Maltherapie Physiotherapie Pflege Grösstmögliche Lebensqualität und individuelle Begleitung auf der Palliativstation des Kompetenzzentrums

Mehr

Spitzenmedizin am Bewegungsapparat

Spitzenmedizin am Bewegungsapparat Spitzenmedizin am Bewegungsapparat An schönster Lage Die Uniklink Balgrist liegt auf einer Anhöhe über der Stadt Zürich und bietet einen herrlichen Blick auf den Zürichsee und die Alpen. An schönen Tagen

Mehr

Strategien. für Menschen mit. Schädel-Hirn-Verletzungen

Strategien. für Menschen mit. Schädel-Hirn-Verletzungen Strategien für Menschen mit Schädel-Hirn-Verletzungen Eine neue Welt. Das Gehirn organisiert die gesamte Welt des Menschen von der Wahrnehmung bis zum Fühlen und Handeln. Eine Schädigung des Gehirns greift

Mehr

Neurologie und Neurologische Rehabilitation. Klinikum am Europakanal

Neurologie und Neurologische Rehabilitation. Klinikum am Europakanal Neurologie und Neurologische Rehabilitation Klinikum am Europakanal Klinikum am Europakanal Unser Klinikum, reizvoll in einer parkähnlichen Anlage am Rande von Erlangen direkt am Europakanal gelegen, betreut

Mehr

Ihre Spezialklinik am Bodensee

Ihre Spezialklinik am Bodensee K L I N I K A U F E N T H A LT W I S S E N S W E RT E S F Ü R PAT I E N T I N N E N U N D PAT I E N T E N Ihre Spezialklinik am Bodensee HERZLICH WILLKOMMEN «Wir arbeiten aus Freude, Tradition und dem

Mehr

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care Aktivierung und Palliative Care Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care Inhalte Definition Palliative Care Wunsch des Sterbeorts Versorgungsstruktur Interprofessionalität Total Pain Bedeutung

Mehr

Ganzheitliche Abklärung und Behandlung bei Venen- und Arterienleiden

Ganzheitliche Abklärung und Behandlung bei Venen- und Arterienleiden Ganzheitliche Abklärung und Behandlung bei Venen- und Arterienleiden Eine Allianz der Spital Lachen AG und der Cardiance Clinic AG Herzlich willkommen im Gefäss(Kompetenz)Zentrum am Obersee Viele Frauen

Mehr