Letschiner Rundschau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Letschiner Rundschau"

Transkript

1 Letschiner Rundschau GEMEINDE LETSCHIN 11. JAHRGANG LETSCHIN, DEN Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 1. Advent 27. November 2016 Beginn: 14 Uhr vor & im Haus Lichtblick Ein Vorweihnachtsfest mit zahlreichen Überraschungen für Groß und Klein! der Weihnachtsmann kommt, begrüßt die Gäste und verteilt Geschenke Auftritt des Posaunenchores der Ev. Kirchengemeinde Letschin-Oderbruch Weihnachtssingen der Letschiner Chormiezen Bühnenprogramme 15 Uhr Saalbühne Märchenspiel mit den Letschiner Kindergärtnerinnen 16 Uhr Außenbühne Zwei Sänger mit Country-, Comedy- & Weihnachtsmusik für Jung & Alt weitere Mitwirkende Handwerker, Händler, Eisenbahnerverein e. V., Arbeitsinitiative Letschin e. V., Kita Letschin, Verein Altes Kino e. V., Letschiner Heimatstuben & Andere Ab 13 Uhr gibt es Warmes und Süßes aus Topf und Pfanne. Zu diesem Vorweihnachtsfest mit zahlreichen Überraschungen laden der Ortsbeirat, der SPD-Ortsverein & die Gemeinde Letschin alle Einwohner unserer Gemeinde & Gäste recht herzlich ein! - Eintritt frei -

2 Seite 2 / Informatives Letschiner Rundschau / 11. Jahrgang Sehr geehrte Senioren und Seniorinnen des Ortsteiles Letschin, Das Jahr 2016 neigt sich dem Ende zu und fleißige Helfer bereiten die Weihnachtsfeier am vor. Wir bitten auch in diesem Jahr um eine telefonische Anmeldung in der Gemeindeverwaltung bei Frau Kieling unter der Telefonnummer: bis zum Geburtstag des Monats Am um 14 Uhr findet der nächste Geburtstag des Monats für die September- & Oktobergeburtstagskinder in den Letschiner Heimatstuben statt. Manfred Neubauer Ortsvorsteher Letschin Seniorenweihnachtsfeier im Ortsteil: Sophienthal Di um 14:00 Uhr Haus Regenbogen Letschin Mi um 14:00 Uhr Haus Lichtblick Steintoch Mi um 14:00 Uhr Begegnungsstätte Ortwig & Groß Neuendorf Fr um 14:00 Uhr Gaststätte Richter - Ortwig Gieshof-Zelliner Loose Sa um 15:00 Uhr Gaststätte Oderschänke Kienitz Sa um 15:00 Uhr Gasthof Zum Hafen Kiehnwerder Sa um 14:00 Uhr Gemeindehaus Sietzing Mi um 14:00 Uhr Gemeinderaum Neubarnim Fr um 15:00 Uhr Gemeindehaus Anmeldungen für eine Mitfahrgelegenheit zum Weihnachtsfeier in Ortwig werden bei Frau K. Rindfleisch Tel.: oder bei Frau A. Kalies Tel.: entgegengenommen. Energieausweise sind Pflicht Bei Neuvermietung oder Verkauf von Gebäuden wenden Sie sich an: Axel Schrape Schornsteinfegermeister & Gebäudeenergieberater (HWK) Küstriner Vorland Tel.: , Mobil: schornsteinfeger.schrape@web.de

3 Letschiner Rundschau / 11. Jahrgang Informatives / Seite 3 Gutbesuchtes 11. Hahnenfest in Letschin Traditionell fand am 02. Oktober unser Hahnenfest statt. Viele Kinder mit ihren Eltern und teilweise auch Großeltern sowie viele andere Gäste strömten auf den Schulhof des Ganztagshauses im Dorfzentrum. Hier warteten wieder viele Überraschungen auf die Besucher. Hauptsächlich gab es viele Mitmachgelegenheiten für die Kids aber auch die Erwachsenen konnten sich beweisen. Immer wieder beliebt ist die Hüpfburg, die wir von der Gemeinde mieten konnten. Sie wurde sogleich von den kleineren Kids in Beschlag genommen. Die Kitaerzieherinnen führten spannende und sportliche Wettbewerbe und Kinderbelustigungen durch. Hier waren Geschicklichkeit und Umsicht beim Ü-Eierlauf und Schubkarrenslalom gefragt. Beim Dreh am Glücksrad konnten die Kinder ihr Glück versuchen. Jeder Dreh wurde belohnt, so dass niemand leer ausging. Besonders interessant ging es beim Hahnenschätzen zu, wo das Gewicht bereitgestellter Hähne erfasst wurde. Anika Schmidt zauberte mit Geduld, viel Geschick und Farbe die tollsten Masken auf die Gesichter der Kinder. Anziehungspunkt ist auch immer wieder die vereinseigene Kegelbahn. Hier zeigten die Kinder viel Einsatz und brachten die Kugel mal schneller, mal langsamer auf die Bahn, um möglichst viele Kegel umzustoßen. Die Kegelaufsteller kamen dabei ganz schön ins Schwitzen. Am Schießstand konnten die Kleinen wie die Großen beim Umgang mit dem Lasergewehr ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen. Der Stelzenläufer Pirat unterhielt die Kids und Erwachsenen mit lustigen Späßen. Pigmenta, eine freche farbenfrohe Schminkelfe, verzückte die Gäste mit ihren glitzernden Farben. Mit stimmungsvollen Tänzen verzauberte die Show- und Tanzgruppe aus Seelow das Publikum. Einige Kinder haben alte Spielsachen, Spiele und Bücher aussortiert und beim Kinderflohmarkt liebevoll und preiswert angeboten und so wechselte manches den Besitzer. Das Fahren mit der Feuerwehr wird zu gern von den Kids angenommen. Hier war der Andrang besonders groß. Den Abschluss des aktiven und erlebnisreichen Nachmittags bildet der Lampionumzug, der durch die Letschiner Feuerwehr eskortiert und durch die Polizei abgesichert wurde. Der Hölschebure (Hans Andreas) führte diesen mit seinem Akkordeon an. Zum Abschluss erlebten alle Festbesucher eine beeindruckende und fantasievolle Feuershow. Anschließend wurde geschwatzt und bis in die späte Nacht nach Rhythmen von DJ Uwe getanzt. Für das leibliche Wohl sorgten liebevoll und mit viel Kreativität die Letschiner Unternehmer Lars Treptow, Familie Kagel, Frau Wedell, Herr Gast, Herr Czernitzki sowie die Landtagsabgeordnete Jutta Lieske. Dazu gehörten Gegrilltes, Gebackenes, Gekochtes, Gebrautes und Gemixtes im Schein von Feuern in Feuerkörben. Ein großes Dankeschön gilt allen ehrenamtlichen (genannten und nicht genannten) fleißigen Helfern und folgenden Sponsoren für die bereitgestellten Präsente, kleinen und großen Preise sowie Süßigkeiten: Autofit Mario Dehn, Sparkasse MOL, Volks- und Raiffeisenbank Filiale Letschin, Eisdiele Hartmut Philipp, Fontane Apotheke Frau Müller, Jutta Lieske (SPD), Fleischerei Kagel, Autolackiererei Lutz-Mario Ludwig. Ebenso bedanken wir uns ganz herzlich bei: den fleißigen Helfern des Bauhofes unter Leitung von Frau Worpus, FoGo Mario Gollnau, der Feuerwehr Letschin, dem Elektriker Ulli Senf, den Helfern des Unternehmerstammtisches an den einzelnen Stationen, dem Landgasthaus Lars Treptow, dem Schützenverein Letschin, den Kitaerzieherinnen, Hans Andreas, der Polizei, Frau Weissert, Herrn Kümmele und der Gemeinde Letschin. Der Vorstand des Unternehmerstammtisches e.v.

4 Seite 4 / Informatives Grundsteuerfälligkeit am beachten Letschiner Rundschau / 11. Jahrgang Die Steuerverwaltung der Gemeinde Letschin möchte alle Abgabenpflichtigen (Vierteljahreszahler) an den Fälligkeitstermin erinnern. Abgabenpflichtige, die nicht am Einzugsverfahren teilnehmen, haben die Grundsteuer und Abgaben fristgerecht zu überweisen. Sofern nicht termingerecht gezahlt wird, berechnet die Gemeindekasse Mahngebühren und Säumniszuschläge. Das kann vermieden werden, wenn der Gemeinde ein SEPA-Mandat (ehemals Einzugsermächtigung) erteilt wird. Ein Formular war dem Steuerbescheid 2016 beigefügt. Sie finden das Formular für ein SEPA-Mandat auch im Internet unter: / Die Gemeinde / Formulare Ihre Finanzverwaltung Zum zweiten Mal, beim Zehnten! Wer Sport mag, der geht auch gern mal in den Vereinsraum des SV Grün Weiß Letschin 1922 e. V. zum Billard, Fußball oder Skat. Skat? Ja, Skat ist auch ein Sport, seit 1820 wird er gepflegt und hat seine Beliebtheit als Strategiespiel nie verloren. Dass das so ist, bewiesen am 15. Oktober 21 Skatfreunde beim 10. Turnier um den Pokal des Bürgermeisters von Letschin. Nach 378 Spielen, an sieben Dreiertischen, konnte der diesjährige Sieger gekürt werden und den Pokal des Bürgermeisters zum zweiten Mal in Empfang nehmen. Unser Glückwunsch gilt Hartmut Horn aus Letschin, der nach seinem Erfolg im Jahr 2012 in diesem Jahr sein strategisches Können erneut unter Beweis stellte und mit Punkten klar den Gesamtsieg erspielte. Neben den 21 Skatfreunden gilt mein besonderer Dank den Sportfreunden Dierk Schmidtke und Jan Wegener, die für einen rundum gelungenen Skatabend sorgten. Die Platzierungen: 1. Hartmut Horn (2.496) 2. Helmut Lehmann (2.019) 3. Edgar Petrick (1.983) 4. Helmut Grundmann (1.897) 5. Patrick Thiele (1.869) 6. Jan Wegener (1.863) 7. Tino Besler (1.777) Michael Böttcher Meine Stunde Null in Letschin Ein kleiner Nachtrag Als der Film Meine Stunde Null 1970 in der DDR uraufgeführt wurde, gab es recht kontroverse Diskussionen, an die ich mich gut erinnern kann. Streitpunkt war, ob der II. Weltkrieg mit heiteren Mitteln im Film dargestellt werden kann, ob damit nicht der faschistische Eroberungskrieg verharmlost und der Verdienst der sowjetischen Befreier gemindert wird. Dennoch wurde der Film damals ein Publikumserfolg. Nicht nur mir, mit meinen fünfzehn Lenzen, gefiel er also sehr gut. Das war aber nur ein Grund, weshalb sich die Letschiner Mitglieder des Ortsverbandes DIE LINKE für die Aufführung dieses Films im Rahmen der Tage für Frieden, Solidarität und soziale Gerechtigkeit ihres Kreisverbandes im Letschiner Haus Lichtblick entschieden hatten. Hauptmotive waren die Erinnerung an den Überfall Nazideutschlands auf die Sowjetunion und der am 1. September bevorstehende Weltfriedenstag. 35 Gäste folgten am 25. August der Letschiner Einladung und erlebten einen unterhaltsamen und interessanten Filmabend. Im anschließenden Gespräch, an dem auch die Kreisvorsitzende Bettina Fortunato teilnahm, waren sich alle einig: Ja, der Film ist auch heute noch sehenswert und er verharmlost nichts! Im Gegenteil, zeigt er dass es für den Einzelnen möglich ist, das Verbrecherische eines Krieges zu erkennen, die Seiten zu wechseln und zur schnelleren Beendigung des Krieges beizutragen. Und schließlich profitiert der Film auch von der Leistung von Manfred Krug in der Hauptrolle, was besonders bei den älteren Zuschauern viele Erinnerungen weckte. Kurzum, es war für alle eine gelungene Veranstaltung. Dank gilt dabei vor allem auch dem Verein Altes Kino e. V. für die sehr gute Zusammenarbeit bei Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung. Diese Zusammenarbeit würden wir gerne auch zukünftig fortsetzen. Stephan Schoenemann Tischlereibetrieb Rainer Quitz Diedersdorfer Straße Friedersdorf Fenster Türen Rollläden Tore Schiebetüren Innentüren Trockenbau Beiputzarbeiten Holzarbeiten Reparaturarbeiten Verglasungsarbeiten Insektenschutz Telefon (03346) 200 Fax: (03346) Im Internet unter:

5 Letschiner Rundschau / 11. Jahrgang - Für die Pinnwand / Seite 5 Wohnungsverwalter Herr Retsch Herr Raeke / oder 0173 / Frau Streich / OWG Frauenschutzwohnung MOL Tag und Nacht 0170 / tagsüber / Schuldnerberatung Tel.: / Suchtberatung Tel.: / Arbeiter-Samariter-Bund Ffo. Wohnheim Letschin OT Steintoch, Hauptstraße 7 Tel.: / Telefonseelsorge Tel.: 0800 / Tel.: 0800 / (kostenlos) Seniorenpflegeheim Letschin Haus Hanna Rudolf-Breitscheid-Str. 3a Letschin Tel.: Fax: Haus der Diakonie Schwester Auguste - Tagespflege - Sophienthaler Straße Letschin Tel.: Fax: Diakonie Sozialstation Letschin/Seelow Str. der Jugend 9b Seelow Tel.: Fax: sozialstation-letschin@diakonie-ols.de Mo - Fr 8:00-16:00 Uhr Außerhalb der Sprechzeiten: (0172) Träger Diakonisches Werk Oderland-Spree e.v. Evangelisches Pfarramt Letschin Bahnhofstraße 33 pfarramt.letschin@freenet.de Tel.: Sprechzeiten Montag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr Donnerstag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr Sprechzeiten Ortsvorsteher - OT Letschin Manfred Neubauer nach Vereinbarung Tel.: Ortsvorsteher - OT Steintoch Jürgen Kagel nach Vereinbarung Tel.: Ortsvorsteher - OT Kienitz Roland Grund nach Vereinbarung Tel.: Ortsvorsteher - OT Sophienthal Botmer Mischke nach Vereinbarung Tel.: Ortsvorsteher - OT Ortwig Günter Sternekicker nach Vereinbarung Tel.: Ortsvorsteher - OT Neubarnim Ulrich Seifert-Stühr nach Vereinbarung Tel.: Ortsvorsteher - OT Gieshof-Zelliner Loose Bodo Zeige nach Vereinbarung Tel.: Ortsvorsteher - OT Kiehnwerder Peter Hübner nach Vereinbarung Tel.: Ortsvorsteher - OT Groß Neuendorf Karin Rindfleisch nach Vereinbarung Tel.: Ortsvorsteher - OT Sietzing Ines Zochert-Köhn nach Vereinbarung Tel.: Schiedsstelle Gabriele Axmann jeden 1. Dienstag im Monat von bis Uhr in der Gemeindeverwaltung, Zi. 03 Tel.: Gemeindeseniorenrat Eveline Miethke Tel.: Seniorenbeirat-Letschin@t-online.de Sicherheitspartnerschaft Sophienthal Ansprechpartner: Herr Joachim Giese-Winzer Tel.: giese-winzer@web.de NOTRUFE NOTRUFE NOTRUFE Polizei: 110 Leitstelle Feuerwehr: 112 Polizeiposten: Letschin Di Uhr Polizeiposten: Seelow siegrid.enderlein@polizei.brandenburg.de Bundespolizei: Rettungsstelle Seelow: neuer Bereitschaftsdienst (Notarzt): Brand- und Katastrophenschutz Seelow: Havariebereitschaft Wasser-Abwasser WVMS: EWE bei Störung: NEU: Evangelisches-Lutherstift Seelow: E.on/e.dis bei Störung: neu: o

6 Seite 6 / Informatives Letschiner Rundschau / 11. Jahrgang Gemeindeverwaltung Letschin Bahnhofstraße 30 a Letschin Postfach PF Letschin Internet: und kontakt@letschin.de Tel.: Fax: Rufbus: / Mo - Fr 6:30-18:30 Uhr Sprechzeiten Gemeindeverwaltung Letschin Dienstag 9:00-12:00 Uhr und 13:00-17:30 Uhr Freitag 8:00-11:00 Uhr Es wird darauf hingewiesen, dass Anfragen von Einwohnern an das Einwohnermeldeamt nur zu den gewohnten Sprechzeiten erfolgen sollten, da die umfassende Bearbeitung ihrer Anliegen außerhalb dieser Sprechzeiten erfolgt. Durchwahlnummern für die Gemeinde Letschin Telefon Nr. & Abteilungsbezeichnung /11 Sekretariat/Sitzungsdienst Gewerbeverwaltung/Kultur Kitaverwaltung/Jugend Standesamt/Friedhofsverwaltung Einwohnermeldewesen/Wohnberechtigungsscheine/Wahlen Leiterin Ordnungsverwaltung/Brandschutz Bürgermeister Personalverwaltung/Schulverwaltung/Wahlen Archiv/Tourismus/Öffentlichkeitsarbeit Anordnung / stellv. Kämmerin /Anlagenbuchführung/Beiträge Bauverwaltung, Hoch- und Tiefbau Liegenschaftsverwaltung/Gebäudemanagement/Wohnungen Steuerverwaltung/Vollstreckung EDV/Tourismus/Hauptverwaltung Kasse/Vollstreckung Kosten- und Leistungsrechnung Leiter Haupt- und Bauverwaltung Gemeindewehrführer Baumkontrollen/Wirtschaftsförderung Theodor-Fontane-Schule Letschin Grund- und Oberschule mit Ganztag Parkstraße 2 sekretariat@letschiner-schule.de Tel.: , Fax: Schulsozialarbeiter Hortteam@gmx.de schulsozialarbeiter@letschiner-schule.de Petra Nickel Monika Weiß monika.weiss@cvjm-iko.de Integrierte Tagesbetreuung an der Letschiner Schule (VHG-Freizeit-Hort) Parkstraße Letschin Hortteam@gmx.de Tel.: , Schulküche Letschin info@sodexo-scs.de Tel.: Fax: Kindertagespflege Kinderstübchen Liane Knoop Am Postplatz Ortwig liane.knoop@t-online.de Tel.: Altes Kino Letschin e.v. und Bibliothek Karl-Marx-Str Letschin info@altes-kino-letschin.de Tel./Fax: Öffnungszeiten der Bibliothek und im Haus Lichtblick : Montag: 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Dienstag: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr Freitag: 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr Bibliothek Groß Neuendorf Dienstag Tel.: :00-18:00 Uhr Letschiner Heimatstuben Haus Birkenweg Letschiner Birkenweg Letschin Letschiner-Heimatstuben@t-online.de Tel.: Fax: Öffnungszeiten Mi. - Fr. 11:00-17:00 Uhr Sa., So. und Feiertage (Mi-Fr) 14:00 bis 17:00 Uhr oder nach Vereinbarung Heimatstube in Wollup Tel.: 0151 / Frau Poschitzke Kita Ortwig Bienenschwarm Ortwiger Hauptstraße 29 kitabienenschwarmev@gmx.de Tel.: Kita Letschin Haus Kinderland Parkstraße 1 kita-letschin@t-online.de Tel.: Haus Sonnenschein Gartenstraße 6 b Tel.: Haus Spatzennest Sietzinger Dorfstraße 40 kita-sietzing@t-online.de Tel.:

7 Letschiner Rundschau / 11. Jahrgang Kita / Seite 7 Alle 3 und 4 jährigen Kinder waren heute mit Werena und Jana im Kino zum Kinderfilmfest. Das Bilderbuchkino Pin Kaiser und Fip Husar erwartete uns. Schon der Weg zum Kino war für die Kinder eine spannende Sache. Wir wollten pünktlich da sein und trotzdem war es wichtig, an der Straße anzuhalten und zu schauen, ob wir diese sicher überqueren können. Auch für Sie, liebe Eltern, ist das Verhalten im Straßenverkehr eine Sache, die Sie ganz in Familie mit Ihren Kindern üben können. Im Kino erwartete uns das fröhliche Team des Organisationsteams und begrüßte uns herzlich. Gemütlich unterm Dach ließen wir uns auf Kissen nieder und die Geschichte begann. Sie Nachdem wir in diesem Jahr unser Sommerfest, aufgrund der Bauarbeiten auf unserem Hof verschieben mussten, konnte es am dann nachgeholt werden. Schon viele Wochen davor waren die Vorbereitungen im Gange. Unsere Kinder übten mit viel Eifer ein kleines Programm ein. Im Fokus dabei stand unser Bauarbeiterlied, wozu uns die Bauarbeiter inspirierten. Bereits am Vormittag war die Hüpfburg da und konnte schon einmal von allen Kindern getestet werden. Von Stunde zu Stunde wuchs die Aufregung bei unseren Mädchen und Jungen. Als es dann um 15:00 Uhr endlich losging, waren alle froh. Voller Stolz wurde das Programm aufgeführt und unsere Eltern, Großeltern und Gäste spendeten viel Beifall. Im Anschluss daran gab es viele verschiedene Aktionen für unsere Kinder. Beim Reiten, Stockbrot am Lagerfeuer, sich schminken lassen und auf der großen Hüpfburg springen, hatten alle Kinder viel Spaß. Unser Weg zum Kinderfilmfest Da war was los im Spatzennest Auch für das leibliche Wohl war gut gesorgt. Es stand Kuchen, Obst und Gemüse bereit, wo jeder nach Belieben zugreifen konnte. Am Abend wurde dann der Grill angezündet. Bei Bouletten und Grillwurst im Brötchen konnte sich jeder noch einmal stärken. Auch viele Tage nach dem Fest, erzählten unsere Kinder noch begeistert davon und fragen schon, wann dann wieder gefeiert wird. wurde anhand der Bilder, die auf eine Leinwand projiziert wird, erzählt. Ein Pinguin und ein Affe, die sich gegenseitig in ihrer sehr verschiedenen Heimat besuchten. Die Kinder wurden durch Fragen aktiv in den Geschichtenverlauf einbezogen. Für einige war der Kinobesuch eine Premiere und es war eine Herausforderung, der Geschichte zu folgen. Interessant war es für alle, Schneesturm und Hitze zu erleben und sich wie ein Äffchen oder ein Pinguin zu bewegen. Fragen Sie ruhig Ihr Kind, was es noch vom Kinobesuch und der Geschichte weiß. Übrigens, unseren Eintritt hat die Sparkasse MOL übernommen - Danke. Ihre Kita Letschin Ganz herzlich möchten wir uns bei allen bedanken, die zum Gelingen unserer Feier beigetragen haben. Dankeschön an alle Eltern, welche unser Buffet bestückt haben, Paul s Mutti für das Reiten, den Eltern von Finn und Peer für das Kinderschminken, Amelie s Papa für den Transport und Aufbau der Hüpfburg, Herrn Butschke vom Milchhof Wuschewier, der uns die Hüpfburg sponserte, Kate s Papa und Basti für das Grillen, Nils und Lena s Eltern und Geschwistern für das Betreuen des Lagerfeuers, unserem Hausmeister Onkel Rainer der für die Technik und Beleuchtung sorgte, dem Bauhof für den Transport der Sitzhütten, Frau Zochert Köhn für die Geschenke und Franziska s Eltern, die noch fleißig beim Aufräumen mitgeholfen haben. Die Erzieherinnen und Kinder aus dem Haus Spatzennest der Kita Letschin in Sietzing

8 Seite 8 / Kita Selbst gepflanzt und gleich gegessen mit Kindern aus Ortwig & der Kita Bienenschwarm e. V. Schon im Frühling begannen wir unsere Beete neu zu gestalten und setzten unser Gemüsebeet und Kräuterbeet um. Emsig halfen unsere Kinder mit Schippen und Schubkarre alle Pflanzen umzusetzen. Dabei wurde gleich noch einmal geklärt, wie jede Pflanze heißt. Unsere Kinder wissen schon gut Bescheid und konnten vieles zuordnen. Erstaunlich war, dass sich die Kinder zu helfen wussten, in dem sie an der Pflanze rochen oder sogar kosteten, um sie zu bestimmen. Unser Partnerbetrieb ODEGA spendete uns Gurkenpflanzen und einige Eltern versorgten uns mit Zucchini-, Tomaten- und Kürbispflanzen. Jeden Tag gingen nun die Kinder in ihren Garten und schauten nach, ob es was zu tun gab. Bei Sonnenschein musste gegossen und nach großem Regen Unkraut gezupft werden. Doch dieses Jahr gab es mehr Sonnenschein als Regen und so fiel das ungeliebte Unkrautjäten zum größten Teil aus. Nach dem vielen Gießen gab es auch bald die Belohnung. Die ersten Blüten waren zu sehen und auch nicht viel später waren kleine Früchte dran, die schnell zu großen heranwuchsen. Welch freudiges Ereignis war es, als wir die ersten Erdbeeren, Gurken, Tomaten und Zucchinis ernten konnten. Nach kurzer Zeit kam die Frage auf, was sie daraus alles machen können. Also wurde kurzerhand eine Chefkochwoche organisiert. Auf dem Speiseplan standen Gemüse- und Rohkostsalat, Rosmarinkartoffeln mit Kräuterquark und Zucchinisuppe. Fast alle Zutaten stammten aus unserem Kita-Garten und die Sachen die wir nicht hatten, wurden aus den heimischen Gärten der Kinder mitgebracht. Alle zubereiteten Speisen schmeckten nicht nur den Kindern hervorragend, auch das Kita- Team war begeistert. Um zu sehen, was unser Partnerbetrieb ODEGA aus den sehr wohlschmeckenden Gurken macht, durften wir einen Tag bei der Rohkostverarbeitung zuschauen. Auf Förderbändern wanderte die Gurke durch die Waschstraße, um von fleißigen Mitarbeitern noch einmal von Hand aussortiert zu werden, bevor sie dann in kleine Becher und auch großen Dosen, mit unterschiedlicher Gewürzlauge eingemacht wurde. Das war vielleicht spannend für unsere Schützlinge und die Verkostung war das Highlight. Das reichte aber unseren Kindern und uns noch lange nicht, unser Wissensdurst war noch nicht gestillt. Drum gab es zum Herbst eine Erntewoche mit Erntedankfest. Zum Anfang der Woche wurde alles abgeerntet, was unser Garten noch hergab. Von dieser Aktion angespornt, trugen Erzieher Letschiner Rundschau / 11. Jahrgang und Eltern Äpfel herbei, die wir mit den Kindern zu Apfelmost verarbeiten ließen. Dazu fuhren wir mit den Kindern zu Herrn Droßel in die Schaumosterei. Liebevoll erklärte er uns jeden Arbeitsschritt und unsere Kinder machten große Augen, als aus der großen Maschine, in die unsere dicken, runden Äpfeln getan wurden, nur noch warmer Saft herauskam. Aber für verdammt lecker befanden unsere Kinder diesen Saft und lassen sich ihn nun täglich schmecken, da wir fünf große Kartons (5 Liter) mitnehmen konnten. Am Ende der Woche stand unser Erntedankfest auf dem Plan. Da wir ja nun fast schon das ganze Jahr uns immer wieder mit dem Säen, Pflegen, Ernten und Verarbeiten beschäftigten, galt es nun, dieses zu feiern. Neben selbstgemachten Kürbis- & Zucchinisuppen sowie warmen Waffeln erklang so manches fröhliche Herbstlied über das Ernten und was uns der Herbst alles bringt. Bei mitgebrachten Erntekörben mit den Lieblingserntefrüchten der jeweiligen Kinder, feierten wir nun das Ende unserer diesjährigen Erntesaison. Als Abschluss unseres ganzjährigen Projektes wird nun noch ein Theaterprojekt mit den Akteuren des Theater Frankfurt (Oder) geplant. Aber darüber berichten wir an anderer Stelle. Ihre Kita Bienenschwarm e. V. Aus der Gemeindebibliothek Letschin: Im Schatten unserer Wünsche Ein neues Kapitel der Cliffton - Saga Band 4 von Jeffrey Archer Bristol 1957: Der Vorsitzende der Barrington Schifffahrtgesellschaft wird zum Rücktritt gezwungen für Emma Clifton ist dies die Gelegenheit, den Posten zu übernehmen und Macht über die Gesellschaft zu gewinnen. Doch die tragischen Ereignisse um ihren Sohn Sebastian, der in einen Autounfall verwickelt wurde, legen einen Schatten über Emma und ihren Mann Harry Auch im 4. Teil geht es um Macht, Sabotage, Intrigen, Geheimnisse, Lügen und Liebe was von Archer brillant erzählt wird. Wir freuen uns auch diesen großartigen Band in der Letschiner Gemeindebibliothek anbieten zu können. Schauen Sie doch mal wieder vorbei in der Bibliothek im Haus Lichtblick.

9 Letschiner Rundschau / 11. Jahrgang Schule / Seite 9 Schulförderverein der Theodor Fontane Schule Letschin e. V. stellt sich vor! Im Rahmen verschiedener Veranstaltungen stellten sich der Vorstand und einige Mitglieder die Arbeit des Vereines vor. Am Tag der Einschulung der Erstklässler wurden die vor der Schule wartenden Eltern durch den Verein mit Kaffee, Kuchen und Getränken versorgt. Hier ein großer Dank an die Mitglieder des Vereins, welche die Kuchen gespendet hatten. Durch einen kleinen Infostand sowie auch viele persönliche Gespräche wurde ein Einblick in das Vereinsleben, Ziele und Ergebnisse des Vereins gegeben. Weiterhin wurden auch wieder neue Mitglieder gewonnen. Im Laufe dieser Veranstaltung verkündete der Vorsitzende Dirk März, dass das 50. Mitglied des Fördervereins aufgenommen wurde. Zu diesem Anlass wurde Frau Pahl mit einem kleinen Blumenstrauß seitens des Vereins geehrt. Auch zu Beginn des neuen Schuljahres erhielt der Verein die Möglichkeit, in den einzelnen Klassen der Schule, sich und seine Arbeit vorzustellen und um Mitglieder zu werben. Hier ein großer Dank an die Lehrer unserer Schule und an die Betreuer des Hortes, welche die Zusammenarbeit zwischen Schule und Verein sehr erfolgreich gestalten. Um aber auch weiterhin den Verein zu beleben, würde es uns sehr freuen, wenn wir auch Mitglieder in unseren Reihen begrüßen könnten, die zwar kein Kind mehr an unserer Schule haben, aber gerne die Möglichkeit nutzen möchten, die Angebote und Projekte des Fördervereins zu unterstützen, um die Schule für Kinder attraktiver und abwechslungsreicher zu gestalten. D. März Vorsitzender des Schulfördervereins e. V. Informatives Der Seniorenbeirat fand sich am 4. Oktober 2016 in der Zeit von 14:00 Uhr bis 16:20 Uhr zu seiner 9. Sitzung zusammen. Themen waren die Vorbereitung des Herbsttanzes für die Seniorinnen und Senioren am ab 14:00 Uhr im Haus Lichtblick. Die Seniorenakademie mit ihrer Auftaktveranstaltung zur gesunden Ernährung ( im Landfrauencafé in Groß Neuendorf) und zur Verkehrsund Erste-Hilfe-Schulung ( im Haus Lichtblick) sowie der Vortrag ( ) zur Vorsorge- u. Betreuungsvollmacht usw. Merken sollten Sie sich den ab 15:00 Uhr im Haus Lichtblick zu Seniorenbeirat - Aktuell Gefahren des Alltags mit Zielgruppe Senioren für Trickbetrüger; Einbruchsicherheit und mehr, sowie den ab 15:00 Uhr Erkennen altersbedingter Krankheiten und vorbeugen, eigener Beitrag in Notfällen. Für Sie ist zu diesen Veranstaltungen ein Hol- und Bringedienst ( und ) möglich. Melden Sie sich einfach unter an. Der Seniorenbeirat lädt Sie am 6. Dezember 2016 ab 15:00 Uhr in das Haus Hanna zum Öffnen des Letschiner Lebendigen Adventskalendertürchens recht herzlich ein wird der Seniorenbeirat eine Bilanz seiner Arbeit in den letzten 20 Jahren ziehen. Unterstützen Sie uns dabei, was hat Ihnen gefallen, was möchten Sie verändern, was wünschen Sie von uns? Anregungen und Hinweise nehmen wir gern entgegen. FON: Wir freuen uns auf erlebnisreiche Veranstaltungen und Begegnungen in den letzten Monaten des Jahres Evelin Miethke Seniorenbeirat der Gemeinde Letschin

10 Seite 10 / Informatives Letschiner Rundschau / 11. Jahrgang

11 Letschiner Rundschau / 11. Jahrgang Informatives / Seite 11

12 Seite 12 / Informatives Nachlese zum Ende des Sommers in Ortwig und ihren Seniorinnen und Senioren So trafen sich am Freitag, den ab 14:00 Uhr die Seniorinnen und Senioren vor dem Ortwiger Gemeinderaum zu ihrem traditionellen Grillnachmittag. Ihnen schlossen sich Senioren aus Groß Neuendorf an. Die Sonne meinte es besonders gut und die überdachten Sitzgruppen, die uns Frau Worpus und die Mitarbeiter des Gemeindehofes bereitgestellt hatten, gaben uns ein schattiges Plätzchen. Vielen Dank für diese Unterstützung. Die Anwesenden nutzten die gemütliche Runde, um bei Bratwurst, Steak und Keulchen sowie kühlen Getränken miteinander zu plauschen. Ein herzliches Dankeschön an die fleißigen Helferinnen Sigrid Roscher, Angelika Kalies und Viola Kreft. Gesprächsthema war auch die Vorbereitung zu dem Jubiläum der Kita Bienenschwarm e. V. am Das Grundschulgebäude wurde im September 1956 übergeben. Die heutigen Seniorinnen und Senioren haben die Geschichte dieses Hauses mitgeschrieben. So wurde Renate Ewald und Helga Naue im Jahr der Eröffnung eingeschult und agierten als Lehrerinnen und Schulleiterinnen in diesem Hause. Waltraud Binte, Ursula Binte und Barbara Kalies kamen als junge Lehrerinnen in den 50ziger Jahren nach Ortwig. Elsbeth Bodin und Brunhilde Göhring waren mit vielen anderen als Erzieherinnen tätig. Sie alle als Zeitzeugen trugen mit Bildmaterialien und Erzählungen zum Erfolg der Ausstellung über die geschichtliche Entwicklung der Grundschule bis zur Einstellung des Schulbetriebes 2001 bei. Letschiner Rundschau / 11. Jahrgang Unterstützung kam von den ehemaligen Lehrerinnen aus Neubarnim Ingeborg Rückheim und Charlotte Ragnitz, Schulleiterin des Oberschulbereiches Ortwig/Neubarnim sowie Gerda Pinkowski jetzt in Altzeschdorf lebend und Herrn Pech, der jetzt Podelziger ist. Den Bau der Grundschule ist mit Herzblut des damaligen Dorfschuldirektors Herrn Kranzusch initiiert und bis zur Vollendung mit den Dorfbürgermeistern von Ortwig vorangetrieben worden. Ehemalige Schüler und Lehrer erinnerten sich, dass der Sportunterricht im Saal der Gaststätte Sasse durchgeführt wurde. Auch fand im Wohnzimmer des Lehrerehepaares Kranzusch Unterricht statt. Mit Bauunterlagen und dem Fundus des verstorbenen Schuldirektors Kranzusch hat uns Ute Büttner, Frau Schulze mit ihren Jahrgangstreffen, Ehepaar Sawall und Frau Axmann bei der Zusammenstellung der Zeitzeugnisse präsentiert. Vielen Dank. Danke an Brunhilde Göhring, Sigrid Roscher und Viola Kreft, die beim Aufbau der Ausstellungstafeln und Herrichten des Erzählpavillons unterstützten. Ein Dankeschön an die Mitarbeiter des Gemeindehofes und Frau Worpus, den Letschiner und Wolluper Heimatstuben für die Bereitstellung der Schulbänke aus den 50ziger Jahren. Die historischen Bilddokumente wurden zum Fest von vielen Ehemaligen stark umlagert. Zur Freude der Akteure wurden intensiv so manche Erinnerungen ausgetauscht. Der Kreis des Lebens zu diesem alten Schulgebäude schließt sich. So hat Bertold Alwas bis zu 6. Klasse diese Schule besucht und nun holt er des öftereren seine Enkelin aus der Kita Bienenschwarm ab. E. Miethke

13 Letschiner Rundschau / 11. Jahrgang Informatives / Seite 13 Auszug aus den seniorenpolitischen Leitlinien - Gemeinde Letschin - Stand vom Seniorenleben in den Ortsteilen - Letschin Ansprechpartner: Manfred Neubauer (Ortsvorsteher) Gartenstraße 12a, Letschin Tel Waltraud Bergemann (Mitglied Gemeindeseniorenbeirat) Koppestraße 12, Letschin Tel Ingeborg Gramsch (Mitglied Gemeindeseniorenbeirat) Gartenstraße 15, Letschin * nur mittwochs in den Letschiner Heimatstuben zu erreichen Begegnungsstätten: Haus Birkenweg Letschiner Birkenweg 1, Letschin Tel.: * Domizil der Letschiner Heimatstuben mit Räumen für Veranstaltungen Aktivitäten Haus Birkenweg: * wöchentliche Seniorennachmittage * Geburtstag des Monats am 1. Donnerstag des Monats * Klavierunterricht durch Musikschule Strausberg * wöchentlicher Treffpunkt der Spinnerinnengruppe Evangelisches Diakonissenhaus Berlin-Teltow- Lehnin Alten- und Pflegeheim Haus Hanna Rudolf-Breitscheid-Straße 3 a, Letschin Tel.: Aktivitäten Haus Hanna : * Zusammenarbeit mit der Theodor-Fontane-Schule Letschin in der AG Alt und Jung * generationsübergreifende Begegnungen und Erfahrungen von Senioren und Jugendlichen * gemeinsame Vorbereitung von Veranstaltungen (Sommerfest, Sportfest, Konzerte) * Betreuungsassistenten sind täglich mit Gedächtnis- und Entspannungsübungen mit den Bewohnern aktiv. Sie unternehmen Spaziergänge mit den Bewohnern und organisieren Ausflüge. * wöchentliche Andacht- und Bibelstunden * 14tägiger Gottesdienst mit Pfarrer Schneider * wöchentliche Ambulante Sturzprävention der Senioren der Gemeinde und der Einrichtung gefördert durch den Landkreis MOL und AOK, durchgeführt über den KSB Haus der Diakonie - Schwester Auguste Tagespflege Sophienthaler Straße 4, Letschin Tel Aktivitäten Schwester Auguste : * Spaziergänge und Ausflüge * Gymnastik und Entspannungsübungen * Musik und Gesang, Gesellschaftsspiele * Schönheitspflege * Durchführung kleiner Feiern entsprechend der Anlässe (Frauentag, Sommer, Herbst, Weihnachten usw.) * generationsübergreifende Zusammenarbeit mit den Kindereinrichtungen ÖPNV: werktags regelmäßige öffentliche Busverbindung nach Seelow (Linien 957 und 956) Nutzung Rufbus wochentags, außer an Feiertagen, zwischen 5 und 20 Uhr möglich, Bestellung unter (Anlage 5) Nutzung Schulbus außerhalb der Ferien möglich Bahnanschluss über Niederbarnimer Eisenbahn - RB60 (seit ) Bahnstrecke: Frankfurt (Oder) Berlin-Gesundbrunnen über Wriezen und Eberswalde im 2-Stunden-Takt seniorenrelevante Angebote/Dienstleistungen: Bibliothek Letschin Karl-Marx-Straße 2, Letschin Tel * Ausleihe verschiedenster Medien, Bücher, Video, CD usw. * Internetnutzung mit Einweisung und Hilfestellung möglich Haus Lichtblick Karl-Marx-Straße 2, Letschin * Durchführung generationsübergreifender Veranstaltungen * Sitzungsort für Gemeindeseniorenbeirat * Organisation thematischer Veranstaltungen (Gesundheit, Wohnen, Sicherheit) * Erzählcafé

14 Seite 14 / Informatives Letschiner Rundschau / 11. Jahrgang EDEKA Aktiv Markt Wriezener Straße 76, Letschin Tel * Blumenshop, Textilreinigung, Getränkemarkt, Tankstelle, Imbiss, Deutsche Post Agentur NP Niedrig-Preis Rudolf-Breitscheid-Str.14, Letschin Tel Netto Marken-Discount Wriezener Str Letschin Tel * Backshop Thomas Philipps GmbH & Co.KG Bahnhofstraße Letschin Tel * Sonderposten Bäckerei Frisch Back Wriezener Straße 68, Letschin Tel * Shop & Café Bäckerei Baumgärtel Rudolf-Breitscheid-Straße 6, Letschin Tel Bäckerei Kummrow Friedrichstraße 6, Letschin Tel * Bäckerei & Café Fleischerei Göldner Rudolf-Breitscheid-Straße 2, Letschin o Imbiss, Partyservice R&S Wildwaren GbR Rudolf-Breitscheid-Straße 4, Letschin Tel Der Letschiner Gemüseladen Karl-Marx-Straße 12, Letschin Tel Lotto-und Schreibwaren Heike Paech Karl-Marx-Straße 12, Letschin Versandhandelsagentur, U. Hasselbach Karl-Marx-Straße 10, Letschin Tel Volks- u. Raiffeisenbank Füwa/See/Wriezen e. G. - Letschin Wriezener Straße 78, Letschin Tel Sparkasse Märkisch-Oderland - Filiale Letschin Karl-Marx-Straße 1, Letschin Tel Taxi- & Busunternehmen - Frank Grundmann Sophienthaler Straße 49, Letschin Tel o o Taxi und Mietwagen - Frank Prestel August-Bebel-Straße 10, Letschin Tel o o * Krankenfahrten für alle Kassen, Fahrten bis 8 Personen Fahrservice Michael Schultz Gartenstraße 8 b, Letschin Tel o * Krankenfahrten, Flughafentransfer, Ausflugsfahrten, Erlebnisfahrten, Einkaufsfahrten Kleintransporte und Hausmeisterservice - Jirka Schibilski Wriezener Straße 4, Letschin Tel o Garten & Landschaftspflege Baumgarten Wriezener Straße 72, Letschin Tel o * Garten- und Landschaftspflege, Zaunbau, Landschaftsbau, Winterdienst, Mauerwerkstrockenlegung Hausmeisterservice Klaus Oelgarten Fontanestraße 7, Letschin Tel o Haus & Gartenservice Sören Poschizki Küstriner Straße 4, Letschin Tel o * Rundum-Service, Haus- und Gartenarbeiten, Grabpflege, Hauswartarbeiten, Winterdienst Service rund ums Haus und Garten - Karsten Poschitzki Feldstraße 18, Letschin Tel Haargenau Damen- und Herrenfriseursalon Hanka Günther Küstriner Straße 44 a, Letschin Tel Damen- und Herrenfriseursalon Astrid Kutzner Fontane Straße 2, Letschin Tel Friseursalon Gaby Kutzke Edwin-Hoernle-Straße 22, Letschin Tel Kosmetik & Fußpflegesalon - Annette Neubauer Gartenstraße 16 a, Letschin Tel * auch Solarium Nageldesignstudio - Corinna Müller Bahnhofstraße 30, Letschin Tel Hautnah - mobile Kosmetik & Fußpflege, Nicole Köppe Meisterstraße 1 c, Letschin Tel / oder medizinische Versorgung: Dipl-Psych. Andrea Gehringer Rudolf-Breitscheid-Straße 12, Letschin Tel * Fachärztin für Allgemeinmedizin - Naturheil-

15 Letschiner Rundschau / 11. Jahrgang Informatives / Seite 15 verfahren Praxis für Frauenheilkunde Dr. med. Rainer Scholz Küstriner Straße 40, Letschin Tel Zahnarztpraxis Dipl. Stom. Hans-Jochen Lindner Bahnhofstraße 12, Letschin Tel Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft Zahnärzte (ehemals Zahnarztpraxis Dipl. Stom. Renate Korff) Küstriner Straße 41, Letschin Tel Zahnarztpraxis Dr. Cynthia Hartwig Küstriner Straße 42, Letschin Tel Physiotherapie Karina Lindner Rudolf- Breitscheid-Str.12, Letschin Tel Physiotherapie Karola Birlem Friedrichstraße 8, Letschin Tel Heilkundliche Praxis für Psychotherapie Andree Jochmann Wilhelmsauer Dorfstraße 24, Letschin Tel o *(Einzel-, Paar- und Familientherapie, Krisenintervention) Osteopathische Praxis Sabine Hofmann Wilhelmsauer Dorfstraße 28, Letschin Tel Evangelisches Diakonissenhaus Berlin-Teltow- Lehnin Alten- und Pflegeheim Haus Hanna Rudolf-Breitscheid 3a, Letschin Tel Haus der Diakonie - Schwester Auguste Tagespflege Sophienthaler Straße 4, Letschin Tel Fontane Apotheke Fontane Straße 20, Letschin Tel Tierärztliche Versorgung: Dipl. med. vet. Antje Kaul - Tierärztin Küstriner Straße 2, Letschin Tel Schule Erfolgreicher Sommer für den Schulförderverein! Projekt Schulgemälde Im Laufe des Sommers konnte der Schulförderverein der Theodor-Fontane-Schule Letschin für einige Projekte finanzielle Mittel erwirken, um diese erfolgreich durchzuführen. Vor den Sommerferien realisierte der Verein mit den 10. Klassen und zusätzlicher Unterstützung des Schulträgers ein Abschiedsgeschenk in Form einer Wandmalerei am Schulgebäude. Nachdem die Firma Ambos den Untergrund fachgerecht vorbereitet hatte, wurde ein einmaliges Gemälde geschaffen, das renommierte Kunstgemälde in zeitgerechter Neuauflage zeigten. Auch wurden typische Gemeindemerkmale in das Gemälde eingebaut. Projekt Schulplaner Durch eine gemeinsame Arbeitsgruppe von Schülern, Eltern und Lehrern wurde wieder der individuelle Schulplaner erstellt. Der Verein, der Schulträger sowie auch viele ortsansässige Unternehmen beteiligten sich an den Kosten. Allen gebührt hierzu ein großes Dankeschön von Seiten des Vereins. Der durch Frau Fröhlich ins Leben gerufene und über Jahre allein bearbeitete Schulplaner hat schon Tradition. Somit konnten zu Beginn des Schuljahres der Schulplaner gegen einen kleinen Obolus an die Schüler der Klassen 2 9 ausgeteilt werden. Projekt Brücken bauen Dies ist ein berufsorientiertes Kooperationsprojekt für einzelne Schüler der 8. und 9. Klassen der Theodor-Fontane-Schule Letschin und der Kleeblattschule Seelow. Finanzielle Mittel hierzu wurden durch den Förderverein bei der SPI Stiftung in Cottbus beantragt und man erhielt einen positiven Bescheid. Die teilnehmenden Schüler sollen hier auf ihrem Weg in die Berufswelt auf freiwilliger Basis in Zusammenarbeit mit einem Mentor begleitet werden. Als Mentoren konnten Seniorpartner der Handelskammer gewonnen werden. Ferner wird das Projekt auch durch die MdL Simona Koß begleitet. Nach monatelanger Vorbereitung und der Zusage durch die Stiftung und den Gewinn der Sparkasse als weiterer Sponsor des Projektes, konnten nun die Schüler ausgewählt werden. Das Projekt läuft über das gesamte Schuljahr. Projekt Theater für den Hort Das für den Hort vorgesehene Projekt wurde mit Mittel der Aktion Mensch durch den Verein beworben und positiv beschieden. Wir freuen uns schon auf die Theateraufführungen, die im Frühjahr nach Abschluss des Projektes vorgesehen sind. Wir, der Schulförderverein sind froh darüber, dass diese Projekte realisiert worden sind und freuen uns, das Angebot für unsere Kinder an unserer Schule bereichern zu können. Trotzdem würden wir uns über weitere Ideen freuen, die uns als Vorschläge eingereicht werden, um diese dann eventuell realisieren zu können. Auch würden wir uns über jede weitere Unterstützung in Form einer Mitgliedschaft oder finanzieller sowie auch sachbezogener Spende freuen, um die Vereinsarbeit weiter zu intensivieren. Dirk März - Vereinsvorsitzender

16 Seite 16 / Informatives Diamantenes Schultütenfest und Goldenes Abschlusszeugnis feierte am 8. Oktober der Jahrgang 1949/50 der Letschiner Schule im Landhaus Treptow. Angereist waren die ehemaligen Schülerinnen und Schüler aus Berlin, Eberswalde, Petershagen, Britz, Kleinmachnow, Annaberg, Eisenhüttenstadt, Angermünde, Ückeritz, Gieshof, Güstebieser Loose, Ortwig, Groß Neuendorf, Kienitz und Letschin. Mit uns gefeiert haben unsere Lehrerin Frau Arndt und einer unser Lieblingslehrer Lothar Böttcher. Ein besonderes Erlebnis war die Besichtigung unserer alten POS. Wir bedanken uns bei der Leitung der Tagespflege und bei Edith Klitzke, die uns einen Einlick in die Räume der Tagespflege, (das waren unsere Klassenräume der 9. und 10. Klasse) sowie Lieselott Jehser (unseren Physikraum und Klassenraum der 8a) im betreuten Wohnen ermöglichten. Alle waren begeistert über die Umnutzung unserer Schule nach dem Erhalt der Abschlusszeugnisse vor 50 Jahren. Wir bedanken uns bei der Wolluper Heimatstube Frau Schwetschke und den Mitarbeitern des Gemeindehofes um Frau Letschiner Rundschau / 11. Jahrgang Worpus, die uns mit der Schulbank für wenige Stunden den Flair unserer Einschulung nach 60 Jahren wieder erleben ließ. Das Team um Lars Treptow versorgte und unterstützte uns bei der Vorbereitung und Durchführung unseres Wiedersehens nach besten Kräften, vielen Dank! Die Stimmung war super, so dass dem nächsten Treffen in 2 Jahren nichts im Wege steht! Aus der evangelischen Kirchengemeinde Letschin-Oderbruch Gdansk/Danzig - Eine Stadt mit Geschichte Unser Gemeindekirchenrat besuchte im Oktober dieses Jahres die polnische Hafenstadt Gdansk, dem ehemaligen Danzig. Obwohl sich das Wetter verregnet zeigte, hat uns die Stadt mit ihrer Schönheit, ihren Sehenswürdigkeiten und ihrer tausendjährigen Geschichte bezaubert. Viele Werke berühmter Danziger Künstler haben wir in den zahlreichen Kirchen und Galerien bewundert. Der Besuch der Kathedrale von Oliva mit anschließender Orgelmusik auf der Rokoko-Orgel begeisterte uns sehr. Höhepunkt unserer Reise bildete der Besuch des Europäischen Solidarność-Zentrums. Hier sind alle von einer historischen Bedeutung zu erwähnenden Ereignisse der letzten stürmischen Zeit des Kampfes der Bürger um Freiheit und Gerechtigkeit, die Entstehung der ersten Unabhängigen Gewerkschaft Solidarność, dokumentiert. Die multimediale Ausstellung (Wege zur Freiheit) brachte uns wieder in Erinnerung, wie die unabhängige Gewerkschaft Polens zum ersten Stein der den Kommunismus umstürzenden Lawine geworden war und was wir den mutigen Werftarbeitern zu verdanken haben. All diese Höhepunkte mit Stadtrundgang und Unterkunft - wurden von Herrn Ihrig vorbereitet. Vielen, vielen Dank dafür. Ihre evangelische Kirchengemeinde Letschin-Oderbruch

17 Letschiner Rundschau / 11. Jahrgang Informatives / Seite 17 Liebe Leser, zu unserer Ausstellung Letschiner Denkmäler Denkmal Friedrich II. und sowjetisches Ehrenmal ist eine Broschüre entstanden, die Sie in den Letschiner Heimatstuben einsehen und für 7,50 EUR erwerben können. Die Broschüre ist im Format A 4 hergestellt, hat 36 Seiten mit einem Bericht zur Denkmalsenthüllung am 25. Juni 1925, Aktenauszügen zu den Veränderungen des sowjetischen Ehrenmals und ein Interview mit Wolfgang Bartsch zur Wiederaufstellung des Denkmals Friedrich II. zusammen mit reichlich Bildmaterial. Ihre Letschiner Heimatstuben

18 Seite 18 / Informatives Letschiner Rundschau / 11. Jahrgang IMPRESSUM Gemeinde Letschin, Der Bürgermeister Bahnhofstr. 30 a Letschin Tel Fax: jankowski@letschin.de Ansprechpartner: Frau Jankowski Erscheinungsweise: monatlich Bezugmöglichkeiten und -bedingungen: Die Letschiner Rundschau und das Amtsblatt für die Gemeinde Letschin wird kostenlos ohne Rechtsanspruch an alle erreichbaren Haushalte der Gemeinde Letschin verteilt. Einzelne Ausgaben der Letschiner Rundschau und das Amtsblatt können kostenlos in der Gemeindeverwaltung Letschin, Bahnhofstr. 30 a empfangen werden. Im Abonnement wird das Amtsblatt vom Herausgeber gegen Erstattung der Versandkosten zugeschickt. Auflagenhöhe: 2420 Stück Redaktionsschluß für die Ausgabe: Dezember 2016: Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers oder der Paulus & Partner GmbH. Es wird darauf hingewiesen, dass übergebene Beiträge an die Gemeinde Letschin keinen Anspruch auf Veröffentlichung besitzen. Für eingesandte Manuskripte, Bilder oder sonstige Unterlagen die im allgemeinen Informationsteil übernommen werden, wird keine Gewähr übernommen. Die Anzeigenannahme erfolgt ausschließlich über die Paulus & Partner GmbH, Friedhofstraße 20 b, Küstriner Vorland OT Manschnow, Telefon: und Fax: Haftungsansprüche sind gegenüber dem Herausgeber ausgeschlossen. Zum Urheberrecht Für die an die Paulus & Partner GmbH zum Druck oder Veröffentlichung übergebenen Texte, Fotos, Grafiken usw. gilt das Urheberrecht. Der Übergeber der Texte, Fotos, Grafiken usw. erklärt, dass er im Besitz der erforderlichen, Urheber- oder Markenrechte ist oder zur Nutzung befugt ist. Für Schäden aus unberechtigter Nutzung der Motive, Abbildungen, Marken usw. haftet allein der Übergeber, insbesondere wenn Urheberrechte Dritter, verletzt werden. Der Übergeber stellt den Auftragnehmer von Ansprüchen Dritter wegen einer solchen Rechtsverletzung frei. Es gelten die AGB s der Paulus & Partner GmbH. Anzeigenannahme, Gestaltung und Druck: Paulus & Partner GmbH Friedhofstr. 20 b Küstriner Vorland / OT Manschnow Tel. (033472) Noch sind Anzeigenplätze im Amtsblatt zu vergeben. Bitte melden Sie sich unter: Direktdurchwahl: Tel. (033472) Ihre Anzeigenberaterin Sabine Döhring schulz@paulusundpartner.de GRAU ist bunt! - Später beginnt jetzt! Information und Bildung für Seniorinnen und Senioren in Letschin In Zusammenarbeit mit der Arbeitsinitiative Letschin e. V. und dem Seniorenbeirat der Gemeinde Letschin, gefördert durch Gesundheit Berlin Brandenburg e.v. - Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung, fand die Auftaktveranstaltung am mit der Ernährungsberaterin Dipl. Ruth Quentmeier zur gesunden Ernährung im Landfrauencafé in Groß Neuendorf statt. Im Haus Lichtblick gab es am einen Vortrag mit der Notarin Frau Lerwe zur Vorsorgevollmacht, Patienten- und Trauerverfügung sowie Betreuungsvollmacht mit einer Fragerunde. Wir möchten uns für die Unterstützung der AIL bei Herrn Müller für die Einreichung zur Förderung und bei Frau Jahn für die Begleitung des Projektes recht herzlich bedanken. Seelow Ernst-Thälmann-Straße 6-9 Letschin Karl-Marx-Straße 8 seit 25 Jahren Frau Corina Schauder (03346) 335, 336 Frau Arite Lubisch (033475) Wir übersenden Ihnen gern kostenloses Informationsmaterial. Wir sind Tag und Nacht, sonn- und feiertags für Sie da!

19 Letschiner Rundschau / 11. Jahrgang Informatives / Seite 19 Schnelles Internet in Neubarnim verfügbar! Der Bürgermeister und die Ortsbeiräte gratulieren im Monat November OT Groß Neuendorf Ingrid Voigt zum 76. OT Letschin Ingeborg Thiemann zum 83. Brigitte Heinemann zum 70. OT Neubarnim Christiane Münse zum 60. OT Ortwig Hiltraut Noske zum 75. Hans-Dieter Opitz zum 83. OT Sietzing Barbara Kröger zum 69. Helene Arndt zum 75. OT Sophienthal Anneliese Martin zum 67. OT Steintoch Eckhardt Przybille zum 68. Annita Mroncz zum 60. Jürgen Kagel zum 59. Irma Micheel zum 88. Kaum zu glauben - aber wahr! Die Deutsche Telekom hat den Breitbandausbau im Ortsnetz Neulewin, zu dem auch Neubarnim gehört, weitgehend abgeschlossen. Interessierte Anwohner können kurzfristig DSL-Anschlüsse bis zu 50 MBit/s beantragen. Ein Vertriebsbeauftragter der Deutschen Telekom besucht alle Anwohner in Neubarnim und berät über mögliche Verträge und Gebühren. Sie können ihn auch anrufen: Handy (Herr Schneider). Der Ortsbeirat Neubarnim wird in den nächsten Wochen alle Interessierten unabhängig vom Anbieter über alle technischen Voraussetzungen und Vertragsmöglichkeiten informieren. Ulrich Seifert-Stühr - Ortsvorsteher Neubarnim Wir sagen Danke Unser Hochzeitstag war traumhaft! Wir haben es sehr genossen, mit wie viel Engagement ihr unser Fest begleitet habt. Vielen Dank an unsere Familien, Freunde, Verwandte und Bekannte, die diesen Tag so unvergesslich für uns gestaltet haben. Ein besonderer Dank gilt unseren Trauzeugen Ingo Lange und Joana Steinberger für gute Nerven, Geduld, Organisationstalent und die immer ein offenes Ohr für uns hatten. Danke für den tollen Blumenschmuck Blumenhaus Edeka in Letschin. Vielen lieben Dank an Philipps kleine Gaststätte für die wunderschöne Deko und den traumhaften Gaumenschmaus. Danke dem Friseursalon Schwefel für die traumhafte Frisur und Make Up. Danke Ronny s Fahrschule für das tolle Wägelein. Danke dem Maschinenhaus für die beste Location ever... Danke, danke, danke an euch alle...ihr seid einfach die Besten. Jens & Sandra Elsholz geb. Kazur mit Kai, Willi & Rudi

Seniorenleben in den Ortsteilen

Seniorenleben in den Ortsteilen Seniorenleben in den Ortsteilen 1. Gieshof-Zelliner Loose Ansprechpartner: Bodo Zeige (Ortsvorsteher) Gieshofer Hauptstaße 8 OT Gieshof-Zelliner Loose, 15324 Letschin Tel. 033478 38873 o. 0152/ 03082077

Mehr

Seniorenleben in den Ortsteilen

Seniorenleben in den Ortsteilen Seniorenleben in den Ortsteilen Gieshof-Zelliner Loose Begegnungsstätte: Aktivitäten: Riko Dumke (Ortsvorsteher) Gieshofer Hauptstraße 21 OT Gieshof-Zelliner Loose, 15324 Letschin Tel. 033478 38804 Ina

Mehr

Letschiner Rundschau

Letschiner Rundschau Letschiner Rundschau GEMEINDE LETSCHIN 11. JAHRGANG LETSCHIN, DEN 01.09.2016 9-2016 Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal

Mehr

Letschiner Rundschau

Letschiner Rundschau Letschiner Rundschau GEMEINDE LETSCHIN 12. JAHRGANG LETSCHIN, DEN 01.06.2017 06-2017 Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal

Mehr

40 Jahre Lindenfest

40 Jahre Lindenfest 40 Jahre Lindenfest 1976-2016 SPD Ortsverein Ahnatal 1 Ahnatal 9. Juli 2016 An alle Freunde des Lindenfestes! Die nachfolgenden Seiten sollen einen kleinen Eindruck vermitteln - und gegebenenfalls Erinnerungen

Mehr

Letschiner Rundschau

Letschiner Rundschau Letschiner Rundschau GEMEINDE LETSCHIN 13. JAHRGANG LETSCHIN, DEN 02.01.2018 1-2018 Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 01.

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt. für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 14. Jahrgang Letschin, den 01.

Mehr

Letschiner Rundschau

Letschiner Rundschau Letschiner Rundschau GEMEINDE LETSCHIN 12. JAHRGANG LETSCHIN, DEN 02.01.2017 01-2017 Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal

Mehr

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit - 140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über 1.400 Besucher feierten mit - Zum 75-jährigen Bestehen des Freibades Brome, dem 60-jährigen Geburtstag der DLRG-Ortsgruppe Brome und dem Fünfjährigen des Fördervereines

Mehr

Letschiner Rundschau

Letschiner Rundschau Letschiner Rundschau GEMEINDE LETSCHIN 14. JAHRGANG LETSCHIN, DEN 03.01.2019 01-2019 Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011

Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011 Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011 Aus dem Inhalt: - 50 Jahre Lebenshilfe Der Spendenlauf der Polizei Der Tag der Begegnung in Xanten Freude über Umzug in der 301 Erinnerung an die noch kommenden Feste

Mehr

Letschiner Rundschau

Letschiner Rundschau Letschiner Rundschau GEMEINDE LETSCHIN 11. JAHRGANG LETSCHIN, DEN 01.08.2016 8-2016 Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

die Sommerferien sind vorüber. Ein neues Schuljahr beginnt.

die Sommerferien sind vorüber. Ein neues Schuljahr beginnt. Der Förderverein der Meusebach-Grundschule e.v. informiert. Newsletter Nr.2/2016 September 2016 Liebe Meusebacher, die Sommerferien sind vorüber. Ein neues Schuljahr beginnt. Vor unseren Erstklässlern

Mehr

V O R W O R T. W A N N ist W A S?

V O R W O R T. W A N N ist W A S? V O R W O R T Das Ferienprogrammteam des Pfarrgemeinderats hat in Zusammenarbeit mit dem Schwandorfer Kreisjugendamt, den örtlichen Vereinen sowie weiteren engagierten Helferinnen und Helfern für die bevorstehenden

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

usterkatalog für Familienanzeigen

usterkatalog für Familienanzeigen usterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

Unsere neuen Termine April-Juni 2018

Unsere neuen Termine April-Juni 2018 Unsere neuen Termine April-Juni 2018 Ev. Albert Schweitzer Kindergarten Emmaus-Kirchengemeinde Gelsenkirchen Breslauer Str.18 Tel. 0209/84953 45881 Gelsenkirchen Liebe Eltern, Erst einmal bedanken wir

Mehr

Letschiner Rundschau

Letschiner Rundschau Letschiner Rundschau GEMEINDE LETSCHIN 11. JAHRGANG LETSCHIN, DEN 04.10.2016 10-2016 Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH Im Rahmen der Festwoche zum 10jährigen Bestehen der Freien Grundschule Carl Friedrich Benz besuchten Gäste und ehemalige SchülerInnen unsere Theateraufführung Paul Pinguin will

Mehr

Kinderhospiz- und Palliativteam Saar Weihnachtsfeier 2018

Kinderhospiz- und Palliativteam Saar Weihnachtsfeier 2018 Kinderhospiz- und Palliativteam Saar Weihnachtsfeier 2018 Am 7. Dezember 2018 haben die Azubis der Union Krankenversicherung die Weihnachtsfeier des Kinderhospiz- und Palliativteam Saar zum 9ten Mal im

Mehr

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule Liebe Eltern, Nürnberg, den 19. Juli 2017 ein Schuljahr mit vielen schönen gemeinsamen Erlebnissen an unserer Schule geht nun bald zu Ende und dann freuen sich alle auf die Ferien! Zunächst einmal möchten

Mehr

Förderverein des Caritas SeniorenZentrums St. Barbarahöhe Auersmacher

Förderverein des Caritas SeniorenZentrums St. Barbarahöhe Auersmacher Förderverein des Caritas SeniorenZentrums St. Barbarahöhe Auersmacher Der Förderverein informiert... + Rollstuhlfahrt+Grillfeste+Förderverein auf dem Biosphärenfest+ Ruth Hector wurde 80+ 2. Rollstuhlfahrt

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand. Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand Bei wunderschönem Wetter begann letzten Samstag pünktlich um 15 Uhr das Gemeindefest Unter der Linde mit dem Ausschank Dieses Jahr sollte das Fest

Mehr

Aus dem Schullebenklassenübergreifende

Aus dem Schullebenklassenübergreifende Aus dem Schullebenklassenübergreifende Ereignisse 15. September 2015: Begrüßung der Schulanfänger Am ersten Schultag begrüßten wir unsere Schulanfänger mit einem kleinen Programm, gestaltet von einigen

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 35/2018 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 35/2018 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 35/2018 Woche vom 27.08.2018 bis 02.09.2018 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 06. September 2018 20. September 2018 KLEINSCHIRMA 07. September

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Rückblick auf die Anlässe von Peter Sladkovic Weihnachtsmarkt

Rückblick auf die Anlässe von Peter Sladkovic Weihnachtsmarkt Rückblick auf die Anlässe von Peter Sladkovic Weihnachtsmarkt Beim Weihnachtsmarkt 2017 haben wir als Pfarrei einen Stand betrieben. Pfarreiangehörige haben mehr als 20 x 20 + 20 Guetsli gebacken. Gutsli

Mehr

Letschiner Rundschau

Letschiner Rundschau Letschiner Rundschau GEMEINDE LETSCHIN 11. JAHRGANG LETSCHIN, DEN 01.03.2016 3-2016 Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

MITMACHEN UND SPAß HABEN

MITMACHEN UND SPAß HABEN Teilnahmebedingungen Um an den Veranstaltungen teilnehmen zu können, ist es notwendig, einen Ferienpass zu erwerben, der in Form eines Buttons mit Namenseindruck erstellt wird. Dieser ist im er Rathaus

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Letschiner Rundschau

Letschiner Rundschau Letschiner Rundschau GEMEINDE LETSCHIN 12. JAHRGANG LETSCHIN, DEN 01.11.2017 11-2017 Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal

Mehr

Liebe Kleingärtnerinnen und Kleingärtner, liebe Gäste

Liebe Kleingärtnerinnen und Kleingärtner, liebe Gäste Liebe Kleingärtnerinnen und Kleingärtner, liebe Gäste Wie inzwischen Allen bekannt sein dürfte, schreibt leider unser Gartenfreund Clemens Schneider nicht mehr unsere Monatsberichte. Daher mussten leider

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Sommer in der Gemeinde

Sommer in der Gemeinde Sommer in der Gemeinde Unsere Gemeinde wird durch viele Familien mit Kindern geprägt. In den Sommerferien sind diese dann im Urlaub und unterwegs. Deshalb beachtet bitte die Änderungen bei den Terminen

Mehr

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015 Ausgabe 2/2015 Liebe Dürschevener und liebe Freunde der KG Heimat es ist uns eine Freude ihnen wieder unsere Neuerungen und Erlebnisse hier in unserem KG- Heimat-Blättchen zu präsentieren. Gerne nehmen

Mehr

Gesundheitserziehung in der Nikolausschule. Tag der offenen Tür

Gesundheitserziehung in der Nikolausschule. Tag der offenen Tür Gesundheitserziehung in der Nikolausschule Tag der offenen Tür 2. Oktober 2009 Zunehmend versteckt- nicht bei uns! Ist es Ihnen schon aufgefallen? Das Erntedankfest spielt sich heute im Wesentlichen hinter

Mehr

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit.

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit. Rückblick August 2018 Januar 2019 Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit. Zunächst begrüßten wir jedoch erst die

Mehr

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai 2010 im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Pünklich um 14.00 Uhr begann die Veranstaltung mit einer auf einem Akkordeon

Mehr

Termine 2014 Siedlerfastnacht

Termine 2014 Siedlerfastnacht Sa. Do So. So. 14. September ab 10.00 Uhr 3. Oktober 15.00 Uhr 1. Dezember 14.00 Uhr 1. Dezember 19.00 Uhr 21. Februar Zwickelfest Feiertagskonzert mit joyful voices und den Schönauer Buwe im Siedlerheim

Mehr

MÜTTERTREFF SATTEL. Saison 2010/11

MÜTTERTREFF SATTEL. Saison 2010/11 MÜTTERTREFF SATTEL Saison 2010/11 UNSERE ANLÄSSE Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinder- und Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Apfelfest Kindertag 2017

Apfelfest Kindertag 2017 Apfelfest Kindertag 2017 Am Montag, den 25.09. 2017 machten sich 20 Wackelzähne der Kita mit einigen Erzieherinnen und Eltern auf den Weg nach Clusorth- Bramhar zum Apfelfest- Kindertag. Dieser Tag wurde

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d. Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung!

Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d. Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung! Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung! Öffnungszeiten der Verwaltung Montag Dienstag Donnerstag Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00

Mehr

Kinderfeuerwehr Niederjosbach. Jahresbericht 2017

Kinderfeuerwehr Niederjosbach. Jahresbericht 2017 Kinderfeuerwehr Niederjosbach Jahresbericht 2017 Im Jahr 2017 sah unsere Personalstatistik wie folgt aus: Aktive Kinder: Neuzugänge: Austritte: Übertritte in die Jugendfeuerwehr: 15, davon 7 Mädchen 4

Mehr

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Wann Was Wo in. Januar. Februar Wann Was Wo in Januar 2016 08.01.2016 19:30 Uhr: Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr im Dorfhaus 09.01.2016 15:00 Uhr: Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr im Feuerwehrhaus 14.01.2016

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Helferkreis Türkheim

Helferkreis Türkheim Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte, es kamen nicht nur Flüchtlinge, es kamen Menschen nach Türkheim. Und sie trafen auf Menschen. Ganz Türkheim ist mit dieser Aufgabe gewachsen. Gelebte Menschlichkeit

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Januar 2017 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), das vergangene Jahr war wieder einmal ein erfolgreiches Jahr für die

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Sommerferienprogramm. für Eltern, Familien und Senioren. Oldenburger Straße Delmenhorst.

Sommerferienprogramm. für Eltern, Familien und Senioren. Oldenburger Straße Delmenhorst. Sommerferienprogramm für Eltern, Familien und Senioren www.delmenhorst.de Oldenburger Straße 49 27753 Delmenhorst Foto: Patrizia Tilly - Fotolia.com 2 1. Ferienwoche: 28. Juni bis 1. Juli 2018 Donnerstag,

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Programm Februar-Juni 2018

Programm Februar-Juni 2018 Programm Februar-Juni 2018 gleich in euren Kalender eintragen! Das neue TrePuLe-Programm für 2018 ist da! Hallo liebe alle! Zu den Gruppen-Freizeit-Aktivitäten könnt ihr mit oder auch ohne Assistenz kommen.

Mehr

Jahresbericht 2016 Unsere Aktivitäten

Jahresbericht 2016 Unsere Aktivitäten Verein zur Förderung der Kinder In Der RegenbogenSchule Lohfelden e.v. Jahresbericht 2016 Unsere Aktivitäten Liebe Freunde und Förderer der Regenbogenschule, der Förderverein der Regenbogenschule hat im

Mehr

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Elternbrief Nr.4 Schuljahr 2016/2017 Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. (Ernst Ferstl) So ganz hielt das Wetter zwar nicht, was der Wetterbericht versprochen hatte, trotzdem nahmen

Mehr

Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom in Kemnitz

Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom in Kemnitz Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom 25.6. 29.6.2014 in Kemnitz Das 2. Deutsch-polnische Event fand im Jahre 2014 mit dem Miejski Dom Kultury Swinoujscie und der Gemeinde Kemnitz an mehreren Tagen

Mehr

Kitas im Donnersbergkreis

Kitas im Donnersbergkreis Kitas im Donnersbergkreis Ein tolles Angebot für Ihr Kind! Informationen in einfacher Sprache 1 Liebe Eltern! Herzlich Willkommen im Donnersbergkreis. Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen. Kinder

Mehr

Besondere Veranstaltungen im Oktober

Besondere Veranstaltungen im Oktober 65. Jahrgang Nr. 10 Oktober 2017 Besondere Veranstaltungen im Oktober 01. Oktober 11.00 Uhr GD mit Kinder-Musical zum Erntedankfest 08. Oktober 11.00 Uhr GD mit Frau Pastorin Reizig 09. Oktober 18.00 Uhr

Mehr

Neujahrsparty. Kreativnachmittag

Neujahrsparty. Kreativnachmittag Neujahrsparty Datum: 09.01.2017 Heute wollen wir gemeinsam das neue Jahr feiern! Bei guter Musik können wir klönen, tanzen und gemeinsam lachen. Bitte bringt eure Lieblings CD s mit. Kreativnachmittag

Mehr

Liebe Eltern, liebe Kinder des Hauses für Kinder St. Elisabeth,

Liebe Eltern, liebe Kinder des Hauses für Kinder St. Elisabeth, Liebe Eltern, liebe Kinder des Hauses für Kinder St. Elisabeth, hinter uns liegt der heißeste Sommer seit einigen Jahrhunderten, und der Winter ließ so manchen Wunsch offen, zumindest was den Schnee in

Mehr

Liebe Kinder! Wir hoffen, ihr habt viel Spaß und wünschen euch lustige, erholsame und abwechslungsreiche Ferien!

Liebe Kinder! Wir hoffen, ihr habt viel Spaß und wünschen euch lustige, erholsame und abwechslungsreiche Ferien! 2018 Josefstadt spielt Liebe Kinder! Der Sommer steht vor der Tür und bestimmt könnt ihr die Ferien kaum erwarten! Wir haben euch auch heuer ein spannendes Programm zusammengestellt und laden euch herzlich

Mehr

Unsere erste Jugendfreizeit im. Tabalugahaus in Duderstadt. Am ging die vom. Elternverein INTENSIVkinder zuhause

Unsere erste Jugendfreizeit im. Tabalugahaus in Duderstadt. Am ging die vom. Elternverein INTENSIVkinder zuhause Unsere erste Jugendfreizeit im Tabalugahaus in Duderstadt Ein Eindruck der Teilnehmerin Nadine: Am 17.08.2014 ging die vom Elternverein INTENSIVkinder zuhause e.v. seit langem geplante und mit vielen Spenden

Mehr

The Friendship Force Berlin e.v.

The Friendship Force Berlin e.v. The Friendship Force Berlin e.v. Ausgabe 2/2013 www.friendshipforce.eu/berlin Wir heißen unsere Gäste von Friendship Force Blue Mountains (Australien) herzlich willkommen! In diesem Heft: Vorwort...2 Wir

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

7. Text-Checker PROJEKT-TREFFEN. Stadt Bielefeld Kommunales Integrationszentrum

7. Text-Checker PROJEKT-TREFFEN. Stadt Bielefeld Kommunales Integrationszentrum 7. Text-Checker PROJEKT-TREFFEN Stadt Bielefeld Kommunales Integrationszentrum 7. Präsentationstag der Text-Checker Zum 7. Mal fand am 02.03.2018 das Text-Checker-Projekt-Treffen im Großen Saal des Neuen

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Wir sind die Klasse 4a. Unsere Lehrerin heißt Frau Hintze. Wir sind 26 Kinder in der Klasse.

Wir sind die Klasse 4a. Unsere Lehrerin heißt Frau Hintze. Wir sind 26 Kinder in der Klasse. Hallo!! Wir sind die Klasse 4a. Unsere Lehrerin heißt Frau Hintze. Wir sind 26 Kinder in der Klasse. Neujahrsfrühstück Am Sonntag, 17.01.2016 trafen sich alle Familien unserer Klasse zu einem Frühstück

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4 FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, 50354 Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4 Oma & Opa Nachmittag bei den "Farbklecksen" in Hürth Dieser besondere Nachmittag bei den Farbklecksen hat sich in den letzten fünf

Mehr

16 H e r z M a r i a e. Zu Besuch im JUFA

16 H e r z M a r i a e. Zu Besuch im JUFA 16 Zu Besuch im JUFA Im Frühjahr haben alle Gruppen des Kindergartens Don Bosco das JUFA, einen Indoorspielplatz in Schruns, besucht. Schon die Anreise war für die Kinder ein Erlebnis, denn mit Bus und

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Unser 1. Tag in Anamur

Unser 1. Tag in Anamur Unser 1. Tag in Anamur Heute Morgen trafen wir uns um 5.15 Uhr in der Schule und fuhren dann los nach Frankfurt zum Flughafen. Der Start, das Fliegen und die Landung waren sehr spannend. In Anamur schien

Mehr

Neujahrsparty. Kreativnachmittag

Neujahrsparty. Kreativnachmittag Neujahrsparty Datum: 11.01.2017 Heute wollen wir gemeinsam das neue Jahr feiern! Bei guter Musik können wir klönen, tanzen und gemeinsam lachen. Bitte bringt eure Lieblings CD s mit. Kreativnachmittag

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder November 2017 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), unsere Dorfgemeinschaft besteht jetzt seit drei Jahren und wir sind

Mehr

Simmershausen präsentiert sich "auf der Gasse"

Simmershausen präsentiert sich auf der Gasse Fuldatal aktuell vom 14.08.2008 Simmershausen präsentiert sich "auf der Gasse" Arbeitskreismitglied Eberhard Molkenthin (links) führt die Gruppe ab der Kirchstraße. Jetzt schon zum zweiten Mal - und doch

Mehr

Inhalt. Ausgabe 4-2/2010. Tagestreff Zille in Goslar. Mauerstr Goslar Tel Fax

Inhalt. Ausgabe 4-2/2010. Tagestreff Zille in Goslar. Mauerstr Goslar Tel Fax Tagestreff Zille in Goslar Ausgabe 4-2/2010 Mauerstr. 34 38640 Goslar Tel. 05321-25148 Fax 05321-46888 Email: Tagestreff-Zille@t-online.de Inhalt Aktionstag: Kinderarmut Ehrenamtliche Arbeit in der Zille

Mehr

Letschiner Rundschau

Letschiner Rundschau Letschiner Rundschau GEMEINDE LETSCHIN 10. JAHRGANG LETSCHIN, DEN 02.11.2015 11-2015 Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Wöchentliche Angebote Senioren 53

Wöchentliche Angebote Senioren 53 Wöchentliche Angebote Senioren 53 Senioren-Treff Mitte Bei warmem Wetter nutzen wir das schöne Garten-Café mit tollem Ausblick auf die Weser. Oft sind die anderen Gäste im Garten-Café neugierig und interessieren

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Einladung Jagdgenossenschaft Langenhain

Einladung Jagdgenossenschaft Langenhain H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 29.01.2018. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Einladung

Mehr