27. Tagung Molekularbiologie der Pflanzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "27. Tagung Molekularbiologie der Pflanzen"

Transkript

1 27. Tagung Molekularbiologie der Pflanzen Februar 2014 Dabringhausen Organisation Margret Sauter (Kiel) Andreas Schaller (Stuttgart) Karin Schumacher (Heidelberg) Unter Schirmherrschaft der Deutschen Botanischen Gesellschaft

2 Reinhold von Sengbusch Preis Anlässlich des 100. Geburtstages von Reinhold von Sengbusch im Jahre 1998 hat die Reinhold von Sengbusch-Erbengemeinschaft einen Preis für die besten Posterpräsentationen ins Leben gerufen. Seit 2010 werden neben den Posterpreisen auch Vortragspreise für die besten Beiträge von Nachwuchswissenschaftlern vergeben. Förderer der Tagung Deutsche Botanische Gesellschaft e.v. Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.v. Fonds der Chemischen Industrie e.v. KWS Saat AG BASF SE Syngenta Alumni Kiel e.v. Johnson Controls Weiss Technik UK Ltd CLF Plant Climatics GmbH Conviron Germany GmbH Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG Annals of Botany Company Eppendorf AG Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung

3 PROGRAMM Programm Dienstag, 25. Februar :00 Eröffnung der Tagung und Begrüßung Margret Sauter (Kiel) 16:05 17:00 Eröffnungsvortrag Dominique Bergmann (Stanford) Asymmetry, fate and self-renewal in the stomatal lineage Session 1: Cell biology & Signal transduction Chair: Jörg Kudla 17:00 17:15 Philipp Köster (Münster) Regulation of NADPH oxidases by calcium dependent phosphorylation 17:15 17:30 Franziska Hempel (Halle) A mitogen activated protein kinase that phosphorylates PI4P 5-kinases involved in pollen tube growth 17:30 17:45 Susanne Matschi (Berlin) The calcium-dependent protein kinase CPK28 regulates plant development via the hormonal balance of gibberellins and jasmonic acid 17:45 18:00 Claudia Scheler (Oberschleißheim) GC5, probably a new guanylate cyclase in Arabidopsis 18:00 19:15 Abendessen Session 2: Molecular Physiology I Chair: Birgit Piechulla 19:30 19:45 Martin Fulda (Göttingen) Perturbations of plant fatty acid metabolism resulting in morphological defects 19:45 20:00 Oliver Kötting (Zürich) The crucial role of NAD-dependent malate dehydrogenase in Arabidopsis plastids 20:00 20:15 Rochus Franke (Bonn) Root suberin - a one-stop-shop for improved stress tolerance 20:15 20:30 Isabel Aller (Göttingen) Visualization of disulfide bond formation with a novel rogfp variant reveals the key role of ER oxidoreductases ERO1 and ERO2

4 PROGRAMM 20:30 20:45 Alexander Heyl (Berlin) Evolutionary analysis and functional characterization of cytokinin receptors across the plant kingdom

5 PROGRAMM Mittwoch, 26. Februar 2014 ab 07:00 Frühstück Session 3: Biotic Interactions I Chair: Jutta Ludwig-Müller 08:30 08:45 Mona Lehmeyer (Braunschweig) The newly discovered WT-box confers strong and specific elicitor- and pathogen-responsive gene expression in Arabidopsis thaliana 08:45 09:00 Pierre Gebauer (Erlangen) Die Umprogrammierung der zentralen Saccharose-Transporter SWEET11 und SWEET12 in infizierten Blättern spielt keine Rolle für die Ernährung von Phytopathogenen in Arabidopsis 09:00 09:15 Metwally Kottb (Rostock) Roles of Trichoderma volatiles in induction of plant defense and plant growth modulation 09:15 09:30 Suayib Üstün (Großbeeren) The Xanthomonas campestris type III effector XopJ proteolytically degrades proteasome subunit RPT6 to prevent salicylic acid-mediated signalling 09:30 10:00 Marco Trujillo (Halle) Immune signaling and vesicle trafficking - Intertwining networks regulated by U-box type E3 ubiquitin ligases 10:00 10:30 Kaffee Session 4: Development I Chair: Rüdiger Simon 10:30 10:45 Yu Fu (Düsseldorf) Epigenetic regulation of different stem cell niches in Arabidopsis thaliana 10:45 11:00 David Wiedmann (Münster) PEBP-like proteins regulate flower development and plant architecture in tobacco 11:00 11:15 Matthias Jost (Gatersleben) Cloning of the homeotic gene laxatum (lax.a) - prospects from an improving barley genomics infrastructure 11:15 11:30 Ines Trindade (Düsseldorf) Epigenetic regulation of floral commitment 11:30 12:00 Alexis Maizel (Heidelberg) Order from chaos: morphogenesis of lateral roots in Arabidopsis 12:15 13:45 Mittagessen

6 PROGRAMM Poster session I 14:00 16:30 Posterpräsentation ungerade Nummern & Kaffee Session 5: Organelles Chair: Ulf-Ingo Flügge 16:30 16:45 Falko Flügge (Frankfurt am Main) Characterization of a PSII assembly factor mutant in Arabidopsis thaliana 16:45-17:00 Birgit Agne (Halle) New components of chloroplast protein translocation complexes (TOC, TIC) 17:00 17:15 Sascha Offermann (Hannover) Subcellular protein targeting in terrestrial single-cell C4 species 17:15 17:30 Uwe Maier (Marburg) Protein import in complex plastids 17:30 18:00 Sacha Baginsky (Halle) Chloroplast phosphorylation networks: New insights from phosphoproteomics and PeptideChip analyses 18:00 19:15 Abendessen Session 6: Membrane biology Chair: Rüdiger Hell 19:30 19:45 Christina Kühn (Berlin) A raft-associated protein disulfide isomerase is important for redox homeostasis and confers salt and drought tolerance 19:45 20:00 Ulrich Hammes (Regensburg) UmamiT facilitators supply sink tissues with amino acids 20:00 20:15 Jennifer Böhm (Würzburg) The molecular origin of the Dionaea action potential 20:15 20:30 Benjamin Neuhäuser (Hohenheim) Phosphoregulation of ammonia transport in Arabidopsis 20:30 20:45 Anton Schäffner (München) Plasma membrane aquaporins facilitate the emergence of lateral roots

7 PROGRAMM Donnerstag, 27. Februar 2014 ab 07:00 Frühstück Session 7: Biotic interactions II Chair: Antje van Schaewen 08:30 08:45 Jonas Ruhe (Köln) How white rusts diversify microbial leaf communities 08:45 09:00 Carolin Seyfferth (Köln) MAP-kinase 3: a master regulator of differential transcriptional reprogramming in PTI and ETI? 09:00 09:15 Rafa Maksym (München) The small-molecule glucosyltransferase UGT76B1 and its substrate isoleucic acid modulates plant pathogen defense 09:15 09:30 Johanna Schmitz (Göttingen) Towards elucidation of jasmonate-independent function of the jasmonate receptor COI1 in mediating resistance against the vascular pathogen Verticillium longisporum 09:30 09:45 Katharina Goellner (Aachen) Non-host resistance of Arabidopsis: a multiplayer game 09:45 10:00 Johannes Stuttmann (Halle) Suppression of autonecrosis induced by enforced nuclear localization of Arabidopsis EDS1 10:00 10:30 Kaffee Session 8: Development II Chair: Frank Hochholdinger 10:30 10:45 Magdalena Weingartner (Hamburg) ALTERED MERISTEMS (ALM) is a new critical factor required for lateral root organogenesis 10:45 11:00 Till Ischebeck (Göttingen) A proteomic approach towards the understanding of male gametophytic development 11:00 11:15 Christopher Girke (Kaiserslautern) RNA degradation in Arabidopsis vacuoles? Results from next generation sequencing and enzymatical assays provide first indications 11:15 11:30 Kay Schneitz (München) Coordinating lipid signaling and transcriptional control during planar growth regulation in the Arabidopsis ovule

8 PROGRAMM 11:30 12:00 Rüdiger Simon (Düsseldorf) Receptor kinase signalling in plant development 12:00 13:45 Mittagessen Poster session II 14:00 16:45 Posterpräsentation gerade Nummern & Kaffee Session 9: Gene expression Chair: Karin Schumacher 16:45 17:00 Corinna Speth (Tübingen) RACK1 scaffold proteins influence mirna abundance in Arabidopsis 17:00 17:15 Mirl Trösch (Kiel) One gene for two different proteins: Alternative translation of the senescence associated gene HvS40 17:15 17:30 Manuel Daumann (Kaiserslautern) Characterization of mutants affecting apoplastic nucleoside metabolism and the corresponding plant response 17:30 17:45 Colin Ruprecht (Potsdam) Genome-wide comparative transcriptomics reveal duplication of functional modules during evolution of land plants 18:00 Festvortrag Thomas Altmann (Gatersleben) Molecular / genetic analysis of biomass and metabolite heterosis in Arabidopsis and maize ca. 19:15 Tagungsdinner ca. 21:00 Kellerbar, Kegeln, Disco,...

9 PROGRAMM Freitag, 28. Februar 2014 ab 08:00 Frühstück Session 10: Technical advances Chair: Karl-Josef Dietz 09:00 09:15 Nico Dissmeyer (Halle) Plant NERD - Loosing proteins in plants or understanding N-terminal targeting for protein degradation 09:15 09:30 Dorothea Bartels (Bonn) Comparative transcriptomic analyses to unravel desiccation tolerance in higher plants 09:30 10:00 Stefan A. Rensing (Marburg) The epigenomic landscape of the moss Physcomitrella patens and its dynamics during development and drought stress 10:00 10:30 Kaffee 10:30 11:00 Verleihung der Reinhold von Sengbusch Poster- und Vortragspreise Überreicht durch Günter von Sengbusch und Karl-Josef Dietz Kurze Vorstellung der prämierten Poster 11:00 11:50 Farewell-Lecture Karin Schumacher (Heidelberg) If life gives you lemons : ph-control in the plant endomembrane system 11:50 Schlussbemerkung und Verabschiedung 12:00 Mittagessen und Abreise

10 POSTERPRÄSENTATIONEN Posterpräsentationen Biotic Interactions 1 Characterization of the interaction between the effector protein XopC and the O- acteylserine (thiol) lyase of pepper Anne Banik, Heike Berndt, Eva Herzfeld, Ulla Bonas Martin-Luther-Universität, Halle 2 Plant targets of the type III effector and putative protease XopG Heike Berndt, Tina Hoppe, Ulla Bonas Martin-Luther-Universität, Halle 3 Programmed cell death in development and pathogen defense: the role of KDEL cysteine endopeptidases Timo Höwing, Christine Gietl Technische Universität München 4 Geminivirus/host plant interaction: regulation of movement protein functions by plantderived posttranslational modification Tatjana Kleinow, Gabi Kepp, Marc Nischang, Sigrid Kober, Fariha Tanwir, Werner Preiss, Monika Stein, Alexander Beck, Ulrich Kratzer, Holger Jeske and Christina Wege Biologisches Institut Stuttgart 5 Roles of Trichoderma volatiles in induction of plant defense and plant growth modulation Metwally Kottb and Birgit Piechulla Institut für Biowissenschaften, Rostock 6 Genetic diversity of the pathogen causing apple proliferation Sabine Oettl, Katrin Janik, Katja Schlink Functional Genomics Research Centre Laimburg, Auer, Italy 7 Sugar beet infecting viruses Nadine Schumann, Josef Kraus KWS Saat AG, Einbeck 8 Connecting growth and biotrophy: Cytokinin as key players in plant-biotrophic interactions Shahid Siddique Universität Bonn 9 Structural analysis of the EDS1 immune regulatory node Stephan Wagner, Johannes Stuttmann, Steffen Rietz, Raphael Guerois, Karsten Niefind, Jane E. Parker, Markus Schwarzländer, Andreas Meyer Universität Bonn

11 POSTERPRÄSENTATIONEN Hormones & Signal transduction 10 Evolutionary relationships, putative structure, localization and cellular function of the Arabidopsis histidine kinase AHK1 Rebecca Dautel, Michael Hothorn, Katharina Caesar, Dierk Wanke, Klaus Harter ZMBP Pflanzenphysiologie, Universität Tübingen 11 Ca 2+ -dependent phosphorylation modulates the activity of the ABA responsive transcription factor ABF2 Kai H. Edel, Katia Becker, Philipp Köster, Jörg Kudla Westfälische Wilhelms-Universität Münster 12 HGA1 regulates ABA dependent transcription in Arabidopsis seeds Katja Geilen, Imre Somssich, Christoph Weiste, Wolfgang Dröge-Laser, Julian Schroeder, Maik Böhmer Westfälische Wilhelms-Universität Münster 13 Sugar supply rescues both growth and high chlorophyll fluorescence phenotype of adg1-1/tpt-2 Luisa Heinrichs, Jessica Schmitz, Ulf-Ingo Flügge, Rainer E. Häusler Universität Köln 14 Modulation of inositol polyphosphate production in Arabidopsis Tobias Heinz Martin-Luther-Universität Halle Cell Biology 15 Transparent Testa 13: A P-type ATPase function in flavonoid biosynthesis Ingo Appelhagen, Niclas Nordholt, Bernd Weisshaar Genomforschung Bielefeld 16 Defining the role of protein domains of AtRAD5A in DNA repair Tobias Klemm, Anja Mannuß, Alexander Knoll, Holger Puchta Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 17 Insights into the biochemical role of IQD1 and related proteins in Arabidopsis thaliana Paul Pflug, Katharina Bürstenbinder, Steffen Abel Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie, Halle 18 Subcellular localization of aucuparin biosynthesis Dennis Reckwell, Robert Hänsch, Ludger Beerhues Technische Universität Braunschweig

12 POSTERPRÄSENTATIONEN Development 19 Epigenetic impact on sexual reproduction in Physcomitrella patens Rabea Meyberg, Stefan A. Rensing Universität Marburg 20 Molecular characterisation of the FLOWER IN FLOWER mutant Anne Mohrholz, Klaus Harter Universität Heidelberg 21 GRAS transcription factors involved in the control of arbuscule development in Lotus japonicas Li Xue, Haitao Cui, Benjamin Buer, Vinod Vijayakumar, Marcel Buchera Universität zu Köln Gene expression 22 Composite poplar plants: a tool to analyze ectomycorrhiza induced gene expression Dimitri Neb, Mandy Tegler, Uwe Nehls Universität Bremen 23 The expression and regulation of sucrose uptake transporters in different tree species Soner Öner-Sieben, Gertrud Lohaus Bergische Universität Wuppertal Molecular Physiology 24 Arabidopsis aldehyde oxidase 3, a ROS-producing key enzyme in ABA synthesis, is regulated by ABA3-dependent activation Nadine Schmidt, Nicole Lachmann, Maryam Zarepour, Ralf Mendel, Florian Bittner Technische Universität Braunschweig 25 Factors regulating PSII-supercomplex remodelling during light acclimation Lars Dietzel, Yuliya Dytyuk, Falko Flügge Goethe Universität, Frankfurt am Main 26 Kinetic analyses of PSII and LHCII phosphorylation and its impact on PSII remodelling Yuliya Dytyuk, Sacha Baginsky, Lars Dietzel Goethe Universität, Frankfurt am Main

13 POSTERPRÄSENTATIONEN 27 Functional characterization of root hair mutants in maize Stefan Hey Universität Bonn 28 Functional characterization of subtilase AtSBT4.13 and its interaction with plant and fungal inhibitors Mathias Hohl, Annick Stintzi, Andreas Schaller Universität Hohenheim 29 Arabidopsis phosphoglycerate dehydrogenase 1 (PGDH1) of the phosphoserine pathway is essential for plant development and metabolism Ruben Maximilian Benstein, Katja Ludewig, Sabine Wulfert, Stephan Krueger Universität zu Köln 30 Metabolismus verzweigtkettiger Aminosäuren Kurt Lächler Universität Ulm 31 Interaction of HCMV proteins with structures of the plant nucleus Christian Lamm Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Markus Gierth, Ulf-Ingo Flügge, 32 Is an acetohydroxy acid synthase (AHAS) of branched chain amino acid biosynthesis involved in pyrrolizidine alkaloid biosynthesis? Britta Muhs, Christian Sievert, Irena Hajdas, Dietrich Ober Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 33 Alpha-tocopherol production in sunflower callus cells and hairy roots: A genetic approach Joachim Püschel, Katja Geipel, Thomas Bley, Jutta Ludwig-Müller Technische Universität Dresden 34 Insights in the physiological role of IQD1 in Arabidopsis thaliana Jakob Quegwer, Gina Stamm, Steffen Abel Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie, Halle 35 Taraxacum species exhibit different capacities to produce natural rubber and inulin Anna-Katrin Stolze, N.N. Westfälische Wilhelms Universität Münster 36 The role of the salvage pathway for phytyl-diphosphate in tocopherol biosynthesis in Arabidopsis Katharina vom Dorp Universität Bonn 37 Defects in peroxisomal oxidative pentose-phosphate pathway (OPPP) enzymes compromise fertility in Arabidopsis thaliana Christian Hölscher, Tanja Meyer, Marie-Christin Lutterbey, Hannes Lansing und Antje von Schaewen Westfälische Wilhelms Universität Münster

14 POSTERPRÄSENTATIONEN 38 How purine nucleotide research may impact on the caffeine content of a daily beverage Claus-Peter Witte, Kathleen Dahncke, Nieves Medina-Escobar Freie Universität Berlin 39 Identification and characterisation of phosphatases required for pyrimidine nucleotides catabolism Claus-Peter Witte and Anting Zhu Freie Universität Berlin 40 Understanding sucrose transport on the molecular level Nadine Schäfer, Erwin Neher, Dietmar Geiger Universität Würzburg Organelles 41 The evolution of plastid RNA editing in land plants - Lessons from the liverwort Pellia endiviifolia Christopher Grosche, Helena T. Funk, Uwe G. Maier, Stefan Zauner Philipps-Universität Marburg 42 Mitochondrial regulation through thiol-switching in plants Thomas Nietzel, Andreas Meyer, Iris Finkemeier, Markus Schwarzländer Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität-Bonn 43 RIP-seq analysis of the chloroplast maturase MatK Yujiao Qu, Andreas Weihe, Gert Weber, Markus Wahl, Christian Schmitz-Linneweber Humboldt Universität Berlin 44 The first complete set of RNA editing factors in plant mitochondria: The DYW type Pentatrico Peptide Repeat (PPR) protein family in the model moss Physcomitrella patens Mareike Schallenberg-Rüdinger, Peter Kindgren, Ian Small, Stefan A. Rensing, Volker Knoop Philipps-Universität Marburg 45 Chloroplast SRP54 was recruited for posttranslational protein transport via complex formation with SRP43 during land plant evolution Beatrix Dünschede, Chantal Träger, Christine Schröder, Björn Walter, Silke Funke, Dominik Ziehe, Eckhard Hofmann and Danja Schünemann Ruhr-Universität Bochum 46 Regulation of plant mitochondrial respiration in vivo Markus Schwarzländer Universität Bonn

15 POSTERPRÄSENTATIONEN 47 In vivo and in vitro analyses of cotranslational cpsrp-dependent D1 insertion into thylakoid membranes Björn Walter, Danja Schünemann Ruhr-Universität Bochum Abiotic Stress 48 Role of the transcription factor PHR1 in the phosphate starvation response in Lotus japonicas Stephanie Krey, Marcel Bucher Universität zu Köln 49 CDPKs in priming in response to low temperature in Arabidopsis thaliana Sieke Schaepe, Britta Ehlert, Tina Romeis Freie Universität Berlin 50 Heat stress, salinity stress, water deficiency stress, crop improvement, genetic engineering Aqsa Tabasum University of Melbourne, Australia

16 TEILNEHMERLISTE Teilnehmerliste Frau Birgit Agne Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg Institut für Biochemie Halle (Saale) Frau Isabel Aller Universität Bonn INRES Chemical Signalling Bonn Herr Thomas Altmann IPK Gatersleben Molekulare Genetik Gatersleben Herr Ingo Appelhagen Universität Bielefeld Genomforschung Bielefeld Herr Sacha Baginsky Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Biochemie Halle (Saale) Frau Anne Banik Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Biologie/Genetik Halle (Saale) Frau Dorothea Bartels Universität Bonn IMBIO Bonn Frau Dominique Bergmann Stanford University Biology CA Stanford, US Herr Florian Bittner Technische Universität Braunschweig Institut für Pflanzenbiologie Braunschweig Frau Jennifer Böhm Universität Würzburg Lehrstuhl der Molekularen Pflanzenphysiologie und Biophysik Würzburg Herr Marcel Bucher Universität zu Köln Cologne Biocenter Köln Herr Manuel Daumann Technische Universität Kaiserslautern Pflanzenphysiologie Kaiserslautern

17 TEILNEHMERLISTE Frau Rebecca Dautel Universität Tübingen ZMBP Pflanzenphysiologie Tübingen Frau Olga Davydov Weizmann Institute of Sciences Department of Plant Sciences Rehovot, ISR Frau Melanie Demuth Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Botanisches Institut Kiel Herr Karl-Josef Dietz Universität Bielefeld Biochemie und Physiologie der Pflanzen Bielefeld Herr Lars Dietzel Gothe-Universität Molekulare Biowissenschaften Frankfurt am Main Herr Nico Dissmeyer Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie Unabhängige Nachwuchsgruppe Proteinerkennung und -abbau Halle (Saale) Frau Yuliya Dytyuk Goethe Universität Institut für molekulare Biowissenschaften Frankfurt am Main Herr Kai Edel WWU Münster Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen Münster Herr Falko Flügge Goethe Universität Institut für molekulare Biowissenschaften Frankfurt am Main Herr Ulf-Ingo Flügge Universität zu Köln Biozentrum, Botanisches Institut Köln Herr Rochus Franke Universität Bonn Institut für Zelluläre und Molekulare Botanik Bonn Frau Yu Fu Heinrich-Heine Universität Institute for Genetics Düsseldorf Herr Martin Fulda Georg-August-Universität Göttingen Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften Göttingen Frau Christiane Gatz Georg-August-Universität Molekularbiologie und Physiologie der Pflanze Göttingen

18 TEILNEHMERLISTE Herr Pierre Gebauer Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg Lehrstuhl für Biochemie Erlangen Frau Katja Geilen Westfälische Wilhelms-Universität Münster Insitut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen Münster Herr Christopher Girke Technische Universität Kaiserslautern Pflanzenphysiologie Kaiserslautern Frau Katharina Göllner RWTH Aachen Institut für Pflanzenphysiologie Aachen Herr Christopher Grosche Philipps-Universität Marburg FB Biologie - Zellbiologie Marburg cgrosche@biologie.uni-marburg.de Herr Ulrich Hammes Universität Regensburg Zellbiologie Regensburg ulrich.hammes@biologie.uni-regensburg.de Herr Jens Hartmann Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Botanisches Institut Kiel jhartmann@bot.uni-kiel.de Frau Bettina Hause Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie Abteilung Stoffwechsel- und Zellbiologie Halle (Saale) bhause@ipb-halle.de Herr Ingo Heilmann Martin-Luther-University Halle-Wittenberg Cellular Biochemistry Halle (Saale) ingo.heilmann@biochemtech.uni-halle.de Frau Luisa Heinrichs Universität zu Köln Botanisches Institut Köln luisa.heinrichs@uni-koeln.de Herr Tobias Heinz Martin-Luther-University Halle-Wittenberg Cellular Biochemistry Halle (Saale) tobias.heinz@biochemtech.uni-halle.de Herr Rüdiger Hell Universität Heidelberg Centre for Organismal Studies Heidelberg ruediger.hell@cos.uni-heidelberg.de Frau Franziska Hempel Martin-Luther-University Halle-Wittenberg Cellular Biochemistry Halle (Saale) franziska.hempel@biochemtech.uni-halle.de Herr Stefan Hey Universität Bonn Crop Functional Genomics Bonn stefan.hey@uni-bonn.de

19 TEILNEHMERLISTE Herr Alexander Heyl Freie Universität Berlin Institut für Biologie/ Angewandte Genetik Berlin Herr Frank Hochholdinger Universität Bonn INRES Bonn Herr Mathias Hohl Universität Hohenheim Institut für Physiologie und Biotechnologie der Pflanzen Stuttgart Frau Tina Hoppe Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Biologie/Genetik Halle (Saale) Herr Timo Höwing Technische Universität München Wissenschaftszentrum Weihenstephan, Lehrstuhl für Botanik Freising Herr Till Ischebeck Georg-August-Universität Göttingen Albrecht-von-Haller Institut für molekulare Biowissenschafften Göttingen Herr Matthias Jost Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Genomdiversität Gatersleben Frau Tatjana Kleinow Universität Stuttgart Biologisches Institut Stuttgart Herr Tobias Klemm Karlsruher Institut für Technologie Botanisches Insitut II Karlsruhe Herr Stanislav Kopriva Universität zu Köln Botanisches Institut Köln Herr Philipp Köster Westfälische Wilhelms Universität Münster Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen Münster Herr Metwally Kottb Universität Rostock Institut für Biowissenschaften Rostock Herr Oliver Kötting ETH Zürich Pflanzenbiochemie 8092 Zürich Frau Stephanie Krey Universität zu Köln Cologne Biocenter Köln

20 TEILNEHMERLISTE Herr Stephan Krueger Universität zu Köln Botanisches Institut Köln Herr Jörg Kudla Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen Münster Frau Christina Kühn Humboldt Universität Biologie Berlin Herr Kurt Lächler Universität Ulm Molekulare Botanik Ulm Herr Christian Lamm Friedrich-Alexander Universität Erlangen- Nürnberg Lehrstuhl für Biochemie Erlangen Herr Sascha Laubinger ZMBP-Universität Tübingen Chemical Genomics Centre of Max Planck Society Tübingen Frau Mona Lehmeyer Technische Universität Braunschweig Institut für Gentik Braunschweig Frau Jutta Ludwig-Müller Technische Universität Dresden Institut für Botanik Dresden Frau Marie-Christin Lutterbey Westfälische Wilhelms-Universität Münster Biologie und Biotechnologie der Pflanzen Münster Herr Uwe Maier Philipps Universität Marburg Zellbiologie Marburg Herr Alexis Maizel Universität Heidelberg Center for Organismal Studies Heidelberg Herr Rafa Maksym Helmholtz Zentrum München/ LMU München Institut für Biochemische Pflanzenpathologie Neuherberg Frau Susanne Matschi Freie Universität Berlin Biochemie der Pflanzen, Dahlem Centre of Plant Sciences Berlin Frau Rabea Meyberg Universität Marburg Zellbiologie Marburg

21 TEILNEHMERLISTE Herr Andreas Meyer Universität Bonn INRES - Chemical Signalling Bonn andreas.meyer@uni-bonn.de Herr Thorsten Möhlmann Universität Kaiserslautern Pflanzenphysiologie Kaiserslautern moehlmann@biologie.uni-kl.de Frau Anne Mohrholz University of Tübingen ZMBP - Plant Physiology Tübingen anne.mohrholz@zmbp.uni-tuebingen.de Frau Britta Muhs Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Botanisches Institut Kiel bmuhs@bot.uni-kiel.de Herr Dimitri Neb Universität Bremen Botanik Bremen dimitri.neb@gmx.de Herr Benjamin Neuhäuser Universität Hohenheim Institut für Kulturpflanzenwissenschaften Stuttgart Benjamin.Neuhaeuser@uni-hohenheim.de Herr Jörg Nickelsen LMU München Molekulare Pflanzenwissenschaften Planegg-Martinsried joerg.nickelsen@lrz.uni-muenchen.de Herr Dietrich Ober Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Botanisches Institut und Botanischer Garten Kiel dober@bot.uni-kiel.de Herr Thomas Nietzel Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität- Bonn Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz INRES Bonn Thomas.Nietzel@uni-bonn.de Herr Sascha Offermann LUH Hannover Botanik Hannover s.offermann@botanik.uni-hannover.de Herr Soner Öner-Sieben Bergische Universität Wuppertal Molekulare Pflanzenforschung/ Pflanzenbiochemie (Botanik) Wuppertal oener@uni-wuppertal.de Herr Paul Pflug Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie Molekulare Signalverarbeitung Halle (Saale) ppflug@ipb-halle.de Frau Birgit Piechulla Universität Rostock Institut für Biowissenschaften Rostock birgit.piechulla@uni-rostock.de Herr Stefan Prof. Dr. Hoth Universität Hamburg Biozentrum Klein Flottbek Hamburg stefan.hoth@uni-hamburg.de

22 TEILNEHMERLISTE Herr Joachim Püschel TU Dresden Botanik 1169 Dresden Frau Yujiao Qu Humboldt University of Berlin Biology Berlin Herr Jakob Quegwer Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie Molekulare Signalverarbeitung Halle (Saale) Herr Santiago Ramírez Aguilar metanomics GmbH Systems Biology Berlin Herr Dennis Reckwell Technische Universität Braunschweig Institut für Pharmazeutische Biologie Braunschweig Frau Tanja Rehders Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Botanisches Institut Kiel Herr Stefan Rensing Universität Marburg Zellbiologie der Pflanzen Marburg Herr Jonas Ruhe Max-Planck-Institute for Plant Breeding Research Plant-Microbe-Interactions Köln Herr Colin Ruprecht Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie Potsdam OT Golm Frau Margret Sauter Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Botanisches Institut Kiel Frau Sieke Schaepe Freie Universität Berlin Institut für Biologie Berlin Frau Nadine Schäfer Universität Würzburg Lehrstuhl der Molekularen Pflanzenphysiologie und Biophysik Würzburg Herr Anton Schäffner Helmholtz Zentrum München Institut für Biochemische Pflanzenpathologie Neuherberg Frau Mareike Schallenberg-Rüdinger Philipps-Universität Marburg Pflanzliche Zellbiologie Marburg

23 TEILNEHMERLISTE Herr Andreas Schaller Universität Hohenheim Physiologie und Biotechnologie der Pflanzen Stuttgart Frau Claudia Scheler Helmholtz Zentrum München Biochemische Pflanzenpathologie Oberschleißheim Frau Katja Schlink Research Centre Laimburg Functional Genomics Auer, IT Frau Nadine Schmidt Technische Universität Braunschweig Institut für Pflanzenbiologie Braunschweig Frau Johanna Schmitz Georg-August-Universität Molekularbiologie und Physiologie der Pflanze Göttingen Herr Christian Schmitz-Linneweber Humboldt Universität Berlin Institut für Biologie Berlin Herr Kay Schneitz TU München Entwicklungsbiologie der Pflanzen Freising Frau Karin Schumacher Universität Heidelberg Centre for Organismal Studies Heidelberg Frau Nadine Schumann KWS Saat AG Einbeck Frau Danja Schünemann Ruhr-Universität Bochum Pflanzenphysiologie Bochum Herr Markus Schwarzländer Universität Bonn INRES Bonn Frau Carolin Seyfferth Max Planck Institute for Plant Breeding Research Plant Microbe Interactions Köln Frau Shahid Siddique University of Bonn INRES, Department of Molecular Phytomedicine Bonn Herr Rüdiger Simon Heinrich-Heine Universität Institut für Entwicklungsgenetik Düsseldorf

24 TEILNEHMERLISTE Frau Corinna Speth Universität Tübingen ZMBP Pflanzenphysiologie Tübingen Frau Yvonne Stahl Heinrich-Heine Universität Institut für Entwicklungsgenetik Düsseldorf Frau Annick Stintzi Universität Hohenheim Institut für Pflanzenphysiologie und Biotechnologie Stuttgart Frau Anna-Katrin Stolze WWU Münster Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen Münster Herr Nils Stührwohldt Universität Hohenheim Institut für Physiologie und Biotechnologie der Pflanzen Stuttgart Herr Johannes Stuttmann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Genetik Halle Frau Aqsa Tabasum University of Melbourne Agriculture and food system 3010 Melbourne, AU Frau Ines Trindade Heinrich-Heine-Universität Institute for Genetics Düsseldorf Frau Mirl Trösch Universität Kiel Botanisches Institut Kiel Herr Marco Trujillo Leibniz Institute for Plant Biochemistry Halle (Saale) Herr Suayib Üstün Leibniz Institut für Gemüse-und Zierpflanzenbau (IGZ Großbeeren) Großbeeren Herr Lars Voll Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg Lehrstuhl für Biochemie Erlangen Frau Katharina vom Dorp Universität Bonn IMBIO Molekulare Biotechnologie Bonn Frau Antje von Schaewen WWU Münster Institut für Biologie & Biotechnologie der Pflanzen Münster

25 TEILNEHMERLISTE Herr Stephan Wagner University of Bonn INRES - Institute of Crop Science and Resource Conservation Bonn stephan.wagner@uni-bonn.de Herr Björn Walter Ruhr-Universität Bochum AG Molekularbiologie pflanzlicher Organellen Bochum Bjoern.Walter@rub.de Herr Andreas Weber Heinrich-Heine-Universität Institut für Biochemie Düsseldorf aweber@hhu.de Frau Magdalena Weingartner Universität Hamburg Molekulare Pflanzenphysiologie Hamburg magdalena.weingartner@uni-hamburg.de Herr David Wiedmann WWU Münster Fraunhofer IME Münster david-wiedmann@t-online.de Herr Claus-Peter Witte Freie Universität Berlin Dahlem Centre for Plant Sciences, Biochemie der Pflanzen Berlin cpwitte@zedat.fu-berlin.de Frau Li Xue Universität zu Köln Cologne Biocenter Köln xuel@uni-koeln.de Frau Anting Zhu Freie Universität Berlin Institute of Biology Biochemistry of Plants Berlin antingzhu@zedat.fu-berlin.de

26 PREISTRÄGER Preisträger Reinhold von Sengbusch Posterpreisträger Christoph Weiste (Universität Würzburg) Nadja Gerlitz (Universität Erlangen-Nürnberg) Martin Schäfer (Max-Planck-Institut Jena) Isabel Aller (Universität Bonn) Charlotte Roth (Universität Göttingen) Katja Vogelmann (Universität Erlangen) Meike Siebers (Universität Bonn) Benjamin Pommerrenig (FAU Erlangen-Nürnberg) Rena Isemer (CAU Kiel) Heidi Scholze (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) Lars Dietzel (Friedrich-Schiller-Universität Jena) Anja Branscheid (MPI Golm) Andrea Werner (Freie Universität Berlin) Corinna Streitner (Universität Bielefeld) Frederique Breuers (Universität Düsseldorf) Anne Bohner (Universität Hohenheim) Robin Jonathan Horst (Universität Erlangen) Nicole Sommer (Universität Halle) Katrin Held (Universität Münster) Jutta Rösler (Universität Gießen) Anja Rödinger (Universität Halle-WittenbergI) Annika Hinze (Universität Freiburg) Nadja Engel (Universität Rostock) Bettina Bölter (Universität München) Jesco Heinemeyer (Universität Hannover) Yvonne-Simone Klepek (Universität Erlangen) Anja M. Kuschinsky (MPI Golm)

27 PREISTRÄGER Oliver Kötting (Universität Potsdam) Tanja Löttgert (Universität zu Köln) Markus Albert (TU Darmstadt) Claudia Haß (Universität zu Köln) Marco A. Hurth (Universität Kaiserslautern) Birte Kuhla (Humboldt-Universität Berlin) Silke Robatzek (Friedrich-Miescher-Institut Basel) Judith Müller (MPI Köln) Ines Kubigsteltig (Ruhr-Universität Bochum) Ulrike S. Unte (MPI Köln) Anke Thilo (Universität Osnabrück) Stephan Brandt (MPI Golm) Dietrich Ober (TU Braunschweig) Achim Haecker (Universität Tübingen) Dorothea Haasen (Universität Freiburg i. Br.) Frederik Börnke (IPK Gatersleben) Andreas Ludwig ( Universität Erlangen) Marcus Riehl (MPI Köln) Susanne Beckert (Universität Ulm) Maryse Laloi (MPI Golm) Stephan Elge (MPI Golm) Reinhold von Sengbusch Vortragspreisträger Roman Lassig (Freie Universität Berlin) Monika Huber (Universität Heidelberg) Thomas Nakel (Universität Tübingen) Anne Kriegel (Universität Heidelberg) Martin Muthreich (Universität Göttingen) Blen Beyene (Universität Bayreuth)

28 PREISTRÄGER Dirk Jessen (Georg-August-Universität Göttingen) Ulrich Wenig (FAU Erlangen-Nürnberg) Blen Beyene (Universität Bayreuth) Esther Görlich (Universität Heidelberg) Martin Engqvist (Universität zu Köln)

29 IMPRESSUM Impressum: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Botanisches Institut Entwicklungsphysiologie der Pflanzen Prof. Dr. Margret Sauter Am Botanischen Garten 5 D Kiel Fon /4211 Fax Coverbilder: Arabidopsis thaliana und Oryza sativa, Arbeitsgruppe Sauter, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

30 Förderer der Tagung Reinhold von Sengbusch Erbengemeinschaft

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Top hosting countries

Top hosting countries STATISTICS - RISE worldwide 206 Total number of scholarship holders: 228 male 03 female 25 55% Gender distribution 45% male female Top hosting countries Number of sholarship holders Number of project offers

Mehr

Archiv der Jahrestagungen der VAAM

Archiv der Jahrestagungen der VAAM Archiv der Jahrestagungen der VAAM Bochum, 8.-11.3.2009 Mitglieder: 3229 Teilnehmer: 1342 Themen: Microbial Cell Biology :: Green Microbiology :: Sensory and Regulatory RNA :: Host-microbe Interactions

Mehr

Gutachter bzw. Prüfer bei externen Promotionen am FB Biologie (Stand )

Gutachter bzw. Prüfer bei externen Promotionen am FB Biologie (Stand ) Gutachter bzw. Prüfer bei externen Promotionen am FB Biologie (Stand 05.11.2016) Titel Name Vorname Einrichtung Prof. Dr. Acquisti Claudia Institut für Evolution und Biodiversität, Hüfferstr. 1 Prof. Dr.

Mehr

Lehrstuhl für Botanik. Prof. Grill, Prof. Gietl, Prof. Lendzian, Dr. Christmann, Dr. Assaad

Lehrstuhl für Botanik. Prof. Grill, Prof. Gietl, Prof. Lendzian, Dr. Christmann, Dr. Assaad Lehrstuhl für Botanik Prof. Grill, Prof. Gietl, Prof. Lendzian, Dr. Christmann, Dr. Assaad Fachrichtung Molekulare Pflanzenbiologie Vorlesungen: Molekularbiologie d.p. Molek. Pflanzenphysiologie I Molek.

Mehr

Top hosting countries

Top hosting countries Total number of scholarship holders: 254 male 116 female 138 54% Gender distribution 46% male female Top hosting countries hip holders Number of applications Number of project offers Kanada 66 114 448

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Seminar. Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie

Seminar. Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie Seminar Molekulare l Mechanismen der Signaltransduktion Marcel lquint Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie Abiotic stimuli Light Temperature Wind Drought Rain etc., rapid response essential Biotic stimuli

Mehr

Liste der Unterzeichnerinnen und Unterzeichner

Liste der Unterzeichnerinnen und Unterzeichner 1 Liste der Unterzeichnerinnen und Unterzeichner Prof. Dr. Steffen Abel, geschäftsführender Direktor, Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IBP), Halle Prof. Dr. Thomas Altmann, Abteilung Molekulare

Mehr

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 6 Universitäten, 8 Fachhochschulen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Sensory and regulatory RNAs in prokaryotes (DFG-SPP 1258) 1. Members of the second funding period (2010 to 2013):

Sensory and regulatory RNAs in prokaryotes (DFG-SPP 1258) 1. Members of the second funding period (2010 to 2013): Sensory and regulatory RNAs in prokaryotes (DFG-SPP 1258) 1 Members of the second funding period (2010 to 2013): 1) Rolf Backofen Computational Detection of Bacterial ncrnas and their Targets Institut

Mehr

Ergebnisse der Deutschen Hochschulmeisterschaft Taekwondo 2008 am Universität Heidelberg

Ergebnisse der Deutschen Hochschulmeisterschaft Taekwondo 2008 am Universität Heidelberg fédération allemande du sport universitaire german university sports federation Ergebnisse der Deutschen Hochschulmeisterschaft Taekwondo 2008 am 01. - 02.11.2008 Universität Heidelberg Ergebnisse vom

Mehr

Deutsche Hallen Hochschulmeisterschaften Frankfurt am Main, Sportzentrum am Martinszehnten, / 13:00.

Deutsche Hallen Hochschulmeisterschaften Frankfurt am Main, Sportzentrum am Martinszehnten, / 13:00. Athleten: 50 07.02.2018 / 13:00 1993 SRH FernHS Riedlingen 6,65 1995 UNI Bochum 6,69 1989 FRA-UAS Frankfurt (Main) 6,76 1995 HfPV Wiesbaden 6,78 1997 HfPV Wiesbaden 6,79 1997 UNI Augsburg 6,82 1990 FRA-UAS

Mehr

B I O T E C H N O L O G I E. Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen. Bioprozesstechnik Engineering von Produktionsverfahren

B I O T E C H N O L O G I E. Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen. Bioprozesstechnik Engineering von Produktionsverfahren B I O T E C H N O L O G I E Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen Zell-Engineering Stoffwechsel-Engineering Protein-Engineering Integrierte Vernetzung Bioprozesstechnik Engineering von

Mehr

55. Westfälische Prellballmeisterschaften 12. Februar Frauen / Frauen 30 / Frauen 40

55. Westfälische Prellballmeisterschaften 12. Februar Frauen / Frauen 30 / Frauen 40 Frauen / Frauen 30 / Frauen 40 Vorrunde Ď 1 2 3 4 Pkt. 1 Gadderbaumer TV (F30) 45:23 36:27 29:35 4: 2 2 Gadderbaumer TV (BL) 23:45 25:34 26:39 0: 6 3 (F40) 27:36 34:25 25:32 2: 4 4 (Bl) 35:29 39:26 32:25

Mehr

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Höchstgrenze der auf Grundlage der Anzahl der Bildungsausländer Hinweis: Die Höhe der richtet sich nach der Anzahl der Bildungsausländer (Hochschuljahr

Mehr

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Conrad/Grützmacher (Hrsg.) Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen herausgegeben von Isabell Conrad Rechtsanwältin München und Dr. Malte Grützmacher,

Mehr

13. Deutsche Feuerwehrmannschaftsmeisterschaft im Retten und Schwimmen am 13. Oktober 2012 in Leipzig. Teilnehmerübersicht - Finaler Stand

13. Deutsche Feuerwehrmannschaftsmeisterschaft im Retten und Schwimmen am 13. Oktober 2012 in Leipzig. Teilnehmerübersicht - Finaler Stand Thoma Sebastian Berufsfeuerwehr Aachen Schwimmen 1990 22 50m Freistil Staffeln Mannschaft Philipps Dennis Berufsfeuerwehr Aachen Schwimmen 1988 24 100m Rücken Staffeln Mannschaft Launer Markus Berufsfeuerwehr

Mehr

Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik Biochemie, Gentechnik und Mikrobiologie Bioinformatik. und

Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik Biochemie, Gentechnik und Mikrobiologie Bioinformatik. und Ausbildung und Inhalt: Vernetztes Wissen aus Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik Biochemie, Gentechnik und Mikrobiologie Bioinformatik und Bio Analytischer Chemie inkl. Proteomik, Metabolomik etc. 1.

Mehr

06. Juni 2008, Campus Sprint

06. Juni 2008, Campus Sprint Qualifikationszeiten 06. Juni 2008, Campus Sprint Hobby Damen Stnr. Name Hochschule Fahrzeit 1182 Janina Haas WG Gießen 00:01:32,93 1184 Verena Niebling UNI MARBURG 00:01:39,52 1188 Sabine Esters WG Aachen

Mehr

Deutschemeisterschaften + NRW-Landesmeisterschaft TEAM / EINZELWERTUNG am 28. August 2016

Deutschemeisterschaften + NRW-Landesmeisterschaft TEAM / EINZELWERTUNG am 28. August 2016 HERREN: 1 Pro Ost 2 Philipp 10 10 10 9 10 8 10 10 77 2 Odins Son Noah 10 9 10 9 10 8 10 10 76 3 Paradise Punks Pascal 8 10 10 7 10 10 10 10 75 3 Clan Dragonfighters 1 Tobias 8 10 10 8 10 10 10 9 75 3 Clan

Mehr

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Mietpreisanalyse für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006 Das CHE Forschungs deutscher Universitäten 2006 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller-Böling

Mehr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Quickborn, Stand: :09 Uhr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Quickborn, Stand: :09 Uhr - Herren R., Thomas Quickborn, Red Golf 4 6 2 C., Andreas Quickborn, Red Golf 2 4 2 S., Frank Quickborn, Red Golf 2 2 6 2 4 R., Nico Quickborn, Red Golf 4 2 B., Thorsten Quickborn, Red Golf 4 2 6 H., René

Mehr

Ergebnisse DHM Freeski/Snowboard vom 21. bis in Les Deux Alpes

Ergebnisse DHM Freeski/Snowboard vom 21. bis in Les Deux Alpes Ergebnisse DHM Freeski/Snowboard vom 21. bis 28.03.2015 in Les Deux Alpes Ausrichter: Uni zu Köln Veranstalter: Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband Snowcross Ergebnisse Boarder-/Skiercross Qualifikation

Mehr

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten Grafiken zur Pressemitteilung Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten Mietpreisanalyse für Single- Wohnungen in Deutschlands größten Unistädten

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009)

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009) Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings

Mehr

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004 Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 ForschungsUniversitäten 2004 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Meike Siekermann

Mehr

Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen

Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen Schriftlicher Teil des Ersten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung Ergebnisinformation gewertete Aufgaben: 312 Stand:..211 Bestehensgrenze: 178 Gesamtteilnehmer Referenzgruppe Berlin 323 7 1,6 21,5 68,7 36,2

Mehr

Liste der Unterzeichnerinnen und Unterzeichner

Liste der Unterzeichnerinnen und Unterzeichner 1 Liste der Unterzeichnerinnen und Unterzeichner Prof. Dr. Steffen Abel, geschäftsführender Direktor, Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IBP), Halle Prof. Dr. Thomas Altmann, Abteilung Molekulare

Mehr

Derzeit geförderte Exzellenzeinrichtungen

Derzeit geförderte Exzellenzeinrichtungen Derzeit geförderte Exzellenzeinrichtungen Graduiertenschulen: Universität Bayreuth Titel der Graduiertenschule Aachen Institute for Advanced Study in Computational Engineering Science (AICES) Bayreuth

Mehr

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Ort Hochschule Studiengang Abschluss Dauer Spezialisierung Stand Rheinisch-Westfäische Technische

Mehr

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft Luftpistole Mannschaft Mannschaft Schützen MannschaftsNr 1. 6103 2245 105 Thurmann, Stefanie 8168 65 67 64 66 385 216 Schmidt, Florian 8201 65 65 67 64 381 176 Herzer, Christoph 8200 66 63 62 63 374 142

Mehr

DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFTEN 2009 Rennrad (Straßen-Einer) Ausrichter: DSHS Köln 01. August 2009 Nürburgring Ergebnis Männer

DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFTEN 2009 Rennrad (Straßen-Einer) Ausrichter: DSHS Köln 01. August 2009 Nürburgring Ergebnis Männer Ergebnis Männer 1 3031 Hench, Christoph WG Würzburg DHM 1 03:16:46.956 2 3039 Schweizer, Michael FHöV NRW Köln DHM 2 03:16:55.261 00:00:08 3 3043 Schmidmayr, Simon HS Rosenheim DHM 3 03:16:55.346 00:00:08

Mehr

Auswertung zur Bodensee-Meisterschaft 2007

Auswertung zur Bodensee-Meisterschaft 2007 Auswertung zur Bodensee-Meisterschaft 2007 ELITE WP WP WP WP WP WP WP ST ST SU 1 Thomas Mrohs MSC Schatthausen 20 20 20 0 0 20 20 0 0 100 2 Loris Braun VTC Jurassia 15 15 17 0 20 0 17 0 0 84 3 Benjamin

Mehr

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste Teilnehmerliste Prof. Dr. Jutta Allmendinger Ph.D. Institut für Soziologie an der Universität München München Norbert Arend Arbeitsamt Landau Landau Alfons Barth Führungsakademie der Lauf Dr. Jochen Barthel

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-en an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand:Januar 2015] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren en für die "Deutsche Hochschulzugang" (DSH) nach den

Mehr

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen Centrum für Hochschulentwicklung Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen 2. ergänzte Auflage Biologie Chemie Physik Humanmedizin Pharmazie Zahnmedizin Auswertung aus dem CHE-Ranking Cort-Denis Hachmeister

Mehr

Essener Stadtmeisterschaft Senioren A HE - Gruppe A So :49

Essener Stadtmeisterschaft Senioren A HE - Gruppe A So :49 Essener Stadtmeisterschaft Senioren - 04 - A HE - Gruppe A So 08.06.04 08:49 Verein Essener Bürger Tobias Schröer [] OSC BG Essen-Werd Jan Becker OSC BG Essen-Werd Denis Freund R Sa 4:0 R Sa 0:00 R Sa

Mehr

Liste der Unterzeichnerinnen und Unterzeichner, Stand:

Liste der Unterzeichnerinnen und Unterzeichner, Stand: 1 Liste der Unterzeichnerinnen und Unterzeichner, Stand: 14.12.2018 Prof. Dr. Steffen Abel, geschäftsführender Direktor, Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IBP), Halle Prof. Dr. Thomas Altmann, Abteilung

Mehr

Wettkampfranking 2014

Wettkampfranking 2014 Wettkampfranking 2014 Platz (Vorjahr) Hochschule Ausrichter Leistung Teilnehmer Summe 1 (2) WG Köln 1 3 6 10 2 (1) WG Karlsruhe 5 5 1 11 3 (20) WG Berlin 7 14 5 26 4 (2) WG Münster 17 4 8 29 5 (8) WG München

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen Ergebnisse der INCHER-Studie zu Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen Projektteam Prof. Dr. Matthias Klumpp Prof. Dr. René

Mehr

Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Institut für Anorganische Chemie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2.

Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Institut für Anorganische Chemie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2. Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2 06120 Halle Prof. Klaus-Dieter Becker Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Technische Universität

Mehr

Nachname Vorname Bogenklasse

Nachname Vorname Bogenklasse Nachname Vorname Bogenklasse Kategorie Runde1 Lindner Dreßler Kathrin Matthias Compound/Visier Damen Herren 300 395 Sonje Mario Compound/Visier Herren 393 Langer Ronny Compound/Visier Herren 389 Wirth

Mehr

Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 12. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik

Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 12. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, V 12 Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Der basale Transkriptionskomplex plus genspezifische TFs Zusammenfassung: Präinitiationskomplexe der verschiedenen

Mehr

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen Grafiken zur Pressemitteilung Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen Mietpreisentwicklung in den 80 deutschen Großstädten Mietpreise 1. Halbjahr

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Geistes- und Naturwissenschaftliche Forschungsuniversitäten Zum zweiten Mal hat das CHE Daten aus dem CHE-Hochschulranking im Hinblick auf Forschungsaktivitäten

Mehr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr - Herren 1 1 N., Michael Moorfleet, Red Golf 15 1 15 13 33 S., Joachim Moorfleet, Red Golf 17 1 1 13 15 33 3 R., Horst GC Scharbeutz 17 13 1 30 V., Thomas HSV Golf-Club 1 1 15 9 5 B., Sebastian Sülfeld,

Mehr

Principles of heredity Mutations, substitutions and polymorphisms

Principles of heredity Mutations, substitutions and polymorphisms Bioinformatics 1 Principles of heredity Mutations, substitutions and polymorphisms Claudia Acquisti Evolutionary Functional Genomics Institute for Evolution and Biodiversity, WWU Münster claudia.acquisti@uni-muenster.de

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Münster Neu-Ulm Nordhausen

Münster Neu-Ulm Nordhausen Hinweis: Die Liste stellt nur eine Momentaufnahme dar (Stand: 30.04.2018; sortiert nach Ortsnamen). Aktuelle Informationen finden Sie unter http://go.datev.de/awqf4 Name Fachhochschule Aachen Rheinisch-Westfälische

Mehr

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen Centrum für Hochschulentwicklung Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen 3. ergänzte Auflage Biologie Chemie Physik Humanmedizin Pharmazie Zahnmedizin Auswertung aus dem CHE-Ranking Cort-Denis Hachmeister

Mehr

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Ergebnisse des Kaufpreisbarometers von immowelt.de Analyse der Kaufpreise in 79 deutschen

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Mietpreis-Check für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So viel

Mehr

14. Sendener Vier-Seen-Schwimmen 2018

14. Sendener Vier-Seen-Schwimmen 2018 Tria Seite 1 / 11 Ergebnisliste 8 1 Adamski, Jonathan 05 M12 1 27:31,6 14 2 Adamski, Kathrin 71 W45 1 28:19,4 56 3 Adrion, Hans-Peter 62 M55 7 33:12,8 3 4 Andreß, Stefanie 93 W25 1 25:56,3 107 8 Bauer,

Mehr

Verein Vorname Nachname Geschl. Ringe Summe Gruppe Platz Platz

Verein Vorname Nachname Geschl. Ringe Summe Gruppe Platz Platz Mittelheimer Carnevall Verein (1) Kay Tenge M 168 670 10 Mittelheimer Carnevall Verein (1) Daniel Grümmer M 161 670 15 Mittelheimer Carnevall Verein (1) Oliver Schilling M 169 670 9 Mittelheimer Carnevall

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

MIXED ( ausser Gruppen D, E )

MIXED ( ausser Gruppen D, E ) Donnerstag, 05.03.20 14.00 Uhr Donnerstag, 05.03.20 16.00 Uhr Donnerstag, 05.03.20 19.00 Uhr Donnerstag, 05.03.20 21.00 Uhr Freitag, 06.03.20 09.00 Uhr 87 Flohr, Ines / Flohr, Karl Josef Provinzial Münster

Mehr

Essener Stadtmeisterschaft Senioren A HE - Gruppe A So :35

Essener Stadtmeisterschaft Senioren A HE - Gruppe A So :35 Essener Stadtmeisterschaft Senioren - 04 - A HE - Gruppe A So 5.06.04 06:5 Verein Essener Bürger Tobias Schröer [] -8-4 -4-5 OSC BG Essen-Werd Jan Becker 8-4- 7- - OSC BG Essen-Werd Denis Freund 4-5- -7

Mehr

Max & Moritz-Cup 2015

Max & Moritz-Cup 2015 Max & Moritz-Cup 2015 Ergebnisse Runde 1 1 Dieter Fichtl Uwe Fichtl Tino Doerfert Dirk Schöttker 13:3 2 Jochen Urban Dirk Viole Kirsten Wenthe Christian Wenthe 13:11 3 Jennifer Schüler Jan-Philipp Krug

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II AktG Aktiengesetz Großkommentar 5., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Heribert Hirte, Peter O. Mülbert, Markus Roth Erster Band 1 22 Bearbeiter: 1 5: Gregor Bachmann

Mehr

H+84. IDHM 2005 Köln am Sahin, Orhan 31 4 Uni, Uni Bochum. 35 Uni, Uni Heidelberg delta Pool 8.3 Copy Right by Hamid Rahimi

H+84. IDHM 2005 Köln am Sahin, Orhan 31 4 Uni, Uni Bochum. 35 Uni, Uni Heidelberg delta Pool 8.3 Copy Right by Hamid Rahimi H+84 33 Brennscheidt, Martin Sahin, Orhan 31 4 Uni, Uni Bochum Uni, Freie Universität Berlin 36 79 107 109 3 36 Philipp, Stefan 15 Kalender, Simon 79 Uni, WG München 35 Uni, Uni Heidelberg 36 124 35 118

Mehr

CHE Hochschulranking 2012/13

CHE Hochschulranking 2012/13 CHE Hochschulranking 2012/13 Chemie Standard 1. Studiensituation insgesamt 2,0 (in 1,6... 3,1) Rang 11 von 43 2. Betreuung durch Lehrende 2,1 (in 1,3... 2,7) Rang 17 von 38 3. Ausstattung Praktikumslabore

Mehr

cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum Studierendenindikator

cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum Studierendenindikator cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum nindikator Daten zum nindikator: Anzahl der n in den bewerteten Fächern Werkstofftechnik Aachen FH - - 63

Mehr

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO 18.11.2011 Erasmus Programme Bilateral Agreements with German Universities Fachhochschule Stralsund Hochschule Bremen Heinrich-Heine Universität Fredrich-Schiller-Universität

Mehr

Interdisziplinäres Zentrum für Nutzpflanzenforschung (IZN) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Jahrestagung. Halle (Saale),

Interdisziplinäres Zentrum für Nutzpflanzenforschung (IZN) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Jahrestagung. Halle (Saale), Interdisziplinäres Zentrum für Nutzpflanzenforschung (IZN) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Jahrestagung Halle (Saale), 14.07.2011 Programm 09:00 09:30 Opening Eröffnung Welcome Begrüßung

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

CarSharing-Städteranking 2017

CarSharing-Städteranking 2017 Rangfolge nur stationsbasierte Anbieter Rangfolge nur stationsunabhängige Anbieter Rangfolge alle Angebote zusammen Rang Stadt Anzahl pro 1.000 Rang Stadt Anzahl pro 1.000 Rang Stadt Anzahl pro 1.000 1.

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Technische Biochemie Lehrstuhl für Biochemie

Universität Stuttgart Institut für Technische Biochemie Lehrstuhl für Biochemie Universität Stuttgart Institut für Technische Biochemie Lehrstuhl für Biochemie Address Pfaffenwaldring 55 70569 Stuttgart Deutschland Telephone +49 711 685-64391 Fax +49 711 685-64392 E-Mail elisabeth.tosta@ibc.uni-stuttgart.de

Mehr

Klinische Prüfung, klinische Bewertung 3.12 I 1

Klinische Prüfung, klinische Bewertung 3.12 I 1 Klinische Prüfung, klinische Bewertung Vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) registrierte Ethikkommissionen gem. 17 Abs. 7 MPG Baden-Württemberg International Medical & Dental

Mehr

Qualitätspakt Lehre (Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre) Geförderte Hochschulen.

Qualitätspakt Lehre (Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre) Geförderte Hochschulen. Qualitätspakt Lehre (Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre) Geförderte Hochschulen Qualitätspakt Lehre, 1. Auswahlrunde Baden-Württemberg Hochschule Aalen Hochschule

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hinweis: Die Liste stellt nur eine Momentaufnahme dar (Stand 31.07.2018; sortiert nach Ortsnamen) Aktuelle Informationen findne Sie unter http://go.datev.de/awqf4 Name Fachhochschule Aachen Rheinisch-Westfälische

Mehr

TTC Nauort Juni 2017

TTC Nauort Juni 2017 TTC Nauort Juni - Unsere Vereinsmeister (1970 - aktuell) im Einzel, Doppel und Mixed - (von Bambini bis Erwachsene) a) Erwachsenen-Einzel Jahr Sieger Zweitplatzierter Drittplatzierte(r) 1972 1973 Heinz-Josef

Mehr

Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger

Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni- Städten So viel

Mehr

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil TOEFL ITP-Test Die unten aufgeführte Liste beinhaltet akademische Institutionen, die als Zulassungsvoraussetzung für bestimmte Studiengänge den paper-based TOEFL ITP-Test (330-677 Punkte) anerkennen. Bitte

Mehr

Ergebnisse Landesmeisterschaften Baden-Württemberg

Ergebnisse Landesmeisterschaften Baden-Württemberg Damen Doppel A Anzahl Qualifikanten: 2 1 Bauer, C. / Bartnick, M. 1.896 qualifiziert 2 Greilich, J. / Bischoff, R. 1.688 qualifiziert 3 Vetter, D. / Hancock, T. 1.688 Damen Doppel B Anzahl Qualifikanten:

Mehr

12h Mountainbike Rennen Schnaittach

12h Mountainbike Rennen Schnaittach 0 () Tobias Ullmann 0 0 () Jörg Kufel :.0 :. :0.0 :. :0. :. :. :.0 :. :. :. :.0 :0. :. :. :. :.0 :. :0. :. :0. :. :. :.0 :. :.00 :.0 :. :. :. :. :0. :.0 :.0 :0. :. :. :0. :0. :. :.0 :. 0:0. :. :0. :.0

Mehr

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt Meisterschaften 00 SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt Feldberg,. Februar 00 Drei-Städte-Meisterschaft Frankenthal - Ludwigshafen - Neustadt KINDER WEIBLICH DICK Isabella SC FRANKENTHAL 9 :.7 STETTER

Mehr

1. Peitzer Sommerregatta in Peitz Ergebnisse

1. Peitzer Sommerregatta in Peitz Ergebnisse 2231 E weibl. Jugend K2 500 m 10:00 1 4 Jonas - Schmidt WSV Brandenb 2 1 Gußer - Krampitz ESV Cottbus 3 3 Leffs - Schott WSV Brandenb 4 5 Simon - Simon Wusterwitz 5 2 Arnold - Bunzel KV Peitz 4211 E Schülerinnen

Mehr

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent Datenblatt: Versorgungslücken an leistbaren Wohnungen insgesamt und nach Einkommensklassen (in Bezug auf das Bundesmedianeinkommen) 1, Daten für Deutschland und detailliert für die 77 deutschen Großstädte

Mehr

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges.

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges. Stautmeister Thomas BHR erw m 438 438 876 1 0 1 Schulz Stefan BHR erw m 414 438 852 0 1 1 Falkenrich Christian BHR erw m 358 436 794 3 0 3 Fiedler Gert BHR erw m 400 386 786 0 0 0 Naumann Bernd BHR erw

Mehr

Forschungsrating Anglistik und Amerikanistik Einzelergebnisse der Einrichtungen

Forschungsrating Anglistik und Amerikanistik Einzelergebnisse der Einrichtungen wr wissenschaftsrat Drs. 2757-12 Köln 07 12 2012 Forschungsrating Anglistik und Amerikanistik Einzelergebnisse der Einrichtungen inhalt A. Erläuterungen zur Ergebnisdarstellung 5 B. Bewertungen der Einrichtungen

Mehr

Platz Name Verein HDC Spiel 1 Spiel 2 Spiel 3 Spiel 4 Serie Schn. H 1 Johanna Zepmeisel BSV Bamberg ,00 2 Robert Wölki

Platz Name Verein HDC Spiel 1 Spiel 2 Spiel 3 Spiel 4 Serie Schn. H 1 Johanna Zepmeisel BSV Bamberg ,00 2 Robert Wölki Platz Name Verein HDC Spiel 1 Spiel 2 Spiel Spiel Serie Schn. H 1 Johanna Zepmeisel BSV Bamberg 1 22 21 29 9 2, 2 Robert Wölki Ratisbona Regensburg 217 2 22 979 2,7 Vladislav Storm Böblingen 227 22 29

Mehr

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012. 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012. 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier Ergebnisse 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier Ausrichter: Karlsruher Institut für Technologie Veranstalter: Allgemeiner Deutscher

Mehr

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden Gedruckt am: 16.04.2014 Dresden 01000 01939 Lausitz 01940 03999 Leipzig

Mehr

DM Jollenmehrkampf 2004 Gesamtwertung - Optimist Kinder

DM Jollenmehrkampf 2004 Gesamtwertung - Optimist Kinder wertung - Optimist Kinder Blumhardt Jasmin 7335 Stuttgart s 1 14,0 0 108,00 6 149 18,18 180,90 4 158 711 1 1018 1 Buchwald Anna-Claudia 1992 Wendisch-Rietz s 0 47,1 0 188,70 1 180 24,12 210,60 1 180 646

Mehr

Hannelore Faulstich-Wieland. Einführung in Genderstudien

Hannelore Faulstich-Wieland. Einführung in Genderstudien Hannelore Faulstich-Wieland Einführung in Genderstudien Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhalt Editorial 5 1 Einleitung 11 2 Women's Studies in den USA - und anderswo in der Welt 15 2.1 Entwicklung der Women's

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

I. Wissenschaftliche Hochschulen. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen. Nur zur Information

I. Wissenschaftliche Hochschulen. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen. Nur zur Information Wahlstellen der Fachkollegienwahl 2015 I. Wissenschaftliche Hochschulen M 1 WS 47 M 2 M 3 M 4 M 5 WS 40 WS 41 WS 37 M 6 M 7 WS 21 M 8 WS 48 M 9 M 10 M 11 M 12 WS 23 WS 42 Rheinisch-Westfälische Technische

Mehr

Funktionelle Aspekte des Kohlenhydratmetabolismus. während der Mykorrhizierung von Tabak (Nicotiana tabacum)

Funktionelle Aspekte des Kohlenhydratmetabolismus. während der Mykorrhizierung von Tabak (Nicotiana tabacum) Funktionelle Aspekte des Kohlenhydratmetabolismus während der Mykorrhizierung von Tabak (Nicotiana tabacum) Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt

Mehr

Rng Name Heimatclub Par/CR/SlopeEGA VgBrutto Netto NSP Vgneu

Rng Name Heimatclub Par/CR/SlopeEGA VgBrutto Netto NSP Vgneu Golfclub Osnabrück-Dütetal e.v. Club-Nr. : 4455 Siegerliste - 3. Samsonite Monatspreis Einzel Stableford Datum: 18.06.2017 Runde 1 von 1 Rng Name Heimatclub Par/CR/SlopeEGA VgBrutto Netto NSP Vgneu Brutto

Mehr

Ewige Bestenliste TV Immenstadt, Triathlon

Ewige Bestenliste TV Immenstadt, Triathlon Ewige Bestenliste TV Immenstadt, Triathlon Ironman-Triathlon 3,8/180/42,195 km 1 Axel Reusch 10:33:41 Wisconsin/USA 2 Bernhard Rehle 10:47:41 Regensburg 3 Joe Seltmann 10:58:33 Klagenfurt 1 Eva Übelhör

Mehr