Informationsintegration. Ulf Leser Sebastian Wandelt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsintegration. Ulf Leser Sebastian Wandelt"

Transkript

1 Informationsintegration Ulf Leser Sebastian Wandelt

2 Informationsintegration Anfrage Integriertes Informations- system Oracle, DB2 Dateisystem Web Service App HTML Form Integriertes Info.-system Ulf Leser: Informationsintegration 2

3 Was ist Informationsintegration? Kurz: Homogener Zugriff auf den Inhalt verschiedener Datenquellen Lang: Informationsintegration bezeichnet die korrekte, vollständige und effiziente Bereitstellung des Inhalts verschiedener, verteilter, autonomer und heterogener Quellen an einer Stelle in Form einer einheitlichen und strukturierten Informationsmenge mit dem Ziel, eine effektiven Nutzung durch Nutzer und Anwendungen zu ermöglichen Ulf Leser: Informationsintegration 3

4 Anwendungsgebiet 1: Business [Halevy04] Ulf Leser: Informationsintegration 4

5 Anwendungsgebiet 2: Wissenschaft Ulf Leser: Informationsintegration 5

6 Anwendungsgebiet 3: Das Web Ulf Leser: Informationsintegration 6

7 Ein uraltes Problem Seit 50 Jahren auf der Forschungsagenda Wird immer schwieriger und immer wichtiger Ulf Leser: Informationsintegration 7

8 Warum ist es schwer? Technische Gründe Verschiedene Plattformen, Anfragesprachen, Policies, Verteilung, Anfragebearbeitung über mehrere Systeme Semantische Gründe Heterogenität auf allen Ebenen (Daten, Schema, Sprachen) Semantik von Begriffen ist kontextabhängig Semantik ist schwer zu beschreiben Soziologische/psychologische Gründe Einblick in fremde Datenbanken muss gestattet werden Menschen zur Zusammenarbeit überreden Einhalten von Verabredungen und Standards Ulf Leser: Informationsintegration 8

9 Immer schwieriger und wichtiger Web, Internet, Vernetzung Viele, viele Quellen Neue Formate und Datenmodelle (EXCEL, XML, GIS, OO,...) Neue Arten von Anfragen (Ranking, Spatial, Text, Web, Mining...) Neue Arten von Nutzern (Laien (Web), Manager,...) Neue Anforderungen (24x7x365, schnell, Ad-Hoc, Online) Neue Anwendungen Marktplätze, ecommerce, eprocurement Virtual enterprise, Web services, SOA Data Markets, Mashups, Web Ulf Leser: Informationsintegration 9

10 Überblick Organisatorisches Informationssysteme Informationsintegration am Beispiel Ausblick auf das Semester Ulf Leser: Informationsintegration 10

11 Modul Informationsintegration Modul 4+2, 8SP (Dipl), 10 SP (Master) Anrechenbar Diplom Informatik Master Wirtschaftsinformatik Master Informatik Sprechstunde: Nach Vereinbarung (Mail) Sebastian Wandelt, Raum IV.406, Tel: (030) Prüfung: Mündlich oder schriftlich Voraussetzung: Bestehen aller Übungsaufgaben Ulf Leser: Informationsintegration 11

12 Webseite Ulf Leser: Informationsintegration 12

13 Literatur Ulf Leser, Felix Naumann: Informationsintegration, dpunkt.verlag, Oktober 2006 Andere Bücher Conrad: Föderierte Datenbanken, 1997 Architekturen, Schemaintegration, keine Anfragebearbeitung Conrad et al.: Enterprise Application Integration, 2006 Fokus auf EAI und Middleware Yu, Meng: Principles of Database Query Processing, 1998 Optimierung verteilter Anfragen Özsu, Valduriez: Principles of Distributed Database Systems, 1999 Optimierung, verteilte und parallele Datenbanken Weitere Hinweise in den Vorlesungen Ulf Leser: Informationsintegration 13

14 Übung Es gibt praktische Aufgaben Praktische Aufgaben werden in Teams bearbeitet Zur Lösung der Aufgaben gibt es in der Regel 2 Wochen Zeit Wettbewerb: Lösen Sie die praktischen Aufgaben möglichst gut Alle Aufgaben müssen gelöst werden Gruppenfindung bis nächste Woche (über Goya) Teams á zwei Studenten Ulf Leser: Informationsintegration 14

15 Teaching guideline 听过的, 会忘记 ; 看过的, 可能会记得 ; 只有做过, 才能掌握 (Konfuzius, BC) Ulf Leser: Informationsintegration 15

16 Teaching guideline 听过的 Tell, me, 会忘记 I will forget. ; 看过的, 可能会记得 ; 只有做过, 才能掌握 Ulf Leser: Informationsintegration 16

17 Teaching guideline 听过的 Tell, me, 会忘记 I will forget. ; 看过的 Show me, and 可能会记得 I may remember. ; 只有做过, 才能掌握 Ulf Leser: Informationsintegration 17

18 Teaching guideline 听过的 Tell, me, 会忘记 I will forget. ; 看过的 Show me, and 可能会记得 I may remember. ; 只有做过, 才能掌握 Involve me and I will understand. Ulf Leser: Informationsintegration 18

19 Fragen Diplominformatiker? Wirtschaftsinformatiker? Master? Spezielle Erwartungen? Ulf Leser: Informationsintegration 19

20 Überblick Organisatorisches Informationssysteme Die Quellen Informationsintegration am Beispiel Ausblick auf das Semester Ulf Leser: Informationsintegration 20

21 Informationsintegration Anfrage Integriertes Informations- system Oracle, DB2 Dateisystem Web Service App HTML Form Integriertes Info.-system Ulf Leser: Informationsintegration 21

22 Dateien Datei Informationseinheit: Zeile / Token Anfrage: Parser Struktur: Flach Organisation in Dateisystemen kann Bedeutung haben Beispiele Komma-delimited files (CSV) DB/EXCEL Export JAVA.property Dateien Tausende proprietäre Formate Ulf Leser: Informationsintegration 22

23 Ulf Leser: Informationsintegration 23

24 Markup-Dateien Markup Datei Informationseinheit: Tagged text Anfrage: Parser, Anfragesprache Struktur: Hierarchisch, geschachtelt XML, HTML, LaTex, JSON, Einsatzgebiete Webseiten Datendateien Web Services Allg. Nachrichtenaustausch <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <Title> <LocalTitle>22 Bullets</LocalTitle> <OriginalTitle>L'immortel</OriginalTitle> <SortTitle>22 Bullets</SortTitle> <Added> :15:02</Added> <ProductionYear>2010</ProductionYear> <RunningTime>117</RunningTime> <IMDBrating>6,6</IMDBrating> <MPAARating>NR</MPAARating> <Description>Charly Matte has </Description> <Type>XviD</Type> <AspectRatio /> <LockData>False</LockData> <IMDB>tt </IMDB> <TMDbId>37645</TMDbId> <Genres> <Genre>Action</Genre> <Genre>Crime</Genre> <Genre>Thriller</Genre> </Genres> <Persons> <Person> <Name>Jean Reno</Name> <Type>Actor</Type> <Role>Charly Matteï</Role> </Person> <Person>. Ulf Leser: Informationsintegration 24

25 Datenbanken Datenbank Informationseinheit: Tupel / Attribut, Objekt Anfrage: (Komplexe) Anfragesprache, z.b. SQL, OQL Struktur: Relational, OO, Hierarchisch Beispiele: RDBMS, OODBMS, XML-DBMS Einsatzgebiete: Überall Ulf Leser: Informationsintegration 25

26 Webformulare HTML Formulare, Webseiten Informationseinheit: HTML Seite, Text Anfrage: Suchworte, Formulare (Freetext, dropdown-list ) Struktur des Ergebnisses: Markup Datei (HTML, XML) Deep Web Einsatzgebiete: Viele Ulf Leser: Informationsintegration 26

27 Legacy Anwendungen Anwendungen in veralteten Programmiersprachen Beispiel: COBOL Für kaufmännische Anwendungen Operiert auf formatierten Dateien Mischung aus DBMS und Programmiersprache Zugriff über spezielle Anwendungen (Reports) Schätzungen: ½ aller Anwendungen in Banken/ Versicherungen/ sind Legacy Anwendungen Ulf Leser: Informationsintegration 27

28 Informationsintegration Anfrage Integriertes Informations- system Oracle, DB2 Dateisystem Web Service App HTML Form Integriertes Info.-system Ulf Leser: Informationsintegration 28

29 Überblick Organisatorisches Informationssysteme Informationsintegration am Beispiel Ausblick auf das Semester Ulf Leser: Informationsintegration 29

30 Beispiel Web Service A Web Service A Standort: Trier Operation: getpubbyauthor( firstname, lastname) getpubbytitle( title) Output-Format Ulf Leser: Informationsintegration 30

31 Beispiel Web Service B Web Service B Standort: Humboldt-Universität Operation: mypubs( author, year) Output-Format Ulf Leser: Informationsintegration 31

32 Eine Schnittstelle Integration durch Mediator Nimmt Anfrage und berechnet Ergebnis unter Zugriff auf Quellen Ulf Leser: Informationsintegration 32

33 Ablauf 1 Globale Anfrage Integrationssystem Datenquelle 1 Datenquelle 2 Datenquelle 3 Ulf Leser: Informationsintegration 33

34 Ablauf 2 Globale Anfrage Anfrageübersetzung, -optimierung und -ausführung Integrationssystem Datenquelle 1 Datenquelle 2 Datenquelle 3 Ulf Leser: Informationsintegration 34

35 Ablauf 3 Globale Anfrage Anfrageübersetzung, -optimierung und -ausführung Integrationssystem Ergebnisintegration Datenquelle 1 Datenquelle 2 Datenquelle 3 Ulf Leser: Informationsintegration 35

36 Ablauf 4 Globale Anfrage Anfrageergebnis Anfrageübersetzung, -optimierung und -ausführung Integrationssystem Ergebnisintegration Datenquelle 1 Datenquelle 2 Datenquelle 3 Ulf Leser: Informationsintegration 36

37 Quellenauswahl Geschwindigkeit Web Service A in Trier (remote) Web Service B in Adlershof (local) Welches System ist schneller (bei gleicher Ergebnisgröße?)? Vollständigkeit Web Service A hat weniger Attribute, aber mehr Objekte Web Service B hat mehr Attribute, aber weniger Objekte Eine Suche nach year kann nur durch Web Service B beantwortet werden, eine Suche nach Titel nur von A Web Service A hat alle Autoren, B nur einen getpubbyauthor(firstname, lastname) getpubbytitle(title) mypubs( author, year) Ulf Leser: Informationsintegration 37

38 Zwei Resultate Web Service A Web Service B Ulf Leser: Informationsintegration 38

39 Was ist was? - Schema Matching? Ulf Leser: Informationsintegration 39

40 Wer ist wer? - Objektidentifikation Ulf Leser: Informationsintegration 40

41 Angestrebtes Integrationsergebnis + Integriertes Schema: = Ulf Leser: Informationsintegration 41

42 Überblick Organisatorisches Informationssysteme Informationsintegration am Beispiel Ausblick auf das Semester Ulf Leser: Informationsintegration 42

43 Inhalt 1 Architekturen und Kriterien Anfrage Szenarien, Abgrenzung und Einsatzgebiete Integriertes Informations- system Verteilung, Autonomie, Heterogenität Oracle, DB2 Dateisystem Web Service App HTML Form Integriertes Info.-system Anfrageplanung Multidatenbanksprachen Local-as-View und Global-as- View Korrespondenzen Anfrageplanung mit LaV Logische Anfrageoptimierung Globale Anfrage Anfrageübersetzung, -optimierung und -ausführung Integrationssystem Datenquelle 1 Datenquelle 2 Datenquelle 3 Ulf Leser: Informationsintegration 43

44 Inhalt 2 Verteilte Anfrageoptimierung Kostenbasierte verteilte Optimierung Semi-Joins Umgang mit beschränkten Quellen Schemamanagement Schemaintegration Schema Matching Schema Mapping Globale Anfrage Anfrageübersetzung, -optimierung und -ausführung Integrationssystem Datenquelle 1 Datenquelle 2 Datenquelle 3 Ulf Leser: Informationsintegration 44

45 Inhalt 3 Datenintegration Informationsqualität Duplikaterkennung Datenfusion ISBN Author Pages Herman Melville Daniel Defoe ISBN Autorname Year Daniel Defoe H Melville 1851 Semantische Integration Ontologien und Beschreibungslogiken Semantic Web kurzfilm laenge<11 laenge titel hat_laenge hat_titel film spielfilm laenge>79 hat_rolle fuehrt_regie_in rolle_in kritik hat_kritik regisseur rolle person gespielt_von hat_name name schauspieler hat_nationalitaet nationalitaet us_spielfilm us_rolle gespielt_von us_schauspieler us_buerger hat_nationalitaet Ulf Leser: Informationsintegration 45

46 Verwandte Vorlesungen partielle Überschneidungen Text Analytics Data Warehousing und Data Mining Semantic Web Implementierung von Datenbanken (DBS II) Ulf Leser: Informationsintegration 46

47 Fragen? Ulf Leser: Informationsintegration 47

Informationsintegration

Informationsintegration Informationsintegration Einleitung Teil 2 Ulf Leser Informationsintegration am Beispiel Quellen Daten versus Schemata Ulf Leser: Informationsintegration 2 Frage eines Biologen Finde alle menschlichen Sequenzen,

Mehr

Informationsintegration

Informationsintegration Informationsintegration Einführung Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Informationsintegration Anfrage Integriertes Informationssystem Oracle, DB2 Anwendung Dateisystem Web Service HTML Form

Mehr

Informationsintegration Beispiel

Informationsintegration Beispiel Informationsintegration Beispiel 17.4.2007 Felix Naumann Informationsintegration 2 Web Service A Web Service B Federated Database Systems Amit Sheth

Mehr

Informationsintegration

Informationsintegration Informationsintegration Einführung Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Informationsintegration Anfrage Integriertes Informationssystem Oracle, DB2 Anwendung Dateisystem Web Service HTML Form

Mehr

Informationsintegration I Einführung

Informationsintegration I Einführung Informationsintegration I Einführung Felix Naumann Integrierte Informationssysteme Anfrage Integriertes Informationssystem Oracle, DB2 Anwendung Dateisystem Web Service HTML Form Integriertes Info.-system

Mehr

Informationsintegration Einführung

Informationsintegration Einführung Informationsintegration Einführung 17.4.2007 Felix Naumann Integrierte Informationssysteme 2 Anfrage Integriertes Informationssystem Oracle, DB2 Anwendung Dateisystem Web Service HTML Form Integriertes

Mehr

Datenintegration. Kapitel 1: Einführung. Michael Hartung in Vertretung von Dr. Andreas Thor Wintersemester 2010/11

Datenintegration. Kapitel 1: Einführung. Michael Hartung in Vertretung von Dr. Andreas Thor Wintersemester 2010/11 Datenintegration Datenintegration Kapitel 1: Einführung Michael Hartung in Vertretung von Dr. Andreas Thor Wintersemester 2010/11 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de 1

Mehr

Datenintegration. Kapitel 1: Einführung. Andreas Thor Sommersemester 2008. Inhalt

Datenintegration. Kapitel 1: Einführung. Andreas Thor Sommersemester 2008. Inhalt Datenintegration Datenintegration Kapitel 1: Einführung Andreas Thor Sommersemester 2008 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de 1 Inhalt Begriffsdefinition Anwendungsgebiete

Mehr

Datenintegration & Datenherkunft Einführung

Datenintegration & Datenherkunft Einführung Datenintegration & Datenherkunft Einführung Wintersemester 2010/11 Melanie Herschel melanie.herschel@uni-tuebingen.de Lehrstuhl für Datenbanksysteme, Universität Tübingen 1 Kapitel 1 Einführung Vorstellung

Mehr

Datenintegration. Kapitel 0: Organisatorisches. Dr. Anika Groß Sommersemester 2016

Datenintegration. Kapitel 0: Organisatorisches. Dr. Anika Groß Sommersemester 2016 Datenintegration Datenintegration Kapitel 0: Organisatorisches Dr. Anika Groß Sommersemester 2016 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de 1 Organisatorisches Termin: donnerstags,

Mehr

Data Warehousing. Sommersemester Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

Data Warehousing. Sommersemester Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Data Warehousing Sommersemester 2004 Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik ... Der typische Walmart Kaufagent verwendet täglich mächtige Data Mining Werkzeuge, um die Daten der 300 Terabyte

Mehr

Informationsintegration Einführung. 14.4.2008 Felix Naumann

Informationsintegration Einführung. 14.4.2008 Felix Naumann Informationsintegration Einführung 14.4.2008 Felix Naumann Integrierte Informationssysteme 2 Anfrage Integriertes Informationssystem Oracle, DB2 Anwendung Dateisystem Web Service HTML Integriertes t Form

Mehr

II Heterogenität und Architekturen

II Heterogenität und Architekturen II Heterogenität und Dr. Armin Roth arminroth.de 24.04.2013 Dr. Armin Roth (arminroth.de) II Heterogenität und 24.04.2013 1 / 24 Agenda 1 Semantische Heterogenität 2 Architekturparadigmen PDMS Dr. Armin

Mehr

Informationsintegration

Informationsintegration Informationsintegration Local-as-View Anfrageplanung Ulf Leser Inhalt dieser Vorlesung Anfragekorrespondenzen Formale Definition Korrespondenztypen und -arten GaV erklärt Local as View Query Containment

Mehr

Mehrrechner-Datenbanksysteme (Verteilte und Parallele DBS)

Mehrrechner-Datenbanksysteme (Verteilte und Parallele DBS) Mehrrechner-Datenbanksysteme (Verteilte und Parallele DBS) Prof. Dr. E. Rahm Wintersemester 2017/2018 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de WS17/18, Prof. Dr. E. Rahm 0-1

Mehr

Datenmodellierung VU Einführung SS 2015

Datenmodellierung VU Einführung SS 2015 184.685 Datenmodellierung VU, Einführung SS 2015 184.685 Datenmodellierung VU Einführung SS 2015 Dr. Sebastian Skritek Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Dr. Sebastian Skritek

Mehr

Informationsintegration

Informationsintegration Informationsintegration Semantische Integration Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Inhalt dieser Vorlesung Wdh: Semantische Heterogenität Semantische Integration Ontologien Beschreibungslogiken

Mehr

Datenmodellierung VU Einführung SS 2016

Datenmodellierung VU Einführung SS 2016 184.685 Datenmodellierung VU Einführung SS 2016 Nysret Musliu, Sebastian Skritek Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Nysret Musliu, Sebastian Skritek Seite 1 1. Motivation Motivation

Mehr

Schemamerging und -mapping

Schemamerging und -mapping Schemamerging und -mapping Seminar Informationsqualität und -integration, 30.06.2006 Überblick Schemaintegration / Einleitung Ziele Integrationskonflikte Integrationstechniken Multidatenbankanfragesprachen

Mehr

Data Warehousing 0-1. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (WS09/10) DBS 2 (SS, 2+1) DBS2. Implementierung von DBS 1. Implementierung von DBS 2 IDBS1

Data Warehousing 0-1. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (WS09/10) DBS 2 (SS, 2+1) DBS2. Implementierung von DBS 1. Implementierung von DBS 2 IDBS1 Data Warehousing Kapitel 0: Organisatorisches Dr. Andreas Thor Wintersemester 2009/10 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de 0-1 Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (WS09/10)

Mehr

II Einführung Informationsintegration

II Einführung Informationsintegration II Einführung Informationsintegration Fabian Panse 01.09.2014 Fabian Panse II Einführung Informationsintegration 01.09.2014 1 / 56 Agenda 1 Einführung 2 Organisation 3 Integration von Informationssystemen

Mehr

Integration genomischer Daten. Ulf Leser

Integration genomischer Daten. Ulf Leser Integration genomischer Daten Ulf Leser Topics Today Data Integration Data Integration for the Life Sciences Integration within the project Ulf Leser: Semesterprojekt Genome-Browsing, Integration, WS 15/16

Mehr

Autonomie & Heterogenität

Autonomie & Heterogenität Autonomie & Heterogenität Komplexe Informationssysteme Fabian Panse panse@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg Probleme Einführung Autonomie Heterogenität Daten sind auf mehrere Quellen verteilt

Mehr

Einführung in Datenbanksysteme +++ Datenbanken für Bioinformatiker

Einführung in Datenbanksysteme +++ Datenbanken für Bioinformatiker Einführung in Datenbanksysteme +++ Datenbanken für Bioinformatiker Annika Hinze hinze@inf.fu-berlin.de Freie Universität Berlin SS 2002 Kursinformationen: Termine Zielgruppe: - InformatikerInnen (gesamter

Mehr

Informationsintegration

Informationsintegration Informationsintegration Übersicht Anfrageplanung Global-as-View Ulf Leser Inhalt dieser Vorlesung Das Problem Anfrageplanung: Übersicht Global-as-View Modellierung GaV und Integritätsconstraints Implementierung

Mehr

Lösung - Übungsblatt 2

Lösung - Übungsblatt 2 Lösung - Übungsblatt 2 (Modellierung von Datenquellen) Fabian Panse panse@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg Aufgabe 1: GaV mit Nebenbedingungen Student(MNr, Name, Sem, SG) IC: Sem > 5 S1(MNr,

Mehr

Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: BC4J & XML

Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: BC4J & XML 2 Jahre Niederlassung in München Trivadis GmbH Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: BC4J & XML Markus Heinisch 1 Agenda Tägliches Brot BC4J DEMO Applikation BC4J XML DEMO Applikation XML Fazit 2

Mehr

Übersicht SAP-BI. DOAG Regionaltreffen

Übersicht SAP-BI. DOAG Regionaltreffen Übersicht SAP-BI DOAG Regionaltreffen 14.12.2010 Übersicht Überblick BI Datenablage Datenfluß im BI Analysen Sonstiges - Schlüsselbereiche des BI - Wo werden die Daten gespeichert? - Wie kommen die Daten

Mehr

Präsentation der Bachelorarbeit

Präsentation der Bachelorarbeit Präsentation der Bachelorarbeit Einrichtung einer BI-Referenzumgebung mit Oracle 11gR1 Jörg Bellan Hochschule Ulm Fakultät Informatik Institut für Betriebliche Informationssysteme 15. Oktober 2009 Agenda

Mehr

Data Warehousing. Sommersemester 2005. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

Data Warehousing. Sommersemester 2005. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Data Warehousing Sommersemester 2005 Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik ... Der typische Walmart Kaufagent verwendet täglich mächtige Data Mining Werkzeuge, um die Daten der 300 Terabyte

Mehr

Servicebasierte Datenintegration

Servicebasierte Datenintegration Präsentation zur Seminararbeit Christoph Aßmann Aßmann, Christoph Leipzig, 26.01.2010 Folie 1 Inhalt Begriffe Motivation Abgrenzung Grid Cloud OGSA: Architektur servicebasierter Grids Standardisierung

Mehr

<HTML DB> Web Application Development

<HTML DB> Web Application Development Web Application Development Ralph Behrens Sales Consultant Oracle Deutschland GmbH IT-Fundstücke... Excel-Spreadsheets als Datenbanken PC-'Datenbanken' (Access, Lotus Notes) als Einzelplatzlösung

Mehr

Modulbeschreibung Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg

Modulbeschreibung Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg Badstr. 24 77652 Offenburg Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis WI-34 Information und Kommunikation 2 (IK2) 2 7210 Web-Technologien 5 7220 Data-Warehousing

Mehr

Informationssysteme für Ingenieure

Informationssysteme für Ingenieure Informationssysteme für Ingenieure Vorlesung Herbstsemester 2016 Überblick und Organisation R. Marti Organisation Web Site: http://isi.inf.ethz.ch Dozent: Robert Marti, martir ethz.ch Assistenz:??

Mehr

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen Jürgen Menge TSBU Middleware ORACLE Deutschland GmbH XML-Publisher Moderne Lösung zur Entwicklung und Verteilung von Geschäftsdokumenten (Output Management)

Mehr

SS 2010 IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 16:45 R Vorlesung #1. Datenmanagement

SS 2010 IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 16:45 R Vorlesung #1. Datenmanagement Vorlesung #1 Ihr Dozent... Name: Bojan Milijaš Ausbildung: Beschäftigung: Diplom-Informatiker Universität Passau, Vertiefungsgebiet Datenbanken, Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Seit 1997 bei ORACLE Deutschland

Mehr

Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches

Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches Wintersemester 2013/14 Anika Groß Universität Leipzig, Institut für Informatik Abteilung Datenbanken http://dbs.uni-leipzig.de Die Folien zur Vorlesung

Mehr

Oracle Data Integrator Ein Überblick

Oracle Data Integrator Ein Überblick Oracle Data Integrator Ein Überblick Uwe Barz Christoph Jansen Hamburg, 15.04.2008 Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg München Stuttgart Wien Agenda Überblick

Mehr

DATAFUSION IM MILCHVIEHSTALL

DATAFUSION IM MILCHVIEHSTALL Forschen und Prüfen für die Landwirtschaft Josephinum Research DATAFUSION IM MILCHVIEHSTALL Smart Farming und Nachhaltigkeit: Chancen und Herausforderungen 4. Agroscope-Nachhaltigkeitstagung Franz Handler,

Mehr

Informationsintegration Große Datenräume in Web-basierten Umgebungen

Informationsintegration Große Datenräume in Web-basierten Umgebungen Informationsintegration Große Datenräume in Web-basierten Umgebungen Felix Naumann Humboldt-Universität zu Berlin naumann@informatik.hu-berlin.de Einige Untertitel Content Merging Objekt Fusion Datenintegration

Mehr

Datenbanken. Produkte Dienstleistungen Referenzen

Datenbanken. Produkte Dienstleistungen Referenzen Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen Produkte: MS SQL Server MS SQL Server 2005 Datenbankmodul Berichtssysteme mit Reporting Services Data Warehousing/Data Mining mit Analysis Services Schnittstellen

Mehr

Informationsintegration

Informationsintegration Informationsintegration Architekturen Vergleichskriterien für integrierte Systeme Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Übersicht Technische Heterogenität Technische Realisierung des Datenzugriffs

Mehr

P2P DATENBANKEN. Anwendungen 1 WS 2009/2010. Julissa Cusi Juarez. Department Informatik

P2P DATENBANKEN. Anwendungen 1 WS 2009/2010. Julissa Cusi Juarez. Department Informatik P2P DATENBANKEN Anwendungen 1 WS 2009/2010 Julissa Cusi Juarez Department Informatik HAW Hamburg 02.12.2009 1 Agenda 1. Motivation 2. Klassische Datenbanksysteme 3. Verteilte Datenbanksysteme 4. Peer to

Mehr

Datenbanken & Informationssysteme (WS 2016/2017)

Datenbanken & Informationssysteme (WS 2016/2017) Datenbanken & Informationssysteme (WS 2016/2017) Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Wolfgang Braun (wolfgang.braun@htwsaar.de) 0. Organisatorisches Dozenten Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de)

Mehr

Datenbanken und Informationssysteme. Datenbanken und Informationssysteme

Datenbanken und Informationssysteme. Datenbanken und Informationssysteme Datenbanken und Informationssysteme Wolfgang Menzel: Natürlichsprachliche Systeme (NATS) Norbert Ritter: Datenbanken und Informationssysteme (IS) NATS Ziele der Vorlesung (1) Vermittlung von Grundlagen-

Mehr

Datenbanken und Informationssysteme

Datenbanken und Informationssysteme Datenbanken und Informationssysteme Wolfgang Menzel: Natürlichsprachliche Systeme (NATS) Norbert Ritter: Datenbanken und Informationssysteme (IS) NATS Ziele der Vorlesung (1) Vermittlung von Grundlagen-

Mehr

XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente

XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente Jürgen Menge TSBU Middleware ORACLE Deutschland GmbH Moderne Lösung zur Entwicklung, Erzeugung und Verteilung von Geschäftsdokumenten (Output

Mehr

Datenbanksysteme 1 Organisatorisches und Einführung Felix Naumann

Datenbanksysteme 1 Organisatorisches und Einführung Felix Naumann Datenbanksysteme 1 Organisatorisches und Einführung 15.10.2007 Felix Naumann Datenbanken 2 Anwendung Anwendung Datenbankmanagementsystem Datenbank Mehr-Schichtenarchitekturen hi h hi 3 1 Schicht: PC 2

Mehr

Informationsintegration

Informationsintegration Informationsintegration Korrespondenzen Local-as-View Semantik der Anfrageplanung Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Abstrakter Wenn das integrierte System ein globales Schema zur Verfügung

Mehr

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006 Seminar Informationsintegration und Informationsqualität TU Kaiserslautern 30. Juni 2006 Gliederung Autonomie Verteilung führt zu Autonomie... Intra-Organisation: historisch Inter-Organisation: Internet

Mehr

Kapitel 3: Eigenschaften von Integrationssystemen. Einordnung von Integrationssystemen bzgl. Kriterien zur Beschreibung von Integrationssystemen

Kapitel 3: Eigenschaften von Integrationssystemen. Einordnung von Integrationssystemen bzgl. Kriterien zur Beschreibung von Integrationssystemen Datenintegration Datenintegration Kapitel 3: Eigenschaften von Integrationssystemen Andreas Thor Sommersemester 2008 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de 1 Inhalt Einordnung

Mehr

Datenbanken und Informationssysteme

Datenbanken und Informationssysteme Datenbanken und Informationssysteme Lehrangebot Stefan Conrad Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Informatik April 2012 Stefan Conrad (HHU) Datenbanken und Informationssysteme April 2012

Mehr

Data-Warehouse-Praktikum

Data-Warehouse-Praktikum Data-Warehouse-Praktikum WS 18/19 Universität Leipzig, Institut für Informatik Abteilung Datenbanken Prof. Dr. E. Rahm V. Christen, M. Franke, Z. Sehili {christen, franke, sehili}@informatik.uni-leipzig.de

Mehr

DicomStar. DicomStar. Dateien. True IT Solutions For You

DicomStar. DicomStar. Dateien. True IT Solutions For You DicomStar DicomStar Ein Google für DICOM-Dateien Dateien Motivation... Sie brauchen bestimmte DICOM-Bilder und DICOM-Dateien...... Das Finden der Bilder in Archiven dauert lange...... Sie müssen spezielle

Mehr

Abschluss Einblick und Ausblick

Abschluss Einblick und Ausblick Abschluss Einblick und Ausblick Prof. Dr. T. Kudraß 1 Benutzer Komponenten eines DBMS (Überblick) I/O-Prozessor Output-Generierung Parser für selbst. oder eingebettete Kommandos Precompiler Autorisierungs-Kontrolle

Mehr

Informationsintegration Global-as-View: GaV Felix Naumann

Informationsintegration Global-as-View: GaV Felix Naumann Informationsintegration Global-as-View: GaV 5.6.2012 Felix Naumann Überblick 2 Motivation Korrespondenzen Übersicht Anfrageplanung Global as View (GaV) Modellierung Anfragebearbeitung Local as View (LaV)

Mehr

SS 2011 IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 16:45 R 1.007. Vorlesung #1

SS 2011 IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 16:45 R 1.007. Vorlesung #1 Vorlesung #1 Ihr Dozent... Name: Bojan Milijaš Ausbildung: Diplom-Informatiker Universität Passau, Vertiefungsgebiet Datenbanken, Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Beschäftigung: Seit 1997 bei ORACLE Deutschland

Mehr

Informationsintegration

Informationsintegration Informationsintegration Ulf Leser schloss 1995 sein Informatikstudium an der Technischen Universität München ab und arbeitete danach am Max-Planck- Institut für molekulare Genetik in Berlin an der Entwicklung

Mehr

Einführung in Datenbanksysteme ++ Datenbanken für Bioinformatiker

Einführung in Datenbanksysteme ++ Datenbanken für Bioinformatiker Einführung in Datenbanksysteme ++ Datenbanken für Bioinformatiker H. Schweppe FU Berlin, SS 2005 hs@inf.fu-berlin.de Infos Zielgruppen Studierende in den Studiengängen Diplom Informatik ab 4 Semester /

Mehr

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze Teil 2: Systemkonzeptionen / Neue Tendenzen Kaderkurs für Diplombibliothekarinnen und Diplombibliothekare 2002-03-27 Programm 2002-03-27 1105-1120 Systemarchitektur

Mehr

Beauty is our Business Felix Naumann

Beauty is our Business Felix Naumann Beauty is our Business Organisatorisches und Einführung 22.10.2007 Felix Naumann Das Motto 2... Wenn wir uns klarmachen, dass der Kampf gegen Chaos, Durcheinander, und unbeherrschte Kompliziertheit eine

Mehr

Informationsintegration

Informationsintegration Informationsintegration Semantische Integration Ulf Leser Inhalt dieser Vorlesung Wdh: Semantische Heterogenität Semantische Integration Ontologien Beschreibungslogiken Ontologiebasierte Integration Ulf

Mehr

Persistente Prozesse mit ADF und BPMN 2.0

Persistente Prozesse mit ADF und BPMN 2.0 Persistente Prozesse mit ADF und BPMN 2.0 Markus Grünewald Practice Manager Consulting People at Work Systems AG Feringastrasse 10b, 85774 Unterföhring DOAG - November 2012 Oracle BPM 11g Rollenübergreifende

Mehr

BERUFSPRAKTIKUM UND -VORBEREITUNG

BERUFSPRAKTIKUM UND -VORBEREITUNG Department für Geographie Marco Brey BERUFSPRAKTIKUM UND -VORBEREITUNG Crashkurs IT-Methoden ein anwendungsorientierter Einstieg in Datenbanksysteme, Programmierung und fortgeschrittene Excel-Funktionen

Mehr

Informationsintegration

Informationsintegration Informationsintegration Grundlegende Architekturen Ulf Leser Inhalt diese Vorlesung Klassifikation verteilter, autonomer, heterogener Systeme Weitere Klassifikationskriterien Schichtenaufbau integrierter

Mehr

<Insert Picture Here> BI Publisher Berichte in eigene Anwendungen integrieren

<Insert Picture Here> BI Publisher Berichte in eigene Anwendungen integrieren BI Publisher Berichte in eigene Anwendungen integrieren Jürgen Menge Oracle Deutschland GmbH Oracle BI Publisher Moderne Lösung zur Entwicklung, Erzeugung und Verteilung von Berichten

Mehr

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung Wiederholung VU Datenmodellierung VL Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

Einführung Informationsintegration

Einführung Informationsintegration Einführung Informationsintegration Komplexe Informationssysteme Fabian Panse panse@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg Einführung Fabian Panse Einführung Informationsintegration 2 Der Elefant

Mehr

1. Einführung, Problemstellung und Überblick Rechnernetze

1. Einführung, Problemstellung und Überblick Rechnernetze Inhaltsverzeichnis 1. Einführung, Problemstellung und Überblick 1 1.1 Einführung 1 1.2 Allgemeine Problemstellungen 5 1.2.1 Problemstellung bei Dezentralisierung 5 1.2.2 Problemstellung bei Integration

Mehr

Application Express (APEX) Carsten Czarski Business Unit Database. ORACLE Deutschland B.V. & Co KG

Application Express (APEX) Carsten Czarski Business Unit Database. ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Application Express (APEX) Anwendungen - schnell und einfach. In der Cloud oder On Premise. Carsten Czarski Business Unit Database ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Oracle Application Express (Oracle APEX)

Mehr

Informationsintegration Einführung. 10.4.2012 Felix Naumann

Informationsintegration Einführung. 10.4.2012 Felix Naumann Informationsintegration Einführung 10.4.2012 Felix Naumann Integrierte Informationssysteme 2 Anfrage Integriertes Informationssystem Oracle, DB2 Anwendung Dateisystem Web Service HTML Form Integriertes

Mehr

Bio Data Management (BioDM)

Bio Data Management (BioDM) Bio Data Management (BioDM) Kapitel 0 Organisation Wintersemester 2014/15 Dr. Anika Groß Universität Leipzig, Institut für Informatik, Abteilung Datenbanken http://dbs.uni-leipzig.de DBS-Module Master-Studium

Mehr

Das Leben der Anderen

Das Leben der Anderen Das Leben der Anderen Twitter-Analyse mit Oracle12c, JSON und APEX Carsten Czarski Business Unit Database Oracle Deutschland B.V. & Co KG About: Carsten Czarski 1973 München Verheiratet zwei Kinder ORACLE

Mehr

Beyond Information Integration: Content Merging Forschungskolloquium CIS/ISST

Beyond Information Integration: Content Merging Forschungskolloquium CIS/ISST Beyond Information Integration: Content Merging Forschungskolloquium CIS/ISST Felix Naumann naumann@informatik.hu-berlin.de Einige Untertitel Content Merging Objekt/Data Fusion Data Amalgamation Data Consolidation

Mehr

Informationsintegration

Informationsintegration Informationsintegration Semantische Integration Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Inhalt dieser Vorlesung Wdh: Semantische Heterogenität Semantische Integration Ontologien Beschreibungslogiken

Mehr

Informationsintegration Global-as-View: GaV Felix Naumann

Informationsintegration Global-as-View: GaV Felix Naumann Informationsintegration Global-as-View: GaV 26.6.2008 Felix Naumann Überblick 2 Motivation Korrespondenzen Übersicht Anfrageplanung Global as View (GaV) Modellierung Anfragebearbeitung Local as View (LaV)

Mehr

Data Warehousing 0-1. DBS-Module

Data Warehousing 0-1. DBS-Module Data Warehousing Sommersemester 2016 Prof. Dr. E. Rahm Universität Leipzig Institut für Informatik y y y http://dbs.uni-leipzig.de 0-1 DBS-Module Master-Studium Informatik 10-202-2215 Moderne Datenbanktechnologien

Mehr

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Ein Beispiel Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 42 XML (vereinfacht) visa

Mehr

DBMS für spezielle Anwendungen XML als Mittel der Datenbank-Interoperabilität

DBMS für spezielle Anwendungen XML als Mittel der Datenbank-Interoperabilität DBMS für spezielle Anwendungen XML als Mittel der Datenbank-Interoperabilität Seminarvortrag von D. Zimmermann 26-Februar-2004 Gliederung Datenbanken und Interoperabilität Begriffe Bedarf Ansätze XML als

Mehr

XML-Datenaustausch in der Praxis Projekt TOMIS bei der ThyssenKrupp Stahl AG

XML-Datenaustausch in der Praxis Projekt TOMIS bei der ThyssenKrupp Stahl AG Mittwoch, 9. November 2005 13h00, Bruno-Schmitz-Saal 18. Deutsche ORACLE-Anwenderkonferenz XML-Datenaustausch in der Praxis Projekt TOMIS bei der ThyssenKrupp Stahl AG Volker Husemann Thyssen Krupp Stahl

Mehr

Datenbanksysteme II. Universität Leipzig Institut für Informatik 0-1. DBS-Module für Bachelor Realisierung von Informationssystemen

Datenbanksysteme II. Universität Leipzig Institut für Informatik 0-1. DBS-Module für Bachelor Realisierung von Informationssystemen Datenbanksysteme II Prof. Dr. E. Rahm Sommersemester 2018 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de 0-1 DBS-Module für Bachelor 10-201-2211 Datenbanksysteme 1 10-201-2212 Datenbanksysteme

Mehr

NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE

NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE Was bedeutet NoSQL? Ein Sammelbegriff für alternative Datenbanklösungen, die

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung Warum dieses Buch? Der rote Faden Danksagung URL zum Buch 4. TEIL I Einführung 5

Inhalt. 1 Einleitung Warum dieses Buch? Der rote Faden Danksagung URL zum Buch 4. TEIL I Einführung 5 Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Warum dieses Buch? 1 1.2 Der rote Faden 2 1.3 Danksagung 3 1.4 URL zum Buch 4 TEIL I Einführung 5 2 XML-Grundlagen 7 2.1 Einleitung 7 2.2 WasistXML? 7 2.3 Dokumenttypen und Namensräume

Mehr

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung Wiederholung VU Datenmodellierung VU Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

Schema Mapping. Dr. Armin Roth arminroth.de. Dr. Armin Roth (arminroth.de) II Schema Mapping / 23

Schema Mapping. Dr. Armin Roth arminroth.de. Dr. Armin Roth (arminroth.de) II Schema Mapping / 23 Dr. Armin Roth arminroth.de 25.04.2013 Dr. Armin Roth (arminroth.de) II Schema Mapping 25.04.2013 1 / 23 Agenda 1 Wiederholung: Schema Matching / Integration 2 Schema Mapping Definitionen Beispiel Algorithmus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Aufbau von Data-Warehouse-Systemen 15. Lehner, Wolfgang Datenbanktechnologie für Data-Warehouse-Systeme 2003

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Aufbau von Data-Warehouse-Systemen 15. Lehner, Wolfgang Datenbanktechnologie für Data-Warehouse-Systeme 2003 1 Einleitung 1 1.1 Betriebswirtschaftlicher Ursprung des Data Warehousing 2 1.2 Statistischer Ursprung des Data Warehousing 5 1.3 Fòderativer Ursprung des Data Warehousing 7 1.4 Definition eines Data-Warehouse-Systems

Mehr

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit dem Thema XML Datenbank beschäftigen. Das Ziel ist, herauszufinden, was XML Datenbank überhaupt sind und was

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit dem Thema XML Datenbank beschäftigen. Das Ziel ist, herauszufinden, was XML Datenbank überhaupt sind und was 1 In diesem Abschnitt wollen wir uns mit dem Thema XML Datenbank beschäftigen. Das Ziel ist, herauszufinden, was XML Datenbank überhaupt sind und was die wichtigsten Konzepte sind. Den Themenbereich XML

Mehr

Ausgangspunkt. Datenintegration. Ziel. Konflikte. Architekturen. Transparenz

Ausgangspunkt. Datenintegration. Ziel. Konflikte. Architekturen. Transparenz Ausgangspunkt Datenintegration Web Informationssysteme Wintersemester 2002/2003 Donald Kossmann Daten liegen in verschiedenen Datenquellen (Extremfall: jede URL eigene Datenquelle) Mietautos bei www.hertz.com

Mehr

START DER INSTITUTS- PARTNERSCHAFT ZUM THEMA DIGITALISIERUNG

START DER INSTITUTS- PARTNERSCHAFT ZUM THEMA DIGITALISIERUNG START DER INSTITUTS- PARTNERSCHAFT ZUM THEMA DIGITALISIERUNG HAMBURG 23. MAI 2017 PROF. DR. DIMKA KARASTOYANOVA KOLLABORATIVE, DYNAMISCHE UND KOMPLEXE SYSTEME FÜR DIE LOGISTIK HAMBURG 23. MAI 2017 SCM

Mehr

Informationsintegration

Informationsintegration Informationsintegration Architekturen Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Übersicht Technische Heterogenität Technische Realisierung des Datenzugriffs Technische Unterschiede in der Darstellung

Mehr

Informationsintegration

Informationsintegration Informationsintegration Verteilung, Autonomie, Heterogenität, Transparenz Ulf Leser Sebastian Wandelt Inhalt dieser Vorlesung Verteilung Autonomie Heterogenität Transparenz Ulf Leser: Informationsintegration

Mehr

Web- und Gridservices zur Überwindung von Heterogenität. Bearbeiter: Lei Xia 16.07.2004

Web- und Gridservices zur Überwindung von Heterogenität. Bearbeiter: Lei Xia 16.07.2004 Web- und Gridservices zur Überwindung von Heterogenität Bearbeiter: Lei Xia 16.07.2004 Gliederung Einleitung Formen von Heterogenität Grundlagen Web Services als Schnittstelle zu DBMS Grid Data Services

Mehr

Semantische Datenintegration als Grundlage für (Big) Data Analytics

Semantische Datenintegration als Grundlage für (Big) Data Analytics Semantische Datenintegration als Grundlage für (Big) Data Analytics Prof. Dr. Heiner Stuckenschmidt Data and Web Science Group (DWS) Institut für Enterprise Systeme (InES) Universität Mannheim InES Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Verteilte Datenbank- und Informationssysteme

Verteilte Datenbank- und Informationssysteme Verteilte Datenbank- und Informationssysteme Vorlesung im Wintersemester 2013/14 (Einführungsveranstaltung) Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Inhaltliche Orientierung Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 2

Mehr