Informationsintegration Einführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsintegration Einführung"

Transkript

1 Informationsintegration Einführung Felix Naumann Integrierte Informationssysteme 2 Anfrage Integriertes Informationssystem Oracle, DB2 Anwendung Dateisystem Web Service HTML Form Integriertes Info.-system 1

2 Überblick 3 Vorstellung der Arbeitsgruppe Organisatorisches Informationssysteme Informationsintegration am Beispiel Ausblick auf das Semester Forschungsgruppe Informationssysteme 4 Leitung: Felix Naumann Wissenschaftliche Mitarbeiter / Doktoranden Alexander Albrecht: Jana Bauckmann: ALADIN Jens Bleiholder: Data Fusion Armin Roth: PDMS Melanie Weis: Duplicate Detection Studentische Hilfskräfte Karsten Draba (HumMer Projekt) Christoph Böhm: SPRINT NN (Aladin Projekt) Matthias Weidlich: System P 2

3 5 Data Import HumMer User Humboldt Merger Interface Query Execution Data Visualization Tables Schema conversion Data Fusion RDB XML Duplicate Detection RDB XML Data transformation XML RDB2XML RDB2XML Graphical Query Builder SQL XQuery Query Optimization SQL XQuery XML2RDB XML2RDB Metadata Services Data Lineage Data Statistics Metadata Repository Schema Mapping Schema Matching Samples DBMS... DBMS XML... XML 6 3

4 Freie Stellen / Offene Themen 7 Studentische Hilfskräfte Datenintegration bei excentos Projekt Aladin Praktika Bei IBM (Böblingen, San Jose) Daimler, Amazon, Masterarbeiten Automatische Generierung von Fusionsanfragen Partitionierung zur effizienten Duplikaterkennung in relationalen Daten Skalierbares Schema Matching mittels Tree-Edit Distance Überblick 8 Vorstellung der Arbeitsgruppe Organisatorisches Informationssysteme Informationsintegration am Beispiel Ausblick auf das Semester 4

5 Termine 9 Vorlesung Dienstags 9:15 10:45 Donnerstags 13:30 15:00 Praktikum / Übung Ausgewählte Termine WWW beachten Erstes Praktikum: Letzte Vorlesung: Feiertage Maifeiertag Himmelfahrt Prüfung Mündlich, 30 Minuten 1 Woche nach Vorlesungszeitraum Feedback 10 Schon Evaluation angesehen? Evaluation am Ende des Semesters Fragen bitte jederzeit! In der VL Sprechstunde: Dienstags naumann@hpi.uni-potsdam.de Anregungen zur Verbesserung: Z.B. zu Gebrauch der Folien Infos im WWW Jeweils nach der VL oder in der Sprechstunde Oder per naumann@hpi.uni-potsdam.de 5

6 Lehrbuch 11 Informationsintegration Ulf Leser und Felix Naumann dpunkt Verlag 42 Euro 5x in Bibliothek 2x Präsenz Fehler gefunden => Weitere Literatur 12 Themen u.a. aus Föderierte Datenbanksysteme. Konzepte der Datenintegration, Stefan Conrad, ISBN: Principles of Distributed Database Systems M. Tamer Özsu, Patrick Valduriez ISBN: Jeweils Literaturhinweise in den Vorlesungen Alle genannten Artikel können von mir per angefragt werden. Oder: Google Scholar: DBLP: CiteSeer: ACM digital Library: Homepages der Autoren 6

7 Praktikum 13 Leitung: Alexander Albrecht Theoretische und praktische Aufgaben 6 Übungstermine 2er Teams Voraussetzungen 14 Zur Teilnahme Datenbankkenntnisse (DBS I) Zur Prüfung Besuch der Vorlesung Informationsintegration Aktive Teilnahme an den Praktikumsterminen Bestehen der Übungsblätter 7

8 Überblick 15 Vorstellung der Arbeitsgruppe Organisatorisches Informationssysteme Informationsintegration am Beispiel Ausblick auf das Semester Integrierte Informationssysteme 16 Anfrage Integriertes Informationssystem Oracle, DB2 Anwendung Dateisystem Web Service HTML Form Integriertes Info.-system 8

9 Was ist Informationsintegration? 17 Informationsintegration ist die Zusammenführung von Daten und Inhalt verschiedener Quellen zu einer einheitlichen Informationsmenge. Informationsintegration ist die korrekte, vollständige und effiziente Zusammenführung von Daten und Inhalt verschiedener, heterogener Quellen zu einer einheitlichen und strukturierten Informationsmenge zur effektiven Interpretation durch Nutzer und Anwendungen. Wo herrscht Informationsintegration? 18 Im weiteren Sinne Business-Integration Application-Integration Prozess-Integration (Workflow-Integration) Im engeren Sinne Datenbanken und Informationssysteme Verteilt Autonom Heterogen 9

10 Beispiele für Informationssysteme 19 Dateisystem Informationseinheit: Flat file Anfrage: File search, RegEx Struktur: Flach oder hierarchisch Beispiele NTFS NIS FTP Zugriff Einsatzgebiete WWW (HTML Dateien) Desktop-Anwendungen (Textverarbeitung, etc.) Beispiele für Informationssysteme 20 Datei Informationseinheit: Zeile /Token Anfrage: Parser Struktur: Flach Beispiele Komma-delimited files Annotated files Einsatzgebiete SwissProt 10

11 21 Beispiele für Informationssysteme 22 Markup Datei Informationseinheit: Tagged text Anfrage: Parser, Anfragesprache Struktur: Flach, hierarchisch oder graph-basiert Beispiele XML HTML Einsatzgebiete Web Services Messages Interoperationale Anwendungen 11

12 Beispiele für Informationssysteme 23 Datenbank Anfrage: Komplexe Sprache, z.b. SQL Informationseinheit: Tupel / Attribut, Objekt Struktur: Relational, OO, Hierarchisch Beispiele Relationale DBMS OO DBMS Auch: XML DBMS Einsatzgebiete Data Warehouses OLTP Banken/Versicherungen Beispiele für Informationssysteme 24 HTML Formular Informationseinheit: HTML Seite, Text Anfrage: Suchworte, Formular (inkl. Radiobutton, dropdown-list, etc.) Struktur: wie Markup Datei: Flach, hierarchisch oder graphbasiert I.d.R. flach Beispiele Einfache Suchformulare Komplexe Anfrageformulare Einsatzgebiete Suchmaschinen Reisedienste Kataloge 12

13 25 Beispiele für Informationssysteme 26 Web Service Informationseinheit: XML Dokument Anfrage XML Dokument Struktur: Wie XML: Flach, hierarchisch, graphbasiert Beispiele Einfach: Temperaturdienst, etc Komplex: Reservierungen (Schachtelung und Verknüpfung von Web Services) Einsatzgebiete Intra-organisatorische Workflows E-Marketplaces Datenaustausch 13

14 27 Beispiele für Informationssysteme 28 Anwendung Informationseinheit: Java Objekt, Text Anfrage: via Anwendungs- schnittstelle oder GUI Struktur: Objekt (Interface) Display (GUI) Beispiele Java, C++, etc Legacy Informationssysteme Einsatzgebiete Komplexe Analysen (Data Mining, Statistik) 14

15 Beispiele für Informationssysteme 29 Integriertes Informationssystem Verhält sich in Anfrage, Struktur und Informationseinheit je nach Design: DBMS HTML Formular Web Service... Beispiele Data Warehouses Föderierte Datenbanken Portale Einsatzgebiete: Meta Search Life Sciences Int. Unternehmen Intranets Integrierte Informationssysteme 30 Anfrage Integriertes Informationssystem Oracle, DB2 Anwendung Dateisystem Web Service HTML Form Integriertes Info.-system 15

16 Integrierte Suchmaschinen 31 Anfrage Meta-Suchmaschine Intranet Index Thesaurus Weitere Beispiele? Integration = Abstraktion Logisches DB-Design abstrahiert von physischem DB-Design Datenunabhängigkeit Anfragen: Prozedural vs. deklarativ 2. Informationsintegration abstrahiert von logischen DB Design Quellenunabhängigkeit (Speicherort) Datenmodell- und Syntaxunabhängigkeit Unabhängigkeit von semantischen Unterschieden (hoffentlich!) 16

17 Anwendungsgebiet 1: Business [Halevy04] 33 Anwendungsgebiet 2: Wissenschaft [Halevy04] 34 17

18 Anwendungsgebiet 3: Das Web [Halevy04] 35 Informationsintegration: Ein altes Problem 36 Seit 50 Jahren auf der Forschungsagenda Frühe Systeme in den 70ern Integration per Hand natürlich noch früher Neue Probleme Viele, viele Quellen Heterogenität Neue Arten von Daten (XML, GIS, OO,...) Neue Arten von Anfragen (Search, UDFs,...) Neue Arten von Ergebnissen (Ranking, Visualisierung,...) Neue Arten von Nutzern (Laien, Manager, Admins,...) Alon Halevy: It s plain hard! [Halevy04] 18

19 Warum ist es so schwer? [Halevy04] 37 System-bedingte Gründe Verschiedene Plattformen Anfragebearbeitung über mehrere Systeme Soziale Gründe Finden relevanter Daten in Unternehmen Beschaffen relevanter Daten in Unternehmen Menschen zur Zusammenarbeit überreden Logik-bedingte Gründe Schema- und Datenheterogenität Dies ist unabhängig von der jeweiligen Integrationsarchitektur. Überblick 38 Vorstellung der Arbeitsgruppe Organisatorisches Informationssysteme Informationsintegration am Beispiel Ausblick auf das Semester 19

20 Informationsintegration 39 Web Service A Web Service B <pub> <Titel> Federated Database Systems </Titel> <Autoren> <Autor> Amit Sheth </Autor> <Autor> James Larson </Autor> </Autoren> </pub> <publication> <title> Federated Database Systems for Managing Distributed, Heterogeneous, and Autonomous Databases </title> <auth> Scheth & Larson </auth> <year> 1990 </year> </publication> Integration Identifikation Fusion Optimierung Visualisierung Beispiel Web Service A 40 Standort: Trier Operation: getpubbyauthor(firstname, lastname) getpubbytitle(title) Output-Struktur: 20

21 Beispiel Web Service A Output 41 Beispiel Web Service B 42 Standort: Humboldt-Universität Operation: mypubs(autor, Jahr) Struktur: 21

22 Beispiel Web Service B Output 43 Integration von Web Services A & B Nutzerschnittstelle 2. Schema Integration / Schema Mapping 3. Anfrage-Umwandlung 4. Zeit abschätzen (Optimierung) 5. Requests an beide Services abschicken 6. Antworten einholen 7. Objektidentifikation 8. Integrationsschritte 1. Konfliktlösung etc. 2. Entscheidung kleinster gemeinsamer Nenner? 3. Durchführung (deklarativ, prozedural) 9. Anzeige beim Nutzer 22

23 Nutzerschnittstellen 45 Informationsintegration 46 Web Service A Web Service B <pub> <Titel> Federated Database Systems </Titel> <Autoren> <Autor> Amit Sheth </Autor> <Autor> James Larson </Autor> </Autoren> </pub> <publication> <title> Federated Database Systems for Managing Distributed, Heterogeneous, and Autonomous Databases </title> <auth> Scheth & Larson </auth> <year> 1990 </year> </publication> <pub> <Titel> </Titel> <Autoren> <Autor> </Autor> <Autor> </Autor> </Autoren> <year> </year> </pub> Schema Mapping Schemaintegration Modellierung durch eine Menge von Anfragen (Views) 23

24 Anfrage Umwandlung 47 Integration der Anfrage durch Mediator: Integrierte Schnittstelle Z.B. Concat(First Name, Last Name) = Autor Anfrageoptimierung 48 Was ist besser: Eine schnelle Antwort oder vollständige Antwort? Web Service A in Trier (remote) Web Service B in Adlershof (local) Web Service A hat mehr Attribute und mehr Objekte. Web Service B hat weniger Attribute. Außerdem: Eine Suche nach year kann nur durch Web Service B beantwortet werden. Transformationen können teuer sein. 24

25 Zwei Resultate 49 Web Service A Web Service B Schema Matching 50? 25

26 Objektidentifikation 51 Objektidentifikation 52 Edit-distance: 5 Edit-distance: 6 Zusammen? 26

27 Stand der Dinge 53 Wir haben die heterogenen Informationen. Wir wissen, was wir integrieren wollen. Aber noch nicht wie: Integriertes Schema Integrierte Daten Angestrebtes Integrationsergebnis 54 + = Integriertes Schema: 27

28 Angestrebtes Integrationsergebnis 55 Integrierte Daten: Integrierte Daten was ist passiert? 56 Konfliktlösung Neu- Strukturierung Vorher: Naumann Neu 28

29 Implementierung 57 Auf Folien ist alles klar, aber wie implementieren? Deklarativ? SQL, XQuery, XSLT Oft nicht alles möglich Langsam Prozedural? Java, C++ Schlecht wartbar Schnell Anzeige beim Nutzer 58 Konfliktlösung Visualisierung der Datenherkunft Qualität veränderten Daten Operationen Vorher: Naumann 29

30 Überblick 59 Vorstellung der Arbeitsgruppe Organisatorisches Informationssysteme Informationsintegration am Beispiel Ausblick auf das Semester Integrierte Informationssysteme 60 Anfrage Design time Run time Architekturen Anfragesprache Integriertes Informationssystem Datenfusion / ETL Anfrageplanung Schemamanagement Optimierung Wrapper Anfrageausführung Oracle, DB2 Anwendung Dateisystem Web Service HTML Form Integriertes Info.-system 30

31 Erste Hälfte 61 Einführung in die Informationsintegration Szenarien Problemstellung der Informationsintegration Verteilung und Autonomie Heterogenität Materialisierte Architekturen und virtuelle Integration 5-Schichten Mediator/Wrapper-Architektur / PDMS Schema Mapping Mapping Schema Matching SchemaSQL Modellierung Global-as-View und Lokal-as-View Modellierung Global-as-View Anfragebearbeitung Zweite Hälfte 62 Containment & Local-as-View Anfragebearbeitung Bucket Algorithmus Verteilte Anfragebearbeitung Optimierung Dynamische Programmierung in verteilten Datenbanken Top-N Anfragen Duplikaterkennung Datenfusion - Union Konflikte & Co. DWH, ETL & Data Lineage Informationsqualität Hidden Web Semantic Web Anfragen Anwendungen 31

32 Fragen, Wünsche und Vorstellungen 63 Jetzt, oder... Raum: Sprechstunden: A.1-13 Dienstags Uhr oder n.v. Telefon: (0331)

Informationsintegration Beispiel

Informationsintegration Beispiel Informationsintegration Beispiel 17.4.2007 Felix Naumann Informationsintegration 2 Web Service A Web Service B Federated Database Systems Amit Sheth

Mehr

Informationsintegration I Einführung

Informationsintegration I Einführung Informationsintegration I Einführung Felix Naumann Integrierte Informationssysteme Anfrage Integriertes Informationssystem Oracle, DB2 Anwendung Dateisystem Web Service HTML Form Integriertes Info.-system

Mehr

Informationsintegration Einführung. 14.4.2008 Felix Naumann

Informationsintegration Einführung. 14.4.2008 Felix Naumann Informationsintegration Einführung 14.4.2008 Felix Naumann Integrierte Informationssysteme 2 Anfrage Integriertes Informationssystem Oracle, DB2 Anwendung Dateisystem Web Service HTML Integriertes t Form

Mehr

Datenintegration & Datenherkunft Einführung

Datenintegration & Datenherkunft Einführung Datenintegration & Datenherkunft Einführung Wintersemester 2010/11 Melanie Herschel melanie.herschel@uni-tuebingen.de Lehrstuhl für Datenbanksysteme, Universität Tübingen 1 Kapitel 1 Einführung Vorstellung

Mehr

Datenintegration. Kapitel 1: Einführung. Michael Hartung in Vertretung von Dr. Andreas Thor Wintersemester 2010/11

Datenintegration. Kapitel 1: Einführung. Michael Hartung in Vertretung von Dr. Andreas Thor Wintersemester 2010/11 Datenintegration Datenintegration Kapitel 1: Einführung Michael Hartung in Vertretung von Dr. Andreas Thor Wintersemester 2010/11 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de 1

Mehr

Datenintegration. Kapitel 1: Einführung. Andreas Thor Sommersemester 2008. Inhalt

Datenintegration. Kapitel 1: Einführung. Andreas Thor Sommersemester 2008. Inhalt Datenintegration Datenintegration Kapitel 1: Einführung Andreas Thor Sommersemester 2008 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de 1 Inhalt Begriffsdefinition Anwendungsgebiete

Mehr

Informationsintegration Einführung. 10.4.2012 Felix Naumann

Informationsintegration Einführung. 10.4.2012 Felix Naumann Informationsintegration Einführung 10.4.2012 Felix Naumann Integrierte Informationssysteme 2 Anfrage Integriertes Informationssystem Oracle, DB2 Anwendung Dateisystem Web Service HTML Form Integriertes

Mehr

Informationsintegration

Informationsintegration Informationsintegration Einführung Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Informationsintegration Anfrage Integriertes Informationssystem Oracle, DB2 Anwendung Dateisystem Web Service HTML Form

Mehr

Informationsintegration. Ulf Leser Sebastian Wandelt

Informationsintegration. Ulf Leser Sebastian Wandelt Informationsintegration Ulf Leser Sebastian Wandelt Informationsintegration Anfrage Integriertes Informations- system Oracle, DB2 Dateisystem Web Service App HTML Form Integriertes Info.-system Ulf Leser:

Mehr

Informationsintegration

Informationsintegration Informationsintegration Einführung Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Informationsintegration Anfrage Integriertes Informationssystem Oracle, DB2 Anwendung Dateisystem Web Service HTML Form

Mehr

Datenintegration. Kapitel 0: Organisatorisches. Dr. Anika Groß Sommersemester 2016

Datenintegration. Kapitel 0: Organisatorisches. Dr. Anika Groß Sommersemester 2016 Datenintegration Datenintegration Kapitel 0: Organisatorisches Dr. Anika Groß Sommersemester 2016 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de 1 Organisatorisches Termin: donnerstags,

Mehr

Duplikaterkennung und Datenfusion

Duplikaterkennung und Datenfusion Duplikaterkennung und Datenfusion Kolloquium Stuttgart, 6.7.2004 Felix Naumann Humboldt-Universität zu Berlin Humboldt-Universität zu Berlin 22.04.2004 Felix Naumann, Humboldt-Universität zu Berlin 2 Humboldt-Universität

Mehr

Datenbanksysteme 1 Organisatorisches und Einführung Felix Naumann

Datenbanksysteme 1 Organisatorisches und Einführung Felix Naumann Datenbanksysteme 1 Organisatorisches und Einführung 15.10.2007 Felix Naumann Datenbanken 2 Anwendung Anwendung Datenbankmanagementsystem Datenbank Mehr-Schichtenarchitekturen hi h hi 3 1 Schicht: PC 2

Mehr

Beyond Information Integration: Content Merging Forschungskolloquium CIS/ISST

Beyond Information Integration: Content Merging Forschungskolloquium CIS/ISST Beyond Information Integration: Content Merging Forschungskolloquium CIS/ISST Felix Naumann naumann@informatik.hu-berlin.de Einige Untertitel Content Merging Objekt/Data Fusion Data Amalgamation Data Consolidation

Mehr

Beauty is our Business Felix Naumann

Beauty is our Business Felix Naumann Beauty is our Business Organisatorisches und Einführung 22.10.2007 Felix Naumann Das Motto 2... Wenn wir uns klarmachen, dass der Kampf gegen Chaos, Durcheinander, und unbeherrschte Kompliziertheit eine

Mehr

Datenbanksysteme 1 Organisatorisches und Einführung Felix Naumann

Datenbanksysteme 1 Organisatorisches und Einführung Felix Naumann Datenbanksysteme 1 Organisatorisches und Einführung 20.4.2009 Felix Naumann Datenbanken 2 Anwendung Anwendung Datenbankmanagementsystem Datenbank Mehr-Schichtenarchitekturen 3 1 Schicht: PC 2 Schichten:

Mehr

II Heterogenität und Architekturen

II Heterogenität und Architekturen II Heterogenität und Dr. Armin Roth arminroth.de 24.04.2013 Dr. Armin Roth (arminroth.de) II Heterogenität und 24.04.2013 1 / 24 Agenda 1 Semantische Heterogenität 2 Architekturparadigmen PDMS Dr. Armin

Mehr

Informationsintegration Große Datenräume in Web-basierten Umgebungen

Informationsintegration Große Datenräume in Web-basierten Umgebungen Informationsintegration Große Datenräume in Web-basierten Umgebungen Felix Naumann Humboldt-Universität zu Berlin naumann@informatik.hu-berlin.de Einige Untertitel Content Merging Objekt Fusion Datenintegration

Mehr

Informationsintegration

Informationsintegration Informationsintegration Einleitung Teil 2 Ulf Leser Informationsintegration am Beispiel Quellen Daten versus Schemata Ulf Leser: Informationsintegration 2 Frage eines Biologen Finde alle menschlichen Sequenzen,

Mehr

Data Warehousing. Sommersemester Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

Data Warehousing. Sommersemester Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Data Warehousing Sommersemester 2004 Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik ... Der typische Walmart Kaufagent verwendet täglich mächtige Data Mining Werkzeuge, um die Daten der 300 Terabyte

Mehr

Data-Warehouse-Praktikum

Data-Warehouse-Praktikum Data-Warehouse-Praktikum WS 18/19 Universität Leipzig, Institut für Informatik Abteilung Datenbanken Prof. Dr. E. Rahm V. Christen, M. Franke, Z. Sehili {christen, franke, sehili}@informatik.uni-leipzig.de

Mehr

II Einführung Informationsintegration

II Einführung Informationsintegration II Einführung Informationsintegration Fabian Panse 01.09.2014 Fabian Panse II Einführung Informationsintegration 01.09.2014 1 / 56 Agenda 1 Einführung 2 Organisation 3 Integration von Informationssystemen

Mehr

Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer Belegnummer

Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer Belegnummer Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer 30.7302 Belegnummer 30.7312 Blockkurs 31.08. 11.09.2015 Wintersemester 2015/16 (Bachelor) Materialien zur Vorlesung Michael Roth Inge Hochschule Darmstadt Fachbereich

Mehr

Informationsqualität Antrittsvorlesung am

Informationsqualität Antrittsvorlesung am Informationsqualität Antrittsvorlesung am 26.4.2007 Felix Naumann Hasso-Plattner-Institut Fachgebiet Informationssysteme Überblick 2 Informationsqualität Informationsintegration Duplikaterkennung Ähnlichkeit

Mehr

Datenmodellierung VU Einführung SS 2015

Datenmodellierung VU Einführung SS 2015 184.685 Datenmodellierung VU, Einführung SS 2015 184.685 Datenmodellierung VU Einführung SS 2015 Dr. Sebastian Skritek Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Dr. Sebastian Skritek

Mehr

Data Warehousing 0-1. DBS-Module

Data Warehousing 0-1. DBS-Module Data Warehousing Sommersemester 2016 Prof. Dr. E. Rahm Universität Leipzig Institut für Informatik y y y http://dbs.uni-leipzig.de 0-1 DBS-Module Master-Studium Informatik 10-202-2215 Moderne Datenbanktechnologien

Mehr

Mehrrechner-Datenbanksysteme (Verteilte und Parallele DBS)

Mehrrechner-Datenbanksysteme (Verteilte und Parallele DBS) Mehrrechner-Datenbanksysteme (Verteilte und Parallele DBS) Prof. Dr. E. Rahm Wintersemester 2017/2018 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de WS17/18, Prof. Dr. E. Rahm 0-1

Mehr

Datenmodellierung VU Einführung SS 2016

Datenmodellierung VU Einführung SS 2016 184.685 Datenmodellierung VU Einführung SS 2016 Nysret Musliu, Sebastian Skritek Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Nysret Musliu, Sebastian Skritek Seite 1 1. Motivation Motivation

Mehr

Informationssysteme für Ingenieure

Informationssysteme für Ingenieure Informationssysteme für Ingenieure Vorlesung Herbstsemester 2016 Überblick und Organisation R. Marti Organisation Web Site: http://isi.inf.ethz.ch Dozent: Robert Marti, martir ethz.ch Assistenz:??

Mehr

Data Warehousing 0-1. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (WS09/10) DBS 2 (SS, 2+1) DBS2. Implementierung von DBS 1. Implementierung von DBS 2 IDBS1

Data Warehousing 0-1. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (WS09/10) DBS 2 (SS, 2+1) DBS2. Implementierung von DBS 1. Implementierung von DBS 2 IDBS1 Data Warehousing Kapitel 0: Organisatorisches Dr. Andreas Thor Wintersemester 2009/10 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de 0-1 Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (WS09/10)

Mehr

Peer Data Management mit System P

Peer Data Management mit System P Peer Data Management mit System P Ilmenau, 17. Mai 2006 Felix Naumann Armin Roth naumann@informatik.hu-berlin.de aroth@informatik.hu-berlin.de Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Arbeitsgruppe Informationsintegration

Mehr

Datenbanken und Informationssysteme. Datenbanken und Informationssysteme

Datenbanken und Informationssysteme. Datenbanken und Informationssysteme Datenbanken und Informationssysteme Wolfgang Menzel: Natürlichsprachliche Systeme (NATS) Norbert Ritter: Datenbanken und Informationssysteme (IS) NATS Ziele der Vorlesung (1) Vermittlung von Grundlagen-

Mehr

Datenbanken und Informationssysteme

Datenbanken und Informationssysteme Datenbanken und Informationssysteme Wolfgang Menzel: Natürlichsprachliche Systeme (NATS) Norbert Ritter: Datenbanken und Informationssysteme (IS) NATS Ziele der Vorlesung (1) Vermittlung von Grundlagen-

Mehr

Beauty is our Business Felix Naumann

Beauty is our Business Felix Naumann Beauty is our Business Organisatorisches und Einführung 23.4.2009 Felix Naumann Das Motto 2... Wenn wir uns klarmachen, dass der Kampf gegen Chaos, Durcheinander, und unbeherrschte Kompliziertheit eine

Mehr

Datenbanksysteme II. Universität Leipzig Institut für Informatik 0-1. DBS-Module für Bachelor Realisierung von Informationssystemen

Datenbanksysteme II. Universität Leipzig Institut für Informatik 0-1. DBS-Module für Bachelor Realisierung von Informationssystemen Datenbanksysteme II Prof. Dr. E. Rahm Sommersemester 2018 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de 0-1 DBS-Module für Bachelor 10-201-2211 Datenbanksysteme 1 10-201-2212 Datenbanksysteme

Mehr

Beauty is our Business Felix Naumann

Beauty is our Business Felix Naumann Beauty is our Business Organisatorisches und Einführung 19.4.2010 Felix Naumann Das Motto 2... Wenn wir uns klarmachen, dass der Kampf gegen Chaos, Durcheinander, und unbeherrschte Kompliziertheit eine

Mehr

Datenbanken 1 Datenbanken SPO 2014 SPO 2007 Belegnummer Belegnummer

Datenbanken 1 Datenbanken SPO 2014 SPO 2007 Belegnummer Belegnummer Datenbanken 1 Datenbanken SPO 2014 SPO 2007 Belegnummer 30.7312 Belegnummer 30.7302 Wintersemester 2017/18 (Bachelor) Materialien zur Vorlesung Inge Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Motivation

Mehr

Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: BC4J & XML

Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: BC4J & XML 2 Jahre Niederlassung in München Trivadis GmbH Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: BC4J & XML Markus Heinisch 1 Agenda Tägliches Brot BC4J DEMO Applikation BC4J XML DEMO Applikation XML Fazit 2

Mehr

Innovationslabor Semantische Integration von Webdaten

Innovationslabor Semantische Integration von Webdaten Innovationslabor Semantische Integration von Webdaten Workflow-basierte Datenintegration und Objekt-Matching Dr. Andreas Thor http://dbs.uni-leipzig.de/format Workflow-basierte Datenintegration Ausgangspunkt

Mehr

Datenbanken und Informationssysteme

Datenbanken und Informationssysteme Datenbanken und Informationssysteme Lehrangebot Stefan Conrad Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Informatik April 2012 Stefan Conrad (HHU) Datenbanken und Informationssysteme April 2012

Mehr

Einführung Informationsintegration

Einführung Informationsintegration Einführung Informationsintegration Komplexe Informationssysteme Fabian Panse panse@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg Einführung Fabian Panse Einführung Informationsintegration 2 Der Elefant

Mehr

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004 BIW - Überblick Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004 Annegret Warnecke Senior Sales Consultant Oracle Deutschland GmbH Berlin Agenda Überblick

Mehr

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006 Seminar Informationsintegration und Informationsqualität TU Kaiserslautern 30. Juni 2006 Gliederung Autonomie Verteilung führt zu Autonomie... Intra-Organisation: historisch Inter-Organisation: Internet

Mehr

Datenbanksysteme II DBS 2. M. Sc. V. Christen, M. Sc. M. Franke

Datenbanksysteme II DBS 2.   M. Sc. V. Christen, M. Sc. M. Franke Datenbanksysteme II M. Sc. V. Christen M. Sc. M. Franke Sommersemester 2019 Universität Leipzig Institut für Informatik Abteilung Datenbanken http://dbs.uni-leipzig.de SS19 Prof. Dr. E. Rahm 0-1 10-201-2211

Mehr

Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches

Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches Wintersemester 2013/14 Anika Groß Universität Leipzig, Institut für Informatik Abteilung Datenbanken http://dbs.uni-leipzig.de Die Folien zur Vorlesung

Mehr

Kapitel 1 Grundlagen. Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger

Kapitel 1 Grundlagen. Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester 2016 Kapitel 1 Grundlagen Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger http://www.dbs.ifi.lmu.de/cms/datenbanksysteme_ii

Mehr

Einführung in Datenbanksysteme +++ Datenbanken für Bioinformatiker

Einführung in Datenbanksysteme +++ Datenbanken für Bioinformatiker Einführung in Datenbanksysteme +++ Datenbanken für Bioinformatiker Annika Hinze hinze@inf.fu-berlin.de Freie Universität Berlin SS 2002 Kursinformationen: Termine Zielgruppe: - InformatikerInnen (gesamter

Mehr

Projekt. Transformation Engine. von Thomas Steinberg am

Projekt. Transformation Engine. von Thomas Steinberg am Projekt Transformation Engine von Thomas Steinberg am 02.02.2006 Übersicht Gesetzte Ziele in Anwendung 1 in Vorausblick auf Master Thesis Learn on Project Thomas Steinberg 2 Big Picture AW 1 WEB-Maske

Mehr

Data Warehousing. Sommersemester 2005. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

Data Warehousing. Sommersemester 2005. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Data Warehousing Sommersemester 2005 Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik ... Der typische Walmart Kaufagent verwendet täglich mächtige Data Mining Werkzeuge, um die Daten der 300 Terabyte

Mehr

Schema Mappings in PDMS

Schema Mappings in PDMS Schema Mappings in PDMS Rostock, 9. Juni 2005 Prof. Felix Naumann naumann@informatik.hu-berlin.de Humboldt-Universität zu Berlin Humboldt-Universität zu Berlin 9. Juni 2005 Felix Naumann, Humboldt-Universität

Mehr

Einführung und Überblick

Einführung und Überblick Institute for Web Science & Technologies WeST Grundlagen der Datenbanken und Überblick Dr. Thomas Gottron Wintersemester 2012/13 Frage an das Publikum... Welche Erfahrungen gibt es mit Datenbanken? Systeme?

Mehr

XML und Datenbanken. Wintersemester 2003/2004. Vorlesung: Dienstag, 13:15-15:00 Uhr IFW A36. Übung: Dienstag, 15:15-16:00 Uhr IFW A36

XML und Datenbanken. Wintersemester 2003/2004. Vorlesung: Dienstag, 13:15-15:00 Uhr IFW A36. Übung: Dienstag, 15:15-16:00 Uhr IFW A36 XML und Datenbanken Wintersemester 2003/2004 Vorlesung: Dienstag, 13:15-15:00 Uhr IFW A36 Übung: Dienstag, 15:15-16:00 Uhr IFW A36 Dozenten: Dr. Can Türker IFW C47.2 Email: WWW: tuerker@inf.ethz.ch http://www.dbs.ethz.ch/~xml

Mehr

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken 9. Sun Summit Bibliotheken 13.-14. November 2007, Deutsche Nationalbibliothek Christof Mainberger, BSZ Digitale Bibliotheken verwalten digitalen

Mehr

Schemamerging und -mapping

Schemamerging und -mapping Schemamerging und -mapping Seminar Informationsqualität und -integration, 30.06.2006 Überblick Schemaintegration / Einleitung Ziele Integrationskonflikte Integrationstechniken Multidatenbankanfragesprachen

Mehr

Themenkomplexe. Weiterführende Konzepte relationaler Datenbanken. Objektrelationale Abbildungsschicht. XML und Datenbanken

Themenkomplexe. Weiterführende Konzepte relationaler Datenbanken. Objektrelationale Abbildungsschicht. XML und Datenbanken Themenkomplexe Weiterführende Konzepte relationaler Datenbanken Objektrelationale Abbildungsschicht XML und Datenbanken Andreas Schmidt Übersicht Vorlesung DB & IS II - 1/9 Weitere Konzepte relationaler

Mehr

Workplace Portal G8. Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Bruse

Workplace Portal G8. Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Bruse Workplace Portal G8 Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Bruse Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, 33098 Paderborn Tel.:

Mehr

ZWISCHEN ALBTRAUM UND OPTIMALER PERFORMANCE

ZWISCHEN ALBTRAUM UND OPTIMALER PERFORMANCE ZWISCHEN ALBTRAUM UND OPTIMALER PERFORMANCE Indexierungsstrategie im Data Warehouse Dani Schnider, Trivadis AG DOAG Konferenz, Nürnberg BASEL BERN LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Aufbau von Data-Warehouse-Systemen 15. Lehner, Wolfgang Datenbanktechnologie für Data-Warehouse-Systeme 2003

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Aufbau von Data-Warehouse-Systemen 15. Lehner, Wolfgang Datenbanktechnologie für Data-Warehouse-Systeme 2003 1 Einleitung 1 1.1 Betriebswirtschaftlicher Ursprung des Data Warehousing 2 1.2 Statistischer Ursprung des Data Warehousing 5 1.3 Fòderativer Ursprung des Data Warehousing 7 1.4 Definition eines Data-Warehouse-Systems

Mehr

Einführung in Datenbanksysteme ++ Datenbanken für Bioinformatiker

Einführung in Datenbanksysteme ++ Datenbanken für Bioinformatiker Einführung in Datenbanksysteme ++ Datenbanken für Bioinformatiker H. Schweppe FU Berlin, SS 2005 hs@inf.fu-berlin.de Infos Zielgruppen Studierende in den Studiengängen Diplom Informatik ab 4 Semester /

Mehr

Schema Mapping. Dr. Armin Roth arminroth.de. Dr. Armin Roth (arminroth.de) II Schema Mapping / 23

Schema Mapping. Dr. Armin Roth arminroth.de. Dr. Armin Roth (arminroth.de) II Schema Mapping / 23 Dr. Armin Roth arminroth.de 25.04.2013 Dr. Armin Roth (arminroth.de) II Schema Mapping 25.04.2013 1 / 23 Agenda 1 Wiederholung: Schema Matching / Integration 2 Schema Mapping Definitionen Beispiel Algorithmus

Mehr

Datenmodellierung im Zeitalter agiler Softwareentwicklung

Datenmodellierung im Zeitalter agiler Softwareentwicklung Datenmodellierung im Zeitalter agiler Softwareentwicklung Sebastian Graf, PROMATIS software GmbH DOAG 2013, Nürnberg, 1 Agenda u Über den Referenten u Datenmodellierung Begriffsdefinition und Abgrenzung

Mehr

MyCoRe > V1.0: Technische Weiterentwicklung

MyCoRe > V1.0: Technische Weiterentwicklung MyCoRe > V1.0: Technische Weiterentwicklung Frank Lützenkirchen, Kathleen Krebs Folie 1 Kontrollflüsse bisher Kontrollflüsse sind im MyCoRe Kern oder der darauf basierenden Applikation fix und explizit

Mehr

DBMS für spezielle Anwendungen XML als Mittel der Datenbank-Interoperabilität

DBMS für spezielle Anwendungen XML als Mittel der Datenbank-Interoperabilität DBMS für spezielle Anwendungen XML als Mittel der Datenbank-Interoperabilität Seminarvortrag von D. Zimmermann 26-Februar-2004 Gliederung Datenbanken und Interoperabilität Begriffe Bedarf Ansätze XML als

Mehr

Vorlesungsplan. Navigation: Beispiel. Navigation. Zugriffsmethoden in Bio- Datenbanken

Vorlesungsplan. Navigation: Beispiel. Navigation. Zugriffsmethoden in Bio- Datenbanken Vorlesungsplan 1. Übersicht 2. Datenmodelle Textdateien, Entry-Modell Relationale DB XML 3. Genom-DB 4. Genexpressions-DB 5. Protein-DB 6. Pathway-DB 7. Publikations-DB 1. OWL & Ontologien 8. Zugriff und

Mehr

Datenbanken. Produkte Dienstleistungen Referenzen

Datenbanken. Produkte Dienstleistungen Referenzen Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen Produkte: MS SQL Server MS SQL Server 2005 Datenbankmodul Berichtssysteme mit Reporting Services Data Warehousing/Data Mining mit Analysis Services Schnittstellen

Mehr

XML in der Oracle Datenbank

XML in der Oracle Datenbank XML in der Oracle Datenbank Oracle XML DB Eine kurze Einführung Gruppe A Michaela Geierhos Galina Hinova Maximilian Schöfmann AGENDA Warum XML in einer Datenbank? Was bietet die Oracle XML DB? Unterschiedliche

Mehr

Datenbanksysteme. Donald Kossmann TU München

Datenbanksysteme. Donald Kossmann TU München Datenbanksysteme Donald Kossmann TU München Übersicht Wie benutze ich ein Datenbanksystem? Datenmodellierung (ER, UML, Theorie) Datenbankprogrammierung (SQL) Wie baue ich ein Datenbanksystem? Anfrageoptimierung

Mehr

Informatik für Chemieingenieurwesen Sommersemester 2018

Informatik für Chemieingenieurwesen Sommersemester 2018 Informatik für Chemieingenieurwesen Sommersemester 2018 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe HTW Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Zur Person: Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik/Mathematik

Mehr

Servicebasierte Datenintegration

Servicebasierte Datenintegration Präsentation zur Seminararbeit Christoph Aßmann Aßmann, Christoph Leipzig, 26.01.2010 Folie 1 Inhalt Begriffe Motivation Abgrenzung Grid Cloud OGSA: Architektur servicebasierter Grids Standardisierung

Mehr

Datenbanken & Informationssysteme (WS 2016/2017)

Datenbanken & Informationssysteme (WS 2016/2017) Datenbanken & Informationssysteme (WS 2016/2017) Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Wolfgang Braun (wolfgang.braun@htwsaar.de) 0. Organisatorisches Dozenten Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de)

Mehr

Autonomie & Heterogenität

Autonomie & Heterogenität Autonomie & Heterogenität Komplexe Informationssysteme Fabian Panse panse@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg Probleme Einführung Autonomie Heterogenität Daten sind auf mehrere Quellen verteilt

Mehr

Kapitel 3: Eigenschaften von Integrationssystemen. Einordnung von Integrationssystemen bzgl. Kriterien zur Beschreibung von Integrationssystemen

Kapitel 3: Eigenschaften von Integrationssystemen. Einordnung von Integrationssystemen bzgl. Kriterien zur Beschreibung von Integrationssystemen Datenintegration Datenintegration Kapitel 3: Eigenschaften von Integrationssystemen Andreas Thor Sommersemester 2008 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de 1 Inhalt Einordnung

Mehr

Das relationale Modell (Teil 1)

Das relationale Modell (Teil 1) Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1) Fahrplan WS 2010/11 Feedback Vorlesung#1 Das relationale Modell Einordnung (wir überspringen die Modellierung, das kommt im 4. Semester Datenmanagement ) Definition,

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung Warum dieses Buch? Der rote Faden Danksagung URL zum Buch 4. TEIL I Einführung 5

Inhalt. 1 Einleitung Warum dieses Buch? Der rote Faden Danksagung URL zum Buch 4. TEIL I Einführung 5 Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Warum dieses Buch? 1 1.2 Der rote Faden 2 1.3 Danksagung 3 1.4 URL zum Buch 4 TEIL I Einführung 5 2 XML-Grundlagen 7 2.1 Einleitung 7 2.2 WasistXML? 7 2.3 Dokumenttypen und Namensräume

Mehr

Oracle Data Integrator Ein Überblick

Oracle Data Integrator Ein Überblick Oracle Data Integrator Ein Überblick Uwe Barz Christoph Jansen Hamburg, 15.04.2008 Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg München Stuttgart Wien Agenda Überblick

Mehr

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung Wiederholung VU Datenmodellierung VL Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze Teil 2: Systemkonzeptionen / Neue Tendenzen Kaderkurs für Diplombibliothekarinnen und Diplombibliothekare 2002-03-27 Programm 2002-03-27 1105-1120 Systemarchitektur

Mehr

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme Einsatz und Realisierung von Datenbanken Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme kemper@in.tum.de Primärliteratur: Datenbanksysteme: Eine Einführung Alfons Kemper und Andre

Mehr

Oracle SQL Developer Data Modeling

Oracle SQL Developer Data Modeling Oracle SQL Developer Data Modeling DOAG Regio Rhein-Neckar Oracle Deutschland GmbH The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii.

Inhaltsverzeichnis. vii. vii 1 Einführung in Data-Warehouse-Systeme 1 1.1 Anwendungsszenario Getränkemarkt 2 1.2 OLTP versus OLAP 4 1.2.1 OLAP-versus OLTP-Transaktionen 5 1.2.2 Vergleich von OLTP und OLAP 6 1.2.3 Abgrenzung: DBMS-Techniken

Mehr

XML-Datenaustausch in der Praxis Projekt TOMIS bei der ThyssenKrupp Stahl AG

XML-Datenaustausch in der Praxis Projekt TOMIS bei der ThyssenKrupp Stahl AG Mittwoch, 9. November 2005 13h00, Bruno-Schmitz-Saal 18. Deutsche ORACLE-Anwenderkonferenz XML-Datenaustausch in der Praxis Projekt TOMIS bei der ThyssenKrupp Stahl AG Volker Husemann Thyssen Krupp Stahl

Mehr

Webbasierte Informationssysteme

Webbasierte Informationssysteme SS 2004 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn - SS 2004 - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 1 Was ist eine relationale Datenbank? Menge von Relationen (=Tabellen) und Constraints (=Integritätsbedingungen)

Mehr

Datenbanksysteme I. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (WS 07/08) DBS 2 (SS, 2+1) DBS2. Implementierung von DBS 2 IDBS2

Datenbanksysteme I. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (WS 07/08) DBS 2 (SS, 2+1) DBS2. Implementierung von DBS 2 IDBS2 Datenbanksysteme I Prof. Dr. E. Rahm Wintersemester 2007/2008 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de Prof. E. Rahm 0-1 Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (WS 07/08) Einführungs-

Mehr

Datenbanksysteme II Architektur und Implementierung von Datenbanksystemen

Datenbanksysteme II Architektur und Implementierung von Datenbanksystemen Datenbanksysteme II Architektur und Implementierung von Datenbanksystemen Winter 2009/10 Melanie Herschel Willhelm-Schickard-Institut für Informatik Kapitel 1 Einführung Vorstellung Überblick Organisatorisches

Mehr

Datenbanken I. Karczewski Datenbanken I 1. Produkt (0,*) (0,*)

Datenbanken I. Karczewski Datenbanken I 1. Produkt (0,*) (0,*) Datenbanken I Produkt (0,*) (0,*) 3 Karczewski Datenbanken I 1 Literatur C.J. Date: An Introduction to Database Systems; Addison-Wesley Systems Programming Series. 6th ed. 1995 H.E. Erbs, S. Karczewski

Mehr

Kommerzielle Datenbanksysteme

Kommerzielle Datenbanksysteme Kommerzielle Datenbanksysteme Albert Weichselbraun 31. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zur Lehrveranstaltung 2 1.1 Inhalt................................ 2 1.2 Beurteilungsschema.........................

Mehr

Modulbeschreibung Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg

Modulbeschreibung Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg Badstr. 24 77652 Offenburg Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis WI-34 Information und Kommunikation 2 (IK2) 2 7210 Web-Technologien 5 7220 Data-Warehousing

Mehr

Informationssysteme Übersicht Sommersemester 2017

Informationssysteme Übersicht Sommersemester 2017 Prof. Dr.-Ing. Stefan Deßloch AG Heterogene Informationssysteme Zi. 36/329, Tel.: 0631-205-3275 E-Mail: dessloch@cs.uni-kl.de Informationssysteme Übersicht Sommersemester 2017 http://wwwlgis.informatik.uni-kl.de/cms/courses/informationssysteme/

Mehr

Oracle9i Designer. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH

Oracle9i Designer. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH Oracle9i Designer Rainer Willems Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH Page 1 1 Agenda 9i Designer & 9i SCM in 9i DS Design Server Generierung &

Mehr

Datenbanksysteme I. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (SS 07) DBS 2 (2+1) DBS2 IDBS2. Datenschutz und Datensicherheit. Data-Warehouse- Praktikum

Datenbanksysteme I. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (SS 07) DBS 2 (2+1) DBS2 IDBS2. Datenschutz und Datensicherheit. Data-Warehouse- Praktikum Datenbanksysteme I Prof. Dr. E. Rahm Sommersemester 007 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de Prof. E. Rahm 0-1 Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (SS 07) (WINF) (WS, +1)

Mehr

Einführung in Datenbanksysteme. Donald Kossmann Institut für Informationssysteme ETH Zürich

Einführung in Datenbanksysteme. Donald Kossmann Institut für Informationssysteme ETH Zürich Einführung in Datenbanksysteme Donald Kossmann Institut für Informationssysteme ETH Zürich kossmann@inf.ethz.ch www.dbis.ethz.ch Vorlesungen Termine Mittwoch: 10 Uhr bis 12 Uhr Übungen (Start am 2. April)

Mehr

Informationsintegration

Informationsintegration Informationsintegration Architekturen Vergleichskriterien für integrierte Systeme Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Übersicht Technische Heterogenität Technische Realisierung des Datenzugriffs

Mehr