Hinweise zur Erstellung und Gestaltung von Seminar- und Diplomarbeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweise zur Erstellung und Gestaltung von Seminar- und Diplomarbeiten"

Transkript

1 ERNST-MORITZ-ARNDT-UNIVERSITÄT GREIFSWALD Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Allgemeine Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft Hinweise zur Erstellung und Gestaltung von Seminar- und Diplomarbeiten Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung Allgemeines Aufbau der Arbeit Kurzfassung der Bestandteile Deckblatt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Anhang Literatur- und Quellenverzeichnis Eidesstattliche Erklärung Zitieren fremder Quellen Zitierpflicht Zitierarten Zitierweise in Fußnoten und im Literaturverzeichnis Fehlerquellen in Seminar- und Diplomarbeiten... 18

2 1. Vorbemerkung Die folgenden Ausführungen dienen hauptsächlich dazu, die Form der wissenschaftlichen Arbeiten anhand von Richtlinien und Empfehlungen zu vereinheitlichen, um so die Arbeit für Studenten und Betreuer zu erleichtern. Es handelt sich dabei überwiegend um formale Vorgaben, deren Erfüllung eine notwendige, keinesfalls jedoch hinreichende Voraussetzung für eine qualitativ hochwertige Arbeit darstellt. Insbesondere beinhalten die nachstehenden Hinweise keine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Ein Grundverständnis der damit verbundenen Anforderungen ist jedoch unverzichtbar, um eine gute Seminar- oder Diplomarbeit erstellen zu können. Mittlerweile existiert eine Vielzahl von Lehrtexten, die alle notwendigen Informationen in Bezug auf die Anfertigung und Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten bereitstellen. Wir empfehlen dringend, vor der erstmaligen Anfertigung einer Seminar- oder Diplomarbeit einen derartigen Lehrtext durchzuarbeiten. Dafür eignen sich z.b. folgende Monographien: Bänsch, Axel, Wissenschaftliches Arbeiten. Seminar- und Diplomarbeiten, 8. Aufl., R. Oldenbourg Verlag, München und Wien 2003; Krämer, Walter, Wie schreibe ich eine Seminar- oder Examensarbeit?, Campus Verlag, Frankfurt/Main 1999; Lück, Wolfgang, Technik des wissenschaftlichen Arbeitens, 9. Aufl., R. Oldenbourg Verlag, München und Wien 2003; Theisen, Manuel René, Wissenschaftliches Arbeiten: Technik Methodik Form, 12. Aufl., München Am Ende dieser Hinweise finden Sie eine (keineswegs vollständige!) Liste von Fehlerquellen, die bei den am Lehrstuhl in den letzten Jahren angefertigten Seminar- oder Diplomarbeiten aufgetreten sind. Nach der Beschäftigung mit der Technik des wissenschaftlichen Arbeitens sollten Sie in der Lage sein, bei jedem einzelnen Punkt zu erkennen, weshalb es sich jeweils um einen Mangel handelt. 1

3 2. Allgemeines Anzahl und Bindung Im Rahmen eines Seminars soll die Arbeit in zweifacher Ausfertigung - jeweils an einen Lochstreifen geheftet - am Lehrstuhl abgegeben werden. Die Anzahl der abzugebenden Diplomarbeiten wird durch die Regelung der jeweils gültigen Prüfungsordnung bestimmt. Momentan sind drei Arbeiten gebunden im Prüfungsamt zu hinterlassen (Stand: 01. März 2006). Umfang Der Umfang der Arbeiten beträgt: bei Seminararbeiten: ca. 15 Seiten und bei Diplomarbeiten mit dreimonatiger Bearbeitungsdauer: ca. 50 Seiten. Die Seitenbegrenzungen beziehen sich nur auf den Textteil der Arbeit. Das Deckblatt, Verzeichnisse oder der Anhang werden bei der Zählung des Umfangs der Arbeit nicht berücksichtigt. Diese Seitenangaben sind als Richtgrößen zu interpretieren. Eine befriedigende Themenbearbeitung auf deutlich geringerem Umfang ist im Allgemeinen nicht möglich. Wenn sachliche Erwägungen dies rechtfertigen, ist auch ein (u. U. deutlich) größerer Umfang zulässig. Seitenränder Mit Ausnahme des Deckblatts sind folgende Seitenränder zu beachten: linker Seitenrand: 4 cm, die weiteren Seitenränder: 2 cm. Schriftart und Schriftgröße Als Schriftgröße sind 12 Punkte (in Fußnoten 10 Punkte) zu verwenden, wobei Proportionalschriften wie Times New Roman und Arial benutzt werden sollten. 2

4 Absatzformat Formatieren Sie den Zeilenabstand im Fließtext 1½-zeilig und im Fußnotentext 1-zeilig. Halten Sie den Fließ- und Fußnotentext im Blocksatz. 3. Aufbau der Arbeit 3.1 Kurzfassung der Bestandteile Eine Seminar- bzw. Diplomarbeit setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen: Bestandteile Seminararbeit Diplomarbeit Paginierung Deckblatt ja ja - Inhaltsverzeichnis ja ja römisch Abkürzungsverzeichnis eventuell eventuell römisch Symbolverzeichnis eventuell eventuell römisch Tabellen- und Abbildungsverzeichnis eventuell eventuell römisch Textfluss ja ja arabisch Anhang eventuell eventuell arabisch Literatur-/Quellenverzeichnis ja ja arabisch Eidesstattliche Erklärung - ja Deckblatt Das Deckblatt kann frei gestaltet werden. Allerdings muss es folgende Angaben enthalten: Name der Universität, der Fakultät und des Lehrstuhls, Art der Arbeit (Seminar- oder Diplomarbeit), bei Seminararbeiten Bezeichnung des Seminars und das Semester in dem es stattfindet, 3

5 bei Diplomarbeiten den Zusatz: zur Erlangung des akademischen Grades einer/s Diplom-Kauffrau/Diplom-Kaufmanns, das Thema der Arbeit, Name des Themenstellers (bei Seminararbeiten), die Namen des Erst- und Zweitgutachters (bei Diplomarbeiten), Name, Anschrift, , Telefonnummer, Fachsemester und Matrikel-Nr. des Kandidaten, 1 das Datum der Abgabe und. Musterbeispiele für Deckblätter von Seminar- und Diplomarbeiten können Sie den folgenden Seiten entnehmen. 1 Bei Seminararbeiten ist aus datenschutzrechtlichen Gründen ein zweites Deckblatt anzufertigen, das hinter das erste Deckblatt geheftet wird. Auf diesem Deckblatt dürfen sich neben dem Namen keine weiteren personenbezogenen Daten befinden. Ein Beispiel können Sie Seite 5 entnehmen. 4

6 Beispiel für die Gestaltung eines Deckblatts von Seminararbeiten (I): Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Allgemeine Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft S E M I N A R A R B E I T I M R A H M E N D E S S E M I N A R S: <BEZEICHNUNG DES SEMINARS> -<Semester, in dem das Seminar stattfindet>- Ü B E R D A S T H E M A <Titel der Arbeit> Themensteller: Prof. Dr. Walter Ried vorgelegt von: Fachsemester: Matrikelnummer: <Name des Verfassers> <Anschrift des Verfassers> < adresse des Verfassers> Tel.: <Telefonnummer des Verfassers> <Anzahl der Fachsemester> <Matrikelnummer des Verfassers> Greifswald, den <Abgabedatum der Arbeit> 5

7 Beispiel für die Gestaltung eines Deckblatts von Seminararbeiten (II): Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Allgemeine Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft S E M I N A R A R B E I T I M R A H M E N D E S S E M I N A R S: <BEZEICHNUNG DES SEMINARS> -<Semester, in dem das Seminar stattfindet>- Ü B E R D A S T H E M A <Titel der Arbeit> Themensteller: Prof. Dr. Walter Ried vorgelegt von: <Name des Verfassers> Greifswald, den <Abgabedatum der Arbeit> 6

8 Beispiel für die Gestaltung eines Deckblatts von Diplomarbeiten: ERNST-MORITZ-ARNDT-UNIVERSITÄT GREIFSWALD Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät -Wirtschaftswissenschaften- Lehrstuhl für Allgemeine Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft D I P L O M A R B E I T zur Erlangung des akademischen Grades einer/s Diplom-Kauffrau/Diplom-Kaufmanns <T h e m a d e r A r b e i t> Erstgutachter: Zweitgutachter: Prof. Dr. Walter Ried <Titel und Name des Zweitgutachters> vorgelegt von: Fachsemester: Matrikelnummer: <Name des Verfassers> <Anschrift des Verfassers> < adresse des Verfassers> Tel.: <Telefonnummer des Verfassers> <Anzahl der Fachsemester> <Matrikelnummer des Verfassers> Greifswald, den <Abgabedatum der Arbeit> 7

9 3.3 Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis spiegelt den gesamten Aufbau der Arbeit wider und befindet sich unmittelbar nach dem Deckblatt. Es muss alle Bestandteile der Arbeit enthalten und die jeweiligen Seiten der entsprechenden Textstellen angeben. Die Überschriften im Inhaltsverzeichnis müssen mit denen in der Arbeit übereinstimmen. Dabei sollten kurze und aussagekräftige Überschriften verwendet werden. Ferner sollte die Gliederung konsistent und möglichst überschneidungsfrei sein. Dem Inhalt nach gleichrangige Abschnitte sollten auf der gleichen Gliederungsstufe stehen. Ein Unterabschnitt wird vorgenommen, wenn mindestens ein weiterer Unterpunkt folgt. Allerdings ist eine zu tiefe Untergliederung des Themas nicht empfehlenswert (mindestens eine Textseite pro Gliederungspunkt). Im Rahmen einer Seminararbeit sollten drei bis vier Gliederungsebenen nicht überschritten werden. Ein Beispiel für ein Inhaltsverzeichnis findet sich auf der nächsten Seite. 8

10 Beispiel: Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis... I Abbildungsverzeichnis... II Tabellenverzeichnis... III Symbolverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...V 1. Überschrift Überschrift Überschrift usw Überschrift Überschrift Überschrift Überschrift usw usw....9 Anhang 1: Überschrift Anhang 2: Überschrift Anhang 3: usw Literaturverzeichnis...65 Rechtsquellenverzeichnis Rechtssprechungsverzeichnis

11 3.4 Abkürzungsverzeichnis Im Abkürzungsverzeichnis werden alle in der wissenschaftlichen Arbeit verwendeten Abkürzungen, die nicht im Duden definiert sind, alphabetisch aufgelistet und erklärt. Grundsätzlich sollte mit Abkürzungen sparsam umgegangen werden. Ihr Einsatz sollte auf die im allgemeinen Sprachgebrauch üblichen und die im Fachgebiet gebräuchlichen beschränkt werden. Beispiele: GKV Gesetzliche Krankenversicherung o. V. ohne Verfasser SGB V Sozialgesetzbuch V Weiterhin ist es im Interesse einer besseren Lesbarkeit nützlich, Abkürzungen zunächst einzuführen, indem man bei der erstmaligen Erwähnung den Begriff ausschreibt und dann die Abkürzung in Klammern hinzufügt. Abkürzungen sind sparsam einzusetzen. Wenn mehr als zwei Abkürzungen verwendet werden, wird die Lesbarkeit eines Satzes im Allgemeinen beeinträchtigt. 3.5 Symbolverzeichnis Im Symbolverzeichnis werden alle in der Arbeit verwendeten Symbole aufgeführt und erklärt, die nicht allgemein gebräuchlich sind. Dies gilt insbesondere für verwendete Symbole im Rahmen von Formeln. Beispiele: i t Y Zinssatz Periodenindex Einkommen Ebenso wie bei Abkürzungen ist es auch bei Symbolen nützlich, diese zunächst einzuführen. 10

12 3.6 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Werden mehr als zwei Abbildungen bzw. Tabellen im Text verwendet, sind diese jeweils separat durchzunummerieren und in ein getrenntes Verzeichnis einzustellen. Dabei ist darauf zu achten, dass in dem Verzeichnis die Überschrift und die entsprechende Seitenzahl, auf der die Darstellung zu finden ist, erscheinen. Bei Abbildungen oder Tabellen, die aus anderen Quellen übernommen werden, ist darauf zu achten, dass diese vollständig erläutert und in den Text eingebunden werden. Die isolierte Präsentation einer Abbildung oder einer Tabelle ohne die Erläuterung insbesondere des Bezugs zur gerade behandelten Fragestellung ist in jedem Fall zu vermeiden. 3.7 Anhang Im Ausnahmefall können Abbildungen, Tabellen, Beweise, umfassende Berechnungen, empirische Studien usw. im Anhang aufgeführt werden. Dies ist möglich, wenn das ergänzende Material im Text störend wirkt oder beispielsweise bei empirischen Arbeiten zu umfangreich ist. 3.8 Literatur- und Quellenverzeichnis Am Ende der Arbeit befindet sich ein Literaturverzeichnis, in dem alle in der Arbeit zitierten Quellen - und nur diese! - alphabetisch nach den Nachnamen der Autoren geordnet, anzugeben sind. Bei Artikeln aus Zeitschriften, Beiträgen zu Sammelwerken etc. ist darauf zu achten, dass die Seitenangaben vollständig sind (Angabe der ersten und der letzten Seite). Gesetze, Urteile, Richtlinien und dergleichen gehören wie Internetquellen nicht in das Literaturverzeichnis. Sie sind in gesonderte Verzeichnisse aufzunehmen. Alle Quellen die dem World Wide Web entnommen wurden, sind im Verzeichnis der Internetquellen aufzuführen. Wenn möglich, sollte auf Quellen zurückgegriffen werden, die zumindest eine Paginierung aufweisen. 11

13 Im Rechtsquellenverzeichnis sind Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Satzungen jeweils getrennt chronologisch zu ordnen. Sie sind ausgeschrieben mit dem Datum der Bekanntmachung, der Fundstelle sowie der jeweils letzten Änderung 2 anzugeben. In der Arbeit zitierte Urteile, Beschlüsse und Entscheidungen sind in ein Rechtsprechungsverzeichnis aufzunehmen. Dabei ist nach entscheidenden Gerichten zu unterteilen und jeweils chronologisch zu ordnen. Anzugeben ist dabei das Gericht, das Datum des Urteils/Beschlusses oder der Entscheidung, das Aktenzeichen und die Quelle des Abdrucks (Fundstelle). 3.9 Eidesstattliche Erklärung Im Rahmen einer Diplomarbeit ist eine von dem Verfasser eigenhändig unterschriebene Versicherung folgenden Inhalts einzubinden: Hiermit erkläre ich ehrenwörtlich, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig und ohne Benutzung anderer als der angegebenen Hilfsmittel angefertigt habe. Die aus fremden Quellen direkt oder indirekt übernommenen Gedanken sind als solche kenntlich gemacht. Die Arbeit wurde in gleicher oder ähnlicher Form keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch noch nicht veröffentlicht. Greifswald, (Datum) (Unterschrift) 2 mit Datum und Fundstelle 12

14 4. Zitieren fremder Quellen 4.1 Zitierpflicht Sobald Sie in Ihrer Arbeit auf Gedanken anderer Autoren zurückgreifen, sind Sie verpflichtet, die jeweiligen Stellen im Text in angemessener Form zu kennzeichnen. Dabei spielt es zunächst keine Rolle, ob es sich um wörtliche oder sinngemäße Übernahmen handelt. Prüfen Sie auch kritisch, ob die von Ihnen verwendeten Quellen überhaupt im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit zitierfähig sind. Dies ist beispielsweise bei bestimmten Lexika, Ratgebern oder Zeitungen nicht der Fall. 4.2 Zitierarten Zu unterscheiden ist zwischen sinngemäßen und wörtlichen Zitaten. Wörtliche Zitate werden durch doppelte Anführungszeichen gekennzeichnet und als Quelle in der Fußnote und im Literaturverzeichnis kenntlich gemacht. Der Quellentext ist dabei buchstaben- und zeichengenau zu übernehmen. Auslassungen werden durch zwei Punkte,.., (bei einem Wort) bzw. drei Punkte,..., (bei mehrere Wörtern bzw. Sätzen) kenntlich gemacht. Handelt es sich um ein wörtliches Zitat, so steht zwischen dem Fußnotenzeichen und der Quellenangabe kein weiterer Zusatz. Handelt es sich hingegen um eine sinngemäße Wiedergabe der Quelle, ist dies durch den Zusatz vgl. deutlich zu machen. Bei sinngemäßen Zitaten erfolgt keine Einfassung in Anführungszeichen. Grundsätzlich gilt, dass wörtliche Zitate sparsam einzusetzen sind. Insbesondere sind umfangreiche wörtliche Zitate zu vermeiden. Indirekte Zitate stellen in der Regel den günstigeren Weg dar, die Gedanken anderer Autoren in die eigene Arbeit einzubringen. Unbedingt zu vermeiden sind auch versteckte wörtliche Zitate. Damit sind solche Textteile gemeint, die eine nahezu wörtliche Übernahme aus anderen Werken darstellen, wobei nur deshalb kein wörtliches Zitat vorliegt, weil geringfügige Umstellungen im Satzbau vorgenommen worden sind. Als Täuschung zu werten sind Versuche, die enge Anlehnung der Ausführungen eines Abschnitts an eine einzige Arbeit durch (ungerechtfertigte!) Verweise auf andere Arbeiten zu verdecken. 13

15 Nach Möglichkeit zu vermeiden sind Sekundär-Zitate, bei denen die Gedanken eines Autors anhand der Beschreibung durch einen anderen Autor zitiert werden. Dabei besteht die Gefahr, dass die in der Primärquelle enthaltenen Überlegungen nicht korrekt wiedergegeben werden, z. B. weil die Darstellung in der Sekundärquelle nicht vollständig oder verzerrt erfolgt. Daher sind Sekundär-Zitate nur zulässig, wenn die Primärquelle nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand verfügbar ist. In solchen Fällen ist explizit auf die Ü- bernahme aus einer Sekundärquelle in geeigneter Form hinzuweisen. 4.3 Zitierweise in Fußnoten und im Literaturverzeichnis 3 Bei bestimmten Zitierformen gelten Fußnoten als Hinweis auf die verwendeten Quellen. Dies gilt auch für die von uns empfohlene Zitierform. Fußnoten beginnen auf der Seite, auf der sich der Text befindet, zu dem sie gehören. Sie können sowohl fortlaufend als auch seitenweise nummeriert werden. Allerdings muss die einmal gewählte Vorgehensweise während der gesamten Arbeit beibehalten werden. Erstreckt sich eine Quelle über mehrere Seiten, so ist dies kenntlich zu machen. Dabei bedeutet beispielsweise S. 5 f., dass sich die entsprechende Stelle auf der Seite 5 und der folgenden Seite befindet, während der Ausdruck S. 5 ff. bedeutet, dass sich die entsprechende Passage auf die Seite 5 und mindestens zwei folgenden Seiten erstreckt. Diese Vorgehensweise sollte nur dann gewählt werden, wenn in der Fundstelle nicht deutlich wurde, wo der zitierte Gedanke endet. Sofern eine Fundstelle den Verfassernamen nicht angibt, ist die Abkürzung o. V. (ohne Verfasserangabe) zu verwenden. Bei einer fehlenden Jahreszahl des Erscheinens hingegen ist o. J. (ohne Jahreszahl) zu verwenden und bei einer fehlenden Angabe des Erscheinungsorts o. O. (ohne Ortsangabe). Hat eine Quelle mehr als drei Autoren, kann der erste in der Quelle aufgeführte Verfasser mit dem Zusatz u. a. (und andere) angegeben werden. Bei mehreren Herausgebern eines Werks und bei mehreren Verlagsorten ist dies üblich. Sofern nur eine Auflage existiert 3 Bei der im Folgenden beschriebenen Zitierweise handelt es sich lediglich um eine Empfehlung. Sie muss somit nicht zwingend eingehalten werden. Sofern eine andere Zitierweise gewählt wird, muss diese während der gesamten Arbeit beibehalten werden. 14

16 ( 1. Aufl. ), kann die Auflagenangabe entfallen. Akademische Titel sind weder in der Fußnote noch im Literaturverzeichnis anzugeben. Die in der Arbeit aufgeführten Quellen können in folgender Form in den Fußnoten und im Literaturverzeichnis angegeben werden: Bücher und sonstige selbstständige Veröffentlichungen: Fußnote: Name, Vorname (abgekürzt), Stichwort, Jahr, Seitenangabe Bsp.: Vgl. Breyer, F./Zweifel, P./Kifmann, M., Gesundheitsökonomik, 2005, S Literaturverzeichnis: Bsp.: Name, Vorname des Verfassers [ersatzweise des Herausgebers] (Stichwort, Jahr): Titel des Werks, Band, Auflage, Verlagsort Erscheinungsjahr Breyer, Friedrich/Zweifel, Peter/Kifmann, Mathias (Gesundheitsökonomik, 2005): Gesundheitsökonomik, 5. Auflage, Berlin u. a. O Zeitschriftenartikel: Fußnote: Name, Vorname (abgekürzt), Zeitschrift (abgekürzt) Jahr, Seitenangabe Bsp.: Vgl. Multiple Risk Factor Intervention Research Group, JAMA 1982, S Literaturverzeichnis: Bsp.: Name, Vorname des Verfassers (Abkürzung des Zeitschriftennamens Jahr): Titel des Aufsatzes, Titel der Zeitschrift (ebenfalls abgekürzt) Erscheinungsjahr, erste und letzte Seitenzahl des Aufsatzes Multiple Risk Factor Intervention Research Group (JAMA 1982): Multiple Risk Factor Intervention Trial Risk: Risk Factor Changes and Mortality Results, JAMA 1982, S

17 Sammelbandbeitrag: Allg.: Sofern ein Beitrag aus einem Sammelwerk zitiert wird, muss sowohl der einzelne Beitrag als auch das Gesamtwerk im Literaturverzeichnis angeführt werden. Fußnote: Name, Vorname (abgekürzt), Stichwort, Jahr, Seitenangabe Bsp.: Vgl. Ulrich, V., Effekte, 2003, S. 59. Literaturverzeichnis: Bsp.: Name, Vorname des Verfassers (Stichwort, Jahr): Titel des Aufsatzes, in: Name, Vorname des Herausgebers (Hrsg.), Titel des Sammelwerks, Band, Auflage, Erscheinungsort Erscheinungsjahr, erste und letzte Seiten- bzw. Spaltenzahl des Aufsatzes Ulrich, Volker (Effekte, 2003): Demographische Effekte auf Ausgaben und Beitragssatz der GKV, in: Albring, Manfred/Wille, Eberhard (Hrsg.), Die GKV zwischen Ausgabendynamik, Einnahmeschwäche und Koordinierungsproblemen, Allokation im marktwirtschaftlichen System 48, Frankfurt/Main u. a. O. 2003, S und: Albring, Manfred/Wille, Eberhard (Hrsg.), Die GKV zwischen Ausgabendynamik, Einnahmeschwäche und Koordinierungsproblemen, Allokation im marktwirtschaftlichen System 48, Frankfurt am Main u. a. O Internetquellen: Fußnote: Bsp.: Name, Vorname des Verfassers, Stichwort, online im Internet, Datum der Abfrage, Abfragezeit Zeitzone Vgl. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen, Gutachten, online im Internet, 19. Januar 2006, Uhr MEZ. Verzeichnis d. Internetquellen: Bsp.: Name, Vorname des Verfassers (Stichwort, Jahr): Titel der Quelle, online im Internet, URL: <Schema://Internet-Protokoll-Teile/Pfad>, Stand: tt. Monat jjjj, Abfrage: tt. Monat jjjj, hh.mm Uhr Zeitzone Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen 16

18 (Gutachten, 2003): Gutachten 2003: Finanzierung, Nutzenorientierung und Qualität, online im Internet, e/unabhaengige-reformkonzepte/konzertierte-aktion-im-gw-presse.pdf, Stand: 24. Februar 2003, Abfrage: 19. Januar 2006, Uhr MEZ. 17

19 5. Fehlerquellen in Seminar- und Diplomarbeiten Formale Fehler unvollständiges Inhaltsverzeichnis (z. B. fehlende Seitenangaben) in der Gliederung wird ein Unterabschnitt gewählt, obwohl kein weiterer Unterabschnitt folgt die Überschriften einzelner Gliederungspunkte sind zu unspezifisch oder passen nicht zu deren Inhalt unvollständige Quellenangaben im Literaturverzeichnis das Literaturverzeichnis enthält Quellen, die in der Arbeit nicht zitiert werden im Text fehlen Quellenangaben kein sparsamer Umgang mit direkten Zitaten beim Zitieren wird nicht exakt zwischen direkten und indirekten Zitaten getrennt für Internet- und/oder Rechts-Quellen wird kein eigenes Verzeichnis angefertigt die gewählten Absätze sind zu lang (max. eine Seite) Überschriften befinden sich am Ende einer Seite Abbildungen, Tabellen oder Übersichten werden nur unzureichend in den Textteil eingebunden Inhaltliche Fehler die Arbeit formuliert keine Zielsetzung wichtige Begriffe und Konzepte werden gar nicht oder nur unzureichend erläutert die Vollständigkeit oder logische Konsistenz der Argumentationsketten ist nicht gegeben die verfügbare Literatur wurde nur unzureichend berücksichtigt und/oder ausgewertet die Arbeit enthält inhaltsleere Formulierungen oder Schlagworte ohne Erläuterung Aussagen oder Thesen, die für die Arbeit wichtig sind, werden ohne (ausreichende) Belege angeführt die Arbeit enthält Widersprüche 18

20 wichtige Argumente sind ohne eigene Stellungnahme bzw. Auseinandersetzung präsentiert worden in den Schlussbemerkungen werden nur einzelne Aussagen bzw. Resultate der Arbeit wiederholt 19

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Prof. Dr. Hans Ziegler Lehrstuhl für Betriebwirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Eine Seminararbeit soll etwa 10-15 Seiten umfassen. Der

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Lehrstuhl für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Umfang der Arbeit (ausschließlich Textteil): Bachelorarbeit: 25 Seiten Bachelor-Seminararbeit:

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

HINWEISE FÜR DIE ERSTELLUNG VON STUDIENARBEITEN. (Fassung August 2011)

HINWEISE FÜR DIE ERSTELLUNG VON STUDIENARBEITEN. (Fassung August 2011) UNIVERSITÄT HOHENHEIM Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Prof. Dr. Nadine Riedel A. Allgemeines HINWEISE FÜR DIE ERSTELLUNG VON STUDIENARBEITEN (Fassung August 2011) Studienarbeiten sind in Proportionalschrift

Mehr

Universität Osnabrück

Universität Osnabrück Universität Osnabrück SEMINARARBEIT zum Proseminar im Sommersemester 2012 Thema : Hinweise zur Anfertigung der Seminararbeit Referent: Prof. Dr. Valeriya Dinger Vorgelegt von: Name Matrikelnummer Adresse

Mehr

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis (fortlaufend) Abbildungen/Abbildungsverzeichnis, - nachweis

Mehr

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: Januar 2012 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Hinweise zur Anfertigung

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH 03: SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR BERUFSPÄDAGOGIK/ARBEITSLEHRE Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Mehr

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Professor Dr. Georg Müller-Fürstenberger Professur für Kommunal- und Umweltökonomie Universität Trier, FB IV (Stand: 25.07.2016) Der vorliegende Leitfaden stellt

Mehr

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: März 2013 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten 1 Wichtige Bestandteile Deckblatt nach Vorlage mit: - Art und Titel der Arbeit - Arbeitsbeginn und Abgabetermin - Institut und Prüfer - Name, Anschrift,

Mehr

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen

Mehr

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten

Mehr

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) - 1 - Formale Anforderungen Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) Die Facharbeit wird als Vorstufe einer wissenschaftlichen Arbeit erstellt. Formale Anforderungen 1.

Mehr

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten 1. Ergebnisgestaltung und Typoskript 1.1 Schriftbild DIN A4, Hochformat, einseitig bedruckt Ränder: 2,8cm oben / 2,8cm unten / 2,5cm links / 2,5cm rechts Zeilenabstand:

Mehr

Merkblatt zur Hausarbeit

Merkblatt zur Hausarbeit Merkblatt zur Hausarbeit 1. Vorbemerkung: Die Anfertigung und Bewertung der Hausarbeit basiert auf der aktuellen Fortbildungsprüfungsordnung zur Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung der Landesärztekammer

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 Inhaltsverzeichnis: 1. Kriterien zum saspekt formale Gestaltung 2 2. Kriterien zum saspekt Inhalt und Wissenschaftlichkeit

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Universität Paderborn Wissenschaftliches Arbeiten Hilfe zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Didaktik des Sachunterrichts Didaktik des Sachunterrichts 10.01.2013 1. Gestaltung der Arbeit 1.1. Bestandteile

Mehr

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Prof. Dr. Reiner Kurzhals Der folgende Leitfaden soll lediglich als Orientierungshilfe bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten dienen.

Mehr

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase Modul Formale Gestaltung und Layout Seminarphase Kriterienkatalog für die formale Gestaltung und das Layout der Seminararbeit 1 Kriterienkatalog für die Seminararbeit Kriterium Blattformat Randeinstellungen

Mehr

Hinweise für die Erstellung von Seminar- und Abschlussarbeiten

Hinweise für die Erstellung von Seminar- und Abschlussarbeiten Hinweise für die Erstellung von Seminar- und Abschlussarbeiten 1. Formale Anforderungen Die Arbeit besteht aus folgenden Teilen: 1. Titelblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. Verzeichnisse der Abbildungen, Tabellen,

Mehr

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit - Deckblatt - Verzeichnisse (Inhalts-, Tabellen-, Abbildungs-, Abkürzungsverzeichnis) - Einleitung (Problemstellung, Struktur der Arbeit) - Hauptteil

Mehr

- Bachelorarbeit: Seiten - Masterarbeit: Seiten

- Bachelorarbeit: Seiten - Masterarbeit: Seiten Prof. Dr. Heiko Auerbach Entrepreneurship & Sales fachhochschule stralsund school of business studies Leitfaden für das Anfertigen selbständiger, wissenschaftlicher Arbeiten (Bachelorarbeit / Masterarbeit)

Mehr

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Formalia GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Rand: Schriftart: Seitenzahl: Formatierung: Format: Abgabeform: beidseitig: 3cm; oben und unten:

Mehr

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der BBS Technik Cloppenburg im Beruflichen Gymnasium Technik (Stand: Dienstag, 15. Dezember 2015) Inhalt 1 Allgemeines 3

Mehr

Formalia für schriftliche Arbeiten

Formalia für schriftliche Arbeiten Formalia für schriftliche Arbeiten Institut für Instrumental- und Gesangspädagogik Hochschule für Musik und Theater München Inhaltsverzeichnis 1. Formale Gestaltung... 2 1.1. Reihenfolge der einzelnen

Mehr

Empfehlungen zum Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten

Empfehlungen zum Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet Kraftfahrzeugtechnik Empfehlungen zum Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten Inhalt: 1 Allgemeines 2 Themenauswahl und Vergabe 3 Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten

Mehr

Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am Bankseminar Lüneburg

Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am Bankseminar Lüneburg Institut für Betriebswirtschaftslehre Abt. Bank- und Finanzwirtschaft Leiter: Prof. Dr. Ulf G. Baxmann Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am 1. Umfang Diplomarbeiten: ca. 80

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen PD Dr. Sven Hauff Stand: November 2017 Formale Kriterien für Seminar-, Bachelor-, und Masterarbeiten Grundsätzlich ist das DIN A4-Format zu wählen

Mehr

1 Gestaltung. 2 Gliederung

1 Gestaltung. 2 Gliederung Formale Standards für das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten im Studiengang B. A. Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel (Stand Oktober 2007) 1 Gestaltung - DIN-A4-Format

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie 02.02.2018 Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Dr. Sven Hauff Stand: April 2016 Formale Kriterien für Seminar-, Bachelor-, und Masterarbeiten Grundsätzlich ist das DIN A4-Format zu wählen und

Mehr

FACHARBEIT Formvorschriften und allgemeine Hinweise Stand 12. Februar 2008

FACHARBEIT Formvorschriften und allgemeine Hinweise Stand 12. Februar 2008 1 FACHARBEIT 2008 Formvorschriften und allgemeine Hinweise Stand 12. Februar 2008 Zu benutzen sind DIN A 4-Blätter, einseitig beschrieben, mit Heftungs- und Korrekturrand (s. u.) Die Arbeit darf nur in

Mehr

Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten

Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten Univ.-Prof. MMag. Dr. Tomislav Borić Institut für Unternehmensrecht und Internationales Wirtschaftsrecht Karl-Franzens-Universität Graz Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten Inhaltsverzeichnis 1. Seminararbeit...

Mehr

Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten

Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten Friedrich-Schiller-Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für ABWL / Management Science Prof. Dr. Armin Scholl Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten Fassung:

Mehr

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014 Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014 Ablauf 1. Organisatorisches 2. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 3. Themenvorstellung 4. Abgabe der Themenpräferenzen 5. Literaturrecherchekurs

Mehr

Merkblatt für Doktoranden

Merkblatt für Doktoranden Prof. Dr. P. Pohlmann Merkblatt für Doktoranden 1. Bitte prüfen Sie vor Beginn Ihrer Arbeit anhand der Promotionsordnung, ob Sie alle Voraussetzungen für die beabsichtigte Promotion in Münster erfüllen.

Mehr

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS? Leitfaden: Wie gestalte ich ein Deckblatt? Wie erstelle ich eine GFS? Das muss auf deinem Deckblatt stehen: Schule Fach Beurteilende Lehrkraft Thema / Titel Verfasser/in Klasse Datum der GFS Formatierung

Mehr

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise Deutsch Universität Stellenbosch Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise Zitate aus Primär- und Sekundärliteratur sind nützlich, um ein Argument zu belegen oder zu stärken. Wichtig

Mehr

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten Prof. Dr. Wolfgang Buchholz 1. Vorbemerkung Die folgenden Ausführungen sollen als Orientierungshilfe bei der Erstellung von Hausarbeiten

Mehr

Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht. Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit

Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht. Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit Folgende Hinweise sollen Studierenden bei der formalen Ausfertigung von Hausarbeiten im Strafrecht helfen. 1. Allgemeines - Die Arbeit soll bevorzugt in einem Schnellhefter

Mehr

Merkblatt zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Merkblatt zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Merkblatt zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Hinweis: Dieses Merkblatt beinhaltet allgemeine Richtlinien im Hinblick auf das wissenschaftliche Arbeiten in Anlehnung an die Vorschriften der Prüfungsämter,

Mehr

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Albert Ludwigs-Universität Freiburg Theologische Fakultät AB Christliche Gesellschaftslehre Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten I. Allgemeine Hinweise a) Umfang: - Proseminararbeit: 10-12

Mehr

Informationsveranstaltung zur Masterarbeit im Studiengang Planung und Partizipation

Informationsveranstaltung zur Masterarbeit im Studiengang Planung und Partizipation Informationsveranstaltung zur Masterarbeit im Studiengang Planung und Partizipation Überblick 1. Ziel der Masterarbeit/ Grundsätzliches 2. Betreuung 3. Anmeldung beim Prüfungsamt 4. Form 5. Wissenschaftliches

Mehr

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen. Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen. Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Stand April 2013 Formaler Aufbau leeres Blatt Deckblatt

Mehr

Richtlinien für die Abgabe von Dissertationen am Fachbereich Medizin

Richtlinien für die Abgabe von Dissertationen am Fachbereich Medizin Der Promotionsausschuss - Der Vorsitzende - 35392 Gießen Klinikstraße 29 Telefon 06 41 / 99-48031 Telefax 06 41 / 99-48019 Sachbearbeiterin: Nicola Schröder-Giesemann Promotion@dekanat.med.uni-giessen.de

Mehr

Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten

Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten Ziel einer schriftlichen Ausarbeitung ist es, anhand eines

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche... Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung...2 2. Die Erstellung der Facharbeit...2 2.1 Der Zeitplan...2 2.2 Literaturbeschaffung Materialrecherche...3 2.3 Die formale Gestaltung...4 2.3.1 Teile der Arbeit...4

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Wirtschaftsprivatrecht Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Stand: Oktober 2012 1. Zielsetzung Das Ziel einer Seminar-

Mehr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten. Allgemeine Hinweise

Richtlinien zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten. Allgemeine Hinweise Prof. Dr. Malte Fliedner Fakultät für Betriebswirtschaft Institut für Operations Management Von-Melle-Park 5 Raum 2144 Tel. +49 4042838-9616 malte.fliedner@wiso.uni-hamburg.de www.bwl.uni-hamburg.de/om

Mehr

Hinweise für die Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten in der Arbeitsgruppe Entwicklungs und Kooperationsökonomie

Hinweise für die Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten in der Arbeitsgruppe Entwicklungs und Kooperationsökonomie Hinweise für die Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten in der Arbeitsgruppe Entwicklungs und Kooperationsökonomie I. Vorgehen zur Bearbeitung von wissenschaftlichen Arbeiten 1. Wahl des Themas: Abschlussarbeiten

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Seminar- und Abschlussarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Seminar- und Abschlussarbeiten Institut für Finanzwissenschaft I Prof. Dr. Johannes Becker Jun.-Prof. Dr. Andrea Schneider Leitfaden zur Erstellung von Seminar- und Abschlussarbeiten Allgemeine Hinweise - Die Seminarteilnahme und die

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft - Form & Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2012/2013 Komponenten einer wissenschaftliche Arbeit Praktikumsbericht

Mehr

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten Gültig ab: 01. September 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze... 3 2 Aufbau der Arbeit... 3 2.1 Deckblatt...

Mehr

Titel der Hausarbeit

Titel der Hausarbeit Universität Siegen Fakultät II Department Kunst und Musik Seminar: Titel Seminar Leitung: N. N. Semester: WS oder SS Jahr Titel der Hausarbeit ggf. Untertitel Vor- und Nachname Adresse: Tel.: 01... Mail:...@...

Mehr

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit Wie schreibe ich eine Facharbeit Gliederung 1. Formale Vorgaben 2. Rechtliche Aspekte 3. Praktische Übung Länge: ca. 10 Textseiten, hinzu kommen: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Ggf.

Mehr

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG 1. Sprache Die Beiträge sind in deutscher oder englischer Sprache einzureichen. Falls Sie im Englischen unsicher sind,

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten

Richtlinien zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten Friedrich-Schiller-Universität Jena Postfach 07737 Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/ Operations Management Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Prof.

Mehr

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Februar 2004 Inhalt 1. Tipps zum Vorgehen...1 2....2 2.1 Aufbau...2 2.2 Seitennummerierung...2 2.3 Gliederung...2 2.4 Gestaltung...3 2.5 Tabellen und

Mehr

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten Dateiformat Möglichst als Word-Dokument oder PDF Graphiken in den Text einbinden Aufbau des Textes Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Hauptteil Literaturverzeichnis

Mehr

Richtig zitieren in der Facharbeit

Richtig zitieren in der Facharbeit Richtig zitieren in der Facharbeit Alles fängt damit an, dass am Ende ein Punkt steht. (Prof. R. Koch) Evangelisches Gymnasium, Fachschaft Deutsch 2008 Der Quellennachweis (Quellenangabe) muss beim Zitieren

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Richtlinien für Seminar- und Abschlussarbeiten an der Abteilung für Finanzwissenschaft

Richtlinien für Seminar- und Abschlussarbeiten an der Abteilung für Finanzwissenschaft Richtlinien für Seminar- und Abschlussarbeiten an der Abteilung für Finanzwissenschaft Eine Bachelor- oder Masterarbeit stellt den Abschluss des jeweiligen Studienabschnitts dar. In dieser Arbeit zeigen

Mehr

Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten. Lehrstuhl für Personalwirtschaft Universität Paderborn

Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten. Lehrstuhl für Personalwirtschaft Universität Paderborn Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Universität Paderborn Gliederung!!!!!!!!! Formale Anforderungen! Schriftart: Times New Roman oder Arial; 12 pt mit einem 1,5-fachen Zeilenabstand! Seiten

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM PROF. DR. C. FOLKERS SS 04. Hinweise zur Erstellung einer Haus- bzw. Diplomarbeit

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM PROF. DR. C. FOLKERS SS 04. Hinweise zur Erstellung einer Haus- bzw. Diplomarbeit RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM PROF. DR. C. FOLKERS SS 04 Hinweise zur Erstellung einer Haus- bzw. Diplomarbeit Die folgenden Hinweise zur Erstellung einer Haus-/ Diplomarbeit beschreiben die allgemeinen, die

Mehr

Universität zu Köln. Seminar für Sozialpolitik. Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt

Universität zu Köln. Seminar für Sozialpolitik. Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Universität zu Köln Seminar für Sozialpolitik Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Informationen zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Stand: Juni 2003 Erstellt von Dipl.-Pol. S. Lee Sprechstunde:

Mehr

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES 1 1.1 VORBEMERKUNGEN.1 1.2 ABGABE DER ARBEIT..1 2.

Mehr

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016 Kulturmanagement Berufsbegleitender Kompaktkurs 10. November 2015 18. Juni 2016 Formalitäten Hinweise zu Ablauf, Gestaltung, Bewertung Formblatt Themenvorschlag Formblatt Bewertung Anlage Eidesstattliche

Mehr

GLF Leitfaden. 1 Einführung. 2 Formvorgaben für die schriftliche Ausarbeitung. 2.1 Normierung. 2.2 Aufbau. 2.3 Deckblatt [1]

GLF Leitfaden. 1 Einführung. 2 Formvorgaben für die schriftliche Ausarbeitung. 2.1 Normierung. 2.2 Aufbau. 2.3 Deckblatt [1] [1] GLF Leitfaden Teil II Dokumentation 1 Einführung Eine GLF besteht im Regelfall aus der schriftlichen Ausarbeitung eines Themas und einer Präsentation. Im Folgenden soll für Schüler und Lehrer ein möglicher

Mehr

Titel. Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten

Titel. Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten Titel Einstiegsbroschüren zum wissenschaftlichen Schreiben Formale Bestandteile einer

Mehr

Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaft und Ökonomische Bildung

Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaft und Ökonomische Bildung Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaft und Ökonomische Bildung Diesem Dokument können Sie Hinweise zu verschiedenen Aspekten entnehmen, die beim Verfassen einer

Mehr

Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten:

Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Die nachfolgend aufgeführten Gestaltungshinweise verstehen sich nicht als grobe Richtschnur, deren Einhaltung im Ermessen der Studierenden liegt, sondern

Mehr

Hinweise zur Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit (Seminar und Abschlussarbeiten)

Hinweise zur Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit (Seminar und Abschlussarbeiten) Fachgebiet Internationale Wirtschaft Prof. Dr. Volker Nitsch Nicolai Wendland Stefan Goldbach Hinweise zur Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit (Seminar und Abschlussarbeiten) 1. Grundsätzliches

Mehr

Prof. Dr. Sascha H. Mölls

Prof. Dr. Sascha H. Mölls FB WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Betriebswirtschaftslehre - Rechnungslegung Prof. Dr. Sascha H. Mölls Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten an der Professur für Rechnungslegung In Ergänzung zu den allgemeinen

Mehr

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Formatvorgaben für die Ausarbeitung Formatvorgaben für die Ausarbeitung - Ihre Ausarbeitung sollte 7-10 Seiten (exklusive Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis) umfassen. - Der Rand sollte beidseitig ca. 2,5 cm betragen.

Mehr

Aufbau, Formatierung, Verzeichnisse, Zitiervorschriften

Aufbau, Formatierung, Verzeichnisse, Zitiervorschriften Technische Universität München Aufbau, Formatierung, Verzeichnisse, Zitiervorschriften für wissenschaftliche und sonstige Arbeiten am Dr. Theo Schöller-Stiftungslehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement

Mehr

Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten

Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten Leitfaden Stand: 26.10.17 Herausgeber: Institut für Elektrische Energietechnik Lehrstuhl für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe 1. Gliederung der Arbeit

Mehr

Formvorschriften für die Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formvorschriften für die Anfertigung von Bachelorarbeiten Friedrich-Schiller-Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für ABWL / Management Science Prof. Dr. Armin Scholl Formvorschriften für die Anfertigung von Bachelorarbeiten Fassung:

Mehr

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten Hinweis: Die Formatierung sollte zu Beginn vorgenommen werden. Weiterhin sollten die Automatisierungsmöglichkeiten des Textverarbeitungsprogramms genutzt

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master und. Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master und. Diplomarbeiten Prof. Dr. Alexander Szimayer Fakultät Wirtschafts-und Sozialwissenschaften Lehrstuhl für Derivate Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master und Diplomarbeiten Stand 21.12.2011 Seite 2/5

Mehr

Hinweise für die Anfertigung von Seminar- und Hausarbeiten

Hinweise für die Anfertigung von Seminar- und Hausarbeiten Univ.-Prof. Dr. Dr. Annette Guckelberger Hinweise für die Anfertigung von Seminar- und Hausarbeiten Damit Ihre Seminar- bzw. Hausarbeit den formellen Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit genügt,

Mehr

Leitsätze für das Verfassen von Hausarbeiten

Leitsätze für das Verfassen von Hausarbeiten Leitsätze für das Verfassen von Hausarbeiten Diese Leitsätze bestimmen die Regeln für das Anfertigen von schriftlichen Hausarbeiten in den Lehrveranstaltungen an der TU Ilmenau. Die Hausarbeiten sind Bestandteil

Mehr

Vorlesung Einführung in das Bürgerliche Recht und Allgemeiner Teil des BGB Professor Dr. Raimund Waltermann. Anfertigung einer juristischen Hausarbeit

Vorlesung Einführung in das Bürgerliche Recht und Allgemeiner Teil des BGB Professor Dr. Raimund Waltermann. Anfertigung einer juristischen Hausarbeit Vorlesung Einführung in das Bürgerliche Recht und Allgemeiner Teil des BGB Professor Dr. Raimund Waltermann Anfertigung einer juristischen Hausarbeit Wiss. Mit. Marko Vraetz Universität Bonn Institut für

Mehr

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate 3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit 3.1 Das Zitieren 3.1.1 Direkte und indirekte Zitate Bei direkten Zitaten übernimmt man ganze Sätze oder Passagen aus dem zitierten Werk originalgetreu

Mehr

Empfehlungen für die Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Empfehlungen für die Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten Universität Kassel Institut für Betriebswirtschaftslehre Fachgebiet Controlling Prof. Dr. Pascal Nevries Empfehlungen für die Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten I. Allgemeine Hinweise Ziel von

Mehr

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Version: Dezember 2015 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Fachgebiet Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning J. Meyer Das

Mehr

Gegenstand und Bewertung des Hauptseminars

Gegenstand und Bewertung des Hauptseminars Gegenstand und Bewertung des Hauptseminars Fachgebiete: Softwaresysteme/Prozessinformatik Rechnerarchitektur und Eingebettete Systeme Softwarearchitekturen und Produktlinien Stand: 2010 Der Gegenstand

Mehr

3. Notwendige und optionale Bestandteile der schriftlichen Arbeit und besondere Regeln zur Formatierung der einzelnen Bestandteile

3. Notwendige und optionale Bestandteile der schriftlichen Arbeit und besondere Regeln zur Formatierung der einzelnen Bestandteile Lehrstuhl für Sozialpolitik Prof. Dr. Matthias Wrede Hinweise zur formalen Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten am Lehrstuhl für Sozialpolitik (Seminar-, Bachelor-, Master oder Diplomarbeiten) (Vorbehaltlich

Mehr

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten 2010 1 Formale Kriterien (1) 1. Literaturbasis Qualität der Quellen Wissenschaftliche Arbeiten brauchen wissenschaftliche Quellen. Das Internet ist nur zu verwenden,

Mehr