Die Kirchengemeinden der Kirchenbezirke Aalen und Schwäbisch Gmünd

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Kirchengemeinden der Kirchenbezirke Aalen und Schwäbisch Gmünd"

Transkript

1 Mitglieder Die Kirchengemeinden der Kirchenbezirke Aalen und Schwäbisch Gmünd Familien-Bildungsstätte Aalen, Wilhelm-Merz-Str Aalen, Tel / Fax info@fbs-aalen.de, Evangelisches Bauernwerk Aalen, Hauptstraße Riesbürg-Pflaumloch, Tel /86884 Evangelisches Bauernwerk Schwäbisch Gmünd Kirchstr. 38, Oberböbingen, Tel /5795 Bezirksarbeitskreis Frauen Aalen: Kontakt: Renate Stotzka Aalen, Tel /8520 Bezirksarbeitskreis Frauen Schwäbisch Gmünd Kontakt: Ute Ordu, Türlensteg 5/7, Schwäbisch Gmünd, Tel / Evang. Jugendwerk Aalen Schmale Straße 3, Aalen Tel /32453, Fax Evangelisches Jugendwerk Schwäbisch Gmünd Gemeindehausstraße 7, Schwäbisch Gmünd Tel /5172 Geschäftsstelle Schmale Straße Aalen Telefon 07361/35147 Telefax 07361/ ev.erwachsenenbildung-ostalb@t-online.de Bankverbindung: Kreissparkasse Ostalb Bankleitzahl Kontonr Impressum: Redaktion u. verantwortlich für die Anzeigen Wilfried Krüger Herstellung: Missionsdruckerei Mariannhill, Reimlingen

2 Die Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis hat die Aufgabe, die kirchliche Bildungsarbeit in den beiden Kirchenbezirken Aalen und Schwäbisch Gmünd anzuregen, zu fördern und zu koordinieren. Sie arbeitet mit anderen Bildungswerken zusammen in der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Württemberg (EAEW). Die Programme werden von Arbeitskreisen und von engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erarbeitet, die auf Anregungen und Wünsche der Kirchengemeinden eingehen. Die Gesprächskreise, Seminare, Kurse und Tagungen möchten dabei die Erfahrungen aller Beteiligten berücksichtigen. Jeder soll mit Verstand, Gefühl und Gewissen einbezogen werden und seine Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten einsetzen und erweitern können. Evangelische Erwachsenenbildung möchte persönliche Interessen und gesellschaftliche Erfordernisse aufeinander beziehen und an biblischer Überlieferung ausrichten. Wir laden Sie zum Mitmachen ein. Pfarrerin Dr. Sigrid Brandt Ralf Drescher 1. Vorsitzende Dekan im Kirchenbezirk Aalen Wilfried Krüger Diplom-Pädagoge, hauptamtlicher pädagogischer Mitarbeiter Hinweis: Die Programme der Evangelischen Erwachsenenbildung im Ostalbkreis werden ab September 2012 nicht mehr in gedruckter Form erscheinen, sondern auf der Homepage veröffentlicht. Überregionale Veranstaltungen werden wie bisher über Flyer beworben. Bitte beachten Sie: In den Gemeinden Aalens und in Essingen gilt der Familienpass. Mit Ihren Teilnehmerbeiträgen helfen Sie die Arbeit der Evangelischen Erwachsenenbildung zu finanzieren. Sollten Sie in einer finanziell angespannten Situation sein, dann brauchen Sie sich wegen der Teilnehmerbeiträge nicht vom Besuch unserer Veranstaltungen abhalten lassen. Bitte sprechen Sie mit unserer Mitarbeiterin oder unserem Mitarbeiter vor der Veranstaltung oder setzen Sie sich mit der Geschäftsstelle in Verbindung. Wir kommen Ihnen entgegen und helfen unbürokratisch und diskret. Wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen möchten, können Sie diese mit dem Zusatz "Spende EB" auf unser Konto bei der KSK Ostalb überweisen. Eine Spendenbescheinigung schicken wir Ihnen gerne zu. 1

3 Inhaltsübersicht Übersicht: Datum, Themen, Orte Seite 3 Veranstaltungen auf Dekanats- und Kreisebene 1.1 Theologie Seite Christentum Islam Seite Themen der Zeit Seite Meditative Angebote Seite Fortbildung Seite Tagesfahrt Seite 27 Veranstaltungen in den Kirchengemeinden 2 Abtsgmünd - Leinroden - Neubronn Seite 28 3 Adelmannsfelden - Pommertsweiler Seite 29 4 Dewangen - Fachsenfeld Seite 31 5 Wasseralfingen - Hüttlingen Seite 34 6 Unterrombach - Hofherrnweiler Seite 40 7 Essingen und Lauterburg Seite 51 8 Unterkochen Seite 62 9 Oberkochen Seite Neresheim - Schweindorf Seite Bopfingen Seite Oberdorf Seite 75 Gemeinden im Ries 13 Trochtelfingen Seite Goldburghausen - Pflaumloch Seite Kirchheim - Benzenzimmern Seite Lauchheim - Westhausen Seite Ellwangen Seite Walxheim Seite Wört Seite 83 2

4 Zeitliche Übersicht nach Themen Zeitgeschehen - Politik Geschichte Diakonie - Wirtschaft - Recht Visionen von einer Kirche 2020 Aalen Kunst in den Moscheen Dialogkreis Aalen Vertrauen in die öffentliche Verwaltung Unterrombach GF-Martinskirche: Präimplantationsdiagnostik Aalen Ohne die Schwächsten ist die Kirche nicht ganz Unterrom Kommunalpolitik und Kirche Unterrombach J. Evang. Kirche Unterrombach Unterrombach 50 Psychologie - Pädagogik Ab Jan. 2 Krabbelgruppen Hüttlingen 39 Ab Jan. Spiel- u. Krabbelgruppen Unterrombach-Hofherrnweiler 40 Ab Jan. Spielgruppen Essingen 51 Ab Jan. Spielgruppe Lauterburg 51 Ab Jan. Krabbelgruppe Unterkochen 64 Ab Jan. 4 Spielgruppen Ebnat 64 Ab Jan. Miniclub Ebnat 65 Ab Jan. Spielgruppe Oberdorf 75 Ab Jan. Spielgruppe Kirchheim 78 Ab Miniclub Dewangen 31 Ab Krabbelgruppe I Dewangen 31 Ab Krabbelgruppe II Dewangen Umgang mit Aggressionen bei Kindern Oberdorf Selbstbestimmtes Leben Fachsenfeld Die Spiele des Lebens Trochtelfingen/Frauen Geschwister Fachsenfeld 32 Ab Miniclub Dewangen Umgang mit Schmerzen und Leiden Wört 84 Ab Krabbelgruppe I Dewangen 31 Ab Krabbelgruppe II Dewangen Trau deiner Kraft Vortrag Pater Anselm Grün Unterrombach 50 Für Kinder und Jugendliche Ab Jan. Jugendband Unterrombach 40 Ab Jan. Christl. Gemeindemusikschule der Apis Unterrombach 41 Ab Jan. Trainee-Kurs für 14 16jährige Unterrombach/Aalen 41 Ab Kleinkindergottesdienste Fischleskirche Wasseralf./Hüttl. 37/39 Ab Große Kirche für kleine Leute Aalen Kinderbibelwoche Unterrombach Weltgebetstag für Kinder Oberkochen Weltgebetstag für Kinder Essingen 54 3

5 Ab Kirche für Knirpse Essingen 55 Ab Kleinkindgottesdienste Ellwangen funce-jugendgottesdiesnt Unterrombach 50 Theologie - Philosophie Gottesrede: Gott oder Mammon! Schwäbisch Gmünd 9 Ab Bibelwoche Psalmen Adelmannsfelden /14.1. Workshop zur Bibelwoche, Psalmen Aalen 8 Ab Ökumenische Bibelwoche Ellwangen WGT-Vorbereitung dekanatweit Aalen 12 Ab Ökumenische Bibel-Woche Unterrombach/Hofherrnweiler Gottesrede: Abschließendes Podiumsgespräch Gmünd Psalm 13, Vorstadtfrühstück i.r.d. BiWo Unterrombach/Hof. 46 Ab Gebetswoche für die Einheit der Christen Westhausen 79 Ab RU: Wenn der Wind darüber weht Adelmannsfelden 30 Ab Ökum. Bibelwoche Wasseralfingen 38 Ab Ökumenische Bibelwoche Oberkochen Die Religion der Kelten Bopfingen Kraftquellen meines Lebens Wört 83 Ab Exerzitien im Alltag Hofherrnweiler 42 Ab Exerzitien im Alltag Ellwangen 82 Ab RU: Farbe kommt in dein Leben Ellwangen 81 Ab Ökumenische Bibelwoche: Psalmen Abtsgmünd Texte von Kurt Marti Oberkochen GF-Martinskirche: Ewiges Leben Aalen Schuld und Vergebung in den Religionen Dialogkreis Aalen 11 Kreatives Natur -Technik Ab Jan. Malen mit Aquarellfarben Dewangen 32 Ab Jan. Kalligraphietreff Essingen 52 Ab Blockflötenkreis Oberkochen 67 Ab Blockflötenensemble Oberkochen 67 Ab Offener Handarbeitstreff Bopfingen Vorspeisen und Nachtisch Oberdorf 76 Ab Zeichnen mit Buntstiften und Pastellkreiden Essingen 52 Ab Zeichnen für Anfänger Essingen Kalligraphie-Workshop Essingen 52 Ab Nähkurs I Fachsenfeld 33 Ab Nähkurs II Fachsenfeld 33 Ab Kalligraphie für Anfänger Essingen 53 Ab Trommelkurs für Anfänger Ellwangen 61 Ab Trommelkurs für Fortgeschrittene Ellwangen 61 Ab Kalligraphie für Anfänger Essingen Gartengestaltung Wört 84 Ab Ikebanakurs für Anfänger u. Fortgeschrittene Bopfingen Aquarellmalen mit Dietmar Gürtler Essingen Kalligraphie-Workshop Essingen 56 Ab Zeichnen mit Buntstiften und Pastellkreiden Essingen 56 4

6 Ab Zeichnen für Anfänger Essingen 56 Ab Schwungkursive Essingen 57 Ab Schwungkursive Essingen Kalligraphie-Workshop Essingen 56 Meditation - Bewegung - Gesundheit Ab Jan. Gymnastik für Senioren Unterrombach Meditatives Tanzen Unterkochen 62 Ab Seniorengymnastik Oberkochen 67 Ab Vormittage für den Rücken Adelmannsfelden 29 Ab Kurs: Tänze aus aller Welt Oberkochen Meditatives Tanzen Oberkochen Meditatives Tanzen Hofherrnweiler Tanztag: Neues Jahr begrüßen Hofherrnweiler Frauen und Gesundheit Fachsenfeld Meditatives Tanzen Oberkochen Frauen und Gesundheit Bopfingen Meditatives Tanzen Oberkochen Tanztag, Israelische Tänze... Bopfingen Meditatives Tanzen Hofherrnweiler Meditatives Tanzen Oberkochen Getanzte Gedanken zu Ostern Oberdorf Kreuzweg auf den Ipf Bopfingen Meditatives Tanzen Unterkochen 63 Ab Kurs: Tänze aus aller Welt Oberkochen Tanznachmittag Meditation des Tanzes Schwäb. Gmünd Meditatives Tanzen Hofherrnweiler Tanzwochenende Kloster Roggenburg Meditatives Tanzen Oberkochen Meditatives Tanzen Hofherrnweiler Meditatives Tanzen Oberkochen Tanzwochenende Kloster Heiligkreuztal Meditatives Tanzen Unterkochen Meditatives Tanzen Oberkochen Tanzend beten Aalen Tanzend beten Klosterkirche Neresheim Tanzen unter freiem Himmel Kirchheim Meditatives Tanzen Oberkochen Tanzwochenende Kloster Untermarchtal Tanzwochenende Reimlingen Tanzwochenende Bad Urach Tanzwochenende Hesselberg 20 Literatur Länder - Kunst Vortrag Neuseeland mit Bildern Unterrombach WGT-Land: Malaysia Aalen Kunst in den Moscheen Dialogkreis Aalen Malaysia WGT-Land Unterrombach 45 5

7 MGV EB, Thema: Martin Luther und seine Lieder Leinroden Griechische Mythen in Sizilien? Essingen Literatur: Christa Wolf Dewangen Literatur: Sappho, griechische Dichterin Dewangen 34 Theater - Konzert - Kino Ausstellung Lesung - Fest Gottesdienst Ab OASE-Gottesdienste (monatlich) Wasseralfingen Film: Labyrinth der Wörter Neresheim Walxheimer Pfarrhauskonzert Walxheim Kino: Wie im Himmel Abtsgmünd Film: Von Menschen und Göttern Unterrombach Psalmenkonzert Aalen-Unterrombach Ökum. Gottesdienst: Feiern und Beten Unterrombach Ök.. Führbittgottesdienst für d. Einheit d. ChristenOberkochen Theaterabend mit Gerald Friese Unterrombach Film: Das Sams Essingen Film: Me too Wer will schon normal sein? Essingen Gottesdienst zum Weltgebetstag in vielen Gemeinden Walxheimer Pfarrhauskonzert Walxheim Konzert: Singt dem Herrn ein neues Lied Essingen Chansons, Lieder u. Gedichte Essingen Walxheimer Pfarrhauskonzert Walxheim Festgottesdienst in der renovierten Christuskirche Unterrom Konzert für Orgel und Trompete Christuskirche Unterrombach Konzert des Posaunenchors Unterrombach Kirchenhocketse mit Liedersingen Unterrombach Festgottesdienst Christuskirche Unterrombach Enkel-Großeltern-Nachmittag Essingen Hebelwirkung, DeinTheater Stuttgart Unterrombach 50 Reisen - Freizeiten Besichtigungen Fahrt nach Geislingen zur Firma WMF Unterrombach Optische Phänomene, Leinroden Essingen Fahrt nach Öttingen Unterrombach Kunsterlebnis in Würzburg Tagesfahrt von Aalen Wanderung Altenberg Unterrombach Fahrt in die Waldenser-Täler Unterrombach Tagestour nach Bretten Unterrombach Tagesradtour im Ries Essingen August 12 Deutscher Workshop in Ghana Ghana Radtour Unterrombach Freizeit für Ältere, Löwensteiner Berge Essingen 59 6

8 Treffs Ab Jan. Elterncafé Abtsgmünd 28 Ab Jan. Kirchentheater Wasseralfingen 34 Ab Jan. Treff im Magda-Eckle Wasseralfingen 34 Ab Jan. Kirchenkaffee Unterkochen 64 Ab Jan. Nachtcafé Ebnat 64 Ab Jan. Seniorenveranstaltungen Lauterburg 59 Ab Jan. Männertreff Unterkochen 62 Ab Jan. Kaffee-Treff Schweindorf 72 Ab Jan. Familienkreis Farbtupfer Unterrombach 40 Ab Frauentreff Unterkochen 62 Ab Seniorenveranstaltungen Neresheim 70 Ab OASE-Frauenkreis Unterrombach 42 Ab Ökum. Seniorenkreis Oberdorf 77 Ab Gesprächsgruppe Pflegende Angehörige Essingen 60 Ab Seniorenveranstaltungen Westhausen 79 Ab Frauenkreis Unterrombach 42 Ab Seniorenkreis Unterrombach 44 Ab Der Mittagstisch Wasseralfingen 35 Ab Seniorenveranstaltungen Essingen 58 Ab Eltern beten für ihre Kinder Oberdorf 75 Ab Offene Nachmittage Unterkochen 65 Ab aufwärts Seniorenveranstaltungen Wasseralfingen 37 Ab Vesperkirche Wasseralfingen 35 Ab Ökum. Frauenfrühstück Wasseralfingen 38 Mitarbeiterfortbildung 13./14.1. Bibelworkshop Psalmen Aalen Vorbereitung Weltgebetstag dekanatweit Aalen KTS: Methoden zur Ideenentwicklung... Stuttgart KTS: Körpersprache Göppingen KTS: Konfliktgespräche besser führen Leonberg KTS: Sicherer in Sitzungen und Versammlungen Geislingen Bibel kreativ, neue Methoden der Bibelarbeit Aalen 23 Ab Kurs: Islam und Christentum Tagungsstätte Löwenstein KTS: Wirkungsvolles und ökonom. Sprechen Geradstetten Mitarbeitende Senioren Erfahrungsaustausch u. Märchen KTS: Freie Rede bei kleinen Anlässen Stuttgart Workshop: Gewaltfreie Kommunikation Gmünd-Weststadt KTS: Small-Talk Ulm KTS: Einführung in das Züricher Ressourcenmodell Heilbronn KTS: neue Wege der persönlichen Effektivität Mühlacker KTS: Wie wir sagen, was wir wollen Stuttgart 22 Ab Kurs: Islam und Christentum Tagungsstätte Herrenberg MGV EB, Thema: Martin Luther und seine Lieder Leinroden 10 Ab Kurs: Islam und Christentum Bad Urach 25 7

9 Veranstaltungen auf Dekanats- und Kreisebene 1 Seminare Tagungen Vorträge Weiterbildung 1.1 Theologie Tränen und Brot Bibelworkshop zu den Psalmen Ein Angebot des Kath. Bildungswerks zur Vorbereitung der Ökumenischen Bibelwoche Termin: Freitag, , Uhr und Samstag, , 9 17 Uhr Referent: Wolfgang Wieland Aalen, Haus der Kath. Kirche, Weidenfelder Str. 12, 2. OG Kosten: 20,- Anmeldung beim Kath. Bildungswerk, Tel.: 07361/ Große Kirche für kleine Leute Eingeladen sind alle Familien mit Kindern von 0-7 Jahren. Es wird gesungen, gebetet und man hört biblische Geschichten. Rollenspiele, Erzählfiguren, Bilderbücher und Bodenbilder werden eingesetzt. Die Orientierung erfolgt an den christlichen Festen im Jahr. Termine: samstags, 21.1./18.2./17.3./21.4./ 19.5./16.6./ 21.7./15.9./20.10./ u , 16 Uhr Leitung: Inken Broocks, Martina Frasch, Kerstin Letzgus, Michaela Weiß Aalen, Johanneskirche Kontakt Pfarramt Erwin-Rommel-Str. 16, Tel

10 1.1.3 Veranstaltungsreihe Gesucht: Glaubwürdige Rede von Gott Gespräche vor Ort Für viele Menschen haben die christlichen Kirchen ihre Glaubwürdigkeit verloren. Können Christen heute noch glaubwürdig von Gott sprechen? Dies will diese Veranstaltungsreihe zeigen. Für die einzelnen Veranstaltungen wurden Orte ausgewählt, die die Herausforderungen unserer Gesellschaft repräsentieren: im ersten Teil der Veranstaltungsreihe waren dies eine Hochschule, eine Flüchtlingsunterkunft, ein naturwissenschaftliches Forschungs-zentrum, eine Einrichtung für Menschen mit Behinderungen und eine besondere evangelische Gemeinde. Jetzt geht es um das Thema Gott oder Geld und Finanzwirtschaft. Zum Abschluss und zur Auswertung der Reihe trifft man sich noch einmal in der Pädagogischen Hochschule. Die Veranstaltungen finden jeweils von Uhr in Schwäb. Gmünd statt. Termine und Themen: Gott oder Mammon! Rede von Gott angesichts der Finanzwirtschaft Refektorium im Prediger Referent: Pfarrer Dr. Friedrich Wallbrecht Abschließendes Podiumsgespräch: Gesucht und gefunden? Perspektiven glaubwürdiger Rede von Gott Pädagogische Hochschule, Oberbettringer Str. 200, Hörsaal 1 Moderation: Prof. Dr. Andreas Benk und Prof. Dr. Martin Weyer-Menkhoff, PH Schwäbisch Gmünd Veranstalter: Ökumenisches Institut für Theologie und Religionspädagogik der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch, Religionspädagogisches Institut Schwäbisch Gmünd Kloster der Franziskanerinnen, Schwäbisch Gmünd, Katholische Erwachsenenbildung Ostalb, Evangelische Erwachsenenbildung Ostalb Die Veranstaltungsreihe und die Publikation der Beiträge werden vom Verein der Freunde der Pädagogischen Hochschule e. V. gefördert und finanziell unterstützt. 9

11 1.1.4 Martin Luther und seine Lieder - So sie's nicht singen, gleuben sie's nicht Choräle aus der Feder Luthers, z. B. "Ein feste Burg ist unser Gott", "Aus tiefer Not schrei ich zu dir", "Verleih uns Frieden gnädiglich" sind auch nach 500 Jahren fester Bestandteil unserer Gesangbücher und Christenmenschen vertraut. Allerdings klingen sie heute sprachlich nach vorgestern, sind nicht immer leicht verständlich und natürlich Kinder ihrer Zeit. Sie dienten der Sache der Reformation, kündeten von einem klar formulierten Glauben, informierten, wollen bilden und Glauben wecken: So sie's nicht singen, gleuben sie's nicht, ein Lutherzitat, das diese Absicht auf den Punkt bringt. Luther hat den deutschsprachigen Gemeindegesang im Gottesdienst erst erfunden und neben seinen eigenen Liedern auch ältere Kirchenlieder überarbeitet. Die neuen medialen Möglichkeiten der Zeit führten ab 1523 zu einen Flut von neuen Gesangbüchern, die das Liedgut und die Reformation unter die Leute brachte. Rasch entwickelte sich ein evangelischer Liedschatz, der sich von der musikalischen Tradition der Alten Kirche absetzte und ein eigenes frisches Profil gewann. Luther schaute den Leuten nicht nur aufs Maul sondern vernahm auch ihre Lieder, die er mit neuen Texten versah. Wie erleben wir unsere Lieder und unser Singen heute im Gottesdienst? Der Vortrag im Anschluss an die Mitgliederversammlung der Evangelischen Erwachsenenbildung befasst sich mit Luthers Liedern, berichtet von Hintergründen und Zusammenhängen und wendet den Blick auf das Singen im Gottesdienst. Reformation und Musik ist auch das Jahresthema der Lutherdekade und wird in vielen Veranstaltungen thematisiert. Alle am Thema Interessierten sind herzlich eingeladen, nicht nur die Delegierten der Ev. Erwachsenenbildung! Termin: Referent: Freitag, Uhr, Beginn mit einem kleinen Imbiss (Mitgliederversammlung ab 18 Uhr) Prof. Bernhard Leube, Pfarrer im Amt für Kirchenmusik, Stuttgart Leinroden, Evangelisches Ferien- und Gemeindetagheim 10

12 1.1.5 Gesprächsforum Martinskirche 2012 Im Gemeindesaal der Martinskirche in Aalen soll in entspannter Atmosphäre über diese wichtigen Themen ins Gespräch gekommen werden. Ewiges Leben In der österlichen Zeit lautet die Botschaft: Ewiges Leben wird allen Menschen verheißen, die als Christen daran glauben. Was sagt die Bibel und die kirchliche Tradition dazu? Wie kann man sich das vorstellen und wem gilt diese Zusage? Das sind einige von den Fragen, die an diesem Abend besprochen werden sollen. Termin: Referent: Donnerstag, den 19. April, Uhr Dekan i. R. Erich Haller Aalen, Gemeindesaal in der Martinskirche PID (Präimplantationsdiagnostik) Die Möglichkeiten der Genforschung, wie z.b. der Überprüfung, ob gesundes Leben erwartet werden kann und die damit verbundenen Fragen und Risiken beschäftigte in 2011 auch den Bundestag nach einer ausführlichen gesellschaftlichen Debatte. Fraktionsübergreifend wurde eine Entscheidung getroffen, die den Entstieg in PID ermöglicht. Wie dies aus wissenschaftlicher und ethischer Sicht beurteilt werden kann, soll an diesem Abend beleuchtet werden. Termin: Referentin: Donnerstag, den 26. April, Uhr Dr. Kristina Feldmann Aalen, Gemeindesaal in der Martinskirche Im Herbst werden 2 weitere Themen beim Gesprächsforum Markuskirchen diskutiert werden Behindertes Leben und Sterbehilfe. 1.2 Christentum und Islam Christlich-islamischer Dialogkreis Aalen 1 Kunst in den Moscheen Moscheeführung, Vortrag und Gespräch Termin: Dienstag, den 07. Februar 2012, Uhr Aalen, DITIB-Moschee, Ulmerstraße Schuld und Vergebung in den Religionen Vergebungsrituale in christlicher, islamischer und alevitischer Religion (Eucharistie/ Abendmahl, Opferfest, Nacht der Vergebung) Termin: Mittwoch, 25. April 2012, Uhr Aalen, Salvatorheim, Bohlstr. 3, 11

13 Die aktuellen Termine finden Sie auch auf der Homepage der Ev. Kirchengemeinde Aalen unter Christlich-islamischer Dialogkreis Aalen - Dialogpartner: - Ev. Kirchengemeinde Aalen, c/o Pfarrer Manfred Metzger, Zebertstr. 39, Aalen, Tel.(07361) 33155, martinskirche@ev-kirche-aalen.de - Katholische Gesamtkirchengemeinde Aalen, c/o Pastoralreferent Tobias Obele Bohlstr. 3, Aalen, Tel.(07361) , tobias.obele@gmx.de - DITIB-Moschee Aalen DITIB-Türkisch Islamischer Kulturverein Aalen, c/o Muammer Ermis, Ulmerstr. 122, Aalen, Tel. (07361) 62687, muammere@yahoo.de - Fatih-Moschee Aalen, Muslimische Gemeinde Aalen, c/o Hüseyin Kiziltepe, Ulmerstr. 104, Aalen, Tel.(07361) 36048, hkiziltepe@hotmail.de Alevitischer Kulturverein Aalen und Umgebung e.v., c/o Katharina Morrison, Bahnhofstr. 86, Aalen, Tel. (07361) katharina.morrison@gmx.de 1.3 Themen der Zeit Vorbereitung des Weltgebetstags 2012: Malaysia Motto: Steht auf für Gerechtigkeit Zur dekanatweiten Vorbereitungsveranstaltung sind alle interessierten und gemeindeverantwortlichen Frauen herzlich eingeladen. Termin: Samstag, , Uhr Leitung: Christine Krauth mit Team aus Wasseralfingen Aalen, Evang. Gemeindehaus, Friedhofstraße Visionen von einer Kirche 2020 Vortrag und Diskussion, Im Thesenpapier der ev. Vereinigung: Offene Kirche geht es um eine Vision, die Vielfalt der Glaubensformen als Reichtum wahrnimmt, die politisch handelt, sich mit benachteiligten Menschen solidarisiert und sich konsequent einsetzt für soziale Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung und Frieden. Termin: Referentin: 12 Mittwoch, 25. Januar 12, Uhr Ulrike Stepper, Landesvorsitzende der Offenen Kirche, Sozialarbeiterin im Kreisdiakonieverband Böblingen

14 Moderation: die Synodalen der Offenen Kirche Dr. Waltraud Bretzger, Heidenheim, und Dekan i. R. Erich Haller, Aalen, sowie Pfr. Manfred Metzger, Bezirksverantwortlicher für die Region Aalen Aalen Gemeindezentrum Martinskirche, Saal, Zebertstr. 37 Veranstalter: Offene Kirche in der Region Aalen/Heidenheim G h a n a i s c h - d e u t s c h e r W o r k s h o p i n G h a n a Integrity of nature Die Erde bebauen und bewahren Begegnungsprogramm für Interessierte aus dem Evangelischen Kirchenbezirk Aalen und der Akyem Abuakwa Presbytery in Ghana Begegnungsworkshops sind das Markenzeichen unserer Bezirkspartnerschaft mit dem Bezirk Akyem Abuakwa in Ghana. Viele erfolgreiche Programme haben wir bisher durchgeführt: Music and Mission I und II, zwei Frauenworkshops und zuletzt das PEACEMA- KERS-Programm. Dieses Mal laden wir besonders im Bereich der Umweltarbeit engagierte oder interessierte Mitchristen zur Teilnahme ein, ebenso aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugendarbeit, Lehrerinnen und Lehrer, und viele andere, die sich für ökologische Themen und die globalen Zusammenhänge derselben interessieren. Der Workshop will die Situation in Ghana zunächst wahrnehmen. Mit einer Gruppe Ghanaer wollen wir ins Gespräch kommen und unser Bewusstsein stärken, dass wir nur gemeinsam etwas verändern 13

15 können. Neben Bibelarbeiten und Referaten sind Besichtigungen und Gespräche mit Experten vor Ort geplant, außerdem Aktionen und eine Präsentation in Gemeinden, Schulen, der Öffentlichkeit. Sie sind / Du bist - mindestens 18 Jahre alt - kirchlich engagiert / interessiert und aufgeschlossen für neue Erfahrungen - bereit, sich / Dich auf einen einfacheren Lebensstil einzulassen - fähig, sich / Dich in der englischen Sprache zu verständigen Du hast / Sie haben - Lust auf Rollenspiele, Filme, Musik und Tanz - Freude an kreativem Arbeiten in Gruppen - Interesse an ökologischen, sozialen und politischen Themen, auch in Kontexten anderer Länder (v. a. Afrika) Termin: Mitte August bis Anfang September 2012 Die genauen Termine hängen von den Planungen vor Ort ab. Fest steht, dass der Workshop ca. 3 Wochen dauern wird. Er schließt eine gemeinsame Intensivphase (Arbeit am Thema), eine Präsentationsphase und eine Zeit für Ausflüge und Besichtigungen ein. Außerdem feiert die Gruppe am 2. September mit beim 40jährigen Jubiläum unseres Partnerbezirks. Sie haben Interesse? Es ist ein unverbindlicher Informationsabend im Februar 2012 geplant. Hier können weitere Fragen zum Programm geklärt werden. Für alle, die sich für eine Teilnahme entscheiden, gibt es dann zwei weitere verbindliche Vorbereitungsabende zwischen April und Juni. Kosten: Der evangelische Kirchenbezirk Aalen trägt einen Teil der Kosten, auch Zuschüsse von Institutionen der Entwicklungshilfe werden beantragt. Dennoch lassen sich nicht alle Kosten auf diese Weise decken. Der Eigenanteil beläuft sich für SchülerInnen, Studierende und Nichtverdienende auf ca. 750,- ; für alle mit geregeltem Einkommen auf ca ,-. Darin sind Flugkosten, Unterkunft, Verpflegung, Transport und Versicherung eingeschlossen. Der Preis ist auch deshalb subventioniert, weil der Kirchenbezirk sich erhofft, dass die Teilnehmenden hinterher Botschafter für die Ghana-Partnerschaft in unserem Kirchenbezirk werden, d.h. immer wieder auch bei Veranstaltungen von ihren Erfahrungen berichten. Anzahl der Plätze: Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 8 begrenzt. (Auch die ghanaische Seite wird 8 Teilnehmende zum Workshop einladen.) Sollten sich mehr Interessenten anmelden, wird der Partnerschaftsausschuss des Kirchenbezirks über die Teilnahme entscheiden. Weitere Auskünfte: Evangelisches Dekanat Aalen, T

16 1.4 Meditative Angebote Tänze aus aller Welt Eine Mischung aus traditionellen und modernen Choreographien aus der Folklore und dem meditativen Tanzen, ein Angebot für alle, die gerne regelmäßig in einem 12 Abende dauernden Kurs diese Form des Tanzens wahrnehmen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Termine: Mittwoch, 11.1./ 18.1./25.1./1.2./ 8.2./ 15.2./ 29.2./ 7.3./ und , Uhr Leitung: Evamaria Siegmund, Tanzpädagogin Oberkochen, Kinderhaus, großer Saal, Gutenbachweg Kosten: 50,-, Teilnehmerbeitrag für 10 Abende bitte bei Anmeldung überweisen auf das Konto der Evang. Erwachsenenbildung, EB , BLZ , KSK Aalen; Infos und Anmeldung bei Frau Siegmund, Tel /5541 In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Oberkochen Fortsetzungskurs Termine: ab Mittwoch, 18.4./25.4./2.5./9.5./16.5./23.5./13.6./20.6./27.6./4.7./11.7. und , Uhr Kosten: 60,-, Teilnehmerbeitrag für 12 Abende (alle anderen Angaben s.o.) Tränen und Brot Psalmen in verschiedenen Sprach- und Tongewändern erleben Die ökumenische Bibelwoche widmet sich im Jahr 2012 den Psalmen. Das war der Anlass für die Veranstaltungsidee: Die alten Texte sollten in Tongewändern verschiedener Epochen zum Klingen gebracht werden und außerdem in einen Dialog mit Verfassern unserer Zeit treten. Der Abend gliedert sich in fünf Teile, die nach musikalischen Gesichtspunkten gegliedert sind: -Psalmen in der Nachfolge der Gregorianik -Psalmen in Strophenliedern -Psalmen im Kanon -Psalmen für Frauen- und Männerstimmen -Psalmen in unserer Zeit 15

17 Jeder Abschnitt enthält Musik- und Textvorträge von Psalmen und Gedichten des 20. Jahrhunderts. Er schließt in der Regel mit einem von Chor und Publikum gesungenen Psalmvers. Der Abend möchte die große Vielfalt und Lebensnähe der Psalmen erlebbar machen. Termine und Orte: 28. Januar :30 Uhr Aalen, St. Thomaskirche, Hermelinstr. 4 Veranstalter: 29. Januar :00 Uhr Heidenheim, Dreifaltigkeitskirche Verdistr März :00 Uhr Schwäbisch Gmünd, Kloster der Franziskanerinnen, Bergstr. 20 keb Heidenheim, keb Ostalbkreis, Evang. Erwachsenenbildung im Ostalbkreis, Kloster der Franziskanerinnen, Schwäbisch Gmünd, Rel.-Päd. Institut, Schwäbisch Gmünd Chor: Ist eine Gruppe von Sängerinnen und Sängern aus Aalen und Heidenheim, die einen musikalischen Beitrag zu kulturellen Veranstaltungen leistet. Sie trifft sich nur auf das jeweilige Projekt bezogen. Musikalische Leitung: Birgit Baudendistel-Bradenbrink und Hubert Pfeil Veranstaltungsidee und Organisation: Hubert Pfeil Eintritt frei, über Spenden freut sich der Chor zur Deckung seiner Ausgaben Tanztag Wir begrüßen das neue Jahr In das neue weiße Jahr Farben tanzen Getanzte Wünsche in verschiedensten Farbtönen Bunt soll es werden! Das neue Jahr! Tänze zum Mitmachen zu unterschiedlichen Musikstilen aus aller Welt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, bequeme Kleidung und Schuhe hilfreich. Termin: Samstag, , 9 17 Uhr Leitung: Evamaria Siegmund, Tanz- und Rhythmikpädagogin Aalen-Hofherrnweiler, Edith-Stein-Haus, Weilerstr. 109 Kosten: 40, incl. Brezelfrühstück, vegetarischem Mittagessen, Kaffee und Kuchen Verbindliche Anmeldung bei E. Siegmund, Tulpenweg 3, Oberkochen, Tel /5541 oder bei der Evang. Erwachsenenbildung, Schmale Str. 3, Aalen, Tel /35147, Fax: 35946, ev.erwachsenenbildung-ostalb@tonline.de. Teilnehmerbeitrag bitte bei Anmeldung überweisen auf das Konto: bei der KSK Aalen, BLZ , Kennwort: EB-Tanztag Neues Jahr 16

18 1.4.4 Veranstaltung des Bezirksarbeitskreises Frauen (BAF) Team: Heidrun Bauer: ; Jutta Betz: ; Bärbel Geßler: , Heike Rau: und Renate Stotzka Gemeinsam mit der Kirchengemeinde Bopfingen Tanztag: Israelische und chassidische Tänze So vielfältig wie die Geschichte des jüdischen Volkes ist auch seine Musik- und Tanzkultur. An diesem Tag tanzen wir zu Gesängen der chassidischen Juden, sowie zu Instrumental- und Vokalmusik der jüdischen Kultur aus verschiedenen Ländern bis hin zu der heute wieder aufblühenden und sich faszinierend weiterentwickelnden "Klezmermusik". Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bequeme Schuhe sinnvoll. In der Mittagspause können wir uns gemeinsam in einem Bopfinger Lokal stärken. Termin: Samstag, , Uhr Referentin: Tanzpädagogin Evamaria Siegmund Bopfingen, Evang. Gemeindehaus, Kirchplatz 5, großer Saal Kosten: 30, bei der Anmeldung überweisen auf das Konto der Ev. Kirchenbezirkskasse, KTO , BLZ , KSK Ostalb, Kennwort: EB Tanztag Bopfingen Information und Anmeldung bei Heike Rau, Tel / , Tanznachmittag im Andreas-Althammer-Saal Meditation des Tanzes Termin: Sonntag, , Uhr Leitung: Alexandra Lange-Sturm, Dipl. Sozial-Pädagogin und Tanzleiterin Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Andreas-Althamer-Saal Kosten: 12,-, am Kurstag bezahlen Anmeldung: bei A. Lange-Sturm, T / bzw. 0171/ , 17

19 1.4.6 Tanzwochenende Kloster Roggenburg Mit dem Frühling tanzen...jetzt wird die Welt besiegt vom gelben Löwenzahn sein Gold schwillt auf und liegt bis ans Gebirg hinan... Georg v. d. Vring Solche Goldteppiche und blühende Bäume beflügeln uns an diesem Tanzwochenende im Kloster Roggenburg, das inmitten einer wunderschönen Landschaft liegt. Anreise: Freitag, , ab 14 Uhr Zimmerbezug möglich, Uhr Abendessen, Uhr gemeinsamer Beginn Ende: Sonntag, , nach dem Mittagessen bzw. Kaffee Seminargebühr 70,- bei der Anmeldung zu überweisen. KTO ; BLZ , KSK Ostalb; Kennwort: EB Roggenburg Die Übernachtungs- und Verpflegungskosten bezahlt jede/r Teilnehmer/in vor Ort an das Tagungshaus. Preise pro Person für 2 Übernachtungen: EZ 120,-, DZ 106,--, incl. Vollpension mit Frühstück, Mittagessen (Normalkost u. vegetarische Kost), Nachmittagskaffee und Abendessen Termin: Leitung: Freitag, 4.5. Sonntag, Evamaria Siegmund, Tanz- und Rhythmikpädagogin aus Oberkochen Kloster Roggenburg, Zentrum für Familie, Umwelt und Kultur Anmeldung bis bei Evamaria Siegmund, Tulpenweg 3, Oberkochen, Tel /5541 oder bei der Ev. Erwachsenenbildung im Ostalbkreis, Schmale Str. 3, Aalen, Tel /35147, Fax: 07361/35946, ev.erwachsenenbildung-ostalb@t-online.de Anmeldeschluss:

20 1.4.7 Tanzwochenende im Kloster Heiligkreuztal Sommerzeit Kirschenzeit Holunderzeit Rosenzeit Glühwürmchenzeit Zeit der langen und hellen Tage Fülle... Wir tanzen in diese Sommerfülle hinein! Herzliche Einladung! Das in wunderschöner Umgebung gelegene Kloster Heiligkreuztal ist ein Bildungshaus zum Wohlfühlen. Inhalt sind Musik, Tanz und Poesie, die diese Fülle des Sommers widerspiegeln. Willkommen sind alle Menschen, die Freude an Musik, Bewegung und Gemeinschaft haben. Die Leitung hat Evamaria Siegmund, Tanz- und Rhythmikpädagogin aus Oberkochen. Sie wird überwiegend Kreis- und Reigentänze zu verschiedensten Musikstilen aus aller Welt zum Mittanzen anleiten - mal besinnlich, mal fröhlich ausgelassen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Anreise: Freitag, , ab 14 Uhr Zimmerbezug möglich, Uhr Abendessen, Uhr gemeinsamer Beginn Ende: Sonntag, , nach dem Mittagessen bzw. Kaffee Seminargebühr 70,- bei der Anmeldung zu überweisen. KTO ; BLZ , KSK Ostalb; Kennwort: EB Heiligkreuztal Anmeldeschluss: 3 Monate vor der Veranstaltung, Die Übernachtungs- und Verpflegungskosten bezahlt jede/r Teilnehmer/in vor Ort an das Tagungshaus. Preise pro Person für 2 Übernachtungen: EZ 118,-, DZ 98,--, incl. Vollpension mit Frühstück, Mittagessen (Normalkost u. vegetarische Kost), Nachmittagskaffee und Kuchen, Obstkorb und Abendbuffet Termin: Freitag, Sonntag, Leitung: Evamaria Siegmund, Tanz- und Rhythmikpädagogin aus Oberkochen Kloster Heiligkreuztal, Am Münster 7, Heiligkreuztal Anmeldung bis bei der Ev. Erwachsenenbildung im Ostalbkreis, Schmale Str. 3, Aalen, Tel /35147, Fax: 07361/35946, ev.erwachsenenbildung-ostalb@t-online.de oder bei Evamaria Siegmund, Tulpenweg 3, Oberkochen, Tel /

21 1.4.8 Tanzend Beten in der Klosterkirche Neresheim Eine Form des Gebetes kann das Tanzen sein. Sich als Einheit von Körper, Seele und Geist empfinden, sich ganzheitlich ausdrücken im Gebet, ist ein Bedürfnis vieler Menschen. Herzliche Einladung zu zwei Abenden Tanzend Beten. Der erste Abend findet als Einführung im Evang. Gemeindehaus in Aalen, Friedhofstr. 5, statt. Am zweiten Abend treffen wir uns in der Klosterkirche in Neresheim, wo wir in diesem wunderschönen Kirchenraum Gebet tanzend erleben dürfen. Die Klosterschenke hat bis 20 Uhr geöffnet. Die Abteikirche wird gleich nach der Veranstaltung abgeschlossen. Termin: Donnerstag, , 20 Uhr Aalen, Evang. Gemeindehaus, Friedhofstr. 5 Termin: Kosten: 20 Donnerstag, , 20 Uhr Klosterkirche Neresheim 10,-- für beide Abende Die Abende bilden eine Einheit. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Verbindliche Anmeldung schriftlich oder telefonisch an Evamaria Siegmund, Oberkochen, Tulpenweg 3, Tel Tanzwochenende Kloster Untermarchtal Fr., So., Herzliche Einladung zu einem Tanzwochenende im Kloster Untermarchtal mit Evamaria Siegmund, Tanz- und Rhythmikpädagogin aus Oberkochen. Anfahrt: Freitag, , 17 Uhr, Uhr Abendessen, Uhr gemeinsamer Beginn im großen Saal - Ende: Sonntag, , nach dem Mittagessen bzw. Kaffee Seminargebühr 70,--, bei der Anmeldung zu überweisen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Das Datum der Überweisung entscheidet über die Teilnahme. KTO ; BLZ , KSK Ostalb; Kennwort: EB Marchtal 2012 Ist das Seminar ausgebucht, so wird Ihnen der Betrag zurück überwiesen, sie kommen auf die Warteliste und werden darüber benachrichtigt. Die Übernachtungs- und Verpflegungskosten bezahlt jede/r Teilnehmer/in vor Ort an das Tagungshaus. Preise: zwischen 24,- u. 30,- pro Person und Nacht. Vollpension mit Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen, Abendessen: 26,50 pro Tag, dazu Imbiss wer möchte, 3,-, vorbehaltlich Preisänderungen des Hauses. Anmeldung bei der Evang. Erwachsenenbildung im Ostalbkreis, Schmale Str. 3, Aalen, Tel /35147, Fax: 07361/35946, ev.erwachsenenbildung-ostalb@t-online.de, o. bei Evamaria Siegmund, Tel /5541 Tanzwochenenden Voranzeige für 2013: Reimlingen, Bad Urach, Hesselberg,

22 1.5 Fortbildung Die Kunst des Lernens Kompetenz-Training-Seminare (KTS) für Lehrende und Lernende in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen Kompetenz ist der Schlüsselbegriff für modernes Lernen in Kirchengemeinden, in der beruflich- betrieblichen Weiterbildung, in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit geworden. Auf fachunabhängige Kompetenzentwicklung wird zunehmend Wert gelegt. Es geht weniger um Wissenserwerb im herkömmlichen Sinne, denn Wissen ist kurzlebig Kompetenzen hat und braucht man fürs Leben. Wichtige Kompetenzen sind: Sozialkompetenzen Sozialkompetenz meint die Fähigkeit, miteinander zu leben, zu lernen und zu arbeiten, meint Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit. Personale Kompetenzen Personale Kompetenz ist die Fähigkeit, die eigene Identität zu erarbeiten, zu erproben und zu bewahren, die eigenen Fähigkeiten und Stärken zu kennen und damit situationsgerecht umzugehen. Sach- und Methodenkompetenzen Sachkompetenz bedeutet, Wissen anwenden, Einzelwissen aufeinander beziehen, sachgerecht entscheiden können. Methodenkompetenz bedeutet, Arbeitstechniken, Verfahrensweisen und Lernstrategien, sachgerecht, situationsbezogen und zielgerichtet zu gebrauchen, Problemstellungen angehen und strukturiert lösen. Aktivitäts- und Handlungskompetenzen Handlungskompetenz setzt sich aus den Bereichen Personal-, Sozial-, Methoden- und Sachkompetenz zusammen. Unsere Kompetenz-Training-Seminare, die wir im Verbund der Evangelischen Bildungswerke an verschiedenen Orten durchführen, helfen Ihnen bei der Erweiterung und Vertiefung dieser Kompetenzen. Die Trainingsreihe hat einen modularen Aufbau, der den Interessen aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern der Erwachsenenarbeit im Ehren- Neben- oder Hauptamt möglichst viele Wahlmöglichkeiten lässt, selbstbestimmtes Lernen ermöglicht und so den Bedarf an individueller Fortbildung berücksichtigt. Bei Teilnahme an 8 Trainingskursen (Tagesseminaren) innerhalb von 2 Jahren erhalten Sie ein landeskirchliches Zertifikat. Fortlaufend entwickeln wir neue Trainings. KTS 1 KREAKTIV- Methoden zur Ideenentwicklung und -realisierung. Donnerstag, , 9.30 bis h, CVJM, Büchsenstr. 37/1, Stuttgart KTS 2 Lass den Körper für dich sprechen! Mehr Präsenz und Ausstrahlung durch Körpersprache. Donnerstag, , 9.30 bis h, Evangelisches Gemeindehaus, Immanuael-Hohlbauch-Str., Göppingen KTS 3 Sich abgrenzen, einlassen, einigen Konfliktgespräche besser führen. Donnerstag, , 9.30 bis h, Evangelische Erwachsenenbildung Leonberg, Eltinger Str. 23 (Steinstraße 18),71229 Leonberg 21

23 KTS 4 Gespräche sicher führen sicherer in Sitzungen und Versammlungen werden. Donnerstag, , 9.30 bis h, Haus der Begegnung, Bahnhofstr. 75, Geislingen/Steige KTS 5 StimmFit. Training für wirkungsvolles und ökonomisches Sprechen. Donnerstag, , 9.30 bis h, Evang. Gemeindehaus Geradstetten, Glockengasse 5, Remshalden-Geradstetten. KTS 6 Freie Rede bei kleinen Anlässen. Montag, , 9.30 bis h, CVJM, Büchsenstr. 37/1, Stuttgart KTS 7 Small-talk: Kleines Gespräch mit großer Wirkung. Freitag, , 9.30 bis h, Kreisbildungswerk und Haus der Begegnung Ulm, Grüner Hof 7, Ulm KTS 8 Veränderungswünsche lustvoll in die Tat umsetzen. Einführung in das Züricher Ressourcenmodell (ZRM). Freitag, , 9.30 bis h, Evang. Erwachsenenbildung Heilbronn, Kilianshaus, Kirchbrunnenstraße 32, Heilbronn KTS 9 Eins mit sich, ganz bei der Sache- neue Wege der persönlichen Effektivität. Dienstag, , 9.30 bis h, Paulus Gemeindehaus Mühlacker, Hindenburgstr. 48, Mühlacker KTS 10 Klartext reden wie wir sagen, was wir wollen. Mittwoch, , 9.30 bis h, CVJM, Büchsenstr. 37/1, Stuttgart Teilnahmegebühr für einen Trainingstag: 45, alle Tagungshäuser sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar Anmeldung und Ausführliche Unterlagen bei der Ev. Erwachsenenbildung im Ostalbkreis, Tel /35147, ev.erwachsenenbildung-ostalb@t-online.de oder bei der Ev. Erwachsenen- und Familienbildung Württemberg (EAEW) Büchsenstr. 37/1, Stuttgart, T: , fax: , s.hauer@eaew.de oder im Internet: Workshop Bibel kreativ Neue Methoden der Bibelarbeit Diese Woche ist Bibelkreis, ist Gruppenstunde, Frauengesprächsabend, Männerrunde, steht Religionsunterricht an - Wie mache ich das bloß? Bibeltexte sind oft schwer. Wie bringe ich sie verständlich rüber? Immer schauen sie auf mich. Wie locke ich die Einzelnen, dass sie sich selber auch einbringen? Bibelarbeit wird viel gemacht. Aber wie wirkt sie besser ins Leben der Menschen hinein? Es ist immer dasselbe bei mir. Wie könnte ich es mal ganz anders anpacken? Lust habe ich schon auf Neues. Wo bekomme ich es her? Kopf ist gut vertreten bei der Bibelarbeit. Wo bleiben Herz und Sinne? Rundgespräch klappt gut, ist aber oft zu allgemein. Gibt es spannende methodische Alternativen? Eine Bibelarbeit ist oft wie eine Einbahnstraße. Wie entsteht ein wirkungsvoller Dialog? 22

24 Ausprobieren hilft am besten. Wo kann ich Neues gut üben? Thematisch habe ich es ganz gut vorbereitet. Was entspricht dem am besten an Methoden? Ich nehme es mir oft vor, mir mal wieder eine Fortbildung zu gönnen. Nehme ich mir jetzt die Zeit? Vermitteln will ich sorgfältig und gut verantwortet. Wo sind diejenigen mit Erfahrung, mit denen ich mich austauschen kann? Bei diesem Studientag sind Sie richtig, wenn Sie ähnliche Fragen bewegen. In diesem Seminar werden wir neue Methoden zur abwechslungsreichen Gestaltung von Bibelarbeiten kennen lernen und ungewohnte Zugänge zur Bibel erleben. Das Seminar wird nicht nur für das eigene Engagement als Multiplikatoren etwas bringen, sondern uns selbst auch wieder Lust auf Bibel machen und der eigenen Seele gut tun. Referentin: Dipl.-Theol. Anneliese Hecht, Kath. Bibelwerk Sie wurde 1954 in Oberschwaben geboren. Zwei Jahre Studium der Rechtswissenschaften, anschließend Studium der Theologie (Diplom und Staatsexamen) und Germanistik (Staatsexamen) in München. Seit 1982 ist sie Referentin für Bibelpastoral beim Kath. Bibelwerk e.v. in Stuttgart und Mitherausgeberin der Reihe FrauenBibelarbeit. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind: Kurse für Methoden der Bibelarbeit, Entwicklung und Begleitung langfristiger Bibelkurse, Tagungen zu biblischen Inhalten, Lektorenhilfe im Internet. In Kooperation mit keb katholische Erwachsenenbildung Ostalbkreis Termin: Samstag, , 9 17 Uhr Haus der Katholischen Kirche Aalen, Weidenfelder Straße 12, 2 Stock Kosten: Kursgebühr 30,- Erfahrungsaustausch für Mitarbeitende in der Seniorenarbeit und das Thema Märchen Die Ideenbörse Seniorenarbeit dient in diesem Frühjahr dem Erfahrungsaustausch. In der Seniorenarbeit Engagierte sind eingeladen, sich wechselseitig über positive und auch manchmal schwierige Erfahrungen zu beraten, Programme auszutauschen oder neue Themen und Projektideen kennen zu lernen. Ein Themenschwerpunkt wird das Thema Märchen sein. Wir werden Märchen, die in besonderer Weise generationenübergreifende Erfahrungen widerspiegeln, betrachten und überlegen, wie diese Märchen im Seniorenkreis verwendet werden können. Bitte bringen Sie auch Ihre Märchen mit, mit denen sie gute Erfahrungen gemacht haben und die sich besonders für Seniorengruppen eignen. Unterschiedliche methodische Möglichkeiten wollen wir vorstellen und beraten. Termin: Dienstag, , Uhr 17 Uhr Moderation: Wilfred Nann und Wilfried Krüger wir noch bekannt gegeben Kosten: 5,- 23

25 Anmeldung an die Evang. Erwachsenenbildung im Ostalbkreis, Schmale Str. 3, Aalen, T , Fax: 35946, oder an das Kath. Bildungswerk, Weidenfelder Str. 12, Aalen, Das können wir klären? Schluss mit Vorwürfen, Schuldzuweisungen, Angriffen und nervenaufreibenden Diskussionen! Seminar zur Einführung in die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg Immer wieder erleben wir, wie schwierig es ist, mit Meinungsverschiedenheiten, Problemen und Konflikten im privaten, sowie im beruflichen Kontext so umzugehen, dass alle gewinnen. Marshall B. Rosenberg hat einen hilfreichen Kommunikationsprozess entwickelt, der Schluss macht mit Vorwürfen, Schuldzuweisungen, Angriffen und nervenaufreibenden Diskussionen. Die Gewaltfreie Kommunikation zeigt, wie es schrittweise gelingen kann bewusster und achtsamer mit unserer Sprache umzugehen. Gedankenmuster, die zu Ärger führen, zu verstehen und zu verändern: - Auf dem Weg zu einer Konfliktlösung weder unser eigenes Anliegen aufzugeben, noch die Beziehung aufs Spiel zu setzen, - konkrete Handlungsschritte zu entwickeln mit dem Ziel, die Anliegen aller Beteiligten im Blick zu behalten. Die GFK wird weltweit friedensfördernd auch in Krisengebieten eingesetzt, ebenso in Schulen, Unternehmen, Institutionen, Gemeinden, zwischen einzelnen Menschen und in Gruppen. Die Seminarleiterin ist Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation. Auf der Suche nach einer achtsamen und einfühlsamen Art des Miteinanders, bei der keiner verliert auch ich selbst nicht, bin ich auf die GFK gestoßen. Mich begeistert und berührt, wie GFK mir hilft, immer wieder einen einfühlsamen und verständnisvollen Kontakt zu mir selbst und anderen herzustellen. Auch in meinem beruflichen Kontext ist die GFK für mich eine hilfreiche Möglichkeit, die Menschen in Veränderungsprozessen zu unterstützen und zu begleiten. Teilnehmerzahl: mind. 8, max. 12 Termine: Freitag, , Uhr und Samstag, , Uhr Leitung: Karin Geiger, Göppingen Schwäbisch Gmünd Weststadt, Evangelisches Gemeindezentrum Brücke Kosten: 69,- Anmeldung: Ev. Erwachsenenbildung im Ostalbkreis, Tel ev.erwachsenenbildung-ostalb@t-online.de 24

26 1.5.5 Christen und Muslime. Unterwegs zum Dialog Angebot für ein KGR Wochenende Für Pfarrerinnen und Pfarrer mit ihren Kirchengemeinderatsgruppen und für Interessierte Interessieren Sie sich für das Miteinander von Christen und Muslimen? Wollen Sie sich auf Begegnung und Gespräche mit Muslimen am Ort vorbereiten? Wollen Sie mehr über zentrale Glaubensaussagen von Christen und Muslimen erfahren? Diese Wochenendtagung gibt Ihnen Einblicke in den Islam und stärkt Sie in der Gesprächsfähigkeit als Christinnen und Christen. In fünf Etappen werden zentrale Themen so entfaltet, dass Wesensmerkmale des islamischen Glaubens dargestellt und auf Inhalte des christlichen Glaubens bezogen werden. Nach einer ersten Annäherung an den Dialog mit Muslimen und die eigene Identität gehen die Kurseinheiten auf das islamische und das christliche Verständnis von Glaube und Glaubensbekenntnis, Offenbarung, Religion und Politik sowie Mensch und Gott ein. Termin: Freitag bis Sonntag Tagungsstätte Stift Urach Referentinnen: Pfarrer Christoph Doll und Pfarrerin Stefanie Henger, beide Pfarrseminar Stuttgart und Wilfried Krüger, Aalen Kosten: Das Wochenende wird aus landeskirchlichen Mitteln bezuschusst; der verbleibende Eigenbeitrag für Unterkunft, Verpflegung und Kursgebühr 90,- Euro/EZ bzw. 75,- Euro/DZ. Anmeldung ist gültig, sobald volle Teilnahmegebühr bezahlt wurde. Bei Abmeldungen bis 14 Tage vor Beginn: keine Stornogebühren Bei Abmeldungen bis 3 Tage vor Beginn: Stornogebühr 45,- bzw. 37,50 Euro/Person Bei Abmeldungen weniger als 3 Tage vor Beginn: keine Rückerstattung Veranstalter: Landesarbeitsgemeinschaft evangelischer Bildungswerke in Württemberg (LageB) in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung im Ostalbkreis Informationen/Anmeldung: Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis Schmale Straße 3, Aalen, Tel Mail: ev.erwachsenenbildung-ostalb@t-online.de 25

27 Christen und Muslime. Unterwegs zum Dialog 3 Wochenendtagungen Interessieren Sie sich für das Miteinander von Christen und Muslimen? Wollen Sie sich auf Begegnung und Gespräche mit Muslimen am Ort vorbereiten? Wollen Sie mehr über zentrale Glaubensaussagen von Christen und Muslimen erfahren? Die Wochenendtagungen geben Ihnen Einblicke in den Islam und stärken Sie in Ihrer Gesprächsfähigkeit als Christinnen und Christen. In fünf Etappen werden zentrale Dialogthemen so entfaltet, dass Wesensmerkmale des islamischen Glaubens dargestellt und auf Inhalte des christlichen Glaubens bezogen werden. Nach einer ersten Annäherung an den interreligiösen Dialog und die eigene Identität gehen die folgenden Kurseinheiten auf das islamische und das christliche Verständnis von Glaube und Glaubensbekenntnis, Offenbarung, Religion und Politik sowie Mensch und Gott ein. Kosten: Die Teilnahme an dieser Tagung wird aus landeskirchlichen Mitteln bezuschusst; der verbleibende Eigenbeitrag für Unterkunft, Verpflegung und Kursgebühr liegt bei 90,- Euro/EZ bzw. 75,- Euro/DZ. Anmeldung ist gültig, sobald volle Teilnahmegebühr bezahlt wurde. Bei Abmeldungen bis 14 Tage vor Beginn: keine Stornogebühren Bei Abmeldungen bis 3 Tage vor Beginn: Stornogebühr 45,- bzw. 37,50 Euro/Person Bei Abmeldungen weniger als 3 Tage vor Beginn: keine Rückerstattung Ev. Tagungsstätte Löwenstein Termin: Freitag bis Sonntag Referentinnen: Pfarrerin Dr. Birgit Rommel, Evang. Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg (EAEW), Regine Stier, Öhringen, Birgit Schatz (EBH/EKS), Schwäbisch Hall Veranstalter: Landesarbeitsgemeinschaft evangelischer Bildungswerke in Württemberg (LageB) in Kooperation mit dem Kreisbildungswerk Schwäbisch Hall (EKS) und dem Evang. Bildungswerk Hohenlohe (EBH) Weitere Informationen und Anmeldung bei: Evang. Kreisbildungswerk Schwäbisch Hall, Tel , Mail: schatz@brenzhaus.de Tagungsstätte Herrenberg Termin: Freitag bis Sonntag Referent/innen: Frieder Leube, Evangelische Bildung Reutlingen, Pfarrerin Irina Ose, Pfarrseminar Stuttgart, Pfarrerin Dr. Birgit Rommel, Evang. Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg (EAEW), Stuttgart Veranstalter: Landesarbeitsgemeinschaft evangelischer Bildungswerke in Württemberg (LageB) in Kooperation mit Evangelischer Bildung Reutlingen Weitere Informationen und Anmeldung bei: Evangelische Bildung, Kreisbildungswerk und Haus der Familie, Pestalozzistr. 54, Reutlingen, Tel /929616, Mail: frieder.leube@kirche-reutlingen.de Tagungsstätte Stift Urach (ausführlich vorherige Seite) Termin: Freitag bis Sonntag

28 1.6 Tagesfahrt nach Würzburg Kunsterlebnis Würzburg Wir laden alle Interessierte zu einer Tagesfahrt mit dem Bus nach Würzburg herzlich ein. Wir haben ein Programm zusammengestellt, das Sie begeistern wird: Würzburg malerisch am Main gelegen - bietet mit seinen Sehenswürdigkeiten, der Residenz, mit dem schönsten Treppenhaus der Welt, seinen Kirchen, Türmen, den Museen, seiner historischen Innenstadt und natürlich mit dem Frankenwein eine feine Mischung aus Kultur und Atmosphäre. Hier begegnen wir Riemenschneider, Balthasar Neumann, dem größten Baumeister des Barock, Walter von der Vogelweide und wir erleben die Würzburger Altstadtwie eine Filmkulisse - mit einem pulsierenden Stadtleben. Wir möchten mit diesem Angebot Interessierte einladen, die gerne in Gemeinschaft mit anderen unterwegs sein möchten und für neue Anregungen aufgeschlossen sind. Reiseleitung: Susanne Fiedler, Evangelische Kirchengemeinde Aalen, Wilfried Krüger, Ev. Erwachsenenbildung im Ostalbkreis Termin: Mittwoch, 9. Mai, 2012, Abfahrt: 8 Uhr, Aalen Parkplatz Greut Ankunft: in Aalen Uhr Kosten: 49,- Für Kunstfreunde, die das Besondere lieben, ein einmaliges Erlebnis. Anmeldung: persönlich im Evangelisches Dekanat Aalen, Dekanstraße 4, jeweils mittwochs zwischen 9.30 und 11 Uhr, mit gleichzeitiger Barzahlung oder bei der Evangelische Erwachsenenbildung, Schmale Straße 3, Aalen, Tel , ev.erwachsenenbildung-ostalb@t-online.de, mit Überweisung Kto , BLZ: KSK Ostalb, Vermerk: EB, Würzburg 27

29 2 Abtsgmünd - Leinroden - Neubronn 2.1 Elterncafe Regelmäßig am ersten Dienstag im Monat gleich anschließend an unsere Mutter-Kind- Gruppe, den Kirchemäusen, treffen wir uns im Evangelischen Gemeindezentrum in Abtsgmünd von 10 Uhr bis 11 Uhr zum Elterncafe. In den Schulferien findet das Angebot nicht statt. In Bezug auf unsere Kinder, unseren Alltag und unser Leben bieten wir hier die Möglichkeit, uns auszutauschen, Ideen zu sammeln, Hilfen zu bekommen oder Anregungen mitzunehmen. Willkommen sind alle Eltern, mit und ohne Kinder. Mit einem kleinen Imbiss und Getränken wollen wir uns stärken, durchatmen - den Alltag von einer anderen Perspektive entdecken. Vielleicht können wir dazu beitragen und laden Sie und Euch dazu herzlich ein. Über Euren Besuch würden wir uns freuen. Weitere Infos bei Heidrun Osswald, Tel.: / Kino in der Kirche: "Wie im Himmel" Es ist ein Abenteuer, das eigene Paradies zu finden "Wie im Himmel" erzählt von einem Musiker, dessen Lebenstraum sich erfüllt, als er nach langer Irrfahrt lernt, die Menschen und sich selbst zu lieben. Ein mitreißender und humorvoller Film über die Umwege zum Glück, ein vielstimmiges und gefühlvolles Meisterwerk. Termin: Donnerstag, , Uhr Abtsgmünd, Evangelisches Gemeindezentrum, Hohenrainweg 1 Leitung: Silke Wattko, Abtsgmünd Eintritt frei, um Spenden wird gebeten. 2.3 Ökumenische Bibelwoche: Psalmen Termin: Leitung: Dienstag, , Uhr Pfarrer Andreas Ehrlich Abtsgmünd, evang. Gemeindezentrum, Hohenrainweg 1 Termin: Donnerstag, , Uhr Leitung: Pfarrer Dr. Werner Kugler Abtsgmünd, Josefshaus, Hauptstraße 5 Termin: Leitung: Mittwoch, , Uhr Frau Hirn Abtsgmünd, evang. Gemeindezentrum, Hohenrainweg 1 Termin: Freitag, , Uhr Leitung: Pfarrer Martin Gerlach Abtsgmünd, Josefshaus, Hauptstraße 5 28

30 3 Adelmannsfelden -Pommertsweiler 3.1 Ein Vormittag für den Rücken Entspannungsübungen, Dehnungs- und Kräftigungsübungen werden unserem Rücken gut tun. Bitte bringen Sie mit: eine Wolldecke und eine Isomatte (oder ähnliche Unterlage). Bitte kleiden Sie sich locker, so dass Sie sich gut bewegen können und nicht frieren. Termin: Mittwoch, 11.1., 18.1., 8.2., 29.2., 7.3., 21.3., 18.4., 2.5., Leitung. Uta Kugler Adelmannsfelden, Evang. Gemeindehaus Kosten: 4,- je Vormittag Anmeldung bis eine Woche vorher beim Ev. Pfarramt, Tel Ökumenische Bibelwoche 2012 Psalmen An den fünf Abenden widmen wir die Aufmerksamkeit je einem Psalm. Das Buch der Psalmen ist eine Sammlung von Liedern Gebeten, in denen sich in einer reichen Vielfalt niedergeschlagen hat, was Menschen auf ihrem Weg erleben. Man merkt natürlich, dass die Psalmen in der Zeit vor 3000 bis 2200 Jahren entstanden sind. Man merkt aber auch ganz unmittelbar, dass sie ganz allgemein gültig auch unser Erleben aufnehmen. Sie lassen es zu Worten im Gebet werden. Zu den Bibelarbeiten kommen Pfarrer aus der Umgebung. Psalm 27 - Lebenskraft Auch die Seele braucht Kraft, wie könnte man das zurückweisen wollen? Doch oft ist es schwer, selbst im Stillen vor sich selbst zuzugeben, dass die Kraft manchmal nicht selbstverständlich da ist. Die Psalmen haben Worte, aus denen wie aus einer Quelle Kraft und Hoffnung fließen. Termin: Leitung: Dienstag, , 20 Uhr, Pfr. Andreas Ehrlich Gemeindesaal Pommertsweiler Psalm 42 - Lebensdurst Wir sagen oft schnell, dass es uns gut gehe, und zeigen Stärke, obwohl uns eigentlich nicht danach ist. In Wirklichkeit haben wir große Sehnsucht, dass wir wieder frische, belebende Erfahrungen machen. Wie gut würde es uns tun, wenn wir etwas Anerkennendes über uns hören könnten. Termin: Leitung: Donnerstag, Montag, 20 Uhr Pfr. Martin Schuster Adelmannsfelden, Ev. Gemeindehaus 29

31 Psalm 71 - Lebensbilanz Leben ist immer in Bewegung. Leben braucht auch immer die Balance, sonst droht der Lebensbewegung ein Absturz ins Ungewisse. Was steht auf den verschiedenen Seiten, wenn wir erinnernd zurückblicken auf das Vergangene und erwartend ausschauen auf das Kommende? Termin: Leitung: Montag, , 20 Uhr N.N. Adelmannsfelden, Ev. Gemeindehaus Psalm Lebensgrund Im Glauben erfahren wir Gewissheit, auf einem sicheren Boden zu stehen und zu gehen. An bestimmten Stellen, heiligen Orten, sind wir besonderen sichernden Erfahrungen ganz nahe. Termin: Leitung: Mittwoch, , 20 Uhr N.N. Pommertsweiler, Gemeindesaal Psalm Lebensmittel so viel wie ich habe, brauche ich gar nicht immer. Wenn man es so ansieht, dann können wir Gott wirklich nur loben. Termin: Leitung: Freitag, , 20 Uhr N.N. Adelmannsfelden, Ev. Gemeindehaus 3.3 Religionsunterricht für Erwachsene Wenn der Wind darüber weht Die Kurse von Stufen des Lebens bieten an, gemeinsam biblische Texte für die Abschnitte des eigenen Lebens zu entdecken. Mose führte das Volk Israel in 40 Jahren durch die Wüste in ein neues Land. Dieser Wüstenweg gleicht auch in vielem unserem Lebensweg. Der Wind, der darüber weht, ist wie eine heilende Hand, die Schutz gibt, damit Vergangenes heil werden und Neues entstehen kann. Termine: Donnerstag, 26.1./ 2.2./ 9.2./ und , jeweils 20 Uhr Leitung. Uta Kugler Adelmannsfelden, Evang. Gemeindehaus Es wird kein Kostenbeitrag erhoben. Spenden sind willkommen. Anmeldung beim Ev. Pfarramt, Tel

32 4 Dewangen - Fachsenfeld Inhaber des Familien- und Sozialpasses der Stadt Aalen erhalten gegen Nachweis eine Ermäßigung von 40 % 4.1 Miniclub Dewangen Der Miniclub ist gedacht für Kinder, die noch nicht in den Kindergarten können. (Ab ca. 2 Jahren). Die Kinder treffen sich ohne Mütter dienstags und donnerstags. Termin: Ab Di., Do., , dienstags u. donnerstags, Uhr 18 x Leitung: Monika Meyer, Marion Schwarzer Dewangen, Evang. Gemeindehaus Kosten: 144,- für 18 Termine mit Familienpass 86,40 Verbindliche Anmeldung bei Monika Meyer, Scheurenfeldstr. 21, Tel /2358 oder bei Marion Schwarzer, Tel / Teilnehmerbeitrag bitte bei Anmeldung überweisen auf das Konto: bei der KSK Aalen, BLZ , Kennwort: Miniclub Dewangen. Fortsetzung: ab Dienstag, Donnerstag, , 18 x 4.2 Treffpunkt Krabbelgruppe Zur Veranstaltung sind Mütter - aber natürlich auch Väter - mit ihren 1 ½ - 3-jährigen Kindern eingeladen. Gemeinsam wird gespielt, gesungen und gebastelt. Gruppe I Termine: mittwochs, ab , Uhr, 10-mal Gruppe II Termine: freitags, ab , Uhr, 10-mal Leitung: Monika Meyer Dewangen, Evang. Gemeindehaus Kosten: 32,- mit Familienpass 19,20 Anmeldung bei Monika Meyer, Scheurenfeldstr. 21, Tel /2358 Fortsetzungskurse Gruppe I Termine: Gruppe II Termine: mittwochs, ab , Uhr, 10-mal freitags, ab , Uhr, 10-mal 31

33 4.3 Wir malen mit Aquarellfarben, Kreide u. a. Termine: jeden Dienstag, Uhr Organisation: Brigitte Fitzner Dewangen, Evang. Gemeindehaus Anmeldung bei B. Fitzner, Tel / Vorbereitung des Weltgebetstags 2012: Malaysia Motto: Steht auf für Gerechtigkeit Zur dekanatweiten Vorbereitungsveranstaltung sind alle interessierten und gemeindeverantwortlichen Frauen herzlich eingeladen. Termin: Samstag, , Uhr Aalen, Evang. Gemeindehaus, Friedhofstraße Ökumenische Frauenfrühstücke Ich nehme mir das Leben - jeden Tag" Inge Grein-Feil, Vorsitzende und Initiatorin der Aktion Freunde schaffen Freude e.v. und Buchautorin erzählt über die Hintergründe, die zur Entstehung ihres erschienenen neuen Werkes Ich nehme mir das Leben jeden Tag geführt haben. Lachen, auch wenn es weh tut, das ist eine Spezialität von Inge Grein-Feil: Sie lacht ansteckend, obwohl ihr Leben genügend Anlass für Tränen gegeben hat; vor allem aber bringt sie Menschen zum Lachen, die Fröhlichkeit mehr als alles andere brauchen. Und obwohl sie einen unverblümten Einblick in einen Lebensweg voller Stolpersteine gewährt, zelebriert Inge Grein-Feil keinen Seelen-Strip auf dem Ego-Boulevard. Vielmehr zeigt sie mit exemplarischen Geschichten aus einem spannenden Leben zwischen Rock' n' Roll und Ehrenamt auf, wie selbstbestimmtes Leben aussehen kann und wie wichtig das Lachen dabei ist. Termin: 21. Januar 2012, 9-11 Uhr Referentin: Inge Grein-Feil Fachsenfeld, Olga-von-Koenighaus, In der Steine 8 Kosten: 4, Geschwister - eine Beziehung fürs Leben Die Verbindung zwischen Geschwistern ist in der Regel die längste in unserem Leben. Die elementare Bedeutung dieser Beziehungen wird sowohl in der Bibel als auch in vielen Märchen aufgegriffen. Schauen wir auf Kain und Abel, Josef und seine Brüder, Lea und Rahel, Martha und Maria, der verlorene Sohn oder denken wir an Hänsel und Gretel. Diese Geschichten erzählen von Unterstützung, großen Unterschieden, Neid und 32

34 anderen Auseinandersetzungen. Das sind Themen, die unter Geschwistern ganz normal zu sein scheinen. Es werden die Chancen und Schwierigkeiten von Geschwisterbeziehungen an Hand von biblischen Geschichten u. Märchen beleuchtet. Gemeinsam wird die Spur dieser Figuren aufgenommen. Daraus entwickelt sich eine Linie aus der Geschichte in die Gegenwart und zeigt Perspektiven für die Zukunft. Termin: Samstag, 31. März 2012, 9-11 Uhr Referentin: Marie-Louise Haake Transaktionsanalytikerin und Familienberaterin Fachsenfeld, Olga-von-Koenighaus, In der Steine 8 Kosten: 4,- 4.6 Frauen und Gesundheit ausgeschlossen ausgepowert aufgebrochen angekommen Nachbarschaftstreffen der Frauen für die Gemeinden Unterrombach - Hofherrnweiler, Essingen - Lauterburg, Abtsgmünd Leinroden Laubach - Neubronn, Fachsenfeld - Dewangen, Adelmannsfelden - Pommertsweiler Termin: Referentin: Montag, 30. Januar 2012, Uhr Pfarrerin Gisela Fleisch-Erhardt, Aalen Fachsenfeld, Olga-von-Koenig-Haus 4.7 Nähkurs für Anfänger und Fortgeschrittene 2 Kurse Termine: ab , 9 12 Uhr, 6 x mittwochs, 14tägig Termine: ab , 9 12 Uhr, 6 x mittwochs, 14tägig Leitung: Erika Schnee Dewangen, Evang. Gemeindehaus Kosten: 54,- mit Familienpass 32,40 Anmeldung bei B. Fitzner, Tel / Literatur am Vormittag 1 Christa Wolf große deutsche Schriftstellerin Ihre literarische Laufbahn ist eng verwoben mit der Entwicklung und dem Ende der DDR. Die Erzählung Was bleibt ist eine Selbsterforschung und Suche nach der Schuld der Intellektuellen, die in der DDR geblieben waren. Termin: Donnerstag, , Uhr Leitung : Elisabeth Juwig Dewangen, Evangelisches Gemeindehaus Kosten: 4,- 33

35 2 Sappho griechische Dichterin um 600 v. Ch. Ihre nur fragmentarisch überlieferten Gedichte und die wenigen Lebensdaten trugen schon in der Antike dazu bei, dass die Dichterin hinter den Fabeln und Legenden über ihre Person beinahe verschwand. Trotz allem kommt kaum eine Lyrikanthologie heute ohne Sapphos Gedichte aus. Termin: Donnerstag, , Uhr Leitung: Elisabeth Juwig Dewangen, Evangelisches Gemeindehaus Kosten: 4,- 5 Wasseralfingen - Hüttlingen Wasseralfingen Inhaber des Familien- und Sozialpasses der Stadt Aalen erhalten gegen Nachweis eine Ermäßigung von 40 % 5.1 Angebote für alle Generationen Neuer Start im Kirchentheater Pfiffig und nachdenkenswert!! Wenn Sie Lust haben mit Menschen unterschiedlichsten Alters Theater zu spielen, mal was Neues auszuprobieren, neue Menschen kennen zu lernen, gute Themen in christlichem Geist in ungewohnter, pfiffiger und tiefgründiger Form unter die Leute zu bringen dann sind sie bei uns genau richtig! Junge und erwachsene Menschen sind herzlich willkommen zum Mitmachen im Kirchentheater. Das neue Stück wird im Rahmen der nächsten Vesperkirche als Benefiztheater aufgeführt Wir freuen uns über neue und alte Gesichter! Infos bei Matthias Böttcher (Tel ) Der gemütliche Treff im Magda-Eckle Kaffee, Tee und Kuchen nette Leute zur Unterhaltung und jedes mal auch eine kleine Andacht jede/r ist herzlich willkommen. Termin: dienstags ab 9 Uhr, donnerstags ab Uhr Wasseralfingen, Altes Pfarrhaus neben der Magdalenenkirche Infos: Gudrun Fetzer (Tel ), u. Pfarrerin U. Richter (Tel ) 34

36 5.1.3 Mittwochs Mittagessen Der Mittagstisch Solidaressen für pflegebedürftige Menschen und Menschen in anderen Notlagen Herzliche Einladung an alle, die unter der Woche in einer bunten Gemeinschaft mit anderen zu Mittag essen wollen. Alle, Jung und Alt, sind herzlich willkommen! Immer am 2. Mittwoch im Monat (außer im Febr., März, Aug.) gibt es im Evang. Gemeindehaus in Wasseralfingen ein schmackhaftes Mittagessen, das von erfahrenen Hausfrauen zubereitet wird, und anschließend noch eine Tasse Kaffee. Ein kurzer geistlicher Impuls für die Seele gehört ebenfalls dazu. Termine: 2. Mittwoch im Monat, Uhr 11.1., 11.4., 9.5., 13.6., 11.7., Wasseralfingen, Evang. Gemeindehaus, Bismarckstr. 85 Kosten: Essen für Erwachsene 4 Euro, für Kinder und Jugendliche 2 Euro Infos: Inge Lenz (Tel / ) Der Erlös des Essens kommt dem Evang. Förderverein für Krankenpflege und Diakonie zugute und somit pflegebedürftigen Menschen und Menschen in anderen Notlagen Wasseralfinger Vesperkirche Die Wasseralfinger Vesperkirche wird zum 16. Mal ein beliebter Treffpunkt für alle Schichten und Generationen. Täglich gibt es ein warmes Mittagessen für 1,50 Euro, Kaffee und Kuchen und eine kurze Andacht, sowie Kinderbetreuung und an bestimmten Tagen diakonische Beratung. Ein schönes Gemeinschaftserlebnis! Vesperkirche Termin: Sonntag, Sonntag, , täglich von Uhr Wasseralfingen, Magdalenenkirche, Wilhelmstr. 51 Diese Aktion wird von der Evang. Kirchengemeinde Wasseralfingen- Hüttlingen getragen. Spendenkonto: Evang. Kirchengemeinde Wasseralfingen- Hüttlingen, Kto.-Nr.: , BLZ , VR-Bank Aalen; Verwendungszweck: Vesperkirche/Magda-Eckle Infos bei Pfarrerin Ursula Richter (07361/ ) und Corinna Pavel (07365/ ) Mitarbeiterabend zur Vorbereitung der Vesperkirche Di um Uhr Evang. Gemeindehaus, Bismarckstr. 85 Herzliche Einladung an alle, die bei der Vesperkirche 2012 mitarbeiten möchten! Vesperkirchengottesdienste in der Magdalenenkirche 1. Eröffnungsgottesdienst mit dem Ökum. Kirchenchor, anschl. Grußworte aus Kirche und Politik Termin: Sonntag, , Uhr 35

37 2. Oasegottesdienst in der Vesperkirche mit Salbung und Segnung Termin: Donnerstag, , Uhr 3. Familiengottesdienst mit den K3- Kindern, der Kinderkirche und dem KKR-Schulorchester Termin: Sonntag, , Uhr 4. Vesperkirchen-Jugendgottesdienst mit Abendmahl Termin: Sonntag, , Uhr 5. Integrierter Vesperkirchengottesdienst mit der Gehörlosengemeinde und Gebärdenchor Stuttgart Termin: Sonntag, , 10 Uhr 6. Abschlussgottesdienst der 16. Wasseralfinger Vesperkirche mit Jesolo Termin: Sonntag, , 10 Uhr Ökum. Friedensgebet in der Vesperkirche Termin: Montag, Magdalenenkirche Ökum. Frauenfrühstück in der Vesperkirche Düfte der Bibel Termin: Mittwoch, , 9-11 Uhr Referentin: Pfr. Ursula Richter Wasseralfingen, Magdalenenkirche Es wird ein Körbchen für Spenden aufgestellt. Der Erlös geht an die Vesperkirche. Kleiderbasar im Magda- Eckle während der Vesperkirche Termin: , Uhr im Magda-Eckle Abgabe Kleiderspenden: Do. + Fr von Uhr im Magda Eckle, Wilhelmstr NEUE OASE- Gottesdienste 2012 Wenn Leib und Seele Stärkung brauchen Zeit und Raum: zum Atemholen - um Halt zu finden - für ein gutes Wort - zum Gesegnet Werden Nicht wenige Menschen müssen fertig werden mit Kummer, Sorgen und Angst, mit einem körperlichen oder seelischen Leiden oder auch mit Traurigkeit und Einsamkeit. Sie und vielleicht auch ihre Angehörigen und Freunde suchen Stärkung und Halt, Hilfe und Ermutigung. Andere möchten einfach zur Ruhe kommen und Kraft tanken. Die OASE- Gottesdienste geben Zeit und Raum dafür. Sie sind herzlich willkommen! 36

38 Nach jedem OASE-Gottesdienst gibt es die Möglichkeit zu Gespräch und Seelsorge, wer dies möchte. Zeit: in der Regel an jedem 2. Donnerstag im Monat, 19 Uhr Themen und Termine: Geborgen in Gottes Hand Wohin sollen wir gehen? Sei zufrieden! Aufbrechen Beständigkeit, Demut, Geduld (Kardinalstugenden) Was Worte vermögen! Stärke, Sanftmut, Glaube (Kardinalstugenden) Wasseralfingen, Magdalenenkirche, Wilhelmstr. 51 Verantwortlich: Pfarrerin Ursula Richter, T , Dr. Gaby Schöll und Oase-Team Herzliche Einladung an Menschen jeden Alters! 5.2 Kleinkindergottesdienste Fischleskirche Einmal im Monat samstags (meist der 3. Samstag im Monat) findet dieser bunte, kleinkindgerechte Gottesdienst für Kinder (von 0-6 Jahren) und ihre Eltern statt. Wir treffen uns um 16 Uhr in der Magdalenenkirche in Wasseralfingen oder in der Versöhnungskirche in Hüttlingen und feiern ca. eine halbe Stunde Gottesdienst mit vielen Liedern, Bewegung und einer schönen Geschichte. Anschließend sitzen wir bei Kaffee, Tee, Keksen und Sprudel zusammen und reden oder spielen. Informationen: Heike Knecht, Tel Termine: 14. Januar 2012, Magdalenenkirche 11. Februar 2012, Versöhnungskirche 17. März 2012, Magdalenenkirche 21. April 2012, Versöhnungskirche 16. Juni 2012, Magdalenenkirche 14. Juli 2012, Versöhnungskirche aufwärts Seniorinnen u. Senioren kommen zusammen Bei den Veranstaltungen gibt es Kaffee, Tee, Kuchen und kalte Getränke. Ein bewährtes Team (Ehepaar Braun, Ehepaar Lohrmann, Erika Stippich) mit Pfrin Ursula Richter ist für Sie da und gestaltet ein abwechslungsreiches, interessantes Programm. Wer zu den Veranstaltungen abgeholt werden möchte, darf sich gerne beim Gemeindebüro/ Pfarramt Wasseralfingen 1 melden! Informationen: Pfarramt Wasseralfingen I, Pfarrerin Ursula Richter, Tel Ort/Treffpunkt: jeweils Wasseralfingen, Evang. Gemeindehaus, Bismarckstr

39 1 Ökumenischer Seniorenkreis anlässlich der Ökum. Bibelwoche Termin: Dienstag, , Uhr Wasseralfingen, Evang. Gemeindehaus Weitere Termine entnehmen Sie bitte dem Gemeindeblatt. Wer zu den Veranstaltungen abgeholt werden möchte, darf sich gerne beim Gemeindebüro (Tel ) oder direkt bei Helmuth Lohrmann (Tel ) melden. Bitte machen Sie gerne davon Gebrauch! 5.4 Ökumenische Angebote Ökumenisches Frauenfrühstück Interessierte Frauen jeden Alters sind mittwochs von 9-11 Uhr entweder im Evang. oder Kath. Gemeindezentrum herzlich willkommen. Es wird mit einem Frühstück begonnen. Anschließend sprechen ReferentInnen zu verschiedenen Themen und geben auch Gelegenheit zum Gespräch. Für Frühstück und Honorarkosten wird ein Beitrag von mindestens Euro 3,- erbeten. Leitungsteam: Pfarrerin Ursula Richter, Jutta Betz, Christine Wildgans, Anne Joas, Erika Rathgeb, Beate Dietrich, Ida Brücher Düfte der Bibel, Vesperkirche / Magdalenenkirche Demenz, Kath. Gemeindezentrum Sängerhalle Afrika, Evang. Gemeindehaus Schenk dir einen Wüstentag, Kath. Gemeindezentrum Wie riecht der Sommer? Evang. Gemeindehaus Was ist noch war und sicher? Kath. Gemeindezentrum Ökumenische Bibelwoche 2012 Ausgewählte Psalmen Eröffnungsgottesdienste mit Kanzeltausch Termin: Sonntag, Uhr St. Stefanus 9.45 Uhr St. Georg Hofen Uhr Magdalenenkirche Uhr St. Stefanus Eröffnungsabend Termin: Sonntag, , Uhr Evang. Gemeindehaus Wasseralfingen Ökumenischer Bibelabend 1 Termin: Montag, , Uhr Sängerhalle, Wasseralfingen Ökumenischer Seniorennachmittag Termin: Dienstag, Uhr Evang. Gemeindehaus Wasseralfingen 38

40 Ökumenischer Bibelabend 2 Termin: Mittwoch, , Uhr Kath. Gemeindehaus Hofen Ökumenischer Abschlussgottesdienst und Eröffnung der Vesperkirche Termin: Sonntag, , Uhr Magdalenenkirche Hüttlingen 5.5 Krabbelgruppen Hüttlingen Wöchentliche Krabbelgruppe für Mamas und Papas mit Babies und Kleinkindern ab ca. 6 Monaten. Es gibt jedes Mal ein gemeinsames Frühstück, Bewegungslieder, manchmal Bastelangebote oder eine Geschichte, dazu viel Zeit für gemeinsames Spielen und die Welt entdecken. Auch der Kontakt unter den Eltern ist wichtig. Termin: montags, Uhr Leitung: Birgit Schmidt, Hüttlingen Hüttlingen, Versöhnungskirche, Seitsberger Weg 8 Kosten: nach Bedarf für Bastelmaterial, etc., beim Frühstücksdienst wird abgewechselt Telefonische Anmeldung erwünscht: Tel Termin: dienstags, Uhr Leitung: Tanja Münster, Hüttlingen Hüttlingen, Versöhnungskirche, Seitsberger Weg 8 Kosten: nach Bedarf für Bastelmaterial, etc., beim Frühstücksdienst wird abgewechselt 5.6 Kleinkindergottesdienste Fischleskirche Einmal im Monat samstags (meist der 3. Samstag immonat) findet dieser bunte, kleinkindgerechte Gottesdienst für Kinder (von 0-6 Jahren) und ihre Eltern statt. Wir treffen uns um 16 Uhr in der Magdalenenkirche in Wasseralfingen oder in der Versöhnungskirche in Hüttlingen und feiern ca. eine halbe Stunde Gottesdienst mit vielen Liedern, Bewegung und einer schönen Geschichte. Anschließend sitzen wir bei Kaffee, Tee, Keksen und Sprudel zusammen und reden oder spielen. Informationen: Heike Knecht, Tel Termine: 14. Januar 2012, Magdalenenkirche 11. Februar 2012, Versöhnungskirche 17. März 2012, Magdalenenkirche 21. April 2012, Versöhnungskirche 16. Juni 2012, Magdalenenkirche 14. Juli 2012, Versöhnungskirche 39

41 6 Unterrombach - Hofherrnweiler Inhaber des Familien- und Sozialpasses der Stadt Aalen erhalten gegen Nachweis eine Ermäßigung von 40 % 6.1 Angebote für Kinder und junge Familien Spiel- und Krabbelgruppen Mütter, Väter, Großeltern treffen sich mit ihren Kleinkindern ab einem Jahr zum Kennen- lernen, Spielen und Singen. Spielgruppe Weilernest Termin: montags, Uhr Hofherrnweiler, M.-Luther-Saal Kontakt: Elke Bannert, T /43151 Spiel- und Krabbelgruppe Unterrombach Termin: dienstags, Uhr Unterrombach, Bonhoeffer-Haus, UG Kontakt: Carmen Hugenberg, Tel und Regina Melchinger, Tel Familienkreis Farbtupfer In der Regel alle zwei Monate trifft sich der Familienkreis Farbtupfer um 14 Uhr am Bonhoefferhaus, um gemeinsam einen Sonntagnachmittag zu verbringen. Wir sind eine Gruppe Familien mit kleineren und mittelgroßen Kindern. Die Aktivitäten sind abwechslungsreich: Minigolf und Basteln, Waldrallye und Spielnachmittag. Kontakt: Familie Fitzner: AA/943457; M.Fitzner@sdtnet.de Jugendband Wir proben teils selbständig und teils mit Bandcoach Frau Mack. Klasse wäre es, wenn wir noch Verstärkung bekämen. Bislang sind wir ein Keyboarder, ein Schlagzeuger, eine Gitarristin und eine Sängerin. Bei uns kannst Du jederzeit reinschnuppern und mitmachen. Wenn Du Lust hast, dann melde Dich doch einfach bei uns. Kontakt: Philipp und Simon Wagner, Tel.: AA/

42 6.1.4 Trainee-Kurs für 14-16jährige Hallo Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren! Auch im Jahr 2012 planen wir wieder in Kooperation mit der Markuskirche einen Trainee-Kurs. Sinn des Kurses ist es, dass Ihr an einer Jugendgruppe teilnehmt, die sich an etwa 15 Abenden übers Jahr verteilt trifft, und dass Ihr gleichzeitig die Qualifikation eines Jugendmitarbeiters/einer Jugendmitarbeiterin erwerbt. Ihr könnt die Juleica (JugendleiterCard) erwerben. Die Abende werden vom Trainee-Team gestaltet. Den Grundkurs und den Erste-Hilfe-Kurs führt das Ev. Jugendwerk mit Euch durch. Die meisten Trainee-Abende werden in der Markuskirche (Hüttfeld) stattfinden, aber ein paar Mal werdet Ihr Euch auch im Bonhoefferhaus treffen. Kontakt: Pfarrer Marco Frey Pfarrerin Brandt (AA/ ) Zwei Angebote der Apis Kinder-Bibelwoche (in den Faschingsferien) Termine: Mittwoch 22. Februar Samstag 25. Februar, Uhrzeit wird noch festgelegt. Sonntag, 26. Februar, 10 Uhr, Familiengottesdienst zum Abschluss Unterrombach, Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Fuchsweg Christliche Gemeindemusikschule der Apis Seit zwei Jahren ist es möglich, in Unterrombach ein Musikinstrument zu erlernen. Der Unterricht ist derzeit in folgenden Instrumenten möglich: Klavier, Gitarre, E-Bass, Schlagzeug, Cajon und Veeh-Harfe. Unterrombach, Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Fuchsweg 24 Anmeldung und Info zu den Kosten: Ursula Mack, Tel. 0177/ bzw. unter Frauenkreis Oase Frauen zwischen 33 und 65 Jahren treffen sich zu Gesprächen, Vorträgen und allem was Frau interessiert und Spaß macht. Wir sind ein kleiner Kreis und freuen uns über neue Teilnehmerinnen! Termine: jeweils dienstags, 20 Uhr, i.d.r. 14tägig Unterrombach, Bonhoeffer-Haus Kontakt: Anne Gerdau, Tel , Kerstin Friedenberg 07361/

43 Termine: Jahreslosung 2012, Bibelarbeit, 2. Korinther 12,9 Jesus Christus spricht: Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig Samstag, Uhr, WGT-Vorbereitung dekanatweit in Aalen Ev. Gemeindehaus, Friedhofstr. 5, C. Krauth und Team Wasseralfingen 4. Woche Wir beteiligen uns an der ökumenischen Bibelwoche, Tag steht noch nicht fest Mittwoch, 19 Uhr mit dem anderen Frauenkreis WGT-Landvorstellung Malaysia anhand von Dias, Thema: Steht auf für Gerechtigkeit Fastnacht - Bräuche und Geschichte/n Feier des Weltgebetstags, Bonhoeffer-Haus, Unterrombach Wüstenabend Bilder von einer Ägyptenreise, Bettina Seipp Wir reden über Weisheiten von Frauen für Frauen, Christine Schlegelmilch Wir stellen uns interessante Bücher vor Uhr Wo steuern wir hin? Feli Lutz, Treffpunkt Enchilada (Abfahrt stand bei Programmdruck noch nicht fest.) Ausfahrt nach Rosenberg und Hohenberg auf den Spuren S. Köders (L. Munk) Wir nehmen ein aktuelles, kulturelles Angebot war Es ist nie zu spät eine glückliche Kindheit zu haben Diskussion über das Buch von Ben Furmann, finnischer Psychotherapeut Sommerlicher Abschluss Austausch Ferienerlebnisse Herbst pädagogische Kirchenführung in der renovierten Christuskirche mit Gabriele Gokenbach, das genaue Datum wird noch bekannt gegeben. 6.3 Frauenkreis Unterrombach, Bonhoeffer-Haus Kontakt: S. Hollmann, T /49283 Termine: i.d.r. mittwochs, 14tägig, - Okt. März, Uhr, April - Sept.19 Uhr, Termine und Themen: Samstag, Uhr, WGT-Vorbereitung dekanatweit in Aalen, Aalen, Ev. Gemeindehaus, Friedhofstr. 5, C. Krauth und Team Wasseralfingen Uhr Schwäbischer Abend mit Sieglinde Schmid Uhr mit dem Frauenkreis OASE WGT-Landvorstellung Malaysia anhand von Dias, Thema: Steht auf für Gerechtigkeit Uhr, Lasst uns froh und munter sein! Freitag, 19 Uhr, Feier des Weltgebetstags, Bonhoeffer-Haus, Unterrombach 6.4 Heil erfahren - Exerzitien im Alltag Passionszeit 2012 Beten ist Verweilen bei einem Freund (Theresa von Avila) Exerzitien haben wie das Wort schon andeutet etwas mit Üben zu tun, und zwar mit geistlichem Üben. Als Kinder müssen wir eine ganze Weile das Binden der Schleife am Schuh üben, bis es klappt. Später müssen wir üben zu schreiben, mit einem Computer umzugehen, Auto zu fahren und vieles mehr. Auch mit Leib und Seele zu beten können 42

44 wir üben. Im Grunde geht es dabei darum, meine Gottesbeziehung bewusst zu pflegen, so wie ich meine anderen Freundschaften und Beziehungen pflege. Ich kann üben, meinen Alltag bewusster zu leben als sonst meiner Sehnsucht nach Gott Raum zu geben mich auszurichten und zu öffnen für die Berührung Gottes. Obwohl dieses Üben in Form von Exerzitien eher im katholischen Bereich beheimatet ist, gab und gibt es das schon immer auch auf evangelischer Seite. In den letzten Jahren hat man wieder entdeckt, dass auch Luther die Gläubigen dazu angehalten hat, ihr Herz zum Gebet frei und geneigt zu machen (M. Luther, Eine einfältige Weise zu beten). Wir laden Sie ein, die kommende Passionszeit in diesem Sinn einmal als Übungszeit und Übungsweg zu begehen. Exerzitien im Alltag umfassen täglich: 15 bis 30 Minuten Zeit für Stille und Meditation; bewusster Tagesrückblick wöchentlich: donnerstags ein Gruppentreffen von Uhr (Impulse für die eigene Praxis und Austausch); nach Wunsch: Einzelgespräche mit Begleiter/in. Genaueres erfahren Sie am Informationsabend. Dieser Abend ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Exerzitien im Alltag. Danach erfolgt die verbindliche Anmeldung. Informationsabend: Gruppenabende: Donnerstag, 23. Februar Uhr Do, 1.3. / 8.3. / / , Uhr, Do, , Uhr Gruppenabend mit Abendmahlsfeier Begleitungsteam: Pfarrerin Dr. Sigrid Brandt, Ev. Kirchengemeinde Unterrombach-Hofherrnweiler, T Pfarrer Wolfgang Gokenbach, Ev. Kirchengemeinde Fachsenfeld, T / Aalen-Hofherrnweiler, Martin-Luther-Saal, Adlerstr Angebote für Senioren Kreis 55plus Aktuelle Hinweise zum Kreis 55+ finden Sie auch im Internet unter: Uhr Vortrag über Neuseeland mit Bildern, Horst Gerdau Uhr Theaterabend mit Gerald Friese "Buchstaben un - getreu" Einlass ab 18 Uhr, Eintritt 10,00. Vorverkauf ab im Gemeindebüro Uhr Abfahrt am Bonhoeffer-Haus nach Geislingen zur Werkführung bei der WMF mit anschließender Einkaufmöglichkeit und Einkehr Anmeldung bis

45 Öttingen (3/4 Tag ) mit Einkehr Abfahrt in Fahrgemeinschaften 10 Uhr ab Bonhoefferhaus Anmeldung bis Wanderung "Altenberg 15 Uhr ab Bonhoeffer-Haus in Fahrgemeinschaften Anmeldung bis Wir planen eine Fahrt nach Turin und in die Waldenser-Täler. Wegen Quartiersuche bitten wir um unverbindliche Anmeldung bis zu Bretten (Tagestour), Stadtbesichtigung, Melanchthon - Museum, "Besen" - Einkehr, kurze Wanderung in die Weinberge Uhr per Bus ab Bonhoefferhaus, Rückkehr ca. 19,30 Uhr. Anmeldung bis Preis ca. 25,00 p. P. incl. Fahrt, Stadtführung, Museum Hitzkuchenessen in Hammerstadt 16 Uhr für Fußgänger ab Bonhoefferhaus, 17 Uhr in Hammerstadt Anmeldung bis Radtour, 10 Uhr ab Bonhoefferh., ca. 35 km, Mittagseinkehr, zurück ca. 15 Uhr Anmeldung bis "Kino am Kocher", ab Bonhoefferhaus in Fahrgemeinschaften Uhr, Beginn der Vorstellung 15 Uhr Anmeldung bis Vortrag von Pfarrer Astfalk, Thema wird noch bekannt gegeben 19 Uhr Bonhoefferhaus Abschlussessen, 18 Uhr im Bonhoefferhaus Anmeldung bis Seniorenkreis Der Seniorenkreis trifft sich i.d.r. dienstags, Uhr im Bonhoeffer-Haus. Es gibt Kaffee und Kuchen. Wer keine Fahrtgelegenheit hat, sollte sich am Tag vorher im Pfarramt, Tel melden Herr Lochstampfer zeigt Lichtbilder Ökumenischer Seniorennachmittag zur Bibelwoche, Fahrgelegenheit ab Spagenfeld Wir besuchen St. Elisabeth Wir singen in den Frühling hinein Weniger Wert im Alter? mit Pater L. Götz Uhr Abfahrt nach Essingen Wir besichtigen die Kirche in Fachsenfeld; anschließend Kaffeetrinken im Schlosskaffee Wir besuchen das Dorfmuseum Essingen Ökum. Gartenfest im Edith-Stein-Haus, Bus fährt ab Rauental Freizeit für ältere Menschen in Löwenstein Lebenssymbole auf dem Friedhof Unterrombach Ökumenischer Seniorennachmittag im kath. Gemeindehaus St. Ulrich Ökumenischer Seniorennachmittag der Landfrauen Wir feiern Advent 44

46 6.5.3 Gymnastik für Senioren und Seniorinnen Termin: donnerstags von Uhr Leitung: Rita Keller Unterrombach, Bonhoeffer-Haus 6.6 Ökumenische Angebote Vorbereitung des Weltgebetstags 2012: Malaysia Motto: Steht auf für Gerechtigkeit Steht auf für Gerechtigkeit, diesen Titel haben die Frauen aus Malaysia ihrer Gottesdienstordnung für den Weltgebetstag 2012 gegeben. In ihrem Gottesdienst beschreiben sie den Reichtum ihres multikulturellen Landes. Aber sie nennen auch Probleme und Ungerechtigkeiten, zu denen sie als Christinnen nicht schweigen wollen. Die Malaysierinnen zeigen uns, warum wir gerade als Christinnen und Christen verpflichtet sind, gegen Ungerechtigkeit in unserer Gesellschaft einzutreten. Sie berichten uns von der malaysischen Menschenrechtsaktivistin Irene Fernandez, die die ungerechte Ausbeutung von weiblichen Hausangestellten in Malaysia öffentlich macht. Für Gerechtigkeit aufzustehen dazu ermutigen uns beim Weltgebetstag aus Malaysia auch biblische Gestalten: eine Witwe, die sich gegen einen ungerechten Richter durchsetzt (Lk 18,1-8), und der Prophet Habakuk, der bei Gott gegen Elend, Gewalt und Barbarei protestiert. Zur dekanatweiten Vorbereitungsveranstaltung sind alle interessierten und gemeindeverantwortlichen Frauen herzlich eingeladen. Termin: Samstag, , Uhr Aalen, Evang. Gemeindehaus, Friedhofstraße 5 Landvorstellung anhand von Dias Wer Zeit und Lust hat, bei der Vorbereitung unseres ökumenischen Gottesdienstes vor Ort mitzumachen, ist herzlich eingeladen zur Landvorstellung mit Dias/Film und Besprechung. Termin: Mittwoch, , 19 Uhr Leitung: Pfarrerin Dr. Sigrid Brandt, Anne Gerdau Unterrombach, Bonhoeffer-Haus Weltgebetstagsgottesdienst wird am Freitag, im Bonhoeffer-Haus in Unterrombach wieder ökumenisch gefeiert. Wie immer wird er abgerundet mit einem gemütlichen Beisammensein bei Tee und landesspezifischem Gebäck. 45

47 6.6.2 Ökumenische Bibelwoche Psalmen Ökumenische Kinderkirche Termin: Sonntag, , 10 Uhr Unterrombach, Bonhoffer-Haus Ökumenischer Seniorennachmittag Psalm 71, Alt werden dürfen Termin: Dienstag, , Uhr Unterrombach, Bonhoeffer-Haus, Fuchsweg 24 Ökumenisches Vorstadtfrühstück zu Psalm 13 Termin: Mittwoch, , 9 Uhr Leitung: Beatrix Moos Unterrombach, Bonhoeffer-Haus, Fuchsweg 24 Filmabend: Von Menschen und Göttern Termin: Mittwoch, , 19 Uhr Leitung: Pfarrerin Dr. Sigrid Brandt, Pastoralreferent Wolfgang Fimpel Unterrombach, Fuchsweg 24, Bonhoeffer-Haus, Untergeschoss Meditatives Tanzen in der Bibelwoche: Tanzpsalm von Christa Peikert-Flaspöhler steh auf/ komm in unsern Kreis/ du bist nicht zu jung und nicht zu alt wir geben tanzend dem Glauben Gestalt/ um ganze Menschen zu werden Gott wünscht dir den eigenen Schritt/ dich zu spüren und die Menschen mit dir das Heilige zu suchen Termin: Donnerstag, , 20 Uhr Leitung: Evamaria Siegmund Hofherrnweiler, Edith-Stein-Haus, Weilerstraße 109 Wir laden zum Psalmen-Konzert verschiedener Veranstalter ein (Ausschreibung siehe nächste Seite) Termin: 46 Samstag, , Uhr Unterrombach, Thomaskirche

48 Ökumenischer Gottesdienst zum Abschluss der Bibelwoche Feiern und Beten Termin: Sonntag, , 10 Uhr Unterrombach, St. Thomaskirche Tränen und Brot Psalmen in verschiedenen Sprach- und Tongewändern erleben Die ökumenische Bibelwoche widmet sich im Jahr 2012 den Psalmen. Das war der Anlass für die Veranstaltungsidee: Die alten Texte sollten in Tongewändern verschiedener Epochen zum Klingen gebracht werden und außerdem in einen Dialog mit Verfassern unserer Zeit treten. Der Abend gliedert sich in fünf Teile, die nach musikalischen Gesichtspunkten gegliedert sind: -Psalmen in der Nachfolge der Gregorianik -Psalmen in Strophenliedern -Psalmen im Kanon -Psalmen für Frauen- und Männerstimmen -Psalmen in unserer Zeit Jeder Abschnitt enthält Musik- und Textvorträge von Psalmen und Gedichten des 20. Jahrhunderts. Er schließt in der Regel mit einem von Chor und Publikum gesungenen Psalmvers. Der Abend möchte die große Vielfalt und Lebensnähe der Psalmen erlebbar machen. Termine und Orte: Veranstalter: 28. Januar :30 Uhr Aalen-Unterrombach, St. Thomaskirche, Hermelinstr. 4 keb Heidenheim, keb Ostalbkreis, Evang. Erwachsenenbildung im Ostalbkreis, Kloster der Franziskanerinnen, Schwäbisch Gmünd, Rel.-Päd. Institut, Schwäbisch Gmünd Chor: Ist eine Gruppe von Sängerinnen und Sängern aus Aalen und Heidenheim, die einen musikalischen Beitrag zu kulturellen Veranstaltungen leistet. Sie trifft sich nur auf das jeweilige Projekt bezogen. Musikalische Leitung: Birgit Baudendistel-Bradenbrink und Hubert Pfeil Veranstaltungsidee und Organisation: Hubert Pfeil Eintritt frei, über Spenden freut sich der Chor zur Deckung seiner Ausgaben 47

49 6.6.3 Ökumenischer Tanztreff Meditatives Tanzen in Variationen Sich selbst einen wohltuenden Abend gönnen. Aussteigen aus Alltagshektik und Entspannung finden, für andere Gedanken Platz schaffen und gemeinsam mit anderen Menschen, die Freude an Musik und Bewegung haben, in den Abend hineintanzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Bequemes Schuhwerk ist sinnvoll. Die Abende können regelmäßig monatlich aber auch einzeln besucht werden. Das Tanzen findet einmal monatlich an einem Donnerstag statt. Tanzort ist das kath. Edith-Stein-Haus in Hofherrnweiler, Weilerstr. 109, jeweils 20 Uhr. Verbindliche Anmeldung erforderlich! Jeweils bei A. Gerdau, Tel oder M. Rohde, Tel Kosten: jeweils 4,60 1 Den Jahresreigen mit einem Tanzabend beginnen Im Rahmen der ökumenischen Bibelwoche steh auf/ komm in unsern Kreis/ du bist nicht zu jung und nicht zu alt wir geben tanzend dem Glauben Gestalt/um ganze Menschen zu werden Gott wünscht dir den eigenen Schritt/ dich zu spüren und die Menschen mit dir/ das Heilige zu suchen Termin: Leitung: Donnerstag, , 20 Uhr Evamaria Siegmund, Oberkochen 2 Frühlingsfreude tanzen Mit den Knospen das Grün empfangen und mit dem Lied der Lerche den Winterschlaf abschütteln. Termin: Leitung: Donnerstag, , 20 Uhr Evamaria Siegmund, Oberkochen 3 Mitten im Frühling mit den Blüten um die Wette tanzen Termin: Leitung: Donnerstag, , 20 Uhr Evamaria Siegmund, Oberkochen 4 Tanzend einen hellen, warmen Maiabend genießen Termin: Leitung: Donnerstag, , 20 Uhr Evamaria Siegmund, Oberkochen 48

50 6.6.4 Tanztag Wir begrüßen das neue Jahr In das neue weiße Jahr Farben tanzen Getanzte Wünsche in verschiedensten Farbtönen Bunt soll es werden! Das neue Jahr! Tänze zum Mitmachen zu unterschiedlichen Musikstilen aus aller Welt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, bequeme Kleidung und Schuhe hilfreich. Termin: Samstag, , 9 17 Uhr Leitung: Evamaria Siegmund, Tanz- und Rhythmikpädagogin Aalen-Hofherrnweiler, Edith-Stein-Haus, Weilerstr. 109 Kosten: 40, incl. Brezelfrühstück, vegetarischem Mittagessen, Kaffee und Kuchen Verbindliche Anmeldung bei E. Siegmund, Tulpenweg 3, Oberkochen, Tel /5541 oder bei der Evang. Erwachsenenbildung, Schmale Str. 3, Aalen, Tel /35147, Fax: 35946, ev.erwachsenenbildung-ostalb@tonline.de. Teilnehmerbeitrag bitte bei Anmeldung überweisen auf das Konto: bei der KSK Aalen, BLZ , Kennwort: EB-Tanztag Neues Jahr Jähriges Jubiläum der Christuskirche in Unterrombach Die Evang. Kirchengemeinde Unterrombach-Hofherrnweiler lädt ein zum Festprogramm in der Festwoche und im Jubiläumsjahr Programm der Festwoche Festgottesdienst zur Einweihung der innen renovierten Christuskirche Sonntag, 1. Juli 2012, 10 Uhr Konzert Orgel und Trompete Sonntag, 1. Juli 2012, 19 Uhr Bezirkskantor Thomas Haller und Johann Konnerth in der Christuskirche 49

51 100 Jahre Evangelische Kirche Unterrombach Dienstag, 3. Juli 2012, 20 Uhr Vortrag von Dr. Roland Schurig in der Christuskirche Konzert des Posaunenchors Unterrombach Mittwoch, 4. Juli 2012, Uhr in der Christuskirche Kirchenhocketse mit Liedersingen rund um die Christuskirche Freitag, 6. Juli 2012, 19 Uhr Festgottesdienst Christuskirche Sonntag, 8. Juli 2012, 10 Uhr Jahresfestprogramm Vertrauen in die öffentliche Verwaltung Dienstag, 17. April 2012, 19 Uhr mit Oberbürgermeister Martin Gerlach im Bonhoeffer- Haus Ohne die Schwächsten ist die Kirche nicht ganz. Donnerstag, 10. Mai 2012,19 Uhr Vortrag von Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg im Bonhoeffer-Haus Erfahrungen eines Kommunalpolitikers mit den Kirchen Termin: Referent: Dienstag, , Uhr Bürgermeister i.r. Dr. Eberhardt Schwerdtner Unterrombach, Bonhoeffer-Haus Trau deiner Kraft! Montag 23. Juli 2012, 20 Uhr Vortrag von Pater Dr. Anselm Grün in der Christuskirche Dein Theater, Stuttgart: Hebelwirkung Johann Peter Hebel zum 250. Geburtstag Termin: Freitag, 21. September 2012, 20 Uhr Unterrombach, Christuskirche fun e-jugendgottesdienst, fun e Team und FRYKs Termin: Sonntag, 7. Oktober 2012, Uhr Christuskirche 50

52 7 Essingen und Lauterburg Inhaber des Familien- und Sozialpasses erhalten gegen Nachweis eine Ermäßigung von 40 % 7.1 Mutter-Kind-Gruppen Die Windelflitzer Geburtsjahr: Herbst 2010 bis Frühjahr 2011 Termin: donnerstags, Uhr bis ca Uhr Essingen, Evang. Gemeindehaus, Spielgruppenraum Kontakt: Marita Wengert, Tel / und Corinna Dühring, Tel / Sonnenscheinkinder Geburtsjahr: Sommer 2009 Termin: freitags, Uhr bis ca Uhr Essingen, Evang. Gemeindehaus, Spielgruppenraum Kontakt: Sandra Franke, Tel und Andrea Heidrich, Tel Mutter-Kind-Gruppe Lauterburg Termin: dienstags, 9.30 Uhr Lauterburg, Evang. Gemeindehaus Kontakt: Carmen Hoyler, Tel /

53 7.2 Kreativer Schreibtreff - Kalligraphie und Gestaltung Wir werden kreativ durchstarten und uns wieder regelmäßig zu neuen Zeiten treffen. Bitte entsprechendes Material für eure Projekte mitbringen. Termine: Leitung: Im Winterhalbjahr 14tägig, montags, ab , Uhr Ab Mai, monatlich von bis Uhr Gisela Fritsche und Ulrike Hofer Essingen, Kunstraum der Parkschule 7.3 Zeichnen mit Buntstiften und Pastellkreiden Dieser Kurs wendet sich an Fortgeschrittene, die ihre Grundkenntnisse intensivieren möchten. Dabei sollen Naturstudien, Landschaften oder Gebäude mit Blei-, Bunt-, und Aquarellstiften oder auch Pastellkreiden gezeichnet werden. Bitte mitbringen: Pastellkreiden oder Buntstifte, Skizzen-, bzw. Zeichenblock DIN A 3, Bleistift H, HB, B2, Spitzer und Radiergummi. Leitung: Heidemarie Rathgeber Beginn: Dienstag, 17. Januar 2012, Uhr, 8 Mal Essingen, Atelier RO 16, Rosensteinblick 16 Kosten: 64, mit Familienpass 38,40 Anmeldung bis 10. Januar 2012 bei Ulrike Scholz, Tel / Schrittweise Zeichnen für Anfänger Sehen lernen, das Auge schulen, und schrittweise die Proportionen des Objektes erfassen und mit Bleistift auf das Papier zeichnen. Verschiedene Naturstudien vom Apfel bis zur Zwiebel stehen Model für diese Kurse. Bitte mitbringen: Skizzen-, bzw. Zeichenblock DIN A 4, Bleistift H, HB, B2, Spitzer und Radiergummi. Leitung: Heidemarie Rathgeber Beginn: Donnerstag, 19. Januar 2012, Uhr, 8 Mal Essingen, Atelier RO 16, Rosensteinblick 16 Kosten: 64, mit Familienpass 38,40 Anmeldung bis 12. Januar 2012 bei Ulrike Scholz, Tel / Kalligraphie-Workshop Wir vertiefen unsere Grundkenntnisse in den gelernten Schriften und verfeinern die Buchstaben. Schwerpunkt des Workshops sind aber Gestaltungsfragen und die Umsetzung von Texten als kalligraphische Kompositionen. Zum Einsatz kommen auch Farben und alternative Schreibwerkzeuge. Die Bannbreite der Kalligraphie geht von klassisch bis experimentell. Wobei wir uns in einzelnen Workshops an die unterschiedlichsten Themen heranwagen werden. Der Spaß und die Freude an der Schrift und das Abschalten vom Alltag stehen im Mittelpunkt der Kurse. 52

54 Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet, da individuell auf jedes Projekt eingegangen wird. Bitte vorhandenes Kalligraphiewerkzeug, Papier, Tinte, Federn, Gold- und Silberstifte, evtl. Wasser- oder Aquarellfarben mitbringen. Evtl. anfallende Materialkosten für Papier usw. werden im Kurs eingesammelt. Termin: Samstag, 28. Januar 2012, 9 bis Uhr Referentin: Ulrike Hofer Kunstraum, Parkschule Essingen Kosten: 22 Euro mit Familienpass 13,20 Euro Anmeldung bis zum 22. Januar 2012 bei Ulrike Scholz, Tel. (07365) Kalligraphie für Anfänger Die Humanistische Kursive ist eine Schrift, die sehr viele handschriftliche Elemente besitzt. Sie ist eine schräggestellte Antiqua, deren Minuskeln in einer fließenden Bewegungen geschrieben werden. Wir beginnen mit dem klassischen Alphabet der Humanistischen Kursive mit der Bandzugfeder und werden gegen Ende des Kurses ein alternatives Schreibwerkzeug ausprobieren. Bitte mitbringen: Briefblock, Federhalter, Bandzugfedern 2,5 und 1,5 mm, Schulpinsel Nr. 3, Tinte in blau oder schwarz, Bleistift, großes Geodreieck oder Lineal, Radiergummi Es entstehen geringfügige Materialkosten in Höhe von 3 bis 5 Euro. Termin: 6 x freitags, ab 10. Februar 2012 von Uhr oder 4 x Samstags, ab 11. Februar 2012 von 9 bis Uhr Leitung: Ulrike Hofer Kunstraum der Parkschule Essingen Kursgebühr: 75, mit Familienpass 45 Euro Anmeldung bis 3. Februar 2012 bei Ulrike Scholz, Tel. ( ) Film ab! Das Sams Spielfilm nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Paul Maar. An einem Samstag tritt das Sams in das Leben von Herr Taschenbier. Mit den blauen Wunschpunkten im Gesicht des Sams kann sich Papa Taschenbier plötzlich jeden Wunsch erfüllen. Doch auch Wünschen will gelernt sein, sonst schneit es plötzlich im Zimmer! Deutschland 2001, FSK ab 6 J Termin: Freitag, 24. Februar 2012, 18 Uhr Essingen, Ev. Gemeindehaus Filmspaß für die ganze Familie mit einem kleinen Imbiss Der Eintritt ist frei! 53

55 7.7.2 Me too Wer will schon normal sein? Der 34-jährige Daniel hat trotz seines Down-Syntroms ein Studium als Sozialpädagoge abgeschlossen. Er arbeitet in einer staatlichen Beratungsstelle für Menschen mit Handicap. Darüber ist er sehr froh, auch weil er viele nette Kolleginnen um sich hat. Spielfilm Spanien 2009 FSK ab 14J Termin: Freitag, 24. Februar 2012, 20 Uhr Essingen, Ev. Gemeindehaus Im Anschluss laden wir herzlich zu einem kleinen Imbiss ein. Der Eintritt ist frei! Weltgebetstag 2012: Malaysia Steht auf für Gerechtigkeit so lautet das Motto des Gottesdienstes zum Weltgebetstag am 2. März 2012, den Frauen aus Malaysia vorbereitet haben. Wir erfahren, wie das Zusammenleben in ihrem multikulturellen und multireligiösen Land gelingen kann: Frieden und Willkommen Selamat Datang braucht es in dieser Gesellschaft, in der Menschen malaiischer, chinesischer, indischer Herkunft und indigene Völker zusammenleben, die dem Islam, Christentum, Buddhismus, Hinduismus und traditionellen Religionen angehören. Diese lebendige Vielfalt wird als Reichtum erlebt, aber gleichzeitig auch als Herausforderung, tiefgehende Anerkennung und Verständnis füreinander zu erlernen. Gefährdet ist die Harmonie, die sich alle wünschen, durch Spannungen und Ungerechtigkeiten, die in Familien und Gemeinschaften erlebt werden und zu denen die Schreiberinnen der Gottesdienstordnung nicht schweigen wollen. Termin: Freitag, 02. März Uhr Ökumenischer WGT der Seniorinnen im Evang. Gemeindehaus Uhr Ökumenischer WGT der Frauen in der Evang. Quirinuskirche Anschließend Beisammensein im Gemeindehaus! Ökumenischer Weltgebetstag für Kinder 2012 An diesem Sonntag reisen wir miteinander nach Malaysia. Selamat Datang Frieden und Willkommen wünschen sich die Menschen dort. Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft und verschiedener Religionen leben in Malaysia. Ein bunter Gottesdienst erwartet euch! Termin: Sonntag, , 10 Uhr Essingen, Evang. Gemeindehaus 54

56 7.9 Kirche für Knirpse Am späten Sonntagvormittag findet dieser ökumenische Aktionsgottesdienst für Kinder zwischen 0 6 Jahren dreimal im Jahr statt. Dieser halbstündige Gottesdienst mit vielen Mitmachliedern zu einem kindgerechten Thema sowie einem kurzen Impuls für die Eltern oder Großeltern, wird mit einem gemeinsamen Mittagessen im Gemeindehaus abgerundet. Termin: Sonntag, , Uhr Sonntag, , Uhr Sonntag, , 11,15 Uhr Ev. Quirinuskirche Essingen Anmeldung zum Mittagessen erwünscht jeweils am Donnerstag vor dem Gottesdienst bei Ulrike Bock, Tel oder Annette Brendle, Tel Aquarellmalen mit Dietmar Gürtler Der freischaffende Künstler Dietmar Gürtler, ist Referent dieses Kurses für Anfänger mit Vorkenntnissen. Vorwiegend im Themenbereich Landschaft- Stadtlandschaft tätig, blickt er auf eine mehr als 30 jährige Erfahrung im professionellen Umgang mit dem Medium Aquarell zurück. Die Grundkenntnisse wie verschiedene Aquarelltechniken, Farblehre, Bildkomposition und Bildtiefe werden vertieft und weiter ausgebaut. Die Motivwahl erfolgt nach eigenen Vorstellungen oder auf Wunsch nach Vorgaben. Die sinnvolle Verwendung von Hilfsmitteln bzw. deren Vermeidung und malerische Alternativen dazu werden vorgestellt und geübt. Naturalistische Darstellung und Abstraktion, die Fähigkeit des "Weglassens" und das Beobachten sind wichtige Elemente des Kurses. Bitte mitbringen: Aquarellfarben( 12 sind ausreichend), Aquarellblock DIN A3, Skizzierpapier, Pinsel 03, 06,12(Echthaar-Synthetik-Mischung), Bleistift. Leitung: Dietmar Gürtler Termine: Samstag, 24. März 2012 von 9 15 Uhr Parkschule Essingen, Kunstraum 2.OG Kosten: 70 Euro, mit Familienpass 42 Euro Anmeldung bis 17. März 2012 bei Ulrike Scholz, Tel / Singt dem Herrn ein neues Lied! Wenn eine ganze Familie musiziert ist dies schon etwas Besonderes. Die Familien Balzer aus Lauterburg machen viel Musik und hat mit Herrn Pfarrer Brüning schon einige Konzerte in der Umgebung gestaltet. Öffnen Sie Ihre Ohren und Herzen für deutsche, englische sowie russische Lieder mit christlichem Tiefgang. Termin: Sonntag, 1. April 2012 ab 17 Uhr Quirinuskirche Essingen Der Eintritt ist frei, es wird um eine kleine Spende gebeten 55

57 7.12 Kalligraphie-Workshop Wir vertiefen unsere Grundkenntnisse in den gelernten Schriften und verfeinern die Buchstaben. Schwerpunkt des Workshops sind aber Gestaltungsfragen und die Umsetzung von Texten als kalligraphische Kompositionen. Zum Einsatz kommen auch Farben und alternative Schreibwerkzeuge. Die Bannbreite der Kalligraphie geht von klassisch bis experimentell. Wobei wir uns in einzelnen Workshops an die unterschiedlichsten Themen heranwagen werden. Der Spaß und die Freude an der Schrift und das Abschalten vom Alltag stehen im Mittelpunkt der Kurse. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet, da individuell auf jedes Projekt eingegangen wird. Bitte vorhandenes Kalligraphiewerkzeug, Papier, Tinte, Federn, Gold- und Silberstifte, evtl. Wasser- oder Aquarellfarben mitbringen. Evtl. anfallende Materialkosten für Papier usw. werden im Kurs eingesammelt. Termine: Samstag, 14. April 2012, 9 bis Uhr Samstag, 9. Juni 2012, 9 bis Uhr Referentin: Ulrike Hofer Kunstraum, Parkschule Essingen Kosten: jeweils 22 Euro mit Familienpass 13,20 Euro Anmeldung bis zum 10. April bzw. 5.Juni 2012 bei Ulrike Scholz, Tel. (07365) Zeichnen mit Buntstiften und Pastellkreiden Dieser Kurs wendet sich an Fortgeschrittene, die ihre Grundkenntnisse intensivieren möchten. Dabei sollen Naturstudien, Landschaften oder Gebäude mit Blei-, Bunt-, und Aquarellstiften oder auch Pastellkreiden gezeichnet werden. Bitte mitbringen: Pastellkreiden oder Buntstifte, Skizzen-, bzw. Zeichenblock DIN A 3, Bleistift H, HB, B2, Spitzer und Radiergummi. Termine: Dienstag, 17. April 2012, Uhr, 8 Mal Leitung: Heidemarie Rathgeber Essingen, Atelier RO 16, Rosensteinblick 16 Kosten: 64, mit Familienpass 38,40 Anmeldung bis 10. April 2012 bei Ulrike Scholz, Tel / Schrittweise Zeichnen für Anfänger Fortsetzung des Januarkurses, es können noch neue Teilnehmer einsteigen. Sehen lernen, das Auge schulen, und schrittweise die Proportionen des Objektes erfassen und mit Bleistift auf das Papier zeichnen. Verschiedene Naturstudien vom Apfel bis zur Zwiebel stehen Model für diese Kurse. Es kommen auch Buntstifte zum Einsatz. Bitte mitbringen: Skizzen-, bzw. Zeichenblock DIN A 4, Bleistift H, HB, B2, Spitzer und Radiergummi. Termine: Ab Donnerstag, 19. April 2012, Uhr, 8 Mal Leitung: Heidemarie Rathgeber Essingen, Atelier RO 16, Rosensteinblick 16 Kosten: 64, mit Familienpass 38,40 Anmeldung bis 12. April 2012 bei Ulrike Scholz, Tel /

58 7.15 Schwungkursive Dieser Kurs baut auf die Humanistische Kursive auf. Die Schwungkursive ist eine Schreibschrift. Sie verlangt nach einem schnellen Schreiben und gewinnt dadurch an Leichtigkeit und Flüssigkeit. Durch den Schwungcharakter der Großbuchstaben und den betont zart verlaufenden Oberund Unterlängen mit dem geschlossenen erscheinenden Mittelbau der Kleinbuchstaben wirkt die Schrift leicht und beschwingt. Bitte mitbringen: Briefblock, Federhalter, Bandzugfedern 2,5 und 1,5 mm, Schulpinsel Nr. 3, Tinte in blau oder schwarz, Bleistift, großes Geodreieck oder Lineal, Radiergummi Es entstehen geringfügige Materialkosten in Höhe von 3 bis 5 Euro. Leitung: Ulrike Hofer Termin: 3 x freitags, ab 4. Mai 2012 von Uhr oder 2 x samstags, ab 5. Mai 2012 von 9 bis Uhr Kunstraum der Parkschule Essingen Kursgebühr: 45 mit Familienpass 27 Anmeldung bis 27. April 2012 bei Ulrike Scholz, Tel. ( ) oder Ulrike Hofer, ( ) Griechische Mythen in Sizilien? Frühlingsfrühstück Die Evangelische Erwachsenenbildung Essingen lädt alle Männer und Frauen herzlich ein zum Themenfrühstück Griechische Mythen in Sizilien? Wer eine Reise macht, der kann etwas erzählen. Die PfarrerInnen des Dekanats Geislingen haben 2011 Sizilien besucht. Pfarrerin Ingeborg Brüning berichtet über Begegnungen mit der Waldenserkirche und über griechische Mythen, die mit Sizilien zu tun haben. Seien Sie unser Gast und lassen Sie sich in die griechische Mythologie entführen. Eintritt ist frei, es ist keine Anmeldung erforderlich! Termin: Referentin: Donnerstag, 24. Mai 2012 von 9 11 Uhr Ingeborg Büning, Pfarrerin in Steinenkirch und Böhmenkirch Essingen, Evang. Gemeindehaus 7.17 So oder so ist das Leben Chansons und Lieder umrahmt mit Gedichten von Mascha Kalèko. Es geht um das Leben an sich, um Liebe, Herz und Schmerz, Erinnerungen, Verliebtsein, Verlassen werden Wie das Leben eben so spielt. Judith Venus am Klavier und Ursel Stoll, Gesang und Rezitation Im Anschluss möchte sie das Team der Erwachsenenbildung gern zu einem kleinen Imbiss einladen. Termin: Samstag, 12. Mai 2012, Uhr Essingen, Ev. Gemeindehaus Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten. 57

59 7.18 Seniorenveranstaltungen Nachmittage für ältere Menschen Alle Nachmittage finden am Dienstag um Uhr im Saal des Evang. Gemeindehaus Essingen, Hauptstraße 1 statt (außer den Terminen mit *!). 17. Januar Wie schön leuchtet der Morgenstern Der Choral zum Erscheinungsfest von Philipp Nicolai steht im Mittelpunkt des Nachmittags. Gestaltet von Jürgen Schnotz, Susanne Lipp und dem Team. 14. Februar Sooo, Sooo, Jaaa, Jaaa Die beiden schwäbischen Komödianten Häberle und Pfleiderer begleiten uns durch einen lustigen Nachmittag mit weiteren Überraschungen. Gestaltet vom Team. 20. März * Ökumenischer Seniorennachmittag In diesem Jahr sind wir wieder zu Gast bei den Senioren der Katholischen Kirchengemeinde. Beginn um 14:30 Uhr im Katholischen Gemeindehaus. 24. April Weniger Wert im Alter? Was macht Lebensqualität aus? Auf den ersten Blick schneidet das Alter schlecht ab, aber keine andere Lebensphase ist so reich an Erfahrung. Referent ist Pater Ludwig Götz vom Schönenberg. Zu Gast sind Senioren aus Unterrombach und Lauterburg. 15. Mai * Ausflug ins Hohenlohische Fahrt zunächst nach Vellberg mit kleinem Stadtrundgang und Ausblick. Anschließend sind wir zum Kaffee auf dem Buchenhof bei Gründelhardt, auf dem noch hohenlohische Tradition gepflegt wird. Abfahrt um Uhr, Rückkehr gegen Uhr. 26. Juni Die Mühlen im ehemals woellwarthschen Essingen Ein Stück Heimatgeschichte und viele Erinnerungen und Bilder hat Heinz Bohn ausgegraben. Präsentiert von Jürgen Schnotz. 10. Juli * Bunter Nachmittag zur Vesperzeit Es gibt wieder Allerlei schmackhafte Leckerbissen aus Literatur, Musik und Küche. Beginn um 17:00 Uhr, hinter dem Evang. Gemeindehaus. 24. Juli * Der besondere Nachmittag Besuch des Sieger Köder Museums mit Werken vom Malerpfarrer Sieger Köder in St. Anna in Ellwangen mit anschließendem Kaffeetrinken. Treffpunkt um 15:00 Uhr am Parkplatz beim Evang. Gemeindehaus. 58

60 Weitere Informationen und das ausführliche Programm erhalten Sie bei Gemeindediakon Jürgen Schnotz, Telefon: 07365/352 Wenn Sie eine Mitfahrgelegenheit suchen melden Sie sich bitte unter Telefon: 07365/352 (Gemeindediakonat) oder 222 (Pfarramt/Gemeindebüro). Sie sind herzlich eingeladen! 7.19 Seniorenkreis Lauterburg Einmal im Monat trifft sich der Lauterburger Seniorenkreis. Termine und Programm erfährt man bei Ehepaar Kutschker, Telefon: 07365/ Enkel-Großeltern-Nachmittag am 28. August, ca Uhr Im Rahmen des Kinderferienprogramms gibt es in diesem Jahr wieder einen Nachmittag für Kinder und Senioren. Der Dienstagnachmittag steht ganz im Zeichen des gemeinsamen Erlebens. Spiele, Singen, Grillen und mehr werden zu gemeinsamen Aktionen zwischen den Generationen animieren. Leitung: Diakon Jürgen Schnotz, Seniorenteam und Jugendmitarbeiter. Treffpunkt beim Evang. Gemeindehaus in Essingen Preis: 5,- pro Person Teilnehmer: Großeltern und deren Enkelkinder auch Einzelpersonen! Anmeldung: Bis zum 24. Juli 2012, Telefon: 07365/ Freizeit für ältere Menschen in Löwenstein September 2012 Zu dieser Freizeit für ältere Gemeindeglieder laden wir wieder herzlich ein. Die Tagungsstätte inmitten von Weinbergen wird inzwischen auch als schwäbische Toskana bezeichnet. Das Haus liegt umrahmt vom Weinsberger Tal und den Löwensteiner Bergen. In dieser Landschaft lässt es sich hervorragend erholen aber immer wieder auch Neues entdecken. 59

61 Zum Angebot gehören neben 4 Mahlzeiten am Tag, der Busfahrt auch Programmangebote am Vormittag, Nachmittag und Abend. Gespräche, Kreatives, Bibelarbeit, ein kleiner Ausflug, Singen, Gymnastik für Ältere, aber auch Zeit für Gespräche und eigene Unternehmungen. Anmelden können Sie sich bei Gemeindediakon Jürgen Schnotz, Rathausgasse 21, Essingen 7.22 Gesprächsgruppe Pflegende Angehörige Häusliche Pflege- ein oft sehr anstrengender Einsatz im Verborgenen Die Pflege von alten und gebrechlichen, aber auch von jungen Menschen erfordert im Alltag viel Geduld, Zeit, Fachwissen und ein hohes Engagement. Doch was ist alles zu bewältigen? Der oder die Angehörige muss gepflegt, der Umgang erlernt, das Krankheitsbild verstanden werden. Arzt- und Therapeutenbesuche, Einkauf von Hilfs- und Pflegemitteln und anderes mehr müssen organisiert und koordiniert sein! Oft werden Menschen durch die Krankheit wesensverändert. Das bewirkt tiefe Verunsicherung. Gefühle der Aggression oder der Depression können eine mögliche Reaktion darauf sein. Schuldgefühle melden sich. In der Folge stellen sich Überforderungsgefühle bis hin zum totalen Erschöpfungszustand ein. Immer noch nehmen über 60% der Pflegenden keine entlastenden Hilfen in Anspruch. Deshalb: Gesprächsgruppe Pflegende Angehörige Eine Chance zur gegenseitigen Stärkung und persönlichen Neuausrichtung, mal aussprechen können, was belastet, endlich wieder auftanken können, die Grenzen bejahen, Mut finden, Schritte zu tun, Bestätigung bekommen - ich bin nicht allein - andere machen ähnliche Erfahrungen, verstanden werden, Entlastung erfahren Wo: In der Begegnungsstätte Gute Stube, Seniorenzentrum am Seltenbach Essingen, Am Seltenbach 1/1 wann: Mittwochs, Uhr Termine: Mittwoch, / / / / / , Uhr Die Gruppenmitglieder sind zur Verschwiegenheit angehalten! Leitung: Christine Class, Supervisorin, Telefon / und Brigitte Meck, Lehrerin für Pflegeberufe Telefon / 356 Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Leitung! Die Teilnahme an der Gesprächsgruppe Pflegende Angehörige ist kostenfrei! Deshalb sind wir auf Spenden angewiesen. Spendenkonto: Evang. Kirchengemeinde Essingen, Konto Nr , Kreissparkasse Ostalb BLZ , Stichwort Pflegende Angehörige 60

62 Träger: Evangelische Kirchengemeinde Essingen, Gemeindediakon Jürgen Schnotz, Telefon: / 352 Krankenpflegeverein Essingen, Vorsitzende Brigitte Meck, Telefon: / 356 Diakonie-Sozialstation Aalen, Telefon: / Förderverein Essinger Seniorenbetreuung e.v. Kooperationspartner: AOK 7.23 Angebote für Menschen im Vor-Ruhestand (55+) Was ist die Idee? Menschen zwischen 50 und 70 haben viel Erfahrung und ausreichend Energie, um noch selbst Etwas auf die Beine zu stellen. 55+ mehr soll dafür eine Plattform bieten Um was geht es? Sie selbst bestimmen die Inhalte. Unsere Vorstellungen liegen in den Bereichen: Gesundheit - Kultur - Religion - Natur - Kreativität - Technik Wie soll das gehen? Nach dem Prinzip von Angebot und Nachfrage: Jemand kann für Andere ein Angebot machen, z. B.: Ich organisiere für Euch eine Radtour. Oder Leute äußern ihre Interessen und finden Andere, die sich mit ihnen zusammen tun, z.b.: Wer hat Lust auf einen Kinobesuch? 20. April Optische Phänomene Woran liegt es, dass uns in bestimmten Situationen unsere Augen oder unser Gehirn täuschen. Optische Phänomene, Optische Täuschungen und allerlei optische Experimente erwarten uns in der Scheune von Prof. Dr. Bernd Lingelbach in Leinroden. Abfahrt: 14:45 am Parkplatz beim Evang. Gemeindehaus. 14. Juli Tagesradtour im Ries Der Meteorit ebnete den Weg für eine abwechslungsreiche Radtour durch die Landschaft des Nördlinger Ries. Wir sind ca. 50 Km unterwegs mit einer reinen Fahrzeit von 3 Stunden. Anfahrt mit Rad und Zug (Aalen-Nördlingen) von dort aus überwiegend auf Nebenstraßen und Radwegen über Wallerstein, Maihingen nach Oettingen, gemeinsame Einkehr, zurück über Munningen, entlang der Wörnitz, Wechingen, Alerheim nach Nördlingen. Zwischendurch besteht die Möglichkeit einer Besichtigung. Außerdem gibt es während der Tour genügend Möglichkeiten zur Begegnung und zu Gesprächen. Die Tour ist für Radler gedacht, die nicht jede Woche fahren wir fahren also nicht sportlich! Eine Vorbesprechung findet am 29. Juni im Evang. Gemeindehaus statt. Bitte nach Möglichkeit vorher anmelden oder wenigstens Interesse bekunden! 61

63 Noch ohne Termin: Besuch der Tunnelbaustelle B 29 in Schwäbisch Gmünd mit Information, Führung und Besichtigung. Da die Führungen bereits bis zum Sommer für größere Gruppen ausgebucht sind, erhalten wir kurzfristig einen Termin zusammen mit einer anderen Gruppe. Der Termin im Frühjahr / Frühsommer abends wird dann rechtzeitig bekannt gegeben! Interessenten sollen sich bitte melden. Informationen und Anmeldungen bei Gemeindediakon Jürgen Schnotz, Rathausgasse 21, Telefon: 07365/352, diakonat.essingen@elk-wue.de. 8 Unterkochen-Ebnat 8.1 Männertreff Gesprächsthemen, Aktionen und Wochenendseminare je nach Interesse der Teilnehmer Termin: donnerstags, Uhr, 14-tägig, ab Leitung. Pfarrer Friedrich Stotzka, Tel Albert-Schweitzer-Haus Unterkochen 8.2 Frauentreff Der Frauentreff ist offen für Frauen aller Altersstufen, die sich gerne bei Gespräch, Tanz oder Geselligkeit begegnen. Neue Teilnehmerinnen sind herzlich willkommen. Termine und Themen werden jeweils auch im Kocherburgboten und im Ebnater Mitteilungsblatt veröffentlicht. Termin: i. R. donnerstags, Uhr, 14-tägig Leitung. Monika Eichler, Renate Stotzka Albert-Schweitzer-Haus Unterkochen Kontakt: Renate Stotzka, Tel /8520 Wir tanzen - Neues beginnt Termin: Dienstag, Ort Unterkochen, Ort wird noch bekanntgegeben Leitung: Evamaria Siegmund Kosten: 5,00 Einstimmung Weltgebetstag 2012 Termin: Donnerstag, Informationsabend zum Weltgebetstag 2012 Frauen aus Malaysia haben die Liturgie gestaltet zum Thema: Steht auf für Gerechtigkeit? Termin: Dienstag, , Uhr Albert-Schweitzer-Haus 62

64 Weltgebetstag Termin: Freitag, , 19 Uhr Friedenskirche, Unterkochen Abend zur ökumenischen Bibelwoche zu 7 ausgewählten Psalmen Termin: offen, zw. Fasching und Karwoche Osterbastelei Termin: Donnerstag, Frühlingsfarben tanzen Termin: Dienstag, Ort Unterkochen, Albert-Schweitzer- Haus Leitung: Evamaria Siegmund Kosten: 5,00 Lebenshaltungen - vom aufrechten Gang der Menschenfrau Termin: Donnerstag, Filmabend Termin: Donnerstag, Wellness für die Hände Termin: Donnerstag, Sommerfarben tanzen Termin: Dienstag, Ort Unterkochen, Albert-Schweitzer- Haus Leitung: Evamaria Siegmund Kosten: 5,00 Gemütliche Runde Termin: Donnerstag, Kirchenkaffee Wie immer den Gottesdienst bei einer Tasse Kaffee gemütlich ausklingen zu lassen oder weiter zu führen, Themen aus der Predigt zu diskutieren oder sich über Ereignisse aus der zurückliegenden Woche zu unterhalten und so in guter Verbundenheit zu bleiben. Eine gute Tradition! Termin: jeden Sonntag nach dem Gottesdienst Albert-Schweitzer-Haus Unterkochen oder Jochen-Klepper-Haus, Ebnat 63

65 8.4 Krabbelgruppe Unterkochen Termin: freitags, Uhr Leitung. Astrid Ehm (Tel ) Unterkochen, Albert-Schweitzer-Haus Kosten: geringe Kosten nach Absprache in der Gruppe Information: Evang. Pfarramt Unterkochen-Ebnat Tel Nachtcafe in Ebnat Ehem. Spielgruppen- und Miniclub-Mütter treffen sich zum gemütlichen Beisammensein. Neuzugezogene sind herzlich dazu eingeladen. Termin: montags, 19 Uhr, einmal im Monat Leitung. Maria Lindner, Aalen-Ebnat, Tel /4999 Ebnat, Jochen-Klepper-Haus, Jägerstr Spielgruppen in Ebnat Alle Gruppen treffen sich wöchentlich außer in den Schulferien Gruppe I Termine: montags, Uhr Leitung: Isa Jablonski, Tel /4658 Gruppe II Termine: dienstags, Uhr Leitung: Renate Rieger, Tel /7874 Gruppe III Termine: dienstags, Uhr Leitung: Isa Jablonski, Tel /4658 Gruppe IV Termine: mittwochs, Uhr Leitung: Michaela Scherle, Tel /

66 8.7 Miniclub Ebnat Der Miniclub ist gedacht für Kinder, die noch nicht in den Kindergarten können. (Ab ca. 2,5 Jahren). Die Kinder treffen sich ohne Mütter donnerstags und freitags. Termin: donnerstags und freitags, Uhr Leitung. Renate Rieger, Michaela Scherle Jochen-Klepper-Haus Ebnat, Jägerstraße 4 Anmeldung: Renate Rieger, Tel / Offener Nachmittag der Ev. Kirchengemeinde Unterkochen-Ebnat Offen nicht nur für SeniorInnen. Themen: Besinnliche, informative und unterhaltsame Programmpunkte im Wechsel zu einem vom Team gewählten Jahresthema. Termin: vor den Sommerferien der letzte Montag eines Monats, nach den Sommerferien der 1. Montag eines Monats, Uhr bis Uhr Kontakt: Ursula Weidler, Tel 89141, Renate Stotzka, Tel 8520, Ev. Pfarramt Unterkochen-Ebnat, Tel 8520 Unterkochen, Albert-Schweitzer-Haus Literaturstunde mit Heidi Meyer Termin: Montag, Informationen zu Malaysia Termin: Montag, Leitung: Team Ökumenischer Bibelnachmittag Termin: Montag, im März 2012 Leitung: Team Weitere Termine: Montag, Montag, Montag, Montag, Montag,

67 9 Oberkochen 9.1 Tänze aus aller Welt Eine Mischung aus traditionellen und modernen Choreographien aus der Folklore und dem meditativen Tanzen, ein Angebot für alle, die gerne regelmäßig in einem 12 Abende dauernden Kurs diese Form des Tanzens wahrnehmen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Termine: Mittwoch, 11.1./ 18.1./25.1./1.2./ 8.2./ 15.2./ 29.2./ 7.3./ und , Uhr Leitung: Evamaria Siegmund, Tanzpädagogin Oberkochen, Kinderhaus, großer Saal, Gutenbachweg Kosten: 50,-, Teilnehmerbeitrag für 10 Abende bitte bei Anmeldung überweisen auf das Konto der Evang. Erwachsenenbildung, EB , BLZ , KSK Aalen; Infos und Anmeldung bei Frau Siegmund, Tel /5541 In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Oberkochen Fortsetzungskurs Termine: ab Mittwoch, 18.4./25.4./2.5./9.5./16.5./23.5./13.6./20.6./27.6./4.7./11.7. und , Uhr Kosten: 60,-, Teilnehmerbeitrag für 12 Abende (alle anderen Angaben s.o.) 9.2 Meditatives Tanzen Sich selbst einen wohltuenden Abend gönnen. Aussteigen aus Alltagshektik und Entspannung finden, für andere Gedanken Platz schaffen und gemeinsam mit anderen Menschen, die Freude an Musik und Bewegung haben, in den Abend hineintanzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Bequemes Schuhwerk ist sinnvoll. Die Abende können regelmäßig monatlich aber auch einzeln besucht werden. Termine und Themen: Mo Den Jahresreigen fröhlich mit einem Tanzabend beginnen Mo Es wird heller mitten im kalten Februar. Wir tanzen dem Licht entgegen. Mo Frühlingsfreude tanzen! Mit den Knospen das Grün empfangen und mit dem Lied der Lerche den Winterschlaf abschütteln Mo Getanzte Gedanken zu Ostern in der Karwoche Beginn Uhr Mo Im Wonnemonat Mai mit den Blüten um die Wette tanzen Mo Tanzend einen hellen, warmen Sommerabend genießen Mo Sommerzeit, Reisezeit. Herzliche Einladung zu Tänzen und Rhythmen aus anderen Ländern! Mo Früchte fallen von den Bäumen -bunte Blätter weh n im Wind... Den Sommer tanzend verabschieden, den Herbst tanzend begrüßen Jeweils: Uhr Leitung: Evamaria Siegmund, Tanz und Rhythmikpädagogin aus Oberkochen Oberkochen, Rupert-Mayer-Haus Kosten: pro Abend 5,-- In Zusammenarbeit mit der Kath. Erwachsenenbildung und der VHS Oberkochen. 66

68 9.3 Blockflöten spielen für Erwachsene Blockflötenkreis für Erwachsene Alle, die eine Blockflöte sicher spielen können (Sopran-, Alt-, Tenor- oder Bassflöte), sind herzlich eingeladen bei uns mitzuspielen. Wir spielen leichte bis mittelschwere Literatur aus den verschiedensten Stilrichtungen und Jahrhunderten. Termine: ab Montag, , Uhr alle 14 Tage Leitung: Ruth Koch Oberkochen, Kleiner Saal der Versöhnungskirche Kosten: 4.00 pro Monat Anmeldung und Informationen bei Frau Ruth Koch, Tel /5335. In Zusammenarbeit mit der Kath. Erwachsenenbildung Blockflötenensemble für Erwachsene Diejenigen, die sich intensiver mit der Blockflötenmusik auseinandersetzen möchten und Lust haben, sich auch an etwas schwierige Literatur heranzuwagen, sind in unserem Flötenensemble herzlich willkommen. Es wäre schön, aber nicht Voraussetzung, wenn Sie mehr als nur eine Blockflöte beherrschen würden. Das Blockflötenensemble wirkt einige Male im Jahr musikalisch in Gottesdiensten mit, spielt bei meditativen Andachten, fröhlichen Seniorennachmittagen und beteiligt sich mit anderen musikalischen Gruppen an Konzerten. Termine: ab Dienstag, , Uhr bis Uhr. Leitung: Ruth Koch Oberkochen, mittlerer Jugendraum der Versöhnungskirche Kosten: 5.00 pro Monat Anmeldung und Informationen bei Frau Ruth Koch, Tel /5335. Wer bei beiden Spielkreisen mitspielen möchte, zahlt monatlich 6.-. In Zusammenarbeit mit der Kath. Erwachsenenbildung. 9.4 Seniorengymnastik Bewegung und Gymnastik für Körper und Kopf (Gehirntraining) für Seniorinnen und Senioren 70+. Vor allem die Lachmuskeln werden trainiert! Ein dauerhaftes Angebot für Damen und Herren, die Freude an der Bewegung mit Gleichgesinnten haben. Termine: Leitung: ab Mittwoch, , Uhr Käthe Gonsior Oberkochen, mittlerer Jugendraum der Versöhnungskirche 9.5 Ökumenische Bibelwoche 2012 Tränen und Brot Lebensangst und Lebenskraft Gehen oder Wandern in der Natur schützt am besten vor Burnout sagen die Psychologen. Das stimmt, wenn die Bilder der Natur unsere Seelen berühren. Mit vielen Bildern und Metaphern aus der Natur bringen viele Psalmen seit Jahrtausenden von Jahren unsere Seelen zum Sprechen. In den Psalmen begegnet einem das ganze Panorama 67

69 menschlicher Stimmungen. Der Mensch wird in allen seinen Höhen und Tiefen geschildert, und Menschen finden sich auch heute noch in unterschiedlichen Situationen und Phasen ihres Lebens wieder. Der Psalter ist das Gebetbuch des Judentums und der Christenheit. Wer sich mit diesem Gebetbuch der Bibel befasst, wird merken, dass Psalmen auch für heutige Menschen eine Hilfe zum Glauben und zum Leben sind. Sie erschließen uns, worin das Geheimnis unseres Lebens begründet liegt, nämlich dass es in aller Angst ein Leben aus Gottes Kraft und seiner Barmherzigkeit ist. Jeweils an einem Abend wenden sich Pfarrer Andreas Macho und Pfarrer Uwe Quast einem Psalm zu. Termin: Montag, , Psalm 13 Lebensangst, Pfr. Andreas Macho, Dienstag, , Psalm 27 Lebenskraft, Pfr. Uwe Quast jeweils 20 Uhr Oberkochen, Rupert-Mayer-Haus Zum Abschluss der Bibelwoche Ökumenischer Fürbittgottesdienst für die Einheit der Christen Termin: Sonntag, , Uhr, Oberkochen, Versöhnungskirche Am Ökumenischen Fürbittgottesdienst für die Einheit der Christen wirken neben der Evangelischen und Katholischen Kirchengemeinde Oberkochen auch die koptischen Christen aus Oberkochen mit. In Zusammenarbeit mit der Kath. Kirchengemeinde. 9.6 Weltgebetstag 2012 Liturgie aus Malaysia Steht auf für Gerechtigkeit! Steht auf für Gerechtigkeit diesen Titel haben die Frauen aus Malaysia ihrer Gottesdienstordnung für den Weltgebetstag 2012 gegeben Gottesdienst zum Weltgebetstag mit Informationen über Malaysia Die malaysischen Frauen schreiben in ihrer Liturgie, dass sie den Frieden lieben. Das Zusammenleben in Frieden von Menschen mit so unterschiedlichen Kulturen und Religionen aus so vielen Völkern ist eine große Herausforderung, die im Land Malaysia gegenwärtig zu gelingen scheint. Doch die Verfasserinnen prangern Ungleichheit, Ungerechtigkeit, Korruption, Gier und Gewalt in ihrer Gesellschaft an. Die Weltgebetstagsfrauen haben in ihrer Liturgie einen Weg gefunden, Ungerechtigkeiten, die zum Himmel schreien, anzuprangern: Sie lassen die Bibel sprechen. Termin: Freitag, , Uhr Oberkochen, Versöhnungskirche Mit anschließendem Beisammensein im Christian-Hornberger-Saal. In Zusammenarbeit mit der Kath. Kirchengemeinde. 68

70 9.6.2 Weltgebetstag für Kinder Weltgebetstagsland Malaysia ein Nachmittag mit Singen, Spielen, Basteln und Geschichten hören rund um Malaysia. Als Abschluss und Höhepunkt des Nachmittags wird ein kindgerechter Gottesdienst stehen, in den die Aktivitäten des Nachmittags mit eingebracht werden. Termin: Freitag, , 14 Uhr Oberkochen, Rupert-Mayer-Haus und Jugendräume der Versöhnungskirche Leitung: Brigitte Hug mit Team In Zusammenarbeit mit der Kath. Kirchengemeinde. 9.7 Ein Abend mit Texten und Liedern von Kurt Marti Liebe Gemeinde! Wir befehlen zu viel, wir gehorchen zu viel, wir leben zu wenig! Diese Zeilen stammen von ihm, dem bekanntesten reformierten Pfarrer der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein 1967 erschienener Gedichtband Leichenreden, in dem sie enthalten sind, ist heute noch genau so herausfordernd wie damals. Er spricht eine manchmal zornige provozierende, manchmal liebevolle Sprache, die das Recht auf Leben im Namen dessen, der Tode auferweckt, einklagt. Das könnte manchen herren so passen wenn mit dem tode alles beglichen die herrschaft der herren die knechtschaft der knechte bestätigt wäre für immer Dieses Osterlied hat Eingang in unsere Gesangbücher gefunden. Seit 1983 ist Kurt Marti freier Schriftsteller. Sein umfangreiches literarisches Werk umfasst Erzählungen, einen Roman, Gedichte, Tagbücher und Essays. In seinen Predigten und Aufsätzen, Gedichten, Liedern und Aphorismen erweist sich Marti als ein engagierter und kritischer Poet und Autor, der sich selbst zwischen Kirche und Theologie einerseits und er Literatur andererseits verortet. Er wurde vielfach ausgezeichnet: 1997mit dem Kurt-Tucholsky-Preis für sein Gesamtwerk, 202 mit dem Karl-Barth-Preis für sein theopoetisches Werk, 2005 mit dem Berner Buchpreis und ebenfalls mit dem Predigtpreis der Deutschen Wirtschaft AG für das Lebenswerk. Er gehört heute zu den bedeutendsten deutschsprachigen Gegenwartsautoren der Schweiz. Termin: Mittwoch, , Uhr Leitung: Wilfried Krüger Oberkochen, Christian-Hornberger-Saal Versöhnungskirche Kosten: 5,- In Zusammenarbeit mit der Kath. Erwachsenenbildung und der VHS Oberkochen. 69

71 10 Neresheim und Schweindorf Neresheim 10.1 Kirchenkino Filmreihe am Sonntag um 17 Uhr in der evangelischen Kirche in Neresheim, Bergstr.2. Nach dem Film gibt es jeweils bei einem gemeinsamen Abendessen die Möglichkeit zum Nachgespräch. Der Eintritt ist frei. Termine: Labyrinth der Wörter, weitere Termine: und Die weiteren Filmtitel entnehmen Sie bitte der Homepage oder der Tagespresse Kontakt: Elisabeth Ihle Tel /490 zu feiern Weltgebetstag 2012 Der Weltgebetstag 2012 führt uns nach Malaysia. Wir werden uns mit dem Land, seinen Menschen und mit der Weltgebetstagsliturgie befassen. Wir laden ein, das Land und seine Menschen zu entdecken und mit Christen auf der ganzen Welt am Weltgebetstag Gottesdienst Abend zur Einstimmung auf den Weltgebetstag mit Informationen aus Malaysia Termin: bitte dem Nachrichtenblatt oder der Tagespresse entnehmen Leitung: Renate Richter Neresheim, Ev. Gemeindehaus Gottesdienst zum Weltgebetstag Termin: Freitag, 2. März 2012, Uhr Neresheim, Evangelische Kirche Neresheim 10.3 Senioren-Treff der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde in Neresheim Die Veranstaltungen finden jeweils um Uhr in Neresheim statt. Ansprechpartner: Diakon Herbert Dieck, Tel /5365, Johannes Gall, Tel /7964, Judith Durner, Tel /7336, Brigitte Barro, Tel /6391 Dresden einst und nach der Wende - Film und Erlebnisberichte Termin: Donnerstag 12. Januar 2012 Neresheim, Evang. Gemeinderaum, Bergstraße 2 70

72 Fröhlicher Nachmittag in der Faschingszeit Termin: Donnerstag, 9. Februar 2012 Neresheim Kath. Gemeindezentrum, Sohlweg 5 Verdrängen, vermeiden und annehmen Vom Umgang mit Schmerzen und Leid Termin: Donnerstag, 15. März 2012 Referentin: Zenta Egelhofer, Kirchheim Neresheim, Evang. Gemeinderaum, Bergstraße 2 Blumen und Pflanzen Was wächst oder wächst nicht in unseren Gärten Termin: Donnerstag, 19. April 2012 Referentin: Frau Karger Neresheim, Evang. Gemeinderaum, Bergstraße 2 Musikalischer Senioren-Treff Lieder singen Musik und Gedichte hören Termin: Donnerstag, 10. Mai 2012 Neresheim Kath. Gemeindezentrum, Sohlweg 5 Tanzend Beten in der Klosterkirche Neresheim Eine Form des Gebetes kann das Tanzen sein. Sich als Einheit von Körper, Seele und Geist empfinden, sich ganzheitlich ausdrücken im Gebet ist ein Bedürfnis vieler Menschen. Herzliche Einladung zu zwei Abenden Tanzend Beten. Der erste Abend findet als Einführung im Evang. Gemeindehaus in Aalen, Friedhofstr. 5, statt. Am zweiten Abend treffen wir uns in der Klosterkirche in Neresheim, wo wir in diesem wunderschönen Kirchenraum Gebet tanzend erleben dürfen. Die Klosterschenke hat bis 20 Uhr geöffnet. Die Abteikirche wird gleich nach der Veranstaltung abgeschlossen. Termin: Donnerstag, , 20 Uhr angefragt Aalen, Evang. Gemeindehaus, Friedhofstr. 5 Termin: Kosten: Donnerstag, , 20 Uhr Klosterkirche Neresheim 10,-- für beide Abende Die Abende bilden eine Einheit. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Verbindliche Anmeldung schriftlich oder telefonisch an Evamaria Siegmund, Oberkochen, Tulpenweg 3, Tel

73 Schweindorf 10.4 Kaffee-Treff Gespräche Begegnungen Eine-Welt-Thematik Sich gemütlich treffen interessante Gespräche führen mit Eine-Welt-Themen befassen, dazu lädt der Arbeitskreis einmal im Monat ein. Termin: einmal monatlich, siehe Nachrichtenblatt Schweindorf, Pfarrhaus 11 Bopfingen 11.1 Offener Handarbeitstreff im Pfarrhaus Auch im neuen Jahr treffen wir uns weiter zum gemeinsamen Handarbeiten. Eingeladen sind alle, die gerne handarbeiten. Entweder stellt jeder eigene Projekte fertig oder wir sticken und stricken gemeinsam. Wir treffen uns 14-tägig im evang. Pfarrhaus, Vordere Pfarrgasse 13, Bopfingen Termine: Montag, , 30.1., 13.2., 27.2., 12.3., und , Uhr Leitung: Heike Rau Bopfingen, Evang. Pfarrhaus Anmeldung bei Heike Rau, Tel / Die Religion der Kelten ein neuer Zugang zu einer alten Frage Bei allen interessanten Erkenntnissen über Geschichte und Kultur der Kelten der vergangenen Jahre ist auf die Religion der Kelten nur wenig Licht gefallen. Einmal, weil sie nur wenig fassbare materielle Zeugnisse hinterlassen hat. Zum anderen weil die neuzeitliche Archäologie der Religion insgesamt wenig Bedeutung beimisst. Vom theologischen Standpunkt aus gesehen jedoch waren alle Kulturen der Vergangenheit auf Religion aufgebaut und bis in die alltäglichsten Verrichtungen hinein mit Religion durchtränkt. Die Religionssoziologie liefert ein inzwischen bewährtes Raster, in das sich archäologische Funde und die Zeugnisse griechischer, römischer und inselkeltischer Literatur zur Religion der Kelten einordnen lassen. So ergibt sich sowohl stimmiges und erstaunlich konturiertes erstes Bild der keltischen Religion, weitab von esoterischen Phantasien. Termin: Referent: Freitag, , 19 Uhr Pfr. Michael Rau Bopfingen, Evangelischen Gemeindehaus 72

74 11.3 Nachbarschaftstreffen der Frauen Heile, heile Segen... Frauen und Gesundheit Herzliche Einladung zum Nachbarschaftstreffen der Frauen nach Bopfingen ins evangelische Gemeindehaus. Termin: Dienstag, 7. Februar 2011, :00 Uhr Bopfingen, Evang. Gemeindehaus Informationen bei Heike Rau, Tel / Weltgebetstag 2012, Frauen laden ein Die Liturgie kommt aus Malaysia und das Motto lautet: Steht auf für Gerechtigkeit Termin: Leitung: Freitag, 2. März 2012 um 19:30 Uhr Heike Rau Evang. Gemeindehaus Bopfingen 11.5 Tanztag: Israelische und chassidische Tänze So vielfältig wie die Geschichte des jüdischen Volkes ist auch seine Musik- und Tanzkultur. An diesem Tag tanzen wir zu Gesängen der chassidischen Juden, sowie zu Instrumental- und Vokalmusik der jüdischen Kultur aus verschiedenen Ländern bis hin zu der heute wieder aufblühenden und sich faszinierend weiterentwickelnden "Klezmermusik". Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bequeme Schuhe sinnvoll. In der Mittagspause können wir uns gemeinsam in einem Bopfinger Lokal stärken. Termin: Samstag, , Uhr Referentin: Tanzpädagogin Evamaria Siegmund Bopfingen, Evang. Gemeindehaus, Kirchplatz 5, großer Saal Kosten: 30, bei der Anmeldung überweisen auf das Konto der Ev. Kirchenbezirkskasse, KTO , BLZ , KSK Ostalb, Kennwort: EB Tanztag Bopfingen Information und Anmeldung bei Heike Rau, Tel / , 73

75 11.6 Ikebana Schönheit japanischer Blumenkunst Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene Die Freude an der Schönheit der Pflanzen und die Liebe zur Natur, verbunden mit dem Wunsch nach eigener Kreativität, sind der erste Schritt zu IKEBANA. Das Arbeiten mit Blumen, Gräsern und Zweigen kann uns die Augen öffnen, unsere Sinne schärfen und den Weg zur inneren Harmonie zeigen. In Ikebana-Kursen können Sie klassische Stile in Schale und Vase, Landschafts- Arrangements, sowie viele moderne Formen des Ikebana erlernen. Bereits am 1. Kursabend können Sie ihr persönliches Ikebana-Gesteck mit nach Hause nehmen. Mitzubringen sind: Gästehandtuch, Ikebanaschale oder Gefäß aus dem Haushalt, Schere, Kenzan (Steckigel) kann auch im Kurs erworben werden. Mindest Teilnehmerzahl 8 Termine: Donnerstag, 22.3./ 19.4./ 3.5. und , Uhr Leitung: Luise Haugwitz, Ikebana-Lehrerin Bopfingen, Evang. Gemeindehaus Kosten: 24,-, zzgl. 3,- Materialkosten, den Teilnehmerbeitrag für 4 Abende Bitte bei Anmeldung überweisen auf das Konto der Evang. Erwachsenenbildung, EB , BLZ , KSK Aalen; Kennwort: Ikebana Bopfingen Infos und Anmeldung bei Luise Haugwitz, T oder beim Evang. Pfarramt Bopfingen, Tel Ostern tanzen Termin: Dienstag, , Uhr Referentin: Evamaria Siegmund Oberdorf, Evang. Gemeindehaus, Lange Straße 9 Kosten 5,- 74

76 11.7 Kreuzweg auf den Ipf Die Evangelische Kirchengemeinde Bopfingen lädt ein, den Weg Jesu nachzugehen: Von den Lichtern ins Dunkel, aus der Stadt auf den Berg, durch die Tiefen zu Gott. An zwölf Stationen bis zum Gipfel des Berges wird die Passionsgeschichte Jesu gelesen. Termin: Mittwoch , 19 Uhr Treffpunkt: Bopfingen, Schule am Ipf am Sechta-Platz Leitung: Pfr. Michael Rau Gutes Schuhwerk ist wichtig und für den Rückweg eine Taschenlampe 12 Oberdorf 12.1 Spielgruppe Wöchentliche Spielgruppe für Kinder von 0 3 Jahren. Freies Spielen miteinander, einfache Fingerspiele und Lieder, Kennen lernen und Austausch unter Eltern. Termin: donnerstags, Uhr Oberdorf, Evang. Gemeindehaus, Langestr. 9 Kontakt: Evang. Pfarramt, Tel Eltern beten für ihre Kinder Ihr Kind ist wieder einmal krank. Ihr Sohn lässt sich von seinen Kumpels zu manchen Dummheiten verleiten. Ihre Tochter findet es cool schlechte Noten zu schreiben, weil Streber megaout sind. Kommt Ihnen das merkwürdig vertraut vor? Dies ist ein Teil des Alltags von Eltern. Wir sorgen für unsere Kinder, begleiten sie auf dem Weg ins Leben, tun, was wir können doch spätestens, wenn sie in die Schule kommen, dann müssen wir unsere Kinder auch loslassen können. Wir müssen ihnen vertrauen, dass sie sich auf dem Schulweg richtig verhalten, dass sie im Unterricht mitarbeiten, dass sie richtige Freunde finden... 75

77 Vertrauen ist gut und tätige Elternliebe vermag viel. Aber wir merken doch auch immer wieder, dass unsere Möglichkeiten und unsere Kraft begrenzt sind. Dass wir unsere Kinder nicht vor allem bewahren können. Wie gut ist es, dass wir da noch eine andere, großartige Möglichkeit haben: Wir können unsere Kinder durch das Gebet begleiten. Das wollen wir gemeinsam tun, bei Eltern beten für ihre Kinder. Immer dienstags 8.30 Uhr in der Evangelischen St. Georgskirche in Oberdorf am Ipf. Wir treffen uns zum Beten, Singen und Hören auf Gottes Wort. Außerdem: An jedem 3. Dienstag im Monat gibt`s anschließend im Gemeindhaus Coffee, Cookies & Communication. Wir laden ein zum Stehkaffee, einem Impuls, der zum Denken und Diskutieren anregt übers Elternsein, die Kinder, über Gott und die Welt. Die Themen: 17. Januar Die Jahreslosung Februar Hilfe-Schrei(btisch) Kontakt: Evang. Pfarramt Oberdorf 07362/ Umgang mit Aggressionen bei Kindern Vortragsreihe der Oberdorfer und Bopfinger Kindergärten: Evangelischer Kindergarten, Oberdorf, Katholischer Kindergarten, Oberdorf, Evangelischer Kindergarten, Bopfingen Katholischer Kindergarten St. Franziskus, Bopfingen. Katholischer Kindergarten St. Josef, Bopfingen Termin: 19. Januar Uhr Leitung: Dipl.-Pädagogin Heidrun Neukamm Institut für Soziale Berufe St. Loreto, Schwäbisch Gmünd Evangelischer Kindergarten Oberdorf im Evang. Gemeindehaus Oberdorf, Langestraße 9 Kosten: 3,- Hinweis: Vortragsreihe zu weiteren pädagogischen Themen wird in den o. g. Kindergärten fortgesetzt 12.4 Veranstaltungen des Frauenkreises Oberdorf Vorspeisen und Nachtisch Termin: Dienstag, 17. Januar 2012, Uhr Referent: Josef Graf Oberdorf, Evang. Gemeindehaus, Langestraße 9 Kosten: 4,00, zuzügl. Lebensmittelkosten Anmeldung bei Ursula Holzhofer, Tel /4838

78 Getanzte Gedanken zu Ostern Termin: Dienstag, , Uhr Referentin: Evamaria Siegmund Oberdorf, Evang. Gemeindehaus, Lange Straße 9 Kosten 4, Ökumenischer Seniorenkreis Die Veranstaltungen finden jeweils um Uhr in Oberdorf statt. Kontakt: Roswitha Uhl, T /6156 Marc Chagall zum 125. Geburtstag Termin: Dienstag, 10. Januar 2012 Referent: Pfarrer Stiegele Oberdorf, Evang. Gemeindehaus Fasching mit Moritz Gerstner Termin: Dienstag, 14. Februar 2012 Oberdorf, kath. Gemeindehaus Besuch des evang. Kindergartens Termin: Dienstag, 13. März 2012 Oberdorf, Evang. Gemeindehaus Jubiläumsumzug bei der 200. Ipfmess`2011 Filmvortrag Termin: Dienstag, 17. April 2012 Oberdorf, Kath. Gemeindehaus Halbtagesausflug Termin: Dienstag, 08. Mai 2012 Leitung: Roswitha Uhl Einladung zum Grillen und gemütlichen Beisammensein bei den Aufhausener Senioren Termin: Dienstag, 12. Juni 2012 Abschluss vor den Sommerferien auf der Ipfmesse Termin: Dienstag, 10. Juli 2012 Ganztagesausflug Termin: Dienstag, 11. September

79 13 Trochtelfingen 13.1 Frauenfrühstück Die Spiele des Lebens - Manipulationen im Alltag erkennen und wirksam dagegen vorgehen Termin: Donnerstag, , 9-11 Uhr Leitung: Friederike Wiedenmann Trochtelfingen, Altes Pfarrhaus, Ostalbstr Goldburghausen - Pflaumloch Bitte beachten Sie die Veranstaltungen zum Kirchenjubiläum in den kirchlichen Mitteilungen. 15 Kirchheim - Benzenzimmern 15.1 Treffpunkt Spielgruppe Zum Treffpunkt sind Mütter - aber auch Väter - mit ihren 1½ - 3 Jahr alten Kindern eingeladen. Der Treffpunkt will Kindern die Möglichkeit geben, in einer kleinen Gruppe miteinander zu spielen, mit verschiedenen Materialien (Fingerfarben, Knetteig, Papier usw.) etwas zu gestalten, zusammen zu singen und zu tanzen. Sich nach dem Streiten wieder zu vertragen und Spielsachen auszutauschen, sind zwei Dinge, die zeigen, wie Kinder in der Spielgruppe soziales Verhalten lernen. Für Mütter und Väter ist der Treffpunkt eine gute Gelegenheit, andere Eltern kennen zu lernen, an Gesprächsabenden sich über Erfahrungen auszutauschen und wichtige Themen zu besprechen. Termin: mittwochs, Uhr Leitung: Jutta Senz Kirchheim, Evang. Gemeindehaus Kosten: 32,-- für 10 Treffen, zzgl. Materialkosten Anmeldung bei Jutta Senz, Tel / Tanzen unter freiem Himmel in Kirchheim im Klostergarten Bei schlechtem Wetter im katholischen Gemeindehaus Termin: Mittwoch, , Uhr Leitung: Evamaria Siegmund, Tanzpädagogin Oberkochen Kirchheim, Klostergarten Kosten: 5,- 78

80 16 Lauchheim - Westhausen 16.1 Nachmittage für Seniorinnen und Senioren Evang. Gemeindhaus Westhausen bei der Kreuzkirche Gedanken zum Neuen Termin: Mittwoch, 11. Januar 2012, Uhr Referentin: Prädikantin Elke Hiesinger Freut euch des Lebens Faschingsnachmittag mit der Kath. Seniorenbegegnung Termin: Donnerstag, , Uhr, Pacellihaus Westhausen Osterbrunnenfahrt nach Schechingen mit Kaffeeeinkehr Termin: Mittwoch, 11. April, Abfahrt, Uhr, RAIBA Westhausen Frühlingserwachen mit Gedichten und Gedanken zum Pfingstfest Termin: Mittwoch 09. Mai, Uhr Halbtages-Jahresausflug ins Blaue Termin: Mittwoch 13. Juni Sommerfest Grillparty mit musikalischer Unterhaltung Termin: Mittwoch, 11. Juli, Uhr Westhausen, auf der Wiese vor dem Gemeindehaus Gebetswoche für die Einheit der Christen. Kath. Seelsorgeeinheit Kapfenburg und Evang. Kirchengemeinde Lauchheim - Westhausen Ökumenischer Bibel und Gesprächsabend: Tränen und Brot Sieben ausgewählte Psalmen: Psalm 118, Grund zum Danken finden. Termin: Mittwoch, 25. Januar 2012, Uhr Leitung: Pfarrer Willi Scheitz Westhausen, Evang. Gemeindehaus Ökumenischer Gottesdienst zur Einheit der Christen Termin: Sonntag, 29. Januar 2012, Uhr, St. Mauritius Westhausen 79

81 16.3 Gottesdienste zum Weltgebetstag mit Liturgie aus Malaysia Termin: Termin: Freitag, , Uhr Westhausen, Katholisches Pacelli - Gemeindehaus Freitag, , Uhr Lauchheim, Altes Pfarrhaus 17 Ellwangen ÖKUMENISCHE BIBELWOCHE Gottesdienste und 3 Gesprächsabende mit Texten aus den Psalmen TRÄNEN UND BROT Mittwoch, 18. Januar 19:30 Uhr Speratushaus Lebenskraft Psalm 27 Gesprächsabend mit Pfarrer Windisch + Pfarrer Schuster Sonntag, 22. Januar 09:30 Uhr Evangelische Stadtkirche Lebensdurst Psalm 42 Gottesdienst mit Pfarrer Merkel Mittwoch, 25. Januar 19:30 Uhr Gemeindehaus Heilig Geist Lebensbilanz Psalm 71 Gesprächsabend mit Pfarrer Eßwein + Pfarrer Merkel Sonntag, 29. Januar 09:30 Uhr Evangelische Stadtkirche Lebensgrund Psalm 118 Gottesdienst mit Pfarrerin Knauss Mittwoch, 1. Februar 19:30 Uhr Gemeindehaus Sankt Wolfgang Lebensziel Psalm 127 Gesprächsabend mit Pater Baumann + Pfarrerin Knauss Sonntag, 5. Februar 09:30 Uhr Evangelische Stadtkirche Lebensmittel Psalm 145 Gottesdienst mit Pfarrer Schuster 80

82 17.2 Afro-Trommeln, Afrikanische Rhythmen auf Djembe und Basstrommeln Mit Norbert Schubert Tübingen/Aalen, seit 30 Jahren Percussionist und Mitglied der Trommelgruppe Buschwerk Trommelkurs für Anfänger und Mittlere Für Anfänger: Eine Djembe kann kostenlos ausgeliehen werden. Bitte bei der Anmeldung angeben. Termine: Freitag, 10.2./ 17.2./ 9.3/ 16.3./ u , Uhr Ellwangen, Speratushaus, Freigasse 5 Kosten: 66, bei der Anmeldung zu überweisen auf das Konto der evang. Kirchengemeinde Ellwangen, KTO BLZ bei der KSK Ostalb Anmeldung beim evang. Pfarramt, Marktplatz 20, Ellwangen, Tel sekretariat@kirche-ellwangen.de Trommelkurs für Fortgeschrittene Termine: Freitag, 10.2./ 17.2./ 9.3/ 16.3./ u , Uhr Ellwangen, Speratushaus, Freigasse 5 Kosten: 66, bei der Anmeldung zu überweisen auf das Konto der Ev. Kirchengemeinde Ellwangen, KTO BLZ bei der KSK Ostalb Anmeldung beim evang. Pfarramt, Marktplatz 20, Ellwangen, Tel sekretariat@kirche-ellwangen.de 17.3 Stufen des Lebens - Farbe kommt in dein Leben Farben beleben, beschwingen, geben Konturen. Die Natur spart nicht mit einer riesigen Farbenfülle. Wir wünschen uns solch ein buntes Leben oft ist es aber blass und farblos. Meist gleicht ein Tag dem anderen. An manchen Tagen erscheint alles grau. Dann sehnen wir uns danach, dass wieder mehr Farbe ins Leben kommt. In dem Kurs zeigen vier neutestamentliche Geschichten, mit Hilfe von Bodenbildern und Aktionen auf, wie durch überraschende Begegnungen zwischen Menschen und mit Jesus neues Licht ins Leben fällt, neue Farben durchbrechen und das Leben bunter wird. Der Kurs erfordert keine Vorkenntnisse und eignet sich für Menschen, die den christlichen Glauben kennen lernen wollen und auch für solche, die tiefer in den Glauben eindringen wollen. 81

83 Zwei parallel laufende Kurse stehen zur Auswahl: Termine: Donnerstag, 1.3. /8.3./ und , jeweils 9 11 Uhr bzw Uhr Leitung: Gundolf Hiller und Team Ellwangen, Speratushaus, Freigasse 5 Kosten: keine Kursabschluss im Gottesdienst am Sonntag, 25.3., 9.30 Uhr in der Evang. Stadtkirche in Ellwangen Anmeldung bis bei den Ev. Pfarrämtern in Ellwangen oder bei Ehepaar Hiller, Seb.-Merkle-Str. 12 in Ellwangen, Tel./Fax 07961/ Gott, dich suche ich Ökumenische Exerzitien im Alltag ein Gebetsweg für Suchende In der Fastenzeit vom 28.Februar bis 28.März 2012 Der Gebetsweg lädt ein, sich mit Gott und nach Gott auf die Suche zu machen. Mit Impulsen für den eigenen Gebetsweg soll er im Alltag Raum und Zeit haben. Die Erfahrungen in der persönlichen Stille werden in der Gruppe ausgetauscht. Informations- und Schnupperabend: am Dienstag, 28. Februar, um Uhr im Speratushaus, Ellwangen oder am Mittwoch, 29. Februar, um Uhr im Gemeindehaus St. Benedikt, Neuler Wöchentliche Treffen: Jeweils von Uhr bis Uhr im Gemeindehaus St. Benedikt, Neuler 7. März Alles beginnt mit der Sehnsucht 14. März Ich wage Schritte 21. März Ich bleibe auf dem Weg 28. März Ich komme an Zeitaufwand: Täglich etwa eine halbe Stunde für persönliches Beten Täglich etwa zehn Minuten für einen geistlichen Tagesrückblick Möglichst verbindliche Teilnahme am Informationsabend und an allen vier Treffen Individuelle Begleitung ist nach Absprache möglich Weitere Informationen und Anmeldung bei: Pfarrerin Uta Knauss Oder Pater Ludwig Götz, Eugen-Bolz-Str. 11 Schönenberg Ellwangen Ellwangen Tel / Tel Pfarramt3@kirche-ellwangen.de Ludwig.Goetz@drs.de 82

84 17.5 Kleinkindgottesdienste in Ellwangen 4 Mal im Jahr feiern wir in Ellwangen Gottesdienst mit unseren kleinsten Gemeindegliedern. Dazu sind alle Kinder von 0 bis 3 Jahren mit ihren Eltern, Geschwistern, Omas, Opas ganz herzlich eingeladen. Wir loben Gott mit Liedern und Bewegungen, beten, hören eine Geschichte und treffen vielleicht auch wieder Leo, den kleinen Löwen. Die nächsten Gottesdienste sind am Sonntag, 18. März, um Uhr im Speratushaus und am Sonntag, 24. Juni, um Uhr in der Evangelischen Stadtkirche. 18 Walxheim 18.1 Walxheimer Pfarrhaus Konzerte Walxheimer Pfarrhauskonzert: Chansons Samstag, , Uhr im Pfarrhaus Walxheim (Teilort von Unterschneidheim - bei Ellwangen) Walxheimer Pfarrhauskonzert: Klavier zu vier Händen Ausführende: Jean-Chrisophe Schwertck & Sachi Nagaki Samstag, , Uhr im Pfarrhaus Walxheim (Teilort von Unterschneidheim - bei Ellwangen) Walxheimer Pfarrhauskonzert: Ensemble für alte Musik mit Gambe, Flöte, Geige, Cembalo, Cello (Cornelie Bergius) Samstag, , Uhr in der St-Erhardt-Kirche zu Walxheim (Teilort von Unterschneidheim - bei Ellwangen) 19 Wört 19.1 Kraftquellen meines Lebens Was meinem Leben jeden Tag neue Kraft gibt, ist gesunde Nahrung, der Wechsel von sich anstrengen und zur Ruhe kommen - auch im Alter, menschliche Zuwendung, medizinische Hilfe bei Krankheit, Geld, damit ich mir das leisten kann, was ich brauche Aber dennoch fühle ich mich manchmal leer und ausgebrannt und finde, dass das Leben mir zuviel abverlangt und mich manchmal an den Rand bringt. Dann stellt sich schon die Frage nach dem, was mich wirklich stärkt und mein Leben erfüllt? Wo sprudeln die Kraftquellen, die unser Leben beflügeln. Termin: Leitung: Mittwoch, , 14Uhr Wilfried Krüger, Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis Wört, Evangelisches Gemeindehaus 83

Die Kirchengemeinden der Kirchenbezirke Aalen und Schwäbisch Gmünd

Die Kirchengemeinden der Kirchenbezirke Aalen und Schwäbisch Gmünd Mitglieder Die Kirchengemeinden der Kirchenbezirke Aalen und Schwäbisch Gmünd Familien-Bildungsstätte Aalen, Wilhelm-Merz-Str. 13 73430 Aalen, Tel. 07361/555146, Fax 555148 E-Mail: info@fbs-aalen.de, http://www.fbs-aalen.de

Mehr

Kreatives Meditatives Tanzen

Kreatives Meditatives Tanzen Kreatives Meditatives Tanzen Dekanate Aalen und Schwäbisch Gmünd 1. Halbjahr 2014 Tanzangebote mit unterschiedlichen Leiterinnen Meditatives Tanzen mit Evamaria Siegmund Tänze aus aller Welt Herzliche

Mehr

Gebet nach Taizé an jedem 2. Freitag im Monat Kontakt: Schenk Dir einen Wüstentag Westhausen

Gebet nach Taizé an jedem 2. Freitag im Monat Kontakt: Schenk Dir einen Wüstentag Westhausen Kreatives, Meditatives und Tanz Dekanate Aalen und Schwäbisch Gmünd 2. Halbjahr 2013 Gebet nach Taizé Eine halbe Stunde Innehalten im Alltag... mit Liedern aus Taizé, Gebet, Psalm, Texten, Stille, Kerzen,

Mehr

Angebote von Marion Müller, Leiterin für Erwachsenenbildung und meditativen Tanz Meditatives Tanzen Balsam für Körper und Seele

Angebote von Marion Müller, Leiterin für Erwachsenenbildung und meditativen Tanz Meditatives Tanzen Balsam für Körper und Seele Meditatives Tanzen und Kreativität Dekanate Aalen und Schwäbisch Gmünd 1. Halbjahr 2013 Tanzend durch den Jahreskreis mit Alexandra Lange-Sturm In unserer schnelllebigen Zeit bemerken wir oft gar nicht,

Mehr

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling. 1517 500 Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling. Veranstaltungen zu 500 Jahre Reformation in Sendling und München Veranstaltungen in ökumenischer Trägerschaft Ökumenische

Mehr

Veranstaltungen Jahreshälfte

Veranstaltungen Jahreshälfte Veranstaltungen 2012 2. Jahreshälfte Kirchenbezirk Aalen 1 Mitglieder Die Kirchengemeinden der Kirchenbezirke Aalen und Schwäbisch Gmünd Familien-Bildungsstätte Aalen, Wilhelm-Merz-Str. 4 73430 Aalen,

Mehr

Damit ihr Hoffnung habt. 2. Ökumenischer Kirchentag München 12. bis 16. Mai 2010

Damit ihr Hoffnung habt. 2. Ökumenischer Kirchentag München 12. bis 16. Mai 2010 Damit ihr Hoffnung habt. 2. Ökumenischer Kirchentag München 12. bis 16. Mai 2010 Kirchentagsfahrt der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden Bad Münder 2. Ökumenischer Kirchentag in München Eine

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Gospels aus Afrika mit Ya Beppo und Gisela

Gospels aus Afrika mit Ya Beppo und Gisela Gospels aus Afrika mit Ya Beppo und Gisela Besuch aus Afrika / Kongo Großereignis 2009 Acht junge Sänger/innen aus Kinshasa/Kongo singen, tanzen und trommeln einmalig am Kirchentag und danach. Vor 15 Jahren

Mehr

Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus. Januar 2017 Juli in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg

Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus. Januar 2017 Juli in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus Januar 2017 Juli 2017 in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Das

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Meditation des Tanzes - Intensivkurs Herbst 2012 Im Labyrinth verliert man sich nicht, im Labyrinth begegnet man sich

Meditation des Tanzes - Intensivkurs Herbst 2012 Im Labyrinth verliert man sich nicht, im Labyrinth begegnet man sich Meditatives Tanzen und Kreativität Dekanate Aalen und Schwäbisch Gmünd 2. Halbjahr 2012 Tanzend durch den Jahreskreis In unserer schnelllebigen Zeit bemerken wir oft gar nicht, wie sich die Natur um uns

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Ich und die Gruppe Menschen leben in Beziehungen und übernehmen verschiedene Rollen Orientierung für den Umgang miteinander die Goldene Regel Einübung in eine

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

Herzliche Einladung Zum Kindergottesdienst Landestreffen. Sonntag, 14. Oktober 2012 Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut

Herzliche Einladung Zum Kindergottesdienst Landestreffen. Sonntag, 14. Oktober 2012 Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut Ein (fast) Perfektes Dinner Herzliche Einladung Zum Kindergottesdienst Landestreffen Sonntag, 14. Oktober 2012 Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut In diesem Jahr ist es wieder soweit! Das nächste Kindergottesdienst-Landestreffen

Mehr

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen Herzlich willkommen Liebe Leserinnen und Leser, Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wer wir sind und was wir tun. Unsere

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs Vorschau PDF Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs 4 Abende: 8., 15., 22., 29.03.2012 donnerstags, 19.30-22.00 Uhr Evang. Kirchengemeinde Ettlingen Kindergarten, Schlesierstr. 1 (Nähe Ettlingen-Wasen)

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

DETTINGEN. on the road

DETTINGEN. on the road DETTINGEN on the road 017 Über den eigenen Tellerrand schauen, nicht nur im Ermstal festsitzen, sondern stattdessen den eigenen Horizont erweitern und im Glauben wachsen - das ist der Sinn von Dettingen

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. P R O T E S TA N T I S C H E GEDÄCHTNIS KIRCHEN GEMEINDE SPEYER Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Dieser Vers aus dem Johannes-Evangelium steht im zentralen Chorfenster

Mehr

Meditation Kontemplation Vertiefung initiatisches Gebärdenspiel. Evangelische Kirchengemeinde Breckerfeld

Meditation Kontemplation Vertiefung initiatisches Gebärdenspiel. Evangelische Kirchengemeinde Breckerfeld 2010 Meditation Kontemplation Vertiefung initiatisches Gebärdenspiel Evangelische Kirchengemeinde Breckerfeld Leitung: Heike Rosengarth-Urban Hansering 62 58339 Breckerfeld Tel.: 02338/2135 Dienstagsgruppe:

Mehr

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen?

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen? Katholisch Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? werden, Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen? wie geht Dann ist ein Vorbereitungsweg für Erwachsene

Mehr

50. Internationale Jüdisch-Christliche Bibelwoche

50. Internationale Jüdisch-Christliche Bibelwoche 50. Internationale Jüdisch-Christliche Bibelwoche 29. Juli bis 5. August 2018 17. bis 24. Aw 5778 Genesis 1-3, Jesaja 42-49, Jona»Dieses fünfzigste Jahr gelte euch als Jubeljahr«(Lev 25,11) DIE BIBELWOCHE

Mehr

bis für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren

bis für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren Europäisches Jugendtreffen in Rom 28.12.2012 bis 02.01.2013 für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren Neujahr anders in Rom feiern. Mit tausenden Jugendlichen aus ganz Europa und den Brüdern von Taizé. Liebe

Mehr

Allgemeine KonfiCamp Infos

Allgemeine KonfiCamp Infos Allgemeine KonfiCamp Infos Bald ist es soweit und das KonfiCamp startet. Wir freuen uns riesig auf dich. Dennoch brauchst du noch ein paar Infos zu Beginn. Bitte lies dies ausführlich durch, damit du Bescheid

Mehr

Operationalisierung. Unsere Praxis

Operationalisierung. Unsere Praxis Unterricht Die Lernenden begegnen im Unterricht existentiellen und transzendierenden Fragestellungen in Sicht auf christliche Lebens- und Weltdeutung. Die Fachkonferenzen greifen aus den sächsischen Lehrplänen

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Trauerseminar im Einkehrhaus Stift Urach

Trauerseminar im Einkehrhaus Stift Urach Trauerseminar im Einkehrhaus Stift Urach Neue Wege zu mir selbst und anderen vom 9.-13. September 2014 Wer, wenn ich schrie, hörte mich denn Verlust und Trauer sind ein unendlicher, durch nichts zu tröstender

Mehr

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 Akademie am Johannes-Hospiz Münster Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 VORTRAG Über den Wolken ist der Himmel immer klar Umgang mit Trauer im Buddhismus Der Buddhismus hat ein tiefes Wissen über die Arbeit

Mehr

Tage religiöser Orientierung

Tage religiöser Orientierung Tage religiöser Orientierung Ein Kursangebot für Schulklassen aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 9 Tage // Zeit haben, abseits vom normalen Alltag mit all dem Stress und all den Terminen / Zeit haben,

Mehr

Menschen für die Kirchenpflege gewinnen Warum es sich lohnt, Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger zu werden

Menschen für die Kirchenpflege gewinnen Warum es sich lohnt, Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger zu werden Kirche gestalten Gemeinde leiten Sinnvolles bewirken Menschen für die Kirchenpflege gewinnen Warum es sich lohnt, Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger zu werden Warum Sie Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

Programm 2. Jahreshälfte 2013 Kirchenbezirk Aalen

Programm 2. Jahreshälfte 2013 Kirchenbezirk Aalen 1 Programm 2. Jahreshälfte 2013 Kirchenbezirk Aalen Mitglieder Die Kirchengemeinden der Kirchenbezirke Aalen und Schwäbisch Gmünd Familien-Bildungsstätte Aalen, Wilhelm-Merz-Str. 4 73430 Aalen, Tel. 07361/555146

Mehr

Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette

Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette Stellen Sie sich gegenseitig kurz vor. Teilen Sie einander Ihre Gedanken mit Begründen Sie Ihre Vorstellungen kurz. Sprechen und hören Sie mit Herz und Verstand. Hören Sie zu,

Mehr

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35 Inhalt 1 Du lebst in der Welt 8 Du bist einmalig 10 weißt du mehr über deine Stärken und Schwächen. Gott sagt ja zu den Menschen 12 erkennst du, dass du als Gottes Geschöpf einzigartig geschaffen bist.

Mehr

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Evangelische Religionspädagogik, Religion Lehrplaninhalt Vorbemerkung Die religionspädagogische Ausbildung in der FS Sozialpädagogik ermöglicht es den Studierenden, ihren Glauben zu reflektieren. Sie werden befähigt, an der religiösen Erziehung

Mehr

MEDITATION KONTEMPLATION

MEDITATION KONTEMPLATION LEBENSSPUREN 2015-2016 MEDITATION KONTEMPLATION MEDITATION UND KONTEMPLATION HINFÜHRUNG ZUM HERZENSGEBET Du führst mich hinaus ins Weite (Psalm 18) In der Stille Gott und mir selber begegnen Wenn es still

Mehr

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858 Evangelische Julius-von-Jan-Kirchengemeinde Lenningen KW 02/2019 ABWESENHEIT UND VERTRETUNGEN Pfarramt Unterlenningen nicht besetzt: Pfarrer Schubert ist vom 07.01. 13.01.2019 nicht im Dienst. Die Kasualvertretung

Mehr

Katholisch werden... Vorbereitungswege für Erwachsene

Katholisch werden... Vorbereitungswege für Erwachsene Katholisch werden... Vorbereitungswege für Erwachsene Sie fragen nach Gott? Sie fragen nach Ihrem Glauben? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen? Katholische

Mehr

Abschlusskonzerte in Esslingen

Abschlusskonzerte in Esslingen Musik zum Teilen So gut kann Hilfe klingen. Einladung Abschlusskonzerte in Esslingen 19. Oktober 2013 15 22 Uhr Innenstadt Frauenkirche Stadtkirche Eintritt frei Spenden für Brot für die Welt erbeten.

Mehr

Evang. Kirchliche Nachrichten

Evang. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchliche Nachrichten Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg mit Arnbach und Waldrennach www.neuenbuerg-evangelisch.de Evangelisches Pfarramt Neuenbürg 1, Pfarrstraße 3, 75305 Neuenbürg,

Mehr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE 17.12.2018 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Sonntag, 23.12.2018 (Vierter Advent) 10.00 Uhr Klosterkirche Königsbronn (Pfarrerin Brehm), gemeinsamer Gottesdienst auch für Ochsenberg Montag, 24.12.2018 (Heiligabend)

Mehr

Katholischer Frauenbund. St. Elisabeth Weiden. Programm Januar bis August Wünsche zum neuen Jahr

Katholischer Frauenbund. St. Elisabeth Weiden. Programm Januar bis August Wünsche zum neuen Jahr Wünsche zum neuen Jahr Katholischer Frauenbund St. Elisabeth Weiden Ich wünsche dir zum neuen Jahr ein Lächeln alle Tage, und einen Freund, der mit dir fühlt, das ist gar keine Frage. Ich wünsche dir zum

Mehr

Herzliche Einladung. Zum Kindergottesdienst Landestreffen. Sonntag, 14. Oktober 2012 Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut

Herzliche Einladung. Zum Kindergottesdienst Landestreffen. Sonntag, 14. Oktober 2012 Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut EVANGELISCHE LANDESKIRCHE IN BADEN Herzliche Einladung Zum Kindergottesdienst Landestreffen Sonntag, 14. Oktober 2012 Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut IN DIESEM JAHR IST ES WIEDER SOWEIT! Das nächste

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach 1864-2014 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach Grußwort Programm Liebe Nachbarn, liebe Freunde, vor 150 Jahren nahm Ehepaar Müller aus der Brombacher Mühle zusammen mit einigen

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Anfänge der Kirche (IHF 5); Bildliches Sprechen von Gott (IHF 2) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

CVJM FREIZEITEN. Das Beste in den Ferien! Christlicher Verein Junger Menschen Mülheim an der Ruhr e.v.

CVJM FREIZEITEN. Das Beste in den Ferien! Christlicher Verein Junger Menschen Mülheim an der Ruhr e.v. CVJM FREIZEITEN 2012 Das Beste in den Ferien! Christlicher Verein Junger Menschen Mülheim an der Ruhr e.v. www.cvjm-muelheim.de info@cvjm-muelheim.de REINSCHAUEN KENNENLERNEN WOHLFÜHLEN 2 I N H A L T CVJM

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014 Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2014 Liebe Musikfreunde, ich freue mich, Ihnen das neue kirchenmusikalische Jahresprogramm der Himmelfahrtskirche vorlegen zu können

Mehr

Meditatives Tanzen mit

Meditatives Tanzen mit Dekanate Aalen und Schwäbisch Gmünd 2. Halbjahr 2015 Meditatives Tanzen mit Tanz- und Rhythmikpädagogin Evamaria Siegmund Tanzen unter freiem Himmel im Klostergarten in Kirchheim am Ries Bitte Getränke

Mehr

Ort der Religionen auf der Landesgartenschau

Ort der Religionen auf der Landesgartenschau GLAUBENSgarten Ort der Religionen auf der Landesgartenschau Friedliches und tolerantes Miteinander in der Verschiedenheit des Glaubens wird sichtbar und erlebbar GLAUBENSgarten Wer ist Glaubensgarten?

Mehr

erleben begegnen - verstehen

erleben begegnen - verstehen erleben begegnen - verstehen Nachgefragt: Was bedeutet Bildung für Sie? Das Bildungsportal der Landeskirche wollte wissen: Was bedeutet Bildung für Menschen heute? Viele tolle Antworten sind eingegangen.

Mehr

Wurzeln und Visionen

Wurzeln und Visionen Wurzeln und Visionen Glaube leben Gemeinschaft gestalten Theologische Fortbildung für Ehrenamtliche Evangelisch-lutherisches Missionswerk in Niedersachsen (ELM) in Zusammenarbeit mit dem Missionsseminar,

Mehr

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg Leitbild der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg II. Ziele Die Katholische Landvolkshochschule Petersberg gibt mit ihrem eigenen Bildungs programm Impulse und schafft Räume, das Leben angesichts

Mehr

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander 12. - 14. Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage Sie sind eingeladen, sich vom Wort Gottes bewegen zu lassen im

Mehr

Kultureller Austausch zwischen zwei verschiedenen Gemeinschaften in einem Körper. Methodistische Kirche Kleinbasel.

Kultureller Austausch zwischen zwei verschiedenen Gemeinschaften in einem Körper. Methodistische Kirche Kleinbasel. Kultureller Austausch zwischen zwei verschiedenen Gemeinschaften in einem Körper. Methodistische Kirche Kleinbasel. CAS Interkulturelle Theologie und Migration-Abschlussarbeit Tutorin Claudia Hoffmann

Mehr

EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT. Geistliche Angebote in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT. Geistliche Angebote in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT Geistliche Angebote in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau WAS UMFASST EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT? Spiritualität ist die Gestaltung des Lebens aus der Kraft des Geistes

Mehr

Altenarbeit ohne Alte? Workshop für MultiplikatorInnen

Altenarbeit ohne Alte? Workshop für MultiplikatorInnen E i n l a d u n g Die Gesellschaft für Politische Bildung e.v. veranstaltet vom 30. bis 31. Januar 2007 in der Akademie Frankenwarte, Würzburg ein Seminar zum Thema W 0502 Altenarbeit ohne Alte? Workshop

Mehr

Einladung. zum Seminar der. Ich sehe was, was Du nicht siehst Interkulturelle Kompetenz in der Jugendsozialarbeit

Einladung. zum Seminar der. Ich sehe was, was Du nicht siehst Interkulturelle Kompetenz in der Jugendsozialarbeit Einladung zum Seminar der Ich sehe was, was Du nicht siehst Interkulturelle Kompetenz in der Jugendsozialarbeit 05. - 06. Oktober 2011 Mittwoch, 10:30 Uhr bis Donnerstag, 16:00 Uhr Priesterseminar Hildesheim

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Alt und Neu in Lauperswil

Alt und Neu in Lauperswil Alt und Neu in Lauperswil In Ihren Händen halten Sie das neue Leitbild der Kirchgemeinde Lauperswil. In einem spannenden Prozess haben Mitarbeitende, Kirchgemeinderat und Pfarrpersonen die für die Kirchgemeinde

Mehr

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander 11. - 13. März 2016 im Kloster Burg Dinklage SIE SIND EINGELADEN, sich vom Wort Gottes bewegen zu lassen im

Mehr

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Ökumenisch Kirche sein Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Wir sind dankbar dafür, dass sich zwischen der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen und

Mehr

Katholisches Bildungswerk. Vorarlberg

Katholisches Bildungswerk. Vorarlberg Katholisches Bildungswerk Vorarlberg Mit Hochachtung betrachtet die Kirche auch die Muslim, die den alleinigen Gott anbeten, den lebendigen und in sich seienden, barmherzigen und allmächtigen, den Schöpfer

Mehr

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084 Erwachsenen- und Familienbildung in der Pfarrgemeinde St. Michael Oberjosbach Frühjahr 2009 Die Teilnahme an den Kursen ist offen für alle im pastoralen Raum Niedernhausen/Idsteiner Land lebenden Menschen,

Mehr

Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden

Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden Angebote der Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden Rulle Pfingstfreizeit Familienfreizeit Frei(t)räume Ferienfreizeit im Sommer Veranstaltungsort, Anmeldung und weitere Informationen: Jugendbildungsstätte

Mehr

Meditatives Tanzen mit Tanz- und Rhythmikpädagogin Evamaria Siegmund

Meditatives Tanzen mit Tanz- und Rhythmikpädagogin Evamaria Siegmund Dekanate Aalen und Schwäbisch Gmünd 1. Halbjahr 2015 Meditatives Tanzen mit Tanz- und Rhythmikpädagogin Evamaria Siegmund Tänze aus aller Welt Eine Mischung aus traditionellen und modernen Choreographien

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Christliche

Mehr

Region Bad Münder. Einladung zum Evangelischen Kirchentag Mai 2013 Hamburg

Region Bad Münder. Einladung zum Evangelischen Kirchentag Mai 2013 Hamburg Region Bad Münder Einladung zum Evangelischen Kirchentag 1. - 5. Mai 2013 Hamburg 34. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hamburg vom 1. bis 5. Mai 2013 Ein Großereignis ruft Christinnen und Christen

Mehr

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Studientag Konfi 3 am 25.10. 2014 Foto: brigitta hoheneste pixelio.de: Damaris Knapp (ptz) und Susanne Jasch (Pfarrerin) Wenn ich an Konfi 3 und Schule

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 4. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 4. Schuljahr Stand: Zeit Von den Sommerferien bis zu den Herbstferien Von den Herbstferien bis zu den Weihnachtsferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 4. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit

Mehr

Mit den Inhalten des Glaubens hingegen und ihrer Bedeutung für unser Leben können wir uns sehr wohl befassen.

Mit den Inhalten des Glaubens hingegen und ihrer Bedeutung für unser Leben können wir uns sehr wohl befassen. Den christlichen Glauben neu entdecken Lässt sich der Glaube in einem Kurs lernen, so wie man eine Fremdsprache lernt oder sich Computerwissen aneignet? Die Antwort heißt: nein, aber Glaube im Sinne von

Mehr

Monat der Weltmission 2011

Monat der Weltmission 2011 Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt

Mehr

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Liebe Freunde, liebe Interessierte und Besucher, Ihr lieben Alle, die Ihr Euch zur Andreasgemeinde zählt,... ist unser Jahresmotto 2017. Wir wünschen uns, dass

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v. Diakonie Schleswig-Holstein Diakonisches Werk Schleswig-Holstein Landesverband der Inneren Mission e.v. Leitbild Wie ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, so tut ihnen auch. Dieses Leitbild des Diakonischen

Mehr

Herzlich willkommen in Ihrer neuen Kirchengemeinde!

Herzlich willkommen in Ihrer neuen Kirchengemeinde! Herzlich willkommen in Ihrer neuen Kirchengemeinde! Wer neu in einen Ort kommt, will sich zunächst einmal orientieren und ist vielleicht auch interessiert, was es hier so alles gibt. So möchten auch wir

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN.

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN. ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN. WAS BEWEGT DICH? WONACH SEHNST DU DICH? WORAN GLAUBST DU? Cursillo bietet die Möglichkeit, diesen und anderen Fragen nachzuspüren. Cursillo ist Begegnung: Mit dir

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein. Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November fach tagung.

Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein. Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November fach tagung. fach tagung Foto: Patrick Werner Einkehrhaus der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr