Zeit für Familie 15. Mai 2009
|
|
- Dieter Klaus Siegel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Aktionstag Zeit für Familie 15. Mai 2009 Programm Veranstaltungen für Groß und Klein an 50 Standorten im gesamten Stadtgebiet. Schirmherrschaft: Bürgermeisterin Christine Strobl Veranstalter: Aktionsforum für Familien München
2 Landeshauptstadt München Bürgermeisterin Liebe Münchnerinnen und Münchner, Familien sind besonders wichtig für die Zukunft unserer Stadt und unseres Landes. Das Aktionsforum für Familien organisiert für Münchner Kinder und Familien das 1. Mal den Aktionstag für Familien. Dieser steht unter dem Motto Zeit für Familie. Dazu lade ich Sie sehr herzlich ein. An 50 Standorten in unserer Stadt erwartet Sie ein buntes Programm. Die Fülle dieses Angebotes präsentieren wir Ihnen in dieser Broschüre. Freuen Sie sich auf Familienfeste, Spiel- und Bastelgruppen, Ausflüge für die ganze Familie, Schach-Schnupperkurse, Kreativwerkstätten, Mitmach-Zirkus, Vorleseaktionen, Ausstellungen, Vorträge, offene Türen in Kindertagesstätten und vieles mehr. Der Stadtrat hat im Juli 2007 ein lokales Bündnis für Familien, das Aktionsforum für Familien, ins Leben gerufen. Es ist Teil der Leitlinie Kinder- und Familienpolitik, dem familienpolitischen Programm der Landeshauptstadt München. Gründungspartner sind neben der Stadt, die Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern, der Deutsche Gründungspartner des Aktionsforums für Familien: Region München
3 Gewerkschaftsbund Region München und die Münchner Wohlfahrtsverbände. Zwischenzeitlich sind zahlreiche weitere Partner aus der Wirtschaft, der Verwaltung sowie sonstiger Institutionen hinzu gekommen. Unter dem Dach des Aktionsforums werden kinder- und familienfreundliche Maßnahmen, Projekte und Veranstaltungen initiiert und umgesetzt. Ein großes Dankeschön sagt die Stadt München allen Einrichtungen und Akteuren, die dieses vielfältige und kreative Programm am 1. Aktionstag für Familien möglich gemacht haben. Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern viel Freude sowie eine schöne Zeit beim Besuch der Veranstaltungen. Christine Strobl
4 Inhalt Stadtbezirk Altstadt-Lehel 5/6 Stadtbezirk Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt 6 Stadtbezirk Maxvorstadt 7 Stadtbezirk Schwabing-West 7 Stadtbezirk Au-Haidhausen 7/8 Stadtbezirk Sendling 8 Stadtbezirk Sendling-Westpark 9 Stadtbezirk Schwanthalerhöhe 9 Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg 9 Stadtbezirk Moosach 9 Stadtbezirk Milbertshofen-Am Hart 10 Stadtbezirk Schwabing-Freimann 10 Stadtbezirk Berg am Laim 10/11 Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach 11/12 Stadtbezirk Untergiesing-Harlaching 12 Stadtbezirk Thalkirchen-Obersendling- Forstenried-Fürstenried-Solln 12 Stadtbezirk Hadern 13 Stadtbezirk Pasing-Obermenzing 13 Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied 14/15 Stadtbezirk Feldmoching-Hasenbergl 15 Stadtbezirk Laim 15 Impressum Herausgeberin: Landeshauptstadt München Sozialreferat Stadtjugendamt Prielmayerstraße München Aktionsforum für Familien München Jutta Maier Telefon: (089) Redaktion: Jutta Maier Gestaltung: QS2M, München Druck: Format Druckerzeugnisse GmbH & Co. KG, Rosenheim
5 Programm 1. Münchner Aktionstag für Familien 15. Mai 2009 Informationen unter Die mit diesem Symbol! gekennzeichneten Veranstal tungen finden nicht am 15. Mai, sondern an den jeweils genannten Tagen statt. Stadtbezirk Altstadt-Lehel Stadtreisen Als Familie gemeinsam durch die Stadt Wo: Route I: Niedrigseilgarten und Museum, Treffpunkt Innenstadt; Route II: Stadtführung und Niedrigseilgarten, Treffpunkt Sendling; Anmeldung dringend erforderlich! Ab 04. Mai 2009 unter Tel.: 089 / Wann: ca. 14:00 bis 18:00 Uhr Wer: Ferienangebote und Familienpass Stadtjugendamt München in Kooperation mit Stattreisen, Haus der Kunst und Temperamentevent Ordner für die Elternbriefe werden verschenkt Wo: Rathausinformation am Marienplatz Wann: 15:00 bis 18:00 Uhr Wer: Elternbriefe Stadtjugendamt München, Tel.: 089 / Sonderöffnungstag der Kinder- und Familien information + Kinderrechtechor SING OUT LOUD FOR YOUR RIGHTS, für alle, die spontan mitmachen wollen Wo: Rathausinformation am Marienplatz Wann: 15:00 bis 18:00 Uhr Wer: Kinder- und Familieninformation Stadtjugendamt München, Tel.: 089 / Polizeibeamte lesen vor eine spannende Vorstellung! Kriminalgeschichten für die vierte Klasse und deren Eltern der Grundschule an der Schwanthalerstraße Wo: Polizeipräsidium München, Ettstraße, Presse-Eingang Augustinerstraße Wann: 11:30 Uhr Wer: Lesefüchse e.v. + Polizeipräsidium München, Tel.: 089 /
6 Stadtbezirk Altstadt-Lehel pme Familienservice München stellt sich vor Angebot für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deutsche Bank AG, Themen: kostenlose Vermittlungsleistung für die Betreuung von Kindern, älteren und pflege bedürftigen Familienangehörigen Wo: Deutsche Bank AG, Promenadeplatz 15, München Wann: ca. 11:30 bis 13:30 Uhr Wer: Deutsche Bank AG, Filiale München Stadtbezirk Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt Schach macht schlau Schnupperschach für Familien Wo: Münchener Schachakademie Zweibrückenstr. 8, München Wann: 15:00 bis 18:00 Uhr Wer: Münchener Schachakademie, Tel.: 089 / Konsumbewusste Erziehung der Kinder Veranstaltung für Eltern und Erziehende Wo: Caritas-Zentrum-Innenstadt Landwehrstr. 26 / Rgb. / 2. Stock / Konferenzbereich Wann: 14:00 Uhr Wer: Schuldnerberatung Caritas-Zentrum-Innenstadt, Frau Christine Steinle, Tel.: 089 / Erforschen des Kinder- und Jugendhaus Caritas KUBU und Kinder entwickeln ein Bildersuchspiel Wo: Kinder- und Jugendhaus Caritas KUBU, Am Glockenbach 14, München Wann: 14:00 bis 18:00 Uhr Wer: Kinder- und Jugendhaus Caritas KUBU, Tel.: 089 / Spiellandschaft Stadt e.v Wie kann ich handeln, wo bekomme ich Hilfe? Elternabend für die Eltern suchtmittelkonsumierender Kinder und Jugendlicher Wo: easycontact condrobs e.v., Müllerstraße 43a, Rückgebäude 1. Stock Wann: 18:30 bis 20:30 Uhr Wer: easycontact Überregionale Ambulante Erziehungshilfen, Frau Claudia Held, Tel.: 089 /
7 Stadtbezirk Maxvorstadt Offene Tür in der Familien-, Partnerschafts- und Lebensberatungsstelle von pro familia bei Kaffee, Tee und Gebäck können Sie die Einrichtung und das Beratungsangebot vor Ort kennenlernen! Wo: pro familia, Türkenstr. 103, München Wann: 13:00 bis Uhr Wer: pro familia Ortsverband München e.v., Tel.: 089 / Stadtbezirk Schwabing-West Tag der offenen Tür + Vorstellung des Galli Theaters Kindergarten am Olympiaberg Wo: Kindergarten am Olympiaberg, Winzererstr. 111, München Wann: 14. Mai 2009! 14:30 bis 17:00 Uhr, 15:00 Uhr Vorstellung Galli Theater Wer: AWO München, Kindergarten am Olympiaberg, Tel.: 089 / Außerdem: Infostand am Sonntag, 17. Mai 2009 an der KulturDult im Rahmen der Kulturtage Schwabing West Offener Nachmittag der Kinderkrippe zum Thema Bildung von Anfang an Wo: Städtische Kinderkrippe, Elisabeth-Kohn-Str. 15, München Wann: 16:00 bis 19:00 Uhr Wer: Städtische Kinderkrippe, Tel. 089 / Außerdem: Infostand am Sonntag, 17. Mai 2009 an der KulturDult im Rahmen der Kulturtage Schwabing West Stadtbezirk Au-Haidhausen Tag der offenen Tür mit Kinderbastel- und Spielaktionen Wo: Wörthstr. 20, München Wann: 14:00 bis 17:00 Uhr Wer: Tageseltern München und Umgebung e.v., Tel.: 089 /
8 Stadtbezirk Au-Haidhausen Jeder seiner Schulden Schmied? Fotoausstellung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen über ihre Erfahrungen und ihren Umgang mit Geld Wo: Salesianum, St.-Wolfgangs-Platz 11, München Wann: 14:00 bis 17:00 Uhr Wer: CASHLESS München, Präventionsprojekt Jugendschulden, Tel.: 089 / Kinder entdecken Künstler Gemeinsam malen, basteln, kreativ sein für Eltern, Großeltern und deren Kinder + Vernissage Wo: Cafè Glanz, Sedanstr. 37, München Wann: 15:00 bis 17:00 Uhr, 17:00 Uhr Vernissage Kinder entdecken Künstler eine Ausstellung von Kinderbildern Wer: siaf e.v., FrauenStadtteilZentrum Haidhausen, Tel.: 089 / Stadtbezirk Sendling Polizeibeamte lesen vor eine spannende Vorstellung! Kriminalgeschichten für die ersten und zweiten Klassen und deren Eltern der Grundschule an der Implerstraße Wo: Grundschule an der Implerstr. 35, München Wann: 11:30 bis 13:00 Uhr Wer: Lesefüchse e.v. + Polizeipräsidium München / PI 15 (Sendling), Tel.: 089 / Stadtreisen Als Familie gemeinsam durch die Stadt, Stadtführung und Niedrigseilgarten, Treffpunkt Sendling, Anmeldung dringend erforderlich! Ab 04. Mai 2009 unter Tel.: 089 / Wann: ca. 14:00 bis 18:00 Uhr Wer: Ferienangebote und Familienpass Stadtjugendamt München in Kooperation mit Stattreisen, Haus der Kunst und Temperamentevent Tag der offenen Tür Städtische Kinderkrippe Kidlerplatz Wo: Kidlerplatz 5, München Wann: 15:00 bis 17:00 Uhr Wer: Städtische Kinderkrippe Kidlerplatz, Tel.: 089 /
9 Stadtbezirk Sendling-Westpark Warum sich ein Betriebskindergarten bezahlt macht Tag der offenen Tür im betriebseigenen Kindergarten der Joh. Winklhofer Beteiligungs GmbH & Co. KG Wo: Kindergarten Kinderkette e.v., Albert-Roßhaupter-Str. 53, München Wann: 14:00 bis 17:00 Uhr Wer: Joh. Winklhofer Beteiligungs GmbH & Co. KG, Tel.: 089 / Stadtbezirk Schwanthalerhöhe Selbsthilfegruppen und selbstorganisierte Initiativen aus dem Bereich der Familienselbsthilfe stellen sich vor! Wo: Veranstaltungsraum Selbsthilfezentrum München (SHZ), Westendstraße 68, München Wann: 15:00 bis 18:00 Uhr Wer: Selbsthilfezentrum München (SHZ), Tel.: 089 / Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg Was gibt es für Kinder im Stadtteil? Einladung an die Kinder und Familien zum Schmökern in den 16 Kinderstadtteilplänen. Tipps, die die Kinder abgeben, kommen ins Internet! Wo: Kinderinfoladen in der Albrechtstraße 37, München Wann: 14:00 bis 17:00 Uhr Wer: Spiellandschaft Stadt e.v., Tel.: 089 / Stadtbezirk Moosach Interne Veranstaltung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke München Themen: Pflegefall was tun? und Pubertät na und? Chancen und Risiken beim Erwachsenwerden Wo: Stadtwerke München GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, München Wer: Stadtwerke München GmbH Tag der offenen Tür KiTZ Moosach Wo: KiTZ Moosach, Gubestr. 3, München Wann: 14:00 bis 17:00 Uhr Wer: AWO KiTZ Moosach, Tel.: 089 /
10 Stadtbezirk Milbertshofen-Am Hart Werkstattcafé für Familien und Freunde : Ein lustiges Familienfoto mit Rahmen selber machen, Silberschmuck schmieden, Torwandschießen und an der Tischkegelbahn alle Neune treffen, Kaffee und Kuchen. Wo: Milbertshofener Kinder- und Jugendland, Hanselmannstr. 31, München Wann: 15:00 bis 18:00 Uhr Wer: Verein Stadtteilarbeit, Milbertshofener Kinderund Jugendland, Tel.: 089 / Stadtbezirk Schwabing-Freimann Familiennachmittag Wo: Kulturzentrum der Allerheiligenkirche, Ungererstr. 131, München Wann: 15:00 bis 18:00 Uhr Wer: Griechisch-Orthodoxe Allerheiligenkirchengemeinde in Kooperation mit dem Griechischen Haus München Zirkusluft schnuppern Einradfahren, Schwebebalken, Jonglage, Zauberei, Breakdance u.v.m. für Kinder ab 5 Jahren mit ihren Eltern Wo: Internationaler Stadtteilzirkus JoJo, Hoffnungskirche, Carl-Orff-Bogen 217, München Wann: 15:00 bis 17:00 Uhr Wer: Zirkusprojekt JoJo, Tel.: 089 / Kennenlernen der Städtischen Kinderkrippe Keilberthstraße Wo: Kinderkrippe Keilberthstr. 12, München Wann: 15:30 bis 17:30 Uhr Wer: Städtische Kinderkrippe Keilberthstraße, Tel.: 089 / Stadtbezirk Berg am Laim Familien kreativ im Garten Wo: Kinderkrippe ZuKi Berg am Laim, Neumarkter Str. 59, München Wann: 13:00 bis 16:00 Uhr Wer: ZuKi Berg am Laim, Tel.: 089 /
11 Dritter Münchner Jugendgesundheitstag Themen Ernährung, Bewegung, Entspannung. Theater und Tanz auf der Bühne, Workshops, Kino, Gesundheitsmesse u.v.m. Wo: Städtische Ludwig-Thoma-Realschule, Fehwiesenstr. 118, München Wann: 8:00 bis 14:00 Uhr Wer: Kultur & Spielraum e.v., Tel.: 089 / Informationsveranstaltung zum Thema: Internet, Handy & Co die Sexualität Jugendlicher unter dem Einfluss neuer Medien für Eltern, Zeit für Fragen und zur Diskussion Wo: Städtische Ludwig-Thoma-Realschule, Fehwiesenstr. 118, München Wann: 18:30 bis 20:30 Uhr Wer: FrauenGesundheitsZentrum e.v., Projekt Positive Frauen, Tel.: 089 / , in Kooperation mit dem dritten Münchner Jugendgesundheitstag Frühlings-Fest für alleinerziehende Frauen und Männer Möglichkeiten zum Spielen, Getränke, Häppchen, Zeit zum miteinander reden Wo: Haus Dorothee, St. Michael Str. 88, München Wann: 16. Mai 2009! 15:00 bis 18:00 Uhr Wer: Erzbischöfliches Ordinariat, Begegnungsstätte Haus Dorothee, Tel.: 089 / Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach Polizeibeamte lesen vor eine spannende Vorstellung! Kriminalgeschichten für die fünfte Klasse und deren Eltern der schulartunabhängigen Orientierungsstufe Wo: Balanstr. 208, München Wann: 11:30 bis 14:00 Uhr Wer: Lesefüchse e.v. + Polizeipräsidium München / PI 24 (Neuperlach) Tel.: 089 / Internationales Familiencafé Vorstellung der familienunterstützenden Angebote: Sprachförderung, Kindertanz, Yoga für Kinder, Kurse, Räume für Kinder geburtstage u.v.m. Wo: Caritas Stadtteilzentrum Neuperlach-Süd, Therese-Giehse-Allee 69, München Wann: 15:00 bis 17:00 Uhr Wer: Caritas Stadtteilzentrum Neuperlach-Süd, Tel.: 089 /
12 Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach Tag der offenen Tür Wo: Städtische Kinderkrippe, Oskar-Maria-Graf-Ring 24, München Wann: 15:00 bis 18:00 Uhr Wer: Städtische Kinderkrippe Oskar-Maria-Graf-Ring, Tel.: 089 / Tag der offenen Tür Wo: Städtische Kinderkrippe, Gustav-Heinemann-Ring 137, München Wann: 15:00 Uhr Wer: Städtische Kinderkrippe Gustav-Heinemann-Ring, Tel.: 089 / Tag der offenen Tür und Ausstellung zur Naturund Umwelterziehung Wo: Städtische Kinderkrippe, Charles-de-Gaulle-Str. 15, München Wann: 16. Mai 2009!, 10:00 bis 15:00 Uhr Wer: Städtische Kinderkrippe, Charles-de-Gaulle-Str., Tel.: 089 / Stadtbezirk Untergiesing-Harlaching Spiel, Sport und Spaß für Alle! Wo: Entenweiher, Gerhardstraße / Isarauen in Untergiesing Wann: 14:00 bis 17:00 Uhr Wer: Bezirksausschuss Untergiesing-Harlaching, Tel.: 089 / Stadtbezirk Thalkirchen-Obersendling- Forstenried-Fürstenried-Solln Spielaktion für Familien im Tierpark Hellabrunn an ca. 10 Stationen kann gebastelt, gemalt und geschminkt werden und dazu gibt es eine kleine Rallye Wo: Tierpark Hellabrunn Wann: 14:00 bis 17:00 Uhr Wer: Münchner Mütter- und Familienzentren, Tel.: 089 /
13 Stadtbezirk Hadern Tag der offenen Tür mit Frühstück, Bobbycarrennen, Bastel-Maltisch, Kinderschminken, Bewegungsparcour, Buttonsmaschine, Feuerwehrwagen, Filzen mit Wolle, Tanz in den Mai u.v.m. Wo: Familienzentrum Hadern-Blumenau e.v., Rolf-Pinegger-Str. 3, München Wann: 10:30 bis 17:00 Uhr Wer: Familienzentrum Hadern-Blumenau e.v., städtischer Kindergarten a.d. Blumenauerstraße, Kindergarten Erscheinung des Herrn, Kindergarten Spielkiste, Freizeitheim Treff 21, Elternbeirat Grundschule Blumenau, Waldorf Kinderhaus Pasing in der Blumenau, Tel.: 089 / Polizeibeamte lesen Kriminalgeschichten vor eine spannende Vorstellung! Wo: Familienzentrum Hadern-Blumenau e.v., Rolf-Pinegger-Str. 3, München Wann: 14:00 bis 16:00 Uhr Wer: Lesefüchse e.v. + Polizeipräsidium München / PI 41 (Laim), Tel.: 089 / Stadtbezirk Pasing-Obermenzing Zieh dich an : Thema Mode für Kinder- und Jugendliche mit Ideen- und Entwurfswerkstatt, Foto studio, Schneiderei und Stoffwerkstatt, Modezeitungsredaktion, Modenschau Wohnwerkstatt: Kinder und Jugendliche produzieren unter der professionellen Anleitung eines Schreiners Spielzeug und Gebrauchsgegenstände aus Holz. Kinder-Café International: Treffpunkt für Kinder und Familien zum Essen und Trinken, Backen, Selberkochen, Spielen oder Schmökern. Die Zeittorte im Kinder-Cafe, Meine Zeit wo bleibt sie denn? Wo: Pasinger Fabrik August-Exter-Str. 1, München Wann: 14:30 bis 18:00 Uhr Wer: Kultur & Spielraum e.v. / Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Pasinger Fabrik + Paritätische Familienbildungsstätte Pasing, Tel.: 089 /
14 Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied Schminken, Verkleiden und Fotos für Kinder Kaffee und Kuchen für Eltern Wo: Erziehungs- und Schwangerenberatung, Bodenseestr. 226, München Wann: 14:00 bis 16:00 Uhr Wer: pro familia Beratungsstelle Aubing, Tel.: 089 / Familientag Spiellandschaft Westkreuz mit Spielangeboten 17:00 Uhr Galli Theater: Hans im Glück Eintritt frei! Kosten trägt der BA 22 Kaffee-Kuchen-Stand der Arbeiterwohlfahrt Aubing Familiensprechstunde von einigen Mitgliedern des Bezirksausschusses 22 Wo: Spiellandschaft Westkreuz, Aubinger Str. 57, München Wann: 14:00 bis 18:00 Uhr Wer: Bezirksausschuss 22 / Kinderbeauftragte Monika Assal, Tel.: in Zusammenarbeit mit der Spiellandschaft Stadt e.v. / Spielhaus am Westkreuz, Tel.: 089 / Tag der offenen Tür Wo: SOS-Mütter- und Kindertageszentrum München, Mehrgenerationenhaus, im offenen Treffpunkt für Familien, Wiesentfelser Str. 68, München Wann: 9:00 bis 17:00 Uhr ab 14:30 Uhr Tipps und Ideen für Sing- und Fingerspiele, Verkauf Ferien- und Familienpass, Infotisch zu Angeboten für Familien im Stadtteil, Sonderöffnung im Secondhandladen; ab 14:30 Uhr ist die Kindertagesstätte geöffnet für Familienangehörige Wer: SOS-Mütter- und Kindertageszentrum München, Tel.: 089 / Kreatives Gestalten mit Familien Wo: Städtische Kindertagestätte, Ehrenbürgstr. 33, München Wann: 14:00 bis 16:00 Uhr Wer: Städtische Kindertagestätte, Tel.: 089 /
15 Kreatives Gestalten mit Familien Wo: Städtischer Kinder- und Jugendhort, Wiesentfelserstr. 55, München Wann: 14:00 bis 16:00 Uhr Wer: Städt. Kinder- und Jugendhort, Tel.: 089 / Polizeibeamte lesen vor eine spannende Vorstellung! Kriminalgeschichten für die dritten und vierten Klassen und deren Eltern der Grundschule an der Wiesentfelser Straße Wo: Wiesentfelser Str. 53, München Wann: 12:15 bis 13:00 Uhr Wer: Lesefüchse e.v. + Polizeipräsidium München / PI 45 (Pasing), Tel.: 089 / Stadtbezirk Feldmoching-Hasenbergl Kinder- und Jugendsprechstunde Einladung an alle Kinder und Jugendlichen im Alter von 6 bis 16 Jahren des 24. Stadtbezirks (Fasanerie, Feldmoching, Harthof, Hasenbergl, Lerchenau, Ludwigsfeld oder Siedlung am Lerchenauer See), um direkt zu erfahren, was ihr in eurem Stadtteil vermisst, was euch stört und was ihr ändern wollt! Wo: Der Club Stadtteilhaus für Kinder und Jugendliche Hasenbergl, Wintersteinstr. 35, München Wann: Einlass ab 15:30 Uhr, 16:00 bis 18:00 Uhr Wer: Bezirksausschuss Feldmoching-Hasenbergl, Bezirksausschussvorsitzender und die Kinder- und Jugendbeauftragte, Frau Kittl, Tel.: 089 / Offenes Spieleangebot für Kinder, Eltern, Großeltern und Interessierte, die einen Nachmittag mit Spielen verbringen wollen. Spiele erproben, Anleitungen für Sing-, Kreis- und Bewegungsspiele, Brett- und Tischspiele u.v.m. Wo: Caritas Integrationskindergarten Regenbogen, Fortnerstr. 9, München Wann: 16:00 bis 19:00 Uhr Wer: Caritas Integrationskindergarten Regenbogen, Tel.: 089 / Stadtbezirk Laim Tag der offenen Tür Wo: Städtische Kinderkrippe, Mathunistr. 6, München Wann: 14:30 bis 17:00 Uhr Wer: Städt. Kinderkrippe Mathunistraße, Tel.: 089 /
16 Landeshauptstadt München Sozialreferat Stadtjugendamt Prielmayerstraße München Aktionsforum für Familien München Jutta Maier Telefon: (089)
Leihomaservice München / Mütter helfen einander Silke Wolf Hugo-Weiss-Straße 76 81827 München Tel.: 089/48 95 27 61 E-Mail: Leihomaservice@web.
Leihomaservice München / Mütter helfen einander Silke Wolf Hugo-Weiss-Straße 76 81827 München Tel.: 089/48 95 27 61 E-Mail: Leihomaservice@web.de Freiwilligenservice im Evangelisch-Lutherischen Dekanat
Die Sozial-Bürger-Häuser in München Wir helfen Ihnen! In vielen sozialen Not-Lagen.
Die Sozial-Bürger-Häuser in München Wir helfen Ihnen! In vielen sozialen Not-Lagen. Text in Leichter Sprache Wir unterstützen Sie zum Beispiel: Wenn Sie Ihre Miete nicht zahlen können. Wenn Sie Schulden
VERMIETUNGSEXPOSÉ FLEXIBLE EINZELHANDELS- UND BÜROFLÄCHEN IM GIESING BUSINESS CENTER MÜNCHEN
VERMIETUNGSEXPOSÉ FLEXIBLE EINZELHANDELS- UND BÜROFLÄCHEN IM Pilgersheimer Straße 34-38 / Kühbachstraße 1,3,7,9,11 in 81543 München LAGEBESCHREIBUNG DIE LAGE DES GIESING BUSINESS CENTER Das GIESING BUSINESS
Schülerhilfe, Lernförderung, Hausaufgabenbetreuung
Bildung und Sport Information der Bildungsberatung International Schülerhilfe, Lernförderung, Hausaufgabenbetreuung (Schwerpunkt Schüler/innen mit Migrationshintergrund) Stand: 2013 In dieser Liste werden
Kriminalstatistik Straftat Tatverdächtige
Kriminalstatistik Straftat In der Polizeilichen Kriminalstatistik werden die von der Polizei bearbeiteten Verbrechen und Vergehen einschließlich der mit Strafe bedrohten Versuche gemäß Straftatenkatalog
Landeshauptstadt München
Landeshauptstadt München Verzeichnis der Wahllokale Kommunalwahlen am 16.03.2014 Stand: 16.01.14 Seite 1 Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Stadtbezirk 1: Altstadt Lehel 101, 102 Frauenstr.
2 Anlagen: 1. Antrag Nr. 02-08 / A 02741 2. Gemeinsames Ausstellungsprogramm Die Museen der Stadt. München Sommer 06
Telefon 2 33 2 24 50 Telefax 2 33 2 50 33 Kulturreferat Museumspfad für München für städtische Museen Antrag Nr. 02-08 / A 02741 der FDP vom 14.11.2005 2 Anlagen: 1. Antrag Nr. 02-08 / A 02741 2. Gemeinsames
Geld und Familie. Wichtige Angebote zur finanziellen Unterstützung in der Landeshauptstadt München
Geld und Familie Wichtige Angebote zur finanziellen Unterstützung in der Landeshauptstadt München Liebe Eltern Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket bei vielen Münchner Familien ist das Geld knapp.
2016 Schirmherr: Oberbürgermeister Dieter Reiter 14.03. BIS 14.04. Pädagogische Facetten mobiler Mediennutzung
14.03. BIS 14.04. Pädagogische Facetten mobiler Mediennutzung Workshops, Kurse, Vorträge und Fortbildungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene 2016 Schirmherr: Oberbürgermeister Dieter Reiter WWW.APP-EVENT-MÜNCHEN.DE
Service-Telefone. der Münchner Stadtverwaltung. Wohnen. Sozialbürgerhäuser. Sport. Steuern, Abgaben, Gebühren. Störungsmeldestellen.
Sozialbürgerhäuser Mitte Milbertshofen-Am Hart Schwabing-Freimann Orleansplatz Sendling Laim-Schwanthalerhöhe Neuhausen-Moosach Berg am Laim-Trudering-Riem Ramersdorf-Perlach Giesing-Harlaching Plinganserstraße
Arbeitsmarkt Arbeitsagenturbezirk Arbeitslose Arbeitslose nach SGB III Arbeitslose nach SGB II Arbeitslosengeld Arbeitslosengeld II
Arbeitsmarkt Arbeitsagenturbezirk Der Arbeitsagenturbezirk München setzt sich zusammen aus der Landeshauptstadt München und den Landkreisen Dachau, Ebersberg, Fürstenfeldbruck, München und Starnberg. Die
MONEYMOON 28.01. 01.02.2008. Das Präventionsprojekt Jugendschulden. lädt ein zu. Die Flitter woche zum Thema Geld, Ausbildung und Wohnen
Das Präventionsprojekt Jugendschulden lädt ein zu MONEYMOON Die Flitter woche zum Thema Geld, Ausbildung und Wohnen 28.01. 01.02.2008 Im Jugendinformationszentrum München: Zur Orientierung: Geld Ausbildung
Künstler und Kreative engagieren sich für benachteiligte Menschen EIN PROJEKT DES CARITAS ZENTRUMS LAIM/SENDLING
Künstler und Kreative engagieren sich für benachteiligte Menschen WANN März bis November 2014 WO in den verschiedenen Einrichtungen des Caritaszentrums Laim/Sendling IN DEN STADTTEILEN Sendling, Sendling
Herzlich willkommen im Bücherbus!
ahrbibliotheken Herzlich willkommen im Bücherbus! Bereits seit 1951 bringen die Bücherbusse immer neue Medien in Wohnviertel ohne eigene Stadtteilbibliothek. Viele Münch ner innen und Münchner haben ihre
Förderung freier Träger im Amt für Soziale Sicherung Zusammenfassung nach Produkten
Förderung freier Träger im Amt für Soziale Sicherung Zusammenfassung nach Produkten Seite 1 von 11 Stand: 08/ Produktbezeichnung Ansätze Anträge Ansätze 6 10 12 1.1.3 Schuldner- und Insolvenzberatung 1.644.140
München Pass. Was ist der München Pass? Wer bekommt ihn? Wo ist er erhältlich?
München Pass Was ist der München Pass? Wer bekommt ihn? Wo ist er erhältlich? Was ist der München Pass? Der München-Pass bietet Münchner Bürgerinnen und Bürgern mit Wohnsitz in München eine Vielzahl von
Turnusmäßige Erhebung 2012 als Grundlage zur weiteren Fortschreibung des Zentrenkonzeptes der Landeshauptstadt München
Anlage 1 Turnusmäßige Erhebung 2012 als Grundlage zur weiteren Fortschreibung des Zentrenkonzeptes der Landeshauptstadt München Statistische und grafische Aufbereitung der Erhebungsergebnisse des Einzelhandels
Tunesischer Jugend- und Frauenverein Frau Douja Hadjri Lindwurmstr. 41, 80337 München, Telefon: (08 21) 6 00 43 93
TREFFAM Treffpunkt Familie International Tübinger Str. 11, 80686 München Telefon: (0 89) 5 02 55 92, Telefax: (0 89) )54 07 39 79 www.im-muenchen1.de/migration, treffam@im-muenchen.de Träger: Innere Mission
Einrichtung Beratungsangebot Kontakt
Bürgerschaftliches Engagement Unterstützung als ergänzendes Angebot durch Ehrenamtliche und Bedarfe für ehrenamtliche Arbeit Engagement.soz@muenchen.de adtverwaltung/sozialreferat/leitung- und-zentrale/buergerschaftliches-
Prekäre Wahlen. Milieus und soziale Selektivität der Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2013. Stadtbericht München
Prekäre Wahlen s und soziale Selektivität der Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2013 Stadtbericht München Stadtbericht München Kleinräumige Daten aus 28 untersuchten Großstädten und 640 bundesweit
Internationales Mittagessen. Treffen im Garten des pme Familienservice. Au-pair-Veranstaltung: Grillen
Internationales Mittagessen Bringt bitte eine kulinarische Spezialität eures Heimatlandes mit! Danke. Datum: 25.06.2016-25.06.2016 Uhrzeit: 12:00-15:00 Buchungsnummer: VA_20814 Referent/in: Friese Frauke
Condrobs e.v. Mädchenkontaktladen Müllerstr. 16 80469 München Maßnahmen bei gefährdeten Lebenslagen
Vom Sozialreferat/ bezuschusste Projekte im Stadtbezirk 1; Eltern, Kind und Schule, gemeinn. e.v. Kooperation Elternhaus u. Schule Liebherrstr. 5/IV 80538 München Schulbezogene Sozialarbeit Erzbischöfliches
Stadtbezirk Hombruch: Angebote
Stadtbezirk Hombruch: Angebote dieferien für 2013 Stadt Dortmund Jugendamt Einleitung Osterferien Ferien 2013 im Stadtbezirk Hombruch Liebe Eltern, liebe Jugendlichen und Kinder, mit diesem kleinen Heft
Tagesbetreuung für Kinder
Tagesbetreuung für Kinder Kinderkrippen, Altersintegrative Einrichtungen, Kindertagespflege in Familien, Eltern-Kind-Initiativen Kinder brauchen Kinder und Eltern brauchen für ihre Kinder eine gute Tagesbetreuung
Ein guter Tag, für ein Treffen.
Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.
Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf
Programm Oktober 2011 - April 2012 Hallo Kinder, liebe Erstklässler, das neue Programm ist da! Viel Spaß wünscht Euer Team der Mit-Mach-Insel! Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung
Information, Beratung, Hilfe und Kontakt für Eltern, Kinder und Jugendliche. Netzwerk für Familien. Stadtjugendamt
Information, Beratung, Hilfe und Kontakt für Eltern, Kinder und Jugendliche Netzwerk für Familien Stadtjugendamt Was Sie von diesem Heft erwarten können In diesem Heft finden Sie ein umfassendes Angebot
hineinschauen dazukommen verweilen entspannen geniessen auftanken sich treffen
zum Sein Das bietet Raum für Generationen, Kulturen und Lebenswelten und lädt ein zu bereichernden Begegnungen. Es ist ein Ort der Gastfreundschaft zum Verweilen, zum Wohlfühlen und zum entspannten Sein.
Arbeitsmarkt Arbeitsagenturbezirk Arbeitslose Arbeitslose nach SGB III Arbeitslose nach SGB II Arbeitslosengeld Arbeitslosengeld II
Arbeitsmarkt Arbeitsagenturbezirk Der Arbeitsagenturbezirk München setzt sich zusammen aus der Landeshauptstadt München und den Landkreisen Dachau, Ebersberg, Fürstenfeldbruck, München und Starnberg. Die
FAMILIENZENTRUM VOLTMERSTRASSE
FAMILIENZENTRUM VOLTMERSTRASSE Leben und Lernen mit Eltern und Kindern LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Ein Haus für Alle dafür steht das Familienzentrum Voltmerstraße. Die Bereiche frühkindliche Bildung, Entwicklung
Unterstützung und Pflege. Informationen für pflegende Angehörige und Interessierte
Unterstützung und Pflege Informationen für pflegende Angehörige und Interessierte Stand Januar 2015 Impressum Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Inklusion und Pflege Orleansplatz
Stadtteilbibliotheken
Münchner Stadtteilbibliotheken Allach-Untermenzing Berg am Laim Bogenhausen Fürstenried Giesing Hadern Hasenbergl Isarvorstadt Laim Maxvorstadt Milbertshofen Moosach Neuaubing Neuhausen Neuperlach Obergiesing
Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix
Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum
Herzlich willkommen in der Münchner Stadtbibliothek!
Schule & Bibliothek Herzlich willkommen in der Münchner Stadtbibliothek! Die Münchner Stadtbibliothek ist eine lebendige Großstadtbibliothek, die sich besonders auf die Bedürfnisse von Lernenden und Schulen
Info-Heft von der Stadt München
Info-Heft von der Stadt München Wenn Sie in einer sozialen Not-Lage sind: Diese Hilfen gibt es für alle Bürger in München! Die Sozial-Leistungen vom SGB 12 zusammengefasst und in Leichter Sprache Bitte
Familie, Erziehung, Partnerschaft
2 Folgende Themen finden Sie im 2. Kapitel: Allgemeine Informationen und Beratung»Familie«hat viele verschiedene Gesichter. Kinder wachsen mit ihren verheirateten, unverheirateten oder alleinerziehenden
Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Schuldner- und Insolvenzberatung
Telefon: 233-28666 Telefax: 233-24769 Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Schuldner- und Insolvenzberatung S - I - SIB Einrichtung einer sozialen Schuldnerberatung mit einer Vollzeitstelle in Neuperlach
Kriminalstatistik Straftat Tatverdächtige
Kriminalstatistik Straftat In der Polizeilichen Kriminalstatistik werden die von der Polizei bearbeiteten Verbrechen und Vergehen einschließlich der mit Strafe bedrohten Versuche gemäß katalog erfasst.
1. Handel im Wandel: Nachhaltiges Wirtschaften in einer globalisierten Welt
1. Handel im Wandel: Nachhaltiges Wirtschaften in einer globalisierten Welt Bildungsprojekt für 6 bis 12-jährige Kinder im Spielhaus boomerang in München-Moosach In dem Projekt zu nachhaltigem Wirtschaften
Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Hilfe und Mitarbeit!
Kita Bauklötzchen e.v. Im Felde 41 47445 Moers Städt. Kita Konrad-Ad.-Str. Konrad-Adenauer-Str 69 47445 Moers Liebe Eltern, seit nun vier Jahren arbeitet unsere Kindertageseinrichtung Bauklötzchen e. V.
Vermeidung und Bewältigung von Armut
Vermeidung und Bewältigung von Armut Schwerpunkte und Maßnahmen der Stadt München Präsentation auf der REGSAM-Vollversammlung in der Sozialregion Feldmoching/Hasenbergl am 05.03.2009 Kursiv: mündlich ergänzte
Seite Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat
Seite Landeshauptstadt 1 von 5 München Personal- und Organisationsreferat Dr. Thomas Böhle Berufsmäßiger Stadtrat Geschäftsstelle des Bezirksausschusses 05 Au-Haidhausen Friedensstr. 40 81660 München 10.02.2011
Altenhilfe in München für ältere Migrantinnen und Migranten. Eine Informationsbroschüre der Abteilung Altenhilfe im Sozialreferat
Landeshauptstadt München Sozialreferat Altenhilfe in München für ältere Migrantinnen und Migranten Eine Informationsbroschüre der Abteilung Altenhilfe im Sozialreferat 2 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser
Protokoll der Kuratoriums-Sitzung vom 19.03.2014
Protokoll der Kuratoriums-Sitzung vom 19.03.2014 Ort: ASZ Altstadt Zeit: 18.00 Uhr 20.00 Uhr Moderation: Martina Hartmann, Geschäftsführung REGSAM Begrüßung/Vorstellungsrunde Als neu im Kreis des Kuratoriums
Ferien(s)pass Soltau 2015. Noch Plätze frei!
Ferien(s)pass Soltau 2015 Noch Plätze frei! Bei folgenden Aktionen sind noch Plätze frei. Wer noch teilnehmen möchte, kann sich mit einer E-Mail an kinder@stadt-soltau.de anmelden. Folgende Angaben sind
MÜNCHEN. Der Mietratgeber. Von der Wohnungssuche bis zur perfekten Wohnung. 2015: Neuheiten im Mietrecht
MÜNCHEN Der Mietratgeber Von der Wohnungssuche bis zur perfekten Wohnung 2015: Neuheiten im Mietrecht Inhalt Der Mietratgeber Von der Wohnungssuche bis zur perfekten Wohnung 1. Einleitung... 1 2. 2015
Trend zur späten ersten Mutterschaft
Autorin: Adriana Wenzlaff Tabellen, Grafiken und Karten: Adriana Wenzlaff Trend zur späten ersten Mutterschaft Münchner Mütter bei Geburt ihres 1. Kindes ca. 31,3 Jahre alt Technische Erfassung 55% aller
Sozialreferat Stadtjugendamt S - II - KT
Telefon: 233-20107 Telefax: 233-20191 Sozialreferat Stadtjugendamt S - II - KT Ausschreibung von Trägerschaften für bezuschusste soziale Einrichtungen (Produkt 2.1.1) Betriebsträgerschaft Kinderkrippen
Aktuelle Angebote April 2015
Kranke Menschen Mitarbeit in der Bücherei der Kinderklinik Eine Kinderklinik bietet ihren kleinen Patienten einen Bücherwagen, der ihnen altersgerechten Lesestoff ans Bett bringt. Einsatzzeit: 1-2 x pro
Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen
2011 1 Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr Veranstaltungen PEINE Regelmäßige Termine Monatliche Angebote: montags, ab 10.00 Uhr montags, ab 15.30 Uhr Telgter FlimmerkisteKino
Jahresbericht des Betriebskindergartens Klinikum rechts der Isar
Jahresbericht des Betriebskindergartens Klinikum rechts der Isar Karotten- Erntedankfest Wir backten Karottenkuchen- und Karottensemmeln selbst. Und feierten gemeinsam mit den Eltern unser Fest. Halloween
Praktikumsschulen der LMU im Schuljahr 2013 / 14
Private Theresia-Gerhardinger-Grundschule am Anger Blumenstr. 26 80331 München Grundschule an der Helmholtzstraße Helmholtzschule U-Bahn, S-Bahn, Tram16/17 Marienplatz, Sendll. Tor, Müllerstr., Reichenbach.
Woche der freien Träger
Woche der freien Träger vom 4. bis 11. Mai 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, Kinder- und Familienpolitik hat für mich eine hohe Priorität, denn sie stellt für uns eines
Familienzentrum Clemens-Hastrich-Str.
Familienzentrum Clemens-Hastrich-Str. Informationen & Angebote Kindertagesstätte und Familienzentrum Clemens-Hastrich-Str. 27 50827 Köln Tel. 0221 594560 Fax. 0221 7109809 E-Mail: clemens-hastrich@koelnkitas.de
Stadtbezirk 10 Moosach
Stand: September 2011 Stadtbezirk 10 Moosach Häuser für Kinder altersgemischt Plätze in in städtischer Trägerschaft Krippe Kiga Hort Skagerrakstr. 7 143419820 24 50 in freigemeinnütziger und sonstiger
Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung
Familienberatung Angebote für Familien Beratung, Bildung und Begegnung Programm September 2015 bis Februar 2016 Herzlich willkommen bei der Familienberatung der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung
Stadtjugendamt. Information, Beratung, Hilfe und Kontakt für Eltern, Kinder und Jugendliche. Netzwerk für Familien 2015/16
Stadtjugendamt Information, Beratung, Hilfe und Kontakt für Eltern, Kinder und Jugendliche Netzwerk für Familien 2015/16 Liebe Münchner Familien, wir freuen uns, Ihnen die aktualisierte Broschüre Netzwerk
NEWSLETTER FÜR DEN SOZIALRAUM STERKRADE / NORD
Liebe Leserinnen und Leser! August 2011 Im Mai und Juni fanden in allen sechs Sozialräumen die diesjährigen Sozialraumgespräche statt. Auch in diesem Jahr gab es Einblicke, Rückblicke, Ausblicke und vor
2. Protokoll über die nichtöffentliche Sitzung vom 15.12.2015
BA 14 - Vollgremium Einladung Dienstag, 26. Januar 2016, 19:00 Uhr Mensa der Ludwig-Thoma-Realschule, Fehwiesenstraße 118. Sitzung des des Bezirksausschuss 14 - Berg am Laim Tagesordnung: Öffentliche Sitzung:
SELBSTHILFEZENTRUM MÜNCHEN. Was ist Familienselbsthilfe?
SELBSTHILFEZENTRUM MÜNCHEN Was ist Familienselbsthilfe? Das gesamte Spektrum an Selbsthilfeaktivitäten, die im weiteren Sinne das Thema Familie umspannen. Dazu gehören Definition Familienselbsthilfe I
Familienzentrum. Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung!
in der HH Kindheit & Jugend ggmbh Wieboldstraße 27, 49326 Melle, Tel.: 05428-921036, Fax: 05428-921038 E-Mail: montessori-kinderhaus-neuenkirchen@os-hho.de Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung!
Bekanntgabe in der Sitzung des Kinder- und Jugendhilfeausschusses vom 22.09.2009 Öffentliche Sitzung
Telefסּn: 0 233-49700 Telefax: 0 233-49503 Sozialreferat Seite 1 von 33 Stadtjugendamt S-II-L/S-F Fachstelle Familie PERSPEKTIVE MÜNCHEN Aktueller Stand der Leitlinie Kinder- und Familienpolitik und des
Reihe Erziehungsfragen Beratungsangebote
BST_23_zwGelb.indd 1 19.08.2010 9:46:36 Uhr Reihe Erziehungsfragen Beratungsangebote für Eltern, Kinder und Jugendliche Wir sind für Sie da! Kinder- und Familieninformation im Rathaus, Marienlatz (Stadt-Information)
Zahl der Grundsicherungsempfänger steigt stetig Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (SGB XII) am 31.12.2013
Autorin: Monika Lugauer Tabellen Grafik und Karte: Angelika Kleinz Zahl der Grundsicherungsempfänger steigt stetig Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (SGB XII) am 31.12.2013 Grundsicherung
PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte
T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher
Soziale Sicherung im Überblick. Leistungen für Münchnerinnen und Münchner in Notlagen
Soziale Sicherung im Überblick Leistungen für Münchnerinnen und Münchner in Notlagen Stand Januar 2015 Impressum Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung, Inklusion und Pflege Orleansplatz
programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016
e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de SommerferienSommerferienprogramm programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 Fachbereich Jugend und Soziales Samstag, 02.07.2016
Sommer ferien. reizeitangebote. für Strausberg und Umgebung
Sommer ferien 2015 reizeitangebote für Strausberg und Umgebung Ganze Ferienzeit CLIMB-UP Kletterwald Fels- und Höhlenklettern Auf verschiedenen Parcours mit unterschiedlichen Höhen und Schwierigkeitsgraden
Newsletter Februar 2016
Newsletter Februar 2016 Theaterpädagogisches Zentrum Mehrgenerationenhaus Berlin-Mitte Familienzentrum Fischerinsel Stadtteilzentrum KREATIVHAUS Fischerinsel 3 10179 Berlin Montag, 01.02. / 16:00-18:00
ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2
ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht
Gut versorgt im Alter. Wohn- und Hilfsangebote in München
Gut versorgt im Alter Wohn- und Hilfsangebote in München Inhalt Inhalt 3 Vorwort 5 Wohnformen 6 Wohnen im Alter 8 Beratung, Begleitung und Hilfen 15 Wichtige Links und weiterführende Informationen 17
Alle Kirchengemeinden
Adventskirche-Neuaubing Andreaskirche - Fürstenried Apostelkirche - Solln Auferstehungskirche - Westend Bethlehemskirche - Untermenzing Kirchheim Cantate-Kirche Carolinenkirche - Obermenzing Zorneding
KINDERTAGES EINRICHTUNGEN. Rahmenkonzeption. Kindertageseinrichtungen der Münchner Arbeiterwohlfahrt. INHALTE Gesellschaft im Wandel
Kindertageseinrichtungen der Münchner Arbeiterwohlfahrt INHALTE Gesellschaft im Wandel Allgemeine pädagogische Zielsetzung für die Kindertageseinrichtungen der Arbeiterwohlfahrt München Methoden der Zielerreichung
Stromausfall in Teilen des SWM Netzgebietes
Stromausfall in Teilen des SWM Netzgebietes 15.11.2012 15.11.2012 Stromausfall in Teilen des SWM Netzgebietes 1 Störungsablauf 07:00:02 Uhr Auslösung des Teilnetzes 50 % München, Moosburg und Umgebung,
Wie treu sind die Münchnerinnen und Münchner ihrem Wohnumfeld? Innerstädtische Umzüge 2010
Autor: Ronald Bauch Grafiken und Tabellen: Ronald Bauch Wie treu sind die Münchnerinnen und Münchner ihrem Wohnumfeld? Innerstädtische Umzüge 2010 Die Dynamik der Bevölkerungsentwicklung in einer Kommune
Familienbildungswerk. Familienbildungswerk. 32130 Enger. email: fbw@awo-herford.de
2014 Familienbildungswerk Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Herford e.v. Hermannstraße 10 32130 Enger Arbeiterwohlfahrt 0 52 24 / 9 12 34-17, Kreisverband -18, -19 Herford Fax Hermannstraße 0 52 24 / 9 12
Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan
Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße
Übersicht von Begegnungsstätten und Treffs für Senioren in der Stadt Halle (Saale)
Übersicht von Begegnungsstätten und Treffs für Senioren in der Stadt Halle (Saale) Nord Nord Ost Sozial- und Kulturzentrum "Trotha" Reilstraße 54, 06114 Halle (Saale) Tel.: 0345/ 5245621 Email: j.herzing@vshalle.de
7. Fachgespräch Bildung ein Menschenrecht für alle?
FACHGESPRÄCHSREIHE SELBSTHILFE UND MIGRATION DOKUMENTATION 7. Fachgespräch Bildung ein Menschenrecht für alle? 22. November 2006 Veranstalter: Ausländerbeirat München, Burgstraße 4, 80331 München Pavlos
Beratungs- und Familienzentrum München
gefördert von der Beratungs- und Familienzentrum München Beratungs- und Familienzentrum München St.-Michael-Straße 7 81673 München Telefon 089 /43 69 08. 0 bz-muenchen@sos-kinderdorf.de www.sos-bz-muenchen.de
Angebote für (Allein-)Erziehende in Rheine
Angebote für (Allein-)Erziehende in Rheine Beruf und Familie Berufstätigkeit und Familie miteinander zu vereinbaren, ist häufig keine leichte Sache - insbesondere wenn man den Lebensunterhalt für sich
Kindertagesstätte Domeierstraße
Kindertagesstätte Domeierstraße Integrations- und Horterziehung Domeierstraße 38 + 38a 31785 Hameln Tel.: 05151/202-1455 oder -1451 Fax: 05151/202-1133 E-Mail: kita.domeierstrasse@freenet.de hort-plus@freenet.de
Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine
Angebote in Villingen-Schwenningen Kursangebote ab 02/2015 und im Schwarzwald Baar Kreis Stand Februar 2015 Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine Veranstalter / Anmeldung / Kosten Kurs
Protokoll. der Sitzung des Bezirksausschusses 25 Laim am 06.12.11 in der Lukas-Schule, Riegerhofstr. 18.
Bezirksausschuss des 25. Stadtbezirkes LAIM Landeshauptstadt München Vorsitzender Josef Mögele Privat: Saherrstr. 37 80689 München Geschäftsstelle: Landsberger Str. 486 81241 München Telefon: 233-37354
Einladung zu STIMMEN ON STAGE Chöre auf dem STAC Festival
Einladung zu STIMMEN ON STAGE Liebe Freunde der Chormusik, wir möchten euch hiermit herzlich zu Stimmen on Stage, ein besonderes Event mit Chören, auf dem STAC Festival einladen. Datum: Sonntag, 12. Oktober
TRADITION SEIT 1895. 119 Jahre Liebe zum Verein AKTUELLES VOM TSV WWW.TSV.OFTERSHEIM.DE OFTERSHEIM OKTOBERFEST FAMILIENTAG DIE TWIRLINGS
Turn- und Sportverein 1895 OFTERSHEIM TRADITION SEIT 1895 119 Jahre Liebe zum Verein DIE TWIRLINGS Die STELLEN TWIRLINGS SICH VOR stellen sich vor OKTOBERFEST FAMILIENTAG AKTUELLES VOM TSV WWW.TSV.OFTERSHEIM.DE
Modellprojekt in Mattsee und Seeham
Altern in guter Gesellschaft Modellprojekt in Mattsee und Seeham Altern in guter Gesellschaft - Ablauf Gemeinden machen Alter zum Thema Entwickeln Lösungsvorschläge für ein gelingendes Altern in der Gemeinde
Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten. Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen. Elternbrief. Ich bin ich und du bist du!
Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen Elternbrief Ich bin ich und du bist du! August Oktober 2014 Liebe Eltern, mit Beginn des neuen Kindergartenjahres
Verkehrsvermeidende Stadtstrukturplanung Beispiel München
Georg-Friedrich Koppen Verkehrsvermeidende Stadtstrukturplanung Beispiel München Georg-Friedrich Koppen, Dipl.-Ing. Raumplanung, Leiter der Stabsstelle Mobilität im Referat für Stadtplanung und Bauordnung
Verbund Familienzentrum Handin Hand
Verbund Familienzentrum Termine 01/ 201/6 Januar bis Juli Verbund Familienzentrum UNSERE EINRICHTUNGEN Kindertageseinrichtung Schatzinsel Leitung: Heike Hennes Telefon: 02241/1461123 Wilhelmstraße 124,
Nachbarschaftstreff Blumenau
Nachbarschaftstreff Blumenau Mai bis August 2014 Miteinander Nachbarschaft Gestalten Raum für Kurse und Treffs Raum für Feste Raum für Ideen und Projekte Kinderaktionen Nachbarschaftshilfe Bildungsinsel
Landgericht München I
Landgericht München I Verzeichnis { der Geldbeträge, die den in der regionalen Liste eingetragenen Einrichtungen im Jahre 2012 zugewiesen wurden. Name 162 "Carpe Diem" e.v. Hilfe bei Dezmenz und psychischen
Wohnheime bzw. Appartements in München
Bildung Sport Information der Bildungsberatung Wohnheime bzw. Appartements in München Stand: September 2014 Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit stellt keine Empfehlung dar! Vertragsschülerwohnheime
Mediadaten 2015 DAS STADTMAGAZIN FÜR JUNGE MÜNCHNER
kolossal ist DAS STADT- UND KARRIEREMAGAZIN für Schüler in München. kolossal soll helfen unsere Jugend zu gut informierten Bürgern zu machen. Das Magazin enthält wertvolle Informationen, erklärt wichtige
Zum 24. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt.
Beilage zum Gemeindeblatt Nr. 3/2011 Zum 24. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches DANKESCHÖN
25. April 2013 Angebote der Kindertageseinrichtungen der
25. April 2013 Angebote der Kindertageseinrichtungen der Neue Wege für Jungs... Boys Day Bestimmt kennst Du den Girls Day den Mädchen-Zukunftstag aus Deiner Schule. Mädchen können an diesem Tag technische
Eine Stadt mit Zukunft braucht Familien mit Zukunft!
Eine Stadt mit Zukunft braucht Familien mit Zukunft! Unter dem Motto Familien mit Zukunft hat das Land Niedersachsen im Jahr 2006 angeboten, Initiativen zu unterstützen, die Familien mit Kindern nachhaltig
Kindertageseinrichtungsgebühren
Referat für Bildung und Sport Weitere Informationen finden Sie unter www.muenchen.de/kita Bildung und Sport Kindertageseinrichtungsgebühren Gebühren für Kinderkrippen, Kindergärten, Horte, Tagesheime,
der Katholischen Jugend Unkel
Pfingstzeltlager der Katholischen Jugend Unkel 2016! Du hast Spaß an wilden Abenteuern und möchtest Wickie und die starken Männer kennenlernen? Außerdem würdest du gerne ein neues Land entdecken und selber
Kindertageseinrichtungsgebühren
Referat für Bildung und Sport Bildung und Sport Kindertageseinrichtungsgebühren Gebühren für Kinderkrippen, Kindergärten, Horte, Tagesheime, Häuser für Kinder Liebe Eltern, die Landeshauptstadt München