Informationsintegration

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsintegration"

Transkript

1 Informationsintegration Einführung Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

2 Informationsintegration Anfrage Integriertes Informationssystem Oracle, DB2 Anwendung Dateisystem Web Service HTML Form Integriertes Info.-system Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/2007 2

3 Einige Untertitel Content Merging Objekt Fusion Datenintegration Data Amalgamation Intelligent Information Integration: I³ Data Consolidation Anfrage Integriertes Informationssystem Oracle, DB2 Anwendung Dateisystem Web Service HTML Form Integriertes Info.-system Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/2007 3

4 Weitere Begriffe Integrierte Informationssysteme - Metasuchmaschinen - Data Warehouses - Schnäppchenjäger, Reiseportale, Google News - Verwandt, aber anders - Enterprise Application Integration - Middleware (CORBA, EJB,.Net, ) - Systemintegration Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/2007 4

5 Überblick Vorstellung der Arbeitsgruppe Organisatorisches Informationssysteme Informationsintegration am Beispiel Ausblick auf das Semester Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/2007 5

6 Wissensmanagement in der Bioinformatik Wissensmanagement - Skalierbarkeit, Modellierung, Analyse komplexer Informationssysteme Read-only, Text oder semi-strukturiert - Integration heterogener Informationsquellen - Management von Graphen in Datenbanken Biologische Netze, XML+XPointer, Social Networks,. Bioinformatik - Anwendung von Methoden der Informatik auf biomedizinische Probleme - Algorithmische Bioinformatik (Stringmatching, Indexierung, ) - Text Mining in den Lebenswissenschaften - Management und Analyse biologischer Netzwerke Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/2007 6

7 Offene Themen Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/2007 7

8 Halbkurs Informationsintegration Vorlesung Praktikum 4SWS 2SWS Sprechstunde: Nach Vereinbarung Ulf Leser Raum: IV.103 Tel: (030) Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/2007 8

9 Termine und Prüfung Vorlesung - Dienstag, Uhr, RUD26, Raum 1'303 - Donnerstag, Uhr, RUD26, Raum 1'303 Praktikum (Bauckmann, Gläser, et al.) - Donnerstag, Uhr, RUD26, Raum 1'303 - Erstes Praktikum am Weihnachten - Letzte Vorlesung 2006: Donnerstag, Erste Vorlesung 2007: Dienstag, Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme - Anmeldung in GOYA für Vorlesung und Praktikum - Kenntnisse in relationalen Datenbanken Voraussetzung für Prüfung - Je nach Studienordnung: Vordiplom - Bestehen des Praktikums Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/2007 9

10 Gäste Termine noch unklar - N.N. Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/

11 Lehre zu Datenbanken am Institut HK Einführung in Datenbanken (DBS-1) - Voraussetzung für diesen Halbkurs - Kurze Wiederholung in der nächsten Stunde HK Implementation von Datenbanken (DBS-2) - Systemnahe Aspekte; eine monolithische Datenbank HK Data Warehousing - Spezifische Form einer integrierten Datenbank mit vielen speziellen Aspekten (Modellierung, Optimierung, OLAP ) Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/

12 Literatur Ulf Leser, Felix Naumann: Informationsintegration, dpunkt.verlag, Oktober 2006 Weitere Hinweise in den Vorlesungen Andere Bücher - Conrad: Föderierte Datenbanken, 1997 Architekturen, Schemaintegration, keine Anfragebearbeitung - Conrad et al.: Enterprise Application Integration, 2006 Fokus auf EAI und Middleware - Yu, Meng: Principles of Database Query Processing, 1998 Optimierung verteilter Anfragen - Özus, Valduriez: Principles of Distributed Database Systems, 1999 Optimierung, verteilte und parallele Datenbanken Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/

13 Webseite Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/

14 Feedback Schon Evaluation angesehen? - Evaluation am Ende des Semesters Fragen bitte jederzeit! - In der Vorlesung - leser@informatik.hu-berlin.de Anregungen zur Verbesserung am besten per Mail - Insb. Fehler in Folien Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/

15 Praktikum Desaster Management Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/

16 Techniken Google API, Visualisierung Datenfusion, Schematransformation RDF, Semantic Web TEST HTML Wrapping, DOM, Wrapper-Toolkits Text Analyse, Schema Mapping Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/

17 Aufbau Bilden von 5-7 Gruppen - Wrappen von Webquellen - Informationsextraktion - Management von RDF Daten - Datenfusion und transformation - Visualisierungs-API - Test Jede Gruppe hat einen Doktoranden als Teilprojektleiter - Dank METRIK Start: Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/

18 Was soll man lernen? Techniken der Informationsintegration - Datentransformationen, Ontologien, Datenintegration, Architekturen, Informationsextraktion, Moderne Technologien - RDF, SparQL, XML, Jena, Visualisierung, Web-API s, Projektarbeit - 80% aller Projekte laufen außer Geld oder Zeit - Wir können beides nicht erweitern - Bug-Tracking, Zeitpläne, Testen, Spezifikationen, soziale Probleme, Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/

19 Fragen? Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/

20 Fragen meinerseits Diplominformatiker? Semester? Prüfung? Spezielle Erwartungen? Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/

21 Was ist Informationsintegration? Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/

22 Integrierte Informationssysteme Im weiteren Sinne - Business Integration - Enterpreise Application Integration - Prozessintegration - Informationsintegration Im engeren (unserem) Sinne - Informationsintegration Anfrage Integriertes Informationssystem Oracle, Dateisystem Web Anwendung HTML Integriertes DB2 Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/2007 Service Form Info.-system 22

23 EAI versus Informationsintegration SCM ERP Message Broker CRM Anfrage E-Commerce E-Procurement Integriertes Informationssystem Oracle, DB2 Anwendung Dateisystem Web Service HTML Form Integriertes Info.-system Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/

24 Was ist Informationsintegration? Informationsintegration bezeichnet die Zusammenführung des Inhalts verschiedener Datenquellen an einer Stelle? Informationsintegration bezeichnet die korrekte, vollständige und effiziente Zusammenführung des Inhalts verschiedener, verteilter, autonomer und heterogener Quellen an einer Stelle zu einer einheitlichen und strukturierten Informationsmenge mit dem Ziel, eine effektiven Nutzung durch Nutzer und Anwendungen zu ermöglichen Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/

25 Informationssysteme: Dateien Datei - Informationseinheit: Zeile /Token - Anfrage: Parser - Struktur: Flach Kann in Dateisystemen organisiert sein - Hierarchisch (aber: Links in Unix) Beispiele - Komma-delimited files - Proprietäre Formate Einsatzgebiete - Konfigurationsdateien - JAVA.property Dateien - Einfache Datenbanken - SwissProt Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/

26 Property-Datei, CARDFILE # PqlPlus properties file db_user = pql db_pwd =? db_host = pfeffer db_port = 1521 db_service_name = lapdb SHAPE_WIDTH = 10 SHAPE_HEIGH = 10 NODE_VARIABLE_IMAGE_FILE = node_variable.gif PATH_VARIABLE_IMAGE_FILE = path_variable.gif PANEL_HEIGH = 105 BUTTON_HEIGH = 20 Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/

27 Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/

28 Informationssysteme: Markup Markup Datei - Informationseinheit: Tagged text - Anfrage: Parser, Anfragesprache - Struktur: Hierarchisch Beispiele - XML - HTML - LaTex - SGML Einsatzgebiete - Webseiten - Dokumentenbeschreibung - Web Services - Nachrichtenaustausch - Konfigurationsdateien Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/

29 Datenbanken Datenbank - Informationseinheit: Tupel / Attribut, Objekt - Anfrage: Komplexe Sprache, z.b. SQL, OQL - Struktur: Relational, OO, Hierarchisch Beispiele - Relationale DBMS - Objektorientierte DBMS - Auch: XML DBMS Einsatzgebiete - Sichere Datenhaltung Recovery, Transaktionen, Synchronization, etc. - Schneller Zugriff (?) - Anwendungsunabhängige Datenhaltung Daten und Metadaten Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/

30 Webformulare / Funktionsaufrufe HTML Formular - Informationseinheit: HTML Seite, Text - Anfrage: Suchworte, Formulare (Freetext, dropdown-list ) - Struktur des Ergebnisses: Markup Datei Beispiele - Webseiten - Allgemein: Funktionsausrufe Einsatzgebiete - Suchmaschinen - ECommerce - RPC/ Middleware Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/

31 Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/

32 Web Services und SOA Web Service - Informationseinheit: XML Dokument - Anfrage Interpretiertes XML Dokument - Struktur: XML Beispiele - Temperaturdienst etc. - Reiseplanung (Verknüpfung von Web Services) Einsatzgebiete - Service-Oriented Architecture - Marktplätze - Workflow - Datenaustausch Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/

33 Legacy Anwendungen Anwendungen in veralteten Programmiersprachen Beispiel: COBOL - Für kaufmännische Anwendungen - Operiert auf formatierten Dateien - Mischung aus DBMS und Programmiersprache - Zugriff über spezielle Anwendungen (Reports) Schätzungen: ½ aller Anwendungen in Banken/ Versicherungen/ sind Legacy Anwendungen Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/

34 Integrierte Suchmaschinen Anfrage Meta-Suchmaschine Intranet Index Thesaurus Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/

35 Integration = Abstraktion Logisches DB-Design abstrahiert von physischem DB-Design - Datenunabhängigkeit - Anfragen: Prozedural vs. deklarativ Informationsintegration abstrahiert vom logischen DB Design vieler Datenbanken - Quellenunabhängigkeit - Ortsunabhängigkeit - Datenmodellunabhängigkeit - Formatunabhängigkeit - Unabhängigkeit von semantischen Unterschieden - Erscheint wie ein einheitliches Informationssystem Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/

36 Anwendungsgebiet 1: Business [Halevy04] Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/

37 Anwendungsgebiet 2: Wissenschaft Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/

38 Anwendungsgebiet 3: Das Web Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/

39 Ein uraltes Problem Seit 50 Jahren auf der Forschungsagenda Frühe Systeme in den 70ern - Hartkodierte Transformationsregeln - Fehleranfällig, teuer, unflexibel Neue Probleme - Viele, viele Quellen - Neue Arten von Daten (EXCEL, XML, GIS, OO,...) - Neue Arten von Anfragen (Ranking, Spatial, Mining...) - Neue Arten von Nutzern (Laien, Manager,...) - Neue Anforderungen (24x7x365, schnell, Ad-Hoc, Online) - Neue Anwendungen Self-Service, ecommerce, eprocurement Integration über Unternehmensgrenzen hinweg; Supply chain management Strategische Unternehmensunterstützung Wissensmanagement Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/

40 Warum ist es so schwer? System-bedingte Gründe - Verschiedene Plattformen - Anfragebearbeitung über mehrere Systeme - Quellen ändern sich dauernd Soziale Gründe - Finden relevanter Daten in Unternehmen - Menschen zur Zusammenarbeit überreden - Einhalten von Verabredungen und Standards Logik-bedingte Gründe - Heterogenität auf allen Ebenen - Semantik von Begriffen ist immer kontextabhängig - Semantik ist einfach schwer zu beschreiben Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/

41 Probleme am Beispiel Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/

42 Beispiel Web Service A Web Service A - Standort: Trier - Operation: getpubbyauthor(firstname, lastname) getpubbytitle(title) - Output-Format: Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/

43 Beispiel Web Service B Web Service B - Standort: Humboldt-Universität - Operation: mypubs(autor, Jahr) - Output-Struktur: Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/

44 Eine Schnittstelle Integration durch Mediator - Nimmt Anfrage und berechnet Ergebnis unter Zugriff auf Quellen Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/

45 Ablauf 1 Globale Anfrage Integrationssystem Datenquelle 1 Datenquelle 2 Datenquelle 3 Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/

46 Ablauf 2 Globale Anfrage Anfrageübersetzung, -optimierung und -ausführung Integrationssystem Datenquelle 1 Datenquelle 2 Datenquelle 3 Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/

47 Ablauf 3 Globale Anfrage Anfrageübersetzung, -optimierung und -ausführung Integrationssystem Ergebnisintegration Datenquelle 1 Datenquelle 2 Datenquelle 3 Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/

48 Ablauf 4 Globale Anfrage Anfrageergebnis Anfrageübersetzung, -optimierung und -ausführung Integrationssystem Ergebnisintegration Datenquelle 1 Datenquelle 2 Datenquelle 3 Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/

49 Anfrageoptimierung Eine schnelle Antwort oder eine vollständige Antwort? Geschwindigkeit - Web Service A in Trier (remote) - Web Service B in Adlershof (local) - Welches System ist schneller? Selektivität? Vollständigkeit - Web Service A hat weniger Attribute, aber mehr Objekte - Web Service B hat mehr Attribute, weniger Objekte, aber ist schneller - Eine Suche nach year kann nur durch Web Service B beantwortet werden - Web Service A hat alle Autoren, B nur einen Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/

50 Zwei Resultate Web Service A Web Service B Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/

51 Was ist was? - Schema Matching? Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/

52 Wer ist wer? - Objektidentifikation Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/

53 Angestrebtes Integrationsergebnis + Integriertes Schema: = Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/

54 Angestrebtes Integrationsergebnis Integrierte Daten: Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/

55 Integrierte Daten was ist passiert? Konfliktlösung Neu- Strukturierung Vorher: Naumann Neu Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/

56 Überblick über die Vorlesung Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/

57 Inhalt 1 Szenarien, Abgrenzung und Einsatzgebiete Verteilung, Autonomie, Heterogenität, Transparenz Architekturen Multidatenbanksprachen - SchemaSQL Mediatorbasierte Systeme Local-as-View und Global-as-View Anfrageplanung - Query Containment und Answering Queries using Views Anfrageoptimierung Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/

58 Inhalt 2 Umgang mit beschränkten Quellen Schema Matching Schema Mapping Informationsqualität Duplikaterkennung und Datenfusion Data Warehouses Semantische Integration - Ontologien und Beschreibungslogiken - Semantic Web Ulf Leser: Informationsintegration, Wintersemester 2006/

Informationsintegration

Informationsintegration Informationsintegration Einführung Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Informationsintegration Anfrage Integriertes Informationssystem Oracle, DB2 Anwendung Dateisystem Web Service HTML Form

Mehr

Informationsintegration I Einführung

Informationsintegration I Einführung Informationsintegration I Einführung Felix Naumann Integrierte Informationssysteme Anfrage Integriertes Informationssystem Oracle, DB2 Anwendung Dateisystem Web Service HTML Form Integriertes Info.-system

Mehr

Informationsintegration Einführung

Informationsintegration Einführung Informationsintegration Einführung 17.4.2007 Felix Naumann Integrierte Informationssysteme 2 Anfrage Integriertes Informationssystem Oracle, DB2 Anwendung Dateisystem Web Service HTML Form Integriertes

Mehr

Datenintegration. Kapitel 1: Einführung. Michael Hartung in Vertretung von Dr. Andreas Thor Wintersemester 2010/11

Datenintegration. Kapitel 1: Einführung. Michael Hartung in Vertretung von Dr. Andreas Thor Wintersemester 2010/11 Datenintegration Datenintegration Kapitel 1: Einführung Michael Hartung in Vertretung von Dr. Andreas Thor Wintersemester 2010/11 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de 1

Mehr

Datenintegration. Kapitel 1: Einführung. Andreas Thor Sommersemester 2008. Inhalt

Datenintegration. Kapitel 1: Einführung. Andreas Thor Sommersemester 2008. Inhalt Datenintegration Datenintegration Kapitel 1: Einführung Andreas Thor Sommersemester 2008 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de 1 Inhalt Begriffsdefinition Anwendungsgebiete

Mehr

Informationsintegration Einführung. 14.4.2008 Felix Naumann

Informationsintegration Einführung. 14.4.2008 Felix Naumann Informationsintegration Einführung 14.4.2008 Felix Naumann Integrierte Informationssysteme 2 Anfrage Integriertes Informationssystem Oracle, DB2 Anwendung Dateisystem Web Service HTML Integriertes t Form

Mehr

Data Warehousing. Sommersemester 2005. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

Data Warehousing. Sommersemester 2005. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Data Warehousing Sommersemester 2005 Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik ... Der typische Walmart Kaufagent verwendet täglich mächtige Data Mining Werkzeuge, um die Daten der 300 Terabyte

Mehr

Datenmodellierung VU Einführung SS 2016

Datenmodellierung VU Einführung SS 2016 184.685 Datenmodellierung VU Einführung SS 2016 Nysret Musliu, Sebastian Skritek Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Nysret Musliu, Sebastian Skritek Seite 1 1. Motivation Motivation

Mehr

Informationsintegration

Informationsintegration Informationsintegration Grundlegende Architekturen Ulf Leser Inhalt diese Vorlesung Klassifikation verteilter, autonomer, heterogener Systeme Weitere Klassifikationskriterien Schichtenaufbau integrierter

Mehr

10. Vorlesung: Datenorganisation SS 2007

10. Vorlesung: Datenorganisation SS 2007 10. Vorlesung: Datenorganisation SS 2007 8 Parallele Transaktionen 9 9.1 Drei-Ebenen Ebenen-Architektur 9.2 Verteilte Datenbanken 9.3 Client-Server Server-Datenbanken 9.4 Föderierte Datenbanken 9.5 Das

Mehr

Kapitel 3: Eigenschaften von Integrationssystemen. Einordnung von Integrationssystemen bzgl. Kriterien zur Beschreibung von Integrationssystemen

Kapitel 3: Eigenschaften von Integrationssystemen. Einordnung von Integrationssystemen bzgl. Kriterien zur Beschreibung von Integrationssystemen Datenintegration Datenintegration Kapitel 3: Eigenschaften von Integrationssystemen Andreas Thor Sommersemester 2008 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de 1 Inhalt Einordnung

Mehr

Informationsintegration Einführung. 10.4.2012 Felix Naumann

Informationsintegration Einführung. 10.4.2012 Felix Naumann Informationsintegration Einführung 10.4.2012 Felix Naumann Integrierte Informationssysteme 2 Anfrage Integriertes Informationssystem Oracle, DB2 Anwendung Dateisystem Web Service HTML Form Integriertes

Mehr

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 01 Einführung

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 01 Einführung Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 01 Einführung Agenda Warum EAI Klassifikation von EAI-Ansätzen Ebenen der Integration Architekturen zur Datenintegration Prof. Dr.

Mehr

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004 BIW - Überblick Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004 Annegret Warnecke Senior Sales Consultant Oracle Deutschland GmbH Berlin Agenda Überblick

Mehr

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006 Seminar Informationsintegration und Informationsqualität TU Kaiserslautern 30. Juni 2006 Gliederung Autonomie Verteilung führt zu Autonomie... Intra-Organisation: historisch Inter-Organisation: Internet

Mehr

Informationsintegration Große Datenräume in Web-basierten Umgebungen

Informationsintegration Große Datenräume in Web-basierten Umgebungen Informationsintegration Große Datenräume in Web-basierten Umgebungen Felix Naumann Humboldt-Universität zu Berlin naumann@informatik.hu-berlin.de Einige Untertitel Content Merging Objekt Fusion Datenintegration

Mehr

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Architekturen Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Lernziele Sie kennen Design und Architektur Patterns, welche beim Datenbankzugriff in verteilten Systemen verwendet

Mehr

1. Einführung, Problemstellung und Überblick Rechnernetze

1. Einführung, Problemstellung und Überblick Rechnernetze Inhaltsverzeichnis 1. Einführung, Problemstellung und Überblick 1 1.1 Einführung 1 1.2 Allgemeine Problemstellungen 5 1.2.1 Problemstellung bei Dezentralisierung 5 1.2.2 Problemstellung bei Integration

Mehr

Servicebasierte Datenintegration

Servicebasierte Datenintegration Präsentation zur Seminararbeit Christoph Aßmann Aßmann, Christoph Leipzig, 26.01.2010 Folie 1 Inhalt Begriffe Motivation Abgrenzung Grid Cloud OGSA: Architektur servicebasierter Grids Standardisierung

Mehr

Prüfungsberatungs-Stunde Datenbanksysteme 1 (Dbs1)

Prüfungsberatungs-Stunde Datenbanksysteme 1 (Dbs1) Prüfungsberatungs-Stunde Datenbanksysteme 1 (Dbs1) Herbstsemester 2013/14 Prof. S. Keller Informatik HSR Januar 2014, HS13/14 Dbs1 - Prüfungsvorbereitung 1 Dbs1 Ziele Grundlagenwissen in folgenden Gebieten

Mehr

Datenbanken und Informationssysteme

Datenbanken und Informationssysteme Datenbanken und Informationssysteme Lehrangebot Stefan Conrad Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Informatik April 2012 Stefan Conrad (HHU) Datenbanken und Informationssysteme April 2012

Mehr

Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer Belegnummer

Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer Belegnummer Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer 30.7302 Belegnummer 30.7312 Blockkurs 31.08. 11.09.2015 Wintersemester 2015/16 (Bachelor) Materialien zur Vorlesung Michael Roth Inge Hochschule Darmstadt Fachbereich

Mehr

Datenbanken. Produkte Dienstleistungen Referenzen

Datenbanken. Produkte Dienstleistungen Referenzen Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen Produkte: MS SQL Server MS SQL Server 2005 Datenbankmodul Berichtssysteme mit Reporting Services Data Warehousing/Data Mining mit Analysis Services Schnittstellen

Mehr

Datenbankbasierte Lösungen

Datenbankbasierte Lösungen Technologische Beiträge für verteilte GIS - Anforderungen an verteilte GIS und Lösungsansätze Datenbankbasierte Lösungen Johannes Kebeck Senior Systemberater ORACLE Deutschland GmbH Agenda TOP Thema 1

Mehr

Informationsintegration

Informationsintegration Informationsintegration Anwendungsszenarien Ulf Leser Inhalt dieser Vorlesung Zwei Anwendungsszenarien Data Warehouse Föderierte Datenbanken Abgrenzung Daten versus Schema Ulf Leser: Informationsintegration

Mehr

SS 2011 IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 16:45 R 1.007. Vorlesung #1

SS 2011 IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 16:45 R 1.007. Vorlesung #1 Vorlesung #1 Ihr Dozent... Name: Bojan Milijaš Ausbildung: Diplom-Informatiker Universität Passau, Vertiefungsgebiet Datenbanken, Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Beschäftigung: Seit 1997 bei ORACLE Deutschland

Mehr

Kapitel 1 Überblick Content Management und Digitale Bibliotheken

Kapitel 1 Überblick Content Management und Digitale Bibliotheken Kapitel 1 Überblick Content Management und Digitale Bibliotheken Prof. Dr.-Ing. Stefan Deßloch Geb. 36, Raum 329 Tel. 0631/205 3275 dessloch@informatik.uni-kl.de 1 Überblick Was ist Content? Daten, Dokumente,

Mehr

30. Juni 2006 - Technische Universität Kaiserslautern. Paul R. Schilling

30. Juni 2006 - Technische Universität Kaiserslautern. Paul R. Schilling 30. Juni 2006 - Technische Universität Kaiserslautern Paul R. Schilling ! " #$% & '( ( ) *+, - '. / 0 1 2("$ DATEN SIND ALLGEGENWÄRTIG Bill Inmon, father of data warehousing Unternehmen In einer vollkommenen

Mehr

Abschluss Einblick und Ausblick

Abschluss Einblick und Ausblick Abschluss Einblick und Ausblick Prof. Dr. T. Kudraß 1 Benutzer Komponenten eines DBMS (Überblick) I/O-Prozessor Output-Generierung Parser für selbst. oder eingebettete Kommandos Precompiler Autorisierungs-Kontrolle

Mehr

Semtation GmbH SemTalk

Semtation GmbH SemTalk Semtation GmbH SemTalk Christian Fillies Was ist SemTalk? Prozessmodellierung mit Visio2003 Viele Methoden (EPK, PROMET, FlowChart, KSA ), einfach an Kundenbedürfnisse anzupassen und zu erweitern HTML

Mehr

Agenda. IT-Symposium 2007 19.04.2007. www.hp-user-society.de 1. Secure Enterprise Search. Suchen und finden mit Suchmaschinen. Oracle SES Überblick

Agenda. IT-Symposium 2007 19.04.2007. www.hp-user-society.de 1. Secure Enterprise Search. Suchen und finden mit Suchmaschinen. Oracle SES Überblick Secure Enterprise Search Das Intranet sicher durchsuchen Jürgen Vester, Snr. Manager Sales Consulting Stuttgart Agenda Suchen und finden mit Suchmaschinen Oracle SES Überblick Demo

Mehr

Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord

Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord Agenda Neue Produkte Oracle Secure Enterprise Search SQL Developer (Raptor) XML-Publisher Application Server/ JDeveloper 10.1.3

Mehr

Data Warehousing. DWH Projekte. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

Data Warehousing. DWH Projekte. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Data Warehousing DWH Projekte Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Inhalt DWH Projekte Spezifika Die kritischen Punkte Warum scheitern DWH Projekte? Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung,

Mehr

Einführung in Datenbanksysteme ++ Datenbanken für Bioinformatiker

Einführung in Datenbanksysteme ++ Datenbanken für Bioinformatiker Einführung in Datenbanksysteme ++ Datenbanken für Bioinformatiker H. Schweppe FU Berlin, SS 2005 hs@inf.fu-berlin.de Infos Zielgruppen Studierende in den Studiengängen Diplom Informatik ab 4 Semester /

Mehr

Datenintegration & Datenherkunft Architekturen

Datenintegration & Datenherkunft Architekturen Datenintegration & Datenherkunft Architekturen Wintersemester 2010/11 Melanie Herschel melanie.herschel@uni-tuebingen.de Lehrstuhl für Datenbanksysteme, Universität Tübingen 1 Kapitel 4 Architekturen Überblick

Mehr

Ausgangspunkt. Datenintegration. Ziel. Konflikte. Architekturen. Transparenz

Ausgangspunkt. Datenintegration. Ziel. Konflikte. Architekturen. Transparenz Ausgangspunkt Datenintegration Web Informationssysteme Wintersemester 2002/2003 Donald Kossmann Daten liegen in verschiedenen Datenquellen (Extremfall: jede URL eigene Datenquelle) Mietautos bei www.hertz.com

Mehr

Datenbanksysteme I. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (SS 07) DBS 2 (2+1) DBS2 IDBS2. Datenschutz und Datensicherheit. Data-Warehouse- Praktikum

Datenbanksysteme I. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (SS 07) DBS 2 (2+1) DBS2 IDBS2. Datenschutz und Datensicherheit. Data-Warehouse- Praktikum Datenbanksysteme I Prof. Dr. E. Rahm Sommersemester 007 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de Prof. E. Rahm 0-1 Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (SS 07) (WINF) (WS, +1)

Mehr

DATAFUSION IM MILCHVIEHSTALL

DATAFUSION IM MILCHVIEHSTALL Forschen und Prüfen für die Landwirtschaft Josephinum Research DATAFUSION IM MILCHVIEHSTALL Smart Farming und Nachhaltigkeit: Chancen und Herausforderungen 4. Agroscope-Nachhaltigkeitstagung Franz Handler,

Mehr

Datenbanken (WS 2015/2016)

Datenbanken (WS 2015/2016) Datenbanken (WS 2015/2016) Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Wolfgang Braun (wolfgang.braun@htwsaar.de) 0. Organisatorisches Dozenten Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Sprechstunde

Mehr

Entwicklungen und Trends im EAI Bereich

Entwicklungen und Trends im EAI Bereich Herzlich willkommen SerCon Ihr Partner Der beherrschende Prozess l IT-Beratung l Analyse l Konzeption l Implementierung l Support & l Strategieberatung l Organisationsberatung l Potenzialberatung l Qualitätsmanagement

Mehr

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Ein Beispiel Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 42 XML (vereinfacht) visa

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii.

Inhaltsverzeichnis. vii. vii 1 Einführung in Data-Warehouse-Systeme 1 1.1 Anwendungsszenario Getränkemarkt 2 1.2 OLTP versus OLAP 4 1.2.1 OLAP-versus OLTP-Transaktionen 5 1.2.2 Vergleich von OLTP und OLAP 6 1.2.3 Abgrenzung: DBMS-Techniken

Mehr

Web Data Management Systeme

Web Data Management Systeme Web Data Management Systeme Seminar: Web-Qualitätsmanagement Arne Frenkel Agenda Einführung Suchsysteme Suchmaschinen & Meta-Suchmaschinen W3QS WebSQL WebLog Information Integration Systems Ariadne TSIMMIS

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für für Medientechnologen Dr. E. Schön Wintersemester 2015/16 Seite 146 Notwendigkeit: Programmierschnittstelle Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

1. Einführung. Datenbanken Grundlagen

1. Einführung. Datenbanken Grundlagen 1. Einführung Datenbanken Grundlagen Wo finden wir Datenbanken? Was sind Datenbanken/ Datenbankensysteme(DBS)? A collection of related data items mit folgenden Eigenschaften: Eine Datebank repräsentiert

Mehr

Web- und Gridservices zur Überwindung von Heterogenität. Bearbeiter: Lei Xia 16.07.2004

Web- und Gridservices zur Überwindung von Heterogenität. Bearbeiter: Lei Xia 16.07.2004 Web- und Gridservices zur Überwindung von Heterogenität Bearbeiter: Lei Xia 16.07.2004 Gliederung Einleitung Formen von Heterogenität Grundlagen Web Services als Schnittstelle zu DBMS Grid Data Services

Mehr

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge BWL und VWL Wirtschaftsinformatik + = Prof. Dr. Stefan Lessmann Team Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Lessmann - Lehrstuhlinhaber

Mehr

Datenbanken und Informationssysteme. Datenbanken und Informationssysteme

Datenbanken und Informationssysteme. Datenbanken und Informationssysteme Datenbanken und Informationssysteme Wolfgang Menzel: Natürlichsprachliche Systeme (NATS) Norbert Ritter: Datenbanken und Informationssysteme (IS) NATS Ziele der Vorlesung (1) Vermittlung von Grundlagen-

Mehr

Datenbanken und Informationssysteme

Datenbanken und Informationssysteme Datenbanken und Informationssysteme Wolfgang Menzel: Natürlichsprachliche Systeme (NATS) Norbert Ritter: Datenbanken und Informationssysteme (IS) NATS Ziele der Vorlesung (1) Vermittlung von Grundlagen-

Mehr

IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen

IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen Vorlesung - IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen Seite 1 Typische Situation in Integrationsprojekten Verwendung komplexer und teuerer Integrationsframeworks.

Mehr

Berater-Profil 2349. Senior Web-Developer (OO-Analyse und -Design) Sun Certified Java Programmer

Berater-Profil 2349. Senior Web-Developer (OO-Analyse und -Design) Sun Certified Java Programmer BeraterProfil 2349 Senior WebDeveloper (OOAnalyse und Design) Sun Certified Java Programmer Ausbildung Studium Informatik (4 Semester) Studium Mathematik (4 Semester) EDVErfahrung seit 1996 Verfügbar ab

Mehr

RE.one. Self Service Information Management für die Fachabteilung

RE.one. Self Service Information Management für die Fachabteilung RE.one Self Service Information Management für die Fachabteilung Das Ziel Verwertbare Informationen aus Daten gewinnen Unsere Vision Daten Info Data Warehousing radikal vereinfachen in einem Tool Die Aufgabe

Mehr

Einführung in Datenbanksysteme. Donald Kossmann Institut für Informationssysteme ETH Zürich

Einführung in Datenbanksysteme. Donald Kossmann Institut für Informationssysteme ETH Zürich Einführung in Datenbanksysteme Donald Kossmann Institut für Informationssysteme ETH Zürich kossmann@inf.ethz.ch www.dbis.ethz.ch Vorlesungen Termine Mittwoch: 10 Uhr bis 12 Uhr Übungen (Start am 2. April)

Mehr

Einführung und Überblick

Einführung und Überblick Institute for Web Science & Technologies WeST Grundlagen der Datenbanken und Überblick Dr. Thomas Gottron Wintersemester 2012/13 Frage an das Publikum... Welche Erfahrungen gibt es mit Datenbanken? Systeme?

Mehr

Semantic Web Technologies I

Semantic Web Technologies I Semantic Web Technologies I Lehrveranstaltung im WS11/12 Dr. Elena Simperl PD Dr. Sebastian Rudolph M. Sc. Anees ul Mehdi Ontology Engineering Dr. Elena Simperl XML und URIs Einführung in RDF RDF Schema

Mehr

EAI - Enterprise Application Integration

EAI - Enterprise Application Integration EAI - Enterprise Application Integration Jutta Mülle WS 2005/2006 EAI - Folie 1 Überblick und Begriffsbildung Zusammenfassung und Ausblick hinweise EAI - Folie 2 Conclusion EAI Enterprise Application Integration

Mehr

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28.

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28. DSpace 5 und Linked (Open) Data Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28. Oktober 2014 Ausblick: DSpace 5 Metadaten für alle Objekte (Collections,

Mehr

XML-Datenaustausch in der Praxis Projekt TOMIS bei der ThyssenKrupp Stahl AG

XML-Datenaustausch in der Praxis Projekt TOMIS bei der ThyssenKrupp Stahl AG Mittwoch, 9. November 2005 13h00, Bruno-Schmitz-Saal 18. Deutsche ORACLE-Anwenderkonferenz XML-Datenaustausch in der Praxis Projekt TOMIS bei der ThyssenKrupp Stahl AG Volker Husemann Thyssen Krupp Stahl

Mehr

XML in der Oracle Datenbank

XML in der Oracle Datenbank XML in der Oracle Datenbank Oracle XML DB Eine kurze Einführung Gruppe A Michaela Geierhos Galina Hinova Maximilian Schöfmann AGENDA Warum XML in einer Datenbank? Was bietet die Oracle XML DB? Unterschiedliche

Mehr

Oracle 10g und SQL Server 2005 ein Vergleich. Thomas Wächtler 39221

Oracle 10g und SQL Server 2005 ein Vergleich. Thomas Wächtler 39221 Oracle 10g und SQL Server 2005 ein Vergleich Thomas Wächtler 39221 Inhalt 1. Einführung 2. Architektur SQL Server 2005 1. SQLOS 2. Relational Engine 3. Protocol Layer 3. Services 1. Replication 2. Reporting

Mehr

DBMS für spezielle Anwendungen XML als Mittel der Datenbank-Interoperabilität

DBMS für spezielle Anwendungen XML als Mittel der Datenbank-Interoperabilität DBMS für spezielle Anwendungen XML als Mittel der Datenbank-Interoperabilität Seminarvortrag von D. Zimmermann 26-Februar-2004 Gliederung Datenbanken und Interoperabilität Begriffe Bedarf Ansätze XML als

Mehr

Andreas Emhart Geschäftsführer Alegri International Group

Andreas Emhart Geschäftsführer Alegri International Group Andreas Emhart Geschäftsführer Alegri International Group Agenda Vorstellung Alegri International Überblick Microsoft Business Intelligence Sharepoint Standard Business Intelligence Tool Excel Service

Mehr

Einführung. Kapitel 1 2 / 508

Einführung. Kapitel 1 2 / 508 Kapitel 1 Einführung 2 / 508 Einführung Was ist ein Datenbanksystem (DBS)? Ein System zum Speichern und Verwalten von Daten. Warum kein herkömmliches Dateisystem verwenden? Ausfallsicherheit und Skalierbarkeit

Mehr

Hauptseminar Management von Softwaresystemen. Techniken der System-Integration EAI, Middleware, SOA, CORBA

Hauptseminar Management von Softwaresystemen. Techniken der System-Integration EAI, Middleware, SOA, CORBA Hauptseminar Management von Softwaresystemen Techniken der System-Integration EAI, Middleware, SOA, CORBA Betreuerin: Referent: Ulrike Hammerschall Alexey Krivoborodov Agenda Motivation Arten der Verteilung

Mehr

1 Einleitung. Informationsintegration versus Anwendungsintegration

1 Einleitung. Informationsintegration versus Anwendungsintegration Teil I Grundlagen 1 Einleitung 3 Die Integration von IT-Systemen gewinnt ständig an Relevanz. Der Grund dafür ist, dass IT-Systeme seit ca. 40 Jahren entwickelt werden und heute tragende Säulen nahezu

Mehr

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph!

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! www.semantic-web-grundlagen.de Ontology Engineering! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Architecture

Mehr

Application Express (APEX) Carsten Czarski Business Unit Database. ORACLE Deutschland B.V. & Co KG

Application Express (APEX) Carsten Czarski Business Unit Database. ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Application Express (APEX) Anwendungen - schnell und einfach. In der Cloud oder On Premise. Carsten Czarski Business Unit Database ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Oracle Application Express (Oracle APEX)

Mehr

Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick

Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick Universität aiserslautern AG Datenbanken und Informationssysteme Seminar Datenbank-Aspekte des E-Commerce Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick m_husema@informatik.uni-kl.de Vortragsinhalte

Mehr

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Was ist? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Business Application Research Center Historie 1994: Beginn der Untersuchung von Business-Intelligence-Software am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik der Universität

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2015 Seite 135 Programmierschnittstelle Notwendigkeit: Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig Von ODBC zu OLE DB Neue Möglichkeiten der Datenintegration Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig Von ODBC zu OLE DB Begriffsbestimmung ODBC, OLE DB, COM, ADO... Unterschiede zwischen

Mehr

Information Workbench Linked Data-Anwendungen im Unternehmen. Leipziger Semantic Web Tag, 5.5.2011 Peter Haase, fluid Operations

Information Workbench Linked Data-Anwendungen im Unternehmen. Leipziger Semantic Web Tag, 5.5.2011 Peter Haase, fluid Operations Information Workbench Linked Data-Anwendungen im Unternehmen Leipziger Semantic Web Tag, 5.5.2011 Peter Haase, fluid Operations Agenda Linked Data im Unternehmen Herausforderungen Die Information Workbench

Mehr

11 Inhaltsübersicht. c M. Scholl, 2005/06 Informationssysteme: 11. Inhaltsübersicht 11-1

11 Inhaltsübersicht. c M. Scholl, 2005/06 Informationssysteme: 11. Inhaltsübersicht 11-1 c M. Scholl, 2005/06 Informationssysteme: 11. Inhaltsübersicht 11-1 11 Inhaltsübersicht 1 Einführung und Übersicht 1-1 1.1 Vorbemerkungen.............................................. 1-1 1.2 Was ist ein

Mehr

SAP Integration von Business Objects am Beispiel von SAP Student Lifecycle Management. Anke Noßmann Syncwork AG

SAP Integration von Business Objects am Beispiel von SAP Student Lifecycle Management. Anke Noßmann Syncwork AG SAP Integration von Business Objects am Beispiel von SAP Student Lifecycle Management Anke Noßmann Syncwork AG SAP HERUG Partnertag, Berlin 06. November 2009 Inhalt 1. Ausgangssituation 2. Alternative

Mehr

Seminare/Praktika/ Projekte

Seminare/Praktika/ Projekte Seminare/Praktika/ Projekte ANGEWANDTE INFORMATIK IV PROF.DR.-ING. STEFAN JABLONSKI TOPICS PROCESS MANAGEMENT AND DATA SCIENCE Processes In organisations many kinds of systems and people work together

Mehr

Enterprise Portale & Enterprise Application Integration

Enterprise Portale & Enterprise Application Integration EP & - & Enterprise Application Integration Jörg Streibhardt Technische Universität Dresden EP & 21. Januar 2005 / Seminar Rechnernetze Gliederung Enterprise Application Integration EP & - EP & & Enterprise

Mehr

Dr.Siegmund Priglinger Informatica Österreich. 27.02.2007 spriglinger@informatica.com

Dr.Siegmund Priglinger Informatica Österreich. 27.02.2007 spriglinger@informatica.com Governance als Teil der IT Governance Dr.Siegmund Priglinger Informatica Österreich 27.02.2007 spriglinger@informatica.com 1 Agenda Informatica im Überblick Die Trends der Datenintegration versus der Haarschopf

Mehr

Datenbanksysteme (5 LP) Softwaretechnik (5 LP) Kommunikationssysteme (5 LP) Automaten und Sprachen. Diskrete Strukturen (5 LP)

Datenbanksysteme (5 LP) Softwaretechnik (5 LP) Kommunikationssysteme (5 LP) Automaten und Sprachen. Diskrete Strukturen (5 LP) Datenbanksysteme I Prof. Dr. E. Rahm Wintersemester 2013/2014 DBS 1 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de WS13/14, Prof. Dr. E. Rahm 0-1 BACHELOR Informatik Algorithmen

Mehr

Teil VI. Datenbanken

Teil VI. Datenbanken Teil VI Datenbanken Überblick 1 Grundlegende Begriffe Motivation 2 Relationale Datenbanksysteme Das Relationale Datenmodell SQL 3 Entwurf von Datenbanken Das Enity Relationship (ER) Modell Abbildung von

Mehr

Data Warehousing 0-1. DBS-Module

Data Warehousing 0-1. DBS-Module Data Warehousing Sommersemester 2014 Prof. Dr. E. Rahm Universität Leipzig Institut für Informatik y y y http://dbs.uni-leipzig.de 0-1 DBS-Module Master-Studium Informatik 10-202-2215 Moderne Datenbanktechnologien

Mehr

Microsoft Office SharePoint Server 2007

Microsoft Office SharePoint Server 2007 Microsoft Office SharePoint Server 2007 Personen, Prozesse und Informationen verbinden Präsentation Version 1.0 Datum 03-07-2008 1 Agenda Das Duet Ernie und Bert Portale Wieso? Weshalb? Warum? Die Lösung

Mehr

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1 Folie 1 Führend im Gartner Magic Quadranten für verteilte, interagierende SOA Projekte Oracle ist weltweit auf Rang 1 auf dem Markt der Enterprise Service Bus Suiten (ESB) für SOA Software 2010 26,3 %

Mehr

Semantische Infomationsintegration à la carte?

Semantische Infomationsintegration à la carte? Semantische Infomationsintegration à la carte? Ziele und Herausforderungen der Anwendung des CIDOC CRM. Historisch-Kulturwiss. Informationsverarbeitung, Universität Köln 1. Oktober 2010 1 Ein User Scenario

Mehr

Ulrike Schwinn Dipl.-Math. Oracle Deutschland GmbH. Kultur und Informatik - Datenverwaltung 04.Juli 2007

Ulrike Schwinn Dipl.-Math. Oracle Deutschland GmbH. Kultur und Informatik - Datenverwaltung 04.Juli 2007 ,QVHUW3LFWXUH+HUH! 1LFKWUHODWLRQDOH'DWHQLQGHU2UDFOH'DWHQEDQN Ulrike Schwinn Dipl.-Math. Oracle Deutschland GmbH Kultur und Informatik - Datenverwaltung 04.Juli 2007 'DWHQRUJDQLVDWLRQ *HWUHQQWH'DWHQKDOWXQJ

Mehr

Seminar in der Seminarreihe Business Intelligence 1. OLAP und Datawarehousing

Seminar in der Seminarreihe Business Intelligence 1. OLAP und Datawarehousing Seminar in der Seminarreihe Business Intelligence 1 OLAP und Datawarehousing OLAP & Warehousing Die wichtigsten Produkte Die Gliederung Produkt Bewertung & Vergleiche Die Marktentwicklung Der aktuelle

Mehr

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG SODA Die Datenbank als Document Store Rainer Willems Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG vs No Anforderungskonflikte Agile Entwicklung Häufige Schema-Änderungen Relationales

Mehr

Verteilte Datenbank- und Informationssysteme

Verteilte Datenbank- und Informationssysteme Verteilte Datenbank- und Informationssysteme Vorlesung im Wintersemester 2013/14 (Einführungsveranstaltung) Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Inhaltliche Orientierung Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 2

Mehr

Kopplung Verteilter Datenbanksysteme. Eric Ndengang

Kopplung Verteilter Datenbanksysteme. Eric Ndengang Kopplung Verteilter Datenbanksysteme Eric Ndengang 21.06.2004 Seminar SS 2004 Universität Karlsruhe Babel 21.06.2004 Seminar SS 2004 2 Übersicht Einleitung Problematik Wrapper / Mediator-basierte Architekturen

Mehr

Oracle XML Publisher - Überblick - Jürgen Vester Manager Sales Consulting Stuttgart Oracle Deutschland GmbH. Page 1

Oracle XML Publisher - Überblick - Jürgen Vester Manager Sales Consulting Stuttgart Oracle Deutschland GmbH. Page 1 1 Oracle XML Publisher - Überblick - Jürgen Vester Manager Sales Consulting Stuttgart Oracle Deutschland GmbH DOAG Regionalgruppe Stuttgart, den 18.05.2006 Page 1 2 XML-Publisher XML-Publisher Moderne

Mehr

SharePoint 2010 Forum

SharePoint 2010 Forum SharePoint 2010 Forum am 16.02.2012 Holger.Dietz@HanseVision.de CONTENT + SEARCH MYSITES + COMMUNITIES SharePoint als Unternehmensplattform COMPOSITES INSIGHTS SharePoint Historie SharePoint als webbasierte

Mehr

BERUFSPRAKTIKUM UND -VORBEREITUNG

BERUFSPRAKTIKUM UND -VORBEREITUNG Department für Geographie Marco Brey BERUFSPRAKTIKUM UND -VORBEREITUNG Crashkurs IT-Methoden ein anwendungsorientierter Einstieg in Datenbanksysteme, Programmierung und fortgeschrittene Excel-Funktionen

Mehr

Guten Tag! CampusSource. Die CSE Integration Platform. CampusSource Engine. Christof Pohl Softwareentwicklung Medienzentrum Universität Dortmund

Guten Tag! CampusSource. Die CSE Integration Platform. CampusSource Engine. Christof Pohl Softwareentwicklung Medienzentrum Universität Dortmund Engine Die CSE Integration Platform Guten Tag! Christof Pohl Softwareentwicklung Medienzentrum Universität Dortmund Integriertes Informationsmanagement mit der Engine - A2A vs. EBI Folie 2 Integration

Mehr

Informationssysteme Übersicht Sommersemester 2017

Informationssysteme Übersicht Sommersemester 2017 Prof. Dr.-Ing. Stefan Deßloch AG Heterogene Informationssysteme Zi. 36/329, Tel.: 0631-205-3275 E-Mail: dessloch@cs.uni-kl.de Informationssysteme Übersicht Sommersemester 2017 http://wwwlgis.informatik.uni-kl.de/cms/courses/informationssysteme/

Mehr

Java-Bausteine für Internet-Anwendungen auf Basis von XML

Java-Bausteine für Internet-Anwendungen auf Basis von XML Java-Bausteine für Internet-Anwendungen auf Basis von XML 20. Juni 2001 Überblick 1. E-Commerce Anwendungen 2. Systemarchitektur: Application Server 3. Verwendung von Standards: XML und Java 4. Praktisches

Mehr

Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... XXV 1 Einführung... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Zielsetzung... 3 1.3

Mehr

Semantische Datenintegration: Strategien zur Integration von Datenbanken

Semantische Datenintegration: Strategien zur Integration von Datenbanken Semantische Datenintegration: Strategien zur Integration von Datenbanken Inhalt 1. Wiederholung Integrationskonflikte 2. Klassische Strategien zur Integration 1. Eng gekoppelte Ansätze 2. Lose gekoppelte

Mehr

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung Wiederholung VU Datenmodellierung VU Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

Business Intelligence

Business Intelligence Hochschule Darmstadt Business Intelligence Fachbereich Informatik Praktikumsaufgabe 3 Prof. Dr. C. Wentzel Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.06.2007 Business Intelligence Aufgabenstellung 1.

Mehr