2 Lichtstrahlen sind unsichtbar. Lichtstrahlen breiten sich geradlinig aus ( in alle Richtungen ) Wir sehen nur dann etwas, wenn der Lichtstrahl vom G

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Lichtstrahlen sind unsichtbar. Lichtstrahlen breiten sich geradlinig aus ( in alle Richtungen ) Wir sehen nur dann etwas, wenn der Lichtstrahl vom G"

Transkript

1 Unsichtbares Licht 1.02 Licht im Schlauch (a) und (b)) 1.03 Strahlende Postkarte 1.04 Strahlen-Igel 1.05 Lochkamera 1 - Lichtstrahlen Eigentlich schöner Versuch, bei dem die Kinder ihre Beobachtung allerdings nur sehr schwer begründen konnten. Das man Licht an sich nicht sehen kann, ist eine Erfahrung, die man den Kindern noch stärker ins Bewusstsein rufen müsste, zum Beispiel indem man eine Taschenlampe in die Luft hält und die Kinder fragt, ob sie an oder aus ist. Der Versuch ist sehr einfach im Aufbau, doch hatten die Kinder zum Teil Schwierigkeiten, den Schlau wirklich gerade zu halten. Zu (b): Hier kann der Außenstehende deutlich erkennen, dass der Schlauch gerade gestreckt sein muss, damit die Kerze gesehen werden kann. Die Lichtstrahlen sind deutlich als gerade Linien zu erkennen, deren rückwärtige Verlängerung ( schwierig, da in der Luft hängend, eventuell mit Schaschlik-Stäbchen ) auf die Glühbirne trifft. Gleichzeitig sieht man noch einmal die Erfahrung aus 1.01 bestätigt: Vor der Karte sieht man die Strahlen nicht, das sie nicht abgelenkt werden, hinter dem Knick schon, da sie von der Kartenwand in unser Auge treffen. Aus 1.03: Lichtstrahlen breiten sich geradlinig aus. Neu: in alle (!) Richtungen. Hätte zwar schon in 1.02 thematisiert werden können. Dort ist aber die Betrachtung noch stärker phänomenologisch. In 1.03 und 1.04 wird die Beobachtung systematischer untersucht. Die Lochkamera ist bis auf das Benutzen eines Messers relativ einfach herzustellen. Leider sind Bilder auf dem Transparentpapier nur bei hellem Sonnenlicht gut zu erkennen. Auch sollte beim Stationenlernen auf die Erklärung der Beobachtung verzichtet werden und stattdessen der Strahlenverlauf bei einer Lochkamera in einer gesonderten Unterrichtseinheit erarbeitet werden. Überraschend für die Kinder, wenn sie sich vor einem hellen Fenster bewegen: Sie bewegen sich auf der Mattscheibe in die entgegengesetzte Richtung und laufen an der Decke.

2 2 Lichtstrahlen sind unsichtbar. Lichtstrahlen breiten sich geradlinig aus ( in alle Richtungen ) Wir sehen nur dann etwas, wenn der Lichtstrahl vom Gegenstand in unser Auge gelenkt wird. Dabei unterscheiden wir selbstleuchtende Körper wie Kerzenflamme, leuchtende Glühbirne oder Sonne und beleuchtete Körper wie ausgeblasene Kerze, Wand oder Mond. Durch Zeichnen der Strahlen vom Gegenstand an das Ende der Lochkamera kann der Umkehreffekt ( Bild kopfstehend und seitenverkehrt ) anschaulich klar gemacht werden. Ebenso: je länger die Kamera, desto größer das Bild auf der Mattscheibe ( Teleobjektiv ). Gleichzeitig wird das Bild dunkler, da sich die Helligkeit des strahlenden Objekt auf eine größere Fläche verteilen muss. Kleines Loch ergibt scharfes Bild, aber relativ dunkel. Großes Loch ergibt helles Bild, aber zunehmend unschärfer. Eigenen Kompromiss suchen. Empfehlung: Auf das Eintrittsfenster ein Stück Alufolie kleben. Das Loch kann mit einer Nadel ständig vergrößert werden. Ist es dann zu groß, klebt man ein neues Stück Alu-Folie darüber und beginnt erneut.

3 Aus klein wird groß 2.02 Großer Schatten - kleiner Schatten 2.03a Helle und dunkle Schatten 2.03b Schattenkampf 2.04 Farbige Schatten 2.05 Schattenprofil 2 - Licht und Schatten Der Versuch ist gut durchzuführen und war für die Schüler leicht verständlich. Allerdings muss hier darauf geachtet werden, dass die Schüler mit Kerzen, Feuer etc. sorgsam umgehen. Gegebenenfalls muss auch eine Einführung zu den Gefahren des Umgangs mit offenem Feuer gemacht werden. Ein leicht verständlicher und einfacher Versuch, der die Abhängigkeiten bezüglich der Schattengröße gut verdeutlicht. Ein guter Vorversuch zu farbige Schatten, sollte aber in einer Unterrichtsreihe z. B. nach Schattenraum und Schattenbild erfolgen. Besonders der Einsatz von Knetgummi stellte sich immer wieder als praktikables Befestigungs- und Beschwerungsmaterial heraus oder wie hier zum Einsatz als Standfüße (vgl. auch andere Versuche). Die farbigen Schatten sind gut sichtbar und deutlich zu erkennen, aber in dieser Altersstufe schwierig zu erklären. Hier muss in einer erneuten Planung überlegt werden, ob man die freie Wahl der Reihenfolge an dieser Stelle auflöst und darauf achtet, dass Vorversuche (s. Schattenraum und Schattenbild, helle Schatten, dunkle Schatten, Großer Schatten kleiner Schatten ) zum Thema Licht und Schatten schon durchgeführt und verstanden worden sind. Hier stellte sich als Schwierigkeit heraus, dass manche Schüler ihren Kopf nicht still genug hielten oder nicht verstanden, wie sie ihren Kopf zur Wand drehen mussten. Auch die Zeichenfähigkeit auf einem so großen Papier spielte eine große Rolle. Ein Kind bemängelte, dass sein Profil doch eigentlich viel schöner sei. Hier war viel Unterstützung erforderlich bei der Durchführung. Zu beachten ist, dass bei Einsatz des Overheadprojektors auf Grund seiner Helligkeit gleichzeitige weitere Versuche zu Licht und Schatten im selben Raum schlecht möglich sind.

4 Tierschatten und Indianer 2.07 Schattenraum und Schattenbild 2.08 Schattentheater 2.09 Sonne, Mond und Sterne 2.10 Sonnenuhr 2.11 Verschwommener Geburtstag 2.12 Undeutlicher Hase Zur Aufmunterung Dieser Versuch leitet sehr gut die Modellvorstellung des Lichtes als Strahlenmodell ein. Achtung: Hier muss darauf geachtet werden, dass die Holzstäbe immer weit genug von der offenen Flamme entfernt sind. Dieser Versuch hat vor allen Dingen den Schülern Spaß gemacht, die gerne mit der Schere umgehen und kann sicherlich noch dadurch ausgebaut werden, dass die Schüler sich z. B. gegenseitig eine Aufführung vorführen. Die Übertragung der dargestellten Licht- und Schattensituation auf die Himmelskörper gelang den Kindern erst im Gespräch und mit Hinweis auf ein zur Verfügung gestelltes Informationsbuch. Auch hier muss auf den Abstand der verwendeten Holzstäbe zur Kerze geachtet werden. Dieser Versuch wurde in der AG zunächst nur vorbereitet, da die Sonnenuhr zu Hause auf einem festen geeigneten Platz aufgestellt werden und dann erst im Verlaufe eines kompletten Tages, z. B. an einem sonnigen Wochenendtag fertig gestellt werden sollte / konnte. Immerhin zwei Schüler zeigten uns in der darauf folgenden Woche gute Ergebnisse, nachdem wir im Vorfeld das Missverständnis geklärt hatten, dass die Markierungen der Beispieluhr nicht einfach auf ihre Sonnenuhr mit Lineal zu übertragen seien! Auf die spezielle Schrägstellung des Schattenstabes (Gnomons) aufgrund der jeweiligen geografischen Breite wurde verzichtet. wie zuvor: 2 Lichtquellen erzeugen Kernschatten plus einmal Halbschatten ( auf jeder Seite gleich ); Fortführung: 3 Lichtquellen erzeugen 2 unterschiedliche Halbschatten, 4 Lichtquellen erzeugen unterschiedlich 3 dunkle Halbschatten usw. Beim Transparent- ( Butterbrot- ) Papier leuchtet eine große Fläche bestehend z.b. aus 1000 scheinbaren Lichtquellen ( die aufgeraute Papierfläche ). Sie erzeugen 999 unterschiedlich dunkle Halbschatten, alle ganz nahe nebeneinander. Deshalb nehmen wir den Schattenrand als unscharf wahr ( im Gegensatz nochmals deutlich die punktförmige Lichtquelle. Deshalb auch keinen Reflektor verwenden!! )

5 5 Voraussetzung / Vorkenntnis: Lichtstrahlen breiten sich geradlinig aus. Auf diese Art und Weise lassen sich Schattenräume und Schatten auf der Wand konstruieren ( Lineal ). Es gibt durchsichtige ( Fensterscheiben ), undurchsichtige ( Brett, Wand ) und durchscheinende Körper ( Milchglas, Butterbrotpapier, matte Glühbirne ). Der Raum hinter einem beleuchteten, undurchsichtigen Körper heißt Schattenraum ( räumlich ). Wird der Schattenraum durch z.b. eine Wand begrenzt, entsteht dort der Schatten ( flächenhaft ). Punktförmige Lichtquellen erzeugen Schatten mit ausgeprägten (scharfe) Schattenrändern. Flächenhafte Lichtquellen erzeugen Schatten mit unscharfen Schattenrändern. Beispiel: Neonröhren, Fenster ( keine scharfen Schatten in der Wohnung ), matte Glühbirnen im Gegensatz zu klaren Glühbirnen. Mehrere Lichtquellen erzeugen mehrere Schatten ( Kernschatten, Halbschatten ). Die Größe des Schattens hängt ab o von der Größe des Gegenstandes o vom Abstand des Gegenstandes zur Lichtquelle o vom Abstand des Gegenstandes zur Wand. Schatten bewegen sich, wenn sich o der Gegenstand bewegt o die Lichtquelle bewegt ( Sonne ). Sonnenfinsternis: Der Mond steht zwischen Sonne und Erde. Der Schatten des Mondes fällt auf die Erde. Wir können die Sonne nicht sehen, weil wir im Schatten sind (ähnlich: Sonnenschirm am Strand). Wir unterscheiden: totale und teilweise Sonnenfinsternisse. Mondfinsternis: Wir stehen mit der Erde genau auf der Verbindungslinie Mond Sonne. Die Sonne strahlt die Erde an, die mit ihrem Schatten den Mond verdunkelt.

6 a Aus eins mach zwei 301b Die Flamme, die nicht schmerzt 3.02 Brennende Kerze unter Wasser 3.03 Spiegelschrift 3.04 Spiegelschuss 3.05 Farbenblinder Spiegel 3.06 Sternzeich(n)en 3.07 Münzensammler 3.08 Spiegelecke 3 - Spiegel / Reflexion Diesen Versuch haben die Kinder direkt verstanden. Probleme gab es nur beim Anzünden des Feuerzeugs 3.01b wie 3,01a, wobei hier noch genauer auf die Lage des Spiegelbildes eingegangen werden soll. Dieser Versuch zeigt dasselbe Phänomen wie der Versuch Bei diesem Versuch fiel es den Kindern besonders schwer anzugeben, was genau ein Spiegel macht. Welche Buchstaben spiegelschrifttauglich sind, wussten sie allerdings schon. Den eigenen Namen in Spiegelschrift zu schreiben gelang keinem Kind vollkommen richtig. Die Schüler sollen spielerisch das Reflexionsgesetz erfahren: je flacher der Strahl einfällt, desto flacher kommt er auch wieder heraus. Der Witz: Der grüne Teil besteht aus Buchstaben, die eine horizontale Spiegelachse haben. Mit der Farbe hat das gar nichts zu tun. Die Farbe ist bewusst zur Irritation eingeführt. Dieser Versuch erfreute sich großer Beliebtheit, ist aber selbst für Erwachsene nicht einfach. Mehrfachreflexion Werden drei Spiegel wie hier senkrecht zueinander angeordnet, wird der Lichtstrahl immer in die Richtung zurückgeworfen, aus der er kommt ( Tripelspiegel z.b. bei Straßenrandbegrenzungen ).

7 Spiegelbuch 3.10 Um die Ecke schauen - Periskop mit Milchtüten 3.11 Um die Ecke geguckt ( Periskop 2 ) Der Umgang mit dem Spiegelbuch weckte bei etwa der Hälfte der Kinder die Knobelleidenschaft, was dazu führte, dass sie sich nur sehr ungern von dieser Station lösten, so dass diese Station sehr zeitintensiv war. Sinnvoll wäre es daher, die Aufgabenstellung noch weiter einzugrenzen oder dem Spiegelbuch eine eigene Schulstunde zu geben. In dieser könnte man den Begriff der Symmetrie erarbeiten, evtl. sogar die Begriffe Achsen- und Drehsymmetrie erörtern, mit deren Existenz die Kinder beim Stationenlernen eher intuitiv umgegangen sind. Das Spiegelbuch enthält viele didaktische Hinweise und eignet sich auch sehr gut für den Mathematikunterricht. Das Anfertigen eines Periskops ist wegen den Messerschnitten, aber vor allem wegen den zuvor mit dem Geodreieck einzuzeichnenden Schnittlinien schwieriger als gedacht. Alle Kinder brauchten verstärkt Hilfe. Vielleicht ist es sinnvoll, die Schnittlinien und sogar die Schnitte an den Milchtüten im Vorfeld anzubringen. Allerdings bleibt für die Kinder dann kaum noch etwas zu tun. Trotzdem ist das Periskop ein sehr sinnvoller Versuch, an dem man die gradlinige Ausbreitung von Licht und die Reflexion an Spiegeln erklären kann. Der Strahlengang sollte mit den Kindern in einer weiteren Unterrichtseinheit erarbeitet werden. Zu obigem: Vorteil Periskop man erspart sich das Basteln; die Tüte hat die richtige Form: Nachteil: gefährlicher Umgang mit dem Teppichmesser. Hier: Vorteil: Papier ist leicht zu schneiden und zu falten. Nachteil: es muss aufwändiger gebastelt werden. Hinweis: Als Spiegel haben wir für billig Geld Spiegelfliesen im Baumarkt gekauft und diese dann mit einem Glasschneider zerschnitten ( nicht ganz einfach). Nette Glaser schneiden für kleines Geld die Spiegelfliesen nach Maß auf das gewünschte Format.

8 Kaleidoskop 3.13 Stoff und Reflexion Stoff und Reflexion Schwarz und weiß 3.16 Oma bei der Polizei Hübsche effektvolle Spielerei von der die Kinder sehr begeistert waren. Allerdings brauchten alle Kinder beim Zusammenkleben der Spiegel Hilfe, so dass diese Station sehr zeitaufwendig war. Da Phänomene wie Reflexion und Symmetrie beim Kaleidoskop aber eher schwer veranschaulicht werden können, ist der Nutzen einer solchen Station eher fraglich. Das Basteln eines Kaleidoskops wäre am Ende einer Unterrichtsreihe als Bonbon denkbar. Ein Versuch, der grundlegende Eigenschaften von unterschiedlichen Stoffen in Bezug auf Reflexion und Lichtdurchlässigkeit zeigt und hier nur deshalb in dieser Themenreihe auftaucht, da er im Zusammenhang mit Stoff und Reflexion 2 bearbeitet werden sollte. Der Versuch zeigt die unterschiedlichen Schatten bei gerichtetem und gestreutem Licht nicht sehr deutlich - ist nicht unbedingt empfehlenswert. Nochmals eindrucksvoll zu erfahren die unterschiedlichen Reflexionseigenschaften verschiedener Oberflächen Anwendung in der Kleidung für unterschiedliche Reflexion heller und dunkler Stoffe

9 9 Spiegel haben ganz glatte Oberflächen und werfen das Licht in eine ganz bestimmte Richtung zurück ( gerichtete Reflexion ). Dabei gilt: Einfallswinkel = Reflexionswinkel. Licht, was senkrecht auf die Spiegeloberfläche trifft, wird in sich selbst zurückgeworfen. Der senkrechte Einfall kennzeichnet das Einfallslot. Einfalls- und Reflexionswinkel werden zum Einfallslot gemessen. Raue Oberflächen werfen das Licht in alle möglichen Richtungen zurück ( ungerichtete oder diffuse Reflexion ). Dunkle Oberflächen werfen weniger Licht zurück als helle. Ganz schlecht also: dunkel und rau. o Kleidung sollte deshalb hell und glänzend sein, damit man gut gesehen wird ( glänzende Streifen am Tornister oder am Anorak ). Wo ist das Spiegelbild? Die Verbindungslinie Original und Spiegelbild steht senkrecht auf der Spiegeloberfläche. Die Abstände Original-Spiegeloberfläche und Spiegelbild-Spiegeloberfläche sind gleich groß.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Die hier im pdf-ormat dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Inhalt Themengebiet Beschreibung Arbeitsblatt zur Schattengröße Arbeitsblatt zum Schattenraum

Mehr

1. Licht, Lichtausbreitung, Schatten, Projektion

1. Licht, Lichtausbreitung, Schatten, Projektion 1. Licht, Lichtausbreitung, Schatten, Projektion Was ist Licht? Definition: Die Optik ist das Gebiet der Physik, das sich mit dem Licht befasst. Der Begriff aus dem Griechischen bedeutet Lehre vom Sichtbaren.

Mehr

Physikalisches Schulversuchspraktikum I. Handversuche Optik. (4. Klasse) Marlene hack ( /412)

Physikalisches Schulversuchspraktikum I. Handversuche Optik. (4. Klasse) Marlene hack ( /412) Physikalisches Schulversuchspraktikum I Handversuche Optik (4. Klasse) Marlene hack (9955515/412) Abgabedatum: 9. 1. 2003 Inhaltsverzeichnis Lerninhalt...3 In welcher Klasse?...3 Lernziele...3 Arbeitsblatt

Mehr

Alles steht auf dem...

Alles steht auf dem... Alles steht auf dem... Im folgenden Experiment wirst du erfahren, wie du mit einfachen Mitteln ein Bild einer Kerzenflamme erhältst. Lies den Auftrag genau durch und arbeite dann zu zweit.!achtung! Du

Mehr

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse:

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse: F ORSCHERTAGEBUCH Experimente mit Licht Name: Klasse: Forscherauftrag Nr. 1 Kann eine gespiegelte Lampe Schatten werfen? 1 Spiegel 1 Kerze 1 beliebiger Gegenstand Spiegel 1. Stelle in einem dunklen Raum

Mehr

Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten)

Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten) Klasse 7 Physik Vorbereitung zur 1. Lernkontrolle im November 2018 Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten) Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne die wichtigen Teile / Abschnitte

Mehr

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri Geometrische Optik Reflexion Prof. Dr. Taoufik Nouri Nouri@acm.org Unter Reflexion (lat. reflectere: zurückbeugen, drehen) wird in der Physik das vollständige oder teilweise Zurückwerfen von Wellen (elektromagnetischen

Mehr

Staatsexamen Fachdidaktik (nicht vertieft) Herbst 2007 Thema 3. Der ebene Spiegel

Staatsexamen Fachdidaktik (nicht vertieft) Herbst 2007 Thema 3. Der ebene Spiegel Referentin: Annalena Dürr Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Datum: 11.11.2009 Staatsexamen Fachdidaktik (nicht vertieft) Herbst 2007 Thema 3 Der ebene Spiegel 1. Beschreiben Sie Vorstellungen, die bei Schülerinnen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Licht und Optik - Stationenlernen

Mehr

Physik-Prüfung. vom 4. Oktober Lichtausbreitung, Schatten

Physik-Prüfung. vom 4. Oktober Lichtausbreitung, Schatten Physik-Prüfung vom 4. Oktober 2011 Lichtausbreitung, Schatten Hinweise und Modalitäten: - Beginnen Sie erst mit der Prüfung, wenn das Zeichen dafür gegeben wurde. - Erlaubte Hilfsmittel: Papier, Schreibzeug,

Mehr

Spiegelbild an ebenen Spiegeln

Spiegelbild an ebenen Spiegeln Spiegelbild an ebenen Spiegeln Sandra Schlotmann 1) Versuchsbeschreibung Vor einer sauber geputzten Glasplatte in einem abgedunkelten Raum ist eine brennende Kerze aufgestellt. Man sieht die vor der Glasscheibe

Mehr

Physik-Prüfung. vom 24. September Lichtausbreitung, Schatten

Physik-Prüfung. vom 24. September Lichtausbreitung, Schatten Physik-Prüfung vom 24. September 2010 Lichtausbreitung, Schatten Hinweise und Modalitäten: - Beginnen Sie erst mit der Prüfung, wenn das Zeichen dafür gegeben wurde. - Erlaubte Hilfsmittel: Papier, Schreibzeug,

Mehr

Experimente Lehrerinformation

Experimente Lehrerinformation Lehrerinformation 1/11 Arbeitsauftrag Die SuS führen in Gruppen die mit Hilfe der en durch. Ziel Material Die SuS entdecken selbstständig die Eigenschaften von Licht und Optik durch Handeln und Ausprobieren.

Mehr

Auf dem Foto siehst du das Gebäude der Inselsbergklinik in Tabarz/Thüringen kurz vor dem Sonnenuntergang.

Auf dem Foto siehst du das Gebäude der Inselsbergklinik in Tabarz/Thüringen kurz vor dem Sonnenuntergang. Reflexion Auf dem Foto siehst du das Gebäude der Inselsbergklinik in Tabarz/Thüringen kurz vor dem Sonnenuntergang. 1) Warum scheint das eine Fenster so auffallend hell? Begründe! 2) Begründe, warum die

Mehr

Stiftsschule Engelberg Physik Schuljahr 2017/2018

Stiftsschule Engelberg Physik Schuljahr 2017/2018 2 Reflexionen 2.1 Reflexion und Reflexionsgesetz Wir unterscheiden zwei Arten der Spiegelung: regelmässige und unregelmässige Reflexion (= Streuung). Auf rauen Oberflächen eines Körpers wird das Licht

Mehr

20. Sächsische Physikolympiade 1. Stufe Klassenstufe 6

20. Sächsische Physikolympiade 1. Stufe Klassenstufe 6 20. Sächsische Physikolympiade 1. Stufe Klassenstufe 6 Aufgabe 200611 Rund um die Optik a) Physli experimentiert mit Spiegeln. Bei der auf dem Arbeitsblatt dargestellten Versuchsanordnung sendet er einen

Mehr

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus.

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus. DATUM: I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus. Wenn ein Lichtstrahl auf die Oberfläche eines lichtundurchlässigen

Mehr

Es sollen nicht mehr als 6 Kinder auf einmal pro Station arbeiten. Gehe ordentlich und vorsichtig mit den Materialien um.

Es sollen nicht mehr als 6 Kinder auf einmal pro Station arbeiten. Gehe ordentlich und vorsichtig mit den Materialien um. Klasse: Datum: Arbeite gemeinsam mit deinem Partner und helft euch gegenseitig. Es sollen nicht mehr als 6 Kinder auf einmal pro Station arbeiten. Gehe ordentlich und vorsichtig mit den Materialien um.

Mehr

1. Schulaufgabe Physik am Klasse 7a; Name

1. Schulaufgabe Physik am Klasse 7a; Name 1. Schulaufgabe Physik am _ Klasse 7a; Name _ 1. Welche Aussagen sind wahr (w) oder falsch (f)? Eine zutreffende Antwort bringt 1 Punkt, eine fehlende 0 Punkte und eine falsche -1 Punkt. a) Wir sehen Gegenstände,

Mehr

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus.

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus. DATUM: I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus. Wenn ein Lichtstrahl auf die Oberfläche eines lichtundurchlässigen

Mehr

Aufgaben zu Licht und Schatten - Lösungen:

Aufgaben zu Licht und Schatten - Lösungen: Aufgaben zu Licht und Schatten - Lösungen: Aufg. 5a: ØSo ØM Bei einer Sonnenfinsternis reicht die Spitze des rdschattens ungefähr bis zur rdoberfläche. Manchmal nicht ganz ==> ringförmige Sonnenfinsternis,

Mehr

LICHT U. SEHEN SCHATTEN STRAHLENMODELL BRECHUNG U. REFLEXION

LICHT U. SEHEN SCHATTEN STRAHLENMODELL BRECHUNG U. REFLEXION FAKULTÄT FÜR PHYSIK Arbeitsgruppe Didaktik der Physik LICHT U. SEHEN SCHATTEN STRAHLENMODELL BRECHUNG U. REFLEXION Gruppe 1: Licht und Sehen Schülerinnen und Schüler haben noch keine ausgeprägte Vorstellung

Mehr

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Brechung des Lichts Arbeitsblatt Brechung des Lichts Arbeitsblatt Bei den dargestellten Strahlenverläufen sind einige so nicht möglich. Zur Erklärung kannst du deine Kenntnisse über Brechung sowie über optisch dichtere bzw. optisch dünnere

Mehr

Aufgaben. Modul 931 Optik Reflexion. 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet?

Aufgaben. Modul 931 Optik Reflexion. 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet? Aufgaben 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet? 2) Disco-Laser: Ein paralleles Lichtbündel fällt auf einen Ablenkspiegel. Konstruieren sie das ausfallende Lichtbündel mit Hilfe des Winkelmessers:

Mehr

OPTIK Versuchsanleitung einfach schnell sicher

OPTIK Versuchsanleitung einfach schnell sicher OPTIK Versuchsanleitung einfach schnell sicher DL720-1C OPTIK Lichtausbreitung O 1 Licht breitet sich geradlinig aus O 2 Punktförmige Lichtquellen erzeugen Schlagschatten O 3 Ausgedehnte Lichtquellen erzeugen

Mehr

Weißes Licht hat viele Farben - Versuchsanleitungen -

Weißes Licht hat viele Farben - Versuchsanleitungen - Weißes Licht hat viele Farben - Versuchsanleitungen - Overheadprojektor 2 Pappen Prisma Experiment 1 Weißes Licht enthält viele Farben Bedecken Sie den OH-Projektor so mit Pappe, dass nur ein schmaler

Mehr

Längenbeziehungen bei der Lochkamera

Längenbeziehungen bei der Lochkamera Längenbeziehungen bei der Lochkamera (Lochkameras wurden früher von Malern für Landschaftsbilder benutzt.) Zusammenfassung: Strahlensätze Alle bisherigen Experimente lassen sich mathematisch mit einem

Mehr

Die Farben des Lichts

Die Farben des Lichts Einen Regenbogen herbeizaubern Ist es möglich, hier im Schülerlabor einen Regenbogen zu erzeugen? Ja Nein Wo und wann hast du schon Regenbögen oder Regenbogenfarben gesehen? Regenbogen in der Natur nach

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Licht und Optik Seite 7 von 20

Mehr

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten miteinbezogen!

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten miteinbezogen! Kapiteltest Optik 1 Lösungen Der Kapiteltest Optik 1 überprüft Ihr Wissen über die Kapitel... 2.1 Lichtquellen und Lichtausbreitung 2.2 Reflexion und Bildentstehung Lösen Sie den Kapiteltest in Einzelarbeit

Mehr

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus.

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus. KLASSE: DATUM: NAMEN: I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus. Wenn ein Lichtstrahl auf eine glatte oder

Mehr

Camera obscura und Dunkelkammer Lehrerinformation

Camera obscura und Dunkelkammer Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS lesen den Text über die Funktionsweise der Camera obscura konzentriert durch. Sie legen das Blatt auf die Seite und erzählen dem Banknachbarn mit eigenen Worten

Mehr

350³ Material Ausgangstemperatur in o C Temperatur nach 3 min in o C

350³ Material Ausgangstemperatur in o C Temperatur nach 3 min in o C 350³ - 1 - Löffel in heißem Wasser Achtung! Sei an dieser Station besonders vorsichtig, damit du dich bzw. deine Mitschüler mit dem heißen Wasser nicht verbrühst! 1. Benenne die Materialien der verwendeten

Mehr

Sonnen- und Mondfinsternis (mit der Leuchtbox)

Sonnen- und Mondfinsternis (mit der Leuchtbox) Lehrer-/Dozentenblatt Sonnen- und Mondfinsternis (mit der Leuchtbox) (Artikelnr.: P063500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Lichtausbreitung

Mehr

Astro Stammtisch Peine

Astro Stammtisch Peine Astro Stammtisch Peine ANDREAS SÖHN OPTIK FÜR DIE ASTRONOMIE ANDREAS SÖHN: OPTIK FÜR DIE ASTRONOMIE < 1 Grundsätzliches Was ist Optik? Die Optik beschäftigt sich mit den Eigenschaften des (sichtbaren)

Mehr

Optik. Physik, 2./3. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017

Optik. Physik, 2./3. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 Optik Physik, 2./3. OG Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 Einleitung Die Optik befasst sich mit der Untersuchung des Lichts und seinen Wechselwirkungen mit Materie. Sie stellt also sowohl die

Mehr

Optische Phänomene im Sachunterricht

Optische Phänomene im Sachunterricht Peter Rieger Uni Leipzig Optische Phänomene im Sachunterricht Sehen Schatten Spiegel Brechung Optische Phänomene im Sachunterricht Die Kinder kennen die Erscheinung des Schattens, haben erste Erfahrungen

Mehr

3 Die Theorie des Spiegelbuches

3 Die Theorie des Spiegelbuches 3 Die Theorie des Spiegelbuches 41 3 Die Theorie des Spiegelbuches Fügt man zwei Spiegel unter einem Winkel zusammen, so spricht man von einem Spiegelbuch. Blickt man in diese Spiegelanordnung, so kann

Mehr

Kleines Loch mit großer Wirkung M 4 eine Lochkamera bauen

Kleines Loch mit großer Wirkung M 4 eine Lochkamera bauen V Sieben Sachen 2 Kl. 3 und 4 Lochkamera 12/20 Kleines Loch mit großer Wirkung M 4 eine Lochkamera bauen Aufgabe Achte darauf Du brauchst Baue aus deinem Schuhkarton eine einfache Lochkamera. Benutze für

Mehr

Musterhandout zur Veranstaltung Demonstrationsexperimente

Musterhandout zur Veranstaltung Demonstrationsexperimente Musterhandout zur Veranstaltung Demonstrationsexperimente Version 0.0 Dr. Sigrid M. Weber Didaktik der Physik Universität Bayreuth 1 Beispielthema: Mond- und Sonnenfinsternisse, Mondphasen 1.1 Versuchbeschreibung

Mehr

Schatten (Kern- und Halbschatten) (Artikelnr.: P )

Schatten (Kern- und Halbschatten) (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Schatten (Kern- und Halbschatten) (Artikelnr.: P1063400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Lichtausbreitung

Mehr

Protokoll. Geometrische Optik I. Thomas Altendorfer

Protokoll. Geometrische Optik I. Thomas Altendorfer Protokoll Geometrische Optik I Thomas Altendorfer 9956153 1 Inhaltsverzeichnis Unterstufe Ziele, Vorwissen 2 Theoretische Grundlagen 2-4 Versuche: Licht und Schatten 5 Kern- u. Halbschatten 6 Sonnen- Mondfinsternis

Mehr

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Objekt zu sehen: (1) Wir sehen das vom Objekt emittierte Licht direkt (eine Glühlampe, eine Flamme,

Mehr

Experimentelle Mathematik

Experimentelle Mathematik Didaktik der Mathematik Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik Prof. Dr. P. Baptist SR W. Heubeck RL E. Höniger Experimentelle Mathematik Die Stationen bieten Einsatzmöglichkeiten für: Vertretungsstunden

Mehr

2. Klassenarbeit Thema: Optik

2. Klassenarbeit Thema: Optik 2. Klassenarbeit Thema: Optik Physik 9d Name: e-mail: 0. Für saubere und übersichtliche Darstellung, klar ersichtliche Rechenwege, Antworten in ganzen Sätzen und Zeichnungen mit spitzem Bleistift erhältst

Mehr

Aufgaben zur Einführung in die Physik 1 (Ergebnisse der Übungsaufgaben)

Aufgaben zur Einführung in die Physik 1 (Ergebnisse der Übungsaufgaben) Aufgaben zur Einführung in die Physik 1 (Ergebnisse der Übungsaufgaben) WS 2009/10 1 Die Lochkamera 2. (a) Durch maßstabsgetreue Zeichnung oder durch Rechnung mit Strahlensatz ergibt sich: Die Größe der

Mehr

Physikalische Phänomene erforschen. Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen Klassenstufen 3 bis 6. Thomas Seilnacht

Physikalische Phänomene erforschen. Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen Klassenstufen 3 bis 6. Thomas Seilnacht Physikalische Phänomene erforschen Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen Klassenstufen 3 bis 6 Thomas Seilnacht Unterricht vorbereiten und kreativ gestalten Seilnacht Inhalt Licht LI01 Licht und Schatten

Mehr

Stoffe im Haushalt so kannst du sie untersuchen

Stoffe im Haushalt so kannst du sie untersuchen Stoffe im Haushalt so kannst du sie untersuchen Sehen Deine Augen zeigen dir Form, Farbe und auch Glanz. Kochsalzkristalle sind Riechen Fächle dir vorsichtig die Luft über dem geöffneten Gefäß zu. Essig

Mehr

Das CD-Spektroskop. 15 min

Das CD-Spektroskop. 15 min 50 Experimente- Physik / 9.-13. Schulstufe Das CD-Spektroskop 15 min Welche Beleuchtung eignet sich für Innenräume am besten? Seit die Glühlampe aus den Wohnungen verbannt wurde, wird in den Medien über

Mehr

Lichtausbreitung. Material. Thema. Aufbau

Lichtausbreitung. Material. Thema. Aufbau Lichtausbreitung 1 platte 1 Breitstrahlleuchte 12 V/50 W 1 Festspannungsnetzgerät 12 V/6 A 1 Blende 1-2 Spalte 1 Blendenrahmen 1 Umlenkspiegel, Satz 3 Stück zusätzlich: 1 Blatt Papier (DIN A3) 1 Lineal

Mehr

Reflexion. - Wie groß muss ein Spiegel mindestens sein, damit eine Person der Größe G sich darin komplett sehen kann? Ergebnisse:

Reflexion. - Wie groß muss ein Spiegel mindestens sein, damit eine Person der Größe G sich darin komplett sehen kann? Ergebnisse: Reflexion Betrachte dich und einige Gegenstände im Spiegel. Welche Zusammenhänge und Beziehungen erkennst du zwischen den Objekten und ihren Spiegelbildern? (Entfernung, Größe, Händigkeit...) Was vertauscht

Mehr

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze Probetest 1 1. Wann wird Licht für uns sichtbar? (2 Möglichkeiten) 2. Den Lichtkegel eines Scheinwerfers sieht man besser wenn a) Rauch in der Luft ist b) die Luft völlig klar ist c) Nebeltröpfchen in

Mehr

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik Nenne das Brechungsgesetz! Beim Übergang von Luft in Glas (Wasser, Kunststoff) wird der Lichtstrahl zum Lot hin gebrochen. Beim Übergang von Glas (Wasser...) in Luft wird der Lichtstrahl vom Lot weg gebrochen.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN

INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN C Die Zaubermünze / Lichtbrechung Ein silbernes Ei / Totalreflexion Hintergrundwissen Optik - Lichtbrechung - Totalreflexion - PHYSIK / LICHTBRECHUNG

Mehr

OPTIK. Theorien zum Sehvorgang/zur Lichtausbreitung

OPTIK. Theorien zum Sehvorgang/zur Lichtausbreitung OPTIK Theorien zum Sehvorgang/zur Lichtausbreitung Theorie 1: Man erklärt sich den Sehvorgang folgendermassen: Vom Auge gehen heisse Sehstrahlen aus, die von kalten Körpern (à Körper, welche kein Licht

Mehr

Geheime Lichtbotschaften

Geheime Lichtbotschaften Geheime Lichtbotschaften Lassen sich Lichtsignale über lange Strecken hinweg übertragen? Ja Nein Steine als Schaue dir den weißen Stein genauer an und kreuze deine Beobachtungen an! Was erkennst du beim

Mehr

Finsternisse und Mondphasen

Finsternisse und Mondphasen Aufgabe mit Lebensweltbezug Optik -> geradlinige Lichtausbreitung -> Mondphasen, Finsternisse Finsternisse und Mondphasen a) Können mehr Menschen auf der Erde gleichzeitig eine Sonnenfinsternis oder gleichzeitig

Mehr

3 Die Theorie des Spiegelbuches

3 Die Theorie des Spiegelbuches 3 Die Theorie des Spiegelbuches 41 3 Die Theorie des Spiegelbuches Fügt man zwei Spiegel unter einem Winkel zusammen, so spricht man von einem Spiegelbuch. Blickt man in diese Spiegelanordnung, so kann

Mehr

DOWNLOAD. Optik: Reflexion. Grundwissen Optik und Akustik. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Nabil Gad

DOWNLOAD. Optik: Reflexion. Grundwissen Optik und Akustik. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Nabil Gad DOWNLOAD Nabil Gad Optik: Nabil Gad Grundwissen Optik und Akustik 5. 10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Gegenstände reflektieren Licht Ein Körper wird für uns nur

Mehr

Weißes Licht wird farbig

Weißes Licht wird farbig B1 Weißes Licht wird farbig Das Licht, dass die Sonne oder eine Halogenlampe aussendet, bezeichnet man als weißes Licht. Lässt man es auf ein Prisma fallen, so entstehen auf einem Schirm hinter dem Prisma

Mehr

Grundwissen Optik und Akustik

Grundwissen Optik und Akustik Nabil Gad Grundwissen Optik und Akustik 5. 10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Inhaltsverzeichnis Optik n I... 1 n II... 2 Die Lichtgeschwindigkeit... 3 Die Lichtausbreitung... 4 Wie entstehen Schatten?...

Mehr

Weißes Licht wird farbig

Weißes Licht wird farbig B1 Experiment Weißes Licht wird farbig Das Licht, dass die Sonne oder eine Glühlampe aussendet, bezeichnet man als weißes Licht. Lässt man es auf ein Glasprisma fallen, so entstehen auf einem Schirm hinter

Mehr

Experiment zur Gravitation

Experiment zur Gravitation Experiment zur Gravitation Alle Körper werden gleich stark von der Erde angezogen. Dabei ist es vollkommen egal, ob ein Körper leicht oder schwer ist. Fotos: Bodingbauer/Gruber zwei gleich große Flaschen

Mehr

Einfache Faltlaterne aus Motivpapier

Einfache Faltlaterne aus Motivpapier Einfache Faltlaterne aus Motivpapier Bastelpapier mit Motiv Klebeband Laternenstab mit LED-Lampe Lineal 1. Falte einen Bogen Bastelpapier der Länge nach. 2. Markiere mit und Lineal am Falz (Knick) regelmäßige

Mehr

Sonnen- und Mondfinsternis (mit der Leuchtbox)

Sonnen- und Mondfinsternis (mit der Leuchtbox) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 6:2:0 P063500 Sonnen- und Mondfinsternis (mit der Leuchtbox) (Artikelnr.: P063500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema:

Mehr

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet?

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet? 1 Musterprüfung Module: Linsen Optische Geräte 1. Teil: Linsen 1.1. Was besagt das Reflexionsgesetz? 1.2. Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet? 1.3. Eine Fläche bei einer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Licht und Optik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Licht und Optik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Licht und Optik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Arbeitsblätter

Mehr

Die Farben des Lichts

Die Farben des Lichts Einen Regenbogen herbeizaubern Ist es möglich, hier im Schülerlabor einen Regenbogen zu erzeugen? Ja Nein Wo und wann hast du schon Regenbögen oder Regenbogenfarben gesehen? Schalte nun den Tageslichtprojektor

Mehr

Forschertagebuch Licht Schatten und Lichtablenkung. von

Forschertagebuch Licht Schatten und Lichtablenkung. von Forschertagebuch Licht Schatten und Lichtablenkung von Wie lernst du mit diesem Forschertagebuch? 1) Schaue dir alle Aufträge des Forschertagebuchs an. Hast du Fragen? 2) Suche dir einen Partner. Wähle

Mehr

Fische jagen Zaubertrick

Fische jagen Zaubertrick Fische jagen Zaubertrick Material große Wanne aus Glas oder Aquarium langes Rohr noch längerer Stab, der durch das Rohr passt Stativmaterial mit Drehmuffe und Reagenzglashalter Fisch (Fisch aus Knete basteln

Mehr

Symmetrie erforschen 5 / 6. Arbeitskarten zum selbstständigen Arbeiten. Klasse

Symmetrie erforschen 5 / 6. Arbeitskarten zum selbstständigen Arbeiten. Klasse Klasse 5 / 6 Symmetrie erforschen Arbeitskarten zum selbstständigen Arbeiten Mit Spiegeln und Glasscheibe spiegeln 1. Spiegelkarten 2. Versteckte Bilder 3. Figuren spiegeln 4. Die stärkste Frau der Welt

Mehr

Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen.

Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen. 1. Elektrischer Stromkreis Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen. Kurzschluss: Der Strom kann direkt vom einen Pol der Energiequelle (Batterie) zum anderen Pol fließen. Gefahr: Die Stromstärke

Mehr

4 Optische Linsen. Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht.

4 Optische Linsen. Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht. 4 Optische Linsen 4.1 Linsenarten Eine Linse ist ein rotationssymmetrischer Körper der meist aus Glas oder transparentem Kunststoff hergestellt ist. Die Linse ist von zwei Kugelflächen begrenzt (Kugelflächen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Optik II: Reflexion und Brechung des Lichts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Optik II: Reflexion und Brechung des Lichts Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Optik II: Reflexion und Brechung des Lichts Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schriftliche Übung Name: Reflexion

Mehr

Lernen an Stationen Lehrerinformation

Lernen an Stationen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/14 Arbeitsauftrag Ziel Die LP legt anhand der Liste an verschiedenen Tischen das bereit. An jeder Station liegt eine Karteikarte mit den Anweisungen. Die Karteikarten mit den Lösungen

Mehr

Unser Auge ist sehr kompliziert aufgebaut. Um zu verstehen wie es funktioniert, haben wir einige Experimente für dich vorbereitet:

Unser Auge ist sehr kompliziert aufgebaut. Um zu verstehen wie es funktioniert, haben wir einige Experimente für dich vorbereitet: Die Betreuungspersonen (BP) lesen die Anleitungen zu den Experimenten laut für die Gruppe vor. Die Antworten sind in grüner Schrift. Nur das, was nicht grau hinterlegt ist, befindet sich auf dem SuS-Blatt.

Mehr

Schülerübungen zur Strahlenoptik

Schülerübungen zur Strahlenoptik Schülerübungen zur Strahlenoptik Schülerübungen zur Mechanik- Best.- Nr. 1162022 Themen 1. Die Experimentierleuchte 2. Die geradlinige Ausbreitung von Licht 3. Die Mond- und Sonnenfinsternis 4. Die Mondphasen

Mehr

Fehlvorstellungen zur Optik entgegenwirken

Fehlvorstellungen zur Optik entgegenwirken Fehlvorstellungen zur Optik entgegenwirken CARSTEN KAUS CHRISTIAN SALINGA ANDREAS BOROWSKI HEIDRUN HEINKE Online-Ergänzung MNU 65/7 (15.10.2012) Seiten 1 10, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus Seeberger, Neuss

Mehr

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen Luft von Piktogramme Raphael Tschofen PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael Forscherauftrag Nr. 1 Das Taschentuch im Trinkglas Du benötigst: 1 schmales Glas 1 Papiertaschentuch 1 große Schüssel mit Wasser

Mehr

1. Strahlung ist überall

1. Strahlung ist überall Strahlung ist überall 1. Strahlung ist überall Vielleicht denkst du bei dem Wort Strahlung gleich an die Sonne, vielleicht aber auch an unsichtbare Strahlung, die für den Menschen gefährlich sein kann.

Mehr

Grundlagen Physik für 7 I

Grundlagen Physik für 7 I Grundlagen Physik für 7 I Mechanik Länge l (engl. length) Zeit t (engl. time) Masse m (engl. mass) Kraft F (engl. force) ll = 1 m [t] = 1 s [m] = 1 kg Maß für die Trägheit und Schwere eines Körpers ortsunabhängig

Mehr

Wie breitet sich Licht aus?

Wie breitet sich Licht aus? A1 Experiment Wie breitet sich Licht aus? Die Ausbreitung des Lichtes lässt sich unter anderem mit dem Strahlenmodell erklären. Dabei stellt der Lichtstrahl eine Idealisierung dar. In der Praxis beobachtet

Mehr

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik 1.1 Geradlinige Ausbreitung des Lichts Licht breitet sich geradlinig aus. 1 Grundwissen Optik Sein Weg kann durch Lichtstrahlen veranschaulicht werden. Lichtstrahlen sind ein Modell für die Ausbreitung

Mehr

Hermann Waibel Bildlicht 28. April September 2018

Hermann Waibel Bildlicht 28. April September 2018 Ausstellung: Hermann Waibel Bildlicht 28. April - 30. September 2018 Mit der Ausstellung Bildlicht bekommen wir einen Überblick über das gesamte Schaffen und über verschiedene Werkgruppen von Hermann Waibel.

Mehr

Physik HS 2011 / 2012

Physik HS 2011 / 2012 Übungsblatt 9 1. Welche der nachfolgenden Grafiken stellt / stellen korrekt dar, wie sich der Brechungswinkel in Abhängigkeit vom Einfallswinkel verhält, wenn ein Lichtstrahl von Wasser nach Luft übergeht?

Mehr

Frühjahr 1997, Thema 3 Die Mondphasen Referenten: Claudia Blech, Saskia Fischer Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Datum: 21.12.2006

Frühjahr 1997, Thema 3 Die Mondphasen Referenten: Claudia Blech, Saskia Fischer Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Datum: 21.12.2006 Frühjahr 1997, Thema 3 Die Mondphasen Referenten: Claudia Blech, Saskia Fischer Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Datum: 21.12.2006 1. Erläutern Sie das Zustandekommen der Mondphasen! Mit welcher Fehlvorstellung

Mehr

Lernzuwachs durch Schülerund Demonstrationsexperimente

Lernzuwachs durch Schülerund Demonstrationsexperimente Lernzuwachs durch Schülerund Demonstrationsexperimente Experimentiervorschläge zur geometrischen Optik S. I S. I + II S. II JAN WINKELMANN ROGER ERB Online-Ergänzung MNU 67/7 (15.10.2014) Seiten 1 84,

Mehr

Der ebene Spiegel. (bearbeitet von Peter Smolny)

Der ebene Spiegel. (bearbeitet von Peter Smolny) Der ebene Spiegel (bearbeitet von Peter Smolny) 1. Beschreiben Sie Vorstellungen, die bei Schülerinnen und Schülern bezüglich des Sehvorganges anzutreffen sind! 2. Beschreiben Sie eine Schülervorstellung

Mehr

Schreibe auf, was du siehst, wenn du die Steine anvisierst:

Schreibe auf, was du siehst, wenn du die Steine anvisierst: Versuchsteil A Skizziere die Lage der Steine: Skizze des Aufbaus von der Seite: Skizze des Aufbaus von oben (Draufsicht): Schreibe auf, was du siehst, wenn du die Steine anvisierst: Vermute was du sehen

Mehr

Download. Physik an Stationen. Licht und Schatten. Optik an Stationen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Optik.

Download. Physik an Stationen. Licht und Schatten. Optik an Stationen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Optik. Download Jennifer Day-Betschelt Optik an Stationen Sekundarstufe I Jennifer Day-Betschelt Physik an Stationen Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Optik Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen

Mehr

3.5 Methode des gleitenden Horizonts

3.5 Methode des gleitenden Horizonts 3.5 Methode des gleitenden Horizonts Für Flächen die durch eine Gleichung F (x, y, z) = 0 gegeben sind, lässt sich die Methode des gleitenden Horizonts anwenden. Dabei werden die sichtbaren Teile der Schnitte

Mehr

Ebene Spiegel. Physik

Ebene Spiegel. Physik Ebene Spiegel Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung 1 E1 Ich kann zu Vorgängen und Phänomenen in Natur, Umwelt und Technik Beobachtungen machen oder Messungen durchführen und diese

Mehr

Staatsexamen Physik (Unterrichtsfach) / Fachdidaktik. (Einzelprüfungsnummer 44019) Prüfungstermin Frühjahr 2005, Thema Nr. 1.

Staatsexamen Physik (Unterrichtsfach) / Fachdidaktik. (Einzelprüfungsnummer 44019) Prüfungstermin Frühjahr 2005, Thema Nr. 1. Referent: Schuller, Wolfgang Dozent: Dr. Wilhelm, Thomas Datum: 02. 11. 2006 Staatsexamen Physik (Unterrichtsfach) / Fachdidaktik (Einzelprüfungsnummer 44019) Prüfungstermin Frühjahr 2005, Thema Nr. 1

Mehr

Zahlenfolgen fortsetzen Tabellen ergänzen und erweitern. Figurenfolgen fortsetzen Figuren spiegeln und drehen

Zahlenfolgen fortsetzen Tabellen ergänzen und erweitern. Figurenfolgen fortsetzen Figuren spiegeln und drehen Zuordnungen Ich kann... 131 Zahlenfolgen fortsetzen Tabellen ergänzen und erweitern Funktionen und Relationen erkennen und beschreiben Figurenfolgen fortsetzen Figuren spiegeln und drehen Figurenfolgen

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 2. Schatten. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 2. Schatten. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Last Minute: Physik 7. Klasse Optik 2 Schatten Carolin Schmidt, Hardy Seifert Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Last Minute: Physik

Mehr

Reflexion des Lichts (Artikelnr.: P )

Reflexion des Lichts (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Reflexion des Lichts (Artikelnr.: P063600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Reflexion und Brechung Experiment:

Mehr

Hilfe 1. Sonnentaler. Hilfe 1. Klärt miteinander, wie ihr die Aufgabe verstanden habt und was euch noch unklar ist.

Hilfe 1. Sonnentaler. Hilfe 1. Klärt miteinander, wie ihr die Aufgabe verstanden habt und was euch noch unklar ist. Hilfe 1 Hilfe 1 Klärt miteinander, wie ihr die Aufgabe verstanden habt und was euch noch unklar ist. Antwort 1 Wir sollen herausbekommen, wie man die Höhe des Blätterdaches aus der Größe der Sonnenflecken

Mehr

Zaubertrick: Bär in der Dose Lösung

Zaubertrick: Bär in der Dose Lösung Lösung Lösung zu Variante 1: Bär in Dose Hinweis: Randstrahlen werden als Begrenzung von - und Schattenbereichen gesehen. Daher empfiehlt sich die Färbung des raumes mit Gelb und der verschiedenen Schattenräume

Mehr